< 1 2 3 4 5 … 214 215 216 217 218 Seite 219 220 221 222 223 224 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 10901 bis 10950 von insgesamt 13010 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10901 |
St. Michael
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stellwerk, sehr abwechslungsreich und fordernd.
(>90 min, 2025)
immer wieder ein Vergnügen hier z
(>90 min, 2024)
Meldung fehlender Tfzf-Ablöser ist super, aber nur bei Zügen, die das im Fpl haben!
(>90 min, 2024)
Immer schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit viel Rangierverkehr und Anschlussbedienungen, sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2023)
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(<30 min, 2023)
Nettes Auf und Ab an Intensität.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen echt knifflig, macht richtig Laune. Danke für dieses tolle Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
mollll
(>90 min, 2023)
Großartiges Stellwerk mit viel Verschub und Disposition
(30-90 min, 2023)
Sehr schwer, aber nicht schlecht gemeint, für mich aber sehr verwirrent.
(30-90 min, 2022)
St. Michael ist ein wichtiger Verschubknoten und Verknüpfungspunkt zwischen der Südachse von Wien/Bruck an der Mur nach Villach und in weiterer Folge nach Italien/Slowenien sowie der Schoberpassstrecke aus Selzthal (Salzburg und Linz). Im Stellwerk ist neben dem Bahnhof auch die Südstrecke bis Spielberg enthalten. Entlang dieser findet sich mit Knittelfeld ein weiterer wichtiger Bahnhof, der Standort einer großen Werkstätte (ÖBB-Technische Services) sowie eines Heizhauses (Produktionsstützpunkt) ist. Der Zugverkehr: Neben dem stündlichen Nahverkehr (in Richtung Seiz/Selzthal 2-stündlich) mit Vollknoten in St. Michael sowie zweistündlichen Fernzügen in den Relationen Wien <> Villach und Graz <> Salzburg sind im Stellbereich auch zahlreiche Güterzüge unterwegs. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Uhrzeit etwas und bietet einiges an Abwechslung. Von den zahlreichen Durchgangszügen abgesehen, teilen sich St. Michael und Knittelfeld die Aufgaben als Zugbildebahnhöfe. Es werden zahlreiche Züge gebildet oder zerlegt, die vor allem die Produktionsstandorte der Mondi Frantschach und Zellstoff Pöls AG anfahren. Zugbildevorgänge mussten etwas vereinfacht werden, orientieren sich aber an echten Betriebsabläufen. Verschubgüterzüge runden das Verkehrsbild ab und bedienen im Stellwerk selbst vor allem den Steinbruch Preg in der Nähe der Überleitstelle Kraubath 1. Die Besonderheiten:
Beim Vorbild werden die ESTW (Thales) der Bahnhöfe St. Michael und Knittelfeld von den Fahrdienstleitern in der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform VGS 80. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
St.Veit a.d.Glan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viele kreuzungen
(<30 min, 2024)
immer gut was los - vor allem mit der Gleissperrung
(>90 min, 2023)
leicht, obwohl viel verkehr.
(>90 min, 2023)
schwer wenn man einen fehler macht.
(30-90 min, 2023)
eingleisig macht spass !
(>90 min, 2023)
das umsetzten und kuppeln zur selben zeit kann schierigkeiten machen
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(>90 min, 2023)
leicht, aber verwirrend in Feldkirchen
(<30 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
leicht aber nicht fad
(30-90 min, 2023)
für mich, verwirrender verkehr.
(30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
(30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
(30-90 min, 2022)
Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees. Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof. Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag. Betriebliche Hinweise:
In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org
Zeltweg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manchesmal sehr wenig verkehr
(30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Streckenstw.
(>90 min, 2022)
Nur mit Übersicht zu bewältigen !!
(30-90 min, 2022)
War nicht so schlecht
(>90 min, 2022)
Ein anstrengendes Stw, lange Blockabstände, viele Barrieren, nicht immer klare Rangierabläufe!
(>90 min, 2022)
absoluter Albtraum
(<30 min, 2022)
Sehr tolles Stellwerk. Abwechslungsreich, fordernd, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2021)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
(30-90 min, 2021)
Eines meiner Lieblings-Stellwerke, abwechslungsreich und immer was zu tun!
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Viel lokaler/regionaler Güterverkehr - top!!
(>90 min, 2021)
Viel Zeit zum Nachdenken, die man auch braucht, wenn man vorausschauend arbeiten möchte.
(>90 min, 2020)
super stellwerk auch wegen lokwechsel
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Zeltweg wird der Knotenpunkt zwischen der Südachse (Rudolfsbahn) und den im Güterverkehr wichtigen Strecken nach Pöls (Fohnsdorfer Bahn) und Wolfsberg über den Obdacher Sattel (Lavanttalbahn) gesteuert. Entlang der Rudolfsbahn erstreckt sich der Stellbereich über Unzmarkt (Schnittstelle mit der schmalspurigen Murtalbahn nach Tamsweg) bis zur steirischen Landesgrenze bei Dürnstein. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Hinsichtlich des großen Stellbereichs mit Fahrzeiten von über 50 Minuten ist das Stellwerk für kurze Spiele nicht geeignet! Die Besonderheiten:
Im Bahnhof Zeltweg:
Im Bereich der Bahnhöfe Judenburg - Neumarkt in Steiermark:
Der Zugverkehr: Das Verkehrsbild wird vom Güterverkehr dominiert. Die zahlreichen Holz verarbeitenden Betriebe in der Umgebung sorgen für ein größeres Frachtaufkommen. Die Züge werden im Bahnhof Zeltweg teilweise neu gebildet oder geteilt. Da die Zweigstrecken nicht elektrisch befahrbar sind, erfolgen außerdem bei einigen Zügen Lokwechsel. Letztere finden aus Kapazitätsgründen auch in den Bahnhöfen St. Michael und Knittelfeld statt, die sich nicht im Stellwerk befinden. Auf der Rudolfsbahn dominiert der durchgehende Güterverkehr zu den Adriahäfen in Koper/Triest sowie im Einzelwagenverkehr zwischen den großen Güterbahnhöfen. Die Bahnhöfe Judenburg, Thalheim-Pöls, Unzmarkt und Scheifling werden auch durch lokale Güterzüge (Fahrverschub) angefahren. Das größte Aufkommen verzeichnet der Bahnhof Judenburg, wo vor allem die Stahl Judenburg GmbH bedient wird, es findet außerdem häufig Holzverladung statt. Zwischen Unzmarkt und Friesach führt die Strecke mit durchschnittlich 15 Promille Steigung über den Neumarkter Sattel. Schwere Güterzüge verkehren größtenteils in Doppeltraktion, vereinzelt bekommen die Züge im Bahnhof Knittelfeld eine Nachschiebelok, die bis zum Scheitelpunkt in Mariahof-St. Lambrecht am Zug bleibt und dann als Lokzug zurückkehrt. Der Personenverkehr spielt im Stellwerk eine eher untergeordnete Rolle, hier gibt es lediglich zweistündlichen Fernverkehr und S-Bahn Züge der Linie 8 im Stundentakt, der zwischen Unzmarkt und Friesach zum 2-Stundentakt ausgedünnt wird. Auf der Fohnsdorfer- und Lavanttalbahn ist der Personenverkehr eingestellt. Beim Vorbild werden die Bahnhöfe Zeltweg, Judenburg (Thales ESTW Elektra-1) und Unzmarkt (Siemens ESTW SMC 86) von der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Thalheim-Pöls, Scheifling, Mariahof-St. Lambrecht und Neumarkt in Steiermark sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform „VGS 80“. Einen guten Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org
Leoben Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal (Sommer) ruhig. Kommunikative Nachbarn werten (würden) das Spielerlebnis sehr auf(werten).
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
(>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
(30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
(>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
(30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2020)
Super Stw
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt. Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert. Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen. Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen. Betriebliche Hinweise
Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
3 | 4 | 4 | 2,54 | 3,29 | 2,92 | 2,34 | 3,11 | 2,72 | 1|2 | 0|2 | 0|3 | |
10902 |
Merelbeke / De Pinte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stressfreies Stw.
(30-90 min, 2022)
Ein Zug nach den anderen von und nach "De Pinte", aber 0-Möglichkeit für Überholung oder Disposition
(<30 min, 2022)
Enge Zugfolge, Mischverkehr. Sehr schnelle S-Bahn. lange Blöcke
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Merelbeke ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit rund 25.000 Einwohnern. Sie liegt im Großraum Gand am rechten Ufer der Schelde. Das Stadtzentrum von Gand liegt 6 Kilometer nördlich, Bruges 42 km nordwestlich, Bruxelles etwa 46 km südöstlich und Anvers 52 km nordöstlich. Das Stellwerk hat zwei Teile. Zum einen der Abschnitt Gand - Merelbeke - Melle, welcher im weiteren Verlauf nach Bruxelles, Zottegem sowie Termonde führt (oberer Teil). Zum anderen den Streckenabschnitt Gand - De Pinte - Audenarde bzw. Deinze, welche im weiteren Verlauf nach Courtrai führen (unterer Teil). Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Gand-Saint-Pierre 1 und 2 können beliebig getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Termonde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel viel Strecke und 1 3/4 Bahnhöfe, hat mir dann aber besser gefallen aus zuerst gedacht.
(>90 min, 2022)
Viel Strecke, überschaubarer Zugsverkehr, grösste Herausforderung Barrieren schliessen !
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Termonde (niederländisch Dendermonde, lokal Deiremonne) ist eine Gemeinde in der Region Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Der Name der Stadt, wörtlich übersetzt „Dendermünde“, gibt über ihre Lage Auskunft: Sie liegt an der Mündung der Dender in die Schelde. Der Bahnhof Termonde wurde 1837 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird. Der Kreuzungsbahnhof Termonde liegt an der Linie 53 von Schellebelle nach Louvain zwischen den Bahnhöfen Oudegem und Baasrode-Sud. Termonde ist der Ausgangspunkt der Linie 57, von Termonde nach Lokeren, und das Ende der Linie 60, von Jette nach Termonde. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lokeren
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
(>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich. Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens. Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 11 | 9 | 2,11 | 2,81 | 2,46 | 1,76 | 2,29 | 2,02 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10903 |
Horb
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
(>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
(30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
(>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
(30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
(>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
(>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
(>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
(30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
(>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
(>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
(30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!
Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen. Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind. In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist. Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen. Viel Spaß bei Euren Aufgaben! Anschlüsse Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich. Besonderheiten Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
Freudenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für anfänger , trotzdem sehr angenehm
(>90 min, 2024)
Für Anfänger gut geeignet. Verkehr etwas Eintönig
(30-90 min, 2024)
Hallo zusammen,
ihr steuert hier einen Teil des Freudenstädter Sterns. Freudenstadt ist die heimliche Hauptstadt des Schwarzwaldes. Hier in Freudenstadt laufen 3 Strecken zusammen, welche gesteuert werden müssen. Zum einen gibt es die Kinzigtalstrecke aus (Offenburg)-Hausach-Freudenstadt, welche mit der Ortenau-S-Bahn bedient wird. Zum anderen die Murgtalbahn welche von der AVG betrieben wird und somit mit S-Bahnen von Karlsruhe befahren wird und dann noch der alte Teil der Gäubahn, welche von Freudenstadt Hbf über Eutingen im Gäu nach Stuttgart führt. Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg.
Böblingen - Herrenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
(>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
(30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
(>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
(>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
(30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
(<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
(>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
(30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
(30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
(30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
(30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg
Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf. Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb. Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt. Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden: Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger. Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage. Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist. Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen. Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen.
Hausach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bissle langweilig obwohl gesagt wurde "spannender fordernder Zugverkehr"
(<30 min, 2024)
Bei Zügen der OSB steht von Bad Griesheim nach Freudenstadt, in echt heisst es aber Bad Griesbach
(30-90 min, 2024)
Einfach mega Unterhaltsam.
(30-90 min, 2024)
gutes stellwerk .nur mehr züge wären besser:)
(30-90 min, 2020)
Mit Baustelle angenehm für nebenher, sonst ist die Verkehrsdichte sehr Anfängerfreundlich
(>90 min, 2019)
Im Sommer durchaus Anfängergeeignet, im Winter wegen der verspäteten Kuppel-Flügelei eher nicht.
(>90 min, 2019)
Lange Fahrzeiten, für Anfänger gut geeignet.
(30-90 min, 2017)
nicht viel los
(30-90 min, 2017)
Bei schwerem Winter Vorsicht mit OSB, Biberach ist schnell zugefahren!
(>90 min, 2017)
Ab 60min ist das Stw ganz interessant Eventuell Schiebeloks an und abkuppeln wäre noch schön
(>90 min, 2016)
Kleineres Stellwerk für Neulinge genau richtig mir hats Spass gemacht
(30-90 min, 2016)
Schön zum GWB-Fahren.
(>90 min, 2016)
Ideal für nebenher oder zum entspannen.
(>90 min, 2016)
Willkommen in Hausach!
Ihr steuert hier die berühmte Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Villingen(Schwarzwald). Was auf eurem Stellwerkstisch einfach und gerade aussieht, hat es in Realität jedoch in sich: von Offenburg bis Hausach geht es noch recht eben von 160 Meter auf 241 Meter über Meereshöhe hoch. Von dort sind es nach Sommerau, kurz vor St. Georgen, 20 Kilometer und 590 Höhenmeter - auf direktem Weg für die Eisenbahn nicht zu schaffen. Und so hat sich der Ingenieur Robert Gerwig (u.a. auch an der Höllentalbahn und Gotthardbahn beteiligt) was ausgedacht: die Strecke wurde durch zwei große Kehren auf 36 Kilometer verlängert (was eine geringere Steigung bedeutet) und dazu noch 37 Tunnel und ein großes Viadukt bei Hornberg gebaut. Auf der Schwarzwaldbahn verkehren jeweils zweistündlich im Wechsel RE- und IRE-Leistungen, wobei der IRE zwischen Offenburg und Hausach beschleunigt verkehrt. Dazwischen verkehren einzelne Intercitys sowie mehrere Güterzüge. Letztere haben teilweise etwas Fahrzeitreserve. In Hornberg zweigt die Kinzigtalbahn nach Freudenstadt ab. Hier verkehren meist stündlich Züge der Ortenau-S-Bahn der Relation Offenburg - Freudenstadt. In Biberach ist noch die Harmersbachtalbahn angeschlossen, auf der aber nur einzelne Leistungen der SWEG verkehren. Ein paar dieser Züge werden in Biberach mit den Zügen der OSB in beiden Richtungen gekuppelt bzw. von diesen geflügelt. Besonderheiten
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg! |
3 | 9 | 8 | 1,94 | 2,93 | 2,44 | 1,41 | 2,71 | 2,06 | 1|2 | 1|0 | 3|1 | |
10904 |
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat großen Spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden.
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Berlin-Rummelsburg 2024
2m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(<30 min, 2025)
macht wirklich spaß und wird nie langweilig. Spieldauer war 170 min.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
(>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
(>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
(>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
(>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
(>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.
Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise. Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben.
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
(30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
(30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
(30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
(30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
(>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
(>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
(>90 min, 2023)
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
(>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Umleitung zum Flughafen In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen! Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
4 | 15 | 11 | 2,33 | 3,17 | 2,75 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 1|2 | 0|9 | 1|15 | |
10905 |
Berlin-Spandau 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
Nauen
24m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
(>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
macht Laune
(>90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
(>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
(>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
(<30 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
(>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!
Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h. Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf. Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert. Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht. Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert. Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Stendal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
(30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
(<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
(30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
(>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
(>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
(>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
(30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
(>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich. Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Rathenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel durchstellen
(30-90 min, 2024)
es macht spaß
(30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
(>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
(30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
super!
(>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
(30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!
Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn. Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet. Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden. Hinweise:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg Berlin-Brandenburg (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
3 | 11 | 11 | 2,14 | 3,28 | 2,71 | 1,79 | 3,10 | 2,50 | 1|2 | 1|5 | 1|14 | |
10906 |
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun!
Slough
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Slough! Slough ist eine Stadt in Berkshire, England, im Thames Valley, 20 Meilen (32 km) westlich des Zentrums von London und 19 Meilen (31 km) nordöstlich von Reading. Sie ist Teil der historischen Grafschaft Buckinghamshire. Im Jahr 2021 hatte der Bezirk eine Bevölkerung von 158.300. Der Bahnhof Slough wird von der Great Western Railway bedient (Stand 2019). Die Bevölkerung von Slough ist eine der ethnisch vielfältigsten im Vereinigten Königreich und zieht seit den 1920er Jahren Menschen aus dem ganzen Land und der ganzen Welt als Arbeitskräfte an, was dazu beigetragen hat, dass sich Slough zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt hat. Slough verfügt außerdem über die höchste Konzentration britischer Hauptsitze globaler Unternehmen außerhalb Londons. Slough Trading Estate ist das größte Industriegebiet in Privatbesitz in Europa mit über 17.000 Arbeitsplätzen in 400 Unternehmen. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica und Lego haben ihren Hauptsitz in der Stadt. Das Stellwerk wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Züge durchfahren: von langsamen Güterzügen von/zu Steinbrüchen im Südwesten, bis hin zu schnellen und modernen Bi-Mode-Zügen der Class 800, die beispielsweise Städte wie Penzance oder Swansea bedienen. Seit Januar 2018 wird der Personenverkehr mit Ausnahme der drei Nebenstrecken (Henley, Marlow und Windsor) überwiegend elektrisch betrieben. Im Stellwerk Slough seid ihr für 4 Strecken zuständig: Great Western Main line - zwischen Twyford und West Drayton Slough–Windsor & Eton line Marlow branch line Henley branch line - Ein- und Ausfahrt Twyford Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Slough! Slough is a town in Berkshire, England, in the Thames Valley 20 miles (32 km) west of central London and 19 miles (31 km) north-east of Reading. It is part of the historic county of Buckinghamshire. In 2021, the district had a population of 158,300. Slough railway station is served by Great Western Railway (as of 2019). Slough's population is one of the most ethnically diverse in the United Kingdom, attracting people from across the country and the world for labour since the 1920s, which has helped shape it into a major trading centre. Slough also has the highest concentration of UK HQs of global companies outside London. Slough Trading Estate is the largest industrial estate in single private ownership in Europe, with over 17,000 jobs in 400 businesses. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica and Lego have head offices in the town. This signal box is served by a wide amount of different trains: slow freight trains from/to quarries in the Southwest, up to fast and modern Class 800 bi-mode trains, which serve cities as far as Penzance or Swansea for example. Since January 2018 all passenger services, except for the 3 branch lines (Henley, Marlow and Windsor), operate mostly electrical. In Slough you are responsible for 4 routes: Great Western Main line - between Twyford and West Drayton Slough–Windsor & Eton line Marlow branch line Henley branch line - entry/exit at Twyford Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Taunton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen/Störungen verursachen nicht gleich Chaos. Gelungenes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Taunton! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke. Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard. Drei Bahnübergänge sind zu finden; 1x bediente BÜ: bei Topsham 1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary 1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen. Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Taunton! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard. There are three level crossings in operation: 1x Operator Controlled: at Topsham Station 1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary 1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry. As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun!
Westbury
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
(30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
(>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Westbury! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops. Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet! Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min. Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Westbury! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter. The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened! As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves. Have fun! |
3 | 9 | 8 | 2,60 | 3,19 | 2,89 | 2,12 | 3,06 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10907 |
Cannon Street Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
trains do easily block each other or entry from LBG in case of delays. not enough alternative tracks
(>90 min, 2025)
Soweit so gut. Nicht sehr anspruchsvoll, aber nicht ganz mein geschmack
(<15 min, 2024)
The perfect signal box for starters
(>90 min, 2023)
Das erste Stellwerk was ich mit meinem Kumpel geübt habe, top!!
(<15 min, 2023)
Bei Verspätung von kuppelnden Zügen kann das nicht immer funktionieren, kein weiterspielen möglich!
(30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung sehr einfach. Guter Kopfbahnhof für Beginner.
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Cannon Street! Mitten im Zentrum von London, teilweise über der Themse, befindet sich der Bahnhof Cannon Street. Er besteht aus 7 Bahnsteiggleisen und ist Bestandteil der South Eastern Main Line. Eine zweigleisige Verbindungskurve verbindet den Bahnhof mit dem nächsten Bahnhof London Bridge. Beide Gleise sind in beiden Richtungen befahrbar. Zusätzlich gibt es eine nicht planmäßig befahrene, eingleisige Verbindungskurve in Richtung Charing Cross. Hier kann bei Bedarf an Spieleabenden umgeleitet werden. Der Verkehr: Überwiegend verkehren die Regionalzüge in das nähere Umland. Besonders prominent sind die Ringverkehre auf den Strecken rund um Bexleyheath. Diese bestehen aus 4 Linien, je 2 pro Richtung. Hinzu kommen die Regionalzüge nach Hayes, Orpington und diverse HVZ-Züge an weiter entferntere Orte, wie z.B. Dover oder Hastings. Da sich am Bahnhof selbst keine wirklich nutzbaren Abstellgleise befinden, werden nicht benötigte Zuggarnituren zu den Depots im Umland gefahren. Dies sind vor allem die Depots in Grove Park und in Slade Green. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Herzen Londons! :) ------------------------ Welcome to London Cannon Street! Cannon Street station is located in the centre of London, partly above the Thames. It has seven platforms and is part of the South Eastern Main Line. A two-track connecting line links the station with the next station, London Bridge. Both tracks are bidirectional. In addition, there is a non-scheduled single-track connecting line towards Charing Cross. It is possible to divert here if required on game nights. Traffic: Mostly regional trains are running into the surrounding region. Most prominent are the circular services on the lines around Bexleyheath. These consist of 4 lines, 2 in each direction. In addition, there are regional trains to Hayes, Orpington and various rush hour trains to further destinations, such as Dover or Hastings. As there are no proper sidings at the station, trains that are not needed are taken to depots in the surrounding region. These are mainly the depots at Grove Park and Slade Green. Notes:
The team of Great Britain wishes you a lot of fun in the heart of London! :)
New Cross Gate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
(>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
(30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
(>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in New Cross Gate! Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist. Zum Verkehr: In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------------ Welcome to New Cross Gate! Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here. The traffic: You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction. Notes:
The team Great Britain wishes you a lot of fun!
Charing Cross / Thameslink
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
(>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
(30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Charing Cross! Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt. Ein Überblick eurer Strecken:
Zum Verkehr: Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel. Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green. Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Charing Cross! Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond. An overview of your routes:
Traffic: Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels. Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green. In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle. Notes:
The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
4 | 7 | 5 | 2,59 | 3,28 | 2,94 | 1,88 | 2,89 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10908 |
Ochsenfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
(>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
(>90 min, 2023)
Langweilig
(30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
(>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
(>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
(30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
(<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
(<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.
Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
Crailsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint !
(>90 min, 2020)
es war wie immer toll und abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
leichte Führung, wenig Konflikte, läuft flüssig
(>90 min, 2019)
Riecht etwas nach Idylle. Lucy
(>90 min, 2019)
Bin Anfänger
(30-90 min, 2019)
schön zu spielen, Eingleiser und nicht zu viel zu tun, auch mal schön
(>90 min, 2018)
Ohne Übungsbox (Fehler!), 1 Fehler und 2 schlafenden Tf ne Katastrofe. Lucy
(30-90 min, 2018)
okej mit der eingleisigen strecke
(>90 min, 2018)
.. es kann ruhig mehr Verkehr sein..
(30-90 min, 2017)
Viele BÜ zu beachten
(<15 min, 2016)
Zu viele Bahnübergänge - Pling-Plong ... :-/
(30-90 min, 2016)
super xd
(>90 min, 2016)
Sehr viele Bahnübergänge. Das KANN Spaß machen, wenn man das so möchte.
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.
Ihr steuert einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Baden-Württembergs. Hier vereinigen sich die Obere Jagstbahn aus Aalen mit der Hohenlohebahn aus Schwäbisch Hall zur Strecke nach Nürnberg. Die Obere Jagstbahn verbindet die Remsbahn in Aalen mit Crailsheim. Die Strecke ist eingleisig und elektrifiziert. Hier verkehren zweistündlich die ICs der Linie 61 von Stuttgart nach Nürnberg, die neben in Crailsheim noch in Ellwangen halten. Stündlich verkehren RegionalExpress-Züge aus Ulm, die zwischen Ellwangen und Crailsheim jedoch nur alle zwei Stunden verkehren. Im für den Personenverkehr stillgelegten Bahnhof in Jagstheim gibt es eine zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit. Die Hohenlohebahn ist zweigleisig ausgebaut und ebenfalls elektrifiziert. Hier verkehren alle zwei Stunden die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Nürnberg im Wechsel mit den ReginalExpress-Zügen nach Heilbronn, die in Crailsheim ihren Startbahnhof haben. Die namenlose Strecke nach Nürnberg führt über Ansbach in die zweitgrößte Stadt in Bayern. Hier verkehren jeweils alle zwei Stunden die InterCitys sowie die RegionalExpress-Züge aus Stuttgart. In Crailsheim zweigt noch die nicht elektrifizierte Taubertalbahn ab, die über Niederstetten (dort endet euer Stellwerkbereich) nach Lauda und Wertheim führt. Hier verkehren zweistündlich RegionalExpress-Züge nach Aschaffenburg, die durch eine meist zweistündlich verkehrende RB-Linie nach Würzburg ergänzt werden. Besonderheiten
Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Aalen, Ansbach, Backnang und Lauda. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
Backnang
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk! Macht doppelt Spass!
(>90 min, 2022)
Gut ausgelastete, eingleisige Strecke
(>90 min, 2021)
Gerade durch die eingleisige Murrbahn echt spannend!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönen eingleisigem Betrieb, da macht das Regeln der Zugfolge Spaß
(>90 min, 2019)
schön mit den eingleisigen Abschnitten.
(30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen sehr schwer, Die vielen Bü's und die fehlenden Zugnummer-Melder machen es schwierig
(>90 min, 2017)
..super Stellwerk.. nicht viel Verkehr.. aber anspruchsvoll..
(>90 min, 2017)
Ein Display auf jedem Streckengleis wäre toll
(<30 min, 2017)
mit meiner Monitorauflösung leider nur sehr schwer spielbar
(<30 min, 2017)
Nettes STW, Aber zu wenig Zug-Displays!
(>90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, vor allem wegen der vielen eingleisigen Strecken. schön gestaltet
(30-90 min, 2014)
Schön gemacht, macht einfach Spaß die Heimatstrecke zu steuern!
(>90 min, 2014)
schönes spiel
(30-90 min, 2014)
Ordentlich was los in einem super Stellwerk!
(30-90 min, 2014)
Hallo,
herzlich willkommen in Backnang. Die Stadt an der Murr ist das Herzstück eures Arbeitsplatzes. Ihr steuert hier wesentliche Teile der Murrbahn, die von Waiblingen kommend nach Schwäbisch Hall verläuft. Bis Backnang ist die Murrbahn zweigleisig, hier bietet die Stuttgarter S3 eine regelmäßige Verbindung in die Landeshauptstadt. Die weitere Strecke bis Schwäbisch Hall ist eingleisig und erst seit 1996 elektrifiziert. Zwar war die Strecke ursprünglich als kurze Verbindung von Stuttgart nach Nürnberg gedacht, die weitestgehend zweigleisige und längere Strecke über Aalen nimmt jedoch heute den kompletten Fernverkehr auf. Der Nahverkehr beschränkt sich auf eine stündliche RegionalExpress-Linie, die alle zwei Stunden bis Nürnberg verlängert ist. In Backnang vereinigt sich die Murrbahn mit der Verbindungsstrecke nach Ludwigsburg. Hier fahren 2010 stündlich RegionalBahnen nach Marbach, die in der Hauptverkehrszeit auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet werden. Die Strecke dient vor allem der Anbindung des Güterbahnhofs in Kornwestheim an die Murrbahn. In Schwäbisch Hall-Hessental erreicht die Murrbahn die zweigleisige Hohenlohebahn von Heilbronn. Der Bahnhof liegt etliche Kilometer von der namensgebenden Stadt entfernt, der zentrale Schwäbisch Haller Bahnhof liegt an der Hohenlohebahn. Die Hohenlohebahn wurde sehr früh (bis 1890) primär aus militärischen Gründen zweigleisig ausgebaut, die Zweigleisigkeit erscheint daher heute für den Betrieb auf dem nicht elektrifizierten Abschnitt zwischen Schwäbisch Hall und Öhringen mit einem stündlichen Nahverkehr und sehr wenig Güterverkehr überdimensioniert. Besonderheiten - Ihr spielt das Stellwerk im Zustand von 2010: der Abschnitt zwischen Marbach und Backnang wurde noch nicht für die S-Bahn ausgebaut; Fornsbach ist noch ein Haltepunkt und in Fichtenberg ist der Bahnübergang noch nicht beseitigt worden. - Der Bahnhof Fornsbach wurde bei der Elektrifizierung zum Haltepunkt zurückgebaut. Bis zum Fahrplan 2013 wird er wieder zum Kreuzungsbahnhof ausgebaut. - In Schwäbisch Hall (TSHL) gibt es auf dem Gleis von Öhringen nach Crailsheim keinen Bahnsteig. Personenzüge müssen daher einen Gleiswechsel durchführen. - Der ehemalige Bahnhof Wilhelmsglück wurde in den 80er-Jahren in eine Ausweichanschlussstelle zurückgebaut. Sie gehört heute betrieblich zum Bahnhof Gaildorf West und ist nur von diesem aus zu erreichen. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Ludwigsburg und Crailsheim. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Größere Abweichungen von der Realität Die S-Bahn in Backnang wendet normalerweise ausschließlich über Gleis 5. Dies kann hier im Sim nicht ganz realitätsgetreu nachgebildet werden. Baden-Württemberg (D), Nordbayern (D)
|
3 | 7 | 9 | 2,10 | 2,98 | 2,54 | 1,53 | 2,76 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
10909 |
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
5m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer was los! Macht viel Spaß
(>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
(>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
(>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
(>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
(30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
(>90 min, 2024)
Großartig!
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
(>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
(>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
Geschichte: In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig. Betrieb und Disposition: Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe! Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
Wünsdorf-Waldstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel los, mit Störung aber interessant
(>90 min, 2024)
klein aber fein - auf dem macbook gespielt und alles gesehen und war trotzdem nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Braucht ein Update und Rangierfahrstraßen
(30-90 min, 2023)
Gut gemacht
(30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
(<30 min, 2019)
prima für Anfänger
(>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
(>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
(<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
(30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr übersichtliche 22 Streckenkilometer der Hauptstrecke Berlin-Dresden.
Die Strecke wird fortlaufend ausgebaut und erlaubt abschnittsweise 160 km/h. Die Bahnübergänge in Dahlewitz, Rangsdorf, und Wünsdorf wurden in Vorbereitung für den Streckenausbau auf 200 km/h bereits durch Brücken bzw. Unterführungen ersetzt. Zwischen Zossen und Wünsdorf gibt es hingegen seit Jahrzehnten eine Langsamfahrstelle wegen schlechtem Unterbau. Mittlerweile kann dort nur noch 50 km/h gefahren werden. Diese und weitere Geschwindigkeitsinfos sind auf der Stelltafel eingraviert. Der Bahnhof Zossen wird gerade abgetragen und neu errichtet. Irgendein Gleis ist immer gesperrt. Gleiswechselbetrieb ist an vielen Stellen nur eingeschränkt auf Ersatzsignal möglich. Denkt bitte auch an die Autofahrer. Ein in Dabendorf haltender Güterzug steht noch auf dem zurückliegenden Bahnübergang. Ggf. sollten Güterzüge schon am vorherigen Blocksignal etwas Zeit abwarten. Im Vorbild steuern diesen Bereich das ESTW Selchow, der Fdl Rangsdorf, der Fdl Zossen, der Weichenwärter Zossen und der Blockwärter Dabendorf.
Flughafen BER
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß
(>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
(>90 min, 2025)
super geworden
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
(>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
(<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt. Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden. Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen. Geschichte: Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen. Umleitungen: Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden. Kurzwende:
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
|
3 | 12 | 12 | 2,33 | 3,20 | 2,77 | 1,84 | 2,57 | 2,21 | 1|2 | 1|7 | 1|14 | |
10910 |
Bad Kissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchaus anspruchsvoll im Winter, mit einigen Ausfällen und Verspätungen.
(>90 min, 2024)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Sehr entspannt, fast schon niedlich
(30-90 min, 2021)
Am Anfang sehr ruhig, bei viel Verspätung gut zu disponieren. Schönes Stw
(>90 min, 2021)
..bei Vespätung ist das Stellwerk sehr anspruchsvoll.. Danke..
(>90 min, 2020)
toller Bahnhof
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2020)
geiles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
trotz schwerer Winter und viel Eingleisigkeit eine äußerst gemütliche Veranstaltung.
(>90 min, 2019)
nettes kleines Stw. mit nicht allzuviel Verkehr, leicht im Sommer und anspruchsvoll im Winter
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk Bad Kissingen steuert hier die Strecke von Schweinfurt über Ebenhausen nach Mellrichstadt.
Zudem wird auch der Bahnhof Bad Kissingen mit gesteuert. Die ganze Strecke ist eingleisig. Daher sind Kreuzungen bei Verspätungen evtl. umzulegen oder fallen weg. Zugvereinigungen und Zugflügelungen finden in Ebenhausen statt. Direkte Übergaben nach Schweinfurt Hbf möglich. Viel Spass mit dem Stellwerk FDLvonFF(Erbauer)
Grimmenthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
das ist gut!
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
(30-90 min, 2020)
Alles gut.
(30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
(>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
(>90 min, 2016)
Hallo Kollege,
hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien: STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg STB4:Meinigen-Erfurt EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf RE14:Meinigen-Erfurt Hbf Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen. Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind. Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen
Meiningen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viele störungen sieht einfach aus isses aber nid q:)
(>90 min, 2025)
kann stressig sein bei gleissperrungen aber sonst relaxend
(>90 min, 2025)
Störanfäälig, und falsche Ril100 und sogar manchmal Falsche Namen. Hat aber trotzdem Spaß gemacht
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(<30 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Die ewigen Türstörungen nerven. Einige geht aber nicht an jeder Station.
(>90 min, 2021)
für Freunde der eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2021)
Im Winter mit Sperrung manchmal ganz leicht knüllig, aber alles im grünen Bereich.
(>90 min, 2021)
Im Winter wenig vorstellen, es wimmelt von Türstörungen...
(30-90 min, 2021)
Die vielen Türstörungen machen irgendwann keinen Spass mehr. Ansonsten nett.
(30-90 min, 2019)
Heute zu langweilig.
(<30 min, 2018)
Toller Fahrplan. Zug fährt durchs Stockgleis. Außerplanmäßiger Halt . . am Prellbock
(30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr das Stellwerk Meiningen mit dem Streckenabschnitt von Wernshausen bis nach Untermaßfeld und den Abschnitt Wernshausen nach Viernau.
Auf der Strecke verkehrt zum größten Teil die Privatbahn der Erfurter Bahngesellschaft. In Meiningen enden die Linien von/nach Schweinfurt und Erfurt. Auch befindet sich in Meiningen das größte noch vorhandene Instandsetzungswerk (RAW) für Dampfloks. Bitte beachtet, dass alle Anschlüsse nur als Rangierfahrt zu erreichen sind. Viel Spaß wünscht DJBazzInc und das gesamte Erbauerteam Thüringen
Gemünden (Main)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Starke Streckenauslastung Ri Würzburg, bei Verspätungen interessant die Zugfolge zu disponieren.
(>90 min, 2023)
ALles super
(>90 min, 2023)
Durchschleusen der vielen GZ, ab und zu ein Regio, ein interessantes aber kein schweres Stw.
(>90 min, 2021)
Sollte man nicht unterschätzen das Stw.
(>90 min, 2021)
Richtig gut bei genügend Verkehr
(30-90 min, 2021)
schönes neues Gleisbild! aber fahren auf der "Güterbahn" nach Swfurt nicht auch P-Züge? Radexpr?
(30-90 min, 2021)
Mittelgroßes Stw mit mittlerem Verkehrsaufkommen, ein wenig nach Richtungen sortieren, Rest gerade.
(30-90 min, 2021)
Wie in real, halt viele Züge, aber eben nur durchleiten.
(30-90 min, 2021)
Eigentlich nur Durchleiten, doch bei vier auf drei Gleise tlw. anspruchsvoll.
(30-90 min, 2020)
Gut was los, auch für Anfänger gut spielbar trotz des teils hohen Verkehrsaufkommens
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, macht Spaß! Freue mich auf AB
(>90 min, 2017)
Wenn Veitshöchheim richtig loslegt, dann Erbarmen... ansonsten nettes Stellwerk!
(>90 min, 2017)
Ohne Frage gutes Stellwerk!
(30-90 min, 2017)
Für zwischendurch ganz nett, schöne Ausweichmöglichkeiten.
(30-90 min, 2016)
Gemünden am Main war und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Die Strecken Aschaffenburg - Würzburg und Fulda/Jossa - Würzburg treffen sich hier (beide elektrifiziert). Von hier zweigt auch die Saaletalbahn, Gemünden (Main) - Bad Kissingen (Eingleisig, Regional-Personen/Güterbahn) ab. Dann gibt es auch noch eine eingleisige Strecke nach Waigolshausen-Schweinfurt (nur Güterverkehr). Der Stellbereich beginnt von Jossa her ab Abzweig Rieneck, von Lohr her in Langenprozelten und schließt in Richtung Würzburg Karlstadt am Main mit ein. Von Jossa her besteht am Abzw Zollberg eine Verbindungskurve in Richtung Lohr. Fahrplanmäßig verkehren dort keine Züge, diese Verbindung kann aber für Umleitungen genutzt werden. In Karlstadt besteht noch ein Anschluß zum Zementwerk der regelmäßig bedient wird. Thüringen (D), Nordbayern (D)
|
1 | 7 | 7 | 1,96 | 3,03 | 2,50 | 1,61 | 2,84 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
10911 |
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Termonde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel viel Strecke und 1 3/4 Bahnhöfe, hat mir dann aber besser gefallen aus zuerst gedacht.
(>90 min, 2022)
Viel Strecke, überschaubarer Zugsverkehr, grösste Herausforderung Barrieren schliessen !
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Termonde (niederländisch Dendermonde, lokal Deiremonne) ist eine Gemeinde in der Region Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Der Name der Stadt, wörtlich übersetzt „Dendermünde“, gibt über ihre Lage Auskunft: Sie liegt an der Mündung der Dender in die Schelde. Der Bahnhof Termonde wurde 1837 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird. Der Kreuzungsbahnhof Termonde liegt an der Linie 53 von Schellebelle nach Louvain zwischen den Bahnhöfen Oudegem und Baasrode-Sud. Termonde ist der Ausgangspunkt der Linie 57, von Termonde nach Lokeren, und das Ende der Linie 60, von Jette nach Termonde. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Puurs
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Puurs ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Anvers. Sie umfasste die Ortschaften Breendonk, Kalfort, Liezele, Ruisbroek sowie Puurs und zählte 18.000 Einwohner. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Puurs mit Sint-Amands zur neuen Gemeinde Puurs-Sint-Amands. Malines liegt 15 km südöstlich, Anvers 18 km nördlich und Bruxelles etwa 26 km südlich. Der Bahnhof Puurs der Belgischen Nationalbahnen (SNCB) wird von Omnibus- (L), Suburban- (S) und Hauptverkehrszügen (P) bedient. Im Stellwerk sind Abschnitte der Strecken (Gand)-Lokeren-Anvers, Puurs-Boom-Anvers, Saint-Nicolas-Puurs-Malines sowie Termonde-Malines. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lokeren
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
(>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich. Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens. Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
4 | 9 | 9 | 2,18 | 2,89 | 2,54 | 2,06 | 2,63 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10912 |
Ochsenfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
(>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
(>90 min, 2023)
Langweilig
(30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
(>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
(>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
(30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
(<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
(<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.
Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
Steinach (b. Rothenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
(>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
(>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
(>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
(30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
(30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
(<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
(2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.
In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab. Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann. Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich.
Neustadt (Aisch)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessant wenn der FV verspätet, Überholungen und Parallelfahrten planen .
(>90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw mit dichtem Verkehr, schnell mal Stau!
(30-90 min, 2022)
Ich bin neu und ich bin sehr gut zurecht gekommen. Nur etwas wenig Überholungsmögl.
(>90 min, 2021)
gut zu händeln, auch der auf 200 Km/h ausgebaute Abschnitt macht nach kurzer Zeit keine Probleme.
(>90 min, 2021)
Angenehm zum spielen.
(>90 min, 2019)
Anspruchsvoll mit Verpätungen dennoch gut lenkbar
(30-90 min, 2018)
Spannend wegen Stronausfall!
(30-90 min, 2018)
Viel los und eine Signalstörung.
(30-90 min, 2018)
schade, zuviel Verspätungen
(30-90 min, 2017)
Ganz unterhaltsam.
(>90 min, 2017)
.. viel Verkehr.. da Sommer und keine Störungen.. war es keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
überwiegend gradeaus plus die eine oder andere Überholung. Ohne Störung easy.
(>90 min, 2017)
Mit Störungen wird's haarig, macht aber immer noch Spaß!
(>90 min, 2016)
nettes streckenstellwerk, macht vorallem bei besetzten nachbarstellwerken spaß
(>90 min, 2015)
Zwischen Nürnberg und Würzburg liegt Neustadt (Aisch). Hier wird der Bereich von Fürth bis Markt Bibart gestellt.
In Neustadt zweigt die Nebenbahn nach Steinach - Rothenburg ab, in Siegelsdorf die nach Markt Erlbach. Ab Neustadt bis Markt Bibart und weiter im Stw Kitzingen ist die Strecke für 200 km/h ausgelegt und mit LZB ausgerüstet. Hier besteht auch keine Überholmöglichkeit für Gz (außer "fliegend" im Gegengleis), deshalb Gz entweder in Neustadt zurückhalten oder in Absprache mit Kitzingen den Ablauf regeln.
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
Baden-Württemberg (D), Nordbayern (D)
|
2 | 5 | 7 | 2,00 | 2,87 | 2,44 | 1,53 | 2,65 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
10913 |
Versailles-Chantiers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!
Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet! Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt. Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers. Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre. Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles. Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Massy-Palaiseau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bf, 3-teilig: 1. RER/"Tram"/GV - RATP - TGV. Viele Fahrten aus/nach Depot/Abstellgleis
(>90 min, 2025)
Willkommen in Massy-Palaiseau!
Massy ist eine französische Stadt im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie liegt an der Bièvre im Hurepoix, etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Paris. Die Nachbargemeinden sind Verrières-le-Buisson im Norden, Antony im Nordosten, Wissous im Osten, Chilly-Mazarin im Südosten, Champlan im Süden, Palaiseau im Südwesten und Igny im Westen. Palaiseau ist eine französische Gemeinde und die Unterpräfektur (sous-préfecture) des gleichnamigen Arrondissements im Département Essonne, das südlich an Paris angrenzt. Durch die Stadt fließt die Yvette. Der Bahnhof Massy-Palaiseau ist Teil eines Bahnhofskomplexes in der Stadt Massy. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der südlichen Banlieue von Paris. Der Bahnhof wird heute von den Linien B und C des RER bedient. Er ist Endpunkt des Zweiges RER C2, der über den Bahnhof Le Pont de Rungis – Aéroport d’Orly geführt wird. Der Bahnhof der Linie B war bereits Teil der alten Strecke Ligne de Sceaux. Der von der RATP betriebene Bahnhof des RER B und der von der SNCF betriebene Bahnhof des RER C liegen an gegenüberliegenden Seiten des weitläufigen Gleisfeldes. Momentan laufen zahlreiche Umbauarbeiten, um die Bahnhöfe besser miteinander, mit den Bushaltestellen und den Wohngebieten zu verknüpfen. Neben den beiden RER-Bahnhöfen befindet sich der eigenständige Bahnhof Massy-TGV, in dem Zugang zum TGV besteht. Ein sogenannter Berührungsbahnhof. Ihr steuert hier wie bereits erwähnt die südwestlichen Äste der RER B und C. Neu im Fahrplanjahr 2024 sind die Transilien V die zwischen Versailles-Chantiers und Massy-Palaiseau pendeln, früher wurde dieser Abschnitt von den dann doch sehr störungsanfälligen RER C-Netz bedient. Zudem habt ihr ein kleines Stück der LGV Atlantique zu kontrollieren samt dem zugehörigen TGV-Bahnhof Massy TGV (wie ebenfalls bereits oben erwähnt). Einige TGV fahren in Massy nicht von/nach Montparnasse sondern über die Ausfahrt Bifurcation LN2 über die Umgehung zur LGV Interconnexion Sud, auch Relation Transversale genannt, z.B. für die Züge Bordeaux - Strasbourg. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cloud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Saint-Cloud!
Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt. Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt. Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U. 1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert. In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Saint-Cloud ! Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens. Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville. Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud. En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine. A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 9 | 8 | 2,41 | 2,96 | 2,69 | 1,98 | 2,63 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
10914 |
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
(<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
(>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
(>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
(>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
(30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
(<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.
Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient. Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven. Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen. Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird. Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet. Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt. In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen. Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen. Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen. Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Leinde Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
quasi keinerlei Überholmöglichkeiten. Keine Umleitungsmöglichkeiten. Züge einfach stur von A nach B
(<30 min, 2024)
Wenig Verkehr auf der eingleisigen Strecke, vom Gefühl her eher Streckenstellwerk
(30-90 min, 2023)
Dichter Verkehr aus allen Richtungen und dazu noch anspruchsvolle Rangierbewegungen, echt schwer!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Ost.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Hier bist du speziell für den östlichen Zulauf für den Hauptbahnhof zuständig. Genauer gesagt sind es 3 Strecken, die den Hauptbahnhof über die Osteinfahrt erreichen, die sich außerhalb von Leinde nochmals verzweigen. Die Strecke nach Forgester City macht einen Bogen gen Norden und verzweigt sich am Gbf Leinde und Kemming in 3 Strecken. Eine ist die SFS, welche Merxferri über Lossal und Leinde Ost mit Forgester verbindet. Sie führt nicht in den Hauptbahnhof, sondern durch den Ostbahnhof und erst in Kemming kommt eine Verbindungsstrecke von Leinde. Die zweite Strecke ist die Nah-Strecke. Hier verkehrt alles außer Fern- und S-Bahn-Züge. Zu guter Letzt gibt es noch die S-Bahn-Trasse, welche teilweise eingleisig ist. Südlich am BW verläuft die Heidebahn von Leinde nach Bültum über Nordtal. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar. Über Halbstein führt die letzte Strecke, sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie zweigt am Gleisdreieck Leinde Ost ab und führt über den Haltepunkt Leinde Ost nach Nordtal. Achtet im Winter darauf, dass Kreuzungen gut gewählt sein sollten. Direkt neben dem Hauptbahnhof befindet sich das Betriebswerk mitsamt einer Außen- und Innenreinigung und vielen Abstellplätzen für die Nacht. Nördlich an das Betriebswerk schließt der Güterbahnhof an. Mittlerweile ist er mehr ein Durchgangsbahnhof und wird nur für Züge ins IG Leinde benutzt. In Bad Friedberg und Brackenberg befinden sich noch Güteranschlüsse, die des Öfteren bedient werden wollen. Die gelb markierten Gleise haben keine Oberleitung und die weißen Gleise haben LZB. Behaltet die Fahrpläne der Züge im Auge. Jeder Abzweig wird genutzt! Viel Spaß in der Messe- und Kongressstadt Leinde wünschen die Erbauer Merxferris.
Leinde Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, welches auch bei Verspätungen gut steuern ist
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht Spass, toll aufgebaut, diverse Umwegsfahrten möglich!
(>90 min, 2021)
könnte mehr und abwechslungsreicherer Güterverkehr sein
(>90 min, 2021)
Es macht immer wieder Spaß in dieses Stellwerk zu kommen, sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Ausgewogen und auch mit Fernstrecken-Sperrung nicht überfordernd, gerne wieder
(>90 min, 2021)
Ein wunderbares Stellwerk! Viel zu tun, aber nichts unlösbares
(>90 min, 2021)
Immer wider gerne
(>90 min, 2020)
Tolles Stw. Zu empfehlen
(30-90 min, 2020)
Toller "flüssiger" Bahnhof mit Optionen für die Fahrwege.
(>90 min, 2020)
Super Stw mit viel Verkehr und guten Möglichkeiten
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Hbf.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Ihr steuert hier den großen Hauptbahnhof von Leinde. Der Bahnhof verfügt über 9 Durchgangsgleise mit Bahnsteigen und 7 Kopfgleise mit Bahnsteigen. Im nördlichen Bereich des Bahnhofs gibt es noch 4 Güterzuggleise. Hier starten und enden viele Linien. Dazu kommen IC´s und ICE´s. Im Gleis 82 kann man den Zwerg zum BW nicht auf Sh1 (Fahrt) stellen. Das ist technisch nicht möglich. Wenn Ihr einen Zug trotzdem über das Gleis zum Bw fahren lassen wollt, dann müsst Ihr die Weiche von Hand stellen und den Zug "weiterfahren" mitteilen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Leinde Hbf.
Gardessen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Dispositive Fertigkeiten gefordert
(>90 min, 2024)
eins meiner lieblinge unter merxferri
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
viel Fernverkehr, beim Nahverkehr ist Acht geboten da es verschiedene Laufzeiten & Haltezeiten
(30-90 min, 2021)
Ganz nett geworden!
(30-90 min, 2020)
Moin Moin,
willkommen im Stellwerk Gardessen. Das Stellwerk liegt im Nordwesten von Merxferri und hat sehr viel Verkehr. Die Stadt Gardessen hat ca. 110.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Strecke Berenbrock-Leinde-Bültum. Ab Gardessen Richtung Leinde ist die Strecke viergleisig ausgebaut, da in Gardessen noch die Strecke aus Riestal dazu kommt. In Walddorf ist ein großer Containerterminal, der auch bedient werden will. In Ludwigsberg zweigt die Strecke nach Querenhorst-Rhode ab (Querenhorster Kreuz 1), während Querenhorster Kreuz 2 die Strecke nach Berenbrock ist. Hier vekehren alle Zuggattungen. Es kann hilfreich sein, die Funktion manuelle Auto-FS zu nutzen. Durch die hohe Zugfrequenz und die Rangiermnöver ist das Stellwerk definitiv nicht für Anfänger geeignet. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem sehr interessanten Stellwerk. Merxferri (W)
|
3 | 6 | 5 | 2,80 | 3,38 | 3,09 | 2,51 | 3,28 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10915 |
Naumburg (Saale)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein leichtes Stellwerk, was aber dennoch Spaß macht.
(>90 min, 2025)
Langweilig. Zum Einschlafen.
(30-90 min, 2025)
Streckenstellwerk mit langsamen Zügen
(<30 min, 2025)
Auf jeder Nebenbahn gibt es schnellere Züge. Vmax ist hier greußlich.
(<15 min, 2025)
Herzlich willkommen in Naumburg (Saale)!
Obwohl sich der Stellbezirk dieses Stellwerkes nahezu ausschließlich in Sachsen-Anhalt befindet, ist die Region zumindest eisenbahntechnisch eher Thüringen zuzuordnen. Die ehemalige Reichsbahndirektion Erfurt war zuständig für die Bahnstrecken bis nach Weißenfels in Sachsen-Anhalt. Die Aufteilung wurde nach der Gründung der DB AG zumindest symbolisch beibehalten, sodass noch heute diese Betriebsstellen mit dem Kennbuchstaben "U" (für Erfurt) beginnen. Das Stellwerk selbst bildet einen Teil der Thüringer Stammbahn (Bebra - Halle) mit dem Bahnhof Naumburg im Mittelpunkt ab. Am Abzweig Saaleck schließt die Saalebahn Richtung Jena und Saalfeld an, welche ebenfalls über eine eingleisige Verbindungskurve vom Bahnhof Großheringen aus erreicht wird. Zusätzlich findet ihr hier einen Teil der Unstrutbahn Richtung Karsdorf und Nebra bzw. zuführend ein kleines Stück nach Naumburg Ost. Durch die Zusammenführung zweier Hauptbahnen gibt es hier einiges an Regionalverkehr:
Außerdem fahren hier die Nightjet-Züge Zürich - Berlin/Prag und Paris/Brüssel - Berlin sowie die nächtliche IC-Verbindung von Rostock nach Wien und zurück. Zu den Strecken: Die Strecken im Stellwerk sind aufgrund der kurvigen Streckenführung nur für maximal 120 km/h ausgelegt. Einige Abschnitte sind allerdings mit GNT (für Neigetechnik) ausgerüstet und ermöglichen somit das Fahren mit Neigetechnik. Genutzt wird dies im Planbetrieb aktuell aber nicht. Die Haltepunkte entlang der Unstrutbahn sind Bedarfshalte. Zudem geht es dort sehr gemütlich zu, dank einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von überwiegend 40-50 km/h. Der Streckenabschnitt ab Naumburg Ost Richtung Teuchern wird im Personenverkehr nicht mehr bedient. Auch im Güterverkehr ist hier nur selten etwas zu beobachten. Gleiches gilt für die Pfefferminzbahn von Großheringen Richtung Buttstädt. Bitte beachten:
Das Erbauerteam Thüringen wünscht euch viel Spaß!
Leipzig Knauthain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß man muss Überblick behalten bei den Ragierarbeiten und Lokwechseln
(>90 min, 2022)
Nicht viel Züge, dafür aber genügend Rangierarbeiten + Lokwechsel. Gut für Anfänger.
(>90 min, 2018)
füranfänger sehr schwer ,außer man mag Rangieren
(30-90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
... nichts für Anfänger, heftiger Rangierbetrieb durch TFZ WECHSEL
(>90 min, 2016)
Bei großen Verspätungen kann man sich vor Ersatzloks kaum retten
(30-90 min, 2016)
Das Rangieren in Profen macht Laune! Absolut empfehlenswert.
(30-90 min, 2016)
wenn es mehr züge werden, muss man sich schon konzentrieren
(>90 min, 2015)
nettes kleines stellwerk
(<30 min, 2015)
Weichenstörungen können den Betrieb ziemlich behindern, ansonsten sehr einfach!
(30-90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Gut für Anfänger geignet
(2011)
Hallo,
hier steuert ihr auf der Strecke Leipzig - Zeitz den Abschnitt von Bornitz bei Zeitz bis Leipzig-Knauthain. Es verkehren die Regionalbahnlinie Gera - Leipzig, RE-Linie Gera - Zeitz - Leipzig und einige Güterzüge. Entgegen der Realität werden hier die Ausweichanschlußstelle Bösdorf in Knautnaundorf und die Ladestraße in Reuden auf Grund der boomenden Wirtschaft, die sich im STS im dauerhaften Aufschwung befindet, regelmäßig bedient. Ihr bedient auch den Übergabeknoten vom Netz der DB zur MIBRAG. Die MIBRAG selbst verfügt über ein riesiges eigenes Gleisnetz mit eigener Infrastruktur. Damit man nicht mit dem ständigen Schließen der Bahnübergänge beschäftigt ist, wurden nicht alle BÜs verwirklicht und durch graue Markierungen angedeutet. Ein eher kleines, ruhiges und für Anfänger geeignetes Stellwerk. Eine direkte Übergabe zum Stw Zeitz sowie GWB nach Plagwitz sind eingebaut. Viel Spaß euer Reiner
Großkorbetha
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute verdammt wenig los, nur PV. Da macht´s keinen Spaß.
(30-90 min, 2023)
Reichlich Lokwechsel und auch sonst der ganz normale Wahnsinn. Keine Langeweile!!
(30-90 min, 2022)
Ruhe und Überblick behalten und Rangiermanöver Zug um Zug abarbeiten.
(30-90 min, 2022)
Man ist immer gefordert, aber nie überfordert (63 min Spielzeit)
(30-90 min, 2021)
Mischung aus Strecke und Rbf, mal gibts Durchfahrten im Blockabstand, mal 3 Lokwechsel gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Supi!!
(30-90 min, 2020)
Super!!
(30-90 min, 2020)
Echt schönes Stellwerk. Macht viel Spaß und wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2019)
nicht einfach
(30-90 min, 2019)
Zeitweise ziemlich dichter Verkehr und viele Lokumsetzungen
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2017)
Zug- u Rangierfahrten, dispositive Eingriffe sinnvoll um Schnellzüge vor Güterz. zu halten. Super.
(>90 min, 2016)
gar nicht so einfach
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Großkorbetha in Sachsen-Anhalt.
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Weiterhin ist er der Anlaufbahnhof für die Leunawerke mit ihrem starken Güterzugverkehr. In nördlicher Richtung geht es über das Stw Merseburg nach Halle (Saale) weiter. Nach Nord-Osten geht es zum Stw Leipzig Süd-West. Beide Ausfahrten können per Gwb betrieben werden. Weiterhin ist der Bahnhof Weißenfels mit dem Abzweig nach Zeitz dargestellt. Richtung Süd-Westen geht es nach Naumburg, wo man ebenfalls mit Gwb arbeiten kann. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte die Fahrtroute der Züge beachten. Zu einigen Zeiten kann es schon recht eng werden, gerade wenn zum Reiseverkehr in Richtung Naumburg noch einige Güterzüge durch zu leiten sind. Dabei können schon mal leichte Verspätungen entstehen. Betrachtet es als Herausforderung, die Züge so pünktlich wie möglich zu fahren. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Stw Großkorbetha.
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken. |
2 | 7 | 8 | 2,10 | 3,00 | 2,55 | 1,61 | 2,81 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 8|0 | |
10916 |
Wimbledon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun aber machbar. Nett
(30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
(<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
(30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
(30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
(30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
(30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
(<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
(30-90 min, 2020)
--- English version below ---
Willkommen in Wimbledon, ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich. Dazu kommen:
Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge. Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt. Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten. Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden! In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse! Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien! ------------------------------------------------ Welcome to Wimbledon. You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton. In addition to the SWML the simualation features the following:
The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon. Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping. In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour. The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours. A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms. For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS. In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham! There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction. The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Aldershot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
(30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
(>90 min, 2022)
----- English version below ----- Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot! Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
Zu beachten ist Folgendes:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome to Aldershot! This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
Please keep in mind:
Enjoy!
Twickenham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
(<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
(30-90 min, 2020)
----- English version below-----
Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham! Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren. Zu beachten sind folgende Dinge:
Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig. Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome! This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines. In detail:
Some advices:
Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common! Enjoy!
Guildford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
(>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
(<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Willkommen in Guildford, Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL). Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit. Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden. Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits. Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient. Dazu zählen:
Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden. Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom. In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert. Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden. Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle. Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford! ------------------------ Welcome to Guildford, Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London. Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily. Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services. You are responsible for the following sections:
Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility. Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise. These include:
GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
You can find the exact headcodes per services in the guide. All services are served every 30 minutes. During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford. Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening. There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle. We wish you lots of fun! |
3 | 14 | 10 | 2,58 | 3,00 | 2,79 | 2,23 | 2,90 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10917 |
Rövershagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach 232 Minuten: die Eingleisige kickt gut, WRS ist manchmal ohne Zug (mehr Rangieren bitte)
(>90 min, 2025)
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
(30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
(>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
(>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
(>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
(30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
(30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
(>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
(>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
(30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
(30-90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,
einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock. Hier steuert ihr drei Strecken:
Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut. Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet. Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise: Hinweise zum Seehafen:
In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Stralsund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht von Mal zu Mal mehr Spaß!
(30-90 min, 2025)
Schöne Abwechselung zwischen zwei- und eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2025)
Mit guter Planung im Knoten sehr gut spielbar.
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk macht schon Spass...
(<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
(>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
(30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
(>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
(30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
(30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!
Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen. Ihr steuert hier folgende Strecken:
Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst). In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock. Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden. Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt. Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen. Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant. Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten! Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten! Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein! Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Pasewalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
(30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.
Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Greifswald
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die laaaaangen Blöcke sind bei Verzögerungen die Basis für Stau. Aber so isset da. Lucy
(30-90 min, 2023)
für Anfänger gut geeignet. Ansonsten recht (zu) ruhig
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Die laaaaangen Blöcke lassen die Arbeit sehr schleppend erscheinen. Lucy
(>90 min, 2022)
Alle 1-2h die gleichen Anschlussbedienungen, auf Dauer etwas nervig
(>90 min, 2021)
Als erstes gleich den IC in die falsche Richtung, da kommt Freude auf!
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger.Nichts für Umleiter wegen langer Blockabschnitte
(>90 min, 2021)
Zwei zusätzliche Blocksignale wären ne wesentliche Verbesserung. Lucy
(30-90 min, 2021)
Zu lange Blockabstände. Der Erbauer gehört geknüppelt
(30-90 min, 2021)
doppelte Weichenstörung in WAK und Schienenbruch in WMI machen es dann ecklig, trotzdem 211min
(>90 min, 2020)
Lange Blöcke -> Viel Dispositionsarbeit notwendig
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Greifswald.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald stellt mit knapp 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern dar (Stand: Dezember 2018) und umfasst eine Fläche von circa 50 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Stralsund und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Usedom möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke unumgänglich ist. Hinweise:
Anmerkungen:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient OttoteLP. Viel Spaß beim Spielen wünschen OttoteLP und Tramster1210! :) Mecklenburg (D)
|
3 | 8 | 8 | 2,08 | 3,11 | 2,60 | 1,69 | 2,99 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10918 |
Plzen hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
(30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
(>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
(>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
(>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
(>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
(<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
(<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !
Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt. Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nepomuk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
währe beim Nachbarn auch gut aufgehoben
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nepomuk (dt. Pomuk) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 20 Kilometer der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie die Strecke 192 bis kurz vor Blatna. Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice. Aufgrund von Bauarbeiten zum Streckenausbau wurden hier in diesem Stellwerk bereit die Signale und die Möglichkeit des GWB zwischen Nepomuk und Horazdovice mit eingebaut. Würden wir nach unseren Gleisplänen gehen, welche das Jahr 2019 abbilden, hättet ihr diese Möglichkeit noch nicht. Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zu diesem Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen-Koterov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
(30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
(30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab. Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302. Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo. Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend. Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze. Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nyrany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz tolles stw!!
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald. Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren. Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn. Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren. Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr: Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr. Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 8 | 2,16 | 2,95 | 2,55 | 1,46 | 2,40 | 1,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10919 |
Effretikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön mit vielen nachbarn.
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk mit viel Verkehr (Fernverkehr, S-Bahn ZVV, Güterzüge). TOP!
(30-90 min, 2023)
Gelungenes Redesign!
(30-90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit den Überblick verloren (fehlende ZN-Melder) und schon fahren Züge falsch!
(<30 min, 2022)
Sehr viel Verkehr. Es ist auch als Lokführer aus der Region schwierig, den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
Eher Stressiges Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2021)
Viel zu stressig dieses Stw
(<30 min, 2020)
Geil aber stressig
(<30 min, 2019)
Leider überfrachtet.
(<30 min, 2019)
Aufgrund der vielen Fahrmöglichkeiten richig interessant!
(30-90 min, 2019)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2018)
Sehr schweres Stw, schnell mal ein Zug in der falschen Abzweigung.
(30-90 min, 2017)
Nur führ erfahrene Hobby FDL geeignet.
(30-90 min, 2017)
Ganz tolles Stellwerk mit viel Verkehr!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Effretikon
Wir befinden uns hier etwas nördlich der Stadt Zürich. Hier befindet sich einer der grössten Engpässe im Schweizerischen Schienennetz, da ab Effretikon nur noch eine Strecke nach Winterthur führt (Zürich verlassen in diese Richtung noch deren drei). Die erste dieser drei Strecken führt von Oerlikon her über Wallisellen und Dietlikon nach Effretikon. Unterwegs zweigt noch die Strecke über Dübendorf nach Uster ab, vor Dietlikon stösst noch die Strecke der S-Bahn aus Stettbach hinzu. Die zweite Strecke führt von Oerlikon über Kloten und Bassersdorf nach Effretikon. Die neuste Strecke über den Flughafen Zürich vereint sich vor Bassersdorf mit dieser Strecke und so führen sie gemeinsam nach Effretikon. In Effretikon vereinen sich die beiden Strecken von Dietlikon und Bassersdorf kreuzungsfrei. Auch zweigt hier die einspurige Strecke über Illnau nach Wetzikon ab. Der gesamte Fernverkehr von Zürich her in die Nordostschweiz befährt dieses Stellwerk. Führte dieser ursprünglich zumeist über Wallisellen, übernahm die Flughafenlinie mit ihrer Eröffnung den gesamten Fernverkehr. Die S-Bahn Zürich bedient sämtliche Strecken. Über Wallisellen sind sogar ausschliesslich solche anzutreffen. Hier die insgesamt elf Linien aufzuzählen, die dieses Stellwerk befahren, würde aber den Rahmen sprengen. Auch Güterzüge in die Nordostschweiz durchfahren dieses Stellwerk. Praktisch ausschliesslich werden diese durch die Strecke über Kloten abgewickelt. Eure beiden wichtigsten Nachbarn sind Oerlikon in Richtung Zürich und Winterthur. Der Abzweig nach Wallisellen führt ins Stellwerk Wetzikon, die S-Bahn Strecke über Stettbach wird im Stellwerk Züriberg fortgesetzt. Dieses Stellwerk besitzt oftmals sehr dichten Zugverkehr und ist deswegen Anfängern nicht zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Effretikon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Tösstal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interesting signal box i would recommend mostly for beginners
(30-90 min, 2023)
Macht spass
(>90 min, 2022)
Viele Bahnhöfe haben nur ein Bahnsteiggleis, man muss also aufpassen, wo man kreuzt.
(<30 min, 2020)
Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2014)
Hier im Oberen Tösstal bedient Ihr die Strecke zwischen Rikon und Rüti ZH.
Es verkehren die Züge der S26 sowie die Dampfzüge der DVZO. Der Verkehr in diesem Stellwerk ist eher ruhig. Es eignet sich deshalb gerade für Anfänger oder Geniesser des STS. Viel Spass! P.S. Für alle die nicht wissen was die DVZO macht/tut, sollten sich mal die Homepage anschauen https://www.dvzo.ch. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
(30-90 min, 2023)
nix los
(30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
(30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
(>90 min, 2018)
nicht schlecht
(<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil
Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH). Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer. Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ. Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost. Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen. Hinweis Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
Wetzikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stark befahrene eingleisige Strecke. Könnte noch etwas mehr Gz vertragen.
(30-90 min, 2021)
Zu viele Bahnübergange...
(<15 min, 2021)
sehr viele Bahnübergänge (mit der Zeit nervig), manchmal anspruchsvoll mit Einspuren.
(>90 min, 2020)
Sehr cool
(<15 min, 2019)
Viele manuelle Bü
(<30 min, 2019)
Braucht viel Dispositionsgeschick; insbesondere mit den diversen Einspurinseln.
(30-90 min, 2018)
die vielen Bahnübergänge nerven
(<30 min, 2017)
spannend mit nachbarn
(30-90 min, 2014)
Ein super Stellwerk.Macht auch mit Verspätungen Spaß. Es wird dann halt kniffliger.
(>90 min, 2013)
Die beiden Einspurabschnitte und die vielen Bü halten einem auf Trab!
(>90 min, 2012)
Wegen kleiner Störung alles verspätet
(2012)
Sehr viele Bü...
(2011)
Hier im Fernsteuerzentrum Wetzikon habt ihr das Zürcher Oberland unter euch. Ihr steuert die S-Bahnlinien 3, 5, 9, 14, 15.
Bei Verspätungen durchaus spannend mit der langen Einspur Uster - Aathal. Die Strecken Wallisellen und Effretikon führen beide zum gleichen Nachbarstellwerk (Effretikon). Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
3 | 8 | 8 | 1,97 | 2,65 | 2,31 | 1,04 | 1,14 | 1,09 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10920 |
Euskirchen / Erftstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
(30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
(>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
(>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
(>90 min, 2021)
Richtig Geil!
(30-90 min, 2018)
alles super
(30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
(>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
(30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
(30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
(30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
(30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
(<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!
Hier steuert ihr drei Strecken. Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt. Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient. In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn. Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
Andernach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
(>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
(>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
(>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
(>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
(>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
(>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
(>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
(>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
(30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach
Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln. Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge. Viel Spass am Rhein.
Gerolstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
(30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
(>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
(30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
(>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
(>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
(>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
(30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
(>90 min, 2018)
sehr langsam....
(30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
(30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
(>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
(>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.
In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre. Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-) In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk. Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden. Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt. Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt. In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Trier
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr abwechlungsreich, viele Zugfahrten und zwischendurch Rangierfahrten mit Lokwechsel.
(>90 min, 2024)
Manchmal muss ich als Hilfe mit Edding auf den Bildschirm malen... %-)
(<30 min, 2024)
Schöne Kombination von PV und GV, Lokomotivwechsel-passt!
(>90 min, 2024)
echt Übel wenn man direkt startet
(30-90 min, 2021)
Schöner Bahnhof mit mäßigem Verkehr, sowie Güter- als auch Personenzüge sowie einzelnen Lokwechseln
(>90 min, 2020)
wenn Planmäßig alles i.O. bei Verspätung ist mit den Abstellern und den Kreuzungen zu achten
(>90 min, 2020)
Zu viele Störungen hintereinander, man konnte den normalen Betriebsablauf nicht wiederherstellen
(>90 min, 2020)
Von Allem etwas, in Ehrang einiges zu rangieren-macht Laune!
(30-90 min, 2020)
Ohne Disco wäre die Bewertung deutlich besser. Lucy
(30-90 min, 2019)
alles oki
(>90 min, 2018)
Schöne Mischung von Strecken- und Rangierfahrten.
(30-90 min, 2018)
Anderthalb Std. angetestet und für Gut befunden! Geht nach kurzer Einarbeitung flüssig von der Hand
(30-90 min, 2018)
Da kommt schon Einiges zusammen, so macht´s Spaß!
(30-90 min, 2018)
Gute Mischung und immer was los
(>90 min, 2018)
Trier HBF und etwas drumrum.
Einiges Wissenswertes zu den Gleisen: Gleis 14 und 15 haben keinen Bahnsteig und dienen als Rangier- (14) und Durchfahrtgleis (15). Die Gleise 11 bis 13 sind Halbgleise und werden von kurzen Zügen, also im Nahverkehr geteilt genutzt, Fernverkehr hält auf voller Länge. Die Gleise Trier Süd (STRS) 1-3 haben alle einen Bahnsteig. Der Bahnsteig zu Gleis 3 wird nicht mehr genutzt und die Natur holt sich das zurück. Deswegen im Sim nicht dargestellt In Ehrang fährt der Fernverkehr nach Koblenz am äußeren Gleis (SEG 4) am Bahnhof vorbei, SEG 3 wird nur von haltendem Nahverkehr benutzt, inkl. der Züge durch die Eifel Richtung Köln. Güterzüge fahren normalerweise in den Güterbahnhof in Ehrang oder kommen von dort. Durchfahrende Güterzüge (z.B. die Erzzüge ins Saarland) fahren meist ebenfalls durch den Güterbahnhof. Die nördliche Einfahrt in den HBF (im Gleisbild oben rechts) hat 3 Gleise, die in alle Richtungen befahren werden können. Der Regelverkehr ist aber: Personenverkehr fährt über das untere Gleis in den HBF ein und über das mittlere hinaus. Güterverkehr läuft komplett eingleisig über das obere Gleis, kann aber, bei Gegenverkehr, auf das mittlere ausweichen (Wenn man das versucht einzuhalten, rollt der Verkehr viel flüssiger da meist kreuzungsfrei - natürlich gibt es schonmal Gründe, von dieser Regel abzuweichen.). Gleis 10 Nord bedient fast immer die Eifelstrecke, 11 und 12 sind für den Fernverkehr, aber auch anderen Verkehr. Rheinland-Pfalz (D), Rheinland (D)
|
2 | 5 | 6 | 2,31 | 3,21 | 2,75 | 1,75 | 2,96 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
10921 |
Waren (Müritz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig geworden
(<15 min, 2024)
tolles Stellwerk, nur ein bisschen wenig Verkehr.
(<15 min, 2024)
Im Normalbetrieb eher unspektakulär. Mit Störungen und Verspätungen kann es aufregender werden.
(>90 min, 2023)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Mehr oder weniger alles gerade durchstellen, nicht gerade Abendfüllend!
(30-90 min, 2022)
gut wars
(>90 min, 2021)
wieder gut
(>90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
gut wars
(>90 min, 2021)
Schade die Einspur WGOH - WVR macht es im "schweren Winter" unmöglich dieses Stw zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Die Schwellenarbeiten zwischen WGOH und WVR haben das ganze interessant gemacht, mäßiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, einiges zu tun mit Lokwechsel
(30-90 min, 2020)
war wie immer gut
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Waren (Müritz) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz - Warnemünde, welche auch Lloydbahn genannt wird. Ihr vorrangiger Zweck war die Verbindung vom Großraum Berlin zu den Ostseefähren in Rostock.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die meisten Strecken in Ostdeutschland das zweite Gleis als Reparationsleistung. Auf der Strecke Neustrelitz - Lalendorf wurden sogar beide Gleise abgebaut. Erst 1961 wurde sie eingleisig wiederaufgebaut. In den 1980er-Jahren folgte die Elektrifizierung und der Wiederaufbau des zweiten Streckengleises. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Streckensanierung. Hierbei wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben und die Achslast für schwere Erzzüge auf 25 Tonnen angehoben. Heute fährt eine Vielzahl von Güterzügen zwischen Berlin und dem Rostocker Seehafen. Gleisanschlüsse wie das Schwellenwerk in Möllenhagen sorgen für lokale Rangierbewegungen. Im Personenverkehr fährt stündlich ein RE zwischen Neustrelitz und Rostock. Alle zwei Stunden hält die IC-Linie Dresden - Rostock in Waren (Müritz) und hat Anschluss an die RB Richtung Malchow.
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Schwerin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Neuer Fahrplan 2024
(30-90 min, 2025)
Bahnübergänge sind nervig.
(<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
(30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
(30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
(>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
(30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
(>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
(30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
(<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
(30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
(<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,
der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See. Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten. Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk. In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
Karow (Meckl)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
(>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
(30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
(>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern. In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis. Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist. Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten. Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet. Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Linien
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Besonderheiten bei der Bedienung
Mecklenburg (D)
|
3 | 10 | 8 | 1,97 | 3,04 | 2,51 | 1,83 | 2,70 | 2,27 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
10922 |
Bremen-Burg / Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(<15 min, 2025)
Hier ist immer was los. Kennzeichnet euch die RB nach Vegesack, sonst kann es zu Problemen kommen
(>90 min, 2025)
Einiges los. Langweilig wird einem hier nicht...
(>90 min, 2025)
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
(<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
(>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
(30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
(<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
(>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
(30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
(30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
(>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.
Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise. Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind. Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden, was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt. Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen. Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten. Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt. Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack: Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a. In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress". In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge. Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden. Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen. Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden. Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben. Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden. Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben. Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg. GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich. Viel Spass in Bremen Rbf
Kirchweyhe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Realmode geeignet, dir den Feierabend zu versauen.
(>90 min, 2025)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Etwas unübersichtlich beim ersten Mal. Man kommt aber rein.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Perfekt für Anfänger (Wie mich)
(<15 min, 2020)
Gut wars heute wieder.
(30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk, das durch viele Betreibshalte und Überholungen sehr interessant wird.
(>90 min, 2019)
Endlich mal eine Störung an einer Weiche. ))
(30-90 min, 2019)
Par moment assez calme et d'un coup il y a 5 trains marchandise qui se suiven et un IC dernière.
(>90 min, 2019)
Ohne Störung nicht schwierig aber trotzdem schön
(>90 min, 2019)
Heute war es hier extrem langweilig. Ansonsten macht es aber hier Spaß.
(<30 min, 2019)
..naja.. einfaches Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Nach einiger Spieldauer kann man viele Überholungen bespaßen…
(30-90 min, 2018)
Ein gutes Stück der Rollbahn, logisch mit reichlich Verkehr. Nix für nebenbei. Klasse gemacht! Lucy
(>90 min, 2018)
Die Sache geht ruhig an, aber dann .....
(30-90 min, 2018)
Willkommen auf der legendären Rollbahn.
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Drebber und Kirchweyhe. Auf dem ganzen Abschnitt ist LZB verbaut. In Kirchweyhe müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern. Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun durch den dichten Verkehr und die Überholungen. Direkte Nachbarn sind Diepholz und Bremen. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Delmenhorst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
(30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
(>90 min, 2024)
War nice
(>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
(30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
(<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
(>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
(>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
(>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
(<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
(30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
(>90 min, 2019)
Macht spaß
(<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
(30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.
Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen! Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden. Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick. Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang! GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich. Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht.... Deswegen kurz und bündig: Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Bremen Hbf
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach ca 65 min zu viele Störungen hintereinander.
(30-90 min, 2025)
Für Anfänger nicht empfohlen, da SEHR VIEL Verkehr kommt
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Super gemacht und wie für einen Hbf zu erwarten mords was los
(>90 min, 2024)
Viel los hier
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr. Geiles Stw.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
(30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
(>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
(>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
(>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Dank Smart-TV kann ich jetzt auch > 15 Züge handhaben. Keine Zeit zum Atmen. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!
Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet. Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft. In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar. Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß! |
4 | 5 | 6 | 2,46 | 3,25 | 2,85 | 1,87 | 2,92 | 2,40 | 1|2 | 2|0 | 12|0 | |
10923 |
Blerick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut ausgebaute Infrastruktur, nur fehlen die Züge. Die IC halten bei jedem "Misthaufen"!
(30-90 min, 2023)
Es ist wenig los, nur wenige Züge.
(<30 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Blerick.
Blerick ist ein Vorort von Venlo, verbunden über eine zweigleisige Brücke über die Maas. Hier laufen die Strecken aus Nijmegen und Eindhoven zusammen. Die Strecke aus Nijmegen, Teil der Maaslinie, ist großenteils eingleisig und wird nur vom Regionalverkehr befahren. Auf der Strecke über Helmond nach Eindhoven hingegen sind neben Fern- und Regionalverkehr auch internationale Güterzüge aus Amsterdam und Rotterdam zu finden, die über Venlo und Mönchengladbach nach Deutschland fahren. Zudem wurde in Gekkengraaf ein Containerterminal eingerichtet, um Güter für die lokale Industrie umzuschlagen. Viel Spaß!
Die Kempen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
(2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.
Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten. Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen. Eiserner Rhein Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren. Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen. Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert... Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge! Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande
Sittard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
(30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
(<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
(30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
(2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.
Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte: Sittard - Roermond Sittard - Heerlen Sittard - Maastricht Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden. Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich. Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande
Eindhoven
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Eindhoven + Boxtel 2 sehr interessante Bf. Super der Verkehr auf der 4-spurigen Linie.!
(>90 min, 2023)
Ein anderer Name für die Stadt Eindhoven ist Lichtstadt, denn hier war der Ort, an dem Philips anfing, Glühbirnen zu produzieren.
Das Stellwerk steuert einen stark befahrenen Kreuzungspunkt im niederländischen Eisenbahnnetz:
In Boxtel trennen sich hierbei die Strecken nach Tilburg / Breda und Den Bosch / Urtecht. Die meisten Güterzüge und etwa die Hälfte der Passagierzüge aus Eindhoven fahren nach Tilburg, der Rest geht nach Den Bosch. Viel Spaß! Euer Erbauerteam der Niederlande Niederlande Ost (B)
|
2 | 7 | 7 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10924 |
Bitterfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für Anfänger
(>90 min, 2023)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Supi!!
(30-90 min, 2022)
viele Rangiertätigkeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
leichtes Stw. aber immer was zu tun. Prima
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2020)
viel Verkehr, viel Spaß
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit einer guten Mischung aus Passagier und Güterverkehr, nicht zu Anstrengend
(>90 min, 2019)
Es war gut. Und recht kurzweilig
(30-90 min, 2018)
Sehr gut struckturiert. Macht Freude und ist nicht langweilig.
(30-90 min, 2018)
sehr schönes STW - im schweren Winter auch sehr interessant zu steuern
(>90 min, 2017)
sehr gutes Stellwerk
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen in Bitterfeld.
In Bitterfeld regelt ihr den Zugverkehr von Leipzig-Nord und Halle/Gbf. sowie von Dessau und Lutherstadt-Wittenberg kommend. In allen Richtungen seid ihr direkt mit den Nachbarstellwerken verbunden. Jedoch ist bei Nutzung der Funktion GWB in Richtung Leipzig-Nord darauf zu achten, das das Gleis dann je nach Tempo des Zuges zwischen 5 und 13 Minuten besetzt ist, also auch in diesem Zeitraum kein Zug entgegenkommen kann! Dafür ist eine Absprache mit dem FDL in Leipzig-Nord unumgänglich. Bitte beachtet das einige Gleise in Bitterfeld, aus Leipzig kommend, nur über das Gegengleis ab Holzweißig erreichbar sind. Viel Spaß bei der Arbeit wünscht nun Euer Tfz218 und Erbauer Team Sachsen-Anhalt
Muldenstein - Bergwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war mein erster Einsatz, für Anfänger super!
(>90 min, 2022)
Sehr gut für Einsteiger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Auch gut so "neben" zu spielen
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, absolute Empfehlung für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Ordentlich zum Disponieren (ICEs laufen zu schnell auf);gerne mal ein Update (Vsigs, Zielknöpfe)!
(<30 min, 2021)
Ein Stellwerk, wo man nebenbei noch andere Sachen erledigen kann.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist eher ruhig gehalten. Bei Verspätungen muss man mit dem Gegengleis arbeiten.
(>90 min, 2020)
prima für Anfänger
(>90 min, 2019)
Guter Mix vom Fpl für diese Strecke.
(30-90 min, 2018)
sehr gutes Anfängerstellwerk
(>90 min, 2016)
war jetzt nikcht viel los...
(30-90 min, 2016)
Spaß mit GWB bei Verspätung, genug Kaffee- und Pinkelpausen
(30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich Willkommen in der Anlage Muldenstein-Bergwitz.
Hier steuert Ihr den Bereich zwischen den Stellwerken Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg, welche direkt mit Euch verbunden sind. Hier wird viel Gegengleis gefahren, daher solltet Ihr die Hinweistexte der Züge beachten. Es gibt auch Züge, die bereits auf dem Gegengleis in die Anlage kommen. Alle Hinweistexte in den Zügen beziehen sich natürlich auf den pünktlichen Zustand. Bei Verspätungen liegt es also in Eurer Hand, wie Ihr die Züge durch die Anlage bekommt. Es ist ein durchgängiger Gleiswechselbetrieb möglich. Die Regionalbahnen haben recht gute Fahrzeiten. Das ist in Realität auch so, weswegen die Lokführer die volle Streckengeschwindigkeit in der Realität nur im Verspätungsfalle fahren müssen. Die Anlage ist optimiert für 1680x1050. (sonst links/rechts scrollen nötig) Viel Spaß wünscht Tfz218
Halle(Saale) Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Halle Gbf ist echt kurzweilig.....ein tolles Gleicbild und viele Aktionen! Danke!
(>90 min, 2025)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2024)
macht spaß
(>90 min, 2022)
erstmals etwas unübersichtlich, teils 5 Lokwechsel aufeinmal mit langen wegen, mit Hbf top
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2022)
Absolut nicht machbar, zu komplex Fernbahn, Rangieren und unzählige Lokwechsel machen es unmöglich.
(<30 min, 2021)
One of my favourite STW, great mess with loco changes here.
(30-90 min, 2021)
Hier ist echter Gehirnschmalz gefordert
(30-90 min, 2021)
ganz cool aber irgendwann überfüllt
(30-90 min, 2021)
Bei Versp viele Zug/Rangierfahrten gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Vielen Dank den fleißigen Erbauern!!!
(>90 min, 2021)
Macht Spaß, aber nach einem Stromausfall und schwerem Winter, fast unmöglich wieder aufzuholen
(>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Gbf mit den Strecken nach Bitterfeld, Leipzig Nord, Magdeburg, Halle-Trotha und nach Halle Hbf.
Zum Hbf, Stw Könnern(Magdeburg), Bitterfeld und Leipzig Nord kann GWB genutzt werden. Achte im Gbf auf die Linienführung der Züge. Im Gbf gibt es viele Lokwechsel. Nutzt zum abstellen der Loks die Zwerge vor den Gleisen 154 - 158. Wer sich das Vorschaubild anschaut, kann es sich schon denken: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet. :-) Der Güterbahnhof war früher ein wichtiger Umschlagplatz für die Region. Er ist aber zum Teil schon stillgelegt worden. Deswegen ist er auch nicht ausführlicher dargestellt. Am gleichen Standort wird jedoch der Neubau eines modernen Rangierbahnhofes durchgeführt. Ich wünsche Euch viel Spaß mit Halle (Salle) Gbf Gruß Gordy
Leipzig Nord
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
4 | 7 | 6 | 2,25 | 3,23 | 2,73 | 1,86 | 3,03 | 2,44 | 1|2 | 1|0 | 8|0 | |
10925 |
Paris Saint-Lazare
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im schweren Winter kein Problem
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Paris Saint-Lazare!
Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Paris Saint-Lazare, ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er liegt etwa 1,5 km nördlich der Seine im Quartier de l’Europe des 8. Arrondissements. Die Streckengeleise verlassen den Bahnhof in nordnordwestliche Richtung. Über Saint-Lazare wird hauptsächlich der Regionalverkehr (Transilien J und L) in den Westen des Ballungsraums Île-de-France abgewickelt. Im Jahr 2012 begrüßte der Bahnhof 450.000 Fahrgäste pro Tag und war damit nach dem Bahnhof Paris-Nord der zweitgrößte Bahnhof in Europa und beförderte 1.700 Züge pro Tag, darunter 1.600 Transilien-Züge und hundert Intercity-Züge, d.h. alle 28 Sekunden ein Zug während der Hauptverkehrszeit. Gleichzeitig ist er auch der zweitgrößte Bahnhof der Stadt Paris. Der Fernverkehr nimmt im Vergleich zu den anderen Pariser Kopfbahnhöfen einen geringen Stellenwert ein. Dies ist auf das kleine Einzugsgebiet zurückzuführen, das vom Bahnhof aus abgedeckt wird. Von hier aus verkehren überwiegend Fernzüge in die Normandie und die Kanalküste zwischen Dieppe und Cherbourg. Seit den 1970er Jahren wurde der Bahnhof Saint-Lazare nicht mehr umfassend renoviert und entspricht nicht mehr der Servicequalität und dem Empfang, die man von einem emblematischen Bahnhof in Paris erwartet. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Paris Saint-Lazare ! En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants ! La gare de Paris Saint-Lazare, est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située à environ 1,5 km au nord de la Seine, dans le quartier de l'Europe du 8e arrondissement. Les voies ferrées quittent la gare en direction du-nord-ouest. Saint-Lazare accueille principalement le trafic régional (Transilien J et L) vers l'ouest de l'agglomération francilienne. En 2012, la gare a accueilli 450.000 voyageurs par jour, ce qui en fait la deuxième gare d'Europe après la gare de Paris-Nord, et avec plus de 1.700 trains par jour, dont 1.600 trains Transilien et une centaine de trains Intercités, soit un train toutes les 28 secondes aux heures de pointe. En même temps, c'est aussi la deuxième gare de la ville de Paris. Le trafic grandes lignes occupe une place peu importante par rapport aux autres gares terminales parisiennes. . Ce sont principalement des trains grandes lignes qui partent d'ici pour la Normandie et la côte de la Manche entre Dieppe et Cherbourg. Depuis les années 1970, la gare Saint-Lazare n'a pas fait l'objet de rénovations importantes et ne correspond plus à la qualité de service et d'accueil que l'on attend d'une gare emblématique de Paris. L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cloud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Saint-Cloud!
Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt. Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt. Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U. 1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert. In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Saint-Cloud ! Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens. Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville. Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud. En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine. A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Clichy-Levallois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Clichy-Levallois!
Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt. Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt. Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken. Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen. Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt. Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Clichy-Levallois ! Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois. Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens. Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue. Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen. La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage. Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin. exploitation:
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!
Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient. Ihr steuert Teile der Strecken
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Sartrouville ! Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien. Elle commande une partie des lignes :
La conduite se fait à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 5 | 4 | 2,71 | 3,08 | 2,90 | 1,98 | 2,57 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
10926 |
Versailles-Chantiers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!
Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet! Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt. Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers. Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre. Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles. Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Massy-Palaiseau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bf, 3-teilig: 1. RER/"Tram"/GV - RATP - TGV. Viele Fahrten aus/nach Depot/Abstellgleis
(>90 min, 2025)
Willkommen in Massy-Palaiseau!
Massy ist eine französische Stadt im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie liegt an der Bièvre im Hurepoix, etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Paris. Die Nachbargemeinden sind Verrières-le-Buisson im Norden, Antony im Nordosten, Wissous im Osten, Chilly-Mazarin im Südosten, Champlan im Süden, Palaiseau im Südwesten und Igny im Westen. Palaiseau ist eine französische Gemeinde und die Unterpräfektur (sous-préfecture) des gleichnamigen Arrondissements im Département Essonne, das südlich an Paris angrenzt. Durch die Stadt fließt die Yvette. Der Bahnhof Massy-Palaiseau ist Teil eines Bahnhofskomplexes in der Stadt Massy. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der südlichen Banlieue von Paris. Der Bahnhof wird heute von den Linien B und C des RER bedient. Er ist Endpunkt des Zweiges RER C2, der über den Bahnhof Le Pont de Rungis – Aéroport d’Orly geführt wird. Der Bahnhof der Linie B war bereits Teil der alten Strecke Ligne de Sceaux. Der von der RATP betriebene Bahnhof des RER B und der von der SNCF betriebene Bahnhof des RER C liegen an gegenüberliegenden Seiten des weitläufigen Gleisfeldes. Momentan laufen zahlreiche Umbauarbeiten, um die Bahnhöfe besser miteinander, mit den Bushaltestellen und den Wohngebieten zu verknüpfen. Neben den beiden RER-Bahnhöfen befindet sich der eigenständige Bahnhof Massy-TGV, in dem Zugang zum TGV besteht. Ein sogenannter Berührungsbahnhof. Ihr steuert hier wie bereits erwähnt die südwestlichen Äste der RER B und C. Neu im Fahrplanjahr 2024 sind die Transilien V die zwischen Versailles-Chantiers und Massy-Palaiseau pendeln, früher wurde dieser Abschnitt von den dann doch sehr störungsanfälligen RER C-Netz bedient. Zudem habt ihr ein kleines Stück der LGV Atlantique zu kontrollieren samt dem zugehörigen TGV-Bahnhof Massy TGV (wie ebenfalls bereits oben erwähnt). Einige TGV fahren in Massy nicht von/nach Montparnasse sondern über die Ausfahrt Bifurcation LN2 über die Umgehung zur LGV Interconnexion Sud, auch Relation Transversale genannt, z.B. für die Züge Bordeaux - Strasbourg. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 12 | 11 | 2,37 | 2,90 | 2,63 | 1,80 | 2,39 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
10927 |
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Termonde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel viel Strecke und 1 3/4 Bahnhöfe, hat mir dann aber besser gefallen aus zuerst gedacht.
(>90 min, 2022)
Viel Strecke, überschaubarer Zugsverkehr, grösste Herausforderung Barrieren schliessen !
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Termonde (niederländisch Dendermonde, lokal Deiremonne) ist eine Gemeinde in der Region Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Der Name der Stadt, wörtlich übersetzt „Dendermünde“, gibt über ihre Lage Auskunft: Sie liegt an der Mündung der Dender in die Schelde. Der Bahnhof Termonde wurde 1837 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird. Der Kreuzungsbahnhof Termonde liegt an der Linie 53 von Schellebelle nach Louvain zwischen den Bahnhöfen Oudegem und Baasrode-Sud. Termonde ist der Ausgangspunkt der Linie 57, von Termonde nach Lokeren, und das Ende der Linie 60, von Jette nach Termonde. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lokeren
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
(>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich. Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens. Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 13 | 10 | 2,28 | 2,98 | 2,63 | 2,10 | 2,78 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10928 |
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Berlin-Wannsee 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein bisschen groß
(<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
(30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
(30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
(30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
(30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
(>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
(>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
(>90 min, 2023)
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
(>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Umleitung zum Flughafen In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Königs Wusterhausen
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
(>90 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
(30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
(30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
(30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
(<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
(30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
(30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.
Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert. Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn. Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut. In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit. Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 17 | 15 | 2,26 | 3,19 | 2,73 | 1,92 | 3,06 | 2,49 | 1|2 | 0|9 | 1|15 | |
10929 |
Beroun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn vier Störungen innerhalb von zehn Minuten auftreten - nein Danke.
(30-90 min, 2024)
Leider nichts zum Rangieren. Sehr schade. Sehr leicht.
(30-90 min, 2021)
Bis zum unnötigen Stromausfall hat es sehr viel Spaß gemacht!
(30-90 min, 2021)
Ein überschaubares Stw, klein aber fein !
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Beroun (dt. Beraun) !
Hier steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt auf der Hauptachse Prag - Pilsen. Der Bahnhof beherbergt nebst dem Personenbahnhof (osobni nadrazi) auch einen größeren Güterbahnhof (ser. nad. -> seradovaci nadrazi). Dieser ist hier aber aufgrund seiner enormen Größe und mangelhafter Signalaustattung nicht abgebildet. Im Stellwerk treffen insgesamt 4 Bahnstrecken aufeinander:
Der Bahnhof ist in den letzten Jahren großflächig modernisiert worden. Ihr habt daher im Bereich des Personenbahnhofes ein neues Gleis (Gleis 0) zur Verfügung. Der Güterbahnhof dagegen ist weiterhin relativ abgenutzt. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, gerade von Rangierfahrten, kann es bei Verspätungen knifflig werden. Die Gegend ist industriell sehr durch Beton, Zement und Baustoffen geprägt. Damit werdet ihr hier in diesem Stellwerk ständig konfrontiert. Daher gibt es hier viele Anschlüsse von Firmen, die im Bereich der Bauindustrie und Versorgung von Kalk und Beton tätig sind. Dazu weiter unten mehr. Eine kleine Besonderheit ist, dass dies der letzte Bahnhof in Richtung Pilsen ist, welcher noch mit Gleichstrom 3kV gespeist ist. Im Stellwerk Zdice ist kurz hinter eurer Ausfahrt die Netztrennstelle von 3kV= auf 25kV~. Folgende Linien Verkehren hier in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anschlüsse in diesem Stellwerk:
Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zdice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher gemütliches Stellwerk, gut für Anfänger geeigner.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdice (dt. Zditz)!
Ihr steuert hier einen Abschnitt des dritten Tschechischen Transitkorridores Prag-Pilsen-Deutschland. Insgesamt sind hier etwa 33 Kilometer Strecke abgebildet. In Zdice zweigt zusätzlich noch die Strecke 200 in Richung Pribram ab. Im Bahnhof Lochovice erreicht uns die Strecke 172 aus Zadni Treban. Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert. Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind in einem neuen Zustand und barrierefrei. Bahnübergänge sind bis auf den Abschnitt vor Beroun komplett verschwunden. Der Abschnitt ist komplett mit Neigetechnik und 160km/h befahrbar. Wir fahren hier aber noch den Fahrplan 2018, daher sind die Züge noch nicht so schnell unterwegs. Durch den Umbau musste jedoch der alte Bahnhof Zbiroh dran glauben. Dieser wurde zum Großteil zurück gebaut und fungiert mittlerweile nur noch als Anschluss zu einem örtlichen Unternehmen. Kurz hinter dem Haltepunkt Kraluv Dvur befindet sich eine von 7 Netztrennstellen, wo wir in Tschechien von 3kV Gleichstrom auf 25kV Wechselstrom umschalten. Der Kollege in Beroun sollte daher, falls notwendig, einen Loktausch durchgeführt haben ;) Im Bahnhof Zdice finden wir einiges an Anschlüssen. Der Infrastrukturbetreiber hat hier eine größere Niederlassung. Ihr findet hier einen Schienentraktor (SZDC MUV) sowie ein Lager für Oberleitungsbauteile (SZDC TV). Weiterhin gibt es in Zdice einen Kohlehändler (Paliva Kalas), einen Schrotthändler (KOVO SDS), ein Sägewerk (Pila Zdice) und einen Museumsbahnverein (Vytopna Zdice). In Horovice gibt es auch einige Anschlüsse. Ein Getreidelager der AGRO Teplice, ein Sägewerk (Pila Horovice), ein Treibstofflager (Terminal Oil a.s.) und den Maschinenhersteller Buzuluk a.s., welcher noch im Bahnhofsbereich liegt. Wie weiter oben beschrieben, ist der Bahnhof Zbiroh durch die Modernisierung stillgelegt. Zwei Gleise gibt es aber noch, um das örtliche Getreidelager zu bedienen. Zum Schluss noch ein Satz zu Karizek: Hier findet ihr einen Anschluss zur Firma Polora, welche am Bahnhof einen Ladeplatz für Steine und anderes Schüttgut betreibt. Im Bahnhof Lochovice auf der Strecke 200 findet ihr dann noch zwei Ladegleise des Infrastrukturbetreibers sowie einen Anschluss zum ehemaligen Depot der CD, welches nur noch zur Abstellung fungiert. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Infos und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
(30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec. Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft. Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient. Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime". Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
2 | 10 | 8 | 2,07 | 2,90 | 2,49 | 1,90 | 2,54 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10930 |
Dresden Hbf 2024
4h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
(>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
(30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.
Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus. Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher. Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant. Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden. Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen. Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
Ein paar Hinweise zur Steuerung:
Coswig 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun, sehr interessant
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!
Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert. Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen. In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen
Dresden-Friedrichstadt 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neu, aber wie fast vorher.
(30-90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen in Dresden Friedrichstadt!
Der Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda auf dem Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Dresden-Friedrichstadt ist der zentrale Güterbahnhof im Eisenbahnknoten Dresden. Darüber hinaus existieren auch Verkehrsanlagen des Reiseverkehrs, die für den regionalen Verkehr genutzt werden. Mit dem Dresdner Berliner Bahnhof bestand seit 1875 ein Bahnhof an seiner Stelle. Der Rangierbahnhof wurde ab 1890 als Gefällebahnhof errichtet, hinzu kamen das Reichsbahnausbesserungswerk Dresden und das Bahnbetriebswerk. Nach starken Zerstörungen durch die Luftangriffe auf Dresden im Zweiten Weltkrieg begann noch im Jahre 1945 der Wiederaufbau. Mit der Wende ging seine Bedeutung zurück. Er war bis zur Aufgabe des Ablaufbetriebes im Jahr 2009 neben dem Bahnhof Leipzig-Engelsdorf die einzige in Sachsen noch verbliebene zentrale Betriebsstelle zur Behandlung von Zügen im Einzelwagenverkehr. Nach der Jahrtausendwende entstand ein Umschlagbahnhof für den kombinierten Verkehr. Neben einigen Haltepunkten verfügt der Streckenabschnitt über die Bahnhöfe Cossebaude und Dresden-Friedrichstadt. Letzterer bildet mit seinem Rangierbahnhof den Kern dieses Stellwerks. Hier erwarten euch einige Rangieraufgaben, teils auch Lokwechsel für Züge von und nach Tschechien. Dementsprechend ist die Zugdichte im Stellwerk oft sehr hoch, die Blöcke aber relativ lang. Eine Verspätung kann sich also sehr schnell auf andere Züge auswirken. Deshalb und aufgrund von vielen Rangierbewegungen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.
Pirna - Heidenau 2024
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit der Kurzwende der S2 bei Großstörung super
(>90 min, 2025)
2024er Update ist ein richtiger Augenschmaus geworden.
(30-90 min, 2025)
Sehr schön. Vorallem wenn einige Baustellen usw. vorhanden sind.
(30-90 min, 2025)
Dargestellt wird die KBS 241 zwischen den Bahnhöfen Pirna und Heidenau, einschließlich der Haltepunkte Heidenau-Großsedlitz und Heidenau Süd bis Dresden-Reick.
Die Strecke ist viergleisig. Ein Gleispaar dient der S-Bahn, das andere dem Fern- und Güterverkehr. Züge, welche normalerweise die Ferngleise nutzen, können auch über die S-Bahngleise umgeleitet werden. Hier ist aber zwingend eine Absprache mit dem Nachbarn in Dresden Hbf erforderlich, da es dort dann zu Zugkreuzungen kommt. Außerdem fahren die Züge auf den S-Bahngleisen langsamer. In diesem Stellwerk verkehrt einiges an Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 Meißen - Bad Schandau (- Schöna) und S2 DD-Flughafen - Pirna. Außerdem steuert ihr die zweistündlichen EuroCity- bzw. Railjet-Züge der Relation (Budapest/Graz - Wien -) Prag - Dresden - Berlin (- Hamburg - Flensburg/Kiel). Im Regionalverkehr seid ihr für die RB 71 Pirna - Sebnitz (Sachs) und die RB 72 Heidenau - Altenberg (Müglitztalbahn) zuständig. In den Abstellbahnhof in Dresden-Reick fahren Leerzüge des Fernverkehrs (ICE und IC), wo sie gereinigt und abgestellt werden bzw. auf ihre nächste Leistung warten. In Heidenau können Züge der S2 nach Pirna vorzeitig wenden! Dafür muss folgende Anleitung befolgt werden:
Viel Spaß am Tor zum Elbtal wünscht euch das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
3 | 9 | 7 | 2,07 | 3,40 | 2,73 | 1,99 | 3,30 | 2,65 | 1|2 | 1|0 | 8|0 | |
10931 |
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
(30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
(30-90 min, 2024)
kann man machen
(<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
(>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
(>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
(>90 min, 2024)
ganz chillig
(<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
(>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
(>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
(>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
(30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
(30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
(30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen
im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist. Hinweise zum Betrieb: - Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung. - Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt! - Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden. - Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden. - Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen. Tipps: - nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden. - Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz. - Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen. - Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind. Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute: Ankunft Abfahrt Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schwerer Winter ist schon richtig geil in dem Stw
(30-90 min, 2025)
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
(>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
(>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
(<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
(30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
(>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
(30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
(>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
(>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
(>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck
Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen. Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann. Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum. Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen. In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof. Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können. Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen. Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt. In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV. Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen. Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind. Es verkehren alle Zuggattungen. Laufwege der S-Bahn: S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass.
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.
Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen. Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz. Die S-Bahn-Linien im Einzelnen: Ringbahn (gelb): - S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof - S55 Christinenhof-Albnitz Hbf Stammstrecke/Pariser Bahn (orange): - S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf - S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg - S44 Kremberg-Großberg In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken. Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien: Regionalverkehr: - RE 16: Merxferri Central Station-Goingen - RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB) In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35. Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten. Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern. Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat. Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz
Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri. Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann. Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen. Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren. Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern. Die einzelnen Linien: S-Bahn: Ringbahn (gelb): S 5 und S 55; Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17; Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35. Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter. Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt. Fernverkehr: TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63; Nahverkehr: IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB). Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt. Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri. Merxferri (W)
|
3 | 15 | 11 | 2,65 | 3,24 | 2,94 | 2,47 | 2,49 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10932 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Ottignies
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw macht Spass, bei Verspätungen wird es schnell mal eng mit den Bahnsteigen
(>90 min, 2025)
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
(>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!
1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Wavre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ziemlich leicht, aber nicht total langweilig
(30-90 min, 2024)
Gute Stellwerk, wenn man mit einfachere Dinge beschäftigt will.
(30-90 min, 2021)
Erstes Online-spiel. Es war so nett!
(<30 min, 2021)
Langweiliges Stellwerk, das auch noch mit BÜ vollgestopft ist. Taugt als BÜ-Schaulauf.
(30-90 min, 2020)
Da ja die Bahnübergänge die bald einzige Herausforderung darstellen: Die Polizei hat nie geklingelt.
(30-90 min, 2020)
Willkommen!
Wavre (wallonisch Åve, niederländisch Waver) ist eine Stadt in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien. Sie liegt 25 Kilometer südöstlich von Brüssel an der Bahnstrecke Ottignies - Louvain. Die abgebildete Strecke gehört zum Sibelit-Güterkorridor Italen-Schweiz-Antwerpen. Bei Verspätungen kann es aufgrund sehr weniger Überholmöglichkeiten spannend werden, die S-Bahn an den Güterzügen vorbei zu bekommen. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
(30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
(30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre. Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen. In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord. Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 10 | 8 | 2,27 | 2,83 | 2,54 | 1,06 | 1,84 | 1,45 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10933 |
Schöneweide
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
(>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
(30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
(>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
(30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
(>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
(>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
(>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
(30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
(<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
(>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken! Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8. Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn. Dispositionsregel:
Ein nicht zu unterschätzender Posten. Viel Spaß
Ostkreuz
3h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seitdem umbau viel spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz ok
(<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
(>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
(<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
(>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
(>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
(<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
(<30 min, 2021)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz
Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche: - Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn, - Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3, - Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85, - Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie - die Verbindungskurve der S9 Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren. Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert. Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn. Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden. Viel Spaß
Ostbahnhof
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß und ist unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
Das war ja wunderbar was da passiert ist (Nicht) 2 Stunden / 7 Störungen
(>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt dann ist mann auf geschmissen
(>90 min, 2023)
BII und EII haben es mir nicht ein gemacht, da ich die akt.Baustelle OSB versucht habe nachzustellen
(>90 min, 2023)
Braucht vieeeel Konzentration, aber dann macht es Spaß die Züge auf 4 GLeisen gleichzeitig zu fahren
(>90 min, 2023)
Interresant insbesondere mit einer Signalstörung
(30-90 min, 2022)
viel klicken ist angesagt
(<30 min, 2021)
Easy Peasy
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
nicht spielbar!
(<30 min, 2020)
Leider werden die Kehren in Ostbahnhof in Richtung Warschauer Straße nicht genutzt.
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk ist einfach zu bedienen der Spaß geht dann erst richtig los wenn alle Gleise voll sind
(30-90 min, 2020)
S3 Spandau Erkner fährt über die Außengleise, die restlichen S3 Züge über die innen Gleise.
(<30 min, 2020)
Hier ist man Fahrdienstleiter für die großen Bahnhöfe Ostbahnhof und Warschauer Straße, sowie für Alexanderplatz und Friedrichstraße auf der östlichen Stadtbahn. Auch am Hauptbahnhof wird hier gehalten, dieser ist aber lediglich ein Haltepunkt.
Hier kommen die Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zusammen. Viele Züge fahren in die Innenstadt, einige enden aber auch von Osten kommend in Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof. Im Berufsverkehr fahren auf der viergleisigen Strecke 36 Züge pro Stunde und Richtung. Die Taktzeiten der S-Bahn sind eng, sodass man bis zu 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk hat. Die motivierten Triebfahrzeugführer können ein paar Sekunden Verspätungen herausfahren, solange die Züge nicht wegen zu vieler Fahrgäste länger am Bahnhof stehen müssen. GWB: Die Ein- und Ausfahrten sind mit den Nachbarstellwerken direkt verbunden und Gleiswechselbetrieb ist möglich. In der Übergabe nach Ostkreuz sollten in der Regel die planmäßigen Ausfahrten genutzt werden. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb gelten folgende Regeln: - Ausfahrt Tp muss für die S9 genutzt werden - Ausfahrt Ok 3 für die S3 empfohlen, die Strecke nach Erkner zweigt von Gleis 3 ab - Ausfahrt Ok 3+4 für die S5, S7, S75 möglich Viel Spaß
Lichtenberg
3h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
(30-90 min, 2024)
Trotz realem Modus zu einfach.
(<30 min, 2024)
Besser seit dem umbau, man hat mehr zutun!
(30-90 min, 2023)
toll bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
Top! Stellwerk
(<30 min, 2021)
kann sehr stressig werden..
(30-90 min, 2019)
War meine erste Runde, und da mach das schon spass.
(>90 min, 2018)
diesmal konnte man nicht mal einen zug wenden und umkehren lassen, weil nur störungen waren, schade
(>90 min, 2017)
Ist sehr Easy xD
(<15 min, 2016)
Nettes STW. Nicht so langweilig wie mach andere in der S-Berlin.
(30-90 min, 2015)
mehr displays wären nett
(<15 min, 2015)
Auf jeden Fall ein Vorteil, wenn man die Originalstrecke kennt
(30-90 min, 2015)
wen ein s-5 nach ostkeutz geht war bü noch hofen dar war zm besser gewesen
(<30 min, 2014)
Ein weiteres Stellwerk der Berliner S-Bahn, welches sich östlich von der Innenstadt befindet. Der Stellbereich umfasste im Vorbild die Stw Lichtenberg, Biesdorfer Kreuz, Ahrensfelde und Hohenschönhausen, sowie den Schrankenwärter Biesdorf. Heute wird die Strecke aus dem ESTW Strausberg ferngesteuert.
Zur Hauptverkehrszeit verkehren die S-Bahnen in Lichtenberg bis zu alle 2,5 Minuten. Von der Stadtbahn kommend müssen die Linien richtig sortiert werden. Die S5 fährt zur Ausfahrt Mahlsdorf, die S7 zum Endbahnhof Ahrensfelde und die S75 zum Endbahnhof Wartenberg. Rechts von Lichtenberg wurde das Werk und die Zugbildungsanlage Friedrichsfelde angedeutet. Diese bekommt eine Hand voll Leerzüge und Abstellfahrten. Wichtig ist hierbei die richtige Einfädelung der Züge in Springpfuhl und Friedrichsfelde Ost, da sich Verspätungen oder Ausreihungen dann im nächsten Stellwerk Ostkreuz sehr bemerkbar machen! Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 8 | 7 | 2,05 | 3,05 | 2,55 | 1,72 | 2,59 | 2,15 | 1|2 | 0|6 | 0|15 | |
10934 |
Sartrouville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!
Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient. Ihr steuert Teile der Strecken
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Sartrouville ! Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien. Elle commande une partie des lignes :
La conduite se fait à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Juvisy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Juvisy-sur-Orges !
La gare de Juvisy est une gare ferroviaire française des lignes de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean et de Villeneuve-Saint-Georges à Melun et Malesherbes, située sur le territoire de la commune de Juvisy-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Remarques sur le plan de voies et missions des trains : RER D : Les JULO sont terminus Juvisy ainsi que certain train JAVA,JUVA et JOVA RER C : Les JUJU et JICK sont terminus Juvisy et rejoue un train VACK/SIRI Trains Grandes lignes : En provenance de Paris Austerlitz et en direction de Orléans, Tours ou Vendôme via Dourdan. Train de Nuit : sont au départ de Paris Austerlitz en direction de Toulouse, Nice, Cerbère. OuiGO train classique : sont au départ de Paris Austerlitz et à destination de Rennes et Nantes via Les Aubrais ou Massy Palaiseau T12 : La ligne 12 du tramway d'Île-de-France ou T12 est une ligne de transport ferroviaire francilienne de rocade, rattachée au réseau du tramway d'Île-de-France, d'une longueur de 20,4 kilomètres[1] entre les gares d'Évry-Courcouronnes et de Massy - Palaiseau, toutes deux dans l'Essonne. La ligne est connectée au réseau du RER B du RER à Massy - Palaiseau, la ligne C du RER à Massy - Palaiseau et Épinay-sur-Orge, la ligne D du RER à Évry-Courcouronnes et la ligne V du Transilien à Massy - Palaiseau. Le T12 fonctionne à la fois comme un tram (de Evry à Epinay) et comme un train (de Petit Vaux à Massy). Valenton : Le triage ferroviaire de Valenton est une gare de triage ferroviaire française de la ligne de la grande ceinture de Paris, située sur le territoire de la commune de Valenton, dans le département du Val-de-Marne. Les Saules : Gare desservis par le RER C et gare de passage pour les trains marchandises, train à grande vitesse et les trains Classqiue Ouigo. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Juvisy-sur-Orge! Der Bahnhof Juvisy ist ein französischer Bahnhof an den Bahnstrecken Paris-Austerlitz–Bordeaux-Saint-Jean und Villeneuve-Saint-Georges–Melun–Malesherbes. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Juvisy-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugverbindungen: RER D: Die Züge mit den Codes JULO enden in Juvisy, ebenso einige Züge mit den Codes JAVA, JUVA und JOVA. RER C: Die Züge JUJU und JICK enden in Juvisy und fahren anschließend als Zug VACK oder SIRI weiter. Fernverkehrszüge: Diese kommen aus Paris-Austerlitz und fahren in Richtung Orléans, Tours oder Vendôme über Dourdan. Nachtzüge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Toulouse, Nizza und Cerbère. OuiGO Klassik-Züge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Rennes und Nantes über Les Aubrais oder Massy Palaiseau. T12: Die Linie 12 der Île-de-France-Straßenbahn (T12) ist eine 20,4 km lange Umgehungslinie im Bahnnetz der Île-de-France, die die Bahnhöfe Évry-Courcouronnes und Massy - Palaiseau verbindet, beide im Département Essonne. Die Linie ist an das RER-Netz angeschlossen: RER B in Massy - Palaiseau, RER C in Massy - Palaiseau und Épinay-sur-Orge, RER D in Évry-Courcouronnes sowie an die Transilien-Linie V in Massy - Palaiseau. Die T12 verkehrt sowohl als Straßenbahn (von Évry bis Épinay) als auch als Zug (von Petit Vaux bis Massy). Valenton: Der Rangierbahnhof von Valenton ist ein französischer Güterbahnhof an der großen Pariser Umgehungsbahn, gelegen in der Gemeinde Valenton im Département Val-de-Marne. Les Saules: Bahnhof, bedient von der RER C. Durchfahrtsbahnhof für Güterzüge, Hochgeschwindigkeitszüge und klassische OuiGO-Züge. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
(<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!
Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:
In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt. Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen. Betrieb: Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue sur la ligne principale du RER ! En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants! Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:
A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse. Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes. L'exploitation: Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Île-de-France (F)
|
3 | 13 | 12 | 2,85 | 3,35 | 3,10 | 2,31 | 3,30 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
10935 |
Ulfental
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kaum mehr spielbar, viel zu viele Züge Richtung Welchburg!
(>90 min, 2021)
Wenn keine Störungen bzw. Verspätungen vorhanden sind, ist es ein super Stellwerk. (eingleisig).
(30-90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, bei Verspätungen dauernde Überlastung der Bahnanlagen!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ulfental!
Ulfental ist eine Stadt im Südosten von Merxferri mit 106.472 Einwohnern. Jährlich im Frühling ist Ulfental der Austragungsort des großen merxtopischen Musikfestivals. In der Ulrich-Ulfen-Halle messen sich fast eine Woche lang rund 40 Bands und Solisten. Dies ist auch ein Magnet für viele Besucher, alle Unterkünfte und Bars sind in dieser Zeit nahezu ausgebucht. Ulfental liegt auf dem Weg von Räubnitz nach Mellinghausen. Hinter dem Bahnhof verzweigt sich die Strecke nach Welchburg-Mellinghausen, die über die Gleise 1-4 sowie 101 bedient wird, von der Strecke nach Goingen. Diese wird über die Gleise 5+6 sowie das Stumpfgleis 7 bedient. Zwei Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt ist ein großes Güterverkehrszentrum. Vom Güterverkehrzentrum aus werden die Anschlüsse des Industriegebietes und der Solarworld bedient. Für diese Anschlüsse werden die Züge im Gbf Ulfental mit neuen Loks bestückt und in Richtung Welchburg neu zusammengestellt, was viel Rangierbetrieb bedeutet. Ulfental ist daher ein wichtiger Umschlagpunkt zwischen Räubnitz und Mellinghausen. Zu Stoßzeiten kann es dort sehr voll werden. Bei Verspätungen kann es je nach Situation auch sinnvoll sein, die Güterzüge im Gbf von schnelleren Zügen überholen zu lassen - vor allem im Winter. Dahinter verzweigen sich in nördlicher Richtung die Strecken ebenfalls. In westlicher Richtung geht es nach Mühlberg, in östlicher nach Erkenwald. Durch die Ulfentaler Kurve wäre sogar eine Fahrt zwischen diesen beiden Stellwerken ohne Lokumsetzen und Wende möglich. Von Erkenwald kommend zweigt am Bahnhof Großwallau die Strecke über Ludwigs-Oberberg zum Welchburger Strand ab. Des Weiteren gibt es noch als Anschlüsse den Steinbruch in Allersdorf und das Karosseriewerk von Jupp in Heidenthal. Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen-Ysilia EST 15: Resterra-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben IC 33: Schweenköben-Derental-Immerhausen-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen IR 51: MF Central Station-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen-Umartia EC 63: MF Central Station-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm EC 66: Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach-Westen WEST 72: Ulfental-Freienhagen-Burgholz-Bellington-Flintrup Nahverkehr: RE 8: Albnitz-Torchinger Platz-Mühlberg-Mellinghausen (ABR) RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental (ABR) RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) IRE 22: Resterra-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Leinde-SFS-Lossal-Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 22: Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 25: Merxferri-Südkreuz-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen (HLB) RB 26: Burgdorf Nord-Mühlberg-Ulfental-Freienhagen-Großenender-Burgholz RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Welchburger Strand-Mellinghausen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg Regio-S-Bahn Freienhagen: RS 3: Großenender-Freienhagen-Ulfental-Erkenwald-Räubnitz* *) halbstündlich zwischen Großenender und Ulfental Hbf, stündlich weiter bis Räubnitz Betriebliche Informationen: Güterzüge werden hier ausnahmslos in die Anschlüsse geschoben. Dazu kommen i.d.Regel Werkloks aus den entsprechenden Anschlüssen, um sie abzuholen. Die E-Loks fahren dann ins Lok-Bw. Auf dem Gleis 103/203 können Güterzug-Fahrten stattfinden, wenn es einmal auf der Hauptstrecke sehr voll ist. Planmäßig haben auf diesem Durchfahrgleis auch kaum andere Güterzüge einen Betriebshalt, und wenn, dann einen recht kurzen. Achtet bei den Rangieraufgaben darauf, dass ihr mit den Ersatzloks immer noch von links an die Züge kommt! Ggf. kann auch die ein oder andere Lok vorzeitig angenommen werden und z.B. auf Gleis 100 zwischengeparkt werden. Nach dem plötzlichen Tod des Schrankenwärters Olchewski in Allersdorf während der Dienstausübung ist der dortige Reisendenüberweg abgebaut und durch eine Unterführung zum gemeinsamen Mittelbahnsteig ersetzt worden. Da die Allersdorfer aber auf einen Bahnübergang nicht verzichten wollten, wurde eine neue Zuführungsstraße zum Steinbruch gebaut, die im Vorfeld die gesamte Bahnanlage quert. Dieser BÜ schließt nun allerdings automatisch. Aufgrund der hohen Zugdichte mussten während der Umbaumaßnahmen einige kreuzungsfreie Punkte geschaffen werden. So gibt es jetzt bei der Einfahrt in den Gbf und bei der Ausfahrt aus dem Gbf separate Gleisabschnitte, über die der Verkehr kreuzungsfrei von durchfahrenden Schnell- und Regionalzügen laufen kann (die entsprechenden Gleise sind grau gefärbt). Die Ein-/Ausfahrt in und aus dem Gbf aus Richtung Welchburg/Goingen erfolgt am einfachsten über die Außengleise (1a und 4 bzw 5), während an den mittleren Gleisen die Personenzüge zum Halt an den Gleisen 2-4 fahren. Zur Orientierung sind auch hier die Hauptverkehrswege gefärbt. Das Stellwerk hat eine enorm hohe Zugdichte. Es erfordert schon ein bisschen dispositives Geschick, die Güterzüge immer wieder gekonnt zwischen die Personenzüge einzufädeln. Es ist kein wirklich ganz schweres Stellwerk, ist aber für Anfänger trotzdem nicht sonderlich geeignet. Es wird - auch für gekonnte Spieler - empfohlen, sich im Sandbox-Betrieb einmal mit allen Zugbewegungen vertraut zu machen. Denn Fehler und Verzögerungen haben ganz schnell Auswirkungen auf einen ganz großen Umkreis weiterer Stellwerke. Es ist sinnvoll, alle Auto-Fahrstraßen zu nutzen; in Absprache, oder wenn die Stellwerke nicht besetzt sind, auch die beiden Ausfahrten nach Welchburg und Welchburger Strand mit F7 noch nachzustellen. Güter- und Rangierfahrten sind nachrangig zu behandeln und haben meist etwas Fahrplanpuffer. Auch vorzeitige Abfahrt zur Aufstellung am Gleis ist zu nutzen. Aus Richtung Welchburg kann man die Züge auch abwechselnd durch Gleis 2 und 1a stellen, in südliche Richtung abwechselnd in 3 und 4. (In der Regel wird 1a und 4 genutzt für Züge, die hier etwas länger halten, damit sie überholt werden.) Bitte dann die Gleisänderung den Reisenden mitteilen. Beides kann aber ohne Verzögerung erfolgen. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht euch viel Spaß in Ulfental.
Welchburg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mir tut sich hier etwas zu wenig
(<30 min, 2022)
abwechslungsreich, ziemlich viel durchlaufende, kaum endende Linien
(>90 min, 2021)
Könnte noch etwas mehr Rangierverkehr vertragen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Welchburg!
Die Stadt Welchburg hat 52.965 Einwohner (Stand Dezember 2024) und liegt an der Bahnstrecke Räubnitz-Mellinghausen. Welchburg ist bekannt für seine vielen Villen und großen Anwesen, von denen jede/s einzelne ein architektonisches Meisterwerk ist. Sie liegen hauptsächlich auf dem "Villenberg" im Stadtteil Aber. In Udertissen findet jedes Jahr die größte Messe für Heimtiere statt. In Welchburg verzweigt sich die Strecke von Ulfental kommend in die Strecken nach Mellinghausen über Udertissen (gelb) und Freienhagen über Friedersdorf (weiß). Des Weiteren beginnt in Welchburg die eingleisige Nebenstrecke zum Welchburger Strand und weiter nach Mellinghausen und Mellinghausen Seehafen. Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen-Ysilia EST 15: Resterra-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben IC 33: Schweenköben-Derental-Immerhausen-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen IR 51: MF Central Station-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen-Umartia IR 54: Welchburg-Mellinghausen-Vallusa-Flughafen-Bellington-Schombach EC 63: MF Central Station-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm EC 66: Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach-Westen WEST 72: Ulfental-Freienhagen-Burgholz-Bellington-Flintrup IC 74: Welchburger Strand-Mellinghausen-Vallusa-Lehnewitz Hbf Nahverkehr: RE 8: Albnitz-Torchinger Platz-Mühlberg-Mellinghausen (ABR) IRE 22: Resterra-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Leinde-SFS-Lossal-Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 22: Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 25: Merxferri-Südkreuz-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen (HLB) RB 26: Burgdorf Nord-Mühlberg-Ulfental-Freienhagen-Großenender-Burgholz RE 80: Welchburg-Welchburger Strand-Mellinghausen Seehafen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 83: Welchburg-Welchburger Strand-Mellinghausen Hbf-Seehafen Regio-S-Bahn Freienhagen: RS 3: Großenender-Freienhagen-Ulfental-(Erkenwald-Räubnitz) RS 4: Derental-Rinnelbach-Schmallkirchen-Freienhagen-Mellinghausen Hbf-Flughafen RS 5: Hagenholz-Siebtal-Freienhagen-Stadt-Fallersberg Betriebliche Hinweise: - Die Linien IC 32 und RS 4 sowie weitere Güterzüge nutzen die eingleisige Verbindung zwischen Friedersdorf und Udertissen (grün) und fahren somit nicht über den Welchburger Bahnhof - GWB ist bis auf den Abschnitt Friedersdorf-Ellertheim überall möglich. Auf dem genannten Abschnitt kann nur mit ZS 8 im Gegengleis gefahren werden. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß mit dem Stellwerk Welchburg
Erkenwald
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Stromausfall extrem schwer
(>90 min, 2024)
Der schiebende FV macht es stellenweise kniffelig - sehr gelungenes Rework!!
(30-90 min, 2024)
Tolles Stellwerk,viel Verkehr,sehr viele Störungen im schweren Winter,macht Spass
(>90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
(30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
(>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
(>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.
Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt im südlichen Speckgürtel von Räubnitz und kann in den letzten Jahren reges Einwohnerwachstum verzeichnen. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet. Daher hat die Stadt regional hohe Bedeutung. Die wichtigste Strecke, die Ihr steuert, ist die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. In Erkenwald Hbf treffen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Burgdorf und Mühlberg über Erkenwald Stadt und die Nebenstrecken nach Räubnitz und Bergen über Erkenwald Strand. In Vollmannsdorf zweigt zudem die Strecke zum Räubnitzer Gbf ab. Achtet dort darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und Räubnitz Süd geleitet werden. Zwischen Erkenwald und Vollmannsdorf gibt es neben der Hauptstrecke auch eine Güterumgehungsbahn. Diese kann flexibel genutzt werden, wobei Personenzüge natürlich über die Hauptstrecke fahren sollten, insbesondere, wenn sie in Edersdorf halten. Mit dem neuen Fahrplan hat man nun einen 15 min Takt zwischen Erkenwald Hbf und Erkenwald Stadt eingerichtet. In Erkenwald Hbf besteht dann jeweils Anschluss von einem Zug von und nach Burgdorf Nord auf einen Zug von und nach Räubnitz (Linien RB 81 und RB 88 und RB 82 und RB 86). In Erkenwald Stadt besteht ein Taktknoten für die Relation Burgdorf - Mühlberg (Linien RB 81 und RB 85 und RB 86 und RB 87). Zugverkehr: Fernverkehr: EST 15 (Eurostar): Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schweenköben IR 51: Merxferri Central Station-Ostkreuz-Mönkeberger Strand-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Mellrich-Umartia EC 63: Merxferri Central Station-Christinenhof-Kremmerberg-Plassdorf-Burgdorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Taborien EC 66: Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Lehnewitz-Amsterbacken Regionalverkehr: IRE 22: Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Gardessen-Leinde-Lossal-Albnitz-Bad Rinnheim-Losseatl-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 7: Westkreuz-Torchinger Platz-Neugrima-Ostkreuz-Mollen-Schöneberger Strand-Greddorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald RB 22: Merxferri Hbf-Brillerbeck-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen-Flughafen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz Leonberg-Räubnitz Hbf RB 86: Burgdorf Nord-Erkenwald-Bergen auf Melltum RB 87: Mühlberg-Erkenwald Kaserne RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne Hinzu kommt noch die hier stündlich fahrende RS 3: Räubnitz Hbf-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Freienhagen West-Großenender Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald.
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Rangierfahrten mit Verspätungen bei den hohen 30er Gleisen werden schnell absolut unspielbar,
(30-90 min, 2025)
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
(30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
(30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
(>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.
Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen. Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri. Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt. Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald. Zugverkehr: S-Bahn: S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station Beide Linien fahren im 20min-Takt. RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs. Regionalverkehr: IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide) RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Ysilia ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm IC 31a: Mühlberg-Goingen IC 32: Schweenköben-Syna IC 33: Schweenköben-Mellinghausen Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden. Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg. Merxferri (W)
|
4 | 8 | 6 | 2,77 | 3,40 | 3,09 | 2,59 | 2,94 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10936 |
Bruxelles-Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
(30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
(30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre. Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen. In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord. Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Schaerbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
(<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
(>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
(<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles. Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden. Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte. Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück. Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel. Betrieb:
Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Jette
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun gibt es leider nicht.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes. Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt. Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Forest-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Zugsverkehr sicher ein interessantes Stw. Der Server hatte aber was dagegen und behielt die Züge
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Der Bahnhof Forest-Midi (auf Niederländisch: Vorst-Zuid) liegt an der Linie 96 Bruxelles - Quévy (Grenze zu Frankreich), auf dem Gebiet der Gemeinde Forest in der Hauptstadt Bruxelles. Er wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Ebenfalls enthalten ist im Bahnhof Forest-Midi ein Teil der Abstellgleise für Bruxelles-Midi, ein Atelier für die TGV sowie das Audi-Werk Bruxelles. Hier habt ihr mit viel Durchgangsverkehr zu rechnen. Ebenso sind einige Leerfahrten vom und zum Bf Bruxelles-Midi enthalten. Betrieb:
Tauschmöglichkeiten Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
4 | 12 | 7 | 2,33 | 3,01 | 2,67 | 1,67 | 2,58 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10937 |
Pritzwalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
(30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
(30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
(30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
(>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
(30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
(>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
(30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
(30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
(30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
(>90 min, 2014)
I love it!!!!
(>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
(>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
(30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg. Besonderheiten bei der Bedienung
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Historie Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich. Anschlüsse
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs. Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram. Format 1512x672 Pixel
Ludwigslust
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser seit dem umbau
(30-90 min, 2025)
tolles Stw!
(30-90 min, 2023)
tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
(30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
(>90 min, 2022)
tolles Stw!
(30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
(>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
(>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
(30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
(>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
(30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
(30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigslust,
hier steuert Ihr den Bereich der Hauptstrecke Berlin - Hamburg von Wittenberge bis Ludwigslust mit dem Abzweig nach Schwerin Hbf, diese Strecke steuert ihr bis vor den Bahnhof Holthusen. In Ludwigslust zweigt zudem noch die eingleisige und nicht elektrifizierte Strecke nach Neustadt-Glewe ab. Die Hauptstrecke ist für Geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgebaut, auf der Strecke nach Schwerin sind maximal 120 km/h erlaubt. Aus dem Stellwerk Wittenberge kommend verkehrt zweistündlich ein ODEG Kiss-Triebwagen der Linie RE8 auf seinem Weg von Berlin nach Wismar, er zweigt also in Ludwigslust von der Hauptstrecke ab. Diese Linie hält an jedem Unterwegshalt im Stellwerk, achtet hier darauf, dass es in Karstädt und Grabow in eine Richtung keinen Bahnsteig am durchgehenden Hauptgleis gibt, sondern ihr den Zug auf das Überholgleis schicken müsst. Die Linie RE8 wird in der anderen Stunde durch einen Zug der Linie RB17 ersetzt. Diese wird durch die DB Regio betrieben. Diese Züge verkehren von Ludwigslust bis Wismar (und vice versa), während der Bahnsteigwende steht euch dann noch ein Gleis weniger zur Verfügung. Die Linie RB14 von Hagenow Stadt bis Parchim verkehrt hier von Jasnitz kommend nur den Bahnhof Ludwiglust und fährt dann auf eingleisige Strecke Richtung Neustadt-Glewe. Hier kommen Dieseltriebwagen der ODEG zum Einsatz. Neben dem Regionalverkehr spielt im Stellwerk der Fernverkehr eine große Rolle. Es verkehren etwa halbstündlich Fernverkehrszüge (sowohl ICE, als auch IC oder EC) auf der Achse Berlin <-> Hamburg. Einige von diesen halten auch in Ludwigslust, die meisten passieren das Stellwerk ohne Halt. Zusätzlich gibt es einige wenige Züge, die aus Richtung Wittenberge in Richtung Schwerin fahren. Und auch der Güterverkehr ist auf der Achse stark vertreten, passt hier gut auf, da diese Züge erheblich langsamer verkehren als der Personenverkehr, sprecht euch zur Disposition auch mit den Nachbarstellwerken ab. Beachtet, dass bei Fahrten auf das Gleis 21 in Ludwigslust eventuell das Rangiersignal nach Halt am Bahnsteig wieder auf Halt gesetzt werden muss, um ein Anfahren des Zuges in Richtung eines roten Signales zu verhindern. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Waren (Müritz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig geworden
(<15 min, 2024)
tolles Stellwerk, nur ein bisschen wenig Verkehr.
(<15 min, 2024)
Im Normalbetrieb eher unspektakulär. Mit Störungen und Verspätungen kann es aufregender werden.
(>90 min, 2023)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Mehr oder weniger alles gerade durchstellen, nicht gerade Abendfüllend!
(30-90 min, 2022)
gut wars
(>90 min, 2021)
wieder gut
(>90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
gut wars
(>90 min, 2021)
Schade die Einspur WGOH - WVR macht es im "schweren Winter" unmöglich dieses Stw zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Die Schwellenarbeiten zwischen WGOH und WVR haben das ganze interessant gemacht, mäßiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, einiges zu tun mit Lokwechsel
(30-90 min, 2020)
war wie immer gut
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Waren (Müritz) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz - Warnemünde, welche auch Lloydbahn genannt wird. Ihr vorrangiger Zweck war die Verbindung vom Großraum Berlin zu den Ostseefähren in Rostock.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die meisten Strecken in Ostdeutschland das zweite Gleis als Reparationsleistung. Auf der Strecke Neustrelitz - Lalendorf wurden sogar beide Gleise abgebaut. Erst 1961 wurde sie eingleisig wiederaufgebaut. In den 1980er-Jahren folgte die Elektrifizierung und der Wiederaufbau des zweiten Streckengleises. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Streckensanierung. Hierbei wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben und die Achslast für schwere Erzzüge auf 25 Tonnen angehoben. Heute fährt eine Vielzahl von Güterzügen zwischen Berlin und dem Rostocker Seehafen. Gleisanschlüsse wie das Schwellenwerk in Möllenhagen sorgen für lokale Rangierbewegungen. Im Personenverkehr fährt stündlich ein RE zwischen Neustrelitz und Rostock. Alle zwei Stunden hält die IC-Linie Dresden - Rostock in Waren (Müritz) und hat Anschluss an die RB Richtung Malchow.
Karow (Meckl)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
(>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
(30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
(>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern. In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis. Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist. Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten. Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet. Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Linien
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Besonderheiten bei der Bedienung
Berlin-Brandenburg (D), Mecklenburg (D)
|
3 | 10 | 8 | 1,93 | 3,06 | 2,50 | 1,79 | 2,82 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 1|14 | |
10938 |
Anvers-Central
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Durchgangsbf, Gl. 21-24, und die Strecke nach A-Berchem1 haben eine starke Auslastung.
(30-90 min, 2021)
sehr interessant
(30-90 min, 2021)
-2 ist überlastet, der Rest total entspannt. Wenig zu disponieren damit ziemlich monoton
(30-90 min, 2021)
wo ist das ruhige Belgien geblieben? xD
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Central (niederländisch Antwerpen-Centraal) ist ein Bahnhof der SNCB. Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Courtrai), Bruges (– Oostende), Bruxelles, Liège, Neerpelt und Puurs. Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Malines - Anvers. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Anvers-Est. 1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut (Anvers-Dam). Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhielt vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Bruxelles nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf der Schnellfahrstrecke (LGV) Anvers - Amsterdam, ein Kopfmachen in Anvers-Central. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
(30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
(>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
(30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
(2012)
Willkommen!
Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand. Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt. Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement. Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Essen (Belgien)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas monoton, zum Teil unrealistisch viele Güterzüge nach Anvers Nord.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Essen liegt nördlich von Anvers unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und liegt an der Strecke Anvers - Roosendaal und wird von InterCity- (IC) und Suburban- (S) Zügen bedient. Ebenfalls im Stellwerk enthalten ist ein Teil der LGV Amsterdam - Anvers mit dem Bahnhof Anvers-Noorderkempen, welcher von den IC Amsterdam/Den Haag - Anvers bedient wird sowie einigen Verstärkerzügen (P). Des Weiteren ist im Stellwerk noch die Anbindung des Hafens (Anvers-Nord) an die Güterkorridore in die Niederlande (via Essen) und Nordbelgien sowie Deutschland (via Anvers-Luchtbal 1) enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Anvers-Berchem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Läuft zwar vieles im Automat, aber die vielen Zügen machen dieses Stw bei Verspätungen schwer!
(30-90 min, 2022)
sehr Stauanfällig
(30-90 min, 2021)
Dichter Zugsverkehr aber mehr oder weniger alles im Automat, kaum etwas selber einzustellen.
(<30 min, 2021)
Gut Verkehr, jedoch pflegeleicht. Eine Einfädelungsstelle sollte man im Auge behalten.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Berchem (Antwerpen-Berchem) ist ein Bahnhof der SNCB im gleichnamigen Stadtteil der belgischen Stadt Anvers. Er ist nach Anvers Central der zweitwichtigste Bahnhof der Stadt. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Anvers-Berchem unter anderem mit Oostende, Charleroi, Gent, Liège, Louvain und Bruxelles. Bis zum 9. Dezember 2007 haben die Züge nach Paris und Amsterdam (Thalys und Beneluxtrein) in Anvers-Berchem gehalten, um den Umweg über den Kopfbahnhof Anvers-Central zu vermeiden. Seit der Fertigstellung des neuen Eisenbahntunnels unterhalb des Hauptbahnhofs ist jedoch eine Durchfahrt ohne Halt möglich, so dass Anvers-Berchem seither nicht mehr angefahren wird. Ihr steuert den Bahnhof Anvers-Berchem, die Abstellung in Anvers-Groenenhoek sowie den Güterkorrikord über Anvers-Est (aufgelöst) weiter zum Hafen Anvers. Neben dem Güterkorridor verläuft die zweigleisige Strecke von Anvers Central nach Anvers-Schijnport. Diese wird lediglich für Leer-/Abstellfahrten benutzt. Hier ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechen (durch AutoFS automatisiert). Die Ausfahrten nach Anvers Central sollten nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter getauscht werden. Zudem wird, wie in Belgien üblich, links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Niederlande West (B), Belgien (B)
|
3 | 8 | 7 | 2,23 | 3,08 | 2,66 | 1,73 | 2,71 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10939 |
Göttingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abwechslunsgreiches Stellwerk durch Fern- und Regionalverkehr sowie Güterverkehr und zahlreiche Rf
(>90 min, 2025)
Abwechslungsreich. Immer wieder gerne!
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Sehr schön!
(30-90 min, 2023)
Göttingen ist immer geil, weil echt herausfordernd ...
(30-90 min, 2021)
Sehr gutes Stw. Einzig Probleme mit der Länge des Stw, problematisch wenn kleiner Monitor.
(>90 min, 2021)
hat mir sehr gefallen
(>90 min, 2020)
Bei wenig Verkehr langweilig
(<15 min, 2020)
War nett. Mal viel zu tun. Aber es gibt auch "Pausen"
(>90 min, 2019)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2019)
Manchmal viel, manchmal gar nichts. Interessantes Gleisbild hat's.
(30-90 min, 2019)
Hier kommt keine Langeweile auf.
(30-90 min, 2018)
Wenn man die SFS sperrt ist es geil.
(>90 min, 2018)
Oft etwas stressig wegen Versätungen, aber dann auch wieder ruhige Phasen. Interessant aber allemal.
(30-90 min, 2018)
Bei Sperrung der SFS nach Hannover und einem Stromausfall sehr fordernd aber dennoch sehr spaßig.
(>90 min, 2018)
Willkommen in der Universitätsstadt Göttingen!
Hier habt ihr nun die Möglichkeiten, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof von Göttingen zu steuern. Dazu kommt hier noch der Bahnhof Nörten-Hardenberg (HNTH) sowie die Abzweigstellen Siekweg, Grone und Weende. Der Abzw Weende befindet sich an der Einfahrt in den Bahnhofsteil (Bft) Gö.-Gbf Nord, wo auch die Strecke Richtung Bodenfelde (Ottbergen) abzweigt. Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover - Würzburg und der fast parallel verlaufenden Nord-Süd-Strecke (NSS). Göttingen ist einer der größten und wichtigsten Knotenpunkte auf der Nord-Süd-Strecke. Vorallem der Gbf hat eine Verteilerfunktion für die umliegenden Strecken. Weiterhin besteht hier die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge jeweils auf die SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Möglichkeiten zur Umleitung habt ihr in Göttingen, Nörten-Hardenberg sowie der Abzweigstelle Edesheim, letztere Abzweigstelle liegt allerdings im Stellwerk Northeim und ist die letzte Wechselmöglichkeit bis Hannover, das heißt also Absprache mit dem Fdl in Northeim ist wichtig. Ab Göttingen sollten die Züge in Richtung Süden (Eichenberg) auch wieder ihren regulären Fahrweg nehmen, da auch Göttingen die letzte Möglichkeit zum Streckenwechsel in Richtung Süden ist und in Eichenberg die Züge nach Kassel bzw. Bebra ausgefädelt werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Vorallem durch die Knotenfunktion kann es hier besonders im Personenbahnhof ziemlich eng werden, achtet deshalb darauf die Güterzüge hier hindurch zu fädeln. Wichtig Bitte beachtet, dass ihr teilweise Gleisänderungen nötig sind, um die Güterzüge besser durch den Pbf zu fädeln. Im Gbf gibt es Gruppenausfahrsignale, dort kann zwar eine Durchfahrt gestellt, aber nicht signalisiert werden, daher fährt der Zug immer auf "Halt erwarten". Der Bahnhof Nörten-Hardenberg ist durgehend mit Auto-FS zur Erleichterung ausgestattet. Passt dort auf, da es Züge gibt die in Nörten-Hardenberg in die Überholung fahren. Das Stellwerk ist aufgrund der extremen Breite und des Zugverkehrs nicht für Anfänger geeignet, da man schnell den Überblick verlieren kann. Der im Gbf grau hinterlegte Teil gehörte zu einem vor Ort befindlichen Ablaufstellwerk "Ga" (Göttingen Ablaufstw), welches ausschließlich für die Zugbildungen am Ablaufberg zuständig war. Dieser Teil konnte immer bei Besetzung des Stellwerkes vom großen Zentralstellwerk auf einen Ortsbetrieb umgeschalten werden. Dieses Stellwerk allerdings wurde im Jahr 2009/2010 abgerissen. Viel Spass
Lage(Lippe)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anspruchsvoll bei Verspätungen, ein paar Zielknöpfe wären zu wünschen
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist übersichtlich und einfach zu spielen!
(<30 min, 2025)
mein Heimat Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Eingleis-Stw mit vielen Kreuzungen, Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Zug verspätet ist... Dann ist alles verspätet...
(>90 min, 2020)
Interesannt bei Verspätungen bei den eingleisigen Strecken
(>90 min, 2017)
obwohl nur Nebenbahn unübersichtlich aufgebaut
(<30 min, 2016)
leichtes Stellwerk für Zwischendurch, einfache Kreuzungen
(30-90 min, 2015)
Ruhiges Stw, übersichtlich + gut zu steuern. Ideal für Anfänger.
(>90 min, 2014)
Nichs für Anfänger
(<30 min, 2014)
macht Spaß
(30-90 min, 2014)
teils interessante, teils aber auch uninteressante Phasen
(30-90 min, 2014)
solange alles nach Plan läuft gut machbar - aber wehe wenn nicht!
(>90 min, 2013)
es ist zwar sehr einfach, aber hier muss man aufgrund der eingleisigkeit viel managen
(>90 min, 2013)
Der Bahnhof Lage(Lippe) ist ein Knotenbahnhof zweier eingleisiger Strecken. Hier kreuzen sich die Strecken Herford - Lage - Detmold - Altenbeken (elektrifizierte Hauptbahn) und Bielefeld - Lage - Lemgo (nicht-elektrifizierte Nebenbahn). Zur besseren Orientierung sind die Strecken farbig gekennzeichnet.
Auf diesen Strecken ist relativ wenig Verkehr, allerdings führen speziell in Herbst und Winter die eingleisigen Strecken schnell zu Verspätungen. Unterwegs sind auf diesen Strecken ingesamt drei Regionalverkehrslinien (2x RB, 1x RE). Außerdem ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen. Die bei den Bahnsteignamen verwendeten Abkürzungen entsprechen der DS100 ohne das vorangestellte E. Hier einmal im Kurzüberblick: BSU - Bad Salzuflen DTM - Detmold LAG - Lage(Lippe) LEO - Leopoldstal LGO - Lemgo HBM - Horn-Bad Meinberg HIG - Hillegossen (nur Betriebsbahnhof) OER - Oerlinghausen RMH - Remmighausen (nur Betriebsbahnhof) Hinweis zu den Bahnhöfen Horn-Bad Meinberg und Leopoldstal: Zum Erreichen von Gleis 2 müssen die Reisenden das Gleis 1 überqueren. Aus diesem Grund sind Ein- und Ausfahrten nach Gleis 1 nur erlaubt, wenn sich in Gleis 2 kein Personenzug befindet. Zwischen den Ausfahrten in Richtung Bielefeld, Herford und Altenbeken und den entsprechenden Stellwerken liegt ausschließlich eingleisige freie Strecke - sofern anwesend sind Zugfahrten mit den dortigen Fdl abzustimmen.
Northeim (Han)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega nice!
(<15 min, 2025)
Klasse!
(>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
(30-90 min, 2021)
gut zutun
(>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
(30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
(>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
(30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
(>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
(30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
(>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
(>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)
Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen. Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Fahrstrecken möglich
(>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
(30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! Bremen-Niedersachsen (D), Münsterland (D)
|
2 | 7 | 8 | 2,12 | 3,02 | 2,57 | 1,69 | 2,70 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 12|0 | |
10940 |
Rudna u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Abwechslung als gedacht!
(>90 min, 2023)
Toller Nebenbahnbetrieb mit Güterverkehr und Rangieraufgaben
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspurstrecke mit S-Bahn Kreuzungen und reger "Steinbruch-Verkehr".
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rudna u Prahy!
In diesem Stellwerk steuert ihr die gesamte Strecke 173 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun. Diese 34 Kilometer lange Strecke wurde 1897 eröffnet und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt. Sie dient vor allem für die Pendler aus dem Prager Umland sowie zur Abfuhr der Steinbrüche Moryna. Die Strecke wurde die letzten Jahre modernisiert und hat einige neue Haltepunkte erhalten. Unter anderem gibt es einige Anschlüsse im Stellwerk. In Lodenice bedient die CD Cargo den Baustoffhändler LB Cemix s.r.o., der Anschluss "Vlecka Lomy Moryna" wird von der SD-KD bedient und ist ein wichtiger Knotenpunkt zur Abfuhr aus den zahlreichen Steinbrüchen in der Gegend. Im Bereich von Rudna zastavka gibt es dann noch einen Anschluss zum örtlichen Baumarkt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Beroun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn vier Störungen innerhalb von zehn Minuten auftreten - nein Danke.
(30-90 min, 2024)
Leider nichts zum Rangieren. Sehr schade. Sehr leicht.
(30-90 min, 2021)
Bis zum unnötigen Stromausfall hat es sehr viel Spaß gemacht!
(30-90 min, 2021)
Ein überschaubares Stw, klein aber fein !
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Beroun (dt. Beraun) !
Hier steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt auf der Hauptachse Prag - Pilsen. Der Bahnhof beherbergt nebst dem Personenbahnhof (osobni nadrazi) auch einen größeren Güterbahnhof (ser. nad. -> seradovaci nadrazi). Dieser ist hier aber aufgrund seiner enormen Größe und mangelhafter Signalaustattung nicht abgebildet. Im Stellwerk treffen insgesamt 4 Bahnstrecken aufeinander:
Der Bahnhof ist in den letzten Jahren großflächig modernisiert worden. Ihr habt daher im Bereich des Personenbahnhofes ein neues Gleis (Gleis 0) zur Verfügung. Der Güterbahnhof dagegen ist weiterhin relativ abgenutzt. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, gerade von Rangierfahrten, kann es bei Verspätungen knifflig werden. Die Gegend ist industriell sehr durch Beton, Zement und Baustoffen geprägt. Damit werdet ihr hier in diesem Stellwerk ständig konfrontiert. Daher gibt es hier viele Anschlüsse von Firmen, die im Bereich der Bauindustrie und Versorgung von Kalk und Beton tätig sind. Dazu weiter unten mehr. Eine kleine Besonderheit ist, dass dies der letzte Bahnhof in Richtung Pilsen ist, welcher noch mit Gleichstrom 3kV gespeist ist. Im Stellwerk Zdice ist kurz hinter eurer Ausfahrt die Netztrennstelle von 3kV= auf 25kV~. Folgende Linien Verkehren hier in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anschlüsse in diesem Stellwerk:
Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zadni Treban
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fragwürdige Signalisierung für den Zugleitbetrieb, aber guter Verkehrsmix für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zadni Treban (dt. Hinter Trebain)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei verschiedene Strecken westlich von der Hauptstadt Prag gelegen. Im oberen Bereich ist ein Teil der Hauptbahn mit der Nummer 170 von Praha hl.n. über Beroun, Zdice und Rokycany nach Plzen hl.n. abgebildet. Es handelt sich um eine Korridorstrecke. Hier verkehren viele Fernzüge, unter anderem der Alex nach München. Die Strecke befindet sich zum Großteil in ihrem Ursprungszustand und ist sehr marode. Dies führt im Betriebsablauf immer wieder zu Störungen. Meistens gibt die Oberleitung nach. Auch ist hier noch kein Gleiswechselbetrieb möglich, was für das Tschechische Netz auch ein Alleinstellungsmerkmal ist. Zusätzlich kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Viele sind auf dieser Strecke verschwunden, Horni Mokropsy hält sich aber Tapfer. Ab Karlstejn bilden wir hier bereits den Stand der Infrastruktur aus dem Jahre 2024 ab. Dort wurde die Strecke ertüchtigt und Srbsko hat einen neuen Bahnsteig erhalten. Auch ein paar mehr Signale wurden aufgestellt, so dass nach Beroun Gleiswechselbetrieb möglich ist. Alle Bahnhöfe, die hier auf der Strecke 170 abgebildet sind, haben mindestens einen Ladeplatz. Auch Zadni Treban, obwohl dieser Bahnhof sehr stark gerupft ist. In Karlstejn findet sich noch ein Oberleitungstriebwagen unter "OTV Karlstejn". Im unteren Bereich ist die Strecke 172 zu finden. Diese eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn führt von Zadni Treban über Liten und Hostomice pod Brdy nach Lochovice, was an der Strecke 200 Zdice - Pribram gelegen ist. Hier hat sich die letzten Jahre auch was getan. Liten hat Ein- und Ausfahrsignale bekommen, Vseradice neue Rückfallweichen und Neumetely einen neuen Bahnsteig. Von Liten bis nach Lochovice wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es geht unter anderem deswegen sehr gemächlich zu auf dieser Strecke. Zu finden sind auch hier einige Anschlüsse. In Vseradice gibt es eine Verladung der LB Minerals, in Hostomice wiederum hat sich der Agrarhändler AGRONA niedergelassen. In Neumetely, welches eine "nakladiste zastavka" ist gibt es einen Schrotthändler. Das "nz" steht für einen Haltepunkt, welche mit einem Anschluss oder einer Laderampe verbunden ist. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Nützliche Hinweise und Infos zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 7 | 7 | 2,02 | 3,02 | 2,52 | 1,74 | 2,54 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10941 |
Réding
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super intéressant, beaucoup de choses à gérer à la fois sans trop de problèmes
(30-90 min, 2023)
Refait, excellent, difficulté débutant +
(30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
(30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
(>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
(>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
(>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
(30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
(>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
(30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
(>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
(>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!
Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt. Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim. Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan. Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg. Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr. Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G). Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding.
Rémilly
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
(>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
(>90 min, 2019)
nicht so interessant
(30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
(30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.
Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert. In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat. Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete. Hinweise zum Stellwerk:
Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Béning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
(>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
(>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
(30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.
In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines. Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben. Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Metz Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
contournement intéressant avec un traffic varié, super divertissant
(30-90 min, 2023)
Anspruchvolles Stw vielen Personen- und Güterzügen, bei Verspätungen schnell mal M-Ville überfüllt.
(30-90 min, 2023)
Gemütliches Stw
(30-90 min, 2023)
Très chic & immer wieder gern. Lucy
(>90 min, 2022)
Eines der besten Stw von der Region "Grand Est".
(>90 min, 2021)
Fast keine Rangierfahrten, wenig TGV, aber ein guter Teil Gz-Verkehr. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Es war weniger Verkehr als erwartet
(30-90 min, 2020)
Im Herbst teilweise fordernd durch hohe Verspätungen.
(>90 min, 2019)
Mit Störungen ist viel Dispositionsgeschick gefragt.
(>90 min, 2019)
Bei Verspätungen kann man in Sablon und Montigny schön disponieren.
(>90 min, 2018)
Dank sehr grosszügiger Gleisanlagen auch bei Verspätungen problemlos.
(>90 min, 2018)
Mal sehr viel, dann wieder Ruhepause.
(30-90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk (insbesondere bzgl. der Umleitung durch Bauarbeiten)
(>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Metz Ville.
Hier steuert ihr den Bahnhof der drittgrößten Stadt des Departements Grand Est, Metz. Dadurch das Metz eines der wichtigen Zentren der Region bildet, findet ihr hier eine Menge Personenverkehr. Aus Norden kommt hier die Strecke aus Thionville/Luxemburg, aus Südwesten die Strecke aus Paris/Nancy und aus Südosten die Strecke aus Saarbrücken/Strasbourg. Auf allen Strecken herrscht ein konstanter Regionalverkehr vor, der, typischerweise für Frankreich, in den nachfrageschwachen Zeiten ausgedünnt ist. Neben dem Regionalverkehr ist in Metz auch Fernverkehr anzufinden: Sämtliche TGV auf dem Weg nach Luxemburg halten in Metz. Auch ist Metz ein Endhalt für zahlreiche TGV aus Paris und Südfrankreich (Montpellier, Marseille). Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Woippy, welcher sich nördlich von Metz befindet, ist der größte Rangierbahnhof Frankreichs und bringt entsprechend eine Menge an Verkehr mit, welcher vorrangig über Metz in Frankreich und den südeuropäischen Republiken verteilt wird. Hierfür gibts in Metz die Güterumgehungsbahn für Züge von Woippy nach Remilly und die Bahnhofsumgehung für Züge nach Noveant. Somit werden Richtungswechsel in Sablon und Montigny-les-Metz vermieden. Zudem bildet die Strecke von Remilly über Sablon nach Noveant auch einen Bestandteil der Achse Deutschland-Großbritannien, wodurch hier auch viel durchgehender Verkehr anzufinden ist. Hier ist auf den korrekten Laufweg der Züge im Stellwerk zu achten! Bitte beachtet, dass im gesamten Stellwerk historisch bedingt Rechtsverkehr gilt. Viel Spaß mit dem Stellwerk Metz wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
3 | 7 | 7 | 2,09 | 2,90 | 2,49 | 1,89 | 2,61 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10942 |
Lichtenfels
50m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es geht,
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Die Sperrungen in Hochstadt, Gl. H2 + H3, machen das disponieren dort sehr interessant.
(>90 min, 2022)
Viel Bewegung, einige verschiedene Routen und Anschlusszüge machen es interessant
(>90 min, 2021)
Auf kleinen Monitoren durch die Höhe schwierig zu spielen. Stw. sonst toll umgesetzt.
(30-90 min, 2021)
Angenehm Ausgeglichen.
(30-90 min, 2020)
Ärgerlich wenn der RB Minutenlang vor dem ES steht wegen der Reisendensicherung in Zapfendorf !
(>90 min, 2020)
Immer was zu tun mit den BÜs. Langweilig wird es nie!
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk gute Zugfolgen und einfach zu überschauen
(>90 min, 2018)
Hat mich trotz schwerem Winters nicht so geflasht.
(30-90 min, 2017)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Signal weil der Bü nicht geschlossen! Ansonsten nicht schlecht.
(>90 min, 2016)
Läuft etwas zäh an, aber dann ist "gut zu tun"-so wie es sein soll, von Allem etwas!
(30-90 min, 2016)
Schöner Bereich, auch die BÜ sind herausfordernd und nicht allzu nervig eingebaut; Dank dem Erbauer!
(30-90 min, 2015)
recht abwechslungsreiches Stellwerk mit ein wenig Rangierbetrieb
(>90 min, 2015)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab. Lichtenfels hat einen ICE-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, Gleiswechselbetrieb ist nicht vorgesehen. Das Bw ist stillgelegt.
Dargestellt ist der Bereich von Ebing bei Breitengüßbach bis Hochstadt-Marktzeuln. Mit Bamberg ist das Stw direkt verbunden. In Zapfendorf Gleis Z1 ist ein Wärter-BÜ zur Reisendensicherung vorhanden. Bei haltenden Reisezügen im Gleis Z2 darf keine Fahrt durch Gleis Z1 zugelassen sein!
Bamberg
40m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das ewige schliessen und öffnen der Bü's ist nicht gerade spielfördernd. Schade wäre ein tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Es ist sehr kompliziert aber dennoch unterhaltungsreich
(<30 min, 2023)
Im normalen Betrieb ganz in Ordnung. Bei Störungen herausfordernd
(>90 min, 2022)
Schade, die 5 Bü Ri Forchheim mindern stark den Spielspass, ohne wäre es ein tolles Stw!
(>90 min, 2021)
viel Verkehr - für Anfänger kaum geeignet - aber macht Super Laune
(<15 min, 2021)
Zugfolge viel zu hoch, man wird zugmüllt von irgendwelchen unbeudetenen Güterzügen
(30-90 min, 2021)
sehr interessantes STW mit einigen Kreuzungen; kein GWB möglich ^^
(>90 min, 2021)
Sehr gut!
(<30 min, 2021)
Die Willkür-Bü'e im oberen Teil sollten mit einem Mindestmass an Realität angeglichen werden. Lucy
(30-90 min, 2021)
macht Spaß, ist aber schon ein wenig in die Jahre gekommen
(30-90 min, 2021)
mit viel Verspätungen wirds zum durchschieben im Blockabstand
(>90 min, 2021)
cooles Stellwerk
(30-90 min, 2020)
cooles Stellwerk
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim bis Breitengüßbach. In Breitengüßbach zweigt noch die Nebenbahn nach Ebern ab.
Es gibt im Stellwerk einen Wärter-BÜ. Bitte dazu die Hinweise im Handbuch und Forum beachten! Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Lichtenfels möglich. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Forchheim vorübergehend abzuschalten. Bei haltenden RB in Breitengüßbach auf Gleis BG4 dürfen keine Zugfahrten durch Gleis BG3 zugelassen sein (Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang). Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen und ist jeweils von "Hand" umzustellen.
Frankenwaldbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu rangieren, mit Verspätungen wird es etwas kompliziert
(30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk, mit den teils langen Blöcken muss man schon vorausschauend planen/arbeiten
(>90 min, 2024)
Gleissperre in der Steilstrecke macht echt Spaß
(>90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, bei Verspätungen toll was zu disponieren. Interessant die GZ mit Schiebelok.
(>90 min, 2023)
Mit der Sperrung hinter Kronach einfach nur unmöglich. Zu viele Züge. Macht keinen Spaß.
(>90 min, 2023)
Super umgesetzt, auch ohne "Störungen" ist mitunter viel los , Danke für das Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Hier ist bei Verspätungen gute Disposition gefragt. Es wird aber sonst auch nicht langweilig hier.
(30-90 min, 2022)
Super interessantes Stellwerk! In Kombination mit der Gleissperrung an der Rampe noch besser.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Die Müllzufuhr fährt statt ins Agl auf die offene Strecke, da ist Hopfen und Malz verloren!
(30-90 min, 2021)
äusserst unterhaltsam!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen besonders schön und die Schiebeloks steigern die Unterhaltung zusätzlich!
(>90 min, 2021)
Schieberei schön umgesetzt ... / ´194
(>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk, dankeschön!
(>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen auf der Frankenwaldbahn.
Die Bahnstrecke von Probstzella nach Hochstadt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Die Strecke ist ein Teil der überregionalen Hauptverbindung von Berlin über Leipzig/Halle und Nürnberg nach München. Die Strecke ist topografisch ziemlich interessant. Im Abschnitt Kronach - Pressig-Rothenkirchen werden auf 14km 71 Meter, auf den folgenden 12km bis Steinbach am Wald sogar 218 Höhenmeter überwunden und somit eine maximale Neigung von 29‰ erreicht. Steinbach am Wald bildet den Scheitelpunkt des Streckenabschnittes, denn in Richtung Probstzella fällt die Strecke wieder stark ab. Auf 13km werden hier 229 Höhenmeter bewältigt. Alle schweren Züge müssen von beiden Seiten nachgeschoben werden. Dies geschieht in der Realität ungekuppelt. Im Stellwerksim wurde das Verfahren ähnlich nachgebildet. Die Züge werden von Probstzella und Pressig-Rothenkirchen nach Steinbach nachgeschoben und die Lok fährt jeweils zum Ausgangspunkt zurück. Es sind teilweise auch Abweichungen verbaut. Es sind immer 2 Schiebeloks aktiv. Manchmal wird aber die zweite Lok auch auf der anderen Seite benötigt. Dabei ist auch zu beachten, dass ihr von Steinbach am Wald nicht so einfach wieder nach Pressig-Rothenkirchen kommt. Hier muss öfters umgesetzt werden und/oder im Gegengleis gefahren werden. Auch muss oft ab Frötschendorf im Gegengleis nach Pressig-Rothenkirchen gefahren werden, da man sonst nicht nach Gleis 201 kommt. Ebenfalls sind manchmal 2 Züge hintereinander vorhanden welche Nachgeschoben werden müssen. Die nachzuschiebene Züge sollten immer eine freie Bahn zum Scheitelpunkt haben. In diesem Stellwerk verkehren viele unterschiedlichste Zuggattungen, wodurch sich der Betrieb interessant und abwechslungsreich gestaltet. Anzutreffen sind hier u.a. Züge des Fernverkehrs (ICE/IC), des Regionalverkehrs (RE/RB), sowie verschiedenste Züge des Güterverkehrs. Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass!
Forchheim-Erlangen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich durchstellen und Bü's schliessen, nicht gerade berauschend!
(30-90 min, 2023)
Jede Menge Störungen....
(>90 min, 2022)
Ist schon seeeeehr Langweilig und man muss nix machen...
(<15 min, 2021)
Stromausfall und dann noch Weichenstörung Innerhalb von 2 Minuten macht keinen Spass.
(>90 min, 2021)
dieses Stellwerk verzeiht keine Fehler...
(>90 min, 2021)
Ist leicht unterschätzbar. Hat aber Spaß gemacht. Ne menge Verkehr.
(>90 min, 2020)
hohe Zugdichte
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit reichlich Verkehr
(>90 min, 2019)
Nettes Streckenstellwerk. Viel zu disponieren.
(30-90 min, 2018)
..sehr viel Verkehr..incl. Baustelle.. und Nahverkehr..
(30-90 min, 2017)
Nach einer Weichenstörung tierisch Stau gehabt. Sonst nicht übel!
(>90 min, 2017)
Wer gerne "durchwinkt" und BÜ bedient, dem mag´s gefallen.
(<30 min, 2016)
Eine Störung nach der anderen, kurzfristige Sperrung Streckengleis, dann wirds schwer.
(>90 min, 2016)
Bei Verspätungen kann es schwierig werden, Zugfolge kann meistens nur in Erlangen geändert werden!
(>90 min, 2016)
Umfasst die Bahnhöfe von Forchheim bis Vach, also den real von Forchheim und Erlangen aus gestellten Bereich.
In Erlangen sind die Gleise 1 und 4 die durchgehenden Hauptgleise! WICHTIG!! Folgende betriebliche Besonderheit ist zu beachten: Bei haltenden RB´s in ER-Bruck auf Gleis 4 (Fahrtrichtung Fürth-Erlangen) darf durch Gleis 3 KEINE Zugfahrt zugelassen sein - wegen Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang!! Gleiches gilt für Fahrten von/nach Frauenaurach, hier gilt zusätzlich der BÜ als Reisendensicherung! Gleiswechselbetrieb ist zwischen Forchheim und in Richtung Fürth möglich! Direkte Übergaben an die Nachbarstellwerke Bamberg und Fürth. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Bamberg vorübergehend abzuschalten. Hinweis: Bei Bahnsteigen sind die Halteplätze für Güterzüge die jeweilige Gleisnummer mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder Fo2 dann Fo92) versehen, damit die Güterzüge nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Dies gilt nicht für alle Gleise. Nordbayern (D)
|
3 | 4 | 4 | 2,60 | 3,27 | 2,94 | 2,47 | 3,09 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
10943 |
KVB Ringe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr anspruchsvoll, langweilig wird's nie!
(>90 min, 2024)
Irgendwie geht nach 10 Minuten alles kaputt
(30-90 min, 2024)
Super Schwer , Türstörungen am Neumarkt=Sukzzesive den Betrieb auf der 3,4,16,18 einstellen
(30-90 min, 2024)
Kann man gut automatisieren, aber man darf keine Linie verwechseln, sonst hat man ein Problem.
(>90 min, 2023)
Ziemlich viel Verkehr, aber Trotzdem gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Zuviele randallierende Fussballfans...
(<30 min, 2017)
Schön viel Verkehr, Morgens wird es am Barbarossaplatz echt eng ..
(<30 min, 2017)
beste umleitungsmöglichkeiten
(30-90 min, 2017)
Immer wieder ein klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
Nichts für Anfänger! Mach sau spaß, wenn man auf Action steht!
(30-90 min, 2016)
Echt schön! - Wenn man nicht jemanden hat der genau in der Spielzeit essen gekocht hat
(<30 min, 2016)
war leider zu viel für meinen Laptop
(<30 min, 2016)
dichter takt und immer was los.
(<30 min, 2016)
Zugschlacht
(30-90 min, 2015)
Herzlich Willkommen auf der Kölner Ringstrecke!
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Im gesamten U-Bahntunnel bzw. auf den oberirdischen Bahnanlagen ist mit sehr starkem Zugverkehr zu rechen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den besetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Linien:
Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Information zu Zülpicher Platz und Barbarossaplatz: Da diese 2 großen Kreuzungen ebenerdig mit dem Individualverkehr integriert sind, gibt es dort zwar Signale, werden aber durch die Ampelphasen mit gesteuert. Das kann bis zu 3 Minuten Verspätung führen. Bei diesen Kreuzungen gut darauf achten, wann welcher Zug fährt. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß und Glück wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team
HGK Frechen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super zum entspannen
(>90 min, 2024)
Bis auf der Fehler mit der Fahrstraße von RWE zum Rangschierbereich, ein echt nettes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
klasse stellwerk
(30-90 min, 2020)
nur 2 S-Bahnen hin- und hergondeln, ohne Abbiegen. Öde.
(30-90 min, 2020)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Dies ist Gedacht für Anfänger!!!
(<30 min, 2015)
schade, dass der Güterverkehr noch nicht läuft. könne sonst interessant sein
(30-90 min, 2015)
Für Einsteiger empfohlen! Übersichtlich und macht auch Anfängern Spaß.
(30-90 min, 2015)
leichtes Stellwerk, ideal für zwischendurch.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frechen
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Köln-Lind und Frechen, welche bereits seit 1893 besteht. Von den Anfängen der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) als dampfbetriebene Vorortbahn mit Dreischienengleis hat sich die Strecke bis heute in eine Mischbetriebsstrecke aus Straßenbahn und Güterverkehr gewandelt. Die vormalige Vorortbahn-Linie F wird heutzutage durch die KVB-Linie 7 zwischen Frechen-Benzelrath und Zündorf bedient. Im Güterverkehr ist die KFBE in die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) aufgegangen, welche auch weiterhin die Anschlüsse rund um Frechen bedient. Euer Steuerbereich beginnt an der Abzweig-/Überleitstelle Köln Lind, an der sich die Straßenbahngleise der Linie 7 mit der HGK-Strecke aus Bickendorf vereinen. Von dort aus laufen die Gleise gemeinsam über Köln-Marsdorf bis nach Frechen, um sich im Bahnhof Frechen wieder zu trennen. Die Straßenbahn fährt dabei weiter durch die Frechener Innenstadt bis zur Endhaltestelle in Benzelrath, während die Güterzüge die Stadt umfahren. Die Linie 7 fährt dabei im 20-Minuten-Takt bis Frechen-Benzelrath, in Tagesrandlagen jedoch deutlich seltener. Im Berufsverkehr wird zusätzlich der 10 Minuten-Takt von Aachener Straße / Gürtel bis Frechen Bahnhof oder Benzelrath verlängert. Vom Bahnhof Frechen bestehen noch Anschlüsse zum Quarzwerk Frechen und der Brikettfabrik Wachtberg (RWE Power AG), welche als Rangierfahrt erfolgen. Durch diese Gegebenheit als Übergabebahnhof finden hier die Lokwechsel zwischen HGK und RWE Power statt. Dabei dürfen die Loks der RWE Power aus Zulassungsgründen nicht weiter als Frechen fahren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Bereiche Frechen, Benzelrath Weiche 1 und Quarzwerke als Ortsbereich über keine Fahrstraßen verfügen. Lediglich in den Gleisen 3 bis 9 können Ein- und Ausfahrten in Richtung Köln gestellt werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team der Stadtbahn NRW
KVB Weiden West - Braunsfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Stationverkehr echt ne herrausvorderung
(30-90 min, 2025)
sehr gutes spiel ziemlich leicht
(>90 min, 2024)
Bei Grossveranstaltungen besonders interessant!
(30-90 min, 2021)
einfach bis auf den Stadionbetrieb
(30-90 min, 2020)
Sehr einfach. Es wird nur unterhaltsam, wenn auch zwischendurch mal etwas passiert.
(30-90 min, 2017)
zu wenig Abwechslung
(<30 min, 2014)
wenn keine Besonderheiten passieren, sehr einfach
(<30 min, 2012)
Dieses STW ist zum Einschlafen. Aber trotzdem gut.
(<30 min, 2012)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weiden West - Braunsfeld!
In dieser Anlage wird hauptsächlich die Strecke der Linie 1 von der Haltestelle Maarweg bis nach Weiden West dargestellt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein etwas ruhigeres Stellwerk. In der NVZ ist nur die Disponierung in der Wendeanlage Weidenpesch notwendig, wenn nicht gerade ein Güterzug der HGK in der Nähe der Haltestelle Clarenbachstift kreuzt. In der HVZ kommen dann die Taktverdichter, welche in Junkersdorf enden, dazu. Es kann aber auch ganz anders laufen. An Tagen mit Großveranstaltungen im Stadion verkehren zusätzlich ab ca. 18:00 Uhr Sonderzüge unter der Linienkennung 2. Dadurch wird dieses eigentlich verschlafene Stellwerk richtig belebt und kommt je nachdem auch an seine Belastungsgrenzen. Das Beste ist es dann die Züge einfach mitschwimmen zu lassen. Nach Möglichkeit sollte aber immer der Regelverkehr vorgezogen werden. Und noch ein wichtiger Hinweis für den Güterverkehr am Clarenbachstift bzw. im Stadtwald: Der hier dargestellte Abschnitt ist komplett eingleisig. Bitte beachte, dass es keine Ausweichmöglichkeit gibt, sollten sich durch Verspätungen Züge aus Frechen und Bickendorf ankündigen. Nimm daher auf jeden Fall nur einen der Züge gleichzeitig an. Sollten die Nachbarstellwerke Frechen und/oder Bickendorf besetzt sein, empfehlen wir, dass ihr euch untereinander absprecht. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
4 | 9 | 8 | 2,15 | 2,92 | 2,54 | 1,45 | 2,42 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10944 |
Brennero/Brenner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Verspätungen sehr einfach. Leider haben nur die südfahrenden Güterzüge Lokwechsel.
(>90 min, 2024)
Es macht super viel Spaß und ist echt mega unterhaltsam. Immer waszu tun und trotzdem bisschen Ruhe.
(>90 min, 2023)
Leider viel zu wenig Verkehr für ein eigentlich tolles Stellwerk. Zu lange Phasen des Nichtstuns ...
(30-90 min, 2023)
Manchmal viel zu tun, manchmal wenig zu tun. Macht Spaß. Links und -Rechtsverkehr, Aufpassen!!!
(>90 min, 2023)
super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
sehr cool
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht!
(30-90 min, 2021)
6 Lokwechsel an Zügen die aus beiden Richtungen im Blockabstand reinkommen sind immer wieder schön!
(>90 min, 2021)
zwischendrin zu ruhig, dann weiß man wieder nichtr wohin mit all den Loks
(>90 min, 2021)
Kann zeitweise u.a. durch Ausfälle und Rangieren oder Umsetzen recht anspruchsvoll werden.
(<30 min, 2020)
Interessantes Stellwerk. Mit Auto-FS leicht zu händeln.
(30-90 min, 2020)
super Stellwerk macht spass
(>90 min, 2020)
super Stellwerk,
(30-90 min, 2020)
macht immer wieder spass
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Brenner.
Das Stw Brenner stellt den Grenzbahnhof Brenner bis Franzensfeste dar. Am Brenner werden viele Lokwechsel statt finden. Also Augen auf. In Richtung Matrei(Österreich) wird rechts gefahren und in Richtung Bolzano links. Im Bahnhof Brenner selber wird, obwohl schon Italien, auch rechts gefahren. Hier verkehren alle Zuggattungen bis auf ICE oder ES Züge. Durch die relative vielen Lokwechsel ist das Stw für Anfänger nicht geeignet. Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß!!!
Trento
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die XXL-Breite dieses Stw macht es schwer und herausfordernd bei Verspätungen zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, lange Strecke, dichter Verkehr, das hin- und her scrollen macht es schwierig
(>90 min, 2023)
Die Breite des Stw macht dieses sehr schwer, viel hin- und herscrollen, erschwerte Übersicht!
(>90 min, 2021)
super Stellwerk, macht spass
(>90 min, 2019)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Interessant die Rangieraufgaben im Gbf.
(>90 min, 2019)
Ein sehr herausforderndes Stw, für mich das beste der Region Nord-Italier.
(>90 min, 2018)
Bloß nicht die vorzeitige Abfahrt benutzen. Sofort im Rbf. zugefahren.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk ist eigentlich zu Gross (von links bis rechts) Kann mann nicht gut sehen auf ein Schirm.
(30-90 min, 2018)
ist wirklich ein bisschen zu breit
(30-90 min, 2017)
Das beste Stw in Italien-Nord.
(>90 min, 2017)
Gemütliches Stellwerk, gerne wieder.
(>90 min, 2017)
Nix für Anfänger. Macht richtig Spaß, einziges Manko, die ewige rechts/links-Scrollerei.
(>90 min, 2017)
Der lange Stw-Abschnitt Richtung Bozen erfordert vorausschauendes disponieren.
(30-90 min, 2016)
Sehr schön zu spielendes STW.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Trento.
Das Stellwerk Trento gehört zu der "Brennerbahn". Das Stw umfasst die Strecke von Bronzolo bis Trento. In Trento gibt es einen großen Güterbahnhof (Roncafort). Deswegen verkehren hier auch viele Güterzüge und es müssen Rangierbewegungen koordiniert werden. In Trento zweigt die Nebenbahn Richtung Borgo Valsugana (Bassano del Grappa) ab. Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet auch auf die Überholungen. In die Nachbarstellwerke Rovereto und Bozen können die Züge direkt übergeben und Gwb genutzt werden. Das Stellwerk ist aufgrund der Komplexität nicht für Anfänger geeignet. In Italien herrscht Linksverkehr! Viel Spaß wünscht das Team Italien
Bolzano/Bozen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, alles hat eine ähnliche Geschwindigkeit, es gibt nicht viel zu überholen.
(>90 min, 2024)
Ein gutes Anfänger-Stw mit mässigem Zugsverkehr, ab und zu ein Lokwechsel, etwas Rangierfahrten.
(>90 min, 2023)
"Hey Kollege, ich mir holen wollen Espresso. Kannst mich raus nehmen?" Einfach nur klasse! xD
(>90 min, 2022)
Läuft immer etwas, ohne hektisch zu werden. Wird auf die Dauer aber repititiv.
(>90 min, 2020)
Verkehr bleibt übersichtlich und wenn man bisschen Gegengleis fährt, kanns ganz interessant werden.
(>90 min, 2020)
Verschiedene Störungen und Verkehr durcheinander
(>90 min, 2020)
sehr schönes Stellwerk, auch mit Baustellen gut zu handhaben
(>90 min, 2019)
geht viel automatisiert geradeaus. Mit netten Nachbarn nettes Stellwerk.
(>90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig Verkehr, kann man noch gut etwas nebenbei machen. Sperrung Brixen gut!
(>90 min, 2017)
ein reines Streckenstellwerk mit wenig Action / Maxx
(>90 min, 2017)
groß aber gut zu managen, für Anfänger jedoch zu komplex.
(>90 min, 2017)
Schönes Stw mit etwas Rangieren um die Mittagszeit, sonst eher Strecken-Stw. Keine Bü!
(>90 min, 2016)
Tolles Strecken-STW. Jetzt fehlt nur noch die Verbindung bis nach Rosenhiem!!!
(>90 min, 2016)
Interessantes StW.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stw Bolzano/Bozen
Das Stellwerk Bolzano stellt die Brennerbahn von Bressanone bis Bolzano dar. Hier verkehren alle Zuggattungen bis auf Hochgeschwindigkeitszüge. Achtet auch darauf, wenn in Brixen das Gleis 1 & 2 gesperrt ist, dass die Personenzüge auch am Gleis 3 halten. Denkt daran, dem Zug dieses mitzuteilen. Weil Gleis 4 & 5 haben keinen Bahnsteig :-) Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Anfänger gut geeignet. Zu den Nachbarstellwerken können die Züge direkt übergeben werden. Denkt daran, dass in Italien Links gefahren wird! Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß.
Rovereto/Domegliara
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Italien zu besuchen ist nicht nur als Tourist, sondern auch als Hobby-FDL eine gute Idee.
(>90 min, 2025)
Hatte eine knackige Sperre, auch sonst ganz Abwechslungsreich. Überraschend viele Züge.
(30-90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw, hauptsächlich Züge durchstellen, etwas eintönig.
(30-90 min, 2023)
Routine, but not a lot of conflict, an advance-beginner route.
(30-90 min, 2018)
Tolles Streckenstellwerk
(>90 min, 2016)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rovereto/Domegliara.
Rovereto (deutsch veraltet: Rofreit) ist eine Stadt mit ca. 37.000 Einwohnern in Oberitalien im Trentiner Etschtal am Leno, südlich von Trient (Trento) und nur wenige Kilometer nordöstlich des Gardasees gelegen. Domegliara ist Teil der Gemeinde Sant'Ambrogio di Valpolicella. Hier steuert ihr die Strecke von Mattarello bis nach Domegliara. Diese Strecke gehört zur Brennerbahn. Es verkehren die EC Züge Richtung Verona und München. Dazu verkehren auch noch einige Regionalbahnlinien aus Richtung Bozen und Trento sowie in Gegenrichtung aus Verona. Weiterhin verkehren hier noch viele Güterzüge. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte beachtet, das in den Mittagsstunden fast keine Personenzüge fahren. Dafür fahren um so mehr Güterzüge. Ihr habt an einigen Bahnhöfen Überholmöglichkeiten bei Verspätungen. Die meisten Züge haben Fahrtzeitreserven in diesem Stellwerk. Da es ein großes Streckenstellwerk ist, können auch schon mal 10 oder mehr Züge im Stw unterwegs sein. Also immer schön aufpassen, wo welcher Zug ist und wo er hin will. In Italien herrscht Linksverkehr! Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Italien Triveneto (I)
|
3 | 3 | 4 | 2,72 | 3,17 | 2,94 | 2,47 | 3,01 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10945 |
Elze (Han)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Störungen und mit moderater Verspätung langweilig.
(30-90 min, 2025)
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
(>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
(30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
(30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
(>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
(>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
(>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
(>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
(>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
(30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
(<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
(>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
(<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
(>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).
Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren. Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden. Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Lehrte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
(>90 min, 2025)
immer wieder gut
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
(>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
(30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
(>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
(30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
(>90 min, 2024)
zu viele Züge
(30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
(<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
(>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte
Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu! Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen. Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb. Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ! Viel Spass in Lehrte
Hildesheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
(>90 min, 2024)
langweilig
(30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
(30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
(>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
(<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
(30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
(>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
(>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
(30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
(>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!
Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing. Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu. Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen. Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt. Viel Spaß!
Celle
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle! |
3 | 13 | 9 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 2,22 | 3,11 | 2,68 | 1|2 | 2|0 | 12|0 | |
10946 |
Luzna u Rakovnika
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
da können 3, 4 Störungen auf einmal daherkommen, dann wird's interessant!
(30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
nettes St., ziemlich leicht
(30-90 min, 2022)
CZ, immer eine Reise wert
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Luzna u Rakovnika(dt. Luschna) !
In diesem Stellwerk steuert ihr insgesamt 3 verschiedene Streckenabschnitte.
Die Strecke 120 führt in diesem Stellwerk mitten durch das Kohlebecken Kladno-Rakovnik. Bis zum Jahre 2002 wurde hier noch Schwarzkohle aus den Tiefen der Erde gefördert. Dadurch sind die Gleisanlagen, für eine Nebenstrecke, relativ umfangreich. Der letze verbliebene Anschluss ist im Bahnhof Kamenne Zehrovice zum Dul Schoeller (auch Nejedly 1). Dieser Schacht war bis zu einer Methangasexplosion im Herbst 2001 im Betrieb. Nach diesem Unfall wurde die Ära des Bergbaus in der Mittelböhmischen Region beendet. Es verkehren teilweise noch Abraum- und Sonderzüge aus dem Anschluss (Vlecka) Dul Schoeller. Diese finden als Zugfahrt statt. In Nove Straseci gibt es einen größeren Anschluss der Ceske lupkove zavody. Diese sind auf den Abbau von Mineralien spezialisiert und stellen feuerfesten Tonstein her. Kurz vor Luzna u Rakovnika habt ihr die Hlaska Merkovka - eine Zugmeldestelle. Diese befindet sich mitten im Wald und beherbergt einen Bahnübergang samt Deckungssignalen. Der Bahnhof Luzna u Rakovnika hat gerade bei Eisenbahnfreunden große Bekanntheit. Dort ist das CD Muzeum ansässig mit ihrem DHV (Depo historických vozidel / Depo historischer Fahrzeuge) ansässig. Vom Bahnhof Luzna starten viele Sonderfahrten zu jeder Jahreszeit. Die Strecke 124, hier der Abschnitt Luzna - Zatec ist auch durch die Kohlezeit sehr geprägt. Sie verbindet die Tagebauregion Chomutov-Most mit der Bergbauregion Kladno-Rakovnik. Nach dem Niedergang in der Region Kladno-Rakovnik und der Abschwächung im Bereich Sokolov, Most und Chomutov hat die Strecke an Bedeutung verloren. Viele Bahnhöfe wurden aufgelassen und zu normalen Haltepunkten umgebaut und teilweise kurz darauf geschlossen. An den grau markierten Bahnsteigen hält heute kein Zug mehr. Die Strecke 125 wurde 1883 eröffnet und ist gerade ein mal 12km lang. Bis zur Übernahme durch die Tschechische Infrastrukturgesellschaft SZDC (heute SZ) war diese noch als Abschnitt einer Innerstaatlichen Hauptstrecke qualifiziert. Heutzutage ist diese nur noch eine Nebenbahn, auf welcher seit 2006 kein SPNV mehr bestellt ist. Seit Juni 2011 fährt die KHKD Herkules s.r.o. mit Dampfsonderzügen auf der Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kladno (Kladen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Äußerst unterhaltsam.
(30-90 min, 2025)
Viel Rangierverkehr.
(>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !
Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region. Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv. Folgende Strecken steuert ihr hier:
Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr. Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen. Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kralupy n.V.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
(>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
(>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
(30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
(>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
(>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
(>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
(>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
(>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin. Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung. Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander. Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet. Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen. Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal. Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis. Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung. Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Roudnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
(>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
(>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
(<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
(>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
(>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou. Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe. Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung. Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b". Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL". Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge. Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik. Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ. Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden. Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut. In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden. Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna). Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen. Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt. Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :) Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 8 | 8 | 2,32 | 3,44 | 2,88 | 1,54 | 3,33 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10947 |
Hannover Messe/Laatzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
cooles Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2024)
unübersichtlich
(<15 min, 2024)
Geht ab hier
(30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
(>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2023)
Mega!!!
(>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
(>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen
Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele. Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise. Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten. Viel Spaß!
Lehrte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
(>90 min, 2025)
immer wieder gut
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
(>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
(30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
(>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
(30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
(>90 min, 2024)
zu viele Züge
(30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
(<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
(>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte
Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu! Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen. Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb. Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ! Viel Spass in Lehrte
Seelze Rbf
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da schaue ich Linden Bimmelt , schau ich kurz weg bimmelt Linden wieder Bimmel Bimmel Bimmel
(30-90 min, 2025)
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
(>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
(<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
(>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
(>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
(30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
(30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
(<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
(>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
(30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
(>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
(30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.
Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen. Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge. Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht. Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann. Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden. Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr. Kleiner Tipp: Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht. Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen.
Hannover Linden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
(>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
(>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
(30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
(>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
(>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
(30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
(>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
(>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2021)
Andere Baustellen
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,
hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln. Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden. Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können. Zum Zugverkehr: Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn. Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft. Viel Spaß in Hannover Linden wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
3 | 12 | 8 | 2,70 | 3,33 | 3,01 | 2,43 | 3,15 | 2,90 | 1|2 | 3|0 | 12|0 | |
10948 |
Landen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Schon wieder die Bauzüge ohne erkennbaren Zweck........
(<15 min, 2020)
Eintöniger Zugverkehr, wenig zu tun
(<30 min, 2020)
Viel Strecke + 2 Bf, nicht wirklich Abendfüllend. Ans+Landen zusammen wäre sicher interessanter !
(30-90 min, 2020)
Willkommen!
Ihr steuert hier einen Abschnitt der Ligne Liège - Bruxelles sowie einen kleinen Teil der Ligne Landen - Hasselt. Ebenfalls enthalten ist ein Abschnitt der LGV 2 Liège - Bruxelles auf der neben der ICE/Thalys auch IC- und P-Züge verkehren. Im Stellwerk wird links gefahren. In Landen beginnen die IC Landen - Gent. Diese werden ab und an gestärkt bzw. geschwächt. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Liège Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manœuvres un peu répétitives mais sinon c'est intéressant
(>90 min, 2023)
Ausser einer S-Bahn alles GZ, regelmässig mit Lokwechsel aber auch viele Transitfahrten.
(>90 min, 2021)
Interessant die Lokwechsel NSMB - CFL. Bei pünktlichem Verkehr nicht allzu schwer.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Güterbahnhof von Liège!
Liège Gbf dient uns hier im Simulator als Oberbegriff für die Gütergleise in Klinkempois und Renory sowie dem Industriegebiet Flémalle-Annexe. Außerdem ist hier noch eine SNCB Technics beheimatet (Wartung, Reinigung und auch Abstellung). Durch Liège Gbf fährt die S42/44 Flémalle-Haute nach Waremme und Liège-Guillemins sowie natürlich Güterverkehr (inklusive Lokwechsel und Lokumfahrungen). Die Ausfahrten Liège-Guillemins, Visé und Angleur führen alle zu ein und demselben Nachbarn (Liège-Guillemins). Dadurch das dort viele Trassen zusammenlaufen sind die An- und Abfahrten vor allem im Güterbereich Klinkempois vom/ins Stw Liège-Guillemins minutiös geplant (welche natürlich bei Verspätungen garantiert nicht eingehalten werden können). Bei Verspätungen haben daher ankommende Züge aus Angleur grundsätzlich Vorrang da dort die Güterzüge nur sehr kurz angehalten werden können weil denen schon wieder teils Personenverkehr im Nacken sitzt. Auch eine Überholmöglichkeit ist in Angleur nicht vorhanden. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien
Ans
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die BAUZ fahren immer bis Landen, aber in Ans könnten auch ein paar Gleise gerade gerückt werden.
(30-90 min, 2020)
Sehr schön
(<30 min, 2020)
Sehr wenig Verkehr. Stw wäre mit Landen zusammen attraktiver.
(<30 min, 2020)
Bienvenue!
Ans ist eine belgische Gemeinde im Norden der Provinz Liège in der Region Wallone mit ca. 28.000 Einwohnern. Am Bahnhof Ans auf der Bahnstrecke Bruxelles-Liège fahren täglich ca. 125 Züge. Ihr steuert zusätzlich noch einen Teil der Güterumgehung zum Liège Gbf sowie einen Teil der LGV 2. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Louvain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
(>90 min, 2021)
absolut Super
(>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
(>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!
Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner. Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung. Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 8 | 7 | 2,18 | 2,77 | 2,47 | 1,87 | 2,29 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10949 |
Muizen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nur von und nach Louvain Verkehr. Ri Vilvoorde 4 S-Bahnen pro h, in 100' Ri Anvers: 0
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Der Banhof Muizen liegt im Gebiet der Stadt Malines (Mechelen) in der Provinz Anvers (Antwerpen) in Flandern. Er wurde 1887 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er ist eine unbemannte Haltestelle der Belgian National Railway Company (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird . Weiterhin befindet sich im Bahnhof Muizen das Abstelldepot für den Bahnhof Malines (Atelier), eine Niederlassung der CLI Infrabel (Instandhaltung Infrastruktur), ein Containerterminal sowie eine Verladung für den kombinierten Verkehr. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten nach Malines können bei Störungen frei getauscht werden, sprecht dies jedoch vorher mit eurem Nachbarn ab. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Puurs
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Puurs ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Anvers. Sie umfasste die Ortschaften Breendonk, Kalfort, Liezele, Ruisbroek sowie Puurs und zählte 18.000 Einwohner. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Puurs mit Sint-Amands zur neuen Gemeinde Puurs-Sint-Amands. Malines liegt 15 km südöstlich, Anvers 18 km nördlich und Bruxelles etwa 26 km südlich. Der Bahnhof Puurs der Belgischen Nationalbahnen (SNCB) wird von Omnibus- (L), Suburban- (S) und Hauptverkehrszügen (P) bedient. Im Stellwerk sind Abschnitte der Strecken (Gand)-Lokeren-Anvers, Puurs-Boom-Anvers, Saint-Nicolas-Puurs-Malines sowie Termonde-Malines. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lokeren
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
(>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich. Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens. Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Malines
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger ich in diesem Stw je besser gefällt es mir. Wenn alles verspätet wird es sehr schwer!
(>90 min, 2022)
wie immer Top
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiche Linien, selten Überholmöglichkeiten d Gleisänderung-> verursachen kaum Verspätung
(>90 min, 2021)
Kein Stw für Anfänger. Einmal eine S-Bahn in einem falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Malines (Mechelen) ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit 90.000 Einwohnern. Der Bahnhof Malines ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe des Landes. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Malines unter anderem mit Amsterdam, Anvers, Charleroi, Gand, Louvain und Bruxelles. Das Abstelldepot von Malines liegt im Nachbarstellwerk Muizen, deshalb habt ihr noch einige Leerfahrten zu bewältigen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 10 | 8 | 2,09 | 2,73 | 2,41 | 1,69 | 2,07 | 1,88 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
10950 |
Oberwinterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super für Anfänger, nunr wenige Bü.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen auf der Strecke nach Stein a. Rh. wirds richtig haarig!
(>90 min, 2022)
sehr geile map
(<15 min, 2017)
Der Gleiswechselbetrieb aus Winterthur (auch bei Systemzügen) macht das ganze interessanter
(30-90 min, 2015)
mehr ausfelle bitte
(30-90 min, 2014)
Ein paar Rangierbewegungen in Frauenfeld & in der OWT wären spannend, sonst recht langweilig.....
(30-90 min, 2014)
nettes Stellwerk, ideal für geniesser und/oder Anfänger.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberwinterthur
In diesem Stellwerk steuerst du die Bahnhöfe Oberwinterthur bis Felben-Wellhausen auf der Strecke von Winterthur nach Weinfelden. Zudem ist hier ein Teil der Linie von Winterthur über Seuzach nach Stein am Rhein abgebildet. Als wichtigsten Nachbarn habt ihr Winterthur. Alle Züge kommen oder gehen in dieses Stellwerk. Dann ist für Ossingen das Stellwerk Schaffhausen euer Ansprechpartner und Thurtal Richtung Müllheim. In Frauenfeld befindet sich die Zuckerfabrik und das Paketzentrum der Post. In Oberwinterthur befinden sich die beiden Rollmaterial-Unterhaltsstandorte Pünten und Hegmatten. Zwischen Oberwinterthur und Müllheim hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im nationalen Fernverkehr ist der InterCity von Brig oder Interlaken Ost über Zürich HB nach Romanshorn sowie der InterRegio von Luzern über Zürich HB nach Konstanz in Deutschland anzutreffen. Diese beiden Linien ergeben einen exakten Halbstundentakt von Zürich über Winterthur bis Weinfelden. Zudem verkehren mehrere S-Bahnen der Region Zürich in diesem Stellwerk. Vereinzelt sind auch Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten. Dieses Stellwerk ist besonders für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen im Oberwinterthur! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Singen(Htw) - Konstanz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toll das die Stw Singen + Konstanz zusammengelegt wurden. Ist so sehr interessant und empfehlenswert
(>90 min, 2025)
Also Bedienerfreundlich ist es wirklich nicht gebaut... Das geht besser
(<15 min, 2024)
sehr toll zum spielen
(30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
(30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
(30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
(>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
(>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
(>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
(30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
(<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
(>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!
Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas. Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle). In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde. Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab. Hinweise: * Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen. * die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen. * die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition. * in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten. * durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve. Und nun viel Spaß am Bodensee!
Schaffhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
klein aber fein
(>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
(30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
(<30 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
(>90 min, 2020)
alles gut
(30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
(30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
(>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
(30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
(>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
(>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
(>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen
Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt. Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn. An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden. Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen. Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich. Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei. In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de
Tuttlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht entspannt, allerdings immer wieder kurze Momente der vollen Aufmerksamkeit.
(30-90 min, 2022)
Zu viele BÜ's man kann sich nicht auf den Verkehr konzentrieren
(<30 min, 2020)
Immer auf den Zuglauf achten, sonst gibt´s Fehlleitungen
(>90 min, 2019)
Etwas für Fan's von Bü's, viel zu viele davon, macht nicht wirklich Spass.
(30-90 min, 2019)
Es ist ein zu großer Bereich. An Strecken die man Konstrollieren muss!
(<30 min, 2019)
Das Stw macht schon Spaß, aber die vielen BÜs nerven ein bisschen.
(30-90 min, 2018)
Zu viele Bü's, macht überhaupt keinen Spass.
(30-90 min, 2018)
seeeehr viele Bahnübergänge :-/
(>90 min, 2017)
Abwechslungsreicher Fahrbetrieb - Bahnübergänge nerven
(>90 min, 2017)
zu viele BÜs.
(>90 min, 2017)
Stw sehr gut. Macht Spaß ! Stromversorung - bescheuerte Störung ???
(>90 min, 2017)
Ganz nett, wenn man die Strecken selbst öfter fährt. Harte Nuss bei Störungen.
(>90 min, 2016)
wenig Züge viel eingleisig und 17!!! Bü. schön zum vorausdisponieren.
(>90 min, 2016)
Mit ein paar Störungen lustig, vor allem wenn mal im Stellwerk mal "Umleiten" muss
(>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Tuttlingen
Ihr steuert den Verkehr im Gleisdreieck Tuttlingen - Immendingen - Hattingen: Ihr steuert die Gäubahn von Stuttgart über Rottweil nach Singen. Diese ehemalige zweigleisige Hauptstrecke wurde nach dem zweiten Weltkrieg zurückgebaut und ist in weiten Abschnitten nun eingleisig. Auf der Strecke verkehren die ICEs der Linie Stuttgart - Zürich und der RE Stuttgart - Singen im Zwei-Stunden-Takt. Daneben verkehrt zwischen Rottweil und Tuttlingen der Ringzug in einem angenähertem Stunden-Takt. Auch einzelne Güterzugleistungen nutzen diese Strecke. Des weiteren befindet sich der südliche Teil der (badischen) Schwarzwaldbahn in dem Stellwerk. Die Strecke kommt von Karlsruhe über Donaueschingen nach Immendingen und führt dann weiter nach Singen. Ab Hattingen ist die Strecke mit der Gäubahn vereint. Hier verkehren IRE- und RE-Züge jeweils im Zwei-Stunden-Takt und einzelne IC-Leistungen sowie Güterzüge. Zwischen Engen und Singen verkehren SBB-Triebwagen des Seehas im Halbstundentakt. Die dritte Strecke ist die Donautalbahn von Ulm über Fridingen, Tuttlingen und Immendingen und weiter gemeinsam mit der Schwarzwaldbahn nach Donaueschingen. Dieser Streckenabschnitt wird zweistündlich durch einen RegionalExpress bedient. Zwischen Fridingen und Tuttlingen gibt es vereinzelt Leistungen des Ringzugs, zwischen Tuttlingen und Immendingen fahren die HzL-Züge des Ringzugs weitestgehend im Stundentakt. Diese fahren dann nach Immendingen weiter auf der Wutachtalbahn nach Blumberg-Zollhaus. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Donaueschingen und das Stellwerk Singen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Hattingen und Donaueschingen möglich. Zu beachten: Die Züge der Ringbahn nach Blumberg müssen ab Immendingen das Gegengleis nutzen, um den Abzweig nach Blumberg nutzen zu können. Züge, die in Wurmlingen Nord (TWUN ohne Ziffer) zum Fahrgastwechsel halten, müssen über Gleis 1 fahren. Die Deutsche Bahn und die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) erbringen viele Leistungen in Kooperation. Daher kann es durchaus vorkommen, dass eine HzL-Leistung in einen Regionalzug übergeht und andersrum. Die Züge insbesondere auf der Schwarzwaldbahn haben teilweise einen großzügig bemessenen Puffer. |
3 | 9 | 8 | 2,00 | 2,94 | 2,47 | 1,39 | 2,82 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 3|1 |
< 1 2 3 4 5 … 214 215 216 217 218 Seite 219 220 221 222 223 224 … 257 258 259 260 261 >