StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5186 187 188 189 190   Seite 191   192 193 194 195 196256 257 258 259 260   >

Es werden Ergebnisse 9501 bis 9550 von insgesamt 12994 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
9501
Leipzig Ost
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,33
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
 (<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
 (30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
 (>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
 (30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
 (30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
 (>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
 (>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
 (>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
 (>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
 (>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.

Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS.

In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten.

Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Leipzig West
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,98
Wird herausfordernd, sobald mehrere Störungen gleichzeitig wirken.
 (>90 min, 2025)
Macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Nett. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Perfekt, um nebenbei ein Video zu gucken.
 (>90 min, 2024)
gemütliches Stellwerk um den Umgang mit Güterzügen zu lernen (Flügeln, Umsetzen, etc.)
 (>90 min, 2023)
3 Züge innerhalb von 45 Minuten. Es gab schon mal mehr Züge hier.
 (30-90 min, 2022)
War nicht viel los zu der Zeit. Ein anderes mal vielleicht besser
 (30-90 min, 2022)
Das Stellwerk war am Anfang noch relativ Ok nach einer Zeit wurde es dezent anstregnend.
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
Viele Rangierfahrten und daher ansonsten ein guter Fahrplan.
 (30-90 min, 2021)
also für einen Güterbahnhof mit nur einer S-Bahn-Linie, ist der sehr langweilig!!!!!!!!
 (>90 min, 2020)
Ruhiger Rangierbetrieb. Mit der Zeit ist viel los, jedoch nicht zu hektisch.
 (>90 min, 2020)
Langweiliger ging es heute wirklich nicht.
 (<15 min, 2020)
Sehr fein
 (30-90 min, 2019)
..naja.. etwas einfach.. es sind meistens die selben Züge..
 (>90 min, 2019)
Das Stellwerk Leipzig West bedient die westliche Zufahrt des Leipziger Güterrings über den Gbf Leipzig-Wahren. Der Ubf Leipzig-Wahren ist das logistische Zentrum Mitteldeutschlands und geprägt vom Verkehr der Chemieindustrie in Bitterfeld, Böhlen, Leuna und Schwarzheide sowie dem Automobil(zulieferer)verkehren zu und von den Standorten in Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Mlada Boleslav und Gliwice.

Auf dem Güterbahnhof wird an einem Container-Terminal der kombinierte Verkehr bedient sowie Ganz- und Wagengruppenzüge behandelt. Das Gegenstück ist der Gbf in Leipzig-Engelsdorf im Leipziger Osten mit Einzelwagenzugbehandlung.

Der Gbf ist etwa in drei Bereiche geteilt. Die schrägen mittleren vier Gleise (LLWT 1 bis 4) sind die Gleise unter den Containerkränen (wobei Gleis 1 auch mit frei fahrbaren Umschlaggerät erreichbar ist). Die Gleise LLW 41B bis LLW 47A links dienen der Wagengruppenbehandlung und die Gleise LLW 10 bis LLW 33 der Abstellung. Da einzelne IKE bzw. TEC-Züge das Terminal direkt anfahren, werden die Abstellgleise erst einmal kurz belegt. Auf den Rangiergleise werden vorwiegend Ganzzüge behandelt bzw. auch Überführungszüge nach Leipzig-Engelsdorf zusammengestellt.

Außerdem wird die S-Bahnstrecke Richtung Gröbers (Halle (Saale) ) gesteuert, die den Güterring kreuzt und zum Hauptbahnhof verläuft.
Leipzig Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,43
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
 (>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
 (>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
 (30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
 (30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
 (>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
 (30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
 (>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
 (>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
 (<30 min, 2021)
Sehr cool
 (<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
 (>90 min, 2021)
hallo super arbeit
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.

Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige).

Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden).

Zum Betrieb:
Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!!

Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10.
Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander.
Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden.

Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet.

Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau.

Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Eilenburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,76
Signal 183 wird nicht angezeigt
 (30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
 (30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
 (<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
 (30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
 (30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
 (30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,

hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen.
In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab.
Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost.
In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk.

Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet.

Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis.

Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr.

Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen.
Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ)

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
3 10 8 2,36 3,12 2,74 2,10 2,76 2,43 1|2 0|0 0|0
9502
Göttingen
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,39
Abwechslunsgreiches Stellwerk durch Fern- und Regionalverkehr sowie Güterverkehr und zahlreiche Rf
 (>90 min, 2025)
Abwechslungsreich. Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Sehr schön!
 (30-90 min, 2023)
Göttingen ist immer geil, weil echt herausfordernd ...
 (30-90 min, 2021)
Sehr gutes Stw. Einzig Probleme mit der Länge des Stw, problematisch wenn kleiner Monitor.
 (>90 min, 2021)
hat mir sehr gefallen
 (>90 min, 2020)
Bei wenig Verkehr langweilig
 (<15 min, 2020)
War nett. Mal viel zu tun. Aber es gibt auch "Pausen"
 (>90 min, 2019)
Eines der besten Stw !
 (30-90 min, 2019)
Manchmal viel, manchmal gar nichts. Interessantes Gleisbild hat's.
 (30-90 min, 2019)
Hier kommt keine Langeweile auf.
 (30-90 min, 2018)
Wenn man die SFS sperrt ist es geil.
 (>90 min, 2018)
Oft etwas stressig wegen Versätungen, aber dann auch wieder ruhige Phasen. Interessant aber allemal.
 (30-90 min, 2018)
Bei Sperrung der SFS nach Hannover und einem Stromausfall sehr fordernd aber dennoch sehr spaßig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen in der Universitätsstadt Göttingen!

Hier habt ihr nun die Möglichkeiten, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof von Göttingen zu steuern.
Dazu kommt hier noch der Bahnhof Nörten-Hardenberg (HNTH) sowie die Abzweigstellen Siekweg, Grone und Weende. Der Abzw Weende befindet sich an der Einfahrt in den Bahnhofsteil (Bft) Gö.-Gbf Nord, wo auch die Strecke Richtung Bodenfelde (Ottbergen) abzweigt.
Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover - Würzburg und der fast parallel verlaufenden Nord-Süd-Strecke (NSS).

Göttingen ist einer der größten und wichtigsten Knotenpunkte auf der Nord-Süd-Strecke. Vorallem der Gbf hat eine Verteilerfunktion für die umliegenden Strecken.

Weiterhin besteht hier die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge jeweils auf die SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Möglichkeiten zur Umleitung habt ihr in Göttingen, Nörten-Hardenberg sowie der Abzweigstelle Edesheim, letztere Abzweigstelle liegt allerdings im Stellwerk Northeim und ist die letzte Wechselmöglichkeit bis Hannover, das heißt also Absprache mit dem Fdl in Northeim ist wichtig. Ab Göttingen sollten die Züge in Richtung Süden (Eichenberg) auch wieder ihren regulären Fahrweg nehmen, da auch Göttingen die letzte Möglichkeit zum Streckenwechsel in Richtung Süden ist und in Eichenberg die Züge nach Kassel bzw. Bebra ausgefädelt werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.
Vorallem durch die Knotenfunktion kann es hier besonders im Personenbahnhof ziemlich eng werden, achtet deshalb darauf die Güterzüge hier hindurch zu fädeln.

Wichtig
Bitte beachtet, dass ihr teilweise Gleisänderungen nötig sind, um die Güterzüge besser durch den Pbf zu fädeln.

Im Gbf gibt es Gruppenausfahrsignale, dort kann zwar eine Durchfahrt gestellt, aber nicht signalisiert werden, daher fährt der Zug immer auf "Halt erwarten".

Der Bahnhof Nörten-Hardenberg ist durgehend mit Auto-FS zur Erleichterung ausgestattet.
Passt dort auf, da es Züge gibt die in Nörten-Hardenberg in die Überholung fahren.

Das Stellwerk ist aufgrund der extremen Breite und des Zugverkehrs nicht für Anfänger geeignet, da man schnell den Überblick verlieren kann.

Der im Gbf grau hinterlegte Teil gehörte zu einem vor Ort befindlichen Ablaufstellwerk "Ga" (Göttingen Ablaufstw), welches ausschließlich für die Zugbildungen am Ablaufberg zuständig war. Dieser Teil konnte immer bei Besetzung des Stellwerkes vom großen Zentralstellwerk auf einen Ortsbetrieb umgeschalten werden.
Dieses Stellwerk allerdings wurde im Jahr 2009/2010 abgerissen.

Viel Spass
Elze (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,16
Ohne Störungen und mit moderater Verspätung langweilig.
 (30-90 min, 2025)
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
 (>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
 (30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
 (30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
 (>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
 (>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
 (>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
 (>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
 (>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
 (30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
 (<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
 (<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
 (>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren.

Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden.
Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters.

Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Kreiensen
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
 (>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
 (>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
 (30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
 (30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
 (>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
 (>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
 (>90 min, 2018)
Geil wie immer.
 (>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
 (30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
 (>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
 (30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt.

Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde.
Mehr Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Altenbeken
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,85
Tolle Fahrstrecken möglich
 (>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
 (>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
 (>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
 (>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
 (<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
 (30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
 (30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
 (>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Sehr schön
 (>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
 (30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
 (30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim.

In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln.
In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden.
Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn.
Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt.
Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200).

Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1)

Viel Spaß in Altenbeken!
1 10 9 2,26 3,11 2,69 1,91 2,85 2,38 1|2 0|0 0|0
9503
Freiamt
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,96
AutoFS does most of the job here, not the most entertaining signal box but not the worst either.
 (30-90 min, 2024)
Viel Spass für wenig Schwierigkeit, gutes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Heimatgefühle auf "meiner" alten Strecke als Fdl
 (<30 min, 2022)
Ich bin der Meinung, dass es wenig Zugsnummerfelder hat.
 (>90 min, 2020)
Wirklich mehr als leicht
 (<30 min, 2013)
Super Stellwerk, leider keine Störungen gehabt
 (2011)
Herzlich willkommen im Freiamt

Das ländlich geprägte Freiamt erstreckt sich südlich von Lenzburg bis vor Rotkreuz westlich der Reuss. Grosse Städte sucht man hier vergebens, lediglich Wohlen verfügt über mehr als 10';000 Einwohner und ist damit gemäss Schweizer Recht eine Stadt. Ein weiterer Fluss ist die Bünz, ob von diesem Fluss allerdings der Begriff "Bünzli" (schweizerdeutsch für Spiesser) kommt sei einmal dahin gestellt.

Doch der ländliche Charakter trübt: Durch das Freiamt führt eine Hauptstrecke der Schweiz, die sogenannte Aargauische Südbahn. Diese dient als direkteste Zufahrt zum Gotthard unter Umfahrung der grossen Orte wie Luzern und ist deswegen vor allem im Güterverkehr wichtig. Sie ist einer der grossen Vorteile der Gotthardachse gegenüber der Lötschbergachse, können Güterzüge doch hier praktisch ungehindert ein grosses Stück nach Süden rollen. Trotzdem versuchte man immer, diese Verkehre zu optimieren. Ein Beispiel dafür ist die in Dottikon befindliche Umspannanlage (Gleisnummern 92x), in welcher einzelne Güterzüge zu bis zu 750m langen Zügen zusammen gespannt werden sollten, um so über den Gotthard zu fahren. Die Anlage wurde jedoch nie ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt und dient heute lediglich der längerfristigen Abstellung von Fahrzeugen.

Wenig überraschend ist der Verkehr von Güterzügen dominiert. Oftmals kommen diese von den Rangierbahnhöfen Basel beziehungsweise Limmattal und fahren weiter ins Tessin oder umgekehrt. Vom Tempo her ergänzen sich diese gut mit den S-Bahn-Zügen der S-Bahn Aargau. In der Hauptverkehrszeit (HVZ) verkehren auch S-Bahnen der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk.

Das Stellwerk Freiamt befindet sich zwischen den Eisenbahnknoten Othmarsingen und Lenzburg im nördlichen Stellwerk Heitersberg sowie dem südlichen Nachbarn - ebenfalls ein Knotenpunkt - Rotkreuz im gleichnamigen Stellwerk.

Für dieses Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Trotz des hohen Verkehrsaufkommen ist das Freiamt auch für Anfänger geeignet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Freiamt.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Frick
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
2,98
Ziemlich repetiv (wie so oft in der Schweiz).
 (>90 min, 2022)
Home Zone
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam inkl. etwas rangieren
 (30-90 min, 2021)
Die Sperrung bei Effingen ist gut getroffen.
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr aber trotzdem keine Überforderung.
 (>90 min, 2018)
Langweilig, es läuft nöd so viel
 (30-90 min, 2012)
Sehr gemütliches Stw! Toll wenn die Lücke zu Brugg geschl. würde & allenfalls weiter nach Sisseln.
 (2011)
Selbst bei Verspätungen für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frick

Östlich von Basel, am südlichen Ufer des Rheins, erstreckt sich das aargauische Fricktal. Bahntechnisch erschlossen ist die Region mit der Bözbergstrecke der SBB.

Deren Abbildung beginnt an der 2008 eröffneten Haltestelle Rheinfelden Augarten und führt über Frick, wo die Steigung zum Bözberg beginnt, bis zum Bözbergtunnel nach Effingen. Die Bahnhöfe hinter Frick liegen dabei abseits der Ortschaften und werden daher seit 1993 nicht mehr bedient.
In Stein-Säckingen zweigt die Strecke über Laufenburg nach Koblenz ab, wobei der Personenverkehr nur bis Laufenburg verkehrt.

Die Strecke dient dem halbstündlich verkehrenden InterRegio der Linie 36, welcher in Rheinfelden, Frick und einmal pro Stunde in Stein-Säckingen einen Halt einlegt. Damit verbindet er Basel mit Zürich, jede zweite Verbindung führt sogar weiter nach Zürich Flughafen. Die direkten Züge zwischen Zürich und Basel verkehren normalerweise über Aarau und durch den Hauensteintunnel, können aber auch über diese Strecke umgeleitet werden.
Im Regionalverkehr ist die Strecke erschlossen mit der Linie S1 der S-Bahn Basel. Diese verkehrt alternierend von Basel nach Frick oder Laufenburg.
Die Strecke besitzt ebenfalls grossen Stellenwert im Güterverkehr, ist sie doch die Hauptzufahrt zum Gotthard. Aufgrund des nicht besonders umfangreichen Fernverkehrs, der auch nicht viel schneller als die Güterzüge ist, können diese hier nahezu ungehindert durchfahren. Vereinzelt befahren auch Güterzüge die Strecke zwischen Laufenburg und Koblenz, oftmals Tankzüge vom Rheinhafen zum Flughafen Zürich.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel RB im Westen, Brugg und Baden im Osten.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Frick.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Heitersberg
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,59
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
 (>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
 (>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
 (30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
 (30-90 min, 2020)
ganz nett
 (<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
 (30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
 (30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
 (>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
 (<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
 (<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
 (2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg

Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet.

Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg.
Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen.
Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden.

Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden.
Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb.
Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind.

Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben):
- Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal.
- Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt.
- Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben.
- In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt.
- Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil).

Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Baden
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
2,86
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
 (30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
 (30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
 (>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
 (<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
 (30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
 (>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
 (>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
 (>90 min, 2020)
Sehr interessant
 (30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
 (>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
 (30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
 (30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
 (>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden

In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet.

Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen:
- Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz
- Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen
- In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab

Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht.
Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach.

An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig.

Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen.

Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 12 10 2,40 3,10 2,75 2,00 2,86 2,48 1|2 0|0 0|0
9504
Weilheim
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,93
es fehlt die Anschlussstelle in Schongau, aber sonst sehr geeignet für Nebenbahnfans
 (<30 min, 2021)
braucht Übung.
 (<30 min, 2020)
Großes Stellwerk, mit 1920x1080 Monitor leicht zu händeln. Nichts für kleine Bildschirme.
 (30-90 min, 2020)
zuviele BÜ
 (<30 min, 2020)
Schwerer Winter und fehlende Displays machen einen hier wahnsinnig
 (>90 min, 2019)
Nicht sehr anspruchsvoll, jedoch fast nur eingleisige Strecken, einfach nur interessant
 (30-90 min, 2019)
Wird stressig bei Störungen
 (>90 min, 2018)
Es fehlen ein paar richtige Güterzüge zwischen Garmisch und München...
 (>90 min, 2017)
mäßiger Verkehr...aber sehr spannend durch die eingleisigen Strecken
 (<30 min, 2017)
Etwas langfädig, lange Blockabstände. Das Richtige für Freunde von Bahnübergängen.
 (>90 min, 2017)
Mit einigen Störungen ein ganz nettes Stellwerk, vor allem wenn die Nachbarn besetzt sind
 (>90 min, 2016)
Die Zahl der Rf'en macht es schwierig. Sonst wäre der Hund ziemlich begraben
 (30-90 min, 2016)
Nicht 100% der örtlichen Realität entsprechend. Interessant und für Anfänger komplex.
 (<15 min, 2016)
Etwas mehr Betrieb hätte mir gut getan. Ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weilheim!
Dieses Stellwerk steuert folgende Strecken:
  • Werdenfelsbahn (München - Garmisch-P.). Gesteuert wird hier der Abschnitt Wilzhofen-Weilheim. Diese Strecke ist elektrifiziert. Nachbar-Stellwerke auf dieser Strecke sind Murnau und Tutzing.
  • Ammerseebahn (Mering - Weilheim). Gesteuert wird hier der Abschnitt (Geltendorf)-Weilheim. Hier findet Dieselbetrieb statt.
    Nachbar-Stw. auf dieser Strecke ist Geltendorf.
  • Pfaffenwinkelbahn (Weilheim - Peißenberg - Schongau): hier findet Dieselbetrieb statt.

Besonderheiten dieses Stws:
  • Dießen: Es wird richtungsbezogen ein- und ausgefahren, d.h. Gleis MDIN 2 kann nur aus Richtung Geltendorf, Gleis MDIN 1 nur aus Richtung Weilheim befahren werden.
  • Schongau: In die Gleise 8-9 kann aus beiden Richtungen nur als Rangierfahrt gefahren werden.
  • Weilheim: Züge, die zu Spielbeginn evtl. zu früh da sind, müssen zunächst vorzeitig wegrangiert werden, damit der Betrieb richtig möglich ist.

Update Sept. 2016: Das Stellwerk wurde komplett überarbeitet. Wo dies möglich war sind nun Formsignal-typische Gruppenausfahrsignale umgesetzt und Vorsignale im Einsatz. In Schongau stehen nur Ne2-Tafeln an den Einfahrten. Ein Hauch von Nebenbahnflair darf aufkommen.

Viel Spaß beim Spielen!

Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert durch hinz und michi147.
Tutzing
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,18
Leider fehlt der neue Bahnsteig von Freiham. Sonst sehr schönes und entspanntes Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
mal stressig, wenn auf den eingleisigen strecken sich die Verspätung aufbaut etc
 (>90 min, 2023)
Anfangs schwer, aber wenn man die Übersicht hat, dann "geht es ab". )
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist für große Monitore, aber sehr cool zu steuern.In Tutzing fehlt eine Weiche. Für Profis
 (<30 min, 2021)
zuviele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit Herausforderungspotential
 (30-90 min, 2020)
sehr schwer
 (30-90 min, 2019)
Warum nur unbedingt Wärter-BÜs....
 (>90 min, 2019)
In der HVZ bei Störungen sehr schnell Chaos
 (>90 min, 2019)
Viel S-Bahn und RB. Interessant bei Verspätungen.
 (<30 min, 2019)
214 min hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2018)
schwierig, wegen _Weichenstörung in Weßling
 (<15 min, 2018)
für anfänger sehr schwierig
 (<30 min, 2018)
Langweilig dazu noch X Barrieren, schreckliches Stw.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Tutzing!

Dieses Stellwerk besteht aus zwei unabhängigen Strecken.

1. Tutzing (S6)

Hier steuert ihr einen Teil der Werdenfelsbahn zwischen München-Pasing und Weilheim.

Bis Gauting ist die Strecke viergleisig, danach geht es zweigleisig im Mischbetrieb weiter nach Starnberg und Tutzing, wo sich die eingleisigen Strecken nach Weilheim/Garmisch und Kochel trennen.

Direkte Übergaben gibt es nach Pasing und Weilheim (Südbayern).
Alle Streckenabschnitte sind für GWB ausgerüstet.

Es verkehren hauptsächlich RB und die S6 im 20min-Takt.

Neben manchen ICE, die planmäßig über die S-Bahn-Gleise fahren, können RB und andere Züge nach Absprache mit Pasing auch über die S-Bahn geleitet werden. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit hier geringer (Max. 120 statt 140 km/h).

Bitte beachten: Im Bereich Planegg Awanst sind wegen der Schlüsselweichen nicht alle Fahrstraßen möglich!

In der Realität wird dieses Stellwerk durch ein ESTW aus der BZ München gesteuert.

2. Herrsching (S8)

Hier ist die Herrschinger Strecke zum Ammersee abgebildet, auf der fast ausschließlich die Linie S8 im 20min-Takt verkehrt. (In der Hauptverkehrszeit im 10min-Takt bis Germering bzw. Weßling).
Außerdem wird noch die KIM (=Kraillinger Innovations-Meile) und das Tanklager Krailling bedient.

Hinweise zum Befahren des Gegengleises:
Auf dieser Strecke ist durchgehend kein Gleiswechselbetrieb möglich. Bei den grün hinterlegten Signalen handelt es sich um niedrig stehende Hauptsignale. Eine Fahrt ins, im und aus dem Gegengleis ist daher nur auf Ersatzsignal möglich
(Näheres für Interessierte gibt's hier).
Ansonsten wurden Sperrsignale eingebaut. Auf diesen Streckenabschnitten kann man also auch mit Ersatzsignal ins Gegengleis wechseln.

Großes Stellwerk. Idealerweise im 2-Monitor-Modus bei 1680x1050 scrollfrei spielbar.

Viel Spaß beim Fahrdienstleiten wünschen michi147 und das Erbauerteam Großraum München.
Garmisch-Partenkirchen
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
2,64
Nettes Stellwerk, bei verspätung aufg. der eingleisigkeit schwieriger
 (>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, sehr empfehlenswert für Neulinge
 (30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Die Fahrplandaten sind etwas verwirrend
 (30-90 min, 2021)
schönes Stw!
 (30-90 min, 2020)
so viele Bü!
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stw.
 (30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich verwirrend
 (30-90 min, 2020)
Für Ortskenner nicht so schwer. Wenn alles lauft.
 (30-90 min, 2019)
Gemütliches Nebenbahn-Stw. Im Winter interessant durch Verpätungen.
 (>90 min, 2019)
Garmisch ist durch die Eingleisigen Strecken und der vielen Verspätungen nicht einfach aber schön
 (>90 min, 2019)
Für den Anfang schön, wenn man die Örtlichkeiten kennt, viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2019)
Feine Sache, trotz Eingleisigkeit sehr abwechslungsreich!!
 (30-90 min, 2019)
Durch eingleisige Abschnitte kompliziert
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Garmisch-Partenkirchen ist das Stellwerk, das die Region um Garmisch fernsteuert.
Hier laufen die Strecken von Kempten - Reutte in Tirol (Reutte i.T.), von Innsbruck nach München (Scharnitz) und von München nach Innsbruck (Ohlstadt) zusammen.
In Garmisch ist das Gleis 4 in Nord und Süd geteilt.
Im Original ist dieses Stellwerk ein ESTW.
Hinweise:
  • In den Bahnhöfen Ehrwald und Lermoos müssen alle Züge als Rangierfahrt ausfahren!
  • Farchant und Griesen haben jeweils nur ein Bahnsteiggleis. Außerplanmäßige Kreuzungen, bei denen beide Regionalzüge halten, sind daher nicht möglich!
    (Wobei im Fahrplanjahr 2010 in Farchant kein planmäßiger Zug hielt.)
Viel Spaß beim Spielen wünscht euch
mrMax und das Team Südbayern

Letztes Update: März 2017
Murnau
Schwierigkeitsgrad
1,63
Unterhaltungsfaktor
2,66
Der Nachbar in Garmisch hat halt früh ausgemacht
 (<15 min, 2025)
auch mit Verspätungen sehr leicht.
 (30-90 min, 2020)
nicht viel los.
 (30-90 min, 2020)
trotz Störungen sehr einfach.
 (30-90 min, 2020)
eine leichte Übung!
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger!
 (<15 min, 2020)
Trotz einiger Störungen sehr leicht.
 (>90 min, 2020)
heute nicht viel zu tun.
 (30-90 min, 2020)
trotz ein paar Störungen wirklich einfach.
 (>90 min, 2020)
leicht, aber nett.
 (>90 min, 2020)
heute wenig Betrieb
 (30-90 min, 2020)
Super! Vielen Dank an die Erbauer. Die verkürzten Zuglängen bewirken Wunder.
 (30-90 min, 2020)
nichts los heute.
 (30-90 min, 2020)
Aufbau von Verspätungen, nicht wirklich unterhaltsam.
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Murnau.

Das Stellwerk Murnau war das erste Siemens-ESTW der Deutschen Bundesbahn. Es hat bis zum 30.11.2008 Murnau und Hechendorf gesteuert. Bf Ohlstadt ist im Jahr 2010 noch örtlich besetzt und wird durch ein elektromechanisches Stellwerk gesteuert; Bf Polling gehört normalerweise zum Weilheimer Stellbereich. Die restlichen Bahnhöfe der Strecke werden vom ESTW Garmisch-Partenkirchen ferngesteuert.
Wie auch in real, wird die Strecke hier auf zwei Fdl aufgeteilt: Murnau & Garmisch-Partenkirchen.

Zusätzlich wird die Ammergaubahn von Murnau nach Oberammergau dargestellt. Sie gilt als die erste elektrifizierte Vollbahn in Deutschland. Kreuzungen sind heute nur noch in Bad Kohlgrub möglich, wo richtungsbezogen ein- und ausgefahren wird.

Viel Spaß wünscht das Team Südbayern.

Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert und betreut von michi147
3 2 3 1,85 2,85 2,35 1,63 2,64 2,14 1|2 0|0 0|0
9505
Chrudim
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,62
Herzlich willkommen im Stellwerk Chrudim (dt. Crudim)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken im Landkreis Pardubice und Vysocina.
Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte wurden in den letzten Jahren modernisiert. Die anderen befinden sich weitestgehend im Ursprungszustand.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 015 Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Borohradek
  • ex Strecke 017 Chrudim mesto - Hermanuv mestec
  • Strecke 238 Pardubice - Chrudim - Chotebor - Havlickuv Brod

Strecke 015
Auf der Strecke 015 gibt es nebst interessanten Bahnhöfen auch ein auf und ab beim Eisenbahnverkehr. Diese 21-Kilometer lange Nebenbahn hat in den letzten Jahren viel über sich hergehen lassen. Im Jahre 2010 wurde nach der Abbestellung der Züge auf der ehemaligen Strecke 017 auch im Abschnitt Hermanuv Mestec - Prachovice gewütet. Im Jahre 2011 wurde aufgrund einer "Optimalisierung des ÖPNV" der Betrieb auf dem Abschnitt komplett eingestellt. Es verkehrten nur noch Schienenbusse auf dem Abschnitt Prelouc - Hermanuv Mestec. Im Winter 2013 wurde der Personenverkehr nach Prachovice wieder aufgenommen, was jedoch nur bis Sommer 2020 anhielt.
Die Strecke ist - für eine Nebenbahn untypisch - mit einem automatischen Streckenblock ausgestattet. Dies erklärt auch die vielen Blocksignale auf der Strecke.
Unter anderem habt ihr auch noch zwei große Anschlüsse zu bedienen: Die SSHR in Kostelec (Staatliche Reserven, Tanklager) sowie die CEMEX in Prachovice. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Areal mit eigenem Stellwerk und vielen Kilometern Gleisanlagen.

Strecke 016
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Chrudim bis kurz vor Moravany.
Der Streckenabschnitt wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben.
Es sind hier einige Anschlüsse zu bedienen: Das Gewerbegebiet "Era Plus", Die Spedition K&T Servis s.r.o., die Zuckerfabrik Teruos TTD, die Malzfabrik des Unternehmens Sladovny Soufflet sowie den bekannten Dachziegelhersteller Bramac, welcher in Hrochuv Tynec ein Werk hat.

ex Strecke 017
Die 13,5-Kilometer lange Strecke, welche zuletzt die Nummer 017 trug, ist bereits seit Dezember 2010 ohne einen bestellten Personenverkehr. Eine Aufnahme des Verkehres zeichnet sich auch nicht ab. Nur der Güterverkehr nutzt diese Strecke regelmäßig und mehrmals am Tag.
Die Blütezeit dieser Strecke war im Jahr 1959/60, wo es 5 Zugpaare am Tag gab. 2009/2010 waren es nur noch 2.

Strecke 238
Der Teilabschnitt, welchen ihr hier steuert, dürfte der modernste sein. Bis auf den Haltepunkt Pardubice zavodiste ist alles modernisiert worden. Am eben genannten Haltepunkt findet ihr auch den Abzweig zum Tanklager des Flughafens Pardubice.
Im Bahnhof Chrudim stehen euch für den Personenverkehr genug Gleise zur Verfügung. Unter anderem wird noch die Firma Onivon a.s. bedient, welche in der Metallverarbeitung tätig ist.
Slatiany hat nach seiner Modernisierung ein recht merkwürdiges Gleisbild. Zur Schrott- und Holzverladung möchte noch das Agrarunternehmen Cerea a.s. und das Chemieunternehmen OQEMA bedient werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Hermanuv Mestec - Prelouc (- Pardubice)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pardubice-Rosice n.L.
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,58
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice-Rosice nad Labem (dt. Pardubitz-Rosice an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken, welche zur Stadt Hradec Kralove führen.
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Chocen
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec

Auf der Strecke 020 sieht es noch aus, als wären wir im Jahre 1980. An der Strecke wurde nicht viel gemacht, Ausbaupläne gibt es keine.
Im Bahnhof Dobrenice steht euch eine Holzverladung zu Verfügung, in Praskacka ein Ladeplatz.
Für den Bahnhof Praskacka ist es interessant zu wissen, dass es zwischen Gleis 3 und Gleis 5 früher noch ein Gleis gab. Daher ist dort eine Lücke vorhanden. Zusätzlich ist Gleis 3 nicht von haltenden Personenzügen zu nutzen, da dort kein Bahnsteig vorhanden ist.

Auf der Strecke 031 wurde dagegen die letzten Jahre fleißig gebaut. Der Abschnitt Rosice nad Labem bis Opatovice wurde zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h ertüchtigt. Rosice nad Labem und Steblova wurden komplett modernisiert, Opatovice hat dagegen nur einen neuen Haltepunkt bekommen. Der Bahnhof Pohrebacka wurde nicht angefasst.
Bleiben wir in Pohrebacka. Dort habt ihr einen Anschluss zu einem Werk der VCES, einen Hersteller für Betonteile. Auch gibt es hier eine Kurve zur Odb (Abzweig) Placice auf der Strecke 020. Somit sparen sich Güterzüge das Kopf machen in Hradec Kralove. Auch umgeleitete Fernverkehrszüge (z.B. bei einer Sperrung bei/vor Kolin) können so direkt ohne Fahrtrichtungswechsel umgeleitet werden.
Als kleine Besonderheit haben wir das Gleis 4. Dort steht zwar ein Hauptsignal, jedoch sind in dem Gleis nur abgehend Zugfahrten zugelassen. Es kann also keine Zugfahrt aus Richtung des Haltepunktes Opatovice nad Labem gestellt werden.

Weiter in Richtung Pardubice kommen wir zur Odbocka ELNA. Dort geht eine Anschlussbahn zum Kohlekraftwerk "Elektrarny Opatovice", wohin regelmäßig Kohlezüge verkehren.
Im Bahnhof Steblova angekommen finden wir einen Anschluss zum Unternehmen DITON vor. Dort werden Steinplatten, Grundstücksabgrenzungen und Steintreppen hergestellt.
Nach dem Umbau gibt es nun auch den Haltepunkt "Steblova obec".

Zu guter Letzt sind wir im Namensgeber des Stellwerkes gelandet, in Pardubice-Rosice nad Labem. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung stark verändert.
Ihr findet hier drei Anschlüsse vor. Das Chemieunternehmen Synthesia, den Schrotthändler JARY s.r.o. sowie das Eisenbahnmuseum PSHZD.
Zusätzlich stehen euch noch Abstellgleise sowie eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung.
Nach dem Umbau geht es nun auch zweigleisig nach Pardubice hl.n.. Die Ausfahrt Chrudim führt auf die Strecke 238 in Richtung Chotebor und Havlickuv Brod.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n.
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Auf der Strecke 020 sind die Bahnsteige nicht barrierefrei. Die Übergänge sind höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hradec Kralove hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,87
sehr schönes Stw. Danke dafür
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradec Kralove hl.n. (dt. Königgrätz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen der achtgrößten Stadt Tschechiens.
Der Bahnhof befindet sich zum Großteil im Ursprungszustand, die Gleisanlagen haben sich nicht sonderlich verändert. Die Bahnsteige sind jedoch barrierefrei zugänglich.

In Hradec Kralove enden und beginnen viele Linien, es handelt sich daher um einen Knotenpunkt im Bahnsystem.
Dies ist unter anderem der Grund für die großen Gleisanlagen und die vielen Anschlüsse. Auch die Staatsbahn ist mit einem Depot und einer Werkstatt niedergelassen.
Es durchlaufen einige Strecken dieses Stellwerk. Im Einzelnen sind dies folgende:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Solnice/Letohrad
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Rovensko pod Troskami - Turnov

Die Abfahrt von Zügen in die verschiedenen Richtungen ist im rechten Bahnhofsbereich gut geregelt. An den farbigen Markierungen könnt ihr sehen, in welche Richtung die Strecke führt. So werden Fahrstraßenkonflikte gut vermieden.

Schauen wir uns die Anschlüsse mal genauer an.
Im Bereich des Personenbahnhofes finden sich zwei Anschlüsse für Lokomotiven. Von dort aus bekommt ihr eure Ersatzloks oder stellt ankommende Loks ab. Auch für den Güterverkehr bekommt ihr hier Maschinen.
Wie bereits erwähnt, ist die Ceske Drahy im Bahnhof niedergelassen. In das örtliche Depot gelangt ihr unter "Depo jih" und "Depo sever". Eine kleine Abstellanlage ist unter "Odstavne 14a-16a" zu finden.
Auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle. Folgende Ein- und Ausfahrten sind für Güterzüge zu verwenden: 21-31 jih, 23 sever, 25-31 sever und 51-59 sturc. Bei den Gleisen "skladiste 10b-20b/22b-40b" handelt es sich um ein großes Areal für die Abstellung sowie Verladung von Güterwagen. Hier gibt es auch noch einen großen Güterschuppen.
Auch die Infrastruktur ist mit Anschlüssen vertreten. Es gibt ein Gleislager der SZDC, die Oberleitungsbrigade (SZDC OTV) sowie einen Anschluss für den Bautrupp (TO HK). Auch ein Gleichrichterwerk (Menirna) gibt es im Bahnhof.
Weiter sind folgende Unternehmen mit einem Anschluss vertreten:
  • ZVU a.s. = verwaltet Infrastruktur, beliefert Firmen und Haushalte mit Strom/Gas sowie technischer Gase
  • EMPLA s.r.o. = Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
  • CEZ Distribuce = Kabellager des größten tschechischen Stromzulieferers
  • TSS Hradec und GJW Praha = Baufirma in der Eisenbahnbranche
  • INPOZ HK = Metallhändler
  • Signalmont = Hersteller und Installateur von Sicherungstechnik auf dem Netz der SZDC
  • Ferona a.s. in HK-Slezske Predmesti = Metallverarbeitung

Bleibt noch ein kleiner Hinweis zur Werkstatt der Ceske Drahy. Im rechten Teil des Stellwerkes findet sich das Areal "Opravna CD a.s.". Hier handelt es sich um eine Abstellanlage für die Regionalzüge, unter anderem den "RegioPanter" des Herstellers Skoda. In den 300er-Gleisen können Wagen sowie Triebzüge abgestellt und in der "Hala POS" gewartet werden. Es gibt auch noch eine Waschanlage sowie ein Materiallager im Bereich der Werkstatt.
Hier übernachten auch Verstärkerzüge für die Hauptverkehrszeit. Also Fahrzeuge, die am Tag z.B. nur ein mal nach Pardubice und zurück verkehren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Letohrad
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V5 (Sp) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici . Castolovice - Solnice
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V50 (Os) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kurz hinter der Ausfahrt "Pardubice-Rosice nad Labem" wird die Strecke zweigleisig. Es ist also kein Problem, mehrere Züge nacheinander zu schicken.
  • Auf Gleis 5 gibt es noch die Auswahl "5 dlouha". Dort fahren Züge bis an das Ende vom Bahnsteig, welches im Bereich des Gleises 5a liegt.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Bei Störungen können die Nachbarstellwerke Züge zurückhalten. Es gibt genug Bahnhöfe um euch herum.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Prelouc
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,09
wird nicht langweilig. Bei Verspätungen ordentlich zu disponieren bei ausreichend Gleisen.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prelouc (dt. Prelauc)!

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.

Wichtiger Hinweis!
Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern.

Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Kolin und Prag zurückzuhalten.
Aus Kolin kommend ist nebst der Hauptbahn noch ein Verbindungsgleis (spojka) vorhanden. Bei Störungen können hier Züge umgeleitet werden, was jedoch eine Rücksprache mit eurem Nachbarn voraussetzt.
Der Bahnhof Prelouc ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt: in den Personenbahnhof (ososbni nadrazi) und den Güterbahnhof (nakladni). Zusätzlich zweigt hier noch die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 015 ab. Diese führt von Prelouc über Hermanuv Mestec nach Prachovice.

Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
  • SZDC Menirna = Umspannwerk des Infrastrukturbetreibers
  • Chladek a Tintera = Bauunternehmen für den Eisenbahnsektor
  • Cerea a.s. Recany = Agrarunternehmen, Standort Kraftstoffhandel
  • Cerea a.s. Prelouc = Agrarunternehmen, Standort Agrochemie
  • Lok 5b + Lok 11a = Lokabstellgleise
  • Obalovna Chvaletice a.s. = Hersteller von Asphalt jeglicher Sorten
  • Elektrarna Chvaletice = Großes Kohlekraftwerk mit umfangreichen Gleisanlagen
  • EXCALIBUR ARMY = Herstellung und Modernisierung von Militärfahrzeugen

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice - Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Der Bahnhof Kolin beginnt bereits bei euch im Stellwerk, markiert mit dem blauen Strich vor dem Abzweig (Odb) Menirna.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 7 2,29 3,29 2,79 1,56 2,62 2,09 1|2 0|0 0|0
9506
Neratovice (Neratowitz)
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,10
Herzlich willkommen im Stellwerk Neratovice (dt. Neratowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnhof Neratovice drei Strecken in verschiedenen Steuerbereichen.
Bis auf den Abschnitt Kralupy-Chvateruby ist keine Oberleitung vorhanden. Es fahren vor allem die bekannten Tschechischen Schienenbusse.

Eure direkten Nachbarn sind hier die Stellwerke Kralupy nad Vltavou, Steti-Melnik mit der Ausfahrt "Vsetaty" und Praha-Vysocany mit den Ausfahrten Vysocany und Celakovice.
Aufgrund der kompletten Eingleisigkeit der Strecken müsst ihr bei Verspätungen gut disponieren auch wenn der Verkehr nicht sonderlich stark ist.


Ihr steuert hier die Streckenabschnitte:
  • Strecke 070 (Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Vysocany -) Praha-Satalice - Praha-Cakovice - Neratovice (- Vstetaty - Mlada Boleslav - Turnov)
  • Strecke 074 Neratovice - Brandys nad Labem - Celakovice
  • Strecke 092 Kralupy nad Vltavou - Uzice - Neratovice

Anbei einige wichtige und hilfreiche Hinweise zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge wieder
  • Es fehlen in einigen Bahnhöfen Anschlüsse sowie Gleise. Aus Platzgründen sind diese nicht verbaut, teilweise werden diese auch gar nicht mehr verwendet
  • Die Strecke 074 wird im Tschechischen Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Der Betriebsablauf ist daher anders, wie bei anderen Strecken

Nun noch Infos zum Betriebsablauf im Stellwerk:

Bahnhof Neratovice
  • Es wurden einige zustätzliche Signale eingebaut, damit das Stellwerk spielbar ist. In der Realalität wird viel mit mündlichen Abfahraufträgen und Gruppenausfahrsignalen gearbeitet
  • Der Anschluss Spolana führt zur örtlichen Chemiefabrik
  • Neratovice sidliste befindet sich bei uns im Bau. In Real wird dieser Haltepunkt ab Sommer 2020 bedient
  • Züge von/nach Celakovice müssen im Bahnhofsbereich die Richtung ändern. Wir nutzen dafür das Gleis 6a

Strecke 070
  • Im Bahnhof Praha-Satalice hat die Gasfirma "Cesky Plyn" einen Anschluss. Dieser wird durch CD Cargo bedient
  • In Praha-Cakovice hat das private Verkehrsunternehmen KZC einen Abstellbereich für ihre Fahrzeuge. Nebenbei endet dort eine Esko-Linie
  • In Mesice u Prahy hat die Firma Mora Moravia einen Anschluss. Hier werden vor allem Haushaltsgeräte umgeladen

Strecke 074
  • Die Strecke wird mit der Vorschrift D3, welche Tschechischen Zugleitbetrieb wiedergibt, betrieben
  • Allgemein ist der Abschnitt in einem maroden Zustand. Einige Streckenabschnitte werden nur mit 10km/h befahren
  • In Polerady nad Labem ist ein Anschluss der SSHR - Das sind die staatlichen Reserven der Tschechischen Republik. Die Anschlussbedienung funktioniert wie folgt: Am Signal in Neratovice mesto stellt ihr das Ersatzsignal ein. Vor der Weiche in Polerady wird der Zug kurz halten um diese "aufzuschließen". Die Weiche müsst ihr dann manuell umstellen. Bei der Rückfahrt geht dies ebenfalls per Ersatzsignal
  • Der Bahnhof Brandys nad Labem beinhaltet bei uns noch den Bahnhofsteil Zapska. Um den Anschluss der Recyclingfirma zu bedienen, reicht es aus Brandys eine Rangierfahrstraße nach Z1 zu stellen. Rückzugs kann der Zug ab Zapska als Zugfahrt seine Fahrt fortsetzen

Strecke 092
  • In Chvateruby befindet sich der Anschluss zur Raffinerie der Firma Unipetrol. Im Areal befindet sich auch noch die Firma Synthos-Chemie. Manch einer wird diesen Anschluss noch aus Kralupy kennen.
  • Der Bahnhof Uzice beinhaltet den Anschluss in das Tanklager von Unipetrol sowie ein längeres Anschlussgleis zum Flugplatz Praha/Vodochody

Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S23 Celakovice - Neratovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Cakovice
  • S43 Kralupy nad Vltavou - Neratovice
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R43 Praha hl.n. - Neratovice - Vsetaty - Melnik - Mlada Boleslav hl.n.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Kralupy n.V.
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,55
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
 (>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
 (>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
 (30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
 (>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
 (>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
 (>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
 (>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
 (>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin.

Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung.
Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander.
Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet.
Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen.
Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal.

Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis.
Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung.

Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S4/U4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • S40 Kralupy n.V. - Louny
  • S42 Kralupy n.V. - Luzec nad Vltavou
  • S43 Kralupy n.V. - Neratovice
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S45 Kralupy n.V. - Zakolany - Kladno
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.
  • In Libcice habt ihr nebst 3 Anschlüssen noch ein Ladegleis zur Verfügung.
  • Die Bahnhofsgrenze Libcice ist in Richtung Kralupy erst hinter den letzten Sperrsignalen.
  • Im Bahnhof Kralupy finden teilweise Zugtrennungen- und Vereinigungen statt. Bitte auf entsprechende Einträge im Fahrplan achten!
  • Das Gleis KP 7 hat keinen Bahnsteig!
  • Das Depot in Kralupy wird vorzugsweise von CD Cargo benutzt.
  • Zum Instandhalten der Gleise hat der Infrastrukturbetreiber Oberleitungstriebwagen (Areal OTV) und mehrere Bautraktoren (SZDC MUV) beheimatet.
  • Eine Wagenwerkstatt gibt es unter Vozove depo.
  • Zwei Industrieareale finden sich unter Lihovar a.s. und BALAK a.s.
  • Das Gleis KP 10 hat keinen Bahnsteig. Es kann per Zugfahrt befahren werden.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Lovosice
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,49
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
 (30-90 min, 2023)
zu erst üben
 (30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
 (30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
 (>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
 (30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
 (30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
 (30-90 min, 2019)
Super!
 (>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland).

Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen.
Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken!

Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut.
Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s.
Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma.

Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil).
Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV.

Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau.


Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • U54 Decin hl.n. - Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice nad Labem - Hnevice
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • Ex3 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin

In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende:

Strecke 087
Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n.

Strecke 097
Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice.
Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer.

Strecke 113 und 114
Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt.
Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • TSS Cargo hat hier zwei Anschlüsse. Bei "depo" kommt ihr zu einem kleinen Lokschuppen, bei "vozy" zu einer Wagenabstellung.
  • Auch die CD Cargo hat sich niedergelassen. Aus dem DUSS-Terminal kommt zum Beispiel der LKW Walter nach Rostock. Weiter wird eine Umschlaghalle (CD Cargo hala) sowie eine kleine Wagenwerkstatt (CD Cargo dilny) betrieben.
  • Als Konkurrenz zur TSS hat die Private Baufirma Hrochostroj ein Gleis im Besitz.
  • Auch ist Lovosice durch seine Chemiefirma Lovochemie a.s. bekannt. Diese wird über den Anschluss "Lovochmie zavod" bedient.
  • Die Gleise 201-605 sind reine Abstellgleise für Güterwagen. Die Gleise sind der Infrastruktur der Lovochemie unterstellt.
  • Displays in den Bahnhöfen befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind die Displays aufgrund Platzproblemen immer oben und unten verbaut.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Roudnice
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,40
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
 (>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
 (>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
 (<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
 (>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou.

Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen.
Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken!

Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096 Roudnice - Straskov - Libochovice

Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe.
Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung.
Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b".
Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL".

Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge.
Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik.
Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ.
Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden.
Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut.

In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden.

Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna).
Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen.
Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt.
Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :)

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U21 Roudnice - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • U54 Decin - Usti nad Labem - Lovosice - Hnevice
  • S42 Kralupy - Vranany - Luzec nad Vltavou
  • T5 Roudnice - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice
  • Ex5 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin


Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
  • Nutzt bei Verspätungen die Bahnhöfe als Überholmöglichkeiten, damit die Personenzüge flüssig durchkommen.
  • Es werden Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren. Nutzt, wenn möglich, auch den Gleiswechselbetrieb für eine fliegende Überholung.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 9 9 2,50 3,38 2,94 2,02 3,10 2,56 1|2 0|0 0|0
9507
Forbach (Schwarzwald)
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,97
war ganz gut, auch ein paar Störungen
 (>90 min, 2023)
Etwas eintönig nach etwas spielzeit aber dennoch entspannt für ein paar stündchen
 (30-90 min, 2023)
Vier S-Bahn, relativ entspannt, Aufmerksamkeit trotzdem nötig
 (>90 min, 2022)
Super!
 (30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr Forbach. Forbach ist ein Streckenstellwerk der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig und wird von der AVG betrieben. Somit fahren hier ausschließlich S-Bahnen von und nach Karlsruhe. Vereinzelt fahren hier auch Güterzüge zum Spanplattenhersteller Kronospan und zum Industriestammgleis.

Besonderheiten:
  • Wenn in Forbach die S-Bahn gestärkt wird und der neue Zugteil schon im Gleis steht, muss hier im Sim auf Rangierfahrt eingefahren werden. Dies lässt sich leider nicht besser lösen.
  • Vor manchen Signalen stehen in der Realität nur Vorsignaltafeln und keine Vorsignale, deswegen wurde an diesen Stellen kein Vorsignal eingebaut. Aus diesem Grund stehen zum Beispiel vor den beiden Einfahrsignalen in Weisenbach keine Vorsignale.
  • Der Bahnübergang in Gaggenau auf Gleis 3 wird getrennt von den anderen Gleisen gesichert.
  • Der Haltepunkt Kirschbaumwasen ist nur 20 Meter lang, deshalb wird der Zug auch über den Bahnsteig überstehen.
    http://farm9.staticflickr.com/8117/8971822945_d09cdcd49b_c.jpg

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg.
Offenburg
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,25
Macht sehr Spaß, hat aber eine hohe Zugdichte, nichtz unbedingt für Anfänger geeignnet
 (<30 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2024)
erfordert viel Übung
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß , gut für fortgeschrittene spieler
 (<30 min, 2024)
Gelungeners Auffrischen!
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr. Spannendes Stw
 (>90 min, 2024)
Ein schönes, abwechslungsreiches Stellwerk geworden, vielen Dank an die Erbauer.
 (>90 min, 2024)
Immer wieder gut !
 (>90 min, 2021)
Anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Die spontanen einzuplanende Überholungen machen dieses Stellwerk sehr spannend
 (>90 min, 2020)
Viel zu tun! coaxx
 (>90 min, 2020)
Stromausfall nach 45 Sekunden, Sperrung Fernbahn, aber echt gut.
 (30-90 min, 2020)
für alle die etwas zum herausfordern haben
 (30-90 min, 2019)
Schwer aber unterhaltsam!
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Offenburg,

Ihr seid verantwortlich für die Strecke von Köndringen bis Offenburg.

Der Bahnhof Offenburg umfasst zwei Bahnhofsteile: zum einen den Personenbahnhof, welcher hier komplett abgebildet ist und den Güterbahnhof, der hier nur angedeutet wird.

In Offenburg enden die RE/RB der Linie Offenburg - Freiburg - Basel sowie OSB/SNCF-Züge aus Kehl und Hausach.

In Offenburg treffen sich die Rheintalbahn und die Schwarzwaldbahn, ab hier geht es viergleisig weiter bis Rastatt-Süd. Ab Offenburg wird unterschieden zwischen Fernbahn (hellgrau) und Rheintalbahn (grün).

Ihr könnt z.B. bei Bauarbeiten oder dichter Zugfolge auch Züge über die Fernbahn bzw. Rheintalbahn umleiten. Dabei ist die Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Baden-Baden wichtig, da nicht jeder Zug umgeleitet werden kann.

Direkte Übergabe ist nach Freiburg und Hausach sowie Baden-Baden möglich.

Einige Güterzüge haben einen Durchfahrpunkt "Pbf" im Fahrplan, dieser ermöglicht es flexibel ein Gleis im Bereich des Personenbahnhofs nutzen zu können.
Einige Bahnhöfe haben Kennzahlen, diese sind sowohl bei den dazugehörigen Signalen als auch Gleisen wiederzufinden.
LZB-Blöcke haben ein L, die Blocksignale ein B vor der Bezeichnung. LZB-Blöcke im Bahnhof sind teilweise mit Deckungssignalen nachgebildet.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team BaWü.
Baden-Baden
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,29
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
 (>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
 (>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
 (>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
 (30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
 (30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
 (>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
 (>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.

Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn.
Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl.
In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird.
Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof.
Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof.
Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen.

Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten.
Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen.

Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt.

Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren.

Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird.

Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß!
Rastatt
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,53
super interessant.
 (>90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
 (>90 min, 2023)
alles super
 (30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
 (<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
 (<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
 (>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
 (30-90 min, 2023)
Cool
 (>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
 (>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
 (>90 min, 2022)
wieder gut
 (30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
 (>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,

hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt.

Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg.

Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe.

Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet.

Örtliche Infos:
Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen.

Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt.
Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird.


Viel Spaß!
3 5 5 2,37 3,26 2,81 1,61 2,97 2,29 1|2 0|0 0|0
9508
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,09
heute war mal chaos angesagt
 (30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
 (>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
 (30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
 (>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
 (30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
 (<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Kiel
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,21
Das Stellwerk kann bisschen schwierig sein, macht aber spaß.
 (30-90 min, 2025)
Ohne Verspätungen ganz entspannt. Kann schnell aus dem Takt kommen auf den eingleisigen Abschnitten.
 (>90 min, 2025)
alles dabei - rangieren, eingleisig, umsetzen - was will man mehr ?
 (30-90 min, 2025)
ICE sollten ausschließlich auf Gleis 3 bereitgestellt werden wie in echt. Andere Gleise sind zu kurz
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
 (>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
 (30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
 (>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
 (<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
 (>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
 (>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
 (30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.

Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
  • in Richtung Flensburg bis Eckernförde
  • in Richtung Rendsburg bis Felde
  • in Richtung Lübeck bis Raisdorf (in weiß)
  • in Richtung Neumünster bis Flintbek

Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt.

In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf).

In diesem Stellwerk ist nur die zweigleisige Strecke nach Neumünster sowie der Bahnhof Meimersdorf mit Oberleitung überspannt. Alle anderen Strecken werden von Akku- und Dieseltriebwagen befahren.

Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
 (<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
 (>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
 (30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt.
Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE 4 nach Stettin via Bad Kleinen
  • 2: RB 85 nach Neustadt(Holst)
  • 4: RE 83 nach Kiel Hbf via Plön
  • 5: RE 4 nach Bad Kleinen, Fernverkehr Richtung Hamburg
  • 6: RE 83 nach Lüneburg via Büchen
  • 7: RE 8 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe, RE 8X nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe
  • 8: RE 8 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 9: Fernverkehr Richtung Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 5: RE 86 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 6: RB 84 nach Kiel Hbf via Plön
  • 7: RE 80 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich.

Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Lolland
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,95
Dieses Stellwerk ist sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
Probleme in Nykøbing F: Züge starten und wenden teilweise nicht
 (<30 min, 2023)
Wenig los gewesen. Gutes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Läuft. Verspätungen können leicht ausgebügelt werden.
 (>90 min, 2021)
ideal für Einsteiger!
 (30-90 min, 2021)
nett, aber heute langweilig.
 (30-90 min, 2020)
schönes Stw., leicht.
 (>90 min, 2020)
nichts los am frühen Morgen.
 (30-90 min, 2020)
wunderbares Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht zuviel nicht zuwenig, super! Macht richtig Spaß!
 (>90 min, 2020)
tolles Stw!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß!
 (30-90 min, 2020)
..nicht viel Verkehr.. trotzdem ein schönes Stellwerk für Anfänger, die eine Herausforderung suchen.
 (30-90 min, 2020)
.. wenig Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann ist das Stellwerk einfach zu spielen..
 (>90 min, 2019)
Das Stellwerk Lolland steuert Strecken auf der gleichnamigen dänischen Insel, sowie den Bahnhof Nykøbing auf der benachbarten Insel Falster.

Die Strecke Nykøbing - Rødby ist Teil der direkten Verbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen bzw. Mitteleuropa und Skandinavien. Sie ist auch unter dem Namen Vogelfuglinie bekannt. Im Jahr 2021 wurde die Strecke Nykøbing - Rødby samt Fährbahnhof stillgelegt und sie ist bereits größtenteils abgebaut. Unter Nutzung der historischen Trasse wird derzeit eine Schnellfahrstrecke gebaut, die in den künftigen Fehmarn-Belt-Tunnel münden wird.

Von Nykøbing Richtung Næstved und København fährt die dänische Staatsbahn DSB zwei stündliche Regionalzüge mit Verdichtern im Berufsverkehr. Als Teil der Hinterlandanbindung für den Fehmarn-Belt-Tunnel ist die Strecke Richtung Næstved bereits zweigleisig ausgebaut, auf 180 km/h beschleunigt, mit ETCS ausgestattet und für eine Elektrifizierung vorbereitet.

In Nykøbing zweigt die kommunale "Lollandsbane" nach Nakskov ab. Sie ist Vorbild für viele dänische Privatbahnen, da die Modernisierung ab 1999 (neue IC2-Triebwagen, Streckenausbau 100 km/h, Halbstundentakt Mo-Fr) zu nachhaltigen Nachfragesteigerungen geführt hat. An Stationen mit X Halten die Züge nur bei Bedarf.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • RØ - Regionalzug (Regionaltog Øst) [180 km/h]
  • PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [180 km/h]

Format 1248x636 Pixel
2 9 7 2,28 3,08 2,68 1,93 2,95 2,44 1|2 0|0 0|0
9509
Busigny
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,44
Willkommen!

Busigny ist eine französische Gemeinde mit 2.500 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Cambrai und zum Kanton Le Cateau-Cambrésis. Die Einwohner werden Croquands bzw. Busignois genannt.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Paris - Creil - Tergnier - Busigny - Maubeuge - Belgien. Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Aulnoye-Aymeries
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
2,85
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
was für Nebenher
 (30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht nur eingeschränkt zur Verfügung (Aulnoye-Aymeries - Maubeuge / Aulnoye-Aymeries - Hirson)
  • achtet auf die Züge der Relation Valenciennes - Hirson die im Bahnhof Aulnoye-Aymeries wenden

Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich
Hirson
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,53
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
 (30-90 min, 2024)
Schön geworden!
 (>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache.

Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille).

Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt.

Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Charleville-Mézières
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
 (>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
 (>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse).

Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt.
Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich.
Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück).

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • Züge zwischen Charleville und Givet fahren mit der gleichen Geschwindigkeit
  • Güterzüge können statt der Güterumfahrung des Gbf auch die Hauptstrecke benutzen, die Fahrpläne werden entsprechend abgearbeitet
  • die Weichen bei Fumay sind noch Überbleibsel aus vergangenen Tagen und sind dauerhaft versperrt, ebenso die Weichen in Nouzonville zwischen Gleis 1 und 2
  • die Weichen in Monthérme können mit der UFGT-Taste (Umfahrungsgruppentaste) von Deville nach Charleville benutzt werden

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich

Zuggattungen in Frankreich
3 6 6 2,13 2,71 2,42 1,68 2,44 2,06 1|2 0|0 0|0
9510
Hannover Messe/Laatzen
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,37
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Geht ab hier
 (30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
 (>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2023)
Mega!!!
 (>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
 (>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen

Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele.

Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise.

Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten.

Viel Spaß!
Elze (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,16
Ohne Störungen und mit moderater Verspätung langweilig.
 (30-90 min, 2025)
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
 (>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
 (30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
 (30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
 (>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
 (>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
 (>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
 (>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
 (>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
 (30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
 (<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
 (<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
 (>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren.

Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden.
Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters.

Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,11
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
Hannover Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,51
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
 (30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
 (<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
 (30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
 (30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
 (>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
 (30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
 (>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
 (>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
 (30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
 (>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
 (>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.

Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ?

Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt.

In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen.

Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich!

Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands.

Besonderheiten:

Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen.

Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt.

Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann!

Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB&#180;s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen!

Viel Spass!!
4 11 9 2,33 3,29 2,81 2,22 3,11 2,68 1|2 0|0 0|0
9511
Räubnitz Süd
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,26
Sperrungen langweilig
 (30-90 min, 2025)
Zur Erweiterung der Kapazitäten von Räubnitz Gbf und Räubnitz Hbf wurde der Bahnhof Räubnitz Süd ausgegliedert und zu einem eigenen Stellwerk umgebildet. Dieses versorgt hauptsächlich den südlichen Zulauf von Erkenwald nach Räubnitz Hbf.

Durch den Neubau eines 2km langen doppelgleisigen Streckenstrangs zwischen Lindenbach und Leonberg können Fern- und Regionalzüge nun ohne Fahrtrichtungswechsel von Merxferri Hbf-Ostkreuz im Räubnitzer Hbf in Richtung Mellinghausen weiterfahren.

Aus dem Stellwerk Räubnitz Gbf wurde der Fernverkehrsstrang herausgenommen und ins Stw Burgdorf verlegt. Aus diesem wurde dafür der S-Bahn-Abschnitt hinter Rammetal entnommen und hier ins Stellwerk Räubnitz Süd gelegt.

Güterverkehr gibt es in diesem Stellwerk zum Verladebereich im Hafen aus allen Richtungen. Züge aus Resterra kommen am Eingang Hbf 1 und fahren über die Lindenbacher Kurve. Züge aus Richtung Rbf/Seehafen/Ostkreuz erreichen das Stw am Eingang Grafwald. Züge aus Richtung Erkenwald/Ulfental/Süden fahren durch Räubnitz Süd 3/4 und Lindenbach 3/4, um zum Hafen zu gelangen.

Zuletzt sehen wir in diesem Stw noch die Nebenbahn RB 85 von Mühlberg nach Räubnitz über Erkenwalder Strand. Diese Strecke wird mit Dieseltriebzügen betrieben.

Betriebliche Hinweise:
Achtet vor der Einfahrt in den Hafenbereich darauf, ob die Züge zum Terminal (= Gleise 36-39) oder zu einer Fähre (= Gleise 30-33) wollen. Da auf 34 und 35 E-Loks nur linksseitig rangieren können, dienen diese Gleise zur Ankunft von Zügen von einer Fähre zur Weiterfahrt Richtung Räubnitz / Süden
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Burgdorf (Merxferri)
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht Spaß
 (30-90 min, 2025)
Den Verkehr für 5 Gleise kann man nicht über ein einziges abwickeln. Stau ohne Ende.
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
 (30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!

Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz)

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf.
Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig.

Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern.

Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten.

S-Bahnverkehr:
Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet.

Betriebliche Hinweise:
a. LZB-Strecke
Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück.
Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4.

b. Kohletagebau Schneen
Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind.
Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten.
Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat.


Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri!
Erkenwald
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,30
Mit Stromausfall extrem schwer
 (>90 min, 2024)
Der schiebende FV macht es stellenweise kniffelig - sehr gelungenes Rework!!
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stellwerk,viel Verkehr,sehr viele Störungen im schweren Winter,macht Spass
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
 (>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
 (>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
 (30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
 (>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
 (>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.

Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt im südlichen Speckgürtel von Räubnitz und kann in den letzten Jahren reges Einwohnerwachstum verzeichnen. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet.
Daher hat die Stadt regional hohe Bedeutung.

Die wichtigste Strecke, die Ihr steuert, ist die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. In Erkenwald Hbf treffen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Burgdorf und Mühlberg über Erkenwald Stadt und die Nebenstrecken nach Räubnitz und Bergen über Erkenwald Strand.

In Vollmannsdorf zweigt zudem die Strecke zum Räubnitzer Gbf ab. Achtet dort darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und Räubnitz Süd geleitet werden.

Zwischen Erkenwald und Vollmannsdorf gibt es neben der Hauptstrecke auch eine Güterumgehungsbahn. Diese kann flexibel genutzt werden, wobei Personenzüge natürlich über die Hauptstrecke fahren sollten, insbesondere, wenn sie in Edersdorf halten.

Mit dem neuen Fahrplan hat man nun einen 15 min Takt zwischen Erkenwald Hbf und Erkenwald Stadt eingerichtet. In Erkenwald Hbf besteht dann jeweils Anschluss von einem Zug von und nach Burgdorf Nord auf einen Zug von und nach Räubnitz (Linien RB 81 und RB 88 und RB 82 und RB 86). In Erkenwald Stadt besteht ein Taktknoten für die Relation Burgdorf - Mühlberg (Linien RB 81 und RB 85 und RB 86 und RB 87).

Zugverkehr:
Fernverkehr:
EST 15 (Eurostar): Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schweenköben
IR 51: Merxferri Central Station-Ostkreuz-Mönkeberger Strand-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Mellrich-Umartia
EC 63: Merxferri Central Station-Christinenhof-Kremmerberg-Plassdorf-Burgdorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Taborien
EC 66: Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Lehnewitz-Amsterbacken

Regionalverkehr:
IRE 22: Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RE 22: Riesetal-Gardessen-Leinde-Lossal-Albnitz-Bad Rinnheim-Losseatl-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RB 7: Westkreuz-Torchinger Platz-Neugrima-Ostkreuz-Mollen-Schöneberger Strand-Greddorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald
RB 22: Merxferri Hbf-Brillerbeck-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen-Flughafen
RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg
RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz Leonberg-Räubnitz Hbf
RB 86: Burgdorf Nord-Erkenwald-Bergen auf Melltum
RB 87: Mühlberg-Erkenwald Kaserne
RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne
Hinzu kommt noch die hier stündlich fahrende
RS 3: Räubnitz Hbf-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Freienhagen West-Großenender

Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald.
4 12 8 2,57 3,29 2,93 2,25 3,00 2,75 1|2 0|0 0|0
9512
Versailles-Chantiers
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,06
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!

Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet!

Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt.

Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers.

Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre.

Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles.

Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Massy-Palaiseau
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,14
Interessanter Bf, 3-teilig: 1. RER/"Tram"/GV - RATP - TGV. Viele Fahrten aus/nach Depot/Abstellgleis
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Massy-Palaiseau!

Massy ist eine französische Stadt im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie liegt an der Bièvre im Hurepoix, etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Paris. Die Nachbargemeinden sind Verrières-le-Buisson im Norden, Antony im Nordosten, Wissous im Osten, Chilly-Mazarin im Südosten, Champlan im Süden, Palaiseau im Südwesten und Igny im Westen.

Palaiseau ist eine französische Gemeinde und die Unterpräfektur (sous-préfecture) des gleichnamigen Arrondissements im Département Essonne, das südlich an Paris angrenzt. Durch die Stadt fließt die Yvette.

Der Bahnhof Massy-Palaiseau ist Teil eines Bahnhofskomplexes in der Stadt Massy. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der südlichen Banlieue von Paris.
Der Bahnhof wird heute von den Linien B und C des RER bedient. Er ist Endpunkt des Zweiges RER C2, der über den Bahnhof Le Pont de Rungis – Aéroport d’Orly geführt wird. Der Bahnhof der Linie B war bereits Teil der alten Strecke Ligne de Sceaux. Der von der RATP betriebene Bahnhof des RER B und der von der SNCF betriebene Bahnhof des RER C liegen an gegenüberliegenden Seiten des weitläufigen Gleisfeldes. Momentan laufen zahlreiche Umbauarbeiten, um die Bahnhöfe besser miteinander, mit den Bushaltestellen und den Wohngebieten zu verknüpfen.

Neben den beiden RER-Bahnhöfen befindet sich der eigenständige Bahnhof Massy-TGV, in dem Zugang zum TGV besteht. Ein sogenannter Berührungsbahnhof.

Ihr steuert hier wie bereits erwähnt die südwestlichen Äste der RER B und C. Neu im Fahrplanjahr 2024 sind die Transilien V die zwischen Versailles-Chantiers und Massy-Palaiseau pendeln, früher wurde dieser Abschnitt von den dann doch sehr störungsanfälligen RER C-Netz bedient.

Zudem habt ihr ein kleines Stück der LGV Atlantique zu kontrollieren samt dem zugehörigen TGV-Bahnhof Massy TGV (wie ebenfalls bereits oben erwähnt). Einige TGV fahren in Massy nicht von/nach Montparnasse sondern über die Ausfahrt Bifurcation LN2 über die Umgehung zur LGV Interconnexion Sud, auch Relation Transversale genannt, z.B. für die Züge Bordeaux - Strasbourg.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cyr
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,65
Willkommen in Saint-Cyr!

Saint-Cyr-l’École ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France, unmittelbar westlich von Versailles und etwas mehr als 20 Kilometer vom Stadtzentrum der Hauptstadt Paris entfernt.
Am 1. Mai 1802 gründete Napoleon Bonaparte in Fontainebleau eine militärische Fachschule, die École spéciale militaire, die 1808 nach Saint-Cyr-l’École umzog. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) wurde das Fort de Saint-Cyr errichtet, das heute als Lagerstätte für bedeutende Filme genutzt wird. Am 13. Juni 1921 erreichte der deutsche Zeppelin LZ 121, welcher als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben werden musste, Saint-Cyr-l’École, was das Ziel seiner Überführung war. Seit 1911 ist die Stadt Sitz des Institut aérotechnique, des Instituts für Aerodynamik und Luft- und Raumfahrtforschung.

Der Bahnhof Saint-Cyr ist ein Bahnhof der französischen Staatsbahn (SNCF), der von Zügen der Linie N der Transilien (Netz Paris-Montparnasse), von den Zügen der Linie U der Transilien (Linie La Défense – La Verrière) und von den Zügen der Linie C der RER bedient wird.

Der Gabelungsbahnhof befindet sich am Kilometerpunkt (PK) 21,448 der Strecke Paris-Montparnasse - Brest, zwischen den Bahnhöfen Versailles-Chantiers und Saint-Quentin-en-Yvelines - Montigny-le-Bretonneux. Er ist auch der Ursprung der Strecke von Saint-Cyr nach Surdon. Seine Lage befindet sich weniger als 500 Meter vom Bahnhof Saint-Cyr-Grande-Ceinture entfernt, der seit 1936 für den Personenverkehr gesperrt ist.

Im Jahr 2022 belief sich die Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der SNCF auf 3.907.455 Fahrgäste, verglichen mit 5.152.121 im Jahr 2015.

Im Stellwerk verkehren die Linien:

  • Linie N der Transilien (Zweig Paris - Rambouillet / Paris - Plaisir - Mantes-la-Jolie), alle 15 Minuten ein Zug, außer während der Hauptverkehrszeiten, wenn die Frequenz acht Züge pro Stunde beträgt
  • Linie U der Transilien, ein Zug alle 30 Minuten, außer während der Hauptverkehrszeiten, wenn die Frequenz ein Zug alle 15 Minuten beträgt
  • Linie C der RER (Zweig C7), ein Zug alle 30 Minuten, außer während der Hauptverkehrszeiten, wenn die Frequenz ein Zug alle 15 Minuten beträgt

Alle drei Ausfahrten nach Versailles-Chantiers (VC) können frei getauscht werden. Die Ausfahrten nach Trappes sollten nur nach Rücksprache getauscht werden.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cloud
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,63
Willkommen in Saint-Cloud!

Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt.

Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt.

Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U.
1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert.

In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Saint-Cloud !

Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens.

Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville.

Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud.
En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine.

A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 8 7 2,44 3,12 2,78 1,98 2,63 2,30 1|2 0|0 0|0
9513
Hasselt
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
 (>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!

Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt.
Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • für GZ habt ihr mehrere Fahrwege, diese sind bei Verspätungen durchaus hilfreich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Eindhoven
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,49
Mit Eindhoven + Boxtel 2 sehr interessante Bf. Super der Verkehr auf der 4-spurigen Linie.!
 (>90 min, 2023)
Ein anderer Name für die Stadt Eindhoven ist Lichtstadt, denn hier war der Ort, an dem Philips anfing, Glühbirnen zu produzieren.

Das Stellwerk steuert einen stark befahrenen Kreuzungspunkt im niederländischen Eisenbahnnetz:
  • Von Süden kommt die Verbindung aus RoermondMaastricht, Sittard und Heerlen
  • Von Osten kommt die Verbindung aus Blerick, Venlo und Deutschland
  • von Westen kommt die Verbindung aus Den Bosch und Tilburg.

In Boxtel trennen sich hierbei die Strecken nach Tilburg / Breda und Den Bosch / Urtecht. Die meisten Güterzüge und etwa die Hälfte der Passagierzüge aus Eindhoven fahren nach Tilburg, der Rest geht nach Den Bosch.

Viel Spaß! Euer Erbauerteam der Niederlande
Die Kempen
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,66
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
 (2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.

Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten.

Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen.

Eiserner Rhein
Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren.

Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen.

Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert...

Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge!

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
Mol
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,84
Wer viele Bahnübergänge mag
 (<30 min, 2021)
Was für die Liebhaber von Bahnübergängen!
 (30-90 min, 2021)
Ein Stw wo die IC an jedem "Miststock" halten. Stündliche Verbindung, nicht gerade abendfüllend!
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Die Gemeinde Mol liegt in der Provinz Antwerpen und hat ca. 37.000 Einwohner.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Hasselt - Mol - Herentals die im weiteren Verlauf nach Anvers/Antwerpen führt. Zudem ist ein Teil der Strecke Roermond (NL) - Mol enthalten.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Bahnsteige vor Bahnübergängen können mit "Halt erwarten" angefahren werden, genug Reserven hierfür sind enthalten
  • Züge von/nach Die Kempen können nur in einem kurzen Zeitfenster in Hamont kreuzen, dort steht normal immer ein IC länger, sprecht euch mit eurem Nachbarn ab und verlegt die GZ-Kreuzungen nach Neerpelt, in NL kann der Fdl dort die Züge nicht beiseite stellen
  • lediglich der Abschnitt Mol - Herentals ist elektrifiziert

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
2 9 10 2,30 3,04 2,67 1,96 2,66 2,31 1|2 0|0 0|0
9514
S-Bahn Stammstrecke 2024
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,27
Im schweren Winter mit den ganzen Störungen ganz schön herausfordernd. Ein einziger Stau
 (>90 min, 2025)
hat ein bisschen was von stricken, einer links, einer rechts... macht aber Spaß...
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, auch wenn es nicht sehr abwechslungsreich ist, aber durch die vielen Verzweigungen super
 (30-90 min, 2023)
Habe das Stellwerk zum ersten mal bedient (nicht mal in der Übungsinstanz) und es war geil
 (>90 min, 2023)
etwas eintönig
 (<30 min, 2023)
Ausserhalb der HVz leicht, während der HVZ fordernd. Wenn dann noch Verspätungen hinzukommen...
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
 (>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
 (<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
 (>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
 (30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
 (>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
 (>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
 (>90 min, 2021)
Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke

Willkommen im Stellwerk für einen der bedeutendsten Tunnelabschnitte des Rhein-Main-Gebiets!
Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke verbindet die westlichen, südlichen und östlichen Linien durch das unterirdische Zentrum der Stadt - eng getaktet, hochfrequentiert und mit vielen Abzweigungen eine echte Herausforderung für jede Betriebslenkung.

Abgebildet ist der Abschnitt vom Frankfurter Hauptbahnhof (tief) über den Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost, sowie die südliche Verbindung über Frankfurt Süd nach Louisa.

Im Hauptbahnhof (tief) gilt eine klare Gleisaufteilung:
Die Linie S1, S2, S8 und S9 halten auf den inneren Bahnsteigen, während S3, S4, S5 und S6 auf den äußeren Bahnsteigen verkehren. So werden parallele Fahrten ermöglicht und Kreuzungskonflikte minimiert.

Hinweis zur Signaltechnik:
Im gesamten Tunnelbereich Offenbach sind an den Einfahrsignalen keine klassischen Vorsignale verbaut. Die Signalstellung erfolgt ausschließlich über die Hauptsignale - was besonders in dichtem Betrieb Aufmerksamkeit und gutes Timing erfordert.

Direkte Übergaben sowie Gleiswechselbetrieb sind zu allen angrenzenden Stellwerken vorhanden, was zusätzliche Flexibilität bei Betriebsstörungen und Verspätungen ermöglicht.

Der Fahrplan entspricht dem Stand Juni 2024 und bildet die damals aktuelle Linienführung realistisch ab.

Viel Erfolg und Freude wünscht das Team Rhein-Main
Frankfurt Süd 2024
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,52
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
 (30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
 (>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
 (30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
 (>90 min, 2024)
sehr gut
 (>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
Wolfgang
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,46
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (30-90 min, 2025)
Cool wegen Mittelgleis
 (<30 min, 2025)
vielfältiger als dir "alte" (2010) Version.
 (>90 min, 2025)
Ganz okay wenn alleverpätung haben wird es schnell Stressig aber mit koardination geht es
 (30-90 min, 2024)
Immer viel los, wird nie langweilig
 (30-90 min, 2023)
geilll
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Eher entspanntes Stellwerk, aber das Einfädeln nach Hanau macht eine Menge Spass
 (>90 min, 2022)
Es macht spaß es zu spielen nur zu viele züge aus hanau:)
 (30-90 min, 2022)
Mit der Zeit recht monoton. Aber die Überholungen machen Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Ständige fliegende Überholungen. Mit ein paar Verspätungen genial, und mit Nachbar in Hanau top!
 (>90 min, 2022)
Das dritte Gleis gibt Raum für die Dispo. Es wird aber auch benötigt.
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder ein Spaß, mit vielen Möglichkeiten
 (>90 min, 2022)
Mit drei Gleisen jonglieren macht Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wolfgang.

Dieses Stellwerk beinhaltet den Abzw. Rauschwald und einen Teil der Strecke Hanau - Fulda. Man kann Züge von/nach Hanau Hbf, die planmäßig über "Hanau Nordseite" fahren, auch über Abzw. Rauschwald und die Ein-/Ausfahrt "Hanau Südseite" fahren lassen. Dies sollte aber mit dem Fahrdienstleiter in Hanau abgeklärt werden, da Züge ggf. in Hanau Hbf ihren planmäßigen Bahnsteig nicht erreichen können.

Die Strecke Hanau - Fulda ist zwischen Wolfgang und Hailer-Meerholz dreigleisig. Das mittlere Gleis (hier weiß hinterlegt) stellt betrieblich eine eigenständige Strecke dar und ist für beide Fahrtrichtungen voll ausgerüstet. Die beiden äußeren Gleise sind jeweils nur für eine Fahrtrichtung ausgerüstet.

GWB ist nach Schlüchtern möglich.

Die RB zwischen Wolfgang <-> Hailer-Meerholz nutzen in der Regel das Mittelgleis. Diese haben in der Regel viel Fahrzeitreserven. Hier liegt es in eurem Ermessen, ob ihr die Züge am Esig Hailer-Meerholz warten lasst oder diese auf Gleis 1 ausweichen lasst.

Viel Spaß in Wolfgang wünscht

euer Erbauer-Team Rhein-Main
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,38
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
4 10 7 2,12 3,41 2,76 1,74 3,27 2,50 1|2 0|0 0|0
9515
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,82
für anfänger top
 (<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
 (<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
 (>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
 (<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
Hannover Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,51
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
 (30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
 (<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
 (30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
 (30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
 (>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
 (30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
 (>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
 (>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
 (30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
 (>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
 (>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.

Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ?

Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt.

In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen.

Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich!

Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands.

Besonderheiten:

Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen.

Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt.

Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann!

Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB&#180;s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen!

Viel Spass!!
Buchholz - Tostedt
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,38
sehr einfaches Stellwerk
 (<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
 (<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
 (>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
 (<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
 (>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
 (30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
 (>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
 (>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
 (>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.

Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat).

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen
3 11 9 2,18 3,24 2,71 1,84 2,82 2,33 1|2 0|0 0|0
9516
Valmondois
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
2,52
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!

Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône.

Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal.

Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet.

Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet.

Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines.

Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970.

Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Argenteuil
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,05
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!

Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt.

Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare.

Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung.

Wie in Frankreich üblich wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Argenteuil !

Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais.

Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare.

On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons.

Comme d'habitude en France, on roule à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Mantes-la-Jolie
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,30
Viele Züge Richtung Poissy,es kann hektisch werden. Stossverkehr vor der "Garage". Stw gefällt mir!
 (>90 min, 2025)
sehr gut händelbar, schöner Knotenbahnhof
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Mantes-la-Jolie!

Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie.
Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine.
Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche.

Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt.

In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bienvenue à Mantes-la-Jolie !

Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie.
Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine.
Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne.

La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs.

Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,31
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!

Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient.

Ihr steuert Teile der Strecken
  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Fernverkehr (IC und TER) von Paris Saint-Lazare nach Cherbourg bzw. Caen
  • Grande Ceinture, die Güterumgehung westlich und nördlich von Paris nach Le Bourget via Argenteuil

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Sartrouville !

Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien.

Elle commande une partie des lignes :

  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Trafic grandes lignes (IC et TER) de Paris Saint-Lazare vers Cherbourg ou Caen.
  • Grande Ceinture, le contournement fret à l'ouest et au nord de Paris vers Le Bourget via Argenteuil.


La conduite se fait à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 13 9 2,63 3,04 2,84 2,00 2,52 2,52 1|2 0|0 0|0
9517
Wien Meidling
Schwierigkeitsgrad
3,12
Unterhaltungsfaktor
3,58
Bestes Stellwerk überhaupt
 (30-90 min, 2025)
Sehr interessant: Meidling ist übervoll, Zugfolge ist wichtig alle Richtungen
 (>90 min, 2025)
Sehr viel Spaß auch über längere Zeit. Erst ab ca. 18 Uhr weniger los, vorher viel Verkehr.
 (>90 min, 2025)
mit tollen Nachbarn sehr spaßig, wirklich ein wahrhaft tolles Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
endlich 19/49 nach u 21/51 nach bahnsteig tauschen, S80 fährt IMMER planmäßig von 504 nicht 506!!!!
 (<30 min, 2025)
super, tiptop!
 (30-90 min, 2024)
Einsame Spitze vor allem im schweren Winter!
 (>90 min, 2024)
Wenn die Züge verspätet sind, ist geschicklichkeit gefragt.
 (>90 min, 2024)
teilweise etwas knifflig, aber mit Nachbarn immer echt spaßig
 (30-90 min, 2024)
zu fleissig
 (<30 min, 2024)
Wunderbar! Ideal für erfahrene Spieler; immer eine neue Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Sehr nett
 (>90 min, 2024)
zu viel verkehr für much
 (<15 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Nicht für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)



Wien Meidling, betrieblich gesehen Teil des Wiener Hauptbahnhofes, ist mit etwa 80.000 Passagieren (ohne städtischen Verkehr) täglich der zweitgrößte Bahnhof Wiens. Pro Stunde durchfahren bis zu 75 Zug- und Verschubfahrten den Stellbereich und müssen möglichst verzögerungsfrei disponiert werden.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet und muss vor einem ersten Onlinespiel unbedingt längere Zeit in der Übungsumgebung ausprobiert werden. Es besteht ein großes Potenzial für Fehlleitungen mit weitreichenden Konsequenzen. Der Zugverkehr kann dadurch schnell vollständig lahmgelegt werden, was sich auch stark auf umliegende Stellwerke auswirkt.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Der Steuerbereich erstreckt sich primär von den Einfahrten Brunn-Maria-Enzersdorf (Südbahn), Maxing (Verbindungsbahn), Knoten Hadersdorf (Lainzer Tunnel) und Inzersdorf Ort (Pottendorfer Linie) bis zum Bahnhofsteil Wien Matzleinsdorf, wo die Züge an die Stellwerke Wien Hauptbahnhof (Gleise 1, 2, 3 und 5 sowie 350 und 351) und Wien Praterstern (Gleise 4 und 6 der Stammstrecke) übergeben werden. Die Abstell- und Serviceanlagen Matzleinsdorf sind ebenfalls an das Stellwerk angebunden und über mehrere Ein- und Ausfahrten (352-891) zu erreichen.

Mit der Verbindungs- und Donauländebahn verlaufen im Stellwerk auch zwei Querverbindungen, die zusammen mit dem Lainzer Tunnel sechs Gleise aufweisen. Hier verkehren einige Güterzüge, die Wien in Richtung Westen verlassen, während die restlichen Strecken planmäßig fast ausschließlich von Personenzügen befahren werden. Die Ausfahrten Maxing, Inzersdorf Ort und Wien Hbf können dispositiv beliebig getauscht werden, wobei eine vorherige Absprache mit den Nachbarstellwerken anzuraten ist. Weitere Alternativstrecken können nur über die Umleitungsfunktion genutzt werden.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
  • Hauptaufgabe im Stellwerk ist es, die Züge an den Abzweigstellen in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Der Wichtigste dieser neuralgischen Punkte ist die Betriebsstelle Wien Hetzendorf (Het), wo die Züge der Stammstrecke ein- und ausgefädelt werden müssen. Der korrekte Fahrweg kann im Regelfall bereits anhand der Zugnummer ausgemacht werden. Schnellbahn-(SB) und R-Züge mit fünfstelliger sowie R-Züge mit vierstelliger Zugnummer bis 2999 verkehren über die Stammstrecke (grün markiert).
  • Ebenfalls bedeutend für einen flüssigen Betriebsablauf ist eine korrekte Reihenfolge der Züge am Abzw Knoten Hetzendorf (Hez). An die Ausfahrt Knoten Hadersdorf schließt sich die mit bis zu 250 km/h befahrbare Tullnerfeldstrecke an, sodass zwischen Fernreise- und Güterzügen große Fahrzeitunterschiede entstehen. Während die meisten Güterzüge am Knoten Hadersdorf auf die Wienerwaldstrecke (innere Westbahn) wechseln, verkehren einzelne Züge über Tullnerfeld. Diese Züge dürfen am Knoten Hetzendorf nur dann in Richtung Hadersdorf eingefädelt werden, wenn in den folgenden 15 Minuten kein Fernverkehrszug in Wien Meidling abfahren soll. Für Züge, die nicht über Tullnerfeld fahren, ist am Knoten Hetzendorf ein Abstand von 4 Minuten zur nächsten Abfahrt eines Fernverkehrszuges in Wien Meidling ausreichend.
  • Im Bahnhof Wien Meidling gibt es aus Platzgründen zahlreiche Mittelweichen, die mehrere Gleisabschnitte pro Bahnsteig bedingen. Die Zugehörigkeit eines Abschnittes zu einem Hauptgleis ist anhand der letzten Ziffer der dreistelligen Gleisnummer ersichtlich (Beispiele: Mi 481 gehört zu Gleis 1 oder Mi 518 gehört zu Gleis 8). Belegen Züge mehrere Gleisabschnitte, wird im Fahrplan die erste Ziffer durch einen Stern ersetzt, um auf die Mehrabschnittsbelegung hinzuweisen (Beispiel: Mi *08). In Fahrtrichtung Hauptbahnhof/Stammstrecke befindet sich der Halteplatz für den Großteil der Züge im Bereich der Bahnsteigmitte. Für besonders lange ist am Bahnsteigende ein weiterer Halteplatz (l) eingerichtet. Bei Gleisänderungen von langen Fernverkehrszügen muss dieser Halt ausgewählt werden, damit der Zug vollständig am Bahnsteig steht.
  • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass im Fahrplan lediglich Richtzeiten ausgewiesen sind. Die Zeitfenster für den Verschub sind zum Teil sehr klein und müssen anhand der aktuellen Verkehrslage optimal genutzt werden. Speziell bei Abstellfahrten sollen Zugfahrten immer vorrangig abgewickelt werden.
  • Die Bahnsteige im Bahnhof Wien Meidling werden bevorzugt alternierend angefahren, sodass während des Ein- und Aussteigens der Fahrgäste bereits ein weiterer Zug einfahren kann. Während dies im Fahrplan bereits entsprechend eingeplant wurde, sind bei Verspätungen möglicherweise entsprechende Gleiswechsel vorzusehen. Auch für Fernverkehrszüge kann eine alternative Benutzung der Gleise 1 und 3 sowie 2 und 4 nützlich sein. Dabei muss jedoch besonders auf eine frühzeitige Ankündigung der Einfahränderung im Funkmenü geachtet werden.
  • In Altmannsdorf (Aa) besteht eine Verbindung zum Streckennetz der Wiener Lokalbahnen (WLB), die planmäßig jedoch nicht befahren wird. Die Ausfahrt führt nicht in das Stellwerk Inzersdorf Ort, Züge dorthin können keinesfalls über die WLB-Strecke umgeleitet werden.

Überblick über den Zugverkehr

Wien Meidling bildet im Gesamtverkehrsplan für Österreich zusammen mit dem Hauptbahnhof einen Doppelknoten. Auf Basis des Knoten-Kanten-Modells ergeben sich Knoten zur Minute 00 bzw. Minute 30, was Meidling zu einem wichtigen Umsteigepunkt zwischen der West- und Südachse macht. Auf beiden Achsen besteht im Fernreiseverkehr grundsätzlich jeweils ein Halbstundentakt, der durch unterschiedliche Zugprodukte erbracht wird, die jeweils im Stunden- oder Zwei-Stundentakt verkehren. Züge mit beschleunigtem Haltemuster und teilweise internationalem Laufweg verkehren im Knoten zur Minute 30. Auf der Südachse wird die Linie zwischen Wien und Villach lediglich zweistündlich angeboten, sodass die Knotenanbindung hier durch einen lediglich zwischen Wien und Wiener Neustadt verkehrenden Zug ersetzt wird. Weitere Fernverkehrszüge verkehren außerhalb der Knotenzeiten mindestens zweistündlich zwischen Wien und Nürnberg oder darüber hinaus sowie als Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten. Mit einer Ausnahme halten auch alle ab Wien angebotenen nightjet-Verbindungen im Bahnhof.

Das Fahrplangefüge der Regionalzüge im Stellbereich wird traditionell maßgeblich durch den Fernverkehr beeinflusst. Einerseits um gute Umsteigebeziehungen herzustellen, andererseits da der gegenwärtig im Mischverkehr zwischen Nah- und Fernzügen betriebene Streckenabschnitt zwischen Wien Hetzendorf und Liesing/Mödling als einziger im ÖBB-Netz (2020) zur überlasteten Eisenbahninfrastruktur erklärt wurde. Meidling ist südlicher Endpunkt der Schnellbahnstammstrecke, die im südlichen Abschnitt von etwa 30 Zügen pro Stunde befahren wird. Ziel im Fahrplan ist es, möglichst viele Züge über die Stammstrecke direkt in das Stadtzentrum zu führen, sodass neben den S-Bahn Linien 1, 2, 3, 4 und 80 auch zahlreiche Regionalzüge, die auf den Außenästen nicht alle Stationen bedienen, die dortigen Zugleistungen erbringen. Etwa 3 Zugpaare pro Stunde beginnen oder enden in Meidling. Nicht über die Stammstrecke geführt werden dagegen alle Nahverkehrszüge der Pottendorfer Linie und damit auch die Züge der S60, die stattdessen auf die Ostbahn durchgebunden sind. Dies gilt außerdem für all jene Regionalexpress-Züge, die das Zugangebot auf der Südachse in den Hauptverkehrszeiten (5-9 und 15-19 Uhr) ergänzen und entweder über die Fernverkehrsgleise und den Hauptbahnhof geführt oder in Meidling auf- und abgestellt werden.

Im Stellbereich sind nur wenige Güterzüge anzutreffen, was nicht zuletzt dem dichten Personenverkehr geschuldet ist. Einzige Ausnahme stellt der Lainzer Tunnel dar. Diesen durchfahren zahlreiche der Züge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der Güterverkehrsstellen im Wiener Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und die Terminals Freudenau/Donaukaibahnhof sowie Wien Süd.


Eine gute Übersicht über den Stellereich bietet openrailwaymap.org.
Wien Hütteldorf
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,37
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
 (30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
 (>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
 (<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
 (<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
 (30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
 (30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
 (30-90 min, 2023)
nur für Profis
 (30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
 (>90 min, 2023)
viel verkehr
 (<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
 (>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
 (<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2022)


Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80.

Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren.

Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Zu den Kernaufgaben im Stellwerk gehört es, die Züge am Knoten Hadersdorf in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Wesentlich ist der ausreichende Abstand der Güterzüge im Lainzer- und Wienerwaldtunnel, sodass der Personen(fern)verkehr nicht behindert wird. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Nachbarfahrdienstleiter in Meidling wichtig, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Für am Knoten Hadersdorf in Richtung Tullnerfeld fahrende Güterzüge muss der Abstand zum nächstfolgenden Fernverkehrszug 10 Minuten betragen. Die Fahrzeiten der einzelnen Geschwindigkeitsprofile sind außerdem im Gleisbild vermerkt. Wenn die Zugfolge der vom Knoten Hetzendorf einfahrenden Züge die nötige Distanz nicht sicherstellt, besteht die Möglichkeit bevorzugt den langsameren Zug zwischen den Überleitstellen (Üst) Hez 4 und Hdd 2 im Gegengleis zu führen, um die Reihenfolge noch zu tauschen. In Gegenrichtung ist für aus Unter Purkersdorf einfädelnde Güterzüge ein Abstand von 4 Minuten zum folgenden Fernverkehrszug in Richtung Knoten Hetzendorf bei Durchfahrt am Knoten Hadersdorf nötig.

  • Das Streckengleis 4 (von/nach Wien Meidling) wird zur Konfliktreduktion in Meidling fahrplanmäßig in beide Richtungen genutzt. Züge aus Meidling sind aufgrund der dort begrenzten Gleiskapazitäten vorrangig abzufertigen, sodass keine einzelne Annahme der Züge vorgesehen ist. Es ist deshalb bei ausfahrenden Zügen wichtig, die Fahrstraße erst so spät wie nötig zu bilden, damit einfahrende Züge nicht blockiert werden!

  • Fahrplanmäßig verkehren REX-Züge von und nach St. Pölten über Tullnerbach-P. durch die Weichenhalle (Knoten Hadersdorf). Das Befahren der grünen Nahverkehrsgleise ist als Alternativstrecke jederzeit möglich und kann bei Störungen oder Verspätungen hilfreich sein. Umgekehrt ist es jedoch ausgeschlossen, die S50 über den Knoten Hadersdorf zu führen, weil andernfalls die vier dazwischenliegenden Haltestellen nicht erreicht werden.

  • Bahnsteig 4 des Bahnhofs Unter Purkersdorf ist ein nicht (mehr) benützter Randbahnsteig neben Gleis 101, der baulich beim abgebildeten Zustand der Infrastruktur noch vorhanden ist.

  • Bei den Ausfahrten in die Stellwerke Wien Westbahnhof und Wien Meidling ist das Umleiten über eine andere Strecke ohne Nutzung der Umleitungsfunktion möglich. Dies ist vorher unbedingt mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen! Nicht immer ist dort ein abweichender Fahrweg realisierbar. In der echten Betriebsführung sind für Züge über den Bahnhof Wien Meidling die Streckengleise 4/6 (Verbindungsbahn) bzw. 3/5 (Donauländebahn) als Alternativstrecken definiert. Das bedeutet, dass sie ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers dispositiv befahren werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel.

Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist.

Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren.

Wissenswertes
  • Die Hochleistungsstrecke zwischen Knoten Hetzendorf und Tullnerfeld (und weiter nach St. Pölten) ist mit ETCS Level 2 bei vorhandenen Außensignalen ausgerüstet. Im Bereich des Lainzer Tunnels bis zum Knoten Hadersdorf steht sie auch Zügen ohne entsprechende Fahrzeugausrüstung zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 160 km/h, in der Weichenhalle 150 km/h. Der folgende Verlauf der Strecke durch den Wienerwaldtunnel ist mit 250 km/h und ausschließlich mit ETCS-Ausstattung zu befahren. Die im abgebildeten Zustand noch existenten Außensignale der Rückfallebene sind zur Demontage vorgesehen.

  • Am Bahnhof Maxing befindet sich zur Überleitung der Züge auf die Streckengleise 4 und 6 u. a. eine der letzten Flachkreuzungen im ÖBB-Streckennetz. Der Gleiswechsel (von Bf-Gleis 301 auf 405 sowie 302 auf 403) ist am linken Bahnhofskopf in beide Richtungen mit Streckengeschwindigkeit (90 km/h) möglich, demgegenüber am rechten Bahnhofskopf sämtliche Weichen abzweigend nur mit 40 km/h befahrbar sind.

Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
Tullnerfeld
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,43
wenn einer neu dazu ist, ist es schon schwer.
 (<15 min, 2024)
wichtiger Knoten!
 (<15 min, 2024)
Mit etwas Geschick und einem Bildfahrplan macht es hier richtig Spaß
 (30-90 min, 2024)
nice, da passiert einiges
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß...
 (30-90 min, 2023)
Ein super Stw mit einem Mix aus Rasen/Zeitabstände rechnen und Verschob.
 (>90 min, 2023)
Ein ganz nettes Stellwerk. Vor allem bei Verspätungen gibt es viel zu tun.
 (>90 min, 2023)
sehr anstrengend, auch hier wäre der Hinweis "nicht für Anfänger geeignet" ganz gut (bin kein Anf.)
 (30-90 min, 2022)
eine große Herausforderung, vor allem mit der 1-gleisigen Strecke und den versch. Zugklassen
 (30-90 min, 2022)
Es gibt immer etwas zu tun, von Verschub bis Hochgeschwindigkeit ist alles dabei!
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreich & toll gemacht !
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk, toll umgesetzt. Knapp 6 Stunden haben echt Spaß gemacht, Chapeau
 (>90 min, 2022)
echt herausfordernd macht mega Spaß
 (<30 min, 2022)
Das beste Stw der 5 Neuen! Viel Zugsverkehr, viele Verschubfahrten, macht Spass.
 (>90 min, 2022)


Der Stellbereich Tullnerfeld beherbergt neben dem gleichnamigen Bahnhof auch etwa 35 Kilometer lange Streckenbereiche der Westbahn-Hochleistungsstrecke (130 01) und Tullnerfelderbahn (110 01).


Auf der Westbahn erreichen die Züge vom Knoten Hadersdorf kommend (Stellwerk Wien Hütteldorf) den Steuerbereich im Wienerwaldtunnel und werden im Raingrubentunnel an das Nachbarstellwerk St. Pölten übergeben. Dort schließt unmittelbar der Knoten Wagram mit Verknüpfung zur Güterzugumfahrung des Bahnhofs an.

Die Weststrecke ist mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h befahrbar, sodass sie vorrangig dem schnellen Nahverkehr sowie sämtlichen Fernreisezügen der Westachse dient. Von Abweichungen in den Tagesrandlagen abgesehen, halten alle RJ und CJX-Züge in Tullnerfeld, während die restlichen Fernzüge das Stellwerk ohne fahrplanmäßige Aufenthalte durchfahren. Zu den Hauptverkehrszeiten verkehren bis zu acht Personenzüge pro Stunde und Richtung. Außerhalb der Verkehrsspitzen sind Güterzüge, die primär ab Tullnerfeld über Tulln Stadt die Franz-Josefs-Bahn erreichen, ebenfalls anzutreffen.

Entlang der Tullnerfelderbahn erstreckt sich der Steuerbereich von Tullnerfeld-Nord, wo die Züge aus Tulln an der Donau übergeben werden, über die Bahnhöfe Tullnerfeld und Moosbierbaum-H. bis Herzogenburg. Hier grenzt analog zur Westbahn das Stellwerk St. Pölten mit dem Bahnhof Viehofen an. Neben der Verknüpfung zur Westbahn im Bahnhof Tullnerfeld mündet in Herzogenburg die nicht elektrifizierte Zweigstrecke aus Krems an der Donau ein.

Die Tullnerfelderbahn ist in das Netz der S-Bahn Wien eingebunden und mit maximal 120 km/h befahrbar. Die S-Bahn Linie S40 verkehrt stündlich zwischen Wien FJBf und St. Pölten. Während der Hauptverkehrszeit wird ergänzend die stündliche Linie S4 zwischen Stockerau und Tullnerfeld betrieben. Die Kremser Zweigstrecke wird stündlich mit Regionalzügen bedient, was in den Spitzenzeiten auf eine halbstündliche Bedienung erweitert wird. Moosbierbaum und Herzogenburg sind durch die ansässigen Industriebetriebe wichtige Verladebahnhöfe im Güterverkehr, der eine bedeutende Rolle für die Strecke spielt. Zuletzt wird der Steinbruch Wanko bei Statzendorf vom Bahnhof Herzogenburg ausgehend bedient.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Durch die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h entstehen auf der Weststrecke vor allem zwischen Personen- und Güterzügen große Fahrzeitunterschiede, die sich bis in die Nachbarstellwerke auswirken. Als Faustregel gilt, dass am Bahnhof Tullnerfeld dann ein Güterzug aus- oder durchfahren kann, wenn in den folgenden 11 Minuten (in Richtung Knoten Wagram) respektive 12 Minuten (in Richtung Knoten Hadersdorf) kein Fernverkehrszug folgt. Eine weitere Orientierung bieten die Fahrzeitangaben der einzelnen Zugklassen im Gleisbild. Nicht alle Betriebssituationen und Geschwindigkeitsprofile sind durch obige Faustregeln abzudecken. Eine gute Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern (soweit vorhanden) ist empfehlenswert.

  • Die Bahnhöfe Traismauer und Moosbierbaum-H. besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht in der Regel vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist bei außerplanmäßigen Kreuzungen analog anzuwenden. Lange Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • Für die Bahnsteiggleise in Tullnerfeld, Moosbierbaum-H. und Traismauer (nur Gleis 231) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Im Bahnhof Herzogenburg ist für einzelne Loks die zusätzliche Wendemöglichkeit Wende S eingerichtet. Sie ist aus Herzogenburg (Ho) mit Verschubstraßen zu allen Gleisen des Bahnhofsteils Herzogenburg-Süd (Hoh) erreichbar. Die Lok hält unmittelbar hinter den Wendeverschubsignalen 55 oder 52.

  • Zwischen den Bahnhöfen Tullnerfeld und Knoten Wagram liegen die Überleitstellen (Üst) Tfd 2 (80 km/h Weichenverbindungen) und Tfd 4 (120 km/h Weichenverbindungen). Sie bieten zusätzliche dispositive Optionen außerhalb der Spitzenzeiten. Für ein Vorfahren ist der langsamere Zug im Gegengleis zu führen. Zur Nutzung ist absolutes Fingerspitzengefühl nötig, um keine unnötigen Verspätungen herbeizuführen.

  • Diverse Neben- und Anschlussgleise sowie die Zweigstrecke nach Statzendorf und weiter nach Krems an der Donau sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Das Nachbarstellwerk St. Pölten wird über die Ausfahrten Knoten Wagram (Strecke 130 01) und Viehofen (Strecke 110 01) erreicht, was eine Umleitung ohne Nutzung der eingeschränkt verfügbaren Umleitungsfunktion ermöglicht. Es handelt sich allerdings um keine fahrplanmäßigen Alternativstrecken, ein abweichender Laufweg ist deshalb vorher ausdrücklich mit St. Pölten abzusprechen.

    Bei Umleitungen zu beachten

    Der Fahrweg über die jeweils andere Strecke ist bei den einzelnen Bahnhöfen teilweise als Alternativbahnsteig hinterlegt, sodass relevante Fahrplaneinträge automatisch ohne zusätzliche Gleisänderungen abgearbeitet werden. Im Falle eines Alternativhaltes an einer der Überleitstellen kann die sofortige Weiterfahrt im Bedarfsfall über die Funktion vorzeitige Abfahrt angewiesen werden. Bei Umleitung eines fahrplanmäßig über Traismauer fahrenden Güterzuges aus Viehofen wird der Fahrplan auf der Hochleistungsstrecke nur bis ebendort abgearbeitet. Damit können Verschubaufgaben in Moosbierbaum (nach händischem Richtungswechsel des Zuges in Tullnerfeld und ggf. nach Ankunft in Moosbierbaum) noch abgeschlossen werden. Nahverkehrszüge (SB/R/REX) sind nicht über Tullnerfeld umzuleiten, da die ausfallenden Halte nicht übersprungen werden können! Dies gilt gleichermaßen für sämtliche aus Viehofen kommende Züge mit Endbahnhof Herzogenburg oder weiterer Laufstrecke in Richtung Statzendorf/Krems an der Donau.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
Mödling
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,37
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (<30 min, 2025)
Ein schönes Stellwerk, wenn es fast keine Verspätungen gibt, funktioniert es wie ein Uhrwerk.
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Züge fahren beim schweren Winter viel zu langsam!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2024)
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
 (>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
 (30-90 min, 2023)
1A Teil
 (<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
 (30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
 (30-90 min, 2023)
spannendes Ding
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)



Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert.

Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren.

Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Für Pfaffstätten (Gleise 203 und 204) sowie Leobersdorf (Gleise 203, 204 und 205) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In den Bahnhöfen Pfaffstätten, Bad Vöslau, Leobersdorf und Felixdorf (in Fahrtrichtung Wr. Neustadt) befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist speziell während der Hauptverkehrszeit ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig.

  • Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird nur von den Fernreisezügen (RJ, IC/EC und D) sowie einzelnen beschleunigten Schnellbahnzügen in der morgendlichen Verkehrsspitze ausgefahren. REX- oder Regionalzüge verkehren wegen des gegenwärtigen Fahrzeugeinsatzes, auch wenn sie keine Zwischenhalte anfahren, mit maximal 140 km/h. Für Güterzüge gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h, Abweichungen davon sind im Fahrplan als Hinweis beim letzten Eintrag einzusehen.

  • Zwischen den Bahnhöfen Felixdorf und Tattendorf befinden sich mehrere Anschlussbahnen auf freier Strecke. Diese werden vom Fahrverschub als Nebenfahrt angefahren. Die Bedienung der Sicherungsanlage ist im Stellwerksim vereinfacht. Für die Bedienung des Sägewerks (Anschlüsse I/II) ist eine Zugstraße nach Tattendorf zu bilden. Der Zug hält am Haltepunkt Tat A1 an, von dort kann eine Verschubstraße in den Anschluss gebildet werden. Bei der Rückfahrt gilt analog, dass zunächst eine Verschubstraße nach Tattendorf gebildet wird. Der Zug wendet anschließend wieder in Tat A1 und kehrt nach Felixdorf zurück. Für die Einfahrt in die Anschlussbahn der Fa. MABA muss eine direkte Fahrstraße (Zugstraße ab Felixdorf) aus/in das Anschlussgleis gebildet werden. Eine Bedienung aus Richtung Tattendorf ist regulär nicht vorgesehen. Wer es besonder realistisch halten möchte, lässt jeweils nur eine Zug- oder Nebenfahrt zwischen den Bahnhöfen Tattendorf und Felixdorf gleichzeitig zu. Dies ist auch im Fahrplan so vorgesehen, wobei die Bedienungsfahrt wie im echten Betrieb in den Anschlussbahnen eingesperrt wird. So können in der Zwischenzeit Regionalzüge zwischen den Betriebsstellen fahren.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
3 6 7 2,61 3,44 3,02 1,94 3,37 2,66 1|2 0|0 0|0
9518
Neuruppin
Schwierigkeitsgrad
1,45
Unterhaltungsfaktor
2,85
Viel Gedult mitbringen
 (>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
 (>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
 (<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort.

Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
  • die eingleisige Hauptstrecke von Pritzwalk (Stellwerk Pritzwalk) kommend über Neuruppin bis kurz vor Velten (Mark) (Stellwerk Hennigsdorf),
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) und Neuruppin bis kurz vor Neustadt (Dosse) (Stellwerk Glöwen) sowie
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) inklusive der Stichstrecke zum Stechlinsee.

Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55.

Hinweise:
  • jede Stunde wird der RE6 in Neuruppin geflügelt bzw. gekuppelt. Der abgekoppelte Zugteil soll vorerst in dem Bahnhof stehen bleiben, damit weiterhin die Strecke von und nach Neustadt (Dosse) bedient werden kann (Züge von und nach Neustadt (Dosse) verkehren deshalb in Neuruppin über das Gleis 1).
  • alle Abschnitte in diesem Stellwerk sind eingleisig. Absprachen mit den Nachbar-Fdl sind somit sehr wichtig!
  • in diesem Stellwerk herrscht nicht allzu viel Verkehr. Dennoch ist die Disposition in diesem Stellwerk von großer Bedeutung, da sich sonst anfallende Verspätung auf andere Züge überträgt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden.

Anmerkungen:
  • Zwischen Löwenberg - Herzberg - Rheinsberg (Mark) - Stechlinsee sowie Neustadt (Dosse) - Neuruppin West herrscht technisch unterstützer Zugleitbetrieb.
  • Dort sind viele Signale fiktiv und dienen der besseren Spielbarkeit.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Osterburg
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,78
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge.
Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity.
Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Die Awanst Hassel ist Anschluss an den früheren Bahnhof Billberge.
Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen.

Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden.

Soviel zur Einweisung.

Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Glöwen
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Viele Überholungen
 (>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
 (>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
 (>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
 (>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
 (30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
 (30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
 (30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
 (<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
 (>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
 (30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen.

Linien
- Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h)
- RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h)
- RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h)
- Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h)

Anschlüsse
In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten.

Güterverkehr
Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin.

Flexible Überholung
Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht.
Wittenberge
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,04
Übertrieben viele Störungen
 (>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
 (30-90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
 (>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
 (>90 min, 2024)
unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
 (>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet!

Linien
  • Fernverkehr Berlin - Hamburg alle 30 Minuten, sowie einzelne Fernzüge Magdeburg - Rostock/Hamburg
  • RE6 der DB alle 60 Minuten
  • RE8 der ODEG alle 60 Minuten
  • S1 der DB alle 60 Minuten
  • Dichter Güterverkehr zu den Seehäfen Hamburg und Wismar

Anschlüsse
  • In Wittenberge gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt kurz vor der vollen Stunde kommen verschiedene Züge an und fahren kurz nach der vollen Stunde wieder ab.
  • Die Umsteigezeit beträgt generell 3 Minuten. Von Gleis 5b und von Fernzügen dauert es bis zum Nachbarbahnsteig jedoch 6 Minuten, da sich die Unterführung im linken Teil des Bahnhofs befindet.
  • Die wichtigsten Umsteigerelationen sind im Folgenden angegeben, absteigend sortiert nach Anzahl der Umsteiger:
    • RE6 Perleberg <> RE8 Bad Wilsnack
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Dergenthin
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Bad Wilsnack, sowie RE6 Perleberg <> RE8 Dergenthin
    • Von/zum Fernverkehr, sowie RE6 Perleberg <> RB30/S1 Geestgottberg

Güterverkehr
Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk.

Bahnbetriebswerk
Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
3 8 7 1,58 2,87 2,23 1,45 2,78 2,15 1|2 0|0 0|0
9519
Mons
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,90
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!

Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas.

In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai.

Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Hal
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,23
Bei Verspätungen kann dieses Stw sehr stressig werden, viele Züge zu wenige Bahnsteige!
 (30-90 min, 2022)
Wenn es dick kommt, dann kommt es ganz dick. Zur Hauptverkehrszeit zum Beispiel, richtig viel Verkeh
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Hal (auf Niederländisch Halle) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der flämischen Region in der Provinz Flämisch-Brabant und hat etwa 40.000 Einwohner.

Der Bahnhof wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient.

Im Stellwerk findet ihr die Streckenabschnitte Bruxelles - Hal - Brain-le-Comte sowie - Tournai via Enghien und Ath.

Ebenfalls enthalten ist die LGV Bruxelles - Lille welche bis auf Höhe Lembeek nur als Fernbahn (niedrigere Geschwindigkeit) fungiert.

Betrieb
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Forest-Midi Fern und Nah können außer für die S-Bahnen und Güterzüge beliebig getauscht werden (die Fahrpläne arbeiten sich entsprechend ab)
  • bei Verspätungen bietet sich an die langsame S-Bahn (und Güterzüge) nach Bruxelles auf das Westgleis zu schicken damit die schnellen IC auf dem Regelgleis überholen können (in Gegenrichtung ginge das auch)
  • achtet auf Züge die in Hal von den Ferngleisen in die Nahgleise wechseln und umgekehrt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Ruisbroek, Lot und Buizingen
  • ebenfalls gibt es auch IC die komplett durchfahren
  • die Durchfahrtsgleise der GZ in Hal sollten nach Bedarf angepasst werden (der Fahrplan ist nicht in Stein gemeißelt)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Braine-le-Comte
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,00
Bei Verspätungen ist das Stw interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen!

Braine-le-Comte (niederländisch 's-Gravenbrakel) ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Der Bahnhof wurde 1841 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L), Suburban- (S) und Rush Hour- (P) Zügen bedient.

Ihr steuert jeweils einen Teil der Strecken Mons - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles sowie La Louviere - Manage - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles. In Jurbise zweigt die Strecke nach Ath ab. Diese führt im weiteren Verlauf nach Termonde und man kommt ebenfalls nach Bruxelles.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende funktioniert auf allen 4 Gleisen, ihr könnt euch also eines davon aussuchen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Enghien
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
2,16
Willkommen!

Enghien liegt in der Provinz Hennegau in Wallonien. Der Bahnhof wurde 1866 in Betrieb genommen und liegt an der Strecke Bruxelles - Tournai - Lille. Er wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient.

CLI ist das Infrastrukturunternehmen der belgischen Eisenbahn.

Zudem ist im Stellwerk noch ein Abschnitt der LGV Bruxelles - Lille enthalten.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 9 8 2,10 2,82 2,46 1,40 2,16 1,78 1|2 0|0 0|0
9520
Pforzheim
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,06
Stellwerk sehr gut und realitätstreu, bei der S5 aber bedenken, Fahrzeuge können nur 100kmh
 (<15 min, 2025)
Man muss Bock auf viele S-Bahnen haben
 (<30 min, 2023)
Masse an S-Bahnen und Regionalverkehr, man kann schnell durcheinander geraten, genau Zugfolge lesen!
 (<30 min, 2023)
Durch Stadtbahnbetrieb sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
Sehr interessantes Stellwerk, hat alles zu bieten. Wird spannend bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
macht keinen Spaß, obwohl es ganz toll aussieht
 (30-90 min, 2021)
Interessanter Verkehr und Zugziele
 (>90 min, 2021)
Starker S-Bahn-Verkehr dazu reger Fernverkehr + GZ + viele "Bü's", kein Stw für Anfänger.
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk, wenn GWB gefahren muss wird es ganz knifflig
 (>90 min, 2019)
..Super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätung oder Störungen..
 (30-90 min, 2019)
Viel Verkehr, bei dem man auch mal die ein oder andere Überholung disponieren muss. Super!
 (>90 min, 2018)
Sieht schlimmer aus, als es ist. Wegen den vielen zusätzlichen Überholungen im Winter am besten!
 (>90 min, 2018)
Viel Stadtbahnverkehr auf eingleisigen Strecken - macht für einige Zeit Spaß
 (30-90 min, 2018)
Wird niemals langweilig
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pforzheim!

Ihr seid für die Bahnstrecke von Mühlacker bis Pforzheim zuständig. Lange ist um sie verhandelt und diskutiert worden, bis sie 1893 eröffnet werden konnte. Schließlich schaffte sie eine Verbindung zwischen den Residenzstädten Karlsruhe (Baden) und Stuttgart (Württemberg) und war damit eine internationale Strecke, für die viele Detailfragen geklärt werden mussten.

Heute ist die Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Nachdem der schnelle Zugverkehr zwischen Stuttgart und Karlsruhe meist die Schnellfahrstrecke ab Bruchsal nutzt, hat eure Strecke heute vor allem für den Regional- und Güterverkehr eine Bedeutung. Alle zwei Stunden verkehrt der InterCity Karlsruhe - Nürnberg auf der Strecke, der IRE fährt um eine Stunde versetzt und schafft so eine schnelle, stündliche Verbindung. Zusätzlich verkehr auf der Strecke alle zwei Stunden ein RegionalExpress sowie die S-Bahn-Linie S5 Karlsruhe - Bietigheim der AVG. Diese kommt im 10-Minuten-Takt aus der Karlsruher Innenstadt, nutzt bis Söllingen ein getrenntes Gleis und wird im weiteren Verlauf immer weiter ausgedünnt. Teilweise fahren die Züge auch als Eilzug und nutzen schon ab Grötzingen die DB-Gleise - teilweise auch im Gleiswechselbetrieb. Achtet daher unbedingt auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.

In Grötzingen zweigt die Kraichgaubahn nach Heilbronn über Bretten ab. Hier verkehrt die S4 im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Züge als Eilzug verkehrt und nur an wenigen Haltepunkten hält. Diese Strecke war 1992 die Geburtsstrecke des Karlsruher-Modells, bei dem die S-Bahnen aus dem Umland als Stadtbahn direkt in die Innenstadt weiter fahren.

Ferner zweigen in Pforzheim noch die Nagoldtalbahn und die Enztalbahn ab. Auf der Nagoldtalbahn verkehren RegionalBahn-Züge nach Horb, auf der Enztalbahn die S6 nach Bad Wildbad. Beide verkehren im Stundentakt und werden zeitweise um zusätzliche Fahrten ergänzt. Ursprünglich waren die Strecken ab Pforzheim getrennt, in der Zwischenzeit gibt es aber einen rund drei Kilometer langen gemeinsamen Abschnitt. Je nach Verkehrslage wird die Strecke im Strecken- oder im Richtungsbetrieb befahren - achtet auch hier auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.

Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Karlsruhe-Durlach, Mühlacker sowie Enz- und Nagoldtalbahn angebunden, wobei jeweils Gleiswechselbetrieb möglich ist. Die Ausfahrt nach Bretten führt ebenfalls in das Stellwerk Mühlacker.

Besonderheiten und Hinweise
  • Achtet bitte auf die richtige Streckennutzung bei den S-Bahnen. Insbesondere müsst ihr darauf achten, welche Züge in Söllingen enden und welche nach Pforzheim weiterfahren.
  • In Wilferdingen-Singen gibt es aus technischen Gründen eine zusätzliche Halteposition auf Gleis 3 (TWL3 Pos2). Diese befindet sich am Bahnsteigende in Richtung Pforzheim und wird nur für wenige Züge benötigt. Ihr solltet sie nicht bei der Alternativbahnsteigwahl verwenden.
  • Das obere Gleis zwischen RGZ und RSL (hellgrau hinterlegt) darf nur durch Stadtbahnfahrzeuge (S, E, LS) benutzt werden. Andere Fahrzeuge müssen die unteren Gleise benutzen.
Vaihingen (Enz)
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,96
hat spaß gemacht, war aber ein bisschen langweillig
 (30-90 min, 2025)
zu wenig Störungen: laaangweilig
 (>90 min, 2024)
keine Störungen - keine Freude
 (30-90 min, 2024)
Leichtes Anfängerstellwerk,man kann gut den Überblick behalten
 (30-90 min, 2024)
wäre praktischer mit Displays in jedem Gleisabschnitt auf der SFS
 (30-90 min, 2023)
Auch mit einigen Verspätungen ziemlich langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Für mich als Anfänger perfekt, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig!
 (>90 min, 2022)
Drei Züge kamen direkt hintereinander ganz am Anfang, anschliessend 20 minuten nichts.
 (<30 min, 2022)
Bunte Mischung, ganze verschiedene Verkehre dabei. Top für Einsteiger aus der Gegend!
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (>90 min, 2022)
Ein, zwei zusätzliche Störungen wären schön
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. für Anfänger geeignet.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Vaihingen (Enz).

Zentraler Teil Eures Arbeitsplatzes sind etwas mehr als 50 Kilometer der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim. Dort gibt es neben dem Betriebsbahnhof Kraichtal noch den Bahnhof Vaihinen (Enz) selbst. Hier kreuzt die Schnellfahrstrecke die alte Strecke.
Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs, TGVs und IC/ECs. Daneben nutzt der IRE Stuttgart-Karlsruhe die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Vaihingen. Ein Teil der ICs verlässt die Neubaustrecke in Vaihingen und fährt über Mühlacker weiter nach Karlsruhe. Die Strecke nach Bietigheim wird nur vom Regionalverkehr genutzt, darüber hinaus verkehrt hier die S-Bahn-Linie 5 aus Karlsruhe. Güterverkehr ist auf allen Strecken zu finden - die Stuttgarter Güterumgehungsbahn über Münster mündet direkt in die Neubaustrecke.

Anbindung:
Die Schnellfahrstrecke ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen und das Stellwerk Bruchsal angebunden. Die Ausfahrt Münster ist an das Stellwerk Ludwigsburg angebunden, die Strecke nach Bietigheim an das gleichnamige Stellwerk. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, Gütergleise sind hellgrau.

Bitte beachten:
Achtet bitte darauf, dass die äußeren Gleise 1 und 8 in Vaihingen keine Anbindung an die Schnellfahrstrecke haben. Der IRE nutzt zwischen Stuttgart und Vaihingen die Schnellfahrstrecke, einzelne Züge von Stuttgart wenden auch in Vaihingen direkt am Bahnsteig.
Karlsruhe-Durlach
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,28
da wird einem nie langweilig ..
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
 (>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
 (>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
 (30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
 (>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
 (>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.

Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert.
In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt.

Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden.
Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden.
In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich.
Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden.

Zu beachten:
  • Die Züge von Bruchsal wechseln teilweise vor Durlach die Gleise. Gleiches gilt für die Züge von Karlsruhe Hbf.
  • Die Personengleise des Karlsruher Hbf können nicht über die beiden Rastatter Ausfahrten erreicht werden.
  • Im Bereich der Ein- und Ausfädelungen Richtung Rastatt oder Durlach/Hagsfeld, kann es schon einmal dazu kommen, dass dort die Züge mal vor dem Einfahrsignal stehen, im Normalfall sind dafür Reserven im Fahrplan vorhergesehen.
  • Ebenfalls haben einige Züge Betriebshalte, die können je nach Zuglage auch ausgelassen werden.
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer Team Baden-Württemberg
Mühlacker
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,15
mir persönlich zu viele BÜs. Ansonsten sehr machbar.
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und mit den Schließzeiten der BÜs und der dichten Zugfolge auch sehr fordernd
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen unübersichtlich, viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2024)
Immer viel zu tun, achtet bloß auf die Bahnübergänge - sehr viel Spielspaß!
 (30-90 min, 2024)
Also ich kann schon verstehen, dass es i.d. Realität auf mehrere Stellwerke aufgeteilt ist ...
 (>90 min, 2022)
Schon wieder steht ein Zug vor einer offenen Barriere, ein schweres Stw!
 (30-90 min, 2022)
Wenn man sich nicht auskennt hat man Schwierigkeiten sich zurecht zu finden
 (<30 min, 2022)
Nicht mein Fall
 (<15 min, 2021)
Netter Takt von allen Seiten.
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge, viele Bü's, macht dieses Stw sehr schwer !
 (>90 min, 2021)
Nix für Anfänger
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. sehr schön.. nichts für Anfänger..
 (30-90 min, 2019)
Die Büs nerven bei einem so großen Stw. Es wird Zeit Zugebdiente/Tf Überwachte Bü einzuführen.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mühlacker!

Vor Euch liegt der zweigleisige Abschnitt der württembergischen Westbahn zwischen Vaihingen (Enz) und Bruchsal. Nach langen Verhandlungen schaffte sie 1853 die erste Schienenverbindung zwischen Württemberg und Baden und war fortan wichtiger Teil des deutschen Eisenbahnnetzes. Ihr Fokus war der Personen- und Güterfernverkehr. Spätestens mit der Einführung des Stundentakts im InterCity-Verkehr 1979 war die Strecke gut ausgelastet und mehrere Haltepunkte wurden aufgelassen, um notwendige Streckenkapazitäten zu schaffen.

Die Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart im Jahre 1991 war eine Zäsur für die Strecke. Der Personenfernverkehr verschwand und schaffte Platz für neue Angebote im Nahverkehr. Sie Stadtbahnline S9 verkehrte ab 1994 von Bruchsal nach Bretten, 1997 erfolgte die Verlängerung bis Mühlacker. Heute verkehrt die S9 stündlich zwischen Bruchsal und Mühlacker und wird auf dem Abschnitt bis Bretten zeitweise auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet. Der RegionalExpress Heidelberg - Stuttgart bedient die Strecke alle zwei Stunden. Daneben gibt es viel Güterverkehr, da dieser tagsüber nicht die Schnellfahrstrecke nutzen darf.

In Mühlacker zweigt die Strecke nach Karlsruhe ab, die ihr bis Enzberg in eurem Stellwerk steuert. Hier verkehren InterCity und InterRegioExpress stündlich im Wechsel sowie die S-Bahn S5 nach Karlsruhe, die zusammen mit dem zweistündigen RegionalExpress nach Karlsruhe einen Halbstundentakt bildet. Über eine Verbindungskurve sind auch Fahrten von Pforzheim nach Bretten möglich.

In Maulbronn West zweigt eine kurze Stichstrecke zur durch ihre Klosteranlage bekannten Stadt Maulbronn ab. Diese Strecke wird jedoch nur noch vereinzelt durch Sonderzüge bedient, regelmäßger Verkehr findet hier nicht statt.

In Bretten kreuzt die Westbahn die Kraichgaubahn, die Karlsruhe mit Heilbronn verbindet. Diese ist seit 1880 durchgängig befahrbar und hatte nur untergeordnete Bedeutung - Ende der 1970er-Jahre wurde auch über eine Stilllegung diskutiert. Dass auf der Strecke heute ein dichtes Angebot von S-Bahnen existiert, hat sie dem Karlsruher Modell zu verdanken. 1992 war sie die erste Strecke, auf der Stadtbahnzüge aus der Karlsruher Innenstadt als Eisenbahn ihre Fahrt ins Umland fortsetzen. Erste Endstation der Züge war Gölshausen. In mehreren Etappen wurde die heutige S4 über Heilbronn bis zur heutigen Endstation in Öhringen verlängert. Heute verkehrt die S4 meist im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Fahrten als beschleunigte Eilzüge durchgeführt werden.

Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Vaihingen (Enz), Pforzheim und Bruchsal angebunden, wobei überall Gleiswechselbetrieb möglich ist. Bruchsal kann dabei sowohl über die zwei regulären Gleise als auch über die Güterumgehungsbahn erreicht werden. Die Fortsetzung der Kraichgaubahn in Richtung Grötzingen führt ebenfalls ins Stellwerk Pforzheim, in die andere Richtung kommt ihr in das Stellwerk Eppingen.

Besonderheiten und Hinweise
  • In Mühlacker existiert am Gleis 4 kein Bahnsteig zum Personenwechsel. Züge von Bruchsal nach Vaihingen können nur an Gleis 1, 2 und 3 zum Personenwechsel halten.
  • Stimmt euch bitte ggf. mit dem Fdl in Bruchsal ab, wenn ihr Züge anders leiten wollt. Die Gütergleise in Bruchsal sind nicht über die Regelstrecke zu erreichen, andersrum gibt es nur von wenigen Personenbahnsteigen eine Verbindung zur Güterbahn. Teilweise wird die Güterstrecke auch durch die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Heidelberg genutzt.
  • Achtet auf der Kraichgaubahn auf die Eilzüge, die nicht an allen Stationen halten. Zweimal am Tag verkehrt ferner pro Richtung der Kraichgau-Sprinter, der nur in Bretten hält und dort i.d.R. einen anderen Zug überholt.
  • In Illingen gibt es einen sehr gut bedienten Gleisanschluss, der zu einem großen Logistikdienstleister der Autoindustrie führt.
3 10 8 2,42 3,11 2,77 1,74 2,96 2,35 1|2 0|0 0|0
9521
Wimbledon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viel zu tun aber machbar. Nett
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
 (<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
 (30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
 (30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
 (30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
 (<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
 (30-90 min, 2020)
--- English version below ---



Willkommen in Wimbledon,

ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich.
Dazu kommen:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) zwischen Tooting und Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line ab New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) zwischen Raynes Park und Epsom
  • Chessington Branch Line von Motspur Park nach Chessington South.

Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge.

Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt.
Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten.

Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden!
In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse!

Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------



Welcome to Wimbledon.

You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton.
In addition to the SWML the simualation features the following:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) between Tooting and Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line starting at New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) between Raynes Park and Epsom
  • Chessington Branch Line from Motspur Park to Chessington South.

The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon.
Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping.
In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour.

The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours.
A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms.

For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS.
In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham!

There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction.

The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
3,22
Unterhaltungsfaktor
3,40
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
 (>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
 (>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
 (>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
 (>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
 (>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
 (<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
 (>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
 (>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
 (<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
 (30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
 (30-90 min, 2020)

Herzlich Willkommen in Clapham Junction.
Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa.
In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte).
Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
  • Die Gleise 1 u. 2 sind Stumpfgleise, die von den hier wendenden London Overground Service Zügen genutzt werden. Auf Gleis 1 wenden die Züge der West London Line in Richtung Stratford (Ausfahrt West Brompton).
    Auf Gleis 2 wenden die Züge in Richtung Dalston Junction (Ausfahrt Wandsworth Road).
    Beide Linien verkehren im 15-Minuten Takt.
  • Die Gleise 3 bis 6 dienen der Windsor Line. Sämtliche Personenzüge von diesen Gleisen kommen aus bzw. fahren nach London Waterloo. Im Verlauf der Strecke werden die 4 Richtungsgleise auf 3 Gleise zusammengeführt. Hier bitte insbesondere auf die angegebene Ausfahrt in Richtung Waterloo achten. Sehr selten fährt auch ein Güterzug einmal von hier in Richtung West Brompton oder Wandsworth Road.
  • Die Gleise 7 bis 11 liegen an der South Western Main Line. Hier verkehren ausschließlich Züge von South Western. Neben vielen Suburbzügen (Vorort-Verkehr), die hauptsächlich über die Slow Gleise abgewickelt werden, sind hier vor allem langlaufende Züge in Richtung Southampton und darüber hinaus zu finden. Im Normalbetrieb kann hier (fast) komplett mit Auto-FS gearbeitet werden. Ausnahme: Wimbledon Fast -> Waterloo Fast; haltende Züge auf Gl. 7; durchfahrende Züge auf Gl. 8.
  • Die Gleise 12 bis 15 liegen an der Brighton Main Line, die von Brighton nach London Victoria verläuft. Bis auf einen stündlichen Zug, der alle Gleise zur Ausfahrt Battersea Reversible (Stw. Victoria Station) kreuzt, fahren diese Züge auch auf dem zugewiesenen Gleis durch. Entsprechende Auto FS wurden eingerichtet. Auch hier ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen, der in Richtung Wandsworth Road abbiegt.
  • Von der Brighton Main Line abzweigend existieren noch die Gleise 16 u. 17, welche stündlich für Verstärkerzüge genutzt werden, die anschließend weiter in Richtung West Brompton verkehren oder auch hier wenden. Auch ist selten etwas Güterverkehr von den Häfen ins nordwestliche London hier anzutreffen.
Noch ein Hinweis zu den Güterzügen: Gerade die Züge von West Brompton via Latchmere Jn. nach Wandsworth Road haben viel Fahrzeitreserve vor der Einfädelung Richtung Wandsworth Road. Dies ist auch ohne angegebenen Bahnsteighalt so gewollt und dem Originalfahrplan entnommen.

Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
  • Waterloo:
    In der Realität kommt Clapham Jn. das Umleiten der Züge in die verschiedenen Einfahrten nach Waterloo zu bzw. das Ausfädeln auf das richtige Streckengleis, um in Watelroo einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Es können alle Einfahrten und Ausfahrten verwendet werden. Bitte richte dich nach den Anweisungen aus Waterloo.
  • Wimbledon:
    In Wimbledon ist ebenfalls viel Auto-FS verbaut. In Vorbereitung auf Waterloo kann in Rücksprache mit Wimbledon dort bereits disponiert werden, um Clapham etwas zu entlasten. Es bietet sich eine Absprache mit Waterloo und Wimbledon zur Verteilung der Disposition über den Regionschat an.
  • Twickenham:
    Die Ausfahrten Barnes Fast/Slow führen ins Stellwerk Twickenham. Die Strecke ist geprägt von sehr vielen Vorort-Zügen, die sich gemeinsam zu einem der deutschen S-Bahn ähnlichem Netz ergänzen. Prinzipiell können die Einfahrt/Ausfahrten (Fast u. Slow) nach Absprache beliebig gewechselt werden. Dies sollte aber früh genug abgesprochen werden, da die nächsten Überleitstelle in Barnes einige Minuten entfernt ist.

Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel.

Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren!

Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK

---------------------------------------------
This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers).
The layout is split in five parts:
  • Platforms 1 and 2 These Platforms are used by London Overground with services turning here from/to Stratford (CLJ 1) and from/to Dalston Junction (CLJ 2). Both servcies run every 15 minutes during day time.
  • The Platforms 3-6 are used by the Windsor Lines. You'll find mostly suburb trains running from/to London Waterloo. In direction Queenstown Road the 4 tracks merge building 3 tracks. There are some freight services using these platforms and leaving the Windsor Lines here via Longhedge Jn. or Latchmere Jn..
  • Platforms 7 to 11 are through platforms used by the South West Main Line. While normal operation the whole SWML section is automatized (by using the button 'Alle Auto FS-ein' in the upper right corner). The only exception is the entrance signal on the fast up. Stopping service use platform 7 whilst through service passes via platform 8.
  • Platforms 12-15 are through platforms used by the Brighton Main Line. These platforms lead to Victoria Station, all others to Waterloo station. This section is mostly automatized as well. There is an hourly service using the exit/entrance 'Battersea Reversible' except using the through tracks.
  • Platforms 16 and 17 are used by an hourly service Milton Keynes <-> East Croydon. There are also some empty stock movings and freight services using these platforms to leave the BML.

A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times.
For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there.

The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings.

Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Waterloo Station
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,40
Im Herbst zu viele Störungen und Sperrungen. Den Stau bekommt man nicht mehr weg. Bitte ändern.
 (>90 min, 2024)
Zu viele Störungen. Das Stellwerk wird nach ca. 2 Stunden nicht mehr kontrollierbar. Macht kein Spaß
 (>90 min, 2024)
Wem München , Frankfurt , Stuttgart , Leipzig , etc. Zu Langweilig ist kann hier mal Vorbeischauen
 (30-90 min, 2024)
I love this post
 (>90 min, 2024)
Sehr spaßiges Stellwerk in London. Ich persönlich mag Kopfbahnhöfe sehr gerne und dieser ist toll.
 (<30 min, 2022)
zu viel Verkehr, macht daher keinen Spaß. Schade, mit weniger Verkehr wäre das STW super
 (>90 min, 2022)
im schweren Winter mit Nachbar in Clapham zum Umleiten - super!
 (>90 min, 2021)
im schweren Winter Unterhaltung pur, danke!
 (30-90 min, 2021)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<30 min, 2021)
Viel los. Aber hammer!
 (>90 min, 2021)
immer wieder fein, alles dabei gehabt von Signal- über Weichenstörung. Dazu noch netter Nachbar
 (>90 min, 2021)
Am Anfang noch gut händelbar. Dann Stromausfall und diverse andere Störungen + FS-Disco = vorbei ^^
 (>90 min, 2020)
Stromausfall in Clapham, Weichenstörung in gesamt Waterloo = Stress pur ^^
 (>90 min, 2020)
wahrhaft würdiges Stellwerk
 (>90 min, 2020)
--- English version below---



Herzlich willkommen in London Waterloo,

ihr befindet euch im Herzen der Hauptstadt Englands, südlich der City of London (der eigentlichen Innenstadt). Der größte Bahnhof Großbritanniens (gemessen an den Fahrgastzahlen) verzeichnet auf seinen 24 Bahnsteiggleisen ca. 44 Abfahrten pro Stunde außerhalb der HVZ. Diese Masse an Zügen wird hier von euch gesteuert.

Zuständig seid ihr dabei für folgende Bereiche:
  • die Haupthalle mit den Gleisen 1-19, auf denen überwiegend die Vorortzüge der Main-Line und die Schnellzüge halten
  • das ehemalige Eurostar-Terminal mit den Gleisen 20-24, auf denen die Vorortzüge der Windsor-Line halten
  • die Waterloo International Junction als Überleitung zwischen den verschiedenen Strecken bzw. als Abzweig in den Bahnhofsteil Waterloo International
  • der Haltepunkt Vauxhall mit seinen 8 Bahnsteiggleisen, an denen überwiegend die Vorortzüge halten. Schnellzüge und Regionalzüge in weiter entfernte Orte fahren in der Regel durch, entsprechend verzeichnen die Gleise 5 und 6 zusammen nur eine Abfahrt
  • die Nine Elms Junction, an der die zwei Gleise der Windsor Down-Line zusammengeführt werden und sich der ehemals von den Eurostar-Zügen befahrene Abzweig Richtung Kent befindet
Es gibt dabei einige Dinge zu beachten:
  • alle Streckengleise können nur in eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind die Übergaben in Richtung Clapham Junction über die Windsor Up-Line (für Gleiswechsel am nächsten Halt Queenstown Road) und die Windsor Reversible-Line, die jeweils in beide Richtungen befahren werden können
  • Up bedeutet in Großbritannien in der Regel auf sehr wichtige Knotenpunkte bzw. Städte hin, Down entsprechend von dort weg. Vereinfacht kann man sagen, dass innerhalb Englands alle Gleise, die Richtung London befahren werden, den Zusatz "Up" tragen und von London weg dann den Zusatz "Down"
  • die Züge haben teilweise Fahrzeitreserven, insbesondere in den Bahnhof Waterloo rein aber auch aus dem Bahnhof raus. Diese sind für Kreuzungskonflikte
  • die Gleise 1-6 sind etwas kürzer als die übrigen Gleise. In der Regel passen hier alle Züge rein, es gibt aber Schnellzüge (112xx), die zu lang für diese Bahnsteige sind
  • die Gleise 20-24 sind so lang, dass ein Eurostar dort Platz hat. Entsprechend können dort alle Züge halten
  • alle Gleise haben einen zusätzlichen Halt direkt am Prellbock. Dieser ist mit einem "p" gekennzeichnet. Züge, die am Bahnsteig flügeln, halten erst am normalen Halt und müssen dann mit dem Befehl "weiterfahren" an den Prellbock verfahren werden
  • Züge, die am Bahnsteig kuppeln, fahren als Rangierfahrt ab dem Einfahrsignal an den anderen Zugteil ran
  • bei der Ausfahrt aus Waterloo International ist daran zu denken, dass die Windsor Fast-Line nur über das obere Verbindungsgleis erreichbar ist und die Windsor Reversible-Line nur über das untere Verbindungsgleis
  • die eingestellten Auto-FS sind eine Empfehlung, die auf fast alle Züge zutreffen, es gibt aber vereinzelt mal Leerfahrten, die in Vauxhall von der Main Slow auf die Main Fast und umgekehrt wechseln. Hier ist auf den Fahrplan zu achten
Folgende Tipps gibt es für euch noch zusätzlich:
  • stellt bei abfahrenden Zügen die Fahrstraße erst kurz vor Abfahrt. Es kommt häufiger mal vor, dass noch Züge kurz vorher in ein Nachbargleis einfahren. Diese würdet ihr sonst blockieren
  • die Ein- und Ausfahrten von Gleis 1-5 sind so konzipiert, dass die Züge in der Regel zeitgleich ein- und ausfahren können. Sprich ein Zug nach Gleis 5 rein kann gleichzeitig zum ausfahrenden Zug von Gleis 4 fahren. Dieses Verfahren funktioniert auf den anderen Gleisen äquivalent
  • in der Regel kann man an der Waterloo International Jn ganz bequem geradeaus durchstellen. Manchmal kann es aber erforderlich sein, dort noch die Streckengleise zu wechseln, insbesondere wenn Züge von den höheren Gleisen (z.B. 17-19) auf die Main Fast-Line fahren wollen
  • wenn zwei Züge zeitgleich auf die Windsor Line ausfahren (auf Fast und Slow), hat einer der beiden in der Regel einen längeren Halt in Vauxhall oder einer fährt durch. Die durchfahrenden Züge bzw. die mit dem kürzeren Halt haben dann Vorfahrt an der Nine Elms Jn
Und nun viel Erfolg und nicht allzu viele Verspätungen in London Waterloo wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------

London Waterloo

London Waterloo is named as UK's busiest rail station. On its 24 platforms, an average of 44 trains leave the station each hour. This already impressive number is increased even more during rush hour.
In addition to the station itself the simulation features Vauxhall station and Nine Elms Junction.

You're managing the following platforms and Junctions:
  • Platforms 1-19. These platforms are used by trains running down the South Western Main Line, including long distance (e.g. to Weymouth) and suburban trains (e.g. to Chessington).
  • Platforms 20-24. These platforms are located in the former international section of the station. The Platforms have been reopened for domestic use in May 2019. They have now been fully refurbished increasing capacity at Waterloo by 30%. The platforms are used by South West Trains commuter rail services running down the Windsor Lines.
  • Waterloo International Junction is the junction connecting both parts mentioned above.
  • Vauxhall with its 8 platforms is served only by suburban trains whilst long distance trains pass without stopping.
  • At Nine Elms Junction is the drop from four to three tracks. This Junction contains the former Nine Elms flyover, which was used by Eurostar trains making their way from/to the Channel Tunnel.

Below we have put together a few tips
  • It is worth mentioning that the tracks are in general designed to be operated in only one direction. The only exceptions are the Windsor Up track shortly before Clapham Junction, starting at Nine Elms and the Windsor Reversible track, which can be used both ways.
  • A lot of trains have extra path allowance. The allowance can be used in case of any unforeseen pathing problems with other trains.
  • Platforms 1-6 are shorter than the remaining. Due to the length of the 1Lxx / 112xx services they can't use these platforms.
  • All platforms have an extra stop called 'p', e.g. 24 and 24p. These extra stops are at the end of the tracks. They are used by trains dividing into different sections. They will stop at the numbered platform, and divide itself. The Headcode of the rear part will change. Afterwards you need to use 'weiterfahren' in the area 'Funk' and the origin train will move forward to the 'p' section and change its headcode as well.
  • trains which are coupled in Waterloo need to use the protected shunting routes to enter the occupied platforms.
  • Trains can leave platform 20-24 via the upper track to Vauxhall 3 and 4. The lower track just connects to Vauxhall 1 and 2.
  • All 'Auto FS' are recommendations. Sometimes they need to be deactivated (e.g. for ECS).
  • Give trains the green signal shortly before they are about to depart.
  • Trains running parallel at Windsor Down are treated as follows: One of them has a shorter stop at Vauxhall. This train has to be prioritized.


Keep calm and have fun!
3 14 10 2,88 3,24 3,06 2,61 3,03 2,82 1|2 0|0 0|0
9522
Buchholz - Tostedt
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,38
sehr einfaches Stellwerk
 (<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
 (<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
 (>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
 (<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
 (>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
 (30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
 (>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
 (>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
 (>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.

Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat).

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
 (>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
 (>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
 (<30 min, 2024)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
Cuxhaven-Bremerhaven
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
 (>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
 (30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
 (>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
 (>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
 (>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
 (30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
 (>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
 (<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
 (>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!

Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
  • Cuxhaven - Stade (bis Hechthausen, hier wird es kurz eingleisig)
  • Cuxhaven - Bremerhaven Hbf über Dorum (bis Abzw. Speckenbüttel eingleisig)
  • Bremerhaven-Abzw. Speckenbüttel - Bremen-Burg bis Stubben

Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
  • Hechthausen, Dorum und Nordholz werden vom ESTW aus Hechthausen gesteuert.
  • Cadenberge wird vom elektromechanischen Stellwerk im Bahnhof gesteuert.
  • Cuxhaven hat zwei mechanische Stellwerke und ein Sp Dr S60 für den Amerikabahnhof.
  • Bremerhaven und Stubben werden von einem Sp Dr L60 gesteuert.

Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven.

Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist.
Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben.

Besonderheiten
  • Ausweichmöglichkeiten sind zwischen Stade und Cuxhaven nicht mehr vorhanden.
  • Der Bahnhof Dorum (Wesermünde) ist zu kurz für Güterzüge.
  • Im Bahnhof Nordholz hat nur Gleis 1 einen Bahnsteig.
  • Zwischen Bremerhaven und Bremen-Burg ist Gleiswechselbetrieb vorhanden
  • Die EVB RB33 wartet in Bremerhaven Hbf in der Regel den Anschluss aus Bremen ab.
  • Zwischen Speckenbüttel und Bremerhaven Wulsdorf wird es oft eng.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen
Bremervörde
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,80
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
 (30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
 (>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
 (>90 min, 2022)
geht so
 (>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
 (>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
 (>90 min, 2021)
Für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
 (>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
 (30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.

Zugbetrieb
Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig.

Weitere Hinweise
  • Auf dem Streckenabschnitt Bremervörde - Bremerhaven fahren sowohl Personen- als auch Güterzüge, hier haben Personenzüge unbedingt Priorität.
  • Morgens fahren von Bargstedt und Kutenholz Verstärker nach Buxtehude.
  • Nachmittags fahren von Buxtehude nach Harsefeld ebenfalls Verstärker.
  • Nach Bremerhaven, Rotenburg und Stade (2x) werden Züge direkt übergeben. Die Strecke nach Osterholz ist wegen der langen Fahrzeit, die Strecke nach Tostedt mangels Zugverkehrs, nicht enthalten.
  • Die Weichen in den Kreuzungsstellen Apeler und Oerel sind mit 80 km/h befahrbar.
  • Rangierfahrten sind nach eigenem Ermessen zu planen, die Fahrpläne können sich dort manchmal überschneiden.
  • In Hesedorf ist nur der BÜ auf dem Gleis Richtung Buxtehude technisch gesichert. Richtung Stade stehen Pfeiftafeln.
  • Der BÜ in der Ausfahrt Bremervörde Richtung Hesedorf und Rotenburg besteht aus 2 Anlagen und ist somit absichtlich getrennt.

Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr!
3 8 7 2,08 3,12 2,60 1,77 2,80 2,29 1|2 0|0 0|0
9523
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,62
Immer was los! Macht viel Spaß
 (>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
 (>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
 (>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
 (>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
 (30-90 min, 2024)
top wie immer
 (30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
 (30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
 (>90 min, 2024)
Großartig!
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
 (>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

Geschichte:
In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig.

Betrieb und Disposition:
Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe!

Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - Kürzel bezieht sich auf den Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord - zur Kapazitätssteigerung kann man in dieses Kehrgleis per Zugfahrt fahren
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Abzw Moabit Ost
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - Kürzel bezieht sich auf den S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
Berlin-Spandau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,47
oft einfach nur störung
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
 (>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
 (30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
 (<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
 (>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
 (>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
 (>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
 (30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
 (>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
 (>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.

Bereich Berlin-Spandau:
Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge.

Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können.

Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert.

Bereich Wustermark:
Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht.

Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden.

Überlasteter Schienenweg:
Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
  • Bahnhof Berlin-Spandau (seit 2012)
  • Strecke Spandau - Berlin Hbf Tunnel (seit 2020)
  • Strecke Spandau - Nauen (seit 2021)
  • Strecke Wustermark - Rathenow (seit 2021)
Infolge der Streckenüberlastung dürfen Züge maximal 6 Minuten in Spandau halten. Früher endeten noch zwei Regionalzüge pro Stunde in Spandau. Mehrere FLX- und EN-Züge nach Hamburg müssen bereits umgeleitet werden und können planmäßig nicht den direkten Weg über Falkensee nehmen.

Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden.

Umleitungen:
Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden.

Hinweise:
  • Auf der Schnellfahrstrecke Spandau - Ribbeck befinden sich LZB-Blockstellen. Diese dürfen nur von Zügen mit LZB genutzt werden. Züge ohne LZB dürfen erst losfahren, wenn die Strecke bis zum nächsten regulären Signal (die haben ein Vorsignal davor) frei ist. Alle Fernzüge und der RE4 besitzen LZB.
  • Züge von Berlin-Spandau Gbf Richtung Wustermark müssen mangels Weichen bis Berlin-Staaken auf dem Gegengleis fahren.
Flughafen BER
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
 (>90 min, 2025)
super geworden
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
 (>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt.

Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden.

Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen.

Geschichte:
Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen.

Umleitungen:
Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden.

Kurzwende:
  • In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
    • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
  • In Schönefeld können S-Bahnen Richtung Flughafen BER vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BFBB -> BFLH 673 für den zu kürzenden Zug anordnen
    • 2) Den in BFLH eingefahrenen Zug nach BFLH 673 leiten
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFLH ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 673 nach Gleis 13 zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt bzw. mehr als 20 Minuten kein Zug bis Flughafen BER fährt.
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
3 16 14 2,46 3,42 2,94 2,35 3,25 2,83 1|2 0|0 0|0
9524
Verden (Aller)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
 (30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
 (30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
Delmenhorst
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,05
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
 (30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
 (>90 min, 2024)
War nice
 (>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
 (<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
 (>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
 (>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
 (<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
 (30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
 (>90 min, 2019)
Macht spaß
 (<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
 (30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.

Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen!

Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden.
Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick.
Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang!
GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich.

Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg

Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht....

Deswegen kurz und bündig:

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Bremen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,56
Nach ca 65 min zu viele Störungen hintereinander.
 (30-90 min, 2025)
Für Anfänger nicht empfohlen, da SEHR VIEL Verkehr kommt
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
 (>90 min, 2024)
Super gemacht und wie für einen Hbf zu erwarten mords was los
 (>90 min, 2024)
Viel los hier
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr. Geiles Stw.
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
 (30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
 (>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Dank Smart-TV kann ich jetzt auch > 15 Züge handhaben. Keine Zeit zum Atmen. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!

Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet.

Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft.

In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar.

Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß!
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,04
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
3 9 7 2,37 3,17 2,77 2,13 3,04 2,58 1|2 0|0 0|0
9525
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Genthin
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,42
Sehr nettes STW, mal für Ruhige Stunden gedacht
 (30-90 min, 2025)
mit der Sperrung ein bisschen Abwechselung, nur die Züge fehlen irgendwie
 (30-90 min, 2023)
der BÜ 222 in Genthin gibt es nicht mehr, dieser müsste in der Simulation entfernt werden.
 (<30 min, 2022)
Hallo,

hier steuert ihr an der Ost-West-Achse Berlin - Magdeburg - Hannover einen 55,5 km langen Abschnitt zwischen Kirchmöser und Burg (bei Magdeburg).

Hier fahren die RE-Linie 1, die RB-Linie 40 und einzelne Fernzüge. Dichter Güterverkehr rundet das Erlebnis ab.

Die Blockstelle Kade war früher mal ein Haltepunkt, welcher aber nicht mehr als Hp bedient wird und nur noch als Blockstelle fungiert.

Dies ist ein eher ruhiges Streckenstellwerk mit vereinzeltem Rangierbetrieb.

Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Brandenburg (Havel) und Magdeburg-Neustadt direkt verbunden und vollständig mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet.
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,10
Viel durchstellen
 (30-90 min, 2024)
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn, sowie einige Gleisanlagen im Bahnhof Rathenow, sind aktuell nicht elektrifiziert (Ausnahme: Abzw Bamme - Rathenow).
    • Alle RE und Fernzüge fahren mit E-Loks, bei den Güterzügen steht im Fahrplan ein entsprechender Hinweis.
    • Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.
    • Die Stammbahn ist nur 120 km/h schnell im Gegensatz zur SFS mit 250 km/h.
  • Auf der SFS gibt es Blocksignale ohne Vorsignale, gekennzeichnet mit "LZB-Bk". Züge ohne LZB (im Fahrplan gekennzeichnet) dürfen eine Strecke erst befahren, wenn bis zum nächsten richtigen Signal alles frei ist.
  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.
  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
  • Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.
  • Nicht alle Regionalzüge halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.
  • Bekanntlich kommen die Fernzüge ständig zu spät. Deshalb hat man in Buschow und Nennhausen flexible Abfahrtszeiten eingeführt.
    • Bestimmte Züge können im Vorbild einige Minuten vor Plan verkehren, damit die Überholung auf den nächsten Bahnhof verlegt werden kann.
    • Für die Fahrgäste und im Stellwerksim-Fahrplan ist jeweils die "verfrühte" Abfahrtszeit angegeben. Die reguläre Abfahrtszeit bei planmäßiger Überholung steht als Hinweistext im Fahrplanfenster.
  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun. Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Brandenburg (Havel)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,92
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
 (30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
 (>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
 (>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
 (30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
 (30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
 (<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
 (>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
 (30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
 (<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
 (>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
 (30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.

Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km.

In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen.

Linien:
  • RE1 (A) der ODEG mit Desiro HC, stündlich bis Magdeburg
  • RE1 (B) der ODEG mit Desiro HC, stündlich bis Brandenburg mit Halt in Götz und Groß Kreutz
  • RE1 (C) der ODEG mit Desiro HC Doppeltraktion, stündlich bis Brandenburg im Berufsverkehr
  • RB51 der ODEG mit Lint 54 stündlich
  • IC der DB mit Baureihe 101/146, 3 Zugpaare pro Tag
  • Harz-Berlin-Express von Abellio mit Lint 41, 3 Zugpaare pro Woche
  • Dichter Güterverkehr
3 6 7 2,02 2,94 2,48 1,72 2,42 2,07 1|2 0|0 0|0
9526
Wolfsburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,14
Nicht zu viel Verkehr, aber auch nicht zu wenig. Ist in Ordnung
 (30-90 min, 2024)
Vor allem ein Durchfahrstellwerk, aber mit ein paar Chancen, selber zu disponieren
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Wolfsburg beinhaltet die Lehrter Bahn zwischen Wolfsburg und Uchtspringe. Ab Wolfsburg bis kurz vor Spandau teilt sie sich in zwei Strecken: Die Schnellfahrstrecke (in weiß) mit LZB, und der Stammbahn (in grün) ohne Oberleitung.

In Oebisfelde zweigen zusätzlich noch die Strecken nach Magdeburg und Salzwedel ab.

Die Gleisbelegung sieht wie folgt aus:
  • Der Fernverkehr bleibt auf der weißen SFS
  • Der Regionalverkehr aus Stendal und Haldensleben verkehrt über die grüne Stammbahn. Ausnahmen sind im Fahrplan verzeichnet und betreffen meist Aussetzer und Leerzüge.
  • Der Güterverkehr fährt teils bunt gemischt. Von Fallersleben bis Vorsfelde hängt auf allen drei Gleisen Oberleitung, daher können alle Gleise verwendet werden. Da die grüne Stammbahn ab Vorsfelde bis Stendal keine Oberleitung hat, müssen viele Güterzüge auf der Fernbahn fahren.

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können.

Viel Spaß!
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Wittingen
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
2,25
Schöne wenn auch nicht aktuelle Nebenbahn
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig, kaum Verkehr (2 RB im Stw, keine weiteren Züge angekündigt)
 (<30 min, 2024)
nur am anfang etwas komplizierter
 (30-90 min, 2024)
etwas mehr dürfte es ruhig sein.
 (>90 min, 2023)
Sehr ruhiger Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr. Stellwerk oft leer. Umstellung auf 2023 Fahrplan wäre toll! (1h Takt)
 (30-90 min, 2023)
Wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig los hier.
 (>90 min, 2022)
ist nicht viel Betrieb hier. Wird schon fast langweilig.
 (<30 min, 2021)
Ideal zum Üben
 (30-90 min, 2021)
zu wenig los.
 (>90 min, 2020)
langweilig.
 (>90 min, 2020)
langweilig wie (fast) immer.
 (>90 min, 2020)
ideal um "nebenbei" etwas zu tun.
 (>90 min, 2020)
Hallo und willkommen im Stellwerk Wittingen!

Hier wird die KBS 115 "Mühlenbahn" (Uelzen - Braunschweig Hauptbahnhof) im Bereich von Bad Bodenteich bis Gifhorn - Stadt gesteuert.
Im Bereich Wittingen ist auch der OHE-Bahnhof "Wittingen Hafen" abgebildet. Hier verkehren einzelne Güterzüge vom Wittinger Hafen in Richtung Celle, aber auch die Fahrten zum Anschluss des Edelstahlrohrherstellers Butting in Knesebeck sind nicht zu verachten!

Hinweise:
Die Bedienung der Awanst Knesebeck erfolgt ab dem Sperrsignal der Awanst. Nach Ankunft der Zugfahrt muss das Sperrsignal manuell wieder auf "Halt" gestellt werden.

Es wurde auf unnötige Bahnübergänge verzichtet, sodass nur die BÜ abgebildet sind, die auch in der Realität durch die Fahrdienstleiter bedient und/oder überwacht werden.
Auch zwei Anrufschranken sind vorhanden. Gerade in Gifhorn - Stadt wird dieser Anruf-BÜ im Sommer gern genutzt, da der Weg zu einem Freibad führt. Macht Euch also gefasst.

Das gesamte Erbauer-Team in Bremen-Niedersachsen wünscht Euch viel Spaß bei dieser Anlage.
Salzwedel
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,01
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
 (>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
 (>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
reichlich zu tun
 (>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
 (>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
 (>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
 (>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!

Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher.

Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden.

Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
  • RE 20 Uelzen - Schönebeck-Bad Salzelmen
  • RB 47 Uelzen - Braunschweig
  • Etwas Fern- und Gelegenheitsverkehr sowie Güterverkehr

Hinweis:
Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden.
Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
2 7 6 1,85 2,93 2,39 1,26 2,25 1,75 1|2 0|0 0|0
9527
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,35
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,32
Unterhaltungsfaktor
3,79
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herausfordernd im Regel und Störbetrieb (gerade im Weichenkreuz S1+S15)
 (>90 min, 2025)
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
3 19 14 3,03 3,41 3,22 2,61 3,00 2,96 1|2 0|0 0|0
9528
Völklingen
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,01
vielleicht ein aktueller fahrplan (z.B. Suppe nach SVL )
 (2025)
leicht, behahe fad, oder vielleicht nur wärend meiner spielzeit
 (30-90 min, 2022)
Viel kuppeln, ab und zu etwas links. Abwechlungsreich, gut machbar.
 (>90 min, 2021)
schwer, aber super!
 (30-90 min, 2020)
braucht Übung!
 (<30 min, 2020)
Viel los. Besonders gut gefällt der Name "Suppenpendel"
 (>90 min, 2019)
Überschaubares Stellwerk mit einigen Rangierfahrten und Zugumstellungen
 (>90 min, 2019)
etwas langweilig ohne einen nachbarn
 (<30 min, 2019)
Stellwerk für Fortgeschrittene. Ortskenntnis vorrausgesetzt.
 (<30 min, 2018)
Gutes Lehrstellwerk für Neulinge
 (30-90 min, 2017)
Völklingen macht Spass, reger Zugsverkehr und immer etwas zum rangieren, viele Lokwechsel.
 (>90 min, 2017)
Ein paar Vorsignale/Wiederhohlungssignale fehlen
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.

Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt.

Der Stellbereich von Völklingen erstreckt sich von Saarlouis bis Luisenthal und umfasst die realen Stellwerke Völklingen und Saarlouis (Beide Sp Dr L30). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren einige Güterzüge für das Walzwerk in Völklingen, das sich zwischen den Bahnhöfen Bous und Völklingen erstreckt. In Ensdorf gab es eine Kohlemine, die aber inzwischen nicht mehr in Betrieb ist - übrig ist nur die Abstellung für Schüttgutwagen und ein Kohlekraftwerk. Außerdem zweigt in Völklingen eine Strecke nach Überherrn ab, dort werden Autos gelagert und mit dem Zug abtransportiert.

Aus Dillingen kommen hin und wieder auch Güterzüge auf dem linken Gleis, da in Dillingen keine andere Fahrmöglichkeit vorhanden ist! Dazu gehört auch das "Suppenpendel", das flüssiges Roheisen von Dillingen nach Völklingen fährt, als CSQ fährt und entsprechend Vorrang vor allen anderen Zügen hat, da das Eisen nicht kalt werden darf.

Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
Béning
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,91
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
 (>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
 (>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.

In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines.

Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben.

Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsbetrieb
  • Wende lt. Fahrplan ist jeweils auf beiden Gleisen eingerichtet
  • Gleise mit dem Zusatz "lang" dienen dem Zweck das Güterzüge bis zum Signal vorfahren
  • die Wechsel von E-Lok auf Diesellok finden im Gbf Béning/Forbach statt
  • die Wechsel von Diesellok auf E-Lok finden im Bahnhof Béning statt
  • Güterzüge von/nach Sarreguemines haben Fahrzeitreserven
  • der Anschluß TOTAL Petrochemicals in Creutzwald wird zweigleisig betrieben und bedient die größte Raffinerie der Region
  • vom Anschluß Framafer Gleisbau fahren neben den üblichen Gleisbauzügen auch Wartungszüge für die LGV Est Européenne ab
  • der Anschluß Egerland-Group bietet Platz für 8000 Neuwagen und ist ein Hauptumschlagsplatz für Kraftfahrzeuge im Nordosten Frankreichs
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind zu den Nachbarstellwerken Saarbrücken Hbf, Sarreguemines und Rémilly möglich

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,29
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
 (30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
 (30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
Homburg (Saar)
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,31
Recht wenig los, trotzdem interessant
 (30-90 min, 2024)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!!! Durch die langen Signalabstände nicht gerade leicht zu spielen... coaxx
 (30-90 min, 2020)
Schöner Mix aus Steckenstellwerk, Hauptbahnhof und Rangiererei.
 (>90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger. Etwas Bahnhofskunde vorrausgesetzt.
 (30-90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger.
 (<30 min, 2019)
Gutes Stellwerk für Anfänger. Einfache Betriebsabläufe.
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk. Man braucht ein wenig Ortskunde, aber auch ohne ist dieses Stellwerk super
 (30-90 min, 2018)
Eines meiner liebsten Stellwerke. Ein bisschen Ortskenntnis ist gefragt aber der Spaß ist genial.
 (30-90 min, 2018)
hat Spass gemacht.. etwas mehr Verkehr wäre toll.. trotzdem danke..
 (>90 min, 2017)
Ein sehr nettes Stellwerk. Macht Spaß, da ich die Abläufe in etwa beruflich kenne
 (>90 min, 2017)
Ein eher ruhiges Stw mit wenigen Zügen. Stau von und nach Saarbrücken möglich wegen Blockabständen!
 (>90 min, 2017)
Gut gemacht. Ideal für Nicht-mehr-ganz-Anfänger. Lucy
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Homburg (Saar)!

Hier steuert ihr den Bereich der Strecke Kaiserslautern-Saarbrücken auf dem Abschnitt Kindsbach bis Rohrbach über Homburg.
In Homburg zweigt noch die Strecke über Neunkirchen nach Saarbrücken ab.
Das Gleise 49a in Homburg wird meist für das Abstellen von Bauzügen genutzt und damit hier eher wenig befahren.

Teilweise besitzen die Güterzüge auf dem Abschnitt zwischen Homburg und Bruchmühlbach eine Fahrzeitreserve.

Das Miesau Army Depot vom US-Militär ist das größte Munitionslager außerhalb der USA und zugleich das größte in Deutschland, daher finden finden hier auch wenige Fahrten Richtung der Airbase in Ramstein statt.

Hinweise zum Gleiswechselbetrieb:
Nach Saarbrücken ist GWB eingerichtet.
Nach Neunkirchen gibt es kein GWB.
Richtung Kaiserslautern kann von Homburg im GWB gefahren werden, aus Kaiserslautern nach Homburg jedoch nicht.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland Pfalz!
3 8 8 2,15 3,13 2,64 1,79 2,91 2,55 1|2 0|0 0|0
9529
Praha hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht echt Spaß - solange einem nicht stundenlang wichtige Weichen fehlen...
 (>90 min, 2024)
Schwer, man darf keine Fehler machen
 (30-90 min, 2023)
Es macht Spaß. Ich mag es wenn sehr viel Verkehr kommt
 (>90 min, 2022)
aber zwei Weichenstörungen auf einmal geht gar nicht. ((((
 (>90 min, 2021)
super spiel
 (>90 min, 2021)
Großartig!
 (>90 min, 2021)
Manchmal wenig los aber wenn die Züge Verspätung haben wird es anstrengend
 (>90 min, 2021)
Bei gleichzeitig 4 Lokwechseln ist der Teufel los, eines der schwersten Stw !
 (>90 min, 2020)
Schrecklich wenn Weichenausfall ist
 (>90 min, 2020)
Super!
 (>90 min, 2020)
Viele Ausfälle gleichzeitig.
 (>90 min, 2020)
prima aufgebaut
 (30-90 min, 2020)
Die 6m zum Lokwechseln reichen hinten und vorne nicht. Lok schleicht auch noch durch das Gleis.
 (<15 min, 2020)
Man merkt die fiktive Gleiszuweisung. Überschneidende Fahrwege verhindern pünktliche Abfahrten...
 (<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Prager Hauptbahnhofes (Praha hl.n.) !

Ihr steuert hier einen der verkehrsreichsten Bahnhöfe Tschechiens. Der Durchgangsbahnhof mir dem großen Empfangsgebäude von Josef Fanta besteht bereits seit 1871 und hieß zuerst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádrazí císare Frantiska Josefa). Später wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádrazí) umbenannt.

Bis zum Jahre 2004 war der Hauptbahnhof in Richtung Osten nur über sehr marode, eingleisige Strecken zu erreichen. Daher machte z.B. der Fernverkehr aus Deutschland einen Bogen um den Hbf, er hielt nur in Holesovice. In den letzten Jahren wurden die Bahnhofshallen aufwendig Restauriert, derzeit erhält das Empfangsgebäude eine Sanierung.

Im Jahre 2014 wurden in diesem Bahnhof über 27 Millionen Reisende und 224 505 Züge abgefertigt.

Vom Prager Hbf erreicht ihr folgende Strecken:
  • 011 Praha-Cesky Brod-Kolin
  • 070 Praha-Turnov
  • 090 Praha-Decin(-Deutschland)
  • 171 Praha-Beroun(-Plzen)
  • 231 Praha-Nymburk-Kolin
Es können folgende Destinationen direkt vom Hbf erreicht werden (Stand 2018)
  • Slowakei (Bratislava/Zilina/Poprad/Kosice/Nitra)
  • Österreich (Wien/Graz/Linz)
  • Deutschland (München/Regensburg/Kiel/Berlin/Leipzig)
  • Polen (Katowice/Krakau/Warschau)
  • Ukraine (Kiew)
  • Ungarn (Budapest)
  • Schweiz (Zürich)
  • Weißrussland (Minsk)
  • Russland (Moskau)

Folgende Linien verkehren im Prager Hauptbahnhof:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • R9 Praha hl.n. - Kolin - Caslav - Brno
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Karlovy Vary - Cheb
  • R16 Praha hl.n. - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R17 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • R18 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Olomouc - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Brno
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R26 Praha hl.n. - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Pecky - Kolin - Kutna Hora
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • SCP Frantiskove Lazne - Cheb - Praha - Ostrava - Slowakei
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich
  • Ex1 Praha - Pardubice - Olomouc - Ostrava - Polen/Slowakei
  • Ex2 Praha - Pardubice - Olomouc - Vsetin - Slowakei
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex5 Praha - Usti nad Labem - Decin - Deutschland
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Im Prager Hbf wird nicht mit Gleisangaben, sondern mit Bahnsteigen gearbeitet. Kurze Auflistung:
  • Bahnsteig 1 --> Gleise 9/9b
  • Bahnsteig 1a -> Gleise 11a, 13a
  • Bahnsteig 1b -> Gleis 13b
  • Bahnsteig 2 --> Gleise 1/1b, 7/7b
  • Bahnsteig 3 --> Gleise 2/2b, 8/8b
  • Bahnsteig 4 --> Gleise 14/14b, 20/20b
  • Bahnsteig 5 --> Gleise 22/22b, 24/24b
  • Bahnsteig 6 --> Gleise 26/26b, 28/28b
  • Bahnsteig 7 --> Gleise 30/30b, 32/32b
Anbei noch Betriebliche Hinweise zum Stellwerk:
  • Die Gleisangaben für die Züge hier im Stellwerk sind fiktiv. Da real die Gleise immer erst ca. 15min vor Abfahrt bekannt gegeben werden. Dies können wir im Sim nicht umsetzen. Dafür erfolgt bei verspätet angekündigten Gleiswechseln für nationale Züge keine Zeitstrafe.
  • An den Einfahrten in den Hauptbahnhof sind Displays mit einer grünen Markierung verbaut. Diese zeigen euch jeweils den 1. Zug (den vor dem Einfahrsignal) und den 2. Zug (den im Block dahinter) an. An der Einfahrt der Odb Balabenka haben wir keinen zusätzlichen Block, daher gibt es dort nur ein Display.
  • In der Hauptverkehrszeit geht es teilweise stossartig zu. Bewahrt Ruhe und arbeitet die Züge nach und nach ab.
  • Fernverkehrszügen sowie Züge höherer Priorität (SC, EC, Ex, R) haben Vorrang bei Verspätungen.
  • Lokwechsel weit voraus planen. Es ist nicht viel Platz.
  • Bei Ausfahrten aus Gleis 1 nach Smichov empfiehlt sich über das Gleis 3a auszufahren, um Zugkreuzungen möglich zu machen.
  • Zu den Ausfahrten Smichov sowie Vrsovice A+B sind Reserven verbaut, um mögliche Signalhalte abzufedern. Keine Sorge, solch Signalhalte, gerade bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof, passieren ständig.
  • Weiterhin könnt ihr bei Verspätungen sowie Störungen bei besetztem Nachbarstellwerk beide Ausfahrten nach Vrsovice benutzen.
  • Allgemein zu den Lokwechseln ist zu sagen, dass die alte Lok immer dorthin fährt, wo die neue herkommt. Ihr müsst daher nicht warten, bis die alte Lok abgekuppelt hat. Es empfiehlt sich jedoch die alte Lok so lange im Gleis zu belassen, bis der Zug abgefahren ist.
  • Bei den EC ist es jedoch ratsam, die Lok bereits auf 34 bereitzustellen, da teils nur 7min für den Lokwechsel eingeplant sind. Die Lok steht dann über dem mittleren Signal, das macht aber nicht, da der Zug auf das Signal am Ende des Bahnsteiges reagiert.
  • Bei den Lokwechseln auf Gleis 2b solltet ihr euch eine Lücke Richtung Balabenka/Liben suchen, wo eine Zeit lang kein Zug fährt. Der Fahrplan ist hier bei den Abfahrenden Zügen leichter zu Überblicken, wie bei den ankommenden. Wartet jedoch nicht zu lange, auch hier ist die Zeit begrenzt.


Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
Praha Masarykovo nad.
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,25
Ein guter Kopfbf für Anfänger!
 (30-90 min, 2022)
leider nichts zum Rangieren...
 (30-90 min, 2022)
Bissl Kopfbahnhof, bissl rangieren, bissl flügeln
 (<30 min, 2021)
Schöner Rangierverkehr bei dem man auch gut Verspätungen rausholen kann
 (30-90 min, 2020)
Grrrrr!
 (>90 min, 2020)
Bombastic! Good job!
 (30-90 min, 2019)
Das ist real!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Masarykovo nadrazi!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Praha-Bubny bzw. Abzw Sluncova bis zum Prager Esko-Bahnhof.

Der Name des Bahnhofes kommt vom Namen des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, Tomas Garrigue Masaryk. Aufgrund seiner Initialien wird der Bahnhof auch oft TGM genannt. Der Bahnhof ist heute der letzte verbliebene Kopfbahnhof der tschechischen Hauptstadt.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an S-Bahnen zu verzeichnen, welche in Prag als "Esko" bezeichnet werden.

Folgende Linien habt ihr in diesem Stellwerk zu steuern:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R43 Praha Masarykovo nadrazi - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Im Bahnhof Masarykovo habt ihr zur Abstellung von Zügen außerhalb der HVZ einige Abstellgleise zur Verfügung. Es erfolgen jedoch keine Nachtabstellungen. Über Gleis 94 besteht eine Verbindung von Liben nach Bubny, diese wird jedoch nur noch von Güterzügen sowie Leerreisen genutzt.
Einige Bahnsteige in Masarykovo sind mit Zugdeckungssignalen ausgestattet, um zu Beginn der HVZ Züge zu verstärken. Diese sind jedoch nur im Sim existent, in der Realität fährt man als Zugfahrt in das besetzte Gleis.

Der Bahnhof Bubny dient heutzutage nur noch als Abstellbahnhof für Garnituren aus der HVZ. Der Haltepunkt Holesovice zastavka liegt direkt im Einfahrbereich Bubny, beachtet, dass ihr lediglich auf Gleis 1 und 2 Haltepunkte habt, auf 4 würde der Zug durchfahren! Trotz dessen, dass der Hp im Bahnhofsbereich Bubny liegt, ist dieser nicht im Bereich der Gleise BY 1 und 2!
Leider hat der Bahnhof Bubny auch eine traurige Vergangenheit. Im Zweiten Weltkrieg wurden von dort aus über 50.000 Juden in die Konzentrationslager gebracht und ermordet. Der Bahnhof ist mittlerweile eine Gedenkstätte und beheimatet ein Mahnmal vor dem Empfangsgebäude.

Displays befinden sich, sofern am Gleis verbaut, unter dem Gleis.

Noch ein paar Informationen:
  • Da es teilweise in Masarykovo sehr eng zugeht, kommt es vor, dass ein Zug kurzfristig (bis 30 Sekunden) an einem Signal halten muss.
  • Von Gleis MS 1 bietet sich eine kreuzungsfreie Ausfahrt (wenn gleichzeitig ein Zug auf Gleis MS 2 einfährt) über Gleis 103 an, sofern dort kein R-Zug steht, welcher eine Lokumfahrt durchführt.
  • Für die Lokumsetzungen sucht ihr euch am besten eine Fahrplanlücke, es ist genügend Zeit eingeplant.
  • Nutzt bitte sämtliche Fahrstraßen des Stellwerkes. Wenn Rangierfahrten anstehen, könnt ihr gerne die Züge innerhalb des Stellbereiches auch über das Gegengleis schicken.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Praha-Vrsovice
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,41
Wenn alles auf einmal kommt, wird es schon ziemlich spotlich im Stellwerk...
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vrsovice (dt. Prag-Wrschowitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe der Stadt Prag.
Jeglicher Verkehr in Richtung Süden sowie beinahe der gesamte Bereitstellungsverkehr wird über diesen Bahnhof abgewickelt.

Wir bilden hier im StellwerkSim, trotz des Fahrplanes aus dem Jahr 2018, den aktuellen Zustand ab. Sprich, ihr habt nun zusätzlich den neuen Bahnsteig 4 mit den Gleisen 9 und 11 zur Verfügung.
Die letzten Jahren wurde der Abschnitt Praha-Vrsovice - Praha-Hostivar grundlegend modernisiert. Es entstand eine innerstädtische Neubaustrecke mit 4 Gleisen.
Zusätzlich zu der neuen Streckenführung gibt es zwei neue Bahnhöfe: Praha-Eden und Praha-Zahradni Mesto. Die Bestandsstrecke mit ihrem schönen Ausblick auf den Stadtkern und der recht ländlichen Streckenführung und dem Haltepunkt "Praha-Strasnice zastavka" wurde geschlossen und abgetragen. Es erinnert nur noch ein Stück Gleis sowie eine Fußgängerbrücke an die über 150 Jahre alte Streckenführung.

Wie weiter oben erwähnt, ist dieses Stellwerk von hoher Bedeutung für den Zugverkehr. Ein Ausfall oder eine größere Störung legt den kompletten Nahverkehr in Prag lahm und beeinträchtigt den Fernverkehr stark.
Der Grund liegt an den beiden Gleisen in das Prager ONJ - Einen der größten Bahnhöfe Tschechiens. Von dort werden die Wagenparks und Triebzüge zum Hauptbahnhof und den anderen Bahnhöfen Prags zugeführt. Ihr habt daher hier eine hohe Anzahl an Zügen der Kategorie "Sv" - Dies sind Leerfahrten zum Aus- oder Einrücken.

Zusätzlich beherbergt der Bahnhof Vrsovice noch ein DKV - Ein Depo der Ceske Drahy. In Vrsovice sind vorwiegend Lokomotiven und Dieseltriebwagen beheimatet. Auch von dort kommen viele Lok- oder Leerreisen.

Bis etwa zum Jahre 2000 beherbergte der Bahnhof Vrsovice noch einen großen Güterbahnhof, der wie Chemnitz-Hilbersdorf als Gefällebahnhof konzipiert war. Das Areal im Bereich von Praha-Eden ist aber mittlerweile stillgelegt, es erinnert nicht mehr viel an diesen großen Rangierbahnhof. Praha-Liben übernimmt diese Kapazitäten nun.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 210 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Cercany/Dobris
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • Anschlussbahn Praha-jih (ONJ)

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Der Bahnhof besteht aus 2 Bahnhofsteilen: Vrsovice und Eden. Rangierfahrten sind durchgängig möglich.
  • Bei Übergaben nach Praha hl.n. sprecht euch mit eurem Nachbarn ab, da nicht alle Gleise von A oder B erreichbar sind!
  • Leerfahrten zum ONJ können warten, um zum Beispiel eine Überholung durch einen Reisezug stadtauswärts zu gewährleisten. In Richtung Praha hl.n. sollen die Sv aber so schnell wie möglich durch, damit es im Hauptbahnhof zu keinen Abfahrtsverspätungen kommt.
  • Die Strecke nach Smichov wird nur von Güterzügen, Leerfahrten oder bei Umleitungen genutzt.
  • In Richtung Praha-Zahradni Mesto könnt ihr im Störungsfall alle 4 Gleise nutzen. Im Nachbarstellwerk gibt es entsprechende Einfädelungsmöglichkeiten.
  • Im Bereich des Bahnhofes Praha-Eden gibt es noch ein kleines Überbleibsel aus Zeiten des Rangierbahnhofes. Nebst einer Recyclingfirma hat dort der Infrastrukturbetreiber ein Materiallager.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Holesovice
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,49
Super!!!
 (>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !

Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht.

Es herrscht zu den Hauptverkehrszeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vorab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Chomutov - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurückgebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt.

Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel.

In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu Deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile wird diese Linie durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen ARRIVA betrieben. Es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628 und 642 (Desiro). Die Abstellung für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 3a/3b.

Noch einige Informationen zum Stellwerk:
  • Am Abzw Balabenka/Nove Spojeni befinden sich grün markierte Stellen im Gleis. Dort befinden sich Durchfahrts- bzw. Haltepunkte. Bitte achtet auf entsprechende Hinweise im Fahrplan, da es schnell passieren kann, dass ihr euch in Stoßzeiten den Abzweig zufahrt.
  • Vom Hauptbahnhof (hl.n.) kommend nach Holesovice müsst ihr die Züge über ein Stück des Gegengleises nach Vysocany schicken. Züge stadtauswärts haben hier stets Vorrang zu Zügen stadteinwärts.
  • Displays befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 7 2,45 3,44 2,94 2,22 3,25 2,74 1|2 0|0 0|0
9530
Adorf - Falkenstein 2024
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,62
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
 (<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!

In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu.

Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
  • RB 1 Zwickau Zentrum - Falkenstein - Kraslice (- Sokolov - Karlovy Vary)
  • RB 2 Zwickau Zentrum - Plauen ob. Bf. - Adorf - Bad Brambach (- Cheb)
  • RB 4 Gera - Greiz - Weischlitz (- Adorf)
  • RB 5 Mehltheuer - Plauen ob. Bf. - Herlasgrün - Falkenstein - Kraslice

Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
  • Die Bahnhöfe Eich und Muldenberg besitzen keine Bahnsteige mehr, hier halten keine Personenzüge.
  • Im Bahnhof Voigtsgrün besitzt nur noch Gleis 2 einen Bahnsteig, Verkehrshalte können nur dort stattfinden. Allerdings finden in Voigtsgrün Zugkreuzungen der RBs statt, sodass es sein kann, dass ein Zug einen Betriebshalt in Gleis 3 hat. Dann findet aber - logischerweise - kein Ein- und Ausstieg statt.
  • In Falkenstein finden tagsüber stündlich innerhalb einer Viertelstunde drei Ein- und Ausfahrten statt. Dabei kreuzen sich die Züge von Kraslice nach Zwickau oder Herlasgrün und umgekehrt. Wichtig ist, dass ihr dabei möglichst keine Gleisänderungen vornehmt und euch an den Zeiten und Halten im Fahrplan orientiert. Auch kann es sein, dass ihr das Zugdeckungssignal vor DFA 3 manuell (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen müsst, wenn ein Zug davor hält.
  • In Zwotental kann nur Gleis 1 in Richtung Falkenstein genutzt werden, analog dazu ist Gleis 2 nur in Richtung Kraslice bzw. Adorf nutzbar.
  • Klingenthal besitzt keine Kreuzungsmöglichkeit mehr, Gleis 903 ist in beide Richtungen nur noch mit Gleissperren gesichert und besitzt keinen Bahnsteig. Fahrstraßen in das Gleis sind nicht möglich.
  • Die Verbindung von Zwotental nach Adorf wird planmäßig nicht mehr von Personenverkehr genutzt. Siebenbrunn besitzt nicht einmal mehr einen Bahnsteig. Zur Verdeutlichung ist hier dennoch einer abgebildet. Die Strecke gehört dem Unternehmen Regio Infra Service Sachsen, kurz RISS.
  • Bei folgenden Bahnhöfen müsst ihr Gleiswechsel im Personenverkehr vorher ankündigen: Weischlitz (Gleise 3 u. 4), Oelsnitz (1 u. 3) und Zwotental (1 u. 2). Hier sind die Bahnsteige nur einseitig benutzbar. Außerdem haben einige Gleise keinen Bahnsteig, dort sollten Personenzüge nicht halten.

Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen.

Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Frantiskovy Lazne
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,04
Perfekt für "nebenbei"
 (30-90 min, 2024)
Mal ein Stellwerk mit mehreren Strecken beidseitig einer Grenze. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frantiskovy Lazne (dt. Franzensbad)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige Strecken im nordwestlichen Zipfel Tschechiens, welche zum Teil auch elektrifiziert sind.
Des Weiteren sind hier zwei Grenzstrecken mit enthalten sowie ein rein deutscher Abschnitt aus der Region Nordbayern.

Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • Strecke 147 Cheb - Frantiskovy Lazne - Vojtanov - Bad Brambach (Sachsen)
  • Strecke 148 Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Hranice v Cechach/Selb-Plößberg
  • KBS 858 Hof - Oberkotzau - Selb-Plößberg - Selb Stadt
  • Verbindungskurve Trsnice - Frantiskovy Lazne

Die Strecke 147 ist bis zum Ende des Bahnhofs Vojtanov mit 25kV elektrifiziert. Es verkehren jedoch fast ausschließlich Dieseltriebfahrzeuge. Die Strecke führt im Verlauf zum sächsischen Bahnhof Bad Brambach mehrmals über die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Von Frantiskovy Lazne/Franzensbad führt die Strecke parallel zur Bahnstrecke nach As. Kurz hinter dem Haltepunkt Zirovice-Seniky trennen sich ihre Wege. Ein Streckenwechsel unterwegs ist nicht möglich.
In Stoßzeiten ist die Strecke sehr stark ausgelastet. Achtet darauf, dass ihr in den Bahnhöfen nicht alle Gleise für Zugfahrten verwenden könnt.
Zusätzlich sind noch Anschlüsse und Ladeplätze vorhanden. In Frantiskovy Lazne hat der Infrastrukturbetreiber SZDC einen kleinen Standort und es gibt eine Holzverladung. In Vojtanov ist der Agrarhändler Primagra a.s. mit einer Niederlassung vorhanden.

Auf der Strecke 148 geht es etwas gemütlicher zu. Kurz vor der Streckentrennung bei Zirovice-Seniky endet hier die Oberleitung. Im Bahnhof Hazlov habt ihr noch eine Holzverladung zu bedienen, bevor es nach As (dt. Asch) geht.
Der Bahnhof As wurde in der letzten Zeit modernisiert. Hier trennen sich wiederum zwei Strecken. Über die Bahnsteiggleise 6 & 8 geht es über den Stadtbahnhof in Richtung Hranice v Cechach. Früher führte diese Strecke einmal bis in das sächsische Adorf. Nach Hranice gibt es jedoch seit Jahren nur noch ein einziges Zugpaar zur Nachmittagsstunde.
Im Bahnhof As selber gibt es nebst einer Laderampe noch eine große Holzverladung. Hier kann reges Treiben beobachtet werden. Abstellmöglichkeiten gibt es hier auch, dafür sind die Gleise 2 und 3a vorgesehen.

Bevor wir auf die deutsche Strecke kommen, noch eine Info zum Abschnitt Selb-Plößberg - As. In Tschechien simulieren wir den Fahrplan 2018, in Deutschland wird das Jahr 2010 abgebildet. Daher ist der Streckenabschnitt über die Grenze nicht planmäßig befahren. Heutzutage (Stand 09/2022) verkehrt hier die Oberpfalzbahn mit der Relation Marktredwitz - Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg - Oberkotzau - Hof Hbf.

Die Kursbuchstrecke 858 ist unser deutscher Abschnitt hier im Stellwerk. Die Strecke wurde im Jahre 2015 umfangreich modernisiert und auf Vordermann gebracht. Auch auf tschechischer Seite wurde von einer Stilllegung abgesehen und es wurden Arbeiten zur vollen Wiederinbetriebnahme wieder aufgenommen. Mittlerweile verkehr hier die Agilis und die Oberpfalzbahn (Die Länderbahn).
In Selb-Plößberg zweigt dann die Strecke nach Selb Stadt ab, welche früher bis nach Wunsiedel-Hohlenbrunn führte. Im Bereich des alten Bahnbetriebswerkes ist heute der Eisenbahnverein MuEC Selb/Rehau e.V. zu Hause.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Cheb - Frantiskovy Lazne - As mesto (- Hranice v Cechach)
  • Os/RB95 Marktredwitz - Cheb - As - Selb-Plößberg - Hof Hbf
  • RB96 Hof Hbf - Oberkotzau - Selb-Plößberg - Selb Stadt
  • Os/RB2 Zwickau Zentrum - Plauen (Vogtl) ob Bf - Adorf - Bad Brambach - Vojtanov - Cheb
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet bei Verspätungen unbedingt auch auf die Folgezüge! Der Platz reicht dann teilweise nicht mehr für das Aufkommen aus. Ihr müsst daher vorausschauend disponieren!
  • Reisezüge haben im Verspätungsfall Vorrang vor dem Güterverkehr. Auch gilt: Zugfahrten vor Rangierfahrten!
  • In As sind Zugfahrten über das Gleis 3a nicht möglich.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hof
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,16
Netter Bahnhof für ruhige Runden
 (>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
 (>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
 (>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
 (>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
 (>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
 (<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
 (>90 min, 2021)
war angenehm
 (30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.

In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen.
Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich.

Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise.

Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
Sokolov
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,82
Gemütliches Stellwerk. Von allem ein wenig. Macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, in Sokolov läuft immer etwas, Zugsverkehr oder Rangierfahrten.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolov (dt. Falkenberg) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb noch die Nebenbahn 145 von Sokolov über Svatava, Olovi nach Kraslice, welche weiter nach Sachsen in die Stadt Klingenthal führt.

Der Abschnitt der Strecke 140 in diesem Stellwerk besteht so erst seit 1980. Zuvor verlief die Strecke anders, musste jedoch aufgrund des hohen Kohlevorkommens und der damit verbundenen Vergrößerung des Tagebaues in der Region Sokolov seiner Trassierung weichen.
Dadurch entstanden umfängliche Gleisanlagen, die jedoch mittlerweile kaum benutzt werden. Der großzügige Güterbahnhof (seradovaci nadrazi) ist sehr verwaist. Er dient mittlerweile nur noch zum Abstellen von Güterwagen oder Zügen.
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Ihr habt barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen sowie hohe Bahnsteigkanten.
Sokolov dürfte auch für viele Eisenbahnfreunde ein Begriff sein. Das legendäre Depot Sokolov war das letzte Betriebswerk in Tschechien, welches über eine Vielzahl von Lokomotiven der Baureihe T679.1 (Taigatrommel, Sergej) verfügte. Nach der Elektrifizierung der gesamten Strecke war aber nebst dem Depot auch der Einsatz der Loks vor Kohle- und Reisezügen Geschichte. Die Überbleibsel des Lokschuppens verfallen mittlerweile.

Kommen wir zur Strecke 145. Diese befindet sich im Besitz der Privatfirma PDV Railway a.s. mit Sitz in Usti nad Labem. Der Fahrdienstleiter für die Strecke sitzt im Bahnhof Olovi.
Auf dieser eingleisigen Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe mit Anschlüssen, Abstellgleisen oder Ladeplätzen. Schauen wir uns diese mal genauer an.
Der erste Bahnhof ist Svatava. Hier habt ihr nur einen Bahnsteig zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Anschluss in den ehemaligen Tagebau Medard I. Der Tagebau ist jedoch nicht mehr in Betrieb. Ab und zu kommen jedoch noch Güterzüge aus diesem Anschluss.
Nächster Halt Olovi: Hier gibt es am Bahnsteig die aus Tschechien bekannten Richtungsgleise. Dies hängt mit verbauten Rückfallweichen zusammen. Auch im Folgebahnhof Rotava ist dies so.
Wir nähern uns der Grenze. Kraslice predmesti ist kein klassischer Bahnhof, sondern ein "nz = nakladiste zastavka". Dies ist sozusagen ein Haltepunkt, welcher mit einer Ladestelle zusammenhängt. Die Weichen werden dann beim Befahren per Schlüssel entriegelt, falls ein Zug die Nebengleise befahren möchte. Somit sind die Unterhaltungskosten günstiger. Durch dieses Verfahren wurden in Tschechien zuhauf Bahnhöfe aufgelöst.
Die Endstation für nationale Züge ist der Bahnhof Kraslice. Hier übernachten teilweise auch Züge für den morgendlichen Verkehr. Weiter nach Deutschland verkehrt dann (Stand 2024) das Unternehmen "Die Länderbahn" unter der Marke Vogtlandbahn.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os/RB5 Karlovy Vary dolni nadrazi - Sokolov - Kraslice - Zwotenthal - Schöneck (Vogtland) - Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof - Mehltheuer
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet auf den eingleisigen Streckenabschnitten auf die Fahrzeiten. Es kann sonst zu größeren Verspätungen kommen, wenn ihr einen Zug vergesst.
  • Zwischen Sokolov seradovaci nadrazi und Citice könnt ihr über das Gleis SO 93 als Rangierfahrt nach Citice fahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 9 2,04 2,91 2,48 2,01 2,62 2,33 1|2 0|0 0|0
9531
Nivelles
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,48
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles.

Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude.

Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen.

Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende in Nivelles kann über beide Gleise erfolgen (je nachdem welches nicht gebraucht wird)
  • achtet in Linkebeek auf die Züge die über die Kurven wollen
  • nicht jede S-Bahn hält in Uccle-Stalle, Holleken und De Hoek

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Hal
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,23
Bei Verspätungen kann dieses Stw sehr stressig werden, viele Züge zu wenige Bahnsteige!
 (30-90 min, 2022)
Wenn es dick kommt, dann kommt es ganz dick. Zur Hauptverkehrszeit zum Beispiel, richtig viel Verkeh
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Hal (auf Niederländisch Halle) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der flämischen Region in der Provinz Flämisch-Brabant und hat etwa 40.000 Einwohner.

Der Bahnhof wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient.

Im Stellwerk findet ihr die Streckenabschnitte Bruxelles - Hal - Brain-le-Comte sowie - Tournai via Enghien und Ath.

Ebenfalls enthalten ist die LGV Bruxelles - Lille welche bis auf Höhe Lembeek nur als Fernbahn (niedrigere Geschwindigkeit) fungiert.

Betrieb
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Forest-Midi Fern und Nah können außer für die S-Bahnen und Güterzüge beliebig getauscht werden (die Fahrpläne arbeiten sich entsprechend ab)
  • bei Verspätungen bietet sich an die langsame S-Bahn (und Güterzüge) nach Bruxelles auf das Westgleis zu schicken damit die schnellen IC auf dem Regelgleis überholen können (in Gegenrichtung ginge das auch)
  • achtet auf Züge die in Hal von den Ferngleisen in die Nahgleise wechseln und umgekehrt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Ruisbroek, Lot und Buizingen
  • ebenfalls gibt es auch IC die komplett durchfahren
  • die Durchfahrtsgleise der GZ in Hal sollten nach Bedarf angepasst werden (der Fahrplan ist nicht in Stein gemeißelt)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,65
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
 (>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
 (30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
 (30-90 min, 2024)
viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Spannend
 (30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
 (<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
 (>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles.

Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden).

Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens.

Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt.

Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich.

Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Gleis 22 hat keinen Bahnsteig und dient nur als Betriebsgleis für Bundel Charleroi
  • bis auf die Ausfahrten Nivelles, Jette, Bundel Charleroi und Abstellung führen alle anderen Ausfahrten ins Nachbar-Stw Forest-Midi (außer die nach Bruxelles-Nord natürlich)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Luttre / Manage
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,43
Das waren noch Zeiten als die 4 Gleise Richtung Charleroi ausgelastet waren, heute fehlt der Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Willkommen!

Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn.

Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud.

Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten nach Monceau-sur-Sambre können beliebig getauscht werden
  • achtet auf die Fahrpläne, die Zügen fahren teils kreuz und quer durchs Stellwerk

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 10 8 2,29 2,95 2,62 1,93 2,43 2,21 1|2 0|0 0|0
9532
Pritzwalk
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
 (30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
 (>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
 (30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
 (>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
 (30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
 (30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
I love it!!!!
 (>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
 (>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Pritzwalk - Meyenburg wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Die Ausfahrt in Meyenburg bzw. Pritzwalk stellt ihr als Zugsignal, danach geht es als Rangierfahrt weiter bis zum Einfahrsignal Pritzwalk bzw. Meyenburg.
  • In Kyritz Bürgerpark endende Züge verkehren als Rangierfahrt.
    • Endende Züge werden in WKY 1 zur mit Fahrgästen besetzten Rangierfahrt. Wenn ihr den BÜ später schließen wollt, könnt ihr mittels Befehl "Weiterfahren" den Zug bis zum Ausfahrsignal vorziehen.
    • In Kyritz Bürgerpark beginnende Züge verkehren bis WKY 1 als Rangierfahrt, dann weiter als Zugfahrt.
    • Züge, die in Kyritz Bürgerpark nicht wenden, verkehren als Zugfahrt mit den Hauptsignalen.
Linien
  • RE6 der DB mit Baureihe 648 alle 60 Minuten von Berlin nach Wittenberge
  • RB73 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 60 Minuten von Neustadt (Dosse) bis Kyritz, mit Einzelfahrten bis Pritzwalk
  • RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S mit Einzelfahrten zwischen Pritzwalk und Meyenburg
  • Einzelne Güterzüge
Bedarfshalte
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Historie
Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich.

Anschlüsse
  • Da die Züge nur selten fahren, ist in Pritzwalk und Kyritz auf alle möglichen Anschlüsse zu achten.
  • Die Umsteigezeit beträgt 1 Minute bei bahnsteiggleichem Umstieg, 2 Minuten mit Bahnsteigwechsel.
Güterverkehr
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs.

Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram.

Format 1512x672 Pixel
Osterburg
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,78
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge.
Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity.
Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Die Awanst Hassel ist Anschluss an den früheren Bahnhof Billberge.
Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen.

Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden.

Soviel zur Einweisung.

Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Wittenberge
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,04
Übertrieben viele Störungen
 (>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
 (30-90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
 (>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
 (>90 min, 2024)
unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
 (>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet!

Linien
  • Fernverkehr Berlin - Hamburg alle 30 Minuten, sowie einzelne Fernzüge Magdeburg - Rostock/Hamburg
  • RE6 der DB alle 60 Minuten
  • RE8 der ODEG alle 60 Minuten
  • S1 der DB alle 60 Minuten
  • Dichter Güterverkehr zu den Seehäfen Hamburg und Wismar

Anschlüsse
  • In Wittenberge gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt kurz vor der vollen Stunde kommen verschiedene Züge an und fahren kurz nach der vollen Stunde wieder ab.
  • Die Umsteigezeit beträgt generell 3 Minuten. Von Gleis 5b und von Fernzügen dauert es bis zum Nachbarbahnsteig jedoch 6 Minuten, da sich die Unterführung im linken Teil des Bahnhofs befindet.
  • Die wichtigsten Umsteigerelationen sind im Folgenden angegeben, absteigend sortiert nach Anzahl der Umsteiger:
    • RE6 Perleberg <> RE8 Bad Wilsnack
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Dergenthin
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Bad Wilsnack, sowie RE6 Perleberg <> RE8 Dergenthin
    • Von/zum Fernverkehr, sowie RE6 Perleberg <> RB30/S1 Geestgottberg

Güterverkehr
Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk.

Bahnbetriebswerk
Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
Karow (Meckl)
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
 (>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
 (30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
 (>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern.

In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis.

Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist.

Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten.

Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet.

Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Linien
  • RB13 der ODEG mit Baureihe 650 alle 60 Minuten von Parchim Richtung Schwerin
  • RB14 der ODEG mit Baureihe 650 ca. alle 60 Minuten von Parchim Richtung Ludwigslust
  • RB15 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Waren (Müritz) bis Inselstadt Malchow
  • Saisonverkehr RB15+RB19 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Plau am See nach Parchim und Malchow (im Stellwerksim täglich)
  • Saisonverkehr RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 240 Minuten von Plau am See Richtung Pritzwalk (nicht täglich)
  • Einzelne Güterzüge
  • Messzüge für ein 5G-Handynetz entlang einer Teststrecke
Bedarfshalte
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Fahrt alle Züge auf dieser Strecke als Rangierfahrt.
  • Zwischen Karow (Meckl) und Plau am See fehlen Hauptsignale.
    • Auch hier sind hilfsweise die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
  • Krakow am See und Alt Schwerin sind Haltestellen (Hp+Anst).
    • Zugkreuzungen sind hier nicht möglich.
  • In vielen Bahnhöfen gibt es höhengleiche Reisendenübergänge (weiß markiert)
    • Einfahrten und Durchfahrten über Reisendenübergänge sind zu vermeiden.
    • Ausfahrten nach einem Halt sind möglich, da die Züge langsam anfahren.
    • In Neustadt-Glewe und Crivitz sind Einfahrten über den Reisendenübergang fahrstraßentechnisch ausgeschlossen.
    • In Parchim ist der Reisendenübergang per Schranke gesichert, dort gibt es keine Einschränkungen.
3 9 8 1,70 2,89 2,29 1,52 2,78 2,15 1|2 0|0 0|0
9533
Lutherstadt Wittenberg
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,35
nettes Stellwerk mit reichlich bunt gemischtem Zugverkehr, für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2023)
Hauptsächlich "durchwinken", halt ein Streckenstellwerk und relativ wenig Verkehr.
 (<30 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
..etwas wenig Verkehr.. keine große Herausforderung... Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Leider sind die Gleise 6-8 nicht als Alternative wählbar.. Das ist nervig gerade im GV
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit guter Anzahl von Zügen gleichzeitig.
 (>90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Viel Durchgangsverkehr. Wenig Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2018)
Der Umbau ist super gelungen und das Warten hat sich gelohnt!!! Gaaaaanz feines Stellwerk ))
 (>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allen Zuggattungen zum gemütlichen Fahren - vielen Dank dafür!
 (>90 min, 2018)
Schade das der Werkbf W-Priesteritz nicht auf diesem Stw ist, es läuft sonst einfach zu wenig.
 (30-90 min, 2017)
Es ist ein sehr schönes Stellwerk und meiner Ansicht nach auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
ruhiges Stellwerk, sehr übersichtlich, mit Störungen wirds nie langweilig, macht Spaß
 (>90 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Lutherstadt Wittenberg!

Wittenberg ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt.
Ihr seid in diesem Stellwerk für folgende Strecken zuständig:
  • KBS 250 Berlin - Halle auf dem Abschnitt zwischen Niedergörsdorf und Radis
  • KBS 216 Wegliniec - Roßlau auf dem Abschnitt zwischen Lutherstadt Wittenberg Altstadt/Elbtor und kurz vor Lutherstadt Wittenberg Mühlanger
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • ICE/IC 28 (Hamburg/Rostock -) Berlin - Leipzig - Naumburg - Nürnberg - München
  • ICE 50 Berlin - Leipzig - Erfurt - Fulda - Wiesbaden
  • IC 32 Leipzig - Berlin - Hannover - Köln
  • IC 51 Köln - Kassel - Erfurt - Leipzig - Berlin - Stralsund
  • RE 5 Rostock - Berlin - Lutherstadt Wittenberg
  • RE 15 Magdeburg - Dessau - Lutherstadt Wittenberg
  • RB 51 (Falkenberg (Elster) -) Annaburg - Lutherstadt Wittenberg - Dessau
  • RB 55 Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg/Söllichau
  • RB 57 (Zahna -) Lutherstadt Wittenberg - Bitterfeld - Leipzig
  • RB 80 Halle (Saale) - Bitterfeld - Lutherstadt Wittenberg
  • RE 55 Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg - Eilenburg - Leipzig (im Herbst)

In Wittenberg befindet sich zwischen Gleis 5 und Gleis 6 ein höhengleicher Übergang, weshalb kein Zug durch Gleis 5 fahren darf, wenn ein Reisezug an Gleis 6 hält!
Richtung Coswig kann im GWB eingefahren werden, jedoch nicht ausgefahren!
Insgesamt gibt es, gerade durch den Güterverkehr, eine Menge zu tun.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,31
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist.

Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 8 Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 11 Berlin - Leipzig - Frankfurt - München
  • ICE 15 Berlin - Halle - Frankfurt
  • ICE 18 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • ICE 29 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • FLX 10 Berlin - Halle - Frankfurt - Stuttgart/Basel
  • FLX 35 Hamburg - Berlin - Leipzig
  • Einzelne Nachtzüge
  • RE3 Stralsund -> Jüterbog und Jüterbog -> Schwedt
  • RE3 Schwedt -> Lu. Wittenberg und Lu. Wittenberg -> Stralsund
  • RE4 Stendal - Rathenow - Berlin - Jüterbog - Falkenberg (Elster)
  • RB33 Potsdam - Jüterbog
  • S2 Leipzig -> Jüterbog und S8 Jüterbog -> Halle
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE4 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
  • BJUE: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BJUE 4 und den Bahnsteigen BJUE 1-3 ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich. Auch entfallende Betriebshalte müssen angekündigt werden.

Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Luckenwalde zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Gleiswechsel anordnen: BLD 3 -> BLD 4
  • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BJUE -> BJUE-Kurzwende
  • 4) Den Zug nach Gleis BLD 4 und BLD 34 einfahren lassen. BJUE-Kurzwende befindet sich in Gleis BLD 34.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BLD ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 34 nach Gleis 4 zu stellen.
Eine Kurzwende in Luckenwalde macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog gibt oder wenn der betroffene Zug verspätet ist. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Anschlüsse in Jüterbog nicht erreicht werden können.
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
2 11 10 2,12 3,35 2,74 1,80 3,31 2,58 1|2 0|0 0|0
9534
Rokycany
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,23
Ein Streckenstellwerk, das nicht allzu stressig ist, aber auch nicht langweilig wird.
 (>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, durch die Nebenstrecken ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Für gemütliche Spiele sehr zu empfehlen. Wer Action sucht ist hier aber falsch.
 (>90 min, 2021)
Gemütlich.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rokycany (dt. Rokitzan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einer Hauptstrecke zusätzlich noch zwei Nebenbahnen:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Klatovy
  • Strecke 175 Rokycany - Mirosov - Nezvestice
  • Strecke 176 Ejpovice - Chrast u Plzne - Stupno - Radnice

Auf diesen Streckenabschnitten hat sich die letzten Jahre baulich sehr viel verändert.
Der ursprüngliche Verlauf der Strecke 170 ging zweigleisig über Chrast u Plzne nach Plzen-Doubravka. Auch der Bahnhof Chrast war um einiges größer. Durch die Eröffnung des derzeit längsten Bahntunnels Tschechiens, dem "Ejpovicky tunel", ist jedoch der komplette Verkehr auf die neue Strecke verlagert worden. Der Bahnhof Ejpovice bekam ein neues Gleis und ist dadurch vom Haltepunkt aufgewertet worden, Plzen-Doubravka wurde nach aktuellen Normen Barrierefrei ausgebaut. Die Strecke Ejpovice-Beroun wurde um ca. 15km eingekürzt.
Dagegen fand der Abschnitt über Chrast u Plzne ein trauriges Ende. Die komplette Strecke wurde auf Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 abgewertet, der Bahnhof Chrast verlor den Großteil seiner Gleise, die alte Strecke ist komplett abgebaut. Es erinnert nur noch das Schotterbett an diese landschaftlich schöne Strecke.

Schauen wir uns die Abschnitte aber mal genauer an:
Strecke 170
Erster nennenswerter Halt aus Zdice kommend ist Rokycany. Hier findet ihr eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC, die Spedition Beta Transport s.r.o. und ein paar Abstellgleise.
Nach Ejpovice kommen wir zum angesprochenen Tunnel. Derzeit läuft noch die Testphase für 200km/h, normale R und Ex-Züge verkehren hier aber mit 160km/h Reisegeschwindigkeit. Die beiden Gleise im Tunnel sind baulich voneinander getrennt.

Strecke 175
Direkt ab Rokycany kommt es hier zu einer betrieblichen Besonderheit. Bis zum Haltepunkt Nova Hut kann man hier als Rangierfahrt verkehren. Die Strecke bis dahin zählt sozusagen zum Bahnhof Rokycany mit dazu. Bedient werden damit der Getreidehändler AGRO Blatna in Kamenny Ujezd und die Metallhütte Zelezarny Hradek in Nova Hut.
Der nächste Bahnhof, Mirosov, bietet uns eine Tankstelle sowie ein paar Abstellgleise. Hinter Mirosov mesto, was noch zum Bahnhofsbereich Mirosov gehört, gibt es noch einen Anschluss zum Metallhändler Rosso Steel.

Strecke 176
Mittlerweile eingleisig und ohne Elektrifizierung bummeln wir in Richtung Chrast. Der Haltepunkt Dysina ist noch neu, dieser wird in unserem Simulierten Fahrplanjahr noch nicht bedient.
In Chrast besteht weiterhin Anschluss zum Industriepark I.P.P.E. s.r.o., wo viele Firmen angesiedelt sind.
Stupno bietet eine weitere betriebliche Besonderheit: Durch den Zugleitbetrieb gibt es hier keine Signale mehr oder Mitarbeiter, die die Weichen stellen. Dadurch ist die Kreuzungsweiche an der Einfahrt zum Teil verriegelt. Aus Chrast erreicht ihr nicht Gleis 2 und aus Radnice nicht das Gleis 1. Aus Stupno heraus kann aber von beiden Gleisen entweder nach Chrast oder nach Radnice gefahren werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 über Horovice, Plzen hl.n. nach Klatovy)
  • P21 Rokycany - Nezvestice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Stupno - Radnice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Besonderheiten des Stellwerkes und Informationen:
  • Achtet bei Verspätungen, gerade auf den eingleisigen Strecken, auf die Zugkreuzungen.
  • Auf der Hauptstrecke können Güterzüge zurückgehalten werden, Zdice und Plzen hl.n. haben aber auch genug Gleise für diese.
  • Es kann zu langsamen Messfahrten durch den Tunnel kommen.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pribram
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
2,59
Schöne neue Stw in Tschechien. Danke den Erbauern. Macht viel Spaß und gut zu spielen.
 (30-90 min, 2023)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem bei Verspätungen.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pribram (dt. Przibram)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 200 Protivin - Pisek - Breznice - Pribram - Lochovice - Zdice sowie kleine Stücke der Strecken 203 und 204.

Es handelt sich hier um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke, welche als Hauptbahn deklariert ist. Die Bahnhöfe befinden sich noch in einem älteren Zustand. Herausstechen tut jedoch der Haltepunkt Pribram sidliste. Dieser ist ein Neubau aus dem Jahre 2020 und ist nach neuen EU-Normen gebaut, daher auch barrierefrei.
Seit dem Jahre 2009 befindet sich die komplette Strecke 200 in der Fernsteuerung. Die Überwachung übernimmt das CDP Praha.

Auf der Strecke finden sich viele Verladerampen, Verladeplätze und Anschlüsse zu verschiedenen Firmen. Diese werden allesamt von der CD Cargo bedient. Es handelt sich um Einzelwagenverkehre.
Im Bahnhof Milin habt ihr ein Getreidelager der Primagra a.s. sowie den Schrotthändler Ligmet-Lazsko zu bedienen. In Pribram gibt es nebst mehrerer Ladeplätze, dem örtlichen Heizkraftwerk "Energo Pribram", noch ein kleines Industriestammgleis, wo der Bäderhersteller RAVAK, die kleine Metallhütte "Kovohute Pribram" und eine Holzverladung bedient werden müssen.

In Bratkovice gibt es noch eine interessante Situation: Ein Bahnübergang geht quer durch den Bahnhof. Hier sind mittlerweile nur noch die linken Bahnsteige in Betrieb. Früher hatte dieser kleine Provinzbahnhof, welcher im Feld liegt, 4 Bahnsteigkanten - und nie einen Fernverkehrsanschluss.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S60 Blatna - Breznice - Pribram - Beroun
  • Ausflugszug Sp "Cyklo Brdy" Blatna - Pribram - Zdice - Praha hl.n.
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Die Gleise PR 3 und JI 3 sind durch Sperrsignale unterteilt. Bedenkt diese zurückzustellen bzw. vor der Abfahrt eine Rangierfahrstraße zum Ausfahrsignal zu stellen, damit der Zug abfahren kann.
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zdice
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
2,95
Eher gemütliches Stellwerk, gut für Anfänger geeigner.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdice (dt. Zditz)!

Ihr steuert hier einen Abschnitt des dritten Tschechischen Transitkorridores Prag-Pilsen-Deutschland. Insgesamt sind hier etwa 33 Kilometer Strecke abgebildet.
In Zdice zweigt zusätzlich noch die Strecke 200 in Richung Pribram ab. Im Bahnhof Lochovice erreicht uns die Strecke 172 aus Zadni Treban.

Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert. Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind in einem neuen Zustand und barrierefrei. Bahnübergänge sind bis auf den Abschnitt vor Beroun komplett verschwunden.
Der Abschnitt ist komplett mit Neigetechnik und 160km/h befahrbar. Wir fahren hier aber noch den Fahrplan 2018, daher sind die Züge noch nicht so schnell unterwegs.
Durch den Umbau musste jedoch der alte Bahnhof Zbiroh dran glauben. Dieser wurde zum Großteil zurück gebaut und fungiert mittlerweile nur noch als Anschluss zu einem örtlichen Unternehmen.
Kurz hinter dem Haltepunkt Kraluv Dvur befindet sich eine von 7 Netztrennstellen, wo wir in Tschechien von 3kV Gleichstrom auf 25kV Wechselstrom umschalten. Der Kollege in Beroun sollte daher, falls notwendig, einen Loktausch durchgeführt haben ;)

Im Bahnhof Zdice finden wir einiges an Anschlüssen. Der Infrastrukturbetreiber hat hier eine größere Niederlassung. Ihr findet hier einen Schienentraktor (SZDC MUV) sowie ein Lager für Oberleitungsbauteile (SZDC TV).
Weiterhin gibt es in Zdice einen Kohlehändler (Paliva Kalas), einen Schrotthändler (KOVO SDS), ein Sägewerk (Pila Zdice) und einen Museumsbahnverein (Vytopna Zdice).

In Horovice gibt es auch einige Anschlüsse. Ein Getreidelager der AGRO Teplice, ein Sägewerk (Pila Horovice), ein Treibstofflager (Terminal Oil a.s.) und den Maschinenhersteller Buzuluk a.s., welcher noch im Bahnhofsbereich liegt.
Wie weiter oben beschrieben, ist der Bahnhof Zbiroh durch die Modernisierung stillgelegt. Zwei Gleise gibt es aber noch, um das örtliche Getreidelager zu bedienen.

Zum Schluss noch ein Satz zu Karizek: Hier findet ihr einen Anschluss zur Firma Polora, welche am Bahnhof einen Ladeplatz für Steine und anderes Schüttgut betreibt.

Im Bahnhof Lochovice auf der Strecke 200 findet ihr dann noch zwei Ladegleise des Infrastrukturbetreibers sowie einen Anschluss zum ehemaligen Depot der CD, welches nur noch zur Abstellung fungiert.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • S60 Beroun - Lochovice - Pribram - Breznice - Blatna
  • S70 Beroun - Zdice - Karez (Weiter als P2 via Rokycany nach Plzen hl.n.)
  • S76 Zadni Treban - Lochovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Infos und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Odb Zbiroh mit ihrem Anschluss kann nur aus Karizek im Gegengleis bedient werden!
  • Lasst bei Verspätungen ruhig mal die Güterzüge stehen um diese von den Personenzügen überholen zu lassen.
  • Die Displays befinden sich, außer auf einigen Abschnitten auf der freien Strecke, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 9 8 2,15 3,08 2,62 1,66 2,59 2,12 1|2 0|0 0|0
9535
Schöneweide
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,15
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
 (>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
 (30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
 (>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
 (>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
 (>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
 (30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
 (<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
 (>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken!

Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8.

Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn.

Dispositionsregel:
  • In Baumschulenweg besteht Anschluss von der S46 (aus Neukölln) an die S9 (nach Flughafen).
  • Müsste die S9 mehr als 2 Minuten auf die verspätete S46 warten, so ist die S9 abweichend vor der S46 zu fahren. Der Anschluss findet dann nicht statt.

Ein nicht zu unterschätzender Posten.
Viel Spaß
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Lichtenberg Fernbahn
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,17
War vormittags doch sehr ruhig
 (30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
 (30-90 min, 2025)
stinklangweilig
 (30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
 (30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
 (>90 min, 2024)
toll für Anfänger
 (>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
 (>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
 (>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
 (30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz.

Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden.

Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB.

Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen.

Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist.

Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
3 14 9 2,29 3,22 2,75 1,98 3,15 2,56 1|2 0|0 0|0
9536
Stainach-Irdning
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,95
Nicht viel los, aber trotzdem toll. Leider keinen Transalpin gesichtet.
 (30-90 min, 2024)
Gemütliches Stellwerk für nebenbei; Vorsicht mit den Wärterbahnübergängen.
 (30-90 min, 2024)
Etwas wenig los
 (>90 min, 2023)
zu wenig los
 (30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
 (<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
 (>90 min, 2021)
Entspannt
 (>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
 (>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
 (>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet.
Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering.
Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen.

Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
  • Die EK der Bahnhöfe Öblarn (Oeb), Haus (Hau), Pichl (Pic), Mandling (Mdg), Eben im Pongau (Ebn) und Bad Mitterndorf (Bam) sind als automatische Bahnübergänge abgebildet, die sich beim Anlegen einer Fahrstraße schließen.
  • In Radstadt (Rad) unterstützten euch zwei Wärter, die jedoch pingelig mit den Schließzeiten umgehen (siehe Handbuch).
  • Die EK in den Bahnhöfen St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) müssen händisch geschlossen werden. Dort sind zusätzlich Anrufschranken installiert, die nur bei Bedarf zu öffnen sind.
  • Alle fahrtbewirkten oder durch den Schrankenposten Trautenfels bedienten EK der freien Strecke sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Weitere Besonderheiten:
  • Züge von und nach Liezen fahren hauptsächlich über Gleis 2 in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Liezen 1 (im Stellwerk Selzthal) und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Selzthal ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss.
  • Für Wartungsarbeiten des Anlagen Service Centers (ASC) sind auf der freien Strecke Haltepunkte mit dem Namen „ASC x“ (x fortlaufende Nummer) vorhanden. Details sind bei Wartungsfahrten im Fahrplan hinterlegt. Der Schwerkleinwagen (SKl) verkehrt auf der freien Strecke als Nebenfahrt. Achtet darauf, dass während der angegebenen Gesamtfahrzeit keine anderen Züge den Streckenabschnitt befahren wollen. Die SKl-Fahrt ist nachrangig und muss gegebenenfalls eine passende Lücke abwarten.
  • Die Gleislänge in den Bahnhöfen Tauplitz und Bad Mitterndorf reicht nicht, um einen Güterzug komplett aufzunehmen. Der Güterzug steht teilweise noch auf dem Streckengleis, wenn der kreuzende Personenzug in den Bahnhof einfährt.
  • Bei der Weiche zwischen den Gleisen 504 und 404 in Stainach-Irdning handelt es sich um eine einfache Kreuzungsweiche. Sie ist im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist. Das bedeutet, dass das Gleis 504 nur von den Gleisen 404 und 406 erreichbar und eine Fahrt von 504 nach 401-403 baulich nicht möglich ist.
  • Es gibt Halteplätze mit dem Zusatz Bstg, die am Bahnsteig liegen, die Halteplätze im selben Gleis ohne diesen Zusatz sind am Hauptsignal. In Stainach-Irdning gibt es auf den Gleisen 402 und 404 den Halteplatz (l), der von längeren Fernverkehrszügen in Richtung Liezen angefahren wird. Bei einer Einfahränderung ist es wichtig, rechtzeitig eine Gleisänderung zu veranlassen, da der korrekte Halteplatz sonst nicht garantiert werden kann.
  • Für Verschubaufgaben gibt es in St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) zusätzliche Gleisabschnitte Ost (o) und West (w), die im Gleisbild beschriftet sind.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
Salzkammergut
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,96
dadurch dass es keinen Fahrstraßenspeicher gibt doch ganz interessant!
 (<30 min, 2024)
Leider keine Hauptstrecke, aber gelungener Versuch den eher spärlichen Verkehr durch SKL aufzuwerten
 (30-90 min, 2022)
Gewürfelte Verspätungsveranstaltung Serverseitig. Anlage ansich spitze. Für Anfänger empfehlenswert.
 (30-90 min, 2022)
macht echt Spaß, vor allem, wenn man die Gegend dort kennt - Richtung Norden wäre es interessant
 (<30 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer ist ein tolles Stellwerk geworden
 (30-90 min, 2022)
Nett gestaltet, für mich aber etwas zu wenig los
 (>90 min, 2022)


Das Stellwerk Salzkammergut bildet die Salzkammergutbahn im etwa 90 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Bad Mitterndorf und Attnang-Puchheim ab.


Im Personenverkehr bilden die Nahverkehrszüge der Zugklassen REX und R das Zugangebot. Diese fahren zweistündlich nach Stainach-Irdning oder wenden bereits in Obertraun-Dachsteinhöhlen. Aus der Kombination beider Zweistundentakte ergibt sich ein angenäherter Stundentakt zwischen Obertraun-Dachsteinhöhlen und Attnang-Puchheim. Der Güterverkehr beschränkt sich bis auf wenige Ausnahmen auf den Fahrverschub zur Bedienung der Anschlussbahnen und Ladegleise entlang der Strecke. Erwähnenswert ist auch der Pendelverkehr zwischen dem Kalksteinbruch Ebensee und dem in Gmunden ansässigen Zementwerk.

Viele Bahnhöfe der dargestellten Strecke werden in der Realität durch mechanische Stellwerke gesichert, weshalb in der gesamten Anlage auf den Fahrstraßenspeicher verzichtet wurde. Besonders bei Zugkreuzungen ist daher eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig.

Die Eisenbahnkreuzungen (EK) in den Bahnhöfen schließen entweder beim Anlegen einer Fahrstraße oder müssen händisch geschlossen werden.
Mit Ausnahme der drei vom Schrankenposten Pinsdorf bedienten, hellgrau auf dem Stelltisch markierten, sind alle EK der freien Strecke zuggeschaltet. Sie arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch. Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen und sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Alle Bahnhöfe außer Aurachkirchen (nur ein Bahnsteig) verfügen über einen oder mehrere schienengleiche Übergänge, diese sind auf dem Stelltisch durch einen roten Strich markiert. Bei außerplanmäßigen Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen sollte der Güterzug immer das Gleis ohne Übergang befahren, da er diesen sonst eventuell blockiert.

Weitere Besonderheiten:
  • In Ebensee gibt es Halteplätze mit dem Zusatz (k). Sie sind im Gleisbild beschriftet und dienen ausschließlich für Verschubaufgaben. Gleisänderungen bei Zügen, die Kuppeln und/oder Flügeln müssen vermieden werden, da diese sonst evtl. nicht ins Gleis passen.

  • Der Bad Ischler Frachtenbahnhof verfügt vorbildgetreu über keine Verschubstraßen. Verschubfahrten erfolgen hier nach händischem Sichern des Fahrwegs (Umlegen der Weichen) mit Befehl „weiterfahren“.
    In den Bahnhöfen Ebensee und Steeg-Gosau wurden zur Vereinfachung des Betriebsablaufs im Vergleich zum Vorbild zusätzliche Verschubstraßen eingerichtet.

  • Die Ausweichanschlussstellen (Awanst) Saline, Baumit und Rigips werden als Nebenfahrt bedient. Die Abfahrt im Ausgangsbahnhof erfolgt mit einer Zugstraße zum Einfahrsignal des nächsten Bahnhofs, der Zug hält bei Erreichen der Anschlussweiche am Halteplatz Law A1, Il A1 oder Kai A1 an. Anschließend ist die Weiche händisch umzulegen und, wenn vorhanden, das entsprechende Schutzsignal im Anschlussgleis mit Sh (Taste F3) zu bedienen. Nachdem die Fahrt die Awanst erreicht hat, wird diese dort eingesperrt. Dazu muss die Weiche händisch in Grundstellung gebracht werden und die Strecke kann wieder regulär befahren werden.

  • Die Rückfahrt aus den Anschlüssen erfolgt analog zur Hinfahrt. Erst wenn die Strecke zwischen den beiden betreffenden Bahnhöfen durchgehend frei ist, kann die Weiche händisch umgelegt und anschließend das Schutzsignal bedient werden. Die Schutzsignale der Awanst Saline und Rigips können nur mit ErsGT (Taste F2) bedient werden. Das Schutzsignal der Awanst Baumit ist mit Sh (Taste F3) zu bedienen. Es ist keine Fahrstraße möglich! Zur Einfahrt in den nächsten Bahnhof wird am Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
Selzthal
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,38
Sehr schön gestaltetes Stw – nicht viel, aber vielfältiger Verkehr
 (>90 min, 2024)
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
 (>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
 (>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
 (>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
 (>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
 (>90 min, 2021)


Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt.


Zugverkehr

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient.
Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben.

Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her.
Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz.
Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen.


Betriebliche Hinweise:
  • Züge aus Richtung Stainach-Irdning fahren hauptsächlich über das Streckengleis 2 (Gegengleis) in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Ln 1 und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Stainach-Irdning ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss und die Fahrzeit im eingleisigen Abschnitt zwischen Abzw Ln 1 und Liezen etwa 8 Minuten beträgt.
  • Die Bedienung der Firma Knauf erfolgt als Nebenfahrt von Liezen aus, dafür muss der gesamte Streckenabschnitt zwischen Liezen und dem Deckungssignal Abzw Ln 1 frei sein. Es ist eine Fahrstraße bis zu diesem zu bilden. Der Zug hält später bei der Markierung „Ln A1“ an. Anschließend muss die Weiche in die Anschlussbahn manuell bedient werden, der Zug fährt danach eigenständig ab.
  • Der Verladebahnhof der Firma Bernegger bei der Betriebsausweiche Linzerhaus (Lhs) wird über das Gleis 602 bedient. Für Züge aus Richtung Spital am Pyhrn gibt es einen separaten Halteplatz Lhs 602 (k), sodass der Zug vor der Weiche hält. Hier muss noch die Lok umgesetzt werden.
  • Die Gleise 1 (501/601) und 3 (503/603) in Selzthal werden häufig in beiden Abschnitten belegt. Nur kurze Züge belegen einzelne Abschnitte.
  • Beim Verschub im Bahnhof Selzthal ist speziell beim Lokwechsel oder Lokumsetzen darauf zu achten, dass Zugfahrten nicht behindert werden. Gleis 728, 703 (links) und 370 (rechts) eignen sich gut, um eine Lok kurzzeitig zu parken.
  • Die Fahrzeit zwischen Gstatterboden im Nationalpark und Admont beträgt etwa 12 Minuten.
  • Admont verfügt nur über einen schienengleichen Übergang (am Stelltisch rot markiert) zum Bahnsteig von Gleis 101. Die Halteplätze mit dem Zusatz Bstg sind am Bahnsteig. Im Gleis 102 liegen sie jeweils vor dem Übergang. Während des Halts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel in Gleis 101 sind keine Fahrten auf Gleis 102 zulässig. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den korrekten Halteplatz zu wählen, um Probleme zu vermeiden.
  • Die Gleislänge von W1 in Admont ist für einige Züge nicht ausreichend. Es ist daher wichtig, vor der Einfahrt in den Bahnhof auf die Hinweistexte im Fahrplan zu achten.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
Bischofshofen
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,33
Viele Möglichkeiten zu disponieren. Macht Laune!
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Interessanter Mischmasch Verkehr, hohe Streckenauslastung,nettes Rangieren in Hallein
 (30-90 min, 2024)
viel stress ^_^
 (<30 min, 2024)
Viele Züge, macht Spass.
 (>90 min, 2024)
Es macht riesigen Spaß, fliegende Überholungen zu disponieren!
 (30-90 min, 2024)
Eine Verspätung und man wird nie wieder pünktlich, da helfen auch die Üst nichts...
 (>90 min, 2024)
Stellwerk super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2024)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer, dann macht es aber extrem viel Spaß
 (>90 min, 2023)
ein Klassiker unter den Streckenstellwerken (und sogar mit etwas Verschub) - cool
 (>90 min, 2023)
Hier sieht man wie stark die ö. Eisenbahninfrastruktur mit GWB und vielen ÜST ist! Wirklich super!
 (>90 min, 2023)
sehr gut!
 (>90 min, 2023)


Bischofshofen ist ein Eisenbahnknoten im Salzburger Pongau. Hier treffen die Westbahn (auch Salzburg-Tiroler-Bahn genannt) und die Ennstalbahn aufeinander. Der Stellbereich erstreckt sich von Salzburg über Hallein und die Salzachöfen bis nach Bischofshofen. Pöham als erster Kreuzungsbahnhof an der eingleisigen Ennstalbahn gehört als Teil der echten Eisenbahnsicherungsanlage Bischofshofen ebenfalls zum Stellbereich.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Die Besonderheiten
  • Der Betrieb im Stellwerk kann mittels Auto-Fahrstraßen (Auto FS) stark automatisiert werden, um sich auf die Disposition konzentrieren zu können. Der Fahrplan der Güterzüge ist darauf optimiert, sich gut in den Schnellbahnverkehr zu integrieren. Bei Verspätungen laufen Güterzüge zwischen Salzburg und Golling allerdings schnell auf die Schnellbahnzüge auf. Hier wird beim Vorbild häufig unter Zuhilfenahme der Überleitstellen ein Vorfahren im Gleiswechselbetrieb ermöglicht. Wenn gewünscht, müssen hierzu die Auto Fahrstraßen deaktiviert werden. Zwischen Golling und Bischofshofen sind die Fahrgeschwindigkeiten sämtlicher Züge hingegen nahezu identisch.

  • Einige Hinweise zur S3: In Golling nach Freilassing zurückkehrende Schnellbahnzüge können schnell anhand der von durchgehenden Zügen abweichenden Zugnummer aus dem Bereich 25751 ff. erkannt werden. Bei Ankunft in Golling verfügen diese Züge über einen Puffer im Fahrplan, um flexibel vor oder nach durchfahrenden Zügen zum Bahnsteiggleis zu kreuzen. In Salzburg Aigen haben die durchgehenden Hauptgleise keinen Bahnsteig, die Züge müssen daher unbedingt über die Bahnsteiggleise 303 und 304 geführt werden.

  • Manche Züge sind dermaßen lang, dass sie die größtenteils über 400 Meter langen Bahnsteige in Hallein, Golling und Bischofshofen stärker ausreizen müssen. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis an das Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen.

  • Im Frachtenbahnhof (Fbf) Bischofshofen sind die Gleise 515 und 517 aufgrund ihrer Länge lediglich für Verschubgüterzüge (VG) geeignet. Weiterhin ist hier aus technischen Gründen das Umsetzen der Lok nicht möglich. Verschubteile belegen zum Teil, je nach Länge, mehrere Gleisabschnitte gleichzeitig (beispielsweise 607 und 707). Für die Gleise 503 bis 513 wurden zusätzliche, mit (k) bezeichnete, Halteplätze eingerichtet. Hier fährt der Zug nur bis zur Gleismitte, um einen weiteren Zugteil aufzunehmen oder sonstige Verschubaufgaben wahrzunehmen.

  • Der Bahnhof Pöham verfügt im durchgehenden Hauptgleis über keinen Bahnsteig. Regionalzüge mit planmäßigem Aufenthalt müssen in beiden Richtungen über Gleis 763 geführt werden. Der Halteplatz am Bahnsteig ist in Fahrtrichtung Hüttau als Ph 763 Bstg bezeichnet. Der reguläre Halteplatz Ph 763 befindet sich jeweils am Ausfahrsignal, um auch mit längeren Zügen eine Kreuzung zu ermöglichen.

  • Die Bedienung der Anschlussstellen auf freier Strecke findet als Nebenfahrt statt. Derzeit ist eine realistische Umsetzung hier nicht möglich. Die Anschlüsse sind daher mittels einer normalen Zugfahrstraße zu erreichen. Lediglich bei der Ladestelle Sulzau ist der Ablauf für eine Einfahrt abweichend. Die Bedienfahrt erhält zunächst eine Zugfahrstraße von der Üst Gg 4 bis zum folgenden Selbstblocksignal. Der Zug hält nach Passieren der Anschlussweiche selbstständig an und ändert die Richtung. Zur Einfahrt in die Ladestelle muss die Weiche noch händisch umgestellt werden. Sämtliche Ladestellen werden immer nur von einem Zug gleichzeitig bedient, es gibt deshalb keinen Erlaubniswechsel.

Der Zugverkehr

Das Rückgrat im Personennahverkehr stellen die bis Golling an der Salzach halbstündlich (die restliche Strecke wird stündlich bedient) verkehrende S-Bahn Salzburg sowie zweistündlich verkehrenden Regionalexpress-Züge nach Saalfelden oder Tirol dar. Der Fernverkehr besteht aus den ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt verkehrenden Linien zwischen Salzburg und der Steiermark sowie Kärnten. Einzelne Züge sind nach Deutschland oder Wien durchgebunden. Während der Hauptverkehrszeit wird der S-Bahn Verkehr deutlich ausgeweitet und durch weitere REX-Züge ergänzt. Zusammen mit dem stellenweise auch dichten Güterverkehr gelangt die zweigleisige Strecke in diesem Zeitraum an ihre Kapazitätsgrenze.

Mit den Frachtenbahnhöfen in Hallein und Bischofshofen gibt es im Stellwerk zahlreiche Verschubbewegungen mit entsprechenden Zubringerzügen. Sämtliche Ladestellen zwischen Hallein und Bischofshofen werden im Fahrverschub bedient, wobei die Bedienzeiten größtenteils am Vormittag und frühen Nachmittag liegen. Auch durchgehende Güterzüge kommen im Stellwerk nicht zu kurz, hier liegt die Hauptlast auf der Strecke in Richtung St. Johann/Tauern. Dennoch können auch auf der Ennstalbahn einige Züge beobachtet werden, ein bekanntes Beispiel ist hier der sogenannte KAINDL-Shuttle, die Anbindung des Kaindl-Werks Lungötz an den Standort Wals-Siezenheim sowie das Containerterminal Liefering.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
3 3 3 2,17 3,16 2,66 1,84 2,95 2,40 1|2 0|0 0|0
9537
Streatham
Schwierigkeitsgrad
3,39
Unterhaltungsfaktor
3,37
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
 (<30 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Streatham!

Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
  • die Brighton main line verbindet überwiegend viergleisig London mit Brighton und ist hier die direkte Fortsetzung aus Richtung London Victoria via Clapham Junction, weiter Richtung Selhurst und East Croydon. Die Fast Line ist dabei etwas schneller befahrbar als die Slow Line.
  • die Crystal Palace line zweigt bei Balham ab und führt über Streatham Hill und Crystal Palace zum anderen Teil der Brighton main line in London, die den Bahnhof London Bridge anbindet. Die Einmündung ist sowohl Richtung London Bridge befahrbar (Ausfahrt Sydenham), als auch Richtung East Croydon/Brighton (Ausfahrt Norwood Jn). Richtung Birkbeck erfolgt die Weiterfahrt nach Beckenham Junction zur Chatham main line in Richtung Dover. Entlang der Crystal Palace line befinden sich außerdem Abzweige in Richtung Tulse Hill.
  • die Sutton and Mole Valley lines zweigt an der Streatham North Jn ab und führt weiter in Richtung Sutton, Epsom, Dorking und Horsham. Als Nebenstrecke findet sich an dieser auch die Wimbledon Loop, die eine Verbindung zur South Western main line herstellt. Zudem ist auch diese Strecke an Tulse Hill angebunden (via Streatham).

Zum Verkehr:

Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
  • Sprecht euch unbedingt mit den Nachbarn in Clapham Junction und auch London Victoria ab, wenn ihr Züge über ein abweichendes Streckengleis schickt. Insbesondere auf der Fast line besteht erst wieder im Stellwerk London Victoria die Möglichkeit eines Wechsels zurück auf die Slow line!
  • Denkt an den Bahnübergang bei Mitcham Eastfield ;)

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Streatham!

In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
  • the Brighton main line with mostly four tracks between London and Brighton as the direct continuation from London Victoria via Clapham Junction further to Selhurst and East Croydon. The speed on the Fast line is slightly higher as on the Slow line.
  • the Crystal Palace line branches off at Balham and goes via Streatham Hill and Crystal Palace to the other part of the Brighton main line that connects the London terminus London Bridge. The line has a branch from Crystal Palace onwards to London Bridge (exit via Sydenham) and a branch towards East Croydon/Brighton (exit via Norwood Jn). The next station in the direction of Birkbeck is Beckenham Junction and the Chatham main line towards Dover. Along the Crystal Palace line there are some junctions with branches connecting with Tulse Hill.
  • the Sutton and Mole Valley lines branch off at the Streatham North Jn and goes onwards to Sutton, Epsom, Dorking and Horsham. It has a short branch to Tulse Hill via Streatham as well. A short connecting line to Wimbledon and the South Western main line is the Wimbledon Loop.

The traffic:

There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains.

Please note:
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • Communication with the signallers at Clapham Junction and London Victoria is very important if you'd like to reroute a train on another track towards them. The trains on the Fast line can't change back to the Slow line until Battersea Park (London Victoria)!
  • Don't forget the level crossing at Mitcham Eastfield.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Bromley
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,06
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Bromley!

Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
  • die Chatham main line steuert ihr ab dem Bahnhof Beckenham Junction bis zum Bahnhof Bickley. Es ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Herne Hill.
  • die Catford loop line ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Denmark Hill, wobei ihr ab Crofton Park bis zur Einfädelung an der Shortlands Jn für sie verantwortlich seid. In Bellingham befinden sich ein paar Abstellgleise, die für die Nachtabstellung genutzt werden.
  • in den Bahnhof Beckenham Junction mündet von Süden her die Crystal Palace line. Diese ist auf einem kurzen Stück bei euch eingleisig.

Zum Verkehr:

Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk.
Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten.
In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden.

Hinweise:
  • die Schnellzüge verkehren auf dem viergleisigen Abschnitt i.d.R. auf der Slow line und die "stopping services" auf der Fast line. Lasst euch hier nicht von der Streckenbezeichnung verwirren. Die Nutzung hat mit der Fortführung im nächsten Stellwerk zu tun. Selbstverständlich kann man aber die beiden Streckengleise tauschen. In Bromley South endende Züge müssten dann allerdings zur Abfahrtszeit erst bis Bickley gefahren werden, dort von Hand über die Wende umgesetzt und dann wieder zurückgefahren werden, da es auf der Slow line keine andere Wendemöglichkeit in Bromley South gibt.
  • achtet an der Shortlands Jn darauf, welcher Zug zuerst fahren soll. Insbesondere die Güterzüge warten häufig noch einige Minuten lang einen Zug ab, hinter dem sie dann herfahren.
  • die Verbindungskurve zur Mid-Kent line im Bahnhof Beckenham Junction wird im Regelbetrieb nur 1-2x am Tag von einem Zugpaar von/nach Tonbridge genutzt. Bei Spieleabenden kann diese aber natürlich für Umleitungen zwischen Orpington und Lewisham genutzt werden.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Bromley!

In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
  • You control the Chatham main line from Beckenham Junction station to Bickley station. It is the continuation from London Victoria via Brixton and Herne Hill.
  • The Catford loop line is the continuation from London Victoria via Brixton and Denmark Hill, and you are responsible for it from Crofton Park to the Shortlands Jn. A couple of sidings at Bellingham are used for overnight stabling.
  • The Crystal Palace line enters Beckenham Junction station from the south. This is a single track on a short section near you.

Traffic:

The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box.
The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes.
During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station.

Notes:
  • The fast trains usually run on the slow line on the four-track section and the stopping services on the fast line. Don't be confused by the line designation. The use is related to the continuation in the next signal box. However, it is of course possible to swap the two tracks. However, trains terminating at Bromley South would then have to be run to Bickley at departure time, switched there by hand via the turnaround, and then run back again, as there is no other turning possibility on the Slow line at Bromley South.
  • Watch out at Shortlands Jn for which train should go first. In particular, Freight trains will often wait a few more minutes for a train to pass, which they will follow.
  • The connecting branch line to the Mid-Kent line at Beckenham Junction is only used 1-2 times a day by a pair of trains to/from Tonbridge. However, on "game nights", this can be used for diversions between Orpington and Lewisham.

The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
New Cross Gate
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,54
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
 (>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
 (30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
 (>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in New Cross Gate!

Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist.

Zum Verkehr:

In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction.

Hinweise:
  • Entlang der East London line sind einige Bahnsteige zu kurz für die Züge.
  • Achtet an der Bricklayers Arms Jn darauf, welcher Zug zuerst fährt und wohin er möchte. In Richtung London Bridge können die Reversible lines und die Bermondsey Up Spur beliebig getauscht werden. Diese können auch als Alternative für die Fast line genutzt werden, dies ist aber mit dem Nachbarn abzusprechen. Für die Gegenrichtung gilt: nutzt von den Reversible lines her wenn möglich direkt die erste Weichenverbindung zur Fast line und Slow line. Diese ist in der Realität für 40 mph ausgelegt, während die Weichenverbindung kurz vorm Bahnsteig nur mit 15 mph befahren werden darf.
  • An der Silwood Junction werden die Züge in Richtung Peckham Rye niveaufrei ausgefädelt. Es entstehen hier somit keine Kreuzungskonflikte mit entgegenkommenden Zügen.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

------------------------

Welcome to New Cross Gate!

Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here.

The traffic:

You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction.

Notes:
  • Along the East London line several platforms are too short for the trains.
  • At Bricklayers Arms Jn, watch out for which train is going first and where it wants to go. Towards London Bridge, the Reversible lines and the Bermondsey Up track can be swapped at will. These can also be used as an alternative for the Fast line, but this must be coordinated with the adjacent user. For the opposite direction: if possible, use the first switch connection from the reversible lines directly to the fast line and slow line. In reality, this is designed for 40 mph, while the crossover just before the platform may only be used at 15 mph.
  • At Silwood Junction, the trains in the direction of Peckham Rye are routed level-free. There will therefore be no crossing conflicts with oncoming trains here.

The team Great Britain wishes you a lot of fun!
Sutton / Oxted
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,93
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Sutton / Oxted!

Südlich von London seid ihr für zwei unabhängige Stellbereiche zuständig. Im oberen Bereich habt ihr eine der Sutton and Mole Valley lines im Abschnitt von West Croydon via Sutton Richtung Epsom, sowie die anschließende eingleisige Epsom Downs Branch nach Epsom Downs und die Wimbledon Loop line, die im Bogen von Sutton über Wimbledon Richtung Streatham führt. Auf diesen Strecken ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen zu finden. Schnellzüge und Regionalzüge von/nach London Victoria und London Bridge durchqueren das Stellwerk bzw. bedienen die Nebenbahn nach Epsom Downs. Der Thameslink verkehrt alle 30 Minuten im Ringverkehr über die Wimbledon Loop line und die London Overground wendet alle 15 Minuten in West Croydon.
Im unteren Bereich des Stellwerks geht es deutlich ruhiger zu. Dargestellt ist hier die Oxted line am und in den Weald, einem größeren Waldgebiet zwischen den North Downs und den South Downs. Halbstündliche Schnellzüge mit Halt an allen Stationen im Stellwerk verkehren von London Victoria via Oxted nach East Grinstead und zurück. Von London Bridge her verkehren Schnellzüge meist stündlich nonstop bis Oxted und ab dort mit Halt an allen Stationen über die teilweise eingleisige Strecke nach Uckfield. Einzelne Verstärker verdichten den Verkehr dort. Zusätzlich verkehrt in der Hauptverkehrszeit auch der Thameslink in diesem Stellbereich. Zumeist halten diese in Lastrichtung an allen Stationen und in die Gegenrichtung werden ein paar Stationen ausgelassen (semi-fast service).
Um ein wenig zusätzliche Abwechslung zu schaffen, verkehrt in East Grinstead noch zusätzlich die Bluebell Railway mit ihrem dichtesten Fahrplan (5 Zugpaare). Hier müssen die Loks jeweils nach Ankunft ans andere Ende des Zuges umgesetzt werden. Dies ist überwiegend von Hand zu erledigen.

Bitte beachtet, dass insbesondere auf der Sutton and Mole Valley line die Züge unterschiedliche Haltemuster und damit Durchschnittsgeschwindigkeiten haben. Das bedeutet für die Simulation, dass es Züge gibt, die etwas zu schnell unterwegs sind. Gerade bei Verspätungen kommt das aber durchaus gelegen. Außerdem ist zur Abfahrt in Uckfield das Signal an der Greenhurst Jn zu stellen. Dort befindet sich real das erste Signal in Fahrtrichtung. Real würde der Zug zur Abfahrtszeit einfach losfahren und dann bei Buxted auf das Vorsignal für die Greenhurst Jn treffen. Dies ist ohne ein fiktives Signal bei Uckfield nicht darstellbar. Aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommens wurde diese Variante gewählt.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! :)

------------------------

Welcome to Sutton / Oxted!

South of London you are responsible for two independent sections. In the upper part, you have one of the Sutton and Mole Valley lines in the segment from West Croydon via Sutton towards Epsom, as well as the connecting single-track Epsom Downs Branch to Epsom Downs and the Wimbledon Loop line, which runs in a loop from Sutton via Wimbledon towards Streatham. You will find a fairly high level of traffic on these routes. Fast trains and regional trains to/from London Victoria and London Bridge pass through the signal box or serve the branch line to Epsom Downs. The Thameslink runs every 30 minutes in a loop via the Wimbledon Loop line and the London Overground terminates at West Croydon every 15 minutes.
The bottom part of the signal box is much quieter. Here, the Oxted line is shown at and in the Weald, a larger wooded area between the North Downs and the South Downs. Half-hourly express trains, stopping at all stations in the signal box, run from London Victoria via Oxted to East Grinstead and back. From London Bridge, fast trains run mostly hourly non-stop to Oxted and from there, stopping at all stations, via the partially single-track line to Uckfield. A few additional trains run there to increase the frequency. In addition, the Thameslink also operates in this area during rush hour. In most cases, these stop at all stations in the peak direction and skip a few stations in the non-peak direction (semi-fast service).
To add a little extra variety, the Bluebell Railway also operates in East Grinstead with its densest timetable (5 pairs of trains). Here, the locomotives have to be moved to the other end of the train each time they arrive. This is mostly done by hand.

Please note that especially on the Sutton and Mole Valley line the trains have different stopping patterns and therefore average speeds. This means for the simulation that there are trains that are travelling a little too fast. However, this is especially useful in the case of delays. In addition, the signal at Greenhurst Jn has to be set for departure in Uckfield. In reality, the first signal in the direction of travel is located there and the train would just depart at the time of departure and then arrive at the approach signal for Greenhurst Jn at Buxted. This cannot be represented without a fictitious signal at Uckfield. Due to the low density of traffic, this option was chosen.

Team Great Britain wishes you a pleasant time! :)
3 13 8 2,64 3,23 2,93 2,09 2,93 2,58 1|2 0|0 0|0
9538
Longueau
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,08
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
 (>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!

Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4.

Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Arras - Achiet - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier - Laon
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - St-Just-en-Chaussée - Paris

Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig.
Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert.

Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
St-Just-en-Chaussée
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
1,93
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!

St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt.

Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet.

Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Amiens
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
2,97
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!

Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich).

Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben.

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 2 Calais - Abbeville - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - Creil - Paris-Nord
  • TER-Linie 31 Amiens - Abancourt - Rouen

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für eine optimalere Zugfolge wurde größtenteils auf Vorsignale verzichtet
  • Gl 6 im Bf Amiens existiert nicht mehr
  • Fahrten von/nach Abstellung Est/Ouest erfolgen grundsätzlich als Rangierfahrt
  • die Ausfahrten Longueau 2 und 3 können getauscht werden, jedoch nur Züge mit dem Laufweg Compiègne, alle anderen nicht
  • GZ können auch durch andere Gleise wie vorgegeben fahren, das liegt oft an der Gleisbelegung zu anderer Stunde
  • ihr habt von Longueau 1-3 kommend verschiedene Fahrtmöglichkeiten, nutzt diese (vor allem bei Verspätungen) rege

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Chaulnes
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
1,95
Willkommen in Chaulnes!

Chaulnes (picardisch: Chonne) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde gehört zum Kanton Ham und ist Teil der Communauté de communes Terre de Picardie.

Chaulnes liegt an der TER-Linie 25 Amiens - Tergnier. Östlich von Chaulnes kreuzt die LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris-Nord, von der ihr einen Teilbereich samt des TGV-Bahnhofes Haute-Picardie (achtet auf dort haltende Züge! Wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen) steuert.

Es wird links gefahren.

Die Strecke Longueau - Tergnier ist nicht elektrifiziert, ebenso der Abschnitt Chaulnes - Roye.

Zum Servicegare de Ressons fährt morgens ein Bauzug, wenn dieser in Ressons ist könnt ihr euch eine Auto-FS an der Bif de Hattencourt basteln. Dieser Bauzug nutzt das Gegengleis der LGV Nord. Abends kehrt der Bauzug nach Longueau zurück.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 7 5 2,01 2,48 2,25 1,49 1,93 1,72 1|2 0|0 0|0
9539
Bückeburg-Stadthagen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
 (<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
 (30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
 (<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
 (>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
 (>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!

Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt.

Allgemeine Hinweise:

Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;)

Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen.

Viel Spaß!
Hameln
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,26
Bei Eingleisigkeit ist spitzengefühl bei der Blockverdichtung durch Zs1 gefordert!
 (>90 min, 2024)
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
 (30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
 (30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
 (>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
 (30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
 (>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
 (30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
 (30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
 (30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
 (30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
 (30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Hameln,

hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.)

Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt.
Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden.
Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn.
Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient.

Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn.

Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden.

Viel Spaß in Hameln!
Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Wunstorf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,48
Schönes Stellwerk, das gut funktioniert. Mit Störungen wird es etwas kniffeliger, aber lösbar.
 (>90 min, 2025)
Tolles Stw, starker Verkehr, interessant das "Einfädeln" der GZ, S-Bahn mit FV!
 (>90 min, 2025)
Unglaublich viele Züge...
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder spaßig hier
 (30-90 min, 2024)
alles paletti
 (>90 min, 2024)
alles super, leider ist essen fertig
 (30-90 min, 2024)
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
 (>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
 (30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
 (30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
 (>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
 (30-90 min, 2023)
macht auch über längere Dauer Spaß!
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ordentlich was zu tun, aber man schafft es immer hinterher.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.

Ihr werdet euch fragen, wo iss en das?

Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten.

P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;)

Viel Spaß!
Hannover Linden
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,32
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
 (>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
 (>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
 (30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
 (>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
 (>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
 (>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
 (>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
 (30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2021)
Andere Baustellen
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,

hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln.
Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden.

Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können.

Zum Zugverkehr:
Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn.

Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft.


Viel Spaß in Hannover Linden
wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
3 10 8 2,39 3,29 2,83 2,24 3,08 2,67 1|2 0|0 0|0
9540
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
3,21
Unterhaltungsfaktor
3,41
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
 (30-90 min, 2024)
viel los
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
 (30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
 (30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.

Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten.

Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal.

Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien
- S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck
- S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz
- S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof
- S 6 Lossetal - Albnitz
- S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz
- S 25 Ostkreuz - Westkreuz
und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen

Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden.


Hinweis:
Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren.
Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.

Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris.
Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt.

Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen.

S-Bahn-Verkehr:
Ringbahn (gelb):
- S5 Ring
- S54 Christinenhof-Albnitz Hbf
- S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf
Stammstrecke (grün):
- S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri
- S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach
- S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach

Betriebliche Hinweise:

S-Bahn:
- die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden.
- Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt.
- Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken.

Fernbahn:
- Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren
- Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :)

Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,32
Unterhaltungsfaktor
3,79
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!

Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können.
Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus.

Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren.

Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau:
S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen
S6 Hbf - Willmersdamm
S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm.

Betriebliche Hinweise:
1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen.
2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet.
3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm.
4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri
5 11 8 2,88 3,44 3,16 2,48 3,06 2,77 1|2 0|0 0|0
9541
Berenbrocker Kreuz/Messe
Schwierigkeitsgrad
3,10
Unterhaltungsfaktor
3,54
immer ein wenig zu disponieren, Abwechslung durch Gleisbelegungen in BBM & Stadionverkehr
 (>90 min, 2023)
Mit Streckensperrung und Winter unbezwingbar, aber auch sehr gut. Verspätungen vorprogrammiert
 (>90 min, 2023)
Absolut machbar, aber nur mit vollster Konzentration. Sehr schönes Stellwerk für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn - was für ein toller Knoten!
 (30-90 min, 2021)
Wirklich cool!
 (>90 min, 2021)
Viel zu tun.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Ganz schön komplex, aber tolles Stellwerk. Würde mir evt. nen Ringschluss wünschen
 (30-90 min, 2021)
Ich liebe dieses Stellwerk schon jetzt. Ist neben Merxferri Hbf eins meiner Lieblingsstellwerke.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.

Eins vorne weg: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet und man braucht viel Konzentration, damit man die Züge richtig und pünktlich lenkt.

Ihr steuert hier die wichtige 6-gleisige Strecke zwischen Berenbrocker Kreuz und Berenbrock-Altsa.
Der Nahverkehr fährt hauptsächlich auf den unteren Gleisen. Der Güter- und regionale Fernverkehr geht über die mittleren Gleise und die Schnellfahrstrecke (Weiß) ist den IC´s, ICE´s und TGV´s vorbehalten.

Im Berenbrocker Kreuz trifft die Nord-Süd-Strecke von Etingen und Irrmensee auf die wichtige West-Ost-Verbindung.

Die Schnellfahrstrecke (Weiß) von Berenbrock-Altsa bis zum Berenbrocker Kreuz ist mit LZB ausgestattet. Ab dem Berenbrocker Kreuz bis nach Piek ist die Strecke mit ETCS ausgerüstet. Auf der Strecke gibts es eigentlich keine Signale, diese stellen nur die Blockabschnitte dar. Auf Strecken, die mit ETCS ausgerüstet sind, können nur Fernverkehrszüge fahren, bzw. Züge, die mit ETCS ausgerüstet sind und einen dafür ausgebildeten Lokführer haben.

Auf die IC´s müsst Ihr aufpassen, die können in Messe oder im Berenbrocker Kreuz halten. Achtet auf die Fahrwege.
Achtet auch auf die ABR 8 von Piek nach Altsa, die hält in Berenbrock Messe (BBM) an Gleis 3.

Das Berenbrocker Stadion ist die Heimat des BVB. Aber nicht Dortmund, sondern des Ballspielvereins Berenbrock.
Bei Großveranstaltungen verkehren hier Sonderzüge aus verschiedenen Regionen und zusätzliche Züge zwischen Berenbrock Hbf und Stadion.

Achtet auch auf den RE 50 von Altsa nach Piek. Der hält in Nettlingen (BNL) an Gleis 3.

Hilfreich in diesem Stellwerk können auch manuelle Auto-Fs und die UFGT-Taste sein.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Und wie eingangs schon erwähnt, solltet Ihr ein wenig erfahrener sein, um diese Stw zu spielen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.
Etingen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,39
immer einen Begegnungsabschnitt wert
 (30-90 min, 2023)
Macht Spass dieses Stw, starker Zugsverkehr, 3 Bf mit Manöver, stark ausgelastete Einspur, top!
 (>90 min, 2023)
Viele Züge auf teils eingleisigen Abschnitten. Sehr sportlich
 (30-90 min, 2021)
Musterbeispiel für Abwechslungsreich, Vorbereich des Kreuzes, Strecke, Eingleisigkeit und Anschlüsse
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass dieses Stw, reger Zugsverkehr, immer etwas zum Manövern. Einspur mit vielen Zügen.
 (>90 min, 2021)
Ganz nett! Nur bei der Strecke zum Schacht muss man aufpassen, dass man sich nicht zufährt.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Etingen.

Das Stellwerk liegt tief im Westen von Merxferri.
Die zweigleisige Hauptbahn von Rhode über das Berenbrocker Kreuz nach Burgholz verläuft hier. Hier verkehrt alles ausser der Fernverkehr.
Da die Strecke als Westumfahrung von Berenbrock genutzt wird, verkehren hier viele Güterzüge.
IR und RE fahren hier 140 km/h, die Nahverkehrszüge bis zu 120 km/h. Bei Verspätungen sollte man eventuell Güterzüge in Etingen überholen lassen.
Am Haltepunkt Gommen ist auch noch ein Bahnübergang. Der ist aber nicht wärtergesteuert. Behaltet ihn trotzdem im Auge.

Die eingleisige Nebenbahn über den Etinger Schacht nach Piek ist teilweise sehr stark frequentiert, was im Verspätungsfall zu Problemen führen kann. Dazu kommt noch ein Wärter-Bahnübergang zwischen Etinger Schacht und Stullebeck.
Ein zweigleisiger Ausbau ist zwar geplant, aber durch Klagen der Anwohner und dem BUND sieht es momentan nicht so aus, als ob dieses Projekt realisiert werden kann.
Auf der Strecke verkehren, neben vielen Güterzügen, im 2 Stundentakt auch die RB 42 von Piek nach Etingen und die RT 3 im Halbstundentakt endet in Etinger Schacht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stwellwerk Etingen.
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,39
ohne Störungen einfach...
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
 (<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
 (30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
 (>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
 (>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
 (<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele

Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner.
Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof.

Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken.

Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve.

Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können.

Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren.

Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele.
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,98
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
3 9 7 2,54 3,33 2,93 2,20 2,98 2,59 1|2 0|0 0|0
9542
Milano P. Garibaldi
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,15
Im unteren Teil eine S-Bahn nach der anderen. Auf den restlichen 20 Gleisen meistens eher ruhig!
 (>90 min, 2025)
Herzlich Willkommen in Milano Porta Garibaldi!

Der Bahnhof Milano Porta Garibaldi ist ein Bahnhof in der italienischen Großstadt Mailand, welcher erst verhältnismäßig spät eröffnet wurde (1961). Er diente als Ersatz für den bisherigen Bahnhof "Milano Porta Nuova." 1997 wurde der Bahnhof großzügig umgebaut und untertunnelt. Er ist nach dem Bahnhof Milano Centrale, gemessen an seinen 22 Bahnhofsgleisen (inkl. Tunnelbahnhof), der zweitgrößte Bahnhof der Stadt. Hauptsächlich verkehren S-Bahnen und Regionalzüge durch das Stellwerk. Aber auch einige Fernverkehrszüge fahren die Station an, diese sparen sich damit das Kopf machen in Milano Centrale. So gut wie alle S-Bahn-Linien Mailands durchfahren das Stellwerk. Diese fahren zum Großteil den Tiefbahnhof "Porta Garibaldi Sotterranea" an, angebunden durch den S-Bahn Tunnel: Passante ferroviario di Milano. Dieser wird von den Linien S1, S2, S5, S6, S12 und S13 befahren. Daneben befahren noch die S7, S8, S9 und S11 den "oberen" Bahnhof Porta Garibaldi.

Zusätzliche Infos:
  • Fascio Ricovero: Zugfahrten aus allen Einfahrten Richtung Porta Garibaldi möglich, Richtung "bin 7-12 und 1-6" sind nur Rangier- und Richtung "bin Circ." sind auch Zugfahrten möglich!
  • In Italien wirds links gefahren!
  • Zwischen Milano Porta Garibaldi und Milano Cadorna/Certosa haben einige Züge großzügige Fahrzeitreserven. Ausfahrende Züge aus Porta Garibaldi haben dabei Vorrang!
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024

Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien!
Milano Greco Pirelli
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
2,83
Sehr gut again, waiting for Lambrate, Rogoreedo& Brescia line!!
 (>90 min, 2025)
Great work guys waiting for Como and Triveneto completion. Sehr gut!!!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut, fantastic!!! Waiting for others!! Bravi!
 (>90 min, 2025)
Tiptop nach dem Umbau, besserer Überblick als bei der vorherigen Version, Danke!
 (>90 min, 2025)
Für mich momentan das schwerste Stw in der Region Italien-Nord. Grosses Stw, zu kleiner Monitor!
 (30-90 min, 2021)
läuft locker von der Hand
 (>90 min, 2021)
Viel zu schwieriges Stw, macht keinen Spass ! In kürzerster ein Chaos und Überblick verloren.
 (<30 min, 2019)
Tolle Anlage, der Verkehr besteht jedoch hauptsächlich aus Regionalzügen, welche sich oft wiederhole
 (30-90 min, 2017)
Schon nach kurzer Zeit ein riesen Schlamassel, kein Stw für mich !
 (<30 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Milano Greco Pirelli!

Drei Kilometer nördlich des Mailänder Hauptbahnhofs ("Centrale") liegt der Bahnhof Greco Pirelli. Der Bahnhof ist sehr gut an das Mailänder Eisenbahnnetz angebunden, von hier aus erreicht man die Bahnhöfe Centrale, Lambrate, Certosa, Porta Garibaldi und im Norden natürlich Monza. Am letzteren Bahnhof verzweigen sich die vier Gleise in jeweils drei Strecken: via Seregno nach Chiasso in der Schweiz, via Carnate nach Lecco, gelegen am wunderschönen Lago di Como und einer eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke, ebenso nach Lecco, nur via Molteno. An der Statizione Greco Pirelli befindet sich außerdem noch ein Depot, in welchem Loks der Baureihe E.464 und Triebwagen der Baureihe ETR 610 beheimatet sind.

Verkehrlich ist im Stellwerk viel los. Es verkehrt eine Vielzahl an S-Bahnen, Regional, Fernverkehrs- und Güterzügen.

Linien im Personenverkehr:
  • EuroCity Italien - Schweiz/Deutschland
  • RE8 Tirano - Milano Centrale
  • RE80 Locarno (CH) - Milano Centrale
  • R4 Brescia - Milano Greco Pirelli
  • R14 Bergamo - Milano Centrale
  • R18 Como San Giovanni - Lecco
  • R34 Stradella - Milano Greco Pirelli
  • R38 Piacenza - Milano Greco Pirelli
  • S7 Lecco - Molteno - Milano Porta Garibaldi
  • S8 Lecco - Carnate - Milano Porta Garibaldi
  • S9 Saronno - Albairate
  • S11 Chiasso (CH) - Rho
Zusätzliche Infos:
  • In Italien wird links gefahren!
  • Gleis- und Bahnsteiglängen beachten!
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024
Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien Nord!

Zuggattungen Italien
Milano Centrale
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,18
sehr gut waiting for Lambrate and Rogoredo! Italy is waiting!! Great Work.
 (>90 min, 2025)
Zur Mittagszeit herrscht hier Siesta.
 (30-90 min, 2025)
super!!!
 (30-90 min, 2025)
great!
 (30-90 min, 2025)
great. waiting for full milano
 (30-90 min, 2025)
Auch bei Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten zu BW + Abstellgl.
 (>90 min, 2023)
Trotz der Komplexität gut steuerbar. Solange die Verspätungen sich im Rahmen halten. Ansonsten...
 (>90 min, 2022)
Man langweilt sich hier gar net!
 (>90 min, 2021)
Tolles Stw, macht einfach Spass, ist leichter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Jedes Bahngleis kann von jeder Zufahrt erreicht werden. Ein sehr durchdachter Aufbau eines Kopfbf.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen besonders interessant.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Herzen von Milano.

Milano Centrale ist der Hauptbahnhof der italienischen Stadt Mailand und einer der wichtigsten Bahnhöfe in Europa und wurde 1864 im Herzen Mailands erbaut. 1931 wurden die heutigen Bahnhofsanlagen eröffnet. Der Bahnhof ist eine Endstation am nördlichen Ende des Stadtzentrums von Mailand. Milano Centrale ist ein Kopfbahnhof mit 24 Bahnsteigen.

Am Mailänder Hauptbahnhof fahren Hochgeschwindigkeitszüge nach Bologna, Turin, Venedig sowie Rom und regelmäßige Regionalzugverbindungen nach Bologna, Turin, Venedig, Genua, La Spezia (Cinque Terre) und Domodossola (und weiter nach Bern), Chiasso (weiter nach Zürich) und Lecco. Am Mailänder Hauptbahnhof gibt es ungefähr 320.000 Passagiere pro Tag und es gibt 500 Züge, die jedes Jahr von ungefähr 120 Millionen Passagieren benutzt werden. Die Mailänder S-Bahn nutzt jedoch nicht den Mailänder Hauptbahnhof, sondern andere Bahnhöfe entlang der Hauptstrecke.

Hier herrscht reger Zugverkehr, wobei es in der Mittagszeit etwas ruhiger zugeht.
Wenn die Leerzüge (INV und Rf) bei der Einfahrt zum Halten kommen oder bei der Ausfahrt eine Minute später abfahren, ist dies nicht weiter schlimm. Personenzüge haben immer Vorrang vor Leerreisezügen.

Nutzt die UFGT-Taste, um manuell Fahrstraßen einzustellen. Das kann manchmal hilfreich sein. Damit könnt Ihr manuelle Fahrstraßen stellen. Dazu müsst Ihr jedoch alle Weichen, über die die Fahrstraße laufen soll, in die richtige Richtung legen. Oder auch Rangierstraßen einstellen und dann wieder auflösen. Und dann die UFGT-Taste drücken und vom Startsignal zum Zielsignal klicken.

Bei der Einfahrt von Lambrate 5 kann man über die Signale 478 und 496 steuern, ob der Zug über das obere Gleisfeld fahren soll oder über das untere. Das kann helfen, um Fahrstraßenkonflikte zu vermeiden.


Zur Abfahrt am Gleis 4, 5, 7, 8, 14, 15 und 16 müsst Ihr das Zwergsignal zum Ausfahrsignal stellen.

Die Züge, die von den Abstellungen (IMC Martesana) kommen, haben an der Einfahrt bis zu 4 Minuten Halt, damit man sie besser disponieren kann. Hier kann man ggf. die "vorzeitige Abfahrt" nutzen.

Über Lambrate 1 kann man nur nach Porta Garibaldi fahren. Die Ausfahrten Lambrate 5, 6 und 7 können nach Absprache mit dem Fdl Lambrate gewechselt werden.
Nach Greco Pirelli führen die Ausfahrten 3 und 4. Das Regelgleis ist die 3. Bei Verspätungen und in Absprache mit dem Fdl Milano Greco Pirelli kann aber auch die Ausfahrt 4 genutzt werden.

Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß in Milano Centrale.
Milano Lambrate
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Einmal den Wurm drin kommt man nicht mehr aus dem Chaos heraus, ein sehr schweres Stw!
 (30-90 min, 2023)
Hui, bei Verspätungen drohen diverse Engpässe! Da heisst es Nerven aus Stahl zeigen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvoll, insbesondere durch die nicht einheitliche Bezeichnung der Übergabegleise.
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen heisst es aufpassen! Aber macht viel Spass!
 (>90 min, 2021)
aufpassen, bei störungen sehr schwer
 (>90 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr aber auch oft immer der gleiche Ablauf. Bei Verspätungen anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Milano Lambrate.

Milano Lambrate wurde im Jahr 1931 eröffnet. Der Bahnhof hat seit einigen Jahren etwas an Bedeutung verloren, da hier keine Hochgeschwindigkeitszüge mehr halten. Diese halten jetzt in Milano Rogoredo. Jedoch ist Milano Lambrate ein wichtiger Nahverkehrsknotenpunkt.

Ihr steuert hier den Verkehr im Zulauf auf den Mailänder Kopfbahnhof Centrale. Entsprechend kommen hier die Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen, von denen die Züge entweder nach Milano Centrale fahren, über den Mailänder Gürtel weiter von/nach Rogoredo oder Certosa fahren oder nach Grecco Pirelli abbiegen.
In das Stellwerk Pioltello gehen die Ausfahrten Pioltello LL (Nah), DD (Fern und Nah) und Smistamento (Nah und Güterverkehr). Der Güterverkehr muss über die Ausfahrt Smistamento fahren, da LL und DD keine Zufahrt zum Gbf Smistamento und zum Containerterminal haben. Nur die Ferngüterzüge, die nicht in Pilotello Behandlung haben, könnten ggf. über LL oder DD fahren. Dies aber immer mit dem Fdl Pioltello absprechen.
Die "M" Halte in Lambrate sind direkt an den Signalen und nicht für den Personenverkehr bestimmt. Dort gibt es keinen Bahnsteig mehr.

Hier herrscht reger Verkehr. Ihr müsst den Überblick behalten ;-)

Viel Spaß im Stellwerk wünscht das Erbauerteam Italien.
4 5 2 2,73 3,13 2,93 2,52 2,83 2,83 1|2 0|0 0|0
9543
Etterbeek
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
2,66
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
 (<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums.

Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
  • S4: stündlich Alost - Vilvoorde
  • S5/7: halbstündlich Malines - Hal (erweitert auf Enghien und Grammont während der Hauptverkehrszeit)
  • S8: halbstündlich Bruxelles-Midi - Ottigines oder Louvain-la-Neuve
  • S81: Schaerbeek - Ottignies (nur während der Hauptverkehrszeit)
  • S9: stündlich Louvain - Braine-l'Alleud

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Fahrpläne, die Züge fahren teils kreuz und quer
  • nicht alle S-Bahnen halten überall
  • bei manchmal vorkommender Zugdichte im Bereich Bruxelles-Schumann - Bruxelles-Luxembourg und Etterbeek werden Züge auf ein freies Gleis warten müssen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Nivelles
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,48
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles.

Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude.

Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen.

Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende in Nivelles kann über beide Gleise erfolgen (je nachdem welches nicht gebraucht wird)
  • achtet in Linkebeek auf die Züge die über die Kurven wollen
  • nicht jede S-Bahn hält in Uccle-Stalle, Holleken und De Hoek

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Braine-le-Comte
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,00
Bei Verspätungen ist das Stw interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen!

Braine-le-Comte (niederländisch 's-Gravenbrakel) ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Der Bahnhof wurde 1841 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L), Suburban- (S) und Rush Hour- (P) Zügen bedient.

Ihr steuert jeweils einen Teil der Strecken Mons - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles sowie La Louviere - Manage - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles. In Jurbise zweigt die Strecke nach Ath ab. Diese führt im weiteren Verlauf nach Termonde und man kommt ebenfalls nach Bruxelles.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende funktioniert auf allen 4 Gleisen, ihr könnt euch also eines davon aussuchen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Luttre / Manage
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,43
Das waren noch Zeiten als die 4 Gleise Richtung Charleroi ausgelastet waren, heute fehlt der Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Willkommen!

Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn.

Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud.

Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten nach Monceau-sur-Sambre können beliebig getauscht werden
  • achtet auf die Fahrpläne, die Zügen fahren teils kreuz und quer durchs Stellwerk

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 12 11 2,17 2,64 2,41 1,93 2,43 2,21 1|2 0|0 0|0
9544
Leipzig Ost
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,33
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
 (<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
 (30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
 (>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
 (30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
 (30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
 (>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
 (>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
 (>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
 (>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
 (>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.

Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS.

In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten.

Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Gaschwitz
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,08
zu stressig für mich
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
 (30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
 (>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
 (30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
 (>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
 (30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
 (30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
 (2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
 (2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
 (2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.

Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten.

Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt.
Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können.

In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes.
Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren!

In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab.

Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der
Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet
werden.
Wurzen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,94
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!

Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43.

Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten.

Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D

Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden.

Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität.

Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen!
Altenburg
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
 (>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
 (30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
 (>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
 (30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
 (>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
 (>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
 (30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.

Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen.

Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt.

Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling.

Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera).

Die Anlage ist für GWB ausgelegt.

Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte.

Die Fakten auf einen Blick:

- teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand
- kreuzender Rangierverkehr
- Fahrten übers Gegengleis
- Bf LA auf richtige Signalisierung achten

Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden.

Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen.
Sachsen (D)
2 8 10 2,51 3,18 2,85 2,20 2,94 2,57 1|2 0|0 0|0
9545
Werdau 2024
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,87
Für den Einstieg ein sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!

Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden.
Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle.
Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet.

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum
S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
- Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort
- Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Zwickau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,24
very nice
 (>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
 (<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!

Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu.

Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt.

Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau.
1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste.

Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet.

Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 30 Zwickau - Dresden
RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt
RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ)
RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ)
S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:
  • Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
  • Bei Gleiswechsel im Hauptbahnhof auf die Weichenverbindungen achten, nicht alle Gleise sind von allen Anschlüssen aus erreichbar
  • Züge, die von Werdau im Gegengleis kommen, können nur per Befehl in den Hauptbahnhof einfahren (Trapeztafel im Sim mittels Rangiersignal dargestellt)
  • Für die Bahnsteige im Hauptbahnhof wurden die Gleisnummern verwendet, die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die betrieblichen Gleisnummern
  • Bei Lokwechsel im Güterbahnhof muss zum Teil manuell rangiert werden. Richtung Pbf kann das Ls über den grünen Sprung genutzt werden, Richtung Werdau/Falkenstein die Ls in den Ausfahrten.
Altenburg
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
 (>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
 (30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
 (>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
 (30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
 (>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
 (>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
 (30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.

Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen.

Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt.

Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling.

Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera).

Die Anlage ist für GWB ausgelegt.

Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte.

Die Fakten auf einen Blick:

- teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand
- kreuzender Rangierverkehr
- Fahrten übers Gegengleis
- Bf LA auf richtige Signalisierung achten

Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden.

Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen.
Glauchau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,73
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Sachsen (D)
2 8 9 2,09 3,05 2,57 1,50 2,73 2,19 1|2 0|0 0|0
9546
Neratovice (Neratowitz)
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,10
Herzlich willkommen im Stellwerk Neratovice (dt. Neratowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnhof Neratovice drei Strecken in verschiedenen Steuerbereichen.
Bis auf den Abschnitt Kralupy-Chvateruby ist keine Oberleitung vorhanden. Es fahren vor allem die bekannten Tschechischen Schienenbusse.

Eure direkten Nachbarn sind hier die Stellwerke Kralupy nad Vltavou, Steti-Melnik mit der Ausfahrt "Vsetaty" und Praha-Vysocany mit den Ausfahrten Vysocany und Celakovice.
Aufgrund der kompletten Eingleisigkeit der Strecken müsst ihr bei Verspätungen gut disponieren auch wenn der Verkehr nicht sonderlich stark ist.


Ihr steuert hier die Streckenabschnitte:
  • Strecke 070 (Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Vysocany -) Praha-Satalice - Praha-Cakovice - Neratovice (- Vstetaty - Mlada Boleslav - Turnov)
  • Strecke 074 Neratovice - Brandys nad Labem - Celakovice
  • Strecke 092 Kralupy nad Vltavou - Uzice - Neratovice

Anbei einige wichtige und hilfreiche Hinweise zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge wieder
  • Es fehlen in einigen Bahnhöfen Anschlüsse sowie Gleise. Aus Platzgründen sind diese nicht verbaut, teilweise werden diese auch gar nicht mehr verwendet
  • Die Strecke 074 wird im Tschechischen Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Der Betriebsablauf ist daher anders, wie bei anderen Strecken

Nun noch Infos zum Betriebsablauf im Stellwerk:

Bahnhof Neratovice
  • Es wurden einige zustätzliche Signale eingebaut, damit das Stellwerk spielbar ist. In der Realalität wird viel mit mündlichen Abfahraufträgen und Gruppenausfahrsignalen gearbeitet
  • Der Anschluss Spolana führt zur örtlichen Chemiefabrik
  • Neratovice sidliste befindet sich bei uns im Bau. In Real wird dieser Haltepunkt ab Sommer 2020 bedient
  • Züge von/nach Celakovice müssen im Bahnhofsbereich die Richtung ändern. Wir nutzen dafür das Gleis 6a

Strecke 070
  • Im Bahnhof Praha-Satalice hat die Gasfirma "Cesky Plyn" einen Anschluss. Dieser wird durch CD Cargo bedient
  • In Praha-Cakovice hat das private Verkehrsunternehmen KZC einen Abstellbereich für ihre Fahrzeuge. Nebenbei endet dort eine Esko-Linie
  • In Mesice u Prahy hat die Firma Mora Moravia einen Anschluss. Hier werden vor allem Haushaltsgeräte umgeladen

Strecke 074
  • Die Strecke wird mit der Vorschrift D3, welche Tschechischen Zugleitbetrieb wiedergibt, betrieben
  • Allgemein ist der Abschnitt in einem maroden Zustand. Einige Streckenabschnitte werden nur mit 10km/h befahren
  • In Polerady nad Labem ist ein Anschluss der SSHR - Das sind die staatlichen Reserven der Tschechischen Republik. Die Anschlussbedienung funktioniert wie folgt: Am Signal in Neratovice mesto stellt ihr das Ersatzsignal ein. Vor der Weiche in Polerady wird der Zug kurz halten um diese "aufzuschließen". Die Weiche müsst ihr dann manuell umstellen. Bei der Rückfahrt geht dies ebenfalls per Ersatzsignal
  • Der Bahnhof Brandys nad Labem beinhaltet bei uns noch den Bahnhofsteil Zapska. Um den Anschluss der Recyclingfirma zu bedienen, reicht es aus Brandys eine Rangierfahrstraße nach Z1 zu stellen. Rückzugs kann der Zug ab Zapska als Zugfahrt seine Fahrt fortsetzen

Strecke 092
  • In Chvateruby befindet sich der Anschluss zur Raffinerie der Firma Unipetrol. Im Areal befindet sich auch noch die Firma Synthos-Chemie. Manch einer wird diesen Anschluss noch aus Kralupy kennen.
  • Der Bahnhof Uzice beinhaltet den Anschluss in das Tanklager von Unipetrol sowie ein längeres Anschlussgleis zum Flugplatz Praha/Vodochody

Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S23 Celakovice - Neratovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Cakovice
  • S43 Kralupy nad Vltavou - Neratovice
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R43 Praha hl.n. - Neratovice - Vsetaty - Melnik - Mlada Boleslav hl.n.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Slany
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,61
Herzlich willkommen im Stellwerk Slany (dt. Schlan) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenstrecken in Mittelböhmen.
Die Höchstgeschwindigkeiten sind relativ gering, auch ist der Verkehr nicht sonderlich hoch.
Das Stellwerk ist daher gut für Anfänger geeignet.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny
  • Strecke 111 Kralupy nad Vltavou predmesti - Velvary
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin

Die Streckenabschnitte sind allesamt in einem, für osteuropäische Verhältnisse, akzeptablen Zustand. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Auf dem Streckenast nach Velvary, welcher im Verinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben wird (siehe auch Stellwerk Neratovice, Luzna u Rakovnika), wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht.
Aufgrund der zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge in nicht gut einsehbaren Kurven wird teilweise sogar nur 10 km/h gefahren. Achtet daher auch auf die Fahrzeiten im Fahrplan.

Ein besonderer Abschnitt in diesem Stellwerk ist die parallele Führung der Straße II/240 zur Strecke 111. Zwischen Olovnice zastavka und Velka Bucina werden euch sogar Traktoren überholen.

In einigen Bahnhöfen gibt es Anschlüsse zu Unternehmen verschiedene Branchen. In Velvary hat das Metallverarbeitungsunternehmen Metal Trade Comax eine Niederlassung. Im Bahnhof Zvoleneves ist der Anschluss zum Zuckerwerk wiederbelebt worden. Im Bereich des Haltepunktes Slany predmesti, welcher betrieblich eine sogenannte "AHr nz" ist (automatische Blockstelle mit örtlichen Anschluss und/oder Ladeplatz) geht es in ein Anschlussareal mit drei Firmen in der Metallindustrie sowie zu einem Getreidelager der Agro ZZN.
Kurz vor den Toren Prags liegt Stredokluky. Dort sind mehrere Unternehmen der Baubranche niedergelassen. Es handelt sich um die KAMEN Zbraslav, die Porr a.s. und die recht bekannte Eurovia.
Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat in Kralupy predmesti und Slany einen Anschluss.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany

Zusätzlich verkehrt der Kindersonderzug "Cyklohracek".

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Bei Zügen, welche in Zvoleneves über Gleis 2 in Richtung Podlesin wollen, muss die Fahrstraße bis zum zweiten Hauptsignal links gestellt werden, da er sonst den Halt nicht erkennt.
  • Das Gleis 9 in Slany ist "Einasphaltiert". Es dient als Ladegleis.
  • Beachtet, dass in Velvary nur das Gleis 1 für Ein- und Ausfahrten verwendet werden kann.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kralupy n.V.
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,55
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
 (>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
 (>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
 (30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
 (>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
 (>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
 (>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
 (>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
 (>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin.

Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung.
Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander.
Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet.
Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen.
Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal.

Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis.
Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung.

Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S4/U4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • S40 Kralupy n.V. - Louny
  • S42 Kralupy n.V. - Luzec nad Vltavou
  • S43 Kralupy n.V. - Neratovice
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S45 Kralupy n.V. - Zakolany - Kladno
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.
  • In Libcice habt ihr nebst 3 Anschlüssen noch ein Ladegleis zur Verfügung.
  • Die Bahnhofsgrenze Libcice ist in Richtung Kralupy erst hinter den letzten Sperrsignalen.
  • Im Bahnhof Kralupy finden teilweise Zugtrennungen- und Vereinigungen statt. Bitte auf entsprechende Einträge im Fahrplan achten!
  • Das Gleis KP 7 hat keinen Bahnsteig!
  • Das Depot in Kralupy wird vorzugsweise von CD Cargo benutzt.
  • Zum Instandhalten der Gleise hat der Infrastrukturbetreiber Oberleitungstriebwagen (Areal OTV) und mehrere Bautraktoren (SZDC MUV) beheimatet.
  • Eine Wagenwerkstatt gibt es unter Vozove depo.
  • Zwei Industrieareale finden sich unter Lihovar a.s. und BALAK a.s.
  • Das Gleis KP 10 hat keinen Bahnsteig. Es kann per Zugfahrt befahren werden.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Roudnice
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,40
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
 (>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
 (>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
 (<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
 (>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou.

Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen.
Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken!

Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096 Roudnice - Straskov - Libochovice

Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe.
Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung.
Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b".
Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL".

Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge.
Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik.
Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ.
Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden.
Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut.

In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden.

Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna).
Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen.
Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt.
Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :)

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U21 Roudnice - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • U54 Decin - Usti nad Labem - Lovosice - Hnevice
  • S42 Kralupy - Vranany - Luzec nad Vltavou
  • T5 Roudnice - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice
  • Ex5 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin


Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
  • Nutzt bei Verspätungen die Bahnhöfe als Überholmöglichkeiten, damit die Personenzüge flüssig durchkommen.
  • Es werden Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren. Nutzt, wenn möglich, auch den Gleiswechselbetrieb für eine fliegende Überholung.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 7 2,35 3,17 2,76 1,96 2,61 2,29 1|2 0|0 0|0
9547
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,04
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
Bückeburg-Stadthagen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
 (<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
 (30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
 (<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
 (>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
 (>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!

Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt.

Allgemeine Hinweise:

Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;)

Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen.

Viel Spaß!
Löhne(Westf)
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
2,88
Es fehlen Zugnummerfelder. Sie wären bei größerer Zugdichte auf der Gz-Bahn dringend erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Löhne ist relativ einfach zu überblicken, aber es sind immer so Züge da.Dementschprechend SUPER
 (30-90 min, 2021)
Extrem unübersichtlich, 0 Displays, Rätselraten welche Rotausleuchtung welcher Zug ist.
 (30-90 min, 2021)
Schwer für Anfänger, entspannt für Profis. Das macht ein gutes Stellwerk aus. Hier beides erfüllt.
 (30-90 min, 2020)
.. trotz Witter.. sehr leicht...
 (>90 min, 2017)
langweilig, fast nur durchfahren lassen
 (30-90 min, 2016)
sehr entspannt zu spielen, kaum Richtungsänderungen & Rangieren nötig
 (30-90 min, 2016)
Ist OK...
 (30-90 min, 2015)
langweilig
 (<30 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu leiten.
 (>90 min, 2014)
störungen im gleichen abstand an gleichen signalen und weichen nerven, displays fehlen komplett
 (>90 min, 2013)
Kleines Stellwerk, wohl nur bei Störungen interessant
 (2011)
schönes anspruchsvolles stellwerk aber ohne stress
 (2011)
ruhiges Stellwerk
 (2011)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Der Bahnhof Löhne ist einer der größeren Bahnhöfe an der Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm.

In diesem Bahnhof zweigt die Hauptstrecke nach Bünde (- Osnabrück) von der früheren Cöln-Mindener-Eisenbahn ab.

Außerdem beginnt in Löhne noch die Nebenstrecke nach Hameln (- Hildesheim) über Vlotho.

Die Hauptbahn Hamm - Hannover verläuft auch durch dieses Stellwerk viergleisig und unterteilt sich in die Güterbahn (blau) und die Personenbahn (rot). Die Strecken von Hameln und nach Bünde sind grün gekennzeichnet.

Hinweise zu den Gleisen:
Die Gleise 1-6 gehören zum Güterbahnhof Löhne. Diese Gleise werden nicht für Durchfahrten verwendet.
Das Gleis 60 ist ebenfalls nur als Überholgleis vorgesehen und nicht für Durchfahrten. Außerdem wird dieses Gleis für die wendende Eurobahn benötigt.
Bei Zügen, die für außerplanmäßige Überholungen in den Güterbahnhof einfahren sollen, ist als Durchfahrtsgleis das Gleis 52 auszuwählen.

Gleiswechselbetrieb:
Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Strecke nach Bünde, sowie der Personenbahn nach Minden möglich. In Richtung Herford und Minden können Züge außerdem abweichend über die Güterbahn verkehren. Durch die geringere Streckengeschwindigkeit kommt es dabei zu Verspätungen.
Aus Richtung Minden können Züge auch auf der Güterbahn im Gegengleis angenommen werden, hiervon sollte aber nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden.
Minden(Westf)
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,24
Hat Spaß gemacht. wird bei vielen Verspätungen teils unübersichtlich. Machbar mit Konzentration!
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
viel zu öde
 (<30 min, 2025)
normaler Zuglauf
 (30-90 min, 2024)
wenig los, für schweren Winter eher schlapp
 (30-90 min, 2024)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- Sehr sehr geil. Als Spieleabend sehr gut
 (30-90 min, 2022)
danke, der Sohn ruft
 (30-90 min, 2022)
zu Beginn sehr voll, danach ein paar Störungen, war gut
 (>90 min, 2022)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
 (30-90 min, 2022)
naja is halt durchfahrt
 (<30 min, 2021)
cooles Stw: 1,5 Stunden Spielspaß - hätte mehr gespielt, aber war schon kurz vor Instanz-Ende
 (30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne in Minden
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Minden(Westf) bildet den Endpunkt der viergleisigen Strecke von Hamm über Bielefeld. Ab Minden führt die Strecke zweigleisig weiter nach Hannover.

Bis Minden unterteilt sich die Strecke in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).
Auf der Personenbahn ist zwischen Löhne und Minden Gleiswechselbetrieb möglich. Außerdem können bei Bedarf Züge von der Güter- auf die Personenbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
Auf der Güterbahn ist nur zwischen Minden und Bad Oeynhausen Gleiswechselbetrieb möglich. In Richtung Löhne können Züge im Gegengleis übergeben werden. Hiervon sollte jedoch nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, um Personenzüge in Bad Oeynhausen an Gleis 3 halten zu lassen.

In Minden beginnt die Strecke Minden - Frille - Verden(Aller) - Nienburg(Weser), die aufgrund ihrer ursprünglich militärischen Bedeutung auch Natobahn genannt wird. Diese Strecke ist im Stellwerk grün eingezeichnet.

Dieses Stellwerk ist eines der größeren an dieser Strecke. Gesteuert werden neben dem Bahnhof Minden noch die Unterwegsbahnhöfe Bad Oeynhausen (BO) und Porta Westfalica (PW).

Benötigt wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280x1024.

Wichtig: Viele Güterzüge haben in Minden einen Aufenthalt um Trassenkonflikte auf der Strecke nach Hannover bzw. in die andere Richtung im Raum Bielefeld zu vermeiden. Diese Aufenthalte sind meistens als Betriebshalte eingetragen, so dass diese Züge auch vorzeitig abfahren können. Einige Züge haben im Bahnhof Minden jedoch auch Personalwechsel - diese können nicht vorzeitig abfahren und halten auch bei Verspätungen für einige Minuten.
3 6 5 2,08 3,06 2,57 1,70 2,88 2,29 1|2 0|0 0|0
9548
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,88
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
 (30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
 (30-90 min, 2024)
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,35
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,42
supper Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
 (30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station

Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt.

Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri.
Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden.

Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen.

Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien:
S 17 Central Station-Mühlberg Hbf,
S 45 Central Station-Burgdorf Nord und
S 75 Central Station-Mitternitz Hbf

Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet.

Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons.

Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,20
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz

Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri.
Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann.

Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen.
Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren.
Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern.

Die einzelnen Linien:
S-Bahn:
Ringbahn (gelb): S 5 und S 55;
Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17;
Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35.
Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter.
Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt.
Fernverkehr:
TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63;
Nahverkehr:
IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB).

Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
4 12 7 2,49 3,46 2,98 2,25 3,20 2,83 1|2 0|0 0|0
9549
Wünsdorf-Waldstadt
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,57
Nicht viel los, mit Störung aber interessant
 (>90 min, 2024)
klein aber fein - auf dem macbook gespielt und alles gesehen und war trotzdem nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Braucht ein Update und Rangierfahrstraßen
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
 (<30 min, 2019)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
 (>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
 (<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
 (30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr übersichtliche 22 Streckenkilometer der Hauptstrecke Berlin-Dresden.

Die Strecke wird fortlaufend ausgebaut und erlaubt abschnittsweise 160 km/h. Die Bahnübergänge in Dahlewitz, Rangsdorf, und Wünsdorf wurden in Vorbereitung für den Streckenausbau auf 200 km/h bereits durch Brücken bzw. Unterführungen ersetzt. Zwischen Zossen und Wünsdorf gibt es hingegen seit Jahrzehnten eine Langsamfahrstelle wegen schlechtem Unterbau. Mittlerweile kann dort nur noch 50 km/h gefahren werden. Diese und weitere Geschwindigkeitsinfos sind auf der Stelltafel eingraviert.

Der Bahnhof Zossen wird gerade abgetragen und neu errichtet. Irgendein Gleis ist immer gesperrt.

Gleiswechselbetrieb ist an vielen Stellen nur eingeschränkt auf Ersatzsignal möglich.

Denkt bitte auch an die Autofahrer. Ein in Dabendorf haltender Güterzug steht noch auf dem zurückliegenden Bahnübergang. Ggf. sollten Güterzüge schon am vorherigen Blocksignal etwas Zeit abwarten.

Im Vorbild steuern diesen Bereich das ESTW Selchow, der Fdl Rangsdorf, der Fdl Zossen, der Weichenwärter Zossen und der Blockwärter Dabendorf.
Flughafen BER
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
 (>90 min, 2025)
super geworden
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
 (>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt.

Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden.

Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen.

Geschichte:
Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen.

Umleitungen:
Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden.

Kurzwende:
  • In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
    • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
  • In Schönefeld können S-Bahnen Richtung Flughafen BER vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BFBB -> BFLH 673 für den zu kürzenden Zug anordnen
    • 2) Den in BFLH eingefahrenen Zug nach BFLH 673 leiten
    • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BFLH ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 673 nach Gleis 13 zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt bzw. mehr als 20 Minuten kein Zug bis Flughafen BER fährt.
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
Priesterweg
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,88
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
 (>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
 (30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
 (>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
 (30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
 (30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
 (>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
 (>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
 (30-90 min, 2020)
Geht so
 (30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
 (30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
 (<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
 (30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.

hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26.

GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet.

In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BTLS -> BTLS-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BTLS-Kurzwende befindet sich in Gleis BLIS 634h)
  • 2) Den in BLIS eingefahrenen Zug nach BLIS 634h leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Teltow Stadt fährt.

Viel Spaß
das Erbauer-Team
Maerkertram & BVG76424
3 9 7 2,02 2,96 2,50 1,76 2,57 2,21 1|2 0|0 0|0
9550
Adorf - Falkenstein 2024
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,62
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
 (<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!

In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu.

Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
  • RB 1 Zwickau Zentrum - Falkenstein - Kraslice (- Sokolov - Karlovy Vary)
  • RB 2 Zwickau Zentrum - Plauen ob. Bf. - Adorf - Bad Brambach (- Cheb)
  • RB 4 Gera - Greiz - Weischlitz (- Adorf)
  • RB 5 Mehltheuer - Plauen ob. Bf. - Herlasgrün - Falkenstein - Kraslice

Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
  • Die Bahnhöfe Eich und Muldenberg besitzen keine Bahnsteige mehr, hier halten keine Personenzüge.
  • Im Bahnhof Voigtsgrün besitzt nur noch Gleis 2 einen Bahnsteig, Verkehrshalte können nur dort stattfinden. Allerdings finden in Voigtsgrün Zugkreuzungen der RBs statt, sodass es sein kann, dass ein Zug einen Betriebshalt in Gleis 3 hat. Dann findet aber - logischerweise - kein Ein- und Ausstieg statt.
  • In Falkenstein finden tagsüber stündlich innerhalb einer Viertelstunde drei Ein- und Ausfahrten statt. Dabei kreuzen sich die Züge von Kraslice nach Zwickau oder Herlasgrün und umgekehrt. Wichtig ist, dass ihr dabei möglichst keine Gleisänderungen vornehmt und euch an den Zeiten und Halten im Fahrplan orientiert. Auch kann es sein, dass ihr das Zugdeckungssignal vor DFA 3 manuell (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen müsst, wenn ein Zug davor hält.
  • In Zwotental kann nur Gleis 1 in Richtung Falkenstein genutzt werden, analog dazu ist Gleis 2 nur in Richtung Kraslice bzw. Adorf nutzbar.
  • Klingenthal besitzt keine Kreuzungsmöglichkeit mehr, Gleis 903 ist in beide Richtungen nur noch mit Gleissperren gesichert und besitzt keinen Bahnsteig. Fahrstraßen in das Gleis sind nicht möglich.
  • Die Verbindung von Zwotental nach Adorf wird planmäßig nicht mehr von Personenverkehr genutzt. Siebenbrunn besitzt nicht einmal mehr einen Bahnsteig. Zur Verdeutlichung ist hier dennoch einer abgebildet. Die Strecke gehört dem Unternehmen Regio Infra Service Sachsen, kurz RISS.
  • Bei folgenden Bahnhöfen müsst ihr Gleiswechsel im Personenverkehr vorher ankündigen: Weischlitz (Gleise 3 u. 4), Oelsnitz (1 u. 3) und Zwotental (1 u. 2). Hier sind die Bahnsteige nur einseitig benutzbar. Außerdem haben einige Gleise keinen Bahnsteig, dort sollten Personenzüge nicht halten.

Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen.

Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Werdau 2024
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,87
Für den Einstieg ein sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!

Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden.
Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle.
Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet.

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum
S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
- Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort
- Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Zwickau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,24
very nice
 (>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
 (<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!

Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu.

Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt.

Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau.
1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste.

Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet.

Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 30 Zwickau - Dresden
RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt
RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ)
RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ)
S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:
  • Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
  • Bei Gleiswechsel im Hauptbahnhof auf die Weichenverbindungen achten, nicht alle Gleise sind von allen Anschlüssen aus erreichbar
  • Züge, die von Werdau im Gegengleis kommen, können nur per Befehl in den Hauptbahnhof einfahren (Trapeztafel im Sim mittels Rangiersignal dargestellt)
  • Für die Bahnsteige im Hauptbahnhof wurden die Gleisnummern verwendet, die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die betrieblichen Gleisnummern
  • Bei Lokwechsel im Güterbahnhof muss zum Teil manuell rangiert werden. Richtung Pbf kann das Ls über den grünen Sprung genutzt werden, Richtung Werdau/Falkenstein die Ls in den Ausfahrten.
Sokolov
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,82
Gemütliches Stellwerk. Von allem ein wenig. Macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, in Sokolov läuft immer etwas, Zugsverkehr oder Rangierfahrten.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolov (dt. Falkenberg) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb noch die Nebenbahn 145 von Sokolov über Svatava, Olovi nach Kraslice, welche weiter nach Sachsen in die Stadt Klingenthal führt.

Der Abschnitt der Strecke 140 in diesem Stellwerk besteht so erst seit 1980. Zuvor verlief die Strecke anders, musste jedoch aufgrund des hohen Kohlevorkommens und der damit verbundenen Vergrößerung des Tagebaues in der Region Sokolov seiner Trassierung weichen.
Dadurch entstanden umfängliche Gleisanlagen, die jedoch mittlerweile kaum benutzt werden. Der großzügige Güterbahnhof (seradovaci nadrazi) ist sehr verwaist. Er dient mittlerweile nur noch zum Abstellen von Güterwagen oder Zügen.
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Ihr habt barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen sowie hohe Bahnsteigkanten.
Sokolov dürfte auch für viele Eisenbahnfreunde ein Begriff sein. Das legendäre Depot Sokolov war das letzte Betriebswerk in Tschechien, welches über eine Vielzahl von Lokomotiven der Baureihe T679.1 (Taigatrommel, Sergej) verfügte. Nach der Elektrifizierung der gesamten Strecke war aber nebst dem Depot auch der Einsatz der Loks vor Kohle- und Reisezügen Geschichte. Die Überbleibsel des Lokschuppens verfallen mittlerweile.

Kommen wir zur Strecke 145. Diese befindet sich im Besitz der Privatfirma PDV Railway a.s. mit Sitz in Usti nad Labem. Der Fahrdienstleiter für die Strecke sitzt im Bahnhof Olovi.
Auf dieser eingleisigen Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe mit Anschlüssen, Abstellgleisen oder Ladeplätzen. Schauen wir uns diese mal genauer an.
Der erste Bahnhof ist Svatava. Hier habt ihr nur einen Bahnsteig zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Anschluss in den ehemaligen Tagebau Medard I. Der Tagebau ist jedoch nicht mehr in Betrieb. Ab und zu kommen jedoch noch Güterzüge aus diesem Anschluss.
Nächster Halt Olovi: Hier gibt es am Bahnsteig die aus Tschechien bekannten Richtungsgleise. Dies hängt mit verbauten Rückfallweichen zusammen. Auch im Folgebahnhof Rotava ist dies so.
Wir nähern uns der Grenze. Kraslice predmesti ist kein klassischer Bahnhof, sondern ein "nz = nakladiste zastavka". Dies ist sozusagen ein Haltepunkt, welcher mit einer Ladestelle zusammenhängt. Die Weichen werden dann beim Befahren per Schlüssel entriegelt, falls ein Zug die Nebengleise befahren möchte. Somit sind die Unterhaltungskosten günstiger. Durch dieses Verfahren wurden in Tschechien zuhauf Bahnhöfe aufgelöst.
Die Endstation für nationale Züge ist der Bahnhof Kraslice. Hier übernachten teilweise auch Züge für den morgendlichen Verkehr. Weiter nach Deutschland verkehrt dann (Stand 2024) das Unternehmen "Die Länderbahn" unter der Marke Vogtlandbahn.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os/RB5 Karlovy Vary dolni nadrazi - Sokolov - Kraslice - Zwotenthal - Schöneck (Vogtland) - Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof - Mehltheuer
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet auf den eingleisigen Streckenabschnitten auf die Fahrzeiten. Es kann sonst zu größeren Verspätungen kommen, wenn ihr einen Zug vergesst.
  • Zwischen Sokolov seradovaci nadrazi und Citice könnt ihr über das Gleis SO 93 als Rangierfahrt nach Citice fahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 9 1,92 2,89 2,41 1,50 2,62 2,19 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 5186 187 188 189 190   Seite 191   192 193 194 195 196256 257 258 259 260   >