< 1 2 3 4 5 … 54 55 56 57 58 Seite 59 60 61 62 63 64 … 255 256 257 258 259 >
Es werden Ergebnisse 2901 bis 2950 von insgesamt 12940 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2901 |
Martinice v Krkonosich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Martinice v Krkonosich (dt. Merzdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei nicht elektrifizierte Nebenbahnen im Herzen des Riesengebirges.
Entschleunigend ist hier das Stichwort. Durch Wälder und über saftige Felder verlaufen dieses Mal unsere Strecken. Die Gegend ist ein großer Touristenmagnet und auch ein beliebtes Ziel für verschiedene Sonderfahrten. Warum gerade hier? Bis vor wenigen Jahren war der hier zu spielende Abschnitt der Strecke 040 ein Traum für alle Freunde der mechanischen Sicherungstechnik und von Formsignalen. Leider ist davon nicht mehr viel übrig. Einzig der Bahnhof Martinice hatte sich gehalten. Als es aber auch diesen an den Kragen gehen sollte, gab es viele Gespräche mit Historikern, Politikern und Eisenbahnfreunden. Leider hatte der Infrastrukturbetreiber nicht viel dafür übrig, den Bahnhof in seinem historischen Bild zu erhalten. Was dann über die Nacht aber gekommen ist, war auch in Tschechien bis dahin einzigartig: Kurz und knapp setzte der Denkmalschutz der Tschechischen Republik den kompletten Bahnhof samt seiner Sicherungstechnik unter Denkmalschutz. Ein Einspruch des Infrastrukturbetreibers SZDC hatte vor Gericht keinen Erfolg. Der Bahnhof Martinice v Krkonosich ist daher nun als staatliches Kulturdenkmal ausgewiesen, mit dem Ziel, die Sicherungstechnik den nächsten Generationen vorzuhalten. Diese muss weiterhin betriebsbereit gehalten werden, Ersatzteile, welche es nicht mehr gibt, müssen neu hergestellt werden. Das Bahnhofsgebäude wird zeitnah saniert. Martinice beherbergt des Weiteren noch einen Holzhändler (LESS), einen kleinen Lokschuppen (Remiza) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber. Schauen wir uns aber jetzt auch mal die anderen Bahnhöfe und Strecken an. Auf der Strecke 040 finden wir ganz oben als Erstes den Bahnhof Hostinne. Nebst vielen Ladeplätzen gibt es hier noch einen Anschluss zur Firma KRPA, einen führenden Hersteller von Spezialverpackungen. Kuncice nad Labem und Vrchlabi auf der Strecke 044 haben beide Anschlüsse zu Steinbrüchen der Krkonosske vapenky. Dort wird Kalkstein gefördert und direkt verarbeitet. Weiterhin gibt es in Kuncice noch ein Getreidelager. Auf der Strecke 042 haben wir verteilt ein paar Kleinigkeiten. In Hrabacov gibt es den Wursthersteller DEVRO s.r.o., in Jilemnice eine Halle der Ceske Drahy. Am Endbahnhof Rokytnice gibt es noch einen Lokschuppen, welcher aber im Besitz des Immobilienriesen RSM ist. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Sedzislaw (Ruhbank)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Sedzislaw!
Sędzislaw (deutsch Ruhbank) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marciszow (Merzdorf im Riesengebirge) im Powiat Kamiennogorski (Landeshut in Schlesien) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sędzislaw liegt im polnischen Teil des Riesengebirges am Fuße des 692 m hohen Krąglak (Kregler) etwa sieben Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Kamienna Gora (Landeshut). Südlich des Ortes fließt der Fluss Lesk (Lässig), ein rechter Nebenfluss des Bober (polnisch Bobr), in den der Fluss unweit westlich von Sędzislaw einmündet. In Sędzislaw zweigt die Bahnstrecke Sędzislaw–Lubawka, die seit 2008 wieder im Personenverkehr nach Trutnov (Trautenau) in Tschechien bedient wird, von der Bahnstrecke Wroclaw Swiebodzki–Zgorzelec ab. Der abgebildete Teil auf der zweigleisigen Hauptstrecke Wroclaw-Zgorzelec hat keine Blocksignale. Bei Verspätungen ist mit Stau zu rechnen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Teplice nad Metuji
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice nad Metuji (dt. Weckelsdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr je einen Teilabschnitt der Strecke 027 und der Strecke 047. Letztere wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Wir befinden uns hier in hügeligem Grenzgebiet. Es gibt viele Dörfer und Wochenendhütten in dieser Gegend, auch ist dieses schöne Fleckchen Erde bei Touristen beliebt. Auf der Strecke 027, welche von Nachod über Hronov, Teplice nad Metuji und Mezimesti nach Broumov führt, finden wir drei Bahnhöfe. In Hronov angefangen gibt es zwei Anschlüsse: links zum Schrotthändler TSR Czech s.r.o., rechts zum Metallbauer Jirka a spol s.r.o. Unterhalb der Bahnsteige gibt es einen Kohlebunker der Stadt und einen Ladeplatz, wo zum Großteil Holz aus den umliegenden Wäldern verladen wird. Der Bahnhof Police nad Metuji bietet neben einem Ladeplatz noch einen Anschluss zum örtlichen Brennstoffhändler Paliva Police spol. Ein Stück weiter auf der freien Strecke finden wir den Haltepunkt Ceska Metuje. Hierbei handelt es sich um eine Betriebsstelle mit der Bezeichnung "nz". Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlichen verbundenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. In diesem Fall wird Ceska Metuje als Sperrfahrt (Fahrt auf Rangiersignal) von Teplice nad Metuji aus bedient. Wo wir bei Teplice sind - der nächste Bahnhof ist Teplice nad Metuji. Hier treffen einige Linien aufeinander, dazu weiter unten mehr. In Teplice haben wir einen Anschluss zu einem Gleis des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie zur Coca Cola HBC. In diesem Werk wird das Mineralwasser "Toma natura" abgefüllt und per Bahn zu den größeren Logistikzentren versandt. Zu guter Letzt noch was zur Strecke 047 nach Trutnov. Diese Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Daher gibt es hier keine ordentliche Signalausstattung. Einige Bahnhöfe sind mit Rückfallweichen ausgestattet, die Fahrt ist also nur in eine Richtung möglich. Teplice nad Metuji mesto und Adrspach sind bereits modernisiert und dadurch barrierefrei erreichbar. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trutnov hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist dieser wunderschöne Bahnhof auch im Sim umgesetzt. Macht viel Spielspaß!
(30-90 min, 2025)
Ein interessanter Bahnknoten, es läuft immer etwas.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Trutnov hl.n. (dt. Trautenau Hbf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen zentralen Knotenpunkt im Riesengebirge mit seinen umliegenden Strecken. Der Hauptbahnhof von Trutnov ist zwar nicht sonderlich groß, hat aber ein stoßartiges Verkehrsaufkommen. Viele Linien beginnen und enden hier. Auch der Platz ist dafür recht begrenzt. Die Bahnsteige werden daher gerne doppelt belegt. Dies kann bei Verspätungen jedoch gerne mal zu Konflikten führen. In Trutnov ist zusätzlich zu mehreren Güterschuppen und einer Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC noch ein Depot samt Werkstatt der Ceske Drahy zu finden. Hier gibt es nebst einer Wartungshalle (DKV hala), einer normalen Werkstatt (DKV dilna) und einer Abstellfäche (DKV odstavne) noch ein Areal zu Dekontamination von Fahrzeugen (DKV dekontaminace). Diese wird benötigt, wenn zum Beispiel nach einem Wildunfall, ein Fahrzeug von den Überresten eines Tieres befreit werden muss. Aber auch normale Reinigungen sind dort möglich. Um Trutnov herum steuert ihr folgende Strecken bzw. deren Teilabschnitte:
Ein weiterer größerer Bahnhof in Trutnov ist der Bahnhof stred mit seinem Bahnhofsteil Trutnov-Porici. Hier werden die Züge sozusagen "verteilt". In Trutnov stred gibt es noch Anschlüsse zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., einem Hersteller für Dachkonstruktionen aus Holz (Kasper CZ) und dem örtlichen Kraftwerk "Porici". Auf der Strecke 032 nach Svoboda nad Upou gibt es nichts Besonderes. Beide Bahnhöfe sind betrieblich als "nz" ausgelegt, das sind Haltepunkte, welche örtlich an einen Anschluss oder an einen Ladeplatz angeschlossen sind, auch wenn die Betriebsstellen wie Bahnhöfe aussehen. In Svoboda ist am Bahnsteig ein direkter Umstieg zum Bus möglich. Außerdem gibt es einen kleinen Lokschuppen (Remiza) vor Ort. In Richtung Polen auf der Strecke 043 ist es verwunderlich, dass es dort noch Personennahverkehr gibt. Der Bahnhof Kralovec ist nicht mehr örtlich besetzt, auch sind, im Gegensatz zu uns im Simulator, die Signale alle ausgekreuzt und die Weichen verschlossen. Das Gleis 2 gleicht mehr wie einem Feld, auch fehlen bereits einige Stücke der Schiene. Abzweigen tut hier ein alter Streckenast nach Zacler. Seit 2009 ist der Abschnitt ohne einen bestellten Schienenpersonennahverkehr. Kurz danach wurde die Strecke an die TMZ s.r.o. verkauft mit dem Ziel, Tretdraisinen als Touristenattraktion einzusetzen. Dieses Vorhaben ist aber gescheitert. Die Strecke verkommt daher mehr und mehr zum Urwald. Nur ab und zu verirrt sich mal ein Sonderzug auf die Strecke. Was in Zukunft hier passiert, ist ungewiss. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Polen (W), Tschechien Ost (T)
|
3 | 6 | 6 | 2,10 | 3,06 | 2,58 | 1,91 | 2,41 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2902 |
Lübeck Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
(<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
(>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
(30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
(30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
(<30 min, 2024)
danke für event code
(30-90 min, 2023)
sehr schön
(30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
(>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
(>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
(30-90 min, 2023)
herausfordern
(<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.
Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt. Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85. Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden. Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich. Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)). Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Schwerin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Neuer Fahrplan 2024
(30-90 min, 2025)
Bahnübergänge sind nervig.
(<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
(30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
(30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
(>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
(30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
(>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
(30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
(<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
(30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
(<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,
der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See. Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten. Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk. In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
Hagenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
habe in 2 Spielestunden 6 Störungen gehabt <:-)
(>90 min, 2025)
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
(30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
(>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,
hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen. Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann. Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab. Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk: Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen. Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern. Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
Mecklenburg (D), Hamburg - Schleswig-Holstein (D)
|
3 | 9 | 7 | 2,19 | 3,10 | 2,64 | 1,83 | 2,70 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2903 |
Neunkirchen (Saar) Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Beim Rabgieren unbedingt aufpassen!
(>90 min, 2025)
Schön, dass NK endlich dabei ist. Komme aus der Gegend.
(30-90 min, 2025)
Durch den nicht vorhanden GWB und den langen Blockabständen muss man sehr scharfsinnig disponieren
(<30 min, 2025)
Willkommen!
Ihr steuert hier den Zugverkehr in der zweitgrößten Stadt des Saarlands, welches weit über seine Grenzen für den Bergbau und die Stahlindustrie bekannt ist. Schienenseitig liegt der Bahnhof an der Nahetalbahn, welche ihr hier von Wiebelskirchen bis Sulzbach steuert. Hierzu kommen die Strecken von Homburg und Wemmetsweiler, sodass der Bahnhof eine große Aufgabe als Knoten im Regionalverkehr besitzt. Auch der Güterverkehr ist dank einiger großer Firmen stark vertreten. So befindet sich in Neunkirchen das Walzstahlwerk der Saarstahl, ein Steinkohlekraftwerk der STEAG, das Gleisbauunternehmen Monti und weitere kleinere Unternehmen, welche ihre Waren auf der Schiene erhalten bzw. vertreiben. Das Aus der Gruben und Zechen hat auch den Bahnhöfen im Saarland stark zugesetzt, so wurde im Jahre 1999 der westliche Teil des Güterbahnhofs samt des dortigen Stellwerks "Nwf" stillgelegt. Das verbliebene Stellwerk "Nof" steuert heutzutage in der realen Welt in einem Relaisstellwerk der Bauform SpDrS60 aus dem Jahr 1965 die Bahnhöfe Neunkirchen Hbf, Bexbach, Landsweiler-Reden, Sulzbach und den nicht in eurem Stellwerk befindlichen Bahnhof Dudweiler. Betriebliche Infos:
Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010. Viel Spaß!
Türkismühle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Einsteiger gut geeignet. Sehr wenig los.
(>90 min, 2025)
Willkommen!
Hier steuert ihr den elektrifizierten Abschnitt der Nahetalbahn von Ottweiler (Saar) nach Neubrücke (Nahe). Neben dem RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt (Main) treffen sich hier die RB 73 (aus Saarbrücken) und RB 33 (aus Mainz) in Türkismühle. Stellwerkstechnisch ist diese Ecke Deutschlands vom ehemaligen Hersteller Lorenz dominiert. Die Stellwerke in Ottweiler, St. Wendel und Türkismühle sind alle Relaisstellwerke vom Typ Sp Dr L30. Nur Neubrücke hat ein Stellwerk von Siemens (Sp Dr S60). Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010. Viel Spaß im Nahetal!
Homburg (Saar)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht wenig los, trotzdem interessant
(30-90 min, 2024)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!!! Durch die langen Signalabstände nicht gerade leicht zu spielen... coaxx
(30-90 min, 2020)
Schöner Mix aus Steckenstellwerk, Hauptbahnhof und Rangiererei.
(>90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger. Etwas Bahnhofskunde vorrausgesetzt.
(30-90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger.
(<30 min, 2019)
Gutes Stellwerk für Anfänger. Einfache Betriebsabläufe.
(30-90 min, 2018)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Super Stellwerk. Man braucht ein wenig Ortskunde, aber auch ohne ist dieses Stellwerk super
(30-90 min, 2018)
Eines meiner liebsten Stellwerke. Ein bisschen Ortskenntnis ist gefragt aber der Spaß ist genial.
(30-90 min, 2018)
hat Spass gemacht.. etwas mehr Verkehr wäre toll.. trotzdem danke..
(>90 min, 2017)
Ein sehr nettes Stellwerk. Macht Spaß, da ich die Abläufe in etwa beruflich kenne
(>90 min, 2017)
Ein eher ruhiges Stw mit wenigen Zügen. Stau von und nach Saarbrücken möglich wegen Blockabständen!
(>90 min, 2017)
Gut gemacht. Ideal für Nicht-mehr-ganz-Anfänger. Lucy
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Homburg (Saar)!
Hier steuert ihr den Bereich der Strecke Kaiserslautern-Saarbrücken auf dem Abschnitt Kindsbach bis Rohrbach über Homburg. In Homburg zweigt noch die Strecke über Neunkirchen nach Saarbrücken ab. Das Gleise 49a in Homburg wird meist für das Abstellen von Bauzügen genutzt und damit hier eher wenig befahren. Teilweise besitzen die Güterzüge auf dem Abschnitt zwischen Homburg und Bruchmühlbach eine Fahrzeitreserve. Das Miesau Army Depot vom US-Militär ist das größte Munitionslager außerhalb der USA und zugleich das größte in Deutschland, daher finden finden hier auch wenige Fahrten Richtung der Airbase in Ramstein statt. Hinweise zum Gleiswechselbetrieb: Nach Saarbrücken ist GWB eingerichtet. Nach Neunkirchen gibt es kein GWB. Richtung Kaiserslautern kann von Homburg im GWB gefahren werden, aus Kaiserslautern nach Homburg jedoch nicht. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland Pfalz!
Wemmetsweiler
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leichtes Spiel - aber gut
(>90 min, 2023)
sehr langweilig
(30-90 min, 2023)
für Neulinge gut geeignet zum Üben. Ein oder zwei Züge mehr pro Strecke wären aber nicht schlecht.
(30-90 min, 2021)
Ein gutes Buch hilft...
(>90 min, 2021)
Entspanntes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es ist sehr wenig los. Aber trotzdem schön.
(>90 min, 2021)
Da stelle ich mir gleich ne schöne Landschaft bei vor. Schön gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Technisch gut umgesetzt jedoch extrem wenig Verkehr (4 Züge/h). Ein paar Kohlezüge mehr wären schön.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. Auch abseits der Saar, wie hier im Fischbachtal, sind noch viele Bauten aus der Blütezeit der Stahlverarbeitung sichtbar. Der hier dargestellte Bereich wird vollständig vom Stellwerk Wemmetsweiler (SpDr S + Estw) bedient und überwacht. Wie so häufig ist auch diese Strecke des Bergbaus wegen erbaut. So lagen hier zahlreiche Gruben unweit der Strecke. Davon übrig ist nicht mehr viel; lediglich in Göttelborn befindet sich noch das alte Kraftwerk der ehemaligen Grube welches mehrmals täglich mit Kohle versorgt werden muss. Im Februar 2004 wurde der Haltepunkt Wemmetsweiler Rathaus eröffnet und die Bahnsteige SWR 1-4 gingen außer Betrieb. Im Regionalverkehr werden hier 3 Relationen bedient:
Das Erbauerteam Rheinland-Pfalz wünscht euch viel Spaß Rheinland-Pfalz (D)
|
3 | 5 | 4 | 1,64 | 2,77 | 2,21 | 1,08 | 2,29 | 1,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2904 |
Benesov u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Benesov u Prahy (dt. Beneschau bei Prag) !
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilstücke zweier bekannter Strecken.
Bei der Strecke 210 handelt es sich um die bekannte, romantische Nebenbahn Posázavský Pacifik von Prag über Vrane nad Vltavou nach Cercany. Zum Großteil verkehren hier Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova". Am Wochenende kommen jedoch einige Züge mit Dieselloks der Bauart Taucherbrille und Bardotka mit Doppelstockwagen aus der alten DDR zum Einsatz. Charakteristisch sind die Felsschluchten und Tunnel, durch welche die Strecke führt. Sie ist immer wieder Ziel von Sonderfahrten. Die Strecke 220/221 (Bis Benesov 221, Prag-Budejovice als 220) ist ein Teil des internationalen Schienenkorridores Praha - Ceske Budejovice - Summerau - Linz. Hier verkehren viele Fernzüge und Güterzüge. Zusätzlich interessant ist die Systemtrennstelle kurz hinter Benesov. Hier wechseln wir von 3kV Gleichstrom auf 25kV 50Hz Wechselstrom. Züge, die nicht mit einer Mehrsystemlokomotive ausgestattet sind, müssen spätestens in Benesov einen Lokwechsel durchführen. Daher habt ihr dort auch genügend Kapazitäten zur Verfügung. Weiterhin kommen noch zwei romantische Nebenbahnen in diesem Stellwerk an. Zum einen die Strecke 212 aus Ledecko, Zruc nad Szavou und Svetla nad Sazavou sowie die Strecke 222 aus Vlasim/Trhovy Stepanov. Bei letzterer Strecke ist es gut, dass wir noch im Fahrplan 2018 verkehren: Ab dem Fahrplanwechsel 2021/22 wurde durch den Stredocesky kraj der Verkehr auf dem Abschnitt Vlasim-Trhovy Stepanov aufgrund Mangel an Interesse abbestellt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Olbramovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Olbramovice (dt. Wolframitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem ist auch noch die nicht elektrifizierte Nebenbahn 223 von Olbramovice nach Sedlcany zu finden. Die Korridorstrecke 220 bilden wir hier bereits im modernisierten Zustand aus dem Jahre 2022 ab. Der Abschnitt ab Olbramovice, Bahnhofsteil (obvod) Votice bis zum Haltepunkt Sudomerice u Tabora ist bereits im Zustand einer Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut. Die ursprüngliche eingleisige Strecke über Hermanicky ist mittlerweile abgebaut. Diese war vor allem durch ihre vielen Fotokurven und die mechanischen Einfahrsignale in Hermanicky bekannt. Bis auf einige Gleisreste, welche als Denkmal verbleiben, ist die alte Streckenführung schon entwidmet und wird teilweise als Fahrradweg umgebaut. Es werden nur noch Infotafeln an diese alte, schöne Strecke erinnern. Im Bahnhof Olbramovice findet ihr drei Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Der erste ist eine Halle der SZDC, dem Infrastrukturbetreiber. Der zweite ist die "Topirna". Dabei handelt es sich um ein altes Heizhaus, wo eine oder mehrere kleine Lokomotiven abgestellt werden können. Beim dritten Anschluss geht es zur Firma MOKATE Czech, einem Lebensmittelhersteller. Dieser wird regelmäßig durch die CD Cargo bedient. Auf der Nebenbahn nach Sedlcany geht es um einiges ruhiger zu. Beim Bahnhof "Kosova Hora nz" handelt es sich um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher an eine örtliche Ladestelle oder einen Anschluss verbunden ist. Im Bahnhof Sedlcany wird dann noch der örtliche Heizstoffhändler bedient. Zusätzlich steht euch eine kleiner Lokschuppen (Remiza) zur Verfügung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tabor
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab. Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören. Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt. Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung. Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge. Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt. Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten! Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne. Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Sazava-Vlasim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Sazava-Vlasim (dt. Sasau-Wlaschim)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie die gesamte Strecke 222 "Vlasimka" von Benesov u Prahy über Vlasim nach Trhovy Stepanov. Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs. Die drei Bahnhöfe, welche ihr hier steuert, sind relativ bedeutungslos. Einzig die Firma Kavalierglass, welche technisches Glas herstellt, bringt in Sachen Güterverkehr etwas Betrieb auf die Dörfer. Es werden das Lager in Samechov (sklad), der Versand in Sazava (expedice) sowie die Zulieferung (zavod), ebenfalls in Sazava, bedient. Dazu kommt noch der Buntmetallhändler Celia CZ sowie ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Die Strecke 222 ist ebenfalls eine nicht elektrifizierte Nebenbahn mit wenig Verkehr. Auch Fahrgäste gibt es nicht viele, daher wurde durch den Landkreis die Finanzierung des Abschnittes Vlasim-Trhovy Stepanov zum Dezember 2021 eingestellt. An Wochenenden und Feiertagen verkehrt der private Bahnbetreiber RCAS mit Schienenbussen auf diesem abbestellten Teilabschnitt. Da unser Fahrplan hier im Simulator aber von 2018 ist, verkehren diese Züge bei uns noch regulär. Kommen wir zu den Anschlüssen. In Struharov gibt es ein großes Areal der Agrochemicke sluzby. Dort wird Getreide gelagert und Düngemittel verkauft. In Vlasim gibt es Anschlüsse für den Tierfutterhersteller Fremis, eine kleine Remiza (Halle für eine Lok/Triebwagen) sowie den Eisenbahnverein PVTKZ. Leider gibt es zu diesem Verein kaum Informationen, im "vergessenen Bahnhof" Domasin stehen zu Hauf alte verrostete Schienenfahrzeuge herum. Der letzte Anschluss, schon an der Bahnhofsgrenze, ist Sellier a Bellot. Dort wird Munition für alle möglichen Schusswaffen hergestellt. Der Endbahnhof der Strecke, Trhovy Stepanov beherbergt nebst zwei Verladungen und einem Areal von Abstellgleisen (101+102) noch die "Mydlarka". Die ist ein Lager für Kohle, Dünger usw. Zu guter Letzt noch eine kurze Erklärung zu den Haltepunkten Vlkovec und Stribrna Skalice: Es handelt sich hierbei um ehemalige "nakladiste zastavka" - Ein Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss. Diese sind hier aber jedoch nicht mehr in Betrieb. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 5 | 5 | 1,72 | 3,22 | 2,47 | 1,00 | 2,32 | 1,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2905 |
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
(30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf
Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben. Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen. Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf. Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird. Die S-Bahnlinien im Einzelnen: S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf S45 Central Station-Burgdorf Nord S7 Meddelbach-Plassdorf S17 Central Station-Mühlberg Hbf In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet. Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45 stadtauswärts Gleis 6 und stadteinwärts Gleis 9 und die Linien S7 und S17 stadtauswärts Gleis 7 und stadteinwärts Gleis 8. Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden. Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen. Regionalverkehr: IRE 7 Central Station-Jellerbach RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf RB 2 Merxferri Hbf-Stangen RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide) Fernverkehr: ICE 1 Resterra-Jellerbach ICE 9 Syna-Räubnitz ICE 11 Schombach-Räubnitz IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen IC 33 Schweenköben-Mellinghausen EC 63 Merxferri Central Station-Taborien Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Goingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
(30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!
Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut. Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen. Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen. Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord. Zugverkehr SFS: TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben Fernverkehr: ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR) RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR) RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) Regio-S-Bahn Freienhagen RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich) Betriebliche Hinweise: - Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7. - Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41. - RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden. - Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b. - In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5. - Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf. - Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann. - Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln. - In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein. - Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird. Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet! Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen.
Erkenwald
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Stromausfall extrem schwer
(>90 min, 2024)
Der schiebende FV macht es stellenweise kniffelig - sehr gelungenes Rework!!
(30-90 min, 2024)
Tolles Stellwerk,viel Verkehr,sehr viele Störungen im schweren Winter,macht Spass
(>90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
(30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
(>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
(>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.
Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt im südlichen Speckgürtel von Räubnitz und kann in den letzten Jahren reges Einwohnerwachstum verzeichnen. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet. Daher hat die Stadt regional hohe Bedeutung. Die wichtigste Strecke, die Ihr steuert, ist die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. In Erkenwald Hbf treffen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Burgdorf und Mühlberg über Erkenwald Stadt und die Nebenstrecken nach Räubnitz und Bergen über Erkenwald Strand. In Vollmannsdorf zweigt zudem die Strecke zum Räubnitzer Gbf ab. Achtet dort darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und Räubnitz Süd geleitet werden. Zwischen Erkenwald und Vollmannsdorf gibt es neben der Hauptstrecke auch eine Güterumgehungsbahn. Diese kann flexibel genutzt werden, wobei Personenzüge natürlich über die Hauptstrecke fahren sollten, insbesondere, wenn sie in Edersdorf halten. Mit dem neuen Fahrplan hat man nun einen 15 min Takt zwischen Erkenwald Hbf und Erkenwald Stadt eingerichtet. In Erkenwald Hbf besteht dann jeweils Anschluss von einem Zug von und nach Burgdorf Nord auf einen Zug von und nach Räubnitz (Linien RB 81 und RB 88 und RB 82 und RB 86). In Erkenwald Stadt besteht ein Taktknoten für die Relation Burgdorf - Mühlberg (Linien RB 81 und RB 85 und RB 86 und RB 87). Zugverkehr: Fernverkehr: EST 15 (Eurostar): Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schweenköben IR 51: Merxferri Central Station-Ostkreuz-Mönkeberger Strand-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Mellrich-Umartia EC 63: Merxferri Central Station-Christinenhof-Kremmerberg-Plassdorf-Burgdorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Taborien EC 66: Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Lehnewitz-Amsterbacken Regionalverkehr: IRE 22: Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Gardessen-Leinde-Lossal-Albnitz-Bad Rinnheim-Losseatl-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 7: Westkreuz-Torchinger Platz-Neugrima-Ostkreuz-Mollen-Schöneberger Strand-Greddorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald RB 22: Merxferri Hbf-Brillerbeck-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen-Flughafen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz Leonberg-Räubnitz Hbf RB 86: Burgdorf Nord-Erkenwald-Bergen auf Melltum RB 87: Mühlberg-Erkenwald Kaserne RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne Hinzu kommt noch die hier stündlich fahrende RS 3: Räubnitz Hbf-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Freienhagen West-Großenender Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald.
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Rangierfahrten mit Verspätungen bei den hohen 30er Gleisen werden schnell absolut unspielbar,
(30-90 min, 2025)
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
(30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
(30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
(>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.
Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen. Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri. Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt. Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald. Zugverkehr: S-Bahn: S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station Beide Linien fahren im 20min-Takt. RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs. Regionalverkehr: IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide) RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Ysilia ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm IC 31a: Mühlberg-Goingen IC 32: Schweenköben-Syna IC 33: Schweenköben-Mellinghausen Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden. Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg. Merxferri (W)
|
3 | 13 | 10 | 2,98 | 3,38 | 3,18 | 2,59 | 3,00 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2906 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Essen-Steele
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut zum Üben. Überblick behalten.
(>90 min, 2025)
Gut durchgetaktete Fahrpläne
(>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
(>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
(<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
(30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
(<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
(>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
(30-90 min, 2023)
Schönes stw
(30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
(>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
(<15 min, 2021)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!
Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden. Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)! Viel Spaß beim Spielen!
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
(30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
(>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück). Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Gelsenkirchen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
(30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
(30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
(30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
(30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
(30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
(30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
(>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
(<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
(30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
(>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
(<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
(>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen Hbf.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen Hbf und Essen Hbf bis Gelsenkirchen Hbf und weiter nach Wanne-Eickel Hbf. Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf: Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt). Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf: Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte. Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen. Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind. Viel Spaß! Ruhrgebiet (D)
|
3 | 13 | 8 | 2,33 | 3,25 | 2,79 | 1,81 | 2,77 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2907 |
Rémilly
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
(>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
(>90 min, 2019)
nicht so interessant
(30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
(30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.
Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert. In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat. Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete. Hinweise zum Stellwerk:
Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Neufchâteau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge sind sehr langsam unterwegs.
(>90 min, 2025)
Hier gefallen mir die Rangierfahrten sogar wieder. Nett gemacht. Lucy
(>90 min, 2022)
Hauptstrecke ein GZ nach dem anderen, Nebenstrecke viele Rangierfahrten, macht Spass dieses Stw.
(>90 min, 2021)
Wer gern rangiert, ist hier gut bedient. Lucy
(>90 min, 2021)
Très bien - Sehr gut! Ein recht grosses Gebiet. Das dauert dann. Lucy
(>90 min, 2021)
Immer mehr Güterzüge aus allen Anschlussgleisen füllen das Stellwerk stetig. Macht Spass.
(>90 min, 2020)
War viel los. Werde es auf jeden Fall nochmal versuchen
(<15 min, 2020)
absolut Spitze
(>90 min, 2020)
Bienvenue!
Neufchâteau (deutsch veraltet Neuenburg) ist eine französische Gemeinde mit 6664 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Neufchâteau und Hauptort des Kantons Neufchâteau. Ihr steuert den Großteil der Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul sowie die Ligne de Merrey à Hymont - Mattaincourt die in Vittel in die Ligne de Jarville-la-Malgrange à Mirecourt nach Nancy Ville übergeht. Die Strecke ist im Güterkorridor Belgien/Luxembourg/Nordfrankreich gen Süden enthalten. Daher ist hier reichlich Güterverkehr anzutreffen. Wegen der langen Fahrzeiten durch das Stellwerk braucht es etwas bis dieses anläuft. Zur Überbrückung haben wir für euch einigen Rangierbetrieb eingebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Toul
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
(>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
(30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
(>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,
die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy. Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet. Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle. In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille. In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse. Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV. Betrieb:
Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung. Zuggattungen in Frankreich
Novéant-sur-Moselle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchvolles Stw, dichter Zugsverkehr, viele Abzweigungen.
(>90 min, 2023)
Sehr schön. Bietet viel Abwechslung
(30-90 min, 2023)
sehr angenehm
(<30 min, 2023)
Dichter Verkehr und mit diverse Abzweigungen, gibt viel Ein- und Auszufädeln, schwieriges Stw.
(>90 min, 2021)
2 Gleisdreieicke und die Einbindung der LGV … ne feine Kombi. Lucy
(>90 min, 2021)
Manchmal ist "ein Zug zu viel", aber das Stw ist sehr gut gelungen. Lucy
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Die Stellwerke sind recht gross, aber auch grossartig. Lucy
(30-90 min, 2021)
Très interessante. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk (wie alle dieser Region). Gut aufpassen bei den vielen Kreuzen
(>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spass, auch wegen den vielen unterschiedlichen Laufwegen der Züge.
(>90 min, 2019)
gut gemacht
(>90 min, 2019)
Gut zu tun, ging heute aber gut. Teilweise Züge im Blockabstand, ob das so realistisch ist?
(>90 min, 2019)
Stellwerk doesn't fit in a 16:9 monitor, have to scroll horizontal for a few centimeters.
(30-90 min, 2018)
Bienvenue,
im Stellwerk Novéant steuert ihr die komplette "Ligne de Frouard à Novéant". Los gehts gleich mal oben links mit dem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr. Ab hier wird in Frankreich links gefahren (nur bei der Bahn, probiert das nicht mit dem Auto aus). Kurz hinter Novéant gehts nach Onville über die Nordtangente Strasbourg-Paris. Gleich danach kommen von links die Südgleise der Nordtangente aus Onville in das Stellwerk. Hinter Pagny-sur-Moselle kreuzt die Strecke die LGV Est eruopénne. Hier fädelt ihr die TGV aus Metz und Nancy in Richtung Paris ein. Vorbei an dem Konzern Saint-Gobain kommt man nach Frouard. Hier kommt die Südtangente Paris-Strasbourg an. Diese führt dann weiter, wie der Name der Ausfahrt schon sagt, nach Nancy. Alles in allem fährt jeder Zug, der von Strasbourg nach Paris will, sei es über Metz oder Nancy, durch dieses Stellwerk. Auch der Verkehr aus Luxembourg oder vom Gbf Woippy weiter gen Süden (z.B. Lyon oder Marseille) fährt durch dieses Stellwerk. Ihr habt also auch neben der LGV jede Menge Züge, die ihr durch die vielen Richtungen ein- bzw. auszufädeln müsst. Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich. Grand Est (F)
|
3 | 9 | 6 | 2,27 | 3,01 | 2,64 | 1,89 | 2,61 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2908 |
Réding
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super intéressant, beaucoup de choses à gérer à la fois sans trop de problèmes
(30-90 min, 2023)
Refait, excellent, difficulté débutant +
(30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
(30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
(>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
(>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
(>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
(30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
(>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
(30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
(>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
(>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!
Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt. Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim. Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan. Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg. Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr. Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G). Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding.
Rémilly
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
(>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
(>90 min, 2019)
nicht so interessant
(30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
(30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.
Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert. In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat. Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete. Hinweise zum Stellwerk:
Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Béning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
(>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
(>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
(30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.
In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines. Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben. Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Thionville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Züge zu langsam. Viel zu wenige Rangierstraßen. Zu wenig Weichenverbindungen.
(30-90 min, 2024)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
(>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
(>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
(>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
(30-90 min, 2019)
war ok
(30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
(>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
(30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!
Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg. Folgendes ist hier zu beachten:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
2 | 7 | 8 | 2,06 | 2,81 | 2,43 | 1,89 | 2,61 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2909 |
Ans
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die BAUZ fahren immer bis Landen, aber in Ans könnten auch ein paar Gleise gerade gerückt werden.
(30-90 min, 2020)
Sehr schön
(<30 min, 2020)
Sehr wenig Verkehr. Stw wäre mit Landen zusammen attraktiver.
(<30 min, 2020)
Bienvenue!
Ans ist eine belgische Gemeinde im Norden der Provinz Liège in der Region Wallone mit ca. 28.000 Einwohnern. Am Bahnhof Ans auf der Bahnstrecke Bruxelles-Liège fahren täglich ca. 125 Züge. Ihr steuert zusätzlich noch einen Teil der Güterumgehung zum Liège Gbf sowie einen Teil der LGV 2. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Tongres / Liers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
(30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!
Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte. Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters. Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Gouvy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge schleichen nur so durch das Stw, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2021)
was für Nebenher
(>90 min, 2020)
Die Einspur ist stark ausgelastet. Bei grossen Verspätungen stapeln sich die Gz im Bf Trois Ponts.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Gouvy!
Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg. Ihr steuert die Ligne 42 oder auch ligne de Amblève genannt von der Grenze zu Luxembourg bis Rivage. Ab Rivage dann die Ligne 43, ligne de l'Ourthe bis kurz vor Liége. In Rivage zweigt zudem die Strecke der Ligne 43 nach Marloie ab. Es verkehren hier im 2-Stunden-Takt die IC Liége-Luxembourg sowie im Stunden-Takt die Regionalzüge von Liége nach Marloie. Als Verstärker sind die in Belgien üblichen Piekuurtrain unterwegs. Zusätzlich noch Güterzüge aus Luxembourg sowie Militärzüge von Marloie kommend. Betrieb: - es wird generell Links gefahren - die eingleisigen Abschnitte sind sehr lang, disponiert bei Verspätungen entsprechend rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
3 | 10 | 8 | 2,21 | 2,85 | 2,54 | 1,88 | 2,54 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2910 |
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer was los! Macht viel Spaß
(>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
(>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
(>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
(>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
(30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
(>90 min, 2024)
Großartig!
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
(>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
(>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
Geschichte: In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig. Betrieb und Disposition: Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe! Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
Priort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
(>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
(30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
(>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
(>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
(>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
(>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.
Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland. In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
Karower Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
(<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
(30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
(30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
(30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
(30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
(>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
(30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
(30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
(30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
(>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
(>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel
Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden. Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte. Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird. Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten. |
3 | 15 | 12 | 2,33 | 3,40 | 2,86 | 2,13 | 3,13 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2911 |
Aarschot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
(<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat. Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Hasselt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
(>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
(>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!
Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt. Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Herentals
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig los kein abenfüllendes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Zu viele Güterzüge machen das Stellwerk bei Verspätungen leider unspielbar. Ansonsten wäre es toll..
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Herentals ist eine Stadt in der Region Flandern am Ufer des Albertkanals mit ca. 28.000 Einwohnern. Turnhout liegt 18 Kilometer nordöstlich, Anvers 30 Kilometer westlich und Bruxelles etwa 48 Kilometer südwestlich. Ihr steuert Teile der Strecken Mol - Lierre (aus Roermond/NL sowie Hasselt kommend) und Louvain - Lierre (via Aarschot). Nach Lierre gehts im weiteren Verlauf nach Anvers bzw über eine Kurve nach Malines. Im gesamten Stellwerk wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Genk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger GV mit nachfolgenden Rangierarbeiten + Lokwechsel, dies macht dieses Stw interessant.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Genk!
Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal. Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner. Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 7 | 5 | 2,29 | 2,90 | 2,60 | 1,98 | 2,38 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2912 |
Lovosice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
(30-90 min, 2023)
zu erst üben
(30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
(30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
(>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
(30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
(30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
(30-90 min, 2019)
Super!
(>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland). Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut. Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s. Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma. Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil). Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV. Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende: Strecke 087 Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n. Strecke 097 Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Strecke 113 und 114 Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt. Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Decin vychod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Best off!
(>90 min, 2021)
super, allerdings glaubt man, man fühlt sich in kommunistische Zeiten zurückversetzt,dei TF halten n
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2021)
ES fehlt ein ZS nach Strekow, der Block ist zu lange
(>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist gut gelungen, ein kurzweiliges Stw.
(30-90 min, 2021)
schon ordentlich in die "Jahre gekommen" - macht aber immer noch Spaß!
(30-90 min, 2021)
naja, ganz nett - aber Erklärungen der Kürzel der Züge wären ganz nett.
(<30 min, 2018)
Gutes Stellwerk, normalerweise wenig los. Es kann jedoch auch voll werden, da einige GZ fahren.
(30-90 min, 2018)
Kommunikation mit D EXTREM wichtig. Ein Fehler-> stundenlange Beeinträchtigungen. STW TOP!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin vychod (dt. Tetschen Ost) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den ersten Bahnhof an der rechten Elbseite, wenn ihr aus Richtung Deutschland kommt. Der Bahnhof Decin vychod ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt. Am oberen Bahnhof (horni nadrazi) wird vor allem der Personenverkehr abgewickelt, der untere Bahnhof (dolni nadrazi) dient ausschließlich dem Güterverkehr. In den 1950er Jahren wurde der untere Bahnhof für den Personenverkehr aus dem Betrieb genommen. Das große Bahnhofsgebäude verfällt seit dem und befindet sich auf der Liste der bedrohter kultureller Bauten. Die Bahnsteige befinden sich außer Betrieb. Der gesamte Personenverkehr wird über den oberen Bahnhof abgewickelt, der die letzten Jahre eine große Investitionsspritze bekommen hat. In Richtung Nordosten befindet sich der Bahnhof Benesov nach Ploucnici. Dort zweigen die Strecken nach Ceska Kamenice/Rumburk und Ceska Lipa voneinander ab. In diesem Bahnhof stehen euch auch ein Ladeplatz sowie ein Güterschuppen zur Verfügung. Das Bahnsteiggleis 1 kann mit Os-Zügen doppelt belegt werden. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Decin hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
(>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
(<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
(>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
(<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
(30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
(30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
(>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!
Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt. Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein. Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein! Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf. Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Usti nad Labem hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auch im Sommer, wenn alles pünktlich ist, es gibt immer was zu tun. Gute Mischung Pv,Gv, rangieren
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Bei Verspätungen toll was zu disponieren. Komme wieder
(>90 min, 2023)
So heftig wie in der Beschreibung angetönt ist das gar nicht
(>90 min, 2023)
Mit dem Gbf war dieses Stw schwierig, aber ohne ist es eher leicht.
(30-90 min, 2022)
sehr unterhltsam. Alles dabei.
(30-90 min, 2022)
Ohne den Gbf ist der hl.n schon eine Runde leichter, aber mit seinen nur 6 Gl. dennoch anspruchsvoll
(30-90 min, 2021)
Top!!!
(30-90 min, 2021)
Züge aus 7 Richtungen + 2 Gbf Ausfahrten, da stehen schnell mal diverse Züge !
(>90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht, nur das Gleiß 3a ist ein bisschen tricky wenn in 3 die Lok dreht
(>90 min, 2019)
Zu Beginn unübersichtlich, viel Verkehr, viele Lokwechsel und -umsetzungen, nicht ganz einfach
(>90 min, 2019)
Selbst nach einem Stromausfall noch einfach, aber trotzdem interessant. Nettes Stellwerk!
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Abwechslung.
(<30 min, 2018)
Überhaupt erstmal geil, dass es etwas aus CZ gibt. Danke für die Mühe. Paar Dinge sind aber falsch.
(30-90 min, 2018)
Die Orientierung fällt Anfangs schwer, aber wenn man es mal kapiert hat ist es toll!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk für den Großraum Usti nad Labem hl.n. (dt. Aussig an der Elbe Hbf)!
Hier steuert ihr ein Stellwerk des nordböhmischen Ballungsgebietes. Nebst dem Bahnhof Prackovice nad Labem steuer Ihr hier den Hauptbahnhof Usti, welcher in 3 Bahnhofsteile unterteilt ist.
Durch diese Aufteilung könnt ihr Rangierfahrten zwischen allen Bahnhofsteilen durchführen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Der Bahnknoten und die umliegenden Strecken sind durch den Grenzverkehr nach Deutschland, der Elbe und dem Güterbahnhof Usti nad Labem zapad sehr ausgelastet. Achtet daher auf die Zugfolge und mögliche Lokwechsel oder Lokumfahrten bei Zügen im Personenbahnhof Usti. Im Stellwerk finden sich mehrere Anschlüsse. Direkt am Hauptbahnhof gibt es den Steinbruch "Lom Marianske skala". Direkt darunter geht es zur Chemiefabrik "DeltaChem s.r.o.", dem Holzhändler "Vepa drevo" und dem Bauunternehmen "Stavebni stroje Usti". Durch den Schiffsverkehr auf der Elbe gibt es dann noch drei Anschlüsse zu verschiedenen Elbhäfen: Im Bahnhofsteil jih zum Pristav Vanov und in Bahnhofsteil sever zum Pristav sever und zum Containerterminal der Metrans. Zwei Anschlüsse noch zum Schluss: Im Bahnhofsteil sever gibt es noch einen Hersteller für Alkoholische Getränke (Granette a.s.) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Informationen und Hinweise zu diesem Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 9 | 2,48 | 3,31 | 2,90 | 2,29 | 3,21 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2913 |
Stuttgart-Vaihingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ZUm Start und warmwerden ganz nett.
(30-90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
(>90 min, 2024)
war gut
(>90 min, 2023)
sehr toll, sehr gute übersicht
(>90 min, 2023)
Etwas leichteres Stellwerk, man muss nur Züge sortieren können (Spielzeit: 58 Minuten)
(30-90 min, 2021)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
(30-90 min, 2021)
im Sommer recht easy.
(<15 min, 2021)
ist anspruchsvoll für ungeübte
(<30 min, 2020)
Sehr einfach, gut für blutige Anfänger, ERgänzung mit Stammstrecke und Böblingen wäre cool!
(30-90 min, 2020)
Alle S-Bahnen haben sich Richtung Vaihingen irgendwie festgebuggt. Nichts ging mehr voran!
(30-90 min, 2019)
.. bei Versträrkerügen macht das Stellwerk richtig spass..
(30-90 min, 2019)
Is en netter Kurzweil, gut für ANfänger. Lucy
(30-90 min, 2019)
ein teilweise ruhiges stellwerk zum "entspannen" (für mein empfinden)
(>90 min, 2019)
Gut für Anfänger, recht wenig los.
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen.
Ihr steuert den Verkehr im südlichen Bereich von Stuttgart. Wichtigster Verkehr ist die S-Bahn im 5- bzw. 10-Minuten-Takt. Die S-Bahnen kommen vom Hauptbahnhof kurz vor der Haltestelle Österfeld aus dem Tunnel. Sie fahren dann entweder weiter nach Böblingen/Herrenberg (S1) oder nach Filderstadt (S2)/zum Flughafen (S3). Ein Teil der Züge wendet auch in Vaihingen. Daneben ist auch die Gäubahn Teil des Stellwerks. Der Verkehr beschränkt sich dort aber seit der Inbetriebnahme der S-Bahn auf einen stündlichen RegionalExpress und den zweistündlichen ICE-T nach Zürich. Da auch der Güterverkehr weiträumig über Renningen um Stuttgart umgeleitet wird, ist auch der Güterverkehr sehr gering. Der Stuttgarter Westbahnhof schlummert seit dem auch im Dornröschenschlaf – hier halten keine Züge mehr. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“ angebunden, die Gäubahn hat einen Anschluss an den Hauptbahnhof und nach Zuffenhausen. In südlicher Richtung existiert eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen-Herrenberg. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken gelb und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Güterbahnhof in Vaihingen wurde etwas abgespeckt. Der Abzweig nach Zuffenhausen wurde dem Güterbahnhof Nord zugeschlagen, um hier einen Zughalt einplanen zu können. Die Abstellanlagen in Filderstadt und am Flughafen weichen aus technischen Gründen etwas von der Realität ab. Bitte beachten: Der Abschnitt Filderstadt - Flughafen ist eingleisig. Da am Flughafen auch die Züge der S3 wenden, müsst ihr vor allem am Flughafen auf die Gleisbelegungen achten. Die S1 nach Böblingen hält in Vaihingen an Bahnsteig 1. Achtet bei Güterzügen vom Westbahnhof kommend darauf, dass ihr ggf. schon vor Österfeld auf das Gegengleis wechseln müsst, um zum Güterbahnhof zu kommen. Sonstiges: Danke an johannes-duering für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
Stuttgart Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach ein paar Minuten hat man den Dreh raus und kann den Nah- und Fernverkehr gut steuern.
(30-90 min, 2024)
Sehr angenehm wenn man weniger denken und mehr machen möchte
(30-90 min, 2024)
Fernverkehr hält bloß 50 Sekunden am Bahnsteig. nimmt die Herausforderung raus
(>90 min, 2024)
Zu viele Verspätungen
(<30 min, 2023)
Wirkt anfangs sehr anspruchsvoll, aber sobald man mal drin ist läuft's und macht Bock!
(>90 min, 2023)
Es wird von Zeit zu Zeit leichter und dan kann man es gut. Nur Fehler darf man nicht begehen!
(30-90 min, 2023)
man muss bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
(30-90 min, 2023)
Mehr Störungen würden Spielspaß noch erhöhen (ich hatte nur eine echte Störung in 185 Minuten)
(>90 min, 2023)
Auch bei verspätetem Zugsverkehr gut zu steuern. Viel S-Bahn ein wenig Fernverkehr!
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Fahrten in die BW´s nur als Zugfahrt mit Fahrtbegriff möglich, das nervt etwas
(>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wie immer ganz nett.
(>90 min, 2022)
Leider fehlen trotz Fahrplan 2010 die ersten IC und ICE nach München und Hamburg, schade eigentlich
(>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart Hbf.
Ihr steuert den Verkehr am Verkehrsknoten Stuttgart. Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus drei Richtungen zusammen: aus Ulm (Bad Cannstatt), Heilbronn/Mannheim (Zuffenhausen) und Singen (Vaihingen). Dazu kommt noch der S-Bahn-Verkehr mit sechs Linien im 15-Minuten-Takt, der das Gleisfeld unterquert und im Tunnelbahnhof (Stellwerk „S-Bahn-Tunnel“ hält. Es ist also mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. In den nächsten Jahren soll der Stuttgarter Hauptbahnhof einige Veränderungen erfahren: die Gleise sollen um 90 Grad gedreht und unter die Erde verlegt werden. Der Bahnhof wird dann zu einem Durchgangsbahnhof mit 8 Gleisen. Die neue unterirdische Bahnsteighalle wird durch mehrere Tunnel an die bisherigen Strecken angeschlossen – neu entsteht eine Strecke zum Flughafen und weiter nach Ulm. Das Projekt Stuttgart 21 wird den Bahnhof grundlegend verändern – und während der Bauzeit die Gleissituation noch etwas komplexer machen. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“, Bad Cannstatt, Zuffenhausen und Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstellgleise grau. Abweichungen von der Realität: Um den Bahnhof übersichtlich zu halten, sind die Wagengruppen sowie die Abstellgleise bei Gleis 1 und 16 nicht abgebildet. Außerdem sind die fünf Zufahrten zum Betriebswerk nicht abgebildet. Auf Grund technischer Grenzen des Simulators entsprechen die Bahnsteigbelegungen nicht hundertprozentig der Realität, auch Abweichungen der einzelnen Takte im Bereich weniger Minuten sind möglich. Der Realität entsprechen aber die teils sehr knappen Ein- und Ausfahrten. Bitte beachten: Die Gleise sind in vier Gruppen sortiert: Gleise 1 bis 8 ist primär für den Nahverkehr und den Verkehr nach Vaihingen vorgesehen, Gleise 9 bis 12 für den Fernverkehr von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen und die Gleise 13 bis 16 für den Fernverkehr in die Gegenrichtung. Es sind nicht alle Gleise in alle Richtungen befahrbar. Für den ICE-Verkehr dienen vorrangig die Gleise 9/10 und 15/16, die die größte Bahnsteiglänge aufweisen. Die S-Bahn-Gleise dienen vorrangig dem S-Bahn-Verkehr. Der Verkehr in die beiden Richtungen wird im Stellwerk des S-Bahn-Tunnels schon in die passende Richtung aufgeteilt. Da die S-Bahn-Gleise auch von Nahverkehrszügen genutzt werden, müsst ihr aufpassen, dass ihr keinen Regionalzug in den S-Bahn-Tunnel schickt – in Realität würdet ihr damit ein großes Chaos verursachen und den halben Bahnhof stilllegen. Außerdem kommen die Züge teilweise recht früh aus dem Betriebswerk. Prüft daher, ob kein Zug vorher in das Betriebswerk fahren muss. Sonstiges: Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
Stuttgart-Zuffenhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
(30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
(30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
(>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
(30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
(30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
(<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
(30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
(30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
(30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
(30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
(30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.
Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind. Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau. Bitte beachten: Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12. Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach. Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale.
Böblingen - Herrenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
(>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
(30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
(>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
(>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
(30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
(<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
(>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
(30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
(30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
(30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
(30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg
Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf. Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb. Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt. Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden: Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger. Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage. Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist. Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen. Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen. |
4 | 9 | 7 | 1,99 | 3,07 | 2,53 | 1,72 | 2,88 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2914 |
Willesden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Headcodes and general information English version below Willkommen in Willesden. Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons. In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft. Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach. 1. Von Imperial Wharf aus kommend Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park). Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste. 2. South Acton Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen. 3. Acton Wells Jn. Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab. 4. Acton Canal Wharf Jn. Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. 5. Willesden West London Jn. Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet. Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground. Hinweise zum Verkehr: 1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise. 2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren. 3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven. 4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen. 5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen. 6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele. 7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist! Viel Spaß! Welcome to Willesden. These lines are in the West of London. The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line. This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later. 1. From Imperial Wharf: Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park). The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction. 2. South Acton: Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation. 3. Acton Wells Jn: The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings). 4. Acton Canal Warf Jn: The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains. 5. Willesden West London Jn: The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground. Points to note: 1. The Overground always travels to/from Kensal Rise. 2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon. 3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here. 4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley 5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied. 6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination. 7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot. Enjoy!
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
(30-90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park. Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen. 1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich. 2. Watford DC Line Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt. Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line. 3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele. In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking. Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht. Noch einige Hinweise: Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich. --- Welcome at Queens Park Station. You're responsible for 3 different routes. 1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here. 2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch. At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise. 3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high. The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras. Please make yourself familiar with the routes of the freight services. Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes.
Twickenham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
(<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
(30-90 min, 2020)
----- English version below-----
Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham! Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren. Zu beachten sind folgende Dinge:
Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig. Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome! This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines. In detail:
Some advices:
Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common! Enjoy!
Wembley
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir von den "London-Stw" am besten. Dichter aber überschaubarer Zugsverkehr.
(30-90 min, 2023)
Rangieren macht dieses Stw herausfordernd
(30-90 min, 2023)
das ständige hin und her scrollen stört ein wenig, ansonsten ein schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Ruhiges Stw. Einige Lokwechsel zwischendurch zur Bereicherung.
(>90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen in Wembley. Ihr seid hier für einen Komplex aus zwei Strecken, zwei Depots, dem Londoner Paket- und Postzentrum sowie Güterbahnhof verantwortlich. Aber der Reihe nach: 1. Die DC Line Die DC Line führt von Euston nach Watford und hat als einzige Strecke in eurem Stellwerk keine Oberleitung sondern eine Stromschiene. Die Strecke wird von der Overground durch euer Stellwerk komplett durchbefahren. Des weiteren fährt die Bakerloo Line auf diesem Abschnitt auf der Infrastruktur von National Rail. Hier setzt ungefähr jeder zweite Zug aus bzw. ein. Diese Züge fahren direkt nach ihrem Halt ins Stonebridge Park Depot. Eure Nachbarn sind hier zum einen Watford und Queens Park. 2. Die West Coast Main Line Um das Stellwerk etwas besser händelbar zu machen ist bei euch nur die Slow Section zwischen Wembley Central und Harlesden Jn. abgebildet. Mitten durch den Gleiskomplex gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Süden (Willesden No. 7). Diese wird von zwei Personenzügen pro Stunde und Richtung befahren. Normalerweise fahren die Züge nach dem Halt in Wembley Central über die Relief Lines zur South Jn. Ihr könnte sie jedoch auch erst nach den Gleisen 829/931 einfädeln lassen. Alle anderen Personenzüge fahren die grüne Strecke gerade durch. Eure Nachbarn sind hier Watford und Willesden. Bei den Güterzügen hingegen ist es deutlich komplexer. a. Der Güterbahnhof Der Güterbahnhof besteht aus mehreren Teilen. Zum einem dem Nodal Yard (No. 1-4, die restlichen Gleise wurden aus Platzgründen nicht dargestellt)., zum anderen die Brent Sidings (781-791). Des weiteren gibt es noch die A und B Sidigngs. Die B Sidings sind in Wahrheit Stumpfgleise zum Stapeln von derzeit nicht benötigtem Wagenmaterial und zum Be/Entladen. Die A Sidings werden häufig als Wembley Euro Freight Centre betitelt. Hier wird aktiv geladen. In allen Gleisen finden, auf Grund der zentrale Lage Wembleys, regelmäßig Personalwechsel und Lokwechsel statt (die Güterzüge fahren alle mit Diesel, die wollen befüllt werden). Die Züge haben öfters mal Aufenthaltszeiten von mehreren Stunden. Fast alle Loks kommen und gehen in die M und L Sidings. b. Railnet Sidings An die Railnet Sidings grenzt das Princes Royal Distribution Centre an. Dies ist das zentrale Postzentrum in London. Her verkehren täglich zwischen 6 und 10 Postzügen an die Küste im Nordwesten und nach Schottland. Ebenso viele kommen an. Die Postzüge werden dabei von einer Rangierlok in die Gleise 11 und 12 zum Be/Entladen geschoben. Des weiteren werden die Railnet Sidings gelegentlich benutzt, wenn der restliche Gbf bereits ausgelastet. c. Das InterCity Depot Im Intercity Depot werden neben dem High- und Lowland Sleeper ein Großteil der auf der WCML verkehrenden Fernzüge gewartet, gereinigt und eingesetzt. Hier ist es tagsüber recht ruhig, morgens und abends jedoch sehr voll. Die weiß hinterlegten Gleise sind die zum Depot gehörende Waschanlage. d. Die C Sidings Diese werden hauptsächlich von London Overground gemietet und benutzt. Auch hier ist es morgens sehr voll, ansonsten recht entspannt. Daher werden die Sidings tagsüber auch von Güterzügen verwendet, bis zum Abend müssen diese jedoch wieder leer sein. Alle Bereiche können (und werden) über die Up bzw. down carriage Line umfahren. Die Züge verlassen/betreten das Stellwerk in Richtung Central London entweder über die WCML (Ausfahrt Willesden slow) oder über eine Verbindungskurve der North London Line (Stellwerk Queens Park - Ausfahrt Kensal Rise). Züge aus Richtung Süden befahren und verlassen das Stellwerk über die Verbindungskurve in Richtung Clapham (Willesden No. 7). Bitte beachten: Die Züge werden vom Yard und den Depots im Durchschnitt 10 Minuten vor dem ersten Durchfahrpunkt abfahrbereit gemeldet. Nutzt dieses Zeitfenster sinnvoll, um zu disponieren Einige Tipps: Die Lokwechsel gehen quer durch den ganzen Stellbereich. Lasst euch Zeit, die meisten Güterzüge haben Standzeiten von einer Stunde und mehr. Nutzt zum Lokwechsel in den Brent Sidings die Strecke Richtung Kensal Rise. Für Lokwechsel im Nodal Yard könnt ihr die Railnet Sidings nutzen, oder die Gleise 5 und 6 in Wembley Central. Markiert euch die Züge mit der Ausfahrt Willesden No. 7 farbig. Dies ist bei den Personenzügen sehr hilfreich, die das Stellwerk hier verlassen. So könnt ihr die anderen Personenzüge ohne nachzudenken direkt durchstellen. Die Güterzüge haben einen realen Fahrplan. Dieser ist mit hohen Reserven von Network Rail gestrickt worden. Dies ist auch hier der Fall. Geratet also nicht in Panik, wenn ein Zug mal vor einem roten Signal steht. Nach Absprache mit Willesden könnt ihr Züge nach Willesden Slow über die Ausfahrt Willesden No. 7 umleiten, ebenso umgekehrt. Bitte nicht ohne Absprache umleiten, in Willesden muss die Fast Line gekreuzt werden. Viel Spaß. -- Welcome to Wembley Yards. You are responsible for two main lines, to depots the Royal Princess distribution centre and a big freight yard. 1. The DC Line The DC Line runs close by the West Coast Main Line. It is not equipped with overhead electrification! It's used by the Overground and Underground. Some underground services terminate at Stonebridge Park. 2. The West Coast Main Line You are only responsible for the pair of slow tracks between Wembley Central and Harlesden Jn. Right after Wembley Central a pair of connecting tracks diverges running thorugh the freight yard towards Clapham Junction and the South West. a. Freigh Yard The freight Yard is splitted in different parts: the Nodal Yard (No. 1-4),Brent Sidings (781-791), A and B Sidings. The A Sidings are in active use by DB Schenker (it's reffered as Wembley Eur Ops Freight Yard). The B Sidings are used for stabling only. There are change of engines at all tracks, due to the cental position of Wembley throughout the UK rail network. The engine are stabled and maintain at M and L Sdgs. Trains may have waiting times up to 4 hours. b. Railnet Sidings These Sidings are used by Railnet for storage and by Royal Mail. There are up to ten post services a day running towards Scotland and the North West. c. InterCity Depot This Depot is used by long distance trains runnign via the WCML. It's busy during the evening, night and early morning. It's really quiet during daytimes. Tracks white marked are equipped with washing facilites. d. C Sidings This Sidings are used by London Overground for overnight stabling. During daytimes they are also used by freight services. You can bypass all parts of the complex via the up and down carriage lane. Trains running towards central London and the South East are leaving/entering via the WCML oder via Harlesden. Trains towards the South and South West are leaving via Willesden No. 7. Please be aware: All trains have 10 minutes between their first departure and their first passing point. You can divert trains towards Willesden Slow via Willesden No. 7. Enjoy! |
4 | 9 | 7 | 3,03 | 3,08 | 3,06 | 2,96 | 2,97 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2915 |
Westkreuz Stadtbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz angenehm
(>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
(30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
(<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
(>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
(<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
(30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:
Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird. Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus). Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle. In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel
Olympiastadion
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
Gerne wieder.
(>90 min, 2024)
Gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2024)
Gut für Anfänger, nur bei Fußballgroßereignissen wird es etwas stressig
(>90 min, 2024)
Ein sehr einsteigerfreundliches Stellwerk, nach Hertha-Spielen hat man aber trotzdem seinen Spaß.
(>90 min, 2024)
gut für anfänger geeignet
(30-90 min, 2024)
nach dem heutigen massen Störungschaos, fand ich das zu viel. 2x Relaigruppenstörung innerhalb 30min
(>90 min, 2024)
ohne Veranstaltung, ne ruhige Angelegenheit
(>90 min, 2023)
Der Sonderverkehr bei Fußballspielen ist sehr zu empfehlen
(>90 min, 2023)
Ziemlich wenig los. Ermüdend.
(30-90 min, 2023)
Ohne Großveranstaltung super einfach, bei Großveranstaltungen interessanter
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk zum üben für den Einstieg als Fahrdienstleiter.
(>90 min, 2022)
Sehr schönes entspanntes sowie abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2022)
spaßig. manchmal bisschen langweilig, weil wenn nicht gerade primrtime ist, wenig züge kommen.
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Olympiastadion umfasst den Bereich von Messe Süd bis Spandau. Ein kleiner Bereich mit großer Herausforderung.
Während im Regelbetrieb hier nur die S3 und S9 von Westkreuz kommend bis Spandau fahren und dort wenden, hat man bei Fußballspielen im Olympiastadion richtig zu tun. Dann werden die Gleise 3-10 in Olympiastadion sowie das Streckengleis 413 gebraucht. In Pichelsberg können S-Bahnen Richtung Spandau vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Wannsee S-Bahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interesantes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
immer wieder gerne
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
(30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
(30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
(>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
(<15 min, 2022)
Gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
(>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
(>90 min, 2020)
klasse
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.
Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann. Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg. Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt. Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 9 | 9 | 2,05 | 3,02 | 2,53 | 1,56 | 2,56 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2916 |
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Faister Heide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Stw! Ich liebe es. Gewohnheit bei S-Bahnen ist hier die Falle.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Faister Heide. Auch dieses Stellwerk ist jetzt auf den Integralen Taktfahrplan umgestellt.
Der Stadtteil Eichenborn hat ca. 40.000 Einwohner und ist ein neu erschlossenes Wohn- und Gewerbegebiet am Lauf der unteren Rinne. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri. Hauptknotenpunkte sind das Eichenborner Kreuz und das Kreuz Faister Heide. Die bedeutsamste Route durch das Kreuz Faister Heide ist die Fernverkehrsstrecke, die Merxferri Hbf mit Lossal Hbf verbindet. Sie verläuft in diesem Stellwerk von Brillerbeck über den Abzweig Bolzenhagen nach Albnitz. Regionale Linien finden sich auf der Strecke Haltenheim über den Abzweig Reinauer Straße ebenfalls nach Albnitz, oder über Bad Rinnheim auf der Ringbahn weiter nach Lossetal. Aus dem Zentrum von Merxferri kommen über Brillerbeck auch regionale Züge herein, die dann ebenfalls nach Albnitz verlaufen. Haltenheim - Brillerbeck (Schwabenhausen) und Haltenheim - Lossetal (und weiter nach Ostkreuz) sind die häufigsten Gütertrassen hier im Stellwerk. Im Stellwerk findet sich folgender S-Bahn-Verkehr Die Ringlinie 5, die auf der westlichen Seite durch die beiden S-Bahnen 41 und 55 verstärkt wird und auf der östlichen durch die S 54. Die beiden S-Bahn-Linien 54 und 55 bilden ab Eichenborner Kreuz einen Zehn-Minuten-Takt nach Albnitz. Von Lossetal (d.h. bereits ab Christinenhof) fährt die S 54 darüber hinaus noch in einem Zwischentakt bis Eichenborner Kreuz (Gleis 4) Ebenfalls halten am Eichenborner Kreuz die S 6, die Dattenheim mit Albnitz verbindet die S 65, die Dattenheim mit Rothenwesten verbindet, und die S 41, die von Haltenheim ab Eichenborner Kreuz mit der S 65 zusammen nach Rothenwesten verläuft. Aus dem Zentrum verläuft noch die S7 über Bad Rinnheim nach Tilda und Medelbach im Stellwerk Rothenwesten sowie die S 75 über Bad Rinnheim, die im Stellwerk Rothenwesten an der Blutrinne abzweigt, um Mitternitz Hbf anzufahren. Diese beiden S-Bahnen kommen von Brillerbeck her eingefahren. Betriebliche Hinweise: Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet immer auf den Fahrplan der Züge, sonst könnt Ihr schnell den Überblick verlieren. Es ist ratsam, von der automatischen Fahrstraßenwahl Gebrauch zu machen. Es ist sogar zu empfehlen, diese an folgenden Stellen manuell (mit F7) zu verlängern: - nach Albnitz Fern (wenn Albnitz unbesetzt oder einverstanden ist) - Engelburg -> Bad Rinnheim, Gleis 3 (S 5/54) - Arminstraße -> Bad Rinnheim, Gleis 4 (S 7/75) - und beide Gegenrichtungen von Gleis 5 und Gleis 6 an. Lediglich in der Zeit, in der S-Bahn-Fahrten eingegliedert werden (5-6.30h) sollten diese manuellen Auto-FS im Bahnhof Bad Rinnheim wieder abgestellt werden, da dann Leerfahrten der S 5 außerplanmäßig von Brillerbeck ankommen. Der Wechsel nach Brillerbeck ist so zu regeln: S-Bahnen MÜSSEN über die Außengleise fahren, da sie sonst ihre nächsten Halte im Stellwerk Brillerbeck nicht erreichen. Güterzüge WOLLEN auch gerne über die Außengleise fahren, da sie im Stw Brillerbeck nach außen ausfädeln werden, um Schwabenhausen zu erreichen. Sofern sie sich nicht mit S-Bahnen gegenseitig blockieren, sollte dies nach Möglichkeit auch so gewählt werden. Bei Regional- und vor allem bei Fernverkehrszügen ist gerne die Ausfahrt nach Brillerbeck 2 zu wählen. Wenn allerdings gerade Fernverkehrszüge von Brillerbeck 2 einfahren (alle anderen Züge kommen über die normale Einfahrt Brillerbeck herein) ist natürlich auch hier die normale Ausfahrt nach Brillerbeck vorzuziehen. Übrigens: alle Zuggattungen, die nach Brillerbeck fahren, überholen in der Regel eine S 7/75, die zwischen Bad Rinnheim und Arminstraße unterwegs ist, meistens noch, auch wenn sie sich gerade erst am Abzweig Bolzenhagen befinden. Die Linie S 5 hat wegen ihres Template-Wechsels eine längere Standzeit am Eichenborner Kreuz. Eine S 55 von Albnitz über Gleis 15 (bzw. eine S 41 von Rothenwesten über Gleis 12) überholt daher dort eine S 5 nach Haltenheim genauso wie eine S 54 von Albnitz über Gleis 16 nach Lossetal. Aber diese Linien fahren ohnehin in einem völlig stringenten Wechsel (5-54-5-54V, 5-41-5-55 ...). Die S 54 nach Lossetal lässt in der HVZ dabei noch die Verstärker-S 54 erst nach Gleis 4 einfahren. Eine S 55 in Richtung Albnitz wartet auf Gleis 15 erst ab, bis die S 6 nach Albnitz ausgefahren und die S 54 von Albnitz nach Gleis 16 eingefahren ist. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen Hinweise auf die Nutzlänge (z.B. "NL 700"). Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Achtet also bitte darauf, dass nicht jeder Zug in jedes Gleis passt. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Aber das sieht man ja schon an der Bildvorschau :-) Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri.
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.
Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen. Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz. Die S-Bahn-Linien im Einzelnen: Ringbahn (gelb): - S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof - S55 Christinenhof-Albnitz Hbf Stammstrecke/Pariser Bahn (orange): - S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf - S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg - S44 Kremberg-Großberg In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken. Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien: Regionalverkehr: - RE 16: Merxferri Central Station-Goingen - RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB) In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35. Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten. Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern. Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat. Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg. Merxferri (W)
|
3 | 12 | 8 | 2,87 | 3,02 | 2,94 | 2,54 | 2,49 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2917 |
Trelleborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
(>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
(30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!
Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm. Historie: Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav V. Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal. Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann. Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr. Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr. Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren. Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden. Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr. Besonderheiten im Fährverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Pasewalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
(30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.
Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Szczecin (Stettin)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meisterwerk
(30-90 min, 2024)
unterschätztes Stellwerk, sehr schön abwechslungsreich
(>90 min, 2024)
Es gibt immer etwas zu tun. Die vielen Lokwechsel und die Eingleisigkeiten sind super!
(>90 min, 2024)
Sehr spannender und abwechslungsreicher Betriebsablauf. Man mag gar nicht aufhören.
(>90 min, 2023)
Stw macht Spass. Schwierig in Gumience die Lokwechsel, nur 3 Gleise und meistens für 2 Züge.
(>90 min, 2022)
Ziemlich unübersichtlich.
(30-90 min, 2022)
Das ständige Oderhochwasser nervt einfach
(<30 min, 2021)
immer wieder eine Freude Hier zu sein
(>90 min, 2021)
Kombiniert mit den Bauarbeiten absoluter Overkill.Ideal, wenn man gern schweißgebadet am PC sitzt
(>90 min, 2021)
Richtig schönes Stellwerk. Mal wenig los und mal sehr viel. [Daumen hoch]
(>90 min, 2021)
da ist Polen offen, könnte man sagen, also alles Super
(30-90 min, 2021)
Ein schweres Stw. Aus allen Ecken und Enden bimmelt es, starker Verkehr von und nach dem Hafen .
(>90 min, 2021)
Willkommen in Szczecin (dt. Stettin),
Polens siebtgrößter Stadt mit mehr als 400.000 Einwohnern (2019). Sie ist die Haupstadt der Woiwodschaft Westpommern und besitzt einige Universitäten und verfügt aufgrund ihrer Verbindung zur Ostsee über eine große Hafenanlage. Hier steuert ihr folgende Bereiche:
Die deutschen Regionalzüge aus Berlin/Angermünde (RE66/RB66 unregelmäßig) enden wie die Züge aus Lübeck (RE6, 2-Stunden-Takt) auf den beiden Kopfgleisen 1 und 5. Da es in Polen keinen (bzw. rund um Stettin keinen) Takt-Verkehr gibt, wiederholen sich die Gleisbelegungen an den 8 Bahnsteigen ansonsten nicht, das gibt euch allerdings auch Verlegungsspielraum! Von Stettin aus verkehren Fernverkehrszüge (IC, TLK, EIC) quer durch ganz Polen, es befindet sich daher auch eine 4-gleisige Abstellanlage parallel zum Hafen, Ein- bzw. Aussetzer müssen dort in den Verkehr eingefädelt werden. Der Hauptbahnhof wurde vor wenigen Jahren aufwendig modernisiert, kann aber schnell zu einem Nadelöhr werden. Insbesondere Regionalzüge enden dort regelmäßig bzw. ändern ihre Zugnummer und müssen auch in die Abstellanlagen (Basa energetyka bzw. Hetmanskie) rangiert werden. In den Stoßzeiten wird es daher sehr voll in diesem Bereich und Verspätungen können alles durcheinander bringen. Hinter den drei Ausfahrten Szczecin Wzgorze Hetmanskie befindet sich ein Bahnhof samt Instandhaltungswerken für den Regionalverkehr. Außerdem führt dort die Strecke Richtung Police lang, die derzeit nur vom Güterverkehr bedient wird, in den nächsten Jahren aber für das Projekt "S-Bahn Szczecin" auch für den Personenverkehr ertüchtigt werden soll. Die Ausfahrten "ZBM" und "Zarzad Nebresy" führen zu einigen Industriehafenanlagen, die durch Stillegungen schon geschrumpft sind. Die Hafenanlage ist hier nur mit Ein- und Ausfahrten dargestellt. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zum Tausch von Ein- und Ausfahrten (s.u.). Hinweise:
Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen
Gryfino (Greifenhagen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für meinen Geschmack viel zu viele Bahnübergänge. Ein paar sind in ok, mit dem Verkehr aber zu viel.
(>90 min, 2023)
Geht ab hier
(>90 min, 2023)
Viele Bahnübergänge, das muss man wissen. Ansonsten interessant.
(>90 min, 2022)
Langes Streckenstw mit regem Güterverkehr und ab und zu ein Personenzug oder ein IC.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Gryfino (dt. Greifenhagen),
einer Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Westpommern. Hier steuert ihr etwa 85 km der Bahnstrecke Wroclaw - Szczecin (dt. Breslau - Stettin) zwischen den beiden Städten Kostrzyn und Szczecin selbst. Die Strecke verläuft dabei ziemlich direkt und so entfernt sich der Grenzfluss, die Oder, schnell von der Strecke, die zu Beginn noch (nahe Kostrzyn) in unmittelbarer Nachbarschaft verläuft. Die Strecke führt durch zahlreiche Ortschaften, die mit Außnahme von Gryfino (7.000 Einwohner) sehr wenige Einwohner haben. Daher ist der Zugverkehr auf der Strecke nur sehr dünn und das Angebot wird nur durch einzelne Pendlerzüge ab Chojna (Königsberg in der Neumark) und durch zahlreiche Verstärker ab Gryfino verstärkt, die die vielen Pendler nach Szczecin bringen. In Dolna Odra gibt es ein Kohlekraftwerk, zu dem einige Kohlezüge verkehren. Als weitere Anschlüsse gibt es an der Strecke zwei kleinere Anschlüsse in Chojna, die jedoch nur noch selten benutzt werden. Früher gab es viele weitere Anschlüsse oder Ladestraßen, diese sind aber abgebaut bzw. werden schon lange nicht mehr genutzt, daher sind sie im Stellwerk auch nicht verbaut. Aufgrund des großen Stellbereichs kann es bis zu einer Stunde dauern, bis sich das Stellwerk vollständig gefüllt hat, da vorwiegend Durchgangsverkehr existiert. Hinweise:
Zuggattungen in Polen |
2 | 7 | 9 | 2,42 | 3,03 | 2,72 | 1,99 | 2,54 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2918 |
Melun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu dans le poste d'aiguillage de Melun !
La gare de Melun est une gare ferroviaire française située sur le territoire de la commune française de Melun dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par des trains de la ligne D du RER, de la ligne R du Transilien et des réseaux Ouigo Train Classique et TER Bourgogne Franche-Comté. ------------- La gare de Melun est le terminus des trains de la ligne D du RER en provenance ou à destination de Juvisy via Corbeil-Essonnes ainsi que ceux en provenance de Paris et du nord de la ligne via Combs-la-Ville. Elle est également l'origine des trains de la ligne R du Transilien en provenance ou à destination de Montereau via Héricy. Elle est aussi desservie par des trains de la ligne R effectuant les relations Paris-Gare-de-Lyon - Montargis ou Montereau via Moret, ces trains étant sans arrêt entre Paris et Melun. En alternance avec les trains de la ligne R circulant entre Paris et Montereau (ces trains desservant les mêmes gares) la gare est également desservie par des trains du réseau TER Bourgogne Franche-Comté circulant entre Paris-Gare-de-Lyon et Laroche Migennes. ------------- Remarques sur le plan de voies et missions des trains :
Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Plus d'information (en allemand) : Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Melun! Der Bahnhof Melun ist ein französischer Bahnhof, der sich im Gemeindegebiet von Melun im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France befindet. Es handelt sich um einen Bahnhof der Société Nationale des Chemins de fer Français (SNCF), der von Zügen der RER-Linie D, der Transilien-Linie R sowie von den Netzen Ouigo Train Classique und TER Bourgogne-Franche-Comté bedient wird. Der Bahnhof Melun ist Endstation für Züge der RER-Linie D aus oder in Richtung Juvisy über Corbeil-Essonnes sowie für Züge aus Paris und dem nördlichen Teil der Linie über Combs-la-Ville. Er ist auch Ausgangspunkt der Züge der Transilien-Linie R, die aus oder in Richtung Montereau über Héricy verkehren. Außerdem halten hier Züge der Linie R, die auf der Strecke Paris-Gare-de-Lyon – Montargis oder Montereau über Moret verkehren – diese Züge fahren ohne Halt zwischen Paris und Melun. Im Wechsel mit den Zügen der Linie R zwischen Paris und Montereau (mit denselben Haltestellen) wird der Bahnhof auch von Zügen des TER Burgund-Franche-Comté bedient, die zwischen Paris-Gare-de-Lyon und Laroche-Migennes verkehren. Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugläufen:
Viel Vergnügen wünscht euch das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Corbeil-Essonnes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Corbeil-Essonnes
La gare de Corbeil-Essonnes est une gare ferroviaire française de la ligne de Villeneuve-Saint-Georges à Melun, située sur le territoire de la commune de Corbeil-Essonnes, à proximité du centre-ville, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Gare de bifurcation, elle est située au point kilométrique (PK) 32,367 , entre Corbeil-Melun et Corbeil-Malesherbes Pour rejoindre Corbeil-Essonnes, vous avez 2 passages via Grigny Centre ou Ris Orangis. Appeler aussi via le Plateau et via la Vallée. La Gare de Corbeil-Essonnes est le terminus du RER D qui arrive du Nord de Paris. Il est aussi une gare de passage pour les trains ayant pour destination Melun et de Malesherbes depuis Juvisy ou Corbeil en fonction des heures. C'est une gare avec une tres forte densité de trafic de RER Il est séparé en deux branches qui se rejoignent à Corbeil-Essonnes Le Plateau ( via Evry-Courcouronne Centre ) est utiliser par les train qui arrive du Nord de la ligne D du RER La Vallée ( via Ris Orangis ) est utilisée par les trains au départ de Juvisy vous avez les codes Mission pour vous aider : XXPX | Le P = via Plateau (via Evry-Courcouronne Centre) XXVX | LE V = Via Vallée (via Ris Orangis) Exemple : RUPO = P = Plateau via Evry-Courcouronne Centre BOVO = V = Vallée via Ris Orangis -------------- Exploitation : Corbeil-Essonnes les voies A , B et C sont généralement utiliser par les trains qui arrive de Le Bras de Fer ( par les trains du Plateau ) Les voie 4 et 6 sont utiliser par les train au départ de Corbeil-Essonnes en direction de Melun , Malesherbes ou Juvisy . La Voie 1 est utilisée par les trains qui arrivent à Juvisy via Ris-Orangis ( Via la Vallée) pour Malesherbes ou Melun puis la voie 2, la même chose mais de l'autre côté À partir de Viry-Châtillon, il y a une décision à prendre : choisir la direction des trains via Ris-Orangis ( La Vallée) ou via Grigny centre (Le Plateau) il faut savoir que vous pouvez vous aider avec les codes Mission : La lettre P veut dire Plateau ( via Grigny centre) La lettre V veut dire Vallée ( via Ris Orangis) Les trains VIDE sans voyageur (LR) passent par la Vallée et les frets également. Vous pouvez bien sûr les faire circuler via le plateau en cas de soucis et il y a certains VIDE (LR) qui passent par le plateau aussi Malesherbes : Le Matin, vous avez tous les trains qui sont dans les garages et à quai et qui attendent leur heure de départ avec un cadencement toutes les 15 min en heure de pointe puis toutes les 1 heure en heure creuse . Il y a aussi des trains qui sont à Malesherbes le matin pour aller à Corbeil-Essonnes en VIDE voyageur (LR) Puis, en raison de chutes d'arbres fréquentes sur cette ligne, le premier train part toujours en sans voyageur jusqu'à Corbeil-Essonnes où il commence son service voyageur L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Willkommen in Corbeil-Essonnes! Der Bahnhof Corbeil-Essonnes liegt an der Strecke Villeneuve-Saint-Georges – Melun im Département Essonne in der Region Île-de-France, unweit des Stadtzentrums von Corbeil-Essonnes. Als wichtiger Abzweigbahnhof befindet er sich bei Streckenkilometer 32,367, zwischen den Linien nach Melun und Malesherbes. Um Corbeil-Essonnes zu erreichen, gibt es zwei Hauptstrecken: Le Plateau über Grigny Centre La Vallée über Ris-Orangis Züge verkehren über beide Routen. Der Bahnhof ist Endstation der RER D aus dem Norden von Paris. Gleichzeitig ist er ein Durchgangsbahnhof für Züge in Richtung Melun und Malesherbes, je nach Tageszeit und Zuglaufweg. Corbeil-Essonnes gehört zu den RER-Stationen mit besonders hoher Zugfrequenz. Streckenführung und Zugcodes „Le Plateau“ (über Grigny Centre): von Zügen genutzt, die nördlich aus der Linie RER D kommen „La Vallée“ (über Ris-Orangis): von Zügen genutzt, die aus Juvisy starten Zugcodes helfen bei der Orientierung: XXPX → „P“ steht für Plateau (über Grigny Centre) XXVX → „V“ steht für Vallée (über Ris-Orangis) Beispiele: RUPO → „P“ = Plateau (über Grigny) BOVO → „V“ = Vallée (über Ris-Orangis) Betrieb im Bahnhof Corbeil-Essonnes Gleise A, B, C: Züge aus Le Bras de Fer (Plateau-Strecke) Gleise 4 und 6: Abfahrten in Richtung Melun, Malesherbes oder Juvisy Gleis 1: Züge, die aus Juvisy über die Vallée-Strecke ankommen Gleis 2: Gegenrichtung desselben Verkehrs Ab Viry-Châtillon haben die Züge die Wahl zwischen Plateau (Grigny) und Vallée (Ris-Orangis). Achten Sie dabei auf den Buchstaben im Zugcode: P = Plateau V = Vallée Besonderheiten des Betriebs „VIDE“-Züge (ohne Fahrgäste, LR) nutzen meist die Vallée-Strecke, können jedoch auch über das Plateau geleitet werden. Morgens in Malesherbes: Viele Züge stehen dort in Abstellung oder am Bahnsteig und warten auf ihre Abfahrt. In der Hauptverkehrszeit verkehren die Züge alle 15 Minuten, in der Nebenzeit stündlich. Der erste Zug des Tages fährt vorwiegend ohne Fahrgäste bis Corbeil-Essonnes, bevor er in den regulären Fahrgastbetrieb geht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, da es häufig Witterungsbedingte Schäden an der Strecke gibt. Das französische Team wünscht Ihnen viel Freude beim Entdecken der faszinierenden Welt rund um die Weichenstellungen in Corbeil-Essonnes! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Juvisy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Juvisy-sur-Orges !
La gare de Juvisy est une gare ferroviaire française des lignes de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean et de Villeneuve-Saint-Georges à Melun et Malesherbes, située sur le territoire de la commune de Juvisy-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Remarques sur le plan de voies et missions des trains : RER D : Les JULO sont terminus Juvisy ainsi que certain train JAVA,JUVA et JOVA RER C : Les JUJU et JICK sont terminus Juvisy et rejoue un train VACK/SIRI Trains Grandes lignes : En provenance de Paris Austerlitz et en direction de Orléans, Tours ou Vendôme via Dourdan. Train de Nuit : sont au départ de Paris Austerlitz en direction de Toulouse, Nice, Cerbère. OuiGO train classique : sont au départ de Paris Austerlitz et à destination de Rennes et Nantes via Les Aubrais ou Massy Palaiseau T12 : La ligne 12 du tramway d'Île-de-France ou T12 est une ligne de transport ferroviaire francilienne de rocade, rattachée au réseau du tramway d'Île-de-France, d'une longueur de 20,4 kilomètres[1] entre les gares d'Évry-Courcouronnes et de Massy - Palaiseau, toutes deux dans l'Essonne. La ligne est connectée au réseau du RER B du RER à Massy - Palaiseau, la ligne C du RER à Massy - Palaiseau et Épinay-sur-Orge, la ligne D du RER à Évry-Courcouronnes et la ligne V du Transilien à Massy - Palaiseau. Le T12 fonctionne à la fois comme un tram (de Evry à Epinay) et comme un train (de Petit Vaux à Massy). Valenton : Le triage ferroviaire de Valenton est une gare de triage ferroviaire française de la ligne de la grande ceinture de Paris, située sur le territoire de la commune de Valenton, dans le département du Val-de-Marne. Les Saules : Gare desservis par le RER C et gare de passage pour les trains marchandises, train à grande vitesse et les trains Classqiue Ouigo. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Juvisy-sur-Orge! Der Bahnhof Juvisy ist ein französischer Bahnhof an den Bahnstrecken Paris-Austerlitz–Bordeaux-Saint-Jean und Villeneuve-Saint-Georges–Melun–Malesherbes. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Juvisy-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugverbindungen: RER D: Die Züge mit den Codes JULO enden in Juvisy, ebenso einige Züge mit den Codes JAVA, JUVA und JOVA. RER C: Die Züge JUJU und JICK enden in Juvisy und fahren anschließend als Zug VACK oder SIRI weiter. Fernverkehrszüge: Diese kommen aus Paris-Austerlitz und fahren in Richtung Orléans, Tours oder Vendôme über Dourdan. Nachtzüge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Toulouse, Nizza und Cerbère. OuiGO Klassik-Züge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Rennes und Nantes über Les Aubrais oder Massy Palaiseau. T12: Die Linie 12 der Île-de-France-Straßenbahn (T12) ist eine 20,4 km lange Umgehungslinie im Bahnnetz der Île-de-France, die die Bahnhöfe Évry-Courcouronnes und Massy - Palaiseau verbindet, beide im Département Essonne. Die Linie ist an das RER-Netz angeschlossen: RER B in Massy - Palaiseau, RER C in Massy - Palaiseau und Épinay-sur-Orge, RER D in Évry-Courcouronnes sowie an die Transilien-Linie V in Massy - Palaiseau. Die T12 verkehrt sowohl als Straßenbahn (von Évry bis Épinay) als auch als Zug (von Petit Vaux bis Massy). Valenton: Der Rangierbahnhof von Valenton ist ein französischer Güterbahnhof an der großen Pariser Umgehungsbahn, gelegen in der Gemeinde Valenton im Département Val-de-Marne. Les Saules: Bahnhof, bedient von der RER C. Durchfahrtsbahnhof für Güterzüge, Hochgeschwindigkeitszüge und klassische OuiGO-Züge. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 7 | 5 | 2,23 | 2,86 | 2,54 | 1,87 | 2,54 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2919 |
Wünsdorf-Waldstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel los, mit Störung aber interessant
(>90 min, 2024)
klein aber fein - auf dem macbook gespielt und alles gesehen und war trotzdem nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Braucht ein Update und Rangierfahrstraßen
(30-90 min, 2023)
Gut gemacht
(30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
(<30 min, 2019)
prima für Anfänger
(>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
(>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
(<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
(30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr übersichtliche 22 Streckenkilometer der Hauptstrecke Berlin-Dresden.
Die Strecke wird fortlaufend ausgebaut und erlaubt abschnittsweise 160 km/h. Die Bahnübergänge in Dahlewitz, Rangsdorf, und Wünsdorf wurden in Vorbereitung für den Streckenausbau auf 200 km/h bereits durch Brücken bzw. Unterführungen ersetzt. Zwischen Zossen und Wünsdorf gibt es hingegen seit Jahrzehnten eine Langsamfahrstelle wegen schlechtem Unterbau. Mittlerweile kann dort nur noch 50 km/h gefahren werden. Diese und weitere Geschwindigkeitsinfos sind auf der Stelltafel eingraviert. Der Bahnhof Zossen wird gerade abgetragen und neu errichtet. Irgendein Gleis ist immer gesperrt. Gleiswechselbetrieb ist an vielen Stellen nur eingeschränkt auf Ersatzsignal möglich. Denkt bitte auch an die Autofahrer. Ein in Dabendorf haltender Güterzug steht noch auf dem zurückliegenden Bahnübergang. Ggf. sollten Güterzüge schon am vorherigen Blocksignal etwas Zeit abwarten. Im Vorbild steuern diesen Bereich das ESTW Selchow, der Fdl Rangsdorf, der Fdl Zossen, der Weichenwärter Zossen und der Blockwärter Dabendorf.
Ruhland - Hoyerswerda 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze mittlerweile elektrifiziert ist, entfallen in Hoyerswerda nun zahlreiche Lokwechsel. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den Lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den Lausitzer Kraftwerken.
Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert, ebenso wie kurze Abschnitte der Strecken Hosena - Brieske und Knappenrode - Spreewitz/Graustein. Beachtet bei letzterer, dass diese im Nachbarstellwerk ausschließlich eingleisig ist und Fahrzeiten von zehn Minuten aufweist. Auch in Richtung Brieske habt ihr Fahrzeiten von etwa acht Minuten. Hier müsst ihr euch bei Abweichungen vom Fahrplan gut mit dem Nachbarn abstimmen! An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur die Gleise 3 und 4 benutzen können. Auf den Strecken nach Kamenz und Brieske findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt alle zwei Stunden, in der HVZ stündlich, ein Zug der ODEG. Die Züge im Einzelnen:
Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda (105-108) gefahren werden! Fahrten auf den Gleisen BHW 103 und 104 sind nur in der Regelrichtung erlaubt. Euer Stellbereich umfasst einen bunten Mix aus alter Reichsbahntechnik mit Hl-Signalen und bereits modernisierter Leit- und Sicherungstechnik mit Ks-Signalen. Dadurch kommt es gleich zweimal zu der kuriosen Situation, dass ein Bahnhof Einfahrsignale im Regel- und Gegengleis hat, wobei zu dem im Gegengleis jedoch keine Fahrstraßen gestellt werden können. Das betrifft den Bahnhof Hosena aus Schwarzkollm kommend sowie Knappenrode aus Richtung Hoyerswerda. Außerdem müsst ihr einige Bahnübergänge bedienen, was bei der relativ hohen Zugdichte gar nicht so einfach sein dürfte. Achtet bitte unbedingt darauf, dass diese auch regelmäßig öffnen. Andernfalls kommt es auf den Straßen schnell zu einem Chaos und ihr bekommt Probleme mit der Ortspolizei. Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge knapp 60 Minuten im Stellwerk unterwegs. Außerdem kann es auch etwas dauern, bis das Spiel nach dem Start erst so richtig anläuft. Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore Wer mehr über die Strecken rund um Ruhland und Hoyerswerda wissen möchte, dem sei das Video "Bahniges aus der Lausitz: Ruhland, Hoywoj und umzu" von Gustav Richard empfohlen. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Doberlug-Kirchhain ob. Bhf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweilig durch die jetzt langsamen Geschwindigkeiten hier im Sim.
(<30 min, 2024)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Nicht mein Lieblings Stellwerk
(<15 min, 2021)
Wenn das FPJ nicht mehr 2010 ist, dann fährt dort nicht der RE 3, sondern der RE 5.
(30-90 min, 2019)
Schönes Streckenstellwerk ohne lästige (meine Meinung) Bahnübergänge
(>90 min, 2016)
Danke für DoKi und Fiwa. Meine Lieblinge, weil ich da wohne.
(<30 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Doberlug-Kirchhain oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert die Strecke von Baruth (Mark) bis Hohenleipisch auf der Bahnstrecke Berlin - Dresden und ist ein reines Streckenstellwerk. Unter Vollsperrung wurde die Strecke von August 2016 bis Dezember 2017 baulich für 200 km/h ertüchtigt, was unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge umfasst. Mangels passender Signaltechnik fahren die Züge zurzeit mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Direkte Nachbarstellwerke sind Wünsdorf-Waldstadt, Elsterwerda-Großenhain und Finsterwalde. Doberlug-Kirchhain ist ein Turmbahnhof. Der untere Bahnhof liegt auf Geländeniveau und ist für Fahrgäste über Treppen erreichbar. Züge können die Strecke im Stellwerk Finsterwalde über zwei Verbindungskurven erreichen. Richtung Osten führt die Verbindungskurve zum Abzweig Hennersdorf, Richtung Westen ist hingegen die Ausfahrt Doberlug-Kirchhain unterer Bhf zu nutzen. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
Achtung:
Viel Spaß beim Steuern dieses Stellwerkes wünscht kaffi und das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Berlin-Brandenburg (D), Sachsen (D)
|
3 | 6 | 7 | 2,25 | 3,09 | 2,67 | 1,84 | 2,57 | 2,21 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
2920 |
Zutphen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
von allem etwas: 2-gleisige Strecke, ein Taktknoten, 1-gleisige Strecke. großer Spielspaß!
(<30 min, 2023)
Nicht gerade der "Brüller" dieses Stw, etwas langweilig, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Zutphen (deutsch Zütphen) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie umfasst die Stadt gleichen Namens und das an der Ostseite gelegene Dorf Warnsveld, das sich zu einem Vorort Zutphens entwickelt hat. Die Gemeinde hat etwa 47.000 Einwohner.
Die Stadt hat einen Bahnhof an der InterCity Linie Zwolle - Deventer - Arnheim - Nimwegen. Auch verkehren Lokalzüge nach Lochem, Oldenzaal, Winterswijk und Apeldoorn. In Dieren zweigt eine stillgelegte Strecke über Eerbeek nach Apeldoorn ab. Viel Spaß!
Den Bosch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß bei Verspätungen und anderen Widrigkeiten, ansonsten rel. gleichförmig, gut für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Normalerweise nicht schwer, aber sehr unterhaltend. Schön wie viele Ausweichmöglichkeiten es gibt.
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist die Koordination der Zugfolge (IC/Sp) interessant.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Den Bosch!
’s-Hertogenbosch (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch sowie mit 47.347 Reisenden am Tag nach dem Bahnhof Eindhoven Centraal der am stärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Noord-Brabant. Eröffnet wurde er am 1. November 1868 mit der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel. Ihr steuert Teile folgender Strecken:
An der Vuught aansl. kann es bei Verspätungen knifflig werden. Reizt da alle drei Gleise samt GWB voll aus. Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Nijmegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.
Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten. Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer. Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt. Viel Spaß!
Arnhem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
(30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
(30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
(>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
(30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
(2011)
Arnhem ist super toll!!!!
(2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.
Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke. Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021. Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können. Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst. Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
3 | 14 | 9 | 2,39 | 3,00 | 2,70 | 2,22 | 2,84 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2921 |
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für anfänger top
(<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
(<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
(>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
(>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
(<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
(>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
(30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
(30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
(<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß!
Celle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle!
Uelzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
(>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
(>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
(30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
(>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
(30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
(30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
(>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
(>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
(>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
(>90 min, 2023)
Super, wie immer.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!
Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil). Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt. Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß!
Salzwedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
(>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
(>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
(>90 min, 2023)
reichlich zu tun
(>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
(>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
(>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
(>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
(>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher. Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden. Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
Hinweis: Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden. Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Bremen-Niedersachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
4 | 7 | 9 | 2,19 | 3,15 | 2,67 | 1,84 | 2,82 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2922 |
Venlo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen kniffelig, aber es geht
(<15 min, 2024)
auch für Anfänger
(>90 min, 2024)
Tolles, ruhiges aber dennoch unterhaltsames Stellwerk. Gut für Rangier-Anfänger.
(>90 min, 2023)
Schade das bei Lokwechsel die Spitzenlok nicht mit Rangierlok in Abstellgleis gefahren wird.
(30-90 min, 2023)
Stellwerk ist sehr gut geworden
(<30 min, 2023)
Hier steuert ihr den Grenzbahnhof Venlo. Hier wird viel rangiert und gekuppelt. Dabei werden auch Loks im Grenzverkehr ausgetauscht.
Da Venlo auch ein Systemwechselbahnhof ist, sind einige der Gleise mit einer umschaltbaren Oberleitung versehen. Die Gleise 7-20 haben das nicht und sind stattdessen in der Mitte stromlos. Im Nordteil gibt es 1,5 kV Gleichstrom, während im Südteil 15 kV Wechselspannung vorhanden ist. Die Güterzüge haben in Venlo teils lange Standzeiten. Es kann sich also durchaus lohnen, Ersatzloks erst anzunehmen, wenn die alte Lok weg ist - viel Platz habt ihr hier einfach nicht. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Niederlande
Die Kempen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
(2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.
Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten. Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen. Eiserner Rhein Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren. Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen. Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert... Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge! Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande
Viersen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist geiles game in viersen kommen sehr gute züge die jeder viersener kennen sollte
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(30-90 min, 2023)
Das rechtzeitige bedienen der Bü's ist die Hauptschwierigkeit in diesem Stw, es gibt besseres!
(30-90 min, 2023)
Der dichte Verkehr Richtung Mönchengladbach zu disponieren ist schon herausfordernd!
(>90 min, 2021)
keine großen Eigenleistungen nötig, fast nur langsames Durchwinken durchs STW
(30-90 min, 2021)
wenn die eurobahn nicht wäre...
(30-90 min, 2020)
..sehr viele BÜ..
(30-90 min, 2020)
Wäre ein tolles Stw, wenn nur nicht die vielen Bahnübergänge wären!
(30-90 min, 2016)
Nettes kleines Stw mit einigen eingleisigen Abschnitten. Viiiiiiele Bü...
(30-90 min, 2016)
Für das Bisschen Strecken doch recht viel Konzentration notwendig
(30-90 min, 2016)
Hauptbeschäftigung Barrierenschliessen, nicht wirklich das wahre, ansonsten ein interessantes Stw.
(30-90 min, 2016)
Langsam missfallen mir Bü's doch nur noch bescheiden. Das nahm mir auf Dauer den Überblick
(30-90 min, 2016)
sehr viele BÜs, ansonsten machbar
(30-90 min, 2015)
War ganz OK...
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Viersen.
Hier verzweigt die Strecke aus Mönchengladbach nach Krefeld und Venlo(NL). Folgende Züge verkehren hier: RE 2 (Rhein-Haardt-Express): Mönchengladbach - Münster RE 13 (Maas-Wupper-Express): Venlo - Mönchengladbach - Hamm RB 33 (Rhein-Niers-Bahn): Aachen - Mönchengladbach - Wesel RE 8 (Rhein-Erft-Express): Köln Messe/Deutz - Kaldenkirchen (1x tgl.) Auf der Strecke nach Krefeld werden die Haltepunkte Anrath und Forsthaus bedient, auf der Strecke nach Venlo(NL) die Bahnhöfe Dülken, Boisheim, Breyell und Kaldenkirchen. Das Stellwerk Viersen beherbergt außerdem einige Bahnübergänge, wobei alle als Automatik- oder Anrufschranken ausgeführt sind und selten bedient werden müssen. In Venlo beginnt die Brabant-Route nach Eindhoven, auf der reger Güterverkehr herrscht. Nach Krefeld besteht GWB. In Richtung Mönchengladbach kann auf Befehl (weiterfahren) oder auf Ersatzsignal im Gegengleis gefahren werden. Bitte beachten: In Boisheim gibt es ein Ausweichgleis (KBOI2) ohne Bahnsteig! Dieses Gleis darf also nur für Züge verwendet werden, die keinen Fahrgastwechsel in Boisheim haben. Güterzüge haben in diesem Stellwerk meistens eine Fahrzeitreserve.
Blerick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut ausgebaute Infrastruktur, nur fehlen die Züge. Die IC halten bei jedem "Misthaufen"!
(30-90 min, 2023)
Es ist wenig los, nur wenige Züge.
(<30 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Blerick.
Blerick ist ein Vorort von Venlo, verbunden über eine zweigleisige Brücke über die Maas. Hier laufen die Strecken aus Nijmegen und Eindhoven zusammen. Die Strecke aus Nijmegen, Teil der Maaslinie, ist großenteils eingleisig und wird nur vom Regionalverkehr befahren. Auf der Strecke über Helmond nach Eindhoven hingegen sind neben Fern- und Regionalverkehr auch internationale Güterzüge aus Amsterdam und Rotterdam zu finden, die über Venlo und Mönchengladbach nach Deutschland fahren. Zudem wurde in Gekkengraaf ein Containerterminal eingerichtet, um Güter für die lokale Industrie umzuschlagen. Viel Spaß! Niederrhein (D), Niederlande Ost (B)
|
2 | 5 | 5 | 1,97 | 2,79 | 2,38 | 1,69 | 2,54 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2923 |
Zottegem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern. Der Bahnhof wurde 1867 von der Société du chemin de fer de Braine-le-Comte aus Gand in Betrieb genommen und 1869 von der belgischen Staatsbahnverwaltung übernommen. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Omnibus (L) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Am 12. April 1868 eröffnete die Belgische Eisenbahngesellschaft die Strecke von Courtrai nach Audenarde, die anschließend bis Denderleeuw verlängert wurde. Diese Linie, heute Linie 89, wurde bis 1871 von der General Railway Operating Company betrieben. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - Audenarde - Denderleeuw - Bruxelles sowie Grammont - Melle - Gand. In Burst zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Alost ab. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Jette
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun gibt es leider nicht.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes. Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt. Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
(>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
(30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
(30-90 min, 2024)
viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Spannend
(30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
(<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
(>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
(>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles. Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden). Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens. Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt. Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich. Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 14 | 9 | 2,06 | 2,83 | 2,45 | 1,67 | 2,12 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2924 |
Bad Kissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchaus anspruchsvoll im Winter, mit einigen Ausfällen und Verspätungen.
(>90 min, 2024)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Sehr entspannt, fast schon niedlich
(30-90 min, 2021)
Am Anfang sehr ruhig, bei viel Verspätung gut zu disponieren. Schönes Stw
(>90 min, 2021)
..bei Vespätung ist das Stellwerk sehr anspruchsvoll.. Danke..
(>90 min, 2020)
toller Bahnhof
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2020)
geiles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
trotz schwerer Winter und viel Eingleisigkeit eine äußerst gemütliche Veranstaltung.
(>90 min, 2019)
nettes kleines Stw. mit nicht allzuviel Verkehr, leicht im Sommer und anspruchsvoll im Winter
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk Bad Kissingen steuert hier die Strecke von Schweinfurt über Ebenhausen nach Mellrichstadt.
Zudem wird auch der Bahnhof Bad Kissingen mit gesteuert. Die ganze Strecke ist eingleisig. Daher sind Kreuzungen bei Verspätungen evtl. umzulegen oder fallen weg. Zugvereinigungen und Zugflügelungen finden in Ebenhausen statt. Direkte Übergaben nach Schweinfurt Hbf möglich. Viel Spass mit dem Stellwerk FDLvonFF(Erbauer)
Bad Salzungen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke: Fahren, Rangieren, Disposition, Flexibilität -> viel Spielspass
(>90 min, 2022)
Schönes Stw. man hat förmlich den Kohle- und Dieselduft in der Nase und Ludmillagedröhn in den Ohren
(>90 min, 2021)
klein, fein und macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsam, wenn Verspätungen anstehen
(30-90 min, 2020)
Das ist ein richtig gut gemachtes Stellwerk!! Mit Allem was Laune bringt.
(30-90 min, 2020)
zu bestimmten Zeiten herrscht ganz schön Betrieb
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk sieht langweiliger aus als es ist. Man hat immer was zu tun, vorallem bei Verspätung
(>90 min, 2019)
45 Minuten langeweile, dann von einer Sekunde auf die andere Stress pur. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
Am Anfang leicht und mit dauer immer schwieriger. Macht echt freude
(>90 min, 2018)
Eingleisigkeit+Winter+Störungen=ein schwitzender FDL. Super!
(>90 min, 2016)
Macht Spaß, besonders mit Nachbarn. Dauert etwas, bis der Verkehr richtig ins Rollen kommt!
(>90 min, 2015)
Nicht für anfänger geeignet
(>90 min, 2014)
Am Anfang konnte man sich vom PC entfernen da die ersten 30 Minuten nix passiert danach machts fun..
(30-90 min, 2014)
viel Spielspaß - TOP!
(30-90 min, 2012)
Hier steuert ihr das Stellwerk Bad Salzungen mit dem Streckenabschnitt von Förtha (bei Eisenach) bis nach Breitungen.
In Bad Salzungen gibt es ein Gleisdreieck, welches im Sim wieder eingebaut wurde. Dort zweigen die Strecken nach Eisenach, Vacha und direkt zum Bahnof Bad Salzungen ab. Nach Vacha(Tiefenort) wird die Bahnlinie derzeit durch den Eisenbahnclub Vacha reaktiviert. Die Strecke nach Merkers führt direkt in ein Bergbau- und Industriegebiet. Größtenteils wird dort Holz und Schrott verladen. Wieder aufgebaut wurde ebenfalls der Abschnitt Immelborn - Steinbach. Desweitern wurden viele Industrien wieder ans Netz angeschlossen. Spielhinweise: Einige Abschnitte sind stark befahren. Wegen der Eingleisigkeit können sich Zugverspätungen schnell übertragen. Das Stellwerk wurde den neuen Signal- und Fahrstraßenmöglichkeiten des SIM angepasst. So sind zum Beispiel Zugfahrten innerhalb des Bahnhofsbereiches und auch von oder in die bahnhofsnahen Aus- und Einfahrten in der Regel als Rangierfahrt (graue Taste am Signal) durchzuführen. Die Einfahrt in Breitungen nach Gleis 3 erfolgt wie in der Realität als Zugfahrt, die Ausfahrt aus Gleis 3 nach Immelborn ist als kombinierte Rangier-/Zugfahrt möglich. Bei einigen Zügen ist das Umsetzen oder Wechseln der Lok erforderlich. Es ist wichtig die Ein- und Ausfahrt Abstellung in Bad Salzungen frei zuhalten. Liebe Grüße vom Erbauerteam Thüringen und viel Spass beim Leiten der Züge wünscht euch DJBazzInc.
Meiningen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viele störungen sieht einfach aus isses aber nid q:)
(>90 min, 2025)
kann stressig sein bei gleissperrungen aber sonst relaxend
(>90 min, 2025)
Störanfäälig, und falsche Ril100 und sogar manchmal Falsche Namen. Hat aber trotzdem Spaß gemacht
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(<30 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Die ewigen Türstörungen nerven. Einige geht aber nicht an jeder Station.
(>90 min, 2021)
für Freunde der eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2021)
Im Winter mit Sperrung manchmal ganz leicht knüllig, aber alles im grünen Bereich.
(>90 min, 2021)
Im Winter wenig vorstellen, es wimmelt von Türstörungen...
(30-90 min, 2021)
Die vielen Türstörungen machen irgendwann keinen Spass mehr. Ansonsten nett.
(30-90 min, 2019)
Heute zu langweilig.
(<30 min, 2018)
Toller Fahrplan. Zug fährt durchs Stockgleis. Außerplanmäßiger Halt . . am Prellbock
(30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr das Stellwerk Meiningen mit dem Streckenabschnitt von Wernshausen bis nach Untermaßfeld und den Abschnitt Wernshausen nach Viernau.
Auf der Strecke verkehrt zum größten Teil die Privatbahn der Erfurter Bahngesellschaft. In Meiningen enden die Linien von/nach Schweinfurt und Erfurt. Auch befindet sich in Meiningen das größte noch vorhandene Instandsetzungswerk (RAW) für Dampfloks. Bitte beachtet, dass alle Anschlüsse nur als Rangierfahrt zu erreichen sind. Viel Spaß wünscht DJBazzInc und das gesamte Erbauerteam Thüringen
Grimmenthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
das ist gut!
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
(30-90 min, 2020)
Alles gut.
(30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
(>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
(>90 min, 2016)
Hallo Kollege,
hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien: STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg STB4:Meinigen-Erfurt EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf RE14:Meinigen-Erfurt Hbf Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen. Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind. Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen Thüringen (D), Nordbayern (D)
|
2 | 3 | 4 | 2,16 | 3,20 | 2,68 | 1,61 | 2,84 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2925 |
Nivelles
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles. Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude. Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Hal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann dieses Stw sehr stressig werden, viele Züge zu wenige Bahnsteige!
(30-90 min, 2022)
Wenn es dick kommt, dann kommt es ganz dick. Zur Hauptverkehrszeit zum Beispiel, richtig viel Verkeh
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Hal (auf Niederländisch Halle) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der flämischen Region in der Provinz Flämisch-Brabant und hat etwa 40.000 Einwohner. Der Bahnhof wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient. Im Stellwerk findet ihr die Streckenabschnitte Bruxelles - Hal - Brain-le-Comte sowie - Tournai via Enghien und Ath. Ebenfalls enthalten ist die LGV Bruxelles - Lille welche bis auf Höhe Lembeek nur als Fernbahn (niedrigere Geschwindigkeit) fungiert. Betrieb
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
(>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
(30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
(30-90 min, 2024)
viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Spannend
(30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
(<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
(>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
(>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles. Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden). Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens. Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt. Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich. Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Jette
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun gibt es leider nicht.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes. Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt. Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 13 | 9 | 2,21 | 2,98 | 2,60 | 1,67 | 2,48 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2926 |
Beauvais
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eigentlich nett gemacht … Immerhin ideal um zu üben. Lucy
(30-90 min, 2025)
assez facile, simple à gérer avec un minimum de manœuvre
(>90 min, 2023)
Wo sind den die Züge geblieben für die auf Doppelspur ausgebaut wird? Langweiliges Stw.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Beauvais!
Beauvais ist eine Stadt im Norden Frankreichs. Sie ist die Hauptstadt (chef-lieu) des Départements Oise in der Region Hauts-de-France und von drei Kantonen. Die gesamte Agglomeration hat rund 100.000 Einwohner. Beauvais liegt ca. 84 Kilometer nördlich von Paris. Hauptsächlich bekannt ist Beauvais wegen seiner Manufaktur für Wandteppiche (Tapisserien) aus dem Jahr 1664, der Manufacture nationale de Beauvais. Seit 1989 befindet sie sich im Schlachthof der Stadt, der zu diesem Zweck vollständig umgebaut wurde. Ein weitläufiger Handel mit Getreide und Wein wurde aufgebaut. Heute produziert AGCO, einer der weltweit größten Landtechnikkonzerne, in Beauvais seine Traktoren der Marken Massey Ferguson und Challenger. Der Bahnhof in Beauvais wurde 1857 eröffnet, als die Strecke Beauvais - Creil eröffnet wurde. Damals dauerte es dreieinhalb Stunden, um über Creil nach Paris zu gelangen. Die Direktverbindung von Paris nach Beauvais und weiter nach Le Tréport via Abancourt wurde 1877 eröffnet. Bis 1939 war Beauvais auch mit der Eisenbahn mit Gournay-Ferrières, Gisors, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée und Amiens verbunden, diese Strecken sind jedoch heute zurückgebaut. Die Strecke Beauvais - Abancourt wurde umfangreichend saniert (Signale, Sicherungsanlagen). Die geplante Eröffnung musste Ende 2019 auf Sommer 2020 verschoben werden. Es besteht eine Planung für eine Kapazitätserhöhung der Strecke auf einen zweigleisigen Ausbau, welche hier im Simulator bereits angedeutet wird. Für die Gleisbauarbeiten liefert die SNCF Infra aus Creil diverse Materialien. Neben den Baugleisen in Grandvilliers und Milly-sur-Therain findet ihr noch weitere Anschlüsse im Stellwerk. Es ist vermehrt mit Lokumfahrungen zu rechnen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Pontoise
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
(>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
(>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!
Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris. Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien. Die Linie J hat mehrere Endstationen:
Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt. Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden. Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------- Bienvenue à Pontoise ! Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris. Exploitation : C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien. La Ligne J possède plusieurs terminaux : Paris Saint Lazare - Gisors Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie Paris Saint Lazare - Pontoise Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C. Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent. De plus, il y a du trafic de fret. À titre informatif : La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte). -------------------------------- A noté : Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale. Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers. Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Persan-Beaumont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!
Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle. Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging. Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport. Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil. Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 8 | 6 | 2,19 | 2,89 | 2,54 | 1,65 | 2,43 | 2,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2927 |
Ulfental
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kaum mehr spielbar, viel zu viele Züge Richtung Welchburg!
(>90 min, 2021)
Wenn keine Störungen bzw. Verspätungen vorhanden sind, ist es ein super Stellwerk. (eingleisig).
(30-90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, bei Verspätungen dauernde Überlastung der Bahnanlagen!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ulfental!
Ulfental ist eine Stadt im Südosten von Merxferri mit 106.472 Einwohnern. Jährlich im Frühling ist Ulfental der Austragungsort des großen merxtopischen Musikfestivals. In der Ulrich-Ulfen-Halle messen sich fast eine Woche lang rund 40 Bands und Solisten. Dies ist auch ein Magnet für viele Besucher, alle Unterkünfte und Bars sind in dieser Zeit nahezu ausgebucht. Ulfental liegt auf dem Weg von Räubnitz nach Mellinghausen. Hinter dem Bahnhof verzweigt sich die Strecke nach Welchburg-Mellinghausen, die über die Gleise 1-4 sowie 101 bedient wird, von der Strecke nach Goingen. Diese wird über die Gleise 5+6 sowie das Stumpfgleis 7 bedient. Zwei Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt ist ein großes Güterverkehrszentrum. Vom Güterverkehrzentrum aus werden die Anschlüsse des Industriegebietes und der Solarworld bedient. Für diese Anschlüsse werden die Züge im Gbf Ulfental mit neuen Loks bestückt und in Richtung Welchburg neu zusammengestellt, was viel Rangierbetrieb bedeutet. Ulfental ist daher ein wichtiger Umschlagpunkt zwischen Räubnitz und Mellinghausen. Zu Stoßzeiten kann es dort sehr voll werden. Bei Verspätungen kann es je nach Situation auch sinnvoll sein, die Güterzüge im Gbf von schnelleren Zügen überholen zu lassen - vor allem im Winter. Dahinter verzweigen sich in nördlicher Richtung die Strecken ebenfalls. In westlicher Richtung geht es nach Mühlberg, in östlicher nach Erkenwald. Durch die Ulfentaler Kurve wäre sogar eine Fahrt zwischen diesen beiden Stellwerken ohne Lokumsetzen und Wende möglich. Von Erkenwald kommend zweigt am Bahnhof Großwallau die Strecke über Ludwigs-Oberberg zum Welchburger Strand ab. Des Weiteren gibt es noch als Anschlüsse den Steinbruch in Allersdorf und das Karosseriewerk von Jupp in Heidenthal. Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen-Ysilia EST 15: Resterra-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben IC 33: Schweenköben-Derental-Immerhausen-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen IR 51: MF Central Station-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen-Umartia EC 63: MF Central Station-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm EC 66: Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach-Westen WEST 72: Ulfental-Freienhagen-Burgholz-Bellington-Flintrup Nahverkehr: RE 8: Albnitz-Torchinger Platz-Mühlberg-Mellinghausen (ABR) RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental (ABR) RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) IRE 22: Resterra-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Leinde-SFS-Lossal-Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 22: Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 25: Merxferri-Südkreuz-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen (HLB) RB 26: Burgdorf Nord-Mühlberg-Ulfental-Freienhagen-Großenender-Burgholz RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Welchburger Strand-Mellinghausen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg Regio-S-Bahn Freienhagen: RS 3: Großenender-Freienhagen-Ulfental-Erkenwald-Räubnitz* *) halbstündlich zwischen Großenender und Ulfental Hbf, stündlich weiter bis Räubnitz Betriebliche Informationen: Güterzüge werden hier ausnahmslos in die Anschlüsse geschoben. Dazu kommen i.d.Regel Werkloks aus den entsprechenden Anschlüssen, um sie abzuholen. Die E-Loks fahren dann ins Lok-Bw. Auf dem Gleis 103/203 können Güterzug-Fahrten stattfinden, wenn es einmal auf der Hauptstrecke sehr voll ist. Planmäßig haben auf diesem Durchfahrgleis auch kaum andere Güterzüge einen Betriebshalt, und wenn, dann einen recht kurzen. Achtet bei den Rangieraufgaben darauf, dass ihr mit den Ersatzloks immer noch von links an die Züge kommt! Ggf. kann auch die ein oder andere Lok vorzeitig angenommen werden und z.B. auf Gleis 100 zwischengeparkt werden. Nach dem plötzlichen Tod des Schrankenwärters Olchewski in Allersdorf während der Dienstausübung ist der dortige Reisendenüberweg abgebaut und durch eine Unterführung zum gemeinsamen Mittelbahnsteig ersetzt worden. Da die Allersdorfer aber auf einen Bahnübergang nicht verzichten wollten, wurde eine neue Zuführungsstraße zum Steinbruch gebaut, die im Vorfeld die gesamte Bahnanlage quert. Dieser BÜ schließt nun allerdings automatisch. Aufgrund der hohen Zugdichte mussten während der Umbaumaßnahmen einige kreuzungsfreie Punkte geschaffen werden. So gibt es jetzt bei der Einfahrt in den Gbf und bei der Ausfahrt aus dem Gbf separate Gleisabschnitte, über die der Verkehr kreuzungsfrei von durchfahrenden Schnell- und Regionalzügen laufen kann (die entsprechenden Gleise sind grau gefärbt). Die Ein-/Ausfahrt in und aus dem Gbf aus Richtung Welchburg/Goingen erfolgt am einfachsten über die Außengleise (1a und 4 bzw 5), während an den mittleren Gleisen die Personenzüge zum Halt an den Gleisen 2-4 fahren. Zur Orientierung sind auch hier die Hauptverkehrswege gefärbt. Das Stellwerk hat eine enorm hohe Zugdichte. Es erfordert schon ein bisschen dispositives Geschick, die Güterzüge immer wieder gekonnt zwischen die Personenzüge einzufädeln. Es ist kein wirklich ganz schweres Stellwerk, ist aber für Anfänger trotzdem nicht sonderlich geeignet. Es wird - auch für gekonnte Spieler - empfohlen, sich im Sandbox-Betrieb einmal mit allen Zugbewegungen vertraut zu machen. Denn Fehler und Verzögerungen haben ganz schnell Auswirkungen auf einen ganz großen Umkreis weiterer Stellwerke. Es ist sinnvoll, alle Auto-Fahrstraßen zu nutzen; in Absprache, oder wenn die Stellwerke nicht besetzt sind, auch die beiden Ausfahrten nach Welchburg und Welchburger Strand mit F7 noch nachzustellen. Güter- und Rangierfahrten sind nachrangig zu behandeln und haben meist etwas Fahrplanpuffer. Auch vorzeitige Abfahrt zur Aufstellung am Gleis ist zu nutzen. Aus Richtung Welchburg kann man die Züge auch abwechselnd durch Gleis 2 und 1a stellen, in südliche Richtung abwechselnd in 3 und 4. (In der Regel wird 1a und 4 genutzt für Züge, die hier etwas länger halten, damit sie überholt werden.) Bitte dann die Gleisänderung den Reisenden mitteilen. Beides kann aber ohne Verzögerung erfolgen. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht euch viel Spaß in Ulfental.
Goingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
(30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!
Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut. Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen. Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen. Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord. Zugverkehr SFS: TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben Fernverkehr: ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR) RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR) RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) Regio-S-Bahn Freienhagen RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich) Betriebliche Hinweise: - Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7. - Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41. - RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden. - Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b. - In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5. - Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf. - Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann. - Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln. - In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein. - Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird. Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet! Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen.
Schmallkirchen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk ,viel Verkehr, Rangieren dabei,für erfahrene Spieler
(>90 min, 2025)
Kompliziertes Stellwerk in dem Züge gern massive Verspätung aufbauen
(30-90 min, 2024)
Toll ein Turmbf, Anfangs etwas schwierig den Überblick zu behalten. Etwas viele Bü's !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Turmbahnhof Schmallkirchen!
Hier bist du für die Strecken rund um Schmallkirchen verantwortlich. Um den Betrieb zu managen, helfen dir zahlreiche Kollegen, welche in den auf dem Stellpult grau markierten Wärter- und Fahrdienstleiter Häusern residieren. In Schmallkirchen treffen die Strecken Rinnelbach - Freienhagen und Mannendorf - Großenender aufeinander. Eine Verbindungskurve gibt es nur aus Richtung Mannendorf über Schmallkirchen Nord nach Rinnelbach. Diese wird nur von Güterzügen genutzt. Im Stellwerksbereich wurden endlich zwei Baustellen fertiggestellt. Die SFS Berenbrock-Freienhagen-Schweenköben verläuft hier durch das Stellwerk. Außer von Hochgeschwindigkeitszügen wird sie noch vom RE 20 genutzt. Zum anderen ist das zweite Gleis zwischen Roßbach und Schaumburg nun ebenfalls fertig und kann für den erhöhten Bedarf in Betrieb gehen. Des Weiteren ist der Streckenabschnitt Schaumburg-Kohltal-Rinnberg-Rinnelbach für den Personenverkehr ertüchtigt worden. Dazu wurden die Bahnhöfe mit Bahnsteigen ausgerüstet. Allerdings ist diese Strecke - ebenso wie die Strecke nach Goingen - weiterhin nur eingleisig befahrbar. Hier bitte zu den Nachbarfahrdienstleitern Kontakt aufnehmen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Es ist zu erwähnen, dass der Bahnhof Hellburg aus diesem Stellwerk ausgegliedert worden ist. Er findet sich jetzt in dem neu angelegten Nachbarstellwerk "Thomasberg". Dadurch ist dieser Streckenabschnitt etwas übersichtlicher geworden. Folgende Güteranschlüsse finden sich in diesem Stellwerk: Die Rubberfarm in Millerhofen. Von hier fahren Güterzüge zum Chemiepark Chanau und zum Anschluss Kloppenheim Stadt (Stw Rothenwesten), wo Gummiprodukte hergestellt und weiterverarbeitet werden. Der Schlachthof in Holmersdorf. Bahnbetrieblich ist er dem Schmallkirchener Gbf angegliedert. Aber er ist nun schon in der vierten Generation im Besitz der ortsansässigen Familie Holmersdorf und wird nun von dem neuen Juniorchef Thomas Holmersdorf geleitet. Er wird von der Schweinezucht aus Querenhorst beliefert und beliefert die IG Berenbrock-Wille mit Fleisch. Der Basaltsteinbruch in Kragenberg. Der Basaltstein wird von hier nach Riesetal und Lossal abtransportiert. Und zuletzt die Kokerei in Schaumburg, die die Kraftwerke in Großhelau und Kirchheim mit Koks beliefert. (-> siehe Hinweise zum Rangieren) Der Verkehr in diesem Stellwerk: Fernverkehr: ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen (SFS) ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia (SFS) THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (SFS) IC 34: Rhode-Lossal-Merxferri Hbf-Königsdorf-Schweenköben IR 55: Mannendorf-Schweenköben Hbf-Virna RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach IC 73: Hellersiel-Syna-Schombach-Dererntal-Freienhagen-Stangen-Ysilia Regionalzüge: RE 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben RB 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben RE 15 (GAMF): Freienhagen-Rinnelbach-Berenbrock RE 17: Schweenköben-Stangen-Freienhagen-Rinnelbach, und zweistündlich weiter bis Derental RB 19 (GAMF): Großwallau-Ulfental-Schmallkirchen-Immerhausen Autowerk MFA RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (über SFS) RB 38 (HZL): Rinnelbach-Schaumburg-Hagenholz-Mellinghausen Hafen Regio-S-Bahn Freienhagen: RS 4: Mellinghausen Flughafen-Freienhagen-Schmallkirchen-Rinnelbach-Derental RS 6: Treisendorf-Freienhagen West-Thomasberg-Schmallkirchen RS 7: Freienhagen Stadt-Thomasberg-Schmallkirchen Betriebliche Hinweise:
Es können zu jeder Zeit unterschiedliche Störungen im Stellwerk auftreten. Es gibt aber keine festen Sperrungen. Viel Spaß wünscht das Team Merxferri im Turmbahnhof Schmallkirchen.
Welchburger Strand
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Welchburger Strand!
Die Stadt Welchburger Strand hat 34.216 Einwohner (Stand 2024). Sie liegt an der Küste des Ostmeers und ist für ihre schönen Sandstrände und Badestellen bekannt. Im Sommer ist die Stadt daher ein beliebter Touristenmagnet. Die Stadt hat viele Hotels und Ferienwohnungen, sodass hier zur Hauptsaison über 500.000 Menschen in der Stadt sind. Im Stellwerk findet ihr blaue Felder auf den Gleisen. Diese stehen für das Signal El 6 und zeigen, wo die Elektrifizierung aufhört. Dahinter ist das Gleis, dann hellgrau eingefärbt, was bedeutet, dass über diesem Gleis keine Oberleitung ist. Elektrifiziert ist hier lediglich die Strecke zwischen Welchburg und Welchburger Strand, sowie alle Gleise der Bahnhöfe Welchburger Strand, Hausbach, Appendauer Straße, Sahle und Drebbing. Alle Züge der Linien RE 80, RB 81, 82, 83, 89 und 90, sowie alle Züge, bei denen ihr einen Hinweis im Fahrplan findet, können über nicht elektrifizierte Strecken fahren. Achtet darauf, nur Züge in diese Gleisabschnitte einzulassen, die keine Oberleitung benötigen. Zugverkehr: IC 74 - Welchburger Strand-Mellinghausen-Umartia-Vallusa-Lehnewitz Hbf RE 80 - Welchburg-Welchburger Strand-Mellinghauen Seehafen RB 81 - Burgdorf-Erkenwald-Großwallau-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen Hbf-Mellinghausen Flughafen RB 82 - Räubnitz Leuchtturm/Hafen-Erkenwald-Großwallau-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 83 - Welchburg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen Hbf-Mellinghausen Seehafen RB 89 - Welchburger Strand-Mellinghauen Seehafen RB 90 - Sahle-Welchburger Strand-Nehgellen-(Mellinghausen) saisonal RE - Welchburger Strand-Erkenwald-Räubnitz-Ostkreuz-Merxferri Central Station Das Erbauer-Team Merxferri wünscht dir viel Spaß in Stellwerk Welchburger Strand. Merxferri (W)
|
3 | 11 | 7 | 2,86 | 3,42 | 3,14 | 2,36 | 3,06 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2928 |
Ceske Budejovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr anspruchvolles Stw, viele Lokwechsel PV + GZ Verkehr, macht grossen Spass.
(>90 min, 2024)
Das Mekka für Freunde von Lokwechseln und Rangierfahrten! Hier ist immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
tolles Stellwerk, bei Verspätungen kann es etwas stressig werden
(30-90 min, 2023)
Es gibt meist was zu tun. Deshalb super Stw. Wird nicht landweilig
(30-90 min, 2023)
Sehr hübsches Stellwerk mit abwechslungsreichem Betrieb. Großes Plus: Zug mit Zugnummer 666
(>90 min, 2023)
Hin und wieder mal an der Grenze des Machbaren.
(>90 min, 2023)
sehr schönes Stw. Danke dafür
(>90 min, 2023)
Einmal GZ in PB statt Gbf und schon fängt das Chaos an. Das Stw ist gut gelungen aber schwer!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceske Budejovice (Budweis)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof der größten Stadt Südböhmens. Der Bahnhof von Ceske Budejovice wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert, das Bahnhofsgebäude ist seit 2022 an der Reihe. Auch die Zulaufstrecken haben teilweise ein kleines "Update" erhalten und wurden für die weiteren Jahre ertüchtigt. Der Bahnhof von Budweis selber teilt sich betrieblich in drei Teile auf. Den südlichen Bahnhofskopf mit den Strecken nach Cesky Krumlov und Velesin, den Bahnhof Ceske Budejovice an sich und den nördlichen Bahnhofsteil mit der Verbindungskurve in den Güterbahnhof. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im Bahnhof ist ein hohes Verkehrsaufkommen zu verzeichnen. Gerade die vielen Anschlüsse, welche kreuz und quer über den Stellbereich verteilt sind, können bei Verspätungen einiges durcheinander bringen. Die Gleisbelegung im Personenbahnhof ermöglich bei pünktlichen Zügen Parallele Ein- und Ausfahrten. Der Güterbahnhof bietet genug Gleise zum Bilden, Puffern und Rangieren von Zügen. Im unteren Bereich, ab Gleis 110, befindet sich der Ablaufberg. Aus diesem sind direkte Zugfahrten in Richtung Nemanice möglich, jedoch nicht umgekehrt. Dieser befindet sich auch weiter in Betrieb und wird rege genutzt. Kommen wir zurück zu den Anschlüssen. Von denen finden wir in diesem Stellwerk relativ viele. Hier erfahrt ihr, was hinter diesen steckt. Die Ferona a.s. und die Metallurgie CB sind in der Metallverarbeitung tätig. Der Infrastrukturbetreiber unterhält nebst zwei Ladegleisen, 801 und 802, noch ein großes Gleisareal (Areal SZDC) sowie eine Halle für die Oberleitungsbrigade (Garaz TO). Der typische tschechische Agrarhändler darf auch nicht fehlen, in diesem Fall ist es die Gamex s.r.o. Diese handelt mit Cerealien und Ölsamen. Die ASPERA vertreibt Elektrogroßgeräte und die Teplarna CB versorgt die Stadt mit Wärme. Für Ab- und Bereitstellung stehen euch folgende Anschlüsse zur Verfügung: Für die Einfahrt in den Ablaufberg die Gleise 118-146 vjezd, zur Ausfahrt die Gleise 118-146 odjezd. Das Betriebswerk für den Güterverkehr der CD Cargo findet ihr unter "SOKV", dass für den Personenverkehr unter "DKV". Ebenfalls als Abstellgleise dienen die Gleise 12, 16 bis 24 und 92a. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Veseli nad Luznici
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spass diese Stw, reger Verkehr auf der Hauptlinie, ebenso auf beiden Einspurstrecken.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Veseli nad Luznici (dt. Weseli an der Lainsitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 225 nach Jihlava über Jindrichuv Hradec und Horni Cerekev sowie die Strecke 226 nach Ceske Velenice über Trebon ab. Der Bahnhof Veseli wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Auch das große Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert. Zusätzlich ist mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ein neuer Streckenabschnitt in Betrieb gegangen, welcher bei uns schon abgebildet ist. Es handelt sich um das Stück Doubi u Tabora bis Sobeslav. Der Abschnitt ist bereits im Stil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach französischem Vorbild gebaut. Die alte Streckenführung ist bereits entwidmet und zurückgebaut. Es erinnern einige Infotafeln sowie Gleisreste an die alte, malerische Streckenführung. Der Bahnhof Veseli nad Luznici bietet auch einige Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber hat hier direkt zwei. Der eine ist die Halle für den Oberleitungstriebwagen (SZDC OTV), dass andere ist ein Lagerareal (Ucelove kolejiste SZDC). Zusätzlich ist noch der Getreidehändler ZZN Pelhrimov und die Firma MABA Prefa zu bedienen. Letztere stellt Fertigteile aus Stahl- und Spannbeton her. Das ehemalige Depot in Veseli kann von zwei Seiten befahren werden. Die Ceske Drahy ist vor vielen Jahren bereits ausgezogen. Derzeit sitzt dort die Firma RCAS und nutzt einige Gleise zum Abstellen ihrer Dieseltriebwagen. In den weiteren zwei Bahnhöfen gibt es keine großen Besonderheiten. Lediglich in Donov auf Gleis 3 müsste ihr auf die Sperrsignale achten, dass diese entweder gestellt sind oder zurückgestellt sind, um Anfahrten gegen haltzeigende Signale zu verhindern. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jindrichuv Hradec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice. Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt. Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet. Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung. Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nemanice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen wird es knifflig mit den Einspurstrecken, dann heisst es gut disponieren.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nemanice (dt. Wassersuppen)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 190 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice sowie der Strecke 220 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice. Spieler, die schon länger dabei sind, werden den Namen Nemanice vielleicht kennen. Dieser Bahnhof war Bestandteil des ersten tschechischen Stellwerkes, damals noch unter dem Namen "Ceske Budejovice". Den Hauptteil des Stellwerkes macht die Strecke 220 aus. Diese befindet sich zum Großteil noch im Ursprungszustand, sprich sie wurde noch nicht modernisiert. Dies ist auch an der eingleisigen Streckenführung und längeren Fahrzeiten ersichtlich. Schauen wir uns die Bahnhöfe auf der Strecke an. In Dynin wurde der Bahnhof für den Personenverkehr aufgelöst und ein neuer Haltepunkt gebaut, welcher nähe am Ortskern liegt. Im Bahnhof habt ihr die Anschlüsse des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov und dem Agrarhändler "Zemedelske sluzby" zu bedienen. Ab Sevetin wird es dann eingleisig. Der Bahnhof bietet einen Güterschuppen und eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers SZDC. Ab Chotycany bis zum Abzweig (Odb, Odbocka) Dobrejovice stehen wieder zwei Gleise zur Verfügung. Gewöhnlich fahren Züge, wenn nicht gekreuzt werden muss, direkt gerade durch über das Streckengleis 2 (TK 2). Da dies aber im Simulator umständlich umzusetzen wäre, haben so gut wie alle Züge dasselbe Gleis, ihr könnt daher nach Bedarf die Züge operativ über andere Gleise fahren. In Nemanice wird es etwas interessant. Zum einen haben wir hier eine chaotische Gleisführung mit einem Gleisdreieck, zum anderen sind die Bahnhöfe in Nemanice I und Nemanice II aufgeteilt. Im Bahnhofsteil Nemanice I steht ein Anschluss der Oberleitungsbrigade des Infrastrukturbetreibers (SZDC OTV) sowie die heilige Schiene in die weltbekannte Brauerei des Budejovicky Budvar. Der Bahnhofsteil Nemanice II beherbergt eine große Industrielle Fläche mit einigen Stumpfgleisen. Das Areal gehört mittlerweile der UPLINE CZ s.r.o. In Zukunft ist zusammen mit dem Verkehrsriesen Metrans hier ein Containerterminal zu eröffnen. Mit Stand Januar 2023 hat sich aber weiterhin nichts Konkretes ergeben. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 8 | 8 | 2,35 | 3,46 | 2,91 | 1,93 | 3,26 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2929 |
Löhne(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es fehlen Zugnummerfelder. Sie wären bei größerer Zugdichte auf der Gz-Bahn dringend erforderlich.
(>90 min, 2024)
Löhne ist relativ einfach zu überblicken, aber es sind immer so Züge da.Dementschprechend SUPER
(30-90 min, 2021)
Extrem unübersichtlich, 0 Displays, Rätselraten welche Rotausleuchtung welcher Zug ist.
(30-90 min, 2021)
Schwer für Anfänger, entspannt für Profis. Das macht ein gutes Stellwerk aus. Hier beides erfüllt.
(30-90 min, 2020)
.. trotz Witter.. sehr leicht...
(>90 min, 2017)
langweilig, fast nur durchfahren lassen
(30-90 min, 2016)
sehr entspannt zu spielen, kaum Richtungsänderungen & Rangieren nötig
(30-90 min, 2016)
Ist OK...
(30-90 min, 2015)
langweilig
(<30 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu leiten.
(>90 min, 2014)
störungen im gleichen abstand an gleichen signalen und weichen nerven, displays fehlen komplett
(>90 min, 2013)
Kleines Stellwerk, wohl nur bei Störungen interessant
(2011)
schönes anspruchsvolles stellwerk aber ohne stress
(2011)
ruhiges Stellwerk
(2011)
Bildschirmauflösung: 1024x768
Der Bahnhof Löhne ist einer der größeren Bahnhöfe an der Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm. In diesem Bahnhof zweigt die Hauptstrecke nach Bünde (- Osnabrück) von der früheren Cöln-Mindener-Eisenbahn ab. Außerdem beginnt in Löhne noch die Nebenstrecke nach Hameln (- Hildesheim) über Vlotho. Die Hauptbahn Hamm - Hannover verläuft auch durch dieses Stellwerk viergleisig und unterteilt sich in die Güterbahn (blau) und die Personenbahn (rot). Die Strecken von Hameln und nach Bünde sind grün gekennzeichnet. Hinweise zu den Gleisen: Die Gleise 1-6 gehören zum Güterbahnhof Löhne. Diese Gleise werden nicht für Durchfahrten verwendet. Das Gleis 60 ist ebenfalls nur als Überholgleis vorgesehen und nicht für Durchfahrten. Außerdem wird dieses Gleis für die wendende Eurobahn benötigt. Bei Zügen, die für außerplanmäßige Überholungen in den Güterbahnhof einfahren sollen, ist als Durchfahrtsgleis das Gleis 52 auszuwählen. Gleiswechselbetrieb: Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Strecke nach Bünde, sowie der Personenbahn nach Minden möglich. In Richtung Herford und Minden können Züge außerdem abweichend über die Güterbahn verkehren. Durch die geringere Streckengeschwindigkeit kommt es dabei zu Verspätungen. Aus Richtung Minden können Züge auch auf der Güterbahn im Gegengleis angenommen werden, hiervon sollte aber nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden.
Bückeburg-Stadthagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
(<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
(30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
(<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
(>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
(30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
(>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
(>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
(>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
(>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
(>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!
Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt. Allgemeine Hinweise: Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;) Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen. Viel Spaß!
Minden(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hat Spaß gemacht. wird bei vielen Verspätungen teils unübersichtlich. Machbar mit Konzentration!
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
viel zu öde
(<30 min, 2025)
normaler Zuglauf
(30-90 min, 2024)
wenig los, für schweren Winter eher schlapp
(30-90 min, 2024)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
(30-90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- Sehr sehr geil. Als Spieleabend sehr gut
(30-90 min, 2022)
danke, der Sohn ruft
(30-90 min, 2022)
zu Beginn sehr voll, danach ein paar Störungen, war gut
(>90 min, 2022)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
(30-90 min, 2022)
naja is halt durchfahrt
(<30 min, 2021)
cooles Stw: 1,5 Stunden Spielspaß - hätte mehr gespielt, aber war schon kurz vor Instanz-Ende
(30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne in Minden
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Minden(Westf) bildet den Endpunkt der viergleisigen Strecke von Hamm über Bielefeld. Ab Minden führt die Strecke zweigleisig weiter nach Hannover.
Bis Minden unterteilt sich die Strecke in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Auf der Personenbahn ist zwischen Löhne und Minden Gleiswechselbetrieb möglich. Außerdem können bei Bedarf Züge von der Güter- auf die Personenbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt. Auf der Güterbahn ist nur zwischen Minden und Bad Oeynhausen Gleiswechselbetrieb möglich. In Richtung Löhne können Züge im Gegengleis übergeben werden. Hiervon sollte jedoch nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, um Personenzüge in Bad Oeynhausen an Gleis 3 halten zu lassen. In Minden beginnt die Strecke Minden - Frille - Verden(Aller) - Nienburg(Weser), die aufgrund ihrer ursprünglich militärischen Bedeutung auch Natobahn genannt wird. Diese Strecke ist im Stellwerk grün eingezeichnet. Dieses Stellwerk ist eines der größeren an dieser Strecke. Gesteuert werden neben dem Bahnhof Minden noch die Unterwegsbahnhöfe Bad Oeynhausen (BO) und Porta Westfalica (PW). Benötigt wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280x1024. Wichtig: Viele Güterzüge haben in Minden einen Aufenthalt um Trassenkonflikte auf der Strecke nach Hannover bzw. in die andere Richtung im Raum Bielefeld zu vermeiden. Diese Aufenthalte sind meistens als Betriebshalte eingetragen, so dass diese Züge auch vorzeitig abfahren können. Einige Züge haben im Bahnhof Minden jedoch auch Personalwechsel - diese können nicht vorzeitig abfahren und halten auch bei Verspätungen für einige Minuten.
Bünde (Westf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig Verkehr
(<30 min, 2021)
Heut war fast nix los hier.
(<30 min, 2018)
Ein sehr schönes kleines STW, man hat viel zu tun dennoch sehr leicht. Mit Störungen sehr Unterhalts
(>90 min, 2017)
schön war es diesmal, einiges zu tun (207 min.)
(>90 min, 2016)
eigentlich leicht aber wenn man versehentlich etwas mehr stau verurs. kann es sehr anstr. werden.
(30-90 min, 2015)
spaßíg... Verspätungen ohne Ende, Zugfolge galore - wie im echten Leben
(30-90 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu steuern.
(>90 min, 2014)
Ein gutes Stellwerk, um den Fahrplan durcheinanderzubringen!
(>90 min, 2013)
gut für nebenbei
(>90 min, 2013)
Im Regelbetrieb fast ganz einfach, sobald störungen vorhanden sind, wird es ein reines Caos
(30-90 min, 2012)
Eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrende Anschlussb. in Besta zusammen mit der ERB ist nicht leicht.
(>90 min, 2012)
Der Bahnhof Bünde (Westf.) ist ein kleiner Bahnhof einer kleinen Stadt. Von diesem Stellwerk werden auch die anderen Bahnhöfe der Strecke Osnabrück - Löhne gesteuert.
Darüber hinaus wird in diesem Stellwerk die eingleisige Strecke Bünde - Rahden gesteuert. Der Zugverkehr ist nicht besonders dicht, aber durch seine Mischung aus Güter-, Regional- und Fernverkehr sehr abwechslungsreich. Durch die teilweise langen Blockabschnitte ist eine gute Vorausplanung des Verkehrs durch den diensthabenden Fahrdienstleiter notwendig. Die Strecke nach Herford ist komplett eingleisig und verfügt über keine Kreuzungsmöglichkeiten. Vor Zugfahrten unbedingt mit dem Fdl Herford - sofern online - absprechen. Die Fahrzeit von Kirchlengern nach Herford beträgt 8 Minuten. Bremen-Niedersachsen (D), Münsterland (D)
|
3 | 6 | 5 | 2,04 | 3,00 | 2,52 | 1,70 | 2,81 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2930 |
Gelsenkirchen-Bismarck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
(30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
(30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
(>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
(>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
(>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
(30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
(>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
(30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
(>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
(>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
(>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
(>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
(30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.
Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt. In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
(30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
(>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück). Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Dortmund Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Fahrwege und Gleiswechsel möglich. Es fehlen noch Güter/Sonderzüge
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk macht nach dem Fahrplan Update auch mehr spaß gerne wieder
(>90 min, 2025)
Richtig toll
(30-90 min, 2025)
Großartiges Stellwerk
(30-90 min, 2025)
super unterhaltsam - hier wird's selten langweilig, dazu noch viele Nachbar-STWs
(>90 min, 2025)
Umbau ist sehr gut geworden
(30-90 min, 2025)
Hallo im Stellwerk Dortmund Hbf!
Im Osten laufen die Strecken aus Kamen und Lünen (Münster) und dem Betriebsbahnhof (Bbf) Scharnhorst zusammen. In Dortmund-Eving hat sich inzwischen Siemens Mobility mit einem Werk für den RRX niedergelassen. Aus dem Westen kommen die Strecken aus dem Ruhrgebiet:
Züge nach Lütgendortmund W können bei Bedarf auch über das B-Gleis fahren, umgekehrt geht dies jedoch nicht (bzw. nur mit längerem Fahrweg über Lütgendortmund Gbf und Langendreer). Sprecht euch hier ggf. mit dem Nachbarn in Dorstfeld ab!
Herne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei der Bewertung verklickt... Nettes Stellwerk mit überschaubarem Verkehr!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herne!
Der Stellbereich umfasst die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund Hbf auf dem Streckenabschnitt Herne - Mette über Mengede, den Abzweig der S2 von Mengede Richtung Dortmund Hbf über Dorstfeld sowie die Emschertalbahn von Herne bis kurz vor den Dortmunder Hbf. Am Abzweig Nette können Züge den Dortmunder Hbf über Obereving umfahren. Zwischen Herne und Herne Hot gibt es zwei parallele Strecken - die untere ist aber nur mit 40 km/h befahrbar und wird daher planmäßig nur von der Regionalbahn nach Herne-Börnig genutzt. Personenzüge können nach Wanne-Eickel in beiden Richtungen auch über die G-Gleise fahren. Für Güterzüge stimmt euch vorher mit eurem Nachbarn ab. Die beiden Strecken von/nach Dortmund Hbf können nur mit einer Umleitung getauscht werden. Viel Spaß beim Stellen! Ruhrgebiet (D)
|
3 | 11 | 7 | 2,37 | 3,38 | 2,87 | 2,05 | 3,11 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2931 |
Versailles-Chantiers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!
Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet! Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt. Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers. Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre. Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles. Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Paris Montparnasse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel kreuzender Verkehr, insbesondere in der HVZ.
(>90 min, 2024)
Willkommen in Paris Montparnasse!
Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Paris Montparnasse (französisch Gare de Paris Montparnasse) ist einer der sechs großen Kopfbahnhöfe von Paris. Er liegt im Südwesten der Stadt in deren 15. Arrondissement an der Place Raoul Dautry. Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Umsteigemöglichkeiten zwischen vier Linien der Métro, den Tranisilien N und Verbindungen im Hochgeschwindigkeitsnetz der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF, die mit TGV-Zügen von dort vor allem die Hauptverkehrslinien in Richtung Bretagne und Atlantikküste, in den Westen und Südwesten Frankreichs und Hendaye an der spanischen Grenze bedient. Zudem verkehren hier IC und TER in die Normandie bzw. Centr-Val-de-Loire. Der erste Gare Montparnasse wurde 1840 unter dem Namen Gare de l’Ouest – Rive Gauche am Ende der Rue de Rennes an der damaligen Place de Rennes (heute Place du 18 juin 1940) gebaut. Der Standort lag etwa 330 Meter vom Haupteingang des heutigen Gare Montparnasse entfernt. Da der alte Bahnhof dem gestiegenen Verkehrsaufkommen schon bald nicht mehr gewachsen war, wurde von 1848 bis 1852 unter der Leitung des Ingenieurs Eugène Flachat der zweite Gare de l’Ouest auf den Fundamenten des ersten Bahnhofs erbaut. Der Bahnhof wurde durch einen schweren Eisenbahnunfall am 22. Oktober 1895 bekannt. Dabei durchschlug die Lokomotive eines Zuges, der von Granville nach Paris unterwegs war, nach Bremsversagen die Gebäudemauer des Kopfbahnhofes. Mit dem Vorderteil kippte sie auf die etwa zehn Meter tiefer gelegene Straße; die 14 Wagen blieben auf den Gleisen stehen. Eine Passantin wurde von herabfallenden Trümmerstücken erschlagen. Das Foto der aus dem Bahnhofsgebäude herabhängenden Lok ist auch heute noch sehr verbreitet. Der aktuelle Bahnhof wurde im Rahmen eines Immobilienprojekts in den 1960er Jahren an der Place Raoul Dautry zeitgleich mit dem Hochhaus Tour Montparnasse erbaut und 1990 im Zuge der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts der Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Atlantique neu gestaltet. Außen wurde eine Porte Océane genannte Glasfassade eingebaut, die den Blick auf die Innenarchitektur aus Beton ermöglicht und eine verbesserte Wahrnehmung als Bahnhof erlauben soll. Unter Teilen der Gleise wurde ein Parkplatz angelegt. Auf dem Dach, das 22 Gleise des Bahnhofs überspannt, befindet sich mit dem Jardin Atlantique ein etwa 150 × 230 Meter großer, öffentlich zugänglicher Garten. Bediente Strecken
Zahlen
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cloud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Saint-Cloud!
Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt. Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt. Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U. 1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert. In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Saint-Cloud ! Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens. Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville. Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud. En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine. A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 7 | 6 | 2,35 | 2,94 | 2,64 | 1,98 | 2,63 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2932 |
Épinay-Villetaneuse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!
Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt. Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s. Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich. Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:
Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais. Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Pontoise
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
(>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
(>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!
Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris. Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien. Die Linie J hat mehrere Endstationen:
Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt. Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden. Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------- Bienvenue à Pontoise ! Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris. Exploitation : C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien. La Ligne J possède plusieurs terminaux : Paris Saint Lazare - Gisors Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie Paris Saint Lazare - Pontoise Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C. Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent. De plus, il y a du trafic de fret. À titre informatif : La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte). -------------------------------- A noté : Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale. Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers. Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Persan-Beaumont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!
Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle. Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging. Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport. Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil. Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 10 | 8 | 2,29 | 3,06 | 2,67 | 1,69 | 2,52 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2933 |
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
(30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
(30-90 min, 2024)
kann man machen
(<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
(>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
(>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
(>90 min, 2024)
ganz chillig
(<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
(>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
(>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
(>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
(30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
(30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
(30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen
im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist. Hinweise zum Betrieb: - Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung. - Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt! - Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden. - Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden. - Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen. Tipps: - nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden. - Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz. - Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen. - Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind. Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute: Ankunft Abfahrt Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz
Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri. Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann. Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen. Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren. Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern. Die einzelnen Linien: S-Bahn: Ringbahn (gelb): S 5 und S 55; Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17; Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35. Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter. Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt. Fernverkehr: TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63; Nahverkehr: IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB). Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt. Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hardcore
(<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
(30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.
Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet. In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz. Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz. Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg). Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz. In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden. Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden. Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen. Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren. Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt. Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen. Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich. Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist. Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung. Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof). Merxferri (W)
|
3 | 15 | 10 | 2,80 | 3,47 | 3,13 | 2,47 | 3,20 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2934 |
Südkreuz Ringbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
(<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
(30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
(>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
(30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
(>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
(>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
(<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
(30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
(<30 min, 2018)
War echt gut
(<30 min, 2016)
für Profis langweilig
(<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
(30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.
Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer. Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins. Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage. In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.
Ostkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seitdem umbau viel spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz ok
(<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
(>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
(<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
(>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
(>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
(<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
(<30 min, 2021)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz
Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche: - Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn, - Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3, - Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85, - Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie - die Verbindungskurve der S9 Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren. Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert. Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn. Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden. Viel Spaß
Westkreuz Stadtbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz angenehm
(>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
(30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
(<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
(>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
(<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
(30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:
Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird. Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus). Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle. In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt. Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 12 | 10 | 2,23 | 3,08 | 2,66 | 2,01 | 2,78 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2935 |
Arras
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
sympathique
(30-90 min, 2024)
Ein gutes Anfänger-Stw, interessant die Lokwechsel, E-Lok auf Diesel.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Arras!
Arras ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Départements Pas-de-Calais. Der Bahnhof Arras wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Ihr steuert teile folgender Strecken:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Don - Sainghin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Don - Sainghin!
Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird. Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Lens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes Stw für Anfänger. Überschaubarer Zugsverkehr, etwas Rangierverkehr und Lokwechsel.
(30-90 min, 2023)
Viel viel Strecke und dazwischen Bfe, der Zugsverkehr ist auch überschaubar!
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Lens!
Lens ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 km nördlich von Paris und 35 km südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlebergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers. Der Bahnhof von Lens hat die Form einer Dampflokomitive und wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet. 1984 wurde das Gebäude zu einem "monument historique" von Frankreich ernannt. Bild vom Bahnhof Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 7 | 7 | 1,97 | 2,75 | 2,36 | 1,92 | 2,44 | 2,18 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2936 |
KVB Bocklemünd - Mengenich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher langweilig, nicht wirklich schwer
(30-90 min, 2024)
Super stellwerk gefällt mir echt gut.
(>90 min, 2021)
Nettes Stellwerk so für nebenher wenn man mal langeweile hat, Super gemacht.
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(30-90 min, 2019)
Perfekt für neben der Vorlesung xD
(30-90 min, 2017)
Für Einsteiger ein gutes Gleisbild zum eingewöhnen
(30-90 min, 2016)
Sehr, sehr schön für Anfänger!
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist der Hammer!!!
(<30 min, 2015)
Ein bisschen schwer ist es schon aber es geht!
(<30 min, 2015)
Nicht ganz einfach, aber trotzdem gut
(<30 min, 2013)
Abgesehen vom Bahnhof West sehr einfach zu managen!
(>90 min, 2012)
Gut für Stadtbahn-Anfänger geeignet
(2012)
Tolles STW
(2012)
Im STW Bocklemünd - Mengenich sind die Endhaltestellen der Linien 3 und 4 abgebildet. Die Linie 3 endet an der Haltestelle Görlinger-Zentrum, während die Linie 4 schon in Bocklemünd endet bzw. in den Abendstunden nur bis Bickendorf fährt (hier Rochusplatz).
Am Hans-Böckler-Platz trennen sich die Linien 3 und 4 von der Linie 5, die weiter in Richtung Am Butzweilerhof fährt. Es herrscht ein reger Zugverkehr. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch: Das Stadtbahn NRW Team
HGK Frechen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super zum entspannen
(>90 min, 2024)
Bis auf der Fehler mit der Fahrstraße von RWE zum Rangschierbereich, ein echt nettes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
klasse stellwerk
(30-90 min, 2020)
nur 2 S-Bahnen hin- und hergondeln, ohne Abbiegen. Öde.
(30-90 min, 2020)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Dies ist Gedacht für Anfänger!!!
(<30 min, 2015)
schade, dass der Güterverkehr noch nicht läuft. könne sonst interessant sein
(30-90 min, 2015)
Für Einsteiger empfohlen! Übersichtlich und macht auch Anfängern Spaß.
(30-90 min, 2015)
leichtes Stellwerk, ideal für zwischendurch.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frechen
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Köln-Lind und Frechen, welche bereits seit 1893 besteht. Von den Anfängen der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) als dampfbetriebene Vorortbahn mit Dreischienengleis hat sich die Strecke bis heute in eine Mischbetriebsstrecke aus Straßenbahn und Güterverkehr gewandelt. Die vormalige Vorortbahn-Linie F wird heutzutage durch die KVB-Linie 7 zwischen Frechen-Benzelrath und Zündorf bedient. Im Güterverkehr ist die KFBE in die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) aufgegangen, welche auch weiterhin die Anschlüsse rund um Frechen bedient. Euer Steuerbereich beginnt an der Abzweig-/Überleitstelle Köln Lind, an der sich die Straßenbahngleise der Linie 7 mit der HGK-Strecke aus Bickendorf vereinen. Von dort aus laufen die Gleise gemeinsam über Köln-Marsdorf bis nach Frechen, um sich im Bahnhof Frechen wieder zu trennen. Die Straßenbahn fährt dabei weiter durch die Frechener Innenstadt bis zur Endhaltestelle in Benzelrath, während die Güterzüge die Stadt umfahren. Die Linie 7 fährt dabei im 20-Minuten-Takt bis Frechen-Benzelrath, in Tagesrandlagen jedoch deutlich seltener. Im Berufsverkehr wird zusätzlich der 10 Minuten-Takt von Aachener Straße / Gürtel bis Frechen Bahnhof oder Benzelrath verlängert. Vom Bahnhof Frechen bestehen noch Anschlüsse zum Quarzwerk Frechen und der Brikettfabrik Wachtberg (RWE Power AG), welche als Rangierfahrt erfolgen. Durch diese Gegebenheit als Übergabebahnhof finden hier die Lokwechsel zwischen HGK und RWE Power statt. Dabei dürfen die Loks der RWE Power aus Zulassungsgründen nicht weiter als Frechen fahren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Bereiche Frechen, Benzelrath Weiche 1 und Quarzwerke als Ortsbereich über keine Fahrstraßen verfügen. Lediglich in den Gleisen 3 bis 9 können Ein- und Ausfahrten in Richtung Köln gestellt werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team der Stadtbahn NRW
KVB Neumarkt - Deutz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
(30-90 min, 2025)
ganz entspannt
(>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
(>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
(30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
(30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
(30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
(>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
(>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
(>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
(30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
(30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
(30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
(30-90 min, 2015)
ok ----
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.
Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite. In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann. Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 11 | 9 | 2,02 | 2,95 | 2,48 | 1,56 | 2,42 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2937 |
Ansbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(30-90 min, 2025)
Spieldauer 145 Minuten voller Action
(>90 min, 2025)
Ansbach ist ein wichtiger Verkehrsknoten bei der Bahn
(>90 min, 2025)
3x Ausfall der Stromversorgung in 5 Stunden ist einfach unrealistisch
(>90 min, 2024)
Meine Heimat, mein Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Wenn alles verspätet ist es interessant zum disponieren. Gute Mischung FV, SB, GZ.
(>90 min, 2023)
manchmal wirkt die zeit dehnend aber mit den güterzügen ist es aufregend
(30-90 min, 2023)
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
(>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
(>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
(30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
(<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
(30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
(30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
(>90 min, 2018)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.
Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit der S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). In Leutershausen ist schon der neue Bahnsteig dargestellt, bei Veranstaltungsthemen halten dort dann auch die RE-Züge. Die S-Bahnen verkehren weiterhin nur ab/bis Ansbach. Im Fahrplan finden sich teilweise Überschneidungen bei den Ein- und Ausfahrten im Normalbetrieb ohne Verspätungen. Diese lassen sich dispositiv ggf. auch vermeiden. Vor allem auf der Strecke von/nach Crailsheim gibt es aber genügend Fahrzeitreserven bei den Güterzügen, die man auch dafür nutzen kann. Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen. Gleis 23, 24 und 26 sind Abstellgleise und nur als Rf erreichbar. Gleis 26 und 27 haben das erste Hauptsignal rechts davon als Gruppenausfahrsignal. Das ASig in der Verlängerung von Gleis 1 wird dann betrieblich mit Kennlicht geschalten.
Crailsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint !
(>90 min, 2020)
es war wie immer toll und abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
leichte Führung, wenig Konflikte, läuft flüssig
(>90 min, 2019)
Riecht etwas nach Idylle. Lucy
(>90 min, 2019)
Bin Anfänger
(30-90 min, 2019)
schön zu spielen, Eingleiser und nicht zu viel zu tun, auch mal schön
(>90 min, 2018)
Ohne Übungsbox (Fehler!), 1 Fehler und 2 schlafenden Tf ne Katastrofe. Lucy
(30-90 min, 2018)
okej mit der eingleisigen strecke
(>90 min, 2018)
.. es kann ruhig mehr Verkehr sein..
(30-90 min, 2017)
Viele BÜ zu beachten
(<15 min, 2016)
Zu viele Bahnübergänge - Pling-Plong ... :-/
(30-90 min, 2016)
super xd
(>90 min, 2016)
Sehr viele Bahnübergänge. Das KANN Spaß machen, wenn man das so möchte.
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.
Ihr steuert einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Baden-Württembergs. Hier vereinigen sich die Obere Jagstbahn aus Aalen mit der Hohenlohebahn aus Schwäbisch Hall zur Strecke nach Nürnberg. Die Obere Jagstbahn verbindet die Remsbahn in Aalen mit Crailsheim. Die Strecke ist eingleisig und elektrifiziert. Hier verkehren zweistündlich die ICs der Linie 61 von Stuttgart nach Nürnberg, die neben in Crailsheim noch in Ellwangen halten. Stündlich verkehren RegionalExpress-Züge aus Ulm, die zwischen Ellwangen und Crailsheim jedoch nur alle zwei Stunden verkehren. Im für den Personenverkehr stillgelegten Bahnhof in Jagstheim gibt es eine zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit. Die Hohenlohebahn ist zweigleisig ausgebaut und ebenfalls elektrifiziert. Hier verkehren alle zwei Stunden die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Nürnberg im Wechsel mit den ReginalExpress-Zügen nach Heilbronn, die in Crailsheim ihren Startbahnhof haben. Die namenlose Strecke nach Nürnberg führt über Ansbach in die zweitgrößte Stadt in Bayern. Hier verkehren jeweils alle zwei Stunden die InterCitys sowie die RegionalExpress-Züge aus Stuttgart. In Crailsheim zweigt noch die nicht elektrifizierte Taubertalbahn ab, die über Niederstetten (dort endet euer Stellwerkbereich) nach Lauda und Wertheim führt. Hier verkehren zweistündlich RegionalExpress-Züge nach Aschaffenburg, die durch eine meist zweistündlich verkehrende RB-Linie nach Würzburg ergänzt werden. Besonderheiten
Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Aalen, Ansbach, Backnang und Lauda. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
Steinach (b. Rothenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
(>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
(>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
(>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
(30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
(30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
(<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
(2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.
In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab. Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann. Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich. Baden-Württemberg (D), Nordbayern (D)
|
3 | 6 | 9 | 1,99 | 2,97 | 2,48 | 1,53 | 2,65 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2938 |
Pforzheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk sehr gut und realitätstreu, bei der S5 aber bedenken, Fahrzeuge können nur 100kmh
(<15 min, 2025)
Man muss Bock auf viele S-Bahnen haben
(<30 min, 2023)
Masse an S-Bahnen und Regionalverkehr, man kann schnell durcheinander geraten, genau Zugfolge lesen!
(<30 min, 2023)
Durch Stadtbahnbetrieb sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Sehr interessantes Stellwerk, hat alles zu bieten. Wird spannend bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
macht keinen Spaß, obwohl es ganz toll aussieht
(30-90 min, 2021)
Interessanter Verkehr und Zugziele
(>90 min, 2021)
Starker S-Bahn-Verkehr dazu reger Fernverkehr + GZ + viele "Bü's", kein Stw für Anfänger.
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk, wenn GWB gefahren muss wird es ganz knifflig
(>90 min, 2019)
..Super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätung oder Störungen..
(30-90 min, 2019)
Viel Verkehr, bei dem man auch mal die ein oder andere Überholung disponieren muss. Super!
(>90 min, 2018)
Sieht schlimmer aus, als es ist. Wegen den vielen zusätzlichen Überholungen im Winter am besten!
(>90 min, 2018)
Viel Stadtbahnverkehr auf eingleisigen Strecken - macht für einige Zeit Spaß
(30-90 min, 2018)
Wird niemals langweilig
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pforzheim!
Ihr seid für die Bahnstrecke von Mühlacker bis Pforzheim zuständig. Lange ist um sie verhandelt und diskutiert worden, bis sie 1893 eröffnet werden konnte. Schließlich schaffte sie eine Verbindung zwischen den Residenzstädten Karlsruhe (Baden) und Stuttgart (Württemberg) und war damit eine internationale Strecke, für die viele Detailfragen geklärt werden mussten. Heute ist die Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Nachdem der schnelle Zugverkehr zwischen Stuttgart und Karlsruhe meist die Schnellfahrstrecke ab Bruchsal nutzt, hat eure Strecke heute vor allem für den Regional- und Güterverkehr eine Bedeutung. Alle zwei Stunden verkehrt der InterCity Karlsruhe - Nürnberg auf der Strecke, der IRE fährt um eine Stunde versetzt und schafft so eine schnelle, stündliche Verbindung. Zusätzlich verkehr auf der Strecke alle zwei Stunden ein RegionalExpress sowie die S-Bahn-Linie S5 Karlsruhe - Bietigheim der AVG. Diese kommt im 10-Minuten-Takt aus der Karlsruher Innenstadt, nutzt bis Söllingen ein getrenntes Gleis und wird im weiteren Verlauf immer weiter ausgedünnt. Teilweise fahren die Züge auch als Eilzug und nutzen schon ab Grötzingen die DB-Gleise - teilweise auch im Gleiswechselbetrieb. Achtet daher unbedingt auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. In Grötzingen zweigt die Kraichgaubahn nach Heilbronn über Bretten ab. Hier verkehrt die S4 im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Züge als Eilzug verkehrt und nur an wenigen Haltepunkten hält. Diese Strecke war 1992 die Geburtsstrecke des Karlsruher-Modells, bei dem die S-Bahnen aus dem Umland als Stadtbahn direkt in die Innenstadt weiter fahren. Ferner zweigen in Pforzheim noch die Nagoldtalbahn und die Enztalbahn ab. Auf der Nagoldtalbahn verkehren RegionalBahn-Züge nach Horb, auf der Enztalbahn die S6 nach Bad Wildbad. Beide verkehren im Stundentakt und werden zeitweise um zusätzliche Fahrten ergänzt. Ursprünglich waren die Strecken ab Pforzheim getrennt, in der Zwischenzeit gibt es aber einen rund drei Kilometer langen gemeinsamen Abschnitt. Je nach Verkehrslage wird die Strecke im Strecken- oder im Richtungsbetrieb befahren - achtet auch hier auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung Das Stellwerk ist an die Stellwerke Karlsruhe-Durlach, Mühlacker sowie Enz- und Nagoldtalbahn angebunden, wobei jeweils Gleiswechselbetrieb möglich ist. Die Ausfahrt nach Bretten führt ebenfalls in das Stellwerk Mühlacker. Besonderheiten und Hinweise
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
(<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
(>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
(<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
(>90 min, 2025)
immer was los
(30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
Karlsruhe-Durlach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da wird einem nie langweilig ..
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
(>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
(>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
(>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.
Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert. In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden. Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden. In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich. Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden. Zu beachten:
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet |
3 | 11 | 7 | 2,34 | 3,09 | 2,72 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2939 |
Lohr (SFS)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Frühs nicht sehr viel Verkehr
(30-90 min, 2025)
zum reinkommen in das Leben eines FDL perfekt
(<15 min, 2024)
viel zu viele züge hintereinander das macht viel zu viel stress
(<15 min, 2024)
ziemlich leicht
(30-90 min, 2023)
In der Realität mag es anders sein, aber hier ist Langeweile oder Streckenüberlastung. Lucy
(30-90 min, 2023)
Ideal für Einsteiger
(<30 min, 2022)
Bis auf den Abzweig zur SFS und Gleis 1 in Lohr nur durchstellen, daher nichts herausforderndes...
(>90 min, 2022)
Sehr chillig und einfach für anfänger
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
wenig verkehr, einfach zu überblicken
(>90 min, 2019)
Eher geringer Verkehr aber ganz Nett
(>90 min, 2019)
Ohne Verspätung und Störungen sehr simpel
(<30 min, 2018)
Guter Betrieb, nicht langweilig. Auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2018)
Wichtig für den Fernverkehr, aber wenig zu tun. Lucy
(30-90 min, 2017)
Lohr liegt an der Strecke Frankfurt (Main) - Würzburg auch Main-Spessart-Bahn genannt.
Hier wird auch die Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover (Fulda) - Würzburg bedient (grün). Es gibt einen Abzweig von der SFS Bbf Rohrbach nach Aschaffenburg (Östlich von Lohr gelb). Die alte Strecke nach Gemünden (Main) (Spessart Rampe) wird auch von hier gestellt. Direkte Übergaben sind zu allen Nachbarn vorhanden. (gebaut von Erik Kyed - modifiziert von franken64)
Waigolshausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Störungen sind nett, aber zu viel zu eintönig. Was behoben ist, tritt sofort wieder auf.
(>90 min, 2024)
sehr gut augfebaut nur die farben etwas kräftiger und genauer währe cool
(>90 min, 2024)
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
(>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
(30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
(30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
(>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
(30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
(<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
(30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
(>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
(30-90 min, 2017)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden. Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt.
Würzburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes, abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
In der Stoßzeit viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Sehr übersichtlich, auch als Anfänger gut spielbar.
(30-90 min, 2023)
geht so
(<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
(30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
(>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.
Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach. In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt. Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf) Viel Spaß beim Spielen!
Rottendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn die Gleissperrung ist ist es sehr Kompliziert
(>90 min, 2025)
Macht auch für Anfänger Spaß
(>90 min, 2025)
Macht Spaß
(>90 min, 2025)
Für Anfänger nicht ohne!!!!
(30-90 min, 2025)
Sogar im Sommer mit Chaos
(30-90 min, 2024)
war scho guad
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
(>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
(30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
(>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
(30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
(30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
(>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.
Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist. In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan. Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung. Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Nordbayern (D)
|
3 | 7 | 6 | 2,00 | 3,20 | 2,60 | 1,57 | 2,98 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2940 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Lübeck Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
(<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
(>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
(30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
(30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
(<30 min, 2024)
danke für event code
(30-90 min, 2023)
sehr schön
(30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
(>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
(>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
(30-90 min, 2023)
herausfordern
(<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.
Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt. Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85. Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden. Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich. Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)). Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Bad Oldesloe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
(>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
(30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
(30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
(>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
(>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
(30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
(<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
(>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
(>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
(30-90 min, 2023)
klasse Runde
(>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.
Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek. In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein. Mecklenburg (D), Hamburg - Schleswig-Holstein (D)
|
3 | 11 | 10 | 2,26 | 2,99 | 2,63 | 1,83 | 2,70 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2941 |
Luban Slaski (Lauban)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Luban!
Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1815 bis 1945 gehörte Lauban zur preußischen Provinz Schlesien. Die Stadt ist Sitz des Powiats Lubański. Sie ist Mitglied der Euroregion Neiße. Mit dem Aufkommen des Schnupftabaks wurden Taschentücher zum weit verbreiteten Gebrauchsgegenstand. Einen besonderen Ruf als Taschentuchhersteller erwarb sich Lauban. 1779 gründete ein Meister namens Weinert die erste Taschentuch-Handweberei Laubans. 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle im Kreis Lauban eingesetzt. Heute werden in Luban Feuchttücher und trockene Zellstofftücher für den Haushalts- und medizinischen Bedarf hergestellt. Der Bahnhof Luban Slaski verknüpft die Bahnlinien nach Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge), Leśna (Marklissa), Węgliniec (Kohlfurt) und Zgorzelec (Görlitz Ost). Der Personenverkehr nach Leśna wurde 1991 eingestellt. Der Bahnhof wurde 1865 eröffnet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Eisenbahnknoten in der östlichen Oberlausitz, die damals zur preußischen Provinz Schlesien gehörte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich von Lausitzer Neiße und Oder und damit auch Lauban an Polen. Der Verkehrsknoten verlor nach dem Krieg stark an Bedeutung. Das Empfangsgebäude befindet sich in Insellage. Auf der Ostseite mündet die Węgliniecer und auf der Westseite die Zgorzelecer Strecke. Zum Empfangsgebäude im Keil zwischen den beiden Strecken gelangt man über die Ulica Dworcowa (Bahnhofstraße). Seit August 2012 verkehrten am Bahnhof lediglich Personenzüge der Koleje Dolnośląskie auf der Relation Jelenia Góra – Zgorzelec – Węgliniec. Zwei der Zugpaare wurden ab Węgliniec nach Żary (Sorau) und jeweils ein Zugpaar nach Legnica (Liegnitz) bzw. Breslau verlängert. Im Herbst-Fahrplan 2016 wurde die D19 bezeichnete Relation mit sechs Zugpaaren bedient, wobei zwei mit dieselelektrischen Schienenbussen über Węgliniec (Kohlfurt) nach Żary (Sorau) und sogar zeitweise bis Zielona Góra (Grünberg) verlängert wurden. Wichtiger ist die Relation D1 über Węgliniec und Legnica (Liegnitz) nach Wroclaw. Für die sieben Zugpaare wurden vierteilige elektrische Triebzüge des Typs 31WE aus der IMPULS-Familie von Newag eingesetzt. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Tanvald-Harrachov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Schub-/Vorspannlok am 57333 wäre auf dem Zahnstangenabschnitt noch toll gewesen
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tanvald-Harrachov (dt. Tannwald-Harrachsdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken durch das Isergebirge in Nordböhmen. Folgende Strecken sind es im einzelnen:
Zu den Abschnitten der Strecken 030, 034 und 035 gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnhöfe weisen keine größeren Besonderheiten auf. Dagegen ist die Strecke 036 umso interessanter. Hier sind auch alle Anschlüsse des Stellwerkes vorhanden. Fangen wir in Jablonec nad Nisou an. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch den Schrottverwerter TSR. Dieser wird durch die CD Cargo aus Liberec bedient. In Smrzovka haben wir dann einen alten Lokschuppen (Stara Vytopna). Dort ist bestimmt irgendeine schöne Lok versteckt. Auch zweigt hier die Strecke 034 nach Josefuv Dul ab. Angekommen in Tanvald wird es geschichtsträchtig. Am Anschluss CHV Tanvald finden wir eine Niederlassung der Museumssektion der Tschechischen Staatsbahn (Centrum historickych vozidel). Hier stehen die Wagenparks für die berühmte Zackenbahn, welche bei Sonderzügen zum Einsatz kommen. Ab Tanvald in Richtung Korenov steigt die Strecke um bis zu 58 Promille. Dieser Abschnitt ist einer der letzten noch betriebsfähigen normalspurigen Zahnradbahnstrecken Europas für kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Sie steht seit 1992 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Die Streckenabschnitte, welche mit einer Zahnstange in mitten der Gleise versehen sind, haben wir für euch grün markiert. Ab Tanvald ist die Strecke auch im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Signale gibt es hier eigentlich nicht mehr. Für die bessere Spielbarkeit wurden jedoch entsprechende Haupt- und Sperrsignale verbaut. Am Haltepunkt Dolni Polubny ist ein Anschluss zur Preciosa vorhanden. Dies ist ein Luxusmarkenname für das Sortiment an präzisionsgeschliffenem Bleikristallglas. Angekommen im Korenov endet auch unsere Zahnradbahn. Im dortigen Depot (Vytopna) finden sich zwei Museumsbahnvereine. Es handelt sich um die Železniční společnost Tanvald und Zubacka z.s.. Diese sind im Besitz mehrerer Fahrzeuge, unter anderem zwei Dieselloks der Baureihe T426.0, welche für den Zahnradbetrieb gebaut worden sind. Zu guter Letzt kommen wir nach Harrachov. Hier sind wir an der Staatsgrenze zu Polen angekommen. Der Bahnhof wird mit Rückfallweichen bedient. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jelenia Gora (Hirschberg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Muss auch bald updated werden, da reaktivierte Linie nach Karpacz fertig wird mit 2 Std. Takt.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Jelenia Gora!
Jelenia Góra, deutsch Hirschberg (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich; tschechisch Jelení Hora, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt am Fuß des Riesengebirges, das die Grenze zu Tschechien bildet, rund 90 km südwestlich von Wroclaw und 70 km östlich von Görlitz. Sie gehört zur Euroregion Neiße und ist Sitz des Karkonoski Park Narodowy (Nationalpark Riesengebirge). Der Bahnhof Jelenia Góra (bis 1945: Hirschberg (Rsgb) Hbf) mit seinen Gleisanlagen erstreckt sich rund einen Kilometer östlich des historischen Stadtzentrums. Das Empfangsgebäude befindet sich an der Ulica 1 Maja, die in Richtung Osten in die Ulica Krakowska übergeht und schließlich in die Aleja Solidarności mündet. Die Aleja Solidarności knüpft nördlich an die Droga krajowa 3 an. Im Norden werden die Bahnhofsanlagen durch die Ulica Wincentego Pola begrenzt. Mit dem steigenden Individualverkehr in Polen seit den 1990er Jahren sanken die Investitionen in das Schienennetz. Um die Jahrtausendwende war der Personenverkehr infolge zahlreicher Langsamfahrstellen zunehmend unattraktiv geworden. Zwischen Jelenia Góra und Wroclaw benötigten die Züge etwa vier Stunden. Im Fahrplanjahr 2003/2004 gab es keine Schnellzugverbindungen mehr. Neben der Sanierung der Bahnstrecke nach Wroclaw wurde auch der Fahrzeugpark modernisiert. Mit dem Fahrplan 2015/2016 nahmen Pesa Dart als Intercityzüge nach Białystok bzw. Warschau den Verkehr auf. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Turnov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Turnov (dt. Turnau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen größeren Bahnhof in Nordböhmen, welcher ausschließlich über eingleisige Strecken und Diesellokomotiven- oder Triebwagen erreichbar ist. Dabei führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
Anbei ein paar Informationen zu den Strecken und Bahnhöfen: Strecke 030 Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr nebst des Bahnhofes Turnov noch vier andere Bahnhöfe zu steuern. Schauen wir uns vor dem Namensgeber dieses Stellwerkes noch zwei andere relevante Bahnhöfe an. In Rychnov u Jablonce nad Nisou ist eine prekäre Betriebssituation vorhanden. Die Holzverladung kann als Zugfahrt bedient werden und das Ausfahrsignal von Gleis 1 steht hinter der Weiche. Der Bahnhof Hodkovice na Mohelkou bietet nebst Überholgleisen und einem Nebengleis noch einen Anschluss zur Gerhat Train, einem kleinen Eisenbahnverkehrsunternehmen mit einer Diesellok BR 721 sowie einem Dieseltriebwagen BR 810. Kommen wir zum Namensgeber dieses Stellwerkes: Turnov. Auch hier ist die Betriebssituation wieder ganz merkwürdig. Nebst den Einfahrsignalen hat der Bahnhof nur noch drei bis vier Ausfahrsignale je Bahnhofskopf. Da das Stellwerk dann aber hier im Simulator für euch nicht mehr spielbar wäre, wurde hier etwas aufgerüstet. Die Stumpfgleise 25 bis 49, welche ausschließlich vom Güterverkehr befahren werden, können als Zugfahrt bedient werden. Die Bahnsteiggleise 2 und 7 wurden mit Deckungssignalen aufgeteilt. Züge, welche in Richtung Libun fahren oder aus dieser Richtung kommen, müssen in Gleis 11a "Kopf" machen. Haltet euch dieses Gleis daher am besten immer frei. Eine Tankstelle, wo Dieselkraftstoff und Heizöl getankt werden kann, findet ihr in Gleis 33c. Dann haben wir hier noch drei Anschlüsse: Einen zum ehemaligen Depot, wo sich nun ein Teil der Museumsbrigade der Staatsbahn (Centrum historickych bozidel, kurz CHV) niedergelassen hat sowie einen Anschluss zum Museumsbahnverein Kolek-klub z.s.. Die Firma R.F. Profi ist in der Metallverarbeitung tätig und stellt Rohre, Stangen sowie U- und T-Profile her. Strecke 070 Auf dieser Hauptbahn, welche sich bei uns durch mehrere Stellwerke schlängelt, sind wir hier am Ziel angelangt. Turnov haben wir ja bereits behandelt, fehlen uns noch drei Bahnhöfe. In Mnichovo Hradiste steht euch nebst eines Ladeplatzes noch ein Anschluss zur LITRA s.r.o. sowie zur VTOS s.r.o. zur Verfügung. Beide sind in der Automobilbranche tätig, wobei bei der LITRA die Autos auf Autotransportwagen verladen werden und bei der VTOS unsere alten und verunfallten KFZ verschrottet werden. Loukov u Mnichova Hradiste bietet euch einen Anschluss zur Spedition Truckpark Loukov, in Prisovice ist dann noch eine Niederlassung des Schrotthändlers Kovodemont a.s. zu finden. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Polen (W), Tschechien West (T)
|
3 | 7 | 6 | 2,11 | 3,00 | 2,56 | 1,61 | 2,31 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2942 |
Don - Sainghin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Don - Sainghin!
Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird. Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Douai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
(30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
(>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
(>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!
Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur. Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben. Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Lens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes Stw für Anfänger. Überschaubarer Zugsverkehr, etwas Rangierverkehr und Lokwechsel.
(30-90 min, 2023)
Viel viel Strecke und dazwischen Bfe, der Zugsverkehr ist auch überschaubar!
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Lens!
Lens ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 km nördlich von Paris und 35 km südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlebergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers. Der Bahnhof von Lens hat die Form einer Dampflokomitive und wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet. 1984 wurde das Gebäude zu einem "monument historique" von Frankreich ernannt. Bild vom Bahnhof Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 9 | 8 | 2,02 | 2,86 | 2,44 | 1,92 | 2,44 | 2,18 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2943 |
S-Bahn Stammstrecke 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im schweren Winter mit den ganzen Störungen ganz schön herausfordernd. Ein einziger Stau
(>90 min, 2025)
hat ein bisschen was von stricken, einer links, einer rechts... macht aber Spaß...
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, auch wenn es nicht sehr abwechslungsreich ist, aber durch die vielen Verzweigungen super
(30-90 min, 2023)
Habe das Stellwerk zum ersten mal bedient (nicht mal in der Übungsinstanz) und es war geil
(>90 min, 2023)
etwas eintönig
(<30 min, 2023)
Ausserhalb der HVz leicht, während der HVZ fordernd. Wenn dann noch Verspätungen hinzukommen...
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
(>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
(<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
(>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
(30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
(>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
(>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
(30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
(>90 min, 2021)
Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke
Willkommen im Stellwerk für einen der bedeutendsten Tunnelabschnitte des Rhein-Main-Gebiets! Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke verbindet die westlichen, südlichen und östlichen Linien durch das unterirdische Zentrum der Stadt - eng getaktet, hochfrequentiert und mit vielen Abzweigungen eine echte Herausforderung für jede Betriebslenkung. Abgebildet ist der Abschnitt vom Frankfurter Hauptbahnhof (tief) über den Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost, sowie die südliche Verbindung über Frankfurt Süd nach Louisa. Im Hauptbahnhof (tief) gilt eine klare Gleisaufteilung: Die Linie S1, S2, S8 und S9 halten auf den inneren Bahnsteigen, während S3, S4, S5 und S6 auf den äußeren Bahnsteigen verkehren. So werden parallele Fahrten ermöglicht und Kreuzungskonflikte minimiert. Hinweis zur Signaltechnik: Im gesamten Tunnelbereich Offenbach sind an den Einfahrsignalen keine klassischen Vorsignale verbaut. Die Signalstellung erfolgt ausschließlich über die Hauptsignale - was besonders in dichtem Betrieb Aufmerksamkeit und gutes Timing erfordert. Direkte Übergaben sowie Gleiswechselbetrieb sind zu allen angrenzenden Stellwerken vorhanden, was zusätzliche Flexibilität bei Betriebsstörungen und Verspätungen ermöglicht. Der Fahrplan entspricht dem Stand Juni 2024 und bildet die damals aktuelle Linienführung realistisch ab. Viel Erfolg und Freude wünscht das Team Rhein-Main
Aschaffenburg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klasse SW
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk
(>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist es ein anspruchvolles Stw, vor allem den FV schlank durch zu bringen.
(>90 min, 2022)
Viel und abwechslungsreicher Verkehr. Danke an den Erbauer.
(30-90 min, 2021)
Immer etwas zu kreuzen oder zu stellen.
(>90 min, 2021)
Janz jut jemacht. Da komme ich gern wieder rein. Lucy
(>90 min, 2021)
Super! Viel los, aber alles gut zu schaffen, gute Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2020)
abwechslungreich und nicht langweilig
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönem abwechslungsreichen Verkehr.
(>90 min, 2020)
Tolles, sehr unterhaltsames, aber auch anspruchsvolles Stellwerk
(30-90 min, 2020)
War Super ... Hat spaß gemacht
(>90 min, 2020)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw, gibt immer viel zu disponieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aschaffenburg.
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof Aschaffenburg an der Grenze von Hessen nach Bayern. Im Sim ist das Stellwerk Grenze der Regionen Rhein-Main und Nordbayern. Das Stellwerk Babenhausen ist über eine Dreiecksverbindung gleich zweimal angeschlossen, wobei der Fahrweg Babenhausen 1 - Wolfgang normalerweise nur vom Güterverkehr genutzt wird. Zudem steuert ihr die KBS 640 bis zum Haltepunkt Großauheim, auf der neben dem Personenverkehr von Frankfurt nach Würzburg auch viele Güterzüge unterwegs sind, die Frankfurt umfahren. In Kahl am Main zweigt die Strecke nach Schöllkrippen ab, welche von der Westfrankenbahn bedient wird. Diese bedient auch den Verkehr gen Miltenberg. Der Stellbereich umfasst einen Mix aus unterschiedlichen Stellwerkstechniken (Mechanik in Großauheim, Sp Dr L60 in Großkrotzenburg, Dr S2 in Dettingen, Sp Dr S60 in Aschaffenburg). Gleiswechselbetrieb ist nur auf einigen Teilabschnitten eingerichtet, allerdings zu keinem der Nachbarstellwerke. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
18m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
(>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
(>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
(>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
(>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
(>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
(>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
Hanau Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
(>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
(30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
(<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
(30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.
Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen. Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren. Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann. Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat. Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen. Viel Spaß! Rhein-Main 2024 (D)
|
3 | 13 | 9 | 2,13 | 3,43 | 2,78 | 1,74 | 3,28 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2944 |
Waltersberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Waltersberg.
Waltersberg ist eine Kleinstadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt im Westen von Merxferri. Die Stadt hat nicht viel Industrie, jedoch wohnen hier viele Menschen, die in Merxferri arbeiten. Deswegen ist der Hauptbahnhof von Waltersberg auch relativ großzügig gebaut worden. Es fahren viele Regionalzüge durch Waltersberg. Weiterhin herrscht hier reger Güterzugverkehr, da hier die Ost-West Achse mit ihren Gütergleisen durch geht. Vom Westkreuz bis zur Ausfahrt Kreuzenberg ist die Strecke sechsgleisig. Je zwei Gleise für S-Bahn, Fernverkehr und Güterverkehr. Vom Westkreuz kommend zweigen nach dem Bahnhof Waltersberg die Strecken nach Clausenthal und die vielbefahrene Strecke nach Albnitz ab. Kurz vor Albnitz zweigt dann noch die zweigleisige Strecke nach Felderbach ab. Hier herrscht reger Zugverkehr mit sämtlichen Zuggattungen. Betriebliche Hinweise: > In Waltersberg Nord müsst Ihr auf die HLB und die RB achten. Die fahren über MWN 3 und dann über die Kurve und kommen von rechts nach Waltersberg rein. > Die RB 5 flügelt und kuppelt in Waltersberg. Auf Gleis 7 wird es jede halbe Stunde etwas eng, da hier der RE´s auf 7A und eine HLB dahinter auf 7E hält. Bitte auf die Reihenfolge achten. > Regionalzüge können zur Einfahrt nach Waltersberg Gleis 7 (aus Richtung Westkreuz) i.d.R. den einen Block über das Gleis gestellt werden, das die Fernzüge der Gegenrichtung nutzen - meist ist da etwas Platz. > Die beiden Streckenabschnitte Abzweig Hillig bzw. Abzweig Temes sind bis Clausenthal eingleisig. Hier kommt es auf gute Absprache und Disposition an. Züge über den Abzw Hillig nach Clausenthal können in MWN 10 warten, Züge über den Abzw Temes nach Kreuzenbeck sollten am besten noch in Clausenthal abwarten, bis der Abschnitt befahren werden kann. In beiden Richtungen dauert die Fahrzeit insgesamt 4 Minuten, je 3 Minuten vom Abzweig bis zum Übergabepunkt und 1 weitere Minute bis Clausenthal. Züge in MWN 10 warten lassen, weil der S2-Verkehr gerne ungehindert weiter laufen möchte ... Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Waltersberg. Gruß Gordy
Clausenthal / Tingelstett
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Update sehr schön, aber bitte mehr Anschlüsse bedienen. In 5 std kein Zug für Aluwerk.
(>90 min, 2024)
Ein leichtes Stw, auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten.
(30-90 min, 2023)
Für Paraheim Gl. 30 wäre Teilung in a/b sinnvoll, um auch bei Belegung weiterhin wenden zu können
(>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk kann aber bei Störungen kleine Problemchen bereiten
(>90 min, 2020)
Industrie-Anschlüsse sorgen für Unterhaltung, Vorschlag mehr Fahrzeitreserven für Güterverkehr
(>90 min, 2019)
Bei großen Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren, sonst ein klasse Stellwerk
(>90 min, 2018)
Schöne Industrieanschlüsse, ruhig aber genug zu tun
(30-90 min, 2017)
Schön Abwechslungsreich.
(30-90 min, 2017)
hat spass gemach auch wenn stellwerk nachbar nicht dar ganz zeit nicht dar war
(>90 min, 2014)
müsste ich nochmal länger probieren - aber zu müde bin
(<30 min, 2014)
was neus
(30-90 min, 2014)
Zeitweise Phasen wo wirklich nicht viel los ist ein paar mehr Züge wären ganz gut
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Clausenthal/Tingelstett.
Ihr steuert hier ein etwas ruhigeres Stellwerk. Langweilig wird es aber trotzdem nicht. Clausenthal ist eine Kleinstadt mit 36.725 Einwohner und liegt im Westen von Merxferri. In Clausenthal zweigt die eingleisige Strecke nach Paraheim und Tingelstett ab. Dort sind viele Firmen ansässig, die jeweils einen Bahnanschluss bekommen haben. Die Ortschaften entlang der Nebenbahn werden durch die Linie HLB RB 16 angebunden. Sie hat ihre normale Kreuzung im Bahnhof Gipfelberg. In Ulzendorf trifft die Nebenbahn wieder auf die Hauptbahn. Die Hauptbahn führt von Clausenthal über Mulden direkt nach Ulzendorf. Hinter Ulzendorf verzweigt sich die Strecke in die beiden Hauptstrecken nach Zusendorf und Königsdorf. Ulzendorf hat 27.495 Einwohner und ist eine der ältesten Städte der Region, wobei sich das Bild der Stadt stetig gewandelt hat und so von historischem Flair, aber auch von Moderne geprägt wird. Fernverkehr: ICE 11: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Derental-Schombach IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Derental-Schombach IR 53: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Burgholz-Bellington-Schweenköben Hbf Nahverkehr: IRE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach RB 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach RE 10 (ABR): Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB 10: Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB 16 (HLB): Albnitz Hbf-Waltersberg-Königsdorf-Hohenschönberg-Ostkreuz Rinbach RB 18 (STB): Schwabenhausen-Brillerbeck-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental Betriebliche Hinweise: Bei den Güterzügen vom Bahnhof Clausenthal ins Stellwerk Waltersberg ist unbedingt darauf zu achten, wo genau sie weiter hinfahren wollen. Für die Weiterfahrt nach Albnitz ist der Ausgang 2 Waltersberg-Nord zu wählen, für die Weiterfahrt nach Kreuzenbeck ist der Ausgang 1 Abzweig Temes zu wählen. Wollen sie über den Bahnhof Waltersberg Richtung Westkreuz weiterfahren, müssen sie den Ausgang Waltersberg nehmen. Ein Richtungswechsel ist im Stellwerk Waltersberg nicht möglich!! Lediglich Güterzüge nach Albnitz könnten auch durch den Bahnhof Waltersberg geleitet werden und danach nach Waltersberg-Nord abbiegen. Außer im Störungsfall ist das aber kaum sinnvoll. Eine Änderung ist in jedem Fall mit dem Fdl Waltersberg abzusprechen!! Güterzüge können in diesem Stellwerk bei Bedarf über die Nebenbahn Tingelstett/Paraheim geleitet werden. Allerdings ist die Fahrtzeit dann etwa 5 Minuten länger. Der Bahnhof Ulzendorf erfuhr während der Bauzeit eine Erweiterung, so dass verschiedene Fahrten sich nun nicht mehr gegenseitig behindern. Im Regelfall fahren Züge von Königsdorf nach Gleis 1, Züge von Zusendorf nach Gleis 2, Personenzüge nach Königsdorf nach Gleis 3, Züge nach Zusendorf nach Gleis 4, durchfahrende Güterzüge von Clausenthal nach Königsdorf nach Gleis 5. Abgesehen davon, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig hat, können ansonsten die Fahrwege aber auch etwas variiert werden. Des Weiteren erfuhr der Bahnhof Clausenthal in der Bauzeit ein etwas variableres Betriebskonzept. Vor allem sticht nun heraus, dass angesichts des angestiegenen Zugverkehrs die Ausfahrt von Personenzügen von Gleis 3 Richtung Ulzendorf nicht mehr durch Güterfahrten von der Hauptstrecke über die Gleise 4-6 beeinträchtigt werden. Nördlich von Tingelstett befindet sich noch ein Wärter-BÜ, die Anrückmelder zeigen euch an, wann er am besten zu schließen ist. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Clausenthal/Tingelstett
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht echts spass, super gemacht
(30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
(30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
(>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
(30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!
Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet. Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch. Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können. In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett. In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist. Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann. Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels. Fernverkehr: ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen Regionalverkehr: IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben RE 5: Merxferri-Derental-Schombach RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen RB 5: Merxferri-Derental-Schombach RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen Betriebliche Hinweise: - Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten. - Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren. - Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt. - Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis, besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben. - Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder). Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf. Merxferri (W)
|
3 | 11 | 10 | 2,58 | 3,23 | 2,91 | 2,16 | 2,80 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2945 |
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
(30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
(30-90 min, 2024)
kann man machen
(<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
(>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
(>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
(>90 min, 2024)
ganz chillig
(<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
(>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
(>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
(>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
(30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
(30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
(30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen
im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist. Hinweise zum Betrieb: - Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung. - Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt! - Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden. - Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden. - Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen. Tipps: - nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden. - Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz. - Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen. - Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind. Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute: Ankunft Abfahrt Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
(30-90 min, 2024)
viel los
(>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
(30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
(30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.
Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten. Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal. Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien - S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck - S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz - S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof - S 6 Lossetal - Albnitz - S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz - S 25 Ostkreuz - Westkreuz und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden. Hinweis: Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren. Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.
Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris. Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen. S-Bahn-Verkehr: Ringbahn (gelb): - S5 Ring - S54 Christinenhof-Albnitz Hbf - S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf Stammstrecke (grün): - S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri - S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach - S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach Betriebliche Hinweise: S-Bahn: - die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden. - Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt. - Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken. Fernbahn: - Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren - Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :) Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.
Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus. Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg. Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich. Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen: S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44. Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt. Der Regionalverkehr: IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald Der Fernverkehr: ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek THA 12 Merxferri-Piek EC 62 Merxferri-Piek IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof. Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim). Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen. Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes. Merxferri (W)
|
3 | 17 | 11 | 2,71 | 3,53 | 3,12 | 2,47 | 3,35 | 2,98 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2946 |
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
(30-90 min, 2024)
viel los
(>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
(30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
(30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.
Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten. Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal. Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien - S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck - S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz - S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof - S 6 Lossetal - Albnitz - S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz - S 25 Ostkreuz - Westkreuz und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden. Hinweis: Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren. Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
(>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West
Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet. Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig. Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren. Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal) Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum). Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt. Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt. Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden. Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können. Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt. Betriebliche Hinweise: Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen. - Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5 - Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung. - Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben. Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7): - vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1 Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren. Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst. E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln. Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren. Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
(>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
(>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
(>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!
Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann. Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen ! Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien: S-Bahnen: Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt. Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb. Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden. Fernverkehr: ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz) EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station) Regionalverkehr: RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter) RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier. Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer-Team Merxferri.
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!
Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können. Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus. Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren. Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau: S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen S6 Hbf - Willmersdamm S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm. Betriebliche Hinweise: 1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen. 2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet. 3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm. 4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri Merxferri (W)
|
3 | 15 | 9 | 3,01 | 3,44 | 3,22 | 2,49 | 3,06 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2947 |
Tübingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz okay
(<30 min, 2025)
it was a lotz of fun sis evening
(>90 min, 2025)
Schönes Stw mit vielen einzelnen Nebenstrecken, keinen nervigen BÜs o.ä mir gefällts
(30-90 min, 2021)
Viel Personenverkehr...deshalb kein Problem- Nur die Fahrpläne muss man aufmerksam lesen.
(>90 min, 2018)
Recht gut eigentlich
(>90 min, 2017)
Meine Traum-Modellbahn unter allen Stellwerken. Einfach hnuffig. Lucy
(>90 min, 2017)
Das Feeling vom Ländle … oder … Traum einer Modellbahn. Lucy
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit Unterhaltungswert. Leider nicht ganz der originale Fahrplan.
(>90 min, 2017)
zu wenig verkehr
(<30 min, 2016)
Viele versteckte Bü, daher leider nix für mich
(30-90 min, 2016)
Hier geht die ganze Zeit etwas kaputt: Weichen, Signale, ...
(>90 min, 2015)
mit Störung wird es stressig
(30-90 min, 2015)
Mit schwerem Winter und ein paar Störungen ganz nett
(30-90 min, 2015)
Ein paar Weichenstörungen zu viel in Folge!
(>90 min, 2015)
Sie steuern das Stellwerk Tübingen, welches als Nahverkehrsknoten zwischen Reutlingen (Neckar-Alb-Bahn Linie 760/763), Hechingen (Zollernalbbahn Linie 766), Horb (Obere Neckarbahn Linie 774) und Herrenberg (Ammertalbahn Linie 764) dient.
Dieses Stellwerk ist angebunden an die Stellwerke Nürtingen-Reutlingen, Böblingen/Herrenberg, Horb und Hechingen. Dargestellt wird die Neckar-Alb-Bahn von Kirchentellinsfurt bis Tübingen Hbf und die Ammertalbahn von Tübingen Hbf bis Altingen (Württ). Die Zollernalbbahn wird bis Tübingen-Derendingen und die Obere Neckarbahn bis Rottenburg (Neckar) dargestellt. Das Gleis TT53 wird nur zur Wende der Regionalbahnen vom/zum BW genutzt, wenn sie vor/nach ihrem Einsatz manchmal noch zur Tankstelle müssen. Die Displays befinden sich unterhalb der Strecke, außer bei Ein- und Ausfahrten dort sind sie farblich makiert. Redesign: 12.2016 Es wurden ein paar Signale entfernt und Vorsignale eingebaut.
Horb
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
(>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
(30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
(>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
(30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
(>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
(>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
(>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
(30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
(>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
(>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
(30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!
Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen. Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind. In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist. Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen. Viel Spaß bei Euren Aufgaben! Anschlüsse Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich. Besonderheiten Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
Nürtingen - Reutlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist schon ok
(>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
(>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
etwas öde
(<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
(>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
(30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
(30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
(30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
(30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
(30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
(30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
(>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.
Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen. Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach. Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen. Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende. Redesign 12.2016: Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert. Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut. Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut.
Enz- und Nagoldtalbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
eher langweilig trotz schwerem winter / leicht - schwer (Tendierung leicht)
(30-90 min, 2023)
..nett.. Mittler Schwierigkeitsgrad..
(>90 min, 2017)
Sehr einfach zu spielen, bei Störungen/Verspätungen wirds schwierig
(<30 min, 2017)
onLine den Richtigen zum Einstieg zu finden ist schwierig, der hatte zuviel BÜs
(<15 min, 2016)
Ganz Nett
(<30 min, 2016)
Nettes kleines Stellwerk.
(30-90 min, 2016)
Höhepunkt die Parallelfahrt vom HB Pforzheim nach Blötzingen. Wenig Züge, einfache Infrastruktur.
(30-90 min, 2016)
Super Spiel!!!!!!!!!!!!
(<15 min, 2016)
Ohne Störung fast zu wenig Verkehr, ideal zum Kreuzungen üben.
(30-90 min, 2016)
Interessantes Stellwerk. Für Anfänger sehr schön
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in den Tälern des nördlichen Schwarzwalds!
Euer Stellwerk umfasst zwei Strecken mit einer wechselvollen Geschichte - und einem guten Happy End. Die erste Strecke ist die nicht-elektrifizierte Nagoldtalbahn, die von Pforzheim nach Hochdorf führt und dabei rund 231 an Höhenmetern gewinnt. Ursprünglich war sie als württembergische Konkurrenz zur Badischen Hauptbahn Mannheim-Basel gedacht - auch wenn sie deren Erfolg auch nicht ansatzweise erreichen konnte. Immerhin fuhren über sie zeitweise durchgehende Züge des Fernverkehrs: ganze fünf Jahre nach der Eröffnung im Jahre 1874 nutzte ein Teil der Züge von Stuttgart in die Schweiz ab Calw die Nagoldbahn, bevor die Gäubahn zwischen Stuttgart und Horb fertiggestellt wurde. Grund für die nächsten Fernverkehrszüge auf der Strecke war die Besetzung von Offenburg durch Frankreich im Jahre 1923 - hier wurden die Züge von Karlsruhe umständlich über die Nagoldtal- und Höllentalbahn umgeleitet. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg war es jedoch mit den Hochzeiten vorbei: Halte wurden stillgelegt und Mitte der 50er Jahre wurde das in Calw angesiedelte Bahnbetriebswerk aufgegeben. Dreißig Jahre später endete auch der Betrieb auf der in Calw abzweigenden Württembergischen Schwarzwaldbahn - aus dem großen Bahnhof Calw wurde ein kleiner Haltepunkt. Die Stilllegung wäre der nächste Schritt gewesen - doch dank Einführung des signalisierten Zugleitbetriebs und des Einmanntriebwagen BR 628 konnte zumindest ein Zweistundentakt aufrechterhalten werden. Anfang dieses Jahrhunderts erlebte die Strecke dann ihre Renaissance: es wurde investiert, neue Stationen eröffnet und RegioShuttles übernahmen den Betrieb im Stundentakt - die Nachfrage stieg. Die Nachfrage war so groß, dass der Takt teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden musste - und die Stellwerktechnik an ihre Grenzen kam. Ein weiterer Ausbau war notwendig und heute ist die Strecke Teil der Regionalen Bedienzentrale Freudenstädter Stern und dank moderner ESTW-Technik gut für die Zukunft gerüstet. Auch die zweite Strecke - die Enztalbahn - hat bessere und schlechtere Zeiten erlebt. Von Anfang an diente sie als Stichstrecke der Anbindung des Kurorts Bad Wildbad an das Schienennetz und hatte daher nie Bedeutung für den Durchgangs- oder Militärverkehr. Nach der Eröffnung im Jahre 1868 entwickelte sich die Strecke aber dank zahlreicher - teils prominenter - Kurgäste und der Holzindustrie prächtig. Doch auch im Enztal ging es mit der Eisenbahn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark bergab - und auch hier drohte in den 80er-Jahren die Stilllegung. Die Rettung für die Enztalbahn kam aus Karlsruhe - mit dem Vorschlag, die Strecke in das Stadtbahnnetz der AVG (Karlsruher Modell) einzubeziehen. Dazu wurde die Strecke modernisiert, elektrifiziert sowie neue Haltepunkte geschaffen. In Bad Wildbad erfolgte eine Verlängerung in die Innenstadt als Straßenbahnstrecke. Seit 2003 verkehrt die S6 mindestens einmal pro Stunde nach Bad Wildbad - zu vielen Zeiten auch öfters. Im Abschnitt von Brötzingen bis Pforzheim verkehren die beiden Strecken vereint. Im Rahmen der Modernisierungen wurden die früher getrennten Gleise zusammengeführt, so dass ab Brötzingen im Richtungsbetrieb gefahren werden kann. Viel Spaß im Schwarzwald wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindungen: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Horb sowie das Stellwerk Pforzheim angebunden. Achtet auf die Besonderheiten im Abschnitt von und nach Pforzheim (siehe unten). Besonderheiten: - Die Bahnsteiggleise im Nagoldtal können i.d.R. nur in jeweils eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind Wildberg und Pforzheim-Weißenstein: hier halten die Züge in Richtung Horb nur dann auf Gleis 2, wenn eine Zugkreuzung stattfindet. - Die Bahnsteige in Höfen Nord und Rotenbach sind kürzer als eine Zuglänge. Hier ist ein Ein- und Ausstieg jeweils nur an den vorderen Türen möglich. - Im Enztal sind alle Haltepunkte außer Höfen und Birkenfeld Bedarfshalte. Im Nagoldtal ist dies in Pforzheim Maihälden und Monbach-Neuhausen der Fall. - Der Abschnitt zwischen Brötzingen und Pforzheim kann sowohl im Richtungs- als auch im Linienbetrieb betrieben werden - achtet auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. |
3 | 6 | 5 | 2,09 | 2,95 | 2,52 | 1,88 | 2,77 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2948 |
Lichtenberg Fernbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War vormittags doch sehr ruhig
(30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
(30-90 min, 2025)
stinklangweilig
(30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
(30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
(>90 min, 2024)
toll für Anfänger
(>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
(>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
(>90 min, 2023)
langweilig
(30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
(>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
(30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
(30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz. Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden. Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB. Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist. Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden.
Heidekrautbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht wenig los, einfach und entspannt, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
war ganz gut (aber nun ist abendbrot angesagt), man muss schon etwas aufpassen
(30-90 min, 2024)
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
(30-90 min, 2023)
Super, um die Strecken der NEB kennen zu lernen. Viel los ist hier natürlich nicht.
(30-90 min, 2023)
Wirklich sehr langweilig...
(30-90 min, 2023)
Außer BÜ schließen hat man hier nix zu tun
(<30 min, 2022)
Entspannte Nebenbahn, es wird nicht allzu langweilig. Gut gelungen!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidekrautbahn.
Die Heidekrautbahn umfasst ein Eisenbahnnetz der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) rund um den Bahnhof Basdorf. Den Namen Heidekrautbahn verdankt die Strecke den Fahrgästen aufgrund von wachsendem Ausflugverkehr in den 1920er und 1930er Jahren. Der Endpunkt der Heidekrautbahn (Groß Schönebeck) gilt als das "Tor zur Schorfheide", sodass sich daraus der Name Heidekrautbahn geprägt hat. Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Hierbei wird auf allen Strecken (ausgenommen der sogenannten "Umfahrungsstrecke West-Berlin") per Zugleitbetrieb gefahren. Die Bahnhöfe Schönerlinde und Basdorf werden von einem ESTW gesteuert. In diesem Stellwerk bestehen direkte Übergaben an die Stellwerke Bornholmer Str. und Karower Kreuz. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Karower Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
(<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
(30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
(30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
(30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
(30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
(>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
(30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
(30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
(30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
(>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
(>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel
Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden. Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte. Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird. Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten. |
4 | 9 | 7 | 1,95 | 2,99 | 2,47 | 1,43 | 2,74 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2949 |
Bad Belzig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch Verspätungen viel zu tun nach 30min,erforderte Dispositionsgeschick,dennoch Anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
etwas mehr Verkehr, ICE-Umleiter, Rangierfahrten in Linthe oder Brandenb.Städtebahn wäre toll
(>90 min, 2020)
Ruhiges Stw, geeignet für eine laue Schicht. )
(30-90 min, 2019)
für Anfänger gut, viele Bahnübergänge, Städtebahn in BIG oder die Strecke nach Güterglück wären toll
(30-90 min, 2018)
Ganz nett, aber mehr Action wäre besser!
(30-90 min, 2015)
viele manuell bahnübergänge
(<15 min, 2013)
Ganz hübsch und entspannt, grad zu beginn
(<30 min, 2012)
Format: 1668 x 648 Pixel
In diesem Stellwerk steuert ihr ein 48 km langes Stück Hauptbahn zwischen Berlin und Dessau. Im Vorbild sind hierfür die Fahrdienstleiter und Weichenwärter in Wiesenburg und Medewitz, sowie das ESTW Michendorf zuständig. Zwischen Brück und Wiesenburg handelt es sich um die Bahnstrecke Berlin-Blankenheim ("Wetzlarer Bahn"). Sie ist Teil der ehemaligen "Kanonenbahn" Berlin-Metz, welche zu militärischen Zwecken erbaut wurde und Ballungsräume soweit möglich umfuhr. Dank der weitgehend schnurgeraden Trassierung kann dort 160 km/h schnell gefahren werden. Zwischen Wiesenburg und Güterglück ist die Kanonenbahn seit 2004 stillgelegt. Sie ist damit die wohl einzige ICE-Strecke, die jemals stillgelegt und abgebaut wurde. In Wiesenburg zweigt die Bahnstrecke Wiesenburg-Roßlau ab. Dort beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 bis 120 km/h. Neben dem RE7 verkehren im Stellwerk zahlreiche Güterzüge, insbesondere zur Anbindung des Rangierbahnhofs Seddin bei Berlin. Reisendensicherung Wiesenburg: Der Bahnsteig 2/3 kann nur ebenerdig mit Querung der Hauptgleise 1 und 2 erreicht werden. Der RE7 Richtung Bad Belzig sollte auf Gleis 3 halten. Während des Aufenthalts darf kein Zugverkehr auf Gleis 1 und 2 stattfinden! Betriebspersonal sichert ab, dass alle aussteigenden Fahrgäste den Mittelbahnsteig unverzüglich verlassen. Richtung Medewitz sollte der RE7 am Hausbahnsteig Gleis 1 halten. Unbefestigte Bahnsteige sind mit grauer Farbe gekennzeichnet.
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
Jüterbog
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
(>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
(>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
(>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.
Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert. In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen. Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Michendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist mein Heimat STW wieder da, absolut geil geworden vielen Dank für die Neugestaltung
(30-90 min, 2025)
Michendorf, die Chaosmanufraktur im Stellwerksabend
(>90 min, 2024)
Staut sich gerne und schnell - dann kann es schnell anspruchsvoll werden
(>90 min, 2023)
Kann man spielen
(30-90 min, 2023)
Erstes Mal hier gewesen, war angenehm überrascht von dem was auf einen zukommt!
(30-90 min, 2023)
Super und sehr schön die Änderung auf automatische Schranken. Danke dafür!!
(>90 min, 2022)
Schönes Stw. mit vielen Ausfahrten. Überwiegend verspätete Güterzüge.
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und ist gut zu tun
(>90 min, 2021)
Macht viel Spass. Mit Nachbarn natürlich noch mehr.
(>90 min, 2021)
Überschaubar aber viel Verspätungen aus den liefernden Stw. Gut die BÜ sins jetzt automatisch
(>90 min, 2020)
Macht Spass und zum lernen sehr gut geeignet bevor man sich an große RBF wagt
(30-90 min, 2019)
Kann im Spieleabend mit schwerem Winter, Störungen und Umleitungen auch mal spannend werden
(>90 min, 2018)
Perfekt für Überholungen und GWB. Kleine Staus sind möglich.
(30-90 min, 2018)
schön zur RBF unterstützung geeignet. mus sman nur aufpassen das man sich die ABZW nicht zu fährt
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Michendorf!
Hier steuert ihr einen Teil der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn, auch Kanonenbahn genannt. Zuständig seid ihr für einen 23 km langen Abschnitt im "Speckgürtel" genannten Berliner Umland, aus dem viele Menschen mit der Bahn nach Berlin und Potsdam pendeln. Außerdem liegt direkt neben eurem Stellwerk der Rangierbahnhof Seddin, der größte und wichtigste Rangierbahnhof der Region. Zur zweigleisigen Hauptstrecke aus Berlin-Wannsee kommen in Wilhelmshorst und Michendorf Verbindungskurven vom Berliner Außenring dazu, die beide ins Stellwerk Genshagener Heide führen. Am anderen Ende von Seddin kann ins Stellwerk Potsdam abgebogen werden: über zwei Verbindungskurven wird der Bahnhof Ferch-Lienewitz und im weiteren Verlauf Potsdam oder (mal wieder) der Berliner Außenring erreicht. Im Jahr 2024 verkehren im Stellwerk zwei Regionalverkehrslinien: der RE 7 (Senftenberg – Berliner Stadtbahn – Berlin-Wannsee – Michendorf – Bad Belzig – Dessau) und die RB 37 (Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz Stadt). Der RE 7 fährt stündlich, tagsüber mit ebenfalls stündlichen Verstärkern. Die RB 37 fährt ebenso stündlich und als Besonderheit mitten durch den Rangierbahnhof Seddin. Fernverkehr gibt es keinen, dafür aber einigen Güterverkehr, meist mit Start oder Ziel Seddin. In Beelitz-Heilstätten gibt es eine Ladestraße für Baumaterial und in Borkheide einen Anschluss zur Bundeswehr, die hier den Truppenübungsplatz Lehnin betreibt. In Michendorf und Beelitz-Heilstätten werden zudem Züge gewendet, die von einem Teil Seddins in einen anderen fahren, der sogenannte Eckverkehr. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Hinweise und Tipps zur Bedienung:
|
3 | 9 | 8 | 2,16 | 3,16 | 2,66 | 1,90 | 2,65 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2950 |
Stuttgart Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Toll! Immer wieder.
(30-90 min, 2025)
Viel Verkehr, der ständige S-Bahn Stau macht es nicht einfach
(>90 min, 2025)
An sich ein schönes Stw, leider sind die Bahnsteige nicht wie in Realität dargestellt.
(30-90 min, 2025)
Extrem abwechslungsreich!
(>90 min, 2025)
An awesome improvement over the old version. Very enjoyable, although the S-Bahn can be tricky.
(30-90 min, 2025)
Sehr schöne Neuerung mit dem Abstellbahnhof! Herausfordernd aber echt spannend!
(30-90 min, 2025)
Viel sich wiederholende S-Bahn, aber der restliche Verkehr ist abwechslungsreich!
(30-90 min, 2025)
Stuttgart 2024 ist wirklich super geworden. Etwas mehr Spannung mit den Abstellgleisen!
(<30 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw! <3 Viel Verkehr.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart Hauptbahnhof. Hier steuert ihr das alte Herz des Schienenverkehrs in Stuttgart.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof wurde 1922 als Kopfbahnhof eröffnet. Bekannt ist er vor allem durch sein von Paul Bonatz geplantes Bahnhofsgebäude mit markantem Bahnhofsturm. 1978 erfolgte die Erweiterung um zwei unterirdische Durchgangsgleise für die S-Bahn, für die nur die Zulaufstrecken bei euch im Stellwerk abgebildet sind. Nördlich vom Bahnhof befindet sich ein großer Abstellbahnhof, der im Stellwerk teilweise abgebildet ist. Seit mehreren Jahren laufen die Arbeiten für einen grundlegenden Umbau des Hauptbahnhofes. Durch das Projekt Stuttgart 21 wird dieser um 90 Grad gedreht, unter die Erde gelegt und zum Durchgangsbahnhof. Die Eröffnung ist aktuell für Ende 2026 geplant. Strecken Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist geprägt von der Kessellage Stuttgarts und dem frühzeitigen Ausbau des Vorort-Verkehrs. Eine Zufahrt ist nur von Norden aus möglich, dabei sind die Strecken von Zuffenhausen und Bad Cannstatt viergleisig ausgebaut und werden im Linienbetrieb betrieben. Die Ausfahrt nach Vaihingen ist nur zweigleisig angebunden. Die Strecke in Richtung Zuffenhausen bindet Stuttgart an den Westen und Norden (Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn/Würzburg) an, während die Strecke nach Bad Cannstatt vor allem für die östliche Anbindung (Nürnberg, München, Friedrichshafen) sorgt. Beide wurden 1846 als Württembergische Zentralbahn eröffnet - damals befand sich der Stuttgarter Hauptbahnhof noch weiter in der Innenstadt. Im Rahmen der Umplanung zu Beginn des 20. Jahrhundert (1908-1929) wurde der viergleisige Ausbau der Strecken sowie der (damals) neue Hauptbahnhof geplant und umgesetzt. Die Strecken wurden sehr früh elektrifiziert und seit 1933 gab es einen elektrifizierten und vertakteten Vorortverkehr als Vorläufer der heutigen S-Bahn. Die Strecke in Richtung Vaihingen hat nie diese Bedeutung erreicht. Sie wurde mit großem Aufwand 1873 bis 1879 erbaut und verbindet Stuttgart über die sog. Panoramabahn mit Horb und Zürich. Für die Anbindung des Stuttgarter Südens an die S-Bahn wurde 1985 die Verbindungsbahn eröffnet, die die S-Bahn unterirdisch vom Hauptbahnhof unter der Stuttgarter Innenstadt durch nach Vaihingen führt. Für den Fernverkehr sind primär die Gleise 8 bis 12 (Fahrtrichtung Bad Cannstatt - Zuffenhausen) sowie 12 bis 16 (Fahrtrichtung Zuffenhausen - Bad Cannstatt) vorgesehen. Wendende Züge von Zuffenhausen können die Gleise 1 bis 12 nutzen, die von Bad Cannstatt nur die Gleise 12 bis 14. Die Strecke nach Vaihingen ist an die Zuffenhausener Strecke angebunden. Für den Vorort-Verkehr sind primär die Gleise 2 bis 5 vorgesehen - die Vorort-Gleise werden aber heute primär für die S-Bahnen genutzt, die im unterirdischen Teil des Bahnhofes hält. Nur einzelne Regionalleistungen nutzen die Vorortgleise. Nördlich des Hauptbahnhofs (im Stellwerk rechts) schließt sich ein größerer Abstellbahnhof inkl. kleiner Werkstatt an. Der Abstellbahnhof ist von allen Gleisen des Hauptbahnhofs erreichbar und wird vor allem zur Zwischenabstellung von Zügen verwendet. Achtet aber auf die Nutzung der richtigen Verbindungsgleise. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Bad Cannstatt angebunden. Die Anbindung ist jeweils viergleisig im Linienbetrieb. Ein Wechsel zwischen den Fern- und Vorortgleisen ist grundsätzlich möglich - stimmt euch dazu bitte aber mit dem benachbarten Fahrdienstleiter ab, da nicht alle Fahrbeziehungen abgebildet werden können. Ferner ist das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen zweimal angebunden: einmal über die S-Bahn-Strecke und einmal über die Panoramabahn. Gleiswechselbetrieb ist mit Ausnahme der Ferngleise nach Bad Cannstatt sowie nach Zuffenhausen und der Strecke über die Panoramabahn nach Vaihingen (Gleiswechselbetrieb nur in Richtung Hauptbahnhof) möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
Göppingen/Geislingen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super und einfaches Stellwerk, aber nichts für anfänger
(>90 min, 2025)
Durch einige Abweichungen ist man endlich mal bisschen gefordert.
(<30 min, 2025)
Fahrplan wirkt noch unausgereift, nur EZ Ulm-Kornwestheim, aber kann mit Sperrung herausfordern
(>90 min, 2025)
SW, Sperrung und Fahrzeugstörungen ist zeitweise sehr schwer zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Göppingen/Geislingen! Hier steuert Ihr die Filstalbahn im Abschnitt zwischen Ebersbach und Lonsee.
Strecken Kern Eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert Ihr zwischen Ebersbach und Lonsee. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Die Strecke wurde sehr früh (1933) elektrifiziert. Zugverkehr
Besonderheiten
Durchfahrt der Schublok in Geislingen(Steige) 1. Gleis TG 6 auf TG 4 ändern 2. Gleis TG 25 auf TG 6 ändern 3. 2. Fahrplaneintrag TG 6 auf TG 4 ändern 4. Fahrstraße nach TG 4 stellen (Auf den anderen Gleisen ist keine Durchfahrt möglich). 5. Nach Ankunft der Lok in TG 4 Befehl „Weiterfahren“ geben 6. Ist die Ausfahrt gestellt fährt die Lok dann, nachdem sie sich im Gleis TG 4 kurz bewegt hat, Richtung Geislingen West. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg
Stuttgart-Bad Cannstatt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
HBF Fahrstraßen Ziele zu unübersichtlich
(<15 min, 2025)
Toll neu mit dem Hafenbf, es kommt ein Zug nach dem anderen vom Hbf zum verteilen, herausfordernd!
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.
Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzungsfrei ausgefädelt. Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim. Strecken Wesentlicher Teil eures Stellbezirks ist die Filsbahn, die Stuttgart über Geislingen mit Ulm verbindet. Ihr steuert sie von Stuttgart-Bad Cannstatt bis Untertürkheim. In Bad Cannstatt zweigt die Remsbahn nach Aalen ab, die wie die Filsbahn viergleisig ausgebaut ist. Untertürkheim ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güterverkehr. Hier mündet die Stuttgarter Güterumgehungsbahn (Schusterbahn) ein, die die Filsbahn mit dem Rangierbahnhof in Kornwestheim verbindet. Auch eine Verbindungskurve zur Remsbahn ist vorhanden. Auf der östlichen Seite von Untertürkheim (bei euch rechts) zweigt eine Strecke zum Stuttgarter Hafenbahnhof ab, der doch ein größeres Güteraufkommen aufweist. Von dort geht dann noch eine Strecke zum Bahnhof Stuttgart Ost, bei dem es aber deutlich ruhiger ist. Im Rahmen von Stuttgart 21 wird sich in eurem Stellwerk einiges ändern. In Bad Cannstatt wird die Strecke verschwenkt und an den neuen Tiefbahnhof angebunden. In Untertürkheim entsteht ein neuer Abstellbahnhof inkl. weiterer Anbindung an den Tiefbahnhof. Ein Teil der neuen Anlagen sind im Stellwerk schon umgesetzt. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf (oben), Waiblingen, Kornwestheim und Esslingen/Plochingen angebunden. In Richtung Stuttgart Hbf ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich. Stimmt euch bitte bei einem Wechsel von den Fern- auf die S-Bahn-Gleise und umgekehrt mit eurem Kollegen ab, da nicht von jedem Gleis aus alle Ziele erreicht werden können. Achtet bitte auch auf die richtige Zugfolge, teilweise warten die Züge in Bad Cannstatt die Überholung eines anderen Zuges ab. In Richtung Waiblingen habt ihr Richtungsbetrieb, die S-Bahn verkehrt auf den äußeren Gleisen. Gleiswechselbetrieb ist möglich, ein Wechsel von Fern- auf S-Bahn-Gleise grundsätzlich auch. In Richtung Esslingen ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich, allerdings fehlt eine entsprechende Ausrüstung zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim, so dass das in der Praxis nicht relevant ist. In Richtung Esslingen habt ihr Linienbetrieb, ein Wechsel zwischen den beiden Linien ist bei durchgehenden Zügen grundsätzlich möglich. In Richtung Kornwestheim ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
Esslingen/Plochingen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessant, leider gibt es auf der Fernbahn zu wenige Displays.
(>90 min, 2025)
Voll Chaos, wie in Echt auch
(30-90 min, 2025)
Genial, vor allem, wenn man den Dreh raushat. 4 Gleise = Viele Dispomöglichkeiten
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Esslingen/Plochingen! Hier steuert ihr den viergleisigen Abschnitt der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Plochingen
Strecken Kern eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert ihr zwischen Stuttgart-Obertürkheim und Reichenbach. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Seitdem ist der Fernverkehr (nördliches/oberes Gleispaar) vom Vorortverkehr getrennt. Die Strecke wurde sehr früh bereits im Jahre 1933 elektrifiziert. Plochingen ist der zentrale Bahnhof in eurem Stellwerk. Hier ist auch seit 1978 das Bw Plochingen beheimatet, das vor allem für die Wartung der Stuttgarter S-Bahn-Züge zuständig ist. In Plochingen zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Wendlingen und Tübingen ab. Westlich von Obertürkheim wird derzeit die Anbindung an Stuttgart 21 realisiert. Nachbarstellwerke Eure Nachbarstellwerke sind Stuttgart-Bad Cannstatt, Göppingen/Geislingen und Wendlingen. In Richtung Bad Cannstatt ist zwar Gleiswechsel technisch möglich, kann aber nur eingeschränkt genutzt werden. Bitte stimmt daher eine Fahrt im Gegengleis immer mit eurem Nachbarn ab. Das gilt auch für einen Wechsel von den Fern- auf die Vorortgleise und umgekehrt. In Richtung Wendlingen und Göppingen ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
3 | 3 | 3 | 2,49 | 3,43 | 2,96 | 2,35 | 3,35 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 54 55 56 57 58 Seite 59 60 61 62 63 64 … 255 256 257 258 259 >