StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5185 186 187 188 189   Seite 190   191 192 193 194 195256 257 258 259 260   >

Es werden Ergebnisse 9451 bis 9500 von insgesamt 12994 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
9451
Chichester
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,01
Durch falsch aufgestellte Züge von Beginn eine Chaos. Lucy
 (<15 min, 2023)
Ich mag die englischen Stellwerke einfach, das hier ist auch wieder klasse!
 (30-90 min, 2021)
Witziges Stw, 2 Kopfbf und ein Gleisdreieck mit recht vielen Zügen. Eines der besseren Stw in GB.
 (30-90 min, 2021)
Diese eine Kreuzung in der Mitte hat es in sich
 (30-90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich willkommen in Chichester!

Obwohl der Bahnhof, zumindest betrieblich gesehen, eher unbedeutend ist, ist die Stadt das Herzstück dieser Küstenregion und besitzt sogar eine Universität.

In diesem Stellwerk seid ihr für den Großteil der West Coastway Line von Brighton nach Southampton verantwortlich. Von dieser zweigen einige Stichstrecken ab, die ihr ebenfalls verantwortet. Aber der Reihe nach.

Die West Coastway Line führt von Southampton über Fareham und Havant (Stellwerk Portsmouth) in euer Stellwerk. Hier folgt sie über Chichester, Barnham und Worthing weitestgehend dem Küstenverlauf ehe sie Brighton erreicht.
Aus Richtung Brighton wird ein 10 Minuten Takt gefahren (mit einer Lücke pro Stunde) - zu unterschiedlichen Zielen in euerem Stellwerk oder Richtung Westen.
An der Arundel Jn. trifft die Arun Valley Line auf die Hauptstrecke. Diese wird von Zügen aus London Victoria mit Zielen Bognor Regis, Southampton und Portsmouth benutzt. Es gibt keinen planmäßigen Verkehr von Horsham in Richtung Littlehampton.

An der Arundel Jn. beginnt auch das Gleisdreieck nach Littlehampton. Littlehampton ist ein kleiner Kopfbahnhof mit eher mäßigem Verkehr. Züge die hier starten und nach London Victoria gehen fahren über Worthing in Richtung Hove/Brighton. Morgens und abends gibt es einige Thameslink Verstärker. Außerdem befindet sich in Littlehampton eine kleine Abstellanlage mit Waschanlage die gelegentlich bedient wird.

In Barnham zweigt die Stichstrecke nach Bognor Regis ab. Hier ist etwas mehr Verkehr zu finden. Zu beachten: Es gibt keine Möglichkeit von Bognor Regis nach Gleis 2 in Barnham zu kommen. Die Züge benutzen zwangsläufig Gleis 1!
Auch in Bognor Regis können (und werden) die Gleise doppelt belegt werden.

Anschließend erreicht ihr Chichester. Früh morgens und abends gibt es einige Aussetzer die auf den Gleisen 3 und 4 wenden. Ansonsten wird die Abstellanlage von 2 Güterzügen am Tag benutzt, die Sand und Steine dort laden. Ansonsten spielt der Güterverkehr keine Rolle in diesem Stellwerk.

Im Stellwerk verkehren einige Pendelfahrten (Bognor Regis - Barnham ; Bognor Regis - Littlehampon). Die Verspätung pflanzt sich hier schnell exponentiell fort.

Achtet darauf welcher Zug wohin will.

Achtung! In Barnham (BAA) sind Anschlüsse einzuhalten. Die Züge von/nach Brighton bzw. Portsmouth und Horsham warten auf die Pendelzüge Bognor Regis - Barnham bzw. Bognor Regis - Littlehampton

Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen an der britischen Küste und bringt die Städter pünktlich an den Strand!

------------------
Chichester, Barnham, Bognor Regis and Littlehampton.
You control all these stations. BTW: in real-life, Bognor Regis is still equipped with semaphore signals!

You're controlling a major part of the Westcoastway Line running from Brighton to Southampton.
The services usually depart Brighton every 10 minutes, except one slot per hour.

The Arundel Jn. connects the line to Three Bridges via Horsham with the Westcoastway Line. Only services from Portsmouth/Southampton and Bognor Regis are leaving/joining the Westcoastway Line here. Services departing Littlehampton are running via Worthing and Hove!

There are some small carriage sidings at Littlehampton and Bognor Regis, holding trains in the early morning and late afternoon.

The signalling at Bognor Regis also allow platforms to be occupied by two units on two separate lines at the same time.

Operating instructions: At Barnham, trains are waiting for connection services from Bognor Regis and services running to the west. Trains are departing as soon as both services have arrived at the platform and the passengers have had time to change!
Portsmouth Harbour
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,04
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem das disponieren beim Gleisdreieck!
 (30-90 min, 2025)
Lange Strecken und ein interessanter Bf, Fratton, das wars dann schon, nicht gerade abendfüllend!
 (<30 min, 2023)
might be demanding in case of failures and during delay situations
 (>90 min, 2022)
sehr cool
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen fordernd, kaum Ausweichmöglichkeiten
 (>90 min, 2021)
Nett, schon ganz gut was los. Trotz der langs Geschwindigkeit
 (30-90 min, 2021)
Lange Strecken mit Auto FS und einige Schlüsselstellen zum Überwachen. Nettes Stw.
 (30-90 min, 2021)
Anderer Stellwerkstyp in der Region. Sehr angenehm, nicht so stressig
 (30-90 min, 2021)
----- English version below -----



Willkommen in Portsmouth!
Dieses Stellwerk beinhaltet die folgenden Strecken:
  • Portsmouth Direct Line - Portsmouth Harbour nach Liphook (nach Haslemere und Guildford in Richtung Woking)
  • West Coastway Line - Netley (von Sholing und Southampton) nach Emsworth (nach Southbourne und Chichester in Richtung Brighton)
  • Eastleigh-Fareham Line - Eastleigh (zweigt von der South Western Main Line ab) nach Fareham (schließt an die West Coastway Line an)

Es gibt zwei Einfahrten von Southampton, einen von Guildford und einen von Chichester.
Nicht alle Züge fahren bis Portsmouth Harbour, einige enden bereits in Portsmouth & Southsea. Wiederum andere fahren meiden Portsmouth gänzlich.
Am Dreieck Portcreek/Farlington/Cosham Junctions fahren die Züge von Portsmouth entweder westlich nach Fareham, oder östlich nach Havant.
In Fareham verzweigt die Strecke nach Southampton über Sholing und in Richtung London Waterloo via Eastleigh (beide Ausfahrten Stw. Southampton).
Bei Havant zweigt die West Coastway Line nach Brighton in Richtung Osten von der Portsmouth Direct Line ab.

Hier findet hauptsächlich Personenverkehr statt, obwohl es einen Güterzug pro Tag von Eastleigh zum Fareham ARC Sidings und drei Durchgangszüge gibt. In Fareham ARC muss die Lok die Enden tauschen, um die Wagen zum Be- und Entladen ins Abstellgleis zu rangieren. Einige Stunden später wird sie dann durch eine andere Lok ersetzt, um die Fahrt zurück nach Eastleigh fortzusetzen.

Es gibt einige Leerfahrten zu und von den Depots in Fratton und Portsmouth & Southsea, die pünktlich an ihren jeweiligen Bahnsteigen sein müssen, um in Betrieb zu gehen oder Anschluss an einen ankommenden Zug zu finden. Achtet auf die bereits im Einsatz befindlichen Züge!

In Portsmouth Harbour und Portsmouth & Southsea ist es manchmal nötig, wenn ein Zug bereits am Bahnsteig steht, mittels Rangiersignal (graue Taste) einen weiteren Zug an den Bahnsteig zu bringem.

Bei vielen Zügen ist eine Zeitreserve in den Plan integriert - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt sie sinnvoll.

Auf Bahnübergänge wurde verzichtet.

Viel Spaß!
__________________________________________________________________________________

Welcome to Portsmouth!
This Signal Box is made up of the routes:
  • Portsmouth Direct Line – Portsmouth Harbour to Liphook (onto Haslemere and Guildford towards Woking)
  • West Coastway Line – Netley (from Sholing and Southampton) to Emsworth (onto Southbourne and Chichester towards Brighton)
  • Eastleigh-Fareham Line – Eastleigh (branches off from the South Western Main Line) to Fareham (joins the West Coastway Line)
There are two entry points from Southampton, one from Guildford and one from Chichester. Not all trains go to Portsmouth Harbour, some end at Portsmouth & Southsea and others pass through the area without veering off to Portsmouth. At the triangle of Portcreek/Farlington/Cosham Junctions the trains from Portsmouth go either West to Fareham where they branch off in two directions both ending up at Southampton or East to Havant where they branch off towards Guildford or Chichester.
Here you'll find mainly passenger services, although there is one freight train per day from Eastleigh to the Fareham ARC Sidings and three through trains. At Fareham ARC, the engine has to swap ends to shunt the carriages into the siding to load/unload, and then is replaced by another engine to continue its journey a few hours later back towards Eastleigh.

There are some empty stock movements to and from the Depots at Fratton and Portsmouth & Southsea, which need to be at their respective platforms on time to enter service or connect to an arriving train. Watch out for the trains already in service!

In Portsmouth Harbour and in Portsmouth & Southsea, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the Shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too.

Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely.

Level crossings are not represented.

Have fun!

Portmouth Harbour

Southern
  • 1tph to Brighton
Great Western
  • 1tph to Cardiff Central via Temple Meads and Southampton Central
South Western
  • 2tph to London Waterloo direct
  • 1tph to London Waterloo via Fareham and Eastleigh
  • 1tph to Southampton Central

Portmouth & Southsea

Southern
  • 1 tph to London Victoria via Horsham
  • 1 tph to Littlehampton
  • 1 tph to Brighton
  • 2 tph to Portsmouth Harbour
Great Western
  • 1 tph to Cardiff Central via Bristol Temple Meads
South Western
  • 3 tph to London Waterloo via Guildford (2 fast, 1 stopping)
  • 1 tph to London Waterloo via Basingstoke
  • 3 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Southampton Central

Fareham

Southern
  • 1tph to London Victoria
  • 1tph to Brighton
  • 2tph to Southampton Central
Great Western
  • 1tph to Portsmouth Harbour
  • 1tph to Cardiff Central
South Western
  • 1tph to London Waterloo via Eastleigh
  • 1tph to Southampton Central
  • 2tph to Portsmouth & Southsea with 1 tph continuing to Portsmouth Harbour
Southampton
Schwierigkeitsgrad
3,18
Unterhaltungsfaktor
3,09
Macht viel Spaß. AutoFS Richtung Bournemouth wäre vlt noch nett
 (>90 min, 2022)
Super, allerdings ist es im Winter eine Qual Ersatzloks durch ganze Stellwerk schleichen zu müssen
 (>90 min, 2022)
sehr schwer, übertrieben komplex. Frust pur anstatt Spielspass (trotz stundenlangem Training)
 (>90 min, 2022)
Immer wieder schön!
 (>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, sehr viele Züge, kaum Zeit sich einmal einen Überblick zu verschaffen !
 (30-90 min, 2021)
schön viel los, etwas unübersichtlich aber nach etwas Zeit durchaus machbar
 (>90 min, 2021)
im schweren Winter Chaos pur! 10/10
 (30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein wirklich tolles Stellwerk aus England!
 (<30 min, 2020)
Ein sehr schweres Stw, im "schweren Winter" Dauerchaos, nichts für schwache Nerven !
 (>90 min, 2020)
Auch im schweren Winter noch machbar, aber die Verspätungen sorgen für Unterhaltung.
 (>90 min, 2020)
viel los hier. Kann zu Beginn recht hektisch sein weil beim Start gerne 5 Züge gleich gelb werden.
 (>90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, braucht aber die volle Konzentration!
 (>90 min, 2020)
Viel zu unübersichtlich und überladen. 2 Zeilen weniger und alles wäre gut, so macht es keinen Spaß.
 (<15 min, 2020)
Finde das Stellwerk zu hektisch und unübersichtlich.
 (<15 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Southampton, der Stadt in der die legendären Titanic ihre Jungfernfahrt startete.

Southampton ist eine knapp 260.000 Einwohner große Stadt. Das Stadtbild, und damit auch der Eisenbahnverkehr, ist geprägt vom großen, infrastrukutrell günstig gelegenem Hafen.

Der Stellbereich umfasst die SouthWestern Main Line von Eastleigh bis Redbridge.
In Eastleigh treffen zum einen die eingleisige Verbindung von Romsey über Halterworth und die teils eingleisige Verbindung von Portsmouth via Fareham auf die Southwestern Main Line.
Beide Strecken werden im Personenverkehr ca halbstündlich bedient und gelegentlich auch im Güterverkehr.
Außerdem ist in Eastleigh ein großes Wagenwerk (TMD und Works) sowie eine großer Stützpunkt der Baulogistik.
Die Strecke geht weiter über die Haltepunkte Southampton Airport (übrigens einer der Flughäfen mit dem kürzesten Weg Gate <-> Bahnhof) und Swaythling nach St. Denys.

In St. Denys trifft die zweigleisige Hauptstrecke von Portsmouth und Brighton auf die SWML.
Außerdem ist in St. Denys die Einfahrt in den Ostteil des Hafens und das Northam Depot, eine Werkstatt von SouthWestern.

Durch den Stadttunnel bahnt sich die Strecke ihren Weg nach Southampton. Der Bahnhof Southampton besitzt 4 Bahnsteiggleise, die alle doppelt besetzt werden können.

Anschließend gibt es diverse Ein-/Ausfahrten in den Westteil des Hafens und die Containerterminals. Die gelb markierten Gleise sind dabei Gleise im Containerterminal, die mit einem Kran überspannt sind.

Es werden die Haltepunkte Millbrook und Redbridge passiert. Hinter Redbridge zweigt die Wessex Main Line nach Bristol ab.


Verkehrsaufkommen :

SouthWestern
  • 3 tph to London Waterloo
  • 2 tph to Weymouth
  • 1 tph to Poole
  • 1 tph to Portsmouth
  • 1 tph to Salisbury via Romsey
  • 1 tph to Romsey via Chandler's Ford
Southern:
  • 1 tph to Brighton
  • 1 tph to London Victoria

GreatWestern:
  • 1 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Cardiff Central
  • 1 tpd to Brighton
  • 1 tpd to Great Malvern

CrossCountry
  • 1 tph to Bournemouth
  • 1 tph to Manchester
  • 1 tp2h to Newcastle upon Tyne

Des weiteren herrscht hier ein sehr hohes Güterverkehrsaufkommen in alle Teile des Empires.
Ihr seid dabei für Eastleigh East Yard, inklusive Entladung der Steinzüge und die Einfahrt zu den Docks und die Containerterminals verantwortlich.



Betriebshinweise Güterverkehr
  • Es werden viele Lokwechsel in den Containerterminals durchgeführt. Diese simulieren die Rangierloks und das Betanken der Streckenloks.
    Containerzüge stehen gerne mehrere Stunden bis sie entladen und beladen wurden. Lasst euch Zeit mit den Lokwechseln und plant sie, wenn wenig los ist.
  • In Eastleigh wird bei den Steinzügen einiges rangiert. Die Gleise sind zwar lang genug um einen ganzen Zug zu entladen, nur leider die Steinspeicher nicht groß genug.
  • Bei den Einfahrten bzw. Ausfahrten in die Docks halten die Züge mindestens 3 Minuten an den Haltepunkten Entrace/Exit. Dies simuliert das öffnen bzw. schließen der Gates zu den Docks. Hier ist auch keine früher Abfahrt möglich, das Tor geht nicht schneller auf ;)

Betriebshinweise Personenverkehr
  • Die meisten Züge, die in Southampton enden, haben eine Bahnsteigwende.
  • Die Bahnsteige sind in zwei unabhängige Sektionen unterteilt. Diese werden auch regelmäßig, gerade bei Bahnsteigwenden, benutzt. Achtet hier darauf, welcher Zug wo hält.
    Züge, die zu lang für eine Bahnsteighälfte sind und den ganzen Bahnsteig benötigen haben einen Hinweis im Fahrplan. Dies betrifft meist die 1Wxx und 1Bxx/2Bxx Züge.
  • Es gibt einige viergleisige Abschnitte (Southampton Central - Millbrook, in St. Denys und in Eastleigh).
    Nutzt die Viergleisigkeit aus, um einen pünktlichen Zugverkehr zu gewährleisten.
  • Züge die in Millbrook halten müssen im viergleisigen Abschnitt über die inneren Gleise fahren. Die meisten anderen Züge fahren für gewöhnlich über die äußeren Gleise.
  • Die Ausfahrten in Richtung Winchester können beliebig gewechselt werden. Haltet nur Rücksprache mit dem Nachbarn, da dieser eine Gleisänderung veranlassen muss.
  • Es finden in St. Denys häufig zeitgleiche Abfahrten statt. Schaut, welcher Zug zuerst in Southampton sein soll, dieser hat Priorität.
  • An einigen Stellen ist die Strecke mit GWB ausgerüstet. Dies kann manchmal sehr hilfreich sein.

Viel Spaß!



-------

Welcome to Southampton signal box!

Southampton's population is nearly 200.000. The city is well known for its large harbour (which causes a lot of freight traffic!).

The signal box contains the stations of Eastleigh, St. Deny's, Southampton and Redbridge. Furthermore you have to manage parts of the Eastleigh to Fareham Line and the West Coastway Line towards Brighton.

Eastleigh: At Eastleigh the single-track line from Romsey merges with the SWML. Here's also a big maintenance depot for all kinds of engines and other rolling stock.

St. Deny's: Here the West Coastway line merges with the SWML. After merging, both lines continue double-tracked via Southampton tunnel to Southampton Central Station.

Southampton Central: The station's layout is quite small considering the traffic passing it. Therefore all platforms are divided into two sections. It happens often, that the platform is occupied in both sections. Please plan carefully so you don't block trains.
You are advised to use the splitting platforms as often as possible! You'll see, Southampton Central can easily cause delays.

Redbridge: At Redbridge the Wessex Main Line to Bristol leaves the SWML whilst the SWML continues via Bournemouth to Weymouth.



Passenger services:

SouthWestern
  • 3 tph to London Waterloo
  • 2 tph to Weymouth
  • 1 tph to Poole
  • 1 tph to Portsmouth
  • 1 tph to Salisbury via Romsey
  • 1 tph to Romsey via Chandler's Ford
Southern:
  • 1 tph to Brighton
  • 1 tph to London Victoria

GreatWestern:
  • 1 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Cardiff Central
  • 1 tpd to Brighton
  • 1 tpd to Great Malvern

CrossCountry
  • 1 tph to Bournemouth
  • 1 tph to Manchester
  • 1 tp2h to Newcastle upon Tyne

Information freight services
  • At the Freightliner terminals (yellow tracks), there are a lot of engine tanking services taking place. Plan the change of the engines carefully, you've got lot of time!
  • Coal trains are unloaded at Eastleigh. Unfortunaely the tracks are quite short so you have to shunt them.
  • The harbour entrances are secured with gates. Trains will stop before/after passing the gate to open and close it.

Information passenger services
  • Most trains terminate at Southampton.
  • The platforms are split in two sections. This is used quite often to accommodate more trains at Southampton Central. Be careful which train departs first - plan which needs to stop at the A and the B section.
    Longer trains occupy the full platform. There is additional information in the timetable.
  • Some sections are two double-track lines. (Southampton Central - Millbrook, in St. Denys and in Eastleigh).
    Use all four tracks!
  • Trains passing Millbrook station use the outer of the four tracks, trains stopping need to use the middle tracks! There are no platforms on the outer ones.
  • You can change the slow and fast exits to Winchester.
  • Trains will leave St. Denys at the same time. The service arriving at Southampton first needs to depart first.
  • Some sections are equipped with bi-directional signalling.

Enjoy!
Brighton
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,35
Nur für einen riesigen Monitor oder mind. 2x HDMI geeignet. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen können einem die Gleise ausgehen. Dann ist Können gefragt!
 (>90 min, 2021)
Klein aber fein, im Abendverkehr mit Verspätungen gilt es toll zu disponieren.
 (30-90 min, 2021)
Morgens hier rangieren macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es kommt auf den angelegten Maßstab an. Und auf die Displays.
 (30-90 min, 2021)
Very cool Signalbox with no borring times, but not too much challenge too.
 (<30 min, 2021)
Nach ein bisschen Eingewöhnung kein Problem
 (>90 min, 2021)
Viele Züge, der Verkehr wiederholt sich allerdings schnell. Depot sorgt für Abwechslung.
 (>90 min, 2021)
Mit Verspätungen extra spannend!
 (>90 min, 2021)
mal was zum ausruhen
 (>90 min, 2021)
Depot Bewegungen macht Spass
 (30-90 min, 2021)
Kleiner aber feiner Kopfbf mit vielen Zügen und regem Depotverkehr.
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich willkommen in Brighton - auch gerne dem Strandbad Londons genannt!

Der Beiname ist auch eine gute Beschreibung für den Zugverkehr. Brighton fungiert als Endbahnhof der Brighton Main Line, die von London Victoria über Gatwick Airport hierher führt. In Spitzenzeiten verkehren bis zu 10 Züge pro Stunde und Richtung hier - um Pendler nach London oder Städter für den Erholungstag ans Meer zu bringen.

Außerdem endet in Brighton die West Coastway Line, welche über Chichester (mit Abzweigen nach Littlehampton und Bognor Regis) und Fareham (mit Abzweig nach Portsmouth) nach Southampton führt.
Hier wird bis Hove meist ein 10 Minuten Takt angeboten. Die Züge nutzen ausschließlich die Gleise 1 und 2

Das Pendant, die East Coastway Line, endet hier ebenfalls und führt über Eastbourne nach Hastings. Auch hier wird ein 10 Minuten Takt bis Lewes angeboten. Die Züge nutzen die Gleise 7 und 8.

Alle Gleise können ebenfalls doppelt belegt werden.

2 Zugpaare pro Stunde kommen aus London Victoria über die Brighton Main Line und nehmen ab Preston Park die Kurve nach Hove und lassen Brighton aus.

Außerdem wurde das Lovers Walk Depot von Southern (und teils Gatwick Express) nachgebildet. Achtet hier besonders auf die Fahrwege. Gerade morgens um 5 kann man sich schnell zufahren. In der Realität erhalten die Züge ca 20 Minuten vor Ankunft in Brighton die Ausfahrt und stehen auf Betriebsgleisen. Dieses Verfahren wurde für den SIM leicht modifiziert - aber die Depot Bewegungen haben trotzdem viel Puffer.
Die Rangierfahrten haben eine deutlich frühere Abfahrtszeit als nötig. Dies ist dem Originalfahrplan entnommen um maximale Flexibilität zu ermöglichen.
Ansonsten gilt wie bei den meisten meiner Anlagen: Es sind nicht alle Wendegleise angegeben um maximale Flexibilität zu ermöglichen. Die Rangierfahrten sind von euch also selbst zu planen.

Viel Spaß!

------------------------------------------
Brighton Station here!

Brighton is the terminus of the Brighton Main Line (origin London Victoria), the Westcoastway Line (origin Southampton) and the Eastcoastway Line (origin Hastings).

The station has 8 platforms.

Platform 1 and 2 can only be used by services on the Westcoastway Line.

Platform 3 can be used by either the Westcoastway Line (only 4 carriages !) or by services on the Brighton Main Line.

Platform 4 to 8 can be used by services on the Brighton Main Line or the Eastcoastway Line.
Typical: Pl. 3 and 4 Gatwick Express and Southern Services to/from Victoria. Pl. 5 and 6 Thameslink services to/from Cambridge and Pl 7 and 8 services on the Eastcoastway line.

The signalling also allows platforms to be occupied by two units on two separate lines at the same time.

2 tph use the Cliftonville Curve connecting the Westcoastway Line with the Brighton Main Line at Preston Park.

You are also responsible for empty stock movements around the Lovers Walk Depot.
Trains usually depart the depot about 20 mins before their scheduled departure time from Brighton Station.

You need to plan shunts and turn-arounds yourself within the depot area.

Enjoy!
3 6 6 2,60 3,12 2,86 2,35 3,01 2,71 1|2 0|0 0|0
9452
Singen(Htw) - Konstanz
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
2,96
Toll das die Stw Singen + Konstanz zusammengelegt wurden. Ist so sehr interessant und empfehlenswert
 (>90 min, 2025)
Also Bedienerfreundlich ist es wirklich nicht gebaut... Das geht besser
 (<15 min, 2024)
sehr toll zum spielen
 (30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
 (30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
 (30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
 (30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
 (>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
 (>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
 (>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
 (30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
 (<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
 (>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!

Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas.

Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle).
In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde.
Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab.

Hinweise:
* Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen.
* die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen.
* die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition.
* in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten.
* durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve.

Und nun viel Spaß am Bodensee!
Überlingen
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,85
war ganz nice! Ich komme wieder
 (30-90 min, 2021)
Macht die BÜ Bedienungstaste weg. Das hindert den Spielfluss
 (30-90 min, 2021)
Sieht einfacher aus, als es ist. Achtung bei Verspätungen. Zeit mitbringen.
 (>90 min, 2018)
zu viele Bahnübergänge
 (<30 min, 2017)
Zugnummernmelder scheinen Luxusartikel zu sein, in diesem Stw findet sich nicht einer...
 (>90 min, 2016)
eingleisig und bei Verspätungen daher knifflig
 (>90 min, 2016)
ein paar Züge mehr wäre nicht schlecht
 (30-90 min, 2016)
Mit den ganzen Zugkreuzungen ein interessantes Stellwerk!
 (30-90 min, 2016)
leicht, aber zu viele Büs, müssen alle einzeln gesteuert werden
 (>90 min, 2015)
Kaum interessante Passagen, viele Bahnübergänge, und selbst bei Stromausfall keine Action.
 (>90 min, 2015)
Mit Verspätungen ganz nett, trotzdem ein bisschen wenig los
 (30-90 min, 2015)
Bei Verspätungen werden die Zugkreuzungen ganz schön schwierig... super Stellwerk!!
 (30-90 min, 2015)
Ist mir zu langweilig.
 (<30 min, 2015)
Mittlerweile mein Lieblingsstellwerk, Zugkreuzungen bei Verspätungen/Störungen machen es interessant
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Überlingen.

Die Anlage bildet die Bodenseegürtelbahn zwischen den Städten Radolfzell und Friedrichshafen ab. Ferner ist die Ablachtal-Bahn bis Stockach abgebildet.

Die gesamte Strecke ist überwiegend eingleisig ausgeführt. Auf der Bodenseegürtelbahn verkehrt stündlich eine RegionalBahn mit Halt an (fast) allen Stationen. Zweistündig verkehrt der IRE Basel - Ulm, der bei euch in der Regel nur in Überlingen hält. Die Zugkreuzungen und die Geschwindigkeitsunterschiede erfordern von euch eine gute Disposition vor allem im Verspätungsfall. Auf der Ablachtal-Bahn verkehrt halbstündlich das Seehäsle bis Stockach. Daneben fahren auf beiden Strecken vereinzelte Güterzüge.

Insgesamt sind über 60 Streckenkilometer in dieser Anlage abgebildet. Also nicht den Überblick verlieren. ;-)

Dank gilt firedart für die Grundlage für diese Anlage.
Schaffhausen
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,83
klein aber fein
 (>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
 (30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
 (<30 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
 (>90 min, 2020)
alles gut
 (30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
 (>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
 (30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
 (>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
 (>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
 (>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen

Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt.

Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn.

An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden.
Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen.
Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich.

Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei.

In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
  • Für Züge nach Deutschland gilt Rechtsverkehr.
  • Nach Neuhausen gibt es keine feste Fahrordnung, deswegen sollten die Fahrstrassen nicht zu früh gestellt werden.
  • In Feuerthalen gibt es keinen schienenfreien Zugang zu Gleis 2. Sollte dort ein Zug halten dürfen keine Fahrstrassen durch FT 1 gestellt werden.

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de
Kreuzlingen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,86
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
 (<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
 (30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
 (>90 min, 2021)
Zu viele Büs
 (<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
 (>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
 (>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
 (<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
 (>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
 (<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
 (30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
 (30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
 (>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen

Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind.
Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging.
Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee.
Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt.

Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio.

WICHTIGE HINWEISE
Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung.

Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2.

Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt.

Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
4 7 7 2,02 2,88 2,45 1,83 2,83 2,33 1|2 0|0 0|0
9453
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schwerer Winter ist schon richtig geil in dem Stw
 (30-90 min, 2025)
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
 (>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
 (<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
 (30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
 (>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
 (30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
 (>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
 (>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
 (30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
 (>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck

Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen.

Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann.
Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum.

Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen.

In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof.

Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können.

Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen.

Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt.

In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV.

Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen.

Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind.
Es verkehren alle Zuggattungen.

Laufwege der S-Bahn:
S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg
S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach
S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof
S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz

Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de

Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass.
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
 (>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West

Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet.

Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig.

Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren.

Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal)

Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum).
Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt.

Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt.

Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden.

Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können.

Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt.

Betriebliche Hinweise:
Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen.
- Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5
- Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung.
- Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben.
Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7):
- vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1
Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren.

Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst.
E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln.
Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren.

Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri.
Seehafen Merxferri
Schwierigkeitsgrad
3,24
Unterhaltungsfaktor
3,55
Man muss sich sehr gut konzentrieren. Nur wenige Sekunden weg - schon vorbei.
 (30-90 min, 2025)
Wurde wohl mal überarbeitet, hoffentlich nicht kaputt saniert
 (30-90 min, 2025)
Hardcore, aber üben lohnt sich. Enormer Suchtfaktor für Rangierjunkies!
 (>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
mit sehr viel Übung ists irgendwann schaffbar (111 min)
 (>90 min, 2025)
im Vergleich zur alten Version wirklich zum Einschlafen... Spaß machts nicht
 (30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvolles Stellwerk, dass aber auch Spaß machen kann
 (>90 min, 2024)
auch nach monatelanger Übung nicht schaffbar. Einfach zu viel für zu wenige Gleise
 (30-90 min, 2024)
Eigentlich ein Stellwerk in dem Einem garantiert nicht langweilig wird, trotzdem sehr anstrengend.
 (>90 min, 2024)
Seehafen Mexferri --> obergeil !
 (30-90 min, 2024)
Pensum an Rangierbewegungen und Lokwechseln ist unschaffbar!
 (30-90 min, 2024)
Viel zu viele Züge - selbst bei pünktlichem Verkehr sind all die Rangieraufgaben unschaffbar
 (>90 min, 2024)
Züge kommen teils mit 1h Verspätung. Nach 1h macht es keinen Spaß mehr. Man fährt sich zu.
 (30-90 min, 2024)
Unlösbare Aufgabe. Man fährt sich zu und hat keine Chance mehr.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Seehafen von Merxferri.

Ihr steuert hier einen Großteil des Tiefseewasserhafens von Merxferri. Hier werden die verschiedensten Güter umgeschlagen.
Dadurch hat man hier sehr viel Güterverkehr. Weiterhin sind hier die Eisenbahn-Fährverbindungen zu den nördlichen Mitgliedsstaaten.

Im Seehafen kommen die Güterzüge vom Ostkreuz, Lossetal und Schöneberg zusammen und fahren in die Gruppen Nord und Süd. Hier finden dann auch die meisten Lokwechsel statt. Wenn man zu gewissen Zeiten das Stw betritt, können schon mal 6 Lokwechsel einen "überfallen". Arbeitet die Lokwechsel in Ruhe ab. Es sollte genügend Zeit sein.
Danach gehen die Züge weiter zu ihren Entladestellen oder zu den Fähren.

Des Weiteren gibt es in diesem Stellwerk folgenden Personenverkehr:
Die S-Bahnlinien S1 (Seehafen-Kreuzenbeck) & S2 (Seehafen-Albnitz) enden und starten hier im Seehafen.
Auf der Strecke Ostkreuz-Räubnitz sehen wir hier den Teil zwischen Moorfleet (in Ostkreuz) und dem Bahnhof Mönkeberger Strand (in Schöneberger Strand). Am Bahnhof Mollen halten Regionalzüge, von denen die RB 20 dann auch über Stade weiter nach Mönkeberger Strand und dann auf der Nebenbahn weiter bis Burgdorf Nord verkehrt. Alle anderen Personenzüge fahren auf der Hauptstrecke nach Schöneberg. Kurz hinter Mollen fahren die Züge anzeigegeführt (LZB), wobei die Fernzüge auf den mittleren Gleisen dann auch hohe Geschwindigkeiten erzielen können. Die Regionalzüge verkehren auf den Außengleisen - die Regionalbahnen komplett, da sie auch in Schöneberg an den Haltepunkten halten, einige Regionalexpresslinien wechseln hinter Mönkeberg oder hinter Schöneberg auch von fern auf nah bzw umgekehrt. Die LZB-Strecke wurde in den letzten Monaten erweitert, sie beginnt wie gesagt jetzt schon hier hinter Mollen und endet erst kurz vor Räubnitz. Schnelle ICEs können dort jetzt Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 kmh erreichen.

Betriebliche Hinweise:
Durch die vielen Lokwechsel ist irgendwann die Kapazität der Gleise und auch der Stumpfgleise erschöpft, in denen man sie warten lassen kann. Dann empfiehlt es sich die Ersatzloks nicht zu früh anzunehmen, sondern erst die abkuppelnde Lok in ihren Ausgang zu bringen.
Wenn ein bisschen Ruhe und Platz ist, sollte man hier und da von der vorzeitigen Abfahrt eines Zuges zu seinem nächsten Punkt durchaus Gebrauch machen. Umgekehrt wenn ein rangierender Zug schon mal warten muss, ist das auch kein Problem, da in der Regel genügend Zeitreserven einberechnet sind. Achtet darauf, dass ihr die ausfahrenden Züge pünktlich losschicken könnt.

Das Stellwerk ist für Anfänger nicht geeignet.
Es erfordert jederzeit vorausschauendes Handeln und Überblick.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!

Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können.
Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus.

Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren.

Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau:
S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen
S6 Hbf - Willmersdamm
S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm.

Betriebliche Hinweise:
1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen.
2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet.
3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm.
4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri
4 10 6 2,83 3,36 3,10 2,48 3,06 2,77 1|2 0|0 0|0
9454
Sutton / Oxted
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,93
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Sutton / Oxted!

Südlich von London seid ihr für zwei unabhängige Stellbereiche zuständig. Im oberen Bereich habt ihr eine der Sutton and Mole Valley lines im Abschnitt von West Croydon via Sutton Richtung Epsom, sowie die anschließende eingleisige Epsom Downs Branch nach Epsom Downs und die Wimbledon Loop line, die im Bogen von Sutton über Wimbledon Richtung Streatham führt. Auf diesen Strecken ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen zu finden. Schnellzüge und Regionalzüge von/nach London Victoria und London Bridge durchqueren das Stellwerk bzw. bedienen die Nebenbahn nach Epsom Downs. Der Thameslink verkehrt alle 30 Minuten im Ringverkehr über die Wimbledon Loop line und die London Overground wendet alle 15 Minuten in West Croydon.
Im unteren Bereich des Stellwerks geht es deutlich ruhiger zu. Dargestellt ist hier die Oxted line am und in den Weald, einem größeren Waldgebiet zwischen den North Downs und den South Downs. Halbstündliche Schnellzüge mit Halt an allen Stationen im Stellwerk verkehren von London Victoria via Oxted nach East Grinstead und zurück. Von London Bridge her verkehren Schnellzüge meist stündlich nonstop bis Oxted und ab dort mit Halt an allen Stationen über die teilweise eingleisige Strecke nach Uckfield. Einzelne Verstärker verdichten den Verkehr dort. Zusätzlich verkehrt in der Hauptverkehrszeit auch der Thameslink in diesem Stellbereich. Zumeist halten diese in Lastrichtung an allen Stationen und in die Gegenrichtung werden ein paar Stationen ausgelassen (semi-fast service).
Um ein wenig zusätzliche Abwechslung zu schaffen, verkehrt in East Grinstead noch zusätzlich die Bluebell Railway mit ihrem dichtesten Fahrplan (5 Zugpaare). Hier müssen die Loks jeweils nach Ankunft ans andere Ende des Zuges umgesetzt werden. Dies ist überwiegend von Hand zu erledigen.

Bitte beachtet, dass insbesondere auf der Sutton and Mole Valley line die Züge unterschiedliche Haltemuster und damit Durchschnittsgeschwindigkeiten haben. Das bedeutet für die Simulation, dass es Züge gibt, die etwas zu schnell unterwegs sind. Gerade bei Verspätungen kommt das aber durchaus gelegen. Außerdem ist zur Abfahrt in Uckfield das Signal an der Greenhurst Jn zu stellen. Dort befindet sich real das erste Signal in Fahrtrichtung. Real würde der Zug zur Abfahrtszeit einfach losfahren und dann bei Buxted auf das Vorsignal für die Greenhurst Jn treffen. Dies ist ohne ein fiktives Signal bei Uckfield nicht darstellbar. Aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommens wurde diese Variante gewählt.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! :)

------------------------

Welcome to Sutton / Oxted!

South of London you are responsible for two independent sections. In the upper part, you have one of the Sutton and Mole Valley lines in the segment from West Croydon via Sutton towards Epsom, as well as the connecting single-track Epsom Downs Branch to Epsom Downs and the Wimbledon Loop line, which runs in a loop from Sutton via Wimbledon towards Streatham. You will find a fairly high level of traffic on these routes. Fast trains and regional trains to/from London Victoria and London Bridge pass through the signal box or serve the branch line to Epsom Downs. The Thameslink runs every 30 minutes in a loop via the Wimbledon Loop line and the London Overground terminates at West Croydon every 15 minutes.
The bottom part of the signal box is much quieter. Here, the Oxted line is shown at and in the Weald, a larger wooded area between the North Downs and the South Downs. Half-hourly express trains, stopping at all stations in the signal box, run from London Victoria via Oxted to East Grinstead and back. From London Bridge, fast trains run mostly hourly non-stop to Oxted and from there, stopping at all stations, via the partially single-track line to Uckfield. A few additional trains run there to increase the frequency. In addition, the Thameslink also operates in this area during rush hour. In most cases, these stop at all stations in the peak direction and skip a few stations in the non-peak direction (semi-fast service).
To add a little extra variety, the Bluebell Railway also operates in East Grinstead with its densest timetable (5 pairs of trains). Here, the locomotives have to be moved to the other end of the train each time they arrive. This is mostly done by hand.

Please note that especially on the Sutton and Mole Valley line the trains have different stopping patterns and therefore average speeds. This means for the simulation that there are trains that are travelling a little too fast. However, this is especially useful in the case of delays. In addition, the signal at Greenhurst Jn has to be set for departure in Uckfield. In reality, the first signal in the direction of travel is located there and the train would just depart at the time of departure and then arrive at the approach signal for Greenhurst Jn at Buxted. This cannot be represented without a fictitious signal at Uckfield. Due to the low density of traffic, this option was chosen.

Team Great Britain wishes you a pleasant time! :)
Three Bridges/Gatwick Airport
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,23
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)
Einige Einfädlungen und Güter die verschieben. Sehr nett.
 (>90 min, 2023)
Schön durchdachtes Stw. In der HVZ besonders spannend.
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----


Willkommen in Three Bridges/Gatwick Airport!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Brighton Main Line – von Balcombe (Haywards Heath) nach Salfords (Redhill -> London)
  • Arun Valley Line – von Ifield (Horsham) nach Salfords (Redhill -> London)

Es gibt eine Ausfahrt aus Richtung Haywards Heath (für Brighton/Lewes), eine aus Richtung Horsham und eine für die Strecke aus Richtung London (Redhill). Die Strecken aus Horsham und Haywards Heath treffen sich kurz vor dem Bahnhof Three Bridges und führen gemeinsam in Richtung London.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inkl. Leerfahrten der verschiedenen Depots und Sidings. Morgens müssen die Leerfahrten pünktlich am Zielbahnhof ankommen, um pünktlich in den Tag starten zu können. Es gibt Empty Coaching Stock (ECS) von/zu den Thameslink Depot Sidings am Nachmittag. Die Züge kommen an, werden kontrolliert, fahren ins Depot und werden später wieder gewaschen und in die Sidings zugestellt, bereit für den Abendverkehr.

Man findet nur zwei automatisierte Bahnübergänge in diesen STW, dargestellt zwischen Crawley und Ifield (Strecke nach Horsham).

Eine Güterbahnhof wird dargestellt zwischen Three Bridges und Gatwick Airport - die gelb markierten Bereiche zeigenCrawley New Yard. Hier müssen die Züge aus Richtung Redhill erst eine Lokumlauf durchführen bevor sie in der Yard einfahren können. Achtet hier auf die abfahrenden Züge von Three Bridges und nutz die Fast Line zu eurem Vorteil! Die Züge werden kontrolliert und die Wagons müssen rückwärts in die Ladegleise 1 und 2 geschoben werden. Abfahrenden Güterzüge mit Fahrtrichtung Redhill müssen auch eine Lokumlauf durchführen - die Lok muss immer in Fahrtrichtung stehen!

Bei vielen Zügen ist eine Fahrzeitreserve im Plan vorhanden - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt diese sinnvoll.

Viel Spaß!
__________________________________________________________________________________
Welcome to Three Bridges and Gatwick Airport!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Brighton Main Line – from Balcombe (Haywards Heath) to Salfords (Redhill -> London)
  • Arundel Valley Line – from Ifield (Horsham) to Salfords (Redhill -> London)

There is one entry point from Haywards Heath (for Brighton/Lewes), one from Horsham and another for the line towards London (Redhill).

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock (ECS) movements to/from the depots and sidings. In the morning the ECS trains have to be at their respective platforms on time ready for the day’s services. There are also ECS movements to/from the Thameslink Depot Sidings in the afternoon, where the trains arrive, are checked through, go into the depot and come back out later to be washed and lined up in the sidings ready for the evening’s services.

There are two automatic level crossings to be seen, on the line between Crawley and Ifield.

A freight yard is also in operation between Three Bridges and Gatwick Airport, highlighted in yellow, the Crawley New Yard. The arriving freight trains from Redhill have to perform a run round before entering the yard. Watch out for the departing services from Three Bridges and use the Fast Line to your advantage! Once in the yard, the trains are checked over and the wagons have to be pushed into the loading platforms 1 and 2. Departing freight trains towards Redhill have to perform another run round – the engine has to be at the front to depart!

Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely.

Have fun!

Three Bridges
Southern & Thameslink
  • 2 tph to London Victoria
  • 2 tph to Bedford via London Bridge
  • 2 tph to Cambridge
  • 2 tph to Peterborough via Redhill
  • 4 tph to Brighton
  • 2 tph to Horsham
  • 1 tph to Bognor Regis and Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Bognor Regis and Southampton Central

Gatwick Airport
Southern
  • 8 tph to London Victoria
  • 2 tph to Brighton
  • 2 tph to Eastbourne, of which 1tph is extended to Ore
  • 2 tph to Littlehampton via Worthing
  • 1 tph to Bognor Regis and Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Bognor Regis and Southampton Central

Thameslink
  • 4 tph to Bedford via London Bridge
  • 2 tph to Cambridge
  • 2 tph to Peterborough via Redhill
  • 4 tph to Brighton
  • 2 tph to Horsham
  • 8 tph to London Victoria

Great Western
  • 1 tph to Reading via Guildford
Gatwick Express
  • 2 tph to Brighton -> 4tph at Peak Times
  • 2 tph to London Victoria -> 4tph at Peak Times
Selhurst
Schwierigkeitsgrad
3,59
Unterhaltungsfaktor
3,29
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
 (30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
 (<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
 (30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
 (>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Selhurst!

Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
  • die viergleisige Brighton main line im Abschnitt von Selhurst (aus Richtung London Victoria) bis kurz vor Purley bzw. von Penge West (aus Richtung London Bridge). An der Windmill Bridge Jn treffen die beiden Strecken aufeinander.
  • die Oxted line ab South Croydon in Richtung Oxted, Uckfield und East Grinstead.

Zum Verkehr:
Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt.
Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab.

Der Betrieb:
Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
  • Züge aus Richtung Balham Fast nach Purley Fast bleiben auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. In Richtung Purley Slow und Oxted wechseln die Züge in Selhurst auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 5 in East Croydon und die Reversible Line nach South Croydon. Ist Gleis 5 dort belegt, geht es über Gleis 6. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 1. Züge auf der Slow Line wechseln in Selhurst auf die Fast Line.
  • Züge aus Richtung Sydenham Fast nach Purley Fast bleiben ebenfalls auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. Nach Purley Slow und Oxted wechseln die Züge an der Norwood Fork Jn auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 6 in East Croydon. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 2, diverse Züge nutzen allerdings auch Gleis 1, i.d.R. wenn Gleis 2 belegt ist (insbesondere in Gegenrichtung).
  • In diversen Bahnhöfen stehen Züge gerne mal ein bisschen länger und lassen andere Züge vor oder noch kreuzen. Lasst ggf. lieber die Signale an den entscheidenden Stellen noch auf "Halt" und stellt erst kurz vorher. Dies gilt auch für Züge von Oxted her. Diese haben häufiger noch Fahrzeitreserven zwischen Sanderstead und South Croydon und lassen gerne noch einen anderen Zug vor oder durch.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Selhurst!

At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
  • the four-track Brighton main line in the section from Selhurst (from London Victoria) to just before Purley and from Penge West (from London Bridge) respectively. The two lines meet at Windmill Bridge Jn.
  • the Oxted line from South Croydon towards Oxted, Uckfield and East Grinstead.

The traffic:
The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor!
The line via West Croydon to Sutton is also busy.
A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic.

The operation:
When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:

  • Trains from Balham Fast to Purley Fast remain on the Fast Line and usually use platform 3 in East Croydon. Towards Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Selhurst and generally use Platform 5 at East Croydon and the Reversible Line to South Croydon. Trains in the opposite direction on the Fast Line usually use track 1 at East Croydon. Trains on the Slow Line change to the Fast Line at Selhurst.
  • Trains from Sydenham Fast to Purley Fast also remain on the Fast Line and generally use Platform 3 at East Croydon. To Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Norwood Fork Jn and generally use Platform 6 at East Croydon. Trains in the opposite direction usually use Track 2 on the Fast Line at East Croydon, although various trains also use Track 1, usually when Track 2 is occupied (especially in the opposite direction).
  • In various stations, trains like to stand a little longer and let other trains go ahead or let them pass. If necessary, it is better to leave the signals on "stop" at the decisive locations and only set them shortly before. This also counts for trains coming from Oxted. These trains often have time in reserve between Sanderstead and South Croydon and are likely to let another train pass.
.

Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!.

Team Great Britain hope you have fun in South London! :)
Redhill
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
 (>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
 (>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<15 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Redhill!

Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt.

Die Strecken:
  • die viergleisige Brighton main line zwischen den Orten Purley und Earlswood. Dabei fahren die Schnellzüge über die so genannte "Quarry Line" an Redhill vorbei. Eine schnelle Überleitung für von der Fast Line kommende Züge, die via Redhill verkehren, ist an der Stoats Nest Jn vorhanden. Die Überleitung von/nach Redhill ist dort mit 70 mph befahrbar, alle anderen mit max. 40 mph.
  • in Purley zweigen die Caterham line und die Tattenham Corner line ab. Sie binden kleinere Orte im nördlichen Surrey mit Direktzügen an London an.
  • in Redhill zweigt gen Osten die Redhill - Tonbridge line nach Tonbridge ab. Sie dient neben vereinzelten Güterzügen nur noch dem Nahverkehr.
  • gen Westen zweigt in Redhill die North Downs line ab, die den North Downs nach Guildford, Ash und Reading folgt. Sie ist nicht elektrifiziert ab Reigate und wird in einem unregelmäßigen Takt befahren. Die Schnellzüge werden bis zum Gatwick Airport durchgebunden.

Der Verkehr:

Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal.
Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B).

Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :)

------------------------

Welcome to Redhill!

The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0.

The lines:
  • the four-track Brighton main line between the towns of Purley and Earlswood. The fast trains pass Redhill via the so-called "Quarry Line". A fast crossover is available at Stoats Nest Jn for trains coming from the Fast Line and running via Redhill. The crossover to/from Redhill is passable there at 70 mph, all others at 40 mph max.
  • At Purley, the Caterham line and the Tattenham Corner line branch off. They connect smaller towns in northern Surrey to London with direct trains.
  • At Redhill, the Redhill - Tonbridge line branches off to the east to Tonbridge. Apart from occasional goods trains, it only serves local traffic.
  • The North Downs line branches off to the west at Redhill, following the North Downs to Guildford, Ash and Reading. It is not electrified from Reigate and runs at an irregular frequency. Fast trains run to Gatwick Airport.

Traffic:

There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey.
The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B).

Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap.
Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport!

Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :)
3 9 7 2,81 3,23 3,02 2,32 2,93 2,62 1|2 0|0 0|0
9455
RWE Frimmersdorf
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
2,97
Wirklich Toll
 (<30 min, 2024)
Gutes Werkstellwerk
 (30-90 min, 2013)
Ohne Störungen einfach zu bedienen. Bei Störungen nur etwas für Fortgeschrittene!
 (<30 min, 2013)
vllt noch ne störung ?
 (2011)
Herzlichen Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.

Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den nördlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt.

Nord-Süd-Bahn:
Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Neurath bis nach Frimmersdorf. Dabei besteht am Abzweig Vanikum die Möglichkeit, die beiden Stichstrecken nach Neurath zu befahren. In Neurath selber befindet sich das alte Kraftwerk Neurath und der Neubau BoA 2/3, welche beide mit Kohle und anderen Nebenprodukten versorgt werden wollen. In Frimmersdorf stehen ausgedehnte Gleisanlagen vor, diese werden zur Abstellung und Bedienung des anliegenden Kraftwerks Frimmersdorf genutzt. Zudem sind über Gleis 854 noch Kippe und Lager des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf Süd erreichbar.

Garzweiler:
Die Gleise des Bereichs Garzweiler schließen direkt hinter Frimmersdorf an und führen direkt in die Verladestation des Tagebaus Garzweiler. Hier finden sich neben den Verladegleisen zusätzliche Gleise zum Abstellen und Disponieren. Erwähnt seien noch die Gleise 878 und 880: Diese liegen direkt neben dem Übergabebahnhof Frimmersdorf, Gleis 878 wird zum Drehen der Züge verwendet, in Gleis 880 befindet sich eine Langzeitabstellung.

Übergabe Frimmersdorf:
Der Übergabebahnhof Frimmersdorf dient als Übergang zum Netz der Deutschen Bahn (Nachbar Erftbahn) und umfasst auch die RWE-Werkstätten in Frimmersdorf. Hier stehen regelmäßige Rangieraufgaben und Übergaben mit Lokwechseln an die Neußer Eisenbahnen (NE) an. Die Signale P11 und 11X werden dabei aus dem ESTW Duisburg ferngestellt.

Betriebliche Hinweise:

Generelles:
  • Kohle- & Abraumzüge sind auch für den Schubbetrieb ausgelegt und benötigen keinen Lokumlauf
  • Züge brauchen ca. 15 Minuten zum Beladen & ca. 7 min zum Entladen
  • Halte mit einem R vor der Gleisnummer befinden sich im angegebenen Gleis am Rückstoßsignal
  • Richtungswechselnde Züge in den Gleisen 917, 918, 927 & 928 müssen per Befehl zur Fahrt in die Verladung informiert werden
Signale:
  • Weiß hinterlegte Signale haben Rückstoßsignalfunktion und werden als Rangierfahrstraße eingestellt
  • Allein stehende Vorsignale sind Signalnachahmer
Kalkzüge am Abzw. Vanikum:
  • Die Kalkzüge v.u.n. Neurath müssen in Gleis 379 einen Lokumlauf durchführen
  • Lokwenden sind in Gleis 277 und einem freien Gleis am KW Neurath durchzuführen
  • Zum Kuppeln muss das Ersatzsignal (Signalbegriff H5 => Fahren auf Sicht) bedient werden
Übergabebahnhof Frimmersdorf:
  • Der Übergabebahnhof ist als Handweichenbereich ohne Fahrstraßen nur mit Ersatzsignal zu bedienen.
  • Es gibt zusätzliche k-Gleisabschnitte um Zugteile zusammenrangieren zu können. Ggf. muss das Zwergsignal auf Fahrt gestellt werden um den Zug in die angegebene Richtung vorzuziehen
  • Loks müssen manuell in die Abstellgleise und an die Züge rangiert werden
  • Das Lager (Gleis 872) ist nicht über Fahrstraßen erreichbar, hier muss nach einem Halt die Weiche manuell umgelegt werden

Viel Spaß im Stellwerk "RWE Frimmersdorf" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
Rheydt
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,03
Sehr geil
 (<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
 (30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
 (30-90 min, 2023)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
 (<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
 (30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
 (30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
 (30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
 (>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
 (>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
 (<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken.

Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt.

Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen.

Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt.

Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,29
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
RWE Niederaußem
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,28
Gemütliches Stw.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
auch mit Sperrung nach Hambach spitze
 (30-90 min, 2020)
Der Horror dieses Stw, schon der erste Zug war falsch, danach ist das Chaos ausgebrochen !
 (30-90 min, 2020)
Meisterstück des Erbauers^^
 (30-90 min, 2020)
Leider sehr unübersichtlich, schwer die richtigen Gleise zu finden, sehe die Logik nicht dahinter!
 (30-90 min, 2020)
Tolles STW geworden auch mal was anderes RWE Loks mit Kohle rund um ein Kohlekraftwerk zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.

Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den zentralen Abschnitt, sozusagen das Herstück, der Kohlenbahn. Das Stellwerk lässt sich in fünf Bereiche unterteilen.

Nord-Süd-Bahn:
Auf ihrem langem Verlauf tangiert die Strecke nur kurz diese Stellwerk, dennoch bindet das Gleisdreieck Auenheim die ausgedehnten Gleisanlagen Niederaußems und die Hambachbahn an die Strecke an. Daher müssen hier einige Züge von der Nord-Süd-Bahn ein- & ausgefädelt werden.

Hambachbahn:
Die Hambachbahn hat ihren Ausgangspunkt in Auenheim und schlänget sich zwischen den Gleisanlagen Niederaußem Richtung Südwesten. Der Zugverkehr setzt sich aus verschiedenen Bedienungen der umliegenden Gleisanlagen in Niederaußem und anderen Zielen auf der Nord-Süd-Bahn zusammen. Die Züge kommen meist beladen aus Hambach und kehren zeitnah leer wieder zurück.

Fortuna/Bergheim & +60 Meter Sohle:
Der westlich von der Hambachbahn gelegene Betriebsbereich "FB" lässt sich in zwei kleinere Bereiche aufgeteilen. Die Betriebsstelle Fortuna/Bergheim bildet mit Verbindungen nach Auenheim und Durchfahrt VA ein zweites Gleisdreieck. Zusätzlich liegt direkt daneben noch die RWE Hauptwerkstatt (Ausfahrten FB 418, FB 473 & FB 474). Daran anschließend befindet sich der Bahnhof +60m Sohle mit dem Zentralbunker ZEL, der Abraumeponie und einer großen Abstellanlage. Durch die vorhandenen Entladestellen und anderen Einrichtungen und seine direkte Verbindungen zur Hambach- und Nord-Süd-Bahn ist hier mit vermehrtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

KW Niederaußem & Bunker Fo:
Der östliche Teil des Betriebsbereichs "FB" ist dafür eher ruhig. Ins Kraftwerk Niederaußem verkehren gelegentlich Züge zur Bunkerauffüllung oder anderer Lieferungen für das Kraftwerk. Der Bunker Fo besteht einserseits aus dem Bunker für die Fabrik Fortuna Nord, andererseits aus der Verladung von Kohle und Abraum vom KW Niederaußem, der Fabrik Fortuna Nord und der +60m Sohle. Auch hier verkehren gelegentlich Züge.

Fabrik Fortuna Nord, Übf. Niederaußem & Rommerskirchen RWE Power AG (KRWE):
Die Fabrik Fortuna Nord ist eine von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE Power AG, daher wird im Stellbereich für das Beladen der Züge rangiert und bereit- oder abgestellt. Das Gleis 436 wurde dabei vom Streckengleis nach Fortuna-Garsdorf zur temporären Abstellung umgewandelt.
Von der Fabrik geht es weiter in einem Bogen in den Übergabebahnhof Niederaußem. Hier finden die Übergaben in das DB-Netz statt, allerdings befindet sich erst im Bahnhof "Rommerskirchen RWE Power AG" die Betriebsführungsgrenze zu DB-Netz.

Betriebliche Hinweise:

Generelles:
  • Die Hambachbahn gehört betrieblich gesehen zur Nord-Süd-Bahn, weswegen dort die Gleise auch "NSB" heißen
  • Die Ausfahrten "Frechen" und "Hambach" führen beide in das Stellwerk Frechen/Hambach, sind aber völlig unabhängige Strecken
  • Kohle- & Abraumzüge sind auch für den Schubbetrieb ausgelegt und benötigen keinen Lokumlauf
  • Züge brauchen ca. 15 Minuten zum beladen & ca. 7 min zum entladen
  • Halte mit einem R vor der Gleisnummer befinden sich im angegebenen Gleis am Rückstoßsignal
  • In Gleis FB 643 befindet sich eine Federwechselanlage zur Achsenüberprüfung
Signale:
  • Weiß hinterlegte Signale haben Rückstoßsignalfunktion und werden als Rangierfahrstraße eingestellt
  • Allein stehende Vorsignale sind Signalnachahmer und auf der Hambachbahn teilweise Hinweissignale
  • Die Bereiche Fabrik Fortuna Nord (FN 1-22), Bunker Fo (FB 42x a & b), KW Niederaußem (FB 440-443) und Anschluss Amprion sind reine Handweichenbereiche, bzw. Bereiche ohne Signalisierung, und daher ohne Fahrstraßen nur mit Ersatzsignal zu bedienen.
KW Niederaußem:
  • Alle Zugfahrten von Gl. 445 werden nach Gl. 440 eingestellt, ggf. muss das Rangiersignal in Gl. 443 zurückgenommen werden
  • Während Rangierarbeiten darf keine Einfahrt von Gl 445 eingestellt werden
Übf. Niederaußem & Fabrik Fortuna Nord:
  • Einige Gleise haben zusätzliche Gleisunterteilungen. Ggf. muss das Zwergsignal auf Fahrt gestellt werden um den Zug in die angegebene Richtung vorzuziehen
  • Im Bereich der Fabrik Fortuna Nord ist ein Handweichenbereich, die Fahrstraßen beginnen/enden in den Gleisen 431, 433 und 448
Geschobene Zugfahrten auf der Hambachbahn:
  • Geschobene Zugfahrten sind im Voll- & Leergleis untersagt.
  • Geschobene Zugfahrten mit leeren Kohlewagen im Leergleis (Ri. Hambach) sind unter Zustimmung des Eisenbahnbetriebsleiters mit folgenden Bedingungen erlaubt:
    • Es darf nur das Leergleis verwendet werden
    • Zwischen zwei Gleiswechseln darf nur ein geschobener Zug verkehren
    • Die Selbststeller in Gleis 789 ist auszuschalten
    • Geschobene Züge besitzen extra Hinweise im Fahrplan
Viel Spaß im Stellwerk "RWE Niederaußem" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
3 7 7 2,40 3,14 2,77 2,00 2,97 2,62 1|2 0|0 0|0
9456
Burgdorf
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,33
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
 (>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
 (>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
 (30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
 (>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
 (30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
 (>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
 (<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
 (>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
 (>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
 (>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
 (30-90 min, 2013)
ist ganz toll
 (2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf

Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss.

Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
  • Zentral ist sicherlich die Bahnstrecke Olten - Bern, welche hier zwischen Wynigen und der Abzweigung Mattstetten abgebildet ist. Weiter führt diese Strecke nach Zollikofen.
  • In Mattstetten besteht eine Verbindung zur Bahn-2000 Strecke von Rothrist. Diese Strecke wird in Richtung Bern im Grauholztunnel fortgeführt.
  • In Burgdorf selbst zweigen noch zwei Nebenstrecken der BLS ab. Dies sind zum einen die Strecke nach Kirchberg-Alchenflüh und weiter nach Solothurn, zum anderen die Burgdorf-Thun-Bahn (übrigens die erste elektrische Vollbahn der Welt).

Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren.
Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt.
Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich.

Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
  • Die Strecke nach Olten wird hinter der Ausfahrt Riedtwil im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt.
  • Auch für die Neubaustrecke ist Oberaargau euer Nachbarstellwerk, auch wenn dort die Züge nur durchfahren. Falls ihr mit dem Zulauf der NBS in Rothrist Kontakt aufnehmen wollt, so ist dafür das Stellwerk Zofingen der Ansprechpartner.
  • Die Stammstrecke nach Bern führt über Zollikofen die im Stellwerk Seeland Ost zentralisiert ist.
  • Der Grauholztunnel zum Löchligut führt hingegen direkter nach Bern, entsprechend ist Bern auch euer Nachbar.
  • Die Burgdorf-Thun-Bahn wird im Stellwerk Emmental fortgesetzt.

Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
RBS / Jegenstorf
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,25
Stellwerk mittelmässig schwierig, hatte ultra viele Störungen, dann anspruchsvoll und sehr spannend
 (>90 min, 2024)
Sehr kurzweiliges Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr interessantes Stellwerk. Bietet großen Spielspaß.
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr großen Spaß das Stellwerk, besonders bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Zahlreiche eingleisige Abschnitte und enger Fahrplan sorgen für Spaß!
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, im Regelfall jedoch etwas eintönig
 (30-90 min, 2021)
Die Kreuzungen wollen bei Verspätung gut überlegt sein.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Jegenstorf

Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken.

Der von hier aus zu bedienende Streckenteil geht von der Übergabe bei Worblaufen über Zollikofen und Jegenstorf bis zum Endpunkt in Solothurn. Dabei gibt es keine abzweigenden Strecken.

Wie es der Name der Bahngesellschaft vermuten lässt, gibt lediglich Züge des Regionalverkehrs. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung von Bern nach Solothurn ohne Halt zwischen Bern und Jegenstorf sowie die S8 der S-Bahn Bern mit Bedienung aller Haltestellen.

Einige Streckenabschnitte sind einspurig, was Kreuzungen in Bahnhöfen oder bei den dafür sogenannten Doppelspurinseln nötig macht. Auch zu beachten ist, dass ab Bätterkinden in Richtung Bern die RegioExpress Züge beschleunigt verkehren und somit i.d.R. nicht unmittelbar hinter einer S-Bahn verkehren sollten, um ein Auflaufen zu verhindern.

Grundsätzlich wird beim RBS rechts gefahren. Diese Regel wird auf der Strecke von Worblaufen her bis Jegenstorf auch so angewandt. Allerdings gibt es auf der Strecke bis Solothurn einige Ausnahmen. In Bätterkinden und Biberist wird z.B. links gefahren. Die S8-Züge, die über Jegenstorf hinausfahren und überall halten, wenden in Bätterkinden auf dem sogenannten Wendegleis. Zu guter Letzt sind hier längst nicht alle Bahnübergänge dargestellt.

Das einzige direkte Nachbarstellwerk ist RBS / Worblaufen, in welchem die Strecke bis Bern sowie das restliche Streckennetz gesteuert wird. Wer jedoch etwas mehr Realismus möchte, kann z.B. das Abwarten von Anschlüssen nachspielen. Dazu sind folgende Stellwerke zu kontaktieren:
  • Stw. Solothurn: Solothurn; InterCity, S-Bahnen
  • Stw. asm / Niederbipp: Solothurn; Regionalzüge
  • Stw. Seeland Ost: Zollikofen, Schönbühl; S-Bahnen
  • Stw. Bern: Bern; Diverse Fernverkehrs- und S-Bahn-Züge (Anschlüsse werden in der Regel hier nicht abgewartet.)

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Jegenstorf.

--> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
RBS / Worblaufen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2022)
einiges an Zugverkehr aber auch für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2021)
Stellwerk wurde sehr verbessert im Vergleich zum Vorgänger. Danke!
 (>90 min, 2021)
Die Erweiterung hat einen schönen Mehrwert hinzugefügt.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Worblaufen

Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken nach Unterzollikofen und Worb Dorf.

Vom Endbahnhof Bern RBS (welcher unter dem Bahnhof der SBB liegt) ist die Strecke doppelspurig ausgebaut bis zum Betriebsmittelpunkt Worblaufen. Weiter führt die Strecke im Nachbarstellwerk RBS / Jegenstorf über Zollikofen und Jegenstorf nach Solothurn .
Die erste abzweigende Strecke führt in Richtung Worb Dorf und ist dabei auf der gesamten Länge spielbar. Die andere Zweigstrecke führt lediglich bis Unterzollikofen und ist ebenfalls auf der gesamten Länge abgebildet. Diese Strecke ist einspurig.

Züge gibt es - der Name der Bahngesellschaft lässt es vermuten - lediglich im Regionalverkehr. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung nach Solothurn sowie mehrere Linien der S-Bahn Bern:
- Die S7 verkehrt von Bern bis Worb Dorf, wobei einige zusätzliche Züge vorzeitig in Bolligen wenden und teilweise nicht an allen Stationen halten.
- Die S8 nach Jegenstorf folgt dabei der Strecke in Richtung Solothurn.
- Die kürzeste Linie ist die S9, welche lediglich von Unterzollikofen nach Bern führt.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk RBS / Jegenstorf. Dort wird die Strecke nach Solothurn fortgesetzt.

Entgegen der normalen Gewohnheit in der Schweiz herrscht in diesem Stellwerk Rechtsverkehr! Ausnahme bildet dabei lediglich der Bahnhof Stettlen, wo sämtliche Züge das Gleis 1 benutzen. Zwecks Übersichtlichkeit sind nicht alle Bahnübergänge dargestellt und die meisten automatisiert. In Bern gibt es eine Weichenverbindung von Gleis 23 auf Gleis 22, was parallele Ein- und Ausfahrten einfacher machen kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Worblaufen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
Seeland Ost
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
2,58
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
 (<15 min, 2022)
Sehr schwer
 (<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
 (30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost

Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz.

Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen.

Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie sowie diverse Linien der S-Bahn Bern:
  • IR65 Bern – Lyss – Biel/Bienne
  • S3 Belp – Bern – Lyss – Biel/Bienne
  • S31 Belp – Bern – Münchenbuchsee (HVZ: – Lyss – Biel/Bienne)
  • S35 Lyss – Kerzers
  • S36 Lyss – Büren an der Aare
  • S4 Thun – Belp – Bern – Zollikofen – Burgdorf – Langnau i.E.

Die Nachbarn sind:
  • Die Stadt Bern mit ihrem grossen Bahnhof, zu erreichen über die dreispurige Strecke nach Löchligut. Der Übergabe nach Löchligut/Wankdorf ist Beachtung zu schenken, da hier oftmals reger Verkehr - insbesondere mit Güterzügen - herrscht.
  • Züge nach Burgdorf und Olten verkehren über die Abzweigung Mattstetten im Stellwerk Burgdorf.
  • Die abzweigende Strecke in Lyss nach Aarberg führt ins Stellwerk Seeland West weiter nach Kerzers.
  • Schliesslich treffen wir im Norden auf das grössere Stellwerk Biel mit Verbindung an diverse Regionalzug-, S-Bahn- und Fernverkehrslinien.
In Büren an der Aare treffen wir auf einen Prellbock, darauf folgend ein Prellbock von der anderen Seite - ein kultiger Ort für Bahnfans. Diese heute nicht mehr genutzte Strecke führte über Solothurn und weiter bis Herzogenbuchsee.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass.

––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
3 7 6 2,22 3,06 2,64 2,18 2,58 2,40 1|2 0|0 0|0
9457
Rorschach
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
2,90
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Und erneut eine Barriere vergessen, Zug vor rotem Signal und Lf am fluchen!
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Bahnübergänge!
 (<30 min, 2021)
Tolles Stellwerk für Anfänger. Vielleicht nicht grad als erstes Stellwerk. Viele man. Bahnübergänge.
 (30-90 min, 2020)
Ruhig aber bei Verspätungen sehr Herausfordernd.
 (30-90 min, 2020)
Zu viele BÜs
 (<30 min, 2020)
Zu viele Bü's.
 (<15 min, 2019)
Verkehr leider etwas eintönig.
 (>90 min, 2019)
Wiederholt sich immer wieder, viele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2017)
viele Büs nerven, sonst eher einfach. Fahrplan ist relativ eng
 (30-90 min, 2015)
Ganz nettes Stellwerk mit Einspurigen Abschnitten. Im grossen und ganzen gefällt es mir sehr gut.
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Rorschach

Rorschach befindet sich am Bodensee. Da sich St. Gallen auf 670 m. ü. Meer und Rorschach auf 400 m. ü. Meer befindet, weist die Strecke von St. Gallen St. Fiden im Nachbarstellwerk St. Gallen nach Rorschach beachtliche 22 Promille Neigung auf. Deshalb sind auf dieser Strecke keine Güterzüge anzutreffen. Diese fahren ab St. Margrethen dem Bodensee entlang über die einspurige Strecke nach Romanshorn und weiter an ihr Bestimmungsbahnhof.

In Rorschach zweigt die Rorschach-Heiden-Bergbahn RHB ab, welche, wie im Namen schon ersichtlich, in 6 Kilometern Fahrt den Kopfbahnhof Heiden auf 794 m. ü. Meer erreicht. Da 93.6 Promille zu bewältigen sind, ist dies eine der wenigen normalspurigen Zahnradbahnen.

Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys von Zürich nach München dieses Stellwerk. Im nationalen Fernverkehr enden InterCitys aus der Westschweiz nach seiner Fahrt quer durch die Schweiz über Zürich und St. Gallen in Rorschach. Zudem hält hier der früher als Rheintal-Express REX bekannte InterRegio auf seiner Fahrt von St. Gallen nach Chur. Ansonsten sind hier diverse S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen.

Das Erbauerteam der Schweiz wünscht euch viel Spass mit Rorschach!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Romanshorn
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
2,88
Für könner recht langweilig
 (30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Romanshorn

Hier steuerst du den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Linie Richtung St. Gallen St. Fiden und einen Teil der Strecke nach Weinfelden.

Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität mit "Halt auf Verlangen (Bedarfshalt)" ausgerüstet. Im Spiel halten die Züge jedoch an jedem Bahnhof.

In diesem Stellwerk verkehren grösstenteils S-Bahnen und ein RegioExpress der Region St. Gallen.
Zudem verkehrt stündlich ein InterCity ab Romanshorn über Zürich und Bern nach Interlaken oder Brig.
Vereinzelt sind Güterzüge anzutreffen.
Am Morgen starten und am Abend enden Zusatzzüge der S-Bahn Zürich in Romanshorn.

Wir wünschen dir viel Spass mit Romanshorn!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Schaffhausen
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,83
klein aber fein
 (>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
 (30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
 (<30 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
 (>90 min, 2020)
alles gut
 (30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
 (>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
 (30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
 (>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
 (>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
 (>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen

Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt.

Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn.

An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden.
Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen.
Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich.

Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei.

In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
  • Für Züge nach Deutschland gilt Rechtsverkehr.
  • Nach Neuhausen gibt es keine feste Fahrordnung, deswegen sollten die Fahrstrassen nicht zu früh gestellt werden.
  • In Feuerthalen gibt es keinen schienenfreien Zugang zu Gleis 2. Sollte dort ein Zug halten dürfen keine Fahrstrassen durch FT 1 gestellt werden.

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de
Kreuzlingen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,86
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
 (<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
 (30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
 (>90 min, 2021)
Zu viele Büs
 (<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
 (>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
 (>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
 (<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
 (>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
 (<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
 (30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
 (30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
 (>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen

Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind.
Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging.
Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee.
Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt.

Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio.

WICHTIGE HINWEISE
Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung.

Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2.

Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt.

Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 10 7 2,20 2,87 2,54 1,83 2,83 2,33 1|2 0|0 0|0
9458
Cottbus Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,25
War im alten Fahrplan sehr viel spannender. Schade.
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gerne, da es Spaß macht!
 (>90 min, 2024)
Bestes Stellwerk - mit Abstand. Und subjektiv betrachtet.
 (>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr und was zu rangieren, dann würde es noch mehr Spaß machen.
 (30-90 min, 2023)
Leider etwas wenig Verkehr, war auch schon besser!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Die Gleisnamen sind sehr veraltet. Folgende sind richtig: Gleis 1 --> Gleis 1a | Gleis 1b Gleis 2 -
 (>90 min, 2021)
Schwer aber SUPER
 (30-90 min, 2021)
Ich finde dieses Stellwerk Super, gute Arbeit
 (<30 min, 2020)
Einige Signal müssten korrigiert werden oder entfernt, die es in Wirklichkeit nicht (mehr) gibt.
 (<30 min, 2020)
Macht viel Spaß! Und ist auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk was mit ner Störung schon spaßig werden kann.
 (>90 min, 2019)
Format: 1908 x 672 Pixel

Cottbus Hbf ist ein Knotenbahnhof mit den Strecken nach:
  • Vetschau - Lübbenau - Berlin
  • Calau - Falkenberg(Elster) - Leipzig
  • Drebkau - Ruhland - Falkenberg/Dresden
  • Spremberg - Görlitz - Zittau
  • Forst und
  • Guben - Frankfurt(Oder)

In Cottbus gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt zur vollen Stunde treffen sich mindestens sechs Regionalzüge aus allen Richtungen, sodass die Fahrgäste bequem umsteigen können. Im Verspätungsfall ist abzuwägen, ob ein Anschluss noch gesichert werden soll. Umsteiger gibt es in allen Relationen, wobei die wichtigste zwischen RE2 und RB65 ist. Die Umsteigezeit beträgt bahnsteiggleich 1 Minute und mit Bahnsteigwechsel 3 bis 5 Minuten.
Guben
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,79
2 grosse Bf mit Werkverkehr/Lokwechsel. Schade nur der schwache Zugsverkehr. Gutes Anfängerstw.!
 (30-90 min, 2025)
Vorsicht bei Verspätungen von MAS nach Guben ! Viele Lokwechsel machen Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
 (<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
 (>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
 (30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!

Hier steuert ihr die Strecke Cottbus – Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf – Guben. In diesem östlichen Streifen Brandenburgs wird neben deutsch auch sorbisch gesprochen, weshalb einige Bahnhöfe zwei Namen haben. Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt die Strecke Richtung Czerwieńsk (Polen) ab, auf der im Jahr 2022 der Personenverkehr reaktiviert wurde. Güterzüge Richtung Czerwieńsk müssen mangels Oberleitung in Guben die Lok wechseln.

Der Güterbahnhof Peitz Ost dient der Anbindung des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde. Die Braunkohle selbst wird dabei über eine Werkseisenbahn angeliefert. In Cottbus-Merzdorf gibt es ein Industriegelände mit Gleisanschluss. Die dorthin fahrenden Züge müssen von Cottbus auf dem Gegengleis geschickt werden!

In Kerkwitz und Peitz Ost gibt es immer noch Reisendenübergänge (rot markiert). Hier darf kein Zug über das rot markierte Gleis durchfahren, während im Nachbargleis ein Personenzug hält.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • RE1 Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) – Berlin – Magdeburg (einzelne Züge im Berufsverkehr)
  • RE10 Leipzig – Falkenberg (Elster) – Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) (alle 2 Stunden)
  • RB43 Falkenberg (Elster) – Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) (verdichtet RE10 zum Stundentakt)
  • RB92 Guben – Czerwieńsk – Zielona Góra (ca. alle 3 Stunden)

Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk. Achtet aber auf die Zugfolge, besonders bei Verspätungen, denn die Blockabschnitte sind recht lang. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Peitz Ost und Cottbus eingerichtet.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi, Karl Machnow & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Calau (NL)
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,99
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
 (<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
 (>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
 (30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
 (30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!

In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle.

In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen.
Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof.
Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen.
In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind.

Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen.

Linien im Regionalverkehr:
RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich)
RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge)
RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden)
RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
Falkenberg ob. Bf.
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,96
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
 (30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
 (>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
 (30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
 (>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
 (>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
 (>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
 (>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
 (30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
 (30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
 (2011)
Auflösung: ab 1920x1080

Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden.
Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-.

Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen.

Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt.

Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk.

Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
2 6 7 2,01 3,00 2,50 1,68 2,79 2,23 1|2 0|0 0|0
9459
Paris Nord
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,43
Mehr Züge hat nur noch Ostkreuz - aber dank RER-AutoFS trotzdem gut machbar
 (>90 min, 2024)
Da läuft was! Aber die schlaue Gleisanordnung macht es gut handhabbar.
 (>90 min, 2024)
Wenig zu Steuern, viel Selbststell RER
 (30-90 min, 2024)
Ohne Störung fährt sich vieles von alleine, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
 (>90 min, 2024)
läuft wie von allein.
 (30-90 min, 2024)
Parfait !
 (>90 min, 2024)
Incroyable ce poste vive l'ile de France
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Paris-Nord!

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Paris-Nord (französisch Paris Gare du Nord) liegt im 10. Arrondissement von Paris am Place Napoléon III. und ist mit täglich mehr als 670.000 Reisenden (Stand 2019) der meist frequentierte Bahnhof in Europa, weltweit der drittgrößte.
Für den Einsatz der TGV-Züge auf der 1993 eröffneten LGV Nord und für die Eurostar-Züge ab 1994 waren im Bahnhof Paris-Nord verschiedene Baumaßnahmen und Änderungen im Betriebsablauf unumgänglich, da nach Inbetriebnahme der Strecke und des Eurotunnels mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet wurde. Weiter wurde die Verwendung der Bahnhofsgleise neu geordnet, wobei die 13 Bahnsteige der Haupthalle auf 405 Meter verlängert wurden. Die Nahverkehrszüge der Linie H wurden aus der Haupthalle an den Rand des Gleisfelds verlegt. Das Gleisvorfeld wurde optimiert: Überwerfungsbauwerke sorgen für eine bessere Trennung der Hauptstrecken und der Gleise zum Bahnbetriebswerk Landy.

Bis zum Jahr 2024 sollte der Bahnhof grundlegend umgebaut und erweitert werden, wobei seine Fläche verdreifacht werden sollte. Die Kosten wurden zunächst auf rund 600 Millionen Euro geschätzt. Zur Umsetzung des Projekts gründete die für die Bahnhöfe zuständige Tochter des staatlichen Eisenbahnkonzerns SNCF gemeinsam mit dem Privatunternehmen Ceetrus, einer Tochtergesellschaft der Warenhauskette Auchan, eine gemischte Gesellschaft (Société d’économie mixte à opération unique, SEMOP) namens SA Gare du Nord oder kurz StatioNord, an der Ceetrus 66 % der Anteile hält. Diese Projektträgergesellschaft fungierte als Bauherr und sollte anschließend die nicht dem Reiseverkehr dienenden Flächen für eine Dauer von 46 Jahren nutzen dürfen. Bei dem Ausbau sollte der Bahnhof um einen neuen Gebäudeflügel mit einem Abfahrtsterminal sowie um ein Einkaufszentrum ergänzt werden. In dem bisherigen Bahnhofsgebäude sollten nur noch ankommende Züge abgefertigt werden. Im März 2019 startete StatioNord eine Bürgerbefragung; nach Erteilung der Baugenehmigung sollten Ende 2019 oder Anfang 2020 die Arbeiten beginnen und zwischen Juni 2023 und März 2024 beendet sein.
Nach Auseinandersetzungen mit der Pariser Stadtverwaltung wurde im November 2020 entschieden, den Umfang des Projekts zu verringern. Am 22. September 2021 schließlich gab die SNCF bekannt, das Projekt in der bisherigen Form ganz aufzugeben. Als Grund wurde ein „unerträgliches Abdriften [des gemeinsam mit Ceetrus gegründeten Projektträgers StatioNord] von den vertraglichen Vereinbarungen“ genannt. Das SNCF-Tochterunternehmen für Bahnhöfe war im Juli 2021 von StatioNord unterrichtet worden, dass die voraussichtlichen Kosten auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen seien und das Projekt aufgrund „erheblicher Verzögerungen“ nicht wie geplant zu den Olympischen Spielen 2024 fertiggestellt werden könne.

In Paris-Nord gibt es noch ein Gleis 2 mit Bahnsteig, dieses wird jedoch fahrplanmäßig nicht mehr benutzt. Heute ist es ein Abstellgleis und Ausweichgleis bei Betriebsstörungen, aus Platzgründen hier im Simulator nicht enthalten.

Weiterhin hat der Bahnhof Paris Nord eine grobe Betriebsunterteilung:
  • Gleise 3 bis 6: Terminal Eurostar nach London unter Benutzung des Eurotunnels. Diese Gleise sind vom Rest des Bahnhofs mit einem Zaun abgetrennt.
  • Gleise 7 und 8: Thalys-Züge nach Belgien, Deutschland und in die Niederlande
  • Gleise 9 bis 18: TGV Nord, Züge des Fernverkehrs und einige Regionalzüge Picardie
  • Gleise 16 bis 21: Regionalzüge TER Picardie
  • Gleise 30 bis 36: Regionalzüge in die Île-de-France: Transilien
  • Gleise 41 bis 44 (unterirdisch): Vorortzüge des RER-Netzes (RER B und RER D)

Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Farben bzw. Nummern/Buchstaben der Ausfahrten SDE sind mit dem Nachbarstellwerk Saint-Denis identisch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten SDE H1 und H2 können frei getauscht werden
  • Züge von SDE B können auch über SDE K einfahren (im Regelbetrieb ist dies sogar vorgesehen)
  • die Ausfahrten RER B und D können frei getauscht werden (die führen im weiteren Verlauf eh auf eine Strecke zusammen)
  • die rot/weiße Strecke wird von ankommenden TER/IC und ausfahrenden Transilien H je nach Betriebssituation genutzt
  • ihr habt von und nach SDE verschiedene Fahrtmöglichkeiten, denkt vor allem bei Verspätungen ans kreative Fahren (auch im Regelbetrieb am Nadelöhr zwischen Einfahrt SDE und den ersten Brücken)

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Mitry-Claye
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,72
Le poste comporte un des plus gros triages français... Comme vous je ne le trouve pas... déçu.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Mitry-Claye!

Mitry-Mory ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Meaux im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt 30 Kilometer östlich von Paris. Sie ist verkehrstechnisch gut erschlossen, der Flughafen Charles de Gaulle ist nicht weit entfernt und die Linie B des RER, des Pariser Schnellvorortzugsystems, endet in Mitry-Claye. Dies führte in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer verstärkten Ansiedlung von Industrie als auch zu einem Zuzug von Pendlern.

Claye-Souilly ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Claye-Souilly. Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Paris. Die Einwohner der Gemeinde heißen Clayois.

Der Bahnhof Mitry-Claye wird neben der bereits genannten RER B auch von den Transilien K bedient.

Hier im Stellwerk steuert ihr die Linie RER B (blau) von Saint-Denis zur Endstation Mitry-Claye. In Aulnay-sous-Bois zweigt der zugehörige Ast zum Pariser Flughafen ab.
Weiterhin steuert ihr die Transilien K auf der Strecke Saint-Denis - Villers-Cotterêts, auf welcher auch die TER Paris Nord - Laon verkehren.

Ebenfalls enthalten sind die Ausfahrten zum Rangierbahnhof Le Bourget, mit 48 Richtungsgleisen. Dort enden unter anderem die MLMC-Güterzüge (Multi Lots Multi Clients) die als Shuttle-Züge die 5 Rangierbahnhöfe Dunkerque, Woippy-Triage (Metz), Sibelin-Triage (Lyon), Miramas (Marseille) mit Le Bourget verbinden.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,39
Willkommen in Ermont-Eaubonne!

Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt.

Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt.

Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt.
Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird.

Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert.

Betrieb:
die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Saint-Denis
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,03
Sehr dichter Zugsverkehr, die Zugläufe sind meistens immer die gleichen, kaum was zu disponieren
 (30-90 min, 2025)
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!

Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet.

Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil.

Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten PNO H1 und H2 können frei getauscht werden, ebenfalls in Richtung Epinay
  • die Ausfahrten Le Bourget B und K können frei getauscht werden
  • die Ausfahrten nach Goussainville können frei getauscht werden, jedoch nicht die Ausfahrt Goussainville D
  • die Ausfahrt PNO 4 ist lediglich für Züge die von den H-Gleisen auf die RER B- oder D-Gleise wechseln, dies findet aber fahrplanmäßig nicht statt
  • die Strecke H ist vollautomatisiert
  • zwischen 5:00-9:00h und ab 17:00h könnt ihr die Strecken B und K vollautomatisiert laufen lassen, also eine Auto-FS basteln
  • die Buchstaben und Farben der Ausfahrten sind bei allen Nachbarn gleich und entsprechen außerdem der Linenbezeichnung bzw -farbe der SNCF für die RER/Transilien

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 10 8 2,23 2,89 2,56 1,80 2,39 2,10 1|2 0|0 0|0
9460
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Potsdam
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,23
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
 (>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
 (30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
 (>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
 (<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
 (30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
 (30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
 (>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
 (30-90 min, 2020)
coole stecke
 (<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
 (>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.

Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen.

Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten.

Bedienung der Teilfahrstraßen:
Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
  • Der Nachbar bietet einen Zug an. Fragt nach, welcher Zug, wenn ihr es nicht wisst.
  • Stellt für diesen Zug die Fahrstraße ab dem orange hinterlegten Signal ein.
  • Wenn dieses Signal Fahrt zeigt, dürft ihr den Zug annehmen.
In der Gegenrichtung gilt dasselbe – wenn das Nachbarstellwerk besetzt ist, sagt eurem Nachbarn rechtzeitig, welchen Zug ihr fahren wollt. Es dauert dann auch einen Moment, bis er euren Zug annimmt, da auch euer Nachbar zuerst seine Fahrstraße einstellen muss.

Format: 1572 x 768 Pixel
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,21
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
 (>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
 (30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
 (30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
 (>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
 (30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
 (30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
 (30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
 (<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!

Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h.

Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel.

Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren.

Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich.

Planstart:
Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BALE - Hp Berlin Alexanderplatz - benannt nach dem Platz im Zentrum Ost-Berlins am Fernsehturm
  • BCHB - Bf Berlin-Charlottenburg - benannt nach einem Stadtteil
  • BFRI - Bf Berlin Friedrichstraße - ehemaliger innderdeutscher Grenzübergang und benannt nach einer Einkaufsstraße
  • BGD N - Bft Berlin-Grunewald Gdn - nördlicher Teil des Abstellbahnhofs
  • BHF - Bf Berlin Ostbahnhof - 1842–1881 Frankfurter Bahnhof, 1881–1950 Schlesischer Bahnhof, 1950–1987 Ostbahnhof, 1987–1998 Hauptbahnhof (siehe Kürzel), seit 1998 Ostbahnhof
  • BLS - Bf Berlin Hauptbahnhof Stadtbahn - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BOKR - Bft Berlin Ostkreuz Fernbahn Stadtbahn - 1 von 7 Bahnsteigen des Bahnhofs mit den meisten Zugabfahrten in ganz Deutschland
  • BOSGA - Bft Berlin Ostgüterbahnhof (B7) - benannt nach einem ehemaligen Güterbahnhof
  • BZOO - Bf Berlin Zoologischer Garten - benannt nach Europas artenreichstem Zoo
Wannsee S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,11
Interesantes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gerne
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
 (30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
 (30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
 (>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
 (<15 min, 2022)
Gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
 (>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
 (>90 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.

Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann.

Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg.

Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt.
3 13 11 2,19 3,15 2,67 1,92 3,06 2,49 1|2 0|0 0|0
9461
Basingstoke
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,17
anspruchsvoll bei Verspätungen und Ausfällen - macht aber Spass
 (>90 min, 2022)
Viel zu disponieren - guter Mix! Gefällt mir
 (<15 min, 2021)
Ein englisches Stw mit richtig viel GZ. Das disponieren in Basingstoke ist anspruchsvoll, super!
 (>90 min, 2021)
Leider war das Spiel viel zu kurz, der erste Eindruck hat Abwechslung versprochen.
 (<30 min, 2021)
Hammer Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Wenn es läuft relativ locker. Aber bei Störungen kann es ganz schön heftig werden!
 (>90 min, 2020)
zum ersten Mal gespielt, 4 Stunden geblieben. Anspruchsvoll, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
 (>90 min, 2020)
Endlich Güterverkehr in Großbritannien. Zum Disponieren eher Einsteigerlevel
 (30-90 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Basingstoke.

Hier seid ihr für einen knapp 50 km langen Abschnitt der South Western Main Line (SWML) verantwortlich. Im Gegensatz zu den Stellwerken in Richtung Osten dominiert hier nicht mehr eine dichte Zugfolge von Vorort und Fernzügen.
Stattdessen gilt es hier etwas mehr Geschick beim Disponieren an den Tag zu legen.

Aus östlicher Sicht erreicht euch die SWML viergleisig von Farnborough. Außerdem trifft von Nordosten die Reading to Basingstoke (RBL) Line auf die SWML.

Auf der RBL verkehrt im 30 Minuten Takt ein Pendelzug zwischen Basingstoke und Reading der eine kurze Wende auf Gleis 5 hat.
Außerdem biegen hier die Crosscountry Züge (der einzige Fernverkehr in UK der an London vorbei geht) in Richtung Birmingham ab.
Der Hauptanteil auf dieser Strecke sind jedoch Güterzüge von/nach den Häfen im Süden, insbesondere von/nach Southampton.
Die Ein./Ausfädelungen sind stets mit Fahrzeitreserve geplant.

Auf der SWML fahren die Personenzüge den kompletten Aschnitt mit 100 mph. Die Güterzüge fahren mit je nach Headcode wie folgt:
  • Führungsziffer 4: 75 mph
  • Führungsziffer 6: 60 mph
  • Führungsziffer 7: 45 mph

Planmäßige Überholungen finden auf dem 4 gleisigen Abschnitt zwischen Basingstoke und Worting Jn. statt, meist fliegend oder im Betriebsbahnhof Wallers Ash. Diese könnt ihr auch bei Verspätungen zum disponieren nutzen.

Bei Worting Jn. zweigt die West of England Line nach Salisbury/Exeter ab. Diese ist nicht elektrifiziert.

Bei Shawford wird die Strecke wieder für einige Kilometer in Richtung Südwesten viergleisig. Die Züge können prinzipiell jede Ausfahrt nutzen, bitte mit Eastleigh abstimmen. Auf der Fast Line ist in Richtung Süden auch GWB eingerichtet.
Gleiswechselbetrieb ist von Worting Jn bis Shawford ebenfalls möglich, sollte allerdings nur bei Betriebsstörungen verwendet werden, da die Blöcke recht lang sind.

Viel Spaß!

Fun Fact: Wusstet ihr, dass die ca 117.000 Einwohner große Stadt Winchester einst Hauptstadt von Großbritannien und dem Königreich Wessex war. Gemessen daran wird auch schnell klar, warum jeder Personenzug dort hält ;)

----- English version -----

Welcome to Basingstoke.
This simulation contains about 50 km of the South Western Main Line running from London Waterloo to Weymouth.
Whilst the simulation facing London features a lot of trains that need to take the right exits at Junctions, this simulation is a little bit different.
There are a lot of freight services, CrossCountry services, fast and semi-fast passenger services. You need to assure that the fast trains are not stuck behind freight or slow passenger services.
Therefore you can use Wallers Ash Loop as well as the four-track sections around Basingstoke.
The passenger services to Southampton (and further) are running up to 100 mph. The maximum speed of the freight services are
  • First Headcode digit 4: 75 mph
  • First Headcode digit 6: 60 mph
  • First Headcode digit 7: 45 mph

Most freight services take the Reading to Basingstoke Line (exit Bramley). This line is also used by the CrossCountry services on their way up north and a slow passenger service running every 30 minutes terminating at Basingstoke platform 5.
A short section of double-track lines start at Shawford towards Eastleigh, in both directions. Trains can use every exit, please communicate with Southampton in advance!
The fast exits to Eastleigh are equipped with bi-directional signalling.

At Worting Jn. the West of England Line leaves the SWML in direction of Salisbury/Exter. There is no electrification on the West of England Line!
Exeter
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,20
Verspätungen können nicht reduziert werden -> Frustrierend im Winter. Sehr sehr schade
 (>90 min, 2025)
bei Verspätungen anspruchsvoll u. schwer, es bracuht gute Nerven und Konzentration. Macht aber Spaß
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Exeter!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Exeter-Plymouth Line – von Teignmouth (Plymouth) nach Exeter.
  • Bristol-Exeter Line – von Exeter nach Taunton.
  • West of England Line – von Exeter nach Sherborne (Salisbury).
  • Heart of Wessex Line – von Castle Cary (Taunton) nach Dorchester (Bournemouth).
  • Avocet Line – von Exeter St David’s nach Newcourt (Taunton).
  • Tarka Line – von Exeter St David’s nach Crediton.

Im Stellwerk Exeter herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD) und um Yeovil herum bzw. auf der Strecke Richtung Salisbury. Außerdem fahren Züge der Linie London Paddington - Plymouth hier mit verschiedenen Haltemustern.

Nur drei Bahnübergänge werden dargestellt;
1x automatisierter BÜ: Exeter St Davids Station – achtet hier darauf, dass dieser nicht zu lange geschlossen bleibt.
1x Wärter-BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway
1x automatisierter BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway


Außerdem sind einige eingleisige Streckenabschnitte vorzufinden, bei Verspätungen sollte man gut vorraus planen welche Züge in den kurzen zweigleisigen Abschnitten warten. Ein Großteil der Züge hat aus diesem Grund Fahrzeitreserven auf diesen Abschnitten!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Exeter!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Exeter-Plymouth Line – from Teignmouth (Plymouth) to Exeter.
  • Bristol-Exeter Line – from Exeter to Taunton.
  • West of England Line – from Exeter to Sherborne (Salisbury).
  • Heart of Wessex Line – from Frome (Westbury) to Dorchester (Bournemouth).
  • Avocet Line – from Exeter St David’s to Newcourt (Taunton).
  • Tarka Line – from Exeter St David’s to Crediton.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD), and around Yeovil and along the line towards Salisbury. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route.

There are three level crossings in operation:
1x Automatic crossing: Exeter St Davids Station – be careful here to ensure that the barriers are not closed for too long
1x Operator Controlled: Cowley Bridge – Tiverton Parkway
1x Automatic crossing: Cowley Bridge – Tiverton Parkway

There are a few single track lines, where you will need careful planning which trains to stop in the two-track sections when there are delays. Here, most trains have 3 Minutes of reserve!

As usual, most trains have timetabled reserves!

Have fun!
Salisbury
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,30
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
 (30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
 (>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale.

In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird.

Beginnen wir mit der West of England Line:
Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt).
Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren.
Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan!
Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort.

Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt.
Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central.
Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird.

Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury.

Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln:
In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M.
Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert.
Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert.
Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges.

Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden.

Viel Spaß!


-------
This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line.

The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph).
If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot.

The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol.
There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again.

Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester.

Please be advised:
Tracks at Salisbury are denoted as following:
1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform).
2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards.
3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining.

Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks!
Farnborough
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,32
Wenn viele auf einmal kommen & hin und her wechseln wollen mit extra Weichenstörungen ganz witzig
 (30-90 min, 2021)
Sobald hier etwas mehr Verkehr ist, bin ich nur am Rätseln, was wo ist. Es gibt viel zu wenig Displa
 (30-90 min, 2020)
Du magst Auto FS? Willkommen in Farnborough!
 (<30 min, 2020)
Definitiv nix für Anfänger Viel Verkehr. vor allem wenn die Schnellfahrgleise dicht sind,,,
 (<30 min, 2020)
Mit Baustelle ganz schön fordernd. Macht Spaß!
 (<15 min, 2020)


Herzlich Willkommen im Stellwerk Farnborough!

Ihr seid hier für einen 22 km langen Abschnitt der South Western Main Line zwischen Brookwood und Hook verantwortlich. Dies ist der letze viergleisige Abschnitt der South Western Main Line. Die SWML trifft in südwestlicher Richtung auf den Bahnhof Basingstoke und in nordöstlicher Richtung auf den Bahnhof Woking.

Hinter Brookwood zweigt die Strecke nach Aldershot/Alton ab. Diese wird halbstündlich bedient.
Ansonsten fahren alle Züge durch den kompletten Stellbereich. Es finden einige Wechsel von Slow nach Fast bzw. zurück statt.
Ihr solltet vor allem auf den Bahnhof Farnborough aufpassen, da einige Züge die Fast Line hier nur verlassen, um zu halten. Anschließend fahren sie zurück auf die Fast Line.

Im unteren Teil des Stellwerks ist die Basingstoke to Reading Line dargestellt. Diese stellt sich vollautomatisch durch und ihr müsst ihr keine weitere Beachtung schenken.

London End bezeichnet die Richtung nach London (Woking), Country End die andere Richtung.

Wenn alles nach Plan läuft kann man hier eine sehr entspannte Schicht haben, wenn....

Viel Spaß!

P.S.: Solltet ihr mal mit dem Auto dort unterwegs sein empfehle ich einen Stopp auf der Raststätte Fleet ;)

----

Welcome!

This simulation contains the South Western Main Line from Hook to Brookwood. The main station in this signal box is Farnborough. It is 33 miles 17 chains (53.5 km) from London Waterloo and is situated between Brookwood and Fleet.
Caution: Some trains changes here from Fast to Slow only for stopping and continue their journey back on the fast tracks!

The 1Axx (LondonWaterlo <-> Alton) trains leave the SWMl at Pribright Jn.

The Reading to Basingstoke line is located at the lower half of this simulation. The route is fully automatized!

If there are no constructions, this signal box is quite easy to handle. Enjoy
3 9 8 2,25 3,00 2,62 1,61 2,32 1,96 1|2 0|0 0|0
9462
Streatham
Schwierigkeitsgrad
3,39
Unterhaltungsfaktor
3,37
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
 (<30 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Streatham!

Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
  • die Brighton main line verbindet überwiegend viergleisig London mit Brighton und ist hier die direkte Fortsetzung aus Richtung London Victoria via Clapham Junction, weiter Richtung Selhurst und East Croydon. Die Fast Line ist dabei etwas schneller befahrbar als die Slow Line.
  • die Crystal Palace line zweigt bei Balham ab und führt über Streatham Hill und Crystal Palace zum anderen Teil der Brighton main line in London, die den Bahnhof London Bridge anbindet. Die Einmündung ist sowohl Richtung London Bridge befahrbar (Ausfahrt Sydenham), als auch Richtung East Croydon/Brighton (Ausfahrt Norwood Jn). Richtung Birkbeck erfolgt die Weiterfahrt nach Beckenham Junction zur Chatham main line in Richtung Dover. Entlang der Crystal Palace line befinden sich außerdem Abzweige in Richtung Tulse Hill.
  • die Sutton and Mole Valley lines zweigt an der Streatham North Jn ab und führt weiter in Richtung Sutton, Epsom, Dorking und Horsham. Als Nebenstrecke findet sich an dieser auch die Wimbledon Loop, die eine Verbindung zur South Western main line herstellt. Zudem ist auch diese Strecke an Tulse Hill angebunden (via Streatham).

Zum Verkehr:

Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
  • Sprecht euch unbedingt mit den Nachbarn in Clapham Junction und auch London Victoria ab, wenn ihr Züge über ein abweichendes Streckengleis schickt. Insbesondere auf der Fast line besteht erst wieder im Stellwerk London Victoria die Möglichkeit eines Wechsels zurück auf die Slow line!
  • Denkt an den Bahnübergang bei Mitcham Eastfield ;)

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Streatham!

In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
  • the Brighton main line with mostly four tracks between London and Brighton as the direct continuation from London Victoria via Clapham Junction further to Selhurst and East Croydon. The speed on the Fast line is slightly higher as on the Slow line.
  • the Crystal Palace line branches off at Balham and goes via Streatham Hill and Crystal Palace to the other part of the Brighton main line that connects the London terminus London Bridge. The line has a branch from Crystal Palace onwards to London Bridge (exit via Sydenham) and a branch towards East Croydon/Brighton (exit via Norwood Jn). The next station in the direction of Birkbeck is Beckenham Junction and the Chatham main line towards Dover. Along the Crystal Palace line there are some junctions with branches connecting with Tulse Hill.
  • the Sutton and Mole Valley lines branch off at the Streatham North Jn and goes onwards to Sutton, Epsom, Dorking and Horsham. It has a short branch to Tulse Hill via Streatham as well. A short connecting line to Wimbledon and the South Western main line is the Wimbledon Loop.

The traffic:

There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains.

Please note:
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • Communication with the signallers at Clapham Junction and London Victoria is very important if you'd like to reroute a train on another track towards them. The trains on the Fast line can't change back to the Slow line until Battersea Park (London Victoria)!
  • Don't forget the level crossing at Mitcham Eastfield.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Bromley
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,06
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Bromley!

Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
  • die Chatham main line steuert ihr ab dem Bahnhof Beckenham Junction bis zum Bahnhof Bickley. Es ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Herne Hill.
  • die Catford loop line ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Denmark Hill, wobei ihr ab Crofton Park bis zur Einfädelung an der Shortlands Jn für sie verantwortlich seid. In Bellingham befinden sich ein paar Abstellgleise, die für die Nachtabstellung genutzt werden.
  • in den Bahnhof Beckenham Junction mündet von Süden her die Crystal Palace line. Diese ist auf einem kurzen Stück bei euch eingleisig.

Zum Verkehr:

Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk.
Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten.
In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden.

Hinweise:
  • die Schnellzüge verkehren auf dem viergleisigen Abschnitt i.d.R. auf der Slow line und die "stopping services" auf der Fast line. Lasst euch hier nicht von der Streckenbezeichnung verwirren. Die Nutzung hat mit der Fortführung im nächsten Stellwerk zu tun. Selbstverständlich kann man aber die beiden Streckengleise tauschen. In Bromley South endende Züge müssten dann allerdings zur Abfahrtszeit erst bis Bickley gefahren werden, dort von Hand über die Wende umgesetzt und dann wieder zurückgefahren werden, da es auf der Slow line keine andere Wendemöglichkeit in Bromley South gibt.
  • achtet an der Shortlands Jn darauf, welcher Zug zuerst fahren soll. Insbesondere die Güterzüge warten häufig noch einige Minuten lang einen Zug ab, hinter dem sie dann herfahren.
  • die Verbindungskurve zur Mid-Kent line im Bahnhof Beckenham Junction wird im Regelbetrieb nur 1-2x am Tag von einem Zugpaar von/nach Tonbridge genutzt. Bei Spieleabenden kann diese aber natürlich für Umleitungen zwischen Orpington und Lewisham genutzt werden.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Bromley!

In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
  • You control the Chatham main line from Beckenham Junction station to Bickley station. It is the continuation from London Victoria via Brixton and Herne Hill.
  • The Catford loop line is the continuation from London Victoria via Brixton and Denmark Hill, and you are responsible for it from Crofton Park to the Shortlands Jn. A couple of sidings at Bellingham are used for overnight stabling.
  • The Crystal Palace line enters Beckenham Junction station from the south. This is a single track on a short section near you.

Traffic:

The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box.
The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes.
During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station.

Notes:
  • The fast trains usually run on the slow line on the four-track section and the stopping services on the fast line. Don't be confused by the line designation. The use is related to the continuation in the next signal box. However, it is of course possible to swap the two tracks. However, trains terminating at Bromley South would then have to be run to Bickley at departure time, switched there by hand via the turnaround, and then run back again, as there is no other turning possibility on the Slow line at Bromley South.
  • Watch out at Shortlands Jn for which train should go first. In particular, Freight trains will often wait a few more minutes for a train to pass, which they will follow.
  • The connecting branch line to the Mid-Kent line at Beckenham Junction is only used 1-2 times a day by a pair of trains to/from Tonbridge. However, on "game nights", this can be used for diversions between Orpington and Lewisham.

The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Rochester
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
2,89
----- English version below -----



Willkommen in Rochester!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Chatham Main Line – von Meopham (Orpington) nach Chatham (Sittingbourne).
  • North Kent Line – von Greenhithe (Dartford) nach Strood.
  • Medway Valley Line – von Strood nach Paddock Wood (Tonbridge).
  • High Speed 1 [HS1] Line – von Ashford nach Ebbsfleet.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge in dem Gebiet. Hoo Junction ist ein viel bedienter Rangierbahnhof, der Großteil des Verkehrs besteht aus Aggregatewagen. Dort startet auch die eingleisige Strecke nach Grain. Einige Güterzüge müssen einen Lokumlauf in Hoo Junction No. 1 Reception Siding durchführen, bevor sie auf die Strecke nach Isle of Grain fahren.

Achtet auf die Reihenfolge der Züge um Springhead Jn, auf die Schnellzüge aus Ebbsfleet und auf langsamen, anhaltenden Verkehr aus Dartford. Konzentration ist benötigt um Rochester Bahnhof selbst, wo die Strecken von/nach Strood und von/nach Swanley/Sole Street sich treffen. Hier haben Züge aus Swanley meist Fahrzeitreserven.

Eine weitere Aufgabe ist die Kontrolle der Bahnübergänge auf der „Medway Valley Line“ – hier sind vier STW-gesteuerte und drei automatisierte Bahnübergänge dargestellt.
Hier sind die Einfahrten um Hoo Junction mit Ausfahrt-Haltepunkten ausgestattet, die simulieren, dass die Züge kurz warten müssen, bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, sind immer das Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrende Züge haben Vorrang!

Viel Spaß
__________________________________________________________________________________
Welcome to Rochester!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Chatham Main Line – from Meopham (Orpington) to Chatham (Sittingbourne).
  • North Kent Line – from Greenhithe (Dartford) to Strood.
  • Medway Valley Line – from Strood to Paddock Wood (Tonbridge).
  • High Speed 1 [HS1] Line – from Ashford to Ebbsfleet.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations within the area. Hoo Junction is an important marshalling yard with freight trains hauling mostly aggregate wagons. Here is the start of the single-branch line to Grain. Some freight trains must perform a locomotive run-around in Hoo Junction No. 1 Sidings before departing onto the branch line to the Isle of Grain.

Take note of the running order of trains through Springhead Jn, the fast services from Ebbsfleet and the slower stopping-services from Dartford. Concentration is required around Rochester station itself, where the lines to/from Strood and to/from Swanley/Sole Street meet. Many trains from Swanley have timetabled reserve here.

An additional responsibility is the control of the level crossings along the Medway Valley Line – there are four user-controlled and three automatic level crossings displayed.

Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point).

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Orpington
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,27
Am Anfang fühlt man sich überfahren, doch schon bald hat man es recht gut im Griff.
 (>90 min, 2023)
Mit Sperre erst recht interessant!
 (30-90 min, 2023)
Interessant die Sperrungen und entsprechenden Umleitungen. Dadurch schnell mal Stau im gesamten Stw.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Orpington!

Im Süden Londons, im London Borough of Bromley befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt. Rund um die Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns und den Bahnhof Chislehurst werden über mehrere Verbindungskurven die South Eastern Main Line und die Chatham Main Line miteinander verknüpft, die sich hier kreuzen. Hier treffen sich also schlussendlich die Züge von London Victoria und London Bridge wieder. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die viergleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Petts Wood Jns und Chelsfield.
  • die viergleisige Chatham Main Line von den Bickley Jns nach Meopham. In Swanley führt nur die Slow line weiter Richtung Rochester. Die Fast line zweigt ab als Maidstone line, die ebenfalls Richtung Sevenoaks und via Maidstone East nach Ashford führt.
  • an der Fawkham Jn zweigt die ehemalige Gravesend West Branch ab, die heute ein Teil der Verbindungsstrecke von der HS1 Richtung London Waterloo ist. Im Zeitraum der Eröffnung der Section 1 (vom Eurotunnel bis zur Fawkham Junction) im Jahre 2003 bis zur Eröffnung der Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) im Jahre 2007 verkehrte hier der Eurostar von der HS1 auf die Chatham Main Line und weiter nach London Waterloo.

Der Verkehr:
Der Verkehr im Stellwerk ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regional- und Schnellzüge auf der Chatham Main Line. Diese verkehren zum Teil nach Orpington aber natürlich auch Richtung Maidstone East und Rochester und darüber hinaus.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Nur ein Teil der Züge endet in Orpington.
Zwischen Orpington und Sevenoaks gibt es den Tag über diverse Leerfahrten vom/zum Grove Park Depot. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Chatham Main Line und Maidstone line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurven und verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen. Von den Güterzügen ganz zu schweigen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Die Regionalzüge von/nach Ashford via Maidstone East verkehren i.d.R. von London über die Slow line und wechseln im Verlauf des Stellwerks auf die Fast line (bzw. umgekehrt). Dies geschieht in beiden Richtungen i.d.R. an den St Mary Cray Jns oder in Swanley. Abweichungen stehen i.d.R. im Fahrplan.
  • die Verbindungskurve zur HS1 kann später mit Nachbarn in einem Spieleabend durchaus als Umleitungsmöglichkeit genutzt werden. Primär eher für Güterzüge von/nach Dollands Moor. In der Theorie könnten aber auch die Southeastern-Züge (Class 395) umgeleitet werden. Damit diese aber ihren Zielbahnhof St Pancras International erreichen, wäre ein Umweg via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road und die Silo Curve in den Bahnhof St Pancras International erforderlich.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Orpington!

To the south of London, you will find an important interchange in the London Borough of Bromley. Around Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns and Chislehurst station, the South Eastern Main Line and the Chatham Main Line are linked via several connecting lines that meet here. This is where the trains from London Victoria and London Bridge finally meet again. An overview of the lines at the signal box:
  • the four-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between Petts Wood Jns and Chelsfield.
  • the four-track Chatham Main Line from Bickley Jns to Meopham. At Swanley, only the Slow line continues towards Rochester. The Fast line branches off as the Maidstone line, which also continues towards Sevenoaks and via Maidstone East to Ashford.
  • At Fawkham Jn the former Gravesend West Branch branches off, which is now part of the connecting line from HS1 towards London Waterloo. During the period from the opening of Section 1 (from Channel Tunnel to Fawkham Junction) in 2003 to the opening of Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) in 2007, Eurostar services operated here from HS1 onto the Chatham Main Line and on to London Waterloo.

Traffic:
Traffic within the signal box is very diverse. First, there are the regional and express trains on the Chatham Main Line. These run partially to Orpington but also towards Maidstone East and Rochester and beyond.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains run mainly towards Sevenoaks and further southeast into Kent. Only some of the trains terminate at Orpington.
Between Orpington and Sevenoaks, there are various empty services to/from Grove Park Depot throughout the day. Finally, various freight trains also pass within the signal box. These usually use the Chatham Main Line and Maidstone Line towards Kent. A few trains use the connecting lines and run south on the South Eastern Main Line.
All lines are usually operated every half hour. In peak times, there are additional services that serve further destinations or have modified stopping patterns.

Notes:
  • Pay attention to which train passes first at the junctions. Especially in peak times, some trains have extra time in front of a junction or at the stop in front of it in order to let other trains through. Not to mention the freight trains.
  • In case of delays and disruptions, use the various possible paths! Familiarise yourself with them beforehand!
  • The regional trains to/from Ashford via Maidstone East usually run from London via the slow line and change to the fast line (or vice versa) while passing the signal box. This usually happens in both directions at St Mary Cray Jns or Swanley. Exceptions are generally indicated in the timetable.
  • The connecting line to HS1 can certainly be used later as a deviation option with friends in a game evening. Primarily for freight trains to/from Dollands Moor. In theory, however, Southeastern trains (Class 395) could also be diverted. However, for these to reach their destination station of St Pancras International, a diversion would be required via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road and the Silo Curve into St Pancras International station.
.

Team Great Britain hope you have fun in southern London! :)
3 12 11 2,64 3,15 2,90 2,09 2,89 2,58 1|2 0|0 0|0
9463
Lehrte
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,46
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
 (>90 min, 2025)
immer wieder gut
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
 (>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
 (>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
 (30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
 (>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
 (30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
 (>90 min, 2024)
zu viele Züge
 (30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
 (<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
 (>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte

Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu!

Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen.

Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb.

Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ!

Viel Spass in Lehrte
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,11
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
Uelzen
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
 (>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
 (>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
 (30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
3 13 9 2,53 3,34 2,93 2,25 3,11 2,68 1|2 0|0 0|0
9464
Vimperk
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
3,08
Herzlich willkommen im Stellwerk Vimperk (dt. Winterberg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Großteil der Strecke 198 von Strakonice über Vimperk nach Volary. Es handelt sich hierbei um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in zum Teil maroden Zustand.
Die Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Signale, wie wir sie hier im Simulator haben, sind eigentlich fiktiv. Der Großteil der Bahnhöfe ist mit Rückfallweichen ausgestattet, sodass Zugfahrten die Gleise nur in eine Richtung befahren können. Ausnahmen bilden Rangierfahrten. Euch stehen im Streckenverlauf einige Ladeplätze zur Verfügung.

Schauen wir uns drei der sieben Bahnhöfe mal genauer an.
In Vimperk finden wir eine große Holzverladung, einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, einen kleinen, alten Lokschuppen (Remiza) sowie die Firma Sumavan, welcher früher ein volkseigener Betrieb war und Hemden und Baumwollprodukte herstellt. Kubova Hut ist der höchstgelegenste Bahnhof der Tschechischen Republik. Mit 995m über n.N. ist er, gerade zu Silvester, ein beliebtes Ziel von Sonderzügen. Der letzte Bahnhof ist Strunkovice nad Volynkou. Dieser ist für den Personenverkehr aufgelöst, es wurde der am Ortskern näher gelegene Haltepunkt Strunkovice nad Volynkou obec errichtet.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Strakonice - Vimperk - Volary

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nepomuk
Schwierigkeitsgrad
1,46
Unterhaltungsfaktor
2,42
währe beim Nachbarn auch gut aufgehoben
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nepomuk (dt. Pomuk) !

In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 20 Kilometer der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie die Strecke 192 bis kurz vor Blatna.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice.
Aufgrund von Bauarbeiten zum Streckenausbau wurden hier in diesem Stellwerk bereit die Signale und die Möglichkeit des GWB zwischen Nepomuk und Horazdovice mit eingebaut. Würden wir nach unseren Gleisplänen gehen, welche das Jahr 2019 abbilden, hättet ihr diese Möglichkeit noch nicht.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Pnovany - Nepomuk - Horazdovice predmesti
  • P12 Nepomuk - Kasejovice - Blatna
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Informationen und Besonderheiten zu diesem Stellwerk:
  • In Zdirec besteht eine Kreuzungsmöglichkeit für Züge, beachtet, dass bei durchfahrenden Zügen der Zug mit dem Reisendenwechsel immer auf Gleis 3 steht.
  • Der Bahnhof Nepomuk ist noch relativ alt. Barrierefrei ist ein Fremdwort.
  • Auf Gleis 3 und 5 in Richtung Horazdovice unbedingt darauf achten, dass ihr bei einem einfahrenden Zug nach dem Halt das Sperrsignal wieder zurück stellt!
  • Im Bahnhof Pacejov habt ihr einen Anschluss zum örtlichen Getreide- und Agrarhändler.
  • Der Bahnhof Kasejovice wird im Ein-Richtungs-Betrieb befahren. Im Notfall kann auch auf Befehl über das andere Gleis gefahren werden.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatna
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,18
In my opinion the easiest station in CZ, about 5 trains per hour, but it's still nicely done
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatna!

In diesem, für Anfänger geeigneten, Stellwerk steuert ihr zwei Nebenbahnen.

Im unteren Teil kümmert ihr euch um einen Teilabschnitt der Strecke 203 von Nepomuk über Blatna nach Breznice. Zusätzlich kommt die Strecke 192 aus Strakonice noch mit dazu.
Es herrscht ruhiger Nebenbahnverkehr. In Blatna habt ihr nebst einem Güterschuppen, einem Ladeplatz sowie der Laderampe des Schrotthändlers EKO Kratochvil noch das Getreidesilo der ZZN Strakonice zu bedienen.
In Blatna hat noch die Produktionsdurchführung (PP) der Ceske Drahy ein kleines Depot sowie eine Tankstelle.

Der Bahnhof Belcice verfügt über ein längeres Verbindungsgleis zum Verladebahnhof des örtlichen Tanklagers des Staatsunternehmens Cepro.

Der obere Teil beherbergt die kleine Strecke 204. In Rozmital gibt es nur einen kurzen Bahnsteig. Neben dem Sägewerk Kaiser s.r.o. und der Palettenfirma RSpalety gibt es noch eine Getreideverladung des Lohnunternehmens ZZN Strakonice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P12 Blatna - Kasejovice - Nepomuk
  • S60 Blatna - Breznice - Pribram - Beroun
  • S67 Breznice - Rozmital pod Tremsinem
  • S10 Blatna - Strakonice
  • Ausflugszug Sp "Cyklo Brdy" Blatna - Pribram - Zdice - Praha hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Strakonice
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,18
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren.
Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben!

Es gibt in diesem Stellwerk mehrere Anschlüsse. In Radomysl gibt es einen Agrarhändler, alle anderen Anschlüsse finden sich in Strakonice. Dort findet ihr ein Umspannwerk (Menirna), ein Heizkraftwerk (Teplarna Strakonice), eine Werkstatt der Ceske drahy (Dilna CD), einen Hersteller von Gabelstaplern, Turboladern und Gusslementen (CZ a.s.), das Exportunternehmen Gerlach spol. sr.r.o. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • P1 jih (Strakonice -) Horazdovice predmesti - Nepomuk - Plzen hl.n. - Pnovany
  • P11 (Strakonice -) Horazdovice - Susice - Klatovy
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S8 Strakonice - Volyne - Vimperk - Kubova Hut - Volary
  • S9 Strakonice - Putim - Pisek - Tabor
  • S10 Strakonice - Radomysl - Blatna
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Sedlice ist aufgelöst. Die Weichen sind dauerhaft verschlossen.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 6 5 1,69 2,71 2,20 1,46 2,18 1,94 1|2 0|0 0|0
9465
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Zielitz
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,95
Nettes Streckenstellwerk, wo man gerne mal den GWB ausnutzt
 (30-90 min, 2024)
Für eine Hauptstrecke relativ ruhiges Stellwerk, hauptsächlich Nahverkehr und durchgehende Gz
 (30-90 min, 2015)
leichtes überschaubares Stellwerk ! *gut find*
 (2011)
Manchmal große Zugpausen. In manchen Themen Herausforderungen.
 (2011)
Hallo Kollege, willkommen im Streckenstellwerk Zielitz!

Dieses relativ interessante Stellwerk steuert den Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt der KBS 305 zwischen Magdeburg und Stendal, vom Hp. Demker bis zum Hp. Barleber See.

Außerdem ist hier fast die komplette KBS 269 nach Tangermünde abgebildet. Es fehlt ein Haltepunkt, dieser Hp. Stendal-Vorbahnhof findet im Stellwerk Stendal seinen Platz.
Auf dieser eingleisigen Nebenstrecke findet Zugverkehr im Stundentakt statt.
Wichtig ist noch zu wissen, dass es sich bei den Hp. Bindfelde, Miltern und Tangermünde-West um Bedarfshalte handelt. Diese werden, wie beim Vorbild, nur angefahren, wenn dies erforderlich ist.

Achtet auf die Reisendensicherung in Angern: hält ein Personenzug auf Gleis 2, so besteht im Gleis 1 ein Durchfahrverbot, ebenfalls darf dort auch kein Zug stehen, da sonst der Reisendenüberweg versperrt wäre.

Gute Unterhaltung in diesem Stellwerk wünscht euch das Team Sachsen-Anhalt.
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,10
Viel durchstellen
 (30-90 min, 2024)
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn, sowie einige Gleisanlagen im Bahnhof Rathenow, sind aktuell nicht elektrifiziert (Ausnahme: Abzw Bamme - Rathenow).
    • Alle RE und Fernzüge fahren mit E-Loks, bei den Güterzügen steht im Fahrplan ein entsprechender Hinweis.
    • Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.
    • Die Stammbahn ist nur 120 km/h schnell im Gegensatz zur SFS mit 250 km/h.
  • Auf der SFS gibt es Blocksignale ohne Vorsignale, gekennzeichnet mit "LZB-Bk". Züge ohne LZB (im Fahrplan gekennzeichnet) dürfen eine Strecke erst befahren, wenn bis zum nächsten richtigen Signal alles frei ist.
  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.
  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
  • Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.
  • Nicht alle Regionalzüge halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.
  • Bekanntlich kommen die Fernzüge ständig zu spät. Deshalb hat man in Buschow und Nennhausen flexible Abfahrtszeiten eingeführt.
    • Bestimmte Züge können im Vorbild einige Minuten vor Plan verkehren, damit die Überholung auf den nächsten Bahnhof verlegt werden kann.
    • Für die Fahrgäste und im Stellwerksim-Fahrplan ist jeweils die "verfrühte" Abfahrtszeit angegeben. Die reguläre Abfahrtszeit bei planmäßiger Überholung steht als Hinweistext im Fahrplanfenster.
  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun. Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Salzwedel
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,01
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
 (>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
 (>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
reichlich zu tun
 (>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
 (>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
 (>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
 (>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!

Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher.

Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden.

Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
  • RE 20 Uelzen - Schönebeck-Bad Salzelmen
  • RB 47 Uelzen - Braunschweig
  • Etwas Fern- und Gelegenheitsverkehr sowie Güterverkehr

Hinweis:
Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden.
Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
3 5 6 2,10 3,09 2,59 1,84 2,95 2,42 1|2 0|0 0|0
9466
Compiègne
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,00
Nicht viel Betrieb, aber durch die Anschlüsse kommt etwas Leben dazu.
 (>90 min, 2025)
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne.

Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne).

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier).

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris
  • TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • die reine Güterstrecke Longueil-Sainte-Marie - Ormoy-Villers

Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren).

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Bondy / Torcy
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,67
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!

Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt.

Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung).

Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris).

Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E.

Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden:

Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E.

Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
LGV Interconnexion Est
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,21
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
 (30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
 (>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!

Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg.

Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est.

Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord.

Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Vaires-Torcy
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,27
Wenn alles verspätet ist schnell mal Stau von und nach Meaux. Anspruchvolles Stw!
 (30-90 min, 2025)
Boite avec beaucoup beaucoup de trafique très bien présenté avec les couleurs et avec le triage !
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Vaires-Torcy!

Vaires-sur-Marne ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie liegt im Osten des Großraums von Paris, die Entfernung zur Stadtmitte von Paris beträgt etwa 22 Kilometer. Die Einwohner werden Vairois genannt.
Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (Planstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Vaires-Torcy ist der Beginn der LGV LGV Est européenne von Paris nach Strasbourg.
Die Entwicklung von Vaires beschleunigte sich im 19. Jahrhundert spektakulär mit dem Bau des Kanals von Vaires nach Neuilly und dann mit der ersten Bahnhaltestelle auf der Strecke Paris-Straßburg, die am 12. Januar 1898 für den Personenverkehr eröffnet wurde. Letztere wurden mit dem kometenhaften Anstieg der Fahrgastzahlen schnell zu klein und völlig obsolet, als beschlossen wurde, die Anzahl der Bahngleise von zwei auf vier zu erhöhen. 1932 begannen die Bauarbeiten für einen neuen Bahnhof. Der Bahnhof, wie wir ihn kennen, wurde am 2. Juni 1933 eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde in der Stadt der erste Abschnitt der 300 km langen TGV-Est-Linie zwischen
Vaires-sur-Marne und Baudrecourt (Mosel) eröffnet.
Der zweite Abschnitt mit einer Länge von 106 km begann im Sommer 2010 und wurde 2016 fertiggestellt. Die fertiggestellte Hochgeschwindigkeitsstrecke soll schließlich Vaires-sur-Marne mit Vendenheim in der Region Bas-Rhin verbinden.

Ebenfalls enthalten ist der Güterbahnhof Triage de Vaires-sur-Marne.
Im Jahr 1916 beschlossen die Militärbehörden, auf halbem Weg zwischen den Bahnhöfen von Chelles und Vaires einen Rangierbahnhof zu errichten, welcher hier im Simulator stark komprimiert dargestellt ist.
Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1932 umfasste der Güterbahnhof eine Fläche von 210 Hektar und ca. 500 km Gleis. Jahrelang war dieser Güterbahnhof einer der aktivsten in Frankreich.
Im Oktober 1963 diente der Güterbahnhof als Kulisse für die Dreharbeiten der Bombenszene des Kriegsfilms "The Train" unter der Regie von John Frankenheimer und Bernard Farrel.

Ihr steuert neben den durchfahrenden TGV, TER, diversen Nachtzügen, einem IC-Zugpaar und Güterzügen (welche bei Gagny auf die Güterumgehung wechseln) die Transilien-Linie H sowie die in Chelles-Gournay endende Linie RER B.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
4 13 11 2,12 3,04 2,58 1,71 2,67 2,19 1|2 0|0 0|0
9467
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,88
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
 (30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
 (30-90 min, 2024)
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schwerer Winter ist schon richtig geil in dem Stw
 (30-90 min, 2025)
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
 (>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
 (<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
 (30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
 (>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
 (30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
 (>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
 (>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
 (30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
 (>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck

Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen.

Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann.
Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum.

Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen.

In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof.

Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können.

Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen.

Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt.

In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV.

Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen.

Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind.
Es verkehren alle Zuggattungen.

Laufwege der S-Bahn:
S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg
S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach
S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof
S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz

Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de

Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass.
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!

Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können.
Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus.

Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren.

Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau:
S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen
S6 Hbf - Willmersdamm
S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm.

Betriebliche Hinweise:
1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen.
2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet.
3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm.
4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herausfordernd im Regel und Störbetrieb (gerade im Weichenkreuz S1+S15)
 (>90 min, 2025)
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
4 14 9 2,71 3,45 3,08 2,47 3,06 2,77 1|2 0|0 0|0
9468
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,88
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
 (30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
 (30-90 min, 2024)
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,32
Unterhaltungsfaktor
3,79
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,42
supper Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
 (30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station

Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt.

Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri.
Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden.

Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen.

Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien:
S 17 Central Station-Mühlberg Hbf,
S 45 Central Station-Burgdorf Nord und
S 75 Central Station-Mitternitz Hbf

Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet.

Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons.

Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
3 13 10 2,74 3,52 3,13 2,25 3,00 2,83 1|2 0|0 0|0
9469
Jaworzyna Slaska (Königszelt)
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,26
Willkommen in Jaworyna Slaska!

Jaworzyna Slaska (deutsch Königszelt) ist eine Stadt in Polen und Sitz der gleichnamigen Gemeinde. Sie liegt auf halbem Wege zwischen Strzegom (Striegau) und Swidnica (Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien und gehört dem Powiat Swidnicki an.

Als 1843 die Eisenbahnstrecke Breslau–Waldenburg (zunächst zwischen Breslau und Freiburg in Schlesien) errichtet wurde, lagen die wichtigen Städte Striegau und Schweidnitz zehn Kilometer abseits der Trasse. Zum Anschluss dieser Städte wurde eine Querverbindung (die später Teil der Bahnstrecke Kattowitz–Liegnitz wurde) gebaut, die sich auf den Feldern des Dorfes Bunzelwitz mit der Hauptstrecke kreuzte. Es entstand ein Bahnhof, um den sich schnell eine Eisenbahnersiedlung bildete.

Ihr steuert einen Abschnitt der Strecke 273 Zgorzelec - Wroclaw (hier das Teilstück ab Walbrzych Szczawienko) sowie die Strecke 137 (Strzegom - Swidnica). Enthalten ist ebenfalls (stark komprimiert) das große Areal der PKP Cargo.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Legnica (Liegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,06
Willkommen in Legnica!

Legnica (deutsch Liegnitz, schlesisch Liegnz oder Leeg'nz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die kreisfreie Stadt ist Kreisstadt des Powiat Legnicki. Bis 1945 war Liegnitz Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien.

Der Bahnhof Legnica liegt an der Hauptstrecke Wroclaw Muchobor–Gubinek, die einst Teil der Strecke Berlin–Breslau war. Er verknüpft die Hauptstrecke mit den Bahnstrecken nach Kattowitz, Jerzmanice-Zdrój (Bad Hermsdorf an der Katzbach) und Gwizdanow (Queissen).

Der Bahnhof wurde im Jahr 1844 eröffnet. Das heutige Bahnhofsgebäude mit der Bahnsteighalle wurde in den 1920er Jahren gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Liegnitz polnisch. Heute ist der Bahnhof ein Eisenbahnknoten im polnischen Nah- und Fernverkehr in der Mitte Niederschlesiens. Auch grenzüberschreitende Züge nach Deutschland verkehren über Legnica.
In den 1980er Jahren wurden mehrere Strecken in Niederschlesien elektrifiziert. 1984 begann die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Breslau und Legnica mit drei Kilovolt Gleichspannung. Es folgte 1985 die Strecke nach Węgliniec, 1986 nach Rudna Gwizdanów und 1988 nach Złotoryja.

Der Bahnhof wurde in den 2000er Jahren modernisiert und restauriert.

Betrieb:
  • in Legnica Wschod (Ost) zweigt die Güterumgehung nach Milkowice ab. Diese ist in einem sehr schlechten Zustand und kann nur noch mit 40 km/h befahren werden. Dazu ist der Streckenteil Milkowice - Legnica Wschod unbefahrbar und gesperrt
  • die Strecke nach Jerzmanice Zdroj kann nur noch mit 50 km/h befahren werden
  • auf den Gleisen 100 bis 110 habt ihr eine verminderte Geschwindigkeit gegenüber den Gleisen 51-54

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Swidnica (Schweidnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,18
Willkommen in Swidnica!

Swidnica (deutsch Schweidnitz, schlesisch Schweinz, tschechisch Svidnice) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1975 bis 1998 gehörte die Stadt zur Woiwodschaft Walbrzych (deutsch Waldenburg). Swidnica ist die Kreisstadt des Powiat Swidnicki, bildet eine eigene Stadtgemeinde und ist außerdem Sitz der Gmina Swidnica, einer Landgemeinde, die die umliegenden Dörfer umfasst. Seit 2014 gehört Swidnica zum Ballungsraum Walbrzych. Seit 1291 war Schweidnitz Residenzort des Herzogtums Schweidnitz.

Der Bahnhof Swidnica Miasto (Schweidnitz Stadt), der ehemalige Hauptbahnhof, liegt an der Bahnstrecke Katowice–Legnica (Kattowitz – Liegnitz). Im Süden der Stadt kreuzt sich diese mit der Bahnstrecke Wroclaw–Jedlina-Zdroj (Breslau – Bad Charlottenbrunn). Es besteht eine Verbindungskurve vom Bahnhof Swidnica Przedmiescie an der Strecke in Richtung Breslau zum Bahnhof Swidnica Miasto.

Im bereits genannten Bahnhof Swidnica Przedmiescie ist noch eine größere Waggonfabrik ansässig, hier vereinfacht dargestellt.

Die Höchstgeschwindigkeiten im Stellbereich betragen 50 bis 100 km/h. Alle abgebildeten Streckenteile sind dieselbetrieben.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Strzegom (Striegau)
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,20
Willkommen in Strzegom!

Strzegom (deutsch Striegau) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Swidnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Die Stadt liegt am Striegauer Wasser (Strzegomka), etwa 15 Kilometer nordwestlich von Swidnica (Schweidnitz) und 52 Kilometer westsüdwestlich von Breslau (Wroclaw).

Der Bahnhof Strzegom liegt an der Bahnstrecke 137 Katowice – Legnica, von der kreuzenden Bahnstrecke Malczyce–Marciszow ist nur noch ein kurzer Anschluss zu einem westlich gelegenen Bergwerk in Betrieb.

Noch ein paar Sätze zu den zahlreichen Anschlüssen:

In Nowa Wies Legnicka (der zugehörige Haltepunkt wurde aufgelöst) findet ihr einen Metallhändler (Centrozlom). Südlich von Przybylowice die KSS Bartnica (Basaltverladung für den Straßenbau).

Weiter auf der Strecke, in Stary Jawor befindet sich das neue Mercedes Benz-Werk Poland sowie ein Zementwerk von Lafarge. In Jawor geht es zu einer Schüttgutverladung sowie zur alten Strecke nach Dzierzkow (ehemals bis Marciszow). Auf dieser Strecke findet sich noch ein Steinbruch (Granit) sowie eine Schüttgutverladung.

In Rogoznica ist eine Holzverladung, ein Colas Steinbruch (Granit), die Kopalnia (Steinbruch) "Graniczna", sowie ein sehr großes Areal von Track Tec S.A. und DOLKOM. Track Tec S.A. stellt u.a. Betonschwellen für die Eisenbahn her, DOLKOM ist ein Infrastrukturunternehmen für den Gleisbau.

In Strzegom selbst gibt es nebst o.a. Bergwerk für Granit noch zwei Schüttgutgleise und eine Kopframpe.

Der von euch zu steuernde Abschnitt der Strecke 137 zwischen Legnica und Jaworzyna Slaska ist in keinem besonders guten Zustand und darf daher nur mit 60 km/h befahren werden (lediglich zwischen Rogoznica und Strzegom sind 80 km/h erlaubt). Zwischen Legnica und Nowa Wies Legnicka sogar nur eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Durch die zahlreichen noch aktiven Anschlüsse wurde die gesamte Strecke 137 zwischen Legnica und Katowice von der PKP als "Güterverkehrsvorrangstrecke" eingestuft. Bis auf den Abschnitt ca. Höhe Nowa Wies Legnicka - Legnica ist im gesamten Stellwerk keine Oberleitung zu finden.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
3 4 4 2,16 2,67 2,42 1,85 2,18 2,05 1|2 0|0 0|0
9470
Sarreguemines
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
 (30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
 (30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
 (<30 min, 2021)
tolles Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
 (>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines

In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines.

Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken.
Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient.

Besonderheiten:

- Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

- In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert.

- Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend.

- In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden.

- Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren!

- Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen.

- In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden.

- Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm.

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.


Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch.


Bienvenue à Sarreguemines

Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning.

Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes.
Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel.


Particularités:

- Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes.

- À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées.

- Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire.

- À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1.

- Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité

- Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA).

- À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème.

- En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais.

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.


Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
Obermodern
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,13
un problème de signalisation a rendu le jeu moins amusant malheureusement
 (30-90 min, 2023)
Aufgrund zu langer eingleisiger Baustelle nicht betriebsfähig beim vorgegeben Fahrplan
 (30-90 min, 2021)
Bei baustellenbedingten Einspurbetrieb sehr anspruchsvoll und verspättungsanfällig!
 (>90 min, 2019)
Gemütliche Anlage mit mäßigem Verkehr. Schön geworden!
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Obermodern

Hier steuert ihr knapp 60 km der Bahnstrecke Sarreguemines-Strasbourg. Ebenfalls dürft ihr hier einen Teil (ca. 20 km) der Bahnstrecke Haguenau-Bitche steuern, wo jedoch zu erwähnen ist, dass diese Bahnstrecke zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche bereits stillgelegt ist und mit Bussen bedient wird. Außerdem dürft ihr das 16 km lange Teilstück zwischen Obermodern und Schweighouse-sur-Moder mit dem Militärdepot in Neubourg steuern. Alle zu steuernden Strecken sind nicht elektrifiziert und werden daher von Dieselfahrzeugen bedient. Ihr steuert außerdem die wichtige Ausweichroute im Osten der Strecke Paris-Strasbourg, weshalb es hier bei Störungen auf der Hauptroute schon mal zu viel Verkehr kommen kann. Im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsverkehr.
Zur Zeit werden die Bahnhöfe auf der Bahnstrecke Haguenau-Bitche modernisiert und erneuert, deswegen kann es hier immer zu baubedingten Sperrungen kommen.

Besonderheiten:

- Die Fahrzeit zwischen Obermodern [OBM] und Schweighouse-sur-Moder [SWG] beträgt ca. 15 min.

- Die Züge zwischen Oermingen und Obermodern [OBM] benötigen mindestens 40 min Fahrzeit, deswegen rollt das Stellwerk erst nach längerem Spielen richtig an!

- Die Bahnsteige DRI E2 und DRI E3 liegen linkerhand von DRI E1 auf dem Gleis DRI E. Zur Weiterfahrt nach E2/E3 einfach links am Signal eine FS stellen und den Zug anrollen lassen, danach die FS wieder zurücknehmen. Selbiges gilt für das Gleis DRI F.

- Der Tunnel de Buswiller zwischen Obermodern [OBM] und Mommenheim ist ein Nadelöhr, auf ihn muss sehr genau geschaut werden, da hier die Verspätungen entstehen können. Erwähnenswert ist hier jedoch noch, dass die Züge einen kleinen Puffer haben.

- Zwischen Schweighouse-sur-Moder [SWG] und Niederbronn-les-Bains [NLB] kann es bei Verspätungen sehr knapp zugehen. Hier ist es sehr wichtig, bei Verspätungen rechtzeitig zu reagieren!

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.



Viel Spaß mit dem Stellwerk Obermodern wünscht das Team Frankreich.


Bienvenue au Stellwerk Obermodern

Ici, vous parcourez près de 60 km de la voie ferrée Sarreguemines-Strasbourg. Vous pouvez également emprunter ici une partie (environ 20 km) de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche, où il convient toutefois de mentionner que cette ligne de chemin de fer reliant Niederbronn-les-Bains à Bitche est déjà fermée et desservie par des bus. En outre, vous pouvez contrôler le segment de 16 km de long entre Obermodern et Schweighouse-sur-Moder avec le dépôt militaire de Neubourg. Tous les itinéraires à contrôler ne sont pas électrifiés et sont donc exploités par des véhicules diesel. Vous dirigez également l'important itinéraire alternatif à l'est de la ligne Paris-Strasbourg, ce qui explique pourquoi il peut y avoir trop de trafic ici en cas de perturbations sur l'itinéraire principal. Il y a du trafic légal tout au long du verrouillage.
Actuellement, les gares de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche doivent être modernisées et rénovées, de sorte qu'elles puissent toujours venir ici pour des fermetures liées à la construction.

Particularités:

- La durée du trajet entre Obermodern [OBM] et Schweighouse-sur-Moder [SWG] est d'environ 15 minutes.

- Les trains entre Oermingen et Obermodern [OBM] ont besoin d'au moins 40 minutes de temps de conduite afin que la boîte de signalisation ne roule pas correctement avant une longue période de jeu!

- Les plates-formes DRI E2 et DRI E3 se trouvent à gauche de DRI E1 sur la voie DRI E. Pour continuer en E2 / E3, placez un FS sur le côté gauche du signal et laissez le train rouler avant de reprendre le FS. Il en va de même pour la piste DRI F.

- Le tunnel de Buswiller entre Obermodern [OBM] et Mommenheim est un goulot d'étranglement, il convient de l'examiner attentivement, car des retards peuvent survenir. Il convient toutefois de mentionner que les trains ont une petite réserve.

- Entre Schweighouse-sur-Moder [SWG] et Niederbronn-les-Bains [NLB], les retards peuvent être très brefs. Ici, il est très important de réagir aux retards!

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.



Amusez-vous avec le Stellwerk Obermodern souhaite à l'équipe de France.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
Völklingen
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,01
vielleicht ein aktueller fahrplan (z.B. Suppe nach SVL )
 (2025)
leicht, behahe fad, oder vielleicht nur wärend meiner spielzeit
 (30-90 min, 2022)
Viel kuppeln, ab und zu etwas links. Abwechlungsreich, gut machbar.
 (>90 min, 2021)
schwer, aber super!
 (30-90 min, 2020)
braucht Übung!
 (<30 min, 2020)
Viel los. Besonders gut gefällt der Name "Suppenpendel"
 (>90 min, 2019)
Überschaubares Stellwerk mit einigen Rangierfahrten und Zugumstellungen
 (>90 min, 2019)
etwas langweilig ohne einen nachbarn
 (<30 min, 2019)
Stellwerk für Fortgeschrittene. Ortskenntnis vorrausgesetzt.
 (<30 min, 2018)
Gutes Lehrstellwerk für Neulinge
 (30-90 min, 2017)
Völklingen macht Spass, reger Zugsverkehr und immer etwas zum rangieren, viele Lokwechsel.
 (>90 min, 2017)
Ein paar Vorsignale/Wiederhohlungssignale fehlen
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.

Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt.

Der Stellbereich von Völklingen erstreckt sich von Saarlouis bis Luisenthal und umfasst die realen Stellwerke Völklingen und Saarlouis (Beide Sp Dr L30). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren einige Güterzüge für das Walzwerk in Völklingen, das sich zwischen den Bahnhöfen Bous und Völklingen erstreckt. In Ensdorf gab es eine Kohlemine, die aber inzwischen nicht mehr in Betrieb ist - übrig ist nur die Abstellung für Schüttgutwagen und ein Kohlekraftwerk. Außerdem zweigt in Völklingen eine Strecke nach Überherrn ab, dort werden Autos gelagert und mit dem Zug abtransportiert.

Aus Dillingen kommen hin und wieder auch Güterzüge auf dem linken Gleis, da in Dillingen keine andere Fahrmöglichkeit vorhanden ist! Dazu gehört auch das "Suppenpendel", das flüssiges Roheisen von Dillingen nach Völklingen fährt, als CSQ fährt und entsprechend Vorrang vor allen anderen Zügen hat, da das Eisen nicht kalt werden darf.

Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,29
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
 (30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
 (30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
3 7 7 2,21 2,88 2,55 2,05 2,13 2,09 1|2 0|0 0|0
9471
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,09
heute war mal chaos angesagt
 (30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
 (>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
 (30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
 (>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
 (30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
 (<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
S-Bahn Elbgaustraße
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,50
trotz Taktfahrplan immer wieder schön, da man gut beschäftigt ist, besonders in der HVZ
 (>90 min, 2024)
Mit man. gel. Fs kann man hier überraschend viel automatisieren und hat dann gar nicht viel zu tun.
 (>90 min, 2023)
Mein Vorschlag für das schwerste Stellwerk Deutschlands. In der HVZ ohne Ortskenntnis unspielbar.
 (>90 min, 2023)
bissl schwieriger als der HBF, etwa wegen der Wende der S21 und S31, sowie der A-Bahn
 (30-90 min, 2023)
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
 (>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
 (>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
 (30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
 (>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
 (30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
 (30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
 (<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
 (>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie A1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße.

In Hamburg fahren die S1 und S3 durch den CityTunnel via Jungfernstieg und die S2 und S5 über die Verbindungsbahn via Sternschanze.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt alle 10 Minuten von Wedel durch den City-Tunnel zum Hauptbahnhof (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 2: Fährt alle 10 Minuten von Altona über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 3: Fährt alle 10 Minuten von Pinneberg durch den City-Tunnel zum Hauptbahnhof.
  • S 5: Fährt alle 10 Minuten von Elbgaustraße über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof und lässt dabei Altona aus.
  • A 1: Fährt alle 20 Minuten von Eidelstedt nach Ulzburg Süd (Stellwerk Kaltenkirchen). Aufgrund von Arbeiten zur Verlängerung der S 5 bis Kaltenkirchen besteht abschnittsweise Schienenersatzverkehr, sodass je nach Thema der Zugverkehr zwischen Eidelstedt und Burgwedel eingestellt ist und die Fahrgäste mit dem Bus vorliebnehmen müssen.

Gleisbelegung in Altona
  • Gleis 1: Züge durch den City-Tunnel zum Hauptbahnhof (S1, S3)
  • Gleis 2: Züge über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof (S2)
  • Gleis 3: Züge über die Verbindungsbahn von Sternschanze (S2)
  • Gleis 4: Züge durch den City-Tunnel vom Hauptbahnhof (S1, S3)

Die Züge der Linie S 2 wenden in der Kehre Gleis 32. Am Rande des Berufsverkehrs verkehren Züge teilweise direkt zwischen Bahnsteig und Abstellanlage. Einzelne Züge werden auch an der Elbgaustraße abgestellt.

Besonderheiten des Stellwerks
Die A 1 nutzt in Eidelstedt immer das "linke" Gleis. Dieses dient der gleichzeitigen Fahrt mit der S-Bahn. Beide Bahnsteiggleise sind gleichwertig nutzbar, sodass ihr problemlos die Gleise tauschen könnt. Wenden muss die A1 immer in der Kehre Gleis 3.

Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank.

Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch konnten früher die Züge der S11 (Blankenese - Verbindungsbahn - Poppenbüttel) in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen.

Zwischen Eidelstedt und Langenfelde befindet sich die Zugbildungsanlage Stellingen. An der Elbgaustraße existiert ein Werk der S-Bahn. Beide Anlagen werden durch Leerfahrten mit Fahrzeugen versorgt.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,23
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
 (30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
 (30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
 (>90 min, 2023)
Alles soweot super
 (30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
 (30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
 (30-90 min, 2022)
Sehr gut
 (30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
 (>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
 (<30 min, 2021)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
 (<15 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!

Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2024 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2024.

Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Ulzburg Süd im 20-Minuten-Takt. Im Rahmen von Bauarbeiten zur Verlängerung der S5 bis Kaltenkirchen werden die Strecke elektrifiziert, die Bahnsteige erhöht und verlängert und der Abschnitt von Quickborn bis Ellerau zweigleisig ausgebaut. Für die Fahrgäste bedeuten die Arbeiten wechselnde Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehren. Wir haben euch zwei Bauphasen mit Sperrungen zwischen Eidelstedt und Burgwedel bzw. Burgwedel und Ellerau dargestellt.

Die A2 fährt seit 2023 von Norderstedt Mitte bis Neumünster. Zwischen Norderstedt Mitte und Kaltenkirchen verkehren die Züge alle 20 Minuten (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Zwischen Kaltenkirchen und Neumünster besteht ein Stundentakt. Einzelne Züge fahren darüber hinaus bis dodenhof, Bad Bramstedt oder Neumünster. In Norderstedt Mitte besteht ein bahnsteiggleicher Übergang zur U-Bahn-Linie U1 in Richtung Hamburger Innenstadt.

Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd mindestens im Stundentakt. Zwischen Elmshorn und Bad Bramstedt verkehren zahlreiche zusätzliche Züge, die allerdings nicht vertaktet sind.

In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen. Die Gleisbelegung ist dabei immer gleich. Auf Gleis 1 wenden die Züge der Linie A1. Das mittlere Gleis verfügt beiderseits über Bahnsteige und wird von den Zügen nach Norderstedt Mitte genutzt. Gleis 3 dient Zügen in Richtung Kaltenkirchen - Neumünster. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der Linie A3.

Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Außerdem erfolgen Fahrzeugüberführungen zum Betriebswerk in Kaltenkirchen aus Richtung Neumünster.

Die AKN verwendet ein eigenes Betriebsprogramm der PZB. Züge, die dieses nicht haben, dürfen maximal 60 km/h schnell fahren. Entsprechende Fahrten verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan.

Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich kleingeschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-)

Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet!
Achtung: Beim Start des Stellwerks sind bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
Heide (Holst)
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,94
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
 (>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
 (30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
 (30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
 (<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
 (>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
 (>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
 (>90 min, 2020)
super Spieleabend!
 (>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
 (>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).

In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert:
- KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn
- KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum

Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt).

Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein.
3 9 8 2,22 3,19 2,71 2,07 2,94 2,50 1|2 0|0 0|0
9472
Laufental
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,96
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
 (30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
 (>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental

Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet.

Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Aesch nur noch ein Schienenpaar auf. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt.
Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier).

Einziger Fernverkehrszug im Laufental ist der InterCIty-Neigezug, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet.
Von Porrentruy im Jura her kommend über Delémont und Basel nach Olten verkehrt die S3 der S-Bahn Basel, weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn.
Zu guter Letzt sei der RegioExpress zwischen Biel und Delle erwähnt, der ebenfalls das Stellwerk passiert und teilweise sogar bis Meroux TGV fährt.
Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden.

In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Basel Bad Bf - Weil am Rhein
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,93
sehr gemächlich, wenig Kreuzungsverkehr.
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Mit der Zeit sehr wiederholend.
 (>90 min, 2023)
Basel SBB (Gellert) - Basel Bad Bf = 4-Spur seit langem in Betrieb (bitte anpassen) Danke
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und ist machbar
 (>90 min, 2022)
Eigentlich sehr einfach, nur wenn Verspätungen auftreten wird es eng mit den Güterzügen..
 (30-90 min, 2022)
schönes spielchen (aber keine zeit mehr)
 (30-90 min, 2021)
schneeräumung RW-RW, cooles Ding
 (>90 min, 2021)
einfach geil
 (>90 min, 2021)
einfach nur cool, wenn man die Abläufe kennt
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (>90 min, 2021)
tolles Stw
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Für mich genau richtig, für die Vollprofis vielleicht zu wenig anspruchsvoll
 (>90 min, 2019)
Macht Spass!
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Basel Bad Bf - Weil am Rhein,

als FDL seid Ihr für die Bahnhöfe Basel Bad Bf, Weil am Rhein und Riehen verantwortlich. Der Bahnhof Basel Bad Bf liegt auf Schweizer Teritorium, wird aber von der Deutschen Bahn betrieben.
In Basel enden die meisten Nahverkehrszüge. Nur die S-Bahnen (SBB) und einzelne REs fahren weiter bis Basel SBB. Ansonsten verkehren noch zahlreiche ICE-Züge und einzelne IC-/EC-Leistungen.

Eine direkte Übergabe ist zu allen Nachbarstellwerken möglich. Nach Basel SBB ist dabei für beide Gleise eine Genehmigung zu erteilen. Achtet bei Verspätungen auf die Zugkreuzungen auf der eingleisigen Strecke nach Lörrach-Stetten.

Die Gleise RB 1, RB 12, RB 13 und RW 4 sind keine Bahnsteiggleise. Hier können keine Reisezüge halten.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team Baden-Württemberg!
Basel SBB
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,62
Eines der besten Stw, sehr anspruchsvoll, solange nur wenige Verspätungen macht es Spass.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
 (>90 min, 2023)
Züge fahren kreuz und quer
 (30-90 min, 2023)
zu wenig züge, zu wenig züge, zu schlechter nachbar
 (30-90 min, 2022)
Schade wenn Nachbarstw blockieren, macht sonst Spass.
 (>90 min, 2022)
Ein schweres aber auch interessantes Stw,, einmal falsch gestellt und man ist voll in der Scheisse!
 (30-90 min, 2022)
Spieler in BSRB hat leider 30 Minuten lang nichts gemacht, schade
 (<30 min, 2022)
Die Rangiermanöver können echt knifflig sein!
 (>90 min, 2022)
´Sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr schön!
 (>90 min, 2021)
Eines der besten Stellwerke der Schweiz, aber auch anspruchsvoll
 (>90 min, 2021)
Bei geringen Verspätungen sehr gut bedienbar
 (>90 min, 2021)
Kein einziger Zug pünktlich, alles voll durcheinander!
 (>90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber kein Problem den in den Griff zu bekommen
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Basel SBB

Mit 175'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Sie befindet sich im Nordwesten des Landes am Rheinknie und grenzt sowohl an Deutschland als auch an Frankreich. So wurde auch der erste Bahnhof der Schweiz 1844 von den Franzosen eröffnet. Heute befinden sich in Basel drei Fernverkehrsbahnhöfe, nämlich der Centralbahnhof (auch Basel SBB), an welchen gleich an den französischen Elsässerbahnhof (Bâle SNCF) angebaut ist, sowie der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn (Basel Bad). Der Centralbahnhof Basel SBB ist dabei der grösste Grenzbahnhof Europas. Neben der Eisenbahn kennt man Basel insbesondere als Standort vieler Chemiefirmen, seines Fussballclubs sowie wegen seiner berühmten Messen.

Abgebildet sind die kompletten Personenbahnhöfe der SBB und der SNCF. Der ehemalige Güterbahnhof Wolf, welcher heute hauptsächlich der Abstellung von Personenzügen dient, ist lediglich als Einfahrt dargestellt. Durch diesen Güterbahnhof können auch Züge zum Personenbahnhof Muttenz gelangen, was jedoch im Regelbetrieb nur durch eine S-Bahnlinie genutzt wird (S3). Ebenfalls durch den Güterbahnhof können Güterzüge aus Frankreich zum Basler Rangierbahnhof einfahren. Die Stammstrecke nach Muttenz ist mit den Gleisen 101, 201 und 301 abgebildet.
Von dieser Strecke zweigt die Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof ab, wobei sich diese Gleise mit den beiden Gütergleisen vom Basler Rangierbahnhof vereinen und dann gemeinsam über den Rhein führen (die mittlerweile getrennten Gleise sind hier nicht abgebildet).
Züge in Richtung Frankreich können den Bahnhof direkt vom SNCF-Teil in Richtung Frankreich verlassen, wobei für Güterzüge ebenfalls eine zweigleisige Güterumfahrung besteht.
Zu guter Letzt soll noch die Strecke durch das Laufental erwähnt werden.

Als grösster Bahnhof der Stadt wird Basel SBB von Zügen aller drei Bahngesellschaften angefahren. So können internationale ICEs, TGVs und ECs genau so gut wie nationale InterCitys und InterRegios in alle Landesteile beobachtet werden. So erreicht man ohne umzusteigen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris oder Mailand. Auch im Regionalverkehr bildet der Centralbahnhof das Herzstück der S-Bahn Basel, welche in allen drei Ländern verkehrt. Am dichtesten benutzt wird dabei die Strecke nach Muttenz, also der Anschluss zum Rest der Schweiz.
Güterzüge in diesem Stellwerk verkehren ausschliesslich vom Ausland, also Frankreich oder Deutschland her, zum Basler Rangierbahnhof, welcher sich genau genommen in der Nachbargemeinde Muttenz befindet.

Eure Nachbarn sind im Norden Basel Bad Bf - Weil am Rhein, welcher hier im Spiel bereits Deutschland zugehörig ist. Auf der schweizer Seite kann man das Stellwerk Muttenz direkt durch die Gleise 101, 201 und 301 oder indirekt über den Güterbahnhof erreichen. Hinter der Abkürzung RUC versteckt sich der Betriebsbahnhof Ruchfeld, welcher als Einfahrt zum Stellwerk Laufen fungiert.

Das Steuern dieses Stellwerkes wird durch einige Dinge erschwert. So ist in der Schweiz das Regelgleis auf der linken Seite zu finden, im Ausland hingegen herrscht Rechtsverkehr. Dieser Rechtsverkehr herrscht auch auf der Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof, obwohl diese auf Schweizer Boden liegt.
Übergaben zum Stellwerk Muttenz sollten, insbesondere bei einem aktiven Nachbarn, abgesprochen werden. Im Regelfall dient das Gleis 101 ausfahrenden Zügen, wohingegen Gleis 301 für einfahrende Züge gedacht ist. Das Gleis 201 kann in beide Richtungen benutzt werden.
Die Gleise 4 und 5 sind für einige Züge zu kurz, weswegen über die Signale hinaus ragende Gleise 4l und 5l existieren. Dafür muss eine weitere Fahrstrasse eingestellt werden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Basel SBB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Basel RB
Schwierigkeitsgrad
3,54
Unterhaltungsfaktor
3,44
Braucht viel Übung und Stressresistenz! Wenn man dann den P-Verkehr automatisiert ist es machbar..
 (>90 min, 2025)
sobald man sich ein wenig dran gewöhnt hat ist es gut machbar und macht ne Menge Spass
 (>90 min, 2024)
Entspannt
 (30-90 min, 2024)
Basel RB ist toll, besonders wenn man 7 Lokwechsel gleichzeitig hat #SandraRangschiermitarbeiterin
 (>90 min, 2024)
Super Stellwerk aber nur spielbar wenn man die Gleise in und auswendig kann.
 (>90 min, 2024)
eins der besten STW - immer viel zu tun, z.T. zu viel; man.gel.FS nutzen! (v.a. Pratteln + KAUG)
 (>90 min, 2023)
Am besten vor dem ersten mal alle Ein- und Ausfahrts sowie Abstell Gleise auswendig lernen
 (<30 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, gerne mehr Störungen/Ausfälle einbauen
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes aber komplexes Stellwerk (für Profis)
 (>90 min, 2023)
Die Loks legen zu lange Rangierfahrten zurück, mehr zwergsignale in den Geleisen
 (30-90 min, 2023)
wenn immer 5-6 Züge auf einmal kommen und nicht so wie in der Zugfolge aufgelistet, eher kein Spaß
 (30-90 min, 2022)
Stromausfälle auf diesem Stellwerk sind super, besonders wenn der Generator nicht anspringt
 (>90 min, 2022)
Ausserordentlich stressig aber sehr spassig
 (<30 min, 2022)
Unglaublich schwierig
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Rangierbahnhof Basel!

Ihr seid hier für den gesamten Rangierbahnhof Basel zuständig, inklusive der Personenstrecke von Basel SBB und der Zulaufstrecke von Kaiseraugst über Pratteln. Dies bedeutet enorm viel Verkehr!
Hier verkehren die Fernverkehrszüge von Basel in Richtung Bern und Zürich und die S-Bahnen ins Umland. Dabei treffen in Pratteln zwei Hauptverkehrsrouten zusammen: einerseits die Strecke von Zürich über Brugg, Frick und Rheinfelden und andererseits die Strecke von Olten her über Liestal. Für die letztgenannte Strecke gibt es zwei Fahrmöglichkeiten. Die Fernzüge nutzen in der Regel den Adlertunnel, in den man in Muttenz abzweigen kann. Der Güterverkehr und die Regionalzüge verkehren über Pratteln und Frenkendorf.

Der Güterbahnhof und sein Verkehr ist folgendermaßen aufgebaut:
  • Güterverkehr aus Richtung Deutschland kommt vom Abzweig Gellert über das Gleis A37 herein. Dieser verkehrt in der Regel an der A-Gruppe vorbei direkt in die D-Gruppe
  • Güterverkehr aus Richtung Frankreich kommt vom Basler Güterbahnhof in die A-Gruppe. Dort findet ein Lokwechsel statt. Die französischen Loks werden in das Gleis A33 gefahren
  • Güterverkehr aus der Innerschweiz und Italien kommt aus Richtung Rheinfelden und Frenkendorf über Pratteln in die E-Gruppe und ggf. weiter in die G-Gruppe
  • die A-Gruppe und die E-Gruppe sind die Einfahrgruppen für die Züge
  • die D-Gruppe und die G-Gruppe sind die Ausfahrgruppen für die Züge
  • zwischen den einzelnen Gruppen gibt es ein paar Verbindungsgleise, die in der Regel als Zugfahrt befahren werden. Einzelne Fahrten finden als Rangierfahrt statt

Es finden viele Lokwechsel hier im Bahnhof statt. Die französischen Loks kommen immer aus Gleis A33 bzw. gehen immer dorthin. Die Rangierloks kommen in der Regel aus den Richtungsgleisen oder den kleineren Gleisgruppen in der Nähe. Die Streckenloks für den deutschen und schweizerischen Verkehr kommen in der Regel aus den Lokgleisen Ost und West in der G-Gruppe.

Es gibt noch folgende Empfehlungen:
  • Ersatzloks aus der Abstellung B für Züge der D-Gruppe fährt man am Besten über die E-Gruppe nach Gleis E88 und von dort dann an den Zug ran.
  • französische Ersatzloks für die G-Gruppe sind am Besten sofort anzunehmen, sobald sie angeboten werden. Das Rangieren dorthin nimmt etwas Zeit in Anspruch.
  • Es ist genau abzuwägen, wie man die Rangierbewegungen durchführt. Es kann leicht passieren, dass man sich etwas zufährt!
  • Man kann durchaus mal einen Zug Richtung Rheinfelden in Richtung Frenkendorf rauslassen und dann in Pratteln auf die richtige Strecke lenken. Umgekehrt geht es natürlich genauso.
  • die Zulaufstrecken und die Abschnitte, auf denen die Personenzüge verkehren sind größtenteils automatisiert. An den Abzweigen müssen Fahrstraßen aber dennoch selber gestellt werden.

Und dann noch folgende Hinweise:
  • Die S3 verkehrt von Basel SBB über den Güterbahnhof nach Muttenz. Diese verkehrt über Gleis A45 dorthin.
  • Zugfahrten haben natürlich höchste Priorität. Die Rangierbewegungen mit den Ersatzloks dürfen ruhig mal etwas länger dauern, solange die Züge pünktlich auf die Strecke rauskommen!
  • Die Strecke zum Hafen Birsfelden wird als Zugfahrt befahren. Der Anschluss Schweizerhalle wird als Rangierfahrt bedient.
  • Fahrstraßen von/nach Pratteln Gleis 1 bzw. 2 von/nach Basel RB kreuzen die Strecke von/nach Pratteln Gleis 4 bzw. 5 höhengleich. Es können somit dort keine zwei Fahrten gleichzeitig stattfinden!
  • von/nach Abzw Gellert (also Deutschland) und dem Basler Güterbahnhof ist Rechtsverkehr, genauso wie im Rangierbahnhof. Auf allen anderen Strecken gilt Linksverkehr!
  • auf den Zulaufstrecken von der Innerschweiz her gibt es extra viele Displays, um die Disposition zu erleichtern. In Pratteln gibt es an den Bahnsteiggleisen dafür allerdings nur in den Gleisen 1, 5 und 7 jeweils ein Display.
  • Die Güterzüge haben zwischen dem Rangierbahnhof und Pratteln in der Regel eine Minute Reserve, falls mal ein verspäteter Personenzug die Strecke kreuzt. Personenzüge können durchaus mal zu früh oder zu spät sein. Diese Abweichungen kompensieren sich im weiteren Verlauf der Fahrt und ist ein normales Verfahren in der Schweiz!

Dieses Stellwerk ist unter keinen Umständen für Anfänger geeignet! Es benötigt quasi durchgehend Aufmerksamkeit und Konzentration. Der Spieler sollte auf jeden Fall die Möglichkeiten der Disposition kennen und konsequent anwenden können. Wer nicht vorausschauend arbeiten kann, der wird hier den Betrieb sehr schnell zum Erliegen bringen!

Für alle Anderen nun viel Spaß!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
3 6 6 2,49 3,24 2,86 1,82 2,93 2,39 1|2 0|0 0|0
9473
Versailles-Chantiers
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,06
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!

Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet!

Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt.

Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers.

Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre.

Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles.

Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Paris Saint-Lazare
Schwierigkeitsgrad
3,38
Unterhaltungsfaktor
3,83
Auch im schweren Winter kein Problem
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Paris Saint-Lazare!

Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Paris Saint-Lazare, ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er liegt etwa 1,5 km nördlich der Seine im Quartier de l’Europe des 8. Arrondissements. Die Streckengeleise verlassen den Bahnhof in nordnordwestliche Richtung. Über Saint-Lazare wird hauptsächlich der Regionalverkehr (Transilien J und L) in den Westen des Ballungsraums Île-de-France abgewickelt. Im Jahr 2012 begrüßte der Bahnhof 450.000 Fahrgäste pro Tag und war damit nach dem Bahnhof Paris-Nord der zweitgrößte Bahnhof in Europa und beförderte 1.700 Züge pro Tag, darunter 1.600 Transilien-Züge und hundert Intercity-Züge, d.h. alle 28 Sekunden ein Zug während der Hauptverkehrszeit. Gleichzeitig ist er auch der zweitgrößte Bahnhof der Stadt Paris.

Der Fernverkehr nimmt im Vergleich zu den anderen Pariser Kopfbahnhöfen einen geringen Stellenwert ein. Dies ist auf das kleine Einzugsgebiet zurückzuführen, das vom Bahnhof aus abgedeckt wird. Von hier aus verkehren überwiegend Fernzüge in die Normandie und die Kanalküste zwischen Dieppe und Cherbourg.

Seit den 1970er Jahren wurde der Bahnhof Saint-Lazare nicht mehr umfassend renoviert und entspricht nicht mehr der Servicequalität und dem Empfang, die man von einem emblematischen Bahnhof in Paris erwartet.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Paris Saint-Lazare !

En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants !

La gare de Paris Saint-Lazare, est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située à environ 1,5 km au nord de la Seine, dans le quartier de l'Europe du 8e arrondissement. Les voies ferrées quittent la gare en direction du-nord-ouest. Saint-Lazare accueille principalement le trafic régional (Transilien J et L) vers l'ouest de l'agglomération francilienne. En 2012, la gare a accueilli 450.000 voyageurs par jour, ce qui en fait la deuxième gare d'Europe après la gare de Paris-Nord, et avec plus de 1.700 trains par jour, dont 1.600 trains Transilien et une centaine de trains Intercités, soit un train toutes les 28 secondes aux heures de pointe. En même temps, c'est aussi la deuxième gare de la ville de Paris.

Le trafic grandes lignes occupe une place peu importante par rapport aux autres gares terminales parisiennes. . Ce sont principalement des trains grandes lignes qui partent d'ici pour la Normandie et la côte de la Manche entre Dieppe et Cherbourg.

Depuis les années 1970, la gare Saint-Lazare n'a pas fait l'objet de rénovations importantes et ne correspond plus à la qualité de service et d'accueil que l'on attend d'une gare emblématique de Paris.

L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cloud
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,63
Willkommen in Saint-Cloud!

Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt.

Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt.

Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U.
1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert.

In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Saint-Cloud !

Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens.

Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville.

Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud.
En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine.

A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Clichy-Levallois
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,57
Willkommen in Clichy-Levallois!

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt.

Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt.

Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken.

Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen.

Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt.

Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht bis auf den Abschnitt Le Stade - Argenteuil J nicht zur Verfügung
  • Fahrten durch Bécon-les-Bruyeres sind ca. 3 Minuten langsamer als über die Umfahrung

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Clichy-Levallois !

Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois.

Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens.

Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue.

Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen.

La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage.

Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin.

exploitation:

  • on roule à gauche
  • GWB n'est pas disponible, à l'exception du tronçon Le Stade - Argenteuil J
  • Les trajets par Bécon-les-Bruyeres sont environ 3 minutes plus lents que par le contournement

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 6 6 2,64 3,02 2,83 1,98 2,57 2,30 1|2 0|0 0|0
9474
Bar-le-Duc
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,11
Quit after 38 mn, losed between all track and all train. I restart more later with screen more great
 (30-90 min, 2022)
Viel SPass dabei. Lucy
 (>90 min, 2021)
Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Dank der hohen Anzahl an Displays trotz hoher Zugdichte sehr übersichtlich.
 (>90 min, 2021)
wie immer Top
 (30-90 min, 2021)
..hm.. bei Verspätung +8 bis +220 ist manchmal nur ein Zug im großen Stellwerk..etwas langweilig..
 (30-90 min, 2021)
Relativ ereignislos.
 (30-90 min, 2020)
Alle Züge im gleichen Tempo... sehr unrealistisch. Schade!
 (<30 min, 2020)
Viel Güterverkehr und ab und zu ein Lokwechsel oder ähnliches.
 (>90 min, 2020)
Bienvenue!

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit 15.000 Einwohnern im Département Meuse in der Region Grand Est.

Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 23,62 Quadratkilometern, liegt innerhalb eines schmalen Tales und wird umschlossen von Wäldern und Weinhügeln. Sie liegt am Ornain, über den zahlreiche Brücken führen sowie an der Eisenbahnstrecke nach Paris und wird auch vom Canal de la Marne au Rhin (deutsch: Rhein-Marne-Kanal) erschlossen, der unter Ausnutzung weiterer Kanäle eine schiffbare Verbindung aus dem Raum Paris bis an den Rhein ermöglicht.

Ihr steuert den Abschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von den Toren Châlons-en-Champagne bis kurz vor Nançois-Tronville. In Blesme-Haussignémont zweigt die Ligne de Blesme-Haussignémont à Chaumont, die im weiteren Verlauf nach Muhlhouse führt, ab. Im Bahnhof Bar-le-Duc enden und beginnen je zwei TGV von und nach Paris Est.

Zusätzlich seid ihr für einen kleinen Teilabschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Denkt daran das manche TGV am Bahnhof Meuse TGV halten.

Die Abstände zwischen den Bahnhöfen sind recht groß, dadurch dauert es etwas bis sich das Stellwerk füllt. Zudem fahren Güterzüge in der Regel ohne Halt durch.

Betrieb:
  • Züge in Richtung Toul nehmen in Revigny die obere Strecke (via Gleis REV 1G)
  • die Strecke nach Brienne-le-Château ist nicht elektrifiziert
  • bis auf die LGV steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • abgesehen von den Sperrfahrten sind alle Züge im gleichen Tempo unterwegs

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Toul
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,96
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
 (>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
 (>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
 (>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,

die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy.
Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet.

Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle.
In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille.

In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse.

Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nur auf der LGV zur Verfügung
  • die Anschlüsse Steinbruch in Sorcy sowie Saint-Gobain in Foug sind nur über das Gegengleis erreichbar

Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung.

Zuggattungen in Frankreich
Saint-Dizier
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
2,16
manoeuvres originales mais il y a trop de passage à niveau pour moi. Sinon top !
 (>90 min, 2023)
Geringer Zugsverkehr, lange Blockabstände, viele Bü's. Interessant die Lokwechsel und die Manöver.
 (>90 min, 2021)
Soyez les bienvenues à Saint-Dizier! Die mittelgrosse Stadt mit 24000 Einwohner liegt im Tal der Marne, die ebenso dem Département Haute-Marne den Namen gegeben hat. Durch ihr Tal verläuft auch die Bahnstrecke Nummer 020 000 von Blesme-Haussignémont nach Chaumont, die ihr, von den Abzweigungen von anderen Strecken abgesehen, komplett steuert. Betrieblich zerfällt sie in zwei Abschnite, wobei St-Dizier die Grenze bildet. Von Blesme-Haussignémont her bis dort ist sie mit Wechselstrom, 25 KV/50 Hz elektrifiziert, weiter nach Chaumont ist sie nicht elektrifiziert. Durchgehende Güterzüge haben hier also oft einen Lokwechsel, bei durchgehenden Reisezüge kommen Diesel- oder bi-mode Triebzüge zum Einsatz.

Der Ausbauzustand von St-Dizier nach Chaumont ist dementsprechend eher gering. Hinter Eurville Richtung Chaumont finden sich lange Blockabschnitte und Gruppenausfahrsignale. Für Einfahrten in die Durchfahrgleise müssen in Joinville, Gudmont und Bologne Fahrstrassen bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, auch bei haltenden Zügen! Die Fahrstrassen lösen aus Sicherheitsgründen nicht auf, denkt bitte daran und stellt nicht zu früh wenn ihr noch zuvor ausfahrende Züge aus den Nebengleisen habt! Diese müssen mittels Rangierfahrstrassen zum Gruppensignal geleitet werden.

In Saint-Dizier und Gudmont haben die Gleise 3 & 5 an jedem Ende zwei Halteorte, die gleich hintereinander liegen. Auch in Marnaval tritt eine ähnliche Konstillation auf. Falls im Fahrplan ein Halt mit dem Zusatz M auftaucht, steht das für Manouvre (Rangieren), welches für den zweiten Halteort steht. In so einem Fall müsst ihr dem Zug bei gelb hinterlegter Abfahrtszeit den Befehl zur Weiterfahrt geben. Er rückt dann ggf. nur ein Feld vor, also nicht wundern wenn er sich scheinbar nicht bewegt hat. Allfällige Ein- und Ausfahrten bitte ganz normal stellen. Dies ist ein Kniff um mehrere Rangiermanöver am gleichen Gleis ausführen zu können und der Technik des Simulators geschuldet.

Vorsicht bei Lokwechseln auf den Gleisen 4, 20 und 18 in St-Dizier: Dort empfiehlt es sich sehr, die Ersatzlok zurückzuhalten bis die alte Lok den Weg zur Wende freigegeben hat! Man blockiert sich dort schnell selber.

Die Bezeichung "Wende O" gilt für beide Gleise, zwischen denen sie sich befindet. Trotzdem müsst ihr für einige Züge ein ganz bestimmtes davon benutzen, da ihr sonst nicht ans richtige Gleis kommt oder andere Züge behindert.

Ein F hinter der Gleisnummer im Fahrplan (bspw. BOG 4F) steht für Fret, also Güter. Es ist der Halteort für Güterzüge, falls dieser nicht am Bahnsteig liegt. Hier einfach ins entsprechende Gleis stellen.

Weitere Besonderheiten finden sich in der Anschlussstelle Marnaval. Hier herrscht weitgehendst Handbetrieb vor, ihr müsst Weichen und Rangiersignale manuell bedienen und allenfalls Richtungsänderungen anordnen. Rangierfahrstrassen sind nur zur Ansteuerung des grau hinterlegen Bahnübergangs vorhanden. Der blau hinterlegte Bahnübergang ist in Wirklichkeit eine Drehbrücke über einen Kanal. Da dort nur sehr selten Züge verkehren, ist die Brücke normalerweise geöffnet und muss vom Rangierpersonal geschlossen werden. Hier übernehmt ihr durch Stellen einer Rangierfahrstrasse diese Aufgabe. Schliesst sie also nicht zu früh, wenn ihr die Kanalbenutzer nicht verärgern wollt!

Cyclo-Rail beim Bahnhof Bologne ist kein Ort oder Stellwerk, nein das ist der französische Ausdruck für Schienenfahrräder. Auf dieser stillgelegten und ursprünglich zweigleisigen Strecke können die Touristen im Sommer und Herbst so die Gegend erkunden. Da die Gleise nach Bologne abwärts führen, wird die Strecke nur in diese Richtung befahren. Gelegentlich kommt eine kleine Rangierlok und zieht die leeren Draisinen wieder zurück an den Ausgangspunkt. Aus simtechnischen Gründen wird nur diese Lok dargestellt. Weil die Strecke ausser Betrieb ist, fehlt auch der Akzeptor und das Rangiersignal muss manuell gestellt werden.

Bei den Zügen Y 8XXX und BB 74XXX handelt es sich nicht um Zugnummern, sondern um Loknummern. Es sind also rangierende Loks.

Das Team Grand Est wünscht viel Vergnügen im Tal de Marne!

Zuggattungen in Frankreich
Châlons-en-Champagne
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2024)
Weichen blockieren um jeden Preis? Da sind 20 min Stau auf der LGV mehr als zumutbar. Lucy
 (<30 min, 2022)
Quelques difficultés pour les changements de loco. Bonne simulation, captivante
 (30-90 min, 2022)
Stw mit starkem Verkehr, dazu dauernd Rangierfahrten oder Lokwechsel, macht Spass !
 (>90 min, 2021)
Mit grossem Monitor endlich für meine Augen brauchbar. TOll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Beaucoup des trains, beaucoup de plaisir!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Der Bahnhof Châlons-en-Champagne liegt an der Ligne Paris-Est à Strasbourg-Ville. Ihr steuert davon einen kurzen Teil des Abschnittes Epernay - Châlons-en-Champagne. Genutzt wird die Strecke allen voran durch die Güterrelation Paris-Strasbourg. Neben den in Frankreich üblichen TER-Personenzügen sind auf der Altbaustrecke zudem noch ein paar TGV unterwegs, welche in Saint-Hilaire-au-Temple auf die LGV ein- bzw. ausfädeln.

Ebenfalls abgebildet wird der Großteil der Ligne Châlons-en-Champagne à Reims-Cérès (ab den Toren Reims bis Châlons-en-Champagne) und ein Teilstück der LGV Est Européenne.

Die Strecke nach Reims ist hinter Saint-Hilaire-au-Temple nicht elektrifiziert. Zudem ist die Strecke nach Sommesous, die nur noch von Güterzügen bedient wird, sowie ein Großteil der Gleise im Triage de Châlons ebenfalls nicht elektrifiziert.

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • lasst euch bei den Lokwechseln die neue Lok erst kommen wenn die alte verschwunden ist, es ist kaum Platz vorhanden um diese zwischendurch abzustellen
  • im Bahnhof Saint-Hilaire-au-Temple sind lediglich die Durchgangsgleise für die TGV-Anbindung elektrifiziert
  • die Weichen in Mourmelon-le-Petit sind Überbleibsel und dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 5 5 2,29 2,84 2,57 2,07 2,16 2,19 1|2 0|0 0|0
9475
Frankfurt (Oder)
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,29
Spannender Grenzbahnhof, viele Lokwechsel
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Einer der besten Grenzbahnhöfe im Spiel-immer ordentlich was zu tun!
 (<30 min, 2025)
Viel Spaß mit Lokwechseln ohne Ende!
 (>90 min, 2025)
Tolles Stw, jetzt auch mit der "Oderbrücke", das ist super !
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes und spannendes Stellwerk. Gerade durch die Lage an der Grenze sehr interessant!
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhöfe sorgen immer für reichlich Arbeit, heute auch wieder-gut so.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder gut! Heute mal etwas ruhiger, aber immer noch gut zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt für "nebenbei"
 (30-90 min, 2023)
Heute war es mal etwas ruhiger, kein einziger Lokwechsel. Das ist ungewohnt.
 (<30 min, 2023)
Heute echte Verspätungsorgie mit einem Zug nach dem anderen u. dann Lokwechsel.
 (30-90 min, 2023)
Im Bahnhof Frankfurt (Oder) treffen fünf Strecken zusammen. Die Hauptstrecken führen nach Westen Richtung Pillgram/Berlin, nach Osten Richtung Oderbrücke/Polen und nach Süden Richtung Eisenhüttenstadt/Cottbus. Die Nebenstrecken führen nach Norden nach Werbig und nach Südwesten Richtung Fauler See/Königs Wusterhausen.

Frankfurt (Oder) war einst ein wichtiger Grenzbahnhof für den Personenverkehr Richtung Polen. Seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 finden nur noch vereinzelt Grenzkontrollen statt. Über die Jahre sind viele Nachtzugverbindungen eingestellt worden, so konnte man im Jahr 2010 noch z. B. Paris - Moskau und Berlin - Irkutsk ohne Umsteigen fahren. Dafür fahren die EuroCity-Züge tagsüber in deutlich dichterem Takt. Im Nahverkehr ist Frankfurt (Oder) ein wichtiger Knotenpunkt.

Für den Güterverkehr ist der Grenzübergang Oderbrücke von großer Bedeutung. Ab 1988 war er der einzige elektrifizierte Grenzübergang nach Polen, erst 2018 wurde bei Horka ein zweiter Grenzübergang elektrifiziert. Da es noch nicht genug mehrsystemfähige Güterzugloks gibt, finden im Bahnhof Oderbrücke noch einige Lokwechsel statt. Zusätzlich sind Personalwechsel im Frankfurter Personenbahnhof üblich.

Linienübersicht:
  • EC der PKP alle 60-120 Minuten mit BR 183
  • RE1 der ODEG alle 20-30 Minuten mit BR 3462
  • RE10 der DB alle 120 Minuten mit BR 463
  • RB36 der NEB alle 60 Minuten mit BR 650
  • RB43 der DB alle 120 Minuten mit BR 463
  • RB60 der NEB alle 60 Minuten mit BR 650
  • RB91 der PR alle 5 Stunden mit BR 646
Lübbenau
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,19
ich bin neu in diesem Spiel, mir gefällt es, es macht Spaß
 (30-90 min, 2025)
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
 (>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
 (>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
 (30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
 (>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
 (30-90 min, 2014)
macht spaß
 (30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
 (>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
 (2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
 (2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.

Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar.

Im Stellwerk verkehren im Jahr 2024 folgende Züge:
  • stündlich RE2 Cottbus - Nauen
  • stündlich RE7 Senftenberg - Dessau
  • stündlich RE2 Lübbenau - Berlin (nur im Berufsverkehr)
  • 1 Zugpaar IC, 1 Zugpaar IRE
  • diverse Güterzüge, vor allem Kohle oder Baustoffe nach Berlin
Eisenhüttenstadt
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,84
super spiel
 (30-90 min, 2025)
Mit dem Werkbf "EKO Ziltendorf" ist das Stw interessanter geworden, Rangierverkehr / Lokwechsel !
 (30-90 min, 2025)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
 (30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
 (>90 min, 2017)
Die Stadt Eisenhüttenstadt existiert erst seit dem Jahr 1953, damals noch unter dem Namen Stalinstadt. Sie wurde zu DDR-Zeiten als sozialistische Planstadt entworfen. Grund für die Stadtgründung war die Errichtung des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO), ein Stahlwerk. Die Einwohner Eisenhüttenstadts nennen ihre Stadt liebevoll "Hütte" oder, im abwertenden Sinne, "Schrottgorod". Nach der Wende wurden die Fabriken produktiver, sodass nur noch unter 3.000 von einst 16.000 Arbeitern im Stahlwerk beschäftigt sind. Infolgedessen schrumpfte die einst 53.000 Einwohner zählende Stadt in 30 Jahren um 57 %!

Für die Eisenbahn ist das Stahlwerk der wichtigste Kunde. Das Werksnetz zählte über 230 km Länge und hat noch heute unzählige Gleise und einen Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Angeliefert werden Kohle und Eisen, abtransportiert wird vor allem gewalzter Flachstahl.

Im Personenverkehr verkehrt stündlich ein Regionalzug mit Halt an jeder Station (RB43 bzw. RE10). Im Berufsverkehr fährt zusätzlich der RE1 mit Halt nur in Eisenhüttenstadt.

Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau verbaut. Im Rest des Stellwerks muss auf Ersatzsignal (ErsGT) ins Gegengleis gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h im Regelgleis und maximal 100 km/h im Gegengleis.
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
3 8 8 2,06 3,12 2,59 1,82 2,84 2,38 1|2 0|0 0|0
9476
Essen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,28
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Oberhausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,01
Spaßiges Stellwerk.
 (>90 min, 2025)
Oberhausen ist ein einfaches und gutes anfänger Stellerk
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stw. Auch für nicht Geübte spielbar
 (>90 min, 2024)
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
 (>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
 (30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
 (<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
 (<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
 (>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
 (<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
 (>90 min, 2016)
Hallo,

dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West.

Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3, der RE 49 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt der RE 44 nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop.

Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Viel Spass wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne!

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
3 15 11 1,98 3,30 2,64 1,66 3,01 2,33 1|2 0|0 0|0
9477
Mezimesti
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,77
Herzlich willkommen im Stellwerk Mezimesti (dt. Halbstadt)!

In diesem Stellwerk steuert ihr das ruhige Ende der Strecke 027 aus Tyniste nad Orlici. Seine Blütezeit hatte der Bahnhof und die umliegende Gegend schon lange hinter sich.
Aus dem Polnischen Walbrzych Glowny wurde der Personenverkehr im Jahr 2003 eingestellt. Seit 2018 verkehren in den Sommermonaten an Wochenenden und Feiertagen Ausflugszüge nach Adrspach.
Das für seine große und gute Werkstatt bekannte Depot PJ Mezimesti wurde Ende 2005 geschlossen. Zum gleichen Zeitpunkt verlor der Streckenabschnitt Broumov - Otovice zastavka seinen Personenverkehr.

Jedoch bei den ganzen Einstellungen eine gute Nachricht: Im Jahre 2021 kaufte das Eisenbahnverkehrsunternehmen Trak Rail das Areal und belebte die Werkstatt wieder.
Auch die Tankstelle (DK) mit einer Frischwasserversorgung (FW) ist wieder in Betrieb.

Der Bahnhof Mezimesti beherbergt nebst dem angesprochenen Depot noch einige Abstellgleise sowie drei Anschlüsse. Diese sind alle auf der rechten Seite des Bahnhofes untergebracht.
Ihr findet hier ein kleines Sägewerk der Lesni spolecnost Broumov, ein Getreidelager samt Umladehalle der AGRO CS und den Maschinenhersteller CEDIMA.

Im Bahnhof Broumov finden sich nebst den gewohnten Ladeeinrichtungen noch zwei Anschlüsse, die auf dem gleichen Gleis liegen. Der örtliche Kohlehändler (Uhelne sklady) teilt sich das Anschlussgleis mit einem Warenlager der Z-trade.
Von Broumov geht es dann nur noch an das Ende der Welt, den Haltepunkt Otovice zastavka. Früher führte die Strecke noch weiter nach Polen. Ein Wiederaufbau der fehlenden 7 Kilometer war bereits öfters im Gespräch, jedoch ist noch nichts passiert. Ab und zu verirrt sich noch ein Sonderzug oder ein MUV des Infrastrukturbetreibers nach Otovice. Sonst eher nur Rotwild und Wanderer.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V30 Starkoc - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Broumov
  • V32 Nachod - Hronov - Teplice nad Metuji - Mezimesti
  • V33 Adrspach - Teplice nad Metuji - Mezimesti
  • D28 Adrspach - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Walbrzych - Wroclaw Glowny

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Sedzislaw (Ruhbank)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,41
Willkommen in Sedzislaw!

Sędzislaw (deutsch Ruhbank) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marciszow (Merzdorf im Riesengebirge) im Powiat Kamiennogorski (Landeshut in Schlesien) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sędzislaw liegt im polnischen Teil des Riesengebirges am Fuße des 692 m hohen Krąglak (Kregler) etwa sieben Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Kamienna Gora (Landeshut). Südlich des Ortes fließt der Fluss Lesk (Lässig), ein rechter Nebenfluss des Bober (polnisch Bobr), in den der Fluss unweit westlich von Sędzislaw einmündet.

In Sędzislaw zweigt die Bahnstrecke Sędzislaw–Lubawka, die seit 2008 wieder im Personenverkehr nach Trutnov (Trautenau) in Tschechien bedient wird, von der Bahnstrecke Wroclaw Swiebodzki–Zgorzelec ab.

Der abgebildete Teil auf der zweigleisigen Hauptstrecke Wroclaw-Zgorzelec hat keine Blocksignale. Bei Verspätungen ist mit Stau zu rechnen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Teplice nad Metuji
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,63
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice nad Metuji (dt. Weckelsdorf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr je einen Teilabschnitt der Strecke 027 und der Strecke 047. Letztere wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.

Wir befinden uns hier in hügeligem Grenzgebiet. Es gibt viele Dörfer und Wochenendhütten in dieser Gegend, auch ist dieses schöne Fleckchen Erde bei Touristen beliebt.

Auf der Strecke 027, welche von Nachod über Hronov, Teplice nad Metuji und Mezimesti nach Broumov führt, finden wir drei Bahnhöfe.
In Hronov angefangen gibt es zwei Anschlüsse: links zum Schrotthändler TSR Czech s.r.o., rechts zum Metallbauer Jirka a spol s.r.o.
Unterhalb der Bahnsteige gibt es einen Kohlebunker der Stadt und einen Ladeplatz, wo zum Großteil Holz aus den umliegenden Wäldern verladen wird.

Der Bahnhof Police nad Metuji bietet neben einem Ladeplatz noch einen Anschluss zum örtlichen Brennstoffhändler Paliva Police spol.

Ein Stück weiter auf der freien Strecke finden wir den Haltepunkt Ceska Metuje. Hierbei handelt es sich um eine Betriebsstelle mit der Bezeichnung "nz". Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlichen verbundenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. In diesem Fall wird Ceska Metuje als Sperrfahrt (Fahrt auf Rangiersignal) von Teplice nad Metuji aus bedient.

Wo wir bei Teplice sind - der nächste Bahnhof ist Teplice nad Metuji. Hier treffen einige Linien aufeinander, dazu weiter unten mehr.
In Teplice haben wir einen Anschluss zu einem Gleis des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie zur Coca Cola HBC. In diesem Werk wird das Mineralwasser "Toma natura" abgefüllt und per Bahn zu den größeren Logistikzentren versandt.

Zu guter Letzt noch was zur Strecke 047 nach Trutnov. Diese Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Daher gibt es hier keine ordentliche Signalausstattung. Einige Bahnhöfe sind mit Rückfallweichen ausgestattet, die Fahrt ist also nur in eine Richtung möglich. Teplice nad Metuji mesto und Adrspach sind bereits modernisiert und dadurch barrierefrei erreichbar.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V24 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji
  • V30 Starkoc - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Broumov
  • V32 Nachod - Hronov - Teplice nad Metuji - Mezimesti
  • V33 Adrspach - Teplice nad Metuji - Mezimesti
  • V34 Trutnov hl.n. - Trutnov stred - Radvanice - Adrspach - Teplice nad Metuji
  • D28 Adrspach - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Walbrzych - Wroclaw Glowny

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trutnov hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,78
Endlich ist dieser wunderschöne Bahnhof auch im Sim umgesetzt. Macht viel Spielspaß!
 (30-90 min, 2025)
Ein interessanter Bahnknoten, es läuft immer etwas.
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Trutnov hl.n. (dt. Trautenau Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen zentralen Knotenpunkt im Riesengebirge mit seinen umliegenden Strecken.

Der Hauptbahnhof von Trutnov ist zwar nicht sonderlich groß, hat aber ein stoßartiges Verkehrsaufkommen. Viele Linien beginnen und enden hier.
Auch der Platz ist dafür recht begrenzt. Die Bahnsteige werden daher gerne doppelt belegt. Dies kann bei Verspätungen jedoch gerne mal zu Konflikten führen.
In Trutnov ist zusätzlich zu mehreren Güterschuppen und einer Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC noch ein Depot samt Werkstatt der Ceske Drahy zu finden.
Hier gibt es nebst einer Wartungshalle (DKV hala), einer normalen Werkstatt (DKV dilna) und einer Abstellfäche (DKV odstavne) noch ein Areal zu Dekontamination von Fahrzeugen (DKV dekontaminace). Diese wird benötigt, wenn zum Beispiel nach einem Wildunfall, ein Fahrzeug von den Überresten eines Tieres befreit werden muss. Aber auch normale Reinigungen sind dort möglich.

Um Trutnov herum steuert ihr folgende Strecken bzw. deren Teilabschnitte:
  • Strecke 032 Jaromer - Starkoc - Trutnov-Porici - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 043 Trutnov hl.n. - Trutnov-Porici - Kralovec - Kamienna Gora
  • ex Streckenast 043 Kralovec - Zacler
  • Strecke 047 Trutnov hl.n. - Trutnov-Porici - Radvanice - Adrspach - Teplice nad Metuji

Ein weiterer größerer Bahnhof in Trutnov ist der Bahnhof stred mit seinem Bahnhofsteil Trutnov-Porici. Hier werden die Züge sozusagen "verteilt".
In Trutnov stred gibt es noch Anschlüsse zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., einem Hersteller für Dachkonstruktionen aus Holz (Kasper CZ) und dem örtlichen Kraftwerk "Porici".

Auf der Strecke 032 nach Svoboda nad Upou gibt es nichts Besonderes. Beide Bahnhöfe sind betrieblich als "nz" ausgelegt, das sind Haltepunkte, welche örtlich an einen Anschluss oder an einen Ladeplatz angeschlossen sind, auch wenn die Betriebsstellen wie Bahnhöfe aussehen. In Svoboda ist am Bahnsteig ein direkter Umstieg zum Bus möglich. Außerdem gibt es einen kleinen Lokschuppen (Remiza) vor Ort.

In Richtung Polen auf der Strecke 043 ist es verwunderlich, dass es dort noch Personennahverkehr gibt. Der Bahnhof Kralovec ist nicht mehr örtlich besetzt, auch sind, im Gegensatz zu uns im Simulator, die Signale alle ausgekreuzt und die Weichen verschlossen. Das Gleis 2 gleicht mehr wie einem Feld, auch fehlen bereits einige Stücke der Schiene.
Abzweigen tut hier ein alter Streckenast nach Zacler. Seit 2009 ist der Abschnitt ohne einen bestellten Schienenpersonennahverkehr. Kurz danach wurde die Strecke an die TMZ s.r.o. verkauft mit dem Ziel, Tretdraisinen als Touristenattraktion einzusetzen. Dieses Vorhaben ist aber gescheitert. Die Strecke verkommt daher mehr und mehr zum Urwald. Nur ab und zu verirrt sich mal ein Sonderzug auf die Strecke. Was in Zukunft hier passiert, ist ungewiss.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • D26 Trutnov hl.n. - Libec - Kralovec - Kamienna Gora - Sedzislaw
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V34 Trutnov hl.n. - Trutnov stred - Radvanice - Adrspach - Teplice nad Metuji
  • V40 Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V44 Trutnov hl.n. - Trutnov stred - Libec
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Trutnov hl.n. hat an sich viel weniger Signale. Damit das Stellwerk spielbar ist, wurde hier etwas aufgestockt, unter anderem mit Deckungssignalen.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 6 5 1,93 3,15 2,54 1,68 2,41 2,17 1|2 0|0 0|0
9478
Streatham
Schwierigkeitsgrad
3,39
Unterhaltungsfaktor
3,37
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
 (<30 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Streatham!

Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
  • die Brighton main line verbindet überwiegend viergleisig London mit Brighton und ist hier die direkte Fortsetzung aus Richtung London Victoria via Clapham Junction, weiter Richtung Selhurst und East Croydon. Die Fast Line ist dabei etwas schneller befahrbar als die Slow Line.
  • die Crystal Palace line zweigt bei Balham ab und führt über Streatham Hill und Crystal Palace zum anderen Teil der Brighton main line in London, die den Bahnhof London Bridge anbindet. Die Einmündung ist sowohl Richtung London Bridge befahrbar (Ausfahrt Sydenham), als auch Richtung East Croydon/Brighton (Ausfahrt Norwood Jn). Richtung Birkbeck erfolgt die Weiterfahrt nach Beckenham Junction zur Chatham main line in Richtung Dover. Entlang der Crystal Palace line befinden sich außerdem Abzweige in Richtung Tulse Hill.
  • die Sutton and Mole Valley lines zweigt an der Streatham North Jn ab und führt weiter in Richtung Sutton, Epsom, Dorking und Horsham. Als Nebenstrecke findet sich an dieser auch die Wimbledon Loop, die eine Verbindung zur South Western main line herstellt. Zudem ist auch diese Strecke an Tulse Hill angebunden (via Streatham).

Zum Verkehr:

Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
  • Sprecht euch unbedingt mit den Nachbarn in Clapham Junction und auch London Victoria ab, wenn ihr Züge über ein abweichendes Streckengleis schickt. Insbesondere auf der Fast line besteht erst wieder im Stellwerk London Victoria die Möglichkeit eines Wechsels zurück auf die Slow line!
  • Denkt an den Bahnübergang bei Mitcham Eastfield ;)

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Streatham!

In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
  • the Brighton main line with mostly four tracks between London and Brighton as the direct continuation from London Victoria via Clapham Junction further to Selhurst and East Croydon. The speed on the Fast line is slightly higher as on the Slow line.
  • the Crystal Palace line branches off at Balham and goes via Streatham Hill and Crystal Palace to the other part of the Brighton main line that connects the London terminus London Bridge. The line has a branch from Crystal Palace onwards to London Bridge (exit via Sydenham) and a branch towards East Croydon/Brighton (exit via Norwood Jn). The next station in the direction of Birkbeck is Beckenham Junction and the Chatham main line towards Dover. Along the Crystal Palace line there are some junctions with branches connecting with Tulse Hill.
  • the Sutton and Mole Valley lines branch off at the Streatham North Jn and goes onwards to Sutton, Epsom, Dorking and Horsham. It has a short branch to Tulse Hill via Streatham as well. A short connecting line to Wimbledon and the South Western main line is the Wimbledon Loop.

The traffic:

There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains.

Please note:
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • Communication with the signallers at Clapham Junction and London Victoria is very important if you'd like to reroute a train on another track towards them. The trains on the Fast line can't change back to the Slow line until Battersea Park (London Victoria)!
  • Don't forget the level crossing at Mitcham Eastfield.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Herne Hill
Schwierigkeitsgrad
3,07
Unterhaltungsfaktor
3,33
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
 (>90 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Herne Hill!

Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
  • die Chatham main line von London Victoria kommend ab dem Bahnhof Brixton via Herne Hill nach Kent House. Sie führt weiter via Chatham nach Rochester, Ramsgate und Dover in Kent.
  • parallel die Atlantic line als Teil der South London line von Clapham Junction kommend am Bahnhof Brixton vorbeiführend via Denmark Hill und Peckham Rye weiter Richtung London Bridge. An der Old Kent Road Jn zweigt noch eine kurze Verbindungsstrecke zur East London line ab, die von der London Overground genutzt wird.
  • in Brixton zweigt die Catford Loop line ab und führt parallel zur South London line via Denmark Hill nach Peckham Rye, wo sie dann einen Bogen nach Südosten macht und via Catford wieder zur Chatham main line führt. Bei Nunhead zweigt die Verbindungsstrecke nach Lewisham ab.
  • quer von Nord nach Süd kreuzt im Dreieck Brixton - Denmark Hill - Herne Hill die LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch Richtung City). Sie kommt aus Richtung London Blackfriars und mündet in Herne Hill in die Chatham main line. An der Loughborough Jn bestehen Fahrtmöglichkeiten in beide Richtungen der Catford Loop line (also sowohl Richtung London Victoria als auch Richtung Denmark Hill).
  • in Verlängerung letztgenannter Strecke gibt es eine Verbindungskurve nach Tulse Hill, wo sie auf die Portsmouth line trifft, die in Peckham Rye gen Süden abzweigt. Sie führt via Streatham in Richtung Sutton und in weiterer Verlängerung an die Küste nach Portsmouth und stellt die alte Direktverbindung von London Bridge nach Portsmouth dar und dabei an Brighton vorbeizuführen.
  • weitere Verbindungskurven sind ab Tulse Hill in Richtung Streatham Hill bzw. Balham (und damit zurück nach London Victoria) und in Richtung Crystal Palace zu finden.

Der Verkehr:
Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham.
Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Insbesondere die HVZ-Verstärker und die Güterzüge haben größere Fahrzeitreserven!
  • Auf der Strecke zwischen Kent House und Herne Hill bestehen zwecks der Tempounterschiede für die haltenden Züge Fahrzeitreserven. Die Züge stehen entsprechend häufig deutlich vor Plan an ihren Halten.
  • Die Nutzung der vier Gleise von/nach London Blackfriars ist zum Teil auf die Nutzung der Bahnsteiggleise in London Blackfriars ausgerichtet (endende/beginnende Züge auf der Slow line, nur haltende Züge auf der Fast line), zum anderen Teil auf eine möglichst konfliktfreie Fahrt an der Loughborough Jn. So gibt es Linien, die nach London Blackfriars auf der Slow line verkehren, umgekehrt aber die Fast line nutzen.
  • In Herne Hill werden die Gleise 1 und 4 temporär von den Zügen auf der Achse London Blackfriars - Tulse Hill genutzt, während die Gleise 2 und 3 von den Zügen auf der Achse London Victoria - Beckenham Junction genutzt werden. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
  • Die Gleisbenützung in Tulse Hill sieht Gleis 1 und 2 für die Züge auf der Relation Herne Hill - Streatham u.z. vor und Gleis 3 und 4 entsprechend für die Relation London Bridge - Crystal Palace bzw. Streatham.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Herne Hill!

In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
  • the Chatham main line coming in from London Victoria from Brixton station via Herne Hill to Kent House. It continues via Chatham to Rochester, Ramsgate and Dover in Kent.
  • The Atlantic line is part of the South London line from Clapham Junction past Brixton station via Denmark Hill and Peckham Rye to London Bridge. At Old Kent Road Jn, a short connecting line branches off to the East London line, which is used by the London Overground.
  • At Brixton, the Catford Loop line branches off and runs parallel to the South London line via Denmark Hill to Peckham Rye, where it then turns south-east and rejoins the Chatham main line via Catford. At Nunhead the connecting line to Lewisham branches off.
  • Crossing from north to south at the Brixton - Denmark Hill - Herne Hill triangle is the LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch towards the City). It comes from the direction of London Blackfriars and joins the Chatham main line at Herne Hill. At Loughborough Jn there are services in both directions of the Catford Loop line (i.e. both towards London Victoria and Denmark Hill).
  • As an extension of the latter, there is a connecting curve to Tulse Hill, where it meets the Portsmouth line, which branches south at Peckham Rye. It continues via Streatham towards Sutton and, as a further extension, to the coast at Portsmouth, providing the old direct link from London Bridge to Portsmouth, passing Brighton.
  • Other connecting routes can be found from Tulse Hill towards Streatham Hill and Balham respectively (and thus back to London Victoria) and towards Crystal Palace.

Traffic:
Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham.
The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here.

Notes:
  • Pay careful attention to which train goes first at the junctions! Various trains have path allowances at these points or longer waiting times at the stops before them in order to wait for a suitable gap. Especially the peak-hour trains and the freight trains have larger path allowances!
  • On the line between Kent House and Herne Hill, there are running time reserves for the stopping trains due to the speed differences. The trains are therefore often well ahead of schedule at their stops.
  • The use of the four tracks to/from London Blackfriars is oriented towards the use of the platforms at London Blackfriars (ending/beginning trains on the Slow line, only stopping trains on the Fast line), and towards a conflict-free movement at Loughborough Jn. For example, there are services that run to London Blackfriars on the Slow line but use the Fast line in the opposite direction.
  • At Herne Hill, platforms 1 and 4 are regularly used by trains on the London Blackfriars - Tulse Hill line, while platforms 2 and 3 are used by trains on the London Victoria - Beckenham Junction line. As always, exceptions may be made.
  • The station layout at Tulse Hill provides for track 1 and 2 to be used by trains on the Herne Hill - Streatham line and back, and track 3 and 4 to be used by trains on the London Bridge - Crystal Palace and Streatham lines respectively.
.

Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Lewisham
Schwierigkeitsgrad
3,72
Unterhaltungsfaktor
2,85
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
 (>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
 (<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Lewisham!

Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die mehrgleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Surrey Canal Jn und der Courthill Loop Jn mit beiden Streckenführungen: einmal via Lewisham und einmal der direkte Weg.
  • die Mid-Kent line von Lewisham nach Hayes(Kent), dargestellt bis New Beckenham (inkl. dem Abzweig nach Beckenham Junction).
  • die Greenwich line ab der North Kent East Jn bis hinter Maze Hill. Sie führt weiter nach Charlton.
  • die North Kent Line ab Lewisham Richtung Charlton, Dartford und Rochester, dargestellt bis kurz nach Blackheath.
  • die Bexleyheath line ab Blackheath Richtung Bexleyheath, dargestellt bis kurz nach Eltham.
  • die Greenwich Park branch line oder auch Lewisham line, die Nunhead mit Lewisham verbindet.

Der Verkehr:
Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent.
Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren über die Ausfahrten "L. Bridge 1-3" und die Greenwich line bzw. im Bahnhof New Cross über die Gleis A, B und C. Hierbei gilt "Bahnsteig New Cross = Ausfahrt London Bridge" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Die Ausfahrt "L. Bridge 4" und "Kent REV" ist dem Thameslink vorbehalten. Diese schließen im Nachbarstellwerk direkt an die Thameslink-Strecke an.
  • Via "Kent Fast" wird im weiteren Verlauf der Bahnhof Charing Cross erreicht. Die Züge nutzen in New Cross ausschließlich die Durchfahrtsgleise am südlichen Rand. Verkehren die Züge via Lewisham, zweigen diese an der Tanners Hill Junction entsprechend ab. Einzelne Linien wechseln von der Fast line auf die Slow line ohne Umweg über Lewisham. Diese nutzen die School Junction.
  • Alle Güterzüge (bis auf 2) verkehren von Nunhead kommend via Lewisham nach Hither Green S und umgekehrt.
  • Ungerade Zugnummern fahren grundsätzlich von/nach Cannon Street! Diese verkehren also spätestens ab St. Johns auf der Slow line. Gerade Zugnummern verkehren grundsätzlich von/nach Charing Cross! Diese verkehren also spätestens ab der Tanners Hill Junction auf der Fast line.
  • Welche Züge in welche Richtung verkehren und welche Junctions nutzen, steht im Gleisbild geschrieben. Für die School Junction, die Tanners Hill Junction und die Courthill Loop Junction South wurden jeweils beide Richtungen angegeben. Links ist Fahrtrichtung London, rechts ist Fahrtrichtung "Country". Abweichungen bestehen bei den HVZ-Zügen (mit den Endnummern 80-99) und früh morgens.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Pünktliche Güterzüge kommen bei besetzten Stellwerk Herne Hill häufig bis zu 10 Minuten früher. Dies ist eine größere Fahrzeitreserve, da meist die Trassen in Herne Hill und ab Lewisham weiter nicht ganz zusammenpassen. Die Züge warten dann an der Lewisham Vale Junction ihre passende Trasse ab.
  • Achtung: morgens wenden eine handvoll Leerzüge in New Cross an Gleis B. Achtet auf die Auto-FS!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Lewisham!

In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
  • The multi-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between the Surrey Canal Jn and the Courthill Loop Jn with both routings: one via Lewisham and one the direct way.
  • The Mid-Kent line from Lewisham to Hayes(Kent), shown as far as New Beckenham (including the branch to Beckenham Junction).
  • The Greenwich line from North Kent East Jn as far as Maze Hill. It continues to Charlton.
  • The North Kent Line from Lewisham towards Charlton, Dartford and Rochester, shown as far as just after Blackheath.
  • The Bexleyheath line from Blackheath towards Bexleyheath, shown as far as Eltham.
  • The Greenwich Park branch line or Lewisham line, connecting Nunhead with Lewisham.

Traffic:
Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent.
Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath.
All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street use exits "L. Bridge 1-3" and the Greenwich line or, at New Cross station, tracks A, B and C. Here, " New Cross platform = London Bridge exit" applies and vice versa. Outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, middle track 2 can be used in both directions. As a rule, it is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but in the afternoon/evening peak time, the direction of travel is reversed and numerous trains then use the track coming from London.
  • The "L. Bridge 4" and "Kent REV" exits are used by the Thameslink. These connect directly to the Thameslink line at the neighbouring signal box.
  • Via "Kent Fast" the station Charing Cross is reached later. At New Cross, trains use only the through tracks on the southern edge. If trains operate via Lewisham, they divert at Tanners Hill Junction. Some services change from the Fast line to the Slow line without a diversion via Lewisham. These use School Junction.
  • All freight trains (all but 2) go from Nunhead via Lewisham to Hither Green S and vice versa.
  • Odd numbered trains always operate to/from Cannon Street! These operate on the Slow line from St. Johns at the latest. Even numbered trains always operate from/to Charing Cross! These operate from Tanners Hill Junction at the latest on the Fast line.
  • Which trains run in which direction and which junctions are used is written in the track diagram. For School Junction, Tanners Hill Junction and Courthill Loop Junction South, both directions are indicated. On the left is the direction of travel to London, and on the right is the direction of travel to "Country". There are variations for peak time trains ( ending with the numbers 80-99) and in the early morning.

Notes:
  • Pay attention to which train goes first at the junctions. Especially in the peak time, some trains have additional time in front of a junction or at the stop ahead of it in order to let other trains go first.
  • In the event of delays and disruptions, use the available routes! Become familiar with them beforehand!
  • On-time freight trains often arrive up to 10 minutes ahead of schedule when Herne Hill signal box is staffed. This is a larger reserve of time, as the paths at Herne Hill and from Lewisham onwards usually do not quite match. Trains then wait for their matching path at Lewisham Vale Junction.
  • Note: in the morning, a handful of empty passenger trains make a turn at New Cross at platform B. Watch out for the Auto-FS![/b]

The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Charing Cross / Thameslink
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
 (>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
 (30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Charing Cross!

Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt.
Ein Überblick eurer Strecken:
  • der Beginn der South Eastern Main line vom Bahnhof Charing Cross bis kurz vor den Bahnhof London Bridge. Sie verbindet Dover mit London via Tonbridge und Sevenoaks.
  • an der Metropolitan Junction zweigt eine Verbindungskurve ab, die an der Blackfriars Jn auf die Thameslink-Stammstrecke trifft, die bis hinter den Bahnhof St. Pancras International dargestellt ist.
  • zusätzlich gibt es eine eingleisige Verbindungskurve zum Bahnhof Cannon Street.
Kurzer geschichtlicher Exkurs: die heutige Stammstrecke des Thameslink wurde bereits 1866 mit der Erweiterung der Metropolitan Line auf 4 Gleise (Widened Lines) und der Eröffnung des Snow Hill tunnel, als Verbindung zwischen den Stationen Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low level (damals Teil eines weiteren Kopfbahnhofes Holborn Viaduct, heute City Thameslink) und Blackfriars (damals noch St. Pauls), fertiggestellt. Zu der Zeit verkehrten Züge aus Richtung St. Pancras ab Farringdon vor allem zum 6-gleisigen Kopfbahnhof Moorgate, der ab 1871 auch aus Richtung Blackfriars erreichbar wurde. Heute liegen dort noch ein paar Gleise in Richtung Bahnhof Moorgate, der aber nur noch aus 2 durchgehenden und 2 endenden Gleisen auf der Metropolitan Line besteht. Die Kurven im Bereich Farringdon wurden mit Beginn der Arbeiten für den Thameslink abgebaut, da eine Verlängerung der Bahnsteige der Station nur in Richtung Süden möglich war. Die Gleise mussten daher weichen. Weiterhin erinnern noch die Smithfield Sidings an den ehemaligen Güterbereich für den Smithfield Market.

Zum Verkehr:

Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel.
Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green.
Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen.

Hinweise:
  • die Gleisbenutzung auf den Strecken ist recht simpel aufgebaut: Southeastern verkehrt von/nach London Bridge auf der Fast line, der Thameslink auf der Slow line. Zwischen Charing Cross und der Ewer Street Jn verkehrt Southeastern so, wie die Gleisbelegung in Charing Cross ist, sprich alle Züge von/nach Gleis 1-3 verkehren auf der Slow line und alle Züge von/nach Gleis 4-6 verkehren auf der Fast line. Es gibt keine planmässigen Wechsel zwischen Slow und Fast an der Belvedere Road Jn. So genügt bei Einfahrt ins Stellwerk i.d.R. nur ein Blick auf das Ankunftsgleis in Charing Cross zur entsprechenden Verteilung auf das richtige Streckengleis. In umgekehrte Richtung fährt an der Ewer Street Jn i.d.R. der Zug zuerst gen London Bridge, der zuerst in Charing Cross abgefahren ist. Bei Verspätungen kann auch einfach der Zug zuerst fahren, der zuerst an der Junction ist. Weitere Dispositionsmöglichkeiten bestehen im Stellwerk London Bridge.
  • Für den Regelverkehr beim Thameslink wurden zur Hilfe die Abfahrtstafeln der Stationen Blackfriars und St Pancras in Richtung Tunnel dargestellt. An diesen kann schnell abgelesen werden, welche Linie zuerst fährt. Dies ist insofern hilfreich, dass die Annäherungszeit von Elephant & Castle her wesentlich geringer ist, als von London Bridge her und diese Züge somit erst sehr knapp kommen. Falls laut diesen Tafeln also noch ein Zug vor dem gerade Einfahrenden fehlt, macht es Sinn mit dem weiteren Stellen der Fahrstraßen aus Richtung London Bridge noch zu warten. Bei St. Pancras kommen die Züge gerne mal zeitgleich ins Stellwerk rein. Auch hier kann mit einem schnellen Blick auf die Tafel die korrekte Reihenfolge ermittelt werden, ohne die Züge in der Fahrplanliste zu suchen. Achtung: manche Trassen werden nur in der HVZ genutzt. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Zudem gibt es aus Richtung London Bridge zur HVZ eine Handvoll Linien, die ihre Trassen untereinander tauschen (abweichende Streckennutzung südlich von London). Dies betrifft die Linien mit den Kennbuchstaben T, L und S. Sollte euch einer der 3-4 Züge mit dem Kennbuchstaben N unter den Zeiger kommen, diese nutzen ebenfalls eine dieser HVZ-Trassen.
    Die Abfahrtstafeln wiederholen sich alle 30 Minuten.
  • Zur Verteilung der Thameslink-Züge an den Knotenpunkten in St. Pancras und Blackfriars findet ihr kleine Schildchen an jeweils einer der abzweigenden Strecken, die euch zeigen, welche Züge dort fahren. Der Rest fährt entsprechend die andere Strecke.
  • die Auto-FS sind für ALLE Züge im Regelverkehr gültig. Solange ihr nicht von der Streckenbenutzung abweichen wollt, stellen sich die Fahrstraßen für den Thameslink an der Metropolitan Jn und auch bei Southeastern an vielen Stellen selber. Aufpassen müsst ihr also nur noch an folgenden Stellen: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn und Charing Cross.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Charing Cross!

Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond.
An overview of your routes:
  • the start of the South Eastern Main line from Charing Cross station to just before London Bridge station. It connects Dover with London via Tonbridge and Sevenoaks.
  • at Metropolitan Junction, a connecting curve branches off to meet the Thameslink main line at Blackfriars Jn, which is shown as far as beyond St Pancras International station.
  • Additionally, there is a single track connecting branch line to Cannon Street station.
Brief historical background: the current main line of the Thameslink was completed as early as 1866 with the extension of the Metropolitan Line to 4 tracks (Widened Lines) and the opening of Snow Hill tunnel, as a link between Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low-level stations (then part of another terminus Holborn Viaduct, now City Thameslink) and Blackfriars (then St Pauls). At the time, trains from the direction of St Pancras ran from Farringdon mainly to the 6-track Moorgate terminus, which also became accessible from the direction of Blackfriars by 1871. Today there are still a few tracks there in the direction of Moorgate, but it consists of only 2 through and 2 terminating tracks on the Metropolitan Line. The curves in the Farringdon area were removed when work began on the Thameslink, as it was only possible to extend the station's platforms southwards. The tracks, therefore, had to be removed. The Smithfield Sidings are still a reminder of the former freight area of Smithfield Market.

Traffic:

Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels.
Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green.
In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle.

Notes:
  • The track usage of the lines is quite simple: Southeastern runs from/to London Bridge on the Fast line, the Thameslink on the Slow line. Between Charing Cross and Ewer Street Jn, Southeastern runs according to the track assignment at Charing Cross, i.e. all trains from/to platforms 1-3 run on the Slow line and all trains from/to platforms 4-6 run on the Fast line. There are no scheduled changes between Slow and Fast at Belvedere Road Jn. Thus, when entering the signal box, it is usually only necessary to look at the arrival track at Charing Cross for the appropriate routing onto the correct line. In the opposite direction, the train that departs first from Charing Cross is usually the first to arrive at Ewer Street Jn. In the case of delays, the train that arrives first at the junction can also proceed first. Further dispatching options are available at the London Bridge signal box.
  • For regular Thameslink traffic, the departure boards of Blackfriars and St Pancras in the direction of the tunnel are shown to help. Using these, it is easy to see which service is running first. This is helpful as the approach time from Elephant & Castle is much shorter than from London Bridge, so these trains will arrive very late. So if the board says there is still one train missing, it makes sense to wait before continuing to set the paths from London Bridge. At St. Pancras, trains often enter the signal box at the same time. Here, too, a quick glance at the board can determine the correct order without having to search for the trains in the timetable list. Attention: some pathways are only used during peak hours. These are marked accordingly. In addition, from the direction of London Bridge, there are a handful of lines that exchange their pathways with each other during the peak hours (alternate route use south of London). This applies to the services with the identification letters T, L and S. If one of the 3-4 trains with the identification letter N comes into view, these also use one of these peak hour paths.
    The departure boards repeat every 30 minutes.
  • For the routing of Thameslink trains at the junctions at St Pancras and Blackfriars, you will find small signs on each of the diverging lines to show you which trains are running there. The rest will take the other line accordingly.
  • The Auto-FS are valid for ALL trains in regular service. As long as you don't want to deviate from the track usage, the routes for the Thameslink at Metropolitan Jn and also for Southeastern will set themselves in many places. So you only have to be careful at the following places: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn and Charing Cross.

The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
3 16 11 3,24 3,19 3,21 2,79 2,85 2,99 1|2 0|0 0|0
9479
Schöneweide
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,15
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
 (>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
 (30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
 (>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
 (>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
 (>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
 (30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
 (<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
 (>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken!

Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8.

Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn.

Dispositionsregel:
  • In Baumschulenweg besteht Anschluss von der S46 (aus Neukölln) an die S9 (nach Flughafen).
  • Müsste die S9 mehr als 2 Minuten auf die verspätete S46 warten, so ist die S9 abweichend vor der S46 zu fahren. Der Anschluss findet dann nicht statt.

Ein nicht zu unterschätzender Posten.
Viel Spaß
Ostkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,16
seitdem umbau viel spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz ok
 (<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
 (>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
 (<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
 (>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
 (<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
 (<30 min, 2021)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz

Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche:
- Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn,
- Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3,
- Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85,
- Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie
- die Verbindungskurve der S9

Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren.

Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert.

Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn.

Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden.

Viel Spaß
Westkreuz Stadtbahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz angenehm
 (>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
 (30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
 (<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
 (>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:

Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird.
Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus).

Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle.

In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Charlottenburg zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BWKR 2 -> BWKR 2-Kurzwende und BWKR 38x -> BWKR-Kurzwende
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BWKR 3 -> BWKR 3-Kurzwende
  • 4) Den Zug in das Kehrgleis BCHS fahren lassen. BWKR-Kurzwende befindet sich in Gleis BCHS 348 und 349.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BCHS abfahren soll, ist die Ausfahrt von Gleis 348/349 nach BCHS zu stellen.
Die S5 mit Fahrtziel Olympiastadion kann nicht vorzeitig wenden.
Ostbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,59
macht spaß und ist unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Das war ja wunderbar was da passiert ist (Nicht) 2 Stunden / 7 Störungen
 (>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt dann ist mann auf geschmissen
 (>90 min, 2023)
BII und EII haben es mir nicht ein gemacht, da ich die akt.Baustelle OSB versucht habe nachzustellen
 (>90 min, 2023)
Braucht vieeeel Konzentration, aber dann macht es Spaß die Züge auf 4 GLeisen gleichzeitig zu fahren
 (>90 min, 2023)
Interresant insbesondere mit einer Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
viel klicken ist angesagt
 (<30 min, 2021)
Easy Peasy
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
nicht spielbar!
 (<30 min, 2020)
Leider werden die Kehren in Ostbahnhof in Richtung Warschauer Straße nicht genutzt.
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk ist einfach zu bedienen der Spaß geht dann erst richtig los wenn alle Gleise voll sind
 (30-90 min, 2020)
S3 Spandau Erkner fährt über die Außengleise, die restlichen S3 Züge über die innen Gleise.
 (<30 min, 2020)
Hier ist man Fahrdienstleiter für die großen Bahnhöfe Ostbahnhof und Warschauer Straße, sowie für Alexanderplatz und Friedrichstraße auf der östlichen Stadtbahn. Auch am Hauptbahnhof wird hier gehalten, dieser ist aber lediglich ein Haltepunkt.

Hier kommen die Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zusammen. Viele Züge fahren in die Innenstadt, einige enden aber auch von Osten kommend in Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof. Im Berufsverkehr fahren auf der viergleisigen Strecke 36 Züge pro Stunde und Richtung.

Die Taktzeiten der S-Bahn sind eng, sodass man bis zu 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk hat. Die motivierten Triebfahrzeugführer können ein paar Sekunden Verspätungen herausfahren, solange die Züge nicht wegen zu vieler Fahrgäste länger am Bahnhof stehen müssen.

GWB:
Die Ein- und Ausfahrten sind mit den Nachbarstellwerken direkt verbunden und Gleiswechselbetrieb ist möglich. In der Übergabe nach Ostkreuz sollten in der Regel die planmäßigen Ausfahrten genutzt werden. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb gelten folgende Regeln:
- Ausfahrt Tp muss für die S9 genutzt werden
- Ausfahrt Ok 3 für die S3 empfohlen, die Strecke nach Erkner zweigt von Gleis 3 ab
- Ausfahrt Ok 3+4 für die S5, S7, S75 möglich

Viel Spaß
3 10 9 2,08 3,02 2,55 1,72 2,59 2,15 1|2 0|0 0|0
9480
Werdau 2024
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,87
Für den Einstieg ein sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!

Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden.
Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle.
Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet.

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum
S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
- Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort
- Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Weida / Wünschendorf (Elster)
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
Einem Anfänger würde ich dieses Stellwerk nicht empfehlen!
 (30-90 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
 (30-90 min, 2023)
bei jeder 2.Fahrstraße eine Weichenstörung ist ein wenig übertrieben
 (>90 min, 2023)
Bei vielen Verspätungen interessant
 (>90 min, 2022)
Ein wenig unübersichtlich, da ist nochmal "üben" angesagt.
 (<15 min, 2022)
Sehr vielfältig, ohne kommunikationsfreudige Nachbarn fehlt irgendwie etwas.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder toll
 (30-90 min, 2018)
Im schweren Winter nicht die Nerven verlieren. Besonders mit Nachbarn sehr lustig!
 (>90 min, 2018)
Macht echt Spaß
 (>90 min, 2018)
Hier gibt es immer was zu tun.
 (30-90 min, 2016)
Von allen Seiten kommen die Züge, meistens auch noch zu spät, deshalb umfangreiches disponieren!
 (>90 min, 2016)
Immer viel los, bei Verspätungen und Störungen kann es schnell man voll werden
 (>90 min, 2015)
Mit Geduld wird es dann richtig super. Besser natürlich mit Nachbarn. Spieldauer 289 Minuten
 (>90 min, 2015)
durchdachtes, gut dimensioniertes Stellwerk, nur der Sonderzug Gera-Cheb im STUNDENTAKT passt nicht.
 (>90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Weida-/-Wünschendorf/Elster

Hier, in "Weida-/-Wünschendorf/Elster", werden Teile der Strecken:

Gera </> Weischlitz
Gera </> Saalfeld/Saale
Gera </> Mehltheuer und der aktuell stillgelegten Strecken
Weida </> Wünschendorf und Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau (nach Werdau) gesteuert.

Alle Streckenabschnitte sind nur eingleisig, was besonders bei Verspätungen schnell einen "Dominoeffekt" auf andere Züge erzeugen kann.
Es empfiehlt sich, dass bei besetztem Nachbarstellwerk -Zugmeldungen- durchgeführt werden.

Aktuell ist der Streckenabschnitt "Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau und Wünschendorf </> Weida" stillgelegt, aber hier wurden diese Gleise wieder in Betrieb genommen.

In Wünschendorf findet auch Rangierverkehr und Lokwechsel statt.

Durch Probleme bei der Zugbereitstellung kann es vorkommen, dass ein Zug weit vor seiner Abfahrtszeit am Bahnsteig steht.

Und nun viel Spaß beim Leiten der Züge...

Fragen und Anregungen sind gerne Willkommen

MfG

die Erbauergemeinschaft Thüringen
Seelingstädt (b. Werdau)
Schwierigkeitsgrad
3,20
Unterhaltungsfaktor
3,69
Schwierigkeit: Ich konnte nebenbei einen Stream gucken und im Chat schreiben.
 (>90 min, 2024)
klein aber viel Lokwechsel und Kopfmacher
 (30-90 min, 2023)
Wer gerne rangiert kommt an diesem Stellwerk nicht vorbei!
 (30-90 min, 2023)
Klasse umgesetzt! Dauernd gibt es was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Mehr rangieren geht kaum! Klasse Güterzug-Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Diese Stw beweist das es auch Spass machen kann mit fast nur Kohle- und Erzzügen!
 (>90 min, 2022)
Viele Manöver und Lokwechsel. Aber kaum PV, viele GZ, deshalb eher ein leichtes Stw.
 (>90 min, 2020)
Wir lernen: Erzzug--->sehr schwer, lang und langsam
 (30-90 min, 2020)
Fröhliches Rangieren. Super!
 (30-90 min, 2015)
Viel Rangieren, im Winter viele Verspätungen, aufpassen!
 (>90 min, 2015)
abwechslungsreiches Stw.
 (30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit vielen Möglichkeiten
 (>90 min, 2012)
Stellwerk mit interessanten Rangieraufgaben
 (>90 min, 2012)
Sehr schön, bei Verspätung auch schon mal stressig
 (>90 min, 2012)
Hallo Kollege

Auf diesem Stelltisch findest Du 3 verschiedene Strecken und Anschlussbahnen vor. Ich werde Dir diese kurz vorstellen, damit Du Dich schnell zurecht findest.

Strecke Werdau-Wünschendorf-Weida-Mehltheuer

Von dieser Strecke steuerst Du den Abschnitt Seelingstädt(b. Werdau)-Langenbernsdorf. Achte bitte vor allem in Seelingstädt und Teichwolframsdorf auf den Fahrplan. Die Zeiten für die Lokwechsel sind großzügig bemessen. Bei Fahrten Richtung -Werdau- ist die Absprache mit den Fdl Werdau wichtig, weil der Streckenabschnitt Teichwolframsdorf-Werdau sehr lang ist.


Wismut-Werkbahn/Anschlussbahn Trünzig

Von der Wismut-Werkbahn steuerst Du hier den Übergabebahnhof Braunichswalde und den Bahnhof Erzbunker. Der Bahnhof Erzbunker wurde hier vereinfacht dargestellt. Im Bahnhof Braunichswalde findet für alle Gz ein Lokwechsel statt. Achte hierbei auf den Fahrplan und auf welcher Seite gekuppelt wird. Ebenso ist die Bereitstellung der neuen Loks zu beachten. Hier können Fehldispositionen schnell zur Blockade des Bahnhofs führen. Im Bahnhof Teichwolframsdorf beginnt die Anschlussbahn zum Tagebau Trünzig. Lokwechsel bei Güterzügen finden in den Gleisen 4 und 5 des Bahnhofs Teichwolframsdorf statt. Auch hier ist der Fahrplan genauestens zu beachten. Weiterhin gibt es hier eine betriebliche Besonderheit. Wird bei einem Zug die Lok auf die andere Seite rangiert, erfolgt dann die Fahrt von den Gleisen 4 und 5 nach den Gleisen 1 bis 3 auf Signal mit Hg 30 km/h.

Anschlussbahnen -Schrott Gauern-, -Neumühle-, -Dolomitwerk Wünschendorf-

Bei allen 3 Anschlussbahnen, die Du im unteren Teil findest, ist bei der Übergabe die Kommunikation mit den Fdl -Wünschendorf- besonders wichtig.

Einen ruhigen Dienst wünscht Steffen38 und die Erbauergemeinschaft Thüringen
Plauen oberer Bhf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,01
nicht so schwer, ruhiger Betrieb zum entspannen
 (30-90 min, 2024)
Durch Baustelle Elstertalbrücke noch abwechslungsreicher
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (KBS 530) von Plauen bis Reichenbach. In Herlasgrün befindet sich der Abzweig zur Strecke 539 in Richtung Falkenstein. Im Regionalverkehr sind hier vor allem Züge der Vogtlandbahn sowie eine Regionalexpresslinie unterwegs.

Nicht durcheinanderbringen lassen, diese Anlage wird von rechts oben nach links unten gesteuert.

Bei der Einfahrt in Plauen ist zu beachten, dass nicht alle Ausfahrten von allen Gleisen aus erreicht werden können.

Direkt am Haltepunkt Jocketa befindet sich das Elstertalviadukt. Dabei handelt es sich um die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Aktuell wird die Brücke aber grundhaft erneuert, weswegen in der Realität nur das obere Gleis zur Verfügung steht.
Während der Bauarbeiten wurde auch eine neue Überleitstelle "Liebau" auf der Strecke Richtung Plauen errichtet, welche auch nach den Bauarbeiten erhalten bleiben soll. Hinter Jocketa hingegen befindet sich lediglich eine Bauweiche, welche nach Ende der Bauarbeiten wieder verschwinden soll. Daher befindet sich dort aktuell eine Engstelle.

Folgende Züge des Personenverkehrs sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • RE 3 Hof - Dresden (60-Minuten-Takt)
  • RB 2 Zwickau - Plauen - Adorf - Bad Brambach - Cheb (60-Minuten-Takt)
  • RB 5 (Mehltheuer -) Plauen - Falkenstein - Kraslice (60-Minuten-Takt)

Der Güterverkehr passiert dieses Stellwerk größtenteils ohne Halt. Lediglich in Plauen und Reichenbach enden und beginnen gelegentlich Züge.

Aus Platzgründen sind nicht alle Vorsignal-Wiederholer eingebaut.

Viel Spaß in dem Stellwerk wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Sachsen (D), Thüringen (D)
2 6 7 2,41 3,24 2,82 1,50 2,87 2,19 1|2 0|0 0|0
9481
Woking
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,24
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
 (30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
 (<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
 (<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
 (30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
 (30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
 (>90 min, 2022)

Herzlich Willkommen in Woking.
Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt.
In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line.
Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen.
Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane.

In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten.
In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt.
Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag.

Nachbarn
  • Wimbledon: Nach Wimbledon können die Züge der Fast Lane Problemlos auch über Slow umgeleitet werden. Andersherum muss im Einzelfall mit Wimbledon abgeklärt werden.
  • Guildford: Nach Guildford führen zwei Strecken. Einmal via Oxshott (Ausfahrt Effingham Jn.) und einmal die Ausfahrt Guildford. Ein direktes Umleiten ist nur unter Haltausfall möglich und sollte abgesprochen werden. In der Ausfahrt Guildford (im Bahnhof Woking abzweigend) ist GWB verbaut. Es können beide Gleise in beide Richtungen befahren werden.
  • Farnborough: Nach Farnborough finden direkte Übergaben ab. Bitte vor Ausfahrtenwechsel abstimmen.
  • Ascot: Die Ausfahrten Addlestone 1 und Addlestone 2 führen ins Stellwerk Ascot. Diese treffen dort direkt zusammen und führen als zweigleisige Strecke nach Staines.

Ein paar Hinweise:

1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich.

2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab.

3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren.

Viel Spaß!


This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking.
Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo.
The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton.
The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well.
Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines.
Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information.
Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
  • Platform 1 – Semi-fast London-bound services. Adjoins the main station house and town centre to the north.
  • Platform 2 – Fast London-bound services. Part of a single island with 3 and 4 below.
  • Platform 3 – Stopping service to/from London, terminus. At the far east end of platforms 2 to 4.
  • Platform 4 – Trains to Exeter St Davids, Portsmouth Harbour (via Basingstoke), Salisbury and Weymouth.
  • Platform 5 – Portsmouth Direct Line services, Alton line and Basingstoke stopping services.
  • Platform 6 – a west-facing bay platform, terminus, the first train of the day to Portsmouth Harbour via Eastleigh starts from this platform, and it is often used to stable diesel locomotives in the event of a train failure.
Neighbours
  • Wimbledon: Fast trains can be diverted via the slow tracks. The other way round is not possible.
  • Guildford: Two pairs of tracks are leading to Guildford. The Portsmouth Direct Line (leaving at Woking) and the New Guildford Line (leaving at Surbiton). In case of any failures train can use either lines to reach their destination.
  • Farnborough: Farnborough is the next signal box on the the way to Southampton. You can change the exits according to the situation with prior notice given.
  • Ascot: The exits Addlestone 1 and 2 are leading to the signal box Ascot. The line runs double tracked to Staines.

All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Portsmouth Harbour
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,04
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem das disponieren beim Gleisdreieck!
 (30-90 min, 2025)
Lange Strecken und ein interessanter Bf, Fratton, das wars dann schon, nicht gerade abendfüllend!
 (<30 min, 2023)
might be demanding in case of failures and during delay situations
 (>90 min, 2022)
sehr cool
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen fordernd, kaum Ausweichmöglichkeiten
 (>90 min, 2021)
Nett, schon ganz gut was los. Trotz der langs Geschwindigkeit
 (30-90 min, 2021)
Lange Strecken mit Auto FS und einige Schlüsselstellen zum Überwachen. Nettes Stw.
 (30-90 min, 2021)
Anderer Stellwerkstyp in der Region. Sehr angenehm, nicht so stressig
 (30-90 min, 2021)
----- English version below -----



Willkommen in Portsmouth!
Dieses Stellwerk beinhaltet die folgenden Strecken:
  • Portsmouth Direct Line - Portsmouth Harbour nach Liphook (nach Haslemere und Guildford in Richtung Woking)
  • West Coastway Line - Netley (von Sholing und Southampton) nach Emsworth (nach Southbourne und Chichester in Richtung Brighton)
  • Eastleigh-Fareham Line - Eastleigh (zweigt von der South Western Main Line ab) nach Fareham (schließt an die West Coastway Line an)

Es gibt zwei Einfahrten von Southampton, einen von Guildford und einen von Chichester.
Nicht alle Züge fahren bis Portsmouth Harbour, einige enden bereits in Portsmouth & Southsea. Wiederum andere fahren meiden Portsmouth gänzlich.
Am Dreieck Portcreek/Farlington/Cosham Junctions fahren die Züge von Portsmouth entweder westlich nach Fareham, oder östlich nach Havant.
In Fareham verzweigt die Strecke nach Southampton über Sholing und in Richtung London Waterloo via Eastleigh (beide Ausfahrten Stw. Southampton).
Bei Havant zweigt die West Coastway Line nach Brighton in Richtung Osten von der Portsmouth Direct Line ab.

Hier findet hauptsächlich Personenverkehr statt, obwohl es einen Güterzug pro Tag von Eastleigh zum Fareham ARC Sidings und drei Durchgangszüge gibt. In Fareham ARC muss die Lok die Enden tauschen, um die Wagen zum Be- und Entladen ins Abstellgleis zu rangieren. Einige Stunden später wird sie dann durch eine andere Lok ersetzt, um die Fahrt zurück nach Eastleigh fortzusetzen.

Es gibt einige Leerfahrten zu und von den Depots in Fratton und Portsmouth & Southsea, die pünktlich an ihren jeweiligen Bahnsteigen sein müssen, um in Betrieb zu gehen oder Anschluss an einen ankommenden Zug zu finden. Achtet auf die bereits im Einsatz befindlichen Züge!

In Portsmouth Harbour und Portsmouth & Southsea ist es manchmal nötig, wenn ein Zug bereits am Bahnsteig steht, mittels Rangiersignal (graue Taste) einen weiteren Zug an den Bahnsteig zu bringem.

Bei vielen Zügen ist eine Zeitreserve in den Plan integriert - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt sie sinnvoll.

Auf Bahnübergänge wurde verzichtet.

Viel Spaß!
__________________________________________________________________________________

Welcome to Portsmouth!
This Signal Box is made up of the routes:
  • Portsmouth Direct Line – Portsmouth Harbour to Liphook (onto Haslemere and Guildford towards Woking)
  • West Coastway Line – Netley (from Sholing and Southampton) to Emsworth (onto Southbourne and Chichester towards Brighton)
  • Eastleigh-Fareham Line – Eastleigh (branches off from the South Western Main Line) to Fareham (joins the West Coastway Line)
There are two entry points from Southampton, one from Guildford and one from Chichester. Not all trains go to Portsmouth Harbour, some end at Portsmouth & Southsea and others pass through the area without veering off to Portsmouth. At the triangle of Portcreek/Farlington/Cosham Junctions the trains from Portsmouth go either West to Fareham where they branch off in two directions both ending up at Southampton or East to Havant where they branch off towards Guildford or Chichester.
Here you'll find mainly passenger services, although there is one freight train per day from Eastleigh to the Fareham ARC Sidings and three through trains. At Fareham ARC, the engine has to swap ends to shunt the carriages into the siding to load/unload, and then is replaced by another engine to continue its journey a few hours later back towards Eastleigh.

There are some empty stock movements to and from the Depots at Fratton and Portsmouth & Southsea, which need to be at their respective platforms on time to enter service or connect to an arriving train. Watch out for the trains already in service!

In Portsmouth Harbour and in Portsmouth & Southsea, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the Shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too.

Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely.

Level crossings are not represented.

Have fun!

Portmouth Harbour

Southern
  • 1tph to Brighton
Great Western
  • 1tph to Cardiff Central via Temple Meads and Southampton Central
South Western
  • 2tph to London Waterloo direct
  • 1tph to London Waterloo via Fareham and Eastleigh
  • 1tph to Southampton Central

Portmouth & Southsea

Southern
  • 1 tph to London Victoria via Horsham
  • 1 tph to Littlehampton
  • 1 tph to Brighton
  • 2 tph to Portsmouth Harbour
Great Western
  • 1 tph to Cardiff Central via Bristol Temple Meads
South Western
  • 3 tph to London Waterloo via Guildford (2 fast, 1 stopping)
  • 1 tph to London Waterloo via Basingstoke
  • 3 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Southampton Central

Fareham

Southern
  • 1tph to London Victoria
  • 1tph to Brighton
  • 2tph to Southampton Central
Great Western
  • 1tph to Portsmouth Harbour
  • 1tph to Cardiff Central
South Western
  • 1tph to London Waterloo via Eastleigh
  • 1tph to Southampton Central
  • 2tph to Portsmouth & Southsea with 1 tph continuing to Portsmouth Harbour
Aldershot
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,00
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
 (30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
 (>90 min, 2022)
----- English version below -----



Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot!

Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
  • die Alton Line kommt aus Richtung Woking kurz vor Ash Vale in euer Stellwerk und führt via Aldershot, Farnham und Bentley nach Alton. Dort besteht ein Anschluss an die Mid Hants Railway (auch Watercress Line genannt) nach Alresford, wo aber nur noch Museumsverkehr unterwegs ist. Kurz vor Alton befindet sich ein Öl-Anschluss.
  • die North Downs Line kommt von Guildford her und führt via Ash und Blackwater weiter Richtung Reading. Diese Strecke ist ab Ash nicht mehr mit einer Stromschiene elektrifiziert und kann somit nur von Dieselzügen befahren werden!
  • die Ascot - Guildford Line kommt aus Richtung Ascot und mündet in Ash Vale in die Alton Line. Nach einem Richtungswechsel in Aldershot kann über eine Verbindungkurve nach Ash und weiter Richtung Guildford gefahren werden.
Alle Strecken werden mindestens halbstündlich bedient. Nicht jeder Zug hält dabei an jeder Station. Entsprechend gibt es einige Fahrzeitreserven. In Farnham befindet sich ein wichtiges Coach Stock Depot, aus dem morgens viele Leerzüge ausrücken und abends wieder einrücken. Außerdem wendet in dessen Anschlussgleis tagsüber die Relation Farnham - Guildford. Außerdem ist hier ein Güterzug nach Holybourne zum Öl-Anschluss von Esso anzutreffen, der in Alton die Lok umsetzen muss. Zu diesem Zweck endet zu der Zeit ein Taktzug bereits in Farnham.

Zu beachten ist Folgendes:
  • Ein Teil der Strecken ist eingleisig. Die Züge sind vielmals etwas früher an den verschiedenen Einfädelungen und Abzweigungen und warten dann auf vorausfahrende oder entgegenkommende Züge. Achtet hier auf die Zeiten, welcher Zug zuerst fahren soll. Bei Verspätungen ist euer Dispositionsgeschick an den eingleisigen Stellen gefragt.
  • Die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome to Aldershot!

This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
  • Alton Line between Ash Vale and Alton via Aldershot, Farnham and Bentley with connection to the Mid Hants Railway to Alresford
  • North Downs Line from Guildford to Wokingham via Ash. There is no third rail between Ash and Wokingham!
  • Ascot - Guildford Line from Ascot to Ash Vale. After changing direction at Aldershot it continues via Ash to Guildford
All lines are served at least every 30 minutes. At Farnham you can find a Coach Stock Depot with a lot of empty coaching stock (ECS) in the morning and in the evening. One freight train will serve the side track at Holybourne.

Please keep in mind:
  • Some lines partly have only one track. There are a lot of performance allowances especially at the junctions. Please have a look at the timetable which train comes first.
  • There are different stopping frequencies and the trains have different speeds for them. That's why some trains are always early at various stations.

Enjoy!
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
 (>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
3 11 8 2,46 3,04 2,75 2,23 2,90 2,62 1|2 0|0 0|0
9482
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Aachen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
 (30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
 (>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
 (30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
 (>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
 (>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
 (30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
 (30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
 (>90 min, 2022)
war ok
 (<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
 (30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.

Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar.

Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
Herzogenrath
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,01
Sehr geil
 (<30 min, 2023)
ist okay
 (<30 min, 2022)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
 (>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
 (30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
 (<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
 (30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
 (30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
 (30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
 (<30 min, 2014)
Unterhaltsam
 (30-90 min, 2014)
naja geht so
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.

Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg.
Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab.
Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB).

In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen.

Wichtig:
Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird!
Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein!
Visé
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,20
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
 (>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
 (<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
 (>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!

Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi.

Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt.

Betrieb:
  • im Stellwerk ist Linksverkehr, von und nach Aachen jedoch Rechtsverkehr, der Wechsel wird an der Einfahrt (von Aachen kommend) Montzen vollzogen
  • Fahrten zur Zementfabrik Loèn sind ab Berneau nur über das Gegengleis möglich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Rheinland (D), Belgien (B), Niederrhein (D)
3 13 10 2,35 3,09 2,72 2,26 3,01 2,63 1|2 0|0 0|0
9483
Pritzwalk
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
 (30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
 (>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
 (30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
 (>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
 (30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
 (30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
I love it!!!!
 (>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
 (>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Pritzwalk - Meyenburg wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Die Ausfahrt in Meyenburg bzw. Pritzwalk stellt ihr als Zugsignal, danach geht es als Rangierfahrt weiter bis zum Einfahrsignal Pritzwalk bzw. Meyenburg.
  • In Kyritz Bürgerpark endende Züge verkehren als Rangierfahrt.
    • Endende Züge werden in WKY 1 zur mit Fahrgästen besetzten Rangierfahrt. Wenn ihr den BÜ später schließen wollt, könnt ihr mittels Befehl "Weiterfahren" den Zug bis zum Ausfahrsignal vorziehen.
    • In Kyritz Bürgerpark beginnende Züge verkehren bis WKY 1 als Rangierfahrt, dann weiter als Zugfahrt.
    • Züge, die in Kyritz Bürgerpark nicht wenden, verkehren als Zugfahrt mit den Hauptsignalen.
Linien
  • RE6 der DB mit Baureihe 648 alle 60 Minuten von Berlin nach Wittenberge
  • RB73 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 60 Minuten von Neustadt (Dosse) bis Kyritz, mit Einzelfahrten bis Pritzwalk
  • RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S mit Einzelfahrten zwischen Pritzwalk und Meyenburg
  • Einzelne Güterzüge
Bedarfshalte
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Historie
Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich.

Anschlüsse
  • Da die Züge nur selten fahren, ist in Pritzwalk und Kyritz auf alle möglichen Anschlüsse zu achten.
  • Die Umsteigezeit beträgt 1 Minute bei bahnsteiggleichem Umstieg, 2 Minuten mit Bahnsteigwechsel.
Güterverkehr
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs.

Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram.

Format 1512x672 Pixel
Neuruppin
Schwierigkeitsgrad
1,45
Unterhaltungsfaktor
2,85
Viel Gedult mitbringen
 (>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
 (>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
 (<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort.

Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
  • die eingleisige Hauptstrecke von Pritzwalk (Stellwerk Pritzwalk) kommend über Neuruppin bis kurz vor Velten (Mark) (Stellwerk Hennigsdorf),
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) und Neuruppin bis kurz vor Neustadt (Dosse) (Stellwerk Glöwen) sowie
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) inklusive der Stichstrecke zum Stechlinsee.

Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55.

Hinweise:
  • jede Stunde wird der RE6 in Neuruppin geflügelt bzw. gekuppelt. Der abgekoppelte Zugteil soll vorerst in dem Bahnhof stehen bleiben, damit weiterhin die Strecke von und nach Neustadt (Dosse) bedient werden kann (Züge von und nach Neustadt (Dosse) verkehren deshalb in Neuruppin über das Gleis 1).
  • alle Abschnitte in diesem Stellwerk sind eingleisig. Absprachen mit den Nachbar-Fdl sind somit sehr wichtig!
  • in diesem Stellwerk herrscht nicht allzu viel Verkehr. Dennoch ist die Disposition in diesem Stellwerk von großer Bedeutung, da sich sonst anfallende Verspätung auf andere Züge überträgt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden.

Anmerkungen:
  • Zwischen Löwenberg - Herzberg - Rheinsberg (Mark) - Stechlinsee sowie Neustadt (Dosse) - Neuruppin West herrscht technisch unterstützer Zugleitbetrieb.
  • Dort sind viele Signale fiktiv und dienen der besseren Spielbarkeit.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Glöwen
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Viele Überholungen
 (>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
 (>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
 (>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
 (>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
 (30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
 (30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
 (30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
 (<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
 (>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
 (30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen.

Linien
- Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h)
- RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h)
- RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h)
- Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h)

Anschlüsse
In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten.

Güterverkehr
Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin.

Flexible Überholung
Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht.
Wittenberge
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,04
Übertrieben viele Störungen
 (>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
 (30-90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
 (>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
 (>90 min, 2024)
unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
 (>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet!

Linien
  • Fernverkehr Berlin - Hamburg alle 30 Minuten, sowie einzelne Fernzüge Magdeburg - Rostock/Hamburg
  • RE6 der DB alle 60 Minuten
  • RE8 der ODEG alle 60 Minuten
  • S1 der DB alle 60 Minuten
  • Dichter Güterverkehr zu den Seehäfen Hamburg und Wismar

Anschlüsse
  • In Wittenberge gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt kurz vor der vollen Stunde kommen verschiedene Züge an und fahren kurz nach der vollen Stunde wieder ab.
  • Die Umsteigezeit beträgt generell 3 Minuten. Von Gleis 5b und von Fernzügen dauert es bis zum Nachbarbahnsteig jedoch 6 Minuten, da sich die Unterführung im linken Teil des Bahnhofs befindet.
  • Die wichtigsten Umsteigerelationen sind im Folgenden angegeben, absteigend sortiert nach Anzahl der Umsteiger:
    • RE6 Perleberg <> RE8 Bad Wilsnack
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Dergenthin
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Bad Wilsnack, sowie RE6 Perleberg <> RE8 Dergenthin
    • Von/zum Fernverkehr, sowie RE6 Perleberg <> RB30/S1 Geestgottberg

Güterverkehr
Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk.

Bahnbetriebswerk
Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
5 6 6 1,65 2,88 2,27 1,45 2,81 2,15 1|2 0|0 0|0
9484
Hradek-Frydlant
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,51
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradek-Frydlant (dt. Grottau-Friedland)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, wovon eine zwei Streckenäste hat. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
  • Strecke 037 Liberec - Raspenava - Frydlant v Cechach - Jindrichovice pod Smrkem / Cernousy (- Zawidow)
  • Strecke 038 Raspenava - Bily Potok pod Smrkem
  • Strecke 089 Liberec - Hradek nad Nisou (- Zittau)

Strecke 037
Auf dieser Strecke steuert ihr die oben angesprochenen zwei Streckenäste. Im Bahnhof Frydlant v Cechach geht es ein mal nach Cernousy und weiter in das polnische Zawidow sowie nach Jindrichovice pod Smrkem.
Allgemein wurde auf dieser Strecke nicht viel umgebaut. Jedoch haben die Bahnhöfe Mnisek u Liberce, Raspenava und Frydlant bereits eine Gesamtmodernisierung erhalten.
Im Bahnhof Raspenava gibt es nebst einer Kohleverladung noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Auch werden hier Züge in Richtung Liberec verkuppelt.

In Frydlant v Cechach ist schon etwas mehr los. Ihr habt eine Holzverladung, eine Laderampe, mehrere Schuppen des Infrastrukturbetreibers (SZDC Garaze) sowie den Museumsbahnverein Frýdlantské okresní dráhy, welche über den Anschluss "Vytopna" zu erreichen ist.
Weiter in Richtung Staatsgrenze kommt dann nur noch Cernousy als relevanter Punkt. Es handelt sich hier um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden ist. In diesem Fall ist es die CDZ Cemvim, einen Hersteller für Zement- und Dachplatten.

Der zweite Streckenast der Strecke 037 bietet nichts Spektakuläres. In Hajniste, was ebenfalls eine "nakladiste zastavka" ist, besteht ein Anschluss zu einem ehemaligen Munitionslager der Tschechischen Streitkräfte.
Am Endbahnhof in Jindrichovice pod Smrkem angekommen, ging es früher noch weiter zum Bahnhof Mirsk in Polen. Dies ist aber seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr machbar.

Strecke 038
Zu dieser Strecke gibt es an sich gar nichts zu sagen. Knappe sieben Kilometer heruntergekommene Nebenbahn mit recht viel Personenverkehr. Güterverkehr gibt es hier keinen mehr.

Strecke 089
Die nächste Grenzstrecke in diesem Stellwerk. In Chrastava bedient ihr einen Anschluss zu einem Kohlebunker (Kotelna) sowie einen weiteren Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. In diesem Fall ist es das Gleis 4 des Bahnhofes.
Schon an der Grenze angekommen ist man in Hradek nad Nisou. Hier werden die Gleise 6, 8 und 10 zum Abstellen von Fahrzeugen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Die Länderbahn benutzt. Richtung Zittau fahrt ihr dann noch knappe drei Kilometer durch Polen. Durch die niedrige bzw. nicht vorhandene Relevanz für den Polnischen Infrastrukturbetreibers PKP PLK ist der Streckenabschnitt sehr marode und man fährt gefühlt nur Schrittgeschwindigkeit. Es soll auf diesem Abschnitt jedoch in Zukunft ein Haltepunkt für die polnischen Bürger entstehen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L6 Liberec - Raspenava - Frydant v Cechach - Cernousy
  • L7 Rybniste/Seifhennersorf - Varnsdorf - Zittau - Liberec
  • L61 Liberec - Raspenava - Frydant v Cechach - Nove Mesto pod Smrkem - Jindrichovice pod Smrkem
  • L62 Raspenava - Bily Potok pod Smrkem
  • T9 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste - Mikulasovice dolni nadrazi
  • RE2 Liberec - Hradek nad Nisou - Zittau - Bischofswerda - Dresden

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe, die nicht modernisiert sind, bieten keine Barrierefreiheit.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rumburk
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,36
sehr komplizierte Strecken
 (<30 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rumburk (dt. Rumburg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr viele Haupt- und Nebenbahnen, welche über keine Oberleitung verfügen. Auch schlängelt ihr euch hier an der Grenze zu Deutschland entlang.
Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
  • Strecke 081 Decin - Ceska Kamenice - Rybniste - Rumburk
  • Strecke 083 Rumburk - Mikulasovice dolni nad. - Dolni Poustevna - Sebnitz
  • Strecke 084 Rumburk/Krasna Lipa - Pansky - Mikulasovice dolni nad.
  • Strecke 085 Rybniste - Varnsdorf
  • ex Strecke 088 Rumburk - Ebersbach (Sachsen)

Strecke 081
Auf der Strecke 081 gibt es zwei Bahnhöfe zu steuern.
In Rybniste steht euch eine Holzverladung sowie ein Anschluss zu einem örtlichen Kohlelager zur Verfügung. Des Weiteren ist der Bahnhof bereits modernisiert. Auch zweigt hier die Strecke 089 nach Varnsdorf ab.

Strecke 083
Direkt an der Grenze liegt der Bahnhof Dolni Poustevna. Hier habt ihr die Möglichkeit, Züge zu wenden oder das Materiallager des Infrastrukturbetreibers SZDC zu bedienen.
Der untere Bahnhof von Mikulasovice (dolni nadrazi) wurde ebenfalls schon modernisiert. Er hat dadurch einiges an Gleisen verloren, hat jedoch weiterhin genug Kapazitäten. Es gibt 2 Abstellgleise.
Velky Senov wird im Richtungsbetrieb befahren. Es handelt sich um eine unbesetzte Betriebsstelle. Kurz hinter dem Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Streinbruch Cisarsky. In Sluknov enden dann noch ab und zu Schnellzüge.

Strecke 084
Die Strecke 084 besteht aus zwei Ästen: Rumburk - Pansky und Krasna Lipa - Mikulasovice.
Die ganze Strecke ist bis auf die Endbahnhöfe nicht modernisiert. Die Höchstgeschwindigkeit auf manch Streckenabschnitten liegt bei gerade mal 20 km/h.
Am Wochenende verkehren hier gerne mal Sonderzüge zu touristischen Zwecken.

Strecke 085
Die Strecke ist frisch modernisiert und weist, im Gegensatz zu anderen Abschnitten in diesem Stellwerk, einen sehr guten Zustand auf. Der Grenzbahnhof Varnsdorf, welcher im Stellwerk Zittau zu finden ist, hat Anbindungen an das deutsche Schienennetz in Richtung Zittau und Seifhennersdorf.

ex Strecke 088
Eine relativ interessante Strecke. Ebersbach und Jirikov liegen an sich direkt nebeneinander, jedoch ist die Grenze dazwischen. Der Bahnhof Jirikov ist seit 2006 außer Betrieb, der grenzüberschreitende Personenverkehr wurde dann 2010 eingestellt. Als Ersatz für die Dieseltriebwagen verkehrt nun nur noch eine Buslinie von Rumburk nach Ebersbach. Ab und zu verirren sich Güterzüge und Sonderfahrten auf dieser Strecke.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • U9 Varnsdorf - Rybniste
  • U27 Rumburk - Mikulasovice dolni nadrazi
  • U28 Decin - Bad Schandau - Sebnitz - Sluknov - Rumburk
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • L7 Rybniste/Seifhennersorf - Varnsdorf - Zittau - Liberec
  • T2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk/Mikulasovice
  • T9 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste - Mikulasovice dolni nadrazi
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Das Stellwerk ist am Anfang sehr unübersichtlich. An einigen Sprüngen sind Schilder mit der Fahrtrichtung angebracht.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zittau 2024
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
3,59
Super nach dem Umbau auf 2024 mit der Berücksichtigung der Sm
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zittau.

Hier steuert ihr den letzten Teil der Strecke Dresden - Bischofswerda - Zittau (KBS 235), einen Abschnitt der Strecke von Zittau nach Görlitz (KBS 220), den Beginn der Strecke nach Liberec (Strecke 089) sowie einen Teil der Strecke nach Löbau und die Mandaubahn von Mittelherwigsdorf über das tschechische Varnsdorf und Seifhennersdorf nach Eibau (KBS 236). Außerdem seid ihr für ein kleines Stück der Strecke von Varnsdorf nach Rybniste (085) verantwortlich. Zu guter Letzt steuert ihr auch ein Stück der Zittauer Schmalspurbahn bis nach Bertsdorf, welche im Bahnhof Zittau die Strecke nach Liberec höhengleich kreuzt.

Ursprünglich war die Strecke zwischen Zittau und Ebersbach zweigleisig ausgebaut. Das zweite Gleis wurde jedoch, wie vielerorts im Osten, nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets als Reparationsleistung demontiert. Von Zittau bis Oberoderwitz errichtete man es jedoch bald wieder, da die Strecke von Oberoderwitz über Niedercunnersdorf nach Löbau (zwischen DOZ und DNCU heute außer Betrieb, z.T. abgebaut und hier nur angedeutet) für ein Verkehrsaufkommen sorgte, welches für eine eingleisige Strecke zu viel gewesen wäre.

Es verkehrt Personenverkehr in alle Richtungen. Nach Dresden fahren die RB 61 sowie der RE 2, der regelmäßig aus bzw. nach Liberec durchgebunden wird, zudem nach Görlitz die RB 65. Außerdem verkehren die tschechische Linie L7 von Liberec nach Seifhennersdorf sowie drei tägliche Leistungen zwischen Rybniste und Varnsdorf. Auf der Schmalspurbahn ist gerade Hauptsaison, weshalb auch dort einige Zugfahrten unterwegs sind. Ein wenig Güterverkehr darf ebenfalls nicht fehlen, welcher aber meist nur die wenigen Anschlüsse und Lademöglichkeiten im Stellwerk bedient.

Beachtet bitte folgende Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in Mittelherwigsdorf und Großschönau bitte rechtzeitig an.
  • Die Mandaubahn ist zwischen Seifhennersdorf und Eibau eigentlich nicht mehr befahren. Im Sim können Züge, die planmäßig über Oderwitz verkehren, jedoch über Varnsdorf umgeleitet werden. Nutzt dafür bitte auch hier rechtzeitig die Änderung der Gleise (DNOW -> DGAU; DOZ -> VA; DOZO -> DSFH und nicht die Klarnamen). Auch müsst ihr Züge per Befehl in diesen Abschnitt fahren lassen.
  • Typisch für Bertsdorf sind die regelmäßigen Doppelausfahrten nach Jonsdorf und Oybin, die bei Eisenbahnfreunden weltweit bekannt sind und live per Webcam ins Internet übertragen werden. Daher ist es in eurem besonderen Interesse, diese sicherzustellen. Ihr findet einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan.
  • In Bertsdorf gibt es garantierte Anschlüsse von und nach Zittau. Wartet also unbedingt die Einfahrt des jeweils anderen Zuges und den Umstieg der Fahrgäste ab (ca. zwei Minuten).
  • Die Fahrzeiten der Schmalspurbahn sind eher entspannt.
  • Vereinzelt fahren Züge zwischen Niederoderwitz und Zittau planmäßig im Gegengleis. Ihr findet dann einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan.
  • Der gelbe Bereich rund um Varnsdorf symbolisiert tschechisches Staatsgebiet.
Zur Information: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Bei Spielstart kann es passieren, dass in Zittau vorzeitig aufgestellte Züge solche behindern, die erst noch einfahren sollen. Seid in diesen Situationen einfach etwas kreativ und nutzt die Möglichkeiten, die euch dieser Bahnhof so bietet!

Viel Spaß mit dem Stellwerk Zittau wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Bautzen - Wilthen 2024
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
2,56
Wenige Züge
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Herzen der Oberlausitz,

Ihr steuert hier einen Teil der beiden Strecken Dresden - Görlitz (KBS 230) und Dresden - Zittau (KBS 235).

Auf der oberen Strecke (KBS 230) verkehren die RB 60 sowie der RE 1. Gelegentlich muss im Bahnhof Bautzen rangiert werden. Hier befindet sich zudem ein Alstom-Werk, in dem hauptsächlich Straßenbahnen und Triebwagen hergestellt werden.

Auf der unteren Strecke (KBS 235) sind im stündlichen Wechsel RE und RB unterwegs. Zudem müssen hier der Steinbruch in Oberottendorf an der ehemaligen Strecke Bautzen - Bad Schandau und einmal am Tag die Weinbrennerei in Wilthen bedient werden. Bei dem Steinbruch ist zu beachten, dass die Züge von Neukirch West aus nach Oberottendorf geschoben werden. Lokumsetzungen finden daher in Neukirch West statt. ÖPNV findet auf dem Streckenast nicht statt.

Die Linien im Einzelnen:
  • RE 1: Dresden Hbf - Görlitz (- Zgorzelec)
  • RE 2: Dresden Hbf - Zittau (- Liberec)
  • RB 60: Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61: Dresden Hbf - Zittau

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Sachsen
3 7 6 1,90 3,25 2,58 1,70 2,56 2,13 1|2 0|0 0|0
9485
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Potsdam
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,23
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
 (>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
 (30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
 (>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
 (<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
 (30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
 (30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
 (>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
 (30-90 min, 2020)
coole stecke
 (<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
 (>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.

Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen.

Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten.

Bedienung der Teilfahrstraßen:
Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
  • Der Nachbar bietet einen Zug an. Fragt nach, welcher Zug, wenn ihr es nicht wisst.
  • Stellt für diesen Zug die Fahrstraße ab dem orange hinterlegten Signal ein.
  • Wenn dieses Signal Fahrt zeigt, dürft ihr den Zug annehmen.
In der Gegenrichtung gilt dasselbe – wenn das Nachbarstellwerk besetzt ist, sagt eurem Nachbarn rechtzeitig, welchen Zug ihr fahren wollt. Es dauert dann auch einen Moment, bis er euren Zug annimmt, da auch euer Nachbar zuerst seine Fahrstraße einstellen muss.

Format: 1572 x 768 Pixel
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,31
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist.

Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 8 Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 11 Berlin - Leipzig - Frankfurt - München
  • ICE 15 Berlin - Halle - Frankfurt
  • ICE 18 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • ICE 29 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • FLX 10 Berlin - Halle - Frankfurt - Stuttgart/Basel
  • FLX 35 Hamburg - Berlin - Leipzig
  • Einzelne Nachtzüge
  • RE3 Stralsund -> Jüterbog und Jüterbog -> Schwedt
  • RE3 Schwedt -> Lu. Wittenberg und Lu. Wittenberg -> Stralsund
  • RE4 Stendal - Rathenow - Berlin - Jüterbog - Falkenberg (Elster)
  • RB33 Potsdam - Jüterbog
  • S2 Leipzig -> Jüterbog und S8 Jüterbog -> Halle
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE4 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
  • BJUE: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BJUE 4 und den Bahnsteigen BJUE 1-3 ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich. Auch entfallende Betriebshalte müssen angekündigt werden.

Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Luckenwalde zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Gleiswechsel anordnen: BLD 3 -> BLD 4
  • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BJUE -> BJUE-Kurzwende
  • 4) Den Zug nach Gleis BLD 4 und BLD 34 einfahren lassen. BJUE-Kurzwende befindet sich in Gleis BLD 34.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BLD ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 34 nach Gleis 4 zu stellen.
Eine Kurzwende in Luckenwalde macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog gibt oder wenn der betroffene Zug verspätet ist. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Anschlüsse in Jüterbog nicht erreicht werden können.
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
3 15 12 2,06 3,25 2,65 1,92 3,06 2,49 1|2 0|0 0|0
9486
Neunkirchen (Saar) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,13
Beim Rabgieren unbedingt aufpassen!
 (>90 min, 2025)
Schön, dass NK endlich dabei ist. Komme aus der Gegend.
 (30-90 min, 2025)
Durch den nicht vorhanden GWB und den langen Blockabständen muss man sehr scharfsinnig disponieren
 (<30 min, 2025)
Willkommen!

Ihr steuert hier den Zugverkehr in der zweitgrößten Stadt des Saarlands, welches weit über seine Grenzen für den Bergbau und die Stahlindustrie bekannt ist. Schienenseitig liegt der Bahnhof an der Nahetalbahn, welche ihr hier von Wiebelskirchen bis Sulzbach steuert. Hierzu kommen die Strecken von Homburg und Wemmetsweiler, sodass der Bahnhof eine große Aufgabe als Knoten im Regionalverkehr besitzt. Auch der Güterverkehr ist dank einiger großer Firmen stark vertreten. So befindet sich in Neunkirchen das Walzstahlwerk der Saarstahl, ein Steinkohlekraftwerk der STEAG, das Gleisbauunternehmen Monti und weitere kleinere Unternehmen, welche ihre Waren auf der Schiene erhalten bzw. vertreiben.

Das Aus der Gruben und Zechen hat auch den Bahnhöfen im Saarland stark zugesetzt, so wurde im Jahre 1999 der westliche Teil des Güterbahnhofs samt des dortigen Stellwerks "Nwf" stillgelegt.

Das verbliebene Stellwerk "Nof" steuert heutzutage in der realen Welt in einem Relaisstellwerk der Bauform SpDrS60 aus dem Jahr 1965 die Bahnhöfe Neunkirchen Hbf, Bexbach, Landsweiler-Reden, Sulzbach und den nicht in eurem Stellwerk befindlichen Bahnhof Dudweiler.

Betriebliche Infos:
  • Zugfahrten haben Vorrang gegenüber dem Rangieren
  • es gibt nur sehr wenige Weichen für einen Streckenwechsel, sodass es hier immer etwas eng zugehen wird

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß!
Türkismühle
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,37
Für Einsteiger gut geeignet. Sehr wenig los.
 (>90 min, 2025)
Willkommen!

Hier steuert ihr den elektrifizierten Abschnitt der Nahetalbahn von Ottweiler (Saar) nach Neubrücke (Nahe). Neben dem RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt (Main) treffen sich hier die RB 73 (aus Saarbrücken) und RB 33 (aus Mainz) in Türkismühle.

Stellwerkstechnisch ist diese Ecke Deutschlands vom ehemaligen Hersteller Lorenz dominiert. Die Stellwerke in Ottweiler, St. Wendel und Türkismühle sind alle Relaisstellwerke vom Typ Sp Dr L30. Nur Neubrücke hat ein Stellwerk von Siemens (Sp Dr S60).

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß im Nahetal!
Béning
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,91
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
 (>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
 (>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.

In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines.

Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben.

Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsbetrieb
  • Wende lt. Fahrplan ist jeweils auf beiden Gleisen eingerichtet
  • Gleise mit dem Zusatz "lang" dienen dem Zweck das Güterzüge bis zum Signal vorfahren
  • die Wechsel von E-Lok auf Diesellok finden im Gbf Béning/Forbach statt
  • die Wechsel von Diesellok auf E-Lok finden im Bahnhof Béning statt
  • Güterzüge von/nach Sarreguemines haben Fahrzeitreserven
  • der Anschluß TOTAL Petrochemicals in Creutzwald wird zweigleisig betrieben und bedient die größte Raffinerie der Region
  • vom Anschluß Framafer Gleisbau fahren neben den üblichen Gleisbauzügen auch Wartungszüge für die LGV Est Européenne ab
  • der Anschluß Egerland-Group bietet Platz für 8000 Neuwagen und ist ein Hauptumschlagsplatz für Kraftfahrzeuge im Nordosten Frankreichs
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind zu den Nachbarstellwerken Saarbrücken Hbf, Sarreguemines und Rémilly möglich

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,29
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
 (30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
 (30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
2 9 7 2,08 2,92 2,50 1,74 2,37 2,06 1|2 0|0 0|0
9487
Achères
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
2,99
Reger Vorortsverkehr von und nach Cergy. Wenig GZ-Verkehr von und nach dem Triage "Achère".
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Achères!

Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist ein Kreuzungsbahnhof etwa 20 km nordwestlich der französischen Hauptstadt Paris auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines in der Région Île-de-France. Er befindet sich ebenso wie der unmittelbar benachbarte Rangierbahnhof Achères Triage in dem ausgedehnten Waldgebiet Forêt de Saint-Germain-en-Laye und ist benannt nach der nordwestlich der Bahnanlagen gelegenen Kommune Achères.

Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist Teil eines riesigen Bahnbetriebsgeländes, das außerdem einen Rangierbahnhof sowie je ein Depot und ein Ausbesserungswerk für Triebfahrzeuge umfasst. Am Westende dieser umfangreichen Gleisanlagen mündet die Bahnstrecke Pontoise–Achères aus Norden kommend in Form eines Gleisdreiecks in die Bahnstrecke Paris–Le Havre ein. Wenig westlich dieses Gleisdreiecks zweigte die äußere Pariser Güterverbindungs- und -umfahrungsbahn Ligne de la grande ceinture de Paris nach Süden von der Bahnstrecke Paris–Le Havre ab, mit der sie sich auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des Rangierbahnhofs bis zum Bahnhof Sartrouville für etwa zehn Kilometer die Schienentrasse teilte.

Ein einfacher Haltepunkt wurde rund 100 Meter nördlich des heutigen Bahnhofs am 9. Mai 1843 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer de Paris à Rouen unter dem Namen Étoile de Conflans in Betrieb genommen. Im Jahr 1877 erhielt sie nach der Erweiterung des Rangierbahnhofs und der Inbetriebnahme der Strecke von Achères nach Pontoise den Namen Achères-Embranchement.

Aus Anlass der Öffnung der Grande-Ceinture-Streckenabschnitte zwischen Achères und Noisy-le-Sec am 2. Januar 1882 sowie zwischen Versailles-Chantiers und Achères am 4. September 1882 wurde für den Personenverkehr ein zweites Gebäude an das erste angebaut. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofsname zu Achères vereinfacht. Im Jahr 1931 wurden die bisherigen niveaugleichen Bahnübergänge, an denen die Nationalstraße 184 die umfangreichen Gleisanlagen querte, aufgehoben. Der Straßenverkehr überquert die Schienen seitdem auf zwei neu errichteten, aufeinanderfolgenden, jeweils doppelbögigen Bogenbrücken. Zeitgleich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aufgegeben und durch das heutige Gebäude ersetzt.

Auf der Grande Ceinture wurde der Personenverkehr nördlich des südwestlichen Kreisbogens von Versailles über Argenteuil nach Juvisy am 15. Mai 1939 eingestellt.

Als 1979 der Bahnhof Achères-Ville an der Strecke Achères–Pontoise in Betrieb genommen wurde, erhielt der Bahnhof Achères-Grand-Cormier seinen heutigen Namen. Auf der letzterwähnten Strecke hatte es eine Haltestelle namens Village d’Achères gegeben. Diese wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1944 im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen der westlichen Alliierten zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen, ihre Bahnsteige sind jedoch erhalten geblieben.

Schätzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen SNCF die jährliche Reisendenzahl an diesem Bahnhof für 2018 noch auf 228.000 Reisende, so waren es 2022 nur noch 177.000 Reisende.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Achères !

La gare d'Achères-Grand-Cormier est une gare de croisement située à une vingtaine de kilomètres au nord-ouest de la capitale française, Paris, sur le territoire de la commune de Saint-Germain-en-Laye, dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située dans la vaste forêt de Saint-Germain-en-Laye, tout comme la gare d'Achères Triage qui lui est directement adjacente et porte le nom de la commune d'Achères, située au nord-ouest des installations ferroviaires.

La gare d'Achères-Grand-Cormier fait partie d'une vaste zone d'exploitation ferroviaire qui comprend également une gare de triage ainsi qu'un dépôt et un atelier de réparation pour les motrices. A l'extrémité ouest de ces vastes voies ferrées, la ligne ferroviaire Pontoise-Achères en provenance du nord rejoint la ligne ferroviaire Paris-Le Havre sous la forme d'un triangle. Un peu à l'ouest de ce triangle, la Ligne extérieure de la grande ceinture de Paris bifurquée vers le sud de la ligne Paris-Le Havre, avec laquelle elle partageait le tracé ferroviaire sur une dizaine de kilomètres du côté opposé, à l'est de la gare de triage, jusqu'à la gare de Sartrouville.

Une simple halte fut mise en service à une centaine de mètres au nord de la gare actuelle, le 9 mai 1843, par la compagnie du Chemin de fer de Paris à Rouen, sous le nom d'Étoile de Conflans. En 1877, après l'agrandissement de la gare de triage et la mise en service de la ligne d'Achères à Pontoise, elle prit le nom d'Embranchement d'Achères.

A l'occasion de l'ouverture des tronçons de Grande Ceinture entre Achères et Noisy-le-Sec le 2 janvier 1882 et entre Versailles-Chantiers et Achères le 4 septembre 1882, un deuxième bâtiment fut ajouté au premier pour le trafic voyageur. Dans les années 1920, le nom de la gare a été simplifié en Achères. En 1931, les anciens passages à niveau, où la route nationale 184 traversait les vastes voies ferrées, ont été supprimés. Depuis, le trafic routier traverse les voies sur deux nouveaux ponts en arc successifs à deux arches. Dans le même temps, le bâtiment d'origine de la gare a été abandonné et remplacé par le bâtiment actuel.

Sur la Grande Ceinture, le trafic voyageurs au nord de l'arc de cercle sud-ouest de Versailles à Juvisy via Argenteuil a été supprimé le 15 mai 1939.

En 1979, lorsque la gare d'Achères-Ville fut mise en service sur la ligne Achères-Pontoise, la gare d'Achères-Grand-Cormier prit son nom actuel. Sur cette dernière ligne, il y avait un arrêt appelé Village d'Achères. Celle-ci a été détruite par les bombardements des Alliés occidentaux dans la nuit du 7 au 8 juin 1944, dans le cadre de la libération de la France de l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, et n'a pas été remise en service, mais ces quais ont été conservés.

Alors que l'entreprise de transport ferroviaire SNCF estimait le nombre annuel de voyageurs dans cette gare à 228.000 en 2018, il n'était plus que de 177.000 en 2022.

L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Poissy
Schwierigkeitsgrad
3,23
Unterhaltungsfaktor
2,75
Wenn alles verspätet interessant die Zugreihenfolge in die Doppelspurabschnitten zu disponieren.
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Poissy!

Poissy ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Germain-en-Laye und ist der Hauptort des Kantons Poissy. Die Stadt Poissy liegt 32 Kilometer westnordwestlich des Pariser Stadtzentrums an einer der Seineschleifen.
In Poissy wurden schon in der Frühzeit des Automobilbaus Kraftfahrzeuge gebaut. Firmen wie Automobiles Grégoire (1903–1924), Ouzou (1900–1901) und Soncin (1899–1902) waren frühe Autohersteller in Poissy.
In der Stadt besteht heute noch ein großes Automobilwerk des PSA-Konzerns (Peugeot-Citroën). Das von der Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) im Jahre 1940 in Betrieb genommene Werk wurde 1954 an Simca verkauft. Nach Übernahme von Simca durch Chrysler Ende der 1950er Jahre kam das Werk 1978 schließlich in den Besitz der PSA-Gruppe (heute: Stellantis).

Der Bahnhof Poissy befindet sich an der Bahnstrecke Paris Saint-Lazare und Le Havre, wurde am 9. Mai 1843 eingeweiht und in den 1870er Jahren wieder aufgebaut. Das Gebäude wurde 1987 abgebaut, um Platz für den heutigen Bahnhof zu schaffen. Seit dem 29. Mai 1989 ist der Bahnhof Endstation eines der drei westlichen Zweige der RER A.

Zudem verkehren hier noch IC und TER in die Normandie, die Tranisilen J sowie rege Bedienung der beiden Kfz-Werke im Stellbereich.

Nutzt die dritten und vierten Gleise rege um die schnelleren IC und TER an den Transilien vorbeizulassen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bienvenue à Poissy !

Poissy est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Saint-Germain-en-Laye et est le chef-lieu du canton de Poissy. La ville de Poissy est située à 32 kilomètres à l'ouest-nord-ouest du centre-ville de Paris, sur l'une des boucles de la Seine.
Des véhicules automobiles ont été construits à Poissy dès les premiers temps de la construction automobile. Des entreprises comme Automobiles Grégoire (1903-1924), Ouzou (1900-1901) et Soncin (1899-1902) ont été les premiers constructeurs automobiles à Poissy.
Aujourd'hui encore, la ville abrite une grande usine automobile du groupe PSA (Peugeot-Citroën). L'usine, mise en service par la Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) en 1940, a été vendue à Simca en 1954. Après le rachat de Simca par Chrysler à la fin des années 1950, l'usine est finalement devenue la propriété du groupe PSA (aujourd'hui Stellantis) en 1978.

La gare de Poissy, située sur la ligne ferroviaire Paris Saint-Lazare et Le Havre, a été inaugurée le 9 mai 1843 et reconstruite dans les années 1870. Le bâtiment a été démonté en 1987 pour faire place à la gare actuelle. Depuis le 29 mai 1989, la gare est le terminus d'une des trois branches ouest du RER A.

De plus, des IC et des TER y circulent encore vers la Normandie, le transilien J ainsi qu'une desserte active des deux usines Stellantis dans le secteur d'implantation.

N'hésitez pas à utiliser les voies 3 et 4 entre Vernouillet-Verneuil et Les Mureaux pour laisser passer les IC et TER plus rapides que les Transilien.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Évreux Normandie
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,11
Willkommen in Evreux Normandie!

Évreux ist eine französische Stadt in der Region Normandie. Évreux ist Präfektur des Départements Eure. Die Einwohner werden nach dem gallischen Stamm der Eburovices Ébroïciens und Ebroïciennes genannt. Die Stadt liegt 88 Kilometer nordwestlich von Paris, 47 Kilometer südlich von Rouen und wird vom Fluss Iton durchquert.

Der Bahnhof Evreux Normandie befindet sich an der Strecke von Mantes-la-Jolie nach Cherbourg. Es war auch der Ursprung der Strecke von Évreux nach Quetteville und der Strecke von Évreux nach Acquigny, die beide stillgelegt wurden. Früher gab es in Évreux zwei weitere Bahnhöfe: Évreux-Navarra, der an die Quetteville-Linie angeschlossen war, und Évreux-Ville, der an die Acquigny-Linie angeschlossen war.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Bahnausrüstung auf der Strecke Paris - Cherbourg erheblich verändert. Im Jahr 1970 erschienen die ETG-Triebzüge (Gas Turbine Unit), die die Reisezeit erheblich verkürzten und gleichzeitig den Passagierkomfort erhöhten. Aufgrund der Zunahme des Personenverkehrs wurden sie 1975 durch RTGs (Gasturbinenzüge) ersetzt, die wesentlich leistungsstärker waren und eine erhöhte Fahrgastkapazität aufwiesen. Die berühmten Turbozüge standen bis zum 1. Juni 1996 im Mittelpunkt, als die Strecke elektrifiziert wurde. Darüber hinaus wurde der Personenbahnhof 1982 einer umfassenden Renovierung unterzogen.

Seit dem 14. Dezember 2008 verkehren die Intercity-Züge der Normandie von oder nach Cherbourg ohne Halt zwischen den Bahnhöfen Caen und Paris-Saint-Lazare. Nichtsdestotrotz profitiert Évreux weiterhin von einer täglichen Direktfahrt nach Cherbourg, ohne Umsteigen in Caen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Mantes-la-Jolie
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,30
Viele Züge Richtung Poissy,es kann hektisch werden. Stossverkehr vor der "Garage". Stw gefällt mir!
 (>90 min, 2025)
sehr gut händelbar, schöner Knotenbahnhof
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Mantes-la-Jolie!

Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie.
Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine.
Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche.

Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt.

In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bienvenue à Mantes-la-Jolie !

Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie.
Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine.
Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne.

La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs.

Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 6 5 2,55 2,79 2,67 1,61 2,11 1,86 1|2 0|0 0|0
9488
Uporiny
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,58
Herzlich willkommen im Stellwerk Uporiny (dt. Auperschin) !

Hier steuert ihr den Großteil der 29,2 Kilometer langen Strecke von Usti nad Labem über Uporiny nach Bilina. Zudem ist ein Teilstück der Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Uporiny - Teplice zu steuern.
Die Strecke 131 dient vor allem dem Güterverkehr, der Personenverkehr spielt hier nur eine kleine Rolle. Durch die geringe Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ist die Strecke dafür auch sehr unattraktiv. 1870 eröffnet wurde die Strecke erst knappe 100 Jahre später im Jahre 1967 durchgängig elektrifiziert. Die Spannung beträgt 3 kV Gleichstrom.

Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Bahnhöfe zu überwachen. In Rehlovice gibt es nebst 3 Bahnsteiggleisen auch eine Vlecka (Anschluss) der IDS Cargo. Diese beinhaltet 4 Gleise. Der Bahnhof Uporiny beherbergt einen kleinen Lokschuppen (Vytopna) sowie einen Anschluss zur Firma Czech Aerosol a.s. Es finden beim Personenverkehr Zugkreuzungen statt.

Im Bahnhof Ohnic dagegen hat durch den nachlassenden Verkehr die Abrissbirne gewütet. Auf dem Bahnhofskopf in Richtung Bilina fehlen einige Weichen. Zu dem wurden die Gleise 6 + 8 zu Stumpfgleisen, auf Gleis 6 steht das Ausfahrsignal direkt vor dem Prellbock. Es zeigt nur noch Halt. Auch der obere Bereich um Gleis 5 + 7 wurde eingekürzt, so ist dort keine Weiche mehr zu Gleis 3 eingebaut.

Besonders ist der Bahnhof Svetec. Er ist er größte Bahnhof auf dieser Strecke und von großer Bedeutung. Ihr habt dort zwei Anschlüsse aus der großen Kohleaufbearbeitungsanlage (Upravna uhli) Ledvice. Im Anschluss selber ist ein eigenes Stellwerk mit über 20 Gleisen. In Svetec werden die Züge umrangiert, gepuffert, abgestellt und vorbereitet. Es ist eine eigene Rangierlok vor Ort.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U5 Usti nad Labem hl.n. - Trmice - Uporiny - Bilina - Most
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Auf der ganzen Strecke 097 ist Uporiny die einzige Kreuzungsmöglichkeit. Achtet auf Verspätungen!
  • In Ohnic könnt ihr auf Gleis 5a und Gleis 6 als Zugfahrt einfahren.
  • Aufgrund der niedrigen Höchstgeschwindigkeit brauchen die Züge teils sehr lange.
  • Achtet in Svetec darauf, dass ihr euch das Gleis 6 für Ledvice B freihaltet!
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem zapad
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
3,42
relativ wenig zugbewegungen auf die fläche, kommt nicht in schwung
 (30-90 min, 2024)
Sind ein paar miese Fehler im Fahrplan.
 (30-90 min, 2024)
20 Schalter fallen in 140 Minuten aus, das ist falsch.
 (>90 min, 2021)
Macht richtig Laune
 (>90 min, 2021)
denen TF sollte man Feuer unterm Hintern machen
 (>90 min, 2021)
Tolles Stw, viele GZ mit Lokwechsel, viele Rangierbewegungen. Der Bf ist Ausgangspunkt von GZ und PV
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem zapad (dt. Aussig an der Elbe West) !

In diesem Stellwerk steuert ihr den Güterbahnhof Usti zapad mit seinen 5 Bahnhofsteilen.
Zwischen den Bahnhofsteilen sind Rangierfahrten durchgängig möglich.

Die Bahnhofsteile (obvod) im Einzelnen:
  • Obvod osobni nadrazi - Personenbahnhof
  • Obvod vnejsi nadrazi - Äußerer Bahnhof
  • Obvod seradovaci nadrazi - Rangierbahnhof
  • Obvod vjezdove nadrazi - Einfahrgruppe
  • Obvod Trmice - Bahnhof Trmice

Im Stellwerk findet eine Vielzahl von Zug- und Rangierfahrten sowie Lokwechseln statt. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Usti nad Labem zapad ist für die Region von großer verkehrlicher Bedeutung. Hier laufen mehrere Strecken aus den Kohlebaugebieten um Most und Sokolov zusammen.
Im Bahnhof selber gibt es nebst einem kleinen Depot für den Personenverkehr (Depo osobni) noch ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) samt Ringlokschuppen und Werkstätten.
Auch eine große Werkstatt für die Reparatur und Untersuchung von Güterwagen beherbergt das SOKV Usti.

Für die Abwicklung des Güterverkehres werden hier hauptsächlich die Gleise 13-27 verwendet. In den Gleisen 31 bis 51 werden Züge zusammengestellt und zwischengeparkt. Von und in die Gleise ist keine Zugfahrt möglich.
Die große Wagenabstellung ist unter "Vozy 63-97" zu erreichen. Dort stehen aber hauptsächlich Wagen die verschrottet werden, oder am Ende ihrer Frist sind.

Zusätzlich zu den Ladegleisen 208-210 sind noch die alten Postrampen an den Gleisen 8 bis 12 vorhanden, werden jedoch nicht mehr für den Postverkehr angefahren.

Im Bahnhof Usti zapad sind auch einige Anschlüsse zu finden. In den Chemiesektor fallen die Spolchemie und die Chemopharma, die STAKOMA verarbeitet Stahl und bei der Izobal bekommt euer Haus eine neue Fassade oder Dämmung.
Die Vlecka (Anschlussgleis) zur Barnaba wird nicht mehr regelmäßig angefahren, da die dortige Firma nicht mehr existiert. Ab und zu verirrt sich mal eine Rangierfahrt dorthin.

Der Bahnhofsteil Trmice ist mit einer der Interessantesten. Aus Teplice könnt ihr über das Gleis TE 57, ohne den Zugverkehr aus Uporiny zu stören, auf die Güterumgehung fahren.
Auch besitzt er 2 Bahnsteige für den Personenverkehr, welcher durch RegioJet UK gefahren wird.
Die zwei Anschlüsse in Trmice sind sehr mit der Kohle verbunden. Oben ist die Teplarna (Heizkraftwerk) des Energiekonzerns CEZ und unten die PKU (Palivový kombinát Ústí), welche dort ein Kohlelager betreibt.

Für Güterzüge aus Richtung Uporiny/Teplice wird die Güterumgehung über die 400er-Gleise verwendet. Diese Güterumgehung ist nur in diese Richtung befahrbar!

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • 072 Lysa nad Labem - Litomerice - Usti nad Labem zapad
  • 130 Decin hl.n. - Usti nad Labem - Teplice - Chomutov - Kadan-Prunerov
  • 131 Usti nad Labem - Uporiny - Bilina

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U7 Usti zapad - Usti strekov - Decin vychod - Decin hl.n.
  • U32/S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Achtet darauf, dass im Personenbahnhof das Gleis 1b nur nach Usti nad Labem hl.n. als Zugfahrt befahren werden kann.
  • Sonderzüge sollten zum Bahnsteig 3b fahren, da dort der längste Bahnsteig vorhanden ist.
  • Ankommende Güterzüge in Gleis 55 aus Richtung Usti hl.n./Strekov setzen ab dort ihre Fahrt als Rangierfahrt fort.
  • Euch stehen genug Wendegleise zur Verfügung. Loks können daher gut zwischengeparkt und umfahren werden.
  • Bei Lokwechseln plant euch trotzdem die Zeit gut vor.
  • Ab und zu herrscht im Stellwerk "Land unter". Dass bedeutet, dass auf einen Schlag viele Züge in das Stellwerk kommen.
  • Züge von Teplice nach Usti-Strekov können, ohne andere Züge zu behindern, über die Güterumgehung gefahren werden.
  • Die Felder für die Akzeptoren sind hier aufgeteilt. Schaut also im Fahrplan, wo gerade ein Zug rot aufleuchtet.
  • Grau hinterlegt sind hier Reisenübergänge.
  • Zwischen den Gleisen 60xa und 60xb befindet sich ein Bahnübergang, welcher als Zufahrt zum Depot der CD Cargo dient.
  • Gleisdisplays sind hier kompakt in den grauen Feldern, Einfahrdisplays in roten Feldern untergebracht.
  • Achtet auf die Zugfolge - Zugfahrten sind vor Rangierfahrten abzuwickeln!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Decin hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,21
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
 (>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
 (30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
 (>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
 (<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
 (>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
 (<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
 (30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
 (30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
 (>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!

Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen.

Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • Strecke 081 Decin hl.n./Postredni Zleb - Decin vychod - Jedlova - Rumburk
  • Strecke 083 Staatsgrenze - Decin hl.n.
  • Strecke 130 Decin hl.n. - Povrly - Usti nad Labem hl.n.
  • Strecke 139 Decin hl.n. - Telnice - Oldrichov u Duchcova

Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt.
Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein.

Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
  • Decin hl.n. (Hbf) mit der Bahnhofskennung "DN"
  • Decin zapadni nadrazi (Westbahnhof) mit der Bahnhofskennung "DZN"
  • Decin nakladni nadrazi (Güterbahnhof) mit der Bahnhofskennung "DNN"

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien steuert ihr hier:
  • U1 Decin - Usti - Most - Chomutov - Kadan-Prunerov
  • U3 Decin - Usti - Teplice - Litvinov
  • U7 Decin - Male Brezno - Usti nad Labem strekov - Usti nad Labem zapad
  • U8/L2 Decin - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • U28 Decin - Bad Schandau - Sebnitz - Sluknov - Rumburk
  • U54 Decin - Usti nad Labem - Lovosice - Hnevice
  • T2 Decin hl.n. - Ceska Kamenice - Krasna Lipa/Rumburk/Mikulasovice dolni nadrazi
  • T11 Decin hl.n. - Telnice - Krupa
  • Ex5 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R14 Usti nad Labem - Liberec - Hradec Kralove - Pardubice
  • R20 Praha TGM - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden

In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein!

Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf.

Informationen und Besonderheiten:
  • Displays an den Gleisen befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden nicht verbaute Bahnübergänge ab.
  • Gleise mit einer "9" vor der Gleisnummer sind Verlängerungen für Güterzüge.
  • Im zapadni nadrazi befindet sich die Firma RYKO a.s., welche sich vor allem auf die Reinigung und Reparatur von Kesselwagen spezialisiert hat.
  • Um den kleinen Hafen von Decin bedienen zu können, gibt es den Anschluss "Pristav".
  • Nebst den zwei Einfahrten des Rangierbahnhofes, habt ihr noch eine Einfahrt zu einem Industriegebiet --> Prumyslova


Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Bilina
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,90
Sehr gut!
 (>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
 (>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt.

Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt.
Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht.

Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch.
Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice.
Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny.

Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha".
Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung.
Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova.
Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice.
Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist.
Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte.
Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto!

Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T11 Decin hl.n. - Telnice
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • In Richtung Most dürfen Os-Züge nicht auf das Mittelgleis fahren. Dies hat keinen Bahnsteig und euer Nachbar kann die Züge nicht mehr auf die andere Strecke leiten!
  • Achtet in Oldrichov u Duchcova und Bilina auf die Einfädelungen der Nachbarstrecken, dass ihr euch die Zugfolge nicht kaputt macht.
  • Im Bereich zwischen Oldrichov u Duchcova und Jenikov-Oldrichov sind teilweise Fahrten im Gegengleis notwendig.
  • Die Strecke 139 wird im Zugleitbetrieb befahren. Daher sind die Signale hier vereinfacht aufgestellt.
  • Der Abschnitt Krupka mesto nach Teplice lesni brana ist für jeglichen Verkehr gesperrt. Ab Oldrichov könnt ihr noch den Anschluss der OI Manufacturing bedienen, dass war es aber auch.
  • Die Gleise 3a und 4a in Bilina sind reine Lokabstellgleise.
  • Nutzt bei Störungen den Gleiswechselbetrieb. Auch nach Uporiny hinunter stellt dies, nach Rücksprache mit eurem Nachbarn, kein Problem dar.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 11 8 2,32 3,03 2,67 1,98 2,58 2,28 1|2 0|0 0|0
9489
Rokycany
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,23
Ein Streckenstellwerk, das nicht allzu stressig ist, aber auch nicht langweilig wird.
 (>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, durch die Nebenstrecken ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Für gemütliche Spiele sehr zu empfehlen. Wer Action sucht ist hier aber falsch.
 (>90 min, 2021)
Gemütlich.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rokycany (dt. Rokitzan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einer Hauptstrecke zusätzlich noch zwei Nebenbahnen:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Klatovy
  • Strecke 175 Rokycany - Mirosov - Nezvestice
  • Strecke 176 Ejpovice - Chrast u Plzne - Stupno - Radnice

Auf diesen Streckenabschnitten hat sich die letzten Jahre baulich sehr viel verändert.
Der ursprüngliche Verlauf der Strecke 170 ging zweigleisig über Chrast u Plzne nach Plzen-Doubravka. Auch der Bahnhof Chrast war um einiges größer. Durch die Eröffnung des derzeit längsten Bahntunnels Tschechiens, dem "Ejpovicky tunel", ist jedoch der komplette Verkehr auf die neue Strecke verlagert worden. Der Bahnhof Ejpovice bekam ein neues Gleis und ist dadurch vom Haltepunkt aufgewertet worden, Plzen-Doubravka wurde nach aktuellen Normen Barrierefrei ausgebaut. Die Strecke Ejpovice-Beroun wurde um ca. 15km eingekürzt.
Dagegen fand der Abschnitt über Chrast u Plzne ein trauriges Ende. Die komplette Strecke wurde auf Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 abgewertet, der Bahnhof Chrast verlor den Großteil seiner Gleise, die alte Strecke ist komplett abgebaut. Es erinnert nur noch das Schotterbett an diese landschaftlich schöne Strecke.

Schauen wir uns die Abschnitte aber mal genauer an:
Strecke 170
Erster nennenswerter Halt aus Zdice kommend ist Rokycany. Hier findet ihr eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC, die Spedition Beta Transport s.r.o. und ein paar Abstellgleise.
Nach Ejpovice kommen wir zum angesprochenen Tunnel. Derzeit läuft noch die Testphase für 200km/h, normale R und Ex-Züge verkehren hier aber mit 160km/h Reisegeschwindigkeit. Die beiden Gleise im Tunnel sind baulich voneinander getrennt.

Strecke 175
Direkt ab Rokycany kommt es hier zu einer betrieblichen Besonderheit. Bis zum Haltepunkt Nova Hut kann man hier als Rangierfahrt verkehren. Die Strecke bis dahin zählt sozusagen zum Bahnhof Rokycany mit dazu. Bedient werden damit der Getreidehändler AGRO Blatna in Kamenny Ujezd und die Metallhütte Zelezarny Hradek in Nova Hut.
Der nächste Bahnhof, Mirosov, bietet uns eine Tankstelle sowie ein paar Abstellgleise. Hinter Mirosov mesto, was noch zum Bahnhofsbereich Mirosov gehört, gibt es noch einen Anschluss zum Metallhändler Rosso Steel.

Strecke 176
Mittlerweile eingleisig und ohne Elektrifizierung bummeln wir in Richtung Chrast. Der Haltepunkt Dysina ist noch neu, dieser wird in unserem Simulierten Fahrplanjahr noch nicht bedient.
In Chrast besteht weiterhin Anschluss zum Industriepark I.P.P.E. s.r.o., wo viele Firmen angesiedelt sind.
Stupno bietet eine weitere betriebliche Besonderheit: Durch den Zugleitbetrieb gibt es hier keine Signale mehr oder Mitarbeiter, die die Weichen stellen. Dadurch ist die Kreuzungsweiche an der Einfahrt zum Teil verriegelt. Aus Chrast erreicht ihr nicht Gleis 2 und aus Radnice nicht das Gleis 1. Aus Stupno heraus kann aber von beiden Gleisen entweder nach Chrast oder nach Radnice gefahren werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 über Horovice, Plzen hl.n. nach Klatovy)
  • P21 Rokycany - Nezvestice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Stupno - Radnice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Besonderheiten des Stellwerkes und Informationen:
  • Achtet bei Verspätungen, gerade auf den eingleisigen Strecken, auf die Zugkreuzungen.
  • Auf der Hauptstrecke können Güterzüge zurückgehalten werden, Zdice und Plzen hl.n. haben aber auch genug Gleise für diese.
  • Es kann zu langsamen Messfahrten durch den Tunnel kommen.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pnovany
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,44
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt.
Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten.

Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde.
Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h.
In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht.
In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet.
In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen könnt ihr auch den Gleiswechselbetrieb nutzen. Achtet aber auf die Fahrzeiten und die Trassenauslastung.
  • Achtet unbedingt in Trpisty auf Hinweise zum Umsetzen von Zügen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen-Koterov
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,40
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab.

Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302.

Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo.

Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend.
Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze.

Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Pnovany - Nepomuk - Horazdovice predmesti
  • P21 Rokycany - Prikosice - Nezvestice
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass Gleis ST 2 in Stary Plzenec keinen Bahnsteig hat!
  • Zugfahrten über das stromlose Verbindungsgleis in Nezvestice sind nicht möglich.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
4 6 6 2,11 3,15 2,63 1,59 2,40 2,19 1|2 0|0 0|0
9490
Kostelec u Jihlavy
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,94
Herzlich willkommen im Stellwerk Kostelec u Jihlavy (dt. Wolframs)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod sowie die komplette Strecke 227 von Kostelec u Jihlavy nach Slavonice.

Der Streckenabschnitt der 225 ist hier relativ unspektakulär. Im Bahnhof Rantirov gibt es einen Anschluss zum örtlichen Getreidehändler, im Bahnhof Kostelec gibt es nebst vielen Gleisen, wo ihr Züge abstellen oder warten lassen könnt und noch einen Ladeplatz, der recht umständlich zu erreichen ist.

Auf der nicht elektrifizierten Nebenbahn nach Slavonice dagegen habt ihr einiges zu tun. Die Strecke befindet sich, bis auf einige Ausnahmen, noch im alten Zustand. Eine Modernisierung ist angedacht. Die Bahnhöfe haben alle bereits neue Bahnsteige bekommen, welche ein besseres Einsteigen ermöglichen.
Schauen wir uns nun die Bahnhöfe an. In Trest steht euch ein Ladeplatz mit einer Laderampe zur Verfügung. Sedlejov bringt nur eine kleine betriebliche Besonderheit mit. Durch den Bahnhof verläuft ein unbeschrankter Bahnübergang.
In Telc ist dann schon etwas mehr los. Nebst dem örtlichen Getreidehändler ZZN muss die Baufirma STARKON bedient werden. Auch die Staatsbahn Ceske Drahy hat sich hier niedergelassen, es steht eine zweigleisige Halle sowie eine Tankstelle zur Verfügung.
Dacice bietet euch nebst einenes Anschlusses des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Baustoffhändler Zemos noch zwei Kohleverladungen. Auf der unteren (Gleis 4) gibt es kleine Überdachung mit einem Förderband. Der Standort ist schwarz gekennzeichnet.
Der Ziel- und Endbahnhof der Strecke ist Slavonice. Früher führte die Strecke bis zum österreichischen Bahnknoten Schwarzenau. Im Bahnhof selber gibt es nebst der Holzverladung und einem kleinen Schuppen (Remiza) noch zwei Anschlüsse zum Sägewerk und Holzhändler Wotan Forest a.s.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Kostelec u Jihlavy - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pelhrimov
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
2,14
Sehr überschaubare Anzahl an Zügen, wahrscheinlich gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pelhrimov (dt. Pilgram)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 224 von Tabor über Obratan nach Horni Cerekev.

Auf dieser Eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke ist die Infrastruktur noch in einem Zustand aus den 60er-Jahren. Die Bahnhöfe bieten teils jedoch viele Möglichkeiten für den Güterverkehr.
Fangen wir mal unten an. Im Bahnhof Pacov gibt es Anschlüsse zur Holzverarbeitungsgenossenschaft (Drevozpracujici druzstvo) und dem Getreidehändler bzw. Lohnunternehmen ZZN Pelhrimov. Weiterhin wird auf Gleis 4 und 6 Holz verladen.
Nova Cerekev bietet auch einen Anschluss. Hier ist es das staatliche Unternehmen Lesy CR. Auf dem Gelände der Waldverwaltung ist noch der Holzspediteur Jarokov Cargo angesiedelt.
Kommen wir nach Pelhrimov. Auch hier geht es mit der landwirtschaftlichen Schiene weiter. Getreide geht wieder zur ZZN Pelhrimov, bei der Agroalfa wird das Ganze zu Tierfutter verarbeitet. Für das Ganze braucht man auch entsprechende Maschinen. Diese bekommt ihr bei der Agrostroj. Verbleibt noch KOH-I-NOR. Dieses Unternehmen dürften gerade die älteren Spieler unter uns kennen. Dieser Hersteller von Schreib-, Mal- und Zeichenartikeln war vor einigen Jahren noch sehr groß vertreten. Gerade zu Zeiten der Tschechoslowakei war KOH-I-NOR beinahe überall zu finden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf Gleis 1 in Pelhrimov halten die Züge immer hinter dem Reisendenüberweg.
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jindrichuv Hradec
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice.

Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt.
Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet.

Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung.
Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge.
Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen.
Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt.
Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben.

Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Jindrichuv Hradec
  • R11 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice - Jihlava - Brno hl.n.
  • JHMD Jindrichuv Hradec - Nova Bystrice
  • JHMD Jindrichuv Hradec - Kamenice nad Lipou - Obratan

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber, gerade bei der Schmalspurbahn, unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Velky Ratmirov gibt es noch einen Bahnsteig für das Stellwerkspersonal. Dieser ist grau hinterlegt.
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Horni Cerekev
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
3,38
Herzlich willkommen im Stellwerk Horni Cerekev (dt. Oberzerekwe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod.

Auf diesem Abschnitt dieser eingleisigen, elektrifizierten Strecke haben wir vor allem sehr viele Holzverladungen. In der Region gibt es auch viele Sägewerke, allesamt aber ohne Bahnanschluss. Daher die vielen Verladeplätze.
Auch sind zwei Ausweichstellen (Vyhybna) im Stellwerk enthalten. Es handelt sich um die Betriebsstellen Kamenny Malikov und Spelov. Hier gibt es keine Halte zum Ein- und Ausstieg.
Fangen wir im Bahnhof Batelov an. Hier könnt ihr den Getreidehändler ZZN Batelov und eine Holzverladung bedienen. Für einen Oberleitungsschienenbus des Infrastrukturbetreibers SZDC steht das Gleis 2 zur Verfügung (OTV).
In Horni Cerekev stehen euch Ladeplatz, ein Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC und ein Anschluss ins alte Depot zur Verfügung. Nebenbei zweigt hier auch die Strecke 224 nach Tabor über Obratan ab. Diese ist nicht elektrifiziert. Aufgrund dessen stehen euch in Horni Cerekev auch 5 Bahnsteigkanten zur Verfügung.
Weiter geht es nach Jihkavka. Hier gibt es einen Anschluss mit den Namen "Godula". Dieser wird vom Staatsunternehmen Lesy CR zur Holzverladung verwendet. Auf Gleis 2 habt ihr dann noch eine Laderampe zur Verfügung.
Auch Pocatky-Zirovnice und Popelin bieten eine Holzverladung an. In Popelin gibt es tatsächlich nur eine Bahnsteigkante. Zugkreuzungen von haltenden Personenzügen sind daher nicht möglich.
Als Letztes dann noch Jarosov nad Nezarkou. Natürlich haben wir auch die angesprochene Holzverladung. Zusätzlich sitzt hier auch die Firma Doces a.s., ein Hersteller für Tierfutter.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 4 3 1,71 2,96 2,33 1,00 2,14 1,57 1|2 0|0 0|0
9491
Fredericia
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wie immer ein grandioser Spaß!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Really enjoyed it!
 (>90 min, 2022)
Wie immer schön
 (30-90 min, 2022)
Wie immer Laune machend!
 (>90 min, 2022)
super 1
 (30-90 min, 2022)
super 1
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu anspruchsvoll, aber ne schöne Abwechslung. Lucy
 (>90 min, 2022)
Einfach super <3
 (30-90 min, 2022)
Gern alle Güter vor zeit zu fahren, und gern strecken sperrungen
 (>90 min, 2022)
Gern alle güter und M-zuge vor zeit zu fahren, und sehr gern 7441, 7442
 (>90 min, 2022)
Man wird gefordert und es macht richtig Spaß
 (30-90 min, 2022)
die Größe des Bahnhofs ist genau richtig!
 (30-90 min, 2021)
Ein recht gut gelungener Knoten mit viel Betrieb. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Fredericia! Ihr seid hier für den Zugverkehr auf der Strecke vom Bf. Lunderskov bis zum Bf. Fredericia auf der dänischen Halbinsel Jütland verantwortlich.

In Lunderskov treffen sich die Strecken aus Padborg und Esbjerg, von dort führt die Strecke über Kolding und Taulov zum Abzweig Taulov, wo eine Verbindung nach Middelfart abgeht.

Von Taulov geht es auch weiter nach Fredericia, wo eine zweite Strecke aus Middelfart ins Stellwerk kommt. Die Strecken Taulov - Fredericia, Taulov - Middelfart und Fredericia - Middelfart bilden ein Gleisdreieck.

Im Güterverkehr gibt es auch ein wenig zu rangieren. In Fredericia befindet sich Dänemarks größter Rangierbahnhof. Neben dem Sortieren von Einzelwagen werden auch Ganzzüge auf die Reise geschickt. Die Carlsberg-Brauerei lässt mehrmals täglich Sattelauflieger mit Getränken auf Züge gen Kopenhagen verladen. In Taulov befindet sich ein Umschlagbahnhof, auf dem unter anderem LKW verladen werden, die bis Italien im Güterzug huckepack genommen werden. Zum Ein- und Ausfahren in den Güterbahnhof müssen alle Züge über Gleis 4 fahren. Ein weiterer Güteranschluss befindet sich in Kolding, wo Industriegüter über eine Laderampe verladen werden. Dort ist die Ein- und Ausfahrt nur über Gleis 3 möglich.

Im Fernverkehr gibt es häufiges Flügeln und Kuppeln. Viele Lyntog werden in Fredericia getrennt bzw. vereinigt. Einige IC werden in Fredercia um einen weiteren Zugteil gestärkt bzw. geschwächt. Alle 2 Stunden enden die IC 1xx aus Kopenhagen kommend in Fredericia, die Fahrgäste müssen zur Weiterfahrt in einen IC 4xx umsteigen. Grund dafür ist ein Mangel an ETCS-fähigen Triebwagen.

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Das Einfahren in die Bahnhöfe ist teilweise nur mit 40 km/h möglich.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [160 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • EC - EuroCity [160 km/h]
  • SK - Fernzug für Schüler (Skolerejsetog) [160 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [160 km/h]
  • RV - Regionalzug (Regionaltog Vest) [160 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • DGS, EZ, GAG, KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-160 km/h]

Format 1464x696 Pixel
Middelfart
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,25
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
 (>90 min, 2023)
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
 (>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
 (>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
 (<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
 (30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
 (>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
 (30-90 min, 2012)
Die Stadt Middelfart hat etwa 17.000 Einwohner und der Name bedeutet in etwa "die mittigste Überfahrtsstelle". In diesem Stellwerk steuert ihr die etwa 50 km lange Hauptbahn von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178 m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.

Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohlüberlegt sein. Das größte Verkehrshindernis sind die RV-Züge. Sie haben zwar eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, aber wenn sie an jeder Station halten, erreichen sie nur 70 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, womit sie selbst Güterzüge ausbremsen.

In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt dort weiter bis Kopenhagen.

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit 40 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • EC - EuroCity [180 km/h]
  • SK - Fernzug für Schüler (Skolerejsetog) [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RV - Regionalzug (Regionaltog Vest) [180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • DGS, EZ, GAG, KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]
Bramming
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,67
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
 (>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
 (>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
 (<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
 (<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
 (<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
 (2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
 (2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.

An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180 km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm.

Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, welche tagsüber bis Ribe auf einen 20/40-Takt verdichtet werden. Eigentlich fahren die Züge seit 2011 von Tønder weiter ins deutsche Niebüll. Wegen Fahrzeugmangel bei Arriva springt im Fahrplanjahr 2024 die NEG ein und übernimmt die Fahrten zwischen Tønder und Niebüll. Bei diesen außerplanmäßigen Fahrzeugwechseln soll der Anschluss für die Fahrgäste auch im Verspätungsfall gewährt werden. Ihr erkennt die Anschlüsse daran, dass die Züge dieselbe Zugnummer haben. Haltepunkte, an denen nur bei Bedarf gehalten wird, sind mit einem X an der Station gekennzeichnet.

Zugleitbetrieb:
Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RB - Regionalbahn (Regionaltog) [80 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format 1584x684 Pixel.
Vejle
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,45
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2025)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
 (>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2023)
meget godt!
 (>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
 (<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
 (30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
 (>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.

Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark!

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • SK - Fernzug für Schüler (Skolerejsetog) [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Arriva Regional-Express) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • GAG - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]

Format 1896x672 Pixel
3 6 6 2,40 3,21 2,80 1,79 2,67 2,23 1|2 0|0 0|0
9492
Halle (Saale) Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,43
Mit Nachbarn spielt sich immer besser
 (>90 min, 2025)
Läuft ganz angenehm nebenher
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, der Fall wenn Merseburg Güter Gesperrt ist erschwert das ganze unheimlich. Super
 (>90 min, 2024)
ist ein super Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Für einen großen Hauptbahnhof manchmal echt wenig zu tun. Viele Fahrmöglichkeiten vorhanden.
 (30-90 min, 2023)
macht spaß
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
Wegen den Sperrungen Ri Meerseburg viele GZ via Hbf, schwierig zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
selbst im schweren Winter + Sperrung Merse 2 geruhsam
 (>90 min, 2022)
Wenn alles passt: Super entspannt mit ordentlich Betrieb. Stress bei Verspätung. Super Stw.
 (30-90 min, 2021)
Mit Sperrung anspruchsvoller, aber immer noch gut zu stellen.
 (>90 min, 2021)
Bei Stromausfall auf Real läufts echt voll, aber macht selbst auf lange Zeit Spaß
 (>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Hbf mit seiner Güterumfahrung. Weiterhin ist die Strecke von Halle nach Leipzig bis Schkeuditz mit dabei. Der Abzweig Gröbers befindet sich gerade im Bau für die SFS Leipzig Flughafen nach Erfurt. Die Ausfahrten nach Eilenburg, Bitterfeld, Magdeburg, Sandersleben und Halle Gbf gehen alle zum nächsten Stw Halle (Saale) Gbf.

Der Hallesche Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Bundeslandes. Er ist Haltepunkt für den Fern- und Regionalverkehr. Daneben ist er in das S-Bahnnetz Leipzig-Halle eingebunden
Hier verkehren alle Zuggattungen. Vom ICE bis zum Güterzug.

Das Stellwerk ist anspruchsvoll und für Anfänger nicht geeignet.

Wenn die Güterumgeheungsstrecke nach Merseburg Güter gesperrt ist sprecht euch mit dem Nachbarn in Merseburg ab. Einige Züge müssen dem FDL in Merseburg dann auf linkem Gleis geschickt werden!

Viel Spaß wünscht Euch
Gordy
Merseburg
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,50
zuviel Baustellen
 (30-90 min, 2024)
Beim Winter und Bauarbeiten in anderen Regionen sehr spannend aufgrund der Sperrungen!
 (>90 min, 2023)
macht spaß
 (30-90 min, 2022)
Störungen ok, aber wenn fast kein Betrieb mehr möglich, dann höre ich auf!
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Durch die verschiedenen Strecken- und Gleissperrungen sehr abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Sperrung der Gütergleise dazu noch Einspur Merseburg - Ammendorf, viel zu schwer dieses Stw, schade!
 (30-90 min, 2020)
mein neues Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2020)
ganz schön schwer
 (>90 min, 2019)
Mit Sperrung von der Güterstrecke Halle, sowie Halle HBF 2 anstrengend.
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
Durch sehr viele gesperrte Strecken sehr schwierig
 (30-90 min, 2017)
mit der Sperrung der Güterstrecke ist der Fahrplan nicht umsetzbar
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stw Merseburg.

Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1846 durch die Thüringer Bahn von Halle nach Erfurt. Weiterhin nehmen hier die Strecken nach Schäfstädt/Holleben und Querfurt ihren Ausgangspunkt.

Bis in die 90er Jahre hatte Merseburg Anschluss an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Durch Sparmaßnahmen und mit der Einstellung des Produkts InterRegio verlor Merseburg diesen aber und ist heute nur mit den Regionalbahn-Linien 20 (Halle–Eisenach) und 82 (Halle–Naumburg) erreichbar.
Weiterhin müsst Ihr hier den Abzweig Halle bedienen. Achtet bitte auf die richtigen Ausfahrten Richtung Halle, sonst bekommt der FDL in Halle ganz groß Probleme. ;-)

Es verkehren hier auch viele Güterzüge.
Richtung Halle, Sangerhausen und Großkorbetha kann Gwb genutzt werden.

Zu manchen Zeiten kann es schon einmal eng werden. Ihr habt als FDL die Aufgabe, durch Ausnutzen aller Fahrmöglichkeiten, die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Es gibt auch Zeiten in denen es eher ruhig zu geht.

Bekannte Probleme:

Während der Gleissperrung nach Halle Güter müssen Züge, die auf Am5 - Am7 halten und nach Halle Hbf fahren sollen, zuerst per Rangierfahrt nach Am2 umgesetzt werden. Alternativ kann man auch, falls der Zugverkehr es zulässt, diese Züge gleich auf Am2 behandeln.

Der Fahrplan enthält noch einige Druckfehler, besonders im Bereich der Abzweige Richtung Halle Hbf und Gbf. ;-) Diese werden noch abgearbeitet, sollten aber den Spielspaß nicht behindern.

Wir wünschen Euch jetzt viel Spaß mit dem Stw Merseburg.
Leipzig West
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,98
Wird herausfordernd, sobald mehrere Störungen gleichzeitig wirken.
 (>90 min, 2025)
Macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Nett. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Perfekt, um nebenbei ein Video zu gucken.
 (>90 min, 2024)
gemütliches Stellwerk um den Umgang mit Güterzügen zu lernen (Flügeln, Umsetzen, etc.)
 (>90 min, 2023)
3 Züge innerhalb von 45 Minuten. Es gab schon mal mehr Züge hier.
 (30-90 min, 2022)
War nicht viel los zu der Zeit. Ein anderes mal vielleicht besser
 (30-90 min, 2022)
Das Stellwerk war am Anfang noch relativ Ok nach einer Zeit wurde es dezent anstregnend.
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
Viele Rangierfahrten und daher ansonsten ein guter Fahrplan.
 (30-90 min, 2021)
also für einen Güterbahnhof mit nur einer S-Bahn-Linie, ist der sehr langweilig!!!!!!!!
 (>90 min, 2020)
Ruhiger Rangierbetrieb. Mit der Zeit ist viel los, jedoch nicht zu hektisch.
 (>90 min, 2020)
Langweiliger ging es heute wirklich nicht.
 (<15 min, 2020)
Sehr fein
 (30-90 min, 2019)
..naja.. etwas einfach.. es sind meistens die selben Züge..
 (>90 min, 2019)
Das Stellwerk Leipzig West bedient die westliche Zufahrt des Leipziger Güterrings über den Gbf Leipzig-Wahren. Der Ubf Leipzig-Wahren ist das logistische Zentrum Mitteldeutschlands und geprägt vom Verkehr der Chemieindustrie in Bitterfeld, Böhlen, Leuna und Schwarzheide sowie dem Automobil(zulieferer)verkehren zu und von den Standorten in Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Mlada Boleslav und Gliwice.

Auf dem Güterbahnhof wird an einem Container-Terminal der kombinierte Verkehr bedient sowie Ganz- und Wagengruppenzüge behandelt. Das Gegenstück ist der Gbf in Leipzig-Engelsdorf im Leipziger Osten mit Einzelwagenzugbehandlung.

Der Gbf ist etwa in drei Bereiche geteilt. Die schrägen mittleren vier Gleise (LLWT 1 bis 4) sind die Gleise unter den Containerkränen (wobei Gleis 1 auch mit frei fahrbaren Umschlaggerät erreichbar ist). Die Gleise LLW 41B bis LLW 47A links dienen der Wagengruppenbehandlung und die Gleise LLW 10 bis LLW 33 der Abstellung. Da einzelne IKE bzw. TEC-Züge das Terminal direkt anfahren, werden die Abstellgleise erst einmal kurz belegt. Auf den Rangiergleise werden vorwiegend Ganzzüge behandelt bzw. auch Überführungszüge nach Leipzig-Engelsdorf zusammengestellt.

Außerdem wird die S-Bahnstrecke Richtung Gröbers (Halle (Saale) ) gesteuert, die den Güterring kreuzt und zum Hauptbahnhof verläuft.
Halle(Saale) Gbf
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,22
Halle Gbf ist echt kurzweilig.....ein tolles Gleicbild und viele Aktionen! Danke!
 (>90 min, 2025)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (>90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2022)
erstmals etwas unübersichtlich, teils 5 Lokwechsel aufeinmal mit langen wegen, mit Hbf top
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (>90 min, 2022)
Absolut nicht machbar, zu komplex Fernbahn, Rangieren und unzählige Lokwechsel machen es unmöglich.
 (<30 min, 2021)
One of my favourite STW, great mess with loco changes here.
 (30-90 min, 2021)
Hier ist echter Gehirnschmalz gefordert
 (30-90 min, 2021)
ganz cool aber irgendwann überfüllt
 (30-90 min, 2021)
Bei Versp viele Zug/Rangierfahrten gleichzeitig
 (30-90 min, 2021)
Vielen Dank den fleißigen Erbauern!!!
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß, aber nach einem Stromausfall und schwerem Winter, fast unmöglich wieder aufzuholen
 (>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Gbf mit den Strecken nach Bitterfeld, Leipzig Nord, Magdeburg, Halle-Trotha und nach Halle Hbf.

Zum Hbf, Stw Könnern(Magdeburg), Bitterfeld und Leipzig Nord kann GWB genutzt werden.

Achte im Gbf auf die Linienführung der Züge. Im Gbf gibt es viele Lokwechsel. Nutzt zum abstellen der Loks die Zwerge vor den Gleisen 154 - 158.
Wer sich das Vorschaubild anschaut, kann es sich schon denken: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet. :-)

Der Güterbahnhof war früher ein wichtiger Umschlagplatz für die Region. Er ist aber zum Teil schon stillgelegt worden. Deswegen ist er auch nicht ausführlicher dargestellt. Am gleichen Standort wird jedoch der Neubau eines modernen Rangierbahnhofes durchgeführt.

Ich wünsche Euch viel Spaß mit Halle (Salle) Gbf

Gruß
Gordy
3 8 6 2,69 3,28 2,98 2,11 2,98 2,54 1|2 0|0 0|0
9493
Ostkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,16
seitdem umbau viel spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz ok
 (<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
 (>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
 (<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
 (>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
 (<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
 (<30 min, 2021)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz

Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche:
- Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn,
- Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3,
- Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85,
- Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie
- die Verbindungskurve der S9

Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren.

Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert.

Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn.

Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden.

Viel Spaß
Erkner
Schwierigkeitsgrad
1,58
Unterhaltungsfaktor
2,56
wenn Ostkreuz vernünftig besetzt ist, haben die Bahnen auch Problemlos +0
 (30-90 min, 2025)
nach der Streckensperrung bleibt die Weiche gesperrt, das Spiel kann man also nicht weiterspielen.
 (>90 min, 2025)
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele
 (>90 min, 2024)
mit der Eingleisigkeit auch außerhalb HVZ interessant, spannender auf jeden Fall innerhalb HVZ!
 (>90 min, 2024)
Toll das "vorzeitige wenden" in Friedrichshagen, hat super geklappt.
 (30-90 min, 2024)
mit der Baustelle eine tolle Herausforderung für die HVZ, wenn dann noch Störungen dazukommen; 1:20h
 (30-90 min, 2023)
Top Umbau, Sperrung macht Laune schon außerhalb der HVZ
 (>90 min, 2023)
seit dem umbau macht es mehr spaß! echt super geworden
 (30-90 min, 2023)
Dieses Stellwerk umfasst den östlichen Arm der Linie S3 zwischen Betriebsbahnhof Rummelsburg und Erkner. Dies ist ein einfaches Stellwerk der Berliner S-Bahn und umfasst den realen Stellbereich des ESTW Erkner.

Die S3 verkehrt tagsüber alle 10 Minuten, wobei am Vormittag jeder zweite Zug in Friedrichshagen endet.

Im Berufsverkehr fahren alle 20 Minuten Express-S-Bahnen zwischen der Innenstadt und Friedrichshagen. Diese Züge halten nicht in Betriebsbahnhof Rummelsburg, Wuhlheide und Hirschgarten.

In Friedrichshagen können S-Bahnen Richtung Erkner vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BRD -> BRD-Kurzwende und BWIG -> BWIG-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen
  • 2) Gleiswechsel von BE 31/32 nach BE-Kurzwende anordnen (das Gleis BE-Kurzwende befindet sich in Gleis BFRH 2v und BFRH 3h)
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BWIG -> BWIG-Kurzwende und BRD -> BRD-Kurzwende anordnen
  • 4) Den in BFRH 4 eingefahrenen Zug nach BFRH 2v oder BRFH 3h leiten
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFRH 1 halten soll, ist die Ausfahrt von der Kehre BFRH zum Bahnsteig BFRH zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Friedrichshagen und Erkner gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Erkner fährt.
Ostbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,59
macht spaß und ist unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Das war ja wunderbar was da passiert ist (Nicht) 2 Stunden / 7 Störungen
 (>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt dann ist mann auf geschmissen
 (>90 min, 2023)
BII und EII haben es mir nicht ein gemacht, da ich die akt.Baustelle OSB versucht habe nachzustellen
 (>90 min, 2023)
Braucht vieeeel Konzentration, aber dann macht es Spaß die Züge auf 4 GLeisen gleichzeitig zu fahren
 (>90 min, 2023)
Interresant insbesondere mit einer Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
viel klicken ist angesagt
 (<30 min, 2021)
Easy Peasy
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
nicht spielbar!
 (<30 min, 2020)
Leider werden die Kehren in Ostbahnhof in Richtung Warschauer Straße nicht genutzt.
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk ist einfach zu bedienen der Spaß geht dann erst richtig los wenn alle Gleise voll sind
 (30-90 min, 2020)
S3 Spandau Erkner fährt über die Außengleise, die restlichen S3 Züge über die innen Gleise.
 (<30 min, 2020)
Hier ist man Fahrdienstleiter für die großen Bahnhöfe Ostbahnhof und Warschauer Straße, sowie für Alexanderplatz und Friedrichstraße auf der östlichen Stadtbahn. Auch am Hauptbahnhof wird hier gehalten, dieser ist aber lediglich ein Haltepunkt.

Hier kommen die Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zusammen. Viele Züge fahren in die Innenstadt, einige enden aber auch von Osten kommend in Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof. Im Berufsverkehr fahren auf der viergleisigen Strecke 36 Züge pro Stunde und Richtung.

Die Taktzeiten der S-Bahn sind eng, sodass man bis zu 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk hat. Die motivierten Triebfahrzeugführer können ein paar Sekunden Verspätungen herausfahren, solange die Züge nicht wegen zu vieler Fahrgäste länger am Bahnhof stehen müssen.

GWB:
Die Ein- und Ausfahrten sind mit den Nachbarstellwerken direkt verbunden und Gleiswechselbetrieb ist möglich. In der Übergabe nach Ostkreuz sollten in der Regel die planmäßigen Ausfahrten genutzt werden. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb gelten folgende Regeln:
- Ausfahrt Tp muss für die S9 genutzt werden
- Ausfahrt Ok 3 für die S3 empfohlen, die Strecke nach Erkner zweigt von Gleis 3 ab
- Ausfahrt Ok 3+4 für die S5, S7, S75 möglich

Viel Spaß
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
3 8 7 1,99 2,88 2,44 1,58 2,56 2,07 1|2 0|0 0|0
9494
Wimbledon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viel zu tun aber machbar. Nett
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
 (<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
 (30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
 (30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
 (30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
 (<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
 (30-90 min, 2020)
--- English version below ---



Willkommen in Wimbledon,

ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich.
Dazu kommen:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) zwischen Tooting und Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line ab New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) zwischen Raynes Park und Epsom
  • Chessington Branch Line von Motspur Park nach Chessington South.

Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge.

Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt.
Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten.

Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden!
In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse!

Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------



Welcome to Wimbledon.

You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton.
In addition to the SWML the simualation features the following:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) between Tooting and Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line starting at New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) between Raynes Park and Epsom
  • Chessington Branch Line from Motspur Park to Chessington South.

The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon.
Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping.
In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour.

The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours.
A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms.

For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS.
In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham!

There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction.

The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
Twickenham
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,08
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
 (<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
 (30-90 min, 2020)
----- English version below-----


Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham!

Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
  • die Waterloo - Reading Line, die viergleisig vom Bahnhof London Waterloo über Clapham Junction euren Bezirk an der Station Wandsworth Town erreicht und bis Barnes viergleisig bleibt. Es geht zweigleisig weiter über die Vororte Richmond und Twickenham und endet für euch an der Station Feltham, hinter der es weiter nach Staines geht.
  • die Hounslow Loop zweigt im Bahnhof Barnes ab und überquert dort bereits die Themse und führt über die Vororte Brentford und Isleworth nach Hounslow, wo die Strecke über ein Gleisdreieck wieder in die Waterloo - Reading Line einmündet.
  • die Kingston Loop zweigt im Bahnhof Twickenham ab und führt über Strawberry Hill, Teddington und Kingston zur South Western Main line in New Malden.
  • in Strawberry Hill zweigt über ein Gleisdreieck noch die Shepperton branch line ab, die an der Themse entlang nach Shepperton führt.
Auf den Strecken ist dichter Verkehr anzutreffen, wobei dies überwiegend Vorortverkehre sind, die an jeder Station halten und zusammen die Vororte in einem dichten Takt mit London verbinden. Ein paar Linien verkehren dabei als Ringverkehre von London über die Hounslow Loop zurück nach London oder über die Kingston Loop (via Wimbledon). Beide Ringverkehre verkehren sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn.
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • in Wandsworth Town zweigen ab und zu Leerzüge zum Wimbledon Park Depot Richtung East Putney ab. Dieser Abzweig fädelt in seinem Verlauf in die District Line ein. Diese Züge erfordern ein bisschen Aufmerksamkeit. Ebenso kommen von dort ab und zu Leerzüge nach London Waterloo und ein planmäßiger Regionalzug, die entsprechend eingefädelt werden müssen.
  • Ein- und Ausfädelung von Leerzügen gibt es auch in Strawberry Hill, wo ein Coach Stock Depot mitten im Gleisdreieck gebaut wurde. Züge aus Richtung Twickenham in das Depot rein, müssen dort zwingend das Gleis 2 befahren. Ggf. muss hier vor dem Bahnhof gewartet werden, bis dieses frei ist.
  • die Abzweige des Gleisdreieckes in Kew Bridge können jeweils nur aus einer Richtung befahren werden. Entsprechend ist die Benutzung über die Old Kew Jn und New Kew Jn klar definiert.
  • das Gleis 1 in Kingston ist kürzer als die anderen beiden Gleise und kann entsprechend nicht von allen Zügen genutzt werden und sollte auch nicht genutzt werden, es sei denn, es ist im Fahrplan so angegeben.
  • zwischen Clapham Junction und Barnes werden langsame, haltende Züge häufig von schnelleren, durchfahrenden Zügen überholt. Teilweise stehen die haltenden Züge dafür in Barnes noch etwas länger. Entsprechend ist es sinnvoll, mit dem Stellen der Ausfahrt bis kurz vor Abfahrt zu warten, falls ein längerer Aufenthalt eingetragen ist.
  • die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
  • haltende Züge von Clapham Junction kommend kommen meist über die Fast Line, haltende Züge in die Gegenrichtung fahren meist über die Slow Line.
  • Züge, die von Twickenham kommend in St. Margarets halten, verkehren meist über das linke Außengleis.
  • Wo erforderlich oder sinnvoll, wurden die Abzweigungen der Gleisdreiecke als Durchfahrtspunkte in den Fahrplan aufgenommen bzw. dort Hinweistexte eingefügt, um ggf. den Vorrang eines anderen Zuges zu verdeutlichen und die Disposition dort zu erleichtern. Achtet dort entsprechend darauf. Insbesondere am Gleisdreieck Hounslow - Whitton - Feltham muss aufgepasst werden, welcher Zug in Richtung Hounslow zuerst verkehrt! Sonst habt ihr ganz schnell einen Stopping-Service vor einem Express-Service.

Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig.

Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome!
This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines.
In detail:
  • Waterloo - Reading Line, a four track line from London Waterloo via Clapham Junction to Barnes. The Line continues as double track via Richmond and Twickenham. The line leaves this simulation at Feltham, and makes its way up to Staines.
  • Hounslow Loop Line (HLL) The HLL leaves the line mentioned above at Barnes to cross the river Thames. The Line continues via Brentford and Isleworth to Hounslow, and merges back into the Waterloo - Reading Line.
  • Kingston Loop Line (KLL) The KLL leaves the Main Lines at Twickenham and goes via Strawberry Hill, Teddington and Kingston. It merges into the South Western Main line at New Malden.
  • Shepperton Branch Line is also known as the Shepperton line and connects to the Kingston Loop Line by a triangular junction between Fulwell, Strawberry Hill and Teddington stations.
The service frequencies on all routes are very high. Most of the routes are served by 2 tph and direction. Please be aware, the Kingston Loop Line and Hounslow Loop Line are served clockwise and counterclockwise and run from London Waterloo back to London Waterloo!

Some advices:
  • Some Empty Stock Movements leaves/joins the Windsor Lines at Wandsworth Town to terminate/start at Wimbledon Park Depot. These trains use the exit/entrance East Putney.
  • Strawberry Hill train maintenance depot is located inside the triangular junction of the Shepperton Branch Line with the Kingston Loop Line. Trains terminating here needs to pass platform 2 in order to do so.
  • Track 1 at Kingston is a short platform. It can be used only by certain trains.
  • Slower trains are getting passed between Clapham Junction and Barnes The slower trains sometimes stop longer at Barnes in this situation.
  • A lot of trains are running with huge path allowance.
  • Stopping services from Clapham Junctionenter via the fast line and leave via the slow line most the times.
  • Services from Twickenham stopping at St. Margarets are using the outer track.

Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common!

Enjoy!
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
 (>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
3 17 13 2,77 3,03 2,90 2,48 2,90 2,69 1|2 0|0 0|0
9495
Laufental
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,96
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
 (30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
 (>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental

Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet.

Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Aesch nur noch ein Schienenpaar auf. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt.
Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier).

Einziger Fernverkehrszug im Laufental ist der InterCIty-Neigezug, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet.
Von Porrentruy im Jura her kommend über Delémont und Basel nach Olten verkehrt die S3 der S-Bahn Basel, weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn.
Zu guter Letzt sei der RegioExpress zwischen Biel und Delle erwähnt, der ebenfalls das Stellwerk passiert und teilweise sogar bis Meroux TGV fährt.
Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden.

In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Biel/Bienne
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,09
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
 (30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
 (>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
 (30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
 (30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
 (>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
 (30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
 (>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
 (30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
 (30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
 (>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
 (30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
 (>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
 (30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
 (<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne

Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat.

Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden.
Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst.
Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge.
Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein.
Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt.
Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025).

Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
  • InterCity-Neigezüge verkehren von Lausanne oder Genève-Aéroport her über Biel/Bienne und Zürich und teilweise weiter nach St. Gallen. Dabei hält jeder zweite zusätzlich in Grenchen Süd.
  • InterRegio-Züge verkehren von Biel/Bienne entweder nach Südosten nach Bern .
  • RegioExpress-Züge verkehren stündlich in nordwestlicher Richtung nach Delle an der Grenze zu Frankreich.
  • Alternierend zum RegioExpress gibt es eine weitere InterCity-Neigezuglinie, die jedoch in Delémont wendet und weiter nach Basel verkehrt.
  • Regionalverkehr findet auf allen abgebildeten Strecken statt, wobei hier lediglich nach Bern eine S-Bahn-Verbindung besteht, die übrigen Züge verkehren als Regio.
    Im Güterverkehr dient die Jurafusslinie als wichtige Ost-West-Achse zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne Triage und Basel RB oder RB Limmattal. Ausserdem sind hier noch einzelne Züge der Lötschberg-Simplon-Achse sowie Tankzüge der Raffinerie Cressier im benachbarten Stellwerk Neuchâtel anzutreffen.

Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
  • Die Jurafusslinie kommt - mit obiger Betrachtungsrichtung - vom Stellwerk Solothurn her und wird im Stellwerk Neuchâtel fortgesetzt. Ein Grossteil der Züge werden an diese Stellwerke übergeben oder kommen von dort.
  • Im Norden, genauer gesagt auf der Jurabahn, ist euer Nachbar das Stellwerk Laufental. Diese Strecke zweigt in Lengnau ab.
  • Etwas nordwestlicher befindet sich das Nachbarstellwerk La Chaux-de-Fonds.
  • Für Züge in Richtung Lyss und Bern solltet ihr euch mit dem Stellwerk Seeland Ost absprechen.


Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Basel Bad Bf - Weil am Rhein
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,93
sehr gemächlich, wenig Kreuzungsverkehr.
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Mit der Zeit sehr wiederholend.
 (>90 min, 2023)
Basel SBB (Gellert) - Basel Bad Bf = 4-Spur seit langem in Betrieb (bitte anpassen) Danke
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und ist machbar
 (>90 min, 2022)
Eigentlich sehr einfach, nur wenn Verspätungen auftreten wird es eng mit den Güterzügen..
 (30-90 min, 2022)
schönes spielchen (aber keine zeit mehr)
 (30-90 min, 2021)
schneeräumung RW-RW, cooles Ding
 (>90 min, 2021)
einfach geil
 (>90 min, 2021)
einfach nur cool, wenn man die Abläufe kennt
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (>90 min, 2021)
tolles Stw
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Für mich genau richtig, für die Vollprofis vielleicht zu wenig anspruchsvoll
 (>90 min, 2019)
Macht Spass!
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Basel Bad Bf - Weil am Rhein,

als FDL seid Ihr für die Bahnhöfe Basel Bad Bf, Weil am Rhein und Riehen verantwortlich. Der Bahnhof Basel Bad Bf liegt auf Schweizer Teritorium, wird aber von der Deutschen Bahn betrieben.
In Basel enden die meisten Nahverkehrszüge. Nur die S-Bahnen (SBB) und einzelne REs fahren weiter bis Basel SBB. Ansonsten verkehren noch zahlreiche ICE-Züge und einzelne IC-/EC-Leistungen.

Eine direkte Übergabe ist zu allen Nachbarstellwerken möglich. Nach Basel SBB ist dabei für beide Gleise eine Genehmigung zu erteilen. Achtet bei Verspätungen auf die Zugkreuzungen auf der eingleisigen Strecke nach Lörrach-Stetten.

Die Gleise RB 1, RB 12, RB 13 und RW 4 sind keine Bahnsteiggleise. Hier können keine Reisezüge halten.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team Baden-Württemberg!
Basel SBB
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,62
Eines der besten Stw, sehr anspruchsvoll, solange nur wenige Verspätungen macht es Spass.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
 (>90 min, 2023)
Züge fahren kreuz und quer
 (30-90 min, 2023)
zu wenig züge, zu wenig züge, zu schlechter nachbar
 (30-90 min, 2022)
Schade wenn Nachbarstw blockieren, macht sonst Spass.
 (>90 min, 2022)
Ein schweres aber auch interessantes Stw,, einmal falsch gestellt und man ist voll in der Scheisse!
 (30-90 min, 2022)
Spieler in BSRB hat leider 30 Minuten lang nichts gemacht, schade
 (<30 min, 2022)
Die Rangiermanöver können echt knifflig sein!
 (>90 min, 2022)
´Sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr schön!
 (>90 min, 2021)
Eines der besten Stellwerke der Schweiz, aber auch anspruchsvoll
 (>90 min, 2021)
Bei geringen Verspätungen sehr gut bedienbar
 (>90 min, 2021)
Kein einziger Zug pünktlich, alles voll durcheinander!
 (>90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber kein Problem den in den Griff zu bekommen
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Basel SBB

Mit 175'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Sie befindet sich im Nordwesten des Landes am Rheinknie und grenzt sowohl an Deutschland als auch an Frankreich. So wurde auch der erste Bahnhof der Schweiz 1844 von den Franzosen eröffnet. Heute befinden sich in Basel drei Fernverkehrsbahnhöfe, nämlich der Centralbahnhof (auch Basel SBB), an welchen gleich an den französischen Elsässerbahnhof (Bâle SNCF) angebaut ist, sowie der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn (Basel Bad). Der Centralbahnhof Basel SBB ist dabei der grösste Grenzbahnhof Europas. Neben der Eisenbahn kennt man Basel insbesondere als Standort vieler Chemiefirmen, seines Fussballclubs sowie wegen seiner berühmten Messen.

Abgebildet sind die kompletten Personenbahnhöfe der SBB und der SNCF. Der ehemalige Güterbahnhof Wolf, welcher heute hauptsächlich der Abstellung von Personenzügen dient, ist lediglich als Einfahrt dargestellt. Durch diesen Güterbahnhof können auch Züge zum Personenbahnhof Muttenz gelangen, was jedoch im Regelbetrieb nur durch eine S-Bahnlinie genutzt wird (S3). Ebenfalls durch den Güterbahnhof können Güterzüge aus Frankreich zum Basler Rangierbahnhof einfahren. Die Stammstrecke nach Muttenz ist mit den Gleisen 101, 201 und 301 abgebildet.
Von dieser Strecke zweigt die Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof ab, wobei sich diese Gleise mit den beiden Gütergleisen vom Basler Rangierbahnhof vereinen und dann gemeinsam über den Rhein führen (die mittlerweile getrennten Gleise sind hier nicht abgebildet).
Züge in Richtung Frankreich können den Bahnhof direkt vom SNCF-Teil in Richtung Frankreich verlassen, wobei für Güterzüge ebenfalls eine zweigleisige Güterumfahrung besteht.
Zu guter Letzt soll noch die Strecke durch das Laufental erwähnt werden.

Als grösster Bahnhof der Stadt wird Basel SBB von Zügen aller drei Bahngesellschaften angefahren. So können internationale ICEs, TGVs und ECs genau so gut wie nationale InterCitys und InterRegios in alle Landesteile beobachtet werden. So erreicht man ohne umzusteigen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris oder Mailand. Auch im Regionalverkehr bildet der Centralbahnhof das Herzstück der S-Bahn Basel, welche in allen drei Ländern verkehrt. Am dichtesten benutzt wird dabei die Strecke nach Muttenz, also der Anschluss zum Rest der Schweiz.
Güterzüge in diesem Stellwerk verkehren ausschliesslich vom Ausland, also Frankreich oder Deutschland her, zum Basler Rangierbahnhof, welcher sich genau genommen in der Nachbargemeinde Muttenz befindet.

Eure Nachbarn sind im Norden Basel Bad Bf - Weil am Rhein, welcher hier im Spiel bereits Deutschland zugehörig ist. Auf der schweizer Seite kann man das Stellwerk Muttenz direkt durch die Gleise 101, 201 und 301 oder indirekt über den Güterbahnhof erreichen. Hinter der Abkürzung RUC versteckt sich der Betriebsbahnhof Ruchfeld, welcher als Einfahrt zum Stellwerk Laufen fungiert.

Das Steuern dieses Stellwerkes wird durch einige Dinge erschwert. So ist in der Schweiz das Regelgleis auf der linken Seite zu finden, im Ausland hingegen herrscht Rechtsverkehr. Dieser Rechtsverkehr herrscht auch auf der Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof, obwohl diese auf Schweizer Boden liegt.
Übergaben zum Stellwerk Muttenz sollten, insbesondere bei einem aktiven Nachbarn, abgesprochen werden. Im Regelfall dient das Gleis 101 ausfahrenden Zügen, wohingegen Gleis 301 für einfahrende Züge gedacht ist. Das Gleis 201 kann in beide Richtungen benutzt werden.
Die Gleise 4 und 5 sind für einige Züge zu kurz, weswegen über die Signale hinaus ragende Gleise 4l und 5l existieren. Dafür muss eine weitere Fahrstrasse eingestellt werden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Basel SBB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 8 8 2,23 3,15 2,69 1,82 2,93 2,39 1|2 0|0 0|0
9496
Bremen-Burg / Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
 (<15 min, 2025)
Hier ist immer was los. Kennzeichnet euch die RB nach Vegesack, sonst kann es zu Problemen kommen
 (>90 min, 2025)
Einiges los. Langweilig wird einem hier nicht...
 (>90 min, 2025)
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
 (<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
 (>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
 (30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
 (<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
 (>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
 (30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
 (30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
 (>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.

Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise.

Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind.
Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden,
was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt.

Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen.
Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten.
Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt.

Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack:
Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a.

In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress".
In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge.

Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden.

Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen.
Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden.
Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben.

Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden.

Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben.
Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg.
GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich.

Viel Spass in Bremen Rbf
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
 (>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
 (>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
 (<30 min, 2024)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
Cuxhaven-Bremerhaven
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
 (>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
 (30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
 (>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
 (>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
 (>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
 (30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
 (>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
 (<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
 (>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!

Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
  • Cuxhaven - Stade (bis Hechthausen, hier wird es kurz eingleisig)
  • Cuxhaven - Bremerhaven Hbf über Dorum (bis Abzw. Speckenbüttel eingleisig)
  • Bremerhaven-Abzw. Speckenbüttel - Bremen-Burg bis Stubben

Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
  • Hechthausen, Dorum und Nordholz werden vom ESTW aus Hechthausen gesteuert.
  • Cadenberge wird vom elektromechanischen Stellwerk im Bahnhof gesteuert.
  • Cuxhaven hat zwei mechanische Stellwerke und ein Sp Dr S60 für den Amerikabahnhof.
  • Bremerhaven und Stubben werden von einem Sp Dr L60 gesteuert.

Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven.

Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist.
Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben.

Besonderheiten
  • Ausweichmöglichkeiten sind zwischen Stade und Cuxhaven nicht mehr vorhanden.
  • Der Bahnhof Dorum (Wesermünde) ist zu kurz für Güterzüge.
  • Im Bahnhof Nordholz hat nur Gleis 1 einen Bahnsteig.
  • Zwischen Bremerhaven und Bremen-Burg ist Gleiswechselbetrieb vorhanden
  • Die EVB RB33 wartet in Bremerhaven Hbf in der Regel den Anschluss aus Bremen ab.
  • Zwischen Speckenbüttel und Bremerhaven Wulsdorf wird es oft eng.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen
Bremen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,56
Nach ca 65 min zu viele Störungen hintereinander.
 (30-90 min, 2025)
Für Anfänger nicht empfohlen, da SEHR VIEL Verkehr kommt
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
 (>90 min, 2024)
Super gemacht und wie für einen Hbf zu erwarten mords was los
 (>90 min, 2024)
Viel los hier
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr. Geiles Stw.
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
 (30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
 (>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Dank Smart-TV kann ich jetzt auch > 15 Züge handhaben. Keine Zeit zum Atmen. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!

Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet.

Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft.

In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar.

Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß!
3 9 6 2,45 3,33 2,89 1,94 3,05 2,50 1|2 0|0 0|0
9497
Düren-Horrem
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,31
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
 (>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
 (>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
 (<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
 (30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
 (30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
 (30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.

Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld.

Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar.

Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,29
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
RWE Niederaußem
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,28
Gemütliches Stw.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
auch mit Sperrung nach Hambach spitze
 (30-90 min, 2020)
Der Horror dieses Stw, schon der erste Zug war falsch, danach ist das Chaos ausgebrochen !
 (30-90 min, 2020)
Meisterstück des Erbauers^^
 (30-90 min, 2020)
Leider sehr unübersichtlich, schwer die richtigen Gleise zu finden, sehe die Logik nicht dahinter!
 (30-90 min, 2020)
Tolles STW geworden auch mal was anderes RWE Loks mit Kohle rund um ein Kohlekraftwerk zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.

Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den zentralen Abschnitt, sozusagen das Herstück, der Kohlenbahn. Das Stellwerk lässt sich in fünf Bereiche unterteilen.

Nord-Süd-Bahn:
Auf ihrem langem Verlauf tangiert die Strecke nur kurz diese Stellwerk, dennoch bindet das Gleisdreieck Auenheim die ausgedehnten Gleisanlagen Niederaußems und die Hambachbahn an die Strecke an. Daher müssen hier einige Züge von der Nord-Süd-Bahn ein- & ausgefädelt werden.

Hambachbahn:
Die Hambachbahn hat ihren Ausgangspunkt in Auenheim und schlänget sich zwischen den Gleisanlagen Niederaußem Richtung Südwesten. Der Zugverkehr setzt sich aus verschiedenen Bedienungen der umliegenden Gleisanlagen in Niederaußem und anderen Zielen auf der Nord-Süd-Bahn zusammen. Die Züge kommen meist beladen aus Hambach und kehren zeitnah leer wieder zurück.

Fortuna/Bergheim & +60 Meter Sohle:
Der westlich von der Hambachbahn gelegene Betriebsbereich "FB" lässt sich in zwei kleinere Bereiche aufgeteilen. Die Betriebsstelle Fortuna/Bergheim bildet mit Verbindungen nach Auenheim und Durchfahrt VA ein zweites Gleisdreieck. Zusätzlich liegt direkt daneben noch die RWE Hauptwerkstatt (Ausfahrten FB 418, FB 473 & FB 474). Daran anschließend befindet sich der Bahnhof +60m Sohle mit dem Zentralbunker ZEL, der Abraumeponie und einer großen Abstellanlage. Durch die vorhandenen Entladestellen und anderen Einrichtungen und seine direkte Verbindungen zur Hambach- und Nord-Süd-Bahn ist hier mit vermehrtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

KW Niederaußem & Bunker Fo:
Der östliche Teil des Betriebsbereichs "FB" ist dafür eher ruhig. Ins Kraftwerk Niederaußem verkehren gelegentlich Züge zur Bunkerauffüllung oder anderer Lieferungen für das Kraftwerk. Der Bunker Fo besteht einserseits aus dem Bunker für die Fabrik Fortuna Nord, andererseits aus der Verladung von Kohle und Abraum vom KW Niederaußem, der Fabrik Fortuna Nord und der +60m Sohle. Auch hier verkehren gelegentlich Züge.

Fabrik Fortuna Nord, Übf. Niederaußem & Rommerskirchen RWE Power AG (KRWE):
Die Fabrik Fortuna Nord ist eine von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE Power AG, daher wird im Stellbereich für das Beladen der Züge rangiert und bereit- oder abgestellt. Das Gleis 436 wurde dabei vom Streckengleis nach Fortuna-Garsdorf zur temporären Abstellung umgewandelt.
Von der Fabrik geht es weiter in einem Bogen in den Übergabebahnhof Niederaußem. Hier finden die Übergaben in das DB-Netz statt, allerdings befindet sich erst im Bahnhof "Rommerskirchen RWE Power AG" die Betriebsführungsgrenze zu DB-Netz.

Betriebliche Hinweise:

Generelles:
  • Die Hambachbahn gehört betrieblich gesehen zur Nord-Süd-Bahn, weswegen dort die Gleise auch "NSB" heißen
  • Die Ausfahrten "Frechen" und "Hambach" führen beide in das Stellwerk Frechen/Hambach, sind aber völlig unabhängige Strecken
  • Kohle- & Abraumzüge sind auch für den Schubbetrieb ausgelegt und benötigen keinen Lokumlauf
  • Züge brauchen ca. 15 Minuten zum beladen & ca. 7 min zum entladen
  • Halte mit einem R vor der Gleisnummer befinden sich im angegebenen Gleis am Rückstoßsignal
  • In Gleis FB 643 befindet sich eine Federwechselanlage zur Achsenüberprüfung
Signale:
  • Weiß hinterlegte Signale haben Rückstoßsignalfunktion und werden als Rangierfahrstraße eingestellt
  • Allein stehende Vorsignale sind Signalnachahmer und auf der Hambachbahn teilweise Hinweissignale
  • Die Bereiche Fabrik Fortuna Nord (FN 1-22), Bunker Fo (FB 42x a & b), KW Niederaußem (FB 440-443) und Anschluss Amprion sind reine Handweichenbereiche, bzw. Bereiche ohne Signalisierung, und daher ohne Fahrstraßen nur mit Ersatzsignal zu bedienen.
KW Niederaußem:
  • Alle Zugfahrten von Gl. 445 werden nach Gl. 440 eingestellt, ggf. muss das Rangiersignal in Gl. 443 zurückgenommen werden
  • Während Rangierarbeiten darf keine Einfahrt von Gl 445 eingestellt werden
Übf. Niederaußem & Fabrik Fortuna Nord:
  • Einige Gleise haben zusätzliche Gleisunterteilungen. Ggf. muss das Zwergsignal auf Fahrt gestellt werden um den Zug in die angegebene Richtung vorzuziehen
  • Im Bereich der Fabrik Fortuna Nord ist ein Handweichenbereich, die Fahrstraßen beginnen/enden in den Gleisen 431, 433 und 448
Geschobene Zugfahrten auf der Hambachbahn:
  • Geschobene Zugfahrten sind im Voll- & Leergleis untersagt.
  • Geschobene Zugfahrten mit leeren Kohlewagen im Leergleis (Ri. Hambach) sind unter Zustimmung des Eisenbahnbetriebsleiters mit folgenden Bedingungen erlaubt:
    • Es darf nur das Leergleis verwendet werden
    • Zwischen zwei Gleiswechseln darf nur ein geschobener Zug verkehren
    • Die Selbststeller in Gleis 789 ist auszuschalten
    • Geschobene Züge besitzen extra Hinweise im Fahrplan
Viel Spaß im Stellwerk "RWE Niederaußem" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
Erftbahn
Schwierigkeitsgrad
1,37
Unterhaltungsfaktor
2,28
Wahrscheinlich das langweiligste Stellwerk im Spiel. Bitte nach Düren oder Grevenbroich anhängen
 (<15 min, 2025)
Wenig Verkehr. Sehr entspannt um nebenbei Serien zu schauen
 (30-90 min, 2024)
Nett für nebenbei
 (30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
 (30-90 min, 2024)
Genial!
 (<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
 (<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
 (30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
 (>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
 (>90 min, 2019)
zum Einschlafen
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
 (>90 min, 2019)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.

Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft).


In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale.


Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
4 6 7 2,08 3,04 2,56 1,37 2,28 1,82 1|2 0|0 0|0
9498
Sokolov
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,82
Gemütliches Stellwerk. Von allem ein wenig. Macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, in Sokolov läuft immer etwas, Zugsverkehr oder Rangierfahrten.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolov (dt. Falkenberg) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb noch die Nebenbahn 145 von Sokolov über Svatava, Olovi nach Kraslice, welche weiter nach Sachsen in die Stadt Klingenthal führt.

Der Abschnitt der Strecke 140 in diesem Stellwerk besteht so erst seit 1980. Zuvor verlief die Strecke anders, musste jedoch aufgrund des hohen Kohlevorkommens und der damit verbundenen Vergrößerung des Tagebaues in der Region Sokolov seiner Trassierung weichen.
Dadurch entstanden umfängliche Gleisanlagen, die jedoch mittlerweile kaum benutzt werden. Der großzügige Güterbahnhof (seradovaci nadrazi) ist sehr verwaist. Er dient mittlerweile nur noch zum Abstellen von Güterwagen oder Zügen.
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Ihr habt barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen sowie hohe Bahnsteigkanten.
Sokolov dürfte auch für viele Eisenbahnfreunde ein Begriff sein. Das legendäre Depot Sokolov war das letzte Betriebswerk in Tschechien, welches über eine Vielzahl von Lokomotiven der Baureihe T679.1 (Taigatrommel, Sergej) verfügte. Nach der Elektrifizierung der gesamten Strecke war aber nebst dem Depot auch der Einsatz der Loks vor Kohle- und Reisezügen Geschichte. Die Überbleibsel des Lokschuppens verfallen mittlerweile.

Kommen wir zur Strecke 145. Diese befindet sich im Besitz der Privatfirma PDV Railway a.s. mit Sitz in Usti nad Labem. Der Fahrdienstleiter für die Strecke sitzt im Bahnhof Olovi.
Auf dieser eingleisigen Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe mit Anschlüssen, Abstellgleisen oder Ladeplätzen. Schauen wir uns diese mal genauer an.
Der erste Bahnhof ist Svatava. Hier habt ihr nur einen Bahnsteig zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Anschluss in den ehemaligen Tagebau Medard I. Der Tagebau ist jedoch nicht mehr in Betrieb. Ab und zu kommen jedoch noch Güterzüge aus diesem Anschluss.
Nächster Halt Olovi: Hier gibt es am Bahnsteig die aus Tschechien bekannten Richtungsgleise. Dies hängt mit verbauten Rückfallweichen zusammen. Auch im Folgebahnhof Rotava ist dies so.
Wir nähern uns der Grenze. Kraslice predmesti ist kein klassischer Bahnhof, sondern ein "nz = nakladiste zastavka". Dies ist sozusagen ein Haltepunkt, welcher mit einer Ladestelle zusammenhängt. Die Weichen werden dann beim Befahren per Schlüssel entriegelt, falls ein Zug die Nebengleise befahren möchte. Somit sind die Unterhaltungskosten günstiger. Durch dieses Verfahren wurden in Tschechien zuhauf Bahnhöfe aufgelöst.
Die Endstation für nationale Züge ist der Bahnhof Kraslice. Hier übernachten teilweise auch Züge für den morgendlichen Verkehr. Weiter nach Deutschland verkehrt dann (Stand 2024) das Unternehmen "Die Länderbahn" unter der Marke Vogtlandbahn.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os/RB5 Karlovy Vary dolni nadrazi - Sokolov - Kraslice - Zwotenthal - Schöneck (Vogtland) - Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof - Mehltheuer
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet auf den eingleisigen Streckenabschnitten auf die Fahrzeiten. Es kann sonst zu größeren Verspätungen kommen, wenn ihr einen Zug vergesst.
  • Zwischen Sokolov seradovaci nadrazi und Citice könnt ihr über das Gleis SO 93 als Rangierfahrt nach Citice fahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Becov nad Teplou
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,61
Sehr geeignet für Anfänger, sehr entspannt aber auch viel Strecke
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Becov nad Teplou (dt. Petschau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere romantische Nebenbahnen im Nordwesten Tschechiens. Eine britische Nachrichtenagentur bezeichnete diese Streckenabschnitte als "die schönsten der Welt".

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Krasny Jez - Karlovy Vary
  • Streckenast Krasny Jez - Horno Slavkov-Kounice (früher weiter nach Nove Sedlo u Lokte)
  • Strecke 161 Rakovnik - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Ehemalige Strecke 163 Protivec - Bochov

Beginnen wir mal mit der Strecke 149. Diese verläuft ab Marianske Lazne (Marienbad) fast den kompletten Weg am Fluss Tepla (Tepl) und durchquert das Naturschutzgebiet "Slavkovy les".
Auf der Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe, wo die Gleise jeweils nur in eine Richtung befahren werden können. Entsprechend sind hier Hinweisschilder angebracht sowie direkte Auto-FS programmiert.
Zusätzlich gibt es mehrere Holzverladungen, Laderampen und Ladeplätze zu bedienen. Es wird daher nicht langweilig.
Im Bahnhof Becov nad Teplou stehen, für einen kleinen Waldbahnhof, genügend Gleise zur Verfügung. Der Bahnhof wurde modernisiert und hat einen großen Mittelbahnsteig bekommen. Daher wurde das durchgehende Hauptgleis 1 geteilt. Es sind dort jedoch weiterhin Zugfahrten möglich. Des Weiteren findet sich ein Holzunternehmen, die Lesy Becov, ein kleiner Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie ein Depot der privaten Bahngesellschaft GW Train Regio vor Ort. Auch das Betanken der Züge mit Diesel ist hier möglich.
Ein Bahnhof weiter kommen wir nach Krasny Jez. Hier zweigt der Streckenast nach Horni Slavkov ab. Die Strecke führte bzw. führt auch weiterhin bis nach Nove Sedlo u Lokte. Seit über 20 Jahren ist jedoch eine "Dauerbaustelle" über die Strecke verhängt. Wer nun denkt, dass man hier alles neu macht, der irrt sich. Die Strecke wächst seit 20 Jahren kontinuierlich zu und ist auch unbefahrbar. Aus Nove Sedlo fahren die Züge nur bis Loket mesto. Bleiben ca. 15 Kilometer nicht befahrbar. Der Bahnhof Horni Slavkov-Kounice wird auch erst seit kurzer Zeit wieder bedient, jedoch wird hier nur an Sonn- und Feiertagen gefahren. Es verkehrt ein Schienenbus der tschechischen Staatsbahn.

Weiter geht es auf der Strecke 161. Auch hier wieder eine klassische Feld- und Waldbahn, welche zum großen Teil nur Dörfer bedient. Sie ist jedoch, so denn ein Zug fährt, gut nachgefragt. Es ist aber angedacht, den Verkehr weiter auszudünnen.
Auch auf dieser Strecke gibt es einige Verladegleise, welche durch die CD Cargo, selten auch von Privatbahnen, bedient werden. Beachtet, dass im Bahnhof Stedra das Gleis 2 nicht befahrbar ist.
In Protivec zweigt dann die ehemalige Strecke 163 nach Bochov ab. Hier findet seit den 90er Jahren kein Personenverkehr mehr statt. Die Haltepunkte auf der Strecke sind allesamt abgerissen oder zugewuchert. Zur Orientierung und Information sind diese bei uns per Schildchen gekennzeichnet. In Bochov gibt es dann noch einen befahrbaren Bahnsteig sowie ein großes Sägewerk, welches den Güterverkehr auf der Strecke aufrecht erhält.
Ab und zu verirrt sich auch mal ein Sonderzug auf die Strecke.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • Os Karlovy Vary dolni nadrazi - Becov nad Teplou - Marianske Lazne
  • Os Horni Slavkov-Kounice - Krasny Jez (- Karlovy Vary)
  • Sonder- und Ausflugszüge verschiedener Relationen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Der Großteil der hier abgebildeten Strecken werden nach vereinfachtem Zugleitbetrieb (Vorschrift D3) befahren. Daher die karge Signalausstattung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nove Sedlo u Lokte
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,15
Auf einmal war die Hölle los, 4 GZ gleichzeitig mit Lokwechsel und alles auf der Sokolov-Seite.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nove Sedlo u Lokte (dt. Neusattl) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst der Hauptstrecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger noch ein Stück der Nebenbahn 144/149 von Nove Sedlo bis Horni Slavkov. Die Strecke ist jedoch nicht durchgehend befahrbar.

Auf der Strecke 140 kommt ihr zuerst in den frisch modernisierten Bahnhof Chodov. Hier gibt es die Möglichkeit, den Bahnhof über die Regelstrecke zu umfahren. Dies nutzen vor allem Güterzüge aus.
Im Bahnhof selber gibt es nebst einem Anschluss zu einem Montageplatz des Infrastrukturbetreibers SZDC noch einen Ladeplatz sowie einige Abstellgleise. Des Weiteren schert hier die Strecke aus Nova Role ein. Die Besonderheit hierbei ist, dass ihr zuerst ins Stumpfgleis einfahrt und dann die Fahrtrichtung zum Bahnsteig wechselt. Dies wird auch von einigen kurzen Güterzügen praktiziert.
Über eine eingleisige Verbindungskurve kommt ihr dann wieder in den Bahnhof Nove Sedlo u Lokte.

Groß ausgelegt ist der Bahnhof Nove Sedlo u Lokte. Dieser besteht erst seit 1980, davor war der Gesamte, hier im Stellwerk abgebildete, Streckenverlauf anders. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens wurde damals jedoch auf etwa 25 Kilometern alles dem Erdboden gleichgemacht.
Nebst 4 Bahnsteiggleisen stehen euch hier sehr viele Gütergleise zur Verfügung. Die weiß unterlegten Gleise sind dabei bereits als Anschlussbahn deklariert. Eigentümer ist die Sokolovska uhelna a.s., gesteuert wird die Gleisanlage jedoch weiter durch den örtlichen zuständigen Fahrdienstleister in Nove Sedlo.
Grau hinterlegte Gleise befinden sich bereits im Gelände des Tagebaus und werden durch die SU a.s. gesteuert. Hier gibt es einige Anschlüsse, die euch mit Zugverkehr versorgen. Da jedoch die Kohleregion Sokolov in den letzten Jahren stark durch den Kohleausstieg gelitten hat, sieht die Gegend, nicht nur wegen des großen Lochs, aus wie eine Mondlandschaft. Über die Hälfte der Gleisanlagen sind verwaist und zugewachsen.
Aus dem Anschluss "SU Dopravna D10" (Dopravna = Verkehrsstelle) wird eigentlich nur noch die Firma O-I Manufacturing bedient. Die restlichen Gleisanlagen sind abgerissen oder auseinander geklaut.
Mehr Verkehr kommt aus der Dopravna V1. Dort geht es zu einem großen Verteilerkreuz des Netzes. Die Kohlezüge kommen so weit allesamt aus der Vlecka Vinitrov, da dort die direkte Verbindung zur Veredelungsanlage besteht. Der letzte Anschluss ist der des Brechers (Drtina) Lom Jiri.

Ab Nove Sedlo u Lokte kommt ihr auf die malerische Nebenbahn mit den Nummern 144 und 149. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h, nur werden diese so gut wie nie erreicht. 1997 wurde der gesamte Betrieb von Nove Sedlo bis Krasny Jez eingestellt. Erst seit 2006 verkehren wieder Züge auf dem Abschnitt nach Loket. Auf dem Abschnitt Krasny Jez - Horni Slavkov-Kounice verkehren erst seit dem Sommer 2013 wieder Züge, aber nur in der Hauptsaison an Wochenenden und Feiertagen. Die verbleibenden 8 Kilometer zwischen Loket predmesti und Horni Slavkov-Kounice sind nicht befahrbar und teils auseinander geklaut. Eine Reaktivierung ist nicht gewiss, da auf diesem Abschnitt vier baufällige Viadukte und zwei Tunnel liegen. Die Steinviadukte sind jedoch als technische Denkmäler geschützt und somit vor dem Abriss bewahrt.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os Loket predmesti - Chodov - Nova Role
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen

Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
  • Führt ihr einen Lokwechsel in den Gleisen NO 100 oder NO 102 durch, lasst die ankommende Lok erst wegfahren. Aus dem Anschluss SU Dopravna D10 sind nämlich nur Zugfahrten möglich!
  • Achtet auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Chodov und Nove Sedlo u Lokte auf Verspätungen!
  • Die Signale auf der freien Strecke sind relativ gewürfelt aufgestellt. Dies entspricht aber der Realität und verwundert uns genau so.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,45
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 161 Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Strecke 164 Kastice/Kadansky Rohozec - Vilemov u Kadane - Kadan-Prunerov

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt.
Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient.

Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter.

Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung.

Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz.
Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most
(Liniennummern sind im Bereich des Landkreises Karlovy Vary nicht vergeben. Personenzüge verkehren als Os, ohne Zusatz "S/Esko" oder "U" für Linien des Ustecky Kraj)

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass ihr zwei Anschlüsse der Agro ZZN a.s. in diesem Stellwerk habt.
  • Züge aus Vilemov fahren in das Gleis 3a, machen dort einen Fahrtrichtungswechsel und fahren zum Bahnsteig 3. Direkte Zugfahrten Richtung Zabokliky/Zatec sind ebenfalls möglich.
  • In Vroutek hat das Gleis 2 keinen Bahnsteig!
  • Die Remiza in Blatno u Jesenice ist ein kleiner Schuppen, wo sich ein Schienenbus oder ein MUV (Gleistraktor) parken lässt.
  • Achtet auf bei Verspätungen auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Diese sind teilweise sehr lang, was mit der niedrigen Streckenhöchstgeschwindigkeit und Topographie zusammenhängt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
2 9 8 2,00 3,01 2,50 1,93 2,61 2,27 1|2 0|0 0|0
9499
Wimbledon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viel zu tun aber machbar. Nett
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
 (<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
 (30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
 (30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
 (30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
 (<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
 (30-90 min, 2020)
--- English version below ---



Willkommen in Wimbledon,

ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich.
Dazu kommen:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) zwischen Tooting und Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line ab New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) zwischen Raynes Park und Epsom
  • Chessington Branch Line von Motspur Park nach Chessington South.

Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge.

Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt.
Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten.

Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden!
In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse!

Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------



Welcome to Wimbledon.

You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton.
In addition to the SWML the simualation features the following:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) between Tooting and Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line starting at New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) between Raynes Park and Epsom
  • Chessington Branch Line from Motspur Park to Chessington South.

The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon.
Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping.
In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour.

The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours.
A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms.

For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS.
In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham!

There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction.

The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Redhill
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
 (>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
 (>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<15 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Redhill!

Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt.

Die Strecken:
  • die viergleisige Brighton main line zwischen den Orten Purley und Earlswood. Dabei fahren die Schnellzüge über die so genannte "Quarry Line" an Redhill vorbei. Eine schnelle Überleitung für von der Fast Line kommende Züge, die via Redhill verkehren, ist an der Stoats Nest Jn vorhanden. Die Überleitung von/nach Redhill ist dort mit 70 mph befahrbar, alle anderen mit max. 40 mph.
  • in Purley zweigen die Caterham line und die Tattenham Corner line ab. Sie binden kleinere Orte im nördlichen Surrey mit Direktzügen an London an.
  • in Redhill zweigt gen Osten die Redhill - Tonbridge line nach Tonbridge ab. Sie dient neben vereinzelten Güterzügen nur noch dem Nahverkehr.
  • gen Westen zweigt in Redhill die North Downs line ab, die den North Downs nach Guildford, Ash und Reading folgt. Sie ist nicht elektrifiziert ab Reigate und wird in einem unregelmäßigen Takt befahren. Die Schnellzüge werden bis zum Gatwick Airport durchgebunden.

Der Verkehr:

Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal.
Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B).

Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :)

------------------------

Welcome to Redhill!

The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0.

The lines:
  • the four-track Brighton main line between the towns of Purley and Earlswood. The fast trains pass Redhill via the so-called "Quarry Line". A fast crossover is available at Stoats Nest Jn for trains coming from the Fast Line and running via Redhill. The crossover to/from Redhill is passable there at 70 mph, all others at 40 mph max.
  • At Purley, the Caterham line and the Tattenham Corner line branch off. They connect smaller towns in northern Surrey to London with direct trains.
  • At Redhill, the Redhill - Tonbridge line branches off to the east to Tonbridge. Apart from occasional goods trains, it only serves local traffic.
  • The North Downs line branches off to the west at Redhill, following the North Downs to Guildford, Ash and Reading. It is not electrified from Reigate and runs at an irregular frequency. Fast trains run to Gatwick Airport.

Traffic:

There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey.
The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B).

Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap.
Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport!

Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :)
Horsham
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,60
Sehr übersichtlich
 (30-90 min, 2021)


Horsham ist eine 50.000 Einwohner starke Stadt im Süden von Englands, ca. auf halber Strecke zwischen Brighton und London. Sie liegt am Fluss Arun, der auch der Namensgeber einer der beiden Bahnstrecken, der Arun Valley Line, ist. Diese führt von Three Bridges bis nach Arundel, wo sie durch eine Kurve an die West Coastway Line nach Brighton und Portsmouth/Southampton angebunden ist.

Die zweite Strecke ist die Sutton and Mole Valley Line, die von Sutton über Epsom und Dorking nach Horsham führt und dort endet. An ihr liegt auch der zweite bedeutende Bahnhof des Stellwerks, der Bahnhof Dorking.

In Dorking endet ein halbstündlicher Takt aus London Waterloo. Weiterhin besteht aus London Victoria auch eine halbstündliche Anbindung nach Dorking, wovon ein Zug die Stunde weiter nach Horsham verkehrt. Direkter Nachbar in Richtung London ist hier Guildford.

In Horsham endet wie bereits geschrieben ein stündlicher Zug aus London Victoria über Sutton. Weiterhin endet der halbstündlich verkehrende Thameslink nach Peterborough hier.
Außerdem wird in Horsham die Relation London Victoria - Bognor Regis/Portsmouth und London Victoria - Bognor Regis/Southampton je einmal die Stunde geflügelt bzw. vereinigt um gemeinsam nach London zu fahren, sodass sich hier ein Halbstundentakt ergibt.
In Horsham finden ansonsten nur morgens und abends einige Rangierbewegungen statt. Güterverkehr ist hier keiner zu finden, dafür jedoch reges Flügeln und Kuppeln. Die Zwischensignale an den Bahnsteigen dienen auch nur zu letzterem, die Gleise können nicht doppelt besetzt werden.

Hinweis: Die Gleislängen sind der Realität angepasst und nicht alle Züge passen komplett an alle Bahnsteige!

Viel Spaß

_____________________

Horsham is a 50.000 inhabitant city in South England between Brighton and London. The city sits on the River Arun, who lends its name to the route Arun Valley Line. The route goes from Three Bridges to Arundel, where it curves to join the West Coastway Line towards Brighton and Portsmouth/Southampton.
The second route here is the Sutton and Mole Valley Line, which goes between Sutton and Horsham via Epsom and Dorking. On this route you will find the other important station in this signal box, Dorking Station.
A half-hourly service from London Waterloo ends in Dorking, in addition to the half-hourly London Victoria service, which extends once an hour to Horsham. The next Signal Box towards London is Guildford.

The hourly London Victoria via Sutton service ends in Horsham in addition to the half-hourly Thameslink Service to Peterborough.
Every hour the London Victoria – Bognor Regis/Portsmouth + London Victoria – Bognor Regis/Southampton detach and couple forming the half-hourly service.
In the mornings and evenings, you will find a few empty stock movements (ECS) to and from the Depots. There are no freight trains here, but plenty of detaching/coupling the passenger services. The mid-platform Signals in Horsham are provided for the coupling manoeuvres only, be aware the platforms cannot hold two separate trains.

Info: The Platforms lengths have been constructed as in real life, so not all trains fit fully in the platforms!

Have fun!
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
 (>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
3 14 11 2,49 3,00 2,74 1,94 2,60 2,27 1|2 0|0 0|0
9500
Hyllie
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,37
mein absoluter Favorit mit Kastrup, toll mit Einfädeln, viel Verkehr, top
 (30-90 min, 2022)
Maybe a little little traffic but easy and enjoyable map!
 (>90 min, 2022)
super 1
 (30-90 min, 2022)
Braucht etwas Übung. Gut aufpassen, wo die Züge hinwollen.
 (30-90 min, 2021)
sehr spannend und mit viel Zugverkehr
 (>90 min, 2021)
Tolles Stw. Gut für Umleitungen, aber auch gut für fortgeschrittene Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Wird auf die Dauer etwas eintönig, da gewisse Strecken und ÜP nicht genutzt werden.
 (>90 min, 2020)
war ganz okay
 (30-90 min, 2017)
klasse Stellwerk, nicht zu einfach und nicht zu schwer
 (>90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, REAL eine richtig coole Strecke, der City-Tunnel ist der Hammer
 (30-90 min, 2015)
Wechselhaft. Sehr schubweiser Betrieb - mal ordentlicher Andrang, mal ewig tote Hose.
 (>90 min, 2014)
is verkehr gut sein hier, voll gut auch gemacht
 (>90 min, 2013)
Richtig viel Verkehr zwischen Dänemark und Schweden.
 (2012)
ein bemerkenswert schön aufgebautes Stellwerk, gut aufpassen!
 (2012)
Dies ist das Stellwerk Hyllie in der schwedischen Großstadt Malmö. Geprägt wird die Anlage durch den 2010 neu gebauten "Citytunneln" (im Stw grau unterlegt), welcher die Fahrzeiten zwischen Malmö und Kopenhagen verkürzt hat.

Mit über 30.000 Fahrgästen am Tag ist die Verbindung Malmö - Kopenhagen eine der am stärksten frequentierten grenzüberschreitenden Bahnstrecken überhaupt! Im Berufsverkehr fahren die Öresundzüge alle 10 Minuten, ergänzt von einzelnen Fernzügen.

Aus dem Tunnel kommend biegen in Hyllie die nationalen Regionalzüge über ein Gleisdreieck zum Bahnhof Svågertorp ab. Dieser liegt auf dem Mittelstreifen einer Autobahn und an seine frühere Bedeutung vor der Tunneleröffnung erinnert nur noch der riesige Parkplatz. Heute halten dort nicht einmal mehr alle Regionalzüge.

Ab Svågertorp fahren einige Regionalzüge direkt nach Ystad. Weitere Regionalzüge verkehren ebenfalls über die Ausfahrt Ystad, wechseln anschließend allerdings über ein Kreuzungsbauwerk auf die Strecke nach Trelleborg.

Vom Güterbahnhof Malmö (Stw Lund) kommen viele Güterzüge in das Stellwerk. Ein Großteil fährt über die 2000 eröffnete Öresundbrücke über Dänemark nach Deutschland. Einige Züge verkehren über die "Kontinentalbanan" nach Trelleborg und nehmen von dort die Fährverbindungen nach Deutschland. Über die Ausfahrt Trelleborg kann über ein Kreuzungsbauwerk im Stellwerk Trelleborg auch die Strecke nach Ystad erreicht werden.

2018 wurden die Haltepunkte Persborg, Rosengård und Östervärn neu- bzw. umgebaut und dort ein stündlicher Regionalverkehr aufgenommen. Der Bahnsteig in Östervärn ist dabei zu kurz für die haltenden Züge.

Bevor du loslegst noch eine wichtige Info: Obwohl wir uns in Schweden befinden wird hier wie in Dänemark im Rechtsverkehr gefahren! Zwischen Fosieby und Trelleborg finden auf beiden Gleisen planmäßige Fahrten statt.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SM - Leerzug X2000 (Tjänstetåg) [200 km/h]
  • Snäll - Schnellzug (Snälltåget) [140 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [160 km/h]
  • ØK - Öresundzug Verstärker (Øresundståg Rusningstid) [160 km/h]
  • ØM - Leerzug Öresund (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug via Dänemark (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]

Format 1644x612 Pixel.
Lund
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,36
Strecke mit einigen Aufgaben im Rbf.
 (>90 min, 2023)
macht nach ein bisschen Gewöhnung Spaß. Auto-FS bis zur Ausfahrt wären toll, da viel Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Many trains to keep track of on a very busy double track section. Very good and will keep you busy!
 (30-90 min, 2022)
siel Betrieb, aber bei nicht allzu grosse Verspätungen viel Spass machend.
 (>90 min, 2021)
Hat mehr was mit einem Flippertisch als einem Stellwerk zu tun, aber rockt!
 (30-90 min, 2020)
Zu gewissen Zeiten wirklich extrem am Limit. Kommt dann eine kleine Störung ist man geliefert.
 (>90 min, 2020)
Mein Fall ist es nicht. Überlastete Strecke, aber zu wenige Displays, umständliche Lokwechsel usw.
 (>90 min, 2020)
Sehr schweres Stw, dauernde Überlastung der Doppelspur Lund - Malmö. Dauerstau wenn Regio verkehrt.
 (30-90 min, 2019)
nun ja, war okay, aber gerade keine lust, ständig wegen eingleis. strecke (bauarb.) gl. zu wechseln
 (30-90 min, 2017)
na ja, war okay
 (30-90 min, 2017)
Dank anderem Zugnummernsystem erstmal unübersihtlich, starker Mischverkehr.
 (30-90 min, 2016)
Schönes schwedisches Schtellwerk
 (>90 min, 2015)
Toll - aber schwer. Arlöv und Malmö C kann problematish sein!
 (<30 min, 2014)
Toll wenn mann dass schafft!
 (30-90 min, 2014)
Die Universitätsstadt Lund ist seit 1856 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Von Malmö kommend fahren fast alle Züge über Lund. Dort verzweigt sich die Strecke in die Södra stambanan (über Hässleholm Richtung Stockholm) und die Västkustbanen (über Kävlinge Richtung Göteborg) auf.

Die Strecke zwischen Malmö und Lund ist extrem hoch belastet. Um mehr Züge durchschleusen zu können, werden die Geschwindigkeiten harmonisiert. Hierfür bekommen einerseits alle schnellen Züge Fahrzeitreserve und andererseits dürfen die Regionalzüge nicht an allen Zwischenhalten gleichzeitig stoppen. Von Malmö C bis Arlöv ist die Strecke bereits viergleisig ausgebaut, während zwischen Arlöv und Flackarp bereits Baubeginn ist.

Neben der Hauptstrecke sind einige Gleise der Einfahrgruppe des Güterbahnhofs Malmö abgebildet. In Malmö werden hauptsächlich Züge des Einzelwagenverkehrs neu zusammengestellt, jedoch gibt es auch einen Umschlagsbahnhof für den kombinierten Ladungsverkehr. Der Rangierbahnhof Malmö gilt im Vorbild als überlastet.

Während es für Güterzüge Richtung Göteborg eine eigene Strecke gibt, die Lund umfährt, müssen sich die Güterzüge Richtung Nordosten zwischen den Personenzügen über Lund durchkämpfen.

Besonderheit in diesem Stellwerk ist der Wechsel von Rechts- und Linksfahrbetrieb in Arlöv.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SJ3K - SJ3000 (Snabbtåg) [160 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Snäll - Fernzug (Snälltåget) [160 km/h]
  • FLX - Flixtrain [160 km/h]
  • Natt - Nachtzug (Nattåg) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [160 km/h]
  • ØK - Öresundzug Verstärker (Øresundståg Rusningstid) [160 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug international (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug international (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug international (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]

Format 1644x648 Pixel.
Sassnitz
Schwierigkeitsgrad
1,45
Unterhaltungsfaktor
3,17
Schön für Anfänger zu spielen.
 (30-90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, Relativ gut für anfänger
 (>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
fantastisches Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk für Anfänger gut da wenig Züge fahren.
 (>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Wenn man noch etwas nebenbei macht, perfekt!
 (>90 min, 2021)
1 zug seit 20 minuten im stellwerk :/
 (>90 min, 2021)
Ist angenehm
 (30-90 min, 2021)
schön ruhig für zwischendurch
 (>90 min, 2021)
einfach zu bedienendes Stw mit mäßigem Verkehr, Anfängergeeignet
 (>90 min, 2021)
für Einsteiger geeignet.
 (<30 min, 2020)
super für Anfänger, ein bisschen muss man schon aufpassen.
 (30-90 min, 2020)
Gesteuert wird in diesem Stellwerk der zweigleisige Verkehr von Bergen kommend und im weiteren Verlauf der nur noch eingleisige Verkehr zwischen Lietzow, Sassnitz und Binz. Das Stellwerk ist übersichtlich, hat wenig Zugfahrten und ist deshalb auch für Anfänger geeignet.

Personenverkehr:
  • Stündlicher RE9 aus Richtung Bergen jeweils alle 2 Stunden nach Sassnitz und Binz.
  • In Lietzow besteht Anschluss an einen RE9-Pendel, der die jeweils andere Stichstrecke bedient.
  • Über den Tag verteilt bringen mehrere Fernzüge Urlauber auf die Insel.

Geschichte:
Die Bahnstrecke aus Richtung Bergen bis Sassnitz wurde 1891 eröffnet und bereits 1897 konnte man im Sassnitzer Hafen in Schiffe ins schwedische Trelleborg umsteigen. Ab dem Jahr 1909 verkehrten auf der dann "Königslinie" getauften Route Eisenbahnfähren.

Erst 1939 wurde eine Bahnstrecke von Lietzow nach Binz gebaut, um Prora und Binz für Urlauber besser erreichbar zu machen. Zunächst als Reparationsleistung wieder abgebaut, ist sie seit 1952 wieder in Betrieb.

Zwischen 1982 und 1986 wurde der Fährbahnhof Mukran gebaut. Er ist über eine Stichstrecke ab Borchtitz mit der Hauptstrecke aus Stralsund angebunden. Ziel des Bauvorhabens war die Schaffung einer Eisenbahnverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion ohne eine Fahrt durch Polen. Bis zu fünf Fährschiffe pendelten zwischen Mukran und Klaipeda (heute Litauen). Passend zur Eisenbahn in Klaipeda bzw. zu den Fährschiffen hat man in Mukran große Gleisanlagen in 1520mm Spurweite gebaut. Mukran ist der einzige Ort in Mitteleuropa mit Gleisen in russischer Breitspur. Die umfangreichen Gleisanlagen von ca. 48 km Normalspur und ca. 24 km Breitspur sind in diesem Stellwerk nur angedeutet.

1998 war eine Erweiterung des Fährhafens Mukran abgeschlossen, mit der nun auch der Fährverkehr nach Trelleborg vom Stadthafen Sassnitz nach Mukran verlagert werden konnte. Mitte 2014 wurde der Eisenbahnfährverkehr nach Trelleborg eingestellt und zu einer reinen Auto-/LKW-Fähre umgestellt. Im März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr nach Trelleborg ganz eingestellt. Von 2012 bis 2022 fuhren noch Eisenbahnfähren nach Ust-Luga und Baltjisk (beide Russland).

Trotz des zurückgehenden Fährverkehrs sind noch einige Güterzüge auf der Insel unterwegs. Neben der Möglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnfracht auf LKWs gibt es ein wenig lokale Industrie. Dazu zählt auch das Kreidewerk in Lancken. Rügener Kreide, oder chemisch ausgedrückt Calciumcarbonat, wird in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt. Eine davon ist die Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken.

Reisendenübergänge:
Für etwas mehr Realismus beachte folgendes zu den nicht technisch gesicherten Reisendenübergängen (weiß markiert).
  • In WBI darf die Rangierfahrt über den Übergang erst eingestellt werden, wenn vorher eine Durchsage am Bahnsteig gemacht wurde.
  • In WPRA dürfen keine Durchfahrten über Gleis 2 gestellt werden. Erst nach Halt darf die Ausfahrt nach WBI gestellt werden.
  • Hält in WLAK auf Gleis 2 ein Personenzug, darf währenddessen kein Zug durch Gleis 1 fahren.
Trelleborg
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,03
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
 (>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
 (30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!

Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm.

Historie:

Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm  II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav  V.

Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal.

Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann.

Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr.

Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr.

Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren.

Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden.

Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr.

Besonderheiten im Fährverkehr:
  • Die Züge müssen für die Fähren in mindestens zwei Teile geteilt werden. Der Zug fährt dabei komplett auf ein mittleres Fährgleis, kuppelt Wagen ab, zieht raus und fährt dann ein weiteres Fährgleis an. Dieser Vorgang findet überwiegend außerhalb des Stellbereichs statt und wird deshalb nur durch eine Aufenthaltszeit dargestellt.
  • Da die Fähren in der Realität jeden Tag anders fahren und es in Schweden und Deutschland verschiedene Fahrplanjahre gibt, entsprechen die Fahrpläne der Fähren nicht exakt dem Vorbild. Im Stellwerksim verkehren folgende Eisenbahnfähren:
  • Abfahrt Trelleborg nach Sassnitz 4:30, 10:30, 16:30, 18:00, 22:30 (Fahrzeit 3:45h)
  • Abfahrt Trelleborg nach Rostock 3:00, 9:00, 15:00, 21:00 (Fahrzeit 6:00h)
  • Abfahrt Ystad nach Swinoujscie 1:30, 13:30 (Fahrzeit 6:30h)
  • Ankunft Trelleborg aus Sassnitz 2:15, 8:15, 14:15, 20:15
  • Ankunft Trelleborg aus Rostock 0:00, 6:00, 12:00, 18:00
  • Ankunft Ystad aus Swinoujscie 10:00, 22:00

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • Snäll - Schnellzug (Snälltåget) [140 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]
Sverige (S), Mecklenburg (D)
2 5 6 2,14 3,23 2,69 1,45 3,03 2,31 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 5185 186 187 188 189   Seite 190   191 192 193 194 195256 257 258 259 260   >