StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 560 61 62 63 64   Seite 65   66 67 68 69 70255 256 257 258 259   >

Es werden Ergebnisse 3201 bis 3250 von insgesamt 12940 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
3201
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,88
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
 (30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
 (30-90 min, 2024)
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
3,21
Unterhaltungsfaktor
3,41
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
 (30-90 min, 2024)
viel los
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
 (30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
 (30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.

Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten.

Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal.

Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien
- S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck
- S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz
- S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof
- S 6 Lossetal - Albnitz
- S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz
- S 25 Ostkreuz - Westkreuz
und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen

Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden.


Hinweis:
Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren.
Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,35
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,32
Unterhaltungsfaktor
3,79
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
4 16 10 2,90 3,61 3,25 2,47 3,35 2,98 1|2 0|0 0|0
3202
Ceska Lipa hl.n.
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Lipa (dt. Böhmisch Leipa)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Jedlova über Ceska Lipa nach Bakov nad Jizerou sowie einen Teil der Strecke 086 von Benesov nad Ploucnici über Ceska Lipa nach Liberec.
Vom Bahnhof Ceska Lipa führt dann noch die Strecke 087 nach Lovosice über Litomerice.

Alle Streckenabschnitte in diesem Stellwerk werden ausschließlich im Dieselbetrieb befahren. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte, wie z.B. die um Ceska Lipa, sind bereits modernisiert.
Auch die Leit- und Sicherungstechnik wurde großzügig ausgebaut. Jedoch sind noch genug unbeschrankte Bahnübergänge zu finden, welche für die teils sehr langen Fahrzeiten verantwortlich sind.

Wie gewohnt finden sich auch hier einige Anschlüsse und Ladegleise. In Horni Police wird Kohle verladen, in Blizevedly und Libesice gibt es Ladeplätze. In Ustek befindet sich zudem ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Der Bahnhof Ceska Lipa bietet euch nebst eines Depos der Staatsbahn Ceske Drahy noch einen Treibstoffhändler (Vendys s.r.o.), einen Schrotthändler (Kovosrot Group s.r.o.) sowie das Unternehmen RSM, welches sich mit dem Breitbandausbau, Fernmeldetechnik und der Installation von Kommunikationstechnik aller Art beschäftigt. Die ein oder andere Kabeltrommel müsst ihr also in den Anschluss liefern.

Eine Besonderheit findet sich auf der Strecke 087. Dort wurde kurz nach Corona-Pandemie eine ganz wichtige Weiche wieder eingebaut. Es handelt sich um den Anschluss zum Bahnhof Ustek horni nadrazi.
Dieser Bahnhof wird derzeit von Eisenbahnentusiasten und Studenten wieder aufgebaut. Es ist geplant, die komplette Strecke nach Velko Brezno wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke derzeit im Wiederaufbau. Man arbeitet am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • L2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici. - Ceska Lipa hl.n. - Liberec
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R14 Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • In Blizevedly unbedingt auf die Situation auf Gleis 3 achten, dass ihr dort beim Wenden die Weiche manuell umstellt!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Mimon
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,54
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mimon (dt. Niemes)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Abschnitt der Strecke 086 von Decin hl.n. über Ceska Lipa, Mimon nach Liberec.

Insgesamt steuert ihr hier 8 Bahnhöfe und eine Ausweiche (Vyhybna). Es handelt sich um knapp 52 Kilometer Strecke.
Der Großteil der Bahnhöfe ist selbsterklärend. Die typischen Ladeplätze, Holzverladungen oder Kohleverladungen finden sich in der ganzen Region.
Auf einige Bahnhöfe möchte ich aber etwas genauer eingehen.

Mimon & Mimon stare nadrazi
Der Bahnhof Mimon hat nach einer Gleisbildanpassung seine Laderampen verloren. Dafür sind am Gleis 7 nun zwei große Holzverladungen entstanden.
Interessanter ist der Anschluss zum alten Bahnhof (stare nadrazi). Auf diesem maroden Abschnitt finden sich nebst zwei Agrargenossenschaften (ZZN) noch der Agrarhändler AGRO Mimon sowie ein Sägewerk der Drevarske zavody.

Brniste
Dieser riesige Bahnhof liegt in einem Wald, was auch für tschechische Verhältnisse merkwürdig erscheint. Der Grund dafür ist jedoch der Anschluss DIAMO-Luhov.
Die DIAMO ist ein staatliches Unternehmen, welche die Folgen des Bergbaus in der Tschechischen Republik beseitigt. Im Anschluss finden sich, neben vieler Gleisanlagen, eine große Dekontaminationsstation für Erde sowie einige private Unternehmen, meist zur Betonherstellung.
Im Bahnhof selber sind noch die Gleise 10 bis 16, welche hier als Ausfahrt dargestellt sind. Loks bekommt ihr aus den Gleisen 101 bis 103, welche auch als Abstellgleise dienen.

Ostasov
Dieser Haltepunkt ist als "nz" ausgeführt. Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlich angeschlossenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. Das "nz" steht dabei für nakladiste zastavka.

Liberec-Horni Ruzodol
Im Vorortbahnhof von Liberec gibt es einen Anschluss zur Magne Exteriors, einen Weltweitenhersteller für Fahrzeugexterieur.
Wichtig noch in diesem Bahnhof ist, dass das Gleis 4 nicht zur Verfügung steht. Dies ist aufgrund starker Oberbauschäden dauerhaft gesperrt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici. - Ceska Lipa hl.n. - Liberec
  • L24 Doksy - Mimon - Jablonne v Podjestedi - Liberec
  • R14 Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Pardubice hl.n.


Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind nicht modernisiert und daher auch nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litomerice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,25
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt.

Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 072 Usti nad Labem zapad - Litomerice - Steti - Melnik - Lysa nad Labem (-Nymburk hl.n.)
  • Strecke 087 Lovosice - Litomerice horni nadrazi - Ceska Lipa hl.n.

Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi.
In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert.

Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen.
Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC.
Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto.
Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen!

In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U32/S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Achtet auf die Zugfolge und die unterschiedlichen Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen.
  • Der Bahnhof Litomerice horni nadrazi beginnt bereits kurz nach dem Haltepunkt Litomerice Cihelna.
  • Bei Fahrten auf dem Gegengleis nach Usti-Strekov bitte mit dem Nachbar absprechen. Dieser hat kein Vollwertiges Einfahrsignal von euch.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Liberec
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,37
Klein aber fein, überraschend reger Zugsverkehr, viele Rangier- + Lokfahrten, es läuft immer etwas!
 (>90 min, 2025)
Zu wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Liberec (dt. Reichenberg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Liberec mit seinen drei Bahnhofsteilen (obvod) osobni nadrazi (Personenbahnhof), nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und UTD, was für Ústecko-teplická dráha (Aussig-Teplitzer Bahn) steht.
Nebst des Bahnhofes seid ihr dann noch für einen Teil der umliegenden Strecken verantwortlich. Insgesamt fünf Strecken verlassen diesen Bahnhof. Zur besseren Übersichtlichkeit hat jede Strecke ihre eigene Farbe bekommen.
  • Strecke 030 (Grün) Liberec - Turnov - Stara Paka - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • Strecke 036 (Gelb) Liberec - Jablonec nad Nisou . Tanvald - Hararchov (- Szklarska Poreba Gorna)
  • Strecke 037 (Orange) Liberec - Frydlant v Cecach - Cernousy/Jindrichovice pod Smrkem
  • Strecke 086 (Weiß) Liberec - Mimon - Ceska Lipa hl.n.
  • Strecke 089 (Grau) Liberec - Hradek nad Nisou (- Zittau)

Der Bahnhof Liberec ist zwar nicht sonderlich breit, dafür jedoch sehr lang. Es ist ein hoher Rangierverkehr zu verzeichnen. Auch die hohe Anzahl an Anschlüssen bietet genug Arbeit für euch als Fahrdienstleiter.
Viele Firmen um den Bahnhof herum haben einen Anschluss an die Bahn. Diese werden reichlich von der CD Cargo bedient. Anbei eine kleine Übersicht:
INTEX - Herstellung von Pools und Wasserpumpen / Ferona a.s. und FEREX - Beide in der Metallverarbeitung tätig / Teplarny Liberec - Örtliches Heizkraftwerk / Pragometal - Recyclinghof einer Unternehmensgruppe / Severochema v.d. - Chemieunternehmen / Vlecky Babylon - Anschlussareal mit Gleisen zu einem Schrotthändler, einem Kohlehändler sowie den Verkehrsbetrieben Liberec.

Aber auch die Eisenbahn selber hat ihre Anschlüsse in diesem Bahnhof. Der Güterverkehr hat mehrere Abstellgruppen (20-24, 22b-24b, 402-406a), der Personenverkehr ist in Liberec mit einem großen Depot (DKV Liberec) und mehreren Werkstatthallen samt Abstellgleisen vertreten(122-126, 407-413, DKV-UTD, DKV 201-204). Das private Verkehrsunternehmen Arriva befährt ab Liberec auch einige Linien, die Abstellungen der Fahrzeuge wird meist im Bahnhof oder auf den Gleisen 34-38 vorgenommen. Dort befindet sich auch noch eine alte Laderampe.
Eine große Lagerhalle kann beidseitig unter "skladiste" bedient werden.

Bekannt ist Liberec bei Eisenbahnfreunden auch für den Einsatz der Dieselloks der Baureihe 743. Diese stehen meist sehr fotogen im Bereich der Gleise "Lok 6b-10b".

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L1 Liberec - Jablonec nad Nisou - Tanvald - Harrachov (- Szklarska Poreba Gorna)
  • L2 Liberec - Ceska Lipa hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Decin hl.n.
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L6 Liberec - Raspenava - Frydlant v Cechach - Cernousy
  • L7 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste/Seifhennersorf
  • L18 Liberec - Jablonec nad Nisou - Tanvald - Plavy
  • L24 Liberec - Jablonne v Podjestedi - Mimon - Doksy
  • L35 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Spalov
  • L61 Liberec - Raspenava - Frydant v Cechach - Nove Mesto pod Smrkem - Jindrichovice pod Smrkem
  • L62 Liberec - Raspenava - Bily Potok pod Smrkem
  • T9 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste - Mikulasovice dolni nadrazi
  • RE2 Liberec - Hradek nad Nisou - Zittau - Bischofswerda - Dresden
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Da alle Strecken eingleisig sind, ist es bei besetzten Nachbarstellwerken von Vorteil, sich bei Verspätungen mit seinem Nachbarn abzusprechen.
  • Der Bahnhof Liberec und die Haltepunkte sind nicht modernisiert. Eine Ausnahme bildet Vesec u Liberce.
  • Zugfahrten haben stets Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Verlegt bei Störungen ruhig die Bahnsteiggleise. Jedoch solltet ihr auf einer Bahnhofsseite bleiben, also nicht z.B. den RE nach Dresden von 111 nach 118 verlegen. Die Wege sind doch sehr lang im Bahnhof.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Der Bahnhofsteil UTD ist sehr marode. Die Gleise 403 und 405 können nicht mehr angefahren werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 9 2,08 3,41 2,74 1,69 3,25 2,58 1|2 0|0 0|1
3203
Wimbledon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viel zu tun aber machbar. Nett
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
 (<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
 (30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
 (30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
 (30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
 (<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
 (30-90 min, 2020)
--- English version below ---



Willkommen in Wimbledon,

ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich.
Dazu kommen:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) zwischen Tooting und Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line ab New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) zwischen Raynes Park und Epsom
  • Chessington Branch Line von Motspur Park nach Chessington South.

Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge.

Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt.
Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten.

Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden!
In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse!

Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------



Welcome to Wimbledon.

You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton.
In addition to the SWML the simualation features the following:
  • Sutton Loop Line (Streatham - Sutton) between Tooting and Wimbledon Chase
  • Kingston Loop Line starting at New Malden
  • Sutton and Mole Valley Line (Peckham Rye - Horsham) between Raynes Park and Epsom
  • Chessington Branch Line from Motspur Park to Chessington South.

The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon.
Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping.
In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour.

The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours.
A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms.

For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS.
In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham!

There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction.

The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Selhurst
Schwierigkeitsgrad
3,59
Unterhaltungsfaktor
3,29
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
 (30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
 (<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
 (30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
 (>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Selhurst!

Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
  • die viergleisige Brighton main line im Abschnitt von Selhurst (aus Richtung London Victoria) bis kurz vor Purley bzw. von Penge West (aus Richtung London Bridge). An der Windmill Bridge Jn treffen die beiden Strecken aufeinander.
  • die Oxted line ab South Croydon in Richtung Oxted, Uckfield und East Grinstead.

Zum Verkehr:
Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt.
Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab.

Der Betrieb:
Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
  • Züge aus Richtung Balham Fast nach Purley Fast bleiben auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. In Richtung Purley Slow und Oxted wechseln die Züge in Selhurst auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 5 in East Croydon und die Reversible Line nach South Croydon. Ist Gleis 5 dort belegt, geht es über Gleis 6. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 1. Züge auf der Slow Line wechseln in Selhurst auf die Fast Line.
  • Züge aus Richtung Sydenham Fast nach Purley Fast bleiben ebenfalls auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. Nach Purley Slow und Oxted wechseln die Züge an der Norwood Fork Jn auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 6 in East Croydon. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 2, diverse Züge nutzen allerdings auch Gleis 1, i.d.R. wenn Gleis 2 belegt ist (insbesondere in Gegenrichtung).
  • In diversen Bahnhöfen stehen Züge gerne mal ein bisschen länger und lassen andere Züge vor oder noch kreuzen. Lasst ggf. lieber die Signale an den entscheidenden Stellen noch auf "Halt" und stellt erst kurz vorher. Dies gilt auch für Züge von Oxted her. Diese haben häufiger noch Fahrzeitreserven zwischen Sanderstead und South Croydon und lassen gerne noch einen anderen Zug vor oder durch.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Selhurst!

At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
  • the four-track Brighton main line in the section from Selhurst (from London Victoria) to just before Purley and from Penge West (from London Bridge) respectively. The two lines meet at Windmill Bridge Jn.
  • the Oxted line from South Croydon towards Oxted, Uckfield and East Grinstead.

The traffic:
The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor!
The line via West Croydon to Sutton is also busy.
A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic.

The operation:
When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:

  • Trains from Balham Fast to Purley Fast remain on the Fast Line and usually use platform 3 in East Croydon. Towards Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Selhurst and generally use Platform 5 at East Croydon and the Reversible Line to South Croydon. Trains in the opposite direction on the Fast Line usually use track 1 at East Croydon. Trains on the Slow Line change to the Fast Line at Selhurst.
  • Trains from Sydenham Fast to Purley Fast also remain on the Fast Line and generally use Platform 3 at East Croydon. To Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Norwood Fork Jn and generally use Platform 6 at East Croydon. Trains in the opposite direction usually use Track 2 on the Fast Line at East Croydon, although various trains also use Track 1, usually when Track 2 is occupied (especially in the opposite direction).
  • In various stations, trains like to stand a little longer and let other trains go ahead or let them pass. If necessary, it is better to leave the signals on "stop" at the decisive locations and only set them shortly before. This also counts for trains coming from Oxted. These trains often have time in reserve between Sanderstead and South Croydon and are likely to let another train pass.
.

Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!.

Team Great Britain hope you have fun in South London! :)
Redhill
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
 (>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
 (>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<15 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Redhill!

Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt.

Die Strecken:
  • die viergleisige Brighton main line zwischen den Orten Purley und Earlswood. Dabei fahren die Schnellzüge über die so genannte "Quarry Line" an Redhill vorbei. Eine schnelle Überleitung für von der Fast Line kommende Züge, die via Redhill verkehren, ist an der Stoats Nest Jn vorhanden. Die Überleitung von/nach Redhill ist dort mit 70 mph befahrbar, alle anderen mit max. 40 mph.
  • in Purley zweigen die Caterham line und die Tattenham Corner line ab. Sie binden kleinere Orte im nördlichen Surrey mit Direktzügen an London an.
  • in Redhill zweigt gen Osten die Redhill - Tonbridge line nach Tonbridge ab. Sie dient neben vereinzelten Güterzügen nur noch dem Nahverkehr.
  • gen Westen zweigt in Redhill die North Downs line ab, die den North Downs nach Guildford, Ash und Reading folgt. Sie ist nicht elektrifiziert ab Reigate und wird in einem unregelmäßigen Takt befahren. Die Schnellzüge werden bis zum Gatwick Airport durchgebunden.

Der Verkehr:

Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal.
Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B).

Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :)

------------------------

Welcome to Redhill!

The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0.

The lines:
  • the four-track Brighton main line between the towns of Purley and Earlswood. The fast trains pass Redhill via the so-called "Quarry Line". A fast crossover is available at Stoats Nest Jn for trains coming from the Fast Line and running via Redhill. The crossover to/from Redhill is passable there at 70 mph, all others at 40 mph max.
  • At Purley, the Caterham line and the Tattenham Corner line branch off. They connect smaller towns in northern Surrey to London with direct trains.
  • At Redhill, the Redhill - Tonbridge line branches off to the east to Tonbridge. Apart from occasional goods trains, it only serves local traffic.
  • The North Downs line branches off to the west at Redhill, following the North Downs to Guildford, Ash and Reading. It is not electrified from Reigate and runs at an irregular frequency. Fast trains run to Gatwick Airport.

Traffic:

There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey.
The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B).

Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap.
Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport!

Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :)
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
 (>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
3 15 11 2,90 3,17 3,04 2,48 2,90 2,69 1|2 0|0 1|1
3204
Apeldoorn
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,26
Apeldoorn ist ein recht übersichtliches Stellwerk an der Achse Almelo - Utrecht. Barneveld und Apeldoorn sind etwa 27 km voneinander entfernt und die Strecke führt großenteils durch unbewohntes Gebiet - daher fahren hier nur IC (bis zu 4 pro Stunde und Richtung) und wenige Güterzüge durch. In Apeldoorn besteht ein Taktknoten mit Regionalverkehr nach Deventer und Zutphen, die IC bringen einen in alle großen Städte in den Niederlanden und sogar bis Berlin. In Barneveld fahren bis zu vier Züge pro Stunde von Amersfoort nach Barneveld Zuid und weiter nach Ede. Die wendenden Züge haben in Barneveld Zuid einen eigenen Bahnsteig "Wende", das hat technische Gründe.

Viel Spaß!
Deventer
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,87
Hier jagt eine Störung die nächste (Sommer , Spielzeit : 05:07 - 07:17
 (>90 min, 2023)
Niederlande Oost is getting better now. Let's make more stellwerke in Netherlands!
 (>90 min, 2021)
Das nennt sich schlanke Infrastruktur: 2 Abschnitte à 15' ohne Überholmöglichkeiten!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Deventer.

Zentral ist der Bahnhof Deventer, der das Drehkreuz zwischen der Nord-Süd-Achse Zwolle - Nijmegen und der Ost-West-Achse Amsterdam - Enschede ist. Außerdem warten hier einige Güterzüge ihren Betriebshalt auf der dicht befahrenen Strecke nach Amsterdam ab. In Wieden zweigt eine weitere, eingleisige Strecke nach Zwolle über Raalte ab.

Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021.

Viel Spaß!
Geldermalsen
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,74
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!

Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • Utrecht - Eindhoven
  • Geldermalsen - Tiel - Nijmegen (welche ab Tiel von Arriva betrieben wird)
  • aus Dordrecht mit Endbahnhof Geldermalsen (wird von R-Net betrieben)
  • Betuweroute, die Güterbahn Rotterdam - Deutschland

Es wird rechts gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Arnhem
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,25
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
 (30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
 (30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
 (>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
 (30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
 (2011)
Arnhem ist super toll!!!!
 (2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.

Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke.

Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021.

Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können.

Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst.

Viel Spaß!
3 13 9 2,31 3,03 2,67 2,12 2,74 2,43 1|2 0|0 0|0
3205
Südkreuz Ringbahn
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,78
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
 (<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
 (30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
 (>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
 (30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
 (>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
 (<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
 (30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
 (<30 min, 2018)
War echt gut
 (<30 min, 2016)
für Profis langweilig
 (<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
 (30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.

Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer.

Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins.

Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage.

In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.
Westkreuz Stadtbahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz angenehm
 (>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
 (30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
 (<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
 (>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:

Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird.
Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus).

Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle.

In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Charlottenburg zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BWKR 2 -> BWKR 2-Kurzwende und BWKR 38x -> BWKR-Kurzwende
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BWKR 3 -> BWKR 3-Kurzwende
  • 4) Den Zug in das Kehrgleis BCHS fahren lassen. BWKR-Kurzwende befindet sich in Gleis BCHS 348 und 349.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BCHS abfahren soll, ist die Ausfahrt von Gleis 348/349 nach BCHS zu stellen.
Die S5 mit Fahrtziel Olympiastadion kann nicht vorzeitig wenden.
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Wannsee S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,11
Interesantes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gerne
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
 (30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
 (30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
 (>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
 (<15 min, 2022)
Gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
 (>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
 (>90 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.

Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann.

Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg.

Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt.
3 9 9 2,21 3,07 2,64 2,01 2,78 2,39 1|2 0|1 0|0
3206
Stuttgart S-Bahn-Tunnel
2h
Schwierigkeitsgrad
1,46
Unterhaltungsfaktor
2,91
Zwar nicht besonders groß, aber man muss immer ein Auge auf korrekte Zugfolge haben
 (<30 min, 2024)
très prenant
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk und schöner Verkehr an S Bahnen
 (30-90 min, 2023)
man muss schon aufpassen, aber nicht zu schwer
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (<30 min, 2022)
Wenn jeder Zug bis zu 10 Minuten Verspätung hat wirds bisschen Chaotisch von der Dispositon
 (30-90 min, 2022)
Zwischendurch ein bisschen stressig wegen Blockabstand aber sonst Super!
 (>90 min, 2022)
Sehr kleines Stellwerk mit sehr hoher Zugdichte, bei Störungen bestimmt interessant.
 (30-90 min, 2021)
bei Stromausfall -> Befehle schreiben
 (>90 min, 2021)
bei Oberleitungsausfall passiert echt nicht viel
 (<15 min, 2021)
Die überhöhte verspätung machte es nicht gerade spaßig
 (30-90 min, 2020)
recht langweilig bei Stromausfall Vaihingen - Schwabstr., sonst interessant
 (<30 min, 2020)
Bei Störungen nicht den Kopf verlieren und Ruhe bewaren
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk für den S-Bahn-Tunnel Stuttgart.

Ihr steuert den Verkehr in dem 8,3 Kilometer langen Tunnel, der die Stuttgarter Innenstadt mit Vaihingen verbindet. In dem Tunnel fahren ausschließlich S-Bahn-Züge, in der Hauptverkehrszeit alle 2 bis 3 Minuten.
Der Tunnel hat fünf unterirdische Haltestellen sowie eine ebenfalls unterirdische Wendeschleife. Letztere wird von den Zügen der Linien S4 bis S6 genutzt, die alle von Zuffenhausen her kommen und an der Schwabstraße wenden. Die Züge der Linien S1 bis S3 fahren hingegen meist weiter in Richtung Vaihingen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen und das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Bitte beachten:
Achtet beim Bereitstellen der Züge aus der Wendeanlage darauf, ob nicht ein Zug aus Vaihingen vorher die Haltestelle Schwabstraße passieren muss.
Außerdem solltet ihr die Züge bei der Ausfahrt vom Hauptbahnhof richtig sortieren: die Züge der Linien S1 bis S3 nehmen das rechte Gleis nach Bad Cannstatt (C), die der Linien S4 bis S6 das linke in Richtung Zuffenhausen (Z).

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
Horb
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,13
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
 (>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
 (30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
 (>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
 (30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
 (>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
 (>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
 (>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
 (>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
 (>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
 (30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!

Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen.

Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind.

In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist.

Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
Stuttgart-Vaihingen
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,88
ZUm Start und warmwerden ganz nett.
 (30-90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
 (>90 min, 2024)
war gut
 (>90 min, 2023)
sehr toll, sehr gute übersicht
 (>90 min, 2023)
Etwas leichteres Stellwerk, man muss nur Züge sortieren können (Spielzeit: 58 Minuten)
 (30-90 min, 2021)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
im Sommer recht easy.
 (<15 min, 2021)
ist anspruchsvoll für ungeübte
 (<30 min, 2020)
Sehr einfach, gut für blutige Anfänger, ERgänzung mit Stammstrecke und Böblingen wäre cool!
 (30-90 min, 2020)
Alle S-Bahnen haben sich Richtung Vaihingen irgendwie festgebuggt. Nichts ging mehr voran!
 (30-90 min, 2019)
.. bei Versträrkerügen macht das Stellwerk richtig spass..
 (30-90 min, 2019)
Is en netter Kurzweil, gut für ANfänger. Lucy
 (30-90 min, 2019)
ein teilweise ruhiges stellwerk zum "entspannen" (für mein empfinden)
 (>90 min, 2019)
Gut für Anfänger, recht wenig los.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen.

Ihr steuert den Verkehr im südlichen Bereich von Stuttgart. Wichtigster Verkehr ist die S-Bahn im 5- bzw. 10-Minuten-Takt. Die S-Bahnen kommen vom Hauptbahnhof kurz vor der Haltestelle Österfeld aus dem Tunnel. Sie fahren dann entweder weiter nach Böblingen/Herrenberg (S1) oder nach Filderstadt (S2)/zum Flughafen (S3). Ein Teil der Züge wendet auch in Vaihingen.
Daneben ist auch die Gäubahn Teil des Stellwerks. Der Verkehr beschränkt sich dort aber seit der Inbetriebnahme der S-Bahn auf einen stündlichen RegionalExpress und den zweistündlichen ICE-T nach Zürich. Da auch der Güterverkehr weiträumig über Renningen um Stuttgart umgeleitet wird, ist auch der Güterverkehr sehr gering. Der Stuttgarter Westbahnhof schlummert seit dem auch im Dornröschenschlaf – hier halten keine Züge mehr.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“ angebunden, die Gäubahn hat einen Anschluss an den Hauptbahnhof und nach Zuffenhausen. In südlicher Richtung existiert eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen-Herrenberg. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken gelb und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Güterbahnhof in Vaihingen wurde etwas abgespeckt. Der Abzweig nach Zuffenhausen wurde dem Güterbahnhof Nord zugeschlagen, um hier einen Zughalt einplanen zu können. Die Abstellanlagen in Filderstadt und am Flughafen weichen aus technischen Gründen etwas von der Realität ab.

Bitte beachten:
Der Abschnitt Filderstadt - Flughafen ist eingleisig. Da am Flughafen auch die Züge der S3 wenden, müsst ihr vor allem am Flughafen auf die Gleisbelegungen achten.
Die S1 nach Böblingen hält in Vaihingen an Bahnsteig 1.
Achtet bei Güterzügen vom Westbahnhof kommend darauf, dass ihr ggf. schon vor Österfeld auf das Gegengleis wechseln müsst, um zum Güterbahnhof zu kommen.

Sonstiges:
Danke an johannes-duering für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
Böblingen - Herrenberg
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,01
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
 (>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
 (30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
 (>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
 (>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
 (30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
 (<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
 (>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
 (30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
 (30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
 (30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg

Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf.

Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb.

Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt.

Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden:
Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger.
Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage.
Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist.
Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen.
Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen.
3 9 7 1,89 2,98 2,44 1,46 2,88 2,19 1|2 0|0 2|1
3207
S-Bahn Elbgaustraße
15m
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,50
trotz Taktfahrplan immer wieder schön, da man gut beschäftigt ist, besonders in der HVZ
 (>90 min, 2024)
Mit man. gel. Fs kann man hier überraschend viel automatisieren und hat dann gar nicht viel zu tun.
 (>90 min, 2023)
Mein Vorschlag für das schwerste Stellwerk Deutschlands. In der HVZ ohne Ortskenntnis unspielbar.
 (>90 min, 2023)
bissl schwieriger als der HBF, etwa wegen der Wende der S21 und S31, sowie der A-Bahn
 (30-90 min, 2023)
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
 (>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
 (>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
 (30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
 (>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
 (30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
 (30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
 (<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
 (>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie A1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße.

In Hamburg fahren die S1 und S3 durch den CityTunnel via Jungfernstieg und die S2 und S5 über die Verbindungsbahn via Sternschanze.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt alle 10 Minuten von Wedel durch den City-Tunnel zum Hauptbahnhof (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 2: Fährt alle 10 Minuten von Altona über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 3: Fährt alle 10 Minuten von Pinneberg durch den City-Tunnel zum Hauptbahnhof.
  • S 5: Fährt alle 10 Minuten von Elbgaustraße über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof und lässt dabei Altona aus.
  • A 1: Fährt alle 20 Minuten von Eidelstedt nach Ulzburg Süd (Stellwerk Kaltenkirchen). Aufgrund von Arbeiten zur Verlängerung der S 5 bis Kaltenkirchen besteht abschnittsweise Schienenersatzverkehr, sodass je nach Thema der Zugverkehr zwischen Eidelstedt und Burgwedel eingestellt ist und die Fahrgäste mit dem Bus vorliebnehmen müssen.

Gleisbelegung in Altona
  • Gleis 1: Züge durch den City-Tunnel zum Hauptbahnhof (S1, S3)
  • Gleis 2: Züge über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof (S2)
  • Gleis 3: Züge über die Verbindungsbahn von Sternschanze (S2)
  • Gleis 4: Züge durch den City-Tunnel vom Hauptbahnhof (S1, S3)

Die Züge der Linie S 2 wenden in der Kehre Gleis 32. Am Rande des Berufsverkehrs verkehren Züge teilweise direkt zwischen Bahnsteig und Abstellanlage. Einzelne Züge werden auch an der Elbgaustraße abgestellt.

Besonderheiten des Stellwerks
Die A 1 nutzt in Eidelstedt immer das "linke" Gleis. Dieses dient der gleichzeitigen Fahrt mit der S-Bahn. Beide Bahnsteiggleise sind gleichwertig nutzbar, sodass ihr problemlos die Gleise tauschen könnt. Wenden muss die A1 immer in der Kehre Gleis 3.

Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank.

Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch konnten früher die Züge der S11 (Blankenese - Verbindungsbahn - Poppenbüttel) in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen.

Zwischen Eidelstedt und Langenfelde befindet sich die Zugbildungsanlage Stellingen. An der Elbgaustraße existiert ein Werk der S-Bahn. Beide Anlagen werden durch Leerfahrten mit Fahrzeugen versorgt.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,23
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
 (30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
 (30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
 (>90 min, 2023)
Alles soweot super
 (30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
 (30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
 (30-90 min, 2022)
Sehr gut
 (30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
 (>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
 (<30 min, 2021)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
 (<15 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!

Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2024 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2024.

Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Ulzburg Süd im 20-Minuten-Takt. Im Rahmen von Bauarbeiten zur Verlängerung der S5 bis Kaltenkirchen werden die Strecke elektrifiziert, die Bahnsteige erhöht und verlängert und der Abschnitt von Quickborn bis Ellerau zweigleisig ausgebaut. Für die Fahrgäste bedeuten die Arbeiten wechselnde Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehren. Wir haben euch zwei Bauphasen mit Sperrungen zwischen Eidelstedt und Burgwedel bzw. Burgwedel und Ellerau dargestellt.

Die A2 fährt seit 2023 von Norderstedt Mitte bis Neumünster. Zwischen Norderstedt Mitte und Kaltenkirchen verkehren die Züge alle 20 Minuten (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Zwischen Kaltenkirchen und Neumünster besteht ein Stundentakt. Einzelne Züge fahren darüber hinaus bis dodenhof, Bad Bramstedt oder Neumünster. In Norderstedt Mitte besteht ein bahnsteiggleicher Übergang zur U-Bahn-Linie U1 in Richtung Hamburger Innenstadt.

Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd mindestens im Stundentakt. Zwischen Elmshorn und Bad Bramstedt verkehren zahlreiche zusätzliche Züge, die allerdings nicht vertaktet sind.

In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen. Die Gleisbelegung ist dabei immer gleich. Auf Gleis 1 wenden die Züge der Linie A1. Das mittlere Gleis verfügt beiderseits über Bahnsteige und wird von den Zügen nach Norderstedt Mitte genutzt. Gleis 3 dient Zügen in Richtung Kaltenkirchen - Neumünster. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der Linie A3.

Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Außerdem erfolgen Fahrzeugüberführungen zum Betriebswerk in Kaltenkirchen aus Richtung Neumünster.

Die AKN verwendet ein eigenes Betriebsprogramm der PZB. Züge, die dieses nicht haben, dürfen maximal 60 km/h schnell fahren. Entsprechende Fahrten verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan.

Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich kleingeschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-)

Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet!
Achtung: Beim Start des Stellwerks sind bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
S-Bahn Poppenbüttel
1h
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,23
Auf zum Airport! Aber nicht die falschen Züge zusammenkuppeln.
 (>90 min, 2023)
Außerhalb der HVZ eher monoton
 (>90 min, 2023)
In der HVZ und mit Verspätungen unterhaltsam. Ansonsten gemütlich.
 (30-90 min, 2023)
Mehr Rangier Fahrten währen ganz nett und mehr vom Werk in Ohlsdorf und die Waschanlage in Poppenbüt
 (<30 min, 2023)
Darf gern mal verspätung mehr drin sein ist zu leicht
 (30-90 min, 2022)
spielzeit 506 Minuten, oft ausfälle, am ende mega chaos aber trotzdem geil
 (>90 min, 2021)
Mit AutoFS leicht zu handhaben, das ganze wird durchs Flügeln in Ohlsdorf dominiert.
 (30-90 min, 2021)
Wegen hoher Verspätungen irgenwann einfach alles Zugestellt.
 (>90 min, 2021)
Mittel viel Verkehr. Perfekt. (Ohne Hauptverkehrszeit)
 (30-90 min, 2020)
Viel zu wenige Displays, gerade in der HVZ
 (>90 min, 2020)
Schönes Stw. Für zwischendurch oder für ambitionierte Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Sehr geil, besonders die HVZH ist anspruchsvoll, ansonsten ist es leicht und unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
Sehr Real im vergleich zur echten strecke
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Poppenbüttel!

Stellerksumfang
Das Stellwerk Poppenbüttel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Poppenbüttel bis Landwehr sowie die Zweigstrecke von Ohlsdorf zum Flughafen / Airport.

Zugverkehr:
S1: Fährt alle 10 Minuten bis Hamburg Airport, ab Ohlsdorf fährt der hintere Zugteil weiter nach Poppenbüttel. In der HVZ fährt die S1 alle 5 Minuten, die Verstärkerzüge fahren mit beiden Zugteilen nach Poppenbüttel.

Besonderheiten des Stellwerks
Die S1 kuppelt in Ohlsdorf am Bahnsteig Gleis 5, der Zugteil aus Poppenbüttel fährt dafür ab dem letzten Signal auf Rangierfahrt.

Die Signale sind originalgetreu mit dreistelligen Zahlen bezeichnet. Die Weichennummern sind ebenfalls originalgetreu, außer Ohlsdorf jedoch mit dem ersten Buchstaben des Bahnhofs davor (z.B. "P 1"). Sperrsignale sind normalerweise passend zur Gleisnummer bezeichnet, aufgrund der Begrenzung auf 3 Stellen muss man hier aber leider ab und an etwas suchen.

Direkte Übergabe der Züge erfolgt an das S-Bahn-Stellwerk Hauptbahnhof und Hamburg-Rothenburgsort. Nach Hauptbahnhof ist auch GWB eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
Hamburg Hbf S-Bahn
1h
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,12
Bei Nutzung von AutoFS gut machbar, ansonsten stelle ich es mir sehr stressig vor
 (30-90 min, 2025)
AutoFS Rein und durchballern
 (30-90 min, 2025)
es macht spaß bis ne störung kommt..
 (30-90 min, 2025)
Das Stelwerk Ervordert Aufmerksamkeit von veinsten mann versteht schnell wie es Leuft.
 (30-90 min, 2024)
paar Möglichkeiten mit Gleisbelegung/Alternativrouten. Für Profis außerhalb der HVZ wohl zu einfach
 (30-90 min, 2023)
nach Eingewöhnung entspannt spielbar, in der HVZ muss man wegen der Auto-Fs bzgl. der S11 aufpassen.
 (>90 min, 2023)
so gut wie nur Taktfahrplan, es gibt trotzdem immer genug zu tun, erfordert etwas Übung
 (>90 min, 2023)
Viel Routine-Arbeit, im Störungs-/Verspätungsfall muss schnell umdisponiert werden
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus, aber doch sehr einfach
 (>90 min, 2023)
in der HVZ echt schwer
 (<15 min, 2022)
Hi, also das stellwerk ist ganz gut aber es ist etwas unübersichtlich am anfang
 (30-90 min, 2022)
Das hat mega Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Hamburg Hbf ist ein schöner Bahnhof
 (<30 min, 2022)
Nettes Stellwerk. Ich komme gerne wieder. Die autoFS sind aber nicht für die S11 kompatibel.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Hamburg Hauptbahnhof!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert die Strecke aus Richtung Sternschanze und Jungfernstieg bis zum Hbf. Vom Hbf führen die Strecken über Berliner Tor nach Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie Bergedorf und Aumühle. Außerdem zweigt die Strecke Richtung Harburg-Neugraben ab. Diese wird bis kurz vor Neugraben gesteuert.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt alle 10 Minuten von Poppenbüttel nach Jungfernstieg (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 2: Fährt alle 10 Minuten von Rothenburgsort nach Sternschanze (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 3: Fährt alle 10 Minuten von Neugraben nach Jungfernstieg.
  • S 5: Fährt alle 10 Minuten von Neugraben nach Sternschanze.
  • AKN 1: Fährt morgens 2x zum Hauptbahnhof. Dort wenden die Züge in der Kehre Gleis 36 oder in Berliner Tor Gleis 2 und fahren als LT zurück.

Gleisbelegung im Hbf
  • Gleis 1: Züge nach Jungfernstieg (S 1, S 3)
  • Gleis 2: Züge nach Sternschanze (S 2, S 5)
  • Gleis 3: Züge aus Jungfernstieg (S 1, S 3)
  • Gleis 4: Züge aus Sternschanze (S 2, S 5)

Die S 1 und S 2 haben außerhalb der HVZ gegenseitig Anschluss in beiden Richtungen.

Besonderheiten des Stellwerks
Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Beachtet hier bitte, dass die Züge auf dem Gegengleis nur 60km/h fahren. (Außer zwischen Harburg Rathaus und Wilhelmsburg). Die Verbindungen zur Fernbahn im Hauptbahnhof und Wilhelmsburg werden planmäßig nicht genutzt.

Züge, die in Berliner Tor Gl. 2 enden, könnt ihr auch dispositiv in der Kehre am Hbf Gl. 47 wenden lassen.

Auf dem westlichen Bahnhofskopf des Hauptbahnhofs (Richtung Sternschanze und Jungfernstieg) befinden sich zwei einfache Kreuzungsweichen, es sind also nicht alle Fahrwege möglich.

Die Hamburger S-Bahn nutzt flächendeckend noch ein älteres kombiniertes Signalsystem, die Sv-Signale. Auf Stellwerke.de gibt es genauere Infos dazu.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
3 4 4 2,42 3,27 2,85 2,27 3,12 2,80 1|2 0|0 1|4
3208
Luzern
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,53
Zwei Einfahrtsgleise sind schon wenig für so viel Verkehr, jedoch mit etwas Planung machts Spass.
 (30-90 min, 2024)
Sehr Gut
 (30-90 min, 2022)
Manchmal ein Bisschen knifflig bei mehreren ein - & Ausfahrten. Super Stw
 (30-90 min, 2022)
die zweispurige zufahrt ist anspruchsvoll
 (>90 min, 2021)
Ohne Akzeptoren an den drei Einspuren drohen Blockaden!
 (>90 min, 2020)
Sobald man ein Stromausfall hat, ist's gewesen.
 (>90 min, 2020)
Serhr übersichtlich auser bei hohen verspätungen anspruchsvoll
 (<30 min, 2019)
Nett und nicht allzu einfach! ;D
 (<15 min, 2019)
Das selberdisponieren auf der Engstelle macht immer wieder sehr viel Spaß!!!
 (>90 min, 2019)
Die Koordination des Nadelöhrs macht sehr viel Spass.
 (30-90 min, 2018)
Luzern macht immer wieder Spass! Eventuell wären Akzeptoren Ebikon, Littau und Verkehrshaus gut.
 (>90 min, 2017)
Sehr tolles Stellwerk, bei dem man manchmal sehr spontan sein muss. Besonders bei Verspätungen!
 (>90 min, 2017)
Wunderbar tolles Stellwerk, der Flaschenhals erfordert manchmal etwas Hirnschmalz und Glück
 (30-90 min, 2017)
Die richtigen Wege zu finden ist manchmal etwas tricky, macht aber Spass!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Luzern

Das am wunderschönen Vierwaldstättersee gelegene Luzern dient als kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Zentralschweiz. Doch auch Auswärtigen ist Luzern ein Begriff, insbesondere bei asiatischen Touristen gilt es neben dem Jungfraujoch als ein Mussziel auf einer Europareise. Hauptattraktion bei den Touristen sind die hölzerne Kappelbrücke über die Reuss sowie die benachbarten Berge. Für Eisenbahnfans bietet die Stadt Luzern darüber hinaus das Luzerner Verkehrshaus, in welchem zahlreiche historische Fahrzeuge ausgestellt sind.

Das Zentrum des Stellwerks bildet der Kopfbahnhof von Luzern mit seinen aufgrund der engen Platzverhältnissen überraschend grosszügigen Gleisanlagen der SBB und der Zentralbahn (ehemals Brünigbahn). Trotzdem träumt die Stadt und die Staatsbahn schon länger von einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, insbesondere um die lediglich zweispurige Ausfahrt aus dem Kopfbahnhof sowie die einspurige Strecke am Rotsee entlang nach Ebikon (im Nachbarstellwerk Rotkreuz) zu entlasten.
Der Personenbahnhof ist in beiden Teilen, also normal- und meterspurig (Zentralbahn), komplett abgebildet. Die dazugehörigen Abstellanlagen sind jedoch - ebenso wie der Güterbahnhof - nur als Einfahrten dargestellt.
Von der Zentralbahnstrecke in Richtung Brünig beziehungsweise Engelberg ist noch das Stück bis zum Bahnhof Luzern Allmend abgebildet. Die Strecke in Richtung Norden ist bis zur Verzweigungsstation Gütsch im Stellwerk enthalten, von wo aus die Strecken weiter in beinahe alle Richtungen führen.

In Luzern treffen insgesamt vier Eisenbahnverkehrsunternehmen aufeinander, was in der Schweiz doch eher selten der Fall ist. Diese sollen nachfolgend kurz mit den Verbindungen vorgestellt werden:
- Den grössten Anteil am Verkehr hat die Schweizerische Bundesbahn SBB. Sie betreibt einen grossen Teil des Fernverkehrsangebot mit Verbindungen nach Basel, Zürich, Genf (über Bern) und ins Tessin (zum Teil sogar als EuroCity weiter bis nach Mailand).
- Die BLS AG zeichnet sich für den Verkehr der Bahnstrecke nach Bern verantwortlich. Nachdem der Fernverkehr im Jahre 2010 auf die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist umgeleitet wurde, dient diese Strecke im Personenverkehr nur noch dem Nahverkehr.
- Die Südostbahn betreibt den als InterRegio geführten VoralpenExpress nach St. Gallen.
- Die beiden Strecken nach Engelberg und Interlaken (via Brünig) werden von der Zentralbahn betrieben. Dabei fahren auf beiden Strecken auch InterRegios.
- Die S-Bahn Luzern, welche zusammen mit der Stadtbahn Zug die S-Bahn Zentralschweiz bildet, wird von allen vier Bahngesellschaften gemeinschaftlich betrieben.

Sämtliche Normalspur-Nachbarstellwerke sind über die Dienststation Gütsch mit dem Stellwerk Luzern verbunden. So wird die Strecke nach Littau und weiter nach Bern (Westen) im Stellwerk Entlebuch fortgesetzt. Die Strecke nordwärts nach Emmenbrücke und Olten befindet sich im Stellwerk Sempachersee. Die Weiterfahrt nach Osten (und später auch Süden) zum Verkehrshaus und nach Ebikon wird im Stellwerk Rotkreuz fortgeführt.
Direkt verbunden seid ihr mit dem Nachbarstellwerk Hergiswil, welche die Strecke der Zentralbahn weiterführt.

Zum Betrieb im Stellwerk Luzern gibt es drei wissenswerte Tatsachen:
- Im Personenbahnhof sind zwei Spurweiten enthalten. Die Gleise 2 bis 11 sind dabei normalspurig, die 800er Gleise mit den Nummern 12 bis 15 sind meterspurig.
- In den Gleisen 3 und 4 müssen nach Fahrtstellung des Hauptsignals noch die Rangierfahrstrassen zum Signal eingestellt werden.
- Da die Einspurstrecke dem Rotsee entlang nach Ebikon für eine so stark befahrene Linie doch relativ lang ist (ca. 4 Minuten Fahrzeit), sollte besonders im Verspätungsfall eine gute Absprache mit dem Nachbar Rotkreuz erfolgen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Luzern.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.sob.ch || www.zentralbahn.ch
zb / Hergiswil
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
2,68
Der Bü 107 nervt ein bisschen sonst ein Mega STW merci an den Erbauer
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk! Mit sehr vielen eingleisigen abschnitten macht es sehr viel spaß hier zu Spielen.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur, schön zum disponieren bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Verstehe den Aufbau dieses Stw nicht. Nach oberster Reihe v.u.n LZ kommt Brünig und nicht HGW!
 (<30 min, 2022)
Willkommen bei der Zentralbahn im Stellwerk Hergiswil.

Die Zentralbahn betreibt das meterspurige Eisenbahnnetz zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken Ost. Wenige Kilometer nach dem Start in Luzern trennen sich die Linien in Hergiswil auf. Auf der einen Seite geht es Richtung Stans und weiter nach Engelberg, auf der anderen Seite in Richtung Giswil, dem Brünigpass und schliesslich nach Interlaken.

Auf dem Netz sind S-Bahn- und InterRegio-Züge unterwegs, die nicht nur Pendlern aus der Region, sondern vor allem auch dem Tourismus dienen. Beliebte Ziele sind dabei das Stanserhorn, Engelberg oder Alpnachstad (dort gibt es eine Zahnradbahn auf den Pilatus).

Der Verkehr ist mässig dicht, da es jedoch viele Einspurabschnitte gibt, muss man auf die Kreuzungen aufpassen. Nicht nur auf die Kreuzungen muss man aufpassen, sondern auch, dass nicht in allen Bahnhöfen Linksverkehr herrscht und die Gleisbenützung abweichen kann. Ebenfalls enden einigen Verstärkerzüge bereits früher.

Von Luzern bis Horw besteht auf einer Seite ein Dreischienengleis (farblich hervorgehoben), um die Industrie in Horw zu bedienen. Hier ist darauf zu achten, dass bei Verspätungen Gegenzüge in Horw warten oder ebenfalls auf dem Gegengleis Richtung Luzern fahren.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass...
Zugnummern der Schweiz || zentralbahn.ch
Thunersee
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,55
Tolle Überarbeitung des Stellwerks
 (30-90 min, 2025)
Das interessanteste Stw der Region "Bern-Lötschberg"!
 (>90 min, 2025)
j'ai eu un dégat d'aiguillage à Brienzwiller
 (>90 min, 2025)
Die eingleisigen Strecken fordern, aber überfordern nicht. Schönes Stw.
 (>90 min, 2024)
Sehr schön umgebaut. Bravo!
 (30-90 min, 2024)
Bei Rangierfahrten in IO geht ab und Zu ein Zwerg signal nicht Zu was Rangierfahrtne Nicht ermöglich
 (<30 min, 2024)
Etwas mehr Rangierfahren in Spiez würden dem Original besser entsprechen, 2. Lok bei Güterzügen abk
 (30-90 min, 2023)
Die Schweizer haben's halt drauf
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw der Region "Lötschberg".
 (>90 min, 2023)
viel los !
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, allerdings nervig, dass die BOB konsequent zu spät reinkommt
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltsames Stellwerk. Vielen Dank auch für das Einbauen der Dampfzüge!
 (>90 min, 2021)
Macht Spass, gibt viel zu disponieren mit den vielen Einspurstrecken!
 (>90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, einfach zu steuern aber trotzdem nicht langweilig
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen am Thunersee

Ihr befindet euch im östlichen Berner Oberland, am Thunersee und Brienzersee mit dem schönen Städtchen Interlaken als Zentrum zwischen den Seen. Die Region ist ein grosses Tourismuszentrum und bietet einige Attraktionen, wie z.B. das Jungfraujoch, Schynige Platte oder das Brienzer Rothhorn.

Das Stellwerk bildet grundsätzlich drei Strecken ab:
  • die Thunerseebahn von Spiez bis Interlaken Ost (BLS; grün)
  • die Brünigstrecke der Zentralbahn von Interlaken Ost bis Brienzwiler (zb; rot)
  • die Berner Oberland-Bahnen von Interlaken Ost bis Zweilütschinen (BOB; blau)

Die Thunerseebahn führt als eingleisige Normalspurbahn von Spiez aus, entlang dem Thunersee nach Interlaken mit den beiden Bahnhöfen West und Ost. Hier verkehren in der Regel nur Personenzüge. Der Fernverkehr verbindet das Berner Oberland mindestens im Stundentakt mit Bern und Basel. Einige wenige ICEs fahren nach Deutschland oder kommen von dort. Der Regionalverkehr verkehrt zwischen Interlaken und Spiez. Ein paar Züge verkehren weiter bis Zweisimmen im Simmental als Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 5-8.
Die Brünigbahn der Zentralbahn wird hier im Abschnitt Interlaken Ost – Brienzwiler dargestellt. Sie führt als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost aus am Brienzersee entlang über den Brünigpass nach Luzern. Dabei verkehren im Stundentakt IR-Züge und Regionalzüge, die so bis Meiringen etwa einen Halbstundentakt ergeben. Die IR-Züge verkehren als LUZERN-INTERLAKEN EXPRESS als ein Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 3 und 4.
Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) werden von Interlaken bis Zweilütschinen dargestellt. Sie führen als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost nach Grindelwald bzw. Lauterbrunnen, wo Anschluss zum Jungfraujoch besteht. Die Regionalzüge verkehren halbstündlich und werden in Zweilütschinen geflügelt und gekuppelt. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 1, 2 und 10.

Zu guter Letzt ist noch der Bahnhof Spiez zu steuern. Dieser liegt an der Lötschberglinie von Bern nach Brig und weiter nach Italien. Es herrscht entsprechend reger Verkehr im Regional-, Fern- und Güterverkehr. Die Züge werden hier teilweise für die Fahrt über bzw. durch den Lötschberg vorbereitet. Zeitgleich ist der Bahnhof Spiez Ausgangspunkt der Thunerseebahn nach Interlaken.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • es kann durchaus vorkommen, dass ein Zug bei einer Zugkreuzung trotz erreichter Abfahrtszeit noch auf den Gegenzug warten muss. Das ist richtig so und die dadurch entstandene Verspätung wird durch Fahrzeitreserven wieder ausgeglichen.
  • der Halt "IO 5" im Bahnhof Interlaken Ost befinden sich noch hinter der Weiche zu Gleis 6. Um ihn zu erreichen, muss noch die Fahrstrasse bis zum Ende des Bahnsteiges eingestellt werden.
  • nach der Ausfahrt aus IO 5 und IO 7 müssen die Zwergsignale jeweils manuell aufgelöst werden.
  • das Gleis 4 in Interlaken Ost wird sowohl von den Regionalzügen, als auch von den IR Richtung Meiringen/Luzern genutzt. Dabei sind die IR länger als die Regionalzüge und stehen noch über die Mittelweiche hinaus. Somit muss für die Abfahrt das Signal am Ende des Bahnsteigs gestellt werden.
  • das Gleis 16 und die Gleise 571-574 in Spiez sind etwas kurz für ganze Güterzüge. Die Züge stehen dort durchaus über die Signale der Gegenrichtung oder über Weichen. Es empfiehlt sich hier auf jeden Fall, die Züge möglichst gerade einfahren zu lassen, sprich über die Gleise 550-552 bzw. die Gleise 581/582
  • Der Bahnhof Därligen erlaubt keine ICE-Kreuzungen, bitte Leissigen oder Interlaken West benützen.
  • In Zweilütschinen wird geflügelt. Wenn dabei das Gleis 1 benützt wird, so ist die Fahrstrasse bis ins Gleis 51 zu stellen. Der hintere Zugteil bleibt dabei in Gleis 1 und kann nach Abfahrt des Zugteils nach Lauterbrunnen Richtung Grindelwald gestellt werden.

Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht euch nun viel Spass am Thunersee!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.zentralbahn.ch
Lötschberg Nord
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
2,85
Dieser eingleisige lange Tunnel ist etwas boshaft ...!
 (>90 min, 2025)
Sehr cooles Stellwerk, gibt nicht zu viel zu tun, ist aber doch nicht so leicht.
 (30-90 min, 2024)
Etwas mehr Abwechslung wäre schön
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen besonders interessant. Mit Nachbar in Süd und Brig U-Möglichkeiten.
 (>90 min, 2023)
langweiliges Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Bei verspäteten SIM-Zügen wird der Betrieb auf der Bergestrecke kompliziert (Zeit: 87 Minuten)
 (30-90 min, 2021)
Gute Disposition nötig
 (>90 min, 2021)
Ganz schön anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Man sollte einen kommunikativen Nbrn in Süd haben. Sonst kann es im Tnl mit den Rola schwer werden
 (>90 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen bringen Abwechslung
 (>90 min, 2019)
SIM Züge und Verspätungen bringen hier Abwechslung.
 (>90 min, 2018)
Mit Güterzügen nun realistischer Betrieb-Danke!
 (30-90 min, 2018)
Die fehlenden Zugmeldeanzeiger, vor Frutigen und Kandersteg erschweren den Spielspass, schade !
 (30-90 min, 2017)
Es fehlen auf den Strecken mehr Zugnummernanzeiger.
 (<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lötschberg Nord

Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhonetal. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch.

Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von der Ausfahrt Spiez nach Kandersteg sowie der Lötschberg-Basistunnel von 2007, der ab Frutigen von der Bergstrecke abzweigt und nach Visp führt. Die Bahnhöfe Frutigen und Kandersteg sind relativ gross, sie dienen dem Einfädeln des Verkehrs in den Basistunnel (Frutigen) beziehungsweise dem Autoverlad (Kandersteg).

An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Milano durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke.
Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter.
Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert.

Euer nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Thunersee, welches den Verkehr am Lötschberg vorsortiert. Im Süden ist sowohl im Scheiteltunnel als auch im Basistunnel Lötschberg Süd das nächste Stellwerk.

Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels nur einspurig ausgebaut. Es ist dabei, insbesondere bei Verspätungen, wichtig zu bedenken, dass die Fahrt im Einspurabschnitt einige Zeit benötigt. Personenzüge sollten dabei gegenüber Güterzügen bevorzugt behandelt werden.
Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Nord.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
2 6 6 2,54 3,15 2,85 2,38 2,68 2,66 1|2 0|0 0|0
3209
Schöneweide
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,15
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
 (>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
 (30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
 (>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
 (>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
 (>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
 (30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
 (<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
 (>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken!

Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8.

Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn.

Dispositionsregel:
  • In Baumschulenweg besteht Anschluss von der S46 (aus Neukölln) an die S9 (nach Flughafen).
  • Müsste die S9 mehr als 2 Minuten auf die verspätete S46 warten, so ist die S9 abweichend vor der S46 zu fahren. Der Anschluss findet dann nicht statt.

Ein nicht zu unterschätzender Posten.
Viel Spaß
Ostkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,16
seitdem umbau viel spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz ok
 (<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
 (>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
 (<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
 (>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
 (<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
 (<30 min, 2021)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz

Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche:
- Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn,
- Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3,
- Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85,
- Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie
- die Verbindungskurve der S9

Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren.

Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert.

Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn.

Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden.

Viel Spaß
Lübbenau
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,19
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
 (>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
 (>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
 (30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
 (>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
 (30-90 min, 2014)
macht spaß
 (30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
 (>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
 (2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
 (2011)
macht Spass
 (2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.

Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar.

Im Stellwerk verkehren im Jahr 2024 folgende Züge:
  • stündlich RE2 Cottbus - Nauen
  • stündlich RE7 Senftenberg - Dessau
  • stündlich RE2 Lübbenau - Berlin (nur im Berufsverkehr)
  • 1 Zugpaar IC, 1 Zugpaar IRE
  • diverse Güterzüge, vor allem Kohle oder Baustoffe nach Berlin
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
3 12 10 2,06 3,17 2,61 1,82 3,15 2,50 1|2 0|0 1|1
3210
Chemnitz Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,22
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
 (<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf

Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen.

Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt.

In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden.

GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C13 Burgstädt - Chemnitz- Thalheim - Aue
    C14 Mittweida - Chemnitz - Thalheim
    C15 Chemnitz -Technopark - Hainichen

    Die Linien der Chemnitzbahn erschließen das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh jeweils im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Auf dem Abschnitt Chemnitz - Thalheim entsteht so ein 30min Takt. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Hof
    Sachsen-Franken-Magistrale
    Die Mitteldeutsche Regiobahn MRB betreibt diese wichtige und stark nachgefragte RE-Linie im Stundentakt. Dabei kommen Fahrzeuge der Baureihe 1440 zum Einsatz.

  • RE 6 Leipzig - Bad Lausick - Geithain - Chemnitz
    Auch diese Leistung wird von der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB) erbracht. Zum Einsatz kommen Lokomotiven des Typs Siemens ER20 zusammen mit klotzgebremsten UIC-Z-Abteilwagen und Halberstädter Mitteleinstiegswagen als Steuerwagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Auch findet man vereinzelt Doppelstock-Wendezüge auf dieser Strecke. Dieses historische Zugangebot soll ebenfalls durch Elektrotriebzüge der BR1440.4 (Alstom Coradia Continental) mit zusätzlichen Akkus ersetzt werden. Die Akkuzüge sollen die Zeit bis zur Elektrifizierung der Strecke überbrücken, können später aber auch rein elektrisch eingesetzt werden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 sind die Reichsbahn-Wagen auf dem Abstellgleis gelandet.

  • RB30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
    Auch diese Leistungen werden durch die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) mit Elektrotriebzügen der BR1440 (Alstom Coradia Continental) erbracht. In der Hauptverkehrszeit (HVZ) wird der Takt auf dem Abschnitt Chemnitz - Zwickau durch zusätzliche Züge auf einen Halbstundentakt verdichtet.

  • RB45 Chemnitz - Riesa (- Elsterwerda)
    Man ahnt es bereits: Die nächste Linie, die von der MRB mit der Baureihe 1440 betrieben wird. Viele Züge fahren auf dem kompletten Laufweg bis Elsterwerda, einige wenige enden jedoch bereits in Riesa.

  • RB80 Chemnitz - Annaberg-Buchholz Süd - Cranzahl
    RB81 Chemnitz - Pockau-Lengefeld - Olbernhau-Grünthal

    Diese beiden Linien werden durch die DB RegioNetz (landläufig bekannt als Erzgebirgsbahn) betrieben. Es kommen jeweils Dieseltriebwagen der BR642 (Desiro) im Stundentakt zum Einsatz. Der Abschnitt Annaberg-Buchholz Süd - Cranzahl wird nur außerhalb der Tagesrandlagen bedient.

  • Des Weiteren verkehren morgens zwei IC-Züge von Chemnitz aus an die Ostsee und kehren abends wieder zurück.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Geithain 2024
4m
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.

Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (S, RB und RE) sollte dabei stets oberste Priorität haben.

In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein großer Teil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Geithain ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt).

Auf den zweigleisigen Abschnitten ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Um bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch das Gegengleis zu nutzen, müssen Züge mittels Ersatzsignal (ErsGT oder Taste F2) in dieses eingelassen werden (Ausnahme: DWIO -> Chemnitz). In die Bahnhöfe kann dann wieder per Rangierfahrt eingefahren werden. In Narsdorf müsst ihr das Sperrsignal von Hand (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen, nachdem ihr die Weiche richtig gelegt habt. Außerdem fahren die Züge im Gegengleis langsamer.

Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6, der RB 113, der S-Bahnlinie S6 und der Linie C13 der Chemnitzbahn.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • RE 6 Leipzig - Bad Lausick - Geithain - Chemnitz
    Hier kommen Dieselzüge mit Eurorunnern und alten Y-Wagen der Reichsbahn im Stundentakt zum Einsatz, welche im Dezember 2024 durch Dosto-Wendezüge von WFL ersetzt wurden. In den kommenden Jahren soll diese Linie jedoch durch Akkutriebzüge betrieben werden. Im Fahrplan sind vereinzelt kleine Reserven eingebaut, sodass Verspätungen im kleinen Rahmen aufgeholt werden können. Bekannt ist diese Linie vor allem wegen der häufig auftretenden Türstörungen, welche schonmal dafür sorgen, dass parallel zum Zug- ein Busersatzverkehr eingerichtet wird.

  • C13 Aue - Chemnitz - Burgstädt
    Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Die Chemnitzbahn erschließt das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • S6 Leipzig - Markkleeberg - Borna (b. Leipzig) - Geithain
    Auf dieser Linie kommen Triebzüge vom Typ Talent 2 im Halbstundentakt zum Einsatz, wobei jeder zweite Zug bereits in Borna endet. In Geithain besteht jeweils Anschluss zu den REs nach Chemnitz bzw. Leipzig. Diese Züge sind elektrisch und können nur auf den grün markierten Gleisen fahren. In Leipzig werden diese Züge morgens und nachmittags zu Zügen der S3 aus/nach Schkeuditz durchgebunden.

  • RB 113 Leipzig - Bad Lausick - Geithain
    Von Leipzig aus wird diese Linie in der Regel im Stundentakt bedient. Für die Fahrten kommen Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia A TER zum Einsatz.

Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren vereinzelt Leerzüge mit Wagen zum Abstellen in Küchwald sowie Züge zur Bedienung der Anschlüsse in Geithain und Frohburg. Mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Fotogüterzug nach Küchwald erhaschen, welcher als Erinnerung an die Zeit des dortigen Heizkraftwerks und dessen Anlieferung mit Kohle durch die Bahn verkehrt.

Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Chemnitz Süd 2024
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
2,66
Eingleisiger Verkehr mit vielen auto BÜ. Gelegentlich Zugkreuzungen. Güterzüge mit Lokwechsel
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Süd.
Hier steuerst du neben dem Bahnhof Chemnitz Süd im Wesentlichen zwei Strecken:

KBS 522 - Würschnitztalbahn: Chemnitz Süd - Stollberg (Sachs)
Diese Strecke führte ursprünglich weiter bis nach Zwönitz, der heutige Endpunkt ist jedoch Stollberg (Sachs). Es war die erste Strecke, die im Rahmen des Chemnitzer Modells (Straßenbahn fährt im Umland weiter als Eisenbahn) modernisiert und ertüchtigt wurde. Dabei wurde weitestgehend alles auf den Betrieb mit den Straßenbahnen angepasst. So wurde die Strecke im Bereich vom Abzweig Altchemnitz bis Stollberg mit 750V Gleichstrom überspannt. Außerdem besitzen die meisten Weichen in diesem Bereich bewegliche Herzstückspitzen, um den Fahrkomfort zu verbessern. Die Strecke wird im signalisierten Zugleitbetrieb betrieben, der Zugleiter sitzt in Stollberg. Der Verkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Regionalbahnlinie C11. Die Betriebsaufnahme der später als "Stufe 0" im Chemnitzer Modell eingeordneten Pilotstrecke fand zum Fahrplanwechsel 2002 statt.
In Stollberg (Sachs) zweigt außerdem die Strecke (KBS 523) nach St. Egidien ab, welche im klassischen Zugleitbetrieb betrieben wird. Der Betriebsbahnhof Neuoelsnitz hat Rückfallweichen und kann nur im Richtungsbetrieb durchfahren werden.
Befahren wird diese Strecke von der gleichnamigen Linie 523 der Citybahn Chemnitz. Im Bahnhof Stollberg gibt es für mobilitätseingeschränkte Reisenden eine Anrufschranke, welche der Fdl auf Anforderung öffnet und so den Zugang zum Mittelbahnsteig ermöglicht. Der reguläre Weg führt durch eine Unterführung.

KBS 524 - Zwönitztalbahn: Chemnitz Hbf - Aue (Sachs)
Die Bahnstrecke führt von Chemnitz Süd über Thalheim nach Aue. Der Verkehr besteht hauptsächlich aus Regionalbahnlinien C13 und C14. Gelegentlich verkehren Güterzüge in Richtung Aue/Schlettau und auch vereinzelte Sonderzüge sind nicht ausgeschlossen.
In den Jahren 2018 - 2022 wurde die Strecke im Rahmen des Chemnitzer Modells (Stufe 2) umfassend saniert. Es wurde ein modernes elektronisches Stellwerk der Firma Scheidt&Bachmann errichtet. Neben der Neuerrichtung einiger Haltepunkte wurden die Betriebsstellen Dittersdorf, Meinersdorf (Erzgeb) und Zwönitz wieder zu Kreuzungsbahnhöfen ausgebaut.

Hinweis zum gesamten Stellwerk:
  • Die Bahnhofsgleise (außer in Chemnitz Süd) sind überall recht kurz und auf die Bedürfnisse des Regelverkehrs angepasst. Güter- bzw. Sonderzüge können daher ggf. auch über Signale hinausstehen. Das ist kein Fehler.
  • Der Anschluss Fa Altmann kann nur per Rangierfahrt bedient werden.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C11 Chemnitz Hbf - Altchemnitz - Stollberg (Sachs)
    Diese Pilotstrecke des Chemnitzer Modells wurde lange Zeit als Linie 522 von der City-Bahn-Chemnitz betrieben. Mittlerweile ist sie als Chemnitzbahn C11 unterwegs. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbunds Mittelsachsen (VMS). Für den Betrieb der Strecke im Halbstundentakt stehen seit Betriebsaufnahme sechs Variobahn-Wagen vom Typ NGT6-LDZ zur Verfügung, wovon vier Stück i.d.R. täglich im Einsatz sind. In den Abendstunden und an den Wochenenden findet ein reduzierter Verkehr statt. Die sechs Fahrzeuge unterscheiden sich von den im Stadtgebiet durch die CVAG eingesetzten Fahrzeugen unter anderem durch Kompromissradreifen für den Betrieb auf Straßen- und Eisenbahnoberbau, einem Signalhorn, Zugbeeinflussung (PZB I60R) und Zugfunk.

  • C13 Burgstädt - Chemnitz- Thalheim - Aue
    C14 Mittweida - Chemnitz - Thalheim

    Die Linien der Chemnitzbahn erschließen das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh jeweils im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Auf dem Abschnitt Chemnitz - Thalheim entsteht so ein 30min Takt. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbunds Mittelsachsen (VMS).

  • RB 92 Stollberg (Sachs) - Glauchau
    Betrieben wird diese Linie ebenfalls durch die Citybahn Chemnitz. Zum Einsatz kommen Regio-Shuttle RS 1 von Stadler (BR 650) im Stundentakt. Durch das charakteristische Design und die überwiegend weiße Farbgebung hat sich für die Fahrzeuge der Citybahn Chemnitz der Spitzname "Fachwerk ICE" etabliert.

Die Erbauergemeinschaft Sachsen wünscht viel Spaß mit diesem Stellwerk.
Aue - Schwarzenberg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,31
Das beste Stellwerk was es gibt
 (>90 min, 2025)
Stellwerk realitätsnah umgesetzt, entspannt zu spielen.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.

Dieses Stellwerk beinhaltet die an der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie der "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536) liegenden Bahnhöfe Aue und Schwarzenberg. In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
  • KBS 535
    Von Zwickau führt diese Strecke über Aue und Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt und von dort weiter ins tschechische Karlsbad.
    Hier besteht der Hauptverkehr aus den Regionalbahnen. Es verkehren jedoch auch einige Güterzüge, welche in Aue und Grunstädtel und Schlettau enden oder weiter nach Karlsbad fahren. Außerdem verbindet der Streckenabschnitt Aue - Schwarzenberg die KBS 524 und KBS 536. Dies führt hier zu einer teilweise hohen Auslastung.
    In Schwarzenberg ist zudem ein Eisenbahnmuseum beheimatet, der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, kurz VSE. Von dort aus starten gelegentlich auch Sonderfahrten.

    Besonderheiten der Strecke:
    - der Anschluss in Cainsdorf wird von Zwickau aus bedient. Da hier zwingend auf dem linken Gleis zurückgefahren werden muss, gibt es sowohl für Zwickau, als auch für Zwickau links einen Akzeptor. Dieser soll verhindern, dass aus Zwickau ein Zug einfährt, während in Cainsdorf gerade einer aus dem Anschluss fährt.

  • KBS 536 - Erzgebirgische Aussichtsbahn
    Diese Strecke führt von Annaberg-Buchholz über Schlettau, Markersbach, Grünstädtel nach Schwarzenberg.
    Auf der Strecke verkehren heute nur noch einzelne Sonderzüge und vereinzelt Güterzugleistungen. Seit dem Jahr 2018 dient sie als sogenanntes "Living Lab" zur Erprobung und Entwicklung neuer Technologien im Eisenbahnverkehr.

Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben!
Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu.
Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C13 Aue - Chemnitz - Burgstädt
    Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Die Chemnitzbahn erschließt das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • RB 95 Zwickau (Sachs) Hbf - Johanngeorgenstadt
    Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 im Stundentakt zum Einsatz. Betrieben wird diese Linie von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn. Aus Richtung Zwickau besteht in Aue (Sachs) Anschluss zur C13 in Richtung Chemnitz - Burgstädt.

Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
3 7 8 2,22 3,06 2,64 2,04 2,66 2,45 1|2 0|0 1|1
3211
Falkenberg unt. Bf.
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,45
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, abwechslungsreich. Die KI kann jedoch Züge auf gesperrte Gleise schicken.
 (>90 min, 2025)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
 (>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
 (>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
 (>90 min, 2020)
War ok
 (<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
 (30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
 (>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
 (30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
 (<30 min, 2016)
Auflösung: 1680x1050

Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert.
Folgende Strecken laufen hier zusammen:
- die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt
- die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg
- sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa.

Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof.

Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale.
Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt.

Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte.
Elbe / Elster
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,91
wenig zu tun, meistens nur BÜs schließen :-/
 (>90 min, 2019)
nicht schwer, eher für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Ein ruhiges Stw, gut für Anfänger. Auf der Nebenstrecke Rangierarbeiten, sonst langweilig.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elbe/Elster,
hier steuerst Du zwei (eigentlich drei) Bahnstrecken:

- KBS 216 (Dessau - Wittenberg - Falkenberg/Elster) im Bereich zwischen Lutherstadt Wittenberg bis Falkenberg (Elster) unt. Bf. Es verkehren Regionalbahnen der DB Regio auf der Realtion Dessau - Falkenberg (Elster) befahren.
Zum Einsatz kommen Wendezüge (Baureihe 143 mit mindestens zwei Doppelstockwagen).
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 enden in nachfrageschwachen Taktzeiten einzelne Züge bereits in Annaburg, anstatt bis nach Falkenberg durchzufahren.
Ebenfalls findet reger Güterverkehr statt, allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Es kann unter Umständen recht ruhig sein oder eben auch mal eng zugehen.

- KBS 218 (Pratau-Pretzsch[-Torgau] und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg)
Diese scheinbar eine Strecke setzt sich zusammen aus den Strecken Pratau-Pretzsch-Torgau, welche ab Pretzsch stillgelegt ist, und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg.
Der Verkehr ist hier recht moderat. Es finden 6 Fahrten von Söllichau-Pretzsch-Lutherstadt Wittenberg und zurück statt. Außerdem werden Anschlüsse im unteren Bereich von Eilenburg aus bedient. Sonst ruht hier im Grunde der Verkehr (Thema keine Veranstaltungen).
Es gibt allerdings einige Veranstaltungen zu denen auf der Strecke ein kleiner zusätzlicher Touristischer Ausflugsverkehr eingerichtet wird. Lasst euch einfach vom jeweiligen Thema überraschen.
Der stillgelegte Abschnitt zw. Pretzsch und dem im Nachbarstellwerk Eilenburg befindlichen Torgau ist zwar nicht dargestellt, aber auf beiden Seiten mit Einfahrsignalen angebunden. Inzwischen wird die Strecke ganz gelegentlich freigeschnitten und auf eine eventuelle Reaktivierung angestrebt.

Besonderheit:
In der Awanst Getreidewirtschaft (LEGV) gibt es einen Werkslokfüherer, der nur innerhalb des Werkes tätig ist. Er stellt den Zug zur Abfahrt bereit. Der Zug kann jedoch erst abfahren, wenn der Gegenzug angekommen und dem Werkslokführer übergeben ist, da der Lokführer des Gegenzuges auch den bereitgestellten Zug nach Eilenburg zurück fährt. Daher sind dort im Fahrplan großzügige Puffer angelegt.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Eilenburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,76
Signal 183 wird nicht angezeigt
 (30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
 (30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
 (<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
 (30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
 (30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
 (30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,

hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen.
In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab.
Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost.
In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk.

Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet.

Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis.

Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr.

Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen.
Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ)

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,31
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist.

Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 8 Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 11 Berlin - Leipzig - Frankfurt - München
  • ICE 15 Berlin - Halle - Frankfurt
  • ICE 18 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • ICE 29 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • FLX 10 Berlin - Halle - Frankfurt - Stuttgart/Basel
  • FLX 35 Hamburg - Berlin - Leipzig
  • Einzelne Nachtzüge
  • RE3 Stralsund -> Jüterbog und Jüterbog -> Schwedt
  • RE3 Schwedt -> Lu. Wittenberg und Lu. Wittenberg -> Stralsund
  • RE4 Stendal - Rathenow - Berlin - Jüterbog - Falkenberg (Elster)
  • RB33 Potsdam - Jüterbog
  • S2 Leipzig -> Jüterbog und S8 Jüterbog -> Halle
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE4 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
  • BJUE: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BJUE 4 und den Bahnsteigen BJUE 1-3 ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich. Auch entfallende Betriebshalte müssen angekündigt werden.

Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Luckenwalde zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Gleiswechsel anordnen: BLD 3 -> BLD 4
  • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BJUE -> BJUE-Kurzwende
  • 4) Den Zug nach Gleis BLD 4 und BLD 34 einfahren lassen. BJUE-Kurzwende befindet sich in Gleis BLD 34.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BLD ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 34 nach Gleis 4 zu stellen.
Eine Kurzwende in Luckenwalde macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog gibt oder wenn der betroffene Zug verspätet ist. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Anschlüsse in Jüterbog nicht erreicht werden können.
3 6 7 2,07 3,11 2,59 1,88 2,76 2,40 1|2 1|2 1|1
3212
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,61
Immer was los! Macht viel Spaß
 (>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
 (>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
 (>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
 (>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
 (30-90 min, 2024)
top wie immer
 (30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
 (30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
 (>90 min, 2024)
Großartig!
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
 (>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

Geschichte:
In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig.

Betrieb und Disposition:
Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe!

Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - Kürzel bezieht sich auf den Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord - zur Kapazitätssteigerung kann man in dieses Kehrgleis per Zugfahrt fahren
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Abzw Moabit Ost
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - Kürzel bezieht sich auf den S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
Bornholmer Straße
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,23
im schweren Winter durch fehlenden Fahrstraßenwechsel in Bornholmer Str. etwas entspannter
 (30-90 min, 2025)
sehr tolles stw . macht seit dem fahrplanwechsel noch mehr spaß.
 (30-90 min, 2024)
Ist ein normales S-Bahn-Stellwerk. Viel zu disponieren gibt es nicht. auch bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2023)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
 (30-90 min, 2023)
Linienläufe verstehen, dann luft es gut. Wenig zu disponieren. Bahnsteigwenden beachten. Entsp. Stw.
 (30-90 min, 2022)
mein Heimatabschnitt, sehr realistisch
 (>90 min, 2020)
Keine Auto-FS vorbereitet, Blockabstände total unpassend, aber okay.
 (30-90 min, 2019)
Nettes, übersichtliches und leicht zu stellendes STW
 (30-90 min, 2015)
Wenig störungen ... sehr einfacher Fahrplan
 (30-90 min, 2014)
Wie immer ein schönes Stw.
 (>90 min, 2013)
Bei Verspätungen und Nachbarn auf eingeleisigen Strecken sehr interessant
 (2012)
Wer einmal die falsche Zugnummer erwischt, kommt schnell in eine Zwickmühle
 (2011)
Das war sehr leicht und gut.
 (2011)
Dieses Stellwerk bedient den Nordosten der Berliner S-Bahn und damit den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Bernau auf den Linien S2, S26 und S8, sowie den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Wollankstr. für die Linien S1, S25 und S85.

Am Bahnhof Bornholmer Str. haben richtungsbezogen die S8 und S25, sowie die S85 und S26 einen planerisch berücksichtigten Anschluss. Im Tagesverkehr ist hier nach dem Sichtanschluss-Prinzip zu verfahren und der Anschluss nur dann zu halten, wenn dies ohne größere Wartezeiten für einen der beiden Züge möglich ist.

Die S2 fährt alle 10 Minuten nach Buch und alle 20 Minuten weiter nach Bernau. Die Gleise verlaufen parallel zur Fernbahn in Richtung Stettin/Stralsund. Der Abschnitt Buch - Bernau ist seit 1945 nur noch eingleisig.

Die S8 fährt alle 20 Minuten und zweigt bei Blankenburg auf den Berliner Außenring ab. Der S-Bahn-Betrieb auf dieser Strecke wurde in Folge des Mauerbaus im Jahr 1961 aufgenommen, da die direkte Strecke nach Oranienburg (heute S1) über West-Berlin führte. Während der Teilung Berlins lag der Bahnhof Bornholmer Straße direkt auf dem Grenzstreifen und zwischen der Ost-Berliner Strecke Pankow - Schönhauser Allee und der West-Berliner Strecke Wollankstraße - Gesundbrunnen gab es keine Grenzverbindung. Die Ost-Berliner Züge durften unter keinen Umständen in der Nähe der Grenze anhalten. Das änderte sich erst am 9.11.1989, als mit der Öffnung des Grenzübergangs Bornholmer Straße der Mauerfall eingeleitet wurde.

In Blankenburg wendet heute die S26, welche zusammen mit S2 und S8 einen 5-Minuten-Takt bildet. Einzelne Züge enden in Pankow und sind wegen der kurzen Wendezeit zwischen Bornholmer Straße und Pankow mit zwei Triebfahrzeugführern unterwegs.

Im Bahnhof Karow besteht Mischbetrieb zwischen der S2 und der RB27 (Heidekrautbahn). Achtet dort im Verspätungsfall auf eine angemessene Anschlusssicherung!

An mehreren Stellen können S-Bahnen vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in Zepernick für Züge mit ursprünglichem Ziel Bernau:
    • 1) Gleiswechsel BZEP -> BZEP-Kurzwende (Anpassung Halteplatz), das Gleis BZEP-Kurzwende befindet sich im Gleis BZEP 4/6.
    • 2) Gleiswechsel BBRF -> BBRF-Kurzwende, BBER -> BBER-Kurzwende (Haltausfall ankündigen), das Gleis BBER-Kurzwende befindet sich im Gleis BZEP 4/6.
    • 3) Den Zug in BZEP einfahren lassen.
    • 4) 1 Minute bevor die Rückfahrt planmäßig in BZEP halten soll, ist die Ausfahrt von BZEP Richtung BBU zu stellen.
    • 5) Für Kurzentschlossene: Hält der Zug bereits in BZEP 4/6 und soll vorzeitig wenden, mit Schritt 2 beginnen und zusätzlich "weiterfahren" anordnen.
  • Kurzwende in Buch für Züge mit ursprünglichem Ziel Bernau:
    • 1) Gleiswechsel BZEP -> BZEP-Kurzwende, BBER -> BBER-Kurzwende (Haltausfall ankündigen), die Kurzwende-Gleise befinden sich in Gleis BBU 13.
    • 2) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel BZEP -> BZEP-Kurzwende (Haltausfall ankündigen).
    • 3) Den in BBU 1/2 eingefahrenen Zug nach BBU 13 leiten.
    • 4) 4 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBU halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 13 nach BBU zu stellen.
  • Kurzwende in Blankenburg für Züge mit ursprünglichem Ziel Buch:
    • 1) Gleiswechsel BKRW -> BKRW-Kurzwende, BBBU -> BBU-Kurzwende (Haltausfall ankündigen), die Kurzwende-Gleise befinden sich in Gleis BBLB 2/3.
    • 2) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel BKRW -> BKRW-Kurzwende (Haltausfall ankündigen).
    • 3) Den in BBLB 4 eingefahrenen Zug nach BBLB 2/3 leiten.
    • 4) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBLB halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 2/3 nach BBLB zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Aufgrund der hohen Fahrgastzahlen auf der S2 sind Kurzwenden im Berufsverkehr nicht sinnvoll.
Hohen Neuendorf
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
 (>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
 (30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
 (<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
 (30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
 (>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.

Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln.

Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut.

Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren.

Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut.

Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt.

Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht.

Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
3 12 11 2,10 3,29 2,69 1,68 3,13 2,44 1|2 1|0 1|1
3213
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
2,80
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.

Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner.

In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg.
Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen.
Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen.

Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien:
- die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt;
- und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt.

Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert.
Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt.

Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling.

Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
3,49
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
 (>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West

Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet.

Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig.

Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren.

Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal)

Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum).
Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt.

Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt.

Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden.

Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können.

Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt.

Betriebliche Hinweise:
Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen.
- Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5
- Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung.
- Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben.
Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7):
- vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1
Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren.

Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst.
E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln.
Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren.

Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri.
Faister Heide
Schwierigkeitsgrad
3,24
Unterhaltungsfaktor
3,47
Sehr gelungenes Stw! Ich liebe es. Gewohnheit bei S-Bahnen ist hier die Falle.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Faister Heide. Auch dieses Stellwerk ist jetzt auf den Integralen Taktfahrplan umgestellt.

Der Stadtteil Eichenborn hat ca. 40.000 Einwohner und ist ein neu erschlossenes Wohn- und Gewerbegebiet am Lauf der unteren Rinne.

Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri.
Hauptknotenpunkte sind das Eichenborner Kreuz und das Kreuz Faister Heide.

Die bedeutsamste Route durch das Kreuz Faister Heide ist die Fernverkehrsstrecke, die Merxferri Hbf mit Lossal Hbf verbindet. Sie verläuft in diesem Stellwerk von Brillerbeck über den Abzweig Bolzenhagen nach Albnitz.
Regionale Linien finden sich auf der Strecke Haltenheim über den Abzweig Reinauer Straße ebenfalls nach Albnitz, oder über Bad Rinnheim auf der Ringbahn weiter nach Lossetal. Aus dem Zentrum von Merxferri kommen über Brillerbeck auch regionale Züge herein, die dann ebenfalls nach Albnitz verlaufen.
Haltenheim - Brillerbeck (Schwabenhausen) und Haltenheim - Lossetal (und weiter nach Ostkreuz) sind die häufigsten Gütertrassen hier im Stellwerk.

Im Stellwerk findet sich folgender S-Bahn-Verkehr

Die Ringlinie 5, die auf der westlichen Seite durch die beiden S-Bahnen 41 und 55 verstärkt wird und auf der östlichen durch die S 54. Die beiden S-Bahn-Linien 54 und 55 bilden ab Eichenborner Kreuz einen Zehn-Minuten-Takt nach Albnitz. Von Lossetal (d.h. bereits ab Christinenhof) fährt die S 54 darüber hinaus noch in einem Zwischentakt bis Eichenborner Kreuz (Gleis 4)

Ebenfalls halten am Eichenborner Kreuz
die S 6, die Dattenheim mit Albnitz verbindet
die S 65, die Dattenheim mit Rothenwesten verbindet,
und die S 41, die von Haltenheim ab Eichenborner Kreuz mit der S 65 zusammen nach Rothenwesten verläuft.

Aus dem Zentrum verläuft noch die S7 über Bad Rinnheim nach Tilda und Medelbach im Stellwerk Rothenwesten sowie die S 75 über Bad Rinnheim, die im Stellwerk Rothenwesten an der Blutrinne abzweigt, um Mitternitz Hbf anzufahren. Diese beiden S-Bahnen kommen von Brillerbeck her eingefahren.

Betriebliche Hinweise:
Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet immer auf den Fahrplan der Züge, sonst könnt Ihr schnell den Überblick verlieren.

Es ist ratsam, von der automatischen Fahrstraßenwahl Gebrauch zu machen. Es ist sogar zu empfehlen, diese an folgenden Stellen manuell (mit F7) zu verlängern:
- nach Albnitz Fern (wenn Albnitz unbesetzt oder einverstanden ist)
- Engelburg -> Bad Rinnheim, Gleis 3 (S 5/54)
- Arminstraße -> Bad Rinnheim, Gleis 4 (S 7/75)
- und beide Gegenrichtungen von Gleis 5 und Gleis 6 an.
Lediglich in der Zeit, in der S-Bahn-Fahrten eingegliedert werden (5-6.30h) sollten diese manuellen Auto-FS im Bahnhof Bad Rinnheim wieder abgestellt werden, da dann Leerfahrten der S 5 außerplanmäßig von Brillerbeck ankommen.

Der Wechsel nach Brillerbeck ist so zu regeln:
S-Bahnen MÜSSEN über die Außengleise fahren, da sie sonst ihre nächsten Halte im Stellwerk Brillerbeck nicht erreichen.
Güterzüge WOLLEN auch gerne über die Außengleise fahren, da sie im Stw Brillerbeck nach außen ausfädeln werden, um Schwabenhausen zu erreichen. Sofern sie sich nicht mit S-Bahnen gegenseitig blockieren, sollte dies nach Möglichkeit auch so gewählt werden.
Bei Regional- und vor allem bei Fernverkehrszügen ist gerne die Ausfahrt nach Brillerbeck 2 zu wählen. Wenn allerdings gerade Fernverkehrszüge von Brillerbeck 2 einfahren (alle anderen Züge kommen über die normale Einfahrt Brillerbeck herein) ist natürlich auch hier die normale Ausfahrt nach Brillerbeck vorzuziehen. Übrigens: alle Zuggattungen, die nach Brillerbeck fahren, überholen in der Regel eine S 7/75, die zwischen Bad Rinnheim und Arminstraße unterwegs ist, meistens noch, auch wenn sie sich gerade erst am Abzweig Bolzenhagen befinden.

Die Linie S 5 hat wegen ihres Template-Wechsels eine längere Standzeit am Eichenborner Kreuz. Eine S 55 von Albnitz über Gleis 15 (bzw. eine S 41 von Rothenwesten über Gleis 12) überholt daher dort eine S 5 nach Haltenheim genauso wie eine S 54 von Albnitz über Gleis 16 nach Lossetal. Aber diese Linien fahren ohnehin in einem völlig stringenten Wechsel (5-54-5-54V, 5-41-5-55 ...). Die S 54 nach Lossetal lässt in der HVZ dabei noch die Verstärker-S 54 erst nach Gleis 4 einfahren. Eine S 55 in Richtung Albnitz wartet auf Gleis 15 erst ab, bis die S 6 nach Albnitz ausgefahren und die S 54 von Albnitz nach Gleis 16 eingefahren ist.

Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen Hinweise auf die Nutzlänge (z.B. "NL 700"). Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Achtet also bitte darauf, dass nicht jeder Zug in jedes Gleis passt.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Aber das sieht man ja schon an der Bildvorschau :-)

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri.
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
2,49
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
3 13 10 2,92 3,06 2,99 2,54 2,49 2,67 1|2 0|0 0|0
3214
Leipzig Ost
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,33
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
 (<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
 (30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
 (>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
 (30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
 (30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
 (>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
 (>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
 (>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
 (>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
 (>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.

Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS.

In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten.

Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Eilenburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,76
Signal 183 wird nicht angezeigt
 (30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
 (30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
 (<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
 (30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
 (30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
 (30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,

hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen.
In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab.
Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost.
In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk.

Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet.

Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis.

Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr.

Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen.
Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ)

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Leipzig Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,43
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
 (>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
 (>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
 (30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
 (30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
 (>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
 (30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
 (>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
 (>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
 (<30 min, 2021)
Sehr cool
 (<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
 (>90 min, 2021)
hallo super arbeit
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.

Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige).

Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden).

Zum Betrieb:
Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!!

Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10.
Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander.
Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden.

Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet.

Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau.

Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Leipzig Südwest
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,97
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
 (<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
 (>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
 (30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
 (30-90 min, 2020)
Super!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
 (>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
 (30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
 (>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
 (>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
 (>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.

Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken.
Sachsen (D)
3 11 9 2,40 3,12 2,76 2,10 2,76 2,43 1|2 1|0 1|1
3215
Chotebor
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,36
Herzlich willkommen im Stellwerk Chotebor (dt. Potiworz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Teil der Strecke 238 von Havlickuv Brod über Chotebor und Chrudim nach Pardubice.
Es handelt sich hierbei um eine eingleisige Strecke, welche nicht elektrifiziert ist. Auch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltepunkt modernisiert.

Insgesamt steuert ihr hier 6 Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna). Es sind auch einige Anschlüsse zu bedienen.

In Chrast u Chrudimi angefangen, finden wir eine Spedition (Dadrus) sowie einen Anschluss zu den Staatlichen Reserven SSHR vor. Es werden dort vorwiegend mobile Brücken und Zelte gelagert.
Hinter der Ausweichstelle (Vyhybna) Cejrov gibt es einen Anschluss in den Steinbruch Lom Zarubka. Dieser gehört zur Gruppe Skanska und dient vor allem für den Straßenbau.

In Zdarec u Skutce gibt es zwei Abstellgleise (7+9) sowie einen Standort der Schieneninfrastruktur. In einer kleinen Garage (Garaz TD) findet sich eine Draisine.
Zusätzlich zweigt hier die Nebenbahn mit der Nummer 261 ab. Diese führt bis nach Svitavy.

Hlinsko v Cechach bietet als Anschluss nur die Cerea a.s.. Dieser große Agrarhändler hat hier einen Verkaufsstandort.
Zdirec nad Doubravou steht im Zeichen der Holzverarbeitung. Einer der weltweit größten Holzverarbeiter, die Stora Enso Timber, hat hier eine Niederlassung. Auch die Czech LANA s.r.o., einen Hersteller für Balken und Paletten, hat hier ein Werk.

Der letzte große Bahnhof, zu dem es was zu schreiben gibt, ist Chotebor. Hier findet sich ebenfalls ein Standort der Cerea a.s.. In Chotebor wird ein Kraftstoff- und Kohlelager betrieben. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet sich noch ein Anschluss zu den tschechischen Streitkräften sowie der Werkzeughersteller Choteborske strojirny.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Os Zdarec u Skutce - Pusta Kamenice - Policka - Svitavy
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind zum Teil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zdar nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,78
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdar nad Sazavou (dt. Saar)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiter zweigt im Bahnhof Zdar die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt.

Ihr steuert hier insgesamt 4 Bahnhöfe und mehrere Haltepunkte. Ein Teil davon, wie zum Beispiel Pohled, Pribyslav und Zdar, sind bereits modernisiert oder es liegt ein entsprechendes Projekt vor.
Auf den anderen Betriebsstellen hat sich die letzten 20 bis 40 Jahre nicht sonderlich viel getan. Alle Bahnhöfe sind noch örtlich besetzt.

In Pohled, unserem ersten Bahnhof, haben wir einen Anschluss zu einem Steinbruch der Ceskomoravsky sterk.
Direkt hinter dem Bahnhof in Richtung Pribyslav finden wir eine größere Schadstelle an der Strecke vor. Hier gibt es viele Schlammlöcher und immer wieder sackt die Strecke etwas ab. Es ist daher eine dauerhafte Langsamfahrstelle mit 20 km/h eingerichtet. Diese wird wohl auch noch etwas erhalten bleiben, bis eine großflächige Rekonstruktion der Strecke stattgefunden hat.

Pribyslav und Sazava u Zdaru bieten uns beide je einen Ladpelatz. In Sazava gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zu einem Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Holzhändler (Lesni druzstvo).

Unser Namensgeber ist Zdar nad Sazavou. Dort gibt es auch am meisten zu tun.
Im oberen Teil des Bahnhofes findet ihr rechts einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers für kleine Schienentraktoren (MUV) und links die Gleise 10b bis 14, hinter denen sich eine große Holzverladung erstreckt.
Im unteren Bereich gibt es eine weitere Holzverladung, einen Anschluss zum Agrarhändler Agropodnik a.s. sowie den Maschinenhersteller ZDAS a.s..
Die Gleise 13 bis 17 mit seinen zwei Anschlüssen wurden aufgrund Platzproblemen separat abgebildet. Dort finden wir nebst einer Lagerfläche und Abstellmöglichkeiten noch zwei Anschlüsse des Infrastrukturbetreibers. Ein Anschluss ist für die Oberleitungsbrigade (OTV), der andere ist ein kleines Gleisareal mit Lager- und Verlademöglichkeiten.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os Zdar nad Sazavou - Nove Mesto na Morave (weiter als S31 nach Tisnov)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Havlickuv Brod
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,40
Very nice signal box, when other boxes cooperate, expect 30+ minute delays for cargo due to shunting
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
 (>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
 (30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
 (>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 230 Havlickuv Brod - Caslav - Kutna Hora - Kolin
  • Strecke 237 Havlickuv Brod - Humpolec
  • Strecke 238 Havlickuv Brod - Chotebor - Zdarec u Skutce - Chrudim - Pardubice
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.

Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen.
Im Endeffekt teilt sich das Gelände in drei Areale: Die Hauptachse Kolin - Brno, den Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt.
Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisenden, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen.
Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht ihr über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD".
Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden.
Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen.
Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb.

Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, das Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt.

Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten.
Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • Os Havlickuv Brod - Humpolec
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Hlinsko v Cechach - Zdarec u Skutce - Pardubice hl.n.
  • Os Havclickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R9 Praha Vrsovice - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Richtung Humpolec handelt es sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Bei Störungen im Bereich Ein-/Ausfahrt Chotebor kann auch abweichend von der grünen Strecke durch den Tunnel gefahren werden. Die Fahrzeit verlängert sich.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis nach Praha oder Brno auswirken können!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 26-30 jih und 31-33 jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Krizanov
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,80
Herzlich willkommen im Stellwerk Krizanov (dt. Kriznau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiterhin zweigt im Bahnhof Krizanov die Nebenbahn mit der Nummer 257 ab, welche über Velke Mezirici nach Studenec führt.

Ihr steuert hier insgesamt fünf Bahnhöfe, welche bis auf Ostrov nad Oslavou alle modernisiert sind. In den letzten Jahren wurde in diesem Streckenabschnitt viel Geld investiert.

Schauen wir uns die Bahnhöfe und ihre Anschlüsse mal alle etwas genauer an.
In Ostrov angefangen finden wir eine typische Holzverladung. Direkt nebenan geht es zu einem Umspannwerk (Menirna) des Infrastrukturbetreibers. Einen Bahnhof weiter in Sklene finden wir dann nur ein kleines Gleislager.
Krizanov hat ebenfalls eine Holzverladung, nebenan hat der Infrastrukturbetreiber eine kleine Garage mit einem Schienentraktor (MUV) für die Streckeninstandsetzung (TO).

Etwas mehr haben wir in Vlkov u Tisnova. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung komplett geändert. Die Bahnsteige wurden näher an das Dorf verlegt, sodass diese nun nicht mehr im "eigentlichen" Bahnhofsbereich liegen, sondern am Bahnhofskopf in Richtung Krizanov. Im Bahnhof befinden sich weiterhin die Anschlüsse zum Infrastrukturbetreiber, welcher eine kleine Garage für einen Schienentraktor (MUV) hat, einen Anschluss der staatlichen Reserven SSHR sowie der Fachfirma für Streckenelektrifizierungen, der EZ Praha a.s..

Am Schluss befindet sich noch Rikonin, dort gibt es aber auch nur eine Holzverladung. Vor und hinter diesem Bahnhof befinden sich aber mit die schönsten Streckenabschnitte.
Bei Dolni Loucky zum Beispiel geht es kurz nach dem Haltepunkt über eine Brücke, bevor es in den Tunnel am Übergabepunkt geht. Diese Stelle ist sehr beliebt bei Eisenbahnfotografen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • Os Krizanov - Velke Mezirici - Studenec
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf der freien Strecke sind die Blocksignale teils sehr wild aufgestellt. Das hat sich auch nach der Modernisierung nicht geändert.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 7 2,10 3,33 2,72 1,78 2,80 2,29 1|2 0|0 0|0
3216
Südkreuz Ringbahn
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,78
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
 (<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
 (30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
 (>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
 (30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
 (>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
 (<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
 (30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
 (<30 min, 2018)
War echt gut
 (<30 min, 2016)
für Profis langweilig
 (<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
 (30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.

Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer.

Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins.

Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage.

In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Westkreuz Stadtbahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz angenehm
 (>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
 (30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
 (<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
 (>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:

Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird.
Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus).

Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle.

In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Charlottenburg zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BWKR 2 -> BWKR 2-Kurzwende und BWKR 38x -> BWKR-Kurzwende
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BWKR 3 -> BWKR 3-Kurzwende
  • 4) Den Zug in das Kehrgleis BCHS fahren lassen. BWKR-Kurzwende befindet sich in Gleis BCHS 348 und 349.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BCHS abfahren soll, ist die Ausfahrt von Gleis 348/349 nach BCHS zu stellen.
Die S5 mit Fahrtziel Olympiastadion kann nicht vorzeitig wenden.
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
3 13 13 2,33 3,12 2,73 2,01 2,78 2,39 1|2 0|0 1|1
3217
Bromley
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,06
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Bromley!

Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
  • die Chatham main line steuert ihr ab dem Bahnhof Beckenham Junction bis zum Bahnhof Bickley. Es ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Herne Hill.
  • die Catford loop line ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Denmark Hill, wobei ihr ab Crofton Park bis zur Einfädelung an der Shortlands Jn für sie verantwortlich seid. In Bellingham befinden sich ein paar Abstellgleise, die für die Nachtabstellung genutzt werden.
  • in den Bahnhof Beckenham Junction mündet von Süden her die Crystal Palace line. Diese ist auf einem kurzen Stück bei euch eingleisig.

Zum Verkehr:

Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk.
Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten.
In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden.

Hinweise:
  • die Schnellzüge verkehren auf dem viergleisigen Abschnitt i.d.R. auf der Slow line und die "stopping services" auf der Fast line. Lasst euch hier nicht von der Streckenbezeichnung verwirren. Die Nutzung hat mit der Fortführung im nächsten Stellwerk zu tun. Selbstverständlich kann man aber die beiden Streckengleise tauschen. In Bromley South endende Züge müssten dann allerdings zur Abfahrtszeit erst bis Bickley gefahren werden, dort von Hand über die Wende umgesetzt und dann wieder zurückgefahren werden, da es auf der Slow line keine andere Wendemöglichkeit in Bromley South gibt.
  • achtet an der Shortlands Jn darauf, welcher Zug zuerst fahren soll. Insbesondere die Güterzüge warten häufig noch einige Minuten lang einen Zug ab, hinter dem sie dann herfahren.
  • die Verbindungskurve zur Mid-Kent line im Bahnhof Beckenham Junction wird im Regelbetrieb nur 1-2x am Tag von einem Zugpaar von/nach Tonbridge genutzt. Bei Spieleabenden kann diese aber natürlich für Umleitungen zwischen Orpington und Lewisham genutzt werden.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Bromley!

In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
  • You control the Chatham main line from Beckenham Junction station to Bickley station. It is the continuation from London Victoria via Brixton and Herne Hill.
  • The Catford loop line is the continuation from London Victoria via Brixton and Denmark Hill, and you are responsible for it from Crofton Park to the Shortlands Jn. A couple of sidings at Bellingham are used for overnight stabling.
  • The Crystal Palace line enters Beckenham Junction station from the south. This is a single track on a short section near you.

Traffic:

The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box.
The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes.
During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station.

Notes:
  • The fast trains usually run on the slow line on the four-track section and the stopping services on the fast line. Don't be confused by the line designation. The use is related to the continuation in the next signal box. However, it is of course possible to swap the two tracks. However, trains terminating at Bromley South would then have to be run to Bickley at departure time, switched there by hand via the turnaround, and then run back again, as there is no other turning possibility on the Slow line at Bromley South.
  • Watch out at Shortlands Jn for which train should go first. In particular, Freight trains will often wait a few more minutes for a train to pass, which they will follow.
  • The connecting branch line to the Mid-Kent line at Beckenham Junction is only used 1-2 times a day by a pair of trains to/from Tonbridge. However, on "game nights", this can be used for diversions between Orpington and Lewisham.

The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Hither Green
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
2,51
Angenehm entspanntes, jedoch unterhaltsames Stw.
 (>90 min, 2023)
Trotz grossen Verspätungen und Sperrung von 2 Gleisen (Fast) Richtung Tonbridge kein schweres Stw.
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Hither Green!

Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Bahnhof des englischen Güterverkehrs. Rund um den Bahnhof Hither Green befinden sich diverse Strecken Strecken. Zeitgleich befindet sich im Bahnhof selbst ein Standort diverser Lokomotiven, Instandhaltung und Personal, insbesondere von DB Cargo und deren Class 66. Im benachbarten Grove Park Depot hat das Unternehmen Southeastern einen großen Stützpunkt. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die viergleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen Hither Green und Chislehurst.
  • die Dartford Loop Line von Hither Green nach Dartford, dargestellt bis New Eltham.
  • die Bromley North Line, die in Grove Park nach Bromley North abzweigt, ist nur als Ausfahrt angedeutet.
  • in Chislehurst gibt es die Chatham Loop (einmal als Reversible und einmal nur Fahrtrichtung Chislehurst), die die South Eastern Main Line an die Chatham Main Line anbindet.
  • zusätzlich das Grove Park Depot mit den Waschgleisen, den Down Sidings für die Güterzüge und die Verbindungskurve Richtung Dartford.

Der Verkehr:
Der Verkehr rund um Hither Green ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Diese verkehren hier auf der Dartford Loop Line.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Einzelne Züge in der HVZ nutzen dabei die Chatham Loops.
Vom und zum Grove Park Depot gibt es den ganzen Tag über viele Leerfahrten. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Dartford Loop Line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurve zwischen Lee und Grove Park und stehen dabei längere Zeit in den Down Sidings oder verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen. Von den Güterzügen ganz zu schweigen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Die Regionalzüge von/nach Sevenoaks verkehren i.d.R. von London über die Fast line und wechseln im Verlauf des Stellwerks auf die Slow line (bzw. umgekehrt). Dies geschieht in beiden Richtungen i.d.R. am Weichentrapez links von Grove Park.
  • Einige Güterzüge haben einen Personalwechsel in Hither Green eingetragen. Stellt dort nicht direkt Durchfahrt, sondern gebt den Lokführern Zeit für den Wechsel. Bei gestellter Fahrstraße fährt der Zug bei Verspätung sonst einfach durch.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Hither Green!

In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important railway station for English freight traffic. Around Hither Green station there are several railway lines. At the same time, the station itself is home to various locomotives, maintenance and staff, in particular DB Cargo and their Class 66, and the Southeastern company has a large base at the neighbouring Grove Park Depot. An overview of the lines covered by the signal box:
  • the four-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between Hither Green and Chislehurst.
  • the Dartford Loop Line from Hither Green to Dartford, shown as far as New Eltham.
  • the Bromley North Line, which diverts to Bromley North at Grove Park, is shown as an exit only.
  • in Chislehurst there is the Chatham Loop (one as reversible and one as directional only) which connects the South Eastern Main Line to the Chatham Main Line.
  • Additionally, the Grove Park Depot with the washing sidings, the down sidings for the freight trains, and the connecting loop towards Dartford.

Traffic:
Traffic around Hither Green is very diverse. First, there are the regional trains that operate as a circular service linking the lines around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, running to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. These operate here on the Dartford Loop Line.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mostly towards Orpington, Sevenoaks and beyond further south-east to Kent. Some trains in the peak time use the Chatham Loops.
There are many empty passenger trains to and from Grove Park Depot throughout the day. To conclude, various freight trains also pass through the signal box. These usually use the Dartford Loop Line towards Kent. A few trains use the connecting loop between Lee and Grove Park and spend a long time in the down sidings or head south via the South Eastern Main Line.
All lines are usually operated every half hour. In the peak times, there are additional services that link further destinations or have different stopping patterns.

Notes:
  • Pay attention to which train goes first at the junctions. Especially in the peak times, some trains have additional time before a junction or at the stop ahead of it in order to let other trains go ahead of them. Not to mention the freight trains.
  • In case of delays and disruptions, use the various possibilities! Become familiar with them beforehand!
  • The regional trains to/from Sevenoaks usually operate from London via the Fast line and change to the Slow line (or vice versa) while passing the signal box. This usually happens at the crossover to the left of Grove Park in both directions.
  • Some freight trains have a staff change at Hither Green. Do not give them direct passage there, instead give the drivers time to make the change. Otherwise, with the route set, the train will simply pass through if it is delayed.

The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Herne Hill
Schwierigkeitsgrad
3,07
Unterhaltungsfaktor
3,33
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
 (>90 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Herne Hill!

Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
  • die Chatham main line von London Victoria kommend ab dem Bahnhof Brixton via Herne Hill nach Kent House. Sie führt weiter via Chatham nach Rochester, Ramsgate und Dover in Kent.
  • parallel die Atlantic line als Teil der South London line von Clapham Junction kommend am Bahnhof Brixton vorbeiführend via Denmark Hill und Peckham Rye weiter Richtung London Bridge. An der Old Kent Road Jn zweigt noch eine kurze Verbindungsstrecke zur East London line ab, die von der London Overground genutzt wird.
  • in Brixton zweigt die Catford Loop line ab und führt parallel zur South London line via Denmark Hill nach Peckham Rye, wo sie dann einen Bogen nach Südosten macht und via Catford wieder zur Chatham main line führt. Bei Nunhead zweigt die Verbindungsstrecke nach Lewisham ab.
  • quer von Nord nach Süd kreuzt im Dreieck Brixton - Denmark Hill - Herne Hill die LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch Richtung City). Sie kommt aus Richtung London Blackfriars und mündet in Herne Hill in die Chatham main line. An der Loughborough Jn bestehen Fahrtmöglichkeiten in beide Richtungen der Catford Loop line (also sowohl Richtung London Victoria als auch Richtung Denmark Hill).
  • in Verlängerung letztgenannter Strecke gibt es eine Verbindungskurve nach Tulse Hill, wo sie auf die Portsmouth line trifft, die in Peckham Rye gen Süden abzweigt. Sie führt via Streatham in Richtung Sutton und in weiterer Verlängerung an die Küste nach Portsmouth und stellt die alte Direktverbindung von London Bridge nach Portsmouth dar und dabei an Brighton vorbeizuführen.
  • weitere Verbindungskurven sind ab Tulse Hill in Richtung Streatham Hill bzw. Balham (und damit zurück nach London Victoria) und in Richtung Crystal Palace zu finden.

Der Verkehr:
Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham.
Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Insbesondere die HVZ-Verstärker und die Güterzüge haben größere Fahrzeitreserven!
  • Auf der Strecke zwischen Kent House und Herne Hill bestehen zwecks der Tempounterschiede für die haltenden Züge Fahrzeitreserven. Die Züge stehen entsprechend häufig deutlich vor Plan an ihren Halten.
  • Die Nutzung der vier Gleise von/nach London Blackfriars ist zum Teil auf die Nutzung der Bahnsteiggleise in London Blackfriars ausgerichtet (endende/beginnende Züge auf der Slow line, nur haltende Züge auf der Fast line), zum anderen Teil auf eine möglichst konfliktfreie Fahrt an der Loughborough Jn. So gibt es Linien, die nach London Blackfriars auf der Slow line verkehren, umgekehrt aber die Fast line nutzen.
  • In Herne Hill werden die Gleise 1 und 4 temporär von den Zügen auf der Achse London Blackfriars - Tulse Hill genutzt, während die Gleise 2 und 3 von den Zügen auf der Achse London Victoria - Beckenham Junction genutzt werden. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
  • Die Gleisbenützung in Tulse Hill sieht Gleis 1 und 2 für die Züge auf der Relation Herne Hill - Streatham u.z. vor und Gleis 3 und 4 entsprechend für die Relation London Bridge - Crystal Palace bzw. Streatham.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Herne Hill!

In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
  • the Chatham main line coming in from London Victoria from Brixton station via Herne Hill to Kent House. It continues via Chatham to Rochester, Ramsgate and Dover in Kent.
  • The Atlantic line is part of the South London line from Clapham Junction past Brixton station via Denmark Hill and Peckham Rye to London Bridge. At Old Kent Road Jn, a short connecting line branches off to the East London line, which is used by the London Overground.
  • At Brixton, the Catford Loop line branches off and runs parallel to the South London line via Denmark Hill to Peckham Rye, where it then turns south-east and rejoins the Chatham main line via Catford. At Nunhead the connecting line to Lewisham branches off.
  • Crossing from north to south at the Brixton - Denmark Hill - Herne Hill triangle is the LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch towards the City). It comes from the direction of London Blackfriars and joins the Chatham main line at Herne Hill. At Loughborough Jn there are services in both directions of the Catford Loop line (i.e. both towards London Victoria and Denmark Hill).
  • As an extension of the latter, there is a connecting curve to Tulse Hill, where it meets the Portsmouth line, which branches south at Peckham Rye. It continues via Streatham towards Sutton and, as a further extension, to the coast at Portsmouth, providing the old direct link from London Bridge to Portsmouth, passing Brighton.
  • Other connecting routes can be found from Tulse Hill towards Streatham Hill and Balham respectively (and thus back to London Victoria) and towards Crystal Palace.

Traffic:
Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham.
The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here.

Notes:
  • Pay careful attention to which train goes first at the junctions! Various trains have path allowances at these points or longer waiting times at the stops before them in order to wait for a suitable gap. Especially the peak-hour trains and the freight trains have larger path allowances!
  • On the line between Kent House and Herne Hill, there are running time reserves for the stopping trains due to the speed differences. The trains are therefore often well ahead of schedule at their stops.
  • The use of the four tracks to/from London Blackfriars is oriented towards the use of the platforms at London Blackfriars (ending/beginning trains on the Slow line, only stopping trains on the Fast line), and towards a conflict-free movement at Loughborough Jn. For example, there are services that run to London Blackfriars on the Slow line but use the Fast line in the opposite direction.
  • At Herne Hill, platforms 1 and 4 are regularly used by trains on the London Blackfriars - Tulse Hill line, while platforms 2 and 3 are used by trains on the London Victoria - Beckenham Junction line. As always, exceptions may be made.
  • The station layout at Tulse Hill provides for track 1 and 2 to be used by trains on the Herne Hill - Streatham line and back, and track 3 and 4 to be used by trains on the London Bridge - Crystal Palace and Streatham lines respectively.
.

Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Orpington
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,27
Am Anfang fühlt man sich überfahren, doch schon bald hat man es recht gut im Griff.
 (>90 min, 2023)
Mit Sperre erst recht interessant!
 (30-90 min, 2023)
Interessant die Sperrungen und entsprechenden Umleitungen. Dadurch schnell mal Stau im gesamten Stw.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Orpington!

Im Süden Londons, im London Borough of Bromley befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt. Rund um die Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns und den Bahnhof Chislehurst werden über mehrere Verbindungskurven die South Eastern Main Line und die Chatham Main Line miteinander verknüpft, die sich hier kreuzen. Hier treffen sich also schlussendlich die Züge von London Victoria und London Bridge wieder. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die viergleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Petts Wood Jns und Chelsfield.
  • die viergleisige Chatham Main Line von den Bickley Jns nach Meopham. In Swanley führt nur die Slow line weiter Richtung Rochester. Die Fast line zweigt ab als Maidstone line, die ebenfalls Richtung Sevenoaks und via Maidstone East nach Ashford führt.
  • an der Fawkham Jn zweigt die ehemalige Gravesend West Branch ab, die heute ein Teil der Verbindungsstrecke von der HS1 Richtung London Waterloo ist. Im Zeitraum der Eröffnung der Section 1 (vom Eurotunnel bis zur Fawkham Junction) im Jahre 2003 bis zur Eröffnung der Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) im Jahre 2007 verkehrte hier der Eurostar von der HS1 auf die Chatham Main Line und weiter nach London Waterloo.

Der Verkehr:
Der Verkehr im Stellwerk ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regional- und Schnellzüge auf der Chatham Main Line. Diese verkehren zum Teil nach Orpington aber natürlich auch Richtung Maidstone East und Rochester und darüber hinaus.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Nur ein Teil der Züge endet in Orpington.
Zwischen Orpington und Sevenoaks gibt es den Tag über diverse Leerfahrten vom/zum Grove Park Depot. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Chatham Main Line und Maidstone line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurven und verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen. Von den Güterzügen ganz zu schweigen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Die Regionalzüge von/nach Ashford via Maidstone East verkehren i.d.R. von London über die Slow line und wechseln im Verlauf des Stellwerks auf die Fast line (bzw. umgekehrt). Dies geschieht in beiden Richtungen i.d.R. an den St Mary Cray Jns oder in Swanley. Abweichungen stehen i.d.R. im Fahrplan.
  • die Verbindungskurve zur HS1 kann später mit Nachbarn in einem Spieleabend durchaus als Umleitungsmöglichkeit genutzt werden. Primär eher für Güterzüge von/nach Dollands Moor. In der Theorie könnten aber auch die Southeastern-Züge (Class 395) umgeleitet werden. Damit diese aber ihren Zielbahnhof St Pancras International erreichen, wäre ein Umweg via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road und die Silo Curve in den Bahnhof St Pancras International erforderlich.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Orpington!

To the south of London, you will find an important interchange in the London Borough of Bromley. Around Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns and Chislehurst station, the South Eastern Main Line and the Chatham Main Line are linked via several connecting lines that meet here. This is where the trains from London Victoria and London Bridge finally meet again. An overview of the lines at the signal box:
  • the four-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between Petts Wood Jns and Chelsfield.
  • the four-track Chatham Main Line from Bickley Jns to Meopham. At Swanley, only the Slow line continues towards Rochester. The Fast line branches off as the Maidstone line, which also continues towards Sevenoaks and via Maidstone East to Ashford.
  • At Fawkham Jn the former Gravesend West Branch branches off, which is now part of the connecting line from HS1 towards London Waterloo. During the period from the opening of Section 1 (from Channel Tunnel to Fawkham Junction) in 2003 to the opening of Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) in 2007, Eurostar services operated here from HS1 onto the Chatham Main Line and on to London Waterloo.

Traffic:
Traffic within the signal box is very diverse. First, there are the regional and express trains on the Chatham Main Line. These run partially to Orpington but also towards Maidstone East and Rochester and beyond.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains run mainly towards Sevenoaks and further southeast into Kent. Only some of the trains terminate at Orpington.
Between Orpington and Sevenoaks, there are various empty services to/from Grove Park Depot throughout the day. Finally, various freight trains also pass within the signal box. These usually use the Chatham Main Line and Maidstone Line towards Kent. A few trains use the connecting lines and run south on the South Eastern Main Line.
All lines are usually operated every half hour. In peak times, there are additional services that serve further destinations or have modified stopping patterns.

Notes:
  • Pay attention to which train passes first at the junctions. Especially in peak times, some trains have extra time in front of a junction or at the stop in front of it in order to let other trains through. Not to mention the freight trains.
  • In case of delays and disruptions, use the various possible paths! Familiarise yourself with them beforehand!
  • The regional trains to/from Ashford via Maidstone East usually run from London via the slow line and change to the fast line (or vice versa) while passing the signal box. This usually happens in both directions at St Mary Cray Jns or Swanley. Exceptions are generally indicated in the timetable.
  • The connecting line to HS1 can certainly be used later as a deviation option with friends in a game evening. Primarily for freight trains to/from Dollands Moor. In theory, however, Southeastern trains (Class 395) could also be diverted. However, for these to reach their destination station of St Pancras International, a diversion would be required via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road and the Silo Curve into St Pancras International station.
.

Team Great Britain hope you have fun in southern London! :)
3 11 8 2,47 3,04 2,76 2,06 2,51 2,29 1|2 0|1 0|1
3218
Glauchau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,73
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Karlovy Vary
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,23
Unrealistisches Störaufkommen vermindert die Spielfreude immens. Sehr schlecht programmiert.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlovy Vary (dt. Karlsbad) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken in der Karlsbadener Region sowie bis in das Erzgebirge hinein.
Folgende Strecken findet ihr in diesem Stellwerk:
  • Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger
  • Strecke 142 Karlovy Vary - Nejdek - Potucky - Johanngeorgenstadt (D)
  • Strecke 144 Nova Role - Chodov
  • Strecke 149 Karlovy Vary - Becov nad Teplou - Marianske Lazne

Auf der Hauptbahn, der Strecke 140, habt ihr den Bahnhof Karlovy Vary zu steuern. Dieser beherbergt nebst 5 Bahnsteiggleisen auch einige Ladeplätze, eine Kohleverladung, einen alten Güterschuppen, wo nun die Firma Papir BK ansässig ist, sowie eine Tankstelle für Diesel und AdBlue. Auch Abstellgleise (Sturc 5-9) sowie die Oberleitungsbrigade (OTV) des Infrastrukturbetreibers SZDC ist zu finden.
Im weiteren Streckenverlauf in Richtung Sokolov durchfahrt ihr den Abzweig (Odb) Sedlec, wo die Strecke 144 abzweigt, sowie den Haltepunkt mit angeschlossener Überleitstelle Karlovy Vary-Dvory. Diese Überleitstelle ist durchgeschaltet.

Auf der Strecke nach Johanngeorgenstadt wird es interessanter. Der erste relevante Bahnhof ist Nova Role. Dort zweigt die Nebenbahnstrecke 144 nach Chodov ab. Dort verkehren jedoch nur noch wenige Zugpaare am Tag. Auch in Nova Role befindet sich eine Garage der SZDC mit einem kleinen Streckentraktor.
Weiter in das Erzgebirge hinein kommen wir nach Nejdek. Dort gibt es nebst Ladeplätzen auch einen Anschluss zu einer Firma, die sich mit der Stoffverarbeitung beschäftigt. Auch endet hier der Zugbetrieb nach D1 (Normale Fahrdienstvorschrift). In Richtung Staatsgrenze wechseln wir in den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3.
Wir nähern uns also langsam der Grenze und kommen zum Bahnhof Pernink. Kurz vor diesem Bahnhof kam es am 7.07.2020 gegen 15:10 zu einem Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge. Es waren 2 Tote sowie über 20 Verletzte zu beklagen. Der Grund dafür war menschliches Versagen. Ein Lokführer verblieb nicht im Bahnhof Pernink und fuhr auf die Strecke, ohne eine Abfahrtsgenehmigung des zuständigen Streckendispatchers einzuholen. Seit dem Unfall finden wir in Nove Hamry, Pernink und Potucky Gruppenausfahrsignale sowie Weichenüberwachungen.
Kurz vor Potucky haben wir noch "Horni Blatna nz". Das nz steht hierbei für "nakladiste zastavka". Ein Bahnhof, wo es nur ein Verkehrsgleis gibt und alles weitere Nebengleise sind. Wir benutzen jedoch nur noch das durchgehende Hauptgleis.

Zum hier eingebauten Abschnitt der Strecke 149 gibt es nicht viel zu schreiben. Karlovy Vary dolni nadrazi, der untere Bahnhof Karlsbads ist noch im alten Zustand und wird nur von den Nebenbahnlinien angefahren.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • U2/Os Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os Karlovy Vary - Dalovice - Merklin
  • Os Karlovy Vary dolni nadrazi - Nejdek - Potucky (-Johanngeorgenstadt)
  • Os Karlovy Vary dolni nadrazi - Becov nad Teplou - Marianske Lazne
  • Os Loket predmesti - Chodov - Nova Role
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet auf den eingleisigen Streckenabschnitten auf die Fahrzeiten. Es kann sonst zu größeren Verspätungen kommen, wenn ihr einen Zug vergesst.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zwickau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,24
very nice
 (>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
 (<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!

Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu.

Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt.

Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau.
1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste.

Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet.

Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 30 Zwickau - Dresden
RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt
RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ)
RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ)
S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:
  • Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
  • Bei Gleiswechsel im Hauptbahnhof auf die Weichenverbindungen achten, nicht alle Gleise sind von allen Anschlüssen aus erreichbar
  • Züge, die von Werdau im Gegengleis kommen, können nur per Befehl in den Hauptbahnhof einfahren (Trapeztafel im Sim mittels Rangiersignal dargestellt)
  • Für die Bahnsteige im Hauptbahnhof wurden die Gleisnummern verwendet, die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die betrieblichen Gleisnummern
  • Bei Lokwechsel im Güterbahnhof muss zum Teil manuell rangiert werden. Richtung Pbf kann das Ls über den grünen Sprung genutzt werden, Richtung Werdau/Falkenstein die Ls in den Ausfahrten.
Aue - Schwarzenberg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,31
Das beste Stellwerk was es gibt
 (>90 min, 2025)
Stellwerk realitätsnah umgesetzt, entspannt zu spielen.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.

Dieses Stellwerk beinhaltet die an der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie der "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536) liegenden Bahnhöfe Aue und Schwarzenberg. In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
  • KBS 535
    Von Zwickau führt diese Strecke über Aue und Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt und von dort weiter ins tschechische Karlsbad.
    Hier besteht der Hauptverkehr aus den Regionalbahnen. Es verkehren jedoch auch einige Güterzüge, welche in Aue und Grunstädtel und Schlettau enden oder weiter nach Karlsbad fahren. Außerdem verbindet der Streckenabschnitt Aue - Schwarzenberg die KBS 524 und KBS 536. Dies führt hier zu einer teilweise hohen Auslastung.
    In Schwarzenberg ist zudem ein Eisenbahnmuseum beheimatet, der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, kurz VSE. Von dort aus starten gelegentlich auch Sonderfahrten.

    Besonderheiten der Strecke:
    - der Anschluss in Cainsdorf wird von Zwickau aus bedient. Da hier zwingend auf dem linken Gleis zurückgefahren werden muss, gibt es sowohl für Zwickau, als auch für Zwickau links einen Akzeptor. Dieser soll verhindern, dass aus Zwickau ein Zug einfährt, während in Cainsdorf gerade einer aus dem Anschluss fährt.

  • KBS 536 - Erzgebirgische Aussichtsbahn
    Diese Strecke führt von Annaberg-Buchholz über Schlettau, Markersbach, Grünstädtel nach Schwarzenberg.
    Auf der Strecke verkehren heute nur noch einzelne Sonderzüge und vereinzelt Güterzugleistungen. Seit dem Jahr 2018 dient sie als sogenanntes "Living Lab" zur Erprobung und Entwicklung neuer Technologien im Eisenbahnverkehr.

Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben!
Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu.
Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C13 Aue - Chemnitz - Burgstädt
    Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Die Chemnitzbahn erschließt das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • RB 95 Zwickau (Sachs) Hbf - Johanngeorgenstadt
    Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 im Stundentakt zum Einsatz. Betrieben wird diese Linie von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn. Aus Richtung Zwickau besteht in Aue (Sachs) Anschluss zur C13 in Richtung Chemnitz - Burgstädt.

Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
3 9 10 2,15 3,13 2,64 2,08 2,73 2,42 1|2 0|0 1|1
3219
Mannendorf
Schwierigkeitsgrad
3,12
Unterhaltungsfaktor
3,74
seit der Neuauflage deutlich schwerer, weniger Platz für Lokwechsel, v.a. MMI + Gl.57/58
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mannendorf.

Mannendorf ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern. Durch die beengten Verhältnisse im Bahnhofsbereich war ein Ausbau des Bahnhofs extrem schwierig. Doch aufgrund einer Bürgerinitiative wurde der Ausbau massiv vorangetrieben. Bekanntheit erlang Mannendorf durch die Mannendorfer Mühle, die mittlerweile fast 500 Jahre alt ist. Dadurch sind in der Altstadt vergleichsweise viele Bäckereien, Konditoreien und Cafés zu finden. Sie sind noch gut erhalten und prägen das schöne Bild der Altstadt.
Im Zuges der Umbauten für den Integralen Taktfahrplan (ITF) wurden sowohl das Gleisvorfeld erneuert als auch das Bahnhofsgebäude aufwendig modernisiert. Es erstrahlt nun in seinem alten Glanz und fügt sich damit gut ins historische Stadtbild ein.
Des Weiteren wurde der alte Bahnhof Förr grundlegend saniert und wieder neu errichtet. Der meiste Güterverkehr mit seinen Rangieraufgaben wurde nun zum neuen Güterbahnhof Förr verlegt, sodass in Mannendorf nun Flächen für eine Abstellanlage und ein Industriegebiet frei geworden sind.

Ihr steuert hier die wichtige zweigleisige Nord-Süd-Verbindung zwischen Merxferri und Freienhagen im Abschnitt Königsdorf-Goingen. Hier herrscht reger Zugverkehr, sodass es auch mal eng werden kann.
Im Hauptbahnhof von Mannendorf treffen zudem die jeweils zweigleisigen Hauptbahnen von Zusendorf (Richtung Derental, Immerhausen und Berenbrock) und von Schmallkirchen (Richtung Hagenholz und Schweenköben) dazu.
Hinzu kommt noch die Schnellfahrstrecke von Merxferri nach Schweenköben. Seit ihrem Bau ist der Bahnhof aber keinen ICE-Halt mehr, da die Züge an Mannendorf vorbei fahren. Es gibt aber in Mannendorf Nord eine Überleitstelle zwischen SFS und Altbaustrecke.
Manche Güterzüge biegen am Mannendorfer Klinikum über die Kurve nach Schmallkirchen/Zusendorf ab. Bitte darauf achten.
Zwischen Königsdorf und Mingelheim kann 160 km/h gefahren werden. Alle übrigen Strecken (ausgenommen die SFS) sind für 120 km/h zugelassen.

Zugverkehr:
- SFS:
ICE 2 Resterra-Schweenköben
ICE 8 Forgester-Schweenköben
TGV 13 Merxferri Hbf-Amsterbacken
TGV 14 Forgester-Berenbrock-Merxferri Wesstkreuz-Schweenköben
- weiterer Fernverkehr
IC 31 Norderstedt-Schweenköben
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 34 Rhode-Schweenköben
IC 35 Räubnitz-Schweenköben
IR 55 Mannendorf-Virna
RJ 70 Goingen-Eschenbach Süd

Regionalverkehr Königsdorf-Goingen:
IRE 2 Stangen-Räubnitz
RE 2 Mellinghausen-Räubnitz
RE 16 Merxferri Central Station-Goingen
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 8 Albnitz-Goingen
STB-RB 18 Schwabenhausen-Ulfental
RS 2 Königsdorf-Stangen

Regionalverkehr Richtung Zusendorf
ABR-RE 9 Derental-Ulfental
enno(ME)-RB 14 Mannendorf-Leinde
Go-Ahead-RB 15 Mannendorf-Berenbrock

Regionalverkehr Richtung Schmallkirchen
RE 13 Mannendorf-Schweenköben
RB 13 Mannendorf-Großenender-Schweenköben

Neben der bereits angesprochenen Mannendorfer Mühle und dem IG Mannendorf, gibt es auch noch weitere wichtige Firmenanschlüsse für Güterzüge wie z.B. das Stahlwerk in Mingelheim und die Ölraffinerie in Kragenhof.

Betriebliche Hinweise:
Die Zwischentakte der RS 2 - Zugnummern ab 7250 - enden bereits in Mannendorf;
Die Linien IC 34 und RJ 70 bilden in Mannendorf Anschlussbeziehungen;
Für den Güterverkehr können die Gleise 10 und 11 in Mannendorf flexibel genutzt werden.

Das Stellwerk ist komplex und erfordert Übung, damit man alle Fahrstraßen richtig stellt.
Wir empfehlen daher, das Stellwerk erstmal im Sandbox zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß und gutes Gelingen im Stellwerk Mannendorf
Rinnelbach
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,21
erster Eindruck: Unterhaltsam, nicht überfordernd
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Rinnelbach.

Rinnelbach, eine Stadt mit 76.832 Einwohnern, liegt im Südosten von Berenbrock. Rinnelbach erlebte seine Blütezeit mit der Eröffnung der Brauerei "Rinnel Pils". Jetzt prägen das Stadtbild viele Brauhäuser und Biergärten, die in der gut erhaltenen Altstadt zur Einkehr einladen. Ursprünglich geplant war die erste Eisenbahnstrecke nach Rinnelbach von Berenbrock Ost aus. Diese Planungen hat man jedoch wegen der Topographie verworfen und entschieden, eine Eisenbahnstrecke von Derental her zu bauen. Diese feiert nun 125-jähriges Bestehen. Seither müssen Züge, die Berenbrock und Rinnelbach verbinden, entweder in Derental Kopf machen, oder den kleinen Umweg über Immerhausen in Kauf nehmen. Mit der Einführung des RegioTram-Netzes in Berenbrock wurde immer wieder erwogen, eine direkte Trasse von Rinnelbach nach Berenbrock zu bauen, da diese Fahrzeuge höhere Steigungen überwinden können. Bislang wurde aber unter den zuständigen Stellen keine Einigung erzielt. Ob eine solche Strecke jemals realisiert wird, ist daher ungewiss.

Östlich der Stadt ist ein wichtiges Schienenkreuz.
Hier treffen die Strecken aus Derental und Zusendorf, sowie die Strecken von Schmallkirchen und Immerhausen aufeinander. Güterzüge können hier leicht ohne Fahrtrichtungswechsel die Richtung ändern. Personenzüge fahren oft bis Rinnelbach weiter, um den Bahnhof zu bedienen, und machen dann gegebenenfalls Kopf.
Außerdem gibt es die Verbindung über Schaumburg nach Großenender.
Während hier bis vor einiger Zeit überwiegend Güterverkehr anzutreffen war, wird Rinnelbach seit neuestem auch zunehmend vom Personenverkehr angefahren. Die Strecke über Rinnberg und Kohltal nach Schaumburg hat dabei sogar an den genannten Bahnhöfen Bahnsteige bekommen.

Die Hauptstrecken wurden für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ertüchtigt.
Manche Streckenabschnitte sind nur eingleisig und langsamer befahrbar. Im Verspätungsfall muss hier gut disponiert werden, um Wartezeiten in Grenzen zu halten.
Die Hauptstrecke von Derental nach Zusendorf ist durchgängig zweigleisig, und ausgenommen von dem Bereich zwischen Ludwigsthal und Rinnelbach auch im Gleiswechselbetrieb befahrbar.

Folgende Güteranschlüsse werden in diesem Stellwerk bedient: das Kupferbergwerk in Ludwigsthal, die Rinnel-Brauerei und die Natursteinmanufaktur in Stemmebach. In diesen Bahnhöfen gibt es auch ausreichend Platz für erforderliche Rangieraufgaben.

Gleiswechselbetrieb (GWB) ist nicht überall eingebaut. Hier soll eher im Regelgleis gefahren werden. GWB-Übergaben sind bis auf Immerhausen möglich.

Der Zugverkehr
Fernzüge:
ICE 11: Räubnitz-Merxferri-Westkreuz-Derental-Schombach
IC 30: Resterra-Merxferri-Westkreuz-Derental-Schombach
IR 53: Merxferri-Westkreuz-Derental-Heuberg-Schweenköben
RJ 70: Goingen-Zusendorf-Derental-Schombach
RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach
IC 73: Hellersiel-Syna-Schombach-Dererntal-Freienhagen-Stangen-Ysilia

Regionalzüge:
IRE 5: Merxferri-Westkreuz-Derental-Kanashagen-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Westkreuz-Derental-Schombach
RB 5: Merxferri-Westkreuz-Derental-Schombach
RE 9/10 (ABR): Räubnitz/Ulfental-Derental
IRE 9: Leinde-Immerhausen-Derental-Heuberg
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Derental
RE 15 (GAMF): Freienhagen-Rinnelbach-Berenbrock
RB 15 (GAMF): Mannendorf-Rinnelbach-Berenbrock
RE 17: Schweenköben-Stangen-Freienhagen-Rinnelbach, und zweistündlich weiter bis Derental
RB 19 (GAMF): Großwallau-Ulfental-Schmallkirchen-Immerhausen Autowerk MFA
RB 38 (HZL): Rinnelbach-Schaumburg-Hagenholz-Mellinghausen Hafen

Regio-S-Bahn Freienhagen:
RS 4: Mellinghausen Flughafen-Freienhagen-Schmallkirchen-Rinnelbach-Derental

Betriebliche Hinweise:
  • Im Bahnhof Rinnelbach werden die durchgehenden Hauptgleise 2 + 3 für die meisten Personenzugfahrten Derental-Rinnelbach-Zusendorf genutzt. Personenzüge, die überholt werden, weichen auf die Gleise 1 bzw. 4 bis 6 aus. Güterzüge werden in der Regel in der 60er Gruppe überholt. Züge in Richtung Immerhausen halten in der Regel auf Gleis 6 oder 7, Züge aus Richtung Immerhausen halten in der Regel auf Gleis 8 (oder abweichend 7).
  • Fernverkehrszüge, die in Rinnelbach halten, haben ihre Haltetafel ganz vorne am Bahnsteig (F-Halt), während Regionalzüge in der Bahnsteigmitte halten. Züge in Richtung Derental, die kuppeln, halten ebenfalls ganz vorne, um das Deckungssignal freizufahren.
  • Im Verspätungsfall erforderliche Gleisänderung manuell vornehmen und immer so einfach wie möglich halten lassen und Kreuzungen im Weichenvorfeld vermeiden.
  • In Humatsdorf (BHD) sind 1 und 2 KEINE Alternativgleise zueinander, da von dort keine Fahrstraßen weiterführen. In beide Richtungen wäre Gleis 3 ein mögliches Alternativgleis.
  • Zu unterschiedlichen Zeiten können diverse Störungen im Stellwerk auftreten.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Güterdrehkreuz im Osten Berenbrocks, in Rinnelbach.
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,22
macht echts spass, super gemacht
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
 (30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
 (>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!

Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet.
Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch.
Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können.

In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett.
In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist.
Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann.

Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Regionalverkehr:
IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Derental-Schombach
RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental
RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RB 5: Merxferri-Derental-Schombach
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde
RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen

Betriebliche Hinweise:
- Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer
Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten.
- Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren.
- Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst
abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt.
- Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis,
besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben.
- Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder).

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf.
Clausenthal / Tingelstett
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,32
Update sehr schön, aber bitte mehr Anschlüsse bedienen. In 5 std kein Zug für Aluwerk.
 (>90 min, 2024)
Ein leichtes Stw, auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2023)
Für Paraheim Gl. 30 wäre Teilung in a/b sinnvoll, um auch bei Belegung weiterhin wenden zu können
 (>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk kann aber bei Störungen kleine Problemchen bereiten
 (>90 min, 2020)
Industrie-Anschlüsse sorgen für Unterhaltung, Vorschlag mehr Fahrzeitreserven für Güterverkehr
 (>90 min, 2019)
Bei großen Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren, sonst ein klasse Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Schöne Industrieanschlüsse, ruhig aber genug zu tun
 (30-90 min, 2017)
Schön Abwechslungsreich.
 (30-90 min, 2017)
hat spass gemach auch wenn stellwerk nachbar nicht dar ganz zeit nicht dar war
 (>90 min, 2014)
müsste ich nochmal länger probieren - aber zu müde bin
 (<30 min, 2014)
was neus
 (30-90 min, 2014)
Zeitweise Phasen wo wirklich nicht viel los ist ein paar mehr Züge wären ganz gut
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Clausenthal/Tingelstett.

Ihr steuert hier ein etwas ruhigeres Stellwerk. Langweilig wird es aber trotzdem nicht.
Clausenthal ist eine Kleinstadt mit 36.725 Einwohner und liegt im Westen von Merxferri.
In Clausenthal zweigt die eingleisige Strecke nach Paraheim und Tingelstett ab. Dort sind viele Firmen ansässig, die jeweils einen Bahnanschluss bekommen haben. Die Ortschaften entlang der Nebenbahn werden durch die Linie HLB RB 16 angebunden. Sie hat ihre normale Kreuzung im Bahnhof Gipfelberg. In Ulzendorf trifft die Nebenbahn wieder auf die Hauptbahn.

Die Hauptbahn führt von Clausenthal über Mulden direkt nach Ulzendorf.
Hinter Ulzendorf verzweigt sich die Strecke in die beiden Hauptstrecken nach Zusendorf und Königsdorf.
Ulzendorf hat 27.495 Einwohner und ist eine der ältesten Städte der Region, wobei sich das Bild der Stadt stetig gewandelt hat und so von historischem Flair, aber auch von Moderne geprägt wird.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Derental-Schombach
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Derental-Schombach
IR 53: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Burgholz-Bellington-Schweenköben Hbf

Nahverkehr:
IRE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 10 (ABR): Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB 10: Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB 16 (HLB): Albnitz Hbf-Waltersberg-Königsdorf-Hohenschönberg-Ostkreuz Rinbach
RB 18 (STB): Schwabenhausen-Brillerbeck-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental

Betriebliche Hinweise:
Bei den Güterzügen vom Bahnhof Clausenthal ins Stellwerk Waltersberg ist unbedingt darauf zu achten, wo genau sie weiter hinfahren wollen. Für die Weiterfahrt nach Albnitz ist der Ausgang 2 Waltersberg-Nord zu wählen, für die Weiterfahrt nach Kreuzenbeck ist der Ausgang 1 Abzweig Temes zu wählen. Wollen sie über den Bahnhof Waltersberg Richtung Westkreuz weiterfahren, müssen sie den Ausgang Waltersberg nehmen.
Ein Richtungswechsel ist im Stellwerk Waltersberg nicht möglich!! Lediglich Güterzüge nach Albnitz könnten auch durch den Bahnhof Waltersberg geleitet werden und danach nach Waltersberg-Nord abbiegen. Außer im Störungsfall ist das aber kaum sinnvoll. Eine Änderung ist in jedem Fall mit dem Fdl Waltersberg abzusprechen!!

Güterzüge können in diesem Stellwerk bei Bedarf über die Nebenbahn Tingelstett/Paraheim geleitet werden. Allerdings ist die Fahrtzeit dann etwa 5 Minuten länger.

Der Bahnhof Ulzendorf erfuhr während der Bauzeit eine Erweiterung, so dass verschiedene Fahrten sich nun nicht mehr gegenseitig behindern. Im Regelfall fahren Züge von Königsdorf nach Gleis 1, Züge von Zusendorf nach Gleis 2, Personenzüge nach Königsdorf nach Gleis 3, Züge nach Zusendorf nach Gleis 4, durchfahrende Güterzüge von Clausenthal nach Königsdorf nach Gleis 5. Abgesehen davon, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig hat, können ansonsten die Fahrwege aber auch etwas variiert werden.

Des Weiteren erfuhr der Bahnhof Clausenthal in der Bauzeit ein etwas variableres Betriebskonzept. Vor allem sticht nun heraus, dass angesichts des angestiegenen Zugverkehrs die Ausfahrt von Personenzügen von Gleis 3 Richtung Ulzendorf nicht mehr durch Güterfahrten von der Hauptstrecke über die Gleise 4-6 beeinträchtigt werden.

Nördlich von Tingelstett befindet sich noch ein Wärter-BÜ, die Anrückmelder zeigen euch an, wann er am besten zu schließen ist.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Clausenthal/Tingelstett
3 9 5 2,56 3,37 2,96 2,16 3,21 2,74 1|2 0|0 0|0
3220
Berenbrock Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,69
Nicht für Anfänger geeignet, aufgrund der hohen Zugdichte macht aber Mega spaß!
 (30-90 min, 2025)
Wenn man einmal nicht aufpasst , läuft hier ALLES aus dem Ruder , Anfänger , Finger weg
 (>90 min, 2024)
ruhig herangehen, sonst wird es schnell unübersichtlich
 (>90 min, 2023)
Die Bfo ist brutal.
 (>90 min, 2023)
Zugdichte ist anspruchsvoll, irgendwann hat man aber den Dreh raus, dann klappts
 (>90 min, 2023)
Das Stellwerk macht wirklich sehr viel Spaß, leider sind oftmals zahlreiche Gleise unbelegt...
 (30-90 min, 2023)
16h haben Spass gemacht.
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Kein Stw für mich, auch zwischen 5 und 6 Uhr zu schwer.
 (<30 min, 2023)
Die Zugkreuzungen im Gleisvorfeld sind extrem heftig!
 (>90 min, 2022)
nichts für Anfänger. Züge fahren kreuz und quer. Gute Planung erforderlich
 (30-90 min, 2022)
grundsätzlich tolles Stw, aber der Server kommt mit den Zügen gar nicht hinterher...
 (<30 min, 2022)
mir tut sich hier zu wenig....
 (30-90 min, 2022)
anspruchsvolle Taktung, ein wenig Verspätungen und man kommt ganz schön ins Schwitzen.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Hbf,

das Stellwerk Berenbrock Hbf ist ein großer Kopfbahnhof mit 23 Gleisen. Den braucht er auch, da die Stadt Berenbrock ca. 500.000 Einwohner hat.
Durch die vielen Fern- und Nahverkehrslinien wird es bei der Gleisbelegung manchmal sehr eng. Deswegen müssen viele Züge per Rangierfahrt ins BW gefahren werden, damit das Bahnsteiggleis wieder frei für andere Züge ist.
Leider ist es technisch nicht möglich, per RF Signal in ein anderes Stw zu fahren. Deswegen sind an den Ausfahrten zum BW Hauptsignale angebracht.
Es kann hilfreich sein, die vorzeitige Abfahrt bei den Zügen, die bereitgestellt werden sollen, zu nutzen.
Die Regiotram-Linien (RT) halten an den Gleisen 41-44. Von hier geht es dann weiter, sozusagen als Straßenbahn, zur Stadt Berenbrock.
Der Fernverkehr benutzt die Gleis 9 bis 17. Da die Schnellfahrstrecke (SFS) Immerhausen-Freienhagen noch im Bau ist, verkehren nicht ganz so viele Fernzüge von/nach Stiele Fern. Geplante Fertigstellung der SFS ist Herbst 2020.
Die restlichen Gleise sind dem Nahverkehr vorbehalten.

Durch die hohe Zugdichte ist das Stw nicht für Anfänger geeignet.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Hbf.
Berenbrocker Kreuz/Messe
Schwierigkeitsgrad
3,10
Unterhaltungsfaktor
3,54
immer ein wenig zu disponieren, Abwechslung durch Gleisbelegungen in BBM & Stadionverkehr
 (>90 min, 2023)
Mit Streckensperrung und Winter unbezwingbar, aber auch sehr gut. Verspätungen vorprogrammiert
 (>90 min, 2023)
Absolut machbar, aber nur mit vollster Konzentration. Sehr schönes Stellwerk für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn - was für ein toller Knoten!
 (30-90 min, 2021)
Wirklich cool!
 (>90 min, 2021)
Viel zu tun.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Ganz schön komplex, aber tolles Stellwerk. Würde mir evt. nen Ringschluss wünschen
 (30-90 min, 2021)
Ich liebe dieses Stellwerk schon jetzt. Ist neben Merxferri Hbf eins meiner Lieblingsstellwerke.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.

Eins vorne weg: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet und man braucht viel Konzentration, damit man die Züge richtig und pünktlich lenkt.

Ihr steuert hier die wichtige 6-gleisige Strecke zwischen Berenbrocker Kreuz und Berenbrock-Altsa.
Der Nahverkehr fährt hauptsächlich auf den unteren Gleisen. Der Güter- und regionale Fernverkehr geht über die mittleren Gleise und die Schnellfahrstrecke (Weiß) ist den IC´s, ICE´s und TGV´s vorbehalten.

Im Berenbrocker Kreuz trifft die Nord-Süd-Strecke von Etingen und Irrmensee auf die wichtige West-Ost-Verbindung.

Die Schnellfahrstrecke (Weiß) von Berenbrock-Altsa bis zum Berenbrocker Kreuz ist mit LZB ausgestattet. Ab dem Berenbrocker Kreuz bis nach Piek ist die Strecke mit ETCS ausgerüstet. Auf der Strecke gibts es eigentlich keine Signale, diese stellen nur die Blockabschnitte dar. Auf Strecken, die mit ETCS ausgerüstet sind, können nur Fernverkehrszüge fahren, bzw. Züge, die mit ETCS ausgerüstet sind und einen dafür ausgebildeten Lokführer haben.

Auf die IC´s müsst Ihr aufpassen, die können in Messe oder im Berenbrocker Kreuz halten. Achtet auf die Fahrwege.
Achtet auch auf die ABR 8 von Piek nach Altsa, die hält in Berenbrock Messe (BBM) an Gleis 3.

Das Berenbrocker Stadion ist die Heimat des BVB. Aber nicht Dortmund, sondern des Ballspielvereins Berenbrock.
Bei Großveranstaltungen verkehren hier Sonderzüge aus verschiedenen Regionen und zusätzliche Züge zwischen Berenbrock Hbf und Stadion.

Achtet auch auf den RE 50 von Altsa nach Piek. Der hält in Nettlingen (BNL) an Gleis 3.

Hilfreich in diesem Stellwerk können auch manuelle Auto-Fs und die UFGT-Taste sein.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Und wie eingangs schon erwähnt, solltet Ihr ein wenig erfahrener sein, um diese Stw zu spielen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.
Berenbrock BW
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht sehr viel Spaß, nur ab und zu gibt es kurze Phasen wo gar nichts passiert.
 (>90 min, 2024)
Cool macht Laune
 (>90 min, 2024)
Ganz nett, für Freunde des Klickens. Chillig, wenn gerade nur der BW-Verkehr läuft (keine RT's da).
 (30-90 min, 2023)
Ein schweres aber auch interessantes Stw, etwas für Fan's von vielen Rangierfahrten.
 (>90 min, 2023)
bei Pünktlichkeit garnicht so stressig, hat gute Abwechselung
 (>90 min, 2023)
Unbedingte Konzentration erforderlich. Am besten vorher auf Toilette gehen und nix trinken;)
 (30-90 min, 2023)
viel Verkehr. Man braucht Übung
 (30-90 min, 2023)
Wie immer spassiges Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk um sich während der Schule vom Wichtigen abzulenken
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder Nice!!!
 (>90 min, 2021)
Bestes BW in Merxferri/Berenbrock!!! Weiter so Leute!!!
 (>90 min, 2021)
Immer noch eins der Besten Stw.
 (>90 min, 2021)
Anspruchsvolles, vielseitiges Stellwerk, dass die volle Aufmerksamkeit erfordert.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. machmal gefühlt 10 Züge über eine Weichestraße. 5 von 4 Sternen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Betriebswerk des Berenbrocker Hauptbahnhofs,

das Stellwerk ist für alle Freunde des "Klickens", da hier fast keine Auto-FS und Fahrstrassenspeicher genutzt werden können und die meisten Signale Rangiersignale (Schotterzwerge) sind.

Hier herrscht reger Betrieb. Alle Personenzuggattungen werden hier gewartet, gereinigt und instandgesetzt.
Zum Hauptbahnhof können aus dem BW beide Ausfahrten genutzt werden. Allerdings sollte dies zwingend mit dem Hbf abgesprochen werden.

Dazu steuert Ihr noch die Strecke zwischen Berenbrock Stiele und Berenbrock Altsa.
Weiterhin ist hier die Strecke vom Hauptbahnhof nach Daalsdorf mit integriert. Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regio-Tram Züge. Stündlich fährt aber auch eine EIB.
Eine Besonderheit ist die RT 9. Diese fährt halbstündlich mitten durch das BW. Das Knifflige dabei ist, dass die beiden RTs sich im BW kreuzen, wenn sie pünktlich sind. Wir empfehlen, die RT zum Hbf auf Gleis 66 warten zu lassen und die RT zum Abzw. Zepter vorzulassen.

Achtet bei allen Züge unbedingt auf den Fahrplan. Die ARA (Aussenwaschanlage) und die IRA (Innenreinigunsanlage) wollen genauso bedient werden wie das ICE-Werk oder das Werk von DB Regio.
Wenn Ihr die Züge zum Hbf vorzeitig losschicken wollt, dann bitte nur mit Absprache des Hauptbahnhofs.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem etwas anderen Stellwerk.
Berenbrock-Altsa
Schwierigkeitsgrad
3,23
Unterhaltungsfaktor
3,29
Sehr viel Verkehr, selbst bei erfahrenen Eisenbahnern nicht als Anfangsstellwerk geeignet
 (30-90 min, 2024)
sehr anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
Sehr sehr fordernd
 (30-90 min, 2022)
sehr anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
sehr schwer, bei Störung so gut wie unspielbar
 (>90 min, 2022)
Stromausfall ist sehr demotivierend
 (30-90 min, 2022)
Sehr schwer, aber super Spielspaß für Freunde des kontrollierten Chaos
 (30-90 min, 2021)
Da hast ordentlich was zu tun .. macht Spaß!
 (>90 min, 2021)
Man ist hier permanent am Durchdrücken. Verspätungen unter 15min sind richtig gut
 (30-90 min, 2021)
Altsa bleibt Altsa, bleibt Altsa. Schon ganz nett, auch wenn es seine bekannten Macken hat
 (>90 min, 2021)
immer wieder eine Erfahrung, ungleiche Bennennung der Übergaben nach BB BW stört
 (>90 min, 2021)
Man darf auf keinen Fall den Überblick verlieren, dann macht´s Spaß!
 (>90 min, 2021)
fordert schon gut, nervig ist das die Laufwege in Altsa unnötig komplizierend sind
 (30-90 min, 2021)
Nach Ca. 1 Std hat man den dreh raus und weiß wie man das Stw. steuern muss.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Altsa.

Altsa ist ein großer Stadtteil der Großstadt Berenbrock. Der Bahnhof Altsa hat 8 Bahnsteiggleise und ein Durchfahrtsgleis. Die Bahnsteigsbezeichnungen gehen von a-g, damit die Reisenden auch wissen, wo der Zug hält.
Achtet auf die Gleisbelegung der Züge. Der Fernverkehr nutzt die Gleise 6-8. Es gibt aber auch einzelne Fernverkehrszüge, die andere Gleise nutzen.
Die Gleise 4 und 5 nutzen die Züge, die nach Messe Fern gehen.
Der Nahverkehr nutzt die Gleise 1-3. Die RT 3 und CAN 6 Richtung Hbf halten an Gleis 1.

Die Strecke Richtung Messe besteht aus 6 Gleisen. Je 2 Gleise für den Nah-, Fern- (Gelb) und Hochgeschwindigkeitsverkehr (Weiß).

Im Bahnhof Güntershagen Gbf kann man auch manuelle Fahrstraßen einstellen. Der Anschluß "Farben und Lacke" wird nur alle 8 Stunden bedient.

Das Berenbrocker Dreieck (Abzw Güntershagen und Abzw Falk) ist ein wichtiger Knoten in Berenbrock. Hier teilen sich die Strecken nach Süden und nach Westen. Es gibt Fernverkehrszüge, die von Messe SFS an Berenbrock vorbei nach SFS Süd 2 fahren. Bitte auf den Fahrplan achten.
Es gibt auch noch die Cantus-Linie 7, die nur von Messe Nah zum Abzw Trellingen fährt. Das nächste Stw vom Dreieck aus heißt "Stadt Berenbrock". Dort befindet sich auch der Abzw Trellingen.

Es herrscht reger Zugverkehr im Stellwerk. Man muss unbedingt den Fahrplan der Züge im Auge behalten.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Altsa.
4 7 5 3,02 3,53 3,27 2,76 3,29 3,17 1|2 0|0 0|0
3221
Libochovice
Schwierigkeitsgrad
1,35
Unterhaltungsfaktor
3,07
sehr ruhig
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice.
Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren.

Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach
Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig.
Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen.

Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky.

Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet.
Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert.

In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge.

Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Chotimer ist zu einem Haltepunkt herabgestuft. Nur noch Gleis 1 ist befahrbar.
  • Das Zementwerk "Cizkovicka cementarna a.s." kann auch per Zugfahrt bedient werden. Der Anschluss beherbergt große Gleisanlagen.
  • In Chotesov pod Hazmburkem vertreibt die Firma A.G. Service Düngemittel.
  • Oberhalb des Ladeplatzes in Libochovice gibt es noch eine Firma, welche einen Gleisanschluss hatte. Im Zuge der Modernisierung wurde zwar seitens des Infrastrukturbetreibers die Weiche eingebaut, jedoch hat die Firma ihr Gleis nicht mehr an das Bestandsnetz angeschlossen.
  • In Libochovice sind Rangierfahrten bis nach Gleis LB 1b (Libochovice mesto) möglich.
  • Bei Vchynice befindet sich eine "AHr" - Automaticke Hradlo. Dies stellt eine automatische, unbesetzte Blockstelle dar.
  • Die Haltepunkt Zalany und Zim sind sogenannte "nz-Haltepunkte". Dies sind ehemalige Bahnhöfe, die durch den Infrastrukturbetreiber zu sogenannten "nakladiste zastavka" herabgestuft wurden. Dies bedeutet, dass es sich um einen alten Bahnhof handelt, der auch soweit seine Gleisanlagen und Weichen behalten hat, jedoch als solcher nicht mehr bedient wird. Hier werden vor allem alte Güterwagen für einen langen Zeitraum zwischengeparkt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Slany
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,61
Herzlich willkommen im Stellwerk Slany (dt. Schlan) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenstrecken in Mittelböhmen.
Die Höchstgeschwindigkeiten sind relativ gering, auch ist der Verkehr nicht sonderlich hoch.
Das Stellwerk ist daher gut für Anfänger geeignet.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny
  • Strecke 111 Kralupy nad Vltavou predmesti - Velvary
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin

Die Streckenabschnitte sind allesamt in einem, für osteuropäische Verhältnisse, akzeptablen Zustand. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Auf dem Streckenast nach Velvary, welcher im Verinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben wird (siehe auch Stellwerk Neratovice, Luzna u Rakovnika), wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht.
Aufgrund der zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge in nicht gut einsehbaren Kurven wird teilweise sogar nur 10 km/h gefahren. Achtet daher auch auf die Fahrzeiten im Fahrplan.

Ein besonderer Abschnitt in diesem Stellwerk ist die parallele Führung der Straße II/240 zur Strecke 111. Zwischen Olovnice zastavka und Velka Bucina werden euch sogar Traktoren überholen.

In einigen Bahnhöfen gibt es Anschlüsse zu Unternehmen verschiedene Branchen. In Velvary hat das Metallverarbeitungsunternehmen Metal Trade Comax eine Niederlassung. Im Bahnhof Zvoleneves ist der Anschluss zum Zuckerwerk wiederbelebt worden. Im Bereich des Haltepunktes Slany predmesti, welcher betrieblich eine sogenannte "AHr nz" ist (automatische Blockstelle mit örtlichen Anschluss und/oder Ladeplatz) geht es in ein Anschlussareal mit drei Firmen in der Metallindustrie sowie zu einem Getreidelager der Agro ZZN.
Kurz vor den Toren Prags liegt Stredokluky. Dort sind mehrere Unternehmen der Baubranche niedergelassen. Es handelt sich um die KAMEN Zbraslav, die Porr a.s. und die recht bekannte Eurovia.
Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat in Kralupy predmesti und Slany einen Anschluss.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany

Zusätzlich verkehrt der Kindersonderzug "Cyklohracek".

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Bei Zügen, welche in Zvoleneves über Gleis 2 in Richtung Podlesin wollen, muss die Fahrstraße bis zum zweiten Hauptsignal links gestellt werden, da er sonst den Halt nicht erkennt.
  • Das Gleis 9 in Slany ist "Einasphaltiert". Es dient als Ladegleis.
  • Beachtet, dass in Velvary nur das Gleis 1 für Ein- und Ausfahrten verwendet werden kann.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Straskov-Zlonice
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region.
Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren.
Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny

Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden.

Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt.

Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty.

Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL).
Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S46 Zlonice - Straskov
  • U21 Roudnice nad Labem - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Straskov und Zlonice haben in Wirklichkeit viel weniger bis gar keine Signale. Zur Spielbarkeit wurden hier ordentlich fiktive Signale eingebaut.
  • Auf den ganzen Strecken sind sehr viele unbeschrankte Bahnübergänge. Gerade ab Briza obec ist daher die Streckengeschwindigkeit sehr gering.
  • Der Haltepunkt "Loucka", zu deutsch "Wiese", wird nur noch sehr selten bedient. Wie der Name schon sagt, der Bahnsteig ist ein begrünter Erdhaufen auf einer Wiese.
  • In Zlonice hat die SZDC einen kleinen Schienentraktor, ein sogenanntes "MUV" stationiert.
  • Das Gleis 4 in Straskov kann per Zugfahrten befahren werden. Es hat keinen Bahnsteig.
  • Weiterhin habt ihr in Straskov die Möglichkeit einen Ladeplatz sowie eine Laderampe zu befahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Uporiny
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,58
Herzlich willkommen im Stellwerk Uporiny (dt. Auperschin) !

Hier steuert ihr den Großteil der 29,2 Kilometer langen Strecke von Usti nad Labem über Uporiny nach Bilina. Zudem ist ein Teilstück der Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Uporiny - Teplice zu steuern.
Die Strecke 131 dient vor allem dem Güterverkehr, der Personenverkehr spielt hier nur eine kleine Rolle. Durch die geringe Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ist die Strecke dafür auch sehr unattraktiv. 1870 eröffnet wurde die Strecke erst knappe 100 Jahre später im Jahre 1967 durchgängig elektrifiziert. Die Spannung beträgt 3 kV Gleichstrom.

Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Bahnhöfe zu überwachen. In Rehlovice gibt es nebst 3 Bahnsteiggleisen auch eine Vlecka (Anschluss) der IDS Cargo. Diese beinhaltet 4 Gleise. Der Bahnhof Uporiny beherbergt einen kleinen Lokschuppen (Vytopna) sowie einen Anschluss zur Firma Czech Aerosol a.s. Es finden beim Personenverkehr Zugkreuzungen statt.

Im Bahnhof Ohnic dagegen hat durch den nachlassenden Verkehr die Abrissbirne gewütet. Auf dem Bahnhofskopf in Richtung Bilina fehlen einige Weichen. Zu dem wurden die Gleise 6 + 8 zu Stumpfgleisen, auf Gleis 6 steht das Ausfahrsignal direkt vor dem Prellbock. Es zeigt nur noch Halt. Auch der obere Bereich um Gleis 5 + 7 wurde eingekürzt, so ist dort keine Weiche mehr zu Gleis 3 eingebaut.

Besonders ist der Bahnhof Svetec. Er ist er größte Bahnhof auf dieser Strecke und von großer Bedeutung. Ihr habt dort zwei Anschlüsse aus der großen Kohleaufbearbeitungsanlage (Upravna uhli) Ledvice. Im Anschluss selber ist ein eigenes Stellwerk mit über 20 Gleisen. In Svetec werden die Züge umrangiert, gepuffert, abgestellt und vorbereitet. Es ist eine eigene Rangierlok vor Ort.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U5 Usti nad Labem hl.n. - Trmice - Uporiny - Bilina - Most
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Auf der ganzen Strecke 097 ist Uporiny die einzige Kreuzungsmöglichkeit. Achtet auf Verspätungen!
  • In Ohnic könnt ihr auf Gleis 5a und Gleis 6 als Zugfahrt einfahren.
  • Aufgrund der niedrigen Höchstgeschwindigkeit brauchen die Züge teils sehr lange.
  • Achtet in Svetec darauf, dass ihr euch das Gleis 6 für Ledvice B freihaltet!
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 9 1,78 2,85 2,31 1,35 2,58 2,21 1|2 0|0 0|1
3222
Ceska Lipa hl.n.
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Lipa (dt. Böhmisch Leipa)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Jedlova über Ceska Lipa nach Bakov nad Jizerou sowie einen Teil der Strecke 086 von Benesov nad Ploucnici über Ceska Lipa nach Liberec.
Vom Bahnhof Ceska Lipa führt dann noch die Strecke 087 nach Lovosice über Litomerice.

Alle Streckenabschnitte in diesem Stellwerk werden ausschließlich im Dieselbetrieb befahren. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte, wie z.B. die um Ceska Lipa, sind bereits modernisiert.
Auch die Leit- und Sicherungstechnik wurde großzügig ausgebaut. Jedoch sind noch genug unbeschrankte Bahnübergänge zu finden, welche für die teils sehr langen Fahrzeiten verantwortlich sind.

Wie gewohnt finden sich auch hier einige Anschlüsse und Ladegleise. In Horni Police wird Kohle verladen, in Blizevedly und Libesice gibt es Ladeplätze. In Ustek befindet sich zudem ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Der Bahnhof Ceska Lipa bietet euch nebst eines Depos der Staatsbahn Ceske Drahy noch einen Treibstoffhändler (Vendys s.r.o.), einen Schrotthändler (Kovosrot Group s.r.o.) sowie das Unternehmen RSM, welches sich mit dem Breitbandausbau, Fernmeldetechnik und der Installation von Kommunikationstechnik aller Art beschäftigt. Die ein oder andere Kabeltrommel müsst ihr also in den Anschluss liefern.

Eine Besonderheit findet sich auf der Strecke 087. Dort wurde kurz nach Corona-Pandemie eine ganz wichtige Weiche wieder eingebaut. Es handelt sich um den Anschluss zum Bahnhof Ustek horni nadrazi.
Dieser Bahnhof wird derzeit von Eisenbahnentusiasten und Studenten wieder aufgebaut. Es ist geplant, die komplette Strecke nach Velko Brezno wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke derzeit im Wiederaufbau. Man arbeitet am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • L2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici. - Ceska Lipa hl.n. - Liberec
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R14 Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • In Blizevedly unbedingt auf die Situation auf Gleis 3 achten, dass ihr dort beim Wenden die Weiche manuell umstellt!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litomerice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,25
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt.

Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 072 Usti nad Labem zapad - Litomerice - Steti - Melnik - Lysa nad Labem (-Nymburk hl.n.)
  • Strecke 087 Lovosice - Litomerice horni nadrazi - Ceska Lipa hl.n.

Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi.
In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert.

Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen.
Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC.
Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto.
Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen!

In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U32/S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Achtet auf die Zugfolge und die unterschiedlichen Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen.
  • Der Bahnhof Litomerice horni nadrazi beginnt bereits kurz nach dem Haltepunkt Litomerice Cihelna.
  • Bei Fahrten auf dem Gegengleis nach Usti-Strekov bitte mit dem Nachbar absprechen. Dieser hat kein Vollwertiges Einfahrsignal von euch.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem-Strekov
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,46
Normaler Verkehr. Bei Verspätungen wird es etwas heikel. Auch bei aller Ruhe bekommt man es hin. Nur
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2021)
Auch mit Verspätungen immer noch gut zu stellen.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem-Strekov (dt. Aussig an der Elbe-Schreckenstein) !

In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 072 Usti nad Labem zapad - Litomerice - Steti - Melnik - Lysa nad Labem (-Nymburk hl.n.)
  • Strecke 073 Usti nad Labem-Strekov - Decin vychod
  • Strecke 912 Velke Brezno - Zubrnice-Tyniste (-Ustek)

Wie schon erwähnt, ist die Strecke vor allem vom Güterverkehr benutzt. Dieser hat in diesem Stellwerk ausreichend Gleise zum Warten oder zum Rangieren.

Auf dem Streckenabschnitt von Decin vychod kommend bis Usti-Strekov ist die Signalaustattung relativ mau. Hier kann es bei Verspätungen zu außerplanmäßigen Halten kommen.
Im Bahnhof Boletice nad Labem stehen euch zwei Anschlüsse zur Verfügung: Die Chemotex Decin, welche Industrielle Chemie, Drogerie und Kosmetik herstellt sowie die DS Smith, ein Verpackungshersteller aus England.

Der Bahnhof Velke Brezno bietet euch neben einem Nebengleis auch eine Vlecka (Anschluss). Es handelt sich um die Museumsbahn Velke Brezno nach Zubrnice-Tyniste.
Auf der hier weiß hinterlegten Strecke verkehren am Wochenende (bei uns täglich!) Dieseltriebwagen der Baureihe M131 von MBM Rail, welche auch die Strecke betreibt.
Ab Zubrnice befindet sich die Strecke im Wiederaufbau. Derzeit arbeitet man am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice.

Im Bahnhof Usti nad Labem-Strekov stehen euch nebst vielen Anschlüssen auch genügend Gleise zum Puffern von Güterzügen zur Verfügung.
Des Weiteren zweigt dort die Strecke zum großen Güterbahnhof Usti nad Labem zapad ab, welche über die Elbe führt.
In Strekov ist durch die Anschlüsse sowie einen Stützpunkt der Oberleitungs- und Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC genug zu tun.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U7 Decin hl.n. - Velke Brezno - Usti nad Labem strekov - Usti nad Labem zapad
  • U32/S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden
  • T3 Usti strekov - Zubrnice
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Züge in Richtung Decin vychod brauchen, bei besetztem Nachbarstellwerk, etwa 6-10 Minuten zum ausfahren der Fahrstraße. Die nächsten Signale sind erst die Einfahrsignale von Decin vychod.
  • Die Abstände zwischen den Signalen und Bahnhöfen ist bis Usti-Strekov aus Decin kommend relativ lang. Achtet auf die Zugfolge!
  • Züge nach Zubrnice fahren, nachdem der Fahrgastwechsel auf Gleis 1 oder 2 erfolgt ist, als Rangierfahrt über W1 und R auf die Anschlussbahn.
  • Das Gleis 4 in Strekov hat keine im Betrieb befindliche Bahnsteigkante mehr.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis. Eine Ausnahme bildet der Abschnitt Usti strekov - Sebuzin.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,43
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind.
Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
  • Strecke 063 Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov - Kopidlno
  • Strecke 070 Praha - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • Strecke 080 Bakov nad Jizerou - Ceska Lipa hl.n. - Jedlova

Strecke 063
Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn.
Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler.
Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen.

Strecke 070
Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können.

Strecke 080
Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an.
Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung.
Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt.
Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei.
Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Mnichovo Hradiste - Turnov
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • L24 Doksy - Mimon - Jablonne v Podjestedi - Liberec
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind allesamt nicht modernisiert. Die Übergänge sind daher alle höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 10 8 2,07 3,41 2,74 1,69 3,25 2,58 1|2 0|0 0|1
3223
Essen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,28
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Essen-Steele
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,77
gut zum Üben. Überblick behalten.
 (>90 min, 2025)
Gut durchgetaktete Fahrpläne
 (>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
 (>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
 (<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
 (30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
 (<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
 (>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
 (30-90 min, 2023)
Schönes stw
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
 (<15 min, 2021)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!

Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden.

Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)!

Viel Spaß beim Spielen!
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne!

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
3 13 11 2,02 3,24 2,63 1,78 2,77 2,29 1|2 0|0 0|0
3224
S-Bahn Stammstrecke 2024
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,28
Im schweren Winter mit den ganzen Störungen ganz schön herausfordernd. Ein einziger Stau
 (>90 min, 2025)
hat ein bisschen was von stricken, einer links, einer rechts... macht aber Spaß...
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, auch wenn es nicht sehr abwechslungsreich ist, aber durch die vielen Verzweigungen super
 (30-90 min, 2023)
Habe das Stellwerk zum ersten mal bedient (nicht mal in der Übungsinstanz) und es war geil
 (>90 min, 2023)
etwas eintönig
 (<30 min, 2023)
Ausserhalb der HVz leicht, während der HVZ fordernd. Wenn dann noch Verspätungen hinzukommen...
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
 (>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
 (<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
 (>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
 (30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
 (>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
 (>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
 (>90 min, 2021)
Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke

Willkommen im Stellwerk für einen der bedeutendsten Tunnelabschnitte des Rhein-Main-Gebiets!
Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke verbindet die westlichen, südlichen und östlichen Linien durch das unterirdische Zentrum der Stadt - eng getaktet, hochfrequentiert und mit vielen Abzweigungen eine echte Herausforderung für jede Betriebslenkung.

Abgebildet ist der Abschnitt vom Frankfurter Hauptbahnhof (tief) über den Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost, sowie die südliche Verbindung über Frankfurt Süd nach Louisa.

Im Hauptbahnhof (tief) gilt eine klare Gleisaufteilung:
Die Linie S1, S2, S8 und S9 halten auf den inneren Bahnsteigen, während S3, S4, S5 und S6 auf den äußeren Bahnsteigen verkehren. So werden parallele Fahrten ermöglicht und Kreuzungskonflikte minimiert.

Hinweis zur Signaltechnik:
Im gesamten Tunnelbereich Offenbach sind an den Einfahrsignalen keine klassischen Vorsignale verbaut. Die Signalstellung erfolgt ausschließlich über die Hauptsignale - was besonders in dichtem Betrieb Aufmerksamkeit und gutes Timing erfordert.

Direkte Übergaben sowie Gleiswechselbetrieb sind zu allen angrenzenden Stellwerken vorhanden, was zusätzliche Flexibilität bei Betriebsstörungen und Verspätungen ermöglicht.

Der Fahrplan entspricht dem Stand Juni 2024 und bildet die damals aktuelle Linienführung realistisch ab.

Viel Erfolg und Freude wünscht das Team Rhein-Main
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
40m
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,58
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
 (>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
 (>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
 (>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
 (>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gut
 (>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
 (>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
 (>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
 (>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
 (>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!

Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen.

Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt.

Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme.

Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach.

Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
Bad Homburg
2h
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,41
Bei Verspätungen wird es interessannt zu disponieren
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Bad Homburg.

Das Stellwerk bildet das Streckennetz rund um Niederhöchstadt und Bad Homburg ab.

Die S-Bahn-Linie 4 kommt alle 30 Minuten aus der Innenstadt und fährt über Rödelheim und Niederhöchstadt nach Kronberg (Taunus). Ebenfalls alle 30 Minuten, aber um 15 Minuten versetzt fährt die S3 nach Bad Soden (Taunus). Dort besteht Anschluss auf die Linie 11 nach Frankfurt-Höchst, im Berufsverkehr pendelt hier ein Triebwagen der Start Mitteldeutschland jede halbe Stunde (wir bilden den Sollfahrplan ab, im Original fiel die Linie 11 ab März 2024 wegen Personalmangel aus).

Aus der Innenstadt kommt außerdem die S5, die in Rödelheim geradeaus weiter nach Bad Homburg und Friedrichsdorf fährt. Im Berufsverkehr wird hier der Halbstundentakt auf einen Viertelstundentakt verdichtet, von dem etwa die Hälfte der Züge in Bad Homburg wendet. In Friedrichsdorf besteht Anschluss an die HLB 16 nach Friedberg.

In Bad Homburg beginnt die Regionallinie 15 der Start Mitteldeutschland, die nach Grävenwiesbach und teils weiter nach Brandoberndorf fährt. Die in Bad Homburg endenden Züge haben immer Anschluss zur S5 nach Frankfurt und fahren etwa alle halbe Stunde, im Berufsverkehr auch öfter. Außerdem fahren zu den Hauptverkehrszeiten Züge über den Bf Mainzer Landstraße nach Frankfurt Hbf weiter und halten ab Bad Homburg nur noch selten.

Die Strecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf und Friedberg sind nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Die Start Mitteldeutschland sollte ihren Betrieb eigentlich auf Wasserstoff-Triebwagen umgestellt haben - in Echt sind viele Fahrten ausgefallen oder durch Dieseltriebwagen ersetzt. Wir bilden hier trotzdem den Sollfahrplan für 2024 ab.

Das Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,38
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
3 12 9 2,25 3,41 2,83 1,74 3,28 2,51 1|2 5|0 10|0
3225
Berenbrock BW
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht sehr viel Spaß, nur ab und zu gibt es kurze Phasen wo gar nichts passiert.
 (>90 min, 2024)
Cool macht Laune
 (>90 min, 2024)
Ganz nett, für Freunde des Klickens. Chillig, wenn gerade nur der BW-Verkehr läuft (keine RT's da).
 (30-90 min, 2023)
Ein schweres aber auch interessantes Stw, etwas für Fan's von vielen Rangierfahrten.
 (>90 min, 2023)
bei Pünktlichkeit garnicht so stressig, hat gute Abwechselung
 (>90 min, 2023)
Unbedingte Konzentration erforderlich. Am besten vorher auf Toilette gehen und nix trinken;)
 (30-90 min, 2023)
viel Verkehr. Man braucht Übung
 (30-90 min, 2023)
Wie immer spassiges Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk um sich während der Schule vom Wichtigen abzulenken
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder Nice!!!
 (>90 min, 2021)
Bestes BW in Merxferri/Berenbrock!!! Weiter so Leute!!!
 (>90 min, 2021)
Immer noch eins der Besten Stw.
 (>90 min, 2021)
Anspruchsvolles, vielseitiges Stellwerk, dass die volle Aufmerksamkeit erfordert.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. machmal gefühlt 10 Züge über eine Weichestraße. 5 von 4 Sternen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Betriebswerk des Berenbrocker Hauptbahnhofs,

das Stellwerk ist für alle Freunde des "Klickens", da hier fast keine Auto-FS und Fahrstrassenspeicher genutzt werden können und die meisten Signale Rangiersignale (Schotterzwerge) sind.

Hier herrscht reger Betrieb. Alle Personenzuggattungen werden hier gewartet, gereinigt und instandgesetzt.
Zum Hauptbahnhof können aus dem BW beide Ausfahrten genutzt werden. Allerdings sollte dies zwingend mit dem Hbf abgesprochen werden.

Dazu steuert Ihr noch die Strecke zwischen Berenbrock Stiele und Berenbrock Altsa.
Weiterhin ist hier die Strecke vom Hauptbahnhof nach Daalsdorf mit integriert. Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regio-Tram Züge. Stündlich fährt aber auch eine EIB.
Eine Besonderheit ist die RT 9. Diese fährt halbstündlich mitten durch das BW. Das Knifflige dabei ist, dass die beiden RTs sich im BW kreuzen, wenn sie pünktlich sind. Wir empfehlen, die RT zum Hbf auf Gleis 66 warten zu lassen und die RT zum Abzw. Zepter vorzulassen.

Achtet bei allen Züge unbedingt auf den Fahrplan. Die ARA (Aussenwaschanlage) und die IRA (Innenreinigunsanlage) wollen genauso bedient werden wie das ICE-Werk oder das Werk von DB Regio.
Wenn Ihr die Züge zum Hbf vorzeitig losschicken wollt, dann bitte nur mit Absprache des Hauptbahnhofs.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem etwas anderen Stellwerk.
Berenbrock Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,69
Nicht für Anfänger geeignet, aufgrund der hohen Zugdichte macht aber Mega spaß!
 (30-90 min, 2025)
Wenn man einmal nicht aufpasst , läuft hier ALLES aus dem Ruder , Anfänger , Finger weg
 (>90 min, 2024)
ruhig herangehen, sonst wird es schnell unübersichtlich
 (>90 min, 2023)
Die Bfo ist brutal.
 (>90 min, 2023)
Zugdichte ist anspruchsvoll, irgendwann hat man aber den Dreh raus, dann klappts
 (>90 min, 2023)
Das Stellwerk macht wirklich sehr viel Spaß, leider sind oftmals zahlreiche Gleise unbelegt...
 (30-90 min, 2023)
16h haben Spass gemacht.
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Kein Stw für mich, auch zwischen 5 und 6 Uhr zu schwer.
 (<30 min, 2023)
Die Zugkreuzungen im Gleisvorfeld sind extrem heftig!
 (>90 min, 2022)
nichts für Anfänger. Züge fahren kreuz und quer. Gute Planung erforderlich
 (30-90 min, 2022)
grundsätzlich tolles Stw, aber der Server kommt mit den Zügen gar nicht hinterher...
 (<30 min, 2022)
mir tut sich hier zu wenig....
 (30-90 min, 2022)
anspruchsvolle Taktung, ein wenig Verspätungen und man kommt ganz schön ins Schwitzen.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Hbf,

das Stellwerk Berenbrock Hbf ist ein großer Kopfbahnhof mit 23 Gleisen. Den braucht er auch, da die Stadt Berenbrock ca. 500.000 Einwohner hat.
Durch die vielen Fern- und Nahverkehrslinien wird es bei der Gleisbelegung manchmal sehr eng. Deswegen müssen viele Züge per Rangierfahrt ins BW gefahren werden, damit das Bahnsteiggleis wieder frei für andere Züge ist.
Leider ist es technisch nicht möglich, per RF Signal in ein anderes Stw zu fahren. Deswegen sind an den Ausfahrten zum BW Hauptsignale angebracht.
Es kann hilfreich sein, die vorzeitige Abfahrt bei den Zügen, die bereitgestellt werden sollen, zu nutzen.
Die Regiotram-Linien (RT) halten an den Gleisen 41-44. Von hier geht es dann weiter, sozusagen als Straßenbahn, zur Stadt Berenbrock.
Der Fernverkehr benutzt die Gleis 9 bis 17. Da die Schnellfahrstrecke (SFS) Immerhausen-Freienhagen noch im Bau ist, verkehren nicht ganz so viele Fernzüge von/nach Stiele Fern. Geplante Fertigstellung der SFS ist Herbst 2020.
Die restlichen Gleise sind dem Nahverkehr vorbehalten.

Durch die hohe Zugdichte ist das Stw nicht für Anfänger geeignet.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Hbf.
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,28
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,39
ohne Störungen einfach...
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
 (<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
 (30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
 (>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
 (>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
 (<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele

Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner.
Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof.

Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken.

Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve.

Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können.

Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren.

Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele.
4 9 7 2,69 3,49 3,09 2,49 3,28 2,89 1|2 0|0 0|0
3226
Somain-Lourches
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,59
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
 (>90 min, 2023)
Nicht viel los...
 (30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.

Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes.

Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris.

In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen.

Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient.

Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet.

Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Aulnoye-Aymeries
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
2,85
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
was für Nebenher
 (30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht nur eingeschränkt zur Verfügung (Aulnoye-Aymeries - Maubeuge / Aulnoye-Aymeries - Hirson)
  • achtet auf die Züge der Relation Valenciennes - Hirson die im Bahnhof Aulnoye-Aymeries wenden

Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich
Hirson
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,53
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
 (30-90 min, 2024)
Schön geworden!
 (>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache.

Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille).

Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt.

Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,76
bonne partie
 (<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
 (30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille.

Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin.

Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk.

Folgende Hinweise zum Betrieb:
  • es wird grundsätzlich links gefahren
  • bis auf die beiden Ausfahrten nach Lille steht kein regulärer GWB zur Verfügung

Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich

--> Zuggattungen in Frankreich
3 7 7 2,17 2,68 2,43 1,84 2,53 2,21 1|2 0|0 1|0
3227
Hradek-Frydlant
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,51
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradek-Frydlant (dt. Grottau-Friedland)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, wovon eine zwei Streckenäste hat. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
  • Strecke 037 Liberec - Raspenava - Frydlant v Cechach - Jindrichovice pod Smrkem / Cernousy (- Zawidow)
  • Strecke 038 Raspenava - Bily Potok pod Smrkem
  • Strecke 089 Liberec - Hradek nad Nisou (- Zittau)

Strecke 037
Auf dieser Strecke steuert ihr die oben angesprochenen zwei Streckenäste. Im Bahnhof Frydlant v Cechach geht es ein mal nach Cernousy und weiter in das polnische Zawidow sowie nach Jindrichovice pod Smrkem.
Allgemein wurde auf dieser Strecke nicht viel umgebaut. Jedoch haben die Bahnhöfe Mnisek u Liberce, Raspenava und Frydlant bereits eine Gesamtmodernisierung erhalten.
Im Bahnhof Raspenava gibt es nebst einer Kohleverladung noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Auch werden hier Züge in Richtung Liberec verkuppelt.

In Frydlant v Cechach ist schon etwas mehr los. Ihr habt eine Holzverladung, eine Laderampe, mehrere Schuppen des Infrastrukturbetreibers (SZDC Garaze) sowie den Museumsbahnverein Frýdlantské okresní dráhy, welche über den Anschluss "Vytopna" zu erreichen ist.
Weiter in Richtung Staatsgrenze kommt dann nur noch Cernousy als relevanter Punkt. Es handelt sich hier um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden ist. In diesem Fall ist es die CDZ Cemvim, einen Hersteller für Zement- und Dachplatten.

Der zweite Streckenast der Strecke 037 bietet nichts Spektakuläres. In Hajniste, was ebenfalls eine "nakladiste zastavka" ist, besteht ein Anschluss zu einem ehemaligen Munitionslager der Tschechischen Streitkräfte.
Am Endbahnhof in Jindrichovice pod Smrkem angekommen, ging es früher noch weiter zum Bahnhof Mirsk in Polen. Dies ist aber seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr machbar.

Strecke 038
Zu dieser Strecke gibt es an sich gar nichts zu sagen. Knappe sieben Kilometer heruntergekommene Nebenbahn mit recht viel Personenverkehr. Güterverkehr gibt es hier keinen mehr.

Strecke 089
Die nächste Grenzstrecke in diesem Stellwerk. In Chrastava bedient ihr einen Anschluss zu einem Kohlebunker (Kotelna) sowie einen weiteren Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. In diesem Fall ist es das Gleis 4 des Bahnhofes.
Schon an der Grenze angekommen ist man in Hradek nad Nisou. Hier werden die Gleise 6, 8 und 10 zum Abstellen von Fahrzeugen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Die Länderbahn benutzt. Richtung Zittau fahrt ihr dann noch knappe drei Kilometer durch Polen. Durch die niedrige bzw. nicht vorhandene Relevanz für den Polnischen Infrastrukturbetreibers PKP PLK ist der Streckenabschnitt sehr marode und man fährt gefühlt nur Schrittgeschwindigkeit. Es soll auf diesem Abschnitt jedoch in Zukunft ein Haltepunkt für die polnischen Bürger entstehen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L6 Liberec - Raspenava - Frydant v Cechach - Cernousy
  • L7 Rybniste/Seifhennersorf - Varnsdorf - Zittau - Liberec
  • L61 Liberec - Raspenava - Frydant v Cechach - Nove Mesto pod Smrkem - Jindrichovice pod Smrkem
  • L62 Raspenava - Bily Potok pod Smrkem
  • T9 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste - Mikulasovice dolni nadrazi
  • RE2 Liberec - Hradek nad Nisou - Zittau - Bischofswerda - Dresden

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe, die nicht modernisiert sind, bieten keine Barrierefreiheit.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Luban Slaski (Lauban)
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,31
Willkommen in Luban!

Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1815 bis 1945 gehörte Lauban zur preußischen Provinz Schlesien. Die Stadt ist Sitz des Powiats Lubański. Sie ist Mitglied der Euroregion Neiße.

Mit dem Aufkommen des Schnupftabaks wurden Taschentücher zum weit verbreiteten Gebrauchsgegenstand. Einen besonderen Ruf als Taschentuchhersteller erwarb sich Lauban. 1779 gründete ein Meister namens Weinert die erste Taschentuch-Handweberei Laubans. 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle im Kreis Lauban eingesetzt.
Heute werden in Luban Feuchttücher und trockene Zellstofftücher für den Haushalts- und medizinischen Bedarf hergestellt.

Der Bahnhof Luban Slaski verknüpft die Bahnlinien nach Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge), Leśna (Marklissa), Węgliniec (Kohlfurt) und Zgorzelec (Görlitz Ost). Der Personenverkehr nach Leśna wurde 1991 eingestellt.

Der Bahnhof wurde 1865 eröffnet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Eisenbahnknoten in der östlichen Oberlausitz, die damals zur preußischen Provinz Schlesien gehörte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich von Lausitzer Neiße und Oder und damit auch Lauban an Polen. Der Verkehrsknoten verlor nach dem Krieg stark an Bedeutung. Das Empfangsgebäude befindet sich in Insellage. Auf der Ostseite mündet die Węgliniecer und auf der Westseite die Zgorzelecer Strecke. Zum Empfangsgebäude im Keil zwischen den beiden Strecken gelangt man über die Ulica Dworcowa (Bahnhofstraße).

Seit August 2012 verkehrten am Bahnhof lediglich Personenzüge der Koleje Dolnośląskie auf der Relation Jelenia Góra – Zgorzelec – Węgliniec. Zwei der Zugpaare wurden ab Węgliniec nach Żary (Sorau) und jeweils ein Zugpaar nach Legnica (Liegnitz) bzw. Breslau verlängert. Im Herbst-Fahrplan 2016 wurde die D19 bezeichnete Relation mit sechs Zugpaaren bedient, wobei zwei mit dieselelektrischen Schienenbussen über Węgliniec (Kohlfurt) nach Żary (Sorau) und sogar zeitweise bis Zielona Góra (Grünberg) verlängert wurden. Wichtiger ist die Relation D1 über Węgliniec und Legnica (Liegnitz) nach Wroclaw. Für die sieben Zugpaare wurden vierteilige elektrische Triebzüge des Typs 31WE aus der IMPULS-Familie von Newag eingesetzt.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Zgorzelec (Görlitz)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,84
Willkommen in Zgorzelec!

Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt.

Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Jelenia Gora (Hirschberg)
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,82
Muss auch bald updated werden, da reaktivierte Linie nach Karpacz fertig wird mit 2 Std. Takt.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Jelenia Gora!

Jelenia Góra, deutsch Hirschberg (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich; tschechisch Jelení Hora, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.
Sie liegt am Fuß des Riesengebirges, das die Grenze zu Tschechien bildet, rund 90 km südwestlich von Wroclaw und 70 km östlich von Görlitz. Sie gehört zur Euroregion Neiße und ist Sitz des Karkonoski Park Narodowy (Nationalpark Riesengebirge).

Der Bahnhof Jelenia Góra (bis 1945: Hirschberg (Rsgb) Hbf) mit seinen Gleisanlagen erstreckt sich rund einen Kilometer östlich des historischen Stadtzentrums. Das Empfangsgebäude befindet sich an der Ulica 1 Maja, die in Richtung Osten in die Ulica Krakowska übergeht und schließlich in die Aleja Solidarności mündet. Die Aleja Solidarności knüpft nördlich an die Droga krajowa 3 an. Im Norden werden die Bahnhofsanlagen durch die Ulica Wincentego Pola begrenzt.

Mit dem steigenden Individualverkehr in Polen seit den 1990er Jahren sanken die Investitionen in das Schienennetz. Um die Jahrtausendwende war der Personenverkehr infolge zahlreicher Langsamfahrstellen zunehmend unattraktiv geworden. Zwischen Jelenia Góra und Wroclaw benötigten die Züge etwa vier Stunden. Im Fahrplanjahr 2003/2004 gab es keine Schnellzugverbindungen mehr. Neben der Sanierung der Bahnstrecke nach Wroclaw wurde auch der Fahrzeugpark modernisiert. Mit dem Fahrplan 2015/2016 nahmen Pesa Dart als Intercityzüge nach Białystok bzw. Warschau den Verkehr auf.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
3 7 6 1,91 2,87 2,39 1,61 2,31 1,96 1|2 0|0 0|1
3228
Etterbeek
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
2,66
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
 (<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums.

Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
  • S4: stündlich Alost - Vilvoorde
  • S5/7: halbstündlich Malines - Hal (erweitert auf Enghien und Grammont während der Hauptverkehrszeit)
  • S8: halbstündlich Bruxelles-Midi - Ottigines oder Louvain-la-Neuve
  • S81: Schaerbeek - Ottignies (nur während der Hauptverkehrszeit)
  • S9: stündlich Louvain - Braine-l'Alleud

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Fahrpläne, die Züge fahren teils kreuz und quer
  • nicht alle S-Bahnen halten überall
  • bei manchmal vorkommender Zugdichte im Bereich Bruxelles-Schumann - Bruxelles-Luxembourg und Etterbeek werden Züge auf ein freies Gleis warten müssen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Nivelles
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,48
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles.

Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude.

Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen.

Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende in Nivelles kann über beide Gleise erfolgen (je nachdem welches nicht gebraucht wird)
  • achtet in Linkebeek auf die Züge die über die Kurven wollen
  • nicht jede S-Bahn hält in Uccle-Stalle, Holleken und De Hoek

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Monceau-sur-Sambre
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,20
Von und nach La Louviere Streckenüberlastung, auf allen anderen Strecken Langeweile.
 (>90 min, 2021)
Auf den beiden abgebildeten Nebenstrecken ist leider nicht viel los, stündlich 1 S-Bahn.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Monceau-sur-Sambre!

Monceau-sur-Sambre ist ein Teil von Charleroi und befindet sich in der Wallonischen Region in der Provinz Hainaut.

Der namensgebende Güterbahnhof hat nicht mehr die Funktion von früher, z.B. wurde der Ablaufberg bereits 2013 stillgelegt und ist mittlerweile teilweise zurückgebaut.

Die beiden Außenäste im Stellwerk bilden die S-Bahn-Strecken nach Mariembourg (Endstation, nicht elektrifiziert) und Erquelinnes (Endstation für S-Bahn) ab. Ab Erquelinnes führt die Strecke nach Frankreich und wird heute noch von Güterzügen benutzt.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • die Ausfahrten Luttre 1 und 2 können beliebig getauscht werden
  • im Tunnel zwischen Jamioulx und Beigneé dürfen keine Begegnungen stattfinden, damit dieser weichenfrei genutzt werden kann liegen dort lediglich 3 Schienen, die mittlere Schiene wird für beide Richtungen benutzt

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Luttre / Manage
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,43
Das waren noch Zeiten als die 4 Gleise Richtung Charleroi ausgelastet waren, heute fehlt der Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Willkommen!

Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn.

Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud.

Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten nach Monceau-sur-Sambre können beliebig getauscht werden
  • achtet auf die Fahrpläne, die Zügen fahren teils kreuz und quer durchs Stellwerk

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 12 11 2,19 2,44 2,31 1,93 2,20 2,19 1|2 0|0 0|0
3229
Räubnitz Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,61
Eher mittelmäßig.
 (30-90 min, 2025)
Wow, ähnlich anspruchsvoll wie andere im Raum Räubnitz auf seine eigene Art!
 (>90 min, 2024)
Burgdorf Nah/Fern können beliebig getauscht werden. Hatte den Dampfsonderzug zu Gast.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Räubnitz Hbf!

Räubnitz ist eine Stadt mit 380.000 Einwohnern und ist Sitz einer der Betriebszentralen in Merxferri. Sie liegt an der wichtigen Verbindung zur Insel Resterra. Nach Resterra führt der Resterra-Belt-Tunnel. Der Tunnel hat eine sehr hohe Zugdichte. Ihr steuert hier den Hauptbahnhof der Stadt Räubnitz.

Nach dem Umbau gibt es viele Fahrwegsoptionen. Aus Merxferri kommende Züge erreichen das Stellwerk über die Hauptroute Ostkreuz - Burgdorf und nutzen dort die LZB-Strecke von Mollen (Seehafen) bis Räubnitz Messe, auf der hohe Geschwindigkeiten gefahren werden können. Diese können in Räubnitz enden, zur benachbarten Insel Resterra weiterfahren oder in südliche Richtung nach Mellinghausen. Dank einer Verbindungskurve im benachbarten Stellwerk Süd können sie nun ohne Fahrtrichtungswechsel nach Räubnitz-Süd und Erkenwald weiterfahren und verlassen dieses Stellwerk am Ausgang Leonberg.
Züge von Resterra nach Mellinghausen können aber ebenfalls ohne Fahrtrichtungswechsel weiterfahren. Sie fahren auf der bekannten Trasse nach Räubnitz-Süd weiter.

Güterzüge von Ostkreuz nach Erkenwald sieht man in diesem Stellwerk nicht, da sie die Umgehung über das Stellwerk Gbf nutzen. Güterzüge von Resterra fahren entweder nach Räubnitz Gbf (Abzw Grafwald) oder nach Räubnitz Hafen (Räubnitz Süd) oder, wenn sie weiterfahren, z.B. Richtung Seehafen, zum Ausgang Burgdorf.

Da der Flughafen in Räubnitz in den letzten Jahren expandiert ist, ist er auch durch den öffentlichen Verkehr etwas dichter angebunden worden. So ist die S4 vom Hbf bis zum Flughafen mit einer eigenen Trasse verlängert worden. Taktergänzend fährt auf ihr auch noch ein Flughafen-Expresszug (FLEX 10, Hbf-Flughafen non-stop). Stündlich nutzt diese Strecke auch der neue Regionalzug, der vom Leuchtturm über Hbf und Flughafen nach Resterra fährt.

Im allgemeinen haben die Personenzüge in Räubnitz Hbf ausgiebige Standzeiten, so dass es auch kein Problem darstellt, wenn Züge mal kurzfristig am Einfahrsignal zum Halten kommen. Geänderte Abfahrtsgleise am Hbf sind natürlich auch möglich, aber achtet dann darauf, die Änderung ausreichend genug vorher bekannt zu geben. Genauso sind auch frühere Bereitstellungen von Zügen am Abfahrtsgleis möglich. Außer auf den Gleisen 5,8 und 14 sind überall genügend Kapazitäten vorhanden.

S-Bahn-Verkehr:
S4 Königsdorf-Merxferri-Räubnitz-Flughafen
RS 3 Räubnitz-Ulfental-Freienhagen-Großenender

Fernverkehr:
ICE 1: Resterra-Merxferri-Mellinghausen-Ysilia
ICE 2: Resterra-Merxferri-Schweenköben
ICE 8: Piek-Berenbrock-Merxferri-Resterra
ICE 9: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Resterra
ICE 11: Schombach-Derental-Merxferri-Räubnitz
EST 15: Schweenköben-Mellinghausen-Resterra
ICE 23: Flintrup-Schweenköben-Freienhagen-Resterra
IC 30: Schombach-Derental-Merxferri-Resterra
IC 35: Schweenköben-Königsdorf-Südkreuz-Räubnitz
IR 51: Merxferri-Räubnitz-Mellinghausen-Umartia
EC 63: Merxferri-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm - mit Ausflug zum Flughafen
EC 66: Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Mellinghausen-Stangen
IRE 22: Resterra-Räubnitz-
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen-Stangen-Mellinghausen
RE 10 (ABR): Räubnitz-Königsdorf-Derental
RE 22: Riesetal-Leinde-Lossal-Albnitz-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Derental
RB 21 (ERB): Merxferri-Plassdorf-Räubnitz
RB 22: Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen
RB 79: Resterra-Räubnitz-Hafen/Leuchtturm
RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz
RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne
FLEX 10: Räubnitz Hbf-Flughafen

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß!
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Burgdorf (Merxferri)
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht Spaß
 (30-90 min, 2025)
Den Verkehr für 5 Gleise kann man nicht über ein einziges abwickeln. Stau ohne Ende.
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
 (30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!

Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz)

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf.
Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig.

Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern.

Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten.

S-Bahnverkehr:
Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet.

Betriebliche Hinweise:
a. LZB-Strecke
Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück.
Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4.

b. Kohletagebau Schneen
Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind.
Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten.
Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat.


Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri!
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,74
Rangierfahrten mit Verspätungen bei den hohen 30er Gleisen werden schnell absolut unspielbar,
 (30-90 min, 2025)
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
 (>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.

Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen.
Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri.

Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt.
Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald.

Zugverkehr:
S-Bahn:
S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station
Beide Linien fahren im 20min-Takt.
RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen
Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs.

Regionalverkehr:
IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia
RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen
RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf
RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide)
RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf
RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne

Fernverkehr:
ICE 1: Resterra-Ysilia
ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm
IC 31a: Mühlberg-Goingen
IC 32: Schweenköben-Syna
IC 33: Schweenköben-Mellinghausen

Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden.

Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg.
3 12 9 2,79 3,48 3,14 2,51 3,00 2,96 1|2 0|0 0|0
3230
Veseli nad Luznici
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,26
Macht Spass diese Stw, reger Verkehr auf der Hauptlinie, ebenso auf beiden Einspurstrecken.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Veseli nad Luznici (dt. Weseli an der Lainsitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 225 nach Jihlava über Jindrichuv Hradec und Horni Cerekev sowie die Strecke 226 nach Ceske Velenice über Trebon ab.

Der Bahnhof Veseli wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Auch das große Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert.
Zusätzlich ist mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ein neuer Streckenabschnitt in Betrieb gegangen, welcher bei uns schon abgebildet ist. Es handelt sich um das Stück Doubi u Tabora bis Sobeslav. Der Abschnitt ist bereits im Stil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach französischem Vorbild gebaut. Die alte Streckenführung ist bereits entwidmet und zurückgebaut. Es erinnern einige Infotafeln sowie Gleisreste an die alte, malerische Streckenführung.
Der Bahnhof Veseli nad Luznici bietet auch einige Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber hat hier direkt zwei. Der eine ist die Halle für den Oberleitungstriebwagen (SZDC OTV), dass andere ist ein Lagerareal (Ucelove kolejiste SZDC). Zusätzlich ist noch der Getreidehändler ZZN Pelhrimov und die Firma MABA Prefa zu bedienen. Letztere stellt Fertigteile aus Stahl- und Spannbeton her.

Das ehemalige Depot in Veseli kann von zwei Seiten befahren werden. Die Ceske Drahy ist vor vielen Jahren bereits ausgezogen. Derzeit sitzt dort die Firma RCAS und nutzt einige Gleise zum Abstellen ihrer Dieseltriebwagen.

In den weiteren zwei Bahnhöfen gibt es keine großen Besonderheiten. Lediglich in Donov auf Gleis 3 müsste ihr auf die Sperrsignale achten, dass diese entweder gestellt sind oder zurückgestellt sind, um Anfahrten gegen haltzeigende Signale zu verhindern.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S3 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Jindrichuv Hradec
  • S5 Ceske Velenice - Trebon - Veseli nad Luznici
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jindrichuv Hradec
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice.

Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt.
Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet.

Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung.
Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge.
Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen.
Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt.
Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben.

Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Jindrichuv Hradec
  • R11 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice - Jihlava - Brno hl.n.
  • JHMD Jindrichuv Hradec - Nova Bystrice
  • JHMD Jindrichuv Hradec - Kamenice nad Lipou - Obratan

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber, gerade bei der Schmalspurbahn, unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Velky Ratmirov gibt es noch einen Bahnsteig für das Stellwerkspersonal. Dieser ist grau hinterlegt.
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nemanice
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,61
Bei Verspätungen wird es knifflig mit den Einspurstrecken, dann heisst es gut disponieren.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nemanice (dt. Wassersuppen)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 190 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice sowie der Strecke 220 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice.

Spieler, die schon länger dabei sind, werden den Namen Nemanice vielleicht kennen. Dieser Bahnhof war Bestandteil des ersten tschechischen Stellwerkes, damals noch unter dem Namen "Ceske Budejovice".
Den Hauptteil des Stellwerkes macht die Strecke 220 aus. Diese befindet sich zum Großteil noch im Ursprungszustand, sprich sie wurde noch nicht modernisiert. Dies ist auch an der eingleisigen Streckenführung und längeren Fahrzeiten ersichtlich.
Schauen wir uns die Bahnhöfe auf der Strecke an. In Dynin wurde der Bahnhof für den Personenverkehr aufgelöst und ein neuer Haltepunkt gebaut, welcher nähe am Ortskern liegt. Im Bahnhof habt ihr die Anschlüsse des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov und dem Agrarhändler "Zemedelske sluzby" zu bedienen.
Ab Sevetin wird es dann eingleisig. Der Bahnhof bietet einen Güterschuppen und eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Ab Chotycany bis zum Abzweig (Odb, Odbocka) Dobrejovice stehen wieder zwei Gleise zur Verfügung. Gewöhnlich fahren Züge, wenn nicht gekreuzt werden muss, direkt gerade durch über das Streckengleis 2 (TK 2). Da dies aber im Simulator umständlich umzusetzen wäre, haben so gut wie alle Züge dasselbe Gleis, ihr könnt daher nach Bedarf die Züge operativ über andere Gleise fahren.

In Nemanice wird es etwas interessant. Zum einen haben wir hier eine chaotische Gleisführung mit einem Gleisdreieck, zum anderen sind die Bahnhöfe in Nemanice I und Nemanice II aufgeteilt.
Im Bahnhofsteil Nemanice I steht ein Anschluss der Oberleitungsbrigade des Infrastrukturbetreibers (SZDC OTV) sowie die heilige Schiene in die weltbekannte Brauerei des Budejovicky Budvar.
Der Bahnhofsteil Nemanice II beherbergt eine große Industrielle Fläche mit einigen Stumpfgleisen. Das Areal gehört mittlerweile der UPLINE CZ s.r.o. In Zukunft ist zusammen mit dem Verkehrsriesen Metrans hier ein Containerterminal zu eröffnen. Mit Stand Januar 2023 hat sich aber weiterhin nichts Konkretes ergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice - Pisek
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Von und nach Ceske Budejovice kann es zur Betriebssituation kommen, dass beide Streckengleise in eine Richtung befahren werden müssen. Die Züge fahren dann in Nemanice in unterschiedliche Richtungen weiter.
  • Im Wendegleis DY W (Dynin) müsst ihr das Sperrsignal manuell wieder auf Halt stellen.
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in einen anderen Bahnhof. Achtet aber auf die Fahrzeiten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tabor
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,80
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab.

Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören.
Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt.
Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung.

Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge.
Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt.
Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten!

Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne.

Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S9 Strakonice - Razice/Pisek - Milevsko - Tabor
  • S10 Tabor - Bechyne
  • S12 Tabor - Jindrichuv Hradec (HVZ)
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)
  • S90 Tabor - Olbramovice - Benesov u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha - Cercany - Benesov u Prahy - Olbramovice - Tabor
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • Manche Gleise im Bahnhof Tabor haben nur einseitige Bahnsteigelemente. Benutzt daher gerade bei Gleisen mit Buchstaben dahinter immer das Angegebene.
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 7 2,17 3,51 2,84 1,93 3,26 2,65 1|2 0|0 0|1
3231
Trat 261
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 261 (Trat 261)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die 52 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Zdarec u Skutce nach Svitavy. Insgesamt 5 Bahnhöfe sind hier zu bedienen.
Aufgrund des ruhigen Ablaufes auf der Strecke eignet sich das Stellwerk ideal für Anfänger.

Die Strecke besteht seit dem Jahre 1897. Im Jahre 1995 kam es zu einem der tragischsten Zugunglücke des 20. Jahrhunderts.
Aufgrund mangelnder Sicherung durch das Rangierpersonal sind im Bahnhof Cachnov mehrere beladene Wagen in Bewegung geraten und rollten mit bis zu 100 km/h in Richtung des Bahnhofes Skutec.
Von dort war aber leider bereits der MOs 15313 mit einem Triebwagen der Baureihe 810 unterwegs. Zur damaligen Zeit gab es keine Möglichkeit, den Triebfahrzeugführer auf der freien Strecke zu kontaktieren.
Zwischen den Haltepunkten Krouna zastavka und Predhradi kam es dann zum Frontalzusammenstoß. Von den an Bord befindlichen 23 Personen waren 18 Personen sofort tot, ein Fahrgast verstarb später aufgrund der Verletzungen im Krankenhaus. 4 Fahrgäste wurden zum Teil schwer verletzt.

Mit dem Personenverkehr auf dieser Strecke ist es auch etwas kompliziert. Mal verkehren durchgängig Züge, dann werden sie in Teilabschnitten wieder eingestellt, vor den Wahlen bestellt man diese dann aber wieder.
Derzeit ist der Betrieb recht stabil, auch wenn die Zugdichte zu wünschen lässt.
Der Güterverkehr hat dagegen in jedem Bahnhof einen Anlaufpunkt.

In Skutec gibt es einen alten Schuppen (Remiza), in Cachnov einen Gashändler (Pronto Gas). Policka bietet mit einem Kohlehändler (Uhelne sklady), einer Mühle (Faulhammer), einem alten Depot (Stare Depo) zwei Abstellgleisen, welcher der Firma RSM gehören sowie einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice - Chrudim - Zdarec u Skutce - Skucet
  • Os Zdarec u Skutce - Borova u Policky - Policka - Svitavy
  • Os Svitavy - Policka - Borova u Policky (- Pusta Kamenice)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Alle Bahnhöfe sind modernisiert. Die Bahnsteige sind mit den Gleisen höhengleich. Es herrscht keine Barrierefreiheit.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Svitavy
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Svitavy (dt. Zwittau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt.
Zusätzlich zweigt in Svitavy noch die Strecke 261 nach Zdarec u Skutce über Policka ab.

In den vier Bahnhöfen gibt es zahlreiche Anschlüsse zu bedienen. Es herrscht ein recht hohes Aufkommen vom Güterverkehr, da an beiden Enden der Strecke zwei große Rangierbahnhöfe liegen. Im Norden ist das euer direkter Nachbar Ceska Trebova, im Süden ist es der Rangierbahnhof Brno-Malomerice.
Im Bahnhof Svitavy fangen wir an. Nebst der Holz- und der Schrottverladung findet ihr folgende Firmen mit Gleisanschluss vor: RHI Magnesita, einen Lieferant von Feuerfestprodukten, ein Getreidelager der ZZN Svitavy, ein Lebensmittellager für Supermärkte der H.D. Svitavy sowie die Spedition CSAD. Richtung Kvetna am Haltepunkt Svitavy zastavka geht es noch zum Großhändler Qanto. Zu guter Letzt noch der Infrastrukturbetreiber, welcher in Svitavy eine Oberleitungsbrigade hat (SZDC OTV).

Auch in Brezova nad Svitavou gibt es einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers. Hier ist eine Gleisbaubrigade niedergelassen (Garaz TO). Zusätzlich geht es noch am anderen Bahnhofskopf zum Textilhersteller VITKA Brnenec.
Beachtet, dass die Gleise 1a, 2a und 4a nur in Fahrtrichtung Svitavy Haltelemente haben.

In der letzten Reihe haben wir noch Letovice. Dort gibt es ein großes Gleisareal des Infrastrukturbetreibers, wo Wagen abgestellt werden und Material gelagert wird.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S2 Krenovice horni nadrazi - Sokolnice-Telnice - Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • Os Ceska Trebova - Brezova nad Svitavou (weiter als S22 über Svitavy nach Letovice)
  • Os Svitavy - Kvetna - Policka - Borova u Policky
  • Os "Rychmburk" Svitavy - Policka - Pusta Kamenice - Zdarec u Skutce
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Adamov-Blansko
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,72
Very active box, it is a long section box. It was fun for me
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Adamov-Blansko (dt. Adamsthal-Blanz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den zweiten Teil der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt.
Zusätzlich zweigt in Skalice nad Svitavou noch die Strecke 262 nach Chornice über Boskovice und Velke Opatovice ab. Es handelt sich um eine nicht elektrifizierte Nebenbahn.

Wie beim Nachbarstellwerk Svitavy steuert ihr auch hier vier Bahnhöfe mit einer ordentlichen Anzahl an Anschlüssen.

Der erste Bahnhof, von oben gesehen, ist der der Stadt Skalice nad Svitavou. Hier gab es früher mal ein Depot der Ceske Drahy, welches aber nicht mehr in Betrieb ist (Stare Depo).
Die Gütergleise 6 bis 12 sind aus Platzgründen nur als Ausfahrt verbaut. Gleis 6 ist hier auch nur ein Stumpfgleis. Alle Gleise können als Zugfahrt befahren werden.
Im Bahnsteigbereich ganz wichtig ist, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig besitzt!
Ein sehr großer Anschluss in diesem Bahnhof ist das VOP-Areal. Einige Gleis sind sogar mit einer Oberleitung überspannt. Es findet sich dort eine Fabrik zur Betonherstellung, ein kleines Tanklager, eine Firma für Agrochemie, mehrere Getreidesilos und eine Holzverladung. Direkt daneben befindet sich eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturunternehmens SZDC (Garaz TO). Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr noch die Firma Baumüller Brno s.r.o., welche Elektromotoren und Servoverstärker herstellt.

Im nächsten Bahnhof, Rajec-Jestrebi, geht das muntere Anschlussbingo weiter. Eine Chemiefabrik (VIA-REK), einen Keramikverarbeiter (Moravske keramicky zavody) und ein Holzlager der Statd Brno (Lesy mesta Brno) sorgen für genug Arbeit.

Ab Blansko ist die Strecke nach Brno in den letzten Jahren aufwendig modernisiert worden. Auch alle Tunnel (Blanenske tunely) wurden einer ordentlichen Reparatur unterzogen. Die Tunnel haben selber keine Namen, sondern nur Nummern. Der Tunnel 8 besteht aus zwei Einzelröhren, weshalb die Tunnel als 8/1 und 8/2 bezeichnet sind. Es handelt sich um einen sehr bogenreichen Abschnitt der Strecke.
Die Anschlüsse in Blansko bieten mit folgenden Firmen genug Rangieraufkommen: CKD Blansko, einen Turbinenhersteller, den Torhersteller VRATA Pro sowie die Eisengießerei der Ernst Leopold s.r.o. Die Oberleitungsbrigade des Infrastrukturunternehmens hat hier ebenfalls unter Areal OTV einen großen Einsatzpunkt.

Kommen wir zum Schluss, nämlich Adamov. Auch dieser Bahnhof wurde modernisiert. Es ist ein Holzlager (Drevosklad) und ein Hersteller von Coils, Stahlstreben für Beton und Rohre, die EXPONO Steelforce zu finden.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Krenovice horni nadrazi - Sokolnice-Telnice - Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • S21 Skalice nad Svitavou - Boskovice
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Ceska Trebova
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,48
Nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2025)
Sehr schön. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2025)
Sehr schwer wenn alles verspätet, 10 Lokwechsel zu verwalten ist sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Trebova (dt. Böhmisch Trübau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnknoten der Tschechischen Republik. Die Stadt Ceska Trebova zählt mit seinen gerade mal 15.000 Einwohnen zu einer der Eisenbahnerstädte Europas (wie z.B. Kornwestheim, Engelsdorf).
Der Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und beherbergt nebst einem großen Ablaufberg mit 38 Gleisen ein großes Depot, ein Containerterminal, einen Hersteller für Schienenfahrzeuge und jede Menge Anschlüsse und Abstellgleise.
Bekannt ist der Bahnhof Ceska Trebova auch für sein sogenanntes "Stillstandsmanagement". Im Gegensatz zu Deutschland (Mukran, Engelsdorf und Karsdorf), wo die Lokomotiven und Wagen auf einen neuen Käufer warten und erst dann zum Schrotthändler gehen, ist Ceska Trebova ein Friedhof und somit die Endstation im Leben eines tschechischen Schienenfahrzeuges. Vor Ort werden die Loks und Wagen durch Mitarbeiter des Depots zerlegt.

Den Bahnhof teilen wir in insgesamt 5 Abschnitte, bzw. Bahnhofsteile auf:
  • Osobni nadrazi = Personenbahnhof
  • Odjezdova skupina = Ausfahrgruppe
  • Smerova skupina = Richtungsgruppe
  • Vjezdova skupina = Einfahrgruppe
  • Odb Les + Odb Zadulka = Abzweigkonstrukt zum Verteilen der Züge

Aufbau des Rangierverkehres und der Lokwechsel
Ihr spielt hier einen Güterbahnhof mit einem angedeuteten Ablaufberg. Wie aber funktioniert das Ganze, damit ihr euch nicht zustellt? Anbei ein paar Infos:
Züge, die in die Einfahrgruppe einfahren und in den Ablaufberg verschwinden, bekommen eine neue Lok. Die ankommende Lok fährt in den Anschluss DKV jih, die neue Lok (Berglok) aus einer der drei "Spadoviste". Das ist der Ablaufberg an sich.
Züge, die aus dem Ablaufberg fertig zusammengestellt kommen, bekommen auch zum Großteil eine neue Lok. Die Züge kommen aus einer der Einfahrten Stabovaci kolej.. Die Berglok möchte dann genau dahin wieder zurück, die Streckenlok kommt aus einem der beiden DKV-Anschlüsse.

Wenn wir schon bei den Anschlüssen sind, eine kleine Übersicht, wo die ganzen Ausfahrten hinführen:
  • 33-35 jih/sever, 37-55 sturc = Abstell- und Puffergleise für den Güterverkehr
  • 106-108 jih/sever = Vorstellgleise für den Ablaufberg
  • CZ Loko a.s. = Hersteller von Lokomotiven und Sonderfahrzeugen
  • DKV sever/stred/jih = Depot der Ceske Drahy und CD Cargo
  • EZ Praha a.s. = Bauunternehmen für die Elektrifizierung von Bahnstrecken
  • METRANS sever/jih = Containerterminal
  • Odstavne 700-707 = Wagenabstellung
  • Odstavne H+J = Lokfriedhof
  • Piskovna = Sandlager
  • Pohotovost = Notfallzug
  • Rychlooprvna vozu = Schnellreparatur von Wagen
  • Skladiste S1-S3 = Lagerplatz
  • Spadoviste 201-202/201-22/223-238 = Einfahrt auf die drei Ablaufberge
  • Stabovaci kolej K1+K2 = Ausfahrgleise aus dem Ablaufberg
  • SZDC slad = Lager des Infrastrukturbetreibers
  • TSR Czech s.r.o. = Schrotthändler

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Ceska Trebova - Brezova nad Svitavou (weiter als S22 über Svitavy nach Letovice)
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Litomysl
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Vysoke Myto
  • Os Ceska Trebova - Zabreh na Morave
  • Os Ceska Trebova - Moravska Trebova - Chornice - Dzbel
  • Os Ceska Trebova - Lanskroun
  • Ex 1 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Bohumin / Navsi (- Polen / Slowakei)
  • Ex 2 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Horni Lidec (- Slowakei)
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R18 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Prerov - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet und LeoExpress mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Die Umfahrung zur Einfahrgruppe sowie die blaue und rote Strecke nach Trebovice können jeweils nur in eine Richtung befahren werden. Achtet auf die Pfeile auf den Strecken.
  • Die Streckenfarbe ist in den Nachbarstellwerken identisch.
  • Plant Lokwechsel rechtzeitig. Es kann manchmal stoßweise von allen Seiten was kommen, dann habt ihr keine Zeit mehr für die Loks.
  • Der Personenbahnhof hat bestimmte Gleise, wo die Züge langfahren. Gleis 1 und 2 für Züge nach/von Svitavy, 12/14/16 für Züge von/nach Trebovice.
  • Das Stellwerk sollte von erfahrenen Spielern gespielt werden. Es herrscht hohes Zugaufkommen.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Auf klassischen Full-HD Bildschirmen passt das Stellwerk bei einem Zoom von 80% auf einen Bildschirm.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 5 5 2,46 3,10 2,78 2,28 2,72 2,58 1|2 0|0 0|0
3232
Feldmoching
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,04
hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
 (<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
 (30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
 (>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
 (>90 min, 2018)
Gern wieder.
 (30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
 (30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
 (30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
 (30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
 (>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
 (>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.

(Update 5.2.2018)

Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim

Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)!
(Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken)

Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising!

Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising.

Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet.
- Fasanerie Wärter-Bü
- Feldmoching FDL gesteuert
- Oberschleißheim automatisch
(Bü Stand 2010)

Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
München-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,38
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen beim Personalwechsel etc. die Standzeiten sind vie
 (30-90 min, 2025)
das stelwerk was sich am smooth von allen spielen
 (<30 min, 2024)
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
 (30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
 (30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
 (30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
 (30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
 (30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
 (<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
 (>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
 (30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
 (>90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).

Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis.

Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht.

WICHTIG!! Bitte beachten!!

Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert).

S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2.

Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
München Süd
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,08
macht spaß
 (>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2022)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
 (>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
 (>90 min, 2021)
problemloses spiel
 (>90 min, 2021)
Super Tag
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.

Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen.

Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar.

Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden.

Version 3.5
Dachau
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,35
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
 (30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
 (30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
 (>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
 (30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
 (<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
 (>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
 (30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
 (>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
 (>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!

Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist.
Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h.

Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau.

Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise.
Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97.

Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden.

Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München.
(Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147)
3 14 8 2,07 3,21 2,64 1,85 3,04 2,46 1|2 0|0 0|0
3233
Die Kempen
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,66
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
 (2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.

Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten.

Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen.

Eiserner Rhein
Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren.

Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen.

Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert...

Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge!

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
Sittard
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,04
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
 (<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
 (30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
 (2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.

Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte:

Sittard - Roermond
Sittard - Heerlen
Sittard - Maastricht

Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden.

Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich.

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
Eindhoven
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,50
Mit Eindhoven + Boxtel 2 sehr interessante Bf. Super der Verkehr auf der 4-spurigen Linie.!
 (>90 min, 2023)
Ein anderer Name für die Stadt Eindhoven ist Lichtstadt, denn hier war der Ort, an dem Philips anfing, Glühbirnen zu produzieren.

Das Stellwerk steuert einen stark befahrenen Kreuzungspunkt im niederländischen Eisenbahnnetz:
  • Von Süden kommt die Verbindung aus RoermondMaastricht, Sittard und Heerlen
  • Von Osten kommt die Verbindung aus Blerick, Venlo und Deutschland
  • von Westen kommt die Verbindung aus Den Bosch und Tilburg.

In Boxtel trennen sich hierbei die Strecken nach Tilburg / Breda und Den Bosch / Urtecht. Die meisten Güterzüge und etwa die Hälfte der Passagierzüge aus Eindhoven fahren nach Tilburg, der Rest geht nach Den Bosch.

Viel Spaß! Euer Erbauerteam der Niederlande
Breda
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,42
Wenn alles verspätet wird der Bf Tilburg sehr schwierig, Gleiswechsel, Zugfolge, schnell mal Stau!
 (>90 min, 2023)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
 (>90 min, 2022)
Fahrzeiten sind in einige Fälle um einzelne Minuten verschoben vom Realität.
 (>90 min, 2022)
Tilburg is my hometown
 (30-90 min, 2021)
Super cool that my hometown in the Stellwerke Sim is added! (Tilburg)
 (<30 min, 2021)
Viele Züge, wenig Gleise, vor allem in Tilburg schnell mal Stau. IC laufen oft langsamen GZ auf!
 (>90 min, 2021)
Tolles neues Stellwerk! In Breda stimmen die Bahnsteignummer nicht: 2>8 muss 8>2 sein.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Die Stadt Breda liegt an der wichtigen Handelsstraße Rotterdam – Antwerpen. Auto- und Eisenbahnen führen von Breda nach Tilburg, Roosendaal und Utrecht. In der Gemeinde kommen die Flüsse Mark und Aa of Weerijs zusammen, davon leitet sich der Name der Stadt ab: Brede Aa, also „Breite Aa“, weil der Fluss sich verbreitert.

Der erste Bahnhof wurde am 1. Mai 1855 mit der Bahnstrecke Roosendaal–Breda eröffnet. 1860 bekam Breda, mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Maastricht, einen neuen Bahnhof. Damals erhielt der Bahnhof den Namen Breda StaatsSpoorwegen. Ein neues Aussehen erhielt der Bahnhof in den 1960er Jahren. In den kommenden Jahren soll das Bahnhofsviertel von Breda, inklusive des Bahnhofs, komplett erneuert werden. Das Projekt wird unter dem Namen Via Breda geführt. In erster Linie soll das Bahnhofsviertel aufgewertet werden, da durch den Bau der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Amsterdam nach Antwerpen Breda zum wichtigen Knotenbahnhof im Süden der Niederlande wird. Da die Station nicht direkt an der Schnellfahrstrecke liegt und deshalb nicht alle Züge, die auf der Strecke verkehren, in Breda halten, ist ein Shuttle-Service nach Rotterdam geplant, da dort alle Züge halten.

Betrieb:
  • in den Niederlanden wird rechts gefahren
  • auf der HSL (Schnellfahrstrecke) wird jedoch links gefahren

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
2 8 8 2,54 3,16 2,85 1,96 2,66 2,31 1|2 0|0 0|0
3234
Herne Hill
Schwierigkeitsgrad
3,07
Unterhaltungsfaktor
3,33
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
 (>90 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Herne Hill!

Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
  • die Chatham main line von London Victoria kommend ab dem Bahnhof Brixton via Herne Hill nach Kent House. Sie führt weiter via Chatham nach Rochester, Ramsgate und Dover in Kent.
  • parallel die Atlantic line als Teil der South London line von Clapham Junction kommend am Bahnhof Brixton vorbeiführend via Denmark Hill und Peckham Rye weiter Richtung London Bridge. An der Old Kent Road Jn zweigt noch eine kurze Verbindungsstrecke zur East London line ab, die von der London Overground genutzt wird.
  • in Brixton zweigt die Catford Loop line ab und führt parallel zur South London line via Denmark Hill nach Peckham Rye, wo sie dann einen Bogen nach Südosten macht und via Catford wieder zur Chatham main line führt. Bei Nunhead zweigt die Verbindungsstrecke nach Lewisham ab.
  • quer von Nord nach Süd kreuzt im Dreieck Brixton - Denmark Hill - Herne Hill die LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch Richtung City). Sie kommt aus Richtung London Blackfriars und mündet in Herne Hill in die Chatham main line. An der Loughborough Jn bestehen Fahrtmöglichkeiten in beide Richtungen der Catford Loop line (also sowohl Richtung London Victoria als auch Richtung Denmark Hill).
  • in Verlängerung letztgenannter Strecke gibt es eine Verbindungskurve nach Tulse Hill, wo sie auf die Portsmouth line trifft, die in Peckham Rye gen Süden abzweigt. Sie führt via Streatham in Richtung Sutton und in weiterer Verlängerung an die Küste nach Portsmouth und stellt die alte Direktverbindung von London Bridge nach Portsmouth dar und dabei an Brighton vorbeizuführen.
  • weitere Verbindungskurven sind ab Tulse Hill in Richtung Streatham Hill bzw. Balham (und damit zurück nach London Victoria) und in Richtung Crystal Palace zu finden.

Der Verkehr:
Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham.
Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Insbesondere die HVZ-Verstärker und die Güterzüge haben größere Fahrzeitreserven!
  • Auf der Strecke zwischen Kent House und Herne Hill bestehen zwecks der Tempounterschiede für die haltenden Züge Fahrzeitreserven. Die Züge stehen entsprechend häufig deutlich vor Plan an ihren Halten.
  • Die Nutzung der vier Gleise von/nach London Blackfriars ist zum Teil auf die Nutzung der Bahnsteiggleise in London Blackfriars ausgerichtet (endende/beginnende Züge auf der Slow line, nur haltende Züge auf der Fast line), zum anderen Teil auf eine möglichst konfliktfreie Fahrt an der Loughborough Jn. So gibt es Linien, die nach London Blackfriars auf der Slow line verkehren, umgekehrt aber die Fast line nutzen.
  • In Herne Hill werden die Gleise 1 und 4 temporär von den Zügen auf der Achse London Blackfriars - Tulse Hill genutzt, während die Gleise 2 und 3 von den Zügen auf der Achse London Victoria - Beckenham Junction genutzt werden. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
  • Die Gleisbenützung in Tulse Hill sieht Gleis 1 und 2 für die Züge auf der Relation Herne Hill - Streatham u.z. vor und Gleis 3 und 4 entsprechend für die Relation London Bridge - Crystal Palace bzw. Streatham.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Herne Hill!

In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
  • the Chatham main line coming in from London Victoria from Brixton station via Herne Hill to Kent House. It continues via Chatham to Rochester, Ramsgate and Dover in Kent.
  • The Atlantic line is part of the South London line from Clapham Junction past Brixton station via Denmark Hill and Peckham Rye to London Bridge. At Old Kent Road Jn, a short connecting line branches off to the East London line, which is used by the London Overground.
  • At Brixton, the Catford Loop line branches off and runs parallel to the South London line via Denmark Hill to Peckham Rye, where it then turns south-east and rejoins the Chatham main line via Catford. At Nunhead the connecting line to Lewisham branches off.
  • Crossing from north to south at the Brixton - Denmark Hill - Herne Hill triangle is the LCDR City Branch (London, Chatham and Dover Railway Branch towards the City). It comes from the direction of London Blackfriars and joins the Chatham main line at Herne Hill. At Loughborough Jn there are services in both directions of the Catford Loop line (i.e. both towards London Victoria and Denmark Hill).
  • As an extension of the latter, there is a connecting curve to Tulse Hill, where it meets the Portsmouth line, which branches south at Peckham Rye. It continues via Streatham towards Sutton and, as a further extension, to the coast at Portsmouth, providing the old direct link from London Bridge to Portsmouth, passing Brighton.
  • Other connecting routes can be found from Tulse Hill towards Streatham Hill and Balham respectively (and thus back to London Victoria) and towards Crystal Palace.

Traffic:
Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham.
The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here.

Notes:
  • Pay careful attention to which train goes first at the junctions! Various trains have path allowances at these points or longer waiting times at the stops before them in order to wait for a suitable gap. Especially the peak-hour trains and the freight trains have larger path allowances!
  • On the line between Kent House and Herne Hill, there are running time reserves for the stopping trains due to the speed differences. The trains are therefore often well ahead of schedule at their stops.
  • The use of the four tracks to/from London Blackfriars is oriented towards the use of the platforms at London Blackfriars (ending/beginning trains on the Slow line, only stopping trains on the Fast line), and towards a conflict-free movement at Loughborough Jn. For example, there are services that run to London Blackfriars on the Slow line but use the Fast line in the opposite direction.
  • At Herne Hill, platforms 1 and 4 are regularly used by trains on the London Blackfriars - Tulse Hill line, while platforms 2 and 3 are used by trains on the London Victoria - Beckenham Junction line. As always, exceptions may be made.
  • The station layout at Tulse Hill provides for track 1 and 2 to be used by trains on the Herne Hill - Streatham line and back, and track 3 and 4 to be used by trains on the London Bridge - Crystal Palace and Streatham lines respectively.
.

Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Lewisham
Schwierigkeitsgrad
3,72
Unterhaltungsfaktor
2,85
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
 (>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
 (<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Lewisham!

Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die mehrgleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Surrey Canal Jn und der Courthill Loop Jn mit beiden Streckenführungen: einmal via Lewisham und einmal der direkte Weg.
  • die Mid-Kent line von Lewisham nach Hayes(Kent), dargestellt bis New Beckenham (inkl. dem Abzweig nach Beckenham Junction).
  • die Greenwich line ab der North Kent East Jn bis hinter Maze Hill. Sie führt weiter nach Charlton.
  • die North Kent Line ab Lewisham Richtung Charlton, Dartford und Rochester, dargestellt bis kurz nach Blackheath.
  • die Bexleyheath line ab Blackheath Richtung Bexleyheath, dargestellt bis kurz nach Eltham.
  • die Greenwich Park branch line oder auch Lewisham line, die Nunhead mit Lewisham verbindet.

Der Verkehr:
Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent.
Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren über die Ausfahrten "L. Bridge 1-3" und die Greenwich line bzw. im Bahnhof New Cross über die Gleis A, B und C. Hierbei gilt "Bahnsteig New Cross = Ausfahrt London Bridge" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Die Ausfahrt "L. Bridge 4" und "Kent REV" ist dem Thameslink vorbehalten. Diese schließen im Nachbarstellwerk direkt an die Thameslink-Strecke an.
  • Via "Kent Fast" wird im weiteren Verlauf der Bahnhof Charing Cross erreicht. Die Züge nutzen in New Cross ausschließlich die Durchfahrtsgleise am südlichen Rand. Verkehren die Züge via Lewisham, zweigen diese an der Tanners Hill Junction entsprechend ab. Einzelne Linien wechseln von der Fast line auf die Slow line ohne Umweg über Lewisham. Diese nutzen die School Junction.
  • Alle Güterzüge (bis auf 2) verkehren von Nunhead kommend via Lewisham nach Hither Green S und umgekehrt.
  • Ungerade Zugnummern fahren grundsätzlich von/nach Cannon Street! Diese verkehren also spätestens ab St. Johns auf der Slow line. Gerade Zugnummern verkehren grundsätzlich von/nach Charing Cross! Diese verkehren also spätestens ab der Tanners Hill Junction auf der Fast line.
  • Welche Züge in welche Richtung verkehren und welche Junctions nutzen, steht im Gleisbild geschrieben. Für die School Junction, die Tanners Hill Junction und die Courthill Loop Junction South wurden jeweils beide Richtungen angegeben. Links ist Fahrtrichtung London, rechts ist Fahrtrichtung "Country". Abweichungen bestehen bei den HVZ-Zügen (mit den Endnummern 80-99) und früh morgens.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Pünktliche Güterzüge kommen bei besetzten Stellwerk Herne Hill häufig bis zu 10 Minuten früher. Dies ist eine größere Fahrzeitreserve, da meist die Trassen in Herne Hill und ab Lewisham weiter nicht ganz zusammenpassen. Die Züge warten dann an der Lewisham Vale Junction ihre passende Trasse ab.
  • Achtung: morgens wenden eine handvoll Leerzüge in New Cross an Gleis B. Achtet auf die Auto-FS!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Lewisham!

In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
  • The multi-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between the Surrey Canal Jn and the Courthill Loop Jn with both routings: one via Lewisham and one the direct way.
  • The Mid-Kent line from Lewisham to Hayes(Kent), shown as far as New Beckenham (including the branch to Beckenham Junction).
  • The Greenwich line from North Kent East Jn as far as Maze Hill. It continues to Charlton.
  • The North Kent Line from Lewisham towards Charlton, Dartford and Rochester, shown as far as just after Blackheath.
  • The Bexleyheath line from Blackheath towards Bexleyheath, shown as far as Eltham.
  • The Greenwich Park branch line or Lewisham line, connecting Nunhead with Lewisham.

Traffic:
Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent.
Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath.
All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street use exits "L. Bridge 1-3" and the Greenwich line or, at New Cross station, tracks A, B and C. Here, " New Cross platform = London Bridge exit" applies and vice versa. Outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, middle track 2 can be used in both directions. As a rule, it is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but in the afternoon/evening peak time, the direction of travel is reversed and numerous trains then use the track coming from London.
  • The "L. Bridge 4" and "Kent REV" exits are used by the Thameslink. These connect directly to the Thameslink line at the neighbouring signal box.
  • Via "Kent Fast" the station Charing Cross is reached later. At New Cross, trains use only the through tracks on the southern edge. If trains operate via Lewisham, they divert at Tanners Hill Junction. Some services change from the Fast line to the Slow line without a diversion via Lewisham. These use School Junction.
  • All freight trains (all but 2) go from Nunhead via Lewisham to Hither Green S and vice versa.
  • Odd numbered trains always operate to/from Cannon Street! These operate on the Slow line from St. Johns at the latest. Even numbered trains always operate from/to Charing Cross! These operate from Tanners Hill Junction at the latest on the Fast line.
  • Which trains run in which direction and which junctions are used is written in the track diagram. For School Junction, Tanners Hill Junction and Courthill Loop Junction South, both directions are indicated. On the left is the direction of travel to London, and on the right is the direction of travel to "Country". There are variations for peak time trains ( ending with the numbers 80-99) and in the early morning.

Notes:
  • Pay attention to which train goes first at the junctions. Especially in the peak time, some trains have additional time in front of a junction or at the stop ahead of it in order to let other trains go first.
  • In the event of delays and disruptions, use the available routes! Become familiar with them beforehand!
  • On-time freight trains often arrive up to 10 minutes ahead of schedule when Herne Hill signal box is staffed. This is a larger reserve of time, as the paths at Herne Hill and from Lewisham onwards usually do not quite match. Trains then wait for their matching path at Lewisham Vale Junction.
  • Note: in the morning, a handful of empty passenger trains make a turn at New Cross at platform B. Watch out for the Auto-FS![/b]

The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Charing Cross / Thameslink
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
 (>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
 (30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Charing Cross!

Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt.
Ein Überblick eurer Strecken:
  • der Beginn der South Eastern Main line vom Bahnhof Charing Cross bis kurz vor den Bahnhof London Bridge. Sie verbindet Dover mit London via Tonbridge und Sevenoaks.
  • an der Metropolitan Junction zweigt eine Verbindungskurve ab, die an der Blackfriars Jn auf die Thameslink-Stammstrecke trifft, die bis hinter den Bahnhof St. Pancras International dargestellt ist.
  • zusätzlich gibt es eine eingleisige Verbindungskurve zum Bahnhof Cannon Street.
Kurzer geschichtlicher Exkurs: die heutige Stammstrecke des Thameslink wurde bereits 1866 mit der Erweiterung der Metropolitan Line auf 4 Gleise (Widened Lines) und der Eröffnung des Snow Hill tunnel, als Verbindung zwischen den Stationen Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low level (damals Teil eines weiteren Kopfbahnhofes Holborn Viaduct, heute City Thameslink) und Blackfriars (damals noch St. Pauls), fertiggestellt. Zu der Zeit verkehrten Züge aus Richtung St. Pancras ab Farringdon vor allem zum 6-gleisigen Kopfbahnhof Moorgate, der ab 1871 auch aus Richtung Blackfriars erreichbar wurde. Heute liegen dort noch ein paar Gleise in Richtung Bahnhof Moorgate, der aber nur noch aus 2 durchgehenden und 2 endenden Gleisen auf der Metropolitan Line besteht. Die Kurven im Bereich Farringdon wurden mit Beginn der Arbeiten für den Thameslink abgebaut, da eine Verlängerung der Bahnsteige der Station nur in Richtung Süden möglich war. Die Gleise mussten daher weichen. Weiterhin erinnern noch die Smithfield Sidings an den ehemaligen Güterbereich für den Smithfield Market.

Zum Verkehr:

Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel.
Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green.
Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen.

Hinweise:
  • die Gleisbenutzung auf den Strecken ist recht simpel aufgebaut: Southeastern verkehrt von/nach London Bridge auf der Fast line, der Thameslink auf der Slow line. Zwischen Charing Cross und der Ewer Street Jn verkehrt Southeastern so, wie die Gleisbelegung in Charing Cross ist, sprich alle Züge von/nach Gleis 1-3 verkehren auf der Slow line und alle Züge von/nach Gleis 4-6 verkehren auf der Fast line. Es gibt keine planmässigen Wechsel zwischen Slow und Fast an der Belvedere Road Jn. So genügt bei Einfahrt ins Stellwerk i.d.R. nur ein Blick auf das Ankunftsgleis in Charing Cross zur entsprechenden Verteilung auf das richtige Streckengleis. In umgekehrte Richtung fährt an der Ewer Street Jn i.d.R. der Zug zuerst gen London Bridge, der zuerst in Charing Cross abgefahren ist. Bei Verspätungen kann auch einfach der Zug zuerst fahren, der zuerst an der Junction ist. Weitere Dispositionsmöglichkeiten bestehen im Stellwerk London Bridge.
  • Für den Regelverkehr beim Thameslink wurden zur Hilfe die Abfahrtstafeln der Stationen Blackfriars und St Pancras in Richtung Tunnel dargestellt. An diesen kann schnell abgelesen werden, welche Linie zuerst fährt. Dies ist insofern hilfreich, dass die Annäherungszeit von Elephant & Castle her wesentlich geringer ist, als von London Bridge her und diese Züge somit erst sehr knapp kommen. Falls laut diesen Tafeln also noch ein Zug vor dem gerade Einfahrenden fehlt, macht es Sinn mit dem weiteren Stellen der Fahrstraßen aus Richtung London Bridge noch zu warten. Bei St. Pancras kommen die Züge gerne mal zeitgleich ins Stellwerk rein. Auch hier kann mit einem schnellen Blick auf die Tafel die korrekte Reihenfolge ermittelt werden, ohne die Züge in der Fahrplanliste zu suchen. Achtung: manche Trassen werden nur in der HVZ genutzt. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Zudem gibt es aus Richtung London Bridge zur HVZ eine Handvoll Linien, die ihre Trassen untereinander tauschen (abweichende Streckennutzung südlich von London). Dies betrifft die Linien mit den Kennbuchstaben T, L und S. Sollte euch einer der 3-4 Züge mit dem Kennbuchstaben N unter den Zeiger kommen, diese nutzen ebenfalls eine dieser HVZ-Trassen.
    Die Abfahrtstafeln wiederholen sich alle 30 Minuten.
  • Zur Verteilung der Thameslink-Züge an den Knotenpunkten in St. Pancras und Blackfriars findet ihr kleine Schildchen an jeweils einer der abzweigenden Strecken, die euch zeigen, welche Züge dort fahren. Der Rest fährt entsprechend die andere Strecke.
  • die Auto-FS sind für ALLE Züge im Regelverkehr gültig. Solange ihr nicht von der Streckenbenutzung abweichen wollt, stellen sich die Fahrstraßen für den Thameslink an der Metropolitan Jn und auch bei Southeastern an vielen Stellen selber. Aufpassen müsst ihr also nur noch an folgenden Stellen: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn und Charing Cross.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Charing Cross!

Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond.
An overview of your routes:
  • the start of the South Eastern Main line from Charing Cross station to just before London Bridge station. It connects Dover with London via Tonbridge and Sevenoaks.
  • at Metropolitan Junction, a connecting curve branches off to meet the Thameslink main line at Blackfriars Jn, which is shown as far as beyond St Pancras International station.
  • Additionally, there is a single track connecting branch line to Cannon Street station.
Brief historical background: the current main line of the Thameslink was completed as early as 1866 with the extension of the Metropolitan Line to 4 tracks (Widened Lines) and the opening of Snow Hill tunnel, as a link between Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low-level stations (then part of another terminus Holborn Viaduct, now City Thameslink) and Blackfriars (then St Pauls). At the time, trains from the direction of St Pancras ran from Farringdon mainly to the 6-track Moorgate terminus, which also became accessible from the direction of Blackfriars by 1871. Today there are still a few tracks there in the direction of Moorgate, but it consists of only 2 through and 2 terminating tracks on the Metropolitan Line. The curves in the Farringdon area were removed when work began on the Thameslink, as it was only possible to extend the station's platforms southwards. The tracks, therefore, had to be removed. The Smithfield Sidings are still a reminder of the former freight area of Smithfield Market.

Traffic:

Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels.
Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green.
In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle.

Notes:
  • The track usage of the lines is quite simple: Southeastern runs from/to London Bridge on the Fast line, the Thameslink on the Slow line. Between Charing Cross and Ewer Street Jn, Southeastern runs according to the track assignment at Charing Cross, i.e. all trains from/to platforms 1-3 run on the Slow line and all trains from/to platforms 4-6 run on the Fast line. There are no scheduled changes between Slow and Fast at Belvedere Road Jn. Thus, when entering the signal box, it is usually only necessary to look at the arrival track at Charing Cross for the appropriate routing onto the correct line. In the opposite direction, the train that departs first from Charing Cross is usually the first to arrive at Ewer Street Jn. In the case of delays, the train that arrives first at the junction can also proceed first. Further dispatching options are available at the London Bridge signal box.
  • For regular Thameslink traffic, the departure boards of Blackfriars and St Pancras in the direction of the tunnel are shown to help. Using these, it is easy to see which service is running first. This is helpful as the approach time from Elephant & Castle is much shorter than from London Bridge, so these trains will arrive very late. So if the board says there is still one train missing, it makes sense to wait before continuing to set the paths from London Bridge. At St. Pancras, trains often enter the signal box at the same time. Here, too, a quick glance at the board can determine the correct order without having to search for the trains in the timetable list. Attention: some pathways are only used during peak hours. These are marked accordingly. In addition, from the direction of London Bridge, there are a handful of lines that exchange their pathways with each other during the peak hours (alternate route use south of London). This applies to the services with the identification letters T, L and S. If one of the 3-4 trains with the identification letter N comes into view, these also use one of these peak hour paths.
    The departure boards repeat every 30 minutes.
  • For the routing of Thameslink trains at the junctions at St Pancras and Blackfriars, you will find small signs on each of the diverging lines to show you which trains are running there. The rest will take the other line accordingly.
  • The Auto-FS are valid for ALL trains in regular service. As long as you don't want to deviate from the track usage, the routes for the Thameslink at Metropolitan Jn and also for Southeastern will set themselves in many places. So you only have to be careful at the following places: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn and Charing Cross.

The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
London Bridge
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,51
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
 (30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---




Herzlich willkommen in London Bridge!

Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
  • die South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford
  • die Brighton Main Line nach Brighton via East Croydon und den Flughafen Gatwick
  • die South London line nach London Victoria via Peckham Rye

Der Verkehr:
Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt.
Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden.
Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren auf Gleis 1-3 und fahren von/nach New Cross 1-3. Hierbei gilt "Bahnsteig = Ausfahrt New Cross" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Gleis 4 und 5 ist dem Thameslink vorbehalten. Sie können im Notfall aber auch von den Zügen von/nach Charing Cross genutzt werden, sprecht dies aber mit dem Nachbarn in Charing Cross ab!
  • Gleis 6 und 7 wird von den Zügen von Charing Cross Richtung Kent, häufig alternierend, genutzt. Eingefädelt wird dann i.d.R. erst an der Southwark Park Road Jn.
  • Für Gleis 8 und 9 gilt das gleiche Konzept, nur umgekehrt. Die Züge kommen von Kent und nutzen i.d.R. beide Gleise alternierend und fahren dann weiter nach Charing Cross.
  • Für die Gleise 10-15 wurde die übliche Gleisbelegung mit Gravuren angeschrieben. Richtung Sydenham und Peckham wird i.d.R. das Streckengleis 9 und in die Gegenrichtung das Gleis 11 genutzt. Abweichungen davon sind im Fahrplan erwähnt. Nach Sydenham wird empfohlen die Slow Line zu nutzen, da hier keine anderen Streckengleise später gekreuzt werden müssen. Einzelne Züge nutzen dennoch die Reversible Line. Von Sydenham her hat der Nachbar genauso Auswahl aus 3 verschiedenen Streckengleisen. Welches genutzt wird, hängt von eventuell kreuzenden und parallel fahrenden Zügen, insbesondere an der South Bermondsey Jn, ab und kann untereinander abgesprochen werden.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug welches Bahnsteiggleis nutzt. Die Auto-FS erledigen einen Großteil der Arbeit auf der Strecke, sodass hier nur im Notfall eingegriffen werden muss. Falls euch doch mal ein Zug auf das falsche Gleis fährt, habt ihr aber Glück. Es gibt keine Strafzeit (erst im Aktivsystem).
  • Zur Hilfe, welche Züge irgendwo abzweigen, sind an der Corbetts Lane Jn und an der South Bermondsey Jn Hinweisschilder mit den entsprechenden Linien aufgelistet. Die anderen Linien fahren entsprechend geradeaus.
  • Nutzt die verschiedenen Fahrmöglichkeiten der Streckengleise 9-11, um Konflikte zu vermeiden!
  • Die grünen und weißen Gleise (weiß sind dabei die sogenannten Reversible Lines) führen rechts ins Stellwerk Lewisham. Die groben Strecken (New Cross 1-3 mit Kent Fast) können NICHT getauscht werden! Einzig über die Gleise New Kross 4 und New Cross REV könnte man hin und her tauschen. Blau sind die Gleise, die rechts ins Stellwerk New Cross Gate führen. Die Fast Line ist dabei dem Thameslink vorbehalten!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to London Bridge!

On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
  • the South Eastern Main Line originating at London Charing Cross and Cannon Street heading towards Dover via Tonbridge and Ashford
  • the Brighton Main Line to Brighton via East Croydon and Gatwick Airport
  • the South London line to London Victoria via Peckham Rye

Traffic:
Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round.
The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point.
The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street operate on track 1-3 and run to/from New Cross 1-3, with "platform = New Cross exit" and vice versa. The outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, the middle track 2 can be used in both directions. As a rule, this is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but during peak hours in the afternoon/evening, the direction of travel is reversed and many trains then use the track heading out of London.
  • Platforms 4 and 5 are dedicated to the Thameslink. However, they can also be used by trains to/from Charing Cross in an emergency, but coordinate this with your neighbour at Charing Cross!
  • Platforms 6 and 7 are used by trains from Charing Cross to Kent, often alternating. They usually merge at Southwark Park Road Jn.
  • The same concept applies to platforms 8 and 9, but in reverse. The trains come from Kent and usually use both tracks alternately and then continue to Charing Cross.
  • For tracks 10-15, the usual track occupation has been marked with engravings. In the direction of Sydenham and Peckham, track 9 is generally used, and track 11 in the opposite direction. Deviations from this are mentioned in the timetable. To Sydenham, it is recommended to use the Slow Line, as no other tracks have to be intersected later. Nevertheless, some trains use the Reversible Line. From Sydenham, the neighbour has the same choice of 3 different tracks. Which one is used depends on any intersecting and simultaneous running trains, especially at South Bermondsey Jn, and can be coordinated with each other.
Notes:
  • Be aware of which train is using which platform track. The Auto-FS do most of the work on the lines, so you only have to intervene here in an emergency. However, if a train does go onto the wrong track, you're in luck. There is no penalty time (only in the active system).
  • To help you identify which trains branch off somewhere, there are signs at Corbetts Lane Jn and South Bermondsey Jn listing the respective services. The other services go straight through.
  • Use the different routes available on tracks 9-11 to avoid conflicts!
  • The green and white tracks (white are the so-called reversible lines) lead to Lewisham signal box on the right. The major tracks (New Cross 1-3 with Kent Fast) can NOT be switched! Only the tracks New Kross 4 and New Cross REV could be switched back and forth. The tracks leading to New Cross Gate signal box on the right are blue. The Fast Line is dedicated to the Thameslink!

The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
5 10 7 3,13 3,22 3,17 2,79 2,85 2,99 1|2 0|0 0|1
3235
Thun
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,66
Leider wird es, wie meistens bei den Schweizer Stw, sehr schnell repetiv.
 (30-90 min, 2025)
musste mit Aaretal Gegengleis fahren, sehr spannend
 (>90 min, 2024)
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
 (30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
 (30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
 (30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
 (30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
 (<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
 (30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
 (<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
 (>90 min, 2013)
alles ist ok.....
 (<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
 (2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun

Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt.

In Thun geht die Bahnstrecke Bern – Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich.
Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her.

Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert.
Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Verbindungen nach Konolfingen, die teilweise weiter bis Hasle-Rüegsau oder Solothurn fahren. Die RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren.
An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden.

Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez.
Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental.

In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Gürbetal
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,18
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
 (30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
 (>90 min, 2022)
Langsam gehts
 (<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal

Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt.

Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens.
Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet.

Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
  • Die S3 führt von Belp her über Bern bis nach Biel/Bienne.
  • Die S31 führt ebenfalls von Belp über Bern nach Münchenbuchsee, also in die selbe Richtung wie die S3.
  • Auf der gesamten Länge wird die Strecke von der S4 und S44 befahren, welche von Thun über Bern und Burgdorf nach Langnau i.E., Solothurn oder Sumiswald-Grünen führt und zwischen Belp und Bern ohne Halt verkehrt.
  • Am Abzweig Bern Fischermätteli zweigt die S6 Richtung Schwarzenburg ab.

Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Thunersee
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,55
Tolle Überarbeitung des Stellwerks
 (30-90 min, 2025)
Das interessanteste Stw der Region "Bern-Lötschberg"!
 (>90 min, 2025)
j'ai eu un dégat d'aiguillage à Brienzwiller
 (>90 min, 2025)
Die eingleisigen Strecken fordern, aber überfordern nicht. Schönes Stw.
 (>90 min, 2024)
Sehr schön umgebaut. Bravo!
 (30-90 min, 2024)
Bei Rangierfahrten in IO geht ab und Zu ein Zwerg signal nicht Zu was Rangierfahrtne Nicht ermöglich
 (<30 min, 2024)
Etwas mehr Rangierfahren in Spiez würden dem Original besser entsprechen, 2. Lok bei Güterzügen abk
 (30-90 min, 2023)
Die Schweizer haben's halt drauf
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw der Region "Lötschberg".
 (>90 min, 2023)
viel los !
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, allerdings nervig, dass die BOB konsequent zu spät reinkommt
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltsames Stellwerk. Vielen Dank auch für das Einbauen der Dampfzüge!
 (>90 min, 2021)
Macht Spass, gibt viel zu disponieren mit den vielen Einspurstrecken!
 (>90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, einfach zu steuern aber trotzdem nicht langweilig
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen am Thunersee

Ihr befindet euch im östlichen Berner Oberland, am Thunersee und Brienzersee mit dem schönen Städtchen Interlaken als Zentrum zwischen den Seen. Die Region ist ein grosses Tourismuszentrum und bietet einige Attraktionen, wie z.B. das Jungfraujoch, Schynige Platte oder das Brienzer Rothhorn.

Das Stellwerk bildet grundsätzlich drei Strecken ab:
  • die Thunerseebahn von Spiez bis Interlaken Ost (BLS; grün)
  • die Brünigstrecke der Zentralbahn von Interlaken Ost bis Brienzwiler (zb; rot)
  • die Berner Oberland-Bahnen von Interlaken Ost bis Zweilütschinen (BOB; blau)

Die Thunerseebahn führt als eingleisige Normalspurbahn von Spiez aus, entlang dem Thunersee nach Interlaken mit den beiden Bahnhöfen West und Ost. Hier verkehren in der Regel nur Personenzüge. Der Fernverkehr verbindet das Berner Oberland mindestens im Stundentakt mit Bern und Basel. Einige wenige ICEs fahren nach Deutschland oder kommen von dort. Der Regionalverkehr verkehrt zwischen Interlaken und Spiez. Ein paar Züge verkehren weiter bis Zweisimmen im Simmental als Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 5-8.
Die Brünigbahn der Zentralbahn wird hier im Abschnitt Interlaken Ost – Brienzwiler dargestellt. Sie führt als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost aus am Brienzersee entlang über den Brünigpass nach Luzern. Dabei verkehren im Stundentakt IR-Züge und Regionalzüge, die so bis Meiringen etwa einen Halbstundentakt ergeben. Die IR-Züge verkehren als LUZERN-INTERLAKEN EXPRESS als ein Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 3 und 4.
Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) werden von Interlaken bis Zweilütschinen dargestellt. Sie führen als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost nach Grindelwald bzw. Lauterbrunnen, wo Anschluss zum Jungfraujoch besteht. Die Regionalzüge verkehren halbstündlich und werden in Zweilütschinen geflügelt und gekuppelt. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 1, 2 und 10.

Zu guter Letzt ist noch der Bahnhof Spiez zu steuern. Dieser liegt an der Lötschberglinie von Bern nach Brig und weiter nach Italien. Es herrscht entsprechend reger Verkehr im Regional-, Fern- und Güterverkehr. Die Züge werden hier teilweise für die Fahrt über bzw. durch den Lötschberg vorbereitet. Zeitgleich ist der Bahnhof Spiez Ausgangspunkt der Thunerseebahn nach Interlaken.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • es kann durchaus vorkommen, dass ein Zug bei einer Zugkreuzung trotz erreichter Abfahrtszeit noch auf den Gegenzug warten muss. Das ist richtig so und die dadurch entstandene Verspätung wird durch Fahrzeitreserven wieder ausgeglichen.
  • der Halt "IO 5" im Bahnhof Interlaken Ost befinden sich noch hinter der Weiche zu Gleis 6. Um ihn zu erreichen, muss noch die Fahrstrasse bis zum Ende des Bahnsteiges eingestellt werden.
  • nach der Ausfahrt aus IO 5 und IO 7 müssen die Zwergsignale jeweils manuell aufgelöst werden.
  • das Gleis 4 in Interlaken Ost wird sowohl von den Regionalzügen, als auch von den IR Richtung Meiringen/Luzern genutzt. Dabei sind die IR länger als die Regionalzüge und stehen noch über die Mittelweiche hinaus. Somit muss für die Abfahrt das Signal am Ende des Bahnsteigs gestellt werden.
  • das Gleis 16 und die Gleise 571-574 in Spiez sind etwas kurz für ganze Güterzüge. Die Züge stehen dort durchaus über die Signale der Gegenrichtung oder über Weichen. Es empfiehlt sich hier auf jeden Fall, die Züge möglichst gerade einfahren zu lassen, sprich über die Gleise 550-552 bzw. die Gleise 581/582
  • Der Bahnhof Därligen erlaubt keine ICE-Kreuzungen, bitte Leissigen oder Interlaken West benützen.
  • In Zweilütschinen wird geflügelt. Wenn dabei das Gleis 1 benützt wird, so ist die Fahrstrasse bis ins Gleis 51 zu stellen. Der hintere Zugteil bleibt dabei in Gleis 1 und kann nach Abfahrt des Zugteils nach Lauterbrunnen Richtung Grindelwald gestellt werden.

Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht euch nun viel Spass am Thunersee!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.zentralbahn.ch
zb / Hergiswil
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
2,68
Der Bü 107 nervt ein bisschen sonst ein Mega STW merci an den Erbauer
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk! Mit sehr vielen eingleisigen abschnitten macht es sehr viel spaß hier zu Spielen.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur, schön zum disponieren bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Verstehe den Aufbau dieses Stw nicht. Nach oberster Reihe v.u.n LZ kommt Brünig und nicht HGW!
 (<30 min, 2022)
Willkommen bei der Zentralbahn im Stellwerk Hergiswil.

Die Zentralbahn betreibt das meterspurige Eisenbahnnetz zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken Ost. Wenige Kilometer nach dem Start in Luzern trennen sich die Linien in Hergiswil auf. Auf der einen Seite geht es Richtung Stans und weiter nach Engelberg, auf der anderen Seite in Richtung Giswil, dem Brünigpass und schliesslich nach Interlaken.

Auf dem Netz sind S-Bahn- und InterRegio-Züge unterwegs, die nicht nur Pendlern aus der Region, sondern vor allem auch dem Tourismus dienen. Beliebte Ziele sind dabei das Stanserhorn, Engelberg oder Alpnachstad (dort gibt es eine Zahnradbahn auf den Pilatus).

Der Verkehr ist mässig dicht, da es jedoch viele Einspurabschnitte gibt, muss man auf die Kreuzungen aufpassen. Nicht nur auf die Kreuzungen muss man aufpassen, sondern auch, dass nicht in allen Bahnhöfen Linksverkehr herrscht und die Gleisbenützung abweichen kann. Ebenfalls enden einigen Verstärkerzüge bereits früher.

Von Luzern bis Horw besteht auf einer Seite ein Dreischienengleis (farblich hervorgehoben), um die Industrie in Horw zu bedienen. Hier ist darauf zu achten, dass bei Verspätungen Gegenzüge in Horw warten oder ebenfalls auf dem Gegengleis Richtung Luzern fahren.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass...
Zugnummern der Schweiz || zentralbahn.ch
2 6 6 2,40 3,02 2,71 1,97 2,66 2,31 1|2 0|0 0|0
3236
Reading
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,45
Immer wieder schön zu spielen.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
 (>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
 (>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
 (>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Reading!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Great Western Main Line – von Didcot nach Twyford (Slough).
  • Reading-Basingstoke Line – von Reading nach Mortimer (Farnborough).
  • Reading-Taunton Line – von Reading nach Newbury (Westbury).
  • North Downs Line – von Reading nach (Ascot).

Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet.

Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading.
Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrenden Züge haben Vorrang!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Reading!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Great Western Main Line – from Didcot to Twyford (Slough).
  • Reading-Basingstoke Line – from Reading to Mortimer (Farnborough).
  • Reading-Taunton Line – from Reading to Newbury (Westbury).
  • North Downs Line – from Reading to (Ascot).

Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place.

Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading.
The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal)

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Taunton
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,16
Verspätungen/Störungen verursachen nicht gleich Chaos. Gelungenes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Taunton!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Bristol-Exeter Line – von Tiverton Parkway (Exeter) nach Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – von Taunton nach Westbury.
  • Avocet Line – von Digby & Sowton (Exeter) nach Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - von Yeovil Pen Mill (Exeter) nach Westbury.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke.
Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard.

Drei Bahnübergänge sind zu finden;
1x bediente BÜ: bei Topsham
1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary
1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome

Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen.
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Viel Spaß

__________________________________________________________________________________

Welcome to Taunton!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Bristol-Exeter Line – from Tiverton Parkway (Exeter) to Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – from Taunton to Westbury.
  • Avocet Line – from Digby & Sowton (Exeter) to Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - from Yeovil Pen Mill (Exeter) to Westbury.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route.
Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard.

There are three level crossings in operation:
1x Operator Controlled: at Topsham Station
1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary
1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome

Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry.
As usual, most trains have timetabled reserves!

Have fun!
Bristol Temple Meads
Schwierigkeitsgrad
3,40
Unterhaltungsfaktor
3,72
unübersichtliches Gleisbild, sehr schwer, sehr stressig
 (>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
 (>90 min, 2023)
Auch mit Sperrung und schwerem Winter gut und spassig zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Zuerst üben ist von Vorteil. Wenn die "Fast Line" Richtung Filton gesperrt wird's schwierig!
 (>90 min, 2023)
Viele Kreuzungen bringen Unterhaltung in den Betrieb.
 (>90 min, 2023)
Der Horror dieses Stw, habe es nie geschafft einen Überblick zu bekommen, schnell mal Züge falsch.
 (<30 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Bristol Temple Meads!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Great Western Main Line + Heart of Wessex Line – von Bristol Temple Meads nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Bristol-Exeter Line – von Bridgwater (Exeter) nach Bristol Temple Meads.
  • Severn Branch Line – von Bristol Temple Meads nach Severn Beach.
  • South Wales Main Line – von Bristol Temple Meads nach Portbury (Newport) und Bristol Parkway (Swindon).

Die Gleise im Bahnhof Bristol Temple Meads sind doppel nummeriert.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten und Vorbereitungen der Züge zum/vom Marsh Depot. Verschiedene Güterzüge fahren von/zum Avonmouth Bulk Terminal - hier muss ggf. etwas rangiert werden. Die Waggons werden über Hopper ins Gleis "Shunt" gedrückt, um befüllt zu werden - der gesamte Zug passt nicht in Shunt! Auch fahren Güterzüge nach Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal und Portbury Coal Terminal – alle über die Ausfahrt Portbury.

Achtet darauf, dass manche Züge an der NH Jn die Gleise wechseln müssen. Die Züge, die ohne halt in Lawrence Street und Stapleton Road fahren, können die schnellere Strecke Richtung Filton Abbey Wood (FIT) nehmen.
Marsh Depot hat zwei „Ausfahrten“ die als Marsh Exit W bzw. E im Fahrplan stehen – diese sind die Ausfahrtsignal kurz vor West Jn (W) bzw East Jn (E) – sind aber nicht markiert.

Die eingleisige Severn Beach Branch Line benötigt Planungen bei Verspätungen.

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrende Züge haben Vorrang! Einige Züge müssen an der West/East Jn auf Grün warten.
Die meisten Züge von/nach Western-super-Mare [WSM] haben bis zu 3 Min Reserve je Richtung bei unterschiedlichen Haltstellen bis Bristol TM.
Eine Fahrzeitreserve ist auch auf der Strecke nach Severn Beach vorhanden.

Abkürzungen:
NH Jn = Narroways Hill Jn
HL Sdg = High Level Siding (BRI)
Mid Sdg = Middle Siding (BRI)
Maint. = Maintenance (Marsh Depot)
GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Bristol Temple Meads!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Great Western Main Line + Heart of Wessex Line – from Bristol Temple Meads to Bathampton Jn (Swindon).
  • Bristol-Exeter Line – from Bridgwater (Exeter) to Bristol Temple Meads.
  • Severn Branch Line – from Bristol Temple Meads to Severn Beach.
  • South Wales Main Line – from Bristol Temple Meads to Patchway (towards Newport) und Bristol Parkway.

The platforms in Bristol Temple Meads are double numbered.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from Marsh Depot. Various freight trains pass through on their way to/from the Avonmouth Bulk Terminal with associated marshalling movements. Here, the wagons are pushed through the hopper to be filled, the train goes into "Shunt" however the full train will not fit! Also, freight trains make their way to the Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal and Portbury Coal Terminal – all via the exit Portbury.

Be aware of that many trains need to change lines at NH Jn towards Filton Abbey Wood (FIT) 2 for the exit Bristol Parkway. Trains without a halt in Lawrence Street and Stapleton Road can use the faster line into Filton Abbey Wood.
Marsh Depot has two “exits” appropriately named Marsh Depot Exit W and E in the schedule – these are the departure signals from the depot towards West Jn and East Jn respectively – they are not marked.

The single track Severn Beach Line will need careful planning during delays.

As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority! Occasionally trains may have to wait at a red signal around West or East Jn.
Most trains to/from Western-super-Mare [WSM] have up to 3 mins reserve in each direction at various stations along the route to Bristol TM.
There is also some reserve along the Severn Beach Line.

Acronyms:
NH Jn = Narroways Hill Jn
HL Sdg = High Level Siding (BRI)
Mid Sdg = Middle Siding (BRI)
Maint. = Maintenance (Marsh Depot)
GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line

Have fun!
Westbury
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,08
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
 (30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
 (>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Westbury!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Reading-Taunton Line - von Bruton (Exeter) nach Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - von Bruton (Exeter) nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – von Salisbury nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – von Thingly Jn (Swindon) nach Bradford Jn.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops.

Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet!
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min.

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Westbury!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Reading-Taunton Line - from Bruton (Exeter) to Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - from Bruton (Exeter) to Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – from Salisbury to Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – from Thingly Jn (Swindon) to Bradford Jn.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter.

The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened!

As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves.

Have fun!
4 9 8 2,92 3,35 3,14 2,57 3,08 2,87 1|2 0|0 1|0
3237
Hamburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,43
Hamburg finde ich allgemein das es ein sehr toller bahnhof ist das stellwerk ist auch nicht schwer
 (<30 min, 2025)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Bei Verspätungen toll was zu disponieren; Gleiswechsel/Zugfolge usw
 (>90 min, 2025)
Wie immer super
 (30-90 min, 2025)
Pünktliche Züge sollen auf Gleise die durch andere Züge schon belegt sind
 (30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
 (30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
 (<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
 (30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
 (30-90 min, 2025)
AH ist immer wieder ein Vergnügen und es gibt immer wieder was Neues
 (>90 min, 2025)
Immer wieder ein großer Spaß
 (>90 min, 2024)
Manchmal recht stressig, aber zu meistern
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Bei manchen Zuegen kommt bei der Anfrage keine Zugmeldung. 2 mal war eine Weichenstoerung
 (>90 min, 2024)
Willkommen Im Hamburger Hbf!

Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein.

Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg.

Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich.

Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr.

Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr.

Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig.

Wir wünschen euch viel Spass!
Bad Kleinen
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,70
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
 (>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
 (30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
 (>90 min, 2023)
immer wieder gut !
 (>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass !
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
 (>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
 (>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
 (>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,

einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute.

In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand.

Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof.

Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich.
Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu.

Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion.

Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
 (<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
 (>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
 (30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt.
Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE 4 nach Stettin via Bad Kleinen
  • 2: RB 85 nach Neustadt(Holst)
  • 4: RE 83 nach Kiel Hbf via Plön
  • 5: RE 4 nach Bad Kleinen, Fernverkehr Richtung Hamburg
  • 6: RE 83 nach Lüneburg via Büchen
  • 7: RE 8 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe, RE 8X nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe
  • 8: RE 8 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 9: Fernverkehr Richtung Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 5: RE 86 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 6: RB 84 nach Kiel Hbf via Plön
  • 7: RE 80 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich.

Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,11
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
 (>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
 (30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
 (30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
  • Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
  • Halbstündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf im Wechsel nach Bargteheide und Bad Oldesloe.
  • In der HVZ verkehren halbstündlich Regionalbahnen bis Ahrensburg.
    Dadurch ergibt sich ein 15min-Takt zwischen Hamburg Hbf und Ahrensburg.
  • Im Bahnhof Wandsbek halten aufgrund des Ausbaus der S-Bahn seit Dezember 2021 keine Personenzüge mehr.
  • Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.
  • Bedienung der Awanst Wahlstedt Gewerbe:
    Die Weichen sind manuell mittels Taste F1 umzustellen, im Anschluss daran ist das Sperrsignal manuell auf Fahrt/mit ErsGT zu stellen.
Zusätzlich runden mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg nach Lübeck sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
3 8 8 2,25 3,08 2,66 1,83 2,70 2,27 1|2 0|0 1|4
3238
Lehrte
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,47
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
 (>90 min, 2025)
immer wieder gut
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
 (>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
 (>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
 (30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
 (>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
 (30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
 (>90 min, 2024)
zu viele Züge
 (30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
 (<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
 (>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte

Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu!

Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen.

Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb.

Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ!

Viel Spass in Lehrte
Braunschweig - Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,51
Nettes STW im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Für meinen Geschmack zu viele Züge; die kleinste Verspätung und alles steht.
 (>90 min, 2025)
wenn Züge bereits hohe Verspätungen haben , viel Spaß nur für Profis
 (30-90 min, 2024)
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
 (30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
 (<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
 (>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
 (30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
 (30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
 (>90 min, 2020)
Kann ab und zu stressig werden, macht trotzdem viel spaß!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Braunschweig Hbf

Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Des Weiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn.

Hier einige Hinweise:

In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut.
Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem dortigen Fdl nötig.
In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen.
In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge!
In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis.

Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht.
Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam Bremen- Niedersachsen
Peine
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,21
Schönes Stellwerk und mit Nachbarn auch trotz Weichenstörung einer wichtigen Weiche sehr entspannt.
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Im schweren Winter mit zufälligen Geschwindigkeiten nicht wirklich unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Anleitung waere cool
 (<15 min, 2024)
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
 (30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
 (30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
 (30-90 min, 2023)
etwas wenig los
 (<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
 (>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
 (>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
 (30-90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.

Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß in Peine!
Helmstedt
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,18
Sehr leichtes Stw mit wenig Verkehr, hauptsächlich Güter, selten Rangieren, ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Manchmal recht ruhig, dann angenehmer Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Ab und zu freie Bahn für IC schaffen, sonst ruhiges Güterzüge fahren lassen.
 (>90 min, 2022)
nice !
 (>90 min, 2022)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
Viel zu wenig Displays, man fährt die meiste Zeit blind
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß mit den Bü's! etwas mehr rangieren wäre toll...aber oft FS-Speicher putt
 (>90 min, 2021)
Zwischen Schandelah und Königsluther ist nur ein Gleiswechselbetrieb auf zs 8 möglich, sonst super.
 (30-90 min, 2018)
Sehr komplexes Stellwerk, welches einiges an Planung und Kenntnis vorraussetzt
 (30-90 min, 2018)
Nicht langweilig, aber aufpassen.
 (30-90 min, 2017)
Unterhaltsames, übersichtliches Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Macht richtig Spaß
 (>90 min, 2017)
Lange Anlaufzeit, dann intressant mit Lokwechsel etc.
 (>90 min, 2017)
Mit etwas mehr Zügen wäre dieses Stw toll. Lokwechsel in Helmstedt nur mit Sägefahrt möglich.
 (>90 min, 2016)
Hallo,

hier bedienst du das Streckenstellwerk Helmstedt auf der Hauptstrecke Berlin - Magdeburg - Hannover im Bereich Schandelah - Marienborn.

Das Stellwerk ist mit direkter Übergabe und GWB zu den Nachbarstellwerken Eilsleben und Braunschweig ausgestattet.

Da es in der Realität sehr viele Bahnübergänge auf dieser Strecke gibt, wurden einige davon nicht eingebaut und nur mit einem grauen Strich angedeutet.

Hier herrscht ein reger Güterverkehr, weshalb die Züge auch teilweise im Blockabstand fahren! Bei Verspätungen bietet es sich an den eingebauten Gleiswechselbetrieb im Abschnitt Marienborn und Frellstedt zu nutzen.

Viel Vergnügen
wünscht
Das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
3 9 7 2,67 3,34 3,01 2,48 3,18 2,83 1|2 0|0 0|0
3239
Venezia Santa Lucia
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,40
Hier ist immer etwas zu tun, sehr unterhaltsam und gutes Training für Disposition.
 (>90 min, 2025)
War ganz nett. Für einen Kopfbahnhof nicht so stressig.
 (30-90 min, 2023)
Trains come in waves, making crossing routes a challenge! Very fun!
 (>90 min, 2022)
Im Gleisvorfeld ist sehr viel Bewegung drin, das bringt richtig Spaß.
 (>90 min, 2022)
eines der schlimmsten stellwerke, die ich gespielt habe
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk außer wenn Maestre und dann St. Lucia strommausfälle kriegen. XD
 (>90 min, 2022)
In manchen Situationen ist die Gleisauswahl für Alternativen stark eingeschränkt, trotz genug Gleise
 (30-90 min, 2021)
Ich muss mich korrigieren: die Üst entspricht der Realität
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder toll. Jedoch sollte man mal die Üst der Realität anpassen. Inneres "V" nach aussen!
 (>90 min, 2021)
Kann mich nicht so für dieses Stw begeistern, ist zwar schwer und doch etwas langweilig.
 (30-90 min, 2021)
anstrengend mit den Störungen, aber cool
 (>90 min, 2021)
War sehr cool. Super Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
Am frühen Morgen noch erstaunlich ruhig, kann man gut was nebenbei machen
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Venezia Santa Lucia !
Der Bahnhof Venezia Santa Lucia ist der Hauptbahnhof von Venedig. Er ist ein Kopfbahnhof und der einzige Bahnhof auf der Insel von Venedig. Seinen Namen hat er von der nahen Santa-Lucia-Kirche.

Über die Ponte della Libertà (Brücke der Freiheit) ist der Bahnhof mit dem Knotenbahnhof Venezia Mestre auf dem Festland verbunden und damit auch mit dem restlichen FS-Netz.
Hinweis: Bei Wechsel der Ausfahrten nach Mestre bitte unbedingt mit Venezia Mestre absprechen, da in Mestre nicht jedes Gleis von jeder Einfahrt erreicht werden kann.

Zur Hauptverkehrszeit kann es sehr voll werden auf der Strecke und im Bahnhof.
Das nächste Stw ist Venezia Mestre. Die Züge können direkt übergeben werden. Bei GWB bitte unbedingt mit Mestre absprechen, sonst können große Probleme entstehen.

Die Gleise R2,3,6,7 sind für Loks reserviert, die hier einen Lokwechsel vollziehen.
In die Gleise 101 und 201 könnte Ihr eventuell nur mit Rangierfahrt einfahren, da die Gleise 100 und 200 belegt sein können.
Wenn Ihr die Fahrstrassen schlau schaltet, sollte es auch zu keinen Problemen kommen.
Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird!
Wir wünschen Euch viel Spaß im ersten Stw in Italien
Das Team Italien
Trento
Schwierigkeitsgrad
2,96
Unterhaltungsfaktor
3,11
Die XXL-Breite dieses Stw macht es schwer und herausfordernd bei Verspätungen zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, lange Strecke, dichter Verkehr, das hin- und her scrollen macht es schwierig
 (>90 min, 2023)
Die Breite des Stw macht dieses sehr schwer, viel hin- und herscrollen, erschwerte Übersicht!
 (>90 min, 2021)
super Stellwerk, macht spass
 (>90 min, 2019)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Interessant die Rangieraufgaben im Gbf.
 (>90 min, 2019)
Ein sehr herausforderndes Stw, für mich das beste der Region Nord-Italier.
 (>90 min, 2018)
Bloß nicht die vorzeitige Abfahrt benutzen. Sofort im Rbf. zugefahren.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist eigentlich zu Gross (von links bis rechts) Kann mann nicht gut sehen auf ein Schirm.
 (30-90 min, 2018)
ist wirklich ein bisschen zu breit
 (30-90 min, 2017)
Das beste Stw in Italien-Nord.
 (>90 min, 2017)
Gemütliches Stellwerk, gerne wieder.
 (>90 min, 2017)
Nix für Anfänger. Macht richtig Spaß, einziges Manko, die ewige rechts/links-Scrollerei.
 (>90 min, 2017)
Der lange Stw-Abschnitt Richtung Bozen erfordert vorausschauendes disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Sehr schön zu spielendes STW.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Trento.

Das Stellwerk Trento gehört zu der "Brennerbahn".
Das Stw umfasst die Strecke von Bronzolo bis Trento.
In Trento gibt es einen großen Güterbahnhof (Roncafort). Deswegen verkehren hier auch viele Güterzüge und es müssen Rangierbewegungen koordiniert werden.
In Trento zweigt die Nebenbahn Richtung Borgo Valsugana (Bassano del Grappa) ab.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet auch auf die Überholungen.
In die Nachbarstellwerke Rovereto und Bozen können die Züge direkt übergeben und Gwb genutzt werden.

Das Stellwerk ist aufgrund der Komplexität nicht für Anfänger geeignet.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Viel Spaß wünscht das Team Italien
Venezia Mestre
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,24
sehr gut guys. Waiting for Brescia, Udine and all other in progress. Treviso.. great work guys!!!!!!
 (>90 min, 2025)
Ganz gutes Stellwerk. Für jeden dem St. Lucia zu hektisch ist ist Mestre zu empfehlen
 (30-90 min, 2023)
bissl wenig verkehr
 (30-90 min, 2023)
Ein kurzweiliges Stw, macht immer Spass.
 (>90 min, 2021)
Molto bene! Vivante ma no troppo difficile.
 (>90 min, 2017)
Sehr schönes Stellwerk!!!!!
 (30-90 min, 2017)
sehr gutes stellwerk.
 (>90 min, 2016)
Mamma mia, erster Eindruck der Wahnsinn dieses Stw. Hat viel Spass gemacht.
 (>90 min, 2016)
Tolles, abwechslungreiches und spannendes Stellwerk!
 (>90 min, 2015)
Großes Lob an Gordy. Super Stellwerk. Zeitweise etwas lw, aber sonst richtig gut
 (>90 min, 2014)
Mit Sperrung der Gleise 1 und 2 bauen sich große, aber interessante Verspätungen auf
 (>90 min, 2013)
Sehr interessant und abwechslungsreich
 (30-90 min, 2013)
Sieht viel aus, ist aber gut machbar.
 (30-90 min, 2012)
Grosses Stellwerk mit gut Verkehr
 (2012)
Herzlich willkommen in Venezia Mestre.

Hier treffen die Strecken aus Padova, Treviso und Portogruaro zusammen. Weiterhin führt von hier die Strecke nach Venezia Santa Lucia.
Es herrscht reger Zugverkehr. Hier verkehren alle Zuggattungen.
Die Züge haben teilweise bis zu 5 Minuten Fahrtzeitreserve.
Nach Venezia Santa Lucia können beiden Ausfahrten genutzt werden. Wichtig ist nur, dass Ihr den Linksverkehr beachtet. Bitte mit Santa Lucia absprechen.
Richtung Padova ist es sehr wichtig, dass Ihr die Züge nach Padova Fern und Padova Nah richtig verteilt, da sonst im Stw Padova die Haltepunkte nicht erreicht werden können. Deswegen ist es ganz wichtig, dass Ihr vor einem Ausfahrtwechsel die Sache mit Padova absprecht.
Die Abstellanlagen sind hier nur angedeutet. Sonst wäre das Stw zu umfangreich.
Weiterhin befinden sich hier die Ein- und Ausfahrten zum Hafen. Die Gleise 14 bis 16 werden von Güterzügen und für Leerzüge genutzt. Hier muss der Fahrdienstleiter selber etwas disponieren. Die Züge können auch über die mittleren Weichenverbindungen stehen. Dies ist insbesondere bei langen Güterzügen so.
Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird!
Wir wünschen Euch viel Spaß in Venezia Mestre.
Das Team von Italien
Castelfranco / Bassano
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
2,81
Es kommen 5 Strecken zusammen, entsprechend grosser Bf. Leider fehlen die Züge, darum langweilig.
 (30-90 min, 2018)
Nicht viel los für so einen grossen bf mit Umgebung
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Castelfranco Veneto

Castelfranco Veneto ist eine Stadt von 33.407 Einwohnern in der Provinz Treviso. Zentral gelegen zwischen den Städten Treviso , Padua und Vicenza. Sie ist eine ummauerte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg in ausgezeichnetem Zustand.
Hier verkehrt der Nah- und Güterverkehr von/nach Verona und Udine/Trieste.
Gwb ist in alle Stellwerke möglich. In der Mittagszeit wird es etwas ruhiger im Stw. Dies ist aber normal, da in Italien kein Taktfahrplan besteht.
Es ist noch auf die Züge aus Cittadella zu achten, die zu den Gleisen von Fila (St. Martino di Lupari) gehen. Wenn diese verkehrt gesteuert werden, kann man sie nicht "von Hand" wieder zu ihren richtigen Gleisen bringen.
In Italien herrscht Linksverkehr!
Das Team von Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Castelfranco Veneto.
1 4 4 2,54 3,14 2,84 2,28 2,81 2,54 1|2 0|0 0|0
3240
Wiesau (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,53
Unterhaltungsfaktor
1,98
saublöde programmiert - total realitätsfremd !!!
 (>90 min, 2025)
auch ganz ok, trotzdem noch recht leicht
 (30-90 min, 2023)
Zu wenig Aktion. Zu wenig Züge
 (>90 min, 2019)
Relativ realistische Darstellung. Die Bahnhöfe ließen mehr Platz fürs Rangieren, denkt man an früher
 (<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. auch für Anfänger geeignet..
 (>90 min, 2019)
Hier ist der komplette Stellbereich zwischen den Knotenpunkten Marktredwitz und Weiden dargestellt.
Regionalzüge durchqueren entweder das komplette Stellwerk oder wenden aus Richtung Weiden kommend in Neustadt. Der Güterverkehr fährt teilweise die Container- und Holzverladung in Wiesau oder die Schotterverladung in Pechbrunn an.

Bei Zügen aus Richtung Marktredwitz achtet bitte auf die Reisenendsicherung in Reuth. Es darf keine Fahrstrasse Richtung Weiden gestellt werden solange ein Personenzug dort hält.

Aus Richtung Weiden muss besonders in Neustadt darauf geachtet werden, dass die Züge nicht versehentlich in das Kopfgleis bzw. weiter auf dem Streckengleis fahren. Ein Fehler kann dort leicht zu einem Rangiermanöver von 10-20 Minuten führen.
Ebenso sind die Fahrzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit durchschnittlich 6 Minuten relativ lange, weshalb ein Durchqueren des Stellbereiches rund 30 Minuten dauert.

Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten. Im Gleisbild ist dieser Punkt jeweils durch ein kleines "x" unter dem entsprechenden Gleisstück gekennzeichnet. Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht.
Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu.

Die Rangieranlagen in Pechbrunn und Wiesau sind relativ eng und teilweise nur über ein Gleis zu erreichen. Daher muss vor allem bei Verspätungen darauf geachtet werden, dass man hier keine Züge "einbaut".

Die Wendegleise sind sowohl in Wiesau wie auch Pechbrunn nur mit "W1 / W2" bezeichnet. Soll ein Zug nun eines dieser Gleise nutzen, ist immer das im aktuellen Bahnhof gemeint.
Zudem sind von und zu den Anschlüssen Mitterteich nur Rangierfahrstraßen möglich, ebenfalls sind die Gleise PE 805 und 806 nur per Rangierfahrstraße erreichbar, Zugfahrten enden vorher auf PE 804.
Marktredwitz
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,06
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
 (>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
 (30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
 (>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
 (30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
 (30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
 (>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
 (30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
 (30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
 (>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
 (>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
 (>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
 (>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
 (>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
 (30-90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.

Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich.

Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten.

Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
Kynsperk nad Ohri
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,42
Sehr abwechslungsreich. Der Verkehr selbst ist langsam. Ein schönes STW zu gemütlichen Spiel.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kynsperk nad Ohri (dt. Königsberg an der Eger) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn mit der Nummer 146, welche von Trsnice über Skalna nach Luby u Chebu führt.

Auf der Hauptbahn habt ihr drei größere Bahnhöfe zu steuern: Dasnice, Kynsperk nad Ohri und Trsnice.
Dasnice dient zum Großteil zum Puffern von Güterzügen oder deren Zwischenabstellung. Beachtet, dass Gleis 6 keinen Bahnsteig hat! Der Anschluss der DUKLA ist bereits seit Jahren abgebaut. Wir haben ihn trotzdessen mit angedeutet.
Auch im Bahnhof Kynsperk nad Ohri ist nicht mehr viel los. Zu bedienen sind hier zwei Ladegleise, welche durch die CD Cargo beliefert werden.
Der größte Bahnhof im Stellwerk ist Trsnice. Hier zweigen direkt zwei Strecken ab. Die eine ist die bereits am Anfang angesprochene Strecke 146 nach Luby u Chebu, die zweite ist eine Verbindungskurve nach Frantiskovy Lazne. Diese wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. Weiterhin habt ihr in Trsnice einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, wo ein MUV (Schienentraktor) stationiert ist.

Nun zur Nebenbahn. Diese ist seit Juni 1900 ununterbrochen in Betrieb. Sie ist 20 Kilometer lang und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, welche für Tschechien üblich ist.
Zur Kreuzung steht euch der Bahnhof Skalna zur Verfügung. Am Endpunkt in Luby gibt es nur einen Bahnsteig. Jedoch führt ein Abstellgleis zu einem ehemaligen, kleinen Lokschuppen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os Cheb - Trsnice - Luby u Chebu
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen

Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
  • Erneut der Hinweis, dass das Gleis 6 in Dasnice keinen Bahnsteig hat!
  • Die Signale auf der freien Strecke sind relativ gewürfelt aufgestellt. Dies entspricht aber der Realität und verwundert uns genau so.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Cheb
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,49
Heute mal etwas ruhiger, trotzdem immer noch schön.
 (<30 min, 2024)
Cheb macht Laune, neben den Zugfahrten Loks umsetzen und rangieren-Klasse!
 (30-90 min, 2024)
Mag viele der tschechischen Stellwerke, aber Cheb gehört zu den Favoriten!
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gut! Toll umgesetztes Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Einfach sehr gelungen! Mehrere Lokwechsel gleichzeitig, da kommt Freude auf!
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw mit einigen Lokwechseln.
 (>90 min, 2023)
Tolles Stw, die vielen Rangier- und Lokfahrten machen Spass.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Cheb (dt. Eger)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenbahnhof in nordwestlichen Zipfel Tschechiens.
Der Bahnhof Cheb spielt sowohl für den Personenverkehr als auch für den Güterverkehr eine große Rolle. Aus allen Himmelsrichtungen kommen hier Strecken zusammen.

Im Einzelnen sind dies:
  • Strecke 140 Cheb - Kynsperk nad Ohri - Sokolov - Karlovy Vary - Chomutov
  • Strecke 146 Cheb - Kynsperk nad Ohri - Trsnice - Luby u Chebu
  • Strecke 147 (Cheb -) Frantiskovy Lazne - Vojtanov - Bad Brambach
  • Strecke 148 Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg/Hranice v Cechach
  • Strecke 178 Cheb - Marianske Lazne - Plana u Marianskych Lazni - Pnovany - Plzen hl.n.
  • Strecke 179 Cheb - Schirnding (- Marktredwitz)

Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Euch stehen hier insgesamt 9 Bahnsteiggleise zur Verfügung, 3 davon sind Stumpfgleise.
Ein Großteil der Züge endet hier, bei Schnellzügen muss zudem die Lok umfahren werden. Dafür sprießen die Gleiszwerge hier wie Pilze aus dem Boden.
Zudem gibt es mehrere Abstell- und Behandlungsanlagen. Auf 801-805 werden meistens Triebwagen zwischengeparkt, im Bereich der Gleise 303-315 sind jegliche Bauarten von Reisezugwagen zu finden. Dort werden die Züge auch verstärkt, geschwächt oder komplett neu gebildet. Zudem gibt es auf Gleis 315 eine Waschanlage, damit ihr auch mit sauberen Zügen unterwegs seid. Direkt daneben hat die Streckenbrigade des Infrastrukturbetreibers ihre Bereitschaft sitzen.

Mehr zu erzählen gibt es zum Güterbahnhof. Dieser beginnt direkt unterhalb des Personenbahnhofes. Hier habt ihr genug Kapazitäten zum Abstellen, Rangieren und Warten aller Güterzüge. Zusätzlich sind mehrere Verladegleise zu finden.
Den Verkehr mit Deutschland und den Durchgangsverkehr werdet ihr zum Großteil über die Gleise 8-20 abwickeln. Achtet darauf, dass es auf Gleis 20 eine Gleiswaage gibt. Diese am besten nicht mit schweren Güterzügen überfahren. Unterhalb dessen findet ihr auf Gleis 22 und 24 zwei größere Ladeplätze, wo Schüttgut und Container verladen werden können. Auch Holz wäre kein Problem. Ganz rechts habt ihr dann noch die Einfahrten zum Ablaufberg sowie zwei Ladegleise Straße-Schiene.
Im unteren Bereich sind weitere 11 Gütergleise vorhanden. Diese sind aus Marktredwitz jedoch nicht direkt erreichbar. 3 Stumpfgleise (128a, Sturc 130a und Sturc 134a) sowie eine Tankstelle und 3 Ein-/Ausfahrten in das Bahnbetriebswerk Cheb runden das Ganze ab. Zur rechten Seite dann noch unser Ablaufberg. Dieser hat parallel zu den zwei Einfahrten auch zwei Ausfahrten. Hier ist aber nicht mehr sonderlich viel los.

Zu guter Letzt noch eine kurze Erklärung zu den Ein-/Ausfahrten in das Betriebswerk:
  • Depo 402-412 --> Stumpfgleise, langfristige Wagenabstellung
  • Depo Rotunda (Motor) --> Drehscheibe, Dieseltriebwagen
  • Depo Rotunda (Lok) --> Drehscheibe, Diesellok
  • CD PP Cheb --> Allgemeine Einfahrt in das Bw

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Cheb - Sokolov - Nove Sedlo u Lokte - Karlovy Vary
  • Os Cheb - Trsnice - Luby u Chebu
  • Os Cheb - Frantiskovy Lazne - As mesto
  • Os/RB95 Marktredwitz - Cheb - As - Selb-Plößberg - Hof Hbf
  • Os/RB2 Zwickau Zentrum - Plauen (Vogtl) obf Bf - Adorf - Bad Brambach - Vojtanov - Cheb
  • Sp/RE33 Nürnberg Hbf - Hersbruck - Pegnitz - Marktredwitz - Schirnding - Cheb
  • Sp/P1 Karlovy Vary - Nove Sedlo u Lokte - Sokolov - Cheb - Marianske Lazne - Pnovany - Plzen hl.n.
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Zu Stoßzeiten kann es auch mal eng werden. Zugfahrten gehen daher immer vor Rangierfahrten!
  • Aus und nach Marianske Lazne sowie Kynsperk nad Ohri sind direkte Zugfahrten in die Gleise 130 bis 154 möglich.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Bei Verspätungen sprecht euch bezüglich der Zugfahrten nach Deutschland mit eurem Nachbarn ab. Die Fahrzeit liegt bis Schirnding (erster Deutscher Bahnhof) bei etwa 14 Minuten!
  • Weitere Anschlüsse: PH-KOVO = Recyclingunternehmen / Primagra a.s. = Agrarhändler / Areal SEE OTV = Oberleitungsbrigade
  • Alle Gleise des Personenbahnhofes sind von allen Nachbarstellwerken zu erreichen. Ihr könnt daher auch Züge ohne Probleme verlegen.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 6 1,86 2,74 2,30 1,53 1,98 1,75 1|2 0|0 1|1
3241
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
 (<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
 (>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
 (<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
 (>90 min, 2025)
immer was los
 (30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
Heidelberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
Hockenheim
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
 (30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
 (<30 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
 (>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
 (>90 min, 2024)
gutes Spiel
 (30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
 (30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
 (<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.

Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten.
Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist.
Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten.

Anbindung:
Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau.

Bitte beachten:
- Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden.
- Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet
Schwetzingen
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Hohe Zugzahl, bei Verspätungen aufwendig zu disponieren
 (>90 min, 2025)
Signalstörung nervt etwas...
 (30-90 min, 2024)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2024)
ist in ordnung
 (<15 min, 2024)
Viel Güterverkehr mit einigen engen Kreuzungen
 (>90 min, 2024)
Jederzeit eine Masse an Güterzügen die es zu bewältigen gibt, viel Absprache mit Nachbarn
 (>90 min, 2024)
Einfach geil
 (>90 min, 2023)
Super macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Die Bahnübergänge in Schwetzingen machen dieses Stw auch nicht gerade leicht!
 (>90 min, 2022)
Ein schönes, abwechslungsreiches stw geworden, vielen Dank.
 (30-90 min, 2022)
Knifflig
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr, manchmal staut es sich recht. Hier kommt sicherlich keine Langeweile auf.
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr auf überschaubarem Raum => schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Schon bei normalen Verkehrsbedingungen echt schwierig zu beherrschen
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.

Ihr steuert einen komplexeren Bereich rund um den Mannheimer Rangierbahnhof. Ihr habt Anschlüsse aus vier Richtungen, die (von einer Ausnahme abgesehen) alle miteinander verbunden sind. Und natürlich dürfen die Anschlüsse an den Güterbahnhof auch nicht fehlen.
Aber gehen wir die Verbindungen einzeln durch:

In der Mitte des Stellwerks findet ihr die zentrale Verbindung von Mannheim (Nord) nach Heidelberg (Süd). Bei diesem Teil der Rheintalbahn handelt es sich um die älteste Eisenbahnstrecke in Südwestdeutschland. Hier verkehren vier S-Bahnen der S-Bahn RheinNeckar sowie zahlreiche Regional- und Fernverkehrszüge.

Von dieser Strecke aus zweigt die Main-Neckar-Bahn in Richtung Darmstadt ab. Die Strecke von Mannheim kommend zweigt nach dem Haltepunkt Seckenheim ab, die Trennung der Strecke von Heidelberg erfolgt außerhalb eures Stellwerks. Ihr bekommt die Züge direkt aus der Einfahrt Heidelberg N(ord). Die Abzweige vereinigen sich im Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld (heute: Neu-Edingen/Friedrichsfeld) und verlassen dann das Stellwerk in Richtung Weinheim. Auf diesem Streckenabschnitt sind vor allem Güterzüge unterwegs - aber auch Regional- und Fernverkehrszüge sind hier zu finden.

Im unteren Teil ist die Strecke Mannheim (Süd) - Hockenheim dargestellt. Sie ist Teil der Rheinbahn nach Karlsruhe. Seit Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart beschränkt sich der Verkehr hier auf den Nah- und Güterverkehr. Wichtigster Bahnhof in diesem Abschnitt ist der Bahnhof Schwetzingen.

Im Bahnhof Schwetzingen zweigt die Verbindungsbahn ab, die die Rheinbahn mit der Main-Neckar-Bahn verbindet. Hier ist fast ausschließlich Güterverkehr unterwegs - vereinzelt wird die Strecke aber auch von Nachtzügen genutzt. Für viele dieser Güterzüge ist Friedrichsfeld Personalwechselstelle. Die Kreuzung mit der Rheintalbahn ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet.


Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Mannheim, Heidelberg, Hockenheim und Bergstraße angebunden. Achtet bei der Übergabe auf die richtigen Richtungsangaben. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Bereiche für den Güterverkehr sind hellgrau markiert.

Zu beachten:
Insbesondere im Bereich der Ausfahrt MA Rbf Gr. D1 geht es manchmal eng zu. Hier hat ggf. der Personenverkehr Vorrang vor dem Güterverkehr.
3 9 6 2,28 3,12 2,70 1,82 2,88 2,35 1|2 0|0 2|1
3242
Chrudim
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,62
Herzlich willkommen im Stellwerk Chrudim (dt. Crudim)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken im Landkreis Pardubice und Vysocina.
Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte wurden in den letzten Jahren modernisiert. Die anderen befinden sich weitestgehend im Ursprungszustand.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 015 Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Borohradek
  • ex Strecke 017 Chrudim mesto - Hermanuv mestec
  • Strecke 238 Pardubice - Chrudim - Chotebor - Havlickuv Brod

Strecke 015
Auf der Strecke 015 gibt es nebst interessanten Bahnhöfen auch ein auf und ab beim Eisenbahnverkehr. Diese 21-Kilometer lange Nebenbahn hat in den letzten Jahren viel über sich hergehen lassen. Im Jahre 2010 wurde nach der Abbestellung der Züge auf der ehemaligen Strecke 017 auch im Abschnitt Hermanuv Mestec - Prachovice gewütet. Im Jahre 2011 wurde aufgrund einer "Optimalisierung des ÖPNV" der Betrieb auf dem Abschnitt komplett eingestellt. Es verkehrten nur noch Schienenbusse auf dem Abschnitt Prelouc - Hermanuv Mestec. Im Winter 2013 wurde der Personenverkehr nach Prachovice wieder aufgenommen, was jedoch nur bis Sommer 2020 anhielt.
Die Strecke ist - für eine Nebenbahn untypisch - mit einem automatischen Streckenblock ausgestattet. Dies erklärt auch die vielen Blocksignale auf der Strecke.
Unter anderem habt ihr auch noch zwei große Anschlüsse zu bedienen: Die SSHR in Kostelec (Staatliche Reserven, Tanklager) sowie die CEMEX in Prachovice. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Areal mit eigenem Stellwerk und vielen Kilometern Gleisanlagen.

Strecke 016
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Chrudim bis kurz vor Moravany.
Der Streckenabschnitt wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben.
Es sind hier einige Anschlüsse zu bedienen: Das Gewerbegebiet "Era Plus", Die Spedition K&T Servis s.r.o., die Zuckerfabrik Teruos TTD, die Malzfabrik des Unternehmens Sladovny Soufflet sowie den bekannten Dachziegelhersteller Bramac, welcher in Hrochuv Tynec ein Werk hat.

ex Strecke 017
Die 13,5-Kilometer lange Strecke, welche zuletzt die Nummer 017 trug, ist bereits seit Dezember 2010 ohne einen bestellten Personenverkehr. Eine Aufnahme des Verkehres zeichnet sich auch nicht ab. Nur der Güterverkehr nutzt diese Strecke regelmäßig und mehrmals am Tag.
Die Blütezeit dieser Strecke war im Jahr 1959/60, wo es 5 Zugpaare am Tag gab. 2009/2010 waren es nur noch 2.

Strecke 238
Der Teilabschnitt, welchen ihr hier steuert, dürfte der modernste sein. Bis auf den Haltepunkt Pardubice zavodiste ist alles modernisiert worden. Am eben genannten Haltepunkt findet ihr auch den Abzweig zum Tanklager des Flughafens Pardubice.
Im Bahnhof Chrudim stehen euch für den Personenverkehr genug Gleise zur Verfügung. Unter anderem wird noch die Firma Onivon a.s. bedient, welche in der Metallverarbeitung tätig ist.
Slatiany hat nach seiner Modernisierung ein recht merkwürdiges Gleisbild. Zur Schrott- und Holzverladung möchte noch das Agrarunternehmen Cerea a.s. und das Chemieunternehmen OQEMA bedient werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Hermanuv Mestec - Prelouc (- Pardubice)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chotebor
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,36
Herzlich willkommen im Stellwerk Chotebor (dt. Potiworz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Teil der Strecke 238 von Havlickuv Brod über Chotebor und Chrudim nach Pardubice.
Es handelt sich hierbei um eine eingleisige Strecke, welche nicht elektrifiziert ist. Auch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltepunkt modernisiert.

Insgesamt steuert ihr hier 6 Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna). Es sind auch einige Anschlüsse zu bedienen.

In Chrast u Chrudimi angefangen, finden wir eine Spedition (Dadrus) sowie einen Anschluss zu den Staatlichen Reserven SSHR vor. Es werden dort vorwiegend mobile Brücken und Zelte gelagert.
Hinter der Ausweichstelle (Vyhybna) Cejrov gibt es einen Anschluss in den Steinbruch Lom Zarubka. Dieser gehört zur Gruppe Skanska und dient vor allem für den Straßenbau.

In Zdarec u Skutce gibt es zwei Abstellgleise (7+9) sowie einen Standort der Schieneninfrastruktur. In einer kleinen Garage (Garaz TD) findet sich eine Draisine.
Zusätzlich zweigt hier die Nebenbahn mit der Nummer 261 ab. Diese führt bis nach Svitavy.

Hlinsko v Cechach bietet als Anschluss nur die Cerea a.s.. Dieser große Agrarhändler hat hier einen Verkaufsstandort.
Zdirec nad Doubravou steht im Zeichen der Holzverarbeitung. Einer der weltweit größten Holzverarbeiter, die Stora Enso Timber, hat hier eine Niederlassung. Auch die Czech LANA s.r.o., einen Hersteller für Balken und Paletten, hat hier ein Werk.

Der letzte große Bahnhof, zu dem es was zu schreiben gibt, ist Chotebor. Hier findet sich ebenfalls ein Standort der Cerea a.s.. In Chotebor wird ein Kraftstoff- und Kohlelager betrieben. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet sich noch ein Anschluss zu den tschechischen Streitkräften sowie der Werkzeughersteller Choteborske strojirny.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Os Zdarec u Skutce - Pusta Kamenice - Policka - Svitavy
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind zum Teil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pardubice-Rosice n.L.
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,58
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice-Rosice nad Labem (dt. Pardubitz-Rosice an der Elbe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken, welche zur Stadt Hradec Kralove führen.
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Chocen
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec

Auf der Strecke 020 sieht es noch aus, als wären wir im Jahre 1980. An der Strecke wurde nicht viel gemacht, Ausbaupläne gibt es keine.
Im Bahnhof Dobrenice steht euch eine Holzverladung zu Verfügung, in Praskacka ein Ladeplatz.
Für den Bahnhof Praskacka ist es interessant zu wissen, dass es zwischen Gleis 3 und Gleis 5 früher noch ein Gleis gab. Daher ist dort eine Lücke vorhanden. Zusätzlich ist Gleis 3 nicht von haltenden Personenzügen zu nutzen, da dort kein Bahnsteig vorhanden ist.

Auf der Strecke 031 wurde dagegen die letzten Jahre fleißig gebaut. Der Abschnitt Rosice nad Labem bis Opatovice wurde zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h ertüchtigt. Rosice nad Labem und Steblova wurden komplett modernisiert, Opatovice hat dagegen nur einen neuen Haltepunkt bekommen. Der Bahnhof Pohrebacka wurde nicht angefasst.
Bleiben wir in Pohrebacka. Dort habt ihr einen Anschluss zu einem Werk der VCES, einen Hersteller für Betonteile. Auch gibt es hier eine Kurve zur Odb (Abzweig) Placice auf der Strecke 020. Somit sparen sich Güterzüge das Kopf machen in Hradec Kralove. Auch umgeleitete Fernverkehrszüge (z.B. bei einer Sperrung bei/vor Kolin) können so direkt ohne Fahrtrichtungswechsel umgeleitet werden.
Als kleine Besonderheit haben wir das Gleis 4. Dort steht zwar ein Hauptsignal, jedoch sind in dem Gleis nur abgehend Zugfahrten zugelassen. Es kann also keine Zugfahrt aus Richtung des Haltepunktes Opatovice nad Labem gestellt werden.

Weiter in Richtung Pardubice kommen wir zur Odbocka ELNA. Dort geht eine Anschlussbahn zum Kohlekraftwerk "Elektrarny Opatovice", wohin regelmäßig Kohlezüge verkehren.
Im Bahnhof Steblova angekommen finden wir einen Anschluss zum Unternehmen DITON vor. Dort werden Steinplatten, Grundstücksabgrenzungen und Steintreppen hergestellt.
Nach dem Umbau gibt es nun auch den Haltepunkt "Steblova obec".

Zu guter Letzt sind wir im Namensgeber des Stellwerkes gelandet, in Pardubice-Rosice nad Labem. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung stark verändert.
Ihr findet hier drei Anschlüsse vor. Das Chemieunternehmen Synthesia, den Schrotthändler JARY s.r.o. sowie das Eisenbahnmuseum PSHZD.
Zusätzlich stehen euch noch Abstellgleise sowie eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung.
Nach dem Umbau geht es nun auch zweigleisig nach Pardubice hl.n.. Die Ausfahrt Chrudim führt auf die Strecke 238 in Richtung Chotebor und Havlickuv Brod.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n.
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Auf der Strecke 020 sind die Bahnsteige nicht barrierefrei. Die Übergänge sind höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trat 261
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 261 (Trat 261)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die 52 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Zdarec u Skutce nach Svitavy. Insgesamt 5 Bahnhöfe sind hier zu bedienen.
Aufgrund des ruhigen Ablaufes auf der Strecke eignet sich das Stellwerk ideal für Anfänger.

Die Strecke besteht seit dem Jahre 1897. Im Jahre 1995 kam es zu einem der tragischsten Zugunglücke des 20. Jahrhunderts.
Aufgrund mangelnder Sicherung durch das Rangierpersonal sind im Bahnhof Cachnov mehrere beladene Wagen in Bewegung geraten und rollten mit bis zu 100 km/h in Richtung des Bahnhofes Skutec.
Von dort war aber leider bereits der MOs 15313 mit einem Triebwagen der Baureihe 810 unterwegs. Zur damaligen Zeit gab es keine Möglichkeit, den Triebfahrzeugführer auf der freien Strecke zu kontaktieren.
Zwischen den Haltepunkten Krouna zastavka und Predhradi kam es dann zum Frontalzusammenstoß. Von den an Bord befindlichen 23 Personen waren 18 Personen sofort tot, ein Fahrgast verstarb später aufgrund der Verletzungen im Krankenhaus. 4 Fahrgäste wurden zum Teil schwer verletzt.

Mit dem Personenverkehr auf dieser Strecke ist es auch etwas kompliziert. Mal verkehren durchgängig Züge, dann werden sie in Teilabschnitten wieder eingestellt, vor den Wahlen bestellt man diese dann aber wieder.
Derzeit ist der Betrieb recht stabil, auch wenn die Zugdichte zu wünschen lässt.
Der Güterverkehr hat dagegen in jedem Bahnhof einen Anlaufpunkt.

In Skutec gibt es einen alten Schuppen (Remiza), in Cachnov einen Gashändler (Pronto Gas). Policka bietet mit einem Kohlehändler (Uhelne sklady), einer Mühle (Faulhammer), einem alten Depot (Stare Depo) zwei Abstellgleisen, welcher der Firma RSM gehören sowie einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice - Chrudim - Zdarec u Skutce - Skucet
  • Os Zdarec u Skutce - Borova u Policky - Policka - Svitavy
  • Os Svitavy - Policka - Borova u Policky (- Pusta Kamenice)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Alle Bahnhöfe sind modernisiert. Die Bahnsteige sind mit den Gleisen höhengleich. Es herrscht keine Barrierefreiheit.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 7 1,88 3,19 2,53 1,56 2,62 2,09 1|2 0|0 0|0
3243
Diemen
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
2,78
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
 (30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!

Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert).

Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben.

Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Weesp
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
2,96
Da ist echt einiges los, erfordert außerordentliche Konzentration.
 (30-90 min, 2024)
langweiliges Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2016)
Viele BÜ´s, viele Züge. Durch Gleissperrung vor Hilversum viele stehende Züge - Disposition gefragt!
 (>90 min, 2015)
Willkommen in Weesp!

Hier steuert ihr einen Großteil der Strecke Amsterdam - Zwolle. In Weesp hängt noch ein kleines Stück in Richtung Hilversum dran. Nach 30 Minuten ist das Stw ordentlich mit Zügen voll.

Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland. Die bis dahin selbständige Gemeinde Weesp wurde am 24. März 2022 als deren neunter Bezirk in die Gemeinde Amsterdam eingemeindet. Weesp liegt etwa 13 km südöstlich des Amsterdamer Stadtzentrums, nahe dem IJmeer, eines Teils der vormaligen Zuiderzee. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere von jenen nach Amersfoort – Hengelo – Osnabrück ab.

Der Bahnhof Weesp wurde 1874 eröffnet und diente als Haltepunkt am Oosterspoorweg. 1985 wurde der Bahnhof durch den Bau der Flevolijn (die Strecke nach Lelystad) erweitert. 1993 wurde der Bahnhof mit der Eröffnung der Schiphol-Linie zu einer noch wichtigeren Umsteigestation.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Hilversum
Schwierigkeitsgrad
3,22
Unterhaltungsfaktor
3,05
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
 (<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
 (30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
 (>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
 (30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
 (>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
 (2011)
Hilversum is very busy!
 (2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.

Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
  • Aufgrund der geographischen Lage hat das Stellwerk zwei Anschlüsse nach Amersfoort (Amf), über Baarn und Den Dolder.
  • Wegen wendender Züge in Utrecht wird die weiße Fernbahn links befahren.

Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf.

In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet.

Viel Spaß!
Amsterdam Centraal
Schwierigkeitsgrad
3,08
Unterhaltungsfaktor
3,64
comparably small area, but lots of traffic, when everything is on time it works really well
 (30-90 min, 2025)
Super Geil!
 (>90 min, 2024)
Ein sehr spannendes Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
war schon besser
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen wird es sehr lustig, freu mich schon auf die Nachbarstellwerke
 (>90 min, 2022)
echt spannend, hier muss man sich wirklich konzentrieren, damit kein Knoten reinkommt, toll!
 (<30 min, 2022)
Ich liebe es. Bei Verspätungen einfach alles zufahren
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk mit sehr viel Spielraum Richtung Sloterdijk. Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
Nochmal Stresstest vor dem Umbau. ^^ Wie immer sehr schön!
 (30-90 min, 2022)
Böschungsschnitt Tag und Nacht, das "Gras" wächst in den Niederlanden in rauen Mengen .
 (<30 min, 2021)
I want to play the stellwerk sim in Niederlände Ost. (Arnhem, Eindhoven, Venlo, Zutphen, Hengelo)
 (30-90 min, 2021)
Auch bei einfachen Störungen nicht ganz einfach...
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stw, wird aber leider oft übersehen
 (30-90 min, 2019)
Wann werden die Spiele von Nederland Oost fertig sein?
 (30-90 min, 2019)
Willkommen in Amsterdam Centraal!

Ihr steuert hier den Amsterdamer Hauptbahnhof. Die ebenfalls landläufige Bezeichnung CS steht für 'Centraal Station' oder 'Zentraler Bahnhof'. Der Bahnhof ist stark belegt von Zugfahrten, daher ist die Anlage nicht für Anfänger geeignet. Am Bahnhof enden viele regionale als auch internationale Züge wie Eurostar, Thalys und ICE.

WICHTIG:
- manche Züge, die an den Gleisen 4a/b-8a/b halten (außer Sp), nehmen den halben Bahnsteig ein.
- Die Gleisbelegung ist oft sehr eng, Verspätungen von 10-30 Sekunden sind normal.
- Bei Verspätungen können einfach die Gleise voll gefahren werden, vor allem auf den Gleisen 14 und 15 können sich dann die Züge jedoch einander zufahren.
- Die Ausfahrt Sloterdijk 1 kann mit 2 und 3 getauscht werden, ebenso kann die Ausfahrt Sloterdijk 2 mit 3 getauscht werden. Es kann jedoch nicht 3 und 2 mit 1 getauscht werden. Im Zweifel sprecht ihr euch besser mit dem Nachbarn ab.
- Die Ausfahrten Amstel, Diemen S und L können frei getauscht werden.

Und jetzt, viel Spaß mit dem Stellwerk Amsterdam Centraal!
3 5 5 2,84 3,11 2,98 2,36 2,78 2,57 1|2 0|0 0|0
3244
Longueau
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,08
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
 (>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!

Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4.

Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Arras - Achiet - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier - Laon
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - St-Just-en-Chaussée - Paris

Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig.
Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert.

Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
St-Just-en-Chaussée
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
1,93
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!

St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt.

Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet.

Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Amiens
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
2,97
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!

Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich).

Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben.

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 2 Calais - Abbeville - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - Creil - Paris-Nord
  • TER-Linie 31 Amiens - Abancourt - Rouen

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für eine optimalere Zugfolge wurde größtenteils auf Vorsignale verzichtet
  • Gl 6 im Bf Amiens existiert nicht mehr
  • Fahrten von/nach Abstellung Est/Ouest erfolgen grundsätzlich als Rangierfahrt
  • die Ausfahrten Longueau 2 und 3 können getauscht werden, jedoch nur Züge mit dem Laufweg Compiègne, alle anderen nicht
  • GZ können auch durch andere Gleise wie vorgegeben fahren, das liegt oft an der Gleisbelegung zu anderer Stunde
  • ihr habt von Longueau 1-3 kommend verschiedene Fahrtmöglichkeiten, nutzt diese (vor allem bei Verspätungen) rege

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Corbehem
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,34
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
 (<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!

Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières.

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • LGV Nord (Lille/Bruxelles - Paris) mit den beiden Verbindungen (Raccordement) nach Arras
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Corbehem - Arras
  • sowie weiterhin der TER-Linie 1 Arras - Achiet - Albert - Amiens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • auf der LGV durchfahrende Züge haben Vorrang vor Einfahrenden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
3 8 7 2,16 2,58 2,37 1,71 1,93 1,82 1|2 0|0 1|0
3245
Somain-Lourches
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,59
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
 (>90 min, 2023)
Nicht viel los...
 (30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.

Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes.

Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris.

In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen.

Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient.

Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet.

Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Don - Sainghin
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,44
Willkommen in Don - Sainghin!

Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird.

Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Douai
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,21
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!

Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur.

Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben.

Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
  • einen kleinen Abschnitt der LGV Nord
  • die Ligne de Paris-Nord à Lille (TER-Linie 1) von Racc. de Douai bis Lille Sud
  • die Ligne de Lens à Ostricourt (TER-Linie 18) von Dourges bis zur Bif. Evin
  • die Ligne de Douai à Blanc-Misseron (TER-Linie 17) von Douai bis vor Somain
  • die Ligne de Saint-Just-en-Chaussée à Douai (TER-Linie 15) via Cambrai

Betrieb:
  • das Gleis A hat keinen Bahnsteig
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Delta 1 bis 3 führen zum Containterterminal "Platforme Delta 3"

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,76
bonne partie
 (<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
 (30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille.

Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin.

Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk.

Folgende Hinweise zum Betrieb:
  • es wird grundsätzlich links gefahren
  • bis auf die beiden Ausfahrten nach Lille steht kein regulärer GWB zur Verfügung

Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich

--> Zuggattungen in Frankreich
3 8 6 2,06 2,75 2,41 1,84 2,44 2,18 1|2 0|0 1|0
3246
Zadni Treban
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,03
Fragwürdige Signalisierung für den Zugleitbetrieb, aber guter Verkehrsmix für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zadni Treban (dt. Hinter Trebain)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei verschiedene Strecken westlich von der Hauptstadt Prag gelegen.

Im oberen Bereich ist ein Teil der Hauptbahn mit der Nummer 170 von Praha hl.n. über Beroun, Zdice und Rokycany nach Plzen hl.n. abgebildet.
Es handelt sich um eine Korridorstrecke. Hier verkehren viele Fernzüge, unter anderem der Alex nach München.
Die Strecke befindet sich zum Großteil in ihrem Ursprungszustand und ist sehr marode. Dies führt im Betriebsablauf immer wieder zu Störungen. Meistens gibt die Oberleitung nach. Auch ist hier noch kein Gleiswechselbetrieb möglich, was für das Tschechische Netz auch ein Alleinstellungsmerkmal ist.
Zusätzlich kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Viele sind auf dieser Strecke verschwunden, Horni Mokropsy hält sich aber Tapfer.

Ab Karlstejn bilden wir hier bereits den Stand der Infrastruktur aus dem Jahre 2024 ab. Dort wurde die Strecke ertüchtigt und Srbsko hat einen neuen Bahnsteig erhalten. Auch ein paar mehr Signale wurden aufgestellt, so dass nach Beroun Gleiswechselbetrieb möglich ist.

Alle Bahnhöfe, die hier auf der Strecke 170 abgebildet sind, haben mindestens einen Ladeplatz. Auch Zadni Treban, obwohl dieser Bahnhof sehr stark gerupft ist.
In Karlstejn findet sich noch ein Oberleitungstriebwagen unter "OTV Karlstejn".

Im unteren Bereich ist die Strecke 172 zu finden. Diese eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn führt von Zadni Treban über Liten und Hostomice pod Brdy nach Lochovice, was an der Strecke 200 Zdice - Pribram gelegen ist.
Hier hat sich die letzten Jahre auch was getan. Liten hat Ein- und Ausfahrsignale bekommen, Vseradice neue Rückfallweichen und Neumetely einen neuen Bahnsteig.
Von Liten bis nach Lochovice wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es geht unter anderem deswegen sehr gemächlich zu auf dieser Strecke.

Zu finden sind auch hier einige Anschlüsse. In Vseradice gibt es eine Verladung der LB Minerals, in Hostomice wiederum hat sich der Agrarhändler AGRONA niedergelassen.
In Neumetely, welches eine "nakladiste zastavka" ist gibt es einen Schrotthändler. Das "nz" steht für einen Haltepunkt, welche mit einem Anschluss oder einer Laderampe verbunden ist.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • S7 (Cesky Brod -) Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S76 Zadni Treban - Lochovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Nützliche Hinweise und Infos zum Stellwerk:
  • Viele Bahnsteige sind nicht modernisiert. Der Zugang ist nicht barrierefrei.
  • Die Strecke kann sehr voll werden. Schaut gerade bei Verspätungen nach, ob die ein oder andere Überholung nicht Sinn machen würde.
  • In Vseradice können die Gleise nur in eine Richtung als Zugfahrt befahren werden, aufgrund der verbauten Rückfallweichen!
  • Displays sind, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis verbaut. Eine Ausnahme bildet der Abschnitt Odb Lom - Beroun.
  • Rote Punkt im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Louny
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken.
Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten.
Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Slany - Louny
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre.
Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden.

Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most.
Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten.

In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet.
Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt.

Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager.
Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist?

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U12/S52 Rakovnik - Domousice - Louny
  • U40/S40 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Louny
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Horesedly befindet sich ein Anschluss zum Agrarhändler Agro ZZN. Die Einfahrt in das Stumpfgleis erfolgt ab dem Blocksignal als Rangierfahrt.
  • Der Haltepunkt Janov u Rakovnika wird nicht mehr bedient. Wo dieser ein mal war, ist nicht mehr zu erkennen. Das Dorf zum Haltepunkt heißt Janov u Zatce.
  • In Hrivice sind die Ausfahrten auf ein Gruppensignal beschränkt.
  • Zwischen Brezno und Louny predmesti befindet sich auf der freien Strecke ein Anschluss. Per Zugfahrt werden dort ein Tanklager sowie ein großes Materiallager des Stromanbieter CEZ bedient.
  • In Louny können die Bahnsteige 2 und 5 doppelt belegt werden.
  • Aus den Gleisen LE 8 und LE 10 sind keine Ausfahrten nach Zlonice und Libochovice möglich.
  • Bei der MTI Louny werden verschiedene Teile für Schiffe und Boote hergestellt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Beroun
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,20
Wenn vier Störungen innerhalb von zehn Minuten auftreten - nein Danke.
 (30-90 min, 2024)
Leider nichts zum Rangieren. Sehr schade. Sehr leicht.
 (30-90 min, 2021)
Bis zum unnötigen Stromausfall hat es sehr viel Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2021)
Ein überschaubares Stw, klein aber fein !
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Beroun (dt. Beraun) !

Hier steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt auf der Hauptachse Prag - Pilsen.
Der Bahnhof beherbergt nebst dem Personenbahnhof (osobni nadrazi) auch einen größeren Güterbahnhof (ser. nad. -> seradovaci nadrazi). Dieser ist hier aber aufgrund seiner enormen Größe und mangelhafter Signalaustattung nicht abgebildet.
Im Stellwerk treffen insgesamt 4 Bahnstrecken aufeinander:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Plzen - Klatovy
  • Strecke 171 Praha - Beroun
  • Strecke 173 Praha - Rudna u Prahy - Beroun
  • Strecke 174 Rakovnik - Krivoklat - Beroun

Der Bahnhof ist in den letzten Jahren großflächig modernisiert worden. Ihr habt daher im Bereich des Personenbahnhofes ein neues Gleis (Gleis 0) zur Verfügung. Der Güterbahnhof dagegen ist weiterhin relativ abgenutzt.
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, gerade von Rangierfahrten, kann es bei Verspätungen knifflig werden.
Die Gegend ist industriell sehr durch Beton, Zement und Baustoffen geprägt. Damit werdet ihr hier in diesem Stellwerk ständig konfrontiert. Daher gibt es hier viele Anschlüsse von Firmen, die im Bereich der Bauindustrie und Versorgung von Kalk und Beton tätig sind. Dazu weiter unten mehr.

Eine kleine Besonderheit ist, dass dies der letzte Bahnhof in Richtung Pilsen ist, welcher noch mit Gleichstrom 3kV gespeist ist. Im Stellwerk Zdice ist kurz hinter eurer Ausfahrt die Netztrennstelle von 3kV= auf 25kV~.

Folgende Linien Verkehren hier in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S60 Beroun - Lochovice - Pribram - Breznice - Blatna
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 via Horovice, Rokycany nach Plzen hl.n.)
  • S75 Beroun - Nizbor - Krivoklat - Rakovnik
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Anschlüsse in diesem Stellwerk:
  • Cembrit CZ a.s. - Hersteller für Fassaden und Dachpfannen
  • Vlecka - Anschluss zum örtlichen Schrotthändler
  • Ceskomoravsky Beton - Hersteller und Zulieferer für Beton
  • Ceskomoravsky cement - Hersteller für Beton und Zement, Betreiber von Steinbrüchen (Gruppe "HeidelbergCement CZ")
  • BETOTECH s.r.o. - Testlabor und Technologiezentrum
  • Lom Kobyla - Großer Steinbruch der HeidelbergCement-Gruppe
  • Rocktech s.r.o. - Spezialist für Bergbau, Abriss- und Entsorgung
  • KD Trans s.r.o. - Dienstleister für Reinigung von Güterwagen, Spedition für Baustellenfahrzeuge, Recyceln von Baustoffen

Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Gleise 5/7/9 dienen zur Pufferung für Güterzüge.
  • Auf Gleis 4a könnt ihr Zügen neues Frischwasser geben und die Toiletten entsorgen. Auch gereinigt werden die Einheiten dort.
  • Auf Gleis 12a steht euch eine Tankstelle zur Verfügung. Nebst Diesel könnt ihr auch AdBlue tanken.
  • Die Abstellung 18-32 beherbergt nebst normalen Abstellgleisen auch Ladegleise für Bauzüge.
  • Beachtet in Beroun-Zavodi den Reisendenüberweg!
  • Züge, die auf 109 halten, bleiben immer so stehen, dass ihr das Gleis 111 nutzen könnt.
  • Die Ein- und Ausfahrten der Gleise 201-219 und 221-239 sind BEIDSEITIG nur mit Rangierfahrstraßen befahrbar!
  • Im Bereich der Gleise V1-V4 könnt ihr aus Richtung Zdice als Zugfahrt einfahren. Aus der anderen Richtung geht dies nur als Rangierfahrt. Direkte Ausfahrten sind aus V3 und V4 möglich.
  • Züge aus 201-219/221-239 West als Rangierfahrt bis Gleis 91, 101a oder 102a. Bitte auf Zuglücken achten!
  • Direkte Fahrstraßen aus Zdice nach V1-V4 sind über 91 möglich. Ist dies belegt, bitte via 101a umfahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,54
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 120 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
  • Strecke 161 Rakovnik - Blatno u Jesenice - Becov nad Teplou
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)
  • Strecke 174 Rakovnik - Zbecno - Beroun

Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr.

Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht.
Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona.
Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort.

Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei.
Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht.

Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny
  • S50 Kladno - Luzna u Rakovnika - Rakovnik
  • S53 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • S75 Beroun - Nizbor - Krivoklat - Rakovnik
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Der Bahnhofsbereich Rakovnik geht bis Rakovnik zastavka, auch als RA 2d bezeichnet.
  • Zwischen der Agro ZZN a.s. und P&G Rakona sind keine Fahrstraßen möglich!
  • Die Fahrzeiten in diesem Stellwerk sind zwischen den einzelnen Bahnhöfen/Haltepunkten teils sehr lang. Beachtet bitte die Fahrpläne.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 9 9 2,07 3,00 2,54 1,74 2,54 2,35 1|2 0|0 0|1
3247
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
Lichtenberg Fernbahn
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,17
War vormittags doch sehr ruhig
 (30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
 (30-90 min, 2025)
stinklangweilig
 (30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
 (30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
 (>90 min, 2024)
toll für Anfänger
 (>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
 (>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
 (>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
 (30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz.

Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden.

Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB.

Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen.

Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist.

Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Berlin-Rummelsburg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,19
super spiel
 (<30 min, 2025)
macht wirklich spaß und wird nie langweilig. Spieldauer war 170 min.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
 (>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
 (>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
 (>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
 (>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
 (>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.

Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
  • BRGBA - Rummelsburg Rgba: nördlicher (oberer) Bereich, ehemaliger Bereich für lokbespannte Züge, heute primär IC und ICE4
  • BRGBB - Rummelsburg BZ: zentraler Bereich
  • BRGBO - Rummelsburg Rgbo: östlicher Zufahrtsbereich
  • BRGBR - Rummelsburg Ra: westlicher Zufahrtsbereich Ri. BRGBT
  • BRGBT - Rummelsburg Triebzuganlage: südlicher (unterer) Bereich, primär für ICE1 und ICE2
  • BRGBV - Rummelsburg Rgbv: Abzweig nach Biesdorfer Kreuz VnK (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)
  • BRGBW - Rummelsburg Rgbw: Abzweig nach Lichtenberg B1 (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)

Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise.

Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen.

Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben.
4 14 10 2,34 3,21 2,77 2,12 3,13 2,65 1|2 0|0 1|1
3248
Chrudim
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,62
Herzlich willkommen im Stellwerk Chrudim (dt. Crudim)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken im Landkreis Pardubice und Vysocina.
Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte wurden in den letzten Jahren modernisiert. Die anderen befinden sich weitestgehend im Ursprungszustand.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 015 Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Borohradek
  • ex Strecke 017 Chrudim mesto - Hermanuv mestec
  • Strecke 238 Pardubice - Chrudim - Chotebor - Havlickuv Brod

Strecke 015
Auf der Strecke 015 gibt es nebst interessanten Bahnhöfen auch ein auf und ab beim Eisenbahnverkehr. Diese 21-Kilometer lange Nebenbahn hat in den letzten Jahren viel über sich hergehen lassen. Im Jahre 2010 wurde nach der Abbestellung der Züge auf der ehemaligen Strecke 017 auch im Abschnitt Hermanuv Mestec - Prachovice gewütet. Im Jahre 2011 wurde aufgrund einer "Optimalisierung des ÖPNV" der Betrieb auf dem Abschnitt komplett eingestellt. Es verkehrten nur noch Schienenbusse auf dem Abschnitt Prelouc - Hermanuv Mestec. Im Winter 2013 wurde der Personenverkehr nach Prachovice wieder aufgenommen, was jedoch nur bis Sommer 2020 anhielt.
Die Strecke ist - für eine Nebenbahn untypisch - mit einem automatischen Streckenblock ausgestattet. Dies erklärt auch die vielen Blocksignale auf der Strecke.
Unter anderem habt ihr auch noch zwei große Anschlüsse zu bedienen: Die SSHR in Kostelec (Staatliche Reserven, Tanklager) sowie die CEMEX in Prachovice. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Areal mit eigenem Stellwerk und vielen Kilometern Gleisanlagen.

Strecke 016
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Chrudim bis kurz vor Moravany.
Der Streckenabschnitt wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben.
Es sind hier einige Anschlüsse zu bedienen: Das Gewerbegebiet "Era Plus", Die Spedition K&T Servis s.r.o., die Zuckerfabrik Teruos TTD, die Malzfabrik des Unternehmens Sladovny Soufflet sowie den bekannten Dachziegelhersteller Bramac, welcher in Hrochuv Tynec ein Werk hat.

ex Strecke 017
Die 13,5-Kilometer lange Strecke, welche zuletzt die Nummer 017 trug, ist bereits seit Dezember 2010 ohne einen bestellten Personenverkehr. Eine Aufnahme des Verkehres zeichnet sich auch nicht ab. Nur der Güterverkehr nutzt diese Strecke regelmäßig und mehrmals am Tag.
Die Blütezeit dieser Strecke war im Jahr 1959/60, wo es 5 Zugpaare am Tag gab. 2009/2010 waren es nur noch 2.

Strecke 238
Der Teilabschnitt, welchen ihr hier steuert, dürfte der modernste sein. Bis auf den Haltepunkt Pardubice zavodiste ist alles modernisiert worden. Am eben genannten Haltepunkt findet ihr auch den Abzweig zum Tanklager des Flughafens Pardubice.
Im Bahnhof Chrudim stehen euch für den Personenverkehr genug Gleise zur Verfügung. Unter anderem wird noch die Firma Onivon a.s. bedient, welche in der Metallverarbeitung tätig ist.
Slatiany hat nach seiner Modernisierung ein recht merkwürdiges Gleisbild. Zur Schrott- und Holzverladung möchte noch das Agrarunternehmen Cerea a.s. und das Chemieunternehmen OQEMA bedient werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Hermanuv Mestec - Prelouc (- Pardubice)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chotebor
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,36
Herzlich willkommen im Stellwerk Chotebor (dt. Potiworz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Teil der Strecke 238 von Havlickuv Brod über Chotebor und Chrudim nach Pardubice.
Es handelt sich hierbei um eine eingleisige Strecke, welche nicht elektrifiziert ist. Auch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltepunkt modernisiert.

Insgesamt steuert ihr hier 6 Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna). Es sind auch einige Anschlüsse zu bedienen.

In Chrast u Chrudimi angefangen, finden wir eine Spedition (Dadrus) sowie einen Anschluss zu den Staatlichen Reserven SSHR vor. Es werden dort vorwiegend mobile Brücken und Zelte gelagert.
Hinter der Ausweichstelle (Vyhybna) Cejrov gibt es einen Anschluss in den Steinbruch Lom Zarubka. Dieser gehört zur Gruppe Skanska und dient vor allem für den Straßenbau.

In Zdarec u Skutce gibt es zwei Abstellgleise (7+9) sowie einen Standort der Schieneninfrastruktur. In einer kleinen Garage (Garaz TD) findet sich eine Draisine.
Zusätzlich zweigt hier die Nebenbahn mit der Nummer 261 ab. Diese führt bis nach Svitavy.

Hlinsko v Cechach bietet als Anschluss nur die Cerea a.s.. Dieser große Agrarhändler hat hier einen Verkaufsstandort.
Zdirec nad Doubravou steht im Zeichen der Holzverarbeitung. Einer der weltweit größten Holzverarbeiter, die Stora Enso Timber, hat hier eine Niederlassung. Auch die Czech LANA s.r.o., einen Hersteller für Balken und Paletten, hat hier ein Werk.

Der letzte große Bahnhof, zu dem es was zu schreiben gibt, ist Chotebor. Hier findet sich ebenfalls ein Standort der Cerea a.s.. In Chotebor wird ein Kraftstoff- und Kohlelager betrieben. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet sich noch ein Anschluss zu den tschechischen Streitkräften sowie der Werkzeughersteller Choteborske strojirny.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Os Zdarec u Skutce - Pusta Kamenice - Policka - Svitavy
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind zum Teil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Havlickuv Brod
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,40
Very nice signal box, when other boxes cooperate, expect 30+ minute delays for cargo due to shunting
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
 (>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
 (30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
 (>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 230 Havlickuv Brod - Caslav - Kutna Hora - Kolin
  • Strecke 237 Havlickuv Brod - Humpolec
  • Strecke 238 Havlickuv Brod - Chotebor - Zdarec u Skutce - Chrudim - Pardubice
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.

Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen.
Im Endeffekt teilt sich das Gelände in drei Areale: Die Hauptachse Kolin - Brno, den Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt.
Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisenden, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen.
Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht ihr über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD".
Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden.
Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen.
Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb.

Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, das Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt.

Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten.
Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • Os Havlickuv Brod - Humpolec
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Hlinsko v Cechach - Zdarec u Skutce - Pardubice hl.n.
  • Os Havclickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R9 Praha Vrsovice - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Richtung Humpolec handelt es sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Bei Störungen im Bereich Ein-/Ausfahrt Chotebor kann auch abweichend von der grünen Strecke durch den Tunnel gefahren werden. Die Fahrzeit verlängert sich.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis nach Praha oder Brno auswirken können!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 26-30 jih und 31-33 jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Prelouc
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,09
wird nicht langweilig. Bei Verspätungen ordentlich zu disponieren bei ausreichend Gleisen.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prelouc (dt. Prelauc)!

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.

Wichtiger Hinweis!
Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern.

Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Kolin und Prag zurückzuhalten.
Aus Kolin kommend ist nebst der Hauptbahn noch ein Verbindungsgleis (spojka) vorhanden. Bei Störungen können hier Züge umgeleitet werden, was jedoch eine Rücksprache mit eurem Nachbarn voraussetzt.
Der Bahnhof Prelouc ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt: in den Personenbahnhof (ososbni nadrazi) und den Güterbahnhof (nakladni). Zusätzlich zweigt hier noch die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 015 ab. Diese führt von Prelouc über Hermanuv Mestec nach Prachovice.

Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
  • SZDC Menirna = Umspannwerk des Infrastrukturbetreibers
  • Chladek a Tintera = Bauunternehmen für den Eisenbahnsektor
  • Cerea a.s. Recany = Agrarunternehmen, Standort Kraftstoffhandel
  • Cerea a.s. Prelouc = Agrarunternehmen, Standort Agrochemie
  • Lok 5b + Lok 11a = Lokabstellgleise
  • Obalovna Chvaletice a.s. = Hersteller von Asphalt jeglicher Sorten
  • Elektrarna Chvaletice = Großes Kohlekraftwerk mit umfangreichen Gleisanlagen
  • EXCALIBUR ARMY = Herstellung und Modernisierung von Militärfahrzeugen

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice - Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Der Bahnhof Kolin beginnt bereits bei euch im Stellwerk, markiert mit dem blauen Strich vor dem Abzweig (Odb) Menirna.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 7 2,19 3,12 2,66 1,56 2,62 2,09 1|2 0|0 0|0
3249
Tübingen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,08
Ganz okay
 (<30 min, 2025)
it was a lotz of fun sis evening
 (>90 min, 2025)
Schönes Stw mit vielen einzelnen Nebenstrecken, keinen nervigen BÜs o.ä mir gefällts
 (30-90 min, 2021)
Viel Personenverkehr...deshalb kein Problem- Nur die Fahrpläne muss man aufmerksam lesen.
 (>90 min, 2018)
Recht gut eigentlich
 (>90 min, 2017)
Meine Traum-Modellbahn unter allen Stellwerken. Einfach hnuffig. Lucy
 (>90 min, 2017)
Das Feeling vom Ländle … oder … Traum einer Modellbahn. Lucy
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit Unterhaltungswert. Leider nicht ganz der originale Fahrplan.
 (>90 min, 2017)
zu wenig verkehr
 (<30 min, 2016)
Viele versteckte Bü, daher leider nix für mich
 (30-90 min, 2016)
Hier geht die ganze Zeit etwas kaputt: Weichen, Signale, ...
 (>90 min, 2015)
mit Störung wird es stressig
 (30-90 min, 2015)
Mit schwerem Winter und ein paar Störungen ganz nett
 (30-90 min, 2015)
Ein paar Weichenstörungen zu viel in Folge!
 (>90 min, 2015)
Sie steuern das Stellwerk Tübingen, welches als Nahverkehrsknoten zwischen Reutlingen (Neckar-Alb-Bahn Linie 760/763), Hechingen (Zollernalbbahn Linie 766), Horb (Obere Neckarbahn Linie 774) und Herrenberg (Ammertalbahn Linie 764) dient.

Dieses Stellwerk ist angebunden an die Stellwerke Nürtingen-Reutlingen, Böblingen/Herrenberg, Horb und Hechingen.

Dargestellt wird die Neckar-Alb-Bahn von Kirchentellinsfurt bis Tübingen Hbf und die Ammertalbahn von Tübingen Hbf bis Altingen (Württ). Die Zollernalbbahn wird bis Tübingen-Derendingen und die Obere Neckarbahn bis Rottenburg (Neckar) dargestellt.

Das Gleis TT53 wird nur zur Wende der Regionalbahnen vom/zum BW genutzt, wenn sie vor/nach ihrem Einsatz manchmal noch zur Tankstelle müssen.

Die Displays befinden sich unterhalb der Strecke, außer bei Ein- und Ausfahrten dort sind sie farblich makiert.

Redesign: 12.2016
Es wurden ein paar Signale entfernt und Vorsignale eingebaut.
Horb
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,13
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
 (>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
 (30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
 (>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
 (30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
 (>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
 (>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
 (>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
 (>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
 (>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
 (30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!

Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen.

Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind.

In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist.

Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
Rottweil
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,17
Viel Eingleisig, hier ist geschick gefragt in sachen Disposition
 (>90 min, 2025)
Grade bei Verspätung sehr Herausfordernd, manchmal vielleicht ein wenig zu sehr.
 (>90 min, 2021)
Knifflig, aber ziemlich unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2019)
Freunde eingleisiger Strecken sind hier genau richtig.
 (30-90 min, 2018)
Im Winter sehr herausfordernd durch eingleisige Begegnungen
 (>90 min, 2017)
Im Wintermodus schön herausfordernd
 (>90 min, 2017)
Im Winter ein echt feines STW mit Herausforderungs-Niveau.
 (30-90 min, 2017)
So viele Verspätungen - total unrealistisch
 (30-90 min, 2015)
Nettes Eingleis-STW. Etwas mehr Displays wären gut.
 (30-90 min, 2015)
Heftige Verspätungen,macht auf Dauer keinen großen Spaß
 (>90 min, 2015)
Die Ringzug-Nummern sollten mal aktualisiert werden wenns möglich ist:) Ansonsten super ))
 (<30 min, 2015)
Man kann nach Herzenslust disponieren. Sehr abwechslungsreich.
 (>90 min, 2015)
Echt super Stellwerk! Wenn dann noch Stromausfall ist ist der Nervenkitzel ganz oben angelangt.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rottweil!

Euer neuer Arbeitsplatz liegt in der ältesten Stadt Baden-Württembergs, rund 90 Kilometer südlich von Stuttgart.

Mittelpunkt Eures Stellwerks ist die Gäubahn, die Stuttgart mit dem Bodensee verbindet. Ihr steuert sie zwischen Horb und Tuttlingen. Die Gäubahn wurde in den Jahren 1866 bis 1879 erbaut und wurde in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts weitestgehend zweigleisig ausgebaut. Doch das Glück der Zweigleisigkeit währte nicht lange, da das zweite Streckengleis zwischen Horb und Tuttlingen nach dem zweiten Weltkrieg demontiert wurde. Die meisten Bahnhöfe wurden aufgelassen, nur der südliche Abschnitt zwischen Rottweil und Tuttlingen hat 2003 mit dem Ringzug eine Aufwertung erfahren. Ansonsten findet Ihr eine eingleisige Strecke mit mehreren Ausweichstellen wieder, auf der neben ICE- und RE-Züge noch die HzL-Züge des Ringzuges sowie Güterverkehr unterwegs ist.

In Rottweil zweigt die 1869 eröffnete eingleisige Alemannenbahn über Trossingen zur Schwarzwaldbahn in Villingen ab. Auch hier verkehrt der Ringzug, der durch zweistündige Regional-Express-Leistungen ergänzt wird. Güterverkehr ist hier nur vereinzelt anzutreffen.

Ein Kuriosum ist die in Trossingen Bahnhof abzweigende Stichstrecke nach Trossingen Stadt. Denn die Einwohner der Stadt Trossingen mussten feststellen, dass der Staatsbahnhof der Bahnstrecke Rottweil - Villingen rund vier Kilometer von ihrer Stadt entfernt lag. So bauten sie im Jahr 1898 eine Privatbahn (Trossinger Eisenbahn) von der Stadt zum Staatsbahnhof. Der Neubau eines Elektrizitätswerkes und die relativ große Steigung führten dazu, dass diese Strecke elektrifiziert wurde. Zwar hat mit der Ringbahn der elektrische Regelbetrieb ein Ende gefunden, aber noch heute zeugen die elektrische Oberleitung im Inselbetrieb und der Pendelverkehr für jeden Zug auf der Staatsbahn von den alten Zeiten.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben - die 26 000 Einwohner Rottweils zählen auf Euch!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Horb, Tuttlingen und Villingen (Donaueschingen) angebunden.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die etwas eigenwillige Betriebsführung im Bahnhof Trossingen. Bei Zugbegegnungen hält einer der Züge auf Gleis 2 und überholt den an Gleis 12 wartenden Gegenzug über Gleis 3.
Böblingen - Herrenberg
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,01
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
 (>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
 (30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
 (>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
 (>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
 (30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
 (<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
 (>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
 (30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
 (30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
 (30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg

Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf.

Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb.

Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt.

Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden:
Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger.
Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage.
Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist.
Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen.
Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen.
4 7 7 2,27 3,10 2,68 1,91 3,01 2,46 1|2 0|0 2|1
3250
Uelzen
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
 (>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
 (>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
 (30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
Gifhorn
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,35
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
 (>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
 (>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.

Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen!

In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel!

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig.

Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau.

Viel Spaß beim Spielen!
Wolfsburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,14
Nicht zu viel Verkehr, aber auch nicht zu wenig. Ist in Ordnung
 (30-90 min, 2024)
Vor allem ein Durchfahrstellwerk, aber mit ein paar Chancen, selber zu disponieren
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Wolfsburg beinhaltet die Lehrter Bahn zwischen Wolfsburg und Uchtspringe. Ab Wolfsburg bis kurz vor Spandau teilt sie sich in zwei Strecken: Die Schnellfahrstrecke (in weiß) mit LZB, und der Stammbahn (in grün) ohne Oberleitung.

In Oebisfelde zweigen zusätzlich noch die Strecken nach Magdeburg und Salzwedel ab.

Die Gleisbelegung sieht wie folgt aus:
  • Der Fernverkehr bleibt auf der weißen SFS
  • Der Regionalverkehr aus Stendal und Haldensleben verkehrt über die grüne Stammbahn. Ausnahmen sind im Fahrplan verzeichnet und betreffen meist Aussetzer und Leerzüge.
  • Der Güterverkehr fährt teils bunt gemischt. Von Fallersleben bis Vorsfelde hängt auf allen drei Gleisen Oberleitung, daher können alle Gleise verwendet werden. Da die grüne Stammbahn ab Vorsfelde bis Stendal keine Oberleitung hat, müssen viele Güterzüge auf der Fernbahn fahren.

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können.

Viel Spaß!
Salzwedel
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,01
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
 (>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
 (>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
reichlich zu tun
 (>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
 (>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
 (>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
 (>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!

Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher.

Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden.

Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
  • RE 20 Uelzen - Schönebeck-Bad Salzelmen
  • RB 47 Uelzen - Braunschweig
  • Etwas Fern- und Gelegenheitsverkehr sowie Güterverkehr

Hinweis:
Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden.
Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
2 9 9 2,28 3,26 2,77 1,84 3,01 2,42 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 560 61 62 63 64   Seite 65   66 67 68 69 70255 256 257 258 259   >