StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 534 35 36 37 38   Seite 39   40 41 42 43 44257 258 259 260 261   >

Es werden Ergebnisse 1901 bis 1950 von insgesamt 13002 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1901
Kamenz (Sachs) 2024
Schwierigkeitsgrad
1,14
Unterhaltungsfaktor
2,22
Ein sehr gutes Stellwerk für Anfänger, man bekommt fast alles mit, dass für Stellwerke wichtig ist.
 (>90 min, 2025)
Super entspanntes Stellwerk, wenig Verkehr. Top.
 (30-90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Kamenz (Sachs)!

Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Lübbenau - Kamenz auf dem Abschnitt zwischen Hosena und Kamenz sowie der Strecke Kamenz - Pirna auf dem Abschnitt Kamenz - Arnsdorfer Kurve.

Auf der Strecke Kamenz - Arnsdorf / Radeberg findet noch planmäßiger Zugbetrieb statt. Stündlich verkehrt hier die S-Bahnlinie 8 Dresden - Kamenz, morgens sogar halbstündlich.

Auf der Strecke Kamenz - Hosena findet kein planmäßiger Personenverkehr mehr statt. Hier fahren lediglich einige Güterzüge sowie im Sommer und Herbst die Seenlandbahn zwischen Kamenz und Senftenberg. Außerdem sind hier hin und wieder ein paar Loks unterwegs, welche in Straßgräbchen-Bernsdorf abgestellt sind, in Cunnersdorf aber einen Zug übernehmen sollen. Nehmt deswegen Ersatzloks möglichst frühzeitig an. Je nach Laune des Lokführers brauchen diese für die Strecke zwischen DCF und DSTR zwischen sechs und zwölf Minuten (zzgl. Rangieren).

Wie ihr euch wahrscheinlich nun schon denken könnt, ist dies ein ruhigeres Nebenbahn-Stellwerk mit relativ wenig Zugverkehr. Wer also Nebenbahnidylle sucht, ist hier genau richtig. :-) Aber auch für Anfänger ist das Stellwerk bestens geeignet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen.
Ruhland - Hoyerswerda 2024
22m
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,54
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze mittlerweile elektrifiziert ist, entfallen in Hoyerswerda nun zahlreiche Lokwechsel. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den Lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den Lausitzer Kraftwerken.

Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert, ebenso wie kurze Abschnitte der Strecken Hosena - Brieske und Knappenrode - Spreewitz/Graustein. Beachtet bei letzterer, dass diese im Nachbarstellwerk ausschließlich eingleisig ist und Fahrzeiten von zehn Minuten aufweist. Auch in Richtung Brieske habt ihr Fahrzeiten von etwa acht Minuten. Hier müsst ihr euch bei Abweichungen vom Fahrplan gut mit dem Nachbarn abstimmen!

An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur die Gleise 3 und 4 benutzen können.

Auf den Strecken nach Kamenz und Brieske findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt alle zwei Stunden, in der HVZ stündlich, ein Zug der ODEG.

Die Züge im Einzelnen:
  • RE 11: Leipzig - Hoyerswerda
  • RE 13: Elsterwerda - Cottbus
  • RE 15: Dresden - Hoyerswerda
  • RE 18: Cottbus - Dresden
  • RB 49: Cottbus - Falkenberg (Elster)
  • RB 64: Hoyerswerda - Görlitz
Die Wende in BSKL R funktioniert auf beiden Streckengleisen. Entscheide je nach Betriebssituation einfach selbst.
Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda (105-108) gefahren werden!
Fahrten auf den Gleisen BHW 103 und 104 sind nur in der Regelrichtung erlaubt.

Euer Stellbereich umfasst einen bunten Mix aus alter Reichsbahntechnik mit Hl-Signalen und bereits modernisierter Leit- und Sicherungstechnik mit Ks-Signalen. Dadurch kommt es gleich zweimal zu der kuriosen Situation, dass ein Bahnhof Einfahrsignale im Regel- und Gegengleis hat, wobei zu dem im Gegengleis jedoch keine Fahrstraßen gestellt werden können. Das betrifft den Bahnhof Hosena aus Schwarzkollm kommend sowie Knappenrode aus Richtung Hoyerswerda.

Außerdem müsst ihr einige Bahnübergänge bedienen, was bei der relativ hohen Zugdichte gar nicht so einfach sein dürfte. Achtet bitte unbedingt darauf, dass diese auch regelmäßig öffnen. Andernfalls kommt es auf den Straßen schnell zu einem Chaos und ihr bekommt Probleme mit der Ortspolizei.

Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge knapp 60 Minuten im Stellwerk unterwegs. Außerdem kann es auch etwas dauern, bis das Spiel nach dem Start erst so richtig anläuft.

Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore

Wer mehr über die Strecken rund um Ruhland und Hoyerswerda wissen möchte, dem sei das Video "Bahniges aus der Lausitz: Ruhland, Hoywoj und umzu" von Gustav Richard empfohlen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Falkenberg ob. Bf.
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,96
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
 (30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
 (>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
 (30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
 (>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
 (>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
 (>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
 (>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
 (30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
 (30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
 (2011)
Auflösung: ab 1920x1080

Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden.
Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-.

Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen.

Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt.

Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk.

Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
Elsterwerda - Großenhain 2024
15m
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,29
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
 (<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
 (30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
 (>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.

Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken.

Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden!

Gleisanschlüsse:
Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei.

Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
  • RE 8 Elsterwerda - Berlin Hbf
  • RE 11 Leipzig Hbf - Hoyerswerda
  • RE 13 Elsterwerda - Cottbus Hbf
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Elsterwerda-Biehla
  • RB 45 Chemnitz Hbf - Elsterwerda
  • RB 49 Falkenberg (Elster) - Cottbus Hbf
  • IC/EC/RJ der Relationen (Prag -) Dresden - Berlin (- Ostsee)
  • wenige IC der Relation Dresden - Leipzig mit Betriebshalt und Kopfmachen in Elsterwerda
Achtung, einige Bahnhöfe besitzen nur einen Bahnsteig:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1!
RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1!

Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln.

Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Sachsen (D)
2 7 8 2,07 3,00 2,54 1,14 2,22 1,68 1|2 2|0 10|0
1902
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
 (<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
 (>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
 (<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
 (>90 min, 2025)
immer was los
 (30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
Wörth
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,27
Sehr lustiges Stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Sehr sehr geil. es wird nie langweilig und es kommen immer spannende Kreuzungen
 (>90 min, 2024)
Reger Verkehr, aber auch mit Verspätungen (schwerer Winter) machbar
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk RWRT macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Einige Rangierbewegungen und Endpunkte von RB und S-Bahn.
 (>90 min, 2023)
schöne Mischung zwischen Streckenstellwerk und rangieren
 (>90 min, 2022)
Schöner Zeitvertreib.
 (30-90 min, 2022)
Bei Störungen ganz schön hektisch
 (>90 min, 2022)
Immer wieder schoen hier. Ideal fuer Anfaenger und Profis.
 (>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend Manchmal Unübersichtlich Nette Störungen
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
braucht Übung!
 (<30 min, 2020)
Bis zum bitteren Instanzende spannend
 (>90 min, 2020)
Tolles Spiel! Bis zu der unnötigen Störung!!!
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wörth!

Als Fahrdienstleiter seid ihr für einen großen Bereich, der einige Bahnhöfe umfasst, verantwortlich. Die wichtigsten davon sind Karlsruhe West, Wörth und Germersheim.

In diesem Stellwerk sind viele S-Bahnen und Nahverkehrszüge unterwegs; auch der Güterverkehr ist gut vertreten. Von Norden enden die S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Neckar in Germersheim, von Süden die Stadtbahnen der AVG in Wörth Badepark. Ab und zu kommen hier sogar internationale Güterzüge nach Strasbourg/Offenburg vorbei.

Richtung Rheinbergstraße und Wörth Badepark wechseln die Stadtbahnen der AVG von BOStrab (Straßenbahn) auf EBO (Eisenbahn). Am Bahnhof Rheinbrücke ist mit der Miro und Esso auch eine große Raffinerie ansässig. In Wörth hat Daimler einen größeren Standort inklusive eigenem Terminal für den kombinierten Verkehr, Richtung Badepark wechselt die Stadtbahn kurz hinter dem Haltepunkt Alte Bahnmeisterei (Alte BM) wieder auf BOStrab.

Aufgrund der großen Steigung von der Miro zum Bahnhof Rheinbrücke dürfen Züge nicht am Sperr- oder Ausfahrsignal in Rheinbrücke stehen bleiben, weil sie ansonsten nicht mehr anfahren können. Die Ausfahrt Richtung Knielingen sollte also stehen, bevor der Zug am ersten Signal weiterfährt.

Das Stellwerk ist direkt mit Neustadt (W), Graben-Neudorf, Landau, Karlsruhe Hbf und Karlsruhe-Durlach verbunden. Nach Karlsruhe ist GWB möglich, nach Schifferstadt nur Zs 8 (ErsGt).

Die Infrastruktur ist vom Stand 2023, der Fahrplan aus 2010.

Viel Spaß wünscht das ganze RLP-Team!
Heidelberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
Bruchsal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,10
super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
super gut.
 (>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
 (<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
 (>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
 (>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
 (30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
 (30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!

Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten).
Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab.

Verkehr
Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe.
Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch.

Besonderheiten
  • Teilweise verkehren die Regionalzüge Stuttgart - Heidelberg über die westliche Verbindungskurve (Güterbahn).
  • Die Verbindungskurve von der Schnellfahrstraße nach Bruchsal kreuzt die Stadtbahnstrecke nach Ubstadt höhengleich. Hier hat ggf. der schnellere Verkehr Vorrang.
  • Zwischen Bruchsal und Schlossgarten gibt es eine Kreuzungsmöglichkeit für die Stadtbahnen nach Ubstadt. Wenn keine Kreuzung stattfindet, nehmen die Bahnen in beide Richtungen das untere Gleis. In diesem Bereich konnte die Signalisierung in Bruchsal (Ks-Signalsystem) nicht ganz 1:1 abgebildet werden.

Anbindungen
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks.

Viel Spaß beim Spielen wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg
3 13 9 2,23 3,21 2,72 2,12 3,10 2,61 1|2 0|0 1|2
1903
Somain-Lourches
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,59
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
 (>90 min, 2023)
Nicht viel los...
 (30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.

Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes.

Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris.

In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen.

Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient.

Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet.

Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,85
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!

Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil.

Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs.

Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt.

Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren).

Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
  • 4 Lille - Calais
  • 5 Lille - Dunkerque

und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt).

Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,19
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,76
bonne partie
 (<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
 (30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille.

Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin.

Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk.

Folgende Hinweise zum Betrieb:
  • es wird grundsätzlich links gefahren
  • bis auf die beiden Ausfahrten nach Lille steht kein regulärer GWB zur Verfügung

Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich

--> Zuggattungen in Frankreich
3 10 8 2,13 2,85 2,49 1,84 2,59 2,21 1|2 0|0 0|0
1904
Schaerbeek
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
 (<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
 (>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles.

Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden.

Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte.

Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück.

Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge die die Gleise wechseln (z.B. von Bruxelles-Nord 4 nach Malines)

Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
  • Bruxelles-Nord 1 und 2 können getauscht werden
  • Bruxelles-Nord 3 bis 5 sollten möglichst nicht getauscht werden (und wenn dann nur mit vorheriger Absprache mit dem Nachbar-Fdl), hier ist es angebrachter bei Störungen den GWB zu verwenden
  • Bruxelles-Airport Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Vilvoorde 1 und 2 können (bis auf in Buda haltende S-Bahnen) getauscht werden
  • Bruxelles-Airport und Malines können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Jette
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,58
Viel zu tun gibt es leider nicht.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen!

Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes.

Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt.

Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Forest-Midi
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,97
Mit Zugsverkehr sicher ein interessantes Stw. Der Server hatte aber was dagegen und behielt die Züge
 (30-90 min, 2022)
Willkommen!

Der Bahnhof Forest-Midi (auf Niederländisch: Vorst-Zuid) liegt an der Linie 96 Bruxelles - Quévy (Grenze zu Frankreich), auf dem Gebiet der Gemeinde Forest in der Hauptstadt Bruxelles. Er wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen.

Ebenfalls enthalten ist im Bahnhof Forest-Midi ein Teil der Abstellgleise für Bruxelles-Midi, ein Atelier für die TGV sowie das Audi-Werk Bruxelles.

Hier habt ihr mit viel Durchgangsverkehr zu rechnen. Ebenso sind einige Leerfahrten vom und zum Bf Bruxelles-Midi enthalten.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge, die in Anderlecht das Gleis wechseln (Nah/Fern)
  • achtet auf Züge, die in Forest-Midi das Gleis wechseln (Nah/Fern)
  • auf den Gleisen nach Bruxelles-Midi A und M verkehren nur Leerfahrten
  • die Einfärbung der Gleise ist identisch mit der Farbe beim Nachbarn Bruxelles-Midi

Tauschmöglichkeiten Ausfahrten:
  • Nah und Ferngleise nach Bruxelles-Midi sollten möglichst nicht getauscht werden, es sind nicht alle Bahnsteige erreichbar, am besten bei Störungen den GWB nutzen
  • gleiches gilt für die Ausfahrten Bruxelles-Midi A und Bruxelles-Midi M
  • Denderleeuw Nah und Fern können getauscht werden
  • Hal Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Bruxelles-Midi Atelier und Bruxelles-Midi M können getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Hal
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,23
Bei Verspätungen kann dieses Stw sehr stressig werden, viele Züge zu wenige Bahnsteige!
 (30-90 min, 2022)
Wenn es dick kommt, dann kommt es ganz dick. Zur Hauptverkehrszeit zum Beispiel, richtig viel Verkeh
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Hal (auf Niederländisch Halle) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der flämischen Region in der Provinz Flämisch-Brabant und hat etwa 40.000 Einwohner.

Der Bahnhof wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient.

Im Stellwerk findet ihr die Streckenabschnitte Bruxelles - Hal - Brain-le-Comte sowie - Tournai via Enghien und Ath.

Ebenfalls enthalten ist die LGV Bruxelles - Lille welche bis auf Höhe Lembeek nur als Fernbahn (niedrigere Geschwindigkeit) fungiert.

Betrieb
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Forest-Midi Fern und Nah können außer für die S-Bahnen und Güterzüge beliebig getauscht werden (die Fahrpläne arbeiten sich entsprechend ab)
  • bei Verspätungen bietet sich an die langsame S-Bahn (und Güterzüge) nach Bruxelles auf das Westgleis zu schicken damit die schnellen IC auf dem Regelgleis überholen können (in Gegenrichtung ginge das auch)
  • achtet auf Züge die in Hal von den Ferngleisen in die Nahgleise wechseln und umgekehrt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Ruisbroek, Lot und Buizingen
  • ebenfalls gibt es auch IC die komplett durchfahren
  • die Durchfahrtsgleise der GZ in Hal sollten nach Bedarf angepasst werden (der Fahrplan ist nicht in Stein gemeißelt)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 14 10 2,32 2,95 2,64 1,67 2,58 2,12 1|2 0|0 0|0
1905
Verden (Aller)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
 (30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
 (30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,82
für anfänger top
 (<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
 (<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
 (>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
 (<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
Uelzen
10m
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
 (>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
 (>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
 (30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
Lüneburg
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,37
Sehr viel einfach nur geradeaus.
 (30-90 min, 2025)
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, GZ/Regio/FV machen das disponieren sehr schwer
 (>90 min, 2025)
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
 (30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
 (>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
 (>90 min, 2024)
klasse Runde
 (30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
 (>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
 (30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
 (>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
 (>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
 (>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!

Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet.

Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg.

Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
3 9 8 2,41 3,19 2,80 1,84 2,82 2,33 1|2 0|0 1|1
1906
Didcot Parkway
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,63
Trotz 4 Gleisen Richtung Reading schnell mal Stau auf diesem Abschnitt. Interessant der rege GV.
 (>90 min, 2023)
Schnelle und langsame Züge disponieren, Kreuzungen effizient nutzen. Schön unterhaltsam!
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Didcot Parkway!

Didcot ist eine ehemalige Eisenbahnerstadt mit 32.000(2021) Einwohnern im Süden der Grafschaft Oxfordshire. Der Bahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, da hier seit 1882 die Strecken aus London, Bristol und Oxford aufeinander treffen. Didcot liegt 24 km südlich von Oxford, 16 km östlich von Wantage und 24 km nordwestlich von Reading. Die Stadt ist bekannt für das Didcot Railway Centre, ein Eisenbahnmuseum.

Didcot Parkway ursprünglich Didcot, eröffnet 1844, wurde dann aber 1985 von British Rail in Didcot Parkway umbenannt. Das Gelände des 1976 abgerissenen alten GWR-Betriebswerks wurde zu einem großen Parkplatz umgestaltet, um Fahrgäste aus der Umgebung anzulocken. Ein Verbesserungsprogramm für den Vorplatz des Bahnhofs begann im September 2012. Dies wurde als erste Phase einer besseren Verbindung des Bahnhofs mit dem Stadtzentrum von Didcot angesehen. Das Stellwerk wird von diversen Zuggattungen durchfahren, von schnellen CrossCountry-Zügen bis hin zum langsamen Güterzug.

Didcot ist heute vor allem auch wegen des umstrittenen Kraftwerkes "Didcot Powerstation" bekannt. Die beiden Blöcke des Kraftwerks mit ihren insgesamt sechs Kühltürmen wurden von den Lesern der Zeitschrift "Country Life" 2003 auf Platz 3 der 10 schlimmsten Verschandelungen Großbritanniens gewählt. Seit 2014 läuft der Abriss aller Anlagen.

Im Stellwerk Didcot Parkway seid ihr für 2 Strecken zuständig:

Great Western Mail Line (London - Bristol)
Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury)

Anschlüsse:
  • APF Hanson: Steinbruch/Kiesgrube
  • Yard 1/2/3: Güterbahnhof Didcot
  • Museum: Didcot Railway Centre
  • Sdgs: ehem. Anschlussbahn zum abgerissenen Kraftwerk/Abstellgleise
  • DRP: Tankstelle und Abstellgleise

Zusätzliche Infos:
  • ⭍ = markiert das Ende der Oberleitung (Strecke nach Oxford ist nicht elektrifiziert)
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Didcot Parkway!

Didcot is a railway town and civil parish in the ceremonial county of Oxfordshire and the historic county of Berkshire. Didcot is 15 miles (24 km) south of Oxford and 15 miles (24 km) north west of Reading. The town is noted for its railway heritage, Didcot station opening as a junction station on the Great Western Main Line in 1844.

The station was originally called Didcot but then renamed Didcot Parkway in 1985 by British Rail. The site of the old GWR provender stores, which had been demolished in 1976 (the provender pond was kept to maintain the water table) was made into a large car park to attract passengers from the surrounding area. An improvement programme for the forecourt of the station began in September 2012. This was viewed as being the first phase of better connecting the station to Didcot town centre.

Didcot is best known today because of the controversial power plant "Didcot Powerstation". The power station's two blocks, with a total of six cooling towers, were voted number 3 in the UK's 10 worst blights by readers of Country Life magazine in 2003. The demolition of all facilities has been ongoing since 2014.

In Didcot Parkway you are responsible for 2 routes:

Great Western Mail Line (London - Bristol)
Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury)

Sidings etc:
  • APF Hanson: Quarry
  • Yard 1/2/3: freight yard Didcot
  • Museum: Didcot Railway Centre
  • Sdgs: disused track to Didcot Powerstation/nowadays sidings
  • DRP: refueling station and sidings

Additional Information:
  • ⭍ = marks the end of the catenary (line to Oxford is not electrified)
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Reading
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,45
Immer wieder schön zu spielen.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
 (>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
 (>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
 (>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Reading!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Great Western Main Line – von Didcot nach Twyford (Slough).
  • Reading-Basingstoke Line – von Reading nach Mortimer (Farnborough).
  • Reading-Taunton Line – von Reading nach Newbury (Westbury).
  • North Downs Line – von Reading nach (Ascot).

Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet.

Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading.
Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrenden Züge haben Vorrang!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Reading!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Great Western Main Line – from Didcot to Twyford (Slough).
  • Reading-Basingstoke Line – from Reading to Mortimer (Farnborough).
  • Reading-Taunton Line – from Reading to Newbury (Westbury).
  • North Downs Line – from Reading to (Ascot).

Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place.

Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading.
The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal)

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Taunton
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,16
Verspätungen/Störungen verursachen nicht gleich Chaos. Gelungenes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Taunton!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Bristol-Exeter Line – von Tiverton Parkway (Exeter) nach Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – von Taunton nach Westbury.
  • Avocet Line – von Digby & Sowton (Exeter) nach Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - von Yeovil Pen Mill (Exeter) nach Westbury.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke.
Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard.

Drei Bahnübergänge sind zu finden;
1x bediente BÜ: bei Topsham
1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary
1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome

Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen.
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Viel Spaß

__________________________________________________________________________________

Welcome to Taunton!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Bristol-Exeter Line – from Tiverton Parkway (Exeter) to Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – from Taunton to Westbury.
  • Avocet Line – from Digby & Sowton (Exeter) to Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - from Yeovil Pen Mill (Exeter) to Westbury.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route.
Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard.

There are three level crossings in operation:
1x Operator Controlled: at Topsham Station
1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary
1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome

Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry.
As usual, most trains have timetabled reserves!

Have fun!
Westbury
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,08
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
 (30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
 (>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Westbury!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Reading-Taunton Line - von Bruton (Exeter) nach Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - von Bruton (Exeter) nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – von Salisbury nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – von Thingly Jn (Swindon) nach Bradford Jn.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops.

Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet!
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min.

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Westbury!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Reading-Taunton Line - from Bruton (Exeter) to Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - from Bruton (Exeter) to Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – from Salisbury to Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – from Thingly Jn (Swindon) to Bradford Jn.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter.

The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened!

As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves.

Have fun!
3 10 8 2,55 3,33 2,94 1,94 3,08 2,79 1|2 0|0 0|1
1907
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
 (<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
 (>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
 (<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
 (>90 min, 2025)
immer was los
 (30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
Hockenheim
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
 (30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
 (<30 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
 (>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
 (>90 min, 2024)
gutes Spiel
 (30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
 (30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
 (<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.

Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten.
Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist.
Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten.

Anbindung:
Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau.

Bitte beachten:
- Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden.
- Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet
Schwetzingen
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Hohe Zugzahl, bei Verspätungen aufwendig zu disponieren
 (>90 min, 2025)
Signalstörung nervt etwas...
 (30-90 min, 2024)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2024)
ist in ordnung
 (<15 min, 2024)
Viel Güterverkehr mit einigen engen Kreuzungen
 (>90 min, 2024)
Jederzeit eine Masse an Güterzügen die es zu bewältigen gibt, viel Absprache mit Nachbarn
 (>90 min, 2024)
Einfach geil
 (>90 min, 2023)
Super macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Die Bahnübergänge in Schwetzingen machen dieses Stw auch nicht gerade leicht!
 (>90 min, 2022)
Ein schönes, abwechslungsreiches stw geworden, vielen Dank.
 (30-90 min, 2022)
Knifflig
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr, manchmal staut es sich recht. Hier kommt sicherlich keine Langeweile auf.
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr auf überschaubarem Raum => schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Schon bei normalen Verkehrsbedingungen echt schwierig zu beherrschen
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.

Ihr steuert einen komplexeren Bereich rund um den Mannheimer Rangierbahnhof. Ihr habt Anschlüsse aus vier Richtungen, die (von einer Ausnahme abgesehen) alle miteinander verbunden sind. Und natürlich dürfen die Anschlüsse an den Güterbahnhof auch nicht fehlen.
Aber gehen wir die Verbindungen einzeln durch:

In der Mitte des Stellwerks findet ihr die zentrale Verbindung von Mannheim (Nord) nach Heidelberg (Süd). Bei diesem Teil der Rheintalbahn handelt es sich um die älteste Eisenbahnstrecke in Südwestdeutschland. Hier verkehren vier S-Bahnen der S-Bahn RheinNeckar sowie zahlreiche Regional- und Fernverkehrszüge.

Von dieser Strecke aus zweigt die Main-Neckar-Bahn in Richtung Darmstadt ab. Die Strecke von Mannheim kommend zweigt nach dem Haltepunkt Seckenheim ab, die Trennung der Strecke von Heidelberg erfolgt außerhalb eures Stellwerks. Ihr bekommt die Züge direkt aus der Einfahrt Heidelberg N(ord). Die Abzweige vereinigen sich im Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld (heute: Neu-Edingen/Friedrichsfeld) und verlassen dann das Stellwerk in Richtung Weinheim. Auf diesem Streckenabschnitt sind vor allem Güterzüge unterwegs - aber auch Regional- und Fernverkehrszüge sind hier zu finden.

Im unteren Teil ist die Strecke Mannheim (Süd) - Hockenheim dargestellt. Sie ist Teil der Rheinbahn nach Karlsruhe. Seit Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart beschränkt sich der Verkehr hier auf den Nah- und Güterverkehr. Wichtigster Bahnhof in diesem Abschnitt ist der Bahnhof Schwetzingen.

Im Bahnhof Schwetzingen zweigt die Verbindungsbahn ab, die die Rheinbahn mit der Main-Neckar-Bahn verbindet. Hier ist fast ausschließlich Güterverkehr unterwegs - vereinzelt wird die Strecke aber auch von Nachtzügen genutzt. Für viele dieser Güterzüge ist Friedrichsfeld Personalwechselstelle. Die Kreuzung mit der Rheintalbahn ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet.


Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Mannheim, Heidelberg, Hockenheim und Bergstraße angebunden. Achtet bei der Übergabe auf die richtigen Richtungsangaben. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Bereiche für den Güterverkehr sind hellgrau markiert.

Zu beachten:
Insbesondere im Bereich der Ausfahrt MA Rbf Gr. D1 geht es manchmal eng zu. Hier hat ggf. der Personenverkehr Vorrang vor dem Güterverkehr.
Karlsruhe Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,09
Auch bei grossen Verspätungen des FV gut zu disponieren. Ein grossen Stw auch für Anfänger top!
 (>90 min, 2025)
Ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Richtig langweilig
 (30-90 min, 2024)
Etwas langweilig da Verspätung
 (30-90 min, 2024)
keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk ist sehr leicht zu handhaben, kriegt man sofort hin. Sehr gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeeeeehr langweilig und einfach
 (30-90 min, 2023)
Alles super
 (30-90 min, 2023)
Sehr einfach, aber ziemlich abwechslungsreich
 (>90 min, 2023)
Etwas wenig los, nicht sehr anspruchsvoll, aber kurzweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr angenehm und gute Übersicht.
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2022)
viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Karlsruhe Hbf

Hier habt ihr die Möglichkeit Karlsruhe Hbf zu steuern. Die Stadt mit dem innovativsten Nahverkehr Deutschlands. Und seit dem Sommerfahrplan 2007 hält hier auch der TGV.

Es ist einiges los, weil es ein wichtiger Knotenpunkt ist.

Hier treffen folgende Strecken zusammen:

Kbs 676: Karlsruhe <-> Wörth - Neustadt (Pfälz. Maximiliansbahn)
Kbs 700: Karlsruhe <-> Mannheim
Kbs 701: Karlsruhe <-> Heidelberg (Baden-Kurpfalz-Bahn)
Kbs 702: Karlsruhe <-> Basel (Rheintalbahn)
Kbs 770: Karlsruhe <-> Stuttgart (via Pforzheim und Bruchsal)

Weiterhin ist die Einfädelung der Stadtbahn zu steuern vom Albtalbahnhof und Teile der Güterumgehungsbahn.


Viel Spass wünscht euch das Team BaWü
3 10 6 2,18 3,06 2,62 1,82 2,88 2,35 1|2 0|0 0|2
1908
Rokycany
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,23
Ein Streckenstellwerk, das nicht allzu stressig ist, aber auch nicht langweilig wird.
 (>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, durch die Nebenstrecken ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Für gemütliche Spiele sehr zu empfehlen. Wer Action sucht ist hier aber falsch.
 (>90 min, 2021)
Gemütlich.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rokycany (dt. Rokitzan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einer Hauptstrecke zusätzlich noch zwei Nebenbahnen:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Klatovy
  • Strecke 175 Rokycany - Mirosov - Nezvestice
  • Strecke 176 Ejpovice - Chrast u Plzne - Stupno - Radnice

Auf diesen Streckenabschnitten hat sich die letzten Jahre baulich sehr viel verändert.
Der ursprüngliche Verlauf der Strecke 170 ging zweigleisig über Chrast u Plzne nach Plzen-Doubravka. Auch der Bahnhof Chrast war um einiges größer. Durch die Eröffnung des derzeit längsten Bahntunnels Tschechiens, dem "Ejpovicky tunel", ist jedoch der komplette Verkehr auf die neue Strecke verlagert worden. Der Bahnhof Ejpovice bekam ein neues Gleis und ist dadurch vom Haltepunkt aufgewertet worden, Plzen-Doubravka wurde nach aktuellen Normen Barrierefrei ausgebaut. Die Strecke Ejpovice-Beroun wurde um ca. 15km eingekürzt.
Dagegen fand der Abschnitt über Chrast u Plzne ein trauriges Ende. Die komplette Strecke wurde auf Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 abgewertet, der Bahnhof Chrast verlor den Großteil seiner Gleise, die alte Strecke ist komplett abgebaut. Es erinnert nur noch das Schotterbett an diese landschaftlich schöne Strecke.

Schauen wir uns die Abschnitte aber mal genauer an:
Strecke 170
Erster nennenswerter Halt aus Zdice kommend ist Rokycany. Hier findet ihr eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC, die Spedition Beta Transport s.r.o. und ein paar Abstellgleise.
Nach Ejpovice kommen wir zum angesprochenen Tunnel. Derzeit läuft noch die Testphase für 200km/h, normale R und Ex-Züge verkehren hier aber mit 160km/h Reisegeschwindigkeit. Die beiden Gleise im Tunnel sind baulich voneinander getrennt.

Strecke 175
Direkt ab Rokycany kommt es hier zu einer betrieblichen Besonderheit. Bis zum Haltepunkt Nova Hut kann man hier als Rangierfahrt verkehren. Die Strecke bis dahin zählt sozusagen zum Bahnhof Rokycany mit dazu. Bedient werden damit der Getreidehändler AGRO Blatna in Kamenny Ujezd und die Metallhütte Zelezarny Hradek in Nova Hut.
Der nächste Bahnhof, Mirosov, bietet uns eine Tankstelle sowie ein paar Abstellgleise. Hinter Mirosov mesto, was noch zum Bahnhofsbereich Mirosov gehört, gibt es noch einen Anschluss zum Metallhändler Rosso Steel.

Strecke 176
Mittlerweile eingleisig und ohne Elektrifizierung bummeln wir in Richtung Chrast. Der Haltepunkt Dysina ist noch neu, dieser wird in unserem Simulierten Fahrplanjahr noch nicht bedient.
In Chrast besteht weiterhin Anschluss zum Industriepark I.P.P.E. s.r.o., wo viele Firmen angesiedelt sind.
Stupno bietet eine weitere betriebliche Besonderheit: Durch den Zugleitbetrieb gibt es hier keine Signale mehr oder Mitarbeiter, die die Weichen stellen. Dadurch ist die Kreuzungsweiche an der Einfahrt zum Teil verriegelt. Aus Chrast erreicht ihr nicht Gleis 2 und aus Radnice nicht das Gleis 1. Aus Stupno heraus kann aber von beiden Gleisen entweder nach Chrast oder nach Radnice gefahren werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 über Horovice, Plzen hl.n. nach Klatovy)
  • P21 Rokycany - Nezvestice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Stupno - Radnice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Besonderheiten des Stellwerkes und Informationen:
  • Achtet bei Verspätungen, gerade auf den eingleisigen Strecken, auf die Zugkreuzungen.
  • Auf der Hauptstrecke können Güterzüge zurückgehalten werden, Zdice und Plzen hl.n. haben aber auch genug Gleise für diese.
  • Es kann zu langsamen Messfahrten durch den Tunnel kommen.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pnovany
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,44
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt.
Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten.

Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde.
Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h.
In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht.
In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet.
In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen könnt ihr auch den Gleiswechselbetrieb nutzen. Achtet aber auf die Fahrzeiten und die Trassenauslastung.
  • Achtet unbedingt in Trpisty auf Hinweise zum Umsetzen von Zügen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plana u Marianskych Lazni
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,22
Erstaunlich reger GZ-Transitverkehr für eine Einspurstrecke, dafür kaum PV, 1 Os in 70'.
 (30-90 min, 2025)
Reger Verkehr auf Einspurstrecken, bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plana u Marianskych Lazni (dt. Plan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahnen 184 Plana - Tachov - Bor - Pobezovice - Domazlice und 186 Svojsin - Bor.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Svojsin gibt es einen kleinen Ladeplatz, ebenso in Plana. Weiterhin wird in Plana der große Holzverarbeiter Stora Enso Wood und der Agrarhändler Primagra a.s. bedient.
Des Weiteren gibt es in Plana eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf den Nebenstrecken geht es etwas entspannter zu. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Die Strecke 184 dagegen zieht sich an der bayerischen Grenze entlang bis nach Domazlice (Taus).
Auf dem hier abgebildeten Abschnitt steuert ihr unter anderem die Bahnhöfe Tachov und Stare Sedliste.
Der Bahnhof Tachov ist nicht mehr in einem sonderlich tollen Zustand. Die Anschlüsse zur alten Remise und zur ZDP sind stillgelegt bzw. abgebaut. Einzig die Holzverladung funktioniert noch.
Im weiteren Streckenverlauf stehen an der Strecke plötzlich dunkle Rangiersignale und es liegt ein zweites Gleis. Hier handelt es sich ebenfalls um stillgelegte Infrastruktur. Das Gleis verschwindet dann in einem Firmengelände.
Der Bahnhof Stare Sedliste ist ebenfalls sehr marode, bietet aber einen weiteren Anschluss zum Agrarhändler Primagra.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Svojsin gibt es in Gleis 2 keine Signale, die die Weiche schützen. Achtet also hier auf den Verkehr!
  • Bei Kreuzungen könnt ihr, je nach Kapazität, die Kreuzungen auch verlegen. Achtet dabei auf die Fahrzeiten in den eingleisigen Abschnitten.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 7 2,19 3,36 2,77 1,59 3,22 2,52 1|2 0|0 3|0
1909
Beauvais
Schwierigkeitsgrad
1,65
Unterhaltungsfaktor
2,43
Eigentlich nett gemacht … Immerhin ideal um zu üben. Lucy
 (30-90 min, 2025)
assez facile, simple à gérer avec un minimum de manœuvre
 (>90 min, 2023)
Wo sind den die Züge geblieben für die auf Doppelspur ausgebaut wird? Langweiliges Stw.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Beauvais!

Beauvais ist eine Stadt im Norden Frankreichs. Sie ist die Hauptstadt (chef-lieu) des Départements Oise in der Region Hauts-de-France und von drei Kantonen. Die gesamte Agglomeration hat rund 100.000 Einwohner. Beauvais liegt ca. 84 Kilometer nördlich von Paris.

Hauptsächlich bekannt ist Beauvais wegen seiner Manufaktur für Wandteppiche (Tapisserien) aus dem Jahr 1664, der Manufacture nationale de Beauvais. Seit 1989 befindet sie sich im Schlachthof der Stadt, der zu diesem Zweck vollständig umgebaut wurde. Ein weitläufiger Handel mit Getreide und Wein wurde aufgebaut. Heute produziert AGCO, einer der weltweit größten Landtechnikkonzerne, in Beauvais seine Traktoren der Marken Massey Ferguson und Challenger.

Der Bahnhof in Beauvais wurde 1857 eröffnet, als die Strecke Beauvais - Creil eröffnet wurde. Damals dauerte es dreieinhalb Stunden, um über Creil nach Paris zu gelangen. Die Direktverbindung von Paris nach Beauvais und weiter nach Le Tréport via Abancourt wurde 1877 eröffnet. Bis 1939 war Beauvais auch mit der Eisenbahn mit Gournay-Ferrières, Gisors, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée und Amiens verbunden, diese Strecken sind jedoch heute zurückgebaut.

Die Strecke Beauvais - Abancourt wurde umfangreichend saniert (Signale, Sicherungsanlagen). Die geplante Eröffnung musste Ende 2019 auf Sommer 2020 verschoben werden.

Es besteht eine Planung für eine Kapazitätserhöhung der Strecke auf einen zweigleisigen Ausbau, welche hier im Simulator bereits angedeutet wird. Für die Gleisbauarbeiten liefert die SNCF Infra aus Creil diverse Materialien. Neben den Baugleisen in Grandvilliers und Milly-sur-Therain findet ihr noch weitere Anschlüsse im Stellwerk. Es ist vermehrt mit Lokumfahrungen zu rechnen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • zwischen Abancourt und Beauvais ist keine Oberleitung vorhanden
  • ebenso zwischen Bif. de Villers-sur-Thère und Creil

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Compiègne
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,00
Nicht viel Betrieb, aber durch die Anschlüsse kommt etwas Leben dazu.
 (>90 min, 2025)
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne.

Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne).

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier).

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris
  • TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • die reine Güterstrecke Longueil-Sainte-Marie - Ormoy-Villers

Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren).

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Creil
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,84
j'aime beaucoup
 (30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!

Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist.

Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte.

Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet.

Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt).

Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • von/nach Gbf Nord ist Gleis T gerne mal er beste Fahrweg
  • mit Gleis PTH CM habt ihr einen alternativen Fahrweg von/nach Goussainville (die Strecke wird kurz nach der Ausfahrt erneut dreigleisig)
  • es halten nicht alle IC in Creil
  • die Strecke nach Beauvais ist nicht elektrifiziert

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Noyon
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
2,16
Vor allem GZ die durchfahren, ca. 8 Stück im Stw
 (30-90 min, 2023)
Transitlinie mit internationalem GV. Gute Infrastruktur aber mit flauem Zugsverkehr. Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke und ab und zu ein Bf wo die Züge auch nur durchgestellt werden. Kein STS-Höhepunkt!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Noyon!

Noyon, das gallo-römische Noviomagus Veromanduorum, ist eine Gemeinde im Département Oise und Hauptort eines Kantons in der Region Hauts-de-France. Sie liegt an der Oise, am Canal latéral à l’Oise und am Canal du Nord, 24 Kilometer nördlich von Compiègne und etwa 100 Kilometer nördlich von Paris.

Der Bahnhof Noyon liegt 600 m vom Zentrum von Noyon entfernt. Er ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Die IC der Relation Paris-Nord - Maubeuge halten teilweise auch hier.

Ihr steuert einen Teilabschnitt der TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 8 7 2,02 2,86 2,44 1,65 2,16 1,95 1|2 0|0 0|0
1910
Neuhausen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,91
Bin erstaunt über den Rechtsverkehr Ri Winterthur, üblich ist Linksverkehr.
 (30-90 min, 2022)
Öfters keine Züge gehabt, wegen riesigen Verspätungen im schweren Winter
 (>90 min, 2022)
Nur für Bahnübergangfans
 (<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk, leider werten die vielen Bahnübergänge das Stellwerk ab...
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätungen muss ein bisschen was disponiert werden
 (>90 min, 2018)
spannend, wenn verspätungen dazukommen und "nur ein Gleise man hat
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neuhausen

Obwohl Neuhausen nur ein kleiner Ort sind dürften wohl die meisten Schweizer schon einmal dort gewesen sein. Grund dafür ist der Rheinfall, der jährlich weit über mehr als eine Million Besucher anlockt.

In Neuhausen treffen zwei Eisenbahnstrecken zusammen. Von Bülach über die Einfahrt Rafz kommt dabei die erste Strecke, welche als Besonderheit ein Stück über deutschen Boden führt. Die Strecke fährt am Rheinfall vorbei, sitzt man auf der Richtigen Seite im Zug hat man einen wunderbaren Ausblick.
Die zweite Strecke von Winterthur führt durch das Zürcher Weinland am Schloss Laufen vorbei über die berühmte Brücke gleich oberhalb es Rheinfalls. Im Bahnhof Neuhausen vereint sie sich mit der Strecke von Bülach, die gemeinsame Doppelspur führt nach Schaffhausen.

Fernverkehr finden wir nur auf der ersten Strecke, sie bildet dabei die Achse Zürich - Schaffhausen (und für internationale Züge auch Stuttgart).
Im Regionalverkehr sind mehrere S-Bahnlinien der Region Zürich durch das Stellwerk zu leiten.
Auch Güterzüge zwischen Deutschland und dem Raum Zürich befahren dieses Stellwerk.

Insgesamt hat das Stellwerk drei Nachbarn. Die Strecke von Rafz her kommt aus dem Stellwerk Bülach, für Züge von Winterthur sprecht ihr euch mit dem gleichnamigen Nachbarn ab. Im Norden führen beide Strecken ins Stellwerk Schaffhausen.

Beachtet werden sollten die Kreuzungen Marthalen und Andelfingen. Diese finden auf der Doppelspurinsel um den Bahnhof Marthalen statt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Neuhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Winterthur Grüze
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,30
Zu viele Bü!
 (30-90 min, 2022)
eingleisig und keine möglichkeit die EC und IC Verspätungen aufzuholen..
 (30-90 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Winterthur Grüze

In diesem Stellwerke bedienst du die Bahnhöfe Winterthur Grüze bis Eschlikon auf der Linie Winterthur - Wil SG sowie bis Rikon der Tösstallinie Winterthur - Bauma - Rüti ZH.
Der wichtigste Nachbar ist Winterthur. Alle Züge für welche du verantwortlich bist, fahren von und nach Winterthur.
Dann gibt es Wil als Nachbarn Richtung Sirnach sowie das Stellwerk Tösstal mit dem Bahnhof Turbenthal.

Zwischen Elgg und Sirnach hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich.

Im internationalen Fernverkehr sind die EuroCity von Zürich über Winterthur und St. Gallen nach München anzutreffen.
Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys und InterRegios von Zürich über Winterthur nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach und durch das Rheintal bis nach Sargans.
Zudem bist du für mehrere S-Bahnen der Region Zürich verantwortlich.

Dieses Stellwerk ist gut für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht.

Das Erbauerteam Schweiz wünscht dir viel Vergnügen mit Winterthur Grüze!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Schaffhausen
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,83
klein aber fein
 (>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
 (30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
 (<30 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
 (>90 min, 2020)
alles gut
 (30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
 (>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
 (30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
 (>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
 (>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
 (>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen

Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt.

Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn.

An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden.
Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen.
Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich.

Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei.

In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
  • Für Züge nach Deutschland gilt Rechtsverkehr.
  • Nach Neuhausen gibt es keine feste Fahrordnung, deswegen sollten die Fahrstrassen nicht zu früh gestellt werden.
  • In Feuerthalen gibt es keinen schienenfreien Zugang zu Gleis 2. Sollte dort ein Zug halten dürfen keine Fahrstrassen durch FT 1 gestellt werden.

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de
Winterthur
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,51
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
 (<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
 (30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
 (>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
 (>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
 (30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
 (<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
 (>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
 (>90 min, 2017)
Ganz nett.
 (30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
 (30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
 (30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
 (30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
 (>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur

Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt.

Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss.
Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen.

Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München.
Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB.
Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien.

Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden:
- Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt.
- Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren.
- Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben.
- Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner.
- Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt.

Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich.
Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
3 10 8 2,16 2,89 2,52 1,83 2,30 2,13 1|2 0|1 0|0
1911
Diemen
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
2,78
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
 (30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!

Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert).

Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben.

Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Amsterdam Sloterdijk
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,33
Einmal richtig eingefädelt ist dieses Stw trotz starkem Verkehr nicht all zu schwer.
 (<30 min, 2023)
Eines meiner Lieblingsstellwerke, freu mich schon auf den Umbau
 (30-90 min, 2022)
Viel Traffic, aber wenig "abbiegen"
 (30-90 min, 2021)
Bei verspäteten Zügen kann man sehr leicht umdisponieren
 (30-90 min, 2021)
Kann ganz schön stressig werden!
 (>90 min, 2021)
please, make the stellwerke in Niederlande Ost able to play them. I like them.
 (>90 min, 2020)
Please, make the stellwerke in Niederlände Ost able to play them.
 (30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer, vorallem, wenn viele Züge zum selben Zeitpunkt kommen wollen
 (>90 min, 2018)
Stressig, aber trotzdem Spass machend.
 (30-90 min, 2015)
Schönes StW, da hat man auch für längere Zeit etwas zu tun
 (30-90 min, 2015)
großartiges Stellwerk!
 (30-90 min, 2014)
Willkkommen in Amsterdam Sloterdijk!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecken an der Nord- und Westseite des Amsterdamer Hauptbahnhofs. Zu steuern sind die folgenden 3 Strecken:

1. Amsterdam - Hoorn/Uitgeest via Zaandam: Diese Strecke ist schon ziemlich alt. Ab Zaandam nach Uitgeest heißt die Linie 'Zaanlinie'. Die Region ist bekannt als eines der ersten Gewerbegebiete der Welt.

2. Amsterdam - Haarlem: Diese Strecke war einst die erste Strecke der Niederlanden. Diese läuft via Halfweg (was auch von Halbwege abgeleitet ist) nach Haarlem.

3. Amsterdam - Schiphol: Diese Strecke verläuft entlang der Westseite des Amsterdamer Zentrums und ist ziemlich stark belegt. Diese Strecke kreuzt die beiden anderen Strecken in einem rechten Winkel beim Bahnhof Amsterdam Sloterdijk.

Vor einigen Jahren wurde der Hembogen gebaut. Dieser verbindet die Strecke nach Schiphol mit der nach Hoorn und Zaandam. Seitdem gibt es eine direkte Verbindung zwischen Schiphol und Hoorn bzw. Zaandam.

WICHTIG: Dieses Stellwerk hat direkte Anbindungen an 4 Stellwerke (Amsterdam CS, Haarlem, Uitgeest/Zaandam und Schiphol). Das Stellwerk ist, auch daher, nicht für Anfänger geeignet. Besonders in den HVZ herrscht eine hohe Zugdichte!

Die Ausfahrten Amsterdam CS 1 und 2 können frei getauscht werden, ein Tausch nach CS 3 sollte unbedingt vorher mit dem Nachbarn abgesprochen werden. In Richtung Zaandam kann das Regelgleis mit dem Mittelgleis (und natürlich auch in Gegenrichtung) getauscht werden.

Die Hartmanspoorbrug, im Volksmund Singelgrachtbrug genannt, wird nur nachts geöffnet.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Schiphol Airport
Schwierigkeitsgrad
3,13
Unterhaltungsfaktor
3,48
Puhh...hier gehts zur Sache. Nix für Anfänger, aber cool
 (<30 min, 2024)
Hier wirst du irre.
 (>90 min, 2024)
wild, unbedingt in Sandbüchs üben
 (30-90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger zu empfehlen! Und unbedingt mit den Linienbezeichnungen vertraut machen
 (>90 min, 2024)
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
 (<30 min, 2023)
Sehr voll
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
 (>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
 (30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
 (30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
 (>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
 (30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
 (>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
 (2012)
Willkommen in Schiphol Airport!

Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert.

Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein.

Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol.

Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen.

Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt).

Betrieb:
  • das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, teilweise extrem hohe Zugdichte
  • es kommt vor, dass Züge im Abschnitt vor den Bahnsteigen des Bahnhofes Schiphol Airport kurz halten müssen, um auf ein freies Gleis zu warten
  • es wird rechts gefahren (auch auf der HSL)
  • für eine bessere Zugfolge wurde auf Vorsignale verzichtet (Ausnahme HSL)
  • für die Züge auf der HSL sind bis zu 2 Minuten Reserve eingeplant

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Leiden Centraal
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,19
einfach zu bedienen und sehr Übersichtlich gestaltet
 (30-90 min, 2024)
In Leiden richtig einspuren, das wars dann schon, Langeweile pur !
 (<15 min, 2023)
Man leidet gar nicht in Leiden, sondern hat viel Vergnügen dabei!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk man muss aber höllisch aufpassen mit den Zügen nach Den Haag
 (30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Auch der Verkehr ist machbar
 (30-90 min, 2016)
Güte stellwerk, und viele züge!
 (30-90 min, 2015)
Maybee the railwaycrossings can go automaticly? Thats the only thing I hate about the game....
 (>90 min, 2015)
nice (:
 (2011)
Leiden (früher auch Leyden, lateinisch Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Mit ca. 125.000 Einwohnern ist Leiden gemessen an der Einwohnerzahl nach Rotterdam, Den Haag und Zoetermeer die viertgrößte Stadt der Provinz Südholland. Zusammen mit den Umlandgemeinden Leiderdorp, Oegstgeest, Katwijk, Voorschoten und Zoeterwoude zählt Leiden mehr als 254.000 Einwohner. Damit ist Leiden in Südholland nach Rotterdam und Den Haag die drittgrößte Agglomeration. Leiden hat die älteste Universität der Niederlande. Daneben ist die Stadt bekannt durch ihre Altstadt und die Grachten. Der Künstler Rembrandt wurde in der Stadt geboren.

Der Bahnhof Leiden Centraal ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Leiden. Der Bahnhof wird täglich von 79.376 (2018) Personen genutzt und zählt damit zu den am meisten frequentierten in den Niederlanden. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
3 10 8 2,68 3,19 2,94 2,31 2,78 2,57 1|2 0|0 0|0
1912
Turnov
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,54
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Turnov (dt. Turnau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen größeren Bahnhof in Nordböhmen, welcher ausschließlich über eingleisige Strecken und Diesellokomotiven- oder Triebwagen erreichbar ist.

Dabei führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 030 Liberec - Turnov - Stara Paka - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • Strecke 041 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hnevceves - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 070 Praha hl.n. - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov

Anbei ein paar Informationen zu den Strecken und Bahnhöfen:

Strecke 030
Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr nebst des Bahnhofes Turnov noch vier andere Bahnhöfe zu steuern.
Schauen wir uns vor dem Namensgeber dieses Stellwerkes noch zwei andere relevante Bahnhöfe an.
In Rychnov u Jablonce nad Nisou ist eine prekäre Betriebssituation vorhanden. Die Holzverladung kann als Zugfahrt bedient werden und das Ausfahrsignal von Gleis 1 steht hinter der Weiche.
Der Bahnhof Hodkovice na Mohelkou bietet nebst Überholgleisen und einem Nebengleis noch einen Anschluss zur Gerhat Train, einem kleinen Eisenbahnverkehrsunternehmen mit einer Diesellok BR 721 sowie einem Dieseltriebwagen BR 810.

Kommen wir zum Namensgeber dieses Stellwerkes: Turnov. Auch hier ist die Betriebssituation wieder ganz merkwürdig. Nebst den Einfahrsignalen hat der Bahnhof nur noch drei bis vier Ausfahrsignale je Bahnhofskopf. Da das Stellwerk dann aber hier im Simulator für euch nicht mehr spielbar wäre, wurde hier etwas aufgerüstet. Die Stumpfgleise 25 bis 49, welche ausschließlich vom Güterverkehr befahren werden, können als Zugfahrt bedient werden.
Die Bahnsteiggleise 2 und 7 wurden mit Deckungssignalen aufgeteilt.
Züge, welche in Richtung Libun fahren oder aus dieser Richtung kommen, müssen in Gleis 11a "Kopf" machen. Haltet euch dieses Gleis daher am besten immer frei.
Eine Tankstelle, wo Dieselkraftstoff und Heizöl getankt werden kann, findet ihr in Gleis 33c.
Dann haben wir hier noch drei Anschlüsse: Einen zum ehemaligen Depot, wo sich nun ein Teil der Museumsbrigade der Staatsbahn (Centrum historickych bozidel, kurz CHV) niedergelassen hat sowie einen Anschluss zum Museumsbahnverein Kolek-klub z.s.. Die Firma R.F. Profi ist in der Metallverarbeitung tätig und stellt Rohre, Stangen sowie U- und T-Profile her.

Strecke 070
Auf dieser Hauptbahn, welche sich bei uns durch mehrere Stellwerke schlängelt, sind wir hier am Ziel angelangt. Turnov haben wir ja bereits behandelt, fehlen uns noch drei Bahnhöfe.
In Mnichovo Hradiste steht euch nebst eines Ladeplatzes noch ein Anschluss zur LITRA s.r.o. sowie zur VTOS s.r.o. zur Verfügung. Beide sind in der Automobilbranche tätig, wobei bei der LITRA die Autos auf Autotransportwagen verladen werden und bei der VTOS unsere alten und verunfallten KFZ verschrottet werden.
Loukov u Mnichova Hradiste bietet euch einen Anschluss zur Spedition Truckpark Loukov, in Prisovice ist dann noch eine Niederlassung des Schrotthändlers Kovodemont a.s. zu finden.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L35 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Spalov
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Bakov nad Jizerou - Turnov
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tanvald-Harrachov
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,32
Eine Schub-/Vorspannlok am 57333 wäre auf dem Zahnstangenabschnitt noch toll gewesen
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tanvald-Harrachov (dt. Tannwald-Harrachsdorf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken durch das Isergebirge in Nordböhmen.
Folgende Strecken sind es im einzelnen:
  • Strecke 030 Liberec - Turnov - Stara Paka - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • Strecke 034 Smrzovka - Josefuv Dul
  • Strecke 035 Tanvald - Velke Hamry - Zelezny Brod
  • Strecke 036 Liberec - Jablonec nad Nisou . Tanvald - Hararchov (- Szklarska Poreba Gorna)

Zu den Abschnitten der Strecken 030, 034 und 035 gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnhöfe weisen keine größeren Besonderheiten auf.
Dagegen ist die Strecke 036 umso interessanter. Hier sind auch alle Anschlüsse des Stellwerkes vorhanden.

Fangen wir in Jablonec nad Nisou an. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch den Schrottverwerter TSR. Dieser wird durch die CD Cargo aus Liberec bedient.
In Smrzovka haben wir dann einen alten Lokschuppen (Stara Vytopna). Dort ist bestimmt irgendeine schöne Lok versteckt. Auch zweigt hier die Strecke 034 nach Josefuv Dul ab.
Angekommen in Tanvald wird es geschichtsträchtig. Am Anschluss CHV Tanvald finden wir eine Niederlassung der Museumssektion der Tschechischen Staatsbahn (Centrum historickych vozidel). Hier stehen die Wagenparks für die berühmte Zackenbahn, welche bei Sonderzügen zum Einsatz kommen.
Ab Tanvald in Richtung Korenov steigt die Strecke um bis zu 58 Promille. Dieser Abschnitt ist einer der letzten noch betriebsfähigen normalspurigen Zahnradbahnstrecken Europas für kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Sie steht seit 1992 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Die Streckenabschnitte, welche mit einer Zahnstange in mitten der Gleise versehen sind, haben wir für euch grün markiert. Ab Tanvald ist die Strecke auch im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Signale gibt es hier eigentlich nicht mehr. Für die bessere Spielbarkeit wurden jedoch entsprechende Haupt- und Sperrsignale verbaut.
Am Haltepunkt Dolni Polubny ist ein Anschluss zur Preciosa vorhanden. Dies ist ein Luxusmarkenname für das Sortiment an präzisionsgeschliffenem Bleikristallglas.
Angekommen im Korenov endet auch unsere Zahnradbahn. Im dortigen Depot (Vytopna) finden sich zwei Museumsbahnvereine. Es handelt sich um die Železniční společnost Tanvald und Zubacka z.s.. Diese sind im Besitz mehrerer Fahrzeuge, unter anderem zwei Dieselloks der Baureihe T426.0, welche für den Zahnradbetrieb gebaut worden sind.
Zu guter Letzt kommen wir nach Harrachov. Hier sind wir an der Staatsgrenze zu Polen angekommen. Der Bahnhof wird mit Rückfallweichen bedient.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L1 Liberec - Jablonec nad Nisou - Tanvald - Harrachov (- Szklarska Poreba Gorna)
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L12 Smzrovka - Josefuv Dul
  • L18 Liberec - Jablonec nad Nisou - Tanvald - Plavy
  • L31 Tanvald - Plavy - Zelezny Brod
  • L35 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Spalov
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Barrierefreiheit ist hier relativ hoch. Die Strecke 034 (außer Smrzovka) sowie Korenov, Velke Hamry und Zelezny Brod sind nicht modernisiert.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Stara Paka
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,01
Schöner Nebenbahnbetrieb mit Rangieraufgaben. Mir hat es gefallen!
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stara Paka (dt. Altpaka)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenpunkt von Dieselstrecken in Ostböhmen. Die Gegend ist zwar nicht dicht besiedelt, ist aber für Touristen sehr attraktiv. Stara Paka und Semily sind nach einer großen Modernisierung barrierefreie und nach europäischen Standards gebaute Bahnhöfe.

Es führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 046 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolnoi Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou


Der Bahnhof Stara Paka ist hier der Knotenpunkt. Er bietet euch ausreichend Gleise für den Personen- wie auch den Güterverkehr. Weiterhin ist ein kleines, schönes Depot der Ceske Drahy vorhanden. Dort können die Fahrzeuge auch getankt werden. Zum alten Gebäude des Depots kommt ihr durch den Anschluss "Stara Vytopna". Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat im Bahnhof ebenfalls noch einen Anschluss, welcher regelmäßig bedient wird.

Schauen wir uns die anderen Bahnhöfe, die einen Anschluss bieten, mal genauer an.
In Kostalov auf der Strecke 030 habt ihr zwei Anschlüsse zu bedienen: Einen zum Infrastrukturbetreiber SZDC, der einige kleine Schienentraktoren (MUV) dort beherbergt sowie einen Anschluss zu einem Steinbruch (Kamenolom).
Lomnice nad Popelkou an den Strecken 046 und 064 gelegen bietet nebst Abstellmöglichkeiten noch eine lange Holzverladung. Aus Platzgründen fehlt bei uns das Gleis 5.
Auf der Strecke 040 geht es weiter. In Nova Paka geht es zum Stoffhersteller Velveta Varnsdorf, in Lazne Belohrad zu einem Agrarunternehmen sowie zur TIMKO s.r.o., welche Dachkonstruktionen herstellt.
Sarovcova Lhota ist eine "nakladiste zastavka", was ein Haltepunkt ist, welcher mit einem örtlichen Anschluss und /oder einem Ladeplatz ist. In diesem Fall geht es hier zu einem Holzlager.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L5 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,43
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind.
Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
  • Strecke 063 Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov - Kopidlno
  • Strecke 070 Praha - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • Strecke 080 Bakov nad Jizerou - Ceska Lipa hl.n. - Jedlova

Strecke 063
Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn.
Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler.
Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen.

Strecke 070
Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können.

Strecke 080
Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an.
Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung.
Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt.
Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei.
Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Mnichovo Hradiste - Turnov
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • L24 Doksy - Mimon - Jablonne v Podjestedi - Liberec
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind allesamt nicht modernisiert. Die Übergänge sind daher alle höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 9 8 2,32 3,33 2,82 2,19 3,01 2,62 1|2 0|0 3|2
1913
Olten
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,76
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
 (>90 min, 2025)
immer wieder gerne
 (>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
 (>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
 (30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
 (>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
 (30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
 (30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
 (30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
 (30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
 (>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
 (>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
 (30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
 (>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten

Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber).

Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten.
Die von Olten abgehenden Strecken sind:
- Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen.
- Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke.
- Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel.
- Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient.
- Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt.
- Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr.

Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen.
Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden.
Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden.

Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn:
- Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden.
- Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden.
- Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich.
- Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt.

Hinweis Gleise 11 und 12
Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden.
Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden.

Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern.
Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Zofingen
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,26
Mit der Integration von Zofingen etwas mehr Arbeit
 (30-90 min, 2025)
Gelungene Zusammenlegung. Die vereinfachte Umleitung macht sehr viel Spass!
 (>90 min, 2025)
Nach dem "Umbau" ist ein tolles Stw gelungen, viel Verkehr, viel zu disponieren .
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
 (>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
 (>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
 (30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
 (>90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
 (30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
 (30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
 (2011)
Herzlich willkommen in Zofingen

Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau. Zudem gehört sie zum unteren Wiggertal. Der Fluss Wigger entspringt in Willisau, fliesst durch Zofingen und mündet zwischen Aarburg und Rothrist in die Aare. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival.

Die Eisenbahnstrecken in diesem Stellwerk schliessen südlich an Olten an. Zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause.

Zudem ist der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern abgebildet, von wo aus die einspurige Strecke der Nationalbahn bis kurz vor Lenzburg abzweigt, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist.

Im Fernverkehr fahren die Züge von Olten nach Luzern oder Bern mehrheitlich getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke auf die Ausbaustrecke (ABS) nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen.

ACHTUNG: Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation OltenSolothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden. Sie müssen bereits in Olten über Oensingen umgeleitet werden, damit sie Solothurn erreichen.

Dann gibt es noch die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Verbindungslinie (VL) die Bahnhöfe Aarburg und Olten umfahren. Sie ist auch als Kriegsschlaufe bekannt, da sie ursprünglich während des 2. Weltkrieges gebaut wurde, um bei einer allfälligen Zerstörung des Bahnhofs Olten, diesen umfahren zu können. Glücklicherweise musste sie nie in Betrieb genommen werden. Erst mit der Inbetriebnahme der Bahn 2000 wurde die Kriegsschlaufe ganz fertiggestellt.

Befahren wird das Stellwerk auch von mehreren Linien der S-Bahn Aargau. Nach Luzern dient dem Regionalverkehr zudem eine stündliche RegioExpress-Verbindung.

Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient dieses Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her in die Industrieregion Emmen und Umgebung unterwegs. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten.

Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. In Richtung Bern wird sowohl die Stammstrecke als auch die Neubaustrecke im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt. Die Züge über die NBS nach Bern können ohne Probleme über die Stammstrecke umgeleitet werden.
Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Sempachersee.
Und Lenzburg befindet sich im Nachbarstellwerk Heitersberg.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Heitersberg
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,59
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
 (>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
 (>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
 (30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
 (30-90 min, 2020)
ganz nett
 (<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
 (30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
 (30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
 (>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
 (<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
 (<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
 (2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg

Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet.

Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg.
Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen.
Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden.

Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden.
Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb.
Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind.

Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben):
- Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal.
- Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt.
- Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben.
- In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt.
- Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil).

Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Baden
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
2,86
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
 (30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
 (30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
 (>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
 (<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
 (30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
 (>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
 (>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
 (>90 min, 2020)
Sehr interessant
 (30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
 (>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
 (30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
 (30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
 (>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden

In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet.

Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen:
- Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz
- Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen
- In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab

Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht.
Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach.

An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig.

Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen.

Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 15 13 2,63 3,37 3,00 2,15 2,86 2,71 1|2 0|0 1|1
1914
Essen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,28
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
gutes stellwerk
 (<30 min, 2025)
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
 (30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne!

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
3 13 10 2,10 3,37 2,73 1,78 3,28 2,61 1|2 1|0 3|0
1915
Emmerich
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,49
Sehr leicht nur 2 Gleise
 (<30 min, 2024)
Super für Anfänger wie mich geeignet
 (<30 min, 2023)
Für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Emmerich!

In diesem Stellwerk seid ihr für den nordwestlichen Teil der, als "Hollandstrecke" bezeichneten, VzG-Strecke 2270 verantwortlich. Die 1856 erbaute Strecke ist Teil des transeuropäischen Schienennetzes und daher einer der Hauptachsen des Güterverkehrs zwischen Rotterdam und Genua.

Der Grenzbahnhof Emmerich diente bis ins Jahr 2016 als Systemwechselstelle zwischen dem deutschen Stromsystem (15kV 16,7Hz~) und dem niederländischen Stromsystem (1,5kV=). Seit Februar 2016 ist der Umbau des Bahnhofs Zevenaar und der Anschluss an die Betouweroute abgeschlossen und die Güterzüge wechseln auf der freien Strecke vor Emmerich-Elten auf die Fahrdrahtspannung von 25kV 50Hz Wechselstrom der Betouwestrecke um damit bis in die Häfen der Stadt Rotterdam zu gelangen. So hat sich die Anzahl der Züge mit Lokwechseln stark reduziert, lediglich einige Personalwechsel sind notwendig, wofür sich die großflächigen Gleisanlagen in Emmerich gut eignen.
Neben den Güterzügen sind auf der Strecke die ICEs der Line 78 (Amsterdam - Frankfurt), die Züge des RE19 (Arnhem - Düsseldorf) sowie ein einzelner Verstärker des RE5 ((Emmerich -) Wesel - Koblenz) anzutreffen.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Das Erbauerteam Ruhrgebiet wünscht euch viel Spaß
Gelsenkirchen-Bismarck
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,13
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.

Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt.

In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Wesel
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,05
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
 (>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
 (30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt.
Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt.

Verkehrende Regionallinien:
RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel
RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt)
RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel

Viel Spaß wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
Oberhausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,01
Spaßiges Stellwerk.
 (>90 min, 2025)
Oberhausen ist ein einfaches und gutes anfänger Stellerk
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stw. Auch für nicht Geübte spielbar
 (>90 min, 2024)
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
 (>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
 (30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
 (<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
 (<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
 (>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
 (<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
 (>90 min, 2016)
Hallo,

dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West.

Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3, der RE 49 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt der RE 44 nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop.

Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Viel Spass wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
3 9 7 1,81 2,92 2,37 1,66 2,49 2,12 1|2 0|0 3|0
1916
Wegliniec (Kohlfurt)
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,63
Willkommen in Wegliniec!

Węgliniec (deutsch Kohlfurt) ist eine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern an der Kleinen Tschirne im Südwesten Polens. Sie liegt 21 Kilometer nordöstlich von Görlitz und gehört dem Powiat (Bezirk) Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien an. Die Stadt gehört zur Euroregion Neiße und liegt im polnischen Teil der Oberlausitz.

Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft (Amtsbezirk) Niederschlesien. Er ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im polnischen Teil der Oberlausitz. Er wurde 1846 eröffnet und verknüpft die Bahnstrecken nach Breslau, Görlitz, Lubań (Lauban), Horka und Żary (Sorau). Bis zur Stilllegung 1974 begann im Bahnhof auch die Strecke nach Czerwona Woda (Rothwasser).

Er war bis 1945 ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Zwischen den beiden Weltkriegen erlangte er seine größte Ausdehnung und war seit 1928 auch über die Schlesische Gebirgsbahn an das elektrifizierte schlesische Bahnnetz angebunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße an Polen. Unter polnischer Regie erhielt der Bahnhof eine neue große Rangieranlage im Norden und blieb trotz seiner Randlage ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof.

Betriebsinfo Horka (DE) - Wegliniec:
Durch die großen Fahrzeitunterschiede der Züge auf dem Abschnitt Horka - Wegliniec haben alle Züge, die auf diesem Abschnitt verkehren, Fahrzeitreserven.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Ruhland - Hoyerswerda 2024
22m
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,54
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze mittlerweile elektrifiziert ist, entfallen in Hoyerswerda nun zahlreiche Lokwechsel. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den Lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den Lausitzer Kraftwerken.

Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert, ebenso wie kurze Abschnitte der Strecken Hosena - Brieske und Knappenrode - Spreewitz/Graustein. Beachtet bei letzterer, dass diese im Nachbarstellwerk ausschließlich eingleisig ist und Fahrzeiten von zehn Minuten aufweist. Auch in Richtung Brieske habt ihr Fahrzeiten von etwa acht Minuten. Hier müsst ihr euch bei Abweichungen vom Fahrplan gut mit dem Nachbarn abstimmen!

An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur die Gleise 3 und 4 benutzen können.

Auf den Strecken nach Kamenz und Brieske findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt alle zwei Stunden, in der HVZ stündlich, ein Zug der ODEG.

Die Züge im Einzelnen:
  • RE 11: Leipzig - Hoyerswerda
  • RE 13: Elsterwerda - Cottbus
  • RE 15: Dresden - Hoyerswerda
  • RE 18: Cottbus - Dresden
  • RB 49: Cottbus - Falkenberg (Elster)
  • RB 64: Hoyerswerda - Görlitz
Die Wende in BSKL R funktioniert auf beiden Streckengleisen. Entscheide je nach Betriebssituation einfach selbst.
Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda (105-108) gefahren werden!
Fahrten auf den Gleisen BHW 103 und 104 sind nur in der Regelrichtung erlaubt.

Euer Stellbereich umfasst einen bunten Mix aus alter Reichsbahntechnik mit Hl-Signalen und bereits modernisierter Leit- und Sicherungstechnik mit Ks-Signalen. Dadurch kommt es gleich zweimal zu der kuriosen Situation, dass ein Bahnhof Einfahrsignale im Regel- und Gegengleis hat, wobei zu dem im Gegengleis jedoch keine Fahrstraßen gestellt werden können. Das betrifft den Bahnhof Hosena aus Schwarzkollm kommend sowie Knappenrode aus Richtung Hoyerswerda.

Außerdem müsst ihr einige Bahnübergänge bedienen, was bei der relativ hohen Zugdichte gar nicht so einfach sein dürfte. Achtet bitte unbedingt darauf, dass diese auch regelmäßig öffnen. Andernfalls kommt es auf den Straßen schnell zu einem Chaos und ihr bekommt Probleme mit der Ortspolizei.

Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge knapp 60 Minuten im Stellwerk unterwegs. Außerdem kann es auch etwas dauern, bis das Spiel nach dem Start erst so richtig anläuft.

Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore

Wer mehr über die Strecken rund um Ruhland und Hoyerswerda wissen möchte, dem sei das Video "Bahniges aus der Lausitz: Ruhland, Hoywoj und umzu" von Gustav Richard empfohlen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Zgorzelec (Görlitz)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,84
Willkommen in Zgorzelec!

Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt.

Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Horka 2024
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
2,59
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Horka!

In diesem Stellwerk seid ihr für einen Teil der Strecke Wegliniec - Roßlau zuständig, genauer gesagt auf dem Abschnitt Horka Grenze - Lohsa. Des Weiteren lässt sich die Strecke Cottbus - Görlitz auf dem Abschnitt Horka - Kodersdorf wiederfinden.
In diesem Stellwerk verkehren zwei Linien der ODEG: RB 64 Hoyerswerda - Görlitz sowie RB 65 Cottbus - Zittau.
Der Abschnitt Horka Grenze - Lohsa - Knappenrode ist mittlerweile zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert und daher dispositiv nicht mehr so herausfordernd wie einst.

Im Bahnhof Niesky gibt es zwei Anschlüsse: zum Waggonwerk Niesky und zur Ladestraße. Beide werden ab und zu durch Güterzüge bedient. Achtet hier bitte darauf, dass die Gleise 2 und 3 durch eine Lärmschutzwand voneinander getrennt sind und der Bahnsteig nur von Gleis 2 benutzbar ist!
Zwischen Niesky und Horka Gbf zweigt die Strecke Richtung Görlitz bzw. Spremberg ab. Außerdem beginnt in Horka noch die Strecke nach Lodenau, die von der DRE (Deutsche Regionaleisenbahn) lediglich als Anschlussbahn betrieben wird (Fahrten nur als Rf).
Auf der anderen Strecke Richtung Görlitz gibt es noch den Anschluss "Timber Productions", welcher ebenfalls mehrmals am Tag von Güterzügen angefahren wird.

In diesem Stellwerk gibt es ruhigere Zeiten, in denen nur wenige Züge im Stellwerk sind. Allerdings gibt es wiederum auch Zeiten, in denen es etwas voller werden kann. Bei Verspätungen teilt sich das ganze etwas auf.

Güterzüge können im Stellwerk bis zu drei Minuten Fahrzeitreserve haben.

Für die ruhigen Zeiten im Stellwerk sei euch eine visuelle Unterhaltung empfohlen, nämlich die Video-Dokumentation von Gustav Richard zu dieser Strecke: https://www.youtube.com/watch?v=p40-MS5MhDw

Nun aber viel Spaß mit diesem Stellwerk!
Das Erbauerteam Sachsen
Polen (W), Sachsen (D)
3 9 7 2,02 2,90 2,46 1,70 2,59 2,15 1|2 1|0 10|0
1917
Pritzwalk
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
 (30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
 (>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
 (30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
 (>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
 (30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
 (30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
I love it!!!!
 (>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
 (>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Pritzwalk - Meyenburg wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Die Ausfahrt in Meyenburg bzw. Pritzwalk stellt ihr als Zugsignal, danach geht es als Rangierfahrt weiter bis zum Einfahrsignal Pritzwalk bzw. Meyenburg.
  • In Kyritz Bürgerpark endende Züge verkehren als Rangierfahrt.
    • Endende Züge werden in WKY 1 zur mit Fahrgästen besetzten Rangierfahrt. Wenn ihr den BÜ später schließen wollt, könnt ihr mittels Befehl "Weiterfahren" den Zug bis zum Ausfahrsignal vorziehen.
    • In Kyritz Bürgerpark beginnende Züge verkehren bis WKY 1 als Rangierfahrt, dann weiter als Zugfahrt.
    • Züge, die in Kyritz Bürgerpark nicht wenden, verkehren als Zugfahrt mit den Hauptsignalen.
Linien
  • RE6 der DB mit Baureihe 648 alle 60 Minuten von Berlin nach Wittenberge
  • RB73 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 60 Minuten von Neustadt (Dosse) bis Kyritz, mit Einzelfahrten bis Pritzwalk
  • RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S mit Einzelfahrten zwischen Pritzwalk und Meyenburg
  • Einzelne Güterzüge
Bedarfshalte
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Historie
Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich.

Anschlüsse
  • Da die Züge nur selten fahren, ist in Pritzwalk und Kyritz auf alle möglichen Anschlüsse zu achten.
  • Die Umsteigezeit beträgt 1 Minute bei bahnsteiggleichem Umstieg, 2 Minuten mit Bahnsteigwechsel.
Güterverkehr
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs.

Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram.

Format 1512x672 Pixel
Ludwigslust
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,29
besser seit dem umbau
 (30-90 min, 2025)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2023)
tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
 (30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
 (>90 min, 2022)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
 (>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
 (>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
 (30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
 (>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
 (30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
 (30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigslust,

hier steuert Ihr den Bereich der Hauptstrecke Berlin - Hamburg von Wittenberge bis Ludwigslust mit dem Abzweig nach Schwerin Hbf, diese Strecke steuert ihr bis vor den Bahnhof Holthusen. In Ludwigslust zweigt zudem noch die eingleisige und nicht elektrifizierte Strecke nach Neustadt-Glewe ab. Die Hauptstrecke ist für Geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgebaut, auf der Strecke nach Schwerin sind maximal 120 km/h erlaubt.

Aus dem Stellwerk Wittenberge kommend verkehrt zweistündlich ein ODEG Kiss-Triebwagen der Linie RE8 auf seinem Weg von Berlin nach Wismar, er zweigt also in Ludwigslust von der Hauptstrecke ab. Diese Linie hält an jedem Unterwegshalt im Stellwerk, achtet hier darauf, dass es in Karstädt und Grabow in eine Richtung keinen Bahnsteig am durchgehenden Hauptgleis gibt, sondern ihr den Zug auf das Überholgleis schicken müsst. Die Linie RE8 wird in der anderen Stunde durch einen Zug der Linie RB17 ersetzt. Diese wird durch die DB Regio betrieben. Diese Züge verkehren von Ludwigslust bis Wismar (und vice versa), während der Bahnsteigwende steht euch dann noch ein Gleis weniger zur Verfügung.
Die Linie RB14 von Hagenow Stadt bis Parchim verkehrt hier von Jasnitz kommend nur den Bahnhof Ludwiglust und fährt dann auf eingleisige Strecke Richtung Neustadt-Glewe. Hier kommen Dieseltriebwagen der ODEG zum Einsatz.

Neben dem Regionalverkehr spielt im Stellwerk der Fernverkehr eine große Rolle. Es verkehren etwa halbstündlich Fernverkehrszüge (sowohl ICE, als auch IC oder EC) auf der Achse Berlin <-> Hamburg. Einige von diesen halten auch in Ludwigslust, die meisten passieren das Stellwerk ohne Halt. Zusätzlich gibt es einige wenige Züge, die aus Richtung Wittenberge in Richtung Schwerin fahren. Und auch der Güterverkehr ist auf der Achse stark vertreten, passt hier gut auf, da diese Züge erheblich langsamer verkehren als der Personenverkehr, sprecht euch zur Disposition auch mit den Nachbarstellwerken ab.

Beachtet, dass bei Fahrten auf das Gleis 21 in Ludwigslust eventuell das Rangiersignal nach Halt am Bahnsteig wieder auf Halt gesetzt werden muss, um ein Anfahren des Zuges in Richtung eines roten Signales zu verhindern.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Glöwen
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Viele Überholungen
 (>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
 (>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
 (>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
 (>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
 (30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
 (30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
 (30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
 (<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
 (>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
 (30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen.

Linien
- Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h)
- RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h)
- RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h)
- Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h)

Anschlüsse
In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten.

Güterverkehr
Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin.

Flexible Überholung
Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht.
Wittenberge
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,03
Übertrieben viele Störungen
 (>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
 (30-90 min, 2025)
echt gut
 (30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
 (>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
 (>90 min, 2024)
unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
 (>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet!

Linien
  • Fernverkehr Berlin - Hamburg alle 30 Minuten, sowie einzelne Fernzüge Magdeburg - Rostock/Hamburg
  • RE6 der DB alle 60 Minuten
  • RE8 der ODEG alle 60 Minuten
  • S1 der DB alle 60 Minuten
  • Dichter Güterverkehr zu den Seehäfen Hamburg und Wismar

Anschlüsse
  • In Wittenberge gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt kurz vor der vollen Stunde kommen verschiedene Züge an und fahren kurz nach der vollen Stunde wieder ab.
  • Die Umsteigezeit beträgt generell 3 Minuten. Von Gleis 5b und von Fernzügen dauert es bis zum Nachbarbahnsteig jedoch 6 Minuten, da sich die Unterführung im linken Teil des Bahnhofs befindet.
  • Die wichtigsten Umsteigerelationen sind im Folgenden angegeben, absteigend sortiert nach Anzahl der Umsteiger:
    • RE6 Perleberg <> RE8 Bad Wilsnack
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Dergenthin
    • S1 Geestgottberg <> RE8 Bad Wilsnack, sowie RE6 Perleberg <> RE8 Dergenthin
    • Von/zum Fernverkehr, sowie RE6 Perleberg <> RB30/S1 Geestgottberg

Güterverkehr
Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk.

Bahnbetriebswerk
Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
4 8 6 1,82 2,99 2,40 1,60 2,81 2,29 1|2 0|0 8|0
1918
Lehrte
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,47
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
 (>90 min, 2025)
immer wieder gut
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
 (>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
 (>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
 (30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
 (>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
 (30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
 (>90 min, 2024)
zu viele Züge
 (30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
 (<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
 (>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte

Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu!

Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen.

Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb.

Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ!

Viel Spass in Lehrte
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,11
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
Gifhorn
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,34
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
 (>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
 (>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.

Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen!

In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel!

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig.

Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau.

Viel Spaß beim Spielen!
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
3 13 10 2,43 3,29 2,86 2,25 3,11 2,68 1|2 1|1 1|1
1919
Pritzwalk
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
 (30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
 (>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
 (30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
 (>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
 (30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
 (30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
I love it!!!!
 (>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
 (>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Pritzwalk - Meyenburg wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Die Ausfahrt in Meyenburg bzw. Pritzwalk stellt ihr als Zugsignal, danach geht es als Rangierfahrt weiter bis zum Einfahrsignal Pritzwalk bzw. Meyenburg.
  • In Kyritz Bürgerpark endende Züge verkehren als Rangierfahrt.
    • Endende Züge werden in WKY 1 zur mit Fahrgästen besetzten Rangierfahrt. Wenn ihr den BÜ später schließen wollt, könnt ihr mittels Befehl "Weiterfahren" den Zug bis zum Ausfahrsignal vorziehen.
    • In Kyritz Bürgerpark beginnende Züge verkehren bis WKY 1 als Rangierfahrt, dann weiter als Zugfahrt.
    • Züge, die in Kyritz Bürgerpark nicht wenden, verkehren als Zugfahrt mit den Hauptsignalen.
Linien
  • RE6 der DB mit Baureihe 648 alle 60 Minuten von Berlin nach Wittenberge
  • RB73 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 60 Minuten von Neustadt (Dosse) bis Kyritz, mit Einzelfahrten bis Pritzwalk
  • RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S mit Einzelfahrten zwischen Pritzwalk und Meyenburg
  • Einzelne Güterzüge
Bedarfshalte
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Historie
Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich.

Anschlüsse
  • Da die Züge nur selten fahren, ist in Pritzwalk und Kyritz auf alle möglichen Anschlüsse zu achten.
  • Die Umsteigezeit beträgt 1 Minute bei bahnsteiggleichem Umstieg, 2 Minuten mit Bahnsteigwechsel.
Güterverkehr
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs.

Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram.

Format 1512x672 Pixel
Neuruppin
Schwierigkeitsgrad
1,45
Unterhaltungsfaktor
2,85
Viel Gedult mitbringen
 (>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
 (>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
 (<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort.

Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
  • die eingleisige Hauptstrecke von Pritzwalk (Stellwerk Pritzwalk) kommend über Neuruppin bis kurz vor Velten (Mark) (Stellwerk Hennigsdorf),
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) und Neuruppin bis kurz vor Neustadt (Dosse) (Stellwerk Glöwen) sowie
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) inklusive der Stichstrecke zum Stechlinsee.

Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55.

Hinweise:
  • jede Stunde wird der RE6 in Neuruppin geflügelt bzw. gekuppelt. Der abgekoppelte Zugteil soll vorerst in dem Bahnhof stehen bleiben, damit weiterhin die Strecke von und nach Neustadt (Dosse) bedient werden kann (Züge von und nach Neustadt (Dosse) verkehren deshalb in Neuruppin über das Gleis 1).
  • alle Abschnitte in diesem Stellwerk sind eingleisig. Absprachen mit den Nachbar-Fdl sind somit sehr wichtig!
  • in diesem Stellwerk herrscht nicht allzu viel Verkehr. Dennoch ist die Disposition in diesem Stellwerk von großer Bedeutung, da sich sonst anfallende Verspätung auf andere Züge überträgt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden.

Anmerkungen:
  • Zwischen Löwenberg - Herzberg - Rheinsberg (Mark) - Stechlinsee sowie Neustadt (Dosse) - Neuruppin West herrscht technisch unterstützer Zugleitbetrieb.
  • Dort sind viele Signale fiktiv und dienen der besseren Spielbarkeit.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Löwenberg (Mark)
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,16
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
 (>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
 (>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
 (>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km².

Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
  • eine nach Westen über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) bzw. Neuruppin und
  • eine in östliche Richtung nach Templin.

Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch.
Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • In Fürstenberg sind die Überholgleise zu kurz für ausgewachsene Güterzüge.
  • In Vogelsang und Templin gibt es nur einen Bahnsteig, deshalb kann die RB12 dort keine Zugkreuzung machen.
  • Fahrplaneinträge mit einem G hinter der Gleisnummer (z. Bsp. WF 1G) sind Haltepositionen, bei dem kein Fahrgastwechsel gestattet ist. Bei außerplanmäßigen Gleiswechseln von Güterzug-Halten solltet ihr den Fahrplaneintrag mit G auswählen.
  • In Templin kann die RB12 Richtung Templin Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WTV 1 -> WTV-Kurzwende anordnen
    • 2) Dem in WT 1 eingefahrenen Zug den Befehl "weiterfahren" erteilen

Anmerkungen:
  • Der Abschnitt von und nach Eberswalde sowie von und nach Herzberg (Mark) verläuft eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Eberswalde und in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • Die verkehrenden Testfahrten der RB63 sind an Testfahrten aus 2022 angelehnt, aber verkehren in einer anderen Fahrzeitlage.

Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
Glöwen
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Viele Überholungen
 (>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
 (>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
 (>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
 (>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
 (30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
 (30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
 (30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
 (<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
 (>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
 (30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen.

Linien
- Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h)
- RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h)
- RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h)
- Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h)

Anschlüsse
In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten.

Güterverkehr
Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin.

Flexible Überholung
Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht.
4 8 7 1,74 2,91 2,32 1,45 2,81 2,15 1|2 1|0 8|0
1920
Innsbruck
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,35
mit Nachbar wäre es besser, nur die meisten geben auf, wenn ich komme
 (<30 min, 2025)
Tolles Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
Ist sehr nett, aber halt Fahrplan 2010...
 (>90 min, 2024)
nett, viel unterschiedlicher verkehr
 (30-90 min, 2024)
ja, super
 (>90 min, 2024)
Macht echt Mega Spaß
 (30-90 min, 2024)
sonst nett, diesesmal ist nichts los.
 (<30 min, 2024)
nett, aber zu viel verkehr
 (30-90 min, 2024)
schwer aber nett.
 (30-90 min, 2024)
schwehr nur weil viel Verkehr, aber doch sehr nett. Alles ist passt gut zusammen.
 (>90 min, 2023)
Ist nett, aber einen Fehler, und Bumm alles ist gleich verstopft ^_^
 (30-90 min, 2023)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (<30 min, 2023)
leicht aber viel verkehr
 (30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen im Stellwerk des Hauptbahnhofs und des Westbahnhofes der Tiroler Hauptstadt Innsbruck, Fahrplanjahr 2010!

Der Hauptbahnhof ist Knotenpunkt für die Kursbuchstrecken 400 (Innsbruck - Völs - Bludenz), 300 (Brenner - Innsbruck - Hall i.T. - Kufstein (- Salzburg)) und 410 (Innsbruck - Seefeld (- Garmisch - Reutte i.T.)) sowie Ausgangspunkt für einige Fernverkehrs- und viele Regionalverbindungen.

Verschubfahrten, die auf "Wende Hbf Nord" wenden, können dies auf allen drei Gleisen machen. Es ist selbst darauf zu achten, dass die Verschubfahrten auf dem richtigen Gleis wenden, sodass keine aus- bzw. einfahrenden Züge blockiert werden und die Verschubfahrten ihr richtiges Zielgleis erreichen können. Selbes gilt für alle anderen Wendegleise.

Die drei Ausfahrsignale auf der Nordseite des Hauptbahnhofs Richtung Hall sind in der Realität eigentlich Schutzsignale. In dieser Simulation dienen sie dazu, auch Umfahrzugstraßen aus dem Hbf Richtung Hall stellen zu können. Aus diesem Grund existieren auch keine zugehörigen Vorsignale.

Zum Areal gehört auch der Frachtenbahnhof (Fbf), welcher hier nur zum Teil nachgebildet ist (Gl. 15-18). Durch die Innsbrucker Umfahrung verlor der Fbf zwar an Bedeutung, dennoch findet hier noch Güterverkehr statt. Der Verschiebebahnhof der Region liegt aber in Hall in Tirol.

Die meisten Güterzüge benutzen die Umfahrung, die am Abzw. Fritzens-Wattens 2 (Stw Hall i.T.) beginnt und hier am Abzw. Innsbruck 1 wieder in die Brennerbahn mündet. Dadurch müssen Züge nicht über Hall und Innsbruck geführt werden. Die Umfahrung ist mit Stand 2010 nicht für personenbefördernde Züge freigegeben. Diese können nur in Ausnahmefällen und besonderer Genehmigung über die Strecke geführt werden. Züge der Rollenden Landstraße (RoLa) gelten als Güterzüge und dürfen somit über die Umfahrung geleitet werden.

Zum Innsbrucker Hbf gehört auch der Westbahnhof (offiziell Innsbruck Hbf-Westbf). Hier befinden sich technische Services zur Wagenausbesserung der ÖBB, sowie eine Waschanlage für das Rollmaterial. Außerdem sind hier Unternehmen angesiedelt, für die Ladegleise zur Verfügung stehen. Neben den Abstellungen des Hauptbahnhofs dient das BW des Westbahnhofs ebenfalls als Abstellung. Hier werden vor allem die Fernzüge abgestellt.

Hauptbahnhof <-> Westbahnhof:
Der Hbf ist mit dem Westbahnhof über die sog. Konzertkurve verbunden. Zum Teil nutzen die Züge planmäßig das Gegengleis. Dies ist i.d.R. im Fahrplan vermerkt, kann (sollte) aber auch zur Disposition bei Verspätungen genutzt werden. Da der Westbahnhof betrieblich zum Hauptbahnhof gehört, können neben Zugfahrten auch Verschubfahrten über die Konzertkurve stattfinden.


Viel Spaß wünschen die Erbauer aus Westösterreich!
Seefeld in Tirol
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,64
zum rein kommen ganz gut
 (30-90 min, 2022)
toll für Anfänger, herausfordend bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
Normalverkehr easy, schwerer Winter mit Baustelle Martinswand nur mit steigenden Verspätungen mögl.
 (>90 min, 2021)
ideal für Einsteiger!
 (30-90 min, 2020)
Kaum was zu tun.
 (<30 min, 2020)
heute wenig los. Toll für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
super für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
perfekt für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
sehr empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
wirklich empfehlenswert fürAnfänger!
 (<30 min, 2020)
heute nichts los, trotzdem ein schönes Stw.
 (>90 min, 2020)
viele Störungen, ganz interessant. Nur die Bummelzüge nerven.
 (>90 min, 2020)
einfach trotz Störungen
 (>90 min, 2020)
ich liebe dieses Stellwerk! Super im Übungs- und im realen Modus!
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Seefeld in Tirol!

In diesem Stellwerk steuert man die Mittenwaldbahn, welche auch umgangssprachlich Karwendelbahn genannt wird.

Sie verbindet Garmisch-Partenkirchen mit Innsbruck.

Die Streckenführung ist bemerkenswert mit vielen Tunneln, Brücken und Kehrschleifen. Mit einer maximalen Steigung von 38 Promille ist sie steiler als die bekannten Brennerbahn oder Arlbergbahn.

Züge werden direkt an die Stellwerke Garmisch-Partenkirchen in Südbayern oder Innsbruck Hbf in Westösterreich übergeben.

Hinweis zur Anst Gießenbach:
Zum Bedienen der Anst aus Richtung Scharnitz muss eine Fahrstraße zum Einfahrsignal von Seefeld gestellt werden. Der Zug hält dann hinter der Weiche, löst die verbliebene FS auf und der Zug kann mit dem Sperrsignal in die Anst gefahren werden. Eine manuelle Richtungsänderung ist nicht notwendig!

Viel Spaß an der Karwendelbahn/Mittenwaldbahn
Garmisch-Partenkirchen
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
2,64
Nettes Stellwerk, bei verspätung aufg. der eingleisigkeit schwieriger
 (>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, sehr empfehlenswert für Neulinge
 (30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Die Fahrplandaten sind etwas verwirrend
 (30-90 min, 2021)
schönes Stw!
 (30-90 min, 2020)
so viele Bü!
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stw.
 (30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich verwirrend
 (30-90 min, 2020)
Für Ortskenner nicht so schwer. Wenn alles lauft.
 (30-90 min, 2019)
Gemütliches Nebenbahn-Stw. Im Winter interessant durch Verpätungen.
 (>90 min, 2019)
Garmisch ist durch die Eingleisigen Strecken und der vielen Verspätungen nicht einfach aber schön
 (>90 min, 2019)
Für den Anfang schön, wenn man die Örtlichkeiten kennt, viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2019)
Feine Sache, trotz Eingleisigkeit sehr abwechslungsreich!!
 (30-90 min, 2019)
Durch eingleisige Abschnitte kompliziert
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Garmisch-Partenkirchen ist das Stellwerk, das die Region um Garmisch fernsteuert.
Hier laufen die Strecken von Kempten - Reutte in Tirol (Reutte i.T.), von Innsbruck nach München (Scharnitz) und von München nach Innsbruck (Ohlstadt) zusammen.
In Garmisch ist das Gleis 4 in Nord und Süd geteilt.
Im Original ist dieses Stellwerk ein ESTW.
Hinweise:
  • In den Bahnhöfen Ehrwald und Lermoos müssen alle Züge als Rangierfahrt ausfahren!
  • Farchant und Griesen haben jeweils nur ein Bahnsteiggleis. Außerplanmäßige Kreuzungen, bei denen beide Regionalzüge halten, sind daher nicht möglich!
    (Wobei im Fahrplanjahr 2010 in Farchant kein planmäßiger Zug hielt.)
Viel Spaß beim Spielen wünscht euch
mrMax und das Team Südbayern

Letztes Update: März 2017
Murnau
Schwierigkeitsgrad
1,63
Unterhaltungsfaktor
2,66
Der Nachbar in Garmisch hat halt früh ausgemacht
 (<15 min, 2025)
auch mit Verspätungen sehr leicht.
 (30-90 min, 2020)
nicht viel los.
 (30-90 min, 2020)
trotz Störungen sehr einfach.
 (30-90 min, 2020)
eine leichte Übung!
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger!
 (<15 min, 2020)
Trotz einiger Störungen sehr leicht.
 (>90 min, 2020)
heute nicht viel zu tun.
 (30-90 min, 2020)
trotz ein paar Störungen wirklich einfach.
 (>90 min, 2020)
leicht, aber nett.
 (>90 min, 2020)
heute wenig Betrieb
 (30-90 min, 2020)
Super! Vielen Dank an die Erbauer. Die verkürzten Zuglängen bewirken Wunder.
 (30-90 min, 2020)
nichts los heute.
 (30-90 min, 2020)
Aufbau von Verspätungen, nicht wirklich unterhaltsam.
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Murnau.

Das Stellwerk Murnau war das erste Siemens-ESTW der Deutschen Bundesbahn. Es hat bis zum 30.11.2008 Murnau und Hechendorf gesteuert. Bf Ohlstadt ist im Jahr 2010 noch örtlich besetzt und wird durch ein elektromechanisches Stellwerk gesteuert; Bf Polling gehört normalerweise zum Weilheimer Stellbereich. Die restlichen Bahnhöfe der Strecke werden vom ESTW Garmisch-Partenkirchen ferngesteuert.
Wie auch in real, wird die Strecke hier auf zwei Fdl aufgeteilt: Murnau & Garmisch-Partenkirchen.

Zusätzlich wird die Ammergaubahn von Murnau nach Oberammergau dargestellt. Sie gilt als die erste elektrifizierte Vollbahn in Deutschland. Kreuzungen sind heute nur noch in Bad Kohlgrub möglich, wo richtungsbezogen ein- und ausgefahren wird.

Viel Spaß wünscht das Team Südbayern.

Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert und betreut von michi147
3 4 5 1,80 2,82 2,31 1,41 2,64 2,02 1|2 0|0 0|1
1921
Rudna u Prahy
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,31
Mehr Abwechslung als gedacht!
 (>90 min, 2023)
Toller Nebenbahnbetrieb mit Güterverkehr und Rangieraufgaben
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspurstrecke mit S-Bahn Kreuzungen und reger "Steinbruch-Verkehr".
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rudna u Prahy!

In diesem Stellwerk steuert ihr die gesamte Strecke 173 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun.

Diese 34 Kilometer lange Strecke wurde 1897 eröffnet und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt.
Sie dient vor allem für die Pendler aus dem Prager Umland sowie zur Abfuhr der Steinbrüche Moryna.
Die Strecke wurde die letzten Jahre modernisiert und hat einige neue Haltepunkte erhalten.

Unter anderem gibt es einige Anschlüsse im Stellwerk. In Lodenice bedient die CD Cargo den Baustoffhändler LB Cemix s.r.o., der Anschluss "Vlecka Lomy Moryna" wird von der SD-KD bedient und ist ein wichtiger Knotenpunkt zur Abfuhr aus den zahlreichen Steinbrüchen in der Gegend. Im Bereich von Rudna zastavka gibt es dann noch einen Anschluss zum örtlichen Baumarkt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Bahnhofsbereich Nucice reicht bis zum Haltepunkt "Nucice zastavka".
  • Bei Verspätungen könnt ihr die Ausweiche (Vyhyvna/Vyh) Prokopske udoli benutzen.
  • Achtet bei Verspätungen darauf, dass Züge in Richtung Prag nicht noch mehr Verspätungsminuten ansammeln.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha Masarykovo nad.
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,25
Ein guter Kopfbf für Anfänger!
 (30-90 min, 2022)
leider nichts zum Rangieren...
 (30-90 min, 2022)
Bissl Kopfbahnhof, bissl rangieren, bissl flügeln
 (<30 min, 2021)
Schöner Rangierverkehr bei dem man auch gut Verspätungen rausholen kann
 (30-90 min, 2020)
Grrrrr!
 (>90 min, 2020)
Bombastic! Good job!
 (30-90 min, 2019)
Das ist real!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Masarykovo nadrazi!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Praha-Bubny bzw. Abzw Sluncova bis zum Prager Esko-Bahnhof.

Der Name des Bahnhofes kommt vom Namen des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, Tomas Garrigue Masaryk. Aufgrund seiner Initialien wird der Bahnhof auch oft TGM genannt. Der Bahnhof ist heute der letzte verbliebene Kopfbahnhof der tschechischen Hauptstadt.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an S-Bahnen zu verzeichnen, welche in Prag als "Esko" bezeichnet werden.

Folgende Linien habt ihr in diesem Stellwerk zu steuern:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R43 Praha Masarykovo nadrazi - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Im Bahnhof Masarykovo habt ihr zur Abstellung von Zügen außerhalb der HVZ einige Abstellgleise zur Verfügung. Es erfolgen jedoch keine Nachtabstellungen. Über Gleis 94 besteht eine Verbindung von Liben nach Bubny, diese wird jedoch nur noch von Güterzügen sowie Leerreisen genutzt.
Einige Bahnsteige in Masarykovo sind mit Zugdeckungssignalen ausgestattet, um zu Beginn der HVZ Züge zu verstärken. Diese sind jedoch nur im Sim existent, in der Realität fährt man als Zugfahrt in das besetzte Gleis.

Der Bahnhof Bubny dient heutzutage nur noch als Abstellbahnhof für Garnituren aus der HVZ. Der Haltepunkt Holesovice zastavka liegt direkt im Einfahrbereich Bubny, beachtet, dass ihr lediglich auf Gleis 1 und 2 Haltepunkte habt, auf 4 würde der Zug durchfahren! Trotz dessen, dass der Hp im Bahnhofsbereich Bubny liegt, ist dieser nicht im Bereich der Gleise BY 1 und 2!
Leider hat der Bahnhof Bubny auch eine traurige Vergangenheit. Im Zweiten Weltkrieg wurden von dort aus über 50.000 Juden in die Konzentrationslager gebracht und ermordet. Der Bahnhof ist mittlerweile eine Gedenkstätte und beheimatet ein Mahnmal vor dem Empfangsgebäude.

Displays befinden sich, sofern am Gleis verbaut, unter dem Gleis.

Noch ein paar Informationen:
  • Da es teilweise in Masarykovo sehr eng zugeht, kommt es vor, dass ein Zug kurzfristig (bis 30 Sekunden) an einem Signal halten muss.
  • Von Gleis MS 1 bietet sich eine kreuzungsfreie Ausfahrt (wenn gleichzeitig ein Zug auf Gleis MS 2 einfährt) über Gleis 103 an, sofern dort kein R-Zug steht, welcher eine Lokumfahrt durchführt.
  • Für die Lokumsetzungen sucht ihr euch am besten eine Fahrplanlücke, es ist genügend Zeit eingeplant.
  • Nutzt bitte sämtliche Fahrstraßen des Stellwerkes. Wenn Rangierfahrten anstehen, könnt ihr gerne die Züge innerhalb des Stellbereiches auch über das Gegengleis schicken.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Hostivice (Hostiwitz)
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,26
Wird mit der Zeit sehr voll mit Zügen, dann muss man aufpassen!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hostivice (dt. Hostiwitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen im Prager Umland.
  • Strecke 120 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin
  • Strecke 122 "Prager Semmering" Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Hostivice

Die hier abgebildeten Strecken stammen alle aus dem Zeitraum zwischen 1860 und 1890. Gerade die Strecke 122 genießt eine große Berühmtheit.
Der bekannte "Prager Semmering" ist 8 Kilometer lang, überwindet dabei einen Höhenunterschied von 93m und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Goldene Stadt.
In den letzten Jahren wurde die Strecke 122 umfangreich modernisiert um eine höhe Kapazität zu bieten. Es finden zahlreiche Sonder- und Tourismusfahrten statt.

Auch die Strecke 120 im Abschnitt Praha-Bubny bis Praha-Ruzyne hat einige Besonderheiten. Nebst der hohen Auslastung durch den Pendlerverkehr aus Kladno und Jahrelangen Diskussion um einen zweigleisigen Ausbau führt sie insgesamt zwei mal unter dem Prager Semmering durch. Es gibt noch einige örtlich besetzte Schrankenwärter in diesem Abschnitt.

Auf der Strecke 121 wurde die letzten Jahren viel für die Pendler getan, es gibt in der nähe des Versandriesen Amazon einen neuen Haltpunkt. Sonst ist es eine typisch Tschechische Wiesenbahn.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Praha-Zlicin habt ihr nebst einem Anschluss zu einer Spedition noch das Depo von RegioJet sowie eine direkte Verbindung in das Prager Straßenbahnnetz.
  • Zwischen Hostivice und Praha-Ruzyne liegt ein Anschluss auf der freien Strecke. Dieser wird per Zugfahrt bedient.
  • In Jenec gibt es einen großen Lagerplatz des Automobilspediteurs Hödlmayr.
  • Der Abzweig (Odb/Odbocka) Jenecek ist nicht mehr vollumfänglich in Betrieb. Das Gleis S2 ist gesperrt und wird daher nicht mehr befahren.
  • Achtet bei Verspätungen darauf, dass Züge in Richtung Prag nicht noch mehr Verspätungsminuten abbekommen. Dies kann einen großen Knoten verursachen.
  • Achtet darauf, dass ihr euch bei abweichenden Dispositionen bestimmte, kleinere Bahnhöfe nicht zufahrt. Das gleiche gilt für die Odb Jenecek!
  • Die MG Parts spol. ist ein Lieferant für Autotteile.
  • Lindab stellt Belüftungsanlagen, Dächer und Fassadenteile her.
  • Die Magna Trade s.r.o. handelt mit Metallstoffen.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

    Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Holesovice
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,49
Super!!!
 (>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !

Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht.

Es herrscht zu den Hauptverkehrszeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vorab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Chomutov - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurückgebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt.

Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel.

In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu Deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile wird diese Linie durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen ARRIVA betrieben. Es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628 und 642 (Desiro). Die Abstellung für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 3a/3b.

Noch einige Informationen zum Stellwerk:
  • Am Abzw Balabenka/Nove Spojeni befinden sich grün markierte Stellen im Gleis. Dort befinden sich Durchfahrts- bzw. Haltepunkte. Bitte achtet auf entsprechende Hinweise im Fahrplan, da es schnell passieren kann, dass ihr euch in Stoßzeiten den Abzweig zufahrt.
  • Vom Hauptbahnhof (hl.n.) kommend nach Holesovice müsst ihr die Züge über ein Stück des Gegengleises nach Vysocany schicken. Züge stadtauswärts haben hier stets Vorrang zu Zügen stadteinwärts.
  • Displays befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 8 2,29 3,33 2,81 1,99 3,25 2,65 1|2 1|0 3|0
1922
Horb
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,13
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
 (>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
 (30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
 (>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
 (30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
 (>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
 (>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
 (>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
 (>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
 (>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
 (30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!

Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen.

Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind.

In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist.

Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
Stuttgart-Vaihingen
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,88
ZUm Start und warmwerden ganz nett.
 (30-90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
 (>90 min, 2024)
war gut
 (>90 min, 2023)
sehr toll, sehr gute übersicht
 (>90 min, 2023)
Etwas leichteres Stellwerk, man muss nur Züge sortieren können (Spielzeit: 58 Minuten)
 (30-90 min, 2021)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
im Sommer recht easy.
 (<15 min, 2021)
ist anspruchsvoll für ungeübte
 (<30 min, 2020)
Sehr einfach, gut für blutige Anfänger, ERgänzung mit Stammstrecke und Böblingen wäre cool!
 (30-90 min, 2020)
Alle S-Bahnen haben sich Richtung Vaihingen irgendwie festgebuggt. Nichts ging mehr voran!
 (30-90 min, 2019)
.. bei Versträrkerügen macht das Stellwerk richtig spass..
 (30-90 min, 2019)
Is en netter Kurzweil, gut für ANfänger. Lucy
 (30-90 min, 2019)
ein teilweise ruhiges stellwerk zum "entspannen" (für mein empfinden)
 (>90 min, 2019)
Gut für Anfänger, recht wenig los.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen.

Ihr steuert den Verkehr im südlichen Bereich von Stuttgart. Wichtigster Verkehr ist die S-Bahn im 5- bzw. 10-Minuten-Takt. Die S-Bahnen kommen vom Hauptbahnhof kurz vor der Haltestelle Österfeld aus dem Tunnel. Sie fahren dann entweder weiter nach Böblingen/Herrenberg (S1) oder nach Filderstadt (S2)/zum Flughafen (S3). Ein Teil der Züge wendet auch in Vaihingen.
Daneben ist auch die Gäubahn Teil des Stellwerks. Der Verkehr beschränkt sich dort aber seit der Inbetriebnahme der S-Bahn auf einen stündlichen RegionalExpress und den zweistündlichen ICE-T nach Zürich. Da auch der Güterverkehr weiträumig über Renningen um Stuttgart umgeleitet wird, ist auch der Güterverkehr sehr gering. Der Stuttgarter Westbahnhof schlummert seit dem auch im Dornröschenschlaf – hier halten keine Züge mehr.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“ angebunden, die Gäubahn hat einen Anschluss an den Hauptbahnhof und nach Zuffenhausen. In südlicher Richtung existiert eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen-Herrenberg. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken gelb und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Güterbahnhof in Vaihingen wurde etwas abgespeckt. Der Abzweig nach Zuffenhausen wurde dem Güterbahnhof Nord zugeschlagen, um hier einen Zughalt einplanen zu können. Die Abstellanlagen in Filderstadt und am Flughafen weichen aus technischen Gründen etwas von der Realität ab.

Bitte beachten:
Der Abschnitt Filderstadt - Flughafen ist eingleisig. Da am Flughafen auch die Züge der S3 wenden, müsst ihr vor allem am Flughafen auf die Gleisbelegungen achten.
Die S1 nach Böblingen hält in Vaihingen an Bahnsteig 1.
Achtet bei Güterzügen vom Westbahnhof kommend darauf, dass ihr ggf. schon vor Österfeld auf das Gegengleis wechseln müsst, um zum Güterbahnhof zu kommen.

Sonstiges:
Danke an johannes-duering für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
Stuttgart Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,27
Nach ein paar Minuten hat man den Dreh raus und kann den Nah- und Fernverkehr gut steuern.
 (30-90 min, 2024)
Sehr angenehm wenn man weniger denken und mehr machen möchte
 (30-90 min, 2024)
Fernverkehr hält bloß 50 Sekunden am Bahnsteig. nimmt die Herausforderung raus
 (>90 min, 2024)
Zu viele Verspätungen
 (<30 min, 2023)
Wirkt anfangs sehr anspruchsvoll, aber sobald man mal drin ist läuft's und macht Bock!
 (>90 min, 2023)
Es wird von Zeit zu Zeit leichter und dan kann man es gut. Nur Fehler darf man nicht begehen!
 (30-90 min, 2023)
man muss bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (30-90 min, 2023)
Mehr Störungen würden Spielspaß noch erhöhen (ich hatte nur eine echte Störung in 185 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Auch bei verspätetem Zugsverkehr gut zu steuern. Viel S-Bahn ein wenig Fernverkehr!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Fahrten in die BW´s nur als Zugfahrt mit Fahrtbegriff möglich, das nervt etwas
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wie immer ganz nett.
 (>90 min, 2022)
Leider fehlen trotz Fahrplan 2010 die ersten IC und ICE nach München und Hamburg, schade eigentlich
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart Hbf.

Ihr steuert den Verkehr am Verkehrsknoten Stuttgart. Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus drei Richtungen zusammen: aus Ulm (Bad Cannstatt), Heilbronn/Mannheim (Zuffenhausen) und Singen (Vaihingen). Dazu kommt noch der S-Bahn-Verkehr mit sechs Linien im 15-Minuten-Takt, der das Gleisfeld unterquert und im Tunnelbahnhof (Stellwerk „S-Bahn-Tunnel“ hält. Es ist also mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen.
In den nächsten Jahren soll der Stuttgarter Hauptbahnhof einige Veränderungen erfahren: die Gleise sollen um 90 Grad gedreht und unter die Erde verlegt werden. Der Bahnhof wird dann zu einem Durchgangsbahnhof mit 8 Gleisen. Die neue unterirdische Bahnsteighalle wird durch mehrere Tunnel an die bisherigen Strecken angeschlossen – neu entsteht eine Strecke zum Flughafen und weiter nach Ulm. Das Projekt Stuttgart 21 wird den Bahnhof grundlegend verändern – und während der Bauzeit die Gleissituation noch etwas komplexer machen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“, Bad Cannstatt, Zuffenhausen und Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstellgleise grau.

Abweichungen von der Realität:
Um den Bahnhof übersichtlich zu halten, sind die Wagengruppen sowie die Abstellgleise bei Gleis 1 und 16 nicht abgebildet. Außerdem sind die fünf Zufahrten zum Betriebswerk nicht abgebildet.
Auf Grund technischer Grenzen des Simulators entsprechen die Bahnsteigbelegungen nicht hundertprozentig der Realität, auch Abweichungen der einzelnen Takte im Bereich weniger Minuten sind möglich. Der Realität entsprechen aber die teils sehr knappen Ein- und Ausfahrten.

Bitte beachten:
Die Gleise sind in vier Gruppen sortiert: Gleise 1 bis 8 ist primär für den Nahverkehr und den Verkehr nach Vaihingen vorgesehen, Gleise 9 bis 12 für den Fernverkehr von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen und die Gleise 13 bis 16 für den Fernverkehr in die Gegenrichtung. Es sind nicht alle Gleise in alle Richtungen befahrbar. Für den ICE-Verkehr dienen vorrangig die Gleise 9/10 und 15/16, die die größte Bahnsteiglänge aufweisen.
Die S-Bahn-Gleise dienen vorrangig dem S-Bahn-Verkehr. Der Verkehr in die beiden Richtungen wird im Stellwerk des S-Bahn-Tunnels schon in die passende Richtung aufgeteilt. Da die S-Bahn-Gleise auch von Nahverkehrszügen genutzt werden, müsst ihr aufpassen, dass ihr keinen Regionalzug in den S-Bahn-Tunnel schickt – in Realität würdet ihr damit ein großes Chaos verursachen und den halben Bahnhof stilllegen.
Außerdem kommen die Züge teilweise recht früh aus dem Betriebswerk. Prüft daher, ob kein Zug vorher in das Betriebswerk fahren muss.

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
Böblingen - Herrenberg
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,01
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
 (>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
 (30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
 (>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
 (>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
 (30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
 (<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
 (>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
 (30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
 (30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
 (30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg

Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf.

Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb.

Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt.

Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden:
Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger.
Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage.
Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist.
Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen.
Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen.
3 11 8 2,08 3,07 2,58 1,72 2,88 2,30 1|2 0|0 0|2
1923
Neukirchen (bSR)
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
2,74
Bei Verspätungen oder schwerer Winter sehr interessant, ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Nettes ruhiges Stellwerk, bei RE-Kupplung mit hoher Verspätung interessant
 (<30 min, 2024)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
war von technischen Problemen geprägt
 (>90 min, 2021)
wenig Verkehr regelmäßig flügelnde RE s Passt
 (30-90 min, 2020)
Absolutes Anfängerstellwerk, mit Bü, flügeln und stärken, Anschlüßen und Abzweigen.
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, auch mit Störungen gut zu beherrschen, macht viel Spaß, mit Nachbarn noch mehr Spaß
 (>90 min, 2015)
Nett gemacht; wenn aber viel Zulauf-Verspätung ist, gibt es zu wenig Ausweichmöglichkeiten...
 (>90 min, 2015)
nettes Stellwerk, für Anfänger gut spielbar
 (>90 min, 2014)
Dargestellt ist der Bahnhof Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) mit dem Streckenabschnitt von Hartmannshof bis Sulzbach-Rosenberg Hütte. Außerdem ist die Strecke nach Weiden bis kurz vor Weiherhammer enthalten. Direkte Übergaben sind nach Lauf (li. Pegnitz)=Hartmannshof, Schwandorf und Weiden möglich.

In Neukirchen kuppeln und flügeln einige RE-Züge.

In Sulzbach-Rosenberg Hütte sind BÜ zur Reisendensicherung verbaut. Bei haltenden Reisezügen auf Gleis 2 darf durch Gleis 1 keine Zugfahrt zugelassen werden, ebenso im Gleis 1 und 2 keine Zugfahrt bei Halt auf Gleis 3 ausgenommen hier ist ein längerer Aufenthalt.

Dies gilt auch für Freihung und Vilseck, wo der zuerst ankommende Zug möglichst auf Gleis 2 gelassen werden sollte.
Lauf (links Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,59
Wurd nach langer Zeit bisschen Stressig
 (30-90 min, 2024)
war okay
 (>90 min, 2023)
gutes stellwerk, mit bauarbeiten/sperrung schon etwas schwieriger
 (>90 min, 2023)
Man sollte die Geschwindigkeiten von den Güterzügen bedenken
 (30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit interessanten Zugleistungen!
 (30-90 min, 2020)
Überwiegend S-Bahn, paar RE und Gz...
 (30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Lauf (links Pegnitz) wird die linksseitige Strecke im Pegnitztal dargestellt. Das Stellwerk umfasst den Stellbereich von Nürnberg-Mögeldorf bis Hartmannshof im Jahre 2012, im Original das Stw N-Mögeldorf und Hartmannshof.

Die für den S-Bahnbetrieb nötigen Gleise sind mit Fahrleitung überspannt, die übrigen sind gelb hinterlegt. Also darauf achten das die S-Bahn nicht auf gelb hinterlegte Gleise gelassen wird.
Gewöhnlich fahren die S-Bahnen ab Mögeldorf mit xx.19 bis Hartmannshof, mit xx.39 bis Lauf links und mit xx.59 bis Hersbruck links. Zur Mittagszeit und ab 20 Uhr wird davon aber abgewichen. Früh um 07.10 fährt noch ein Schülerzug ab Lauf nach Nürnberg, welcher ab Rehhof bis Nürnberg Hbf durchfährt.

In Mögeldorf wird noch ein Anschluss bedient, die Bedienfahrten müssen teilweise die Lok in Mögeldorf umsetzen. Dies ist aber hier leider im Sim genau verkehrt herum dargestellt. Das ist aber kein Problem es geht in erster Linie darum das beim Lok umsetzen beide Gleise blockiert sind.
Bitte beachten: Sollte beim Rangieren das obere Wendegleis benutzt werden, so muss vorher am SBK vor Laufamholz die Auto-FS abgeschaltet werden und es darf erst eine Fahrstraße zum Esig gestellt werden, wenn die Rangierfahrt den nächsten Abschnitt hinter der Einfahrweiche passiert hat (Durchrutschweg).

Das Gleis 11 in Röthenbach wird gelegentlich für Abstellungen von Baumaschinen genutzt. (im Moment nicht enthalten)

Bei Störungen auf der rechten Pegnitzstrecke werden des öfteren die RE von/nach Schwandorf/Weiden über die linke Strecke umgeleitet.

Direkte Nachbarn sind Nürnberg Hbf und Neukirchen sowie Fischbach (nur Güterverkehr).
Nürnberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,70
Ich denke es gab ein paar weitere Fahrplanupdates (S-Bahnen nach 10b etc.). Macht immer wieder Spaß!
 (>90 min, 2025)
Ich hab jetzt über ein Jahr nicht mehr gespielt, man muss sich erst wieder zurechtfinden.
 (<30 min, 2025)
Eines meiner Lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2025)
Also um 5 Uhr kann man schonmal ins schwitzen geraden bei den ganzen Bereitstellungen, macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Da kommt keine Langeweile auf, hier in Nürnberg Hbf. dem wichtigsten Verkehrsknoten in Nordbayern
 (30-90 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (<30 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (30-90 min, 2024)
Nürnberg ist ein stellwerk was gute schwierigkeit bis etwas schwer zu bieten hat super
 (30-90 min, 2024)
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
 (>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
 (>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
 (>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
 (30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
 (>90 min, 2023)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.

Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich!

Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt.

Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen.

Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können.

An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten.

Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen.

Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich!

Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist.

Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb.

Zugnummernübersicht S-Bahn:
  • Linie S1 (Fürth - Lauf): S 39100 bis 39249, einige Züge wenden in Nürnberg;
  • Linie S2 (Eibach - Fischbach): S 39570 bis 39699;
  • Linie S3 (Nürnberg - Fischbach): S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) müssen diese zwingend über die S-Bahn gefahren werden, sonst kann bei Verspätungen und Störung über die Fernbahn nach Feucht gefahren werden;
  • Linie S4 (Nürnberg - Stein): S 39400 bis 39499 meist von Gleis 22.
  • Sonderverkehr zum Stadion (S-Bahn): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
  • Sonderverkkehr zum Dutzendteich (Feucht): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang!

Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren.

Noch ein Tipp:
Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst.

Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
Weiden
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,90
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
 (>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
 (30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
 (<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient.

Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen.
Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen.

Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!!

Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht.

Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu.
3 10 7 1,99 2,98 2,48 1,41 2,59 2,00 1|2 0|0 0|0
1924
Longueau
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,08
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
 (>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!

Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4.

Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Arras - Achiet - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier - Laon
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - St-Just-en-Chaussée - Paris

Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig.
Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert.

Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
St-Just-en-Chaussée
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
1,93
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!

St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt.

Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet.

Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Creil
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,84
j'aime beaucoup
 (30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!

Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist.

Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte.

Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet.

Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt).

Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • von/nach Gbf Nord ist Gleis T gerne mal er beste Fahrweg
  • mit Gleis PTH CM habt ihr einen alternativen Fahrweg von/nach Goussainville (die Strecke wird kurz nach der Ausfahrt erneut dreigleisig)
  • es halten nicht alle IC in Creil
  • die Strecke nach Beauvais ist nicht elektrifiziert

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Persan-Beaumont
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,51
j'aime beaucoup
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!

Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise.

Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle.

Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging.

Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport.

Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde.

Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil.

Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 10 9 2,30 3,09 2,70 1,71 1,93 1,82 1|2 0|0 0|0
1925
Libochovice
Schwierigkeitsgrad
1,35
Unterhaltungsfaktor
3,07
sehr ruhig
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice.
Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren.

Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach
Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig.
Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen.

Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky.

Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet.
Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert.

In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge.

Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Chotimer ist zu einem Haltepunkt herabgestuft. Nur noch Gleis 1 ist befahrbar.
  • Das Zementwerk "Cizkovicka cementarna a.s." kann auch per Zugfahrt bedient werden. Der Anschluss beherbergt große Gleisanlagen.
  • In Chotesov pod Hazmburkem vertreibt die Firma A.G. Service Düngemittel.
  • Oberhalb des Ladeplatzes in Libochovice gibt es noch eine Firma, welche einen Gleisanschluss hatte. Im Zuge der Modernisierung wurde zwar seitens des Infrastrukturbetreibers die Weiche eingebaut, jedoch hat die Firma ihr Gleis nicht mehr an das Bestandsnetz angeschlossen.
  • In Libochovice sind Rangierfahrten bis nach Gleis LB 1b (Libochovice mesto) möglich.
  • Bei Vchynice befindet sich eine "AHr" - Automaticke Hradlo. Dies stellt eine automatische, unbesetzte Blockstelle dar.
  • Die Haltepunkt Zalany und Zim sind sogenannte "nz-Haltepunkte". Dies sind ehemalige Bahnhöfe, die durch den Infrastrukturbetreiber zu sogenannten "nakladiste zastavka" herabgestuft wurden. Dies bedeutet, dass es sich um einen alten Bahnhof handelt, der auch soweit seine Gleisanlagen und Weichen behalten hat, jedoch als solcher nicht mehr bedient wird. Hier werden vor allem alte Güterwagen für einen langen Zeitraum zwischengeparkt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Louny
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken.
Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten.
Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Slany - Louny
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre.
Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden.

Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most.
Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten.

In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet.
Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt.

Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager.
Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist?

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U12/S52 Rakovnik - Domousice - Louny
  • U40/S40 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Louny
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Horesedly befindet sich ein Anschluss zum Agrarhändler Agro ZZN. Die Einfahrt in das Stumpfgleis erfolgt ab dem Blocksignal als Rangierfahrt.
  • Der Haltepunkt Janov u Rakovnika wird nicht mehr bedient. Wo dieser ein mal war, ist nicht mehr zu erkennen. Das Dorf zum Haltepunkt heißt Janov u Zatce.
  • In Hrivice sind die Ausfahrten auf ein Gruppensignal beschränkt.
  • Zwischen Brezno und Louny predmesti befindet sich auf der freien Strecke ein Anschluss. Per Zugfahrt werden dort ein Tanklager sowie ein großes Materiallager des Stromanbieter CEZ bedient.
  • In Louny können die Bahnsteige 2 und 5 doppelt belegt werden.
  • Aus den Gleisen LE 8 und LE 10 sind keine Ausfahrten nach Zlonice und Libochovice möglich.
  • Bei der MTI Louny werden verschiedene Teile für Schiffe und Boote hergestellt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Most
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,45
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist.
Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen.
Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres.

Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu.
Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen!
Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden.
Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • S52/U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T8 Most - Louka u Litvinova - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Beachtet bei der Strecke nach Bilina, dass Personenzüge mit Halt in Zelenice und Bilina kyselka nicht über das Mittelgleis fahren können. Dort gibt es keine Bahnsteige!
  • Beim Umsetzen in Richtung Trebusice nutzt am besten Gleis MO 104. Dann fahrt ihr euch nichts zu.
  • Der Bahnhof Most selber hat keine Tankstelle. Züge fahren nach Most nove nadrazi zum Depo CD Cargo zum Tanken.
  • Die Gleise MO 5a und MO 6a dienen zur Lokabstellung. Sie wurden früher rege benutzt.
  • Unter "Menirna" findet ihr ein Gleichrichterwerk, unter Areal ST-SZDC ein Gelände des Infrastrukturbetreibers.
  • Am Abzweig Ceske Zlatniky befinden sich Gleisnummern mit Durchfahrtspunkten zur Verspätungserfassung und zur Übersicht.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt.

Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
  • Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Die einzelnen Strecken im Detail:
Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady.
Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice.
Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung.

Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Zugfahrten über das Gleis OB 1a sind verboten. Daher machen die Fahrstraßen einen kleinen Bogen um dieses Gleis.
  • In Obrnice befinden sich Abstellgleise der GW Train Regio sowie eine Spedition, welche einen Kombinierten Verkehr anbietet.
  • Der Haltepunkt "Sedlec u Obrnic" wird nicht mehr bedient.
  • In Brvany befindet sich das Gleis BR 5 in einem "Ausschlusszustand", so schreibt es der Infrastrukturbetreiber. Wenn man in diesem Bahnhof steht, sieht man vor lauter Bäumen nur noch die Ausfahrsignale des Gleises.
  • So denn ihr in Pocerady Züge von Obrnice kommend auf Gleis 2 schickt, achtet auf das Sperrsignal!
  • Aus dem Gelände der SHD kommen nur Dieselloks. Die Elektroloks der Baureihe 127/Skoda 27E sind viel zu schwer für das Netz der SZDC.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
4 11 9 1,90 3,21 2,56 1,35 3,07 2,21 1|2 0|0 3|0
1926
Ostromer
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,34
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostromer (dt. Wostromer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedenen Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert und auch sind die Bahnhöfe allesamt nicht modernisiert. Es herrscht also noch Nostalgiefeeling.
Es führen folgende drei Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Kuncice nad Labem - Trutnov hl.n.
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Hnevceves - Ostromer - Jicin - Libun - Rovensko pod Troskami - Turnov
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Der Knotenpunkt ist hier der Bahnhof Ostromer. Hier gab es vor einigen Jahren noch ein Depot der Tschechischen Staatsbahn, welches jedoch mittlerweile verlassen ist. Es wird von einem Museumsbahnverein zum Abstellen von Fahrzeugen verwendet. Es gibt noch drei weitere Anschlüsse im Bahnhof. Diese führen zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., zur Firma MADLE, welche Holzzäune herstellt und zu einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf der Strecke 040 habt ihr sonst nur einen Bahnhof, über den es was zu erzählen gibt. In Novy Bydzov steht ein Güterschuppen, ein Ladeplatz und ein Anschluss zur Firma Natura DK zur Verfügung. Die Natura DK ist tätig im Maschinenbau und Dienstleistungsgewerbe für die Landwirtschaft.

Dagegen ist auf der Strecke 041 etwas mehr zu tun. In Vsestary gibt es ein Umspannwerk eines der größten tschechischen Energieunternehmen, der CEZ. Sadova ist eine sogenannte "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss und/oder einem Ladeplatz verbunden ist. Hier ist es die Agropodnik a.s., welche in Sadova mehrere Getreidesilos hat.
In Hnevceces befindet sich ein großer Anschluss zum Tanklager der staatlichen Cepro. Die weiß markierten Gleise gehören eben zu dieser. Zusätzlich zweigt hier die ehemalige Strecke 046 ab. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke.
Zu guter Letzt noch etwas zu Butoves. Hier gibt es einen Anschluss zur SSHR BUTAS. Das ist eine Niederlassung der staatlichen Reserven Tschechiens. Was dort gelagert wird, ist ungewiss.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pardubice hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,68
wird nicht langweilig. TOP!
 (>90 min, 2024)
Schon anspruchsvoll, aber mit netten Verschnaufpausen zwischendrin
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice hl.n. (dt. Pardubitz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptbahnhof der neuntgrößten Stadt Tschechiens.
Durch den Bahnhof verläuft ein Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Es herrscht ein teilweise stoßartiges Aufkommen von Zügen. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden.

Das Gleisfeld des Bahnhofes Pardubice hl.n. ist hier im Simulator bereits nach dem Modernisierung- und Ausbauzustandes des Jahres 2024 abgebildet. In den letzten Jahren wurde der gesamte Bahnknoten umfangreich modernisiert.
Neu ist der Haltepunkt "Pardubice centrum", welcher noch im Bahnhofsgebiet liegt. Hier enden einige Regionalzüge.
Durch den Umbau gibt es nun auch auf Gleis 17 und 21 einen Bahnsteig. Allgemein wurde eine hohe Kapazitätssteigerung erwirkt. Diese ist für euch positiv.

Nebst vielen Gleisen für den Güterverkehr hat Pardubice noch einen kleinen Rangierbahnhof. Die Gleise sind hier aber nur als Ein- und Ausfahrt abgebildet.
Es gibt die durchgehenden Gleise 27-35 sowie die Stumpfgleise 37 und 39 (sturc).

Für den Personenverkehr steht euch eine größere Abstellanlage unter "Odstavne zapad/vychod" zur Verfügung. Dort können auch die WCs entsorgt werden und Frischwasser gefasst werden.
Im unteren Bereich des Bahnhofes ist dann das Depot der Ceske Drahy zu finden. Eine Drehscheibe findet ihr unter "Tocna", die Werksgleise unter "DKV zapad/vychod" und "DKV opravna" sowie eine weitere Abstellgruppe unter "DKV odstavne".
Zusätzlich im Depot hat sich das Private Verkehrsunternehmen Vychodoceskadraha niedergelassen. Dieses findet ihr unter "VDA s.r.o.".

Das war es natürlich noch nicht mit den Anschlüssen. Eine kleine Auflistung zum Rest gibt es nun hier:
  • SZDC MUV = Kleine Schienentraktoren für Bauzüge
  • SZDC Ladeplatz = Ladeplätze für Baumaterial der Infrastruktur
  • SZDC OTV = Oberleitungsbrigade der Infrastruktur
  • Ceska Posta = Gleisanschluss für Postzüge
  • Paramo a.s. = Hersteller für Produkte auf bituminöser Basis sowie Schmier- und Prozessöle
  • Enteria = Bauunternehmen
  • Chladek & Tintera = Bauunternehmen in der Eisenbahnbranche
  • TOPEK-Oil a.s. = Tanklager
  • TAPEX EU s.r.o. = Hersteller für Folien, Klebebänder und Kartons
  • CT Park II = Industriepark
  • T-Port = Containerterminal

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Pardubice centrum ist offiziell erst ab dem kleinen Fahrplanwechsel im Jahr 2024 in Betrieb. Wir sind hier schon etwas eher dran.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Zwischen Pardubice hl.n. und Pardubice centrum sind Zugfahrten möglich, Bereitstellungen sind jedoch als Rangierfahrt abzuwickeln!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pardubice-Rosice n.L.
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,58
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice-Rosice nad Labem (dt. Pardubitz-Rosice an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken, welche zur Stadt Hradec Kralove führen.
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Chocen
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec

Auf der Strecke 020 sieht es noch aus, als wären wir im Jahre 1980. An der Strecke wurde nicht viel gemacht, Ausbaupläne gibt es keine.
Im Bahnhof Dobrenice steht euch eine Holzverladung zu Verfügung, in Praskacka ein Ladeplatz.
Für den Bahnhof Praskacka ist es interessant zu wissen, dass es zwischen Gleis 3 und Gleis 5 früher noch ein Gleis gab. Daher ist dort eine Lücke vorhanden. Zusätzlich ist Gleis 3 nicht von haltenden Personenzügen zu nutzen, da dort kein Bahnsteig vorhanden ist.

Auf der Strecke 031 wurde dagegen die letzten Jahre fleißig gebaut. Der Abschnitt Rosice nad Labem bis Opatovice wurde zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h ertüchtigt. Rosice nad Labem und Steblova wurden komplett modernisiert, Opatovice hat dagegen nur einen neuen Haltepunkt bekommen. Der Bahnhof Pohrebacka wurde nicht angefasst.
Bleiben wir in Pohrebacka. Dort habt ihr einen Anschluss zu einem Werk der VCES, einen Hersteller für Betonteile. Auch gibt es hier eine Kurve zur Odb (Abzweig) Placice auf der Strecke 020. Somit sparen sich Güterzüge das Kopf machen in Hradec Kralove. Auch umgeleitete Fernverkehrszüge (z.B. bei einer Sperrung bei/vor Kolin) können so direkt ohne Fahrtrichtungswechsel umgeleitet werden.
Als kleine Besonderheit haben wir das Gleis 4. Dort steht zwar ein Hauptsignal, jedoch sind in dem Gleis nur abgehend Zugfahrten zugelassen. Es kann also keine Zugfahrt aus Richtung des Haltepunktes Opatovice nad Labem gestellt werden.

Weiter in Richtung Pardubice kommen wir zur Odbocka ELNA. Dort geht eine Anschlussbahn zum Kohlekraftwerk "Elektrarny Opatovice", wohin regelmäßig Kohlezüge verkehren.
Im Bahnhof Steblova angekommen finden wir einen Anschluss zum Unternehmen DITON vor. Dort werden Steinplatten, Grundstücksabgrenzungen und Steintreppen hergestellt.
Nach dem Umbau gibt es nun auch den Haltepunkt "Steblova obec".

Zu guter Letzt sind wir im Namensgeber des Stellwerkes gelandet, in Pardubice-Rosice nad Labem. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung stark verändert.
Ihr findet hier drei Anschlüsse vor. Das Chemieunternehmen Synthesia, den Schrotthändler JARY s.r.o. sowie das Eisenbahnmuseum PSHZD.
Zusätzlich stehen euch noch Abstellgleise sowie eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung.
Nach dem Umbau geht es nun auch zweigleisig nach Pardubice hl.n.. Die Ausfahrt Chrudim führt auf die Strecke 238 in Richtung Chotebor und Havlickuv Brod.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n.
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Auf der Strecke 020 sind die Bahnsteige nicht barrierefrei. Die Übergänge sind höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hradec Kralove hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,87
sehr schönes Stw. Danke dafür
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradec Kralove hl.n. (dt. Königgrätz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen der achtgrößten Stadt Tschechiens.
Der Bahnhof befindet sich zum Großteil im Ursprungszustand, die Gleisanlagen haben sich nicht sonderlich verändert. Die Bahnsteige sind jedoch barrierefrei zugänglich.

In Hradec Kralove enden und beginnen viele Linien, es handelt sich daher um einen Knotenpunkt im Bahnsystem.
Dies ist unter anderem der Grund für die großen Gleisanlagen und die vielen Anschlüsse. Auch die Staatsbahn ist mit einem Depot und einer Werkstatt niedergelassen.
Es durchlaufen einige Strecken dieses Stellwerk. Im Einzelnen sind dies folgende:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Solnice/Letohrad
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Rovensko pod Troskami - Turnov

Die Abfahrt von Zügen in die verschiedenen Richtungen ist im rechten Bahnhofsbereich gut geregelt. An den farbigen Markierungen könnt ihr sehen, in welche Richtung die Strecke führt. So werden Fahrstraßenkonflikte gut vermieden.

Schauen wir uns die Anschlüsse mal genauer an.
Im Bereich des Personenbahnhofes finden sich zwei Anschlüsse für Lokomotiven. Von dort aus bekommt ihr eure Ersatzloks oder stellt ankommende Loks ab. Auch für den Güterverkehr bekommt ihr hier Maschinen.
Wie bereits erwähnt, ist die Ceske Drahy im Bahnhof niedergelassen. In das örtliche Depot gelangt ihr unter "Depo jih" und "Depo sever". Eine kleine Abstellanlage ist unter "Odstavne 14a-16a" zu finden.
Auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle. Folgende Ein- und Ausfahrten sind für Güterzüge zu verwenden: 21-31 jih, 23 sever, 25-31 sever und 51-59 sturc. Bei den Gleisen "skladiste 10b-20b/22b-40b" handelt es sich um ein großes Areal für die Abstellung sowie Verladung von Güterwagen. Hier gibt es auch noch einen großen Güterschuppen.
Auch die Infrastruktur ist mit Anschlüssen vertreten. Es gibt ein Gleislager der SZDC, die Oberleitungsbrigade (SZDC OTV) sowie einen Anschluss für den Bautrupp (TO HK). Auch ein Gleichrichterwerk (Menirna) gibt es im Bahnhof.
Weiter sind folgende Unternehmen mit einem Anschluss vertreten:
  • ZVU a.s. = verwaltet Infrastruktur, beliefert Firmen und Haushalte mit Strom/Gas sowie technischer Gase
  • EMPLA s.r.o. = Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
  • CEZ Distribuce = Kabellager des größten tschechischen Stromzulieferers
  • TSS Hradec und GJW Praha = Baufirma in der Eisenbahnbranche
  • INPOZ HK = Metallhändler
  • Signalmont = Hersteller und Installateur von Sicherungstechnik auf dem Netz der SZDC
  • Ferona a.s. in HK-Slezske Predmesti = Metallverarbeitung

Bleibt noch ein kleiner Hinweis zur Werkstatt der Ceske Drahy. Im rechten Teil des Stellwerkes findet sich das Areal "Opravna CD a.s.". Hier handelt es sich um eine Abstellanlage für die Regionalzüge, unter anderem den "RegioPanter" des Herstellers Skoda. In den 300er-Gleisen können Wagen sowie Triebzüge abgestellt und in der "Hala POS" gewartet werden. Es gibt auch noch eine Waschanlage sowie ein Materiallager im Bereich der Werkstatt.
Hier übernachten auch Verstärkerzüge für die Hauptverkehrszeit. Also Fahrzeuge, die am Tag z.B. nur ein mal nach Pardubice und zurück verkehren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Letohrad
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V5 (Sp) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici . Castolovice - Solnice
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V50 (Os) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kurz hinter der Ausfahrt "Pardubice-Rosice nad Labem" wird die Strecke zweigleisig. Es ist also kein Problem, mehrere Züge nacheinander zu schicken.
  • Auf Gleis 5 gibt es noch die Auswahl "5 dlouha". Dort fahren Züge bis an das Ende vom Bahnsteig, welches im Bereich des Gleises 5a liegt.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Bei Störungen können die Nachbarstellwerke Züge zurückhalten. Es gibt genug Bahnhöfe um euch herum.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 9 7 2,46 3,62 3,04 1,97 3,34 2,65 1|2 0|0 1|2
1927
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,88
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
 (30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
 (30-90 min, 2024)
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
3,21
Unterhaltungsfaktor
3,41
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
 (30-90 min, 2024)
viel los
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
 (30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
 (30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.

Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten.

Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal.

Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien
- S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck
- S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz
- S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof
- S 6 Lossetal - Albnitz
- S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz
- S 25 Ostkreuz - Westkreuz
und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen

Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden.


Hinweis:
Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren.
Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,35
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
2,80
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.

Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner.

In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg.
Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen.
Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen.

Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien:
- die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt;
- und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt.

Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert.
Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt.

Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling.

Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
3 17 11 2,71 3,36 3,03 2,47 2,80 2,67 1|2 0|0 1|0
1928
Pnovany
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,44
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt.
Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten.

Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde.
Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h.
In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht.
In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet.
In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen könnt ihr auch den Gleiswechselbetrieb nutzen. Achtet aber auf die Fahrzeiten und die Trassenauslastung.
  • Achtet unbedingt in Trpisty auf Hinweise zum Umsetzen von Zügen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plana u Marianskych Lazni
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,22
Erstaunlich reger GZ-Transitverkehr für eine Einspurstrecke, dafür kaum PV, 1 Os in 70'.
 (30-90 min, 2025)
Reger Verkehr auf Einspurstrecken, bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plana u Marianskych Lazni (dt. Plan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahnen 184 Plana - Tachov - Bor - Pobezovice - Domazlice und 186 Svojsin - Bor.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Svojsin gibt es einen kleinen Ladeplatz, ebenso in Plana. Weiterhin wird in Plana der große Holzverarbeiter Stora Enso Wood und der Agrarhändler Primagra a.s. bedient.
Des Weiteren gibt es in Plana eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf den Nebenstrecken geht es etwas entspannter zu. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Die Strecke 184 dagegen zieht sich an der bayerischen Grenze entlang bis nach Domazlice (Taus).
Auf dem hier abgebildeten Abschnitt steuert ihr unter anderem die Bahnhöfe Tachov und Stare Sedliste.
Der Bahnhof Tachov ist nicht mehr in einem sonderlich tollen Zustand. Die Anschlüsse zur alten Remise und zur ZDP sind stillgelegt bzw. abgebaut. Einzig die Holzverladung funktioniert noch.
Im weiteren Streckenverlauf stehen an der Strecke plötzlich dunkle Rangiersignale und es liegt ein zweites Gleis. Hier handelt es sich ebenfalls um stillgelegte Infrastruktur. Das Gleis verschwindet dann in einem Firmengelände.
Der Bahnhof Stare Sedliste ist ebenfalls sehr marode, bietet aber einen weiteren Anschluss zum Agrarhändler Primagra.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Svojsin gibt es in Gleis 2 keine Signale, die die Weiche schützen. Achtet also hier auf den Verkehr!
  • Bei Kreuzungen könnt ihr, je nach Kapazität, die Kreuzungen auch verlegen. Achtet dabei auf die Fahrzeiten in den eingleisigen Abschnitten.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pobezovice
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
2,44
Herzlich willkommen im Stellwerk Pobezovice (dt. Ronsperg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei einfache Nebenbahnen mit wenig Verkehr. Erwartet daher nicht zu viel, für Anfänger dagegen ist dieses Stellwerk perfekt geeignet.

Die Strecke 182 führt von Stankov über Horsovsky Tyn nach Pobezovice. Im Jahre 1900 führt sie überwiegend über Dörfer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Nach dem aktuellen Fahrplan verkehren wochentags 6 Zugpaare, an Wochenenden und an Feiertagen nur 4. Mehr gibt es auch über diese Strecke gar nicht zu berichten.

Etwas umfangreicher ist dann schon die Strecke 184. Sie führt von Domazlice über Pobezovice, Bela nad Radbuzou, Bor und Tachov nach Plana u Marianskych Lazni. Sie wurde zwischen den Jahren 1895 und 1910 etappenweise eröffnet und weist ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf. Auch hier werden zum größten Teil Dörfer angefahren. Es gibt hier jedoch einige Anschlüsse zu verbuchen. In Pobezovice hab ihr nebst einer Laderampe und dem Agrarhändler Doagra noch eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers (SZDC MUV) sowie eine Gleisbaufirma (BP-Tratove stavby).
Auf der freien Strecke ist dann Mutenin nz - ein Haltepunkt mit einem Anschluss. Der Agrarhändler Primagra wird hier per Zugfahrt bedient.
Kommen wir weiter nach Bela nad Radbuzou. Hier gibt es nebst einer Holz- und Kohleverladung noch eine Niederlassung der Tschechischen Staatsbahn Ceske Drahy (CD PP Bela). Es können Züge gereinigt und getankt werden.
Der nächste Bahnhof war Straz u Tachova - dieser ist aufgelöst und die Weichen gegen Umstellen verriegelt.
Weiter geht es nach Bor. Hier gibt es ebenfalls eine Holzverladung sowie einen Agrarhändler. Zusätzlich hat der Infrastrukturbetreiber hier einen kleinen Schuppen (Remiza).

In Bor gehen dann zwei Strecken ab: Die Strecke 184 geht weiter Richtung Tachov und die Strecke 186 nach Svojsin. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P32 Pobezovice - Stankov - Holysov
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sonder- und Ausflugszüge verschiedener Relationen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Der Großteil der hier abgebildeten Strecken werden nach Vereinfachtem Zugleitbetrieb (Vorschrift D3) befahren. Daher die karge Signalausstattung.
  • Es gibt hier zwei Anschlüsse der Primagra - bitte diese nicht verwechseln!
  • Bei Störungen können Güterzüge auch ab Bor via Svojsin/Tachov umgeleitet werden. Unbedingt dies mit eurem Nachbarn absprechen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Domazlice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,94
Wenn ihr die Stelle sucht, an der sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, seit ihr hier ganz nahe dran
 (>90 min, 2021)
Ziemlich ruhig, Personenzüge schleichen im Herbst als sei es schwerer Winter.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Domazlice (dt. Taus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 verschiedene Strecken:
  • Strecke 180 Plzen - Stankov - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 184 Domazlice - Pobezovice - Bor - Plana u Marianskych Lazni
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke 180 ist Teil der Tschechischen Westbahn. Ihr wickelt hier mit Eurem Nachbarn "Cham/Oberpfalz" den Grenzverkehr zwischen Bayern und dem Landkreis Pilsen ab.
Alle abgebildeten Gleisanlagen in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet.
Bis dahin ist bei Verspätungen gut zu disponieren. Die Gleisanlagen sind teilweise in einem maroden Zustand, trotz dessen dass die Strecke ein Internationaler Korridor ist.

Bei Störungen (und besetzen Nachbarstellwerken) lässt sich der ALX über die Strecke 185 nach Janovice und weiter nach Klatovy - Prestice über die Strecke 170 nach Pilsen umleiten. Daher ist diese Strecke, wie sonst für Tschechische Wald- und Wiesenbahnen üblich, nicht im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 geführt, sondern nach normaler Fahrdienstvorschrift D1. Die Bahnhöfe Kdyne und Pocinovice sind daher weiterhin örtlich durch einen Bahnhofsvorsteher besetzt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
(Anmerkung der Erbauer: Liniennummern sind im Landkreis Pilsen nicht vergeben. Züge verkehren nur als Os, ohne Zusatz "S/Esko")
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P22 Domazlice - Tachov (weiter als P14 nach Plana u Marianskych Lazni)
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P34/OPB3 Domazlice - Furth im Wald - Schwandorf
  • Ex6/Alex Nord (ex IR25) Praha - Plzen - Furth im Wald - Schwandorf - Regensburg - München

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351).

Informationen und Besonderheiten vom Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Im Grenzbahnhof Ceska Kubice werden die Züge aus Deutschland auf Tschechische Zugnummern- und Kategorien umgenummert. Das gleiche passiert in der Gegenrichtung.
  • Das Gleis 2a in Ceska Kubice hat keinen Bahnsteig. Nur auf 1 und 2b kann ein Fahrgastwechsel erfolgen!
  • Fahrzeiten: Ceska Kubice-Furth im Wald 9-13min / Domazlice-Kdyne 15min / Pocinovice-Janovice 8min
  • Auf Gleis 15a und 17a in Domazlice könnt ihr bei "DK" Diesel und AdBlue tanken.
  • Der Anschluss "Prumyslova" führt in ein Industriegebiet.
  • Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Das Gleis "DO 91" ist der Bahnsteig in Domazlice mesto.
  • In Kdyne befindet sich eine Laderampe. Bedient wird der Bahnhof durch die CD Cargo.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 6 5 1,81 3,01 2,41 1,49 2,44 1,96 1|2 0|0 3|0
1929
Mezimesti
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,85
Herzlich willkommen im Stellwerk Mezimesti (dt. Halbstadt)!

In diesem Stellwerk steuert ihr das ruhige Ende der Strecke 027 aus Tyniste nad Orlici. Seine Blütezeit hatte der Bahnhof und die umliegende Gegend schon lange hinter sich.
Aus dem Polnischen Walbrzych Glowny wurde der Personenverkehr im Jahr 2003 eingestellt. Seit 2018 verkehren in den Sommermonaten an Wochenenden und Feiertagen Ausflugszüge nach Adrspach.
Das für seine große und gute Werkstatt bekannte Depot PJ Mezimesti wurde Ende 2005 geschlossen. Zum gleichen Zeitpunkt verlor der Streckenabschnitt Broumov - Otovice zastavka seinen Personenverkehr.

Jedoch bei den ganzen Einstellungen eine gute Nachricht: Im Jahre 2021 kaufte das Eisenbahnverkehrsunternehmen Trak Rail das Areal und belebte die Werkstatt wieder.
Auch die Tankstelle (DK) mit einer Frischwasserversorgung (FW) ist wieder in Betrieb.

Der Bahnhof Mezimesti beherbergt nebst dem angesprochenen Depot noch einige Abstellgleise sowie drei Anschlüsse. Diese sind alle auf der rechten Seite des Bahnhofes untergebracht.
Ihr findet hier ein kleines Sägewerk der Lesni spolecnost Broumov, ein Getreidelager samt Umladehalle der AGRO CS und den Maschinenhersteller CEDIMA.

Im Bahnhof Broumov finden sich nebst den gewohnten Ladeeinrichtungen noch zwei Anschlüsse, die auf dem gleichen Gleis liegen. Der örtliche Kohlehändler (Uhelne sklady) teilt sich das Anschlussgleis mit einem Warenlager der Z-trade.
Von Broumov geht es dann nur noch an das Ende der Welt, den Haltepunkt Otovice zastavka. Früher führte die Strecke noch weiter nach Polen. Ein Wiederaufbau der fehlenden 7 Kilometer war bereits öfters im Gespräch, jedoch ist noch nichts passiert. Ab und zu verirrt sich noch ein Sonderzug oder ein MUV des Infrastrukturbetreibers nach Otovice. Sonst eher nur Rotwild und Wanderer.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V30 Starkoc - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Broumov
  • V32 Nachod - Hronov - Teplice nad Metuji - Mezimesti
  • V33 Adrspach - Teplice nad Metuji - Mezimesti
  • D28 Adrspach - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Walbrzych - Wroclaw Glowny

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jaworzyna Slaska (Königszelt)
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,26
Willkommen in Jaworyna Slaska!

Jaworzyna Slaska (deutsch Königszelt) ist eine Stadt in Polen und Sitz der gleichnamigen Gemeinde. Sie liegt auf halbem Wege zwischen Strzegom (Striegau) und Swidnica (Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien und gehört dem Powiat Swidnicki an.

Als 1843 die Eisenbahnstrecke Breslau–Waldenburg (zunächst zwischen Breslau und Freiburg in Schlesien) errichtet wurde, lagen die wichtigen Städte Striegau und Schweidnitz zehn Kilometer abseits der Trasse. Zum Anschluss dieser Städte wurde eine Querverbindung (die später Teil der Bahnstrecke Kattowitz–Liegnitz wurde) gebaut, die sich auf den Feldern des Dorfes Bunzelwitz mit der Hauptstrecke kreuzte. Es entstand ein Bahnhof, um den sich schnell eine Eisenbahnersiedlung bildete.

Ihr steuert einen Abschnitt der Strecke 273 Zgorzelec - Wroclaw (hier das Teilstück ab Walbrzych Szczawienko) sowie die Strecke 137 (Strzegom - Swidnica). Enthalten ist ebenfalls (stark komprimiert) das große Areal der PKP Cargo.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Jedlina-Zdroj
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Jedlina-Zdroj!

Jedlina-Zdroj (deutsch Bad Charlottenbrunn) ist eine Stadt sowie ein Kurort im Powiat Walbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt sieben Kilometer südöstlich von Wałbrzych (Waldenburg).

Der Bahnhof Jedlina-Zdroj liegt an der Strecke Klodzko - Walbrzych.

Die Strecke wurde in den Jahren 1876–1880 als Teil der Schlesischen Gebirgsbahn gebaut, die Teil der geplanten Berlin-Wiener Hauptbahn war. Die Hauptstrecke sollte die Eisenbahnlinie zwischen den beiden europäischen Hauptstädten um 120 Kilometer verkürzen – im Vergleich zur heutigen Strecke durch Dresden und Prag – und damit die kürzeste Verbindung zwischen diesen Städten darstellen. Der Bau der Strecke, einer der ersten in Preußen, der vom Staat finanziert wurde, zielte auch darauf ab, die wirtschaftlich verfallenen, an Bodenschätzen reichen Gebiete des Sudetenvorlandes zu aktivieren und die Entwicklung der Industrie in diesen Gebieten zu ermöglichen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Änderung der Staatsgrenzen ging die Strecke in den Besitz der Polnischen Staatsbahnen über und ist seitdem eine Strecke von lokaler Bedeutung. Trotzdem ist die Strecke auch heute noch als Route für den Export von Zuschlagstoffen wichtig, die im Eulengebirge und im Kamienne-Gebirge abgebaut werden.

Am 13. Juli 2022 kündigte die PKP PLK eine Ausschreibung für die Erstellung der Planungsdokumentation für die Modernisierung des Abschnitts Klodzko – Scinawka Srednia und für die Elektrifizierung dergleichen an.

Zuggattungen in Polen
Walbrzych Glowny (Waldenburg)
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,74
Willkommen in Walbrzych Glowny!

Walbrzych, deutsch Waldenburg/Schlesien (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie bildete bis Anfang der 1990er Jahre das Zentrum des niederschlesischen Steinkohlereviers. Bekannt ist die Stadt auch für das größte Schloss Schlesiens, das Schloss Fürstenstein.

Wałbrzych ist ein Eisenbahnknotenpunkt an den Bahnstrecken
  • Wroclaw–Jelenia Gora–Zgorzelec (schlesische Gebirgsbahn Breslau–Waldenburg–Hirschberg–Görlitz; erste elektrisch betriebene Hauptbahn im damaligen Deutschland)
  • Klodzko–Walbrzych (Glatz–Waldenburg-Dittersbach)
  • Walbrzych-Szczawienko–Mezimestí (Niedersalzbrunn–Fellhammer–Halbstadt), gen Tschechien

Der bedeutendste Bahnhof ist Walbrzych Glowny (dt. Waldenburg Hauptbahnhof) im Ortsteil Dzietrzychow (Dittersbach). Dieser Bahnhof führte vor dem Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung Waldenburg-Dittersbach

In Walbrzych selbst hat es 5 Bahnhöfe/Haltepunkte:
  • Glowny (Hauptbahnhof), der zuvor angesprochene Knotenpunkt
  • Fabriczny (Fabrik), hier befindet sich das örtliche Kohlekraftwerk "Victoria"
  • Centum (Haltepunkt)
  • Miasto (Stadt), ein Überholbahnhof
  • im Nachbarstellwerk Jaworzyna Slaska gibt es noch den nördlich gelegenen Bahnhof Walbrzych Szczawienko

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
3 6 5 1,85 2,62 2,23 1,68 2,26 2,05 1|2 0|0 1|2
1930
Essen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,28
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,02
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne!

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
4 11 9 2,11 3,30 2,71 1,78 3,02 2,59 1|2 1|0 3|0
1931
Wil SG
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,48
Eher langweilig
 (<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
 (30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
 (30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
 (>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
 (<30 min, 2013)
Relativ einfach
 (2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
 (2011)
Herzlich willkommen in Wil SG

Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben.
Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans.

Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind.
Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg.

Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren.

Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst.

Spezialität im Bahnhof Wil SG
Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden.

Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Tösstal
Schwierigkeitsgrad
1,04
Unterhaltungsfaktor
1,14
interesting signal box i would recommend mostly for beginners
 (30-90 min, 2023)
Macht spass
 (>90 min, 2022)
Viele Bahnhöfe haben nur ein Bahnsteiggleis, man muss also aufpassen, wo man kreuzt.
 (<30 min, 2020)
Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2014)
Hier im Oberen Tösstal bedient Ihr die Strecke zwischen Rikon und Rüti ZH.

Es verkehren die Züge der S26 sowie die Dampfzüge der DVZO.

Der Verkehr in diesem Stellwerk ist eher ruhig. Es eignet sich deshalb gerade für Anfänger oder Geniesser des STS.

Viel Spass!

P.S. Für alle die nicht wissen was die DVZO macht/tut, sollten sich mal die Homepage anschauen https://www.dvzo.ch.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
nix los
 (30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
 (30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
 (>90 min, 2018)
nicht schlecht
 (<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil

Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH).

Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer.
Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ.
Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost.

Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen.

Hinweis
Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis.


Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil.
=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
SOB Ost
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2025)
Cooles Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk SOB Ost.

Hier steuert ihr die beiden Zentren Wattwil und Herisau.

Es gibt sehr viel eingleisige Abschnitte und teilweise nur beschränkte Kreuzungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Perrons. Der Verkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr geprägt. Dennoch gibt es auch eine InterRegio-Linie (Der Voralpenexpress von St. Gallen via Herisau, Wattwil, Rapperswil, Biberbrugg, Arth-Goldau bis nach Luzern), für welchen ihr hier auf dem Abschnitt St. Gallen HaggenWattwil verantwortlich seid. Weiter gibt es S-Bahnen mit verschiedenen Endzielen. Zuletzt gibt es noch Güterzüge zwischen St. Gallen und St. Gallen Haggen. Die Haltestelle beim Gübsensee wird derzeit nicht für kommerzielle Halte bedient.

Die zweite Strecke im Stellwerk SOB Ost ist die SBB Strecke, welche von Wil SG her kommend über Lichtensteig und Wattwil weiter bis Nesslau-Neu St. Johann komplett dargestellt ist. Diese Strecke ist ebenfalls grösstenteils eingleisig und bietet nur einzelne Kreuzungsmöglichkeiten.

Jetzt wünschen wir viel Spass.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
3 8 7 1,67 2,40 2,03 1,04 1,14 1,09 1|2 0|0 0|0
1932
Louny
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken.
Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten.
Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Slany - Louny
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre.
Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden.

Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most.
Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten.

In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet.
Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt.

Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager.
Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist?

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U12/S52 Rakovnik - Domousice - Louny
  • U40/S40 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Louny
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Horesedly befindet sich ein Anschluss zum Agrarhändler Agro ZZN. Die Einfahrt in das Stumpfgleis erfolgt ab dem Blocksignal als Rangierfahrt.
  • Der Haltepunkt Janov u Rakovnika wird nicht mehr bedient. Wo dieser ein mal war, ist nicht mehr zu erkennen. Das Dorf zum Haltepunkt heißt Janov u Zatce.
  • In Hrivice sind die Ausfahrten auf ein Gruppensignal beschränkt.
  • Zwischen Brezno und Louny predmesti befindet sich auf der freien Strecke ein Anschluss. Per Zugfahrt werden dort ein Tanklager sowie ein großes Materiallager des Stromanbieter CEZ bedient.
  • In Louny können die Bahnsteige 2 und 5 doppelt belegt werden.
  • Aus den Gleisen LE 8 und LE 10 sind keine Ausfahrten nach Zlonice und Libochovice möglich.
  • Bei der MTI Louny werden verschiedene Teile für Schiffe und Boote hergestellt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,54
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 120 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
  • Strecke 161 Rakovnik - Blatno u Jesenice - Becov nad Teplou
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)
  • Strecke 174 Rakovnik - Zbecno - Beroun

Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr.

Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht.
Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona.
Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort.

Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei.
Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht.

Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny
  • S50 Kladno - Luzna u Rakovnika - Rakovnik
  • S53 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • S75 Beroun - Nizbor - Krivoklat - Rakovnik
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Der Bahnhofsbereich Rakovnik geht bis Rakovnik zastavka, auch als RA 2d bezeichnet.
  • Zwischen der Agro ZZN a.s. und P&G Rakona sind keine Fahrstraßen möglich!
  • Die Fahrzeiten in diesem Stellwerk sind zwischen den einzelnen Bahnhöfen/Haltepunkten teils sehr lang. Beachtet bitte die Fahrpläne.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,45
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 161 Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Protivec - Becov nad Teplou
  • Strecke 164 Kastice/Kadansky Rohozec - Vilemov u Kadane - Kadan-Prunerov

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt.
Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient.

Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter.

Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung.

Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz.
Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • T6 Kadan-Prunerov - Kadan - Vilemov u Kadane - Kadansky Rohozec/Kastice
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most
(Liniennummern sind im Bereich des Landkreises Karlovy Vary nicht vergeben. Personenzüge verkehren als Os, ohne Zusatz "S/Esko" oder "U" für Linien des Ustecky Kraj)

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass ihr zwei Anschlüsse der Agro ZZN a.s. in diesem Stellwerk habt.
  • Züge aus Vilemov fahren in das Gleis 3a, machen dort einen Fahrtrichtungswechsel und fahren zum Bahnsteig 3. Direkte Zugfahrten Richtung Zabokliky/Zatec sind ebenfalls möglich.
  • In Vroutek hat das Gleis 2 keinen Bahnsteig!
  • Die Remiza in Blatno u Jesenice ist ein kleiner Schuppen, wo sich ein Schienenbus oder ein MUV (Gleistraktor) parken lässt.
  • Achtet auf bei Verspätungen auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Diese sind teilweise sehr lang, was mit der niedrigen Streckenhöchstgeschwindigkeit und Topographie zusammenhängt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,91
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
 (30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !

In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec.

Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft.
Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient.

Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)

Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime".
Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P4 Plzen hl.n. - Tremosna u Plzne - Plasy - Mladotice (- Zihle)
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • In Tremosna u Plzne habt ihr einige Anschlüsse zu bedienen: Das Tanklager Cepro, die Skoda JS a.s. (Herstellung von Komponenten für Kernkraftwerke) sowie die Zarohmoty spol s.r.o. (Hersteller von geformten, feuerfesten Materialien)
  • Im Bahnhof Horni Briza haben wir die Lasselsberger s.r.o., einen Dachpfannenhersteller. Dieses Unternehmen ist im Bereich der Mittelböhmischen Dieselstrecken oft vertreten.
  • Auch Kaznejov hat einiges zu bieten. Nebst einem Getreidelager der Agro ZZN und dem Unternehmen Agaricus a.s. gibts hinter der Stadt einen riesigen Kaolinabbau. Diesen betreibt die LB Minerals a.s..
  • In Mladotice wird am Ladeplatz viel Gleisschotter verladen. Des Weiteren hat der Infrastrukturbetreiber SZDC dort einen kleinen Schuppen, wo ein "MUV" untergestellt ist. Diesen Schuppen nennt man in Tschechien "Remiza".
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Strecke 162 Richtung Rakovnik nicht mehr befahrbar, und das seit über zwei Jahrzehnten.
  • Im Bahnhof Zihle habt ihr nebst großzügigen Verlademöglichkeiten noch das Gleis 5, ein Überbleibsel des Vlecka 3282, welche seit 2010 stillgelegt ist.
  • Teilweise sind nicht alle Nebengleise oder Anschlüsse verbaut. Das liegt daran, dass diese nicht mehr in Betrieb oder nicht mehr befahren sind und uns unnötig Platz wegnehmen.
  • Es stehen in so gut wie allen Bahnhöfen Laderampen, Ladegleise oder Verladeplätze zur Verfügung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 9 2,05 3,04 2,54 1,90 2,54 2,35 1|2 0|0 3|0
1933
Bromley
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,06
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Bromley!

Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
  • die Chatham main line steuert ihr ab dem Bahnhof Beckenham Junction bis zum Bahnhof Bickley. Es ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Herne Hill.
  • die Catford loop line ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Denmark Hill, wobei ihr ab Crofton Park bis zur Einfädelung an der Shortlands Jn für sie verantwortlich seid. In Bellingham befinden sich ein paar Abstellgleise, die für die Nachtabstellung genutzt werden.
  • in den Bahnhof Beckenham Junction mündet von Süden her die Crystal Palace line. Diese ist auf einem kurzen Stück bei euch eingleisig.

Zum Verkehr:

Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk.
Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten.
In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden.

Hinweise:
  • die Schnellzüge verkehren auf dem viergleisigen Abschnitt i.d.R. auf der Slow line und die "stopping services" auf der Fast line. Lasst euch hier nicht von der Streckenbezeichnung verwirren. Die Nutzung hat mit der Fortführung im nächsten Stellwerk zu tun. Selbstverständlich kann man aber die beiden Streckengleise tauschen. In Bromley South endende Züge müssten dann allerdings zur Abfahrtszeit erst bis Bickley gefahren werden, dort von Hand über die Wende umgesetzt und dann wieder zurückgefahren werden, da es auf der Slow line keine andere Wendemöglichkeit in Bromley South gibt.
  • achtet an der Shortlands Jn darauf, welcher Zug zuerst fahren soll. Insbesondere die Güterzüge warten häufig noch einige Minuten lang einen Zug ab, hinter dem sie dann herfahren.
  • die Verbindungskurve zur Mid-Kent line im Bahnhof Beckenham Junction wird im Regelbetrieb nur 1-2x am Tag von einem Zugpaar von/nach Tonbridge genutzt. Bei Spieleabenden kann diese aber natürlich für Umleitungen zwischen Orpington und Lewisham genutzt werden.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Bromley!

In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
  • You control the Chatham main line from Beckenham Junction station to Bickley station. It is the continuation from London Victoria via Brixton and Herne Hill.
  • The Catford loop line is the continuation from London Victoria via Brixton and Denmark Hill, and you are responsible for it from Crofton Park to the Shortlands Jn. A couple of sidings at Bellingham are used for overnight stabling.
  • The Crystal Palace line enters Beckenham Junction station from the south. This is a single track on a short section near you.

Traffic:

The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box.
The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes.
During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station.

Notes:
  • The fast trains usually run on the slow line on the four-track section and the stopping services on the fast line. Don't be confused by the line designation. The use is related to the continuation in the next signal box. However, it is of course possible to swap the two tracks. However, trains terminating at Bromley South would then have to be run to Bickley at departure time, switched there by hand via the turnaround, and then run back again, as there is no other turning possibility on the Slow line at Bromley South.
  • Watch out at Shortlands Jn for which train should go first. In particular, Freight trains will often wait a few more minutes for a train to pass, which they will follow.
  • The connecting branch line to the Mid-Kent line at Beckenham Junction is only used 1-2 times a day by a pair of trains to/from Tonbridge. However, on "game nights", this can be used for diversions between Orpington and Lewisham.

The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Rochester
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
2,85
----- English version below -----



Willkommen in Rochester!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Chatham Main Line – von Meopham (Orpington) nach Chatham (Sittingbourne).
  • North Kent Line – von Greenhithe (Dartford) nach Strood.
  • Medway Valley Line – von Strood nach Paddock Wood (Tonbridge).
  • High Speed 1 [HS1] Line – von Ashford nach Ebbsfleet.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge in dem Gebiet. Hoo Junction ist ein viel bedienter Rangierbahnhof, der Großteil des Verkehrs besteht aus Aggregatewagen. Dort startet auch die eingleisige Strecke nach Grain. Einige Güterzüge müssen einen Lokumlauf in Hoo Junction No. 1 Reception Siding durchführen, bevor sie auf die Strecke nach Isle of Grain fahren.

Achtet auf die Reihenfolge der Züge um Springhead Jn, auf die Schnellzüge aus Ebbsfleet und auf langsamen, anhaltenden Verkehr aus Dartford. Konzentration ist benötigt um Rochester Bahnhof selbst, wo die Strecken von/nach Strood und von/nach Swanley/Sole Street sich treffen. Hier haben Züge aus Swanley meist Fahrzeitreserven.

Eine weitere Aufgabe ist die Kontrolle der Bahnübergänge auf der „Medway Valley Line“ – hier sind vier STW-gesteuerte und drei automatisierte Bahnübergänge dargestellt.
Hier sind die Einfahrten um Hoo Junction mit Ausfahrt-Haltepunkten ausgestattet, die simulieren, dass die Züge kurz warten müssen, bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, sind immer das Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrende Züge haben Vorrang!

Viel Spaß
__________________________________________________________________________________
Welcome to Rochester!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Chatham Main Line – from Meopham (Orpington) to Chatham (Sittingbourne).
  • North Kent Line – from Greenhithe (Dartford) to Strood.
  • Medway Valley Line – from Strood to Paddock Wood (Tonbridge).
  • High Speed 1 [HS1] Line – from Ashford to Ebbsfleet.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations within the area. Hoo Junction is an important marshalling yard with freight trains hauling mostly aggregate wagons. Here is the start of the single-branch line to Grain. Some freight trains must perform a locomotive run-around in Hoo Junction No. 1 Sidings before departing onto the branch line to the Isle of Grain.

Take note of the running order of trains through Springhead Jn, the fast services from Ebbsfleet and the slower stopping-services from Dartford. Concentration is required around Rochester station itself, where the lines to/from Strood and to/from Swanley/Sole Street meet. Many trains from Swanley have timetabled reserve here.

An additional responsibility is the control of the level crossings along the Medway Valley Line – there are four user-controlled and three automatic level crossings displayed.

Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point).

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Tonbridge
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,20
Sehr entspannt mit gelegentlichen Spezialfällen.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Tonbridge!

Tonbridge ist eine Stadt im Süden Großbritanniens in der Grafschaft Kent. Tonbridge hat ca. 41.000 Einwohner (Stand 2020) und liegt circa 45 km südöstlich von London.

Der Bahnhof Tonbridge (früher Tunbridge) liegt an der South Eastern Main Line von London nach Dover; in Tonbridge zweigen die Bahnstrecken Redhill – Tonbridge und Tonbridge - Hastings ("Hastings Line") ab. Betrieben wird der Bahnhof, der vier Bahnsteiggleise hat, vom EVU Southeastern, ebenso ist das EVU Southern hier anzutreffen. In Paddock Wood zweigt zudem die Medway Valley Line nach Strood ab.

Des Weiteren befindet sich im Stellwerk der "Tonbridge West Yard"; dieser Güterbahnhof wird vom EVU GB Railfreight (GBRf) als Zwischenabstellung für Güterzüge benutzt.

Im Stellwerk Tonbridge seid ihr für 4 Strecken zuständig:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • Die Gleise mit dem Zusatz "m" in Tunbridge Wells (TBW) werden simseitig für Kuppel- und Flügelmanöver benötigt.
  • Falls ein Zug in ein bereits besetztes Gleis fahren muss, funktioniert dies im Stellwerk nur als Rangierfahrt!
  • Jubilee + Down Sdgs: Abstellung für Personenzüge.
  • Engrs Sdgs: Abstellung, in der hauptsächlich Instandhaltungszüge von Network Rail abgestellt und gewartet werden.
  • Keylands Sdg: Abstellung für Loks und Instandhaltungszüge.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: zusätzliche Abstellgleise
  • Im West Yard von Tonbridge beginnen und enden einige Güterzüge.
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Tonbridge!

Tonbridge station (formerly Tunbridge) is located on the South Eastern Main Line from London to Dover; the Redhill–Tonbridge railway and the Hastings Line branch off in Tonbridge. The station, which has four platform tracks, is operated by Southeastern and Southern. In Paddock Wood the Medway Valley Line branches off to Strood.

Also located in the signal box is "Tonbridge West Yard", which is used by the GB Railfreight (GBRf) as an intermediate siding for freight trains.

In Tonbridge you are responsible for 4 routes:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

The signal box is well suited for advanced beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • Jubilee + Down Sdgs: sidings exclusively for passenger trains.
  • There are "m"-tracks in Tunbridge Wells (TBW), those are necessary for attaching und detaching coaches.
  • If a track is already occupied, you are only able to enter it as a shunting trip.
  • Engrs Sdgs: depot/sidings where Network Rail's maintenance trains are parked and serviced.
  • Keylands Sdg: sidings for locomotives and maintenance trains.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: additional sidings
  • A number of freight trains start and end in Tonbridge West Yard.
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Orpington
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,27
Am Anfang fühlt man sich überfahren, doch schon bald hat man es recht gut im Griff.
 (>90 min, 2023)
Mit Sperre erst recht interessant!
 (30-90 min, 2023)
Interessant die Sperrungen und entsprechenden Umleitungen. Dadurch schnell mal Stau im gesamten Stw.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Orpington!

Im Süden Londons, im London Borough of Bromley befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt. Rund um die Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns und den Bahnhof Chislehurst werden über mehrere Verbindungskurven die South Eastern Main Line und die Chatham Main Line miteinander verknüpft, die sich hier kreuzen. Hier treffen sich also schlussendlich die Züge von London Victoria und London Bridge wieder. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die viergleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Petts Wood Jns und Chelsfield.
  • die viergleisige Chatham Main Line von den Bickley Jns nach Meopham. In Swanley führt nur die Slow line weiter Richtung Rochester. Die Fast line zweigt ab als Maidstone line, die ebenfalls Richtung Sevenoaks und via Maidstone East nach Ashford führt.
  • an der Fawkham Jn zweigt die ehemalige Gravesend West Branch ab, die heute ein Teil der Verbindungsstrecke von der HS1 Richtung London Waterloo ist. Im Zeitraum der Eröffnung der Section 1 (vom Eurotunnel bis zur Fawkham Junction) im Jahre 2003 bis zur Eröffnung der Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) im Jahre 2007 verkehrte hier der Eurostar von der HS1 auf die Chatham Main Line und weiter nach London Waterloo.

Der Verkehr:
Der Verkehr im Stellwerk ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regional- und Schnellzüge auf der Chatham Main Line. Diese verkehren zum Teil nach Orpington aber natürlich auch Richtung Maidstone East und Rochester und darüber hinaus.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Nur ein Teil der Züge endet in Orpington.
Zwischen Orpington und Sevenoaks gibt es den Tag über diverse Leerfahrten vom/zum Grove Park Depot. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Chatham Main Line und Maidstone line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurven und verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen. Von den Güterzügen ganz zu schweigen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Die Regionalzüge von/nach Ashford via Maidstone East verkehren i.d.R. von London über die Slow line und wechseln im Verlauf des Stellwerks auf die Fast line (bzw. umgekehrt). Dies geschieht in beiden Richtungen i.d.R. an den St Mary Cray Jns oder in Swanley. Abweichungen stehen i.d.R. im Fahrplan.
  • die Verbindungskurve zur HS1 kann später mit Nachbarn in einem Spieleabend durchaus als Umleitungsmöglichkeit genutzt werden. Primär eher für Güterzüge von/nach Dollands Moor. In der Theorie könnten aber auch die Southeastern-Züge (Class 395) umgeleitet werden. Damit diese aber ihren Zielbahnhof St Pancras International erreichen, wäre ein Umweg via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road und die Silo Curve in den Bahnhof St Pancras International erforderlich.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Orpington!

To the south of London, you will find an important interchange in the London Borough of Bromley. Around Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns and Chislehurst station, the South Eastern Main Line and the Chatham Main Line are linked via several connecting lines that meet here. This is where the trains from London Victoria and London Bridge finally meet again. An overview of the lines at the signal box:
  • the four-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between Petts Wood Jns and Chelsfield.
  • the four-track Chatham Main Line from Bickley Jns to Meopham. At Swanley, only the Slow line continues towards Rochester. The Fast line branches off as the Maidstone line, which also continues towards Sevenoaks and via Maidstone East to Ashford.
  • At Fawkham Jn the former Gravesend West Branch branches off, which is now part of the connecting line from HS1 towards London Waterloo. During the period from the opening of Section 1 (from Channel Tunnel to Fawkham Junction) in 2003 to the opening of Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) in 2007, Eurostar services operated here from HS1 onto the Chatham Main Line and on to London Waterloo.

Traffic:
Traffic within the signal box is very diverse. First, there are the regional and express trains on the Chatham Main Line. These run partially to Orpington but also towards Maidstone East and Rochester and beyond.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains run mainly towards Sevenoaks and further southeast into Kent. Only some of the trains terminate at Orpington.
Between Orpington and Sevenoaks, there are various empty services to/from Grove Park Depot throughout the day. Finally, various freight trains also pass within the signal box. These usually use the Chatham Main Line and Maidstone Line towards Kent. A few trains use the connecting lines and run south on the South Eastern Main Line.
All lines are usually operated every half hour. In peak times, there are additional services that serve further destinations or have modified stopping patterns.

Notes:
  • Pay attention to which train passes first at the junctions. Especially in peak times, some trains have extra time in front of a junction or at the stop in front of it in order to let other trains through. Not to mention the freight trains.
  • In case of delays and disruptions, use the various possible paths! Familiarise yourself with them beforehand!
  • The regional trains to/from Ashford via Maidstone East usually run from London via the slow line and change to the fast line (or vice versa) while passing the signal box. This usually happens in both directions at St Mary Cray Jns or Swanley. Exceptions are generally indicated in the timetable.
  • The connecting line to HS1 can certainly be used later as a deviation option with friends in a game evening. Primarily for freight trains to/from Dollands Moor. In theory, however, Southeastern trains (Class 395) could also be diverted. However, for these to reach their destination station of St Pancras International, a diversion would be required via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road and the Silo Curve into St Pancras International station.
.

Team Great Britain hope you have fun in southern London! :)
3 10 8 2,38 3,10 2,73 2,09 2,85 2,58 1|2 0|0 0|0
1934
Schaerbeek
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
 (<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
 (>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles.

Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden.

Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte.

Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück.

Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge die die Gleise wechseln (z.B. von Bruxelles-Nord 4 nach Malines)

Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
  • Bruxelles-Nord 1 und 2 können getauscht werden
  • Bruxelles-Nord 3 bis 5 sollten möglichst nicht getauscht werden (und wenn dann nur mit vorheriger Absprache mit dem Nachbar-Fdl), hier ist es angebrachter bei Störungen den GWB zu verwenden
  • Bruxelles-Airport Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Vilvoorde 1 und 2 können (bis auf in Buda haltende S-Bahnen) getauscht werden
  • Bruxelles-Airport und Malines können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Puurs
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
2,63
Willkommen!

Puurs ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Anvers. Sie umfasste die Ortschaften Breendonk, Kalfort, Liezele, Ruisbroek sowie Puurs und zählte 18.000 Einwohner. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Puurs mit Sint-Amands zur neuen Gemeinde Puurs-Sint-Amands. Malines liegt 15 km südöstlich, Anvers 18 km nördlich und Bruxelles etwa 26 km südlich.

Der Bahnhof Puurs der Belgischen Nationalbahnen (SNCB) wird von Omnibus- (L), Suburban- (S) und Hauptverkehrszügen (P) bedient.

Im Stellwerk sind Abschnitte der Strecken (Gand)-Lokeren-Anvers, Puurs-Boom-Anvers, Saint-Nicolas-Puurs-Malines sowie Termonde-Malines.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Lokeren
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,08
bonne partie
 (>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
 (>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich.

Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens.

Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Malines
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,13
Je länger ich in diesem Stw je besser gefällt es mir. Wenn alles verspätet wird es sehr schwer!
 (>90 min, 2022)
wie immer Top
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiche Linien, selten Überholmöglichkeiten d Gleisänderung-> verursachen kaum Verspätung
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für Anfänger. Einmal eine S-Bahn in einem falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Malines (Mechelen) ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit 90.000 Einwohnern.

Der Bahnhof Malines ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe des Landes. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Malines unter anderem mit Amsterdam, Anvers, Charleroi, Gand, Louvain und Bruxelles.

Das Abstelldepot von Malines liegt im Nachbarstellwerk Muizen, deshalb habt ihr noch einige Leerfahrten zu bewältigen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Schaerbeek 1 und 2 können bis auf die S1 17xx getauscht werden
  • die Ausfahrten Muizen 1 und 2 könnnen nur nach Rücksprachen mit dem Nachbarn getauscht werden
  • die Ausfahrten Anvers-Berchem 1 und 2 können ebenso nur nach Rücksprache mit dem Nachbarn getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 12 10 2,35 2,96 2,66 2,06 2,63 2,34 1|2 0|0 0|0
1935
Zdar nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,78
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdar nad Sazavou (dt. Saar)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiter zweigt im Bahnhof Zdar die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt.

Ihr steuert hier insgesamt 4 Bahnhöfe und mehrere Haltepunkte. Ein Teil davon, wie zum Beispiel Pohled, Pribyslav und Zdar, sind bereits modernisiert oder es liegt ein entsprechendes Projekt vor.
Auf den anderen Betriebsstellen hat sich die letzten 20 bis 40 Jahre nicht sonderlich viel getan. Alle Bahnhöfe sind noch örtlich besetzt.

In Pohled, unserem ersten Bahnhof, haben wir einen Anschluss zu einem Steinbruch der Ceskomoravsky sterk.
Direkt hinter dem Bahnhof in Richtung Pribyslav finden wir eine größere Schadstelle an der Strecke vor. Hier gibt es viele Schlammlöcher und immer wieder sackt die Strecke etwas ab. Es ist daher eine dauerhafte Langsamfahrstelle mit 20 km/h eingerichtet. Diese wird wohl auch noch etwas erhalten bleiben, bis eine großflächige Rekonstruktion der Strecke stattgefunden hat.

Pribyslav und Sazava u Zdaru bieten uns beide je einen Ladpelatz. In Sazava gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zu einem Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Holzhändler (Lesni druzstvo).

Unser Namensgeber ist Zdar nad Sazavou. Dort gibt es auch am meisten zu tun.
Im oberen Teil des Bahnhofes findet ihr rechts einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers für kleine Schienentraktoren (MUV) und links die Gleise 10b bis 14, hinter denen sich eine große Holzverladung erstreckt.
Im unteren Bereich gibt es eine weitere Holzverladung, einen Anschluss zum Agrarhändler Agropodnik a.s. sowie den Maschinenhersteller ZDAS a.s..
Die Gleise 13 bis 17 mit seinen zwei Anschlüssen wurden aufgrund Platzproblemen separat abgebildet. Dort finden wir nebst einer Lagerfläche und Abstellmöglichkeiten noch zwei Anschlüsse des Infrastrukturbetreibers. Ein Anschluss ist für die Oberleitungsbrigade (OTV), der andere ist ein kleines Gleisareal mit Lager- und Verlademöglichkeiten.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os Zdar nad Sazavou - Nove Mesto na Morave (weiter als S31 nach Tisnov)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zastavka u Brna
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,32
Herzlich willkommen im Stellwerk Zastavka u Brna (ehemalig Boží požehnání, dt. Segen Gottes)!

In diesem Stellwerk steuert ihr das Ende der Strecke 240 von Jihlava über Okrisky, Studenec und Trebic bis Brno.
Im Bahnhof Strelice zweigt noch die Strecke 244 in Richtung Mravske Branice und weiter nach Hrusovany-Sanov ab.

Die letzten Jahre wurde zwischen Brno und Zastavka ordentlich gebuddelt. Die Strecke wurde elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut, um sie vollumfänglich in das S-Bahn-System des Südmährischen Verkehrsverbundes IDS JMK zu integrieren.
Da wir derzeit im Simulator noch den Fahrplan 2018 simulieren, wird das Potenzial der Strecke noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft und die Züge fahren noch nach den alten Fahrzeiten.
Zwischen Zastavka und Brno-Horni Herspice sind auch alle Bahnhöfe und Haltepunkt barrierefrei modernisiert bzw. neu gebaut worden.

Zu Kralice nad Oslavou und Rapotice gibt es nicht viel zu erzählen, daher kommen wir direkt nach Zastavka u Brna.
Hier enden einige S-Bahnen, welche aus Brno kommen. Weiterhin bedient ihr hier einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers sowie ein paar Abstellgleise aus dem ehemaligen Depot des Bahnhofes.

Tetcice hat viele seiner Gleise verloren und direkt auch noch einen neuen Namen bekommen: Tetcice-Bobrava.
Geblieben ist das heutige Gleis 3, welches als Logistikgleis für den Infrastrukturbetreiber dient. Es kann nämlich direkt von der am Haltepunkt gelegenen Landstraße angefahren werden.

In Strelice zweigt, wie weiter oben schon geschrieben, die Nebenbahn mit der Nummer 244 in Richtung Moravske Branice ab.
Im Bahnhof ist dann noch die Niederlassung des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens LOKO TRANS s.r.o., welches in ihrem Areal auch eine Werkstatt betreibt.
Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr einen Anschluss zum Tanklager der Cepro.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S4 Brno hl.n. - Strelice - Tetcice - Zastavka u Brna
  • S42 Zastavka u Brna - Namest nad Oslavou - Trebic (teilweise durchbindung als Os nach Jihlava)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R54 Brno hl.n. - Namest nad Oslavou (weiter als Sp nach Trebic)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Eine Ausnahme bildet der zweigleisige Abschnitt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Krizanov
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,80
Herzlich willkommen im Stellwerk Krizanov (dt. Kriznau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiterhin zweigt im Bahnhof Krizanov die Nebenbahn mit der Nummer 257 ab, welche über Velke Mezirici nach Studenec führt.

Ihr steuert hier insgesamt fünf Bahnhöfe, welche bis auf Ostrov nad Oslavou alle modernisiert sind. In den letzten Jahren wurde in diesem Streckenabschnitt viel Geld investiert.

Schauen wir uns die Bahnhöfe und ihre Anschlüsse mal alle etwas genauer an.
In Ostrov angefangen finden wir eine typische Holzverladung. Direkt nebenan geht es zu einem Umspannwerk (Menirna) des Infrastrukturbetreibers. Einen Bahnhof weiter in Sklene finden wir dann nur ein kleines Gleislager.
Krizanov hat ebenfalls eine Holzverladung, nebenan hat der Infrastrukturbetreiber eine kleine Garage mit einem Schienentraktor (MUV) für die Streckeninstandsetzung (TO).

Etwas mehr haben wir in Vlkov u Tisnova. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung komplett geändert. Die Bahnsteige wurden näher an das Dorf verlegt, sodass diese nun nicht mehr im "eigentlichen" Bahnhofsbereich liegen, sondern am Bahnhofskopf in Richtung Krizanov. Im Bahnhof befinden sich weiterhin die Anschlüsse zum Infrastrukturbetreiber, welcher eine kleine Garage für einen Schienentraktor (MUV) hat, einen Anschluss der staatlichen Reserven SSHR sowie der Fachfirma für Streckenelektrifizierungen, der EZ Praha a.s..

Am Schluss befindet sich noch Rikonin, dort gibt es aber auch nur eine Holzverladung. Vor und hinter diesem Bahnhof befinden sich aber mit die schönsten Streckenabschnitte.
Bei Dolni Loucky zum Beispiel geht es kurz nach dem Haltepunkt über eine Brücke, bevor es in den Tunnel am Übergabepunkt geht. Diese Stelle ist sehr beliebt bei Eisenbahnfotografen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • Os Krizanov - Velke Mezirici - Studenec
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf der freien Strecke sind die Blocksignale teils sehr wild aufgestellt. Das hat sich auch nach der Modernisierung nicht geändert.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Studenec
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Studenec (dt. Studenetz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 240 von Jihlava über Okrisky, Trebic, Studenec und Zastavka u Brna nach Brno.
Im unteren Bereich des Stellwerkes findet ihr zusätzlich fast die gesamte Nebenbahn 257 von Studenec über Velke Mezirici nach Krizanov.

Fangen wir mit der Strecke 240 an.
Der Bahnhof Trebic wurde bereits umfangreich modernisiert und ist barrierefrei ausgebaut. Es können vier Personenzüge gleichzeitig halten.
Zusätzlich gibt es noch eine Holzverladung und ein Abstellgleis.

Vladislav dagegen ist mittlerweile nur noch ein Betriebsbahnhof. Der Bahnsteig - nun als Haltepunkt vorhanden - befindet sich etwa einen Kilometer vom Bahnhof weg und somit näher am Ortskern.

Studenec bietet uns, für eine Nebenbahn, ungewohnt lange Bahnsteige. An die 300 Meter erstrecken sich diese. Einen Anschluss gibt es hier auch noch, nämlich zu einer großen Lagerhalle. Was dort gelagert wird, lässt sich nicht herausfinden.

Namest nad Oslavou wird wieder allen Vorurteilen gerecht. Ein Ladeplatz, zwei Gleise zum Infrastrukturbetreiber und einen Anschluss gibt es auch noch. Hinter der "Vojenska vlecka c.8" verbirgt sich ein Anschluss der tschechischen Streitkräfte. Der Anschluss führt zu einem Flugplatz, wo auch Militärmaschinen beheimatet sind. Kurz vor dem Flughafen geht noch ein Gleis zu einem Getreidelager der AGW Agro.

Auf der Strecke 257 geht es dann etwas entspannter zu. Von Studenec bis Velke Mezirici wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.
Nebst den üblichen Ladeplätzen gibt es in Budisov u Trebice noch einen Anschluss zur Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers.
Direkt am Haltepunkt Oslavice zweigt ein längeres Anschlussgleis zum alten Bahnhof von Velke Mezirici (stare nadrazi) ab. In dem Anschlussareal finden wir die üblichen Verdächtigen: Einen Getreidehändler, eine Holzverladung sowie eine Schrottverladung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S42 Zastavka u Brna - Namest nad Oslavou - Trebic
  • Os Jihlava - Okrisky - Trebic (teilweise durchgebunden aus S42)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R54 Brno hl.n. - Namest nad Oslavou (weiter als Sp nach Trebic)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Bis auf Trebic sind alle Bahnhöfe und Haltepunkte nicht modernisiert. Sie sind nicht höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 6 6 1,91 2,97 2,44 1,78 2,32 2,14 1|2 0|0 1|2
1936
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
3,21
Unterhaltungsfaktor
3,41
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
 (30-90 min, 2024)
viel los
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
 (30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
 (30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.

Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten.

Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal.

Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien
- S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck
- S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz
- S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof
- S 6 Lossetal - Albnitz
- S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz
- S 25 Ostkreuz - Westkreuz
und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen

Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden.


Hinweis:
Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren.
Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,32
Unterhaltungsfaktor
3,79
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
3 15 13 3,07 3,39 3,23 2,83 3,00 2,96 1|2 0|0 1|0
1937
Lehrte
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,47
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
 (>90 min, 2025)
immer wieder gut
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
 (>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
 (>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
 (30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
 (>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
 (30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
 (>90 min, 2024)
zu viele Züge
 (30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
 (<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
 (>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte

Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu!

Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen.

Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb.

Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ!

Viel Spass in Lehrte
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
Uelzen
10m
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
 (>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
 (>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
 (30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
Hannover Hbf
44s
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,51
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
 (30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
 (<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
 (30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
 (30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
 (>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
 (30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
 (>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
 (>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
 (30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
 (>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
 (>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.

Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ?

Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt.

In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen.

Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich!

Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands.

Besonderheiten:

Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen.

Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt.

Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann!

Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB&#180;s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen!

Viel Spass!!
4 11 9 2,57 3,44 3,00 2,27 3,25 2,76 1|2 0|0 1|1
1938
Uelzen
10m
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
 (>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
 (>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
 (30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
Gifhorn
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,34
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
 (>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
 (>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.

Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen!

In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel!

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig.

Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau.

Viel Spaß beim Spielen!
Wittingen
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
2,25
Schöne wenn auch nicht aktuelle Nebenbahn
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig, kaum Verkehr (2 RB im Stw, keine weiteren Züge angekündigt)
 (<30 min, 2024)
nur am anfang etwas komplizierter
 (30-90 min, 2024)
etwas mehr dürfte es ruhig sein.
 (>90 min, 2023)
Sehr ruhiger Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr. Stellwerk oft leer. Umstellung auf 2023 Fahrplan wäre toll! (1h Takt)
 (30-90 min, 2023)
Wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig los hier.
 (>90 min, 2022)
ist nicht viel Betrieb hier. Wird schon fast langweilig.
 (<30 min, 2021)
Ideal zum Üben
 (30-90 min, 2021)
zu wenig los.
 (>90 min, 2020)
langweilig.
 (>90 min, 2020)
langweilig wie (fast) immer.
 (>90 min, 2020)
ideal um "nebenbei" etwas zu tun.
 (>90 min, 2020)
Hallo und willkommen im Stellwerk Wittingen!

Hier wird die KBS 115 "Mühlenbahn" (Uelzen - Braunschweig Hauptbahnhof) im Bereich von Bad Bodenteich bis Gifhorn - Stadt gesteuert.
Im Bereich Wittingen ist auch der OHE-Bahnhof "Wittingen Hafen" abgebildet. Hier verkehren einzelne Güterzüge vom Wittinger Hafen in Richtung Celle, aber auch die Fahrten zum Anschluss des Edelstahlrohrherstellers Butting in Knesebeck sind nicht zu verachten!

Hinweise:
Die Bedienung der Awanst Knesebeck erfolgt ab dem Sperrsignal der Awanst. Nach Ankunft der Zugfahrt muss das Sperrsignal manuell wieder auf "Halt" gestellt werden.

Es wurde auf unnötige Bahnübergänge verzichtet, sodass nur die BÜ abgebildet sind, die auch in der Realität durch die Fahrdienstleiter bedient und/oder überwacht werden.
Auch zwei Anrufschranken sind vorhanden. Gerade in Gifhorn - Stadt wird dieser Anruf-BÜ im Sommer gern genutzt, da der Weg zu einem Freibad führt. Macht Euch also gefasst.

Das gesamte Erbauer-Team in Bremen-Niedersachsen wünscht Euch viel Spaß bei dieser Anlage.
Salzwedel
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,01
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
 (>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
 (>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
reichlich zu tun
 (>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
 (>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
 (>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
 (>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!

Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher.

Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden.

Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
  • RE 20 Uelzen - Schönebeck-Bad Salzelmen
  • RB 47 Uelzen - Braunschweig
  • Etwas Fern- und Gelegenheitsverkehr sowie Güterverkehr

Hinweis:
Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden.
Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
3 7 8 2,08 3,03 2,55 1,26 2,25 1,75 1|2 0|0 1|1
1939
Düren-Horrem
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,31
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
 (>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
 (>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
 (<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
 (30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
 (30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
 (30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.

Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld.

Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar.

Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
Erftbahn
Schwierigkeitsgrad
1,37
Unterhaltungsfaktor
2,28
Wahrscheinlich das langweiligste Stellwerk im Spiel. Bitte nach Düren oder Grevenbroich anhängen
 (<15 min, 2025)
Wenig Verkehr. Sehr entspannt um nebenbei Serien zu schauen
 (30-90 min, 2024)
Nett für nebenbei
 (30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
 (30-90 min, 2024)
Genial!
 (<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
 (<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
 (30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
 (>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
 (>90 min, 2019)
zum Einschlafen
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
 (>90 min, 2019)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.

Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft).


In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale.


Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
Euskirchen / Erftstadt
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,96
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
 (30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
 (>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
 (>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
 (>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
 (>90 min, 2021)
Richtig Geil!
 (30-90 min, 2018)
alles super
 (30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
 (>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
 (30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
 (30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
 (30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
 (30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
 (<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!

Hier steuert ihr drei Strecken.
Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt.

Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient.

In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn.

Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
2 7 6 1,92 2,88 2,40 1,37 2,28 1,82 1|2 0|0 1|0
1940
Berlin-Spandau 2024
2h
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,47
oft einfach nur störung
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
 (>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
 (30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
 (<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
 (>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
 (>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
 (>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
 (30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
 (>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
 (>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.

Bereich Berlin-Spandau:
Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge.

Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können.

Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert.

Bereich Wustermark:
Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht.

Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden.

Überlasteter Schienenweg:
Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
  • Bahnhof Berlin-Spandau (seit 2012)
  • Strecke Spandau - Berlin Hbf Tunnel (seit 2020)
  • Strecke Spandau - Nauen (seit 2021)
  • Strecke Wustermark - Rathenow (seit 2021)
Infolge der Streckenüberlastung dürfen Züge maximal 6 Minuten in Spandau halten. Früher endeten noch zwei Regionalzüge pro Stunde in Spandau. Mehrere FLX- und EN-Züge nach Hamburg müssen bereits umgeleitet werden und können planmäßig nicht den direkten Weg über Falkensee nehmen.

Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden.

Umleitungen:
Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden.

Hinweise:
  • Auf der Schnellfahrstrecke Spandau - Ribbeck befinden sich LZB-Blockstellen. Diese dürfen nur von Zügen mit LZB genutzt werden. Züge ohne LZB dürfen erst losfahren, wenn die Strecke bis zum nächsten regulären Signal (die haben ein Vorsignal davor) frei ist. Alle Fernzüge und der RE4 besitzen LZB.
  • Züge von Berlin-Spandau Gbf Richtung Wustermark müssen mangels Weichen bis Berlin-Staaken auf dem Gegengleis fahren.
Nauen
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,22
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
 (>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2022)
macht Laune
 (>90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
 (>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
 (>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
 (<30 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!

Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h.

Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf.

Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert.

Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht.

Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert.

Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende für RE2 und RB10:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BNAU 2/5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
  • Kurzwende für RB14:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 5
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende und BNAU 81/82 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 5) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 6) Nach erstem Halt in BNAU-Kurzwende ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum zweiten Halt BNAU-Kurzwende vorzuziehen.
    • 7) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
Eine Kurzwende in Brieselang macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Brieselang und Nauen gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterherfährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch im Berufsverkehr mehr als 30 Minuten kein Zug bis Nauen fährt. Ggf. kann der RE8 einen Zusatzhalt in Brieselang einlegen und die Fahrgäste von/nach Nauen mitnehmen.
Hennigsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
 (>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
 (>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
 (>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
 (>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
 (>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
 (30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
 (30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
 (30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.

Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km².

Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt.

In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • den Zugverkehr rund um den Bahnhof Hennigsdorf,
  • ein eingleisiges Prüfgleis für Testfahrten zwischen Hennigsdorf und Velten,
  • einen zweigleisigen Teil des Berliner Außenrings von Falkenhagen kommend (Übergaben an die Stellwerke Nauen und Priort möglich) bis kurz hinter Hennigsdorf Nord (Übergabe an das Stellwerk Hohen Neuendorf) sowie
  • die eingleisige Hauptstrecke von Hennigsdorf bis kurz hinter Bärenklau (Übergabe an das Stellwerk Neuruppin) inklusive Kreuzungen im Bahnhof Velten (Mark).

Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig.

Hinweise:
  • Die Disposition ist in diesem Stellwerk von großer Bedeutung (insbesondere von und nach Kremmen), da es im Stellwerk Neuruppin einen langen eingleisigen Abschnitt gibt. Ein verspäteter RE6 nach Neuruppin führt zu einem verspäteten Gegenzug. Die RB55 nach Kremmen darf nicht vor der aus Kremmen ankommenden RB55 losfahren, weil die RB55 keinerlei Ausweichmöglichkeit im Stellwerk Neuruppin hat.
  • Das grüne Prüfgleis zwischen Hennigsdorf und Velten darf ausschließlich von Testfahrten genutzt werden. Bei Verspätungen müssen die Züge in Hennigsdorf bzw. Velten warten.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Trotz eingleisiger Strecken ist Pünktlichkeit nicht alles! Aus jedem RE6 wollen etwa 100 und aus jeder RB55 etwa 50 Fahrgäste in die S25 umsteigen (ebenso in der Gegenrichtung). Die bahnsteiggleiche Umsteigezeit beträgt etwa 2 Minuten.
  • Die Ersatzloks im Bahnhof Hennigsdorf werden entweder in der Ein- und Ausfahrt Elektrostahlwerk ab- oder bereitgestellt. Dies entspricht nicht der Realität, wurde aber für einen höheren Spielspaß so umgesetzt.
  • Die Nutzung von der Funktion "vorzeitige Abfahrt" wird empfohlen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Hohen Neuendorf
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
 (>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
 (30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
 (<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
 (30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
 (>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.

Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln.

Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut.

Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren.

Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut.

Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt.

Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht.

Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
3 14 11 1,94 3,19 2,56 1,68 2,86 2,40 1|2 2|0 8|0
1941
Bad Vilbel 2024
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,43
Bei gesperrtem S Bahn Gleis durchaus anspruchsvoll und verspätungsintensiv, aber machbar
 (30-90 min, 2025)
Die eingleisige Sperrung und der fehlenden Blöcke auf der Sbahn im GGL, sind schon extrem hinderlic
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.

Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. In Bad Vilbel zweigt die beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab.

Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen.
Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr.
Durchfahrende Züge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve.

Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn eingerichtet.

In der Anlage verkehren:
  • S6 Friedberg - Frankfurt Süd
  • RB 34 Frankfurt Hbf - Glauburg-Stockheim (Niddertalbahn)
  • RB 40/41 Frankfurt Hbf - Dillenburg/Marburg - Treysa (Mittelhessen-Express)
  • RB 48 Frankfurt Hbf - Nidda (Horlofftalbahn)
  • RE 99 Siegen Hbf - Frankfurt Hbf (Main-Sieg-Express)
  • ICE-Linie 26 Karlsruhe - Hamburg - Binz
  • ICE-Linie 34 Frankfurt - Siegen - Dortmund - Osnabrück

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
Wolfgang
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,46
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (30-90 min, 2025)
Cool wegen Mittelgleis
 (<30 min, 2025)
vielfältiger als dir "alte" (2010) Version.
 (>90 min, 2025)
Ganz okay wenn alleverpätung haben wird es schnell Stressig aber mit koardination geht es
 (30-90 min, 2024)
Immer viel los, wird nie langweilig
 (30-90 min, 2023)
geilll
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Eher entspanntes Stellwerk, aber das Einfädeln nach Hanau macht eine Menge Spass
 (>90 min, 2022)
Es macht spaß es zu spielen nur zu viele züge aus hanau:)
 (30-90 min, 2022)
Mit der Zeit recht monoton. Aber die Überholungen machen Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Ständige fliegende Überholungen. Mit ein paar Verspätungen genial, und mit Nachbar in Hanau top!
 (>90 min, 2022)
Das dritte Gleis gibt Raum für die Dispo. Es wird aber auch benötigt.
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder ein Spaß, mit vielen Möglichkeiten
 (>90 min, 2022)
Mit drei Gleisen jonglieren macht Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wolfgang.

Dieses Stellwerk beinhaltet den Abzw. Rauschwald und einen Teil der Strecke Hanau - Fulda. Man kann Züge von/nach Hanau Hbf, die planmäßig über "Hanau Nordseite" fahren, auch über Abzw. Rauschwald und die Ein-/Ausfahrt "Hanau Südseite" fahren lassen. Dies sollte aber mit dem Fahrdienstleiter in Hanau abgeklärt werden, da Züge ggf. in Hanau Hbf ihren planmäßigen Bahnsteig nicht erreichen können.

Die Strecke Hanau - Fulda ist zwischen Wolfgang und Hailer-Meerholz dreigleisig. Das mittlere Gleis (hier weiß hinterlegt) stellt betrieblich eine eigenständige Strecke dar und ist für beide Fahrtrichtungen voll ausgerüstet. Die beiden äußeren Gleise sind jeweils nur für eine Fahrtrichtung ausgerüstet.

GWB ist nach Schlüchtern möglich.

Die RB zwischen Wolfgang <-> Hailer-Meerholz nutzen in der Regel das Mittelgleis. Diese haben in der Regel viel Fahrzeitreserven. Hier liegt es in eurem Ermessen, ob ihr die Züge am Esig Hailer-Meerholz warten lasst oder diese auf Gleis 1 ausweichen lasst.

Viel Spaß in Wolfgang wünscht

euer Erbauer-Team Rhein-Main
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,38
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
Nidderau
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,84
Ruhiges STW mit ein bisschen Disposition macht mit neuen Fahrplan viel Spaß.
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk, zuviele Störungen
 (>90 min, 2023)
Als Anfänger konnte ich - hoffentlich - damit auch bei Spieleabend beitragen.
 (>90 min, 2023)
mal was Ruhiges zur Abwechslung, da FF, FFLF etc. besetzt waren. War auch mal schön.
 (30-90 min, 2023)
Sehr ruhig aber zum eintieg super
 (>90 min, 2023)
Einfahrt nach Stockheim kann nicht aufgelöst werden
 (30-90 min, 2022)
Das perfekte Stellwerk für Einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stw für Anfänger. Hauptstrecke mit regem Verkehr, Nebenbahn mit Zugskreuzungen zum disponieren
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nidderau.

In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecke zwischen Friedberg und Hanau sowie das Stockheimer Lieschen, welches vom Bahnhof Bad Vilbel nach Glauburg-Stockheim führt.

Das Stockheimer Lieschen wird zu Stoßzeiten im Halbstundentakt bedient. Zwischen Hanau und Friedberg verkehrt die HLB nahezu den ganzen Tag über im Halbstundentakt, zusätzlich dient diese Strecke als Güterumfahrung für Züge, welche von Nord- und West-Hessen direkt in Richtung Aschaffenburg fahren.

Von Friedberg bis Nidderau ist GWB verbaut. Auf dem weiteren Laufweg ist nur Zs 8 verbaut, der nur bei Gleissperrungen verwendet wird - hierzu fährt der Zug vom Startbahnhof per ErsGt (Zs 8) aus, ab dem Sperrsignal am nächsten Bahnhof kann per Rangierstraße eingefahren werden.

Die Verbindungsweichen im Bahnhof Nidderau zum Bahnhof Nidderau (Regio) sind Schlüsselweichen und werden nur bei Baustellen verwendet. Die beiden Bahnhofsteile werden von verschiedenen Fahrdienstleitern gesteuert (Nidderau ist ein SpDr S60, Nidderau (Regio) ist Teil des ESTW aus Altenstadt).

Viel Spaß.
3 7 6 2,07 3,28 2,67 1,75 2,84 2,29 1|2 1|1 1|1
1942
Wimbledon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viel zu tun aber machbar. Nett
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
 (<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
 (30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
 (30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
 (30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
 (<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
 (30-90 min, 2020)
--- English version below ---



Willkommen in Wimbledon,

ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich.
Dazu kommen:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) zwischen Tooting und Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line ab New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) zwischen Raynes Park und Epsom
  • Chessington Branch Line von Motspur Park nach Chessington South.

Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge.

Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt.
Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten.

Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden!
In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse!

Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------



Welcome to Wimbledon.

You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton.
In addition to the SWML the simualation features the following:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) between Tooting and Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line starting at New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) between Raynes Park and Epsom
  • Chessington Branch Line from Motspur Park to Chessington South.

The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon.
Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping.
In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour.

The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours.
A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms.

For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS.
In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham!

There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction.

The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
3,22
Unterhaltungsfaktor
3,40
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
 (>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
 (>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
 (>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
 (>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
 (>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
 (<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
 (>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
 (>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
 (<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
 (30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
 (30-90 min, 2020)

Herzlich Willkommen in Clapham Junction.
Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa.
In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte).
Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
  • Die Gleise 1 u. 2 sind Stumpfgleise, die von den hier wendenden London Overground Service Zügen genutzt werden. Auf Gleis 1 wenden die Züge der West London Line in Richtung Stratford (Ausfahrt West Brompton).
    Auf Gleis 2 wenden die Züge in Richtung Dalston Junction (Ausfahrt Wandsworth Road).
    Beide Linien verkehren im 15-Minuten Takt.
  • Die Gleise 3 bis 6 dienen der Windsor Line. Sämtliche Personenzüge von diesen Gleisen kommen aus bzw. fahren nach London Waterloo. Im Verlauf der Strecke werden die 4 Richtungsgleise auf 3 Gleise zusammengeführt. Hier bitte insbesondere auf die angegebene Ausfahrt in Richtung Waterloo achten. Sehr selten fährt auch ein Güterzug einmal von hier in Richtung West Brompton oder Wandsworth Road.
  • Die Gleise 7 bis 11 liegen an der South Western Main Line. Hier verkehren ausschließlich Züge von South Western. Neben vielen Suburbzügen (Vorort-Verkehr), die hauptsächlich über die Slow Gleise abgewickelt werden, sind hier vor allem langlaufende Züge in Richtung Southampton und darüber hinaus zu finden. Im Normalbetrieb kann hier (fast) komplett mit Auto-FS gearbeitet werden. Ausnahme: Wimbledon Fast -> Waterloo Fast; haltende Züge auf Gl. 7; durchfahrende Züge auf Gl. 8.
  • Die Gleise 12 bis 15 liegen an der Brighton Main Line, die von Brighton nach London Victoria verläuft. Bis auf einen stündlichen Zug, der alle Gleise zur Ausfahrt Battersea Reversible (Stw. Victoria Station) kreuzt, fahren diese Züge auch auf dem zugewiesenen Gleis durch. Entsprechende Auto FS wurden eingerichtet. Auch hier ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen, der in Richtung Wandsworth Road abbiegt.
  • Von der Brighton Main Line abzweigend existieren noch die Gleise 16 u. 17, welche stündlich für Verstärkerzüge genutzt werden, die anschließend weiter in Richtung West Brompton verkehren oder auch hier wenden. Auch ist selten etwas Güterverkehr von den Häfen ins nordwestliche London hier anzutreffen.
Noch ein Hinweis zu den Güterzügen: Gerade die Züge von West Brompton via Latchmere Jn. nach Wandsworth Road haben viel Fahrzeitreserve vor der Einfädelung Richtung Wandsworth Road. Dies ist auch ohne angegebenen Bahnsteighalt so gewollt und dem Originalfahrplan entnommen.

Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
  • Waterloo:
    In der Realität kommt Clapham Jn. das Umleiten der Züge in die verschiedenen Einfahrten nach Waterloo zu bzw. das Ausfädeln auf das richtige Streckengleis, um in Watelroo einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Es können alle Einfahrten und Ausfahrten verwendet werden. Bitte richte dich nach den Anweisungen aus Waterloo.
  • Wimbledon:
    In Wimbledon ist ebenfalls viel Auto-FS verbaut. In Vorbereitung auf Waterloo kann in Rücksprache mit Wimbledon dort bereits disponiert werden, um Clapham etwas zu entlasten. Es bietet sich eine Absprache mit Waterloo und Wimbledon zur Verteilung der Disposition über den Regionschat an.
  • Twickenham:
    Die Ausfahrten Barnes Fast/Slow führen ins Stellwerk Twickenham. Die Strecke ist geprägt von sehr vielen Vorort-Zügen, die sich gemeinsam zu einem der deutschen S-Bahn ähnlichem Netz ergänzen. Prinzipiell können die Einfahrt/Ausfahrten (Fast u. Slow) nach Absprache beliebig gewechselt werden. Dies sollte aber früh genug abgesprochen werden, da die nächsten Überleitstelle in Barnes einige Minuten entfernt ist.

Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel.

Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren!

Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK

---------------------------------------------
This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers).
The layout is split in five parts:
  • Platforms 1 and 2 These Platforms are used by London Overground with services turning here from/to Stratford (CLJ 1) and from/to Dalston Junction (CLJ 2). Both servcies run every 15 minutes during day time.
  • The Platforms 3-6 are used by the Windsor Lines. You'll find mostly suburb trains running from/to London Waterloo. In direction Queenstown Road the 4 tracks merge building 3 tracks. There are some freight services using these platforms and leaving the Windsor Lines here via Longhedge Jn. or Latchmere Jn..
  • Platforms 7 to 11 are through platforms used by the South West Main Line. While normal operation the whole SWML section is automatized (by using the button 'Alle Auto FS-ein' in the upper right corner). The only exception is the entrance signal on the fast up. Stopping service use platform 7 whilst through service passes via platform 8.
  • Platforms 12-15 are through platforms used by the Brighton Main Line. These platforms lead to Victoria Station, all others to Waterloo station. This section is mostly automatized as well. There is an hourly service using the exit/entrance 'Battersea Reversible' except using the through tracks.
  • Platforms 16 and 17 are used by an hourly service Milton Keynes <-> East Croydon. There are also some empty stock movings and freight services using these platforms to leave the BML.

A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times.
For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there.

The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings.

Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Twickenham
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,08
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
 (<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
 (30-90 min, 2020)
----- English version below-----


Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham!

Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
  • die Waterloo - Reading Line, die viergleisig vom Bahnhof London Waterloo über Clapham Junction euren Bezirk an der Station Wandsworth Town erreicht und bis Barnes viergleisig bleibt. Es geht zweigleisig weiter über die Vororte Richmond und Twickenham und endet für euch an der Station Feltham, hinter der es weiter nach Staines geht.
  • die Hounslow Loop zweigt im Bahnhof Barnes ab und überquert dort bereits die Themse und führt über die Vororte Brentford und Isleworth nach Hounslow, wo die Strecke über ein Gleisdreieck wieder in die Waterloo - Reading Line einmündet.
  • die Kingston Loop zweigt im Bahnhof Twickenham ab und führt über Strawberry Hill, Teddington und Kingston zur South Western Main line in New Malden.
  • in Strawberry Hill zweigt über ein Gleisdreieck noch die Shepperton branch line ab, die an der Themse entlang nach Shepperton führt.
Auf den Strecken ist dichter Verkehr anzutreffen, wobei dies überwiegend Vorortverkehre sind, die an jeder Station halten und zusammen die Vororte in einem dichten Takt mit London verbinden. Ein paar Linien verkehren dabei als Ringverkehre von London über die Hounslow Loop zurück nach London oder über die Kingston Loop (via Wimbledon). Beide Ringverkehre verkehren sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn.
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • in Wandsworth Town zweigen ab und zu Leerzüge zum Wimbledon Park Depot Richtung East Putney ab. Dieser Abzweig fädelt in seinem Verlauf in die District Line ein. Diese Züge erfordern ein bisschen Aufmerksamkeit. Ebenso kommen von dort ab und zu Leerzüge nach London Waterloo und ein planmäßiger Regionalzug, die entsprechend eingefädelt werden müssen.
  • Ein- und Ausfädelung von Leerzügen gibt es auch in Strawberry Hill, wo ein Coach Stock Depot mitten im Gleisdreieck gebaut wurde. Züge aus Richtung Twickenham in das Depot rein, müssen dort zwingend das Gleis 2 befahren. Ggf. muss hier vor dem Bahnhof gewartet werden, bis dieses frei ist.
  • die Abzweige des Gleisdreieckes in Kew Bridge können jeweils nur aus einer Richtung befahren werden. Entsprechend ist die Benutzung über die Old Kew Jn und New Kew Jn klar definiert.
  • das Gleis 1 in Kingston ist kürzer als die anderen beiden Gleise und kann entsprechend nicht von allen Zügen genutzt werden und sollte auch nicht genutzt werden, es sei denn, es ist im Fahrplan so angegeben.
  • zwischen Clapham Junction und Barnes werden langsame, haltende Züge häufig von schnelleren, durchfahrenden Zügen überholt. Teilweise stehen die haltenden Züge dafür in Barnes noch etwas länger. Entsprechend ist es sinnvoll, mit dem Stellen der Ausfahrt bis kurz vor Abfahrt zu warten, falls ein längerer Aufenthalt eingetragen ist.
  • die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
  • haltende Züge von Clapham Junction kommend kommen meist über die Fast Line, haltende Züge in die Gegenrichtung fahren meist über die Slow Line.
  • Züge, die von Twickenham kommend in St. Margarets halten, verkehren meist über das linke Außengleis.
  • Wo erforderlich oder sinnvoll, wurden die Abzweigungen der Gleisdreiecke als Durchfahrtspunkte in den Fahrplan aufgenommen bzw. dort Hinweistexte eingefügt, um ggf. den Vorrang eines anderen Zuges zu verdeutlichen und die Disposition dort zu erleichtern. Achtet dort entsprechend darauf. Insbesondere am Gleisdreieck Hounslow - Whitton - Feltham muss aufgepasst werden, welcher Zug in Richtung Hounslow zuerst verkehrt! Sonst habt ihr ganz schnell einen Stopping-Service vor einem Express-Service.

Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig.

Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome!
This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines.
In detail:
  • Waterloo - Reading Line, a four track line from London Waterloo via Clapham Junction to Barnes. The Line continues as double track via Richmond and Twickenham. The line leaves this simulation at Feltham, and makes its way up to Staines.
  • Hounslow Loop Line (HLL) The HLL leaves the line mentioned above at Barnes to cross the river Thames. The Line continues via Brentford and Isleworth to Hounslow, and merges back into the Waterloo - Reading Line.
  • Kingston Loop Line (KLL) The KLL leaves the Main Lines at Twickenham and goes via Strawberry Hill, Teddington and Kingston. It merges into the South Western Main line at New Malden.
  • Shepperton Branch Line is also known as the Shepperton line and connects to the Kingston Loop Line by a triangular junction between Fulwell, Strawberry Hill and Teddington stations.
The service frequencies on all routes are very high. Most of the routes are served by 2 tph and direction. Please be aware, the Kingston Loop Line and Hounslow Loop Line are served clockwise and counterclockwise and run from London Waterloo back to London Waterloo!

Some advices:
  • Some Empty Stock Movements leaves/joins the Windsor Lines at Wandsworth Town to terminate/start at Wimbledon Park Depot. These trains use the exit/entrance East Putney.
  • Strawberry Hill train maintenance depot is located inside the triangular junction of the Shepperton Branch Line with the Kingston Loop Line. Trains terminating here needs to pass platform 2 in order to do so.
  • Track 1 at Kingston is a short platform. It can be used only by certain trains.
  • Slower trains are getting passed between Clapham Junction and Barnes The slower trains sometimes stop longer at Barnes in this situation.
  • A lot of trains are running with huge path allowance.
  • Stopping services from Clapham Junctionenter via the fast line and leave via the slow line most the times.
  • Services from Twickenham stopping at St. Margarets are using the outer track.

Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common!

Enjoy!
5 12 11 2,96 3,16 3,06 2,61 3,03 2,82 1|2 0|0 0|1
1943
Gretz-Armainvilliers
Schwierigkeitsgrad
2,96
Unterhaltungsfaktor
3,04
Bienvenue à Gretz-Armainvilliers

La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France.

Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est.

C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER.

La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique.

Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947.

-----------------------------------

Exploitation :

Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers.

Le RER E a 2 terminus sur le poste d’aiguillage : Villier-sur-Marne (VONY) et Tournan (TINU/TANU)

En heure de pointe du matin, le RER E qui arrive de Tournan sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville Pontault-Combault ( EM ) en direction de Paris,Pour les trains NUTU

Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan.Pour les Trains TINU

Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Nanterre-La-Folie changent de voie à Nogent-le-Perreux ( NLP ) pour rejoindre la 2Bis (NOVY).

-----------------------------------

Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan.
Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal.

À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens.


Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER.


Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret.
Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare.

Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

--------------------------------------

Willkommen in Gretz-Armainvilliers

Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke von Paris-Est nach Mulhouse-Ville. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Er wurde 1857 von der Compagnie des chemins de fer de l'Est in Betrieb genommen.

Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie E des RER bedient wird.

Der Bahnhof Nogent-le-Perreux hat ebenfalls eine kleine Geschichte, insbesondere in Bezug auf das Viadukt von Nogent, das einen tragischen Unfall erlitt.

Am 25. August 1944 wurde das Viadukt von Nogent während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt und 1947 wieder aufgebaut.

Betrieb:

Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen der Verzweigung zwischen Mulhouse und Coulommiers.

Die RER-Linie E hat zwei Endbahnhöfe auf dem Stellwerk: Villiers-sur-Marne (VONY) und Tournan (TINU/TANU).

In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden die Züge der Linie RER E auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um einen fünfminütigen Halt einzulegen. Dadurch können ein oder zwei Züge im Bahnhof Émerainville – Pontault-Combault (EM) in Richtung Paris überholen – dies betrifft insbesondere die Züge vom Typ NUTU.

Umgekehrt finden die Überholungen in der abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf dem Gleis 1Bis in Richtung Tournan statt – dies betrifft die Züge vom Typ TINU.

Nur die Züge von Villiers-sur-Marne nach Nanterre-La-Folie wechseln in Nogent-le-Perreux (NLP) auf das Gleis 2Bis (NOVY).


Zum Transilien P in Richtung Coulommiers:

Diese Züge halten bis Tournan nicht an. Zugkreuzungen sind unter normalen Verkehrsbedingungen in Mortcerf vorgesehen.

In Marles-en-Brie wird Gleis 1 meist in beide Richtungen genutzt.

Die Transilien-Züge nach Provins sowie die TER-Züge halten nicht im Stellwerksbereich.

In Villiers-sur-Marne gibt es die Verzweigung zur „Grande Ceinture“ (Abzweigung von Bry-sur-Marne), die dem Güterverkehr dient. Diese Strecke kann jedoch auch bei Bauarbeiten als alternative Route für Reisezüge zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint-Lazare genutzt werden.

Nach dem Viadukt von Nogent folgt der Anschluss von Sucy-Bonneuil, über den man das Rangierbahnhof Valenton über den ehemaligen Bahnhof Le Plant Champigny erreichen kann.

Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Freude!


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Paris Est
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,17
Wenig verkehr, man sollte eine strecke vllt nicht mit der selben farbe wie die ausleuchtung bemalen
 (30-90 min, 2025)
Einfach spielbar, auf einigen Bahnsteigen in 3h kein Zug.
 (>90 min, 2024)
Eiin etwas chaotischer Bahnhof. Anspruchsvoll.
 (<30 min, 2024)
Willkommen in Paris Est!

Der Bahnhof Paris Est – Gare de l’Est („Ostbahnhof“) – ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er befindet sich im 10. Arrondissement, unweit des Gare du Nord (deutsch Nordbahnhof). Mit 34 Millionen Passagieren pro Jahr (93.000 pro Tag) ist er der fünftgrößte Pariser Bahnhof.

Der Gare de l’Est wurde 1849 durch die Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg unter dem Namen Embarcardère de Strasbourg (ein von der noch jungen Eisenbahn aus der Seefahrt entlehnter Begriff, der eigentlich Einschiffung, Bootsanlegestelle bedeutet, also sinngemäß Abfahrtstelle nach Straßburg) eröffnet. Nach der ersten einer Reihe von Vergrößerungen, welche durch die Eröffnung einer neuen Linie nach Mülhausen im Oberelsass durch die in Compagnie de l’Est (EST) umbenannte Betreibergesellschaft notwendig geworden war, erhielt der Bahnhof 1854 seinen heutigen Namen.

Am 4. Oktober 1883 war die Gare de l’Est Schauplatz der Abfahrt des ersten Orient-Express mit dem Ziel Konstantinopel.

In den Jahren 1885 und 1900 erfuhr der Gare de l’Est bedeutende Umbauarbeiten. Im Zustand von 1900 verfügte der Bahnhof über 16 Bahnsteiggleise. Außerhalb der Bahnsteiganlagen waren je zwei Ankunfts-, Abfahrt- und Verkehrsgleise angeordnet. Der Empfangsbau unterteilte sich in einen Flügel für den ankommenden und einen für den abgehenden Verkehr.

Der nach dem Ersten Weltkrieg stark zugenommene Vorortverkehr führte 1930 zu einem erneuten Umbau des Bahnhofs. Infolge von Siedlungstätigkeiten in der Pariser Banlieue musste die EST weitere Vorortzüge einlegen. Zwischen 17 Uhr und 20 Uhr verzeichnete der Bahnhof stündlich je 25 Zugfahrten, im Vorortverkehr reisten in dieser Zeit bereits 24.000 Personen. Der Fernverkehr verzeichnete ebenfalls starke Zuwächse und stieg von zwölf Millionen Reisenden im Jahr 1910 auf rund 26 Millionen Reisende im Jahr 1926 an. Die Zugzahl hatte sich im Zeitraum von 1903 bis 1927 von 295 auf 472 nahezu verdoppelt. Die Hauptverwaltung der EST beschloss daher eine umfassende Erweiterung der Bahnanlagen. Die Anzahl der Bahnsteiggleise sollte von 16 auf 31 angehoben werden, bei gleichzeitiger Verlängerung der vorhandenen Bahnsteige von 275 Meter auf 300 Meter Länge. Durch Anlage von drei zusätzlichen Gleisen sollten bei drei zusätzlichen Verkehrsgleisen je drei Züge ankommen beziehungsweise abfahren können. Die Gepäckabfertigung sollte vergrößert werden, eine neue Fassade von rund 200 Meter Länge war zu errichten. Zu guter Letzt sollte auch die Umsteigesituation zur gleichnamigen Métrostation verbessert werden. Der neue Gleisplan sah die Gleise 1–10 für abfahrende Fernzüge vor, Gleis 11–23 war für ankommende und abfahrende Vorortzüge vorgesehen und Gleis 24–31 für ankommende Fernzüge. Das Umbauvorhaben wurde 1931 abgeschlossen, die Kosten beliefen sich auf rund 300 Millionen Francs.

Der Fernverkehr ist heute in zwei Zonen unterteilt, die durch den Transilien-Bereich getrennt sind:

  • Die gelbe Zone, die sich vor der elsässischen Passagierhalle befindet, entspricht den Gleisen 2 bis 12. Sie bedient hauptsächlich Züge in die ehemalige Verwaltungsregion Elsass und ins Ausland.
  • Die blaue Zone vor dem Saint-Martin-Saal, die während der Erweiterung von 1930 geschaffen wurde, entspricht den Gleisen 23 bis 30. Er ist vor allem für Züge in die ehemaligen Verwaltungsregionen Champagne-Ardenne und Lothringen bestimmt.
  • die SNCF hält sich mittlerweile, auf Grund des weiter gestiegenen Verkehrs, nicht mehr bedingungslos an diese Art der Gleisbelegung

In der Regel werden hier alle Gleise zwischen den Bahnsteigen und den letzten Weichen nach Pantin benutzt (Kreuz und Quer).


Bezüglich der RER E:
Hier kontrollieren Sie ausschließlich die Ein- und Ausfahrt der Tunnel der RER E in Richtung Nanterre-La-Folie. Einige Züge kommen von Pantin 1, um zur RER E zu fahren, und umgekehrt, aber die meiste Zeit verkehren Züge ausschließlich auf der Strecke RER E > Pantin E oder Pantin E > RER E.


Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

---------------------------------------------------------------------------------------------

Bienvenue à Paris Est !

La gare de l'Est est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située dans le 10e arrondissement, non loin de la Gare du Nord. Avec 34 millions de passagers par an (93.000 par jour), c'est la cinquième gare parisienne en termes de fréquentation.

La Gare de l'Est a été inaugurée en 1849 par la Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg sous le nom d’Embarcadère de Strasbourg (un terme emprunté à la navigation par le jeune chemin de fer, qui signifie en fait embarquement, débarcadère, donc par analogie lieu de départ pour Strasbourg). Après le premier d'une série d'agrandissements rendus nécessaires par l'ouverture d'une nouvelle ligne vers Mulhouse en Haute-Alsace par la société d'exploitation rebaptisée Compagnie de l'Est (EST), la gare reçut son nom actuel en 1854.

Le 4 octobre 1883, la Gare de l'Est fut le théâtre du départ du premier Orient-Express à destination de Constantinople.

Dans les années 1885 et 1900, la Gare de l'Est a subi d'importants travaux de transformation. Dans son état de 1900, la gare disposait de 16 voies à quai. Deux voies d'arrivée, deux voies de départ et deux voies de circulation étaient disposées à l'extérieur des quais. Le bâtiment d'accueil se divisait en une aile pour le trafic arrivant et une autre pour le trafic partant.

La forte augmentation du trafic de banlieue après la Première Guerre mondiale a entraîné une nouvelle transformation de la gare en 1930. Suite à des activités de lotissement en banlieue parisienne, l'EST a dû mettre en place d'autres trains de banlieue. Entre 17 heures et 20 heures, la gare enregistrait 25 passages de trains par heure, et le trafic de banlieue transportait déjà 24.000 personnes à cette heure-là. Le trafic à longue distance a également connu une forte croissance, passant de 12 millions de voyageurs en 1910 à environ 26 millions de voyageurs en 1926. Le nombre de trains avait presque doublé entre 1903 et 1927, passant de 295 à 472. L'administration centrale de l'EST décida donc d'agrandir considérablement les installations ferroviaires. Le nombre de voies à quai devait passer de 16 à 31, avec un allongement simultané des quais existants de 275 mètres à 300 mètres de long. La création de trois voies supplémentaires devait permettre l'arrivée ou le départ de trois trains pour trois voies de circulation supplémentaires. Le traitement des bagages devait être agrandi et une nouvelle façade d'environ 200 mètres de long devait être érigée. Enfin, la situation des correspondances avec la station de métro du même nom devait être améliorée. Le nouveau plan des voies prévoyait les voies 1 à 10 pour les trains de grandes lignes au départ, les voies 11 à 23 pour les trains de banlieue à l'arrivée et au départ et les voies 24 à 31 pour les trains de grandes lignes à l'arrivée. Le projet de transformation a été achevé en 1931 et les coûts se sont élevés à environ 300 millions de francs.

Aujourd'hui, le trafic grandes lignes est divisé en deux zones, séparées par le Transilien


  • La zone jaune, située devant le hall voyageurs alsacien, correspond aux voies 2 à 12. Elle dessert principalement les trains à destination de l'ancienne région administrative d'Alsace et de l'étranger.
  • La zone bleue devant la salle Saint-Martin, créée lors de l'extension de 1930, correspond aux voies 23 à 30. Elle est principalement destinée aux trains à destination de l'ancienne région administrative Champagne-Ardenne et de la Lorraine.
  • En raison de l'augmentation du trafic, la SNCF ne s'en tient plus inconditionnellement à ce type d'affectation des voies


En règle générale, toutes les voies entre les quais et les derniers aiguillages vers Pantin sont utilisées ici (en croix et en travers).

Concernant le RER E :

Ici, vous contrôlez uniquement l'entrée et la sortie des tunnels du RER E en direction de Nanterre-La-Folie. Certains trains arrivent de Pantin 1 pour rejoindre le RER E, et inversement, mais la plupart du temps, ce sont des trains qui font uniquement le trajet RER E > Pantin E ou Pantin E > RER E.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Bondy / Torcy
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,67
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!

Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt.

Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung).

Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris).

Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E.

Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden:

Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E.

Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Noisy-le-Sec
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,26
Zuerst absolute Überforderung. Sobald man einmal begriffen hat wie die Züge fahren geht es besser.
 (30-90 min, 2024)
Hin und wieder sehhhhr hektisch
 (>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!

Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt.

Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut.

Ihr steuert hier Teile der Strecken

  • Paris Est - Strasbourg (weiß gekennzeichnet), hier verkehren TGV, ICE, Nachtzüge, TER und Transilien P
  • Paris Est - Muhlhouse, hier verkehren TER und Transilien P
  • RER E ab Haussmann-Saint-Lazare, diese teilt sich nach Bondy (rot) und Tournan (orange) auf
  • die Güterumfahrung Paris (auch Grande Ceinture genannt)

Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin.

In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Leerfahrten aus Dépôt RER 1 nach PE 1 müssen besser übers rechte Gleis nach Paris Est fahren, links ist zwar möglich, sollte aber vorher abgesprochen werden

Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
  • PE 2 und PE 3 sind uneingeschränkt tauschbar
  • PE 2 links und 4 sind nur nach Absprache mit dem Nachbarn in Paris Est tauschbar
  • PE 1 und 2 bzw. 3 nur nach Absprache mit dem Nachbarn in Paris Est
  • die RER können nicht getauscht werden, da diese sonst Rosa Parks nicht anfahren
  • Bondy E und Bondy V1TER sind uneingeschränkt tauschbar, ebenso Bondy 1 und E bzw. V1TER
  • Rosny E und 2 sind uneingeschränkt tauschbar
  • Bondy und Rosny kann keinesfalls getauscht werden
  • Bondy G und Rosny G sind ebenfalls nicht tauschbar

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bienvenue à Noisy-le-Sec !

En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants.

Noisy-le-Sec est une commune française située dans le département de la Seine-Saint-Denis et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Bobigny du canton de Bobigny. Les habitants sont appelés les Noiséens.

La gare de Noisy-le-Sec est desservie par la ligne E du RER, exploitée par la SNCF. La gare a longtemps fait office d'important dépôt et de gare de triage, ce qui en fait un nœud ferroviaire important.

La gare d'origine a été ouverte en 1849 avec la première partie de la ligne de chemin de fer reliant Paris-Est à Strasbourg-Ville et a été agrandie en 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, c'était une gare importante pour le transport des troupes vers le front. Après la Seconde Guerre mondiale, la gare a été reconstruite pour accueillir le RER en 1999, puis réaménagée.

Vous commandez ici des parties de ligne
  • Paris Est - Strasbourg (en blanc), où circulent des TGV, des ICE, des trains de nuit, des TER et des Transilien P.
  • Paris Est - Muhlhouse, où circulent des TER et des Transilien P
  • RER E à partir de Haussmann-Saint-Lazare, il se divise vers Bondy (rouge) et Tournan (orange)
  • le contournement fret de Paris (aussi appelé Grande Ceinture)


Parmi les nombreux trains, on trouve aussi volontiers des trains vides vers les différents Technicentre (TC) ainsi que des RER de la SNCF vers Pantin.

A Noisy-le-Sec, tu trouveras également un terminal à conteneurs (CT).

exploitation

  • on roule à gauche
  • Les trajets à vide de Dépôt RER 1 vers PE 1 doivent emprunter la voie de droite vers Paris Est, la voie de gauche est certes possible, mais doit être convenue au préalable


Les sorties suivantes peuvent être échangées
  • PE 2 et PE 3 sont interchangeables sans restriction
  • PE 2 gauche et 4 ne sont interchangeables qu'après accord avec le voisin à Paris Est
  • PE 1 et 2 ou 3 uniquement après accord avec le voisin à Paris Est
  • les RER ne peuvent pas être échangés, sinon ils ne desservent pas Rosa Parks
  • Bondy E et Bondy V1TER sont échangeables sans restriction, de même que Bondy 1 et E ou V1TER
  • Rosny E et 2 sont échangeables sans restriction
  • Bondy et Rosny ne peuvent en aucun cas être échangés
  • Bondy G et Rosny G ne sont pas non plus échangeables


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 9 7 2,47 3,04 2,75 1,71 2,67 2,19 1|2 0|0 0|0
1944
Praha-Smichov
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,29
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Parade
 (>90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreich. Planzüge, Sonderzüge, Züge abstellen und Loks umsetzen... macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Schöner Bf, viel gradeaus, einige Lokumsetzungen, etwas rangieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Smichov (dt. Prag-Smichow)!

Ihr steuert hier einen wichtigen Knotenpunkt Prags. Ursprünglich hieß der Bahnhof zapadni nadrazi (Prag Westbahnhof). Im Bahnhof Smichov enden und beginnen viele Züge, viele werden zwischen den Hauptverkehrszeiten zwischengeparkt. Unter anderem ist das private Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause. Der Bahnhof wird seit dem Jahr 2022 umfangreich modernisiert. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet, welches eigentlich immer im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause war, ist bereits nach Malesice umgezogen. Da wir hier aber das Jahr 2018 Simulieren, ist bei uns noch alles beim Alten. Lediglich alte Lagerhallen und der alte Güterbahnhof mit dem Haltepunkt "Praha-Smichov Na Knizeci" wurden abgerissen. Von dort aus fuhr bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 die S65, die nun vom Prager Hauptbahnhof fährt.

Der Bahnhof ist in drei Bahnhofsteile unterteilt. Im oberen Bereich findet ihr den Obvod Vysehrad, zu deutsch Abzweig Wyschehrad. Dort kommt die zweigleisige Strecke aus Richtung des Hauptbahnhofes sowie eine Verbindungskurve aus Vrsovice, die bis dato nur von Güterzügen und Leerfahrten (Sv/Lv) benutzt wird. Den Hauptteil macht der Personenbahnhof (osobni nadrazi). Dort findet der Großteil des Verkehres statt. Die entsprechenden Linien sind weiter unten aufgeführt. Im unteren Teil befindet sich der "gemeinsame Bahnhof Smichov" (spolecne nadrazi). Der Name stammt aus Zeiten, wo sich noch über die Gleise 215A und 215B ein Güterbahnhof mittlerer Größe bedienen ließ. Dieser Bahnhofsteil hat in der Realität nur 4 Hauptsignale. Zur Spielbarkeit des Stellwerkes sind Sperrsignale eingebaut worden, wo die Einfahrzugstraßen enden. Zur Ausfahrt aus dem Stellbereich müsst ihr eine Rangierfahrstraße zum gewünschten Ausfahrsignal stellen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Folgende Bahnlinien könnt ihr in diesem Stellwerk antreffen:
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Beroun - Karlstejn - Praha-Smichov - Praha hl.n. (- Cesky Brod, nur in HVZ)
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy (- Zelezna Ruda-Alzbetin)
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Betriebsabläufe im Stellwerk sowie Besonderheiten:
  • Zum Puffern von Leerfahrten kann im Bahnhofsteil Vysehrad Gleis 503 benutzt werden.
  • Macht euch kein Sorgen, wenn Züge in Stoßzeiten kurz warten müssen. Gerade vor den Einfahrten in den Hauptbahnhof kommt es in echt öfters zu Verzögerungen.
  • Es finden viele Lokumfahrten statt. Beachtet den Vorrang der Zugfahrten vor Rangierfahrten.
  • Direkte Zugfahrstraßen zwischen den Bahnhofsteilen osobni nadrazi und spolecne nadrazi sind nicht möglich. Es können nur Rangierfahrten eingestellt werden.
  • Displays befinden sich, so denn direkt am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis.
  • Die Ausfahrten "Hostivice" und "Rudna u Prahy" führen beide in das Stellwerk Hostivice. Es handelt sich hier um zwei verschiedene Strecken. Umleitungen sind nicht möglich!
  • Im Sommer und Herbst verkehren im Stellwerk Dampfsonderzüge von und nach Luzna u Rakovnika, wo das Museum der Tschechischen Eisenbahn sein Gelände hat. Die Züge verkehren abwechselnd über Praha-Radotin und Hostivice.

Informationen zu den Anschlussgleisen und Ausfahrten:

  • Beim Anschluss SZDC befindet sich ein Materiallager der Oberleitungs- und Fahrbahnbrigade.
  • Auch ein Eisenbahnmuseum gibt es in Smichov: In der Vytopna Zlichov könnt ihr eine Reihe Diesel- und Dampfloks sowie Sicherungstechnik anschauen. Auch der innerstädtische Verkehr kommt nicht zu kurz.
  • Die Ausfahrt Hostivice führt in Richtung des Prager Semmerings über den Bf Praha-Zlicin
  • Die Ausfahrt Rudna u Prahy führt über Reporyje nach Rudna. Dort kommt man nach Hostivice oder nach Beroun.


Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Praha-Holesovice
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,49
Super!!!
 (>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !

Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht.

Es herrscht zu den Hauptverkehrszeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vorab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Chomutov - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurückgebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt.

Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel.

In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu Deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile wird diese Linie durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen ARRIVA betrieben. Es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628 und 642 (Desiro). Die Abstellung für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 3a/3b.

Noch einige Informationen zum Stellwerk:
  • Am Abzw Balabenka/Nove Spojeni befinden sich grün markierte Stellen im Gleis. Dort befinden sich Durchfahrts- bzw. Haltepunkte. Bitte achtet auf entsprechende Hinweise im Fahrplan, da es schnell passieren kann, dass ihr euch in Stoßzeiten den Abzweig zufahrt.
  • Vom Hauptbahnhof (hl.n.) kommend nach Holesovice müsst ihr die Züge über ein Stück des Gegengleises nach Vysocany schicken. Züge stadtauswärts haben hier stets Vorrang zu Zügen stadteinwärts.
  • Displays befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kralupy n.V.
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,55
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
 (>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
 (>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
 (30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
 (>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
 (>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
 (>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
 (>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
 (>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin.

Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung.
Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander.
Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet.
Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen.
Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal.

Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis.
Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung.

Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S4/U4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • S40 Kralupy n.V. - Louny
  • S42 Kralupy n.V. - Luzec nad Vltavou
  • S43 Kralupy n.V. - Neratovice
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S45 Kralupy n.V. - Zakolany - Kladno
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.
  • In Libcice habt ihr nebst 3 Anschlüssen noch ein Ladegleis zur Verfügung.
  • Die Bahnhofsgrenze Libcice ist in Richtung Kralupy erst hinter den letzten Sperrsignalen.
  • Im Bahnhof Kralupy finden teilweise Zugtrennungen- und Vereinigungen statt. Bitte auf entsprechende Einträge im Fahrplan achten!
  • Das Gleis KP 7 hat keinen Bahnsteig!
  • Das Depot in Kralupy wird vorzugsweise von CD Cargo benutzt.
  • Zum Instandhalten der Gleise hat der Infrastrukturbetreiber Oberleitungstriebwagen (Areal OTV) und mehrere Bautraktoren (SZDC MUV) beheimatet.
  • Eine Wagenwerkstatt gibt es unter Vozove depo.
  • Zwei Industrieareale finden sich unter Lihovar a.s. und BALAK a.s.
  • Das Gleis KP 10 hat keinen Bahnsteig. Es kann per Zugfahrt befahren werden.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Praha hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht echt Spaß - solange einem nicht stundenlang wichtige Weichen fehlen...
 (>90 min, 2024)
Schwer, man darf keine Fehler machen
 (30-90 min, 2023)
Es macht Spaß. Ich mag es wenn sehr viel Verkehr kommt
 (>90 min, 2022)
aber zwei Weichenstörungen auf einmal geht gar nicht. ((((
 (>90 min, 2021)
super spiel
 (>90 min, 2021)
Großartig!
 (>90 min, 2021)
Manchmal wenig los aber wenn die Züge Verspätung haben wird es anstrengend
 (>90 min, 2021)
Bei gleichzeitig 4 Lokwechseln ist der Teufel los, eines der schwersten Stw !
 (>90 min, 2020)
Schrecklich wenn Weichenausfall ist
 (>90 min, 2020)
Super!
 (>90 min, 2020)
Viele Ausfälle gleichzeitig.
 (>90 min, 2020)
prima aufgebaut
 (30-90 min, 2020)
Die 6m zum Lokwechseln reichen hinten und vorne nicht. Lok schleicht auch noch durch das Gleis.
 (<15 min, 2020)
Man merkt die fiktive Gleiszuweisung. Überschneidende Fahrwege verhindern pünktliche Abfahrten...
 (<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Prager Hauptbahnhofes (Praha hl.n.) !

Ihr steuert hier einen der verkehrsreichsten Bahnhöfe Tschechiens. Der Durchgangsbahnhof mir dem großen Empfangsgebäude von Josef Fanta besteht bereits seit 1871 und hieß zuerst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádrazí císare Frantiska Josefa). Später wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádrazí) umbenannt.

Bis zum Jahre 2004 war der Hauptbahnhof in Richtung Osten nur über sehr marode, eingleisige Strecken zu erreichen. Daher machte z.B. der Fernverkehr aus Deutschland einen Bogen um den Hbf, er hielt nur in Holesovice. In den letzten Jahren wurden die Bahnhofshallen aufwendig Restauriert, derzeit erhält das Empfangsgebäude eine Sanierung.

Im Jahre 2014 wurden in diesem Bahnhof über 27 Millionen Reisende und 224 505 Züge abgefertigt.

Vom Prager Hbf erreicht ihr folgende Strecken:
  • 011 Praha-Cesky Brod-Kolin
  • 070 Praha-Turnov
  • 090 Praha-Decin(-Deutschland)
  • 171 Praha-Beroun(-Plzen)
  • 231 Praha-Nymburk-Kolin
Es können folgende Destinationen direkt vom Hbf erreicht werden (Stand 2018)
  • Slowakei (Bratislava/Zilina/Poprad/Kosice/Nitra)
  • Österreich (Wien/Graz/Linz)
  • Deutschland (München/Regensburg/Kiel/Berlin/Leipzig)
  • Polen (Katowice/Krakau/Warschau)
  • Ukraine (Kiew)
  • Ungarn (Budapest)
  • Schweiz (Zürich)
  • Weißrussland (Minsk)
  • Russland (Moskau)

Folgende Linien verkehren im Prager Hauptbahnhof:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • R9 Praha hl.n. - Kolin - Caslav - Brno
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Karlovy Vary - Cheb
  • R16 Praha hl.n. - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R17 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • R18 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Olomouc - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Brno
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R26 Praha hl.n. - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Pecky - Kolin - Kutna Hora
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • SCP Frantiskove Lazne - Cheb - Praha - Ostrava - Slowakei
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich
  • Ex1 Praha - Pardubice - Olomouc - Ostrava - Polen/Slowakei
  • Ex2 Praha - Pardubice - Olomouc - Vsetin - Slowakei
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • Ex5 Praha - Usti nad Labem - Decin - Deutschland
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Im Prager Hbf wird nicht mit Gleisangaben, sondern mit Bahnsteigen gearbeitet. Kurze Auflistung:
  • Bahnsteig 1 --> Gleise 9/9b
  • Bahnsteig 1a -> Gleise 11a, 13a
  • Bahnsteig 1b -> Gleis 13b
  • Bahnsteig 2 --> Gleise 1/1b, 7/7b
  • Bahnsteig 3 --> Gleise 2/2b, 8/8b
  • Bahnsteig 4 --> Gleise 14/14b, 20/20b
  • Bahnsteig 5 --> Gleise 22/22b, 24/24b
  • Bahnsteig 6 --> Gleise 26/26b, 28/28b
  • Bahnsteig 7 --> Gleise 30/30b, 32/32b
Anbei noch Betriebliche Hinweise zum Stellwerk:
  • Die Gleisangaben für die Züge hier im Stellwerk sind fiktiv. Da real die Gleise immer erst ca. 15min vor Abfahrt bekannt gegeben werden. Dies können wir im Sim nicht umsetzen. Dafür erfolgt bei verspätet angekündigten Gleiswechseln für nationale Züge keine Zeitstrafe.
  • An den Einfahrten in den Hauptbahnhof sind Displays mit einer grünen Markierung verbaut. Diese zeigen euch jeweils den 1. Zug (den vor dem Einfahrsignal) und den 2. Zug (den im Block dahinter) an. An der Einfahrt der Odb Balabenka haben wir keinen zusätzlichen Block, daher gibt es dort nur ein Display.
  • In der Hauptverkehrszeit geht es teilweise stossartig zu. Bewahrt Ruhe und arbeitet die Züge nach und nach ab.
  • Fernverkehrszügen sowie Züge höherer Priorität (SC, EC, Ex, R) haben Vorrang bei Verspätungen.
  • Lokwechsel weit voraus planen. Es ist nicht viel Platz.
  • Bei Ausfahrten aus Gleis 1 nach Smichov empfiehlt sich über das Gleis 3a auszufahren, um Zugkreuzungen möglich zu machen.
  • Zu den Ausfahrten Smichov sowie Vrsovice A+B sind Reserven verbaut, um mögliche Signalhalte abzufedern. Keine Sorge, solch Signalhalte, gerade bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof, passieren ständig.
  • Weiterhin könnt ihr bei Verspätungen sowie Störungen bei besetztem Nachbarstellwerk beide Ausfahrten nach Vrsovice benutzen.
  • Allgemein zu den Lokwechseln ist zu sagen, dass die alte Lok immer dorthin fährt, wo die neue herkommt. Ihr müsst daher nicht warten, bis die alte Lok abgekuppelt hat. Es empfiehlt sich jedoch die alte Lok so lange im Gleis zu belassen, bis der Zug abgefahren ist.
  • Bei den EC ist es jedoch ratsam, die Lok bereits auf 34 bereitzustellen, da teils nur 7min für den Lokwechsel eingeplant sind. Die Lok steht dann über dem mittleren Signal, das macht aber nicht, da der Zug auf das Signal am Ende des Bahnsteiges reagiert.
  • Bei den Lokwechseln auf Gleis 2b solltet ihr euch eine Lücke Richtung Balabenka/Liben suchen, wo eine Zeit lang kein Zug fährt. Der Fahrplan ist hier bei den Abfahrenden Zügen leichter zu Überblicken, wie bei den ankommenden. Wartet jedoch nicht zu lange, auch hier ist die Zeit begrenzt.


Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
3 12 10 2,58 3,48 3,03 2,32 3,29 2,80 1|2 1|0 3|0
1945
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,26
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
 (30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
 (>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
 (>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
 (>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
 (30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
 (30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
 (30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
 (30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
 (30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
 (30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.

Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich.

In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich.

In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns.
Nürnberg-Stein
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,01
Wenn die Nachbarstellwerke im Onlinemodus auch mal Züge annehmen würden, sicherlich ganz gut.
 (30-90 min, 2024)
Etwas überdimensioniert viel Güterverkehr. Sonst ein schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Ruhiges aber angenehmes Stellwerk. Immer etwas Verkehr, ideal geeignet für einen gemütlichen Abend.
 (>90 min, 2022)
hohoe Zugdichte, viel GZ, dazwischen S-Bahnen und ein paar Fern- und Regionalzüge. Fordert einen!
 (>90 min, 2021)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, mehr oder weniger alles durchstellen. Was ist an diesem Stw schwierig?
 (<15 min, 2020)
Teilweise etwas viel Güterverkehr, aber abwechslungsreich. Langeweile kommt nicht auf.
 (>90 min, 2018)
Egal, was kommt, es fährt immer eine S-Bahn vorneweg.
 (>90 min, 2017)
Viel Abwechslung/Unterhaltung durch Spontane kleine Störungen.
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, allerdings sehr viel Zugverkehr, besonders bei Störungen daher anspruchsvoll!
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, man hat hier ruhige wie auch kurzzeitig stressige situationen.
 (>90 min, 2016)
Güterring nur geradeaus, Rest ganz amüsant. Gut für fortgeschrittene Anfänger oder für Nebenher.
 (>90 min, 2016)
Etwas langweilig...
 (30-90 min, 2016)
Es ist halt ein "Durchleitungsstellwerk", trotz Gleissperrung locker machbar.
 (<30 min, 2016)
Das Stellwerk Stein war urprünglich ein elektromechanisches Stellwerk welches nur den Bahnhof Nürnberg-Stein bis 2002 steuerte. Im Zuge des EStw Ausbaus wurde dieses Stw dann vom EStw Wicklesgreuth übernommen.

Hier im Simulator stellt man den Bereich des EStw von Nürnberg Hbf bis kurz vor Wicklesgreuth. Zusätzlich ist im Stw noch ein Teil des Güterrings zwischen Fürth und Nürnberg Rbf mit dem Bf Großmarkt enthalten um die Lücke zwischen Fürth und dem Stw Eibach zu füllen (gelb hinterlegt)

Güterzüge von und nach Eibach haben alle das Gleis NST1 als Durchfahrt in Stein eingetragen. Hier muß der Verkehr vom Fdl selbst disponiert werden, was am Günstigsten ist.

Dargestellt wird der Fahrplan 2012 - also mit S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). Zugnummern sind im Personenverkehr aber aus 2010 (außer S-Bahn) um kompatibel zu bleiben.
Nürnberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,70
Ich denke es gab ein paar weitere Fahrplanupdates (S-Bahnen nach 10b etc.). Macht immer wieder Spaß!
 (>90 min, 2025)
Ich hab jetzt über ein Jahr nicht mehr gespielt, man muss sich erst wieder zurechtfinden.
 (<30 min, 2025)
Eines meiner Lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2025)
Also um 5 Uhr kann man schonmal ins schwitzen geraden bei den ganzen Bereitstellungen, macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Da kommt keine Langeweile auf, hier in Nürnberg Hbf. dem wichtigsten Verkehrsknoten in Nordbayern
 (30-90 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (<30 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (30-90 min, 2024)
Nürnberg ist ein stellwerk was gute schwierigkeit bis etwas schwer zu bieten hat super
 (30-90 min, 2024)
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
 (>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
 (>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
 (>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
 (30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
 (>90 min, 2023)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.

Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich!

Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt.

Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen.

Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können.

An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten.

Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen.

Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich!

Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist.

Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb.

Zugnummernübersicht S-Bahn:
  • Linie S1 (Fürth - Lauf): S 39100 bis 39249, einige Züge wenden in Nürnberg;
  • Linie S2 (Eibach - Fischbach): S 39570 bis 39699;
  • Linie S3 (Nürnberg - Fischbach): S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) müssen diese zwingend über die S-Bahn gefahren werden, sonst kann bei Verspätungen und Störung über die Fernbahn nach Feucht gefahren werden;
  • Linie S4 (Nürnberg - Stein): S 39400 bis 39499 meist von Gleis 22.
  • Sonderverkehr zum Stadion (S-Bahn): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
  • Sonderverkkehr zum Dutzendteich (Feucht): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang!

Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren.

Noch ein Tipp:
Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst.

Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
Lauf (links Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,59
Wurd nach langer Zeit bisschen Stressig
 (30-90 min, 2024)
war okay
 (>90 min, 2023)
gutes stellwerk, mit bauarbeiten/sperrung schon etwas schwieriger
 (>90 min, 2023)
Man sollte die Geschwindigkeiten von den Güterzügen bedenken
 (30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit interessanten Zugleistungen!
 (30-90 min, 2020)
Überwiegend S-Bahn, paar RE und Gz...
 (30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Lauf (links Pegnitz) wird die linksseitige Strecke im Pegnitztal dargestellt. Das Stellwerk umfasst den Stellbereich von Nürnberg-Mögeldorf bis Hartmannshof im Jahre 2012, im Original das Stw N-Mögeldorf und Hartmannshof.

Die für den S-Bahnbetrieb nötigen Gleise sind mit Fahrleitung überspannt, die übrigen sind gelb hinterlegt. Also darauf achten das die S-Bahn nicht auf gelb hinterlegte Gleise gelassen wird.
Gewöhnlich fahren die S-Bahnen ab Mögeldorf mit xx.19 bis Hartmannshof, mit xx.39 bis Lauf links und mit xx.59 bis Hersbruck links. Zur Mittagszeit und ab 20 Uhr wird davon aber abgewichen. Früh um 07.10 fährt noch ein Schülerzug ab Lauf nach Nürnberg, welcher ab Rehhof bis Nürnberg Hbf durchfährt.

In Mögeldorf wird noch ein Anschluss bedient, die Bedienfahrten müssen teilweise die Lok in Mögeldorf umsetzen. Dies ist aber hier leider im Sim genau verkehrt herum dargestellt. Das ist aber kein Problem es geht in erster Linie darum das beim Lok umsetzen beide Gleise blockiert sind.
Bitte beachten: Sollte beim Rangieren das obere Wendegleis benutzt werden, so muss vorher am SBK vor Laufamholz die Auto-FS abgeschaltet werden und es darf erst eine Fahrstraße zum Esig gestellt werden, wenn die Rangierfahrt den nächsten Abschnitt hinter der Einfahrweiche passiert hat (Durchrutschweg).

Das Gleis 11 in Röthenbach wird gelegentlich für Abstellungen von Baumaschinen genutzt. (im Moment nicht enthalten)

Bei Störungen auf der rechten Pegnitzstrecke werden des öfteren die RE von/nach Schwandorf/Weiden über die linke Strecke umgeleitet.

Direkte Nachbarn sind Nürnberg Hbf und Neukirchen sowie Fischbach (nur Güterverkehr).
4 8 5 2,09 3,14 2,62 1,41 2,59 2,00 1|2 0|0 0|0
1946
Adorf - Falkenstein 2024
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,62
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
 (<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!

In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu.

Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
  • RB 1 Zwickau Zentrum - Falkenstein - Kraslice (- Sokolov - Karlovy Vary)
  • RB 2 Zwickau Zentrum - Plauen ob. Bf. - Adorf - Bad Brambach (- Cheb)
  • RB 4 Gera - Greiz - Weischlitz (- Adorf)
  • RB 5 Mehltheuer - Plauen ob. Bf. - Herlasgrün - Falkenstein - Kraslice

Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
  • Die Bahnhöfe Eich und Muldenberg besitzen keine Bahnsteige mehr, hier halten keine Personenzüge.
  • Im Bahnhof Voigtsgrün besitzt nur noch Gleis 2 einen Bahnsteig, Verkehrshalte können nur dort stattfinden. Allerdings finden in Voigtsgrün Zugkreuzungen der RBs statt, sodass es sein kann, dass ein Zug einen Betriebshalt in Gleis 3 hat. Dann findet aber - logischerweise - kein Ein- und Ausstieg statt.
  • In Falkenstein finden tagsüber stündlich innerhalb einer Viertelstunde drei Ein- und Ausfahrten statt. Dabei kreuzen sich die Züge von Kraslice nach Zwickau oder Herlasgrün und umgekehrt. Wichtig ist, dass ihr dabei möglichst keine Gleisänderungen vornehmt und euch an den Zeiten und Halten im Fahrplan orientiert. Auch kann es sein, dass ihr das Zugdeckungssignal vor DFA 3 manuell (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen müsst, wenn ein Zug davor hält.
  • In Zwotental kann nur Gleis 1 in Richtung Falkenstein genutzt werden, analog dazu ist Gleis 2 nur in Richtung Kraslice bzw. Adorf nutzbar.
  • Klingenthal besitzt keine Kreuzungsmöglichkeit mehr, Gleis 903 ist in beide Richtungen nur noch mit Gleissperren gesichert und besitzt keinen Bahnsteig. Fahrstraßen in das Gleis sind nicht möglich.
  • Die Verbindung von Zwotental nach Adorf wird planmäßig nicht mehr von Personenverkehr genutzt. Siebenbrunn besitzt nicht einmal mehr einen Bahnsteig. Zur Verdeutlichung ist hier dennoch einer abgebildet. Die Strecke gehört dem Unternehmen Regio Infra Service Sachsen, kurz RISS.
  • Bei folgenden Bahnhöfen müsst ihr Gleiswechsel im Personenverkehr vorher ankündigen: Weischlitz (Gleise 3 u. 4), Oelsnitz (1 u. 3) und Zwotental (1 u. 2). Hier sind die Bahnsteige nur einseitig benutzbar. Außerdem haben einige Gleise keinen Bahnsteig, dort sollten Personenzüge nicht halten.

Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen.

Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Plauen oberer Bhf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,01
nicht so schwer, ruhiger Betrieb zum entspannen
 (30-90 min, 2024)
Durch Baustelle Elstertalbrücke noch abwechslungsreicher
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (KBS 530) von Plauen bis Reichenbach. In Herlasgrün befindet sich der Abzweig zur Strecke 539 in Richtung Falkenstein. Im Regionalverkehr sind hier vor allem Züge der Vogtlandbahn sowie eine Regionalexpresslinie unterwegs.

Nicht durcheinanderbringen lassen, diese Anlage wird von rechts oben nach links unten gesteuert.

Bei der Einfahrt in Plauen ist zu beachten, dass nicht alle Ausfahrten von allen Gleisen aus erreicht werden können.

Direkt am Haltepunkt Jocketa befindet sich das Elstertalviadukt. Dabei handelt es sich um die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Aktuell wird die Brücke aber grundhaft erneuert, weswegen in der Realität nur das obere Gleis zur Verfügung steht.
Während der Bauarbeiten wurde auch eine neue Überleitstelle "Liebau" auf der Strecke Richtung Plauen errichtet, welche auch nach den Bauarbeiten erhalten bleiben soll. Hinter Jocketa hingegen befindet sich lediglich eine Bauweiche, welche nach Ende der Bauarbeiten wieder verschwinden soll. Daher befindet sich dort aktuell eine Engstelle.

Folgende Züge des Personenverkehrs sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • RE 3 Hof - Dresden (60-Minuten-Takt)
  • RB 2 Zwickau - Plauen - Adorf - Bad Brambach - Cheb (60-Minuten-Takt)
  • RB 5 (Mehltheuer -) Plauen - Falkenstein - Kraslice (60-Minuten-Takt)

Der Güterverkehr passiert dieses Stellwerk größtenteils ohne Halt. Lediglich in Plauen und Reichenbach enden und beginnen gelegentlich Züge.

Aus Platzgründen sind nicht alle Vorsignal-Wiederholer eingebaut.

Viel Spaß in dem Stellwerk wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Werdau 2024
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,87
Für den Einstieg ein sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!

Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden.
Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle.
Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet.

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum
S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
- Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort
- Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Greiz
Schwierigkeitsgrad
2,87
Unterhaltungsfaktor
3,48
ständig am ball bleiben und nicht das rangieren vergessen
 (>90 min, 2023)
Abgesehen vom Willkür-Bü zwischen UAU und UMH klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2020)
Schade das der Server überlastet ist, so macht es keinen Spass wenn die Züge nicht angenommen werden
 (>90 min, 2020)
immer wieder gut zu spielen
 (30-90 min, 2019)
Ordentlich schwer, aber eines der besten Stws im Sim. Eingleisig und viel zu rangieren.
 (30-90 min, 2018)
Greiz ist geil!
 (>90 min, 2018)
Ein sehr unterhaltsames Stellwerk mit viel Rangieren und Ausweichen! Immer wieder gerne
 (>90 min, 2018)
Gut was los hier, feines Stw
 (30-90 min, 2017)
Typisches Thüringer Stellwerk in der gewohnten Qualität! Macht Laune.
 (30-90 min, 2017)
Super Stellwerk. Viel Güterverkehr und Rangierbetrieb. Kompliment an den Erbauer.
 (<30 min, 2016)
Wenn sich die Verspätungen nur so häufen, wird es stressig und eng in Greiz. Aber Super die Manöver.
 (30-90 min, 2016)
Im Winter sehr schwer...!!
 (>90 min, 2015)
ok etwas verwirrend am Anfang
 (30-90 min, 2013)
gut
 (30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Greiz

Hier steuert ihr einen Teil der Elstertalbahn, welche entlang des namensgebenden Flusses - der Weißen Elster - vom Ursprung bis zur Mündung fast gänzlich parallel verläuft.

Die gesamte Streckenführung ist -eingleisig-, was besonders bei Verspätungen den Fahrdienstleiter fordert, um die richtige Zugreihenfolge festzulegen.

Ein direkter Übergang ist in die Nachbarstellwerke:

</> Werdau (Neumark)
</> Wünschendorf (Elster)und
</> Adorf (Weischlitz)
vorhanden.

In diesem Stellwerk wurden auch zahlreiche Anschlüsse wieder reaktiviert und der Bahnhof "Greiz" in großen Teilen seines Zustandes vor dem Umbau dargestellt. Somit ist es gelungen, einen attraktiven Rangier- und Güterverkehr darzustellen.

Neben der Vogtlandbahn verkehren zahlreiche Güterzüge und auch Dampfsonderzüge auf den Gleisen entlang der "Weißen Elster".

Viel Spaß wünscht Euch die

Erbauergemeinschaft Thüringen.
Sachsen (D), Thüringen (D)
2 6 7 2,10 3,00 2,55 1,50 2,62 2,19 1|2 0|0 10|0
1947
Eberswalde
2m
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,92
Manchmal langweilig, dann wieder aus drei Einfahrten zeitgleich
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, bei bestimmten Themen Absprache mit Nachbar notwendig
 (>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
Ausfall der Stromversorgung nimmt den Spaß weg, ansonsten tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
kompletter Ausfall der Stromversorgung bei gleichzeitigem eingleisigen Betrieb war ein wenig viel
 (>90 min, 2025)
Man hat manchmal einiges zu tun und der Mix von Güterzügen bis hin zu ICEs führt gern zu Verspätung.
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig
 (<30 min, 2024)
Mit dem neuem Fahrplan definitiv interessanter.
 (30-90 min, 2024)
Betrieb mit Überholungen und viel Rangierverkehr
 (30-90 min, 2023)
Ihr solltet nochmal die CSQ Züge überprüfen , diese sind der Art langsam das passt so nicht.
 (>90 min, 2022)
Nach der Erweiterung des Stellbereichs deutlich interessanter als vorher.
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Anspruchsvoll aber Spielbar!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eberswalde.

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit circa 41.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) und liegt ungefähr 40 km nördlich von Berlin im Bundesland Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von circa 94 km².

Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Karow kommend (Stellwerk Karower Kreuz) über Bernau, Eberswalde bis kurz nach Chorin (Stellwerk Angermünde). Entlang der Strecke zweigt in Eberswalde die eingleisige Strecke Richtung Frankfurt (Oder) (Stellwerk Werbig) und in Britz die eingleisige Strecke Richtung Templin (Stellwerk Löwenberg (Mark)) ab.


Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die Hauptstrecke von Bernau über Eberswalde bis kurz nach Chorin
  • Rangierverkehr rund um Eberswalde
  • ab Britz die Nebenstrecke Richtung Templin bis kurz nach Ringenwalde

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Karower Kreuz und Angermünde möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Außerdem besteht auch eine direkte Übergabe an die Stellwerke Werbig und Löwenberg (Mark).

Anmerkungen:
  • Von 2019 bis 2022 wurde die RB63 im Probebetrieb von Joachimsthal nach Templin verlängert. Im Stellwerksim fahren die Züge immer noch dorthin.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • Die Abschnitte von und nach Werbig sowie von und nach Templin verlaufen eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Werbig beziehungsweise Löwenberg (Mark) sind somit sehr wichtig!
  • Einige Züge haben Fahrzeitreserven im Stellwerksbereich, große Fahrzeitreserven sind dabei im Fahrplan vermerkt.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
Neustrelitz
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,30
prima für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Viel zu viele erfundene Blockstrecken/Signale (mehr als das doppelte). Wäre sonst viel interessanter
 (<30 min, 2022)
Eher gemütliches Stellwerk, danke fürs Einbauen der Lokwechsel!
 (30-90 min, 2021)
ist mega, Anfangs sind nur einige wenige Züge, aber später bekommt man ordentlich Verkehr.
 (>90 min, 2020)
mit Nachbarn und Bauarbeiten ist ordentlich zu tun. Macht Spaß.
 (>90 min, 2019)
tolles Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Für Anfänger wie mich, sehr gut
 (>90 min, 2018)
alles ok. gewesen
 (30-90 min, 2018)
Der intensive Güterverkehr kann den Fahrplan mal in einer Richtung holprig werden lassen. Lucy
 (>90 min, 2017)
In Neustrelitz dort wo die im Bahnhof haltenden Züge angezeigt werden Fehlt bei Neustrelitz das s
 (<30 min, 2016)
Prima Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2016)
kaum was zu tun, man schaut den Zügen beim Fahren zu-Rangierfahrten wären schön!
 (30-90 min, 2015)
voll langweilig wenn nichts los ist!
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neustrelitz,

einer Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit über 20.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr etwa 15 km Strecke der Berliner Nordbahn ohne Haltepunkt südlich von Neustrelitz, sowie in Richtung Norden etwa 20 km der Lloydbahn Richtung Rostock.
Außerdem seid ihr hier verantwortlich für einen etwa 20 km langen Abschnitt der eingleisigen, nicht elektrifizierten Kleinseenbahn nach Mirow.

Auf der Hauptstrecke stehen euch im Stellwerk nur der Ausweichbahnhof Kratzeburg und der Neustrelitzer Hauptbahnhof für Überholungen und dispositive Maßnahmen zur Verfügung.
Bei den haltenden Zügen in Kratzeburg müsst ihr darauf achten, dass nur das Ausweichgleis über einen Bahnsteig verfügt. Es verkehrt hier stündlich der RE5 aus Berlin kommend, er teilt sich dann in seine zweistündlichen Äste nach Norden auf. Dies sind einerseits Stralsund Hbf und andererseits Rostock Hbf. In der jeweils anderen Stunde besteht eine Anschlussverbindung, nach Stralsund durch den RE5 und nach Rostock verkehrt seit Ende April 2024 der RE 50. Bei beiden in Neustrelitz beginnenden und endenden Verbindungen ist auf eine Anschlussmöglichkeit aus/nach Berlin zu achten, dafür beachtet die Umsteigezeit von mindestens vier Minuten am Bahnhof Neustrelitz!

Die Kleinseenbahn wird etwa alle 2 Stunden durch Regionalzüge bedient, dazu kommen noch einige Güterzüge zu einem Tanklager.

Fernverkehrszüge auf der Relation Berlin-Rostock verkehren ebenso durch euer Stellwerk, seit dem Fahrplanwechsel 2019 bedient dabei die IC Linie 17 zweistündlich die Strecke mit IC2-Doppelstockgarnituren mit Halt in Neustrelitz.

Im Bahnhof Neustrelitz zweigt auch die eingleisige Berliner Nordbahn nach Neubrandenburg und weiter nach Stralsund ab. Hier sind die Kreuzungsmöglichkeiten auch im nächsten Stellwerk eher beschränkt, weshalb der Betrieb nur in Absprache mit eurem Nachbarn aufrecht erhalten werden kann.
Außerdem existieren im Bahnhof Neustrelitz noch ein paar Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Löwenberg (Mark)
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,16
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
 (>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
 (>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
 (>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km².

Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
  • eine nach Westen über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) bzw. Neuruppin und
  • eine in östliche Richtung nach Templin.

Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch.
Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • In Fürstenberg sind die Überholgleise zu kurz für ausgewachsene Güterzüge.
  • In Vogelsang und Templin gibt es nur einen Bahnsteig, deshalb kann die RB12 dort keine Zugkreuzung machen.
  • Fahrplaneinträge mit einem G hinter der Gleisnummer (z. Bsp. WF 1G) sind Haltepositionen, bei dem kein Fahrgastwechsel gestattet ist. Bei außerplanmäßigen Gleiswechseln von Güterzug-Halten solltet ihr den Fahrplaneintrag mit G auswählen.
  • In Templin kann die RB12 Richtung Templin Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WTV 1 -> WTV-Kurzwende anordnen
    • 2) Dem in WT 1 eingefahrenen Zug den Befehl "weiterfahren" erteilen

Anmerkungen:
  • Der Abschnitt von und nach Eberswalde sowie von und nach Herzberg (Mark) verläuft eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Eberswalde und in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • Die verkehrenden Testfahrten der RB63 sind an Testfahrten aus 2022 angelehnt, aber verkehren in einer anderen Fahrzeitlage.

Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
Oranienburg
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,35
Die Züge waren zu pünktlich, konnte die "Kurzwenden" nicht testen
 (>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spass seit dem Fahrplanupdate und der Anpassungen an den heutigen Stand. Danke
 (>90 min, 2024)
Sehr nett gemacht.
 (>90 min, 2023)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
veralteter Fahrplan (Fernbahn) Z.b. Interconnex ?
 (30-90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein stressiges Stw, dichter Zugsverkehr und dazu 3 Bü's !
 (>90 min, 2021)
Ich mag Züge (und ich wiederhole mich)
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, vor allem auf der S-Bahn
 (>90 min, 2019)
Langeweile? Nein. Immer gut zu tun. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2018)
Selbst im schweren Winter noch einigermaßen gut zu regeln. RB in Birkenwerder ist dann schwierig.
 (30-90 min, 2018)
Die Bü's machen das Stw schwer. Das Ein- und Ausfädeln in Birkenwerder ist dafür umso interessanter.
 (>90 min, 2018)
Bei keiner Verspätung sehr einfach zu spielen.
 (30-90 min, 2016)
Wenn ein Zug nach dem anderen nach Birkenwerder kommt wird es schon sehr stressig.
 (>90 min, 2016)
Interessant mit den 4 verschiedenen Abzweigungen Richtung Neuendorf. Nach Rostock viel Verkehr.
 (>90 min, 2016)
Auflösung: 1584x732 Pixel

Hier wird das Stellwerk Oranienburg gesteuert. Es liegt nördlich des Berliner Außenrings an der Berliner Nordbahn Richtung Stralsund bzw. Rostock. Neben dem Regional- und Güterverkehr verkehren im Stellwerk zwei Linien der S-Bahn Berlin. In Oranienburg befindet sich ein etwa 95 Jahre altes S-Bahn-Werk zur Instandhaltung der S-Bahn-Triebzüge.

Unter Bahnkunden ist Oranienburg vor allem für kurzfristige Streckensperrungen bekannt. In den letzten 30 Jahren wurden rund 200 Großbomben aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, für deren Dauer der Entschärfung auch oft die Bahnstrecke gesperrt werden musste. Das kann auch im Stellwerksim passieren.

Im Stellwerk verkehren folgende Linien:
S1 Wannsee - Birkenwerder - Oranienburg
S8 (Wildau -) Grünau - Birkenwerder
IC17 (Chemnitz -) Dresden - Oranienburg - Warnemünde
RE5 Berlin - Oranienburg - Rostock/Stralsund
RB12 Berlin - Oranienburg - Templin Stadt
RB20 Potsdam - Birkenwerder - Oranienburg
RB32 Schönefeld - Oranienburg

Besonderheiten:
  • In Birkenwerder sind die S-Bahn-Gleise nicht nur mit Stromschiene, sondern auch mit Oberleitung ausgerüstet. Das erlaubt der RB20, ebenfalls in Birkenwerder anzuhalten.
  • Die Ausfahrten "BHOW lange Kurve" sowie "BHOW kurze Kurve" (gelbe Einfärbung) führen zum nördlichen Berliner Aussenring und weiter Richtung Westen. BHOW = Hohen Neuendorf West. Beide Streckengleise können beliebig genutzt werden, die kurze Kurve ist dabei 2 Minuten schneller.
  • Die Ausfahrten "BSFL lange Kurve" und "BSFL kurze Kurve" (graue Färbung) führen ebenfalls zum nördlichen Berliner Aussenring, jedoch weiter Richtung Osten. BSFL = Schönfließ. Beide Streckengleise können beliebig genutzt werden, die kurze Kurve ist dabei 1 Minute schneller.

In Birkenwerder kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BLEN 1 -> BLEN-Kurzwende anordnen
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BORB 30/32 -> BORB-Kurzwende anordnen
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel BLEN 2 -> BLEN-Kurzwende anordnen
  • 4) Den in BBIW 1/2 eingefahrenen Zug nur nach BBIW 193 leiten
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBIW 2 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 193 nach BBIW zu stellen.
In Lehnitz kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BORB 30/32 -> BLEN-Kurzwende anordnen
  • 2) Den in BLEN 1/2 eingefahrenen Zug bis zum folgenden Signal weiterfahren lassen (bei Streckensperrung mittels ErsGT)
In Birkenwerder kann die RB20+RB32 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BOR -> BORB-Kurzwende anordnen
  • 2) Den in BBIW 1/2 eingefahrenen Zug nach BBIW 193 oder BBIW 194 leiten
  • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt in BBIW sein soll, ist die Ausfahrt von Gleis 193/194 nach BBIW zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Birkenwerder und Oranienburg gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Oranienburg fährt.
3 7 7 2,08 3,18 2,63 1,84 2,92 2,54 1|2 2|0 8|0
1948
Nysa (Neisse)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Nysa!

Nysa, deutsch: Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt im Powiat Nyski der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen. Sie ist zugleich Sitz der Stadt- und Landgemeinde Nysa mit etwa 57.500 Einwohnern.

Der Bahnhof Nysa ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt mit Verbindungen in alle Himmelsrichtungen. Nysa besitzt eine direkte Verbindung zwischen dem oberschlesischen Industriegebiet und Legnica (Bahnstrecke Katowice – Legnica) sowie nach Breclav über die im Jahr 1848 eröffnete Bahnstrecke Nysa–Brzeg. Eine direkte Verbindung nach Opole besteht über die 1887 eröffnete, eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke Bahnstrecke Nysa – Opole.

Die Stadt verfügt neben dem Haltepunkt Nysa noch über den Haltepunkt Nysa Wschodnia (Neisse Ost). Ursprünglich besaß die Stadt noch weitere Haltepunkte, welche stillgelegt wurden, darunter Nysa Przedmiescie (Neisse-Oberneuland) und Nysa Dworzec Maly (Neisse Kleinbahnhof).

Die Höchstgeschwindigkeiten im Stellbereich betragen (alle Strecken sind dieselbetrieben):
  • 70 km/h Kamieniec Zabkowicki - Nysa - Nowy Swietow
  • 70 km/h Brzeg - Nysa
  • 100 km/h Nysa - Opole

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Jaworzyna Slaska (Königszelt)
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,26
Willkommen in Jaworyna Slaska!

Jaworzyna Slaska (deutsch Königszelt) ist eine Stadt in Polen und Sitz der gleichnamigen Gemeinde. Sie liegt auf halbem Wege zwischen Strzegom (Striegau) und Swidnica (Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien und gehört dem Powiat Swidnicki an.

Als 1843 die Eisenbahnstrecke Breslau–Waldenburg (zunächst zwischen Breslau und Freiburg in Schlesien) errichtet wurde, lagen die wichtigen Städte Striegau und Schweidnitz zehn Kilometer abseits der Trasse. Zum Anschluss dieser Städte wurde eine Querverbindung (die später Teil der Bahnstrecke Kattowitz–Liegnitz wurde) gebaut, die sich auf den Feldern des Dorfes Bunzelwitz mit der Hauptstrecke kreuzte. Es entstand ein Bahnhof, um den sich schnell eine Eisenbahnersiedlung bildete.

Ihr steuert einen Abschnitt der Strecke 273 Zgorzelec - Wroclaw (hier das Teilstück ab Walbrzych Szczawienko) sowie die Strecke 137 (Strzegom - Swidnica). Enthalten ist ebenfalls (stark komprimiert) das große Areal der PKP Cargo.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Swidnica (Schweidnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,18
Willkommen in Swidnica!

Swidnica (deutsch Schweidnitz, schlesisch Schweinz, tschechisch Svidnice) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1975 bis 1998 gehörte die Stadt zur Woiwodschaft Walbrzych (deutsch Waldenburg). Swidnica ist die Kreisstadt des Powiat Swidnicki, bildet eine eigene Stadtgemeinde und ist außerdem Sitz der Gmina Swidnica, einer Landgemeinde, die die umliegenden Dörfer umfasst. Seit 2014 gehört Swidnica zum Ballungsraum Walbrzych. Seit 1291 war Schweidnitz Residenzort des Herzogtums Schweidnitz.

Der Bahnhof Swidnica Miasto (Schweidnitz Stadt), der ehemalige Hauptbahnhof, liegt an der Bahnstrecke Katowice–Legnica (Kattowitz – Liegnitz). Im Süden der Stadt kreuzt sich diese mit der Bahnstrecke Wroclaw–Jedlina-Zdroj (Breslau – Bad Charlottenbrunn). Es besteht eine Verbindungskurve vom Bahnhof Swidnica Przedmiescie an der Strecke in Richtung Breslau zum Bahnhof Swidnica Miasto.

Im bereits genannten Bahnhof Swidnica Przedmiescie ist noch eine größere Waggonfabrik ansässig, hier vereinfacht dargestellt.

Die Höchstgeschwindigkeiten im Stellbereich betragen 50 bis 100 km/h. Alle abgebildeten Streckenteile sind dieselbetrieben.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Kamieniec Zabkowicki (Kamenz)
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,09
Willkommen in Kamieniec Zabkowicki!

Kamieniec Zabkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt der Stadt- und Landgemeinde Kamieniec Zabkowicki im Powiat Zabkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Der Ort liegt am Pausebach (Budzowka), einem linken Nebenfluss der Glatzer Neiße.

Am Lokalbahnhof Kamieniec Zabkowicki wurde im Jahr 1873 eine Eisenbahnlinie von Breslau über Klodzko nach Międzylesie gebaut. Und im Jahre 1874 die Eisenbahnlinie Legnica – Nysa. Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Seit 2008 ist der Abschnitt Kamieniec Zabkowicki – Nysa für den Personenverkehr gesperrt, wodurch der Bahnhof an Bedeutung verloren hat. Im Dezember 2018 hat Przewozy Regionalne die Verbindungen auf diesem Abschnitt nur noch an den Wochenenden wiederhergestellt. Seit Dezember 2020 fährt InterCity auf der Strecke Kamieniec Ząbkowicki – Nysa. Täglich verkehren Fernverkehrsverbindungen Krakow Glowny – Jelenia Gora und Polanica-Zdroj – Olsztyn Glowny.

Die Höchstgeschwindigkeiten im Stellbereich betragen:
  • 120 km/h Klodzko Glowne - Strzelin (elektrifiziert)
  • 50 km/h Swidnica - Kamieniec Zabkowicki (dieselbetrieben)
  • 80 km/h Kamieniec Zabkowicki - Nysa (dieselbetrieben)

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
3 5 5 2,14 2,51 2,32 1,85 2,18 2,05 1|2 0|0 0|0
1949
Leinde Ost
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,39
quasi keinerlei Überholmöglichkeiten. Keine Umleitungsmöglichkeiten. Züge einfach stur von A nach B
 (<30 min, 2024)
Wenig Verkehr auf der eingleisigen Strecke, vom Gefühl her eher Streckenstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Dichter Verkehr aus allen Richtungen und dazu noch anspruchsvolle Rangierbewegungen, echt schwer!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Ost.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an.

Hier bist du speziell für den östlichen Zulauf für den Hauptbahnhof zuständig.

Genauer gesagt sind es 3 Strecken, die den Hauptbahnhof über die Osteinfahrt erreichen, die sich außerhalb von Leinde nochmals verzweigen.

Die Strecke nach Forgester City macht einen Bogen gen Norden und verzweigt sich am Gbf Leinde und Kemming in 3 Strecken.
Eine ist die SFS, welche Merxferri über Lossal und Leinde Ost mit Forgester verbindet. Sie führt nicht in den Hauptbahnhof, sondern durch den Ostbahnhof und erst in Kemming kommt eine Verbindungsstrecke von Leinde. Die zweite Strecke ist die Nah-Strecke. Hier verkehrt alles außer Fern- und S-Bahn-Züge. Zu guter Letzt gibt es noch die S-Bahn-Trasse, welche teilweise eingleisig ist.

Südlich am BW verläuft die Heidebahn von Leinde nach Bültum über Nordtal. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar.

Über Halbstein führt die letzte Strecke, sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie zweigt am Gleisdreieck Leinde Ost ab und führt über den Haltepunkt Leinde Ost nach Nordtal. Achtet im Winter darauf, dass Kreuzungen gut gewählt sein sollten.

Direkt neben dem Hauptbahnhof befindet sich das Betriebswerk mitsamt einer Außen- und Innenreinigung und vielen Abstellplätzen für die Nacht. Nördlich an das Betriebswerk schließt der Güterbahnhof an. Mittlerweile ist er mehr ein Durchgangsbahnhof und wird nur für Züge ins IG Leinde benutzt.

In Bad Friedberg und Brackenberg befinden sich noch Güteranschlüsse, die des Öfteren bedient werden wollen.

Die gelb markierten Gleise haben keine Oberleitung und die weißen Gleise haben LZB.

Behaltet die Fahrpläne der Züge im Auge. Jeder Abzweig wird genutzt!

Viel Spaß in der Messe- und Kongressstadt Leinde wünschen die Erbauer Merxferris.
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,28
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Leinde Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,40
Tolles Stw, welches auch bei Verspätungen gut steuern ist
 (30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht Spass, toll aufgebaut, diverse Umwegsfahrten möglich!
 (>90 min, 2021)
könnte mehr und abwechslungsreicherer Güterverkehr sein
 (>90 min, 2021)
Es macht immer wieder Spaß in dieses Stellwerk zu kommen, sehr gute Arbeit!
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogen und auch mit Fernstrecken-Sperrung nicht überfordernd, gerne wieder
 (>90 min, 2021)
Ein wunderbares Stellwerk! Viel zu tun, aber nichts unlösbares
 (>90 min, 2021)
Immer wider gerne
 (>90 min, 2020)
Tolles Stw. Zu empfehlen
 (30-90 min, 2020)
Toller "flüssiger" Bahnhof mit Optionen für die Fahrwege.
 (>90 min, 2020)
Super Stw mit viel Verkehr und guten Möglichkeiten
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Hbf.

Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an.

Ihr steuert hier den großen Hauptbahnhof von Leinde. Der Bahnhof verfügt über 9 Durchgangsgleise mit Bahnsteigen und 7 Kopfgleise mit Bahnsteigen. Im nördlichen Bereich des Bahnhofs gibt es noch 4 Güterzuggleise.
Hier starten und enden viele Linien. Dazu kommen IC´s und ICE´s.
Im Gleis 82 kann man den Zwerg zum BW nicht auf Sh1 (Fahrt) stellen. Das ist technisch nicht möglich. Wenn Ihr einen Zug trotzdem über das Gleis zum Bw fahren lassen wollt, dann müsst Ihr die Weiche von Hand stellen und den Zug "weiterfahren" mitteilen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Leinde Hbf.
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,34
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
 (>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
 (30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
 (>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
 (>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,

das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr.
Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß).

Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde.

Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden.

Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat.

Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann.

Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen.

Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk.
3 7 6 2,76 3,35 3,06 2,51 3,28 2,89 1|2 0|0 1|0
1950
Verden (Aller)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
 (30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
 (30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
Bremen-Burg / Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
 (<15 min, 2025)
Hier ist immer was los. Kennzeichnet euch die RB nach Vegesack, sonst kann es zu Problemen kommen
 (>90 min, 2025)
Einiges los. Langweilig wird einem hier nicht...
 (>90 min, 2025)
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
 (<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
 (>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
 (30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
 (<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
 (>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
 (30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
 (30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
 (>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.

Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise.

Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind.
Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden,
was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt.

Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen.
Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten.
Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt.

Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack:
Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a.

In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress".
In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge.

Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden.

Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen.
Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden.
Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben.

Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden.

Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben.
Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg.
GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich.

Viel Spass in Bremen Rbf
Delmenhorst
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,05
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
 (30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
 (>90 min, 2024)
War nice
 (>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
 (<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
 (>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
 (>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
 (<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
 (30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
 (>90 min, 2019)
Macht spaß
 (<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
 (30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.

Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen!

Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden.
Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick.
Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang!
GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich.

Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg

Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht....

Deswegen kurz und bündig:

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Bremen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,56
Nach ca 65 min zu viele Störungen hintereinander.
 (30-90 min, 2025)
Für Anfänger nicht empfohlen, da SEHR VIEL Verkehr kommt
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
 (>90 min, 2024)
Super gemacht und wie für einen Hbf zu erwarten mords was los
 (>90 min, 2024)
Viel los hier
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr. Geiles Stw.
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
 (30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
 (>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Dank Smart-TV kann ich jetzt auch > 15 Züge handhaben. Keine Zeit zum Atmen. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!

Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet.

Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft.

In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar.

Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß!
4 7 7 2,56 3,28 2,92 2,26 3,04 2,65 1|2 0|0 1|1

<   1 2 3 4 534 35 36 37 38   Seite 39   40 41 42 43 44257 258 259 260 261   >