< 1 2 3 4 5 … 68 69 70 71 72 Seite 73 74 75 76 77 78 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 3601 bis 3650 von insgesamt 13034 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3601 |
Pritzwalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
(30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
(30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
(30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
(>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
(30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
(>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
(30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
(30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
(30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
(>90 min, 2014)
I love it!!!!
(>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
(>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
(30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg. Besonderheiten bei der Bedienung
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Historie Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich. Anschlüsse
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs. Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram. Format 1512x672 Pixel
Osterburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
(>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
(2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!
Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge. Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity. Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Die Awanst Hassel ist Anschluss an den früheren Bahnhof Billberge. Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen. Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden. Soviel zur Einweisung. Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Stendal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
(30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
(<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
(30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
(>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
(>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
(>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
(30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
(>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich. Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Wittenberge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übertrieben viele Störungen
(>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
(>90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
(30-90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
(>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
(>90 min, 2024)
unterhaltsam!
(>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
(>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet! Linien
Anschlüsse
Güterverkehr Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk. Bahnbetriebswerk Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen. Berlin-Brandenburg (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
3 | 8 | 8 | 1,77 | 2,99 | 2,38 | 1,52 | 2,78 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
3602 |
Den Bosch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß bei Verspätungen und anderen Widrigkeiten, ansonsten rel. gleichförmig, gut für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Normalerweise nicht schwer, aber sehr unterhaltend. Schön wie viele Ausweichmöglichkeiten es gibt.
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist die Koordination der Zugfolge (IC/Sp) interessant.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Den Bosch!
’s-Hertogenbosch (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch sowie mit 47.347 Reisenden am Tag nach dem Bahnhof Eindhoven Centraal der am stärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Noord-Brabant. Eröffnet wurde er am 1. November 1868 mit der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel. Ihr steuert Teile folgender Strecken:
An der Vuught aansl. kann es bei Verspätungen knifflig werden. Reizt da alle drei Gleise samt GWB voll aus. Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Nijmegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.
Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten. Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer. Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt. Viel Spaß!
Arnhem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
(30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
(30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
(>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
(30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
(2011)
Arnhem ist super toll!!!!
(2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.
Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke. Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021. Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können. Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst. Viel Spaß!
Zevenaar
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einspur mit dichtem Verkehr, 1. Teil bis Doetinchem mit 15'-Takt. Bei Verspätungen wird es schwierig
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zevenaar.
Der Bahnhof Zevenaar führt seit dem Bau der Betuweroute ein Doppelleben: Während die Güterzüge aus Deutschland fast alle in Zevenaar Oost auf die Betuweroute Richtung Rotterdam abbiegen, zweigt der Regionalverkehr in Zevenaar auf die eingleisige Strecke nach Winterswijk ab. Dazwischen fahren die ICE (Frankfurt - Amsterdam) und der RE 19 (Düsseldorf Hbf - Arnhem). Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021. Das dritte Gleis nach Emmerich ist auf niederländischer Seite schon seit einiger Zeit vorbereitet, in Deutschland ist 2023 gerade die Baustelle im vollen Gange. Der Bahnhof Zevenaar Oost sowie die gesamte Betuweroute sind mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgestattet und abweichend zum Bestandsnetz mit 25 kV Wechselstrom mit 50 Hertz geschaltet. Die ICEs aus Deutschland wechseln daher zweimal das Zugsicherungssystem (PZB > ETCS L2 > ATB) und das Stromsystem (15 kV/16,7 Hertz > 25 kV/50 Hertz > 1,5 kV Gleichstrom). Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
4 | 11 | 8 | 2,38 | 3,00 | 2,69 | 2,19 | 2,84 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3603 |
Berlin-Wannsee 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein bisschen groß
(<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel
Berlin-Spandau 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
Jüterbog
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
(>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
(>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
(>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.
Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert. In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen. Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
3 | 16 | 12 | 2,11 | 3,27 | 2,69 | 1,92 | 3,06 | 2,49 | 1|2 | 1|1 | 3|1 | |
3604 |
Koblenz Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist super entspannt, oft setzt einer Lok um.
(>90 min, 2025)
Nur bei Verspätungen interessant - viele Gleiswechsel zu disponieren.
(30-90 min, 2024)
Richtig toll
(30-90 min, 2024)
im Winter wirds hektisch, manchmal
(30-90 min, 2024)
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2024)
Koblenz macht immer wieder Spaß! Gut zu tun, aber keine unchristliche Hektik.
(30-90 min, 2023)
Heute das absolute Verspätungschaos! Das Original perfekt nachgebildet.
(30-90 min, 2022)
einfach schön - Koblenz - werde jedes Mal besser .... tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
bin blutigr Anfänger - aber das wird schon kommen
(<30 min, 2022)
Gut wie immer, wenn einige Lokwechsel zusammen kommen.
(30-90 min, 2021)
Nicht nur durchleiten! Lokwechsel und manchmal "knappe" Gleise, macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Stellwerk ist nicht schrecklich, vertippt...
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Für mich nur etwas wenig Zugfahrten.
(>90 min, 2021)
..hat Spass gemacht.. Danke..
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Koblenz Hbf
Der Koblenzer Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt an der linken Rheinstrecke von Köln nach Mainz. Hier zweigt die schöne Moselstrecke nach Trier ab, die Lahntalbahn nach Limburg und es besteht Anschluss an die rechte Rheinstrecke. Nach der Eröffnung der NBS Köln-Frankfurt hat Koblenz etwas an Bedeutung verloren, aber es ist immer noch jede Menge los. Hinweis/Erklärung Die Ausfahrten Koblenz Lützel, Lützel Moselgleis und Oberstromgleis führen alle samt in das Nachbarstellwerk Andernach! Achtet genau auf die Fahrpläne, es wird rangiert. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Bonn Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die BÜ's sind lästig.
(30-90 min, 2025)
Schönes Streckenstellwerk mit Verwaltung des Bonner Gbf. Manchmal meldet sich auch die Polizei
(<15 min, 2024)
Sehr cool, vor allem durch den halbwegs großen Bereich. Cool wäre noch, wenn UN-Campus dazukäme.
(30-90 min, 2022)
war ok
(>90 min, 2021)
Sehr schön!
(>90 min, 2021)
ziemlich öde
(<30 min, 2020)
Purer Stress
(30-90 min, 2020)
leggt...
(30-90 min, 2020)
ohne autoBü echt lästig zu spielen
(30-90 min, 2020)
BÜs machen das spielen schwer
(>90 min, 2018)
Denkt euch doch endlich mal neue Störungen aus. Jedesmal das gleiche.... seit Jahren.
(30-90 min, 2018)
Super! Manchmal vollkommen ausgelastet, manchmal völlig entspannt! Super gemacht! Vielen Dank.
(30-90 min, 2018)
viel los und schon mit der Sperrung eines Gleises in Godesgerb Nord
(30-90 min, 2018)
einiges los, BÜ's muss man in Auge behalten und den Eingleiser nach Euskirchen
(30-90 min, 2017)
Willkommen in der ehemaligen Bundeshaupstadt Bonn!
Ihr habt nun die Möglichkeiten Bonn Hbf zu spielen. Desweiteren müsst ihr euch auch um die Bahnhöfe Bonn-Mehlem, Bonn-Bad Godesberg, Bonn Duisdorf und Witterschlick kümmern. In Bonn zweigt die Strecke nach Euskirchen ab von der linken Rheinstrecke, an der Bonn ja bekanntlich liegt! Der Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 ist nur von Gleis 4 erreichbar, Gleis 3 nutzt den langen Bahnsteig zusammen mit Gleis 2. GWB ist zum Stw Brühl Roisdorf und Remagen möglich! Züge werden direkt nach Euskirchen übergeben. Es kommt mal vor das ihr einen Lokwechsel durchführen müsst, dies ist nur auf Gleis 203-205 möglich! Es wurden nicht alle Bahnübergänge dargestellt. Viel Spass
Andernach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
(>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
(>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
(>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
(>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
(>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
(>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
(>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
(>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
(30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach
Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln. Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge. Viel Spass am Rhein.
Remagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein bißchen Ein- und Ausfädeln, mal überholen. Entspanntes schönes Stw.
(30-90 min, 2022)
Sehr Schönes Stellwerk ich würde mich freuen wenn alle BÜs noch kommen würden und manuell geschlos
(>90 min, 2022)
Als Anfänger habe ich mich mit diesem Stellwerk sehr gut eingefunden und habe eine menge spaß!
(>90 min, 2020)
Entspannte Runde im Sommer, Stellwerk angelaufen - und Stromausfall. Spiel beendet.
(30-90 min, 2020)
braucht Übung!
(<15 min, 2020)
immer wieder spannend, wenn es voll wird
(>90 min, 2019)
Im Winter wird's unschön.
(30-90 min, 2018)
Viele Züge, daher gut zur Dispo. Anfänger sollten vorher in der Sandbox üben.
(30-90 min, 2018)
anfangs relativ leicht, später aufgrund hoher Zugfolge und rangieren schwer
(30-90 min, 2017)
Das Gebiet gehört zu meiner Haus- und Hofstrecke. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2017)
nicht ohne.
(30-90 min, 2017)
Gut zum allersten Einstieg
(<30 min, 2016)
wieder gut
(30-90 min, 2016)
gut wie immer
(30-90 min, 2016)
Willkommen in Remagen
Abgebildet ist hier ein Abschnitt der viel befahrenen linken Rheinstrecke von Rolandseck bis Brohl. Zudem steuert ihr die Ahrtalbahn - eine 29km lange, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Remagen bis Ahrbrück. Während auf der Hauptbahn fast jede Zuggattung anzutreffen ist, geht es auf der Nebenbahn etwas beschaulicher zu und es sind ausschließlich Regionalbahnen und vereinzelt Sonderzüge anzutreffen. Im Remagener Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch vereinzelt Intercitys. Die MRB fährt aus Köln kommend mit zwei Triebwagen und lässt einen davon in Remagen stehen, um mit nur einem Triebwagen nach Koblenz/Mainz weiter zu fahren. Der andere Triebwagen setzt über Gleis 13 oder 31 um und wartet auf Gleis 2 an der Halteposition 2k auf den Koblenzer Teil. Bei Verspätungen kann aber auch der rangierende Teil an den Koblenzer per Rangierfahrt angekuppelt werden. Güterzüge können bei Bedarf vorzeitig abfahren. Es werden nicht alle Bahnübergänge dargestellt Die Infrastruktur ist vom Stand 2024, der Fahrplan aus dem Jahre 2010. Viel Spass am Rhein! Rheinland-Pfalz (D), Rheinland (D)
|
3 | 3 | 5 | 2,38 | 3,15 | 2,77 | 2,06 | 3,07 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3605 |
Grammont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geruhsamer Zugsverkehr, 2 interessante Bf, ein gutes Stw für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Grammont (niederländisch Geraardsbergen, deutsch Gerhardsbergen, lokal Giesbaargen) ist eine Stadt in der Denderstreek der belgischen Provinz Ostflandern. Sie besteht aus 16 Teilgemeinden: dem Stadtkern und 15 ländlichen Gemeinden. Die Stadt zählt ca. 35.000 Einwohner. Eine Sehenswürdigkeit ist das Manneken Pis, dessen Original vermutlich älter ist als dasjenige in der belgischen Hauptstadt Bruxelles. Der Bahnhof Grammont befindet sich an der Linie 90, von Denderleeuw nach Jurbise, zwischen den Stationen Schendelbeke und Acren. Er ist eine Kreuzungsstation, das Ende der Linie 122, von Y Melle nach Grammont und der Ursprung der Linie 123, von Grammont nach Enghien. Es wird links gefahren. Der Anschluß Beton wird nur per Rf bedient. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Ath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Bahnkreuz mit 4 Zulaufstrecken. Leider hat es auf keiner dieser Strecken viel Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Ihr steuert Teile der Strecken Tournai - Enghien - Bruxelles sowie Termonde - Jurbise - Mons. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 12 | 9 | 2,04 | 2,83 | 2,43 | 1,60 | 2,57 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
3606 |
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Pontoise
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
(>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
(>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!
Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris. Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien. Die Linie J hat mehrere Endstationen:
Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt. Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden. Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------- Bienvenue à Pontoise ! Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris. Exploitation : C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien. La Ligne J possède plusieurs terminaux : Paris Saint Lazare - Gisors Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie Paris Saint Lazare - Pontoise Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C. Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent. De plus, il y a du trafic de fret. À titre informatif : La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte). -------------------------------- A noté : Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale. Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers. Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Clichy-Levallois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Clichy-Levallois!
Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt. Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt. Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken. Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen. Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt. Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Clichy-Levallois ! Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois. Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens. Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue. Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen. La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage. Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin. exploitation:
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!
Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient. Ihr steuert Teile der Strecken
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Sartrouville ! Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien. Elle commande une partie des lignes :
La conduite se fait à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
4 | 10 | 8 | 2,30 | 3,01 | 2,65 | 1,69 | 2,57 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3607 |
HGK Bickendorf / Niehl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr simpel und kaum was los.
(30-90 min, 2024)
war ok
(>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
(<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!
Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt. Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden. Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt. Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist. Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden. Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
Erftbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wahrscheinlich das langweiligste Stellwerk im Spiel. Bitte nach Düren oder Grevenbroich anhängen
(<15 min, 2025)
Wenig Verkehr. Sehr entspannt um nebenbei Serien zu schauen
(30-90 min, 2024)
Nett für nebenbei
(30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
(30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
(30-90 min, 2024)
Genial!
(<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
(<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
(30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
(>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
(>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
(>90 min, 2019)
zum Einschlafen
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
(>90 min, 2019)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.
Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft). In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale. Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland Stadtbahn NRW (D), Rheinland (D)
|
4 | 6 | 8 | 1,72 | 2,74 | 2,23 | 1,37 | 2,07 | 1,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3608 |
Bad Kissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchaus anspruchsvoll im Winter, mit einigen Ausfällen und Verspätungen.
(>90 min, 2024)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Sehr entspannt, fast schon niedlich
(30-90 min, 2021)
Am Anfang sehr ruhig, bei viel Verspätung gut zu disponieren. Schönes Stw
(>90 min, 2021)
..bei Vespätung ist das Stellwerk sehr anspruchsvoll.. Danke..
(>90 min, 2020)
toller Bahnhof
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2020)
geiles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
trotz schwerer Winter und viel Eingleisigkeit eine äußerst gemütliche Veranstaltung.
(>90 min, 2019)
nettes kleines Stw. mit nicht allzuviel Verkehr, leicht im Sommer und anspruchsvoll im Winter
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk Bad Kissingen steuert hier die Strecke von Schweinfurt über Ebenhausen nach Mellrichstadt.
Zudem wird auch der Bahnhof Bad Kissingen mit gesteuert. Die ganze Strecke ist eingleisig. Daher sind Kreuzungen bei Verspätungen evtl. umzulegen oder fallen weg. Zugvereinigungen und Zugflügelungen finden in Ebenhausen statt. Direkte Übergaben nach Schweinfurt Hbf möglich. Viel Spass mit dem Stellwerk FDLvonFF(Erbauer)
Gemünden (Main)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Starke Streckenauslastung Ri Würzburg, bei Verspätungen interessant die Zugfolge zu disponieren.
(>90 min, 2023)
ALles super
(>90 min, 2023)
Durchschleusen der vielen GZ, ab und zu ein Regio, ein interessantes aber kein schweres Stw.
(>90 min, 2021)
Sollte man nicht unterschätzen das Stw.
(>90 min, 2021)
Richtig gut bei genügend Verkehr
(30-90 min, 2021)
schönes neues Gleisbild! aber fahren auf der "Güterbahn" nach Swfurt nicht auch P-Züge? Radexpr?
(30-90 min, 2021)
Mittelgroßes Stw mit mittlerem Verkehrsaufkommen, ein wenig nach Richtungen sortieren, Rest gerade.
(30-90 min, 2021)
Wie in real, halt viele Züge, aber eben nur durchleiten.
(30-90 min, 2021)
Eigentlich nur Durchleiten, doch bei vier auf drei Gleise tlw. anspruchsvoll.
(30-90 min, 2020)
Gut was los, auch für Anfänger gut spielbar trotz des teils hohen Verkehrsaufkommens
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, macht Spaß! Freue mich auf AB
(>90 min, 2017)
Wenn Veitshöchheim richtig loslegt, dann Erbarmen... ansonsten nettes Stellwerk!
(>90 min, 2017)
Ohne Frage gutes Stellwerk!
(30-90 min, 2017)
Für zwischendurch ganz nett, schöne Ausweichmöglichkeiten.
(30-90 min, 2016)
Gemünden am Main war und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Die Strecken Aschaffenburg - Würzburg und Fulda/Jossa - Würzburg treffen sich hier (beide elektrifiziert). Von hier zweigt auch die Saaletalbahn, Gemünden (Main) - Bad Kissingen (Eingleisig, Regional-Personen/Güterbahn) ab. Dann gibt es auch noch eine eingleisige Strecke nach Waigolshausen-Schweinfurt (nur Güterverkehr). Der Stellbereich beginnt von Jossa her ab Abzweig Rieneck, von Lohr her in Langenprozelten und schließt in Richtung Würzburg Karlstadt am Main mit ein. Von Jossa her besteht am Abzw Zollberg eine Verbindungskurve in Richtung Lohr. Fahrplanmäßig verkehren dort keine Züge, diese Verbindung kann aber für Umleitungen genutzt werden. In Karlstadt besteht noch ein Anschluß zum Zementwerk der regelmäßig bedient wird.
Rottendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn die Gleissperrung ist ist es sehr Kompliziert
(>90 min, 2025)
Macht auch für Anfänger Spaß
(>90 min, 2025)
Macht Spaß
(>90 min, 2025)
Für Anfänger nicht ohne!!!!
(30-90 min, 2025)
Sogar im Sommer mit Chaos
(30-90 min, 2024)
war scho guad
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
(>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
(30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
(>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
(30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
(30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
(>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.
Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist. In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan. Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung. Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke).
Waigolshausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Störungen sind nett, aber zu viel zu eintönig. Was behoben ist, tritt sofort wieder auf.
(>90 min, 2024)
sehr gut augfebaut nur die farben etwas kräftiger und genauer währe cool
(>90 min, 2024)
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
(>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
(30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
(30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
(>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
(30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
(<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
(30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
(>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
(30-90 min, 2017)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden. Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt. Nordbayern (D)
|
2 | 6 | 6 | 1,95 | 3,00 | 2,48 | 1,61 | 2,84 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3609 |
Sedzislaw (Ruhbank)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Sedzislaw!
Sędzislaw (deutsch Ruhbank) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marciszow (Merzdorf im Riesengebirge) im Powiat Kamiennogorski (Landeshut in Schlesien) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sędzislaw liegt im polnischen Teil des Riesengebirges am Fuße des 692 m hohen Krąglak (Kregler) etwa sieben Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Kamienna Gora (Landeshut). Südlich des Ortes fließt der Fluss Lesk (Lässig), ein rechter Nebenfluss des Bober (polnisch Bobr), in den der Fluss unweit westlich von Sędzislaw einmündet. In Sędzislaw zweigt die Bahnstrecke Sędzislaw–Lubawka, die seit 2008 wieder im Personenverkehr nach Trutnov (Trautenau) in Tschechien bedient wird, von der Bahnstrecke Wroclaw Swiebodzki–Zgorzelec ab. Der abgebildete Teil auf der zweigleisigen Hauptstrecke Wroclaw-Zgorzelec hat keine Blocksignale. Bei Verspätungen ist mit Stau zu rechnen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Luban Slaski (Lauban)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Luban!
Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1815 bis 1945 gehörte Lauban zur preußischen Provinz Schlesien. Die Stadt ist Sitz des Powiats Lubański. Sie ist Mitglied der Euroregion Neiße. Mit dem Aufkommen des Schnupftabaks wurden Taschentücher zum weit verbreiteten Gebrauchsgegenstand. Einen besonderen Ruf als Taschentuchhersteller erwarb sich Lauban. 1779 gründete ein Meister namens Weinert die erste Taschentuch-Handweberei Laubans. 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle im Kreis Lauban eingesetzt. Heute werden in Luban Feuchttücher und trockene Zellstofftücher für den Haushalts- und medizinischen Bedarf hergestellt. Der Bahnhof Luban Slaski verknüpft die Bahnlinien nach Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge), Leśna (Marklissa), Węgliniec (Kohlfurt) und Zgorzelec (Görlitz Ost). Der Personenverkehr nach Leśna wurde 1991 eingestellt. Der Bahnhof wurde 1865 eröffnet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Eisenbahnknoten in der östlichen Oberlausitz, die damals zur preußischen Provinz Schlesien gehörte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich von Lausitzer Neiße und Oder und damit auch Lauban an Polen. Der Verkehrsknoten verlor nach dem Krieg stark an Bedeutung. Das Empfangsgebäude befindet sich in Insellage. Auf der Ostseite mündet die Węgliniecer und auf der Westseite die Zgorzelecer Strecke. Zum Empfangsgebäude im Keil zwischen den beiden Strecken gelangt man über die Ulica Dworcowa (Bahnhofstraße). Seit August 2012 verkehrten am Bahnhof lediglich Personenzüge der Koleje Dolnośląskie auf der Relation Jelenia Góra – Zgorzelec – Węgliniec. Zwei der Zugpaare wurden ab Węgliniec nach Żary (Sorau) und jeweils ein Zugpaar nach Legnica (Liegnitz) bzw. Breslau verlängert. Im Herbst-Fahrplan 2016 wurde die D19 bezeichnete Relation mit sechs Zugpaaren bedient, wobei zwei mit dieselelektrischen Schienenbussen über Węgliniec (Kohlfurt) nach Żary (Sorau) und sogar zeitweise bis Zielona Góra (Grünberg) verlängert wurden. Wichtiger ist die Relation D1 über Węgliniec und Legnica (Liegnitz) nach Wroclaw. Für die sieben Zugpaare wurden vierteilige elektrische Triebzüge des Typs 31WE aus der IMPULS-Familie von Newag eingesetzt. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Jelenia Gora (Hirschberg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Muss auch bald updated werden, da reaktivierte Linie nach Karpacz fertig wird mit 2 Std. Takt.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Jelenia Gora!
Jelenia Góra, deutsch Hirschberg (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich; tschechisch Jelení Hora, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt am Fuß des Riesengebirges, das die Grenze zu Tschechien bildet, rund 90 km südwestlich von Wroclaw und 70 km östlich von Görlitz. Sie gehört zur Euroregion Neiße und ist Sitz des Karkonoski Park Narodowy (Nationalpark Riesengebirge). Der Bahnhof Jelenia Góra (bis 1945: Hirschberg (Rsgb) Hbf) mit seinen Gleisanlagen erstreckt sich rund einen Kilometer östlich des historischen Stadtzentrums. Das Empfangsgebäude befindet sich an der Ulica 1 Maja, die in Richtung Osten in die Ulica Krakowska übergeht und schließlich in die Aleja Solidarności mündet. Die Aleja Solidarności knüpft nördlich an die Droga krajowa 3 an. Im Norden werden die Bahnhofsanlagen durch die Ulica Wincentego Pola begrenzt. Mit dem steigenden Individualverkehr in Polen seit den 1990er Jahren sanken die Investitionen in das Schienennetz. Um die Jahrtausendwende war der Personenverkehr infolge zahlreicher Langsamfahrstellen zunehmend unattraktiv geworden. Zwischen Jelenia Góra und Wroclaw benötigten die Züge etwa vier Stunden. Im Fahrplanjahr 2003/2004 gab es keine Schnellzugverbindungen mehr. Neben der Sanierung der Bahnstrecke nach Wroclaw wurde auch der Fahrzeugpark modernisiert. Mit dem Fahrplan 2015/2016 nahmen Pesa Dart als Intercityzüge nach Białystok bzw. Warschau den Verkehr auf. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Walbrzych Glowny (Waldenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Walbrzych Glowny!
Walbrzych, deutsch Waldenburg/Schlesien (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie bildete bis Anfang der 1990er Jahre das Zentrum des niederschlesischen Steinkohlereviers. Bekannt ist die Stadt auch für das größte Schloss Schlesiens, das Schloss Fürstenstein. Wałbrzych ist ein Eisenbahnknotenpunkt an den Bahnstrecken
Der bedeutendste Bahnhof ist Walbrzych Glowny (dt. Waldenburg Hauptbahnhof) im Ortsteil Dzietrzychow (Dittersbach). Dieser Bahnhof führte vor dem Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung Waldenburg-Dittersbach In Walbrzych selbst hat es 5 Bahnhöfe/Haltepunkte:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
3 | 7 | 7 | 1,89 | 2,57 | 2,23 | 1,61 | 2,31 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3610 |
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Stolberg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
(>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
(30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
(>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
(<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
(30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
(30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
(30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
(>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
(30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
(>90 min, 2014)
gut zuspielen
(30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
(<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.
Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert. Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar. Viel Spass!
Aachen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
(30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
(>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
(30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
(30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
(>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
(>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
(>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
(30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
(30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
(>90 min, 2022)
war ok
(<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
(30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.
Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar. Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
Euskirchen / Erftstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
(30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
(>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
(>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
(>90 min, 2021)
Richtig Geil!
(30-90 min, 2018)
alles super
(30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
(>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
(30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
(30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
(30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
(30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
(<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!
Hier steuert ihr drei Strecken. Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt. Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient. In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn. Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland Rheinland (D)
|
2 | 8 | 8 | 2,22 | 3,07 | 2,65 | 1,75 | 2,95 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3611 |
Hyllie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mein absoluter Favorit mit Kastrup, toll mit Einfädeln, viel Verkehr, top
(30-90 min, 2022)
Maybe a little little traffic but easy and enjoyable map!
(>90 min, 2022)
super 1
(30-90 min, 2022)
Braucht etwas Übung. Gut aufpassen, wo die Züge hinwollen.
(30-90 min, 2021)
sehr spannend und mit viel Zugverkehr
(>90 min, 2021)
Tolles Stw. Gut für Umleitungen, aber auch gut für fortgeschrittene Anfänger
(30-90 min, 2020)
Wird auf die Dauer etwas eintönig, da gewisse Strecken und ÜP nicht genutzt werden.
(>90 min, 2020)
war ganz okay
(30-90 min, 2017)
klasse Stellwerk, nicht zu einfach und nicht zu schwer
(>90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, REAL eine richtig coole Strecke, der City-Tunnel ist der Hammer
(30-90 min, 2015)
Wechselhaft. Sehr schubweiser Betrieb - mal ordentlicher Andrang, mal ewig tote Hose.
(>90 min, 2014)
is verkehr gut sein hier, voll gut auch gemacht
(>90 min, 2013)
Richtig viel Verkehr zwischen Dänemark und Schweden.
(2012)
ein bemerkenswert schön aufgebautes Stellwerk, gut aufpassen!
(2012)
Dies ist das Stellwerk Hyllie in der schwedischen Großstadt Malmö. Geprägt wird die Anlage durch den 2010 neu gebauten "Citytunneln" (im Stw grau unterlegt), welcher die Fahrzeiten zwischen Malmö und Kopenhagen verkürzt hat.
Mit über 30.000 Fahrgästen am Tag ist die Verbindung Malmö - Kopenhagen eine der am stärksten frequentierten grenzüberschreitenden Bahnstrecken überhaupt! Im Berufsverkehr fahren die Öresundzüge alle 10 Minuten, ergänzt von einzelnen Fernzügen. Aus dem Tunnel kommend biegen in Hyllie die nationalen Regionalzüge über ein Gleisdreieck zum Bahnhof Svågertorp ab. Dieser liegt auf dem Mittelstreifen einer Autobahn und an seine frühere Bedeutung vor der Tunneleröffnung erinnert nur noch der riesige Parkplatz. Heute halten dort nicht einmal mehr alle Regionalzüge. Ab Svågertorp fahren einige Regionalzüge direkt nach Ystad. Weitere Regionalzüge verkehren ebenfalls über die Ausfahrt Ystad, wechseln anschließend allerdings über ein Kreuzungsbauwerk auf die Strecke nach Trelleborg. Vom Güterbahnhof Malmö (Stw Lund) kommen viele Güterzüge in das Stellwerk. Ein Großteil fährt über die 2000 eröffnete Öresundbrücke über Dänemark nach Deutschland. Einige Züge verkehren über die "Kontinentalbanan" nach Trelleborg und nehmen von dort die Fährverbindungen nach Deutschland. Über die Ausfahrt Trelleborg kann über ein Kreuzungsbauwerk im Stellwerk Trelleborg auch die Strecke nach Ystad erreicht werden. 2018 wurden die Haltepunkte Persborg, Rosengård und Östervärn neu- bzw. umgebaut und dort ein stündlicher Regionalverkehr aufgenommen. Der Bahnsteig in Östervärn ist dabei zu kurz für die haltenden Züge. Bevor du loslegst noch eine wichtige Info: Obwohl wir uns in Schweden befinden wird hier wie in Dänemark im Rechtsverkehr gefahren! Zwischen Fosieby und Trelleborg finden auf beiden Gleisen planmäßige Fahrten statt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x612 Pixel.
Lund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke mit einigen Aufgaben im Rbf.
(>90 min, 2023)
macht nach ein bisschen Gewöhnung Spaß. Auto-FS bis zur Ausfahrt wären toll, da viel Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Many trains to keep track of on a very busy double track section. Very good and will keep you busy!
(30-90 min, 2022)
siel Betrieb, aber bei nicht allzu grosse Verspätungen viel Spass machend.
(>90 min, 2021)
Hat mehr was mit einem Flippertisch als einem Stellwerk zu tun, aber rockt!
(30-90 min, 2020)
Zu gewissen Zeiten wirklich extrem am Limit. Kommt dann eine kleine Störung ist man geliefert.
(>90 min, 2020)
Mein Fall ist es nicht. Überlastete Strecke, aber zu wenige Displays, umständliche Lokwechsel usw.
(>90 min, 2020)
Sehr schweres Stw, dauernde Überlastung der Doppelspur Lund - Malmö. Dauerstau wenn Regio verkehrt.
(30-90 min, 2019)
nun ja, war okay, aber gerade keine lust, ständig wegen eingleis. strecke (bauarb.) gl. zu wechseln
(30-90 min, 2017)
na ja, war okay
(30-90 min, 2017)
Dank anderem Zugnummernsystem erstmal unübersihtlich, starker Mischverkehr.
(30-90 min, 2016)
Schönes schwedisches Schtellwerk
(>90 min, 2015)
Toll - aber schwer. Arlöv und Malmö C kann problematish sein!
(<30 min, 2014)
Toll wenn mann dass schafft!
(30-90 min, 2014)
Die Universitätsstadt Lund ist seit 1856 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Von Malmö kommend fahren fast alle Züge über Lund. Dort verzweigt sich die Strecke in die Södra stambanan (über Hässleholm Richtung Stockholm) und die Västkustbanen (über Kävlinge Richtung Göteborg) auf.
Die Strecke zwischen Malmö und Lund ist extrem hoch belastet. Um mehr Züge durchschleusen zu können, werden die Geschwindigkeiten harmonisiert. Hierfür bekommen einerseits alle schnellen Züge Fahrzeitreserve und andererseits dürfen die Regionalzüge nicht an allen Zwischenhalten gleichzeitig stoppen. Von Malmö C bis Arlöv ist die Strecke bereits viergleisig ausgebaut, während zwischen Arlöv und Flackarp bereits Baubeginn ist. Neben der Hauptstrecke sind einige Gleise der Einfahrgruppe des Güterbahnhofs Malmö abgebildet. In Malmö werden hauptsächlich Züge des Einzelwagenverkehrs neu zusammengestellt, jedoch gibt es auch einen Umschlagsbahnhof für den kombinierten Ladungsverkehr. Der Rangierbahnhof Malmö gilt im Vorbild als überlastet. Während es für Güterzüge Richtung Göteborg eine eigene Strecke gibt, die Lund umfährt, müssen sich die Güterzüge Richtung Nordosten zwischen den Personenzügen über Lund durchkämpfen. Besonderheit in diesem Stellwerk ist der Wechsel von Rechts- und Linksfahrbetrieb in Arlöv. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x648 Pixel.
Hässleholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempos und Überholungen, macht Spass.
(30-90 min, 2024)
Schön. Beim Überholen muss man gut überlegen wer wo hält.
(>90 min, 2023)
super 1
(30-90 min, 2022)
Trotz der kurzen Blöcke schnell sehr schwierig, erfodert viel Dispositionsgeschick
(30-90 min, 2021)
So ein Durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel los auch in der Früh, herausfordernd!
(30-90 min, 2020)
Grosses Streckenstellwerk mit guten Möglichkeiten zu disponieren. Macht grossen Spass!
(>90 min, 2020)
Ein sehr langes Streckenstw mit starkem Verkehr, bis zu 20 Züge gemeinsam unterwegs.
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Hässleholm steuert ihr 65 km der "Södra stambanan", das ist die Hauptstrecke zwischen Malmö und Stockholm.
Im Stundentakt verkehren die Hochgeschwindigkeitszüge X2000, ergänzt um einzelne weitere Fernzüge der SJ und von privaten Konkurrenten. Bei Pendlern beliebt sind die Öresundzüge, welche direkt bis Kopenhagen fahren, sowie die Pågatåg, welche nur innerhalb der Region Malmö verkehren. für die über 20.000 täglichen Fahrgäste in den Regionalzügen werden bis zu 6 Fahrten pro Stunde und Richtung angeboten. Obwohl die Strecke damit schon ziemlich voll ist, kommt noch zahlreicher Güterverkehr hinzu, denn Hässleholm liegt an der Verbindung zwischen dem größten schwedischen Rangierbahnhof Hallsberg und dem europäischen Festland. Der Knotenbahnhof Hässleholm hat ein besonderes Layout mit Gleiswechseln in der Mitte der Bahnsteig, um mehr Züge gleichzeitig halten lassen zu können. Nördlich davon schließt sich ein Güterbahnhof an, der hier nur angedeutet ist. In Hässleholm zweigen drei Strecken ab. Die bedeutendste führt über Kristianstad zur Ostküste. In der anderen Richtung führt die Skånebanan über Åstorp zur Westküste nach Helsingborg. Als letztes führt nach Nordwesten eine ehemalige Güterstrecke Richtung Markaryd. Dort besteht erst seit Ende 2013 Personenverkehr, da die eingleisige Strecke zuvor durch Güterzüge voll ausgelastet war. Die Güterzüge dieser Strecke verkehren nun über Ängelholm (Stw Helsingborg). Ausbauten in den letzten Jahren waren unter anderem der Bau der Stationen Tjörnarp und Sösdala, sowie der Bau des zweiten Überholgleises in Tornhill. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x756 Pixel.
Trelleborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
(>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
(30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!
Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm. Historie: Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav V. Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal. Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann. Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr. Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr. Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren. Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden. Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr. Besonderheiten im Fährverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Sverige (S)
|
3 | 3 | 7 | 2,33 | 3,30 | 2,81 | 1,94 | 3,03 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3612 |
Koblenz Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist super entspannt, oft setzt einer Lok um.
(>90 min, 2025)
Nur bei Verspätungen interessant - viele Gleiswechsel zu disponieren.
(30-90 min, 2024)
Richtig toll
(30-90 min, 2024)
im Winter wirds hektisch, manchmal
(30-90 min, 2024)
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2024)
Koblenz macht immer wieder Spaß! Gut zu tun, aber keine unchristliche Hektik.
(30-90 min, 2023)
Heute das absolute Verspätungschaos! Das Original perfekt nachgebildet.
(30-90 min, 2022)
einfach schön - Koblenz - werde jedes Mal besser .... tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
bin blutigr Anfänger - aber das wird schon kommen
(<30 min, 2022)
Gut wie immer, wenn einige Lokwechsel zusammen kommen.
(30-90 min, 2021)
Nicht nur durchleiten! Lokwechsel und manchmal "knappe" Gleise, macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Stellwerk ist nicht schrecklich, vertippt...
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Für mich nur etwas wenig Zugfahrten.
(>90 min, 2021)
..hat Spass gemacht.. Danke..
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Koblenz Hbf
Der Koblenzer Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt an der linken Rheinstrecke von Köln nach Mainz. Hier zweigt die schöne Moselstrecke nach Trier ab, die Lahntalbahn nach Limburg und es besteht Anschluss an die rechte Rheinstrecke. Nach der Eröffnung der NBS Köln-Frankfurt hat Koblenz etwas an Bedeutung verloren, aber es ist immer noch jede Menge los. Hinweis/Erklärung Die Ausfahrten Koblenz Lützel, Lützel Moselgleis und Oberstromgleis führen alle samt in das Nachbarstellwerk Andernach! Achtet genau auf die Fahrpläne, es wird rangiert. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Bad Kreuznach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut geeignet für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet da nicht viel los ist
(<30 min, 2023)
sehr wenig los, für absolute Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
Nichts zu tun.
(30-90 min, 2020)
..net für Zwischendurch.. keine große Herausforderung..
(30-90 min, 2019)
Geeignet für Anfänger oder wenn man nebenher spielt.
(30-90 min, 2017)
sehr entspanntes Stw, macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2017)
klein aber fein
(>90 min, 2016)
Gut geeignet für Anfänger
(>90 min, 2016)
Nettes kleines Stw. Für Anfänger oder wenn man es mal ruhig haben möchte oder zum nebenher spielen
(>90 min, 2016)
Die Provinz ist gut zum üben
(<15 min, 2016)
Es könnten mehr Bahnübergänge und vielleicht noch ein paar Signale hin. Sonst machts Spaß
(30-90 min, 2016)
Verspätungen von bis zu ca. 10 Min. wegen Baustelle und dadurch größtent. nur eingleisiger Verkehr
(>90 min, 2014)
perfekt
(<30 min, 2013)
Im Stellwerk Bad Kreuznach sind die Strecken
von Bingen Hbf - Richtung Bad Münster am Stein von Bingen Stadt - Richtung Alzey (Worms) von Gau Algesheim - Richtung Bad Münster am Stein abgebildet. Die Strecken verfügen teilweise über sehr viel Bahnübergänge! Deswegen werden nicht alle dargestellt. Viel Spass wünscht das Rheinland-Pfalz-Team
Boppard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war heute nicht viel los
(>90 min, 2022)
Entspanntes Spiel zum Feierabend. Wenig Überholmöglicheiten.
(>90 min, 2021)
Schön entspannendes Stellwerk mit klaren Zugläufen und homöopathischer Zugdichte
(>90 min, 2020)
Super wie Zuhause
(<30 min, 2020)
Mit etwas Geschick kann man durch GWB den Betriebsablauf erheblich beschleunigen.
(30-90 min, 2019)
Streckenstellwerk für Einsteiger:)
(>90 min, 2019)
Immer wieder nett. FCKW
(>90 min, 2019)
Ständiger Stromausfall nervt
(30-90 min, 2019)
Überholungen sind hier knifflig in der Planung. Herbst/Winter gut. Sommer langweilig.
(>90 min, 2019)
bei vielen Zügen mit Verspätungen etwas unübersichtlich (für mich als Frischling)
(>90 min, 2019)
Ein richtig schönes Streckenstellwerk. Überholungen müssen gut geplant werden.
(>90 min, 2019)
Streckenstellwerk. Viel Durchleiten und rumgeschubse, selten auch GWB-Überholungen drin.
(>90 min, 2018)
Strecken-Stw mit viel Betrieb, aber nur 1 Abzw nach KEMM in KBOP. Lucy
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Boppard.
Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Königsbach bis Oberwesel und die Hunsrückbahn nach Emmelshausen. Vom Güterzug bis zum ICE verkehrt hier alles. Örtliche Hinweise für Boppard: Der Haltepunkt Boppard Süd wird nur wenige Male am Tag für Schüler von der RB93 angefahren. Gleiswechselbetrieb ist nach Koblenz möglich, nach Bingen nur eingeschränkt per Ersatzsignal! Empfohlene mindest Bildschirm Auflösung: 1680*1050 Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz.
Bingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ziemlich stressig, dennoch spaßig
(30-90 min, 2025)
Fehler bei 13120 in der Abfahrt nach Bad Kreuznach
(<15 min, 2024)
Mega Stellwerk, etwas erfahrung ist schon gefragt macht aber echt bock noch mit FV und allem
(30-90 min, 2024)
Ein schönes Stellwerk mit für die Strecke beeindruckend entspanntem Verkehr.
(>90 min, 2024)
Nicht die Züge nach Ockenheim vergessen, sonst besteht die Arbeit nur aus Überholungen disponieren
(30-90 min, 2023)
überraschend abwechslungsreich!
(30-90 min, 2023)
weird flex benötigt
(30-90 min, 2021)
Gut machbar, aber Überholungen mußten verlegt werden. Entspannter Feierabend
(>90 min, 2021)
Schönes Stw mit mittlerem bis starkem Verkehr. Nix für Anfänger, Taktfahrplan.
(>90 min, 2021)
Hier sind Blockabstände vorprogrammiert. Spannendes STW.
(>90 min, 2020)
Gut spielbar und viel Abwechslung! coaxx
(>90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Leider hinderen diese Züge das Fernverkehr meist.
(>90 min, 2020)
nett, aufgrund der unterschiedl. Geschwindigkeiten viele Überholungen nötig
(30-90 min, 2019)
großer Stellbezirk, immer wieder abwechslungsreich, keine Hektik
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Bingen.
Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Bingen bis nach Uhlerborn. Ebenso treffen hier mehrere Strecken aus Bad Kreuznach auf die Rheinstrecke. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist der Zugverkehr. Örtliche Hinweise für Bingen: In den Ausweichstellen und Seitengleisen fahren die Züge langsamer. Zwischen Boppard und Bingen sind alle Züge gleich schnell, nur die Güterzüge sind etwas langsamer, falls sie halbwegs pünktlich sind. Es herrscht eine hohe Zugdichte, besonders zwischen Uhlerborn und Gau Algesheim. Gleiswechselbetrieb und direkte Zugübergabe ist nach Mainz, Oberwesel und Bad Kreuznach möglich. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Rheinland-Pfalz Team. Rheinland-Pfalz (D)
|
3 | 4 | 5 | 2,22 | 3,07 | 2,64 | 1,81 | 2,94 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3613 |
Wittenberge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übertrieben viele Störungen
(>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
(>90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
(30-90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
(>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
(>90 min, 2024)
unterhaltsam!
(>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
(>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet! Linien
Anschlüsse
Güterverkehr Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk. Bahnbetriebswerk Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
Ludwigslust
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser seit dem umbau
(30-90 min, 2025)
tolles Stw!
(30-90 min, 2023)
tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
(30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
(>90 min, 2022)
tolles Stw!
(30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
(>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
(>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
(30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
(>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
(30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
(30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigslust,
hier steuert Ihr den Bereich der Hauptstrecke Berlin - Hamburg von Wittenberge bis Ludwigslust mit dem Abzweig nach Schwerin Hbf, diese Strecke steuert ihr bis vor den Bahnhof Holthusen. In Ludwigslust zweigt zudem noch die eingleisige und nicht elektrifizierte Strecke nach Neustadt-Glewe ab. Die Hauptstrecke ist für Geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgebaut, auf der Strecke nach Schwerin sind maximal 120 km/h erlaubt. Aus dem Stellwerk Wittenberge kommend verkehrt zweistündlich ein ODEG Kiss-Triebwagen der Linie RE8 auf seinem Weg von Berlin nach Wismar, er zweigt also in Ludwigslust von der Hauptstrecke ab. Diese Linie hält an jedem Unterwegshalt im Stellwerk, achtet hier darauf, dass es in Karstädt und Grabow in eine Richtung keinen Bahnsteig am durchgehenden Hauptgleis gibt, sondern ihr den Zug auf das Überholgleis schicken müsst. Die Linie RE8 wird in der anderen Stunde durch einen Zug der Linie RB17 ersetzt. Diese wird durch die DB Regio betrieben. Diese Züge verkehren von Ludwigslust bis Wismar (und vice versa), während der Bahnsteigwende steht euch dann noch ein Gleis weniger zur Verfügung. Die Linie RB14 von Hagenow Stadt bis Parchim verkehrt hier von Jasnitz kommend nur den Bahnhof Ludwiglust und fährt dann auf eingleisige Strecke Richtung Neustadt-Glewe. Hier kommen Dieseltriebwagen der ODEG zum Einsatz. Neben dem Regionalverkehr spielt im Stellwerk der Fernverkehr eine große Rolle. Es verkehren etwa halbstündlich Fernverkehrszüge (sowohl ICE, als auch IC oder EC) auf der Achse Berlin <-> Hamburg. Einige von diesen halten auch in Ludwigslust, die meisten passieren das Stellwerk ohne Halt. Zusätzlich gibt es einige wenige Züge, die aus Richtung Wittenberge in Richtung Schwerin fahren. Und auch der Güterverkehr ist auf der Achse stark vertreten, passt hier gut auf, da diese Züge erheblich langsamer verkehren als der Personenverkehr, sprecht euch zur Disposition auch mit den Nachbarstellwerken ab. Beachtet, dass bei Fahrten auf das Gleis 21 in Ludwigslust eventuell das Rangiersignal nach Halt am Bahnsteig wieder auf Halt gesetzt werden muss, um ein Anfahren des Zuges in Richtung eines roten Signales zu verhindern. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Schwerin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Neuer Fahrplan 2024
(30-90 min, 2025)
Bahnübergänge sind nervig.
(<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
(30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
(30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
(>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
(30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
(>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
(30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
(<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
(30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
(<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,
der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See. Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten. Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk. In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
Hagenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
habe in 2 Spielestunden 6 Störungen gehabt <:-)
(>90 min, 2025)
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
(30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
(>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,
hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen. Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann. Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab. Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk: Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen. Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern. Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
Berlin-Brandenburg (D), Mecklenburg (D)
|
4 | 7 | 6 | 1,98 | 3,24 | 2,61 | 1,60 | 3,03 | 2,31 | 1|2 | 0|1 | 3|2 | |
3614 |
Lüneburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel einfach nur geradeaus.
(30-90 min, 2025)
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, GZ/Regio/FV machen das disponieren sehr schwer
(>90 min, 2025)
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
(30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
(>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
(>90 min, 2024)
klasse Runde
(30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
(>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
(30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
(>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
(>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
(>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!
Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet. Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg. Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß!
Osterburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
(>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
(2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!
Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge. Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity. Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Die Awanst Hassel ist Anschluss an den früheren Bahnhof Billberge. Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen. Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden. Soviel zur Einweisung. Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Uelzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
(>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
(>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
(30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
(>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
(30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
(30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
(>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
(>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
(>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
(>90 min, 2023)
Super, wie immer.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!
Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil). Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt. Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß!
Salzwedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
(>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
(>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
(>90 min, 2023)
reichlich zu tun
(>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
(>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
(>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
(>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
(>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher. Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden. Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
Hinweis: Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden. Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Bremen-Niedersachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
2 | 8 | 8 | 2,23 | 3,17 | 2,70 | 1,52 | 2,78 | 2,15 | 1|2 | 1|1 | 2|1 | |
3615 |
Bottrop Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
(>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet: Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn) Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte). Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord) Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht. Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck) Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf). Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden. Besonderheiten im Bahnhof Dorsten: Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Bauzustand: Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden. Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024): RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten) RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten) RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten) Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus. Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Coesfeld (Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Stellwerk Coesfeld wird der Regionalverkehr des westlichen Münsterlands gesteuert.
Das sind die folgenden Linien: - RE 14 von Essen Hbf nach Coesfeld - RB 51 von Dortmund Hbf nach Enschede - RB 63 von Münster Hbf nach Coesfeld - RB 64 von Münster Hbf nach Enschede Das Stellwerk umfasst im Großteil den Stellbereich des ESTW Coesfeld (Westf) der Technik SIMIS D. Nur der Bahnhof Lüdinghausen wird noch von zwei mechanischen Stellwerken bedient. Wichtig: Die Strecke von Gronau nach Enschede ist eine Stichstrecke, hier kann generell immer nur ein Zug fahren, da es in Enschede keine Möglichkeit zum Kreuzen gibt. In Dülmen (hoch) gibt es nur einen Bahnsteig im Gleis 31, damit können hier keine Regionalbahnen kreuzen. Der andere Bahnsteig ist außer Betrieb.
Hengelo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Moment nicht spielbar, mit 2010+2021 zusammen im Spiel.
(<30 min, 2023)
Viel Abwechslung, viele Zuggattungen. Viel Flexibilität!
(30-90 min, 2023)
Ein angenehmes, spannendes Zentrum!
(30-90 min, 2022)
Die Doppelgleise in Almelo und Hengelo bieten echt interessante Möglichkeiten.
(30-90 min, 2022)
Das beste aber auch anspruchvollste Stw der Region Niederlande-Ost. Sehr starker Zugsverkehr!
(>90 min, 2021)
7900 en 7000 zijn verwisseld, helaas.
(>90 min, 2021)
Immer der gleiche Ablauf der Zugumläufe, mit den GZ wird es aber interessant.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hengelo.
Der Stellbereich umfasst 4 Bahnhöfe in der Provinz Overijssel im Grenzgebiet zu Deutschland. Die Achse Bad Bentheim - Hengelo - Deventer ist eine der Achsen von Deutschland in die Niederlande, hier fahren neben der IC-Linie 77 Berlin - Amsterdam auch diverse Güterzüge aus Norddeutschland. Enschede hat keine durchgehende Schienenverbindung mehr, nach Deutschland muss hier umgestiegen werden. Hier beginnen alle halbe Stunde 2 IC- und 2 SP-Linien in die Niederlande hinein, sowie etwa alle halbe Stunde ein Zug nach Deutschland. Hengelo hat zur halben und vollen Stunde einen Regionalknoten in alle Richtungen, dabei werden alle Gleisabschnitte gebraucht. In Almelo und Oldenzaal endet je eine Regionalzuglinie, zudem parken in Oldenzaal öfters Güterzüge. Fahrplan und Infrastruktur ist bereits auf dem Stand 2021. Viel Spaß!
Oberhausen Hbf
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spaßiges Stellwerk.
(>90 min, 2025)
Oberhausen ist ein einfaches und gutes anfänger Stellerk
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stw. Auch für nicht Geübte spielbar
(>90 min, 2024)
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
(>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
(30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
(<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
(<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
(>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
(<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
(30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
(>90 min, 2016)
Hallo,
dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West. Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3, der RE 49 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt der RE 44 nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop. Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt). Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Ruhrgebiet. |
3 | 10 | 8 | 2,13 | 3,09 | 2,61 | 1,66 | 2,89 | 2,33 | 1|2 | 3|1 | 5|1 | |
3616 |
Ostrov nad Ohri
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostrov nad Ohri (dt. Schlackewerth) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn 141 nach Merklin. Das Stellwerk umfasst mehrere Bahnhöfe mit Ladeplätzen und Anschlüsse. Bis zum Ende der 90er Jahre war die Strecke nicht elektrifiziert und bekannt für den Einsatz von Lokomotiven des Typs Sergej und Bardotka vor Güter- und Reisezügen. Dies ist aber nun schon lange Geschichte, die Strecke ist voll elektrifiziert. Die Strecke führt fast die ganze Zeit am Fluss "Ohre" entlang, der sich am Fuße des Erzgebirges langschlingert. Ihr steuert hier die Züge eigentlich mitten durch ein schönes Tal. Im Streckenverlauf ist der erste interessante Anschluss in Vojkovice nad Ohri. Dort geht eine etwa 8 Kilometer lange Anschlussbahn den Berg hinauf in das Örtchen Kyselka, wo das bekannte Mattoni Mineralwasser abgefüllt wird. Bedient wird der Anschluss durch die Firma Railsystem mit einer Diesellok der Gattung Bardotka. In früheren Zeiten fand auf der Strecke noch Personenverkehr statt. Im Bahnhof Ostrov nad Ohri finden sich insgesamt 3 Anschlüsse: Die PAPOS ist der größte Hersteller von Rohfilzpappe, es gibt ein großes Materiallager (Manipulacni sklad) sowie ein Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC. In Hajek ist der nächste größere Anschluss. Hier bedient ihr ein großes unterirdisches Tanklager der Firma Cepro. Es stehen auch Abstellgleise für Kesselwagen zur Verfügung. Zu guter Letzt kommen wir nach Dalovice. Dort befindet sich nebst der Recyclingfirma TSR noch der Abzweig zur Strecke 141 nach Merklin. Diese eingleisige Nebenbahn wird jedoch nur noch von ein paar Zugfahrten am Tag bedient. Sie befindet sich in keinem guten Zustand. Im Bahnhof Sadov bedient ihr noch eine größere Kaolinfabrik. Achtet in diesem Stellwerk auf die Fahrzeiten der Züge zwischen den verschiedenen Bahnhöfen. Bei Verspätungen sollte immer der Personenverkehr Vorrang haben! Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zschopau- u. Flöhatalbahn 2024
21m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Zschopau- und im Flöhatal.
Dieses Stellwerk beinhaltet zwei getrennte Bahnlinien. Im oberen Bereich die Zschopautalbahn (KBS 517) und im unteren Bereich die Flöhatalbahn (KBS 519). Beide Bahnen zweigen im Nachbarstellwerk Flöha von der Sachsen-Franken-Magistrale ab. Sie werden von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betrieben. Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 zum Einsatz. KBS 517 - Zschopautalbahn: Die Bahnstrecke führt von Flöha über Zschopau, Annaberg-Buchholz und Cranzahl bis nach Vejprty (Weipert). Der Betrieb besteht hauptsächlich aus Regionalbahnen, jedoch verkehren auch vereinzelt Güterzüge. Der Güterverkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Anlieferung der Kohle der Schmalspurbahn in Cranzahl und auf einige Fotogüterzüge. In Annaberg-Buchholz Süd zweigt die Strecke nach Schwarzenberg über Schlettau und Markersbach ab. Hier verkehren einige Sonderzüge. Im Bahnhof Cranzahl ist die Schmalspurbahn nach Oberwiesenthal (Fichtelbergbahn) dargestellt (weiß). Betrieben wird diese Bahn von der Sächsischen Dampfbahngesellschaft (SDG). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die Gleise dargestellt, die für den Betrieb interessant sind. Besonderheiten der Strecke:
Die Bahnstrecke führt von Flöha über Hetzdorf und Pockau-Lengefeld nach Marienberg (Sachs) und führte früher weiter zum Grenzbahnhof Reitzenhain. In Pockau-Lengefeld zweigt die Strecke nach Neuhausen über Olbernhau ab, welche bis Olbernhau-Grünthal planmäßig befahren wird. Mit Ausnahme des Bahnhof Hetzdorf wird die Strecke im Zugleitbetrieb betrieben. Im Bereich des Zugleitbetriebs ist nur der Bahnhof Pockau-Lengefeld mit einem Stellwerk und Signalen ausgestattet, da hier der Zugleiter seinen Sitz hat. Daher müssen hier einige Kompromisse eingegangen werden (Siehe Besonderheiten der Strecke). Auch hier spielt der Regionalverkehr die Hauptrolle. Der Güterverkehr wird dominiert von den Militärzügen von/nach Marienberg (Sachs), wobei auch gelegentlich einzelne andere Güterzüge fahren. Im Winter verkehren Sonderzüge bis nach Neuhausen über Seiffen, welches den Ruf als das malerischste Dorf im Erzgebirge genießt und deswegen Ziel für viele Touristen ist. Zwischen Pockau-Lengefeld und Marienberg verkehren eigentlich seit 2013 keine Personenzüge mehr. Die Strecke soll jedoch in den kommenden Jahren reaktiviert werden, sodass hier im Sim zu Probezwecken bereits wieder Linienzüge unterwegs sind. Besonderheiten der Strecke:
Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Karlovy Vary
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unrealistisches Störaufkommen vermindert die Spielfreude immens. Sehr schlecht programmiert.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlovy Vary (dt. Karlsbad) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken in der Karlsbadener Region sowie bis in das Erzgebirge hinein. Folgende Strecken findet ihr in diesem Stellwerk:
Auf der Hauptbahn, der Strecke 140, habt ihr den Bahnhof Karlovy Vary zu steuern. Dieser beherbergt nebst 5 Bahnsteiggleisen auch einige Ladeplätze, eine Kohleverladung, einen alten Güterschuppen, wo nun die Firma Papir BK ansässig ist, sowie eine Tankstelle für Diesel und AdBlue. Auch Abstellgleise (Sturc 5-9) sowie die Oberleitungsbrigade (OTV) des Infrastrukturbetreibers SZDC ist zu finden. Im weiteren Streckenverlauf in Richtung Sokolov durchfahrt ihr den Abzweig (Odb) Sedlec, wo die Strecke 144 abzweigt, sowie den Haltepunkt mit angeschlossener Überleitstelle Karlovy Vary-Dvory. Diese Überleitstelle ist durchgeschaltet. Auf der Strecke nach Johanngeorgenstadt wird es interessanter. Der erste relevante Bahnhof ist Nova Role. Dort zweigt die Nebenbahnstrecke 144 nach Chodov ab. Dort verkehren jedoch nur noch wenige Zugpaare am Tag. Auch in Nova Role befindet sich eine Garage der SZDC mit einem kleinen Streckentraktor. Weiter in das Erzgebirge hinein kommen wir nach Nejdek. Dort gibt es nebst Ladeplätzen auch einen Anschluss zu einer Firma, die sich mit der Stoffverarbeitung beschäftigt. Auch endet hier der Zugbetrieb nach D1 (Normale Fahrdienstvorschrift). In Richtung Staatsgrenze wechseln wir in den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3. Wir nähern uns also langsam der Grenze und kommen zum Bahnhof Pernink. Kurz vor diesem Bahnhof kam es am 7.07.2020 gegen 15:10 zu einem Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge. Es waren 2 Tote sowie über 20 Verletzte zu beklagen. Der Grund dafür war menschliches Versagen. Ein Lokführer verblieb nicht im Bahnhof Pernink und fuhr auf die Strecke, ohne eine Abfahrtsgenehmigung des zuständigen Streckendispatchers einzuholen. Seit dem Unfall finden wir in Nove Hamry, Pernink und Potucky Gruppenausfahrsignale sowie Weichenüberwachungen. Kurz vor Potucky haben wir noch "Horni Blatna nz". Das nz steht hierbei für "nakladiste zastavka". Ein Bahnhof, wo es nur ein Verkehrsgleis gibt und alles weitere Nebengleise sind. Wir benutzen jedoch nur noch das durchgehende Hauptgleis. Zum hier eingebauten Abschnitt der Strecke 149 gibt es nicht viel zu schreiben. Karlovy Vary dolni nadrazi, der untere Bahnhof Karlsbads ist noch im alten Zustand und wird nur von den Nebenbahnlinien angefahren. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Aue - Schwarzenberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das beste Stellwerk was es gibt
(>90 min, 2025)
Stellwerk realitätsnah umgesetzt, entspannt zu spielen.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.
Dieses Stellwerk beinhaltet die an der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie der "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536) liegenden Bahnhöfe Aue und Schwarzenberg. In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben! Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu. Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Tschechien West (T), Sachsen (D)
|
3 | 7 | 7 | 2,19 | 3,32 | 2,75 | 2,10 | 3,14 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 3|10 | |
3617 |
Ludwigsburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
(>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
(>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
(30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
(30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
(30-90 min, 2019)
nicht meins
(<15 min, 2019)
unübersichtlich
(<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
(>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
(30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
(30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
(30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
(>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
(30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe. Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren. Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim. Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt. In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet.
Bietigheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
(30-90 min, 2024)
Na ja.
(<15 min, 2018)
Passte alles heute.
(30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
(30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
(>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
(>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
(30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
(30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
(30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
(2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
(2011)
recht gut zum disponieren
(2011)
Danke war OK
(2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr: Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart. Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken. Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren. Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise. Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve.
Stuttgart-Zuffenhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
(30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
(30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
(>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
(30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
(30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
(<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
(30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
(30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
(30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
(30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
(30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.
Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind. Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau. Bitte beachten: Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12. Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach. Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale.
Stuttgart-Bad Cannstatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen wirds spannend
(>90 min, 2024)
Sau geil der apparat
(>90 min, 2023)
Es is empfehlenswert, vor allem für die die sich reinsteigern wollten
(<30 min, 2023)
Tolles Stw, kann man öfters spielen
(<30 min, 2022)
Starker Zugsverkehr, aber kaum Dispositionsmöglichkeiten, Überholungen usw.
(30-90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, indem man alle Zugarten antreffen kannn.
(30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich überfordert-aber ich komme wieder
(<15 min, 2020)
Erfordert div. Rangierkenntnisse, sonst super für Einsteiger!
(30-90 min, 2019)
SPannend aber anspruchsvoll
(<30 min, 2019)
Für mich das interessanteste Stw im Raum Stuttgart, bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2019)
Also Ruhepausen gibts hier nicht Wenn man das sucht, perfekt!
(30-90 min, 2019)
Die Masse macht's -> überaus monoton
(30-90 min, 2019)
viel Verkehr.. nichts für Anfänger...
(>90 min, 2019)
witzig^^
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.
Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzugsfrei ausgefädelt. Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf, Esslingen, Waiblingen und Ludwigsburg angebunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg möglich. Zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim ist kein Gleiswechselbetrieb möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt. Bitte beachten: Bei Großveranstaltungen im Neckarpark kann Gleis 3 für Sonderzüge verwendet werden. |
3 | 10 | 9 | 2,21 | 3,02 | 2,62 | 2,11 | 2,88 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
3618 |
Berenbrock Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht für Anfänger geeignet, aufgrund der hohen Zugdichte macht aber Mega spaß!
(30-90 min, 2025)
Wenn man einmal nicht aufpasst , läuft hier ALLES aus dem Ruder , Anfänger , Finger weg
(>90 min, 2024)
ruhig herangehen, sonst wird es schnell unübersichtlich
(>90 min, 2023)
Die Bfo ist brutal.
(>90 min, 2023)
Zugdichte ist anspruchsvoll, irgendwann hat man aber den Dreh raus, dann klappts
(>90 min, 2023)
Das Stellwerk macht wirklich sehr viel Spaß, leider sind oftmals zahlreiche Gleise unbelegt...
(30-90 min, 2023)
16h haben Spass gemacht.
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Kein Stw für mich, auch zwischen 5 und 6 Uhr zu schwer.
(<30 min, 2023)
Die Zugkreuzungen im Gleisvorfeld sind extrem heftig!
(>90 min, 2022)
nichts für Anfänger. Züge fahren kreuz und quer. Gute Planung erforderlich
(30-90 min, 2022)
grundsätzlich tolles Stw, aber der Server kommt mit den Zügen gar nicht hinterher...
(<30 min, 2022)
mir tut sich hier zu wenig....
(30-90 min, 2022)
anspruchsvolle Taktung, ein wenig Verspätungen und man kommt ganz schön ins Schwitzen.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Hbf,
das Stellwerk Berenbrock Hbf ist ein großer Kopfbahnhof mit 23 Gleisen. Den braucht er auch, da die Stadt Berenbrock ca. 500.000 Einwohner hat. Durch die vielen Fern- und Nahverkehrslinien wird es bei der Gleisbelegung manchmal sehr eng. Deswegen müssen viele Züge per Rangierfahrt ins BW gefahren werden, damit das Bahnsteiggleis wieder frei für andere Züge ist. Leider ist es technisch nicht möglich, per RF Signal in ein anderes Stw zu fahren. Deswegen sind an den Ausfahrten zum BW Hauptsignale angebracht. Es kann hilfreich sein, die vorzeitige Abfahrt bei den Zügen, die bereitgestellt werden sollen, zu nutzen. Die Regiotram-Linien (RT) halten an den Gleisen 41-44. Von hier geht es dann weiter, sozusagen als Straßenbahn, zur Stadt Berenbrock. Der Fernverkehr benutzt die Gleis 9 bis 17. Da die Schnellfahrstrecke (SFS) Immerhausen-Freienhagen noch im Bau ist, verkehren nicht ganz so viele Fernzüge von/nach Stiele Fern. Geplante Fertigstellung der SFS ist Herbst 2020. Die restlichen Gleise sind dem Nahverkehr vorbehalten. Durch die hohe Zugdichte ist das Stw nicht für Anfänger geeignet. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Hbf.
Berenbrock Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder nett
(>90 min, 2025)
Zielknöpfe wären cool
(>90 min, 2023)
Wenn die Abläufe bekannt ist das ein eher leichtes Stw.
(30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer zum reinkommen, aber wenn man im Rythmus ist, dann gehts
(>90 min, 2022)
immer wieder reizvoll
(>90 min, 2021)
zwei Stromausfälle, diverse Störungen und Sperrungen können auch mit Übung überfordern, gefällt mir
(>90 min, 2020)
schön das die RT 9 nun mit drin ist
(30-90 min, 2020)
schönes abwechslungsreiches Stw auch nach 5h, RT 3 mehr Puffer nötig, mit Nachbar in Stadt super
(>90 min, 2020)
Sobald die Zugläufe der Trams intus, kann man sich auf den restlichen Zugsverkehr konzentrieren.
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger gerade bei vielen verspäteten Zügen
(30-90 min, 2020)
Heftig, aber nett. Bei Verspätungen fast anstrengend.
(>90 min, 2020)
Ich finde es gelungen!
(30-90 min, 2020)
Echt klasse, obwohl die BÜs manchmal nerven, da sie nicht früher schließen. Eher für erfahrene.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stw Berenbrock Süd.
Ihr steuert hier die südliche Umgehungsstrecke von Berenbrock mit dem Binnenhafen Leindetal. Dazu kommt noch ein Teil der Straßenbahn von Berenbrock. Die Linien 5 & 8 enden in Gethau und die Linie 1 in Klosterberg. Die RT 3 und 4 endet in Leindetal Hafen. Die RT 7 und 9 kommen aus der Stadt Berenbrock über die Straßenbahngleise und fahren nach Berenbrock Kronau. Die RT 7 fährt weiter nach Berenbrock Ost. In Leindetal Hafen und in Berenbrock-Kronau muss natürlich auch rangiert werden, damit die Züge zur Verladung kommen. Im Bau befindet sich momentan noch die Verbindung nach Irmensee. Zum Bauvorhaben (BV) fahren diverse Materialzüge. Im Bahnhof Zeppelindorf gibt es zwei Bahnübergänge, die noch von Wärtern bedient werden. Also nicht zu früh schließen. Alle anderen Bahnübergänge sind Automatikübergänge. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Berenbrock Süd.
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Störungen einfach...
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
(<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
(30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
(>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
(>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
(<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele
Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof. Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken. Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve. Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können. Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren. Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele.
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
(30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
(>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
(30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
(>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
(>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".
Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt. Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram. Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt. Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken. Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost. Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock" Merxferri (W)
|
3 | 10 | 7 | 2,74 | 3,46 | 3,10 | 2,49 | 3,24 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
3619 |
Heitersberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
(>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
(>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
(30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
(30-90 min, 2020)
ganz nett
(<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
(30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
(30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
(>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
(<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
(<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
(2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg
Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet. Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg. Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen. Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden. Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden. Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb. Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind. Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben): - Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal. - Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt. - Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben. - In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt. - Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil). Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Zofingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Integration von Zofingen etwas mehr Arbeit
(30-90 min, 2025)
Gelungene Zusammenlegung. Die vereinfachte Umleitung macht sehr viel Spass!
(>90 min, 2025)
Nach dem "Umbau" ist ein tolles Stw gelungen, viel Verkehr, viel zu disponieren .
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
(>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
(>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
(30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
(>90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
(30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
(30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
(2011)
Herzlich willkommen in Zofingen
Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau. Zudem gehört sie zum unteren Wiggertal. Der Fluss Wigger entspringt in Willisau, fliesst durch Zofingen und mündet zwischen Aarburg und Rothrist in die Aare. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival. Die Eisenbahnstrecken in diesem Stellwerk schliessen südlich an Olten an. Zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause. Zudem ist der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern abgebildet, von wo aus die einspurige Strecke der Nationalbahn bis kurz vor Lenzburg abzweigt, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist. Im Fernverkehr fahren die Züge von Olten nach Luzern oder Bern mehrheitlich getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke auf die Ausbaustrecke (ABS) nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen. ACHTUNG: Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation Olten – Solothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden. Sie müssen bereits in Olten über Oensingen umgeleitet werden, damit sie Solothurn erreichen. Dann gibt es noch die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Verbindungslinie (VL) die Bahnhöfe Aarburg und Olten umfahren. Sie ist auch als Kriegsschlaufe bekannt, da sie ursprünglich während des 2. Weltkrieges gebaut wurde, um bei einer allfälligen Zerstörung des Bahnhofs Olten, diesen umfahren zu können. Glücklicherweise musste sie nie in Betrieb genommen werden. Erst mit der Inbetriebnahme der Bahn 2000 wurde die Kriegsschlaufe ganz fertiggestellt. Befahren wird das Stellwerk auch von mehreren Linien der S-Bahn Aargau. Nach Luzern dient dem Regionalverkehr zudem eine stündliche RegioExpress-Verbindung. Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient dieses Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her in die Industrieregion Emmen und Umgebung unterwegs. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten. Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. In Richtung Bern wird sowohl die Stammstrecke als auch die Neubaustrecke im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt. Die Züge über die NBS nach Bern können ohne Probleme über die Stammstrecke umgeleitet werden. Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Sempachersee. Und Lenzburg befindet sich im Nachbarstellwerk Heitersberg. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Oberaargau fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Olten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
(>90 min, 2025)
immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
(>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
(30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
(>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
(30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
(30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
(30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
(30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
(>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
(>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
(30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
(>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten
Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber). Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten. Die von Olten abgehenden Strecken sind: - Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen. - Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke. - Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel. - Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient. - Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt. - Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr. Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen. Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden. Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden. Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn: - Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden. - Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden. - Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich. - Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt. Hinweis Gleise 11 und 12 Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden. Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden. Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern. Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
3 | 12 | 11 | 2,55 | 3,32 | 2,94 | 2,15 | 2,69 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3620 |
Mons
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!
Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas. In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai. Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Monceau-sur-Sambre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Von und nach La Louviere Streckenüberlastung, auf allen anderen Strecken Langeweile.
(>90 min, 2021)
Auf den beiden abgebildeten Nebenstrecken ist leider nicht viel los, stündlich 1 S-Bahn.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Monceau-sur-Sambre!
Monceau-sur-Sambre ist ein Teil von Charleroi und befindet sich in der Wallonischen Region in der Provinz Hainaut. Der namensgebende Güterbahnhof hat nicht mehr die Funktion von früher, z.B. wurde der Ablaufberg bereits 2013 stillgelegt und ist mittlerweile teilweise zurückgebaut. Die beiden Außenäste im Stellwerk bilden die S-Bahn-Strecken nach Mariembourg (Endstation, nicht elektrifiziert) und Erquelinnes (Endstation für S-Bahn) ab. Ab Erquelinnes führt die Strecke nach Frankreich und wird heute noch von Güterzügen benutzt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Maubeuge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wäre ein interessantes Stw, nur der Zugsverkehr dazu fehlt, immer wieder Pausen ohne Züge, schade!
(30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stw, mässiger Zugsverkehr, ab und zu etwas zum manövern, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
Maubeuge ist eine französische Stadt mit 30.000 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie liegt auf beiden Seiten des Flusses Sambre, der hier kanalisiert ist. Ihr steuert einen Teil der Linie Paris - Jeumont. Ab Jeumont verläuft die Strecke weite nach Charleroi (Belgien). In Meubeuge zweigt eine weitere Strecke nach Mons (ebenfalls Belgien) ab. Auf beiden Grenzabschnitten nach Belgien verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Charleroi Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht gut gelungen
(>90 min, 2020)
Als End- und Abgangsbf vieler IC reger Verkehr von und zu den Abstellungen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Charleroi Sud!
Charleroi ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements. Mit 202.267 Einwohnern ist Charleroi die drittgrößte Gemeinde Belgiens und die größte Gemeinde der Wallonie. Die Einwohner Charlerois werden Carolorégiens oder kurz Carolos genannt. Der Bahnhof Charleroi Sud steht hinsichtlich der Fahrgastfrequenz an vierter Stelle in der wallonischen Region und bildet den Knotenpunkt des S-Bahnnetzes von Charleroi. Ihr steuert einen Teil der Linie Mons - Namur - Liège sowie einen kleinen Teil der Linie Charleroi Sud - Ottignies (via Fleurus). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Hauts-de-France (F), Belgien (B)
|
3 | 8 | 7 | 2,02 | 2,50 | 2,26 | 1,80 | 2,04 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
3621 |
Essen Hbf
1h
26m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Bottrop Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
(>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet: Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn) Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte). Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord) Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht. Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck) Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf). Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden. Besonderheiten im Bahnhof Dorsten: Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Bauzustand: Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden. Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024): RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten) RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten) RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten) Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus. Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Oberhausen Hbf
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spaßiges Stellwerk.
(>90 min, 2025)
Oberhausen ist ein einfaches und gutes anfänger Stellerk
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stw. Auch für nicht Geübte spielbar
(>90 min, 2024)
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
(>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
(30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
(<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
(<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
(>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
(<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
(30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
(>90 min, 2016)
Hallo,
dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West. Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3, der RE 49 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt der RE 44 nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop. Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt). Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
3 | 15 | 10 | 2,10 | 3,18 | 2,64 | 1,66 | 3,01 | 2,33 | 1|2 | 3|0 | 5|1 | |
3622 |
Castolovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Castolovice (dt. Tschastolowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
Im Gegensatz zu anderen Nebenbahnen in Tschechien findet hier ein stabiler Zugverkehr statt. Einstellungen des Personennahverkehres hat es nicht gegeben. Das Gegenteil ist der Fall - Aufgrund der hohen Nachfrage und des hohen Aufkommens im Güterverkehr soll die Strecke von Tynec über Castolovice nach Solnice elektrifiziert werden. Leider verzögert sich dieses Projekt immer weiter. Schauen wir uns mal die ganzen Bahnhöfe etwas genauer an: Direkt am Anfang findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Rasovice vor. Diese gibt es so aktuell noch nicht, wird aber in nächster Zeit gebaut. Im Stellwerksim habt ihr so schon mal eine neue Betriebsstelle zur Verfügung. Der Bahnhof Castolovice wurde in den letzten Jahren modernisiert. Es sind mehrere Gleise dazugekommen. Das Sägewerk der Saint Gobain a.s. hat mit den Gleisen 100 bis 103 seine eigene Abstellkapazität. Weiter geht es in Kostelec nad Orlici. Dort gibt es nebst der Holzverladung noch einen Standort des Familienunternehmens Faulhammer s.r.o. Dies ist eine private Mühle, wo auch mehrere Getreidesilos vorhanden sind. Wenn wir schon bei Getreide sind, dann geht es nach Doudleby nad Orlici. Hier gibt es den Agrarhändler Agropodnik Orlice a.s. sowie eine kleine Lokhalle (Remiza). Kommen wir zum Streckenast nach Solnice. In Rychnov gibt es am Gleis 5 eine lange Verladung für Kohle und Holz. Der Bahnhof Solnice mit seinen Bahnhofsteilen (ovbod) nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und osobni nadrazi (Personenbahnhof) ist durch uns aus Projektunterlagen gebaut worden. Ihn gibt es so in dieser Form noch gar nicht. Da aber in naher Zukunft der Spatenstich erfolgt, gibt es für euch schon um einiges mehr an Infrastruktur, wie es derzeit noch der Fall ist. Der komplett neue Güterbahnhof mit den Gleisen 202-206 und den Stumpfgleisen 208-218 dient komplett der Zu- und Ablieferung des Skodawerkes in Kvasiny. Dort werden die Modelle Yeti, Superb und Roomster gebaut. Im Güterbahnhof befindet sich noch der Anschluss zum Logistikunternehmen Preymesser, welche die ganzen Teile bei den Zulieferern abholt. Der Haltepunkt Lipovka ist noch nicht in Betrieb (und aktuell existiert er noch nicht). Im Personenbahnhof Solnice findet dann die Bedienung des Werkes in Kvasiny statt. Ganz am Schluss nun noch die Strecke 023. In Vamberk stellt das Unternehmen ESAB CZ Metalldrähte und Zubehör für Schweißgeräte her. In Slatina könnt ihr das Gleis 3 nicht mehr befahren, die ist dauerhaft gesperrt. Rokytnice bietet als Endstelle der Strecke einen Ladeplatz und eine Holzverladung an. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tyniste nad Orlici
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Tyniste nad Orlici (dt. Tnischt)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen sowie eine Hauptbahn um Tyniste herum.
Schauen wir uns zum Anfang die Hauptbahn an. Es handelt sich hierbei um den Abschnitt aus Chocen kommend über Borohradek, Tyniste und Trebechovice nach Hradec Kralove. Diese elektrifizierte, eingleisige Hauptbahn kann bei Störungen im Bereich Pardubice hl.n. oder Kolin für Umleitungen von Fernverkehrszügen genutzt werden. Der alternative Laufweg ist dann ab Chocen über Tyniste, Hradec Kralove, Velky Osek und Nymburk nach Prag. Aber auch der Güterverkehr umfährt so die ausgelasteten Knotenpunkte. Kommen wir zum Knotenpunkt Tyniste nad Orlici. Der Bahnhof hat eine recht merkwürdige Modernisierung erfahren. Während die alten Bahnsteige gegen neue, barrierefreie ausgetauscht wurden und dadurch das Gleis 4 unterbrochen wurde, haben die Gütergleise und die Einfahrbereiche keine Bauarbeiter gesehen. Es betraf also ausschließlich den Personenverkehr, welcher nun an modernen Bahnsteigen zum Halten kommt. Die Weichen dagegen fallen auch weiter auseinander. Um den Bahnhof herum gibt es mehrere Firmen und Areale, welche an die Eisenbahn angeschlossen sind. Der ECO-Container Service, das staatliche Wald- und Holzunternehmen Lesy CR sowie der Anschluss 28 der tschechischen Streitkräfte. Im Gewerbegebiet (Prumyslovy areal) haben sich auch noch einige Firmen niedergelassen. Den Kaffeelieferdienst Pomatic, die Spedition Shipmall, den Kfz-Zulieferer KK-Alpha und ein Asphaltwerk (Obalovna). Weiterhin gibt es einige Abstellgruppen. Es handelt sich um die Gleise 4a, 19-25, 2b/101-102 und 9a/201-202. Die Gleise 16 und 18 sind aus Platzgründen als Ausfahrten eingebaut. Und auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat einen Anschluss im Bahnhof. Dort parken ein paar Schienentraktoren (MUV). Weiter in Richtung Chocen kommen wir in den Bahnhof Borohradek. Dort zweigt die Strecke 016 in Richtung Moravany ab. Im Bahnhof selber findet ihr nebst eines Ladeplatzes und einer Holzverladung noch den ein oder andere Anschluss. Beim Thema Holz seid ihr bei der Serafin Campestrini und der Wotan Forest richtig. Bauzüge kommen von der TSS und die AD Mach ist eine kleine Spedition mit Treibstoffhandel. Noch zwei Bahnhöfe zum Schluss: In Cermna nad Orlici gibt es noch einen Anschluss zu den tschechischen Streitkräften, hier ist es die Nr. 29. In Holice gibt es dann noch einen Ladeplatz. Das Gleis 4 entfällt bei uns aus Platzgründen. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Miedzylesie (Mittelwalde)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Miedzylesie!
Miedzylesie (deutsch: Mittelwalde) ist eine Stadt im Powiat Klodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der Stadt und Landgemeinde Miedzylesie. Historisch gehörte Mittelwalde zur vormaligen Grafschaft Glatz. Der Bahnhof Miedzylesie liegt an der Bahnstrecke Wroclaw Glowny - Lichkov (Tschechien). Ihr steuer hier den Abschnitt von Klodzko bis an die tschechische Grenze, immerhin stolze 36 Kilometer. Dieser Abschnitt wurde 1875 in Betrieb genommen und in den Jahren 1991-1994 elektrifiziert. Die Strecke wurde vom Betriebsbüro der PKP Polskie Linie Kolejowe als "Passagiervorranglinie" eingestuft. Im Stellwerk findet ihr einige Ladeplätze, Lagerhäuser und in Miedzylesie selbst eine Wagenwerkstatt. Daher ist mit erhöhtem Rangieraufkommen zu rechnen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Letohrad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Letohrad (dt. Geiersberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilabschnitte von zwei verschiedenen Strecken. Im unteren Bereich ist es die Strecke 024/025 von Usti nad Orlici über Letohrad und Lichkov in das Polnische Miedzylesie bzw. weiter nach Dolni Lipka und Stity/Hanusovice. Der obere Bereich ist ein Teilabschnitt der Strecke 021 von Tynice nad Orlici über Castolovice und Zamberk nach Letohrad. Von Usti nad Orlici über Letohrad und Lichkov nach Polen hinein ist die Strecke elektrifiziert. Hier soll in naher Zukunft eine Fernverkehrsverbindung von Prag nach Gdansk gefahren werden. Die Bahnhöfe auf diesem Abschnitt, also der Strecke 024/025 sind allesamt modernisiert und bieten eine vollumfängliche Barrierefreiheit an. In Letohrad befindet sich nebst einem kleinen Depot und einer Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC noch das Unternehmen SV metal spol. s.r.o., welches in der Bearbeitung von Feinblech sowie der Entwicklung und Herstellung von Einzweckmaschinen und -Anlagen tätig ist. Die Bedienung erfolgt durch die CD Cargo bzw. der PKP Cargo International. In Jablonec nad Orlici und Lichkov gibt es noch Gleise für den Güterumschlag, Lichkov hat zusätzlich noch eine kleine Lokhalle (Remiza). Auf der Strecke 021 geht es dann etwas langsamer und entspannter zu. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und auch nicht modernisiert. In naher Zukunft soll eine Elektrifizierung erfolgen. Im Zamberk gibt es einen Anschluss zu einem Getreidehändler, in Litice ist eine größere Schotterverladung der ZPSV s.r.o. und in Potstejn gibt es eine Brauerei. Alle drei Bahnhöfe haben zusätzlich noch Ladeplätze für den Einzelwagenverkehr. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Polen (W), Tschechien Ost (T)
|
3 | 6 | 6 | 2,11 | 3,08 | 2,60 | 1,63 | 2,34 | 1,98 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
3623 |
Kreuzlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
(<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
(30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
(>90 min, 2021)
Zu viele Büs
(<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
(>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
(>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
(<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
(>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
(<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
(>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
(30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
(30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
(>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen
Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind. Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging. Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee. Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt. Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio. WICHTIGE HINWEISE Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung. Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2. Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt. Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Oberwinterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super für Anfänger, nunr wenige Bü.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen auf der Strecke nach Stein a. Rh. wirds richtig haarig!
(>90 min, 2022)
sehr geile map
(<15 min, 2017)
Der Gleiswechselbetrieb aus Winterthur (auch bei Systemzügen) macht das ganze interessanter
(30-90 min, 2015)
mehr ausfelle bitte
(30-90 min, 2014)
Ein paar Rangierbewegungen in Frauenfeld & in der OWT wären spannend, sonst recht langweilig.....
(30-90 min, 2014)
nettes Stellwerk, ideal für geniesser und/oder Anfänger.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberwinterthur
In diesem Stellwerk steuerst du die Bahnhöfe Oberwinterthur bis Felben-Wellhausen auf der Strecke von Winterthur nach Weinfelden. Zudem ist hier ein Teil der Linie von Winterthur über Seuzach nach Stein am Rhein abgebildet. Als wichtigsten Nachbarn habt ihr Winterthur. Alle Züge kommen oder gehen in dieses Stellwerk. Dann ist für Ossingen das Stellwerk Schaffhausen euer Ansprechpartner und Thurtal Richtung Müllheim. In Frauenfeld befindet sich die Zuckerfabrik und das Paketzentrum der Post. In Oberwinterthur befinden sich die beiden Rollmaterial-Unterhaltsstandorte Pünten und Hegmatten. Zwischen Oberwinterthur und Müllheim hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im nationalen Fernverkehr ist der InterCity von Brig oder Interlaken Ost über Zürich HB nach Romanshorn sowie der InterRegio von Luzern über Zürich HB nach Konstanz in Deutschland anzutreffen. Diese beiden Linien ergeben einen exakten Halbstundentakt von Zürich über Winterthur bis Weinfelden. Zudem verkehren mehrere S-Bahnen der Region Zürich in diesem Stellwerk. Vereinzelt sind auch Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten. Dieses Stellwerk ist besonders für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen im Oberwinterthur! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Thurtal
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
(30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
(>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
(30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
(30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal
In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn. Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich. Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden. Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann. Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn. In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren. Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten. Vereinzelt verkehren auch Güterzüge. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Winterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
(<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
(30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
(>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
(>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
(30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
(<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
(>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
(>90 min, 2017)
Ganz nett.
(30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
(30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
(30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
(30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
(>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur
Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt. Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss. Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen. Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München. Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB. Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien. Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden: - Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt. - Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren. - Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben. - Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner. - Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt. Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich. Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch Ostschweiz (S), Zürich und Umgebung (S)
|
3 | 10 | 8 | 2,06 | 2,96 | 2,51 | 1,39 | 2,67 | 2,10 | 1|2 | 0|1 | 0|2 | |
3624 |
Wegliniec (Kohlfurt)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Wegliniec!
Węgliniec (deutsch Kohlfurt) ist eine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern an der Kleinen Tschirne im Südwesten Polens. Sie liegt 21 Kilometer nordöstlich von Görlitz und gehört dem Powiat (Bezirk) Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien an. Die Stadt gehört zur Euroregion Neiße und liegt im polnischen Teil der Oberlausitz. Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft (Amtsbezirk) Niederschlesien. Er ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im polnischen Teil der Oberlausitz. Er wurde 1846 eröffnet und verknüpft die Bahnstrecken nach Breslau, Görlitz, Lubań (Lauban), Horka und Żary (Sorau). Bis zur Stilllegung 1974 begann im Bahnhof auch die Strecke nach Czerwona Woda (Rothwasser). Er war bis 1945 ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Zwischen den beiden Weltkriegen erlangte er seine größte Ausdehnung und war seit 1928 auch über die Schlesische Gebirgsbahn an das elektrifizierte schlesische Bahnnetz angebunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße an Polen. Unter polnischer Regie erhielt der Bahnhof eine neue große Rangieranlage im Norden und blieb trotz seiner Randlage ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Betriebsinfo Horka (DE) - Wegliniec: Durch die großen Fahrzeitunterschiede der Züge auf dem Abschnitt Horka - Wegliniec haben alle Züge, die auf diesem Abschnitt verkehren, Fahrzeitreserven. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Zary (Sorau)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Zary!
Żary (deutsch Sorau, niedersorbisch Žarow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus. Sie ist Verwaltungssitz des Powiat Żary. Mit knapp 40.000 Einwohnern ist Żary nach Cottbus die zweitgrößte Stadt in der Niederlausitz und gilt gemeinhin als Zentrum des polnischen Teils. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Görlitz 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk und sehr sehr realistisch gemacht! Insbesondere die Fahrten ins BW
(30-90 min, 2025)
Mit Stromausfall kompliziert
(>90 min, 2025)
Die Sperrung der Gleise in Görlitz sorgt manchmal für Warten am Einfahrsignal.
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Görlitz!
Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz. Sie liegt an der Lausitzer Neiße, die seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Ihr seid hier für zwei bzw. drei Strecken zuständig:
Die Strecke von Görlitz nach Zittau verläuft teilweise über polnisches Gebiet. Unüblicherweise haben auch die Haltepunkte in eurem Stellwerk Gleisnummern. Hier ist ggf. ein Gleiswechsel vorzunehmen. In Hagenwerder und Krzewina Zgorzelecka gibt es zudem Reisendenübergänge, diese sind farblich markiert. Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
Hinweis zum Bahnhof Görlitz: Die Gleise DG 9, DG 10, DG 11 und DG 12 besitzen für lange Güterzüge einen Halteplatz mit dem Zusatz "G" direkt am Ausfahrsignal. Es findet grenzüberschreitender Verkehr von/nach Polen statt. Im Handbuch findest du eine Auflistung aller Zuggattungen in Polen. Viel Spaß wünscht euch Das Erbauerteam Sachsen
Horka 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Horka!
In diesem Stellwerk seid ihr für einen Teil der Strecke Wegliniec - Roßlau zuständig, genauer gesagt auf dem Abschnitt Horka Grenze - Lohsa. Des Weiteren lässt sich die Strecke Cottbus - Görlitz auf dem Abschnitt Horka - Kodersdorf wiederfinden. In diesem Stellwerk verkehren zwei Linien der ODEG: RB 64 Hoyerswerda - Görlitz sowie RB 65 Cottbus - Zittau. Der Abschnitt Horka Grenze - Lohsa - Knappenrode ist mittlerweile zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert und daher dispositiv nicht mehr so herausfordernd wie einst. Im Bahnhof Niesky gibt es zwei Anschlüsse: zum Waggonwerk Niesky und zur Ladestraße. Beide werden ab und zu durch Güterzüge bedient. Achtet hier bitte darauf, dass die Gleise 2 und 3 durch eine Lärmschutzwand voneinander getrennt sind und der Bahnsteig nur von Gleis 2 benutzbar ist! Zwischen Niesky und Horka Gbf zweigt die Strecke Richtung Görlitz bzw. Spremberg ab. Außerdem beginnt in Horka noch die Strecke nach Lodenau, die von der DRE (Deutsche Regionaleisenbahn) lediglich als Anschlussbahn betrieben wird (Fahrten nur als Rf). Auf der anderen Strecke Richtung Görlitz gibt es noch den Anschluss "Timber Productions", welcher ebenfalls mehrmals am Tag von Güterzügen angefahren wird. In diesem Stellwerk gibt es ruhigere Zeiten, in denen nur wenige Züge im Stellwerk sind. Allerdings gibt es wiederum auch Zeiten, in denen es etwas voller werden kann. Bei Verspätungen teilt sich das ganze etwas auf. Güterzüge können im Stellwerk bis zu drei Minuten Fahrzeitreserve haben. Für die ruhigen Zeiten im Stellwerk sei euch eine visuelle Unterhaltung empfohlen, nämlich die Video-Dokumentation von Gustav Richard zu dieser Strecke: https://www.youtube.com/watch?v=p40-MS5MhDw Nun aber viel Spaß mit diesem Stellwerk! Das Erbauerteam Sachsen |
3 | 8 | 8 | 1,84 | 2,61 | 2,23 | 1,70 | 2,53 | 2,15 | 1|2 | 0|1 | 3|10 | |
3625 |
Pforzheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk sehr gut und realitätstreu, bei der S5 aber bedenken, Fahrzeuge können nur 100kmh
(<15 min, 2025)
Man muss Bock auf viele S-Bahnen haben
(<30 min, 2023)
Masse an S-Bahnen und Regionalverkehr, man kann schnell durcheinander geraten, genau Zugfolge lesen!
(<30 min, 2023)
Durch Stadtbahnbetrieb sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Sehr interessantes Stellwerk, hat alles zu bieten. Wird spannend bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
macht keinen Spaß, obwohl es ganz toll aussieht
(30-90 min, 2021)
Interessanter Verkehr und Zugziele
(>90 min, 2021)
Starker S-Bahn-Verkehr dazu reger Fernverkehr + GZ + viele "Bü's", kein Stw für Anfänger.
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk, wenn GWB gefahren muss wird es ganz knifflig
(>90 min, 2019)
..Super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätung oder Störungen..
(30-90 min, 2019)
Viel Verkehr, bei dem man auch mal die ein oder andere Überholung disponieren muss. Super!
(>90 min, 2018)
Sieht schlimmer aus, als es ist. Wegen den vielen zusätzlichen Überholungen im Winter am besten!
(>90 min, 2018)
Viel Stadtbahnverkehr auf eingleisigen Strecken - macht für einige Zeit Spaß
(30-90 min, 2018)
Wird niemals langweilig
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pforzheim!
Ihr seid für die Bahnstrecke von Mühlacker bis Pforzheim zuständig. Lange ist um sie verhandelt und diskutiert worden, bis sie 1893 eröffnet werden konnte. Schließlich schaffte sie eine Verbindung zwischen den Residenzstädten Karlsruhe (Baden) und Stuttgart (Württemberg) und war damit eine internationale Strecke, für die viele Detailfragen geklärt werden mussten. Heute ist die Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Nachdem der schnelle Zugverkehr zwischen Stuttgart und Karlsruhe meist die Schnellfahrstrecke ab Bruchsal nutzt, hat eure Strecke heute vor allem für den Regional- und Güterverkehr eine Bedeutung. Alle zwei Stunden verkehrt der InterCity Karlsruhe - Nürnberg auf der Strecke, der IRE fährt um eine Stunde versetzt und schafft so eine schnelle, stündliche Verbindung. Zusätzlich verkehr auf der Strecke alle zwei Stunden ein RegionalExpress sowie die S-Bahn-Linie S5 Karlsruhe - Bietigheim der AVG. Diese kommt im 10-Minuten-Takt aus der Karlsruher Innenstadt, nutzt bis Söllingen ein getrenntes Gleis und wird im weiteren Verlauf immer weiter ausgedünnt. Teilweise fahren die Züge auch als Eilzug und nutzen schon ab Grötzingen die DB-Gleise - teilweise auch im Gleiswechselbetrieb. Achtet daher unbedingt auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. In Grötzingen zweigt die Kraichgaubahn nach Heilbronn über Bretten ab. Hier verkehrt die S4 im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Züge als Eilzug verkehrt und nur an wenigen Haltepunkten hält. Diese Strecke war 1992 die Geburtsstrecke des Karlsruher-Modells, bei dem die S-Bahnen aus dem Umland als Stadtbahn direkt in die Innenstadt weiter fahren. Ferner zweigen in Pforzheim noch die Nagoldtalbahn und die Enztalbahn ab. Auf der Nagoldtalbahn verkehren RegionalBahn-Züge nach Horb, auf der Enztalbahn die S6 nach Bad Wildbad. Beide verkehren im Stundentakt und werden zeitweise um zusätzliche Fahrten ergänzt. Ursprünglich waren die Strecken ab Pforzheim getrennt, in der Zwischenzeit gibt es aber einen rund drei Kilometer langen gemeinsamen Abschnitt. Je nach Verkehrslage wird die Strecke im Strecken- oder im Richtungsbetrieb befahren - achtet auch hier auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung Das Stellwerk ist an die Stellwerke Karlsruhe-Durlach, Mühlacker sowie Enz- und Nagoldtalbahn angebunden, wobei jeweils Gleiswechselbetrieb möglich ist. Die Ausfahrt nach Bretten führt ebenfalls in das Stellwerk Mühlacker. Besonderheiten und Hinweise
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
(<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
(>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
(<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
(>90 min, 2025)
immer was los
(30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
Karlsruhe-Durlach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da wird einem nie langweilig ..
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
(>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
(>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
(>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.
Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert. In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden. Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden. In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich. Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden. Zu beachten:
Mühlacker
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mir persönlich zu viele BÜs. Ansonsten sehr machbar.
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und mit den Schließzeiten der BÜs und der dichten Zugfolge auch sehr fordernd
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen unübersichtlich, viele Bahnübergänge
(>90 min, 2024)
Immer viel zu tun, achtet bloß auf die Bahnübergänge - sehr viel Spielspaß!
(30-90 min, 2024)
Also ich kann schon verstehen, dass es i.d. Realität auf mehrere Stellwerke aufgeteilt ist ...
(>90 min, 2022)
Schon wieder steht ein Zug vor einer offenen Barriere, ein schweres Stw!
(30-90 min, 2022)
Wenn man sich nicht auskennt hat man Schwierigkeiten sich zurecht zu finden
(<30 min, 2022)
Nicht mein Fall
(<15 min, 2021)
Netter Takt von allen Seiten.
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Viele Züge, viele Bü's, macht dieses Stw sehr schwer !
(>90 min, 2021)
Nix für Anfänger
(>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. sehr schön.. nichts für Anfänger..
(30-90 min, 2019)
Die Büs nerven bei einem so großen Stw. Es wird Zeit Zugebdiente/Tf Überwachte Bü einzuführen.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mühlacker!
Vor Euch liegt der zweigleisige Abschnitt der württembergischen Westbahn zwischen Vaihingen (Enz) und Bruchsal. Nach langen Verhandlungen schaffte sie 1853 die erste Schienenverbindung zwischen Württemberg und Baden und war fortan wichtiger Teil des deutschen Eisenbahnnetzes. Ihr Fokus war der Personen- und Güterfernverkehr. Spätestens mit der Einführung des Stundentakts im InterCity-Verkehr 1979 war die Strecke gut ausgelastet und mehrere Haltepunkte wurden aufgelassen, um notwendige Streckenkapazitäten zu schaffen. Die Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart im Jahre 1991 war eine Zäsur für die Strecke. Der Personenfernverkehr verschwand und schaffte Platz für neue Angebote im Nahverkehr. Sie Stadtbahnline S9 verkehrte ab 1994 von Bruchsal nach Bretten, 1997 erfolgte die Verlängerung bis Mühlacker. Heute verkehrt die S9 stündlich zwischen Bruchsal und Mühlacker und wird auf dem Abschnitt bis Bretten zeitweise auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet. Der RegionalExpress Heidelberg - Stuttgart bedient die Strecke alle zwei Stunden. Daneben gibt es viel Güterverkehr, da dieser tagsüber nicht die Schnellfahrstrecke nutzen darf. In Mühlacker zweigt die Strecke nach Karlsruhe ab, die ihr bis Enzberg in eurem Stellwerk steuert. Hier verkehren InterCity und InterRegioExpress stündlich im Wechsel sowie die S-Bahn S5 nach Karlsruhe, die zusammen mit dem zweistündigen RegionalExpress nach Karlsruhe einen Halbstundentakt bildet. Über eine Verbindungskurve sind auch Fahrten von Pforzheim nach Bretten möglich. In Maulbronn West zweigt eine kurze Stichstrecke zur durch ihre Klosteranlage bekannten Stadt Maulbronn ab. Diese Strecke wird jedoch nur noch vereinzelt durch Sonderzüge bedient, regelmäßger Verkehr findet hier nicht statt. In Bretten kreuzt die Westbahn die Kraichgaubahn, die Karlsruhe mit Heilbronn verbindet. Diese ist seit 1880 durchgängig befahrbar und hatte nur untergeordnete Bedeutung - Ende der 1970er-Jahre wurde auch über eine Stilllegung diskutiert. Dass auf der Strecke heute ein dichtes Angebot von S-Bahnen existiert, hat sie dem Karlsruher Modell zu verdanken. 1992 war sie die erste Strecke, auf der Stadtbahnzüge aus der Karlsruher Innenstadt als Eisenbahn ihre Fahrt ins Umland fortsetzen. Erste Endstation der Züge war Gölshausen. In mehreren Etappen wurde die heutige S4 über Heilbronn bis zur heutigen Endstation in Öhringen verlängert. Heute verkehrt die S4 meist im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Fahrten als beschleunigte Eilzüge durchgeführt werden. Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung Das Stellwerk ist an die Stellwerke Vaihingen (Enz), Pforzheim und Bruchsal angebunden, wobei überall Gleiswechselbetrieb möglich ist. Bruchsal kann dabei sowohl über die zwei regulären Gleise als auch über die Güterumgehungsbahn erreicht werden. Die Fortsetzung der Kraichgaubahn in Richtung Grötzingen führt ebenfalls ins Stellwerk Pforzheim, in die andere Richtung kommt ihr in das Stellwerk Eppingen. Besonderheiten und Hinweise
|
3 | 10 | 6 | 2,55 | 3,16 | 2,86 | 2,27 | 3,06 | 2,71 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
3626 |
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
(>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
(>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
(>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
(30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
(>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
(>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
(>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
(30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
(<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
(>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
(>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
(<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
(30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
(30-90 min, 2020)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Herzlich Willkommen in Clapham Junction. Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa. In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte). Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel. Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren! Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK --------------------------------------------- This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers). The layout is split in five parts:
A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times. For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there. The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings. Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
New Cross Gate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
(>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
(30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
(>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in New Cross Gate! Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist. Zum Verkehr: In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------------ Welcome to New Cross Gate! Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here. The traffic: You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction. Notes:
The team Great Britain wishes you a lot of fun!
Victoria Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
(30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
(>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
(30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
(>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
(30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
(>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
(>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
(30-90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Victoria! In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen. Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof. Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert! Zum Verkehr: Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet. Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden. Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab. Zum Betrieb:
Zu beachten:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :) ------------------------ Welcome to London Victoria station! This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot. Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains. Operation:
Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :) |
3 | 14 | 10 | 3,13 | 3,47 | 3,30 | 2,76 | 3,33 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3627 |
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
(30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
(>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
(30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
(2012)
Willkommen!
Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand. Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt. Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement. Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Essen (Belgien)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas monoton, zum Teil unrealistisch viele Güterzüge nach Anvers Nord.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Essen liegt nördlich von Anvers unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und liegt an der Strecke Anvers - Roosendaal und wird von InterCity- (IC) und Suburban- (S) Zügen bedient. Ebenfalls im Stellwerk enthalten ist ein Teil der LGV Amsterdam - Anvers mit dem Bahnhof Anvers-Noorderkempen, welcher von den IC Amsterdam/Den Haag - Anvers bedient wird sowie einigen Verstärkerzügen (P). Des Weiteren ist im Stellwerk noch die Anbindung des Hafens (Anvers-Nord) an die Güterkorridore in die Niederlande (via Essen) und Nordbelgien sowie Deutschland (via Anvers-Luchtbal 1) enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Roosendaal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchloses Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen. Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren. Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Vlissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist nicht gerade ein "Höhepunkt" in Niederlande West.
(<15 min, 2023)
Das leichteste der 6 neuen Stw, eine gute Übung für Anfänger.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Vlissingen (seeländisch Vlissienge), als frühere englische Garnisonsstadt auch Flushing genannt, ist eine niederländische Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland. Der Bahnhof Vlissingen ist die Endstation der Zeeuwse Lijn. Auf dem Stadtgebiet existieren zwei Bahnhöfe, der am Hafen gelegene Bahnhof Vlissingen und der kleinere Bahnhof Vlissingen Souburg im gleichnamigen Vorort. Es verkehren halbstündlich die IC Vlissingen - Zwolle, dazwischen mogeln sich ebenfalls halbstündlich noch einige Güterzüge aus dem Hafengebiet Vlissingen-Oost. In den Niederlanden fahren die Züge rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B), Belgien (B)
|
3 | 6 | 5 | 1,96 | 2,54 | 2,25 | 1,73 | 1,98 | 1,98 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
3628 |
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
(30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
(30-90 min, 2024)
kann man machen
(<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
(>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
(>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
(>90 min, 2024)
ganz chillig
(<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
(>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
(>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
(>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
(30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
(30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
(30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen
im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist. Hinweise zum Betrieb: - Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung. - Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt! - Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden. - Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden. - Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen. Tipps: - nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden. - Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz. - Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen. - Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind. Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute: Ankunft Abfahrt Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
(30-90 min, 2024)
viel los
(>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
(30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
(30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.
Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten. Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal. Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien - S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck - S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz - S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof - S 6 Lossetal - Albnitz - S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz - S 25 Ostkreuz - Westkreuz und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden. Hinweis: Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren. Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
supper Stellwerk
(<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
(30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station
Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt. Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri. Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden. Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen. Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien: S 17 Central Station-Mühlberg Hbf, S 45 Central Station-Burgdorf Nord und S 75 Central Station-Mitternitz Hbf Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet. Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons. Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hardcore
(<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
(30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.
Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet. In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz. Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz. Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg). Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz. In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden. Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden. Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen. Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren. Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt. Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen. Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich. Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist. Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung. Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof). Merxferri (W)
|
3 | 15 | 9 | 2,80 | 3,55 | 3,17 | 2,25 | 3,41 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
3629 |
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Stolberg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
(>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
(30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
(>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
(<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
(30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
(30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
(30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
(>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
(30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
(>90 min, 2014)
gut zuspielen
(30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
(<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.
Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert. Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar. Viel Spass!
Hürth-Brühl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega beim Spieleabend mit diversen Umleitungen
(>90 min, 2024)
Ein wenig kompliziert für Anfänger, sonst ist es sehr cool
(<30 min, 2024)
Nettes Stellwerk mit viel Zugverkehr, nicht zu sehr an die normalen Fahrwege gewöhnen ^^
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk bitte so lassen wie es ist (alles)
(<15 min, 2023)
Ein super Stellwerk mit ein wenig Herausforderungen
(<30 min, 2022)
Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
(>90 min, 2021)
Besonders bei Verspätungen interessant!
(>90 min, 2021)
Sehr viel am durchfahren
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang in Sechtem gefällt mir nicht so recht...
(>90 min, 2020)
mit zwei Baustellen zeitgleich, fast schon zu schwer. Würde es so in der Realität nie geben
(30-90 min, 2020)
Nicht zu sehr an den üblichen Laufweg KK-KB gewöhnen, sonst drohen Fehlleitungen!
(30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn etwas lw. Übersichtlich und für Anfänger gut geeigtnet
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen an der Kursbuchstrecke 470, der linken Rheinstrecke. Diese Strecke ist eine sehr wichtige Verbindung vom Ruhrgebiet/Rheinland nach Süddeutschland.
Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main wurde der Fernverkehr im Rheintal reduziert. Aber es ist trotzdem noch genug zu tun. Heute verkehren auf der Linken Rheinstrecke stündlich zwei Fernzugpaare in jede Richtung, bis zu drei Nahverkehrszugpaare der DB Regio und ein Zugpaar der trans regio (Mittelrheinbahn), dazu diverse Güterzüge. In Hürth-Kalscheuren mündet die Eifelbahn aus Trier. Es ist GWB in Richtung Euskirchen und Bonn verfügbar. Nach Köln West werden die Züge direkt übergeben. Historie: Das Zugunglück von Brühl ereignete sich am 6. Februar 2000 im Bahnhof Brühl an der Linken Rheinstrecke. Der D 203 Schweiz-Express (von Amsterdam nach Basel) fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über eine auf Abzweig stehende Weiche und entgleiste. Dabei kamen neun Fahrgäste ums Leben. Das betroffene Überholgleis ist heute zurückgebaut! Und nun viel Spass wünscht euch das Erbauer-Team Rheinland
Euskirchen / Erftstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
(30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
(>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
(>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
(>90 min, 2021)
Richtig Geil!
(30-90 min, 2018)
alles super
(30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
(>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
(30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
(30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
(30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
(30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
(<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!
Hier steuert ihr drei Strecken. Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt. Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient. In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn. Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland Rheinland (D)
|
2 | 7 | 6 | 2,10 | 3,12 | 2,61 | 1,75 | 2,95 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3630 |
Irrmensee
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke ist Dispositiv schwierig, was die Sache sehr interessant macht.
(>90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw mit überschaubarem Verkehr und mit wenig Rangierfahrten.
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
gut für nebenbei, obwohl auch mal überholt werden muss. wenig zu rangieren
(30-90 min, 2021)
cool, einfache Strecke. Allerdings war in drei Stunden nur einmal zu rangieren
(>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Irrmensee.
Das Stellwerk liegt südlich vom Berenbrocker Kreuz und verbindet die wichtige Nord-Süd Strecke von Berenbrock nach Burgholz. Außerdem ist die Strecke nach Schombach mit im Stellwerk integriert. Zu dem ist noch die SFS von Berenbrock nach Heuberg im Stellwerk abgebildet. Die Strecke von Wangelnstett nach Irrmensee ist mit bis zu 160 Km/h befahrbar. Die IC´s und IR´s sind schneller als der Nahverkehr und die Güterzüge. Diese sollten bei Bedarf überholt werden. Die Schnellfahrstrecke von Stadt Berenbrock nach Wangelnstett ist mit ETCS ausgestattet und hat deshalb eigentlich keine Signale. Auf der Strecke darf nur der Fernverkehr fahren, bzw. Züge mit Loks, die ETCS-fähig sind. Diese Strecke ist im vollautomatischen Modus, es gibt nur einen Betriebsbahnhof, welchen man für Überholungen benutzen kann. Hierbei muss die Automatik ausgeschalten werden. Auf der Strecke sind einige Anschlüsse zu bedienen und es wird viel rangiert. Diese wären unter Anderem ein Steinbruch, eine Bauxitmine und das Baugleis zum Berenbrocker Hafen. Folgende Bahnsteigbelegungen sind zu beachten: Die Interregio (IR) von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz halten in Irrmensee an Gleis 3. Und die Cantus 6 von Schombach nach Berenbrocker Kreuz hält an Gleis 2. Die Cantus 7 von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz hält in Etters an Gleis 4. Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen, die gerne etwas Rangierbetrieb haben möchten. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Irrmensee.
Berenbrock Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder nett
(>90 min, 2025)
Zielknöpfe wären cool
(>90 min, 2023)
Wenn die Abläufe bekannt ist das ein eher leichtes Stw.
(30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer zum reinkommen, aber wenn man im Rythmus ist, dann gehts
(>90 min, 2022)
immer wieder reizvoll
(>90 min, 2021)
zwei Stromausfälle, diverse Störungen und Sperrungen können auch mit Übung überfordern, gefällt mir
(>90 min, 2020)
schön das die RT 9 nun mit drin ist
(30-90 min, 2020)
schönes abwechslungsreiches Stw auch nach 5h, RT 3 mehr Puffer nötig, mit Nachbar in Stadt super
(>90 min, 2020)
Sobald die Zugläufe der Trams intus, kann man sich auf den restlichen Zugsverkehr konzentrieren.
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger gerade bei vielen verspäteten Zügen
(30-90 min, 2020)
Heftig, aber nett. Bei Verspätungen fast anstrengend.
(>90 min, 2020)
Ich finde es gelungen!
(30-90 min, 2020)
Echt klasse, obwohl die BÜs manchmal nerven, da sie nicht früher schließen. Eher für erfahrene.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stw Berenbrock Süd.
Ihr steuert hier die südliche Umgehungsstrecke von Berenbrock mit dem Binnenhafen Leindetal. Dazu kommt noch ein Teil der Straßenbahn von Berenbrock. Die Linien 5 & 8 enden in Gethau und die Linie 1 in Klosterberg. Die RT 3 und 4 endet in Leindetal Hafen. Die RT 7 und 9 kommen aus der Stadt Berenbrock über die Straßenbahngleise und fahren nach Berenbrock Kronau. Die RT 7 fährt weiter nach Berenbrock Ost. In Leindetal Hafen und in Berenbrock-Kronau muss natürlich auch rangiert werden, damit die Züge zur Verladung kommen. Im Bau befindet sich momentan noch die Verbindung nach Irmensee. Zum Bauvorhaben (BV) fahren diverse Materialzüge. Im Bahnhof Zeppelindorf gibt es zwei Bahnübergänge, die noch von Wärtern bedient werden. Also nicht zu früh schließen. Alle anderen Bahnübergänge sind Automatikübergänge. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Berenbrock Süd.
Wangelnstett
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder anspruchsvoll, immer wieder schön!
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk, das Rangieren fordert einen ganz schön heraus
(>90 min, 2022)
sehr blöd wenn Güterzüge auch nur das kleinste bisschen Verspätung haben
(30-90 min, 2022)
Schweres Stw mit massenhaft Verkehr, wenn alles verspätet kommt man schön ins trudeln.
(30-90 min, 2021)
Begeisterung für fordernde Rangierereien und flexible Disposition sind gefragt
(>90 min, 2021)
HS ist definitiv auch Schombach was da alles kommt je Uhrzeit. Aber Super wie immer.
(>90 min, 2021)
durchgehend fordernd da viel Betrieb, bei Störung spannend, coole Anschlüsse
(>90 min, 2021)
Störung an Störung, kein normaler Betrieb möglich
(>90 min, 2021)
Schwer vor allem deshalb, weil man eine grössere Auflösung als Full HD braucht
(30-90 min, 2021)
Viel zu viele Züge dazu noch Bü's zu bedienen. Dauernd Züge vor Signalen, das ist mir zu stressig!
(30-90 min, 2021)
Am Anfang nicht leicht, aber sobald man mal eine halbe Stunde drin ist, hat man den Verkehr drauf.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Wangelnstett.
Die Stadt Wangelnstett liegt auf dem halben Weg von Berenbrock nach Heuberg. Auf dieser Magistrale, welche in dem Stellwerk von Spiekersdorf bis Melchingen Süd gesteuert wird, herrscht reger Zugverkehr. Außerdem wird die Strecke von Schombach nach Derental im Stellwerk abgebildet. Diese Strecke ist zwar nicht ganz so ausgelastet wie die Hauptmagistrale, trotzdem ist disponieren, vor allem im Winter, hier sehr wichtig. Die SFS Berenbrock-Heuberg ist hier auch mit integriert. Diese Strecke ist mit ETCS und KS Signalen ausgestattet und ist nur für Fernverkehrszüge bestimmt. Andere Züge MÜSSEN ETCS-fähig sein, um die SFS zu nutzen. Zwischen Bbf Spiekersdorf, welcher der einzige Berührungspunkt zwischen der SFS und der Altbaustrecke ist, und Wangelnstett wird auf allen 3 Gleisen maximal 160 Km/h gefahren. Es gibt keine Vorgaben, auf welchen Gleis ein Zug fahren soll. Das müsst Ihr selbst disponieren. Die äußeren Gleise sind nur Richtungsgleise und können nicht im GWB genutzt werden. Achtet auf ICE 21 und IC 21. Die wechseln im Bbf Spiekersdorf auf die SFS bzw. von der SFS auf die Nahverkehrsstrecke. In Bbf Spiekersdorf ist die Gleisbelegung nicht zwingend, da man hier mehrere Fahrmöglichkeiten hat. Auf allen Strecken befinden sich noch Bahnübergänge, die meist wärtergesteuert sind. Diese bitte nicht zu früh schließen, da sie sonst lange nicht geschlossen werden können. In Riecklitz kann es hilfreich sein, den Bahnübergang geschlossen zu halten, z.B. durch stellen des Zwergsignals von Gleis 21 nach 15, damit der Bahnübergang nicht öffnet und man schneller eine Fahrstrasse stellen kann. Im gesamten Stellwerk wir auch noch rangiert. Verschiedene Anschlüsse werden bedient. Das Stellwerk ist durch die Masse an Zügen nicht für Anfänger geeignet und sollte eventuell zu erst im Offline-Modus getestet werden. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Wangelnstett.
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
(30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
(>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
(30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
(>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
(>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".
Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt. Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram. Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt. Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken. Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost. Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock" Merxferri (W)
|
3 | 7 | 6 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 2,29 | 2,99 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
3631 |
Aarau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes, entspanntes Stw. Auf die S23 muss man jedoch ein Auge haben.
(>90 min, 2025)
Die Erweiterung hat das Stw definitiv aufgewertet und interessanter gemacht!
(>90 min, 2024)
Wenn man sich nicht auskennt, Karte vorher studieren, eher für Fortgeschrittene
(30-90 min, 2022)
Es besteht eindeutig Verbesserungspotential
(>90 min, 2021)
Am Anfang etwas verwirrend mit den vielen und engen H-Signalen. Aber sonst OK.
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen sicherlich spannend, leider hatte ich keine
(30-90 min, 2017)
Nicht zu viel, nicht zu wenig los, macht Spass
(30-90 min, 2017)
Gutes stellwerk, mit der Zeit aber langweilig. Trotzdem wüde ich es weiter empfehlen
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Aarau
Aarau ist der Hauptort des fast gleichnamigen Kantones Aargau, welcher wiederum seinen Namen von der Aare hat. Eisenbahntechnisch ist Aarau zweifelsohne ein wichtiger Ort, verläuft hierdurch doch die Ost-West-Magistrale der SBB. Beginnend ab dem Bahnhof Aarau folgen wir dabei der Strecke in Richtung Osten über Rupperswil bis Schninznach Bad kurz vor Brugg. In Rupperswil zweigt die Aargauer Südbahn nach Lenzburg ab, welche seit der Eröffnung der Heitersberglinie 1975 einen Grossteil des Verkehrs aufnimmt. Aus diesem Grund ist ab Rupperswil nach Aarau auch die Strecke auf vier Spuren ausgebaut, wobei hier mit (zumindest für Schweizer Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden kann. Gleich östlich vom Personenbahnhof findet man den Güterbahnhof Aarau, welcher heute vor allem als Umschlagplatz des kombinierten Verkehres dient. Zwischen Aarau und Däniken gibt es 2 Fahrwege. Einerseits die alte Strecke über Schönenwerd, und andererseits durch den 2020 eröffneten Eppenbergtunnel, welcher für eine durchgehende Vierspur von Rupperswil bis Olten gebaut wurde. In Däniken befindet sich der ehemalige Rangierbahnhof Olten, welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird. Ab dort führt die Vierspur weiter nach Dulliken im Nachbarstellwerk Olten. In Aarau können praktisch alle Arten von Zügen beobachtet werden. Im Fernverkehr sind dabei neben den nationalen InterCitys und InterRegios auch ICEs, TGVs und EuroCitys zu beobachten. Diese verkehren von Westen her aus Basel, Olten, Bern, Lausanne oder Genf in Richtung Osten nach Zürich, St. Gallen, Chur oder Romanshorn. Zudem verkehren 2 RegioExpress-Linien in diesem Stellwerk. Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Regionen Aargau und Zürich anzutreffen. Auch Güterverkehr ist anzutreffen, da es in Ost-West-Richtung praktisch keinen anderen Weg gibt. Beispielhaft sei hier die Verbindung zwischen den Rangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne Triage genannt, welche durch Aarau verläuft. Insgesamt habt ihr drei Nachbarn: - Im Westen das Stellwerk Olten nach Dulliken. - Im Nordosten das Stellwerk Brugg mit dem gleichnamigen Bahnknoten. - Im Osten befindet sich das Stellwerk Heitersberg für die Strecke nach Lenzburg. Viel Spass mit Aarau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Brugg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spielabend -> Hauesteinstrecke gesperrt, deshalb sehr viel Umleitungsverkehr
(>90 min, 2024)
Einfach aber gut! Danke!
(<30 min, 2019)
Es kammen Div. Züge mit den gleichen Zugdaten ausser die Zugnummer begann mit 18xxx
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber nicht allzu viel zu tun da nur wenig Strecke.
(>90 min, 2018)
Ohne Störungen eher langweilig
(2012)
Simples Stw, in Wirklichkeit jedoch ein wichtiger Knotenpunkt. Grandios!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brugg
Die Kleinstadt Brugg erhielt ihren schweizerdeutschen Namen im Mittelalter aufgrund der Brücke über die Aare auf der Strasse von Basel nach Zürich. Zwischen Brugg und Turgi befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen die beiden Flüsse Reuss und Limmat in die Aare und diese weiter Richtung Norden, wo sie dann in den Rhein mündet. Der Bahnhof Brugg ist Knotenpunkt vier Eisenbahnstrecken. Die wichtigste ist die Bözberglinie von Basel nach Zürich, welche ihr hier vom Bözbergtunnel zwischen Effingen im Nachbarstellwerk Frick und Schinznach Dorf bis nach Brugg bedient. Die Strecke verläuft mit dem Bahnhof Turgi im Nachbarstellwerk Baden weiter durchs Limmattal oder Furttal Richtung Zürich. Dann gibt es die Strecke durchs Aaretal ins Nachbarstellwerk Aarau, mit dem anschliessendem Bahnhof Wildegg und weiter nach Olten sowie die Linie durchs Birrfeld nach Othmarsingen im Nachbarstellwerk Heitersberg und weiter durchs Freiamt nach Rotkreuz und Richtung Gotthard oder weiter über Lenzburg ebenfalls nach Aarau. In diesem Stellwerk verkehren im Fernverkehr InterRegios von Zürich (teilweise vom Flughafen) über Baden, Brugg, Aarau und Olten nach Bern sowie durch den Bözbergtunnel und das Fricktal nach Basel. Im Regionalverkehr verkehrt einerseits ein RegioExpress von Wettingen über Baden, Brugg und Aarau nach Olten sowie diverse Linien der beiden S-Bahn-Netze Aargau und Zürich. Im Güterverkehr fährt ein Grossteil der Transitgüterzüge von Deutschland über Basel, durch den Bözberg- und den Gotthardtunnel nach Italien. Dazu wurde in Brugg eine Verbindungslinie (VL) auf einem Viadukt erstellt, damit von der Bözbergstrecke direkt durch das Birrfeld und Freiamt Richtung Gotthard gefahren werden kann. Im schweizerischen Güterverkehr fahren Fernzüge aus der Westschweiz und dem Rangierbahnhof Basel in den Rangierbahnhof Limmattal. Zudem wurde 2023 eine neue Verbindung von Birr nach Mägenwil im Nachbarstellwerk Heitersberg in Betrieb genommen, um die stark befahrene Heitersbergstrecke bei Lenzburg zu entlasten. So verkehren neu einige Züge vom und in den Westen über Brugg statt Lenzburg und Züge von und nach Basel über Brugg VL - Mägenwil statt Brugg - Baden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Brugg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Unterland
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland
Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz. Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden. Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal. Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert. Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren. Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn: - Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken. - Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt. - Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab. - Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden. Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
(30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
(>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
(<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
(30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
(>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
(>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
(>90 min, 2020)
Sehr interessant
(30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
(>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
(30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
(30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
(>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden
In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet. Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen: - Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz - Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen - In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht. Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach. An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig. Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen. Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zürich und Umgebung (S), Zentralschweiz (S)
|
3 | 12 | 7 | 2,53 | 3,14 | 2,83 | 2,31 | 2,86 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3632 |
Lauchringen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Zugbetrieb, zeitweise muss man nur warten
(30-90 min, 2025)
wenig los, aber durch die Kreuzungen interessant
(>90 min, 2025)
wenig Verkehr
(>90 min, 2024)
schönes spiel, auch noch relativ leicht
(>90 min, 2022)
sehr zäh und wenig zutun
(<30 min, 2022)
war recht gut.
(>90 min, 2021)
langweilig
(30-90 min, 2020)
mehr Betrieb, aber ohne techn. Probleme wirklich leicht.
(30-90 min, 2020)
Endlich gab es auch hier etwas zu tun!
(>90 min, 2020)
macht Spaß!
(>90 min, 2020)
manchmal wird es auch in "ruhigen" Bahnhöfen ganz schön stressig (Lauchringen, Seefeld)!
(30-90 min, 2020)
Schön gemacht, aber die Strecke Erzingen-Schaffhausen ist mitlerweile zweigleisig
(30-90 min, 2019)
auch recht leicht und eher langweilig
(30-90 min, 2017)
Ist für Anfänger gut geeignet. Das einzige, was Anfänger Probleme bereiten wird,sind die BÜ
(<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lauchringen!
Ihr habt einen besonderen Arbeitsplatz: denn obwohl ihr ausschließlich Gleisanlagen der Deutschen Bahn steuert, liegt rund die Hälte eures Stellwerk im schweizer Kanton Schaffhausen. Basis dieses DB-Betriebs auf schweizer Hoheitsgebiet ist ein Staatsvertrag aus dem Jahr 1852, der den Bau der Strecke entlang des Hochrheins regelte - damals hieß eurer Arbeitgeber freilich noch Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen. Als man sich wenige Jahre später (nach dem Sieg gegen Frankreich 1870/1871) wieder mächtiger fühlte, war der Zustand einer Strecke über Schweizer Gebiet zumindest für das Militär nicht tragbar. Es musste also eine Umfahrung her, die in Form des Anschlusses nach Weizen in Eurem Stellwerk angebunden ist. Dabei war es unerheblich, dass die Streckenführung nicht wirklich für eine Eisenbahn geeignet war: die Wutachtalbahn nach Immendingen überwindet zwischen Weizen und Blumberg einen Höhenunterschied von 230 Metern, der künstlich durch mehrere Kehren, einen Kehrtunnel und Deutschlands einzigen Kehrkreistunnel befahrbar gemacht wurde und der Bahn den Spitznamen "Sauschwänzlebahn" brachte. Da die Strecke wegen der Steigung und künstlichen Länge nicht wirklich attraktiv war, war ihre Bedeutung gering. Im Steigungsabschnitt zwischen Weizen und Blumberg gibt es einen bekannten und erfolgreichen Museumsbetrieb, der Abschnitt nach Lauchringen wird nur für einzelnen Zubringerfahrten zum Museumsbetrieb genutzt. Aber genug Geschichte - schauen wir auf den heutigen Betrieb: Die Hochrheinstrecke ist im Bereich eures Stellwerks weitestgehend eingleisig. Im wesentlichen gibt es drei Linien, die im Stundentakt verkehren: - Der IRE Basel - Singen (und zweistündig weiter nach Ulm), der nur an wenigen Bahnhöfen hält - Die RB Basel - Lauchringen - Die RB Erzingen - Schaffhausen (mit mehreren Verstärkungszügen) Der Abschnitt zwischen Lauchringen und Erzingen wird neben dem IRE nur von wenigen RB-Leistungen am Tag bedient - am Haltepunkt Grießen verzeichnet der Fahrplan ganze drei Abfahrten an einem Werktag. Daneben gibt es noch ein paar Güterzüge sowie Zubringerverkehr zur Wutachtalbahn nach Weizen. Hier im Sim verkehren beide Leistungen etwas öfters, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen. Besonderheiten: - Gleis RLAU 5 kann nicht für den Fahrgastwechsel genutzt werden - Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Personenverkehr (IRE mit BR 611 und Neigetechnik) haben die RB-Züge teilweise einen großzügigen Fahrzeitpuffer - In Realität fahren einige RB-Züge nach Schaffhausen in Beringen über Gleis 1. Aus technischen Gründen fahren im Sim alle Züge über Gleis 2 - Die Abstellung in Erzingen existiert ebenfalls nur aus technischen Gründen Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team BW
Neuhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bin erstaunt über den Rechtsverkehr Ri Winterthur, üblich ist Linksverkehr.
(30-90 min, 2022)
Öfters keine Züge gehabt, wegen riesigen Verspätungen im schweren Winter
(>90 min, 2022)
Nur für Bahnübergangfans
(<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk, leider werten die vielen Bahnübergänge das Stellwerk ab...
(>90 min, 2019)
Bei Verspätungen muss ein bisschen was disponiert werden
(>90 min, 2018)
spannend, wenn verspätungen dazukommen und "nur ein Gleise man hat
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neuhausen
Obwohl Neuhausen nur ein kleiner Ort sind dürften wohl die meisten Schweizer schon einmal dort gewesen sein. Grund dafür ist der Rheinfall, der jährlich weit über mehr als eine Million Besucher anlockt. In Neuhausen treffen zwei Eisenbahnstrecken zusammen. Von Bülach über die Einfahrt Rafz kommt dabei die erste Strecke, welche als Besonderheit ein Stück über deutschen Boden führt. Die Strecke fährt am Rheinfall vorbei, sitzt man auf der Richtigen Seite im Zug hat man einen wunderbaren Ausblick. Die zweite Strecke von Winterthur führt durch das Zürcher Weinland am Schloss Laufen vorbei über die berühmte Brücke gleich oberhalb es Rheinfalls. Im Bahnhof Neuhausen vereint sie sich mit der Strecke von Bülach, die gemeinsame Doppelspur führt nach Schaffhausen. Fernverkehr finden wir nur auf der ersten Strecke, sie bildet dabei die Achse Zürich - Schaffhausen (und für internationale Züge auch Stuttgart). Im Regionalverkehr sind mehrere S-Bahnlinien der Region Zürich durch das Stellwerk zu leiten. Auch Güterzüge zwischen Deutschland und dem Raum Zürich befahren dieses Stellwerk. Insgesamt hat das Stellwerk drei Nachbarn. Die Strecke von Rafz her kommt aus dem Stellwerk Bülach, für Züge von Winterthur sprecht ihr euch mit dem gleichnamigen Nachbarn ab. Im Norden führen beide Strecken ins Stellwerk Schaffhausen. Beachtet werden sollten die Kreuzungen Marthalen und Andelfingen. Diese finden auf der Doppelspurinsel um den Bahnhof Marthalen statt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Neuhausen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Singen(Htw) - Konstanz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toll das die Stw Singen + Konstanz zusammengelegt wurden. Ist so sehr interessant und empfehlenswert
(>90 min, 2025)
Also Bedienerfreundlich ist es wirklich nicht gebaut... Das geht besser
(<15 min, 2024)
sehr toll zum spielen
(30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
(30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
(30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
(>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
(>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
(>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
(30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
(<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
(>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!
Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas. Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle). In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde. Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab. Hinweise: * Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen. * die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen. * die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition. * in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten. * durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve. Und nun viel Spaß am Bodensee!
Schaffhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
klein aber fein
(>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
(30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
(<30 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
(>90 min, 2020)
alles gut
(30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
(30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
(>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
(30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
(>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
(>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
(>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen
Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt. Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn. An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden. Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen. Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich. Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei. In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de |
3 | 8 | 7 | 1,91 | 2,82 | 2,36 | 1,48 | 2,58 | 2,03 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
3633 |
Herning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nun ja, ganz okay, aber nicht so leicht
(30-90 min, 2017)
Hier können Anfänger das Grundprinzip eines Stellwerkes gut lernen: Das fahren von A nach B
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herning!
Die Messestadt Herning hat etwa 50.000 Einwohner und liegt im Herzen Jütlands. Im Bahnhof Herning führen vier Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen. Im Stellwerk sind neben Herning zwei jeweils 70 km lange Strecken zu steuern. In Nord-Süd-Richtung (Struer - Vejle) vekehrt ein stündlicher Regionalzug mit Desiro-Triebwagen. Einzelne Taktlagen werden durch Lyntog ersetzt, welche bis in die Hauptstadt Kopenhagen fahren. Auf der Ost-West-Achse (Skanderborg - Skjern) fährt Arriva mit Lint-Triebwagen. Es fahren stündlich jeweils Lokal- und Expresszüge. Die Industriebetriebe Hernings sorgen für etwas Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam von Dänemark! Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format: 1896x684 Pixel Fahrplan Stand 2024
Esbjerg
3h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übrsichtlich und entspannt, kaum mehr als 3 rollende Züge.
(30-90 min, 2021)
Lange Streckenblöcke!
(30-90 min, 2019)
super, aber schade das Skjern nicht dabei sind.
(30-90 min, 2018)
spiele es immer wieder gern
(>90 min, 2015)
für Anfänger gut geeignet
(2011)
Mit 70.000 Einwohnern ist Esbjerg die fünftgrößte Stadt Dänemarks. So gibt es selbstverständlich eine IC-Direktverbindung in die Hauptstadt Kopenhagen, die in den letzten Jahren auf einen durchgehenden Stundentakt verdichtet wurde. Der meiste Verkehr verläuft jedoch nur innerhalb Jütlands und nennt sich daher RR bzw. RA. Diese fahren über Varde nach Skjern und über Bramming nach Fredericia - Aarhus oder Tønder (- Niebüll).
Im Bahnhof Esbjerg machen alle Züge Kopf. Nach Sanierung der Hafenbahn verkehren wieder einzelne Güterzüge. Zwischen Varde und Nørre Nebel gibt es eine kleine Privatbahn (d. h. in kommunalem Besitz). Während die Strecke früher militärisch von Bedeutung war, beharrten die Fahrgastzahlen in dieser ländlichen Region auf einem niedrigen Niveau. Mit der Durchbindung der Linie auf die Staatsbahn-Strecke nach Esbjerg sind die Fahrgastzahlen deutlich gestiegen. Moderne Lint-Triebwagen von Arriva lösten die 40 Jahre alten "Lynetten"-Triebwagen ab, die nach Peru verkauft wurden. Alle mit X gekennzeichneten Stationen sind Bedarfshalte. Auf dieser Strecke muss man zum Einsteigen ein Signal am Bahnsteig betätigen, sonst fährt der Zug mit Streckengeschwindigkeit durch. Das Passagiersignal bewirkt sogar ein verzögertes Schließen der zugbewirkten Bahnübergänge in den Bahnhöfen. Zugleitbetrieb: Die Strecke Varde Vest - Nørre Nebel wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format: 1584x696 Pixel.
Vejle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2025)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
meget godt!
(>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
(<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
(30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
(>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.
Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark! Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x672 Pixel
Skjern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Typische Nebenbahn, mit dem großen Streckennetz bei Störungen aber teils schwierig + wenig Reserven
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Skjern befindet sich im Westen der dänischen Halbinsel Jütland. Die Gegend ist dünn besiedelt und eines der wenigen dänischen Stellwerke, in dem es keine Direktverbindungen bis in die Hauptstadt Kopenhagen gibt.
Ihr steuert 170 km Streckennetz, darunter die Staatsbahn-Strecken von Skjern Richtung Herning, Esbjerg und Struer. Dort verkehren jeweils etwa stündlich Regionalzüge. In Vemb zweigt die Privatbahnstrecke nach Lemvig ab, wo es nach dem Kopfmachen bis Thyborøn an der Atlantik-Küste weitergeht. Auf dieser sogenannten Lemvigbane fahren die letzten Lynette-Triebwagen im Liniendienst, Baujahr 1983. Eine Besonderheit ist, dass auf dieser Linie überhaupt kein Taktverkehr angeboten wird. Typisch für dänische Privatbahnen sind die vielen Bedarfshalte. Drücken die Fahrgäste nicht am Bahnsteig auf einen Knopf, fährt der Zug mit voller Streckengeschwindigkeit durch. Damit die Züge mit wenig Fahrgästen nicht teuren Diesel mit Anhalten und Zeit abstehen verbrauchen, sind die Fahrpläne so eng gestrickt, dass an den Zwischenhalten keine Verfrühungen auftreten können. Am Endbahnhof kommen die Züge trotzdem immer pünktlich an. Alle Bahnsteige sind lang genug, die grau markierten sind jedoch gänzlich unbefestigt. Zur Attraktivitätssteigerung muss auf bestimmten Fahrten kein Fahrschein gelöst werden. Seit 2012 gilt dies für 6 Fahrten mit vielen Schülern und seit kurzem für ein weiteres Zugpaar, bei dem das Fahrzeug keinen Fahrscheinautomaten besitzt. In Rønland gibt es eine große Chemiefabrik, welche unter anderem Pflanzenschutzmittel herstellt. Sie ist wohl auch der Grund, warum die Strecke noch nicht stillgelegt wurde. Zwar ist das Frachtaufkommen an Güterzügen gering, doch die Sicherheit von Chemietransporten bei der Eisenbahn ist viel höher als auf der Straße. Für die Chemietransporte wurde 2021 Dänemarks erste Güterzuglok mit ETCS ausgerüstet, eine Z40 mit Baujahr 1966. Auf allen zuvor umgerüsteten Strecken wurde der Güterverkehr mangels Loks eingestellt. Örtliche Besonderheiten:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Danmark West (S)
|
3 | 5 | 4 | 2,06 | 3,16 | 2,61 | 1,57 | 2,84 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3634 |
Wimbledon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun aber machbar. Nett
(30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
(<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
(30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
(30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
(30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
(30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
(<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
(30-90 min, 2020)
--- English version below ---
Willkommen in Wimbledon, ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich. Dazu kommen:
Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge. Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt. Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten. Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden! In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse! Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien! ------------------------------------------------ Welcome to Wimbledon. You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton. In addition to the SWML the simualation features the following:
The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon. Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping. In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour. The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours. A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms. For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS. In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham! There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction. The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Willesden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Headcodes and general information English version below Willkommen in Willesden. Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons. In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft. Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach. 1. Von Imperial Wharf aus kommend Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park). Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste. 2. South Acton Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen. 3. Acton Wells Jn. Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab. 4. Acton Canal Wharf Jn. Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. 5. Willesden West London Jn. Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet. Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground. Hinweise zum Verkehr: 1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise. 2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren. 3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven. 4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen. 5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen. 6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele. 7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist! Viel Spaß! Welcome to Willesden. These lines are in the West of London. The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line. This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later. 1. From Imperial Wharf: Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park). The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction. 2. South Acton: Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation. 3. Acton Wells Jn: The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings). 4. Acton Canal Warf Jn: The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains. 5. Willesden West London Jn: The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground. Points to note: 1. The Overground always travels to/from Kensal Rise. 2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon. 3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here. 4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley 5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied. 6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination. 7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot. Enjoy!
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
(>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
(>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
(>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
(30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
(>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
(>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
(>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
(30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
(<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
(>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
(>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
(<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
(30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
(30-90 min, 2020)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Herzlich Willkommen in Clapham Junction. Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa. In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte). Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel. Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren! Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK --------------------------------------------- This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers). The layout is split in five parts:
A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times. For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there. The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings. Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Wembley
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir von den "London-Stw" am besten. Dichter aber überschaubarer Zugsverkehr.
(30-90 min, 2023)
Rangieren macht dieses Stw herausfordernd
(30-90 min, 2023)
das ständige hin und her scrollen stört ein wenig, ansonsten ein schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Ruhiges Stw. Einige Lokwechsel zwischendurch zur Bereicherung.
(>90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen in Wembley. Ihr seid hier für einen Komplex aus zwei Strecken, zwei Depots, dem Londoner Paket- und Postzentrum sowie Güterbahnhof verantwortlich. Aber der Reihe nach: 1. Die DC Line Die DC Line führt von Euston nach Watford und hat als einzige Strecke in eurem Stellwerk keine Oberleitung sondern eine Stromschiene. Die Strecke wird von der Overground durch euer Stellwerk komplett durchbefahren. Des weiteren fährt die Bakerloo Line auf diesem Abschnitt auf der Infrastruktur von National Rail. Hier setzt ungefähr jeder zweite Zug aus bzw. ein. Diese Züge fahren direkt nach ihrem Halt ins Stonebridge Park Depot. Eure Nachbarn sind hier zum einen Watford und Queens Park. 2. Die West Coast Main Line Um das Stellwerk etwas besser händelbar zu machen ist bei euch nur die Slow Section zwischen Wembley Central und Harlesden Jn. abgebildet. Mitten durch den Gleiskomplex gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Süden (Willesden No. 7). Diese wird von zwei Personenzügen pro Stunde und Richtung befahren. Normalerweise fahren die Züge nach dem Halt in Wembley Central über die Relief Lines zur South Jn. Ihr könnte sie jedoch auch erst nach den Gleisen 829/931 einfädeln lassen. Alle anderen Personenzüge fahren die grüne Strecke gerade durch. Eure Nachbarn sind hier Watford und Willesden. Bei den Güterzügen hingegen ist es deutlich komplexer. a. Der Güterbahnhof Der Güterbahnhof besteht aus mehreren Teilen. Zum einem dem Nodal Yard (No. 1-4, die restlichen Gleise wurden aus Platzgründen nicht dargestellt)., zum anderen die Brent Sidings (781-791). Des weiteren gibt es noch die A und B Sidigngs. Die B Sidings sind in Wahrheit Stumpfgleise zum Stapeln von derzeit nicht benötigtem Wagenmaterial und zum Be/Entladen. Die A Sidings werden häufig als Wembley Euro Freight Centre betitelt. Hier wird aktiv geladen. In allen Gleisen finden, auf Grund der zentrale Lage Wembleys, regelmäßig Personalwechsel und Lokwechsel statt (die Güterzüge fahren alle mit Diesel, die wollen befüllt werden). Die Züge haben öfters mal Aufenthaltszeiten von mehreren Stunden. Fast alle Loks kommen und gehen in die M und L Sidings. b. Railnet Sidings An die Railnet Sidings grenzt das Princes Royal Distribution Centre an. Dies ist das zentrale Postzentrum in London. Her verkehren täglich zwischen 6 und 10 Postzügen an die Küste im Nordwesten und nach Schottland. Ebenso viele kommen an. Die Postzüge werden dabei von einer Rangierlok in die Gleise 11 und 12 zum Be/Entladen geschoben. Des weiteren werden die Railnet Sidings gelegentlich benutzt, wenn der restliche Gbf bereits ausgelastet. c. Das InterCity Depot Im Intercity Depot werden neben dem High- und Lowland Sleeper ein Großteil der auf der WCML verkehrenden Fernzüge gewartet, gereinigt und eingesetzt. Hier ist es tagsüber recht ruhig, morgens und abends jedoch sehr voll. Die weiß hinterlegten Gleise sind die zum Depot gehörende Waschanlage. d. Die C Sidings Diese werden hauptsächlich von London Overground gemietet und benutzt. Auch hier ist es morgens sehr voll, ansonsten recht entspannt. Daher werden die Sidings tagsüber auch von Güterzügen verwendet, bis zum Abend müssen diese jedoch wieder leer sein. Alle Bereiche können (und werden) über die Up bzw. down carriage Line umfahren. Die Züge verlassen/betreten das Stellwerk in Richtung Central London entweder über die WCML (Ausfahrt Willesden slow) oder über eine Verbindungskurve der North London Line (Stellwerk Queens Park - Ausfahrt Kensal Rise). Züge aus Richtung Süden befahren und verlassen das Stellwerk über die Verbindungskurve in Richtung Clapham (Willesden No. 7). Bitte beachten: Die Züge werden vom Yard und den Depots im Durchschnitt 10 Minuten vor dem ersten Durchfahrpunkt abfahrbereit gemeldet. Nutzt dieses Zeitfenster sinnvoll, um zu disponieren Einige Tipps: Die Lokwechsel gehen quer durch den ganzen Stellbereich. Lasst euch Zeit, die meisten Güterzüge haben Standzeiten von einer Stunde und mehr. Nutzt zum Lokwechsel in den Brent Sidings die Strecke Richtung Kensal Rise. Für Lokwechsel im Nodal Yard könnt ihr die Railnet Sidings nutzen, oder die Gleise 5 und 6 in Wembley Central. Markiert euch die Züge mit der Ausfahrt Willesden No. 7 farbig. Dies ist bei den Personenzügen sehr hilfreich, die das Stellwerk hier verlassen. So könnt ihr die anderen Personenzüge ohne nachzudenken direkt durchstellen. Die Güterzüge haben einen realen Fahrplan. Dieser ist mit hohen Reserven von Network Rail gestrickt worden. Dies ist auch hier der Fall. Geratet also nicht in Panik, wenn ein Zug mal vor einem roten Signal steht. Nach Absprache mit Willesden könnt ihr Züge nach Willesden Slow über die Ausfahrt Willesden No. 7 umleiten, ebenso umgekehrt. Bitte nicht ohne Absprache umleiten, in Willesden muss die Fast Line gekreuzt werden. Viel Spaß. -- Welcome to Wembley Yards. You are responsible for two main lines, to depots the Royal Princess distribution centre and a big freight yard. 1. The DC Line The DC Line runs close by the West Coast Main Line. It is not equipped with overhead electrification! It's used by the Overground and Underground. Some underground services terminate at Stonebridge Park. 2. The West Coast Main Line You are only responsible for the pair of slow tracks between Wembley Central and Harlesden Jn. Right after Wembley Central a pair of connecting tracks diverges running thorugh the freight yard towards Clapham Junction and the South West. a. Freigh Yard The freight Yard is splitted in different parts: the Nodal Yard (No. 1-4),Brent Sidings (781-791), A and B Sidings. The A Sidings are in active use by DB Schenker (it's reffered as Wembley Eur Ops Freight Yard). The B Sidings are used for stabling only. There are change of engines at all tracks, due to the cental position of Wembley throughout the UK rail network. The engine are stabled and maintain at M and L Sdgs. Trains may have waiting times up to 4 hours. b. Railnet Sidings These Sidings are used by Railnet for storage and by Royal Mail. There are up to ten post services a day running towards Scotland and the North West. c. InterCity Depot This Depot is used by long distance trains runnign via the WCML. It's busy during the evening, night and early morning. It's really quiet during daytimes. Tracks white marked are equipped with washing facilites. d. C Sidings This Sidings are used by London Overground for overnight stabling. During daytimes they are also used by freight services. You can bypass all parts of the complex via the up and down carriage lane. Trains running towards central London and the South East are leaving/entering via the WCML oder via Harlesden. Trains towards the South and South West are leaving via Willesden No. 7. Please be aware: All trains have 10 minutes between their first departure and their first passing point. You can divert trains towards Willesden Slow via Willesden No. 7. Enjoy! |
3 | 15 | 11 | 2,96 | 3,13 | 3,04 | 2,61 | 2,97 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3635 |
Épinay-Villetaneuse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!
Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt. Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s. Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich. Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:
Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais. Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Beauvais
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eigentlich nett gemacht … Immerhin ideal um zu üben. Lucy
(30-90 min, 2025)
assez facile, simple à gérer avec un minimum de manœuvre
(>90 min, 2023)
Wo sind den die Züge geblieben für die auf Doppelspur ausgebaut wird? Langweiliges Stw.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Beauvais!
Beauvais ist eine Stadt im Norden Frankreichs. Sie ist die Hauptstadt (chef-lieu) des Départements Oise in der Region Hauts-de-France und von drei Kantonen. Die gesamte Agglomeration hat rund 100.000 Einwohner. Beauvais liegt ca. 84 Kilometer nördlich von Paris. Hauptsächlich bekannt ist Beauvais wegen seiner Manufaktur für Wandteppiche (Tapisserien) aus dem Jahr 1664, der Manufacture nationale de Beauvais. Seit 1989 befindet sie sich im Schlachthof der Stadt, der zu diesem Zweck vollständig umgebaut wurde. Ein weitläufiger Handel mit Getreide und Wein wurde aufgebaut. Heute produziert AGCO, einer der weltweit größten Landtechnikkonzerne, in Beauvais seine Traktoren der Marken Massey Ferguson und Challenger. Der Bahnhof in Beauvais wurde 1857 eröffnet, als die Strecke Beauvais - Creil eröffnet wurde. Damals dauerte es dreieinhalb Stunden, um über Creil nach Paris zu gelangen. Die Direktverbindung von Paris nach Beauvais und weiter nach Le Tréport via Abancourt wurde 1877 eröffnet. Bis 1939 war Beauvais auch mit der Eisenbahn mit Gournay-Ferrières, Gisors, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée und Amiens verbunden, diese Strecken sind jedoch heute zurückgebaut. Die Strecke Beauvais - Abancourt wurde umfangreichend saniert (Signale, Sicherungsanlagen). Die geplante Eröffnung musste Ende 2019 auf Sommer 2020 verschoben werden. Es besteht eine Planung für eine Kapazitätserhöhung der Strecke auf einen zweigleisigen Ausbau, welche hier im Simulator bereits angedeutet wird. Für die Gleisbauarbeiten liefert die SNCF Infra aus Creil diverse Materialien. Neben den Baugleisen in Grandvilliers und Milly-sur-Therain findet ihr noch weitere Anschlüsse im Stellwerk. Es ist vermehrt mit Lokumfahrungen zu rechnen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Persan-Beaumont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!
Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle. Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging. Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport. Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil. Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Noisy-le-Sec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst absolute Überforderung. Sobald man einmal begriffen hat wie die Züge fahren geht es besser.
(30-90 min, 2024)
Hin und wieder sehhhhr hektisch
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!
Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt. Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut. Ihr steuert hier Teile der Strecken
Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin. In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT). Betrieb:
Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Noisy-le-Sec ! En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants. Noisy-le-Sec est une commune française située dans le département de la Seine-Saint-Denis et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Bobigny du canton de Bobigny. Les habitants sont appelés les Noiséens. La gare de Noisy-le-Sec est desservie par la ligne E du RER, exploitée par la SNCF. La gare a longtemps fait office d'important dépôt et de gare de triage, ce qui en fait un nœud ferroviaire important. La gare d'origine a été ouverte en 1849 avec la première partie de la ligne de chemin de fer reliant Paris-Est à Strasbourg-Ville et a été agrandie en 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, c'était une gare importante pour le transport des troupes vers le front. Après la Seconde Guerre mondiale, la gare a été reconstruite pour accueillir le RER en 1999, puis réaménagée. Vous commandez ici des parties de ligne
Parmi les nombreux trains, on trouve aussi volontiers des trains vides vers les différents Technicentre (TC) ainsi que des RER de la SNCF vers Pantin. A Noisy-le-Sec, tu trouveras également un terminal à conteneurs (CT). exploitation
Les sorties suivantes peuvent être échangées
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 9 | 8 | 2,13 | 3,02 | 2,58 | 1,51 | 2,19 | 1,85 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3636 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Jette
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun gibt es leider nicht.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes. Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt. Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
9m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
(>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
(30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
(30-90 min, 2024)
viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Spannend
(30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
(<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
(>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
(>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles. Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden). Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens. Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt. Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich. Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 15 | 9 | 2,27 | 2,94 | 2,61 | 1,67 | 2,58 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
3637 |
Karower Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
(<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
(30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
(30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
(30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
(30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
(>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
(30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
(30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
(30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
(>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
(>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel
Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden. Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte. Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird. Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer was los! Macht viel Spaß
(>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
(>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
(>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
(>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
(30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
(>90 min, 2024)
Großartig!
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
(>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
(>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
Geschichte: In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig. Betrieb und Disposition: Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe! Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
Oranienburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge waren zu pünktlich, konnte die "Kurzwenden" nicht testen
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spass seit dem Fahrplanupdate und der Anpassungen an den heutigen Stand. Danke
(>90 min, 2024)
Sehr nett gemacht.
(>90 min, 2023)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
veralteter Fahrplan (Fernbahn) Z.b. Interconnex ?
(30-90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein stressiges Stw, dichter Zugsverkehr und dazu 3 Bü's !
(>90 min, 2021)
Ich mag Züge (und ich wiederhole mich)
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, vor allem auf der S-Bahn
(>90 min, 2019)
Langeweile? Nein. Immer gut zu tun. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Selbst im schweren Winter noch einigermaßen gut zu regeln. RB in Birkenwerder ist dann schwierig.
(30-90 min, 2018)
Die Bü's machen das Stw schwer. Das Ein- und Ausfädeln in Birkenwerder ist dafür umso interessanter.
(>90 min, 2018)
Bei keiner Verspätung sehr einfach zu spielen.
(30-90 min, 2016)
Wenn ein Zug nach dem anderen nach Birkenwerder kommt wird es schon sehr stressig.
(>90 min, 2016)
Interessant mit den 4 verschiedenen Abzweigungen Richtung Neuendorf. Nach Rostock viel Verkehr.
(>90 min, 2016)
Auflösung: 1584x732 Pixel
Hier wird das Stellwerk Oranienburg gesteuert. Es liegt nördlich des Berliner Außenrings an der Berliner Nordbahn Richtung Stralsund bzw. Rostock. Neben dem Regional- und Güterverkehr verkehren im Stellwerk zwei Linien der S-Bahn Berlin. In Oranienburg befindet sich ein etwa 95 Jahre altes S-Bahn-Werk zur Instandhaltung der S-Bahn-Triebzüge. Unter Bahnkunden ist Oranienburg vor allem für kurzfristige Streckensperrungen bekannt. In den letzten 30 Jahren wurden rund 200 Großbomben aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, für deren Dauer der Entschärfung auch oft die Bahnstrecke gesperrt werden musste. Das kann auch im Stellwerksim passieren. Im Stellwerk verkehren folgende Linien: S1 Wannsee - Birkenwerder - Oranienburg S8 (Wildau -) Grünau - Birkenwerder IC17 (Chemnitz -) Dresden - Oranienburg - Warnemünde RE5 Berlin - Oranienburg - Rostock/Stralsund RB12 Berlin - Oranienburg - Templin Stadt RB20 Potsdam - Birkenwerder - Oranienburg RB32 Schönefeld - Oranienburg Besonderheiten:
In Birkenwerder kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
3 | 11 | 11 | 2,23 | 3,32 | 2,77 | 1,68 | 3,13 | 2,44 | 1|2 | 2|0 | 3|1 | |
3638 |
Paris Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Züge hat nur noch Ostkreuz - aber dank RER-AutoFS trotzdem gut machbar
(>90 min, 2024)
Da läuft was! Aber die schlaue Gleisanordnung macht es gut handhabbar.
(>90 min, 2024)
Wenig zu Steuern, viel Selbststell RER
(30-90 min, 2024)
Ohne Störung fährt sich vieles von alleine, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
(>90 min, 2024)
läuft wie von allein.
(30-90 min, 2024)
Parfait !
(>90 min, 2024)
Incroyable ce poste vive l'ile de France
(>90 min, 2024)
Willkommen in Paris-Nord!
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Paris-Nord (französisch Paris Gare du Nord) liegt im 10. Arrondissement von Paris am Place Napoléon III. und ist mit täglich mehr als 670.000 Reisenden (Stand 2019) der meist frequentierte Bahnhof in Europa, weltweit der drittgrößte. Für den Einsatz der TGV-Züge auf der 1993 eröffneten LGV Nord und für die Eurostar-Züge ab 1994 waren im Bahnhof Paris-Nord verschiedene Baumaßnahmen und Änderungen im Betriebsablauf unumgänglich, da nach Inbetriebnahme der Strecke und des Eurotunnels mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet wurde. Weiter wurde die Verwendung der Bahnhofsgleise neu geordnet, wobei die 13 Bahnsteige der Haupthalle auf 405 Meter verlängert wurden. Die Nahverkehrszüge der Linie H wurden aus der Haupthalle an den Rand des Gleisfelds verlegt. Das Gleisvorfeld wurde optimiert: Überwerfungsbauwerke sorgen für eine bessere Trennung der Hauptstrecken und der Gleise zum Bahnbetriebswerk Landy. Bis zum Jahr 2024 sollte der Bahnhof grundlegend umgebaut und erweitert werden, wobei seine Fläche verdreifacht werden sollte. Die Kosten wurden zunächst auf rund 600 Millionen Euro geschätzt. Zur Umsetzung des Projekts gründete die für die Bahnhöfe zuständige Tochter des staatlichen Eisenbahnkonzerns SNCF gemeinsam mit dem Privatunternehmen Ceetrus, einer Tochtergesellschaft der Warenhauskette Auchan, eine gemischte Gesellschaft (Société d’économie mixte à opération unique, SEMOP) namens SA Gare du Nord oder kurz StatioNord, an der Ceetrus 66 % der Anteile hält. Diese Projektträgergesellschaft fungierte als Bauherr und sollte anschließend die nicht dem Reiseverkehr dienenden Flächen für eine Dauer von 46 Jahren nutzen dürfen. Bei dem Ausbau sollte der Bahnhof um einen neuen Gebäudeflügel mit einem Abfahrtsterminal sowie um ein Einkaufszentrum ergänzt werden. In dem bisherigen Bahnhofsgebäude sollten nur noch ankommende Züge abgefertigt werden. Im März 2019 startete StatioNord eine Bürgerbefragung; nach Erteilung der Baugenehmigung sollten Ende 2019 oder Anfang 2020 die Arbeiten beginnen und zwischen Juni 2023 und März 2024 beendet sein. Nach Auseinandersetzungen mit der Pariser Stadtverwaltung wurde im November 2020 entschieden, den Umfang des Projekts zu verringern. Am 22. September 2021 schließlich gab die SNCF bekannt, das Projekt in der bisherigen Form ganz aufzugeben. Als Grund wurde ein „unerträgliches Abdriften [des gemeinsam mit Ceetrus gegründeten Projektträgers StatioNord] von den vertraglichen Vereinbarungen“ genannt. Das SNCF-Tochterunternehmen für Bahnhöfe war im Juli 2021 von StatioNord unterrichtet worden, dass die voraussichtlichen Kosten auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen seien und das Projekt aufgrund „erheblicher Verzögerungen“ nicht wie geplant zu den Olympischen Spielen 2024 fertiggestellt werden könne. In Paris-Nord gibt es noch ein Gleis 2 mit Bahnsteig, dieses wird jedoch fahrplanmäßig nicht mehr benutzt. Heute ist es ein Abstellgleis und Ausweichgleis bei Betriebsstörungen, aus Platzgründen hier im Simulator nicht enthalten. Weiterhin hat der Bahnhof Paris Nord eine grobe Betriebsunterteilung:
Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Farben bzw. Nummern/Buchstaben der Ausfahrten SDE sind mit dem Nachbarstellwerk Saint-Denis identisch. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Boissy-Saint-Léger
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich RER-Verkehr, es braucht seine Zeit bis auch auf der Güterumfahrung etwas läuft.
(30-90 min, 2025)
Bei Normalbetrieb stellt sich bald Routine ein, aber in der HVZ nimmt der Spass zu!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!
Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois. Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie. Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist. Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen. Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Denis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr dichter Zugsverkehr, die Zugläufe sind meistens immer die gleichen, kaum was zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
(>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil. Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
(<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!
Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:
In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt. Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen. Betrieb: Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue sur la ligne principale du RER ! En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants! Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:
A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse. Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes. L'exploitation: Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Île-de-France (F)
|
3 | 10 | 9 | 2,50 | 3,15 | 2,82 | 1,82 | 2,84 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3639 |
Wimbledon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun aber machbar. Nett
(30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
(<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
(30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
(30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
(30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
(30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
(<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
(30-90 min, 2020)
--- English version below ---
Willkommen in Wimbledon, ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich. Dazu kommen:
Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge. Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt. Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten. Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden! In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse! Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien! ------------------------------------------------ Welcome to Wimbledon. You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton. In addition to the SWML the simualation features the following:
The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon. Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping. In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour. The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours. A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms. For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS. In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham! There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction. The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Sutton / Oxted
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Sutton / Oxted! Südlich von London seid ihr für zwei unabhängige Stellbereiche zuständig. Im oberen Bereich habt ihr eine der Sutton and Mole Valley lines im Abschnitt von West Croydon via Sutton Richtung Epsom, sowie die anschließende eingleisige Epsom Downs Branch nach Epsom Downs und die Wimbledon Loop line, die im Bogen von Sutton über Wimbledon Richtung Streatham führt. Auf diesen Strecken ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen zu finden. Schnellzüge und Regionalzüge von/nach London Victoria und London Bridge durchqueren das Stellwerk bzw. bedienen die Nebenbahn nach Epsom Downs. Der Thameslink verkehrt alle 30 Minuten im Ringverkehr über die Wimbledon Loop line und die London Overground wendet alle 15 Minuten in West Croydon. Im unteren Bereich des Stellwerks geht es deutlich ruhiger zu. Dargestellt ist hier die Oxted line am und in den Weald, einem größeren Waldgebiet zwischen den North Downs und den South Downs. Halbstündliche Schnellzüge mit Halt an allen Stationen im Stellwerk verkehren von London Victoria via Oxted nach East Grinstead und zurück. Von London Bridge her verkehren Schnellzüge meist stündlich nonstop bis Oxted und ab dort mit Halt an allen Stationen über die teilweise eingleisige Strecke nach Uckfield. Einzelne Verstärker verdichten den Verkehr dort. Zusätzlich verkehrt in der Hauptverkehrszeit auch der Thameslink in diesem Stellbereich. Zumeist halten diese in Lastrichtung an allen Stationen und in die Gegenrichtung werden ein paar Stationen ausgelassen (semi-fast service). Um ein wenig zusätzliche Abwechslung zu schaffen, verkehrt in East Grinstead noch zusätzlich die Bluebell Railway mit ihrem dichtesten Fahrplan (5 Zugpaare). Hier müssen die Loks jeweils nach Ankunft ans andere Ende des Zuges umgesetzt werden. Dies ist überwiegend von Hand zu erledigen. Bitte beachtet, dass insbesondere auf der Sutton and Mole Valley line die Züge unterschiedliche Haltemuster und damit Durchschnittsgeschwindigkeiten haben. Das bedeutet für die Simulation, dass es Züge gibt, die etwas zu schnell unterwegs sind. Gerade bei Verspätungen kommt das aber durchaus gelegen. Außerdem ist zur Abfahrt in Uckfield das Signal an der Greenhurst Jn zu stellen. Dort befindet sich real das erste Signal in Fahrtrichtung. Real würde der Zug zur Abfahrtszeit einfach losfahren und dann bei Buxted auf das Vorsignal für die Greenhurst Jn treffen. Dies ist ohne ein fiktives Signal bei Uckfield nicht darstellbar. Aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommens wurde diese Variante gewählt. Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! :) ------------------------ Welcome to Sutton / Oxted! South of London you are responsible for two independent sections. In the upper part, you have one of the Sutton and Mole Valley lines in the segment from West Croydon via Sutton towards Epsom, as well as the connecting single-track Epsom Downs Branch to Epsom Downs and the Wimbledon Loop line, which runs in a loop from Sutton via Wimbledon towards Streatham. You will find a fairly high level of traffic on these routes. Fast trains and regional trains to/from London Victoria and London Bridge pass through the signal box or serve the branch line to Epsom Downs. The Thameslink runs every 30 minutes in a loop via the Wimbledon Loop line and the London Overground terminates at West Croydon every 15 minutes. The bottom part of the signal box is much quieter. Here, the Oxted line is shown at and in the Weald, a larger wooded area between the North Downs and the South Downs. Half-hourly express trains, stopping at all stations in the signal box, run from London Victoria via Oxted to East Grinstead and back. From London Bridge, fast trains run mostly hourly non-stop to Oxted and from there, stopping at all stations, via the partially single-track line to Uckfield. A few additional trains run there to increase the frequency. In addition, the Thameslink also operates in this area during rush hour. In most cases, these stop at all stations in the peak direction and skip a few stations in the non-peak direction (semi-fast service). To add a little extra variety, the Bluebell Railway also operates in East Grinstead with its densest timetable (5 pairs of trains). Here, the locomotives have to be moved to the other end of the train each time they arrive. This is mostly done by hand. Please note that especially on the Sutton and Mole Valley line the trains have different stopping patterns and therefore average speeds. This means for the simulation that there are trains that are travelling a little too fast. However, this is especially useful in the case of delays. In addition, the signal at Greenhurst Jn has to be set for departure in Uckfield. In reality, the first signal in the direction of travel is located there and the train would just depart at the time of departure and then arrive at the approach signal for Greenhurst Jn at Buxted. This cannot be represented without a fictitious signal at Uckfield. Due to the low density of traffic, this option was chosen. Team Great Britain wishes you a pleasant time! :)
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
(30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Selhurst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
(30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
(<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
(30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
(30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
(>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Selhurst! Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt. Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab. Der Betrieb: Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Selhurst! At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
The traffic: The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor! The line via West Croydon to Sutton is also busy. A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic. The operation: When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:
Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!. Team Great Britain hope you have fun in South London! :) |
5 | 11 | 8 | 2,98 | 3,16 | 3,07 | 2,32 | 2,93 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3640 |
Fredericia
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie immer ein grandioser Spaß!
(>90 min, 2023)
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2023)
Really enjoyed it!
(>90 min, 2022)
Wie immer schön
(30-90 min, 2022)
Wie immer Laune machend!
(>90 min, 2022)
super 1
(30-90 min, 2022)
super 1
(>90 min, 2022)
Nicht allzu anspruchsvoll, aber ne schöne Abwechslung. Lucy
(>90 min, 2022)
Einfach super <3
(30-90 min, 2022)
Gern alle Güter vor zeit zu fahren, und gern strecken sperrungen
(>90 min, 2022)
Gern alle güter und M-zuge vor zeit zu fahren, und sehr gern 7441, 7442
(>90 min, 2022)
Man wird gefordert und es macht richtig Spaß
(30-90 min, 2022)
die Größe des Bahnhofs ist genau richtig!
(30-90 min, 2021)
Ein recht gut gelungener Knoten mit viel Betrieb. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Fredericia! Ihr seid hier für den Zugverkehr auf der Strecke vom Bf. Lunderskov bis zum Bf. Fredericia auf der dänischen Halbinsel Jütland verantwortlich.
In Lunderskov treffen sich die Strecken aus Padborg und Esbjerg, von dort führt die Strecke über Kolding und Taulov zum Abzweig Taulov, wo eine Verbindung nach Middelfart abgeht. Von Taulov geht es auch weiter nach Fredericia, wo eine zweite Strecke aus Middelfart ins Stellwerk kommt. Die Strecken Taulov - Fredericia, Taulov - Middelfart und Fredericia - Middelfart bilden ein Gleisdreieck. Im Güterverkehr gibt es auch ein wenig zu rangieren. In Fredericia befindet sich Dänemarks größter Rangierbahnhof. Neben dem Sortieren von Einzelwagen werden auch Ganzzüge auf die Reise geschickt. Die Carlsberg-Brauerei lässt mehrmals täglich Sattelauflieger mit Getränken auf Züge gen Kopenhagen verladen. In Taulov befindet sich ein Umschlagbahnhof, auf dem unter anderem LKW verladen werden, die bis Italien im Güterzug huckepack genommen werden. Zum Ein- und Ausfahren in den Güterbahnhof müssen alle Züge über Gleis 4 fahren. Ein weiterer Güteranschluss befindet sich in Kolding, wo Industriegüter über eine Laderampe verladen werden. Dort ist die Ein- und Ausfahrt nur über Gleis 3 möglich. Im Fernverkehr gibt es häufiges Flügeln und Kuppeln. Viele Lyntog werden in Fredericia getrennt bzw. vereinigt. Einige IC werden in Fredercia um einen weiteren Zugteil gestärkt bzw. geschwächt. Alle 2 Stunden enden die IC 1xx aus Kopenhagen kommend in Fredericia, die Fahrgäste müssen zur Weiterfahrt in einen IC 4xx umsteigen. Grund dafür ist ein Mangel an ETCS-fähigen Triebwagen. Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Das Einfahren in die Bahnhöfe ist teilweise nur mit 40 km/h möglich. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1464x696 Pixel
Struer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
(>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
(>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.
Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern. Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt. Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks. Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung. Im Jahr 2024 sind bereits alle Strecken mit ETCS Level 2 ausgestattet, also mit Führerstandssignalisierung ohne ortsfeste Signale. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x696 Pixel.
Vejle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2025)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
meget godt!
(>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
(<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
(30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
(>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.
Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark! Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x672 Pixel
Herning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nun ja, ganz okay, aber nicht so leicht
(30-90 min, 2017)
Hier können Anfänger das Grundprinzip eines Stellwerkes gut lernen: Das fahren von A nach B
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herning!
Die Messestadt Herning hat etwa 50.000 Einwohner und liegt im Herzen Jütlands. Im Bahnhof Herning führen vier Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen. Im Stellwerk sind neben Herning zwei jeweils 70 km lange Strecken zu steuern. In Nord-Süd-Richtung (Struer - Vejle) vekehrt ein stündlicher Regionalzug mit Desiro-Triebwagen. Einzelne Taktlagen werden durch Lyntog ersetzt, welche bis in die Hauptstadt Kopenhagen fahren. Auf der Ost-West-Achse (Skanderborg - Skjern) fährt Arriva mit Lint-Triebwagen. Es fahren stündlich jeweils Lokal- und Expresszüge. Die Industriebetriebe Hernings sorgen für etwas Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam von Dänemark! Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format: 1896x684 Pixel Fahrplan Stand 2024 Danmark West (S)
|
3 | 7 | 6 | 2,50 | 3,27 | 2,88 | 2,20 | 2,84 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3641 |
Ceska Lipa hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Lipa (dt. Böhmisch Leipa)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Jedlova über Ceska Lipa nach Bakov nad Jizerou sowie einen Teil der Strecke 086 von Benesov nad Ploucnici über Ceska Lipa nach Liberec. Vom Bahnhof Ceska Lipa führt dann noch die Strecke 087 nach Lovosice über Litomerice. Alle Streckenabschnitte in diesem Stellwerk werden ausschließlich im Dieselbetrieb befahren. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte, wie z.B. die um Ceska Lipa, sind bereits modernisiert. Auch die Leit- und Sicherungstechnik wurde großzügig ausgebaut. Jedoch sind noch genug unbeschrankte Bahnübergänge zu finden, welche für die teils sehr langen Fahrzeiten verantwortlich sind. Wie gewohnt finden sich auch hier einige Anschlüsse und Ladegleise. In Horni Police wird Kohle verladen, in Blizevedly und Libesice gibt es Ladeplätze. In Ustek befindet sich zudem ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Der Bahnhof Ceska Lipa bietet euch nebst eines Depos der Staatsbahn Ceske Drahy noch einen Treibstoffhändler (Vendys s.r.o.), einen Schrotthändler (Kovosrot Group s.r.o.) sowie das Unternehmen RSM, welches sich mit dem Breitbandausbau, Fernmeldetechnik und der Installation von Kommunikationstechnik aller Art beschäftigt. Die ein oder andere Kabeltrommel müsst ihr also in den Anschluss liefern. Eine Besonderheit findet sich auf der Strecke 087. Dort wurde kurz nach Corona-Pandemie eine ganz wichtige Weiche wieder eingebaut. Es handelt sich um den Anschluss zum Bahnhof Ustek horni nadrazi. Dieser Bahnhof wird derzeit von Eisenbahnentusiasten und Studenten wieder aufgebaut. Es ist geplant, die komplette Strecke nach Velko Brezno wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke derzeit im Wiederaufbau. Man arbeitet am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Decin vychod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Best off!
(>90 min, 2021)
super, allerdings glaubt man, man fühlt sich in kommunistische Zeiten zurückversetzt,dei TF halten n
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2021)
ES fehlt ein ZS nach Strekow, der Block ist zu lange
(>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist gut gelungen, ein kurzweiliges Stw.
(30-90 min, 2021)
schon ordentlich in die "Jahre gekommen" - macht aber immer noch Spaß!
(30-90 min, 2021)
naja, ganz nett - aber Erklärungen der Kürzel der Züge wären ganz nett.
(<30 min, 2018)
Gutes Stellwerk, normalerweise wenig los. Es kann jedoch auch voll werden, da einige GZ fahren.
(30-90 min, 2018)
Kommunikation mit D EXTREM wichtig. Ein Fehler-> stundenlange Beeinträchtigungen. STW TOP!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin vychod (dt. Tetschen Ost) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den ersten Bahnhof an der rechten Elbseite, wenn ihr aus Richtung Deutschland kommt. Der Bahnhof Decin vychod ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt. Am oberen Bahnhof (horni nadrazi) wird vor allem der Personenverkehr abgewickelt, der untere Bahnhof (dolni nadrazi) dient ausschließlich dem Güterverkehr. In den 1950er Jahren wurde der untere Bahnhof für den Personenverkehr aus dem Betrieb genommen. Das große Bahnhofsgebäude verfällt seit dem und befindet sich auf der Liste der bedrohter kultureller Bauten. Die Bahnsteige befinden sich außer Betrieb. Der gesamte Personenverkehr wird über den oberen Bahnhof abgewickelt, der die letzten Jahre eine große Investitionsspritze bekommen hat. In Richtung Nordosten befindet sich der Bahnhof Benesov nach Ploucnici. Dort zweigen die Strecken nach Ceska Kamenice/Rumburk und Ceska Lipa voneinander ab. In diesem Bahnhof stehen euch auch ein Ladeplatz sowie ein Güterschuppen zur Verfügung. Das Bahnsteiggleis 1 kann mit Os-Zügen doppelt belegt werden. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem-Strekov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Verkehr. Bei Verspätungen wird es etwas heikel. Auch bei aller Ruhe bekommt man es hin. Nur
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2021)
Auch mit Verspätungen immer noch gut zu stellen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem-Strekov (dt. Aussig an der Elbe-Schreckenstein) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wie schon erwähnt, ist die Strecke vor allem vom Güterverkehr benutzt. Dieser hat in diesem Stellwerk ausreichend Gleise zum Warten oder zum Rangieren. Auf dem Streckenabschnitt von Decin vychod kommend bis Usti-Strekov ist die Signalaustattung relativ mau. Hier kann es bei Verspätungen zu außerplanmäßigen Halten kommen. Im Bahnhof Boletice nad Labem stehen euch zwei Anschlüsse zur Verfügung: Die Chemotex Decin, welche Industrielle Chemie, Drogerie und Kosmetik herstellt sowie die DS Smith, ein Verpackungshersteller aus England. Der Bahnhof Velke Brezno bietet euch neben einem Nebengleis auch eine Vlecka (Anschluss). Es handelt sich um die Museumsbahn Velke Brezno nach Zubrnice-Tyniste. Auf der hier weiß hinterlegten Strecke verkehren am Wochenende (bei uns täglich!) Dieseltriebwagen der Baureihe M131 von MBM Rail, welche auch die Strecke betreibt. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke im Wiederaufbau. Derzeit arbeitet man am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Im Bahnhof Usti nad Labem-Strekov stehen euch nebst vielen Anschlüssen auch genügend Gleise zum Puffern von Güterzügen zur Verfügung. Des Weiteren zweigt dort die Strecke zum großen Güterbahnhof Usti nad Labem zapad ab, welche über die Elbe führt. In Strekov ist durch die Anschlüsse sowie einen Stützpunkt der Oberleitungs- und Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC genug zu tun. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 063 Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn. Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler. Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen. Strecke 070 Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können. Strecke 080 Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an. Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung. Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt. Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei. Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 10 | 7 | 2,11 | 3,41 | 2,76 | 1,69 | 3,28 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
3642 |
Paderborn Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gutes Spiel
(>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
(>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
(30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
(30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
(30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
(>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
(>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
(<15 min, 2017)
war okay
(>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
(>90 min, 2017)
macht Laune!
(30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
(>90 min, 2016)
langweilig ...
(<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
(30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768
Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen. Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen. Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk: Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West. Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich! In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises. Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT). Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt. Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben. Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort. Viel Spaß in Paderborn!
Soest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kann durch die langen Blöcke eng werden. Displays wünschenswert!
(>90 min, 2022)
Sehr schön gemacht. Auch die Störungen sehr schön macht damit echt spaß
(>90 min, 2022)
anfänger like it
(30-90 min, 2020)
Mehr Display. Dann macht es auch mehr Spaß.
(<15 min, 2018)
zur stoßzeit und wenn 2-3 züge verspätung haben sollte man sich nicht aus der ruhe nrungen lassen
(>90 min, 2018)
Die minimalistischen Displays machen das Dtw zu einem Lotteriespiel um die Zugnummern. Lucy
(30-90 min, 2018)
nur die langen Blockabstände stören die Langeweile, wenn es keine guten Nachbarn gibt
(30-90 min, 2015)
nun ja, ziemlich leicht
(30-90 min, 2014)
Zum Ausklingen lassen des Tages gut geeignet.
(>90 min, 2014)
Es fehlt an Displays, bei dichtem Verkehr wird es so unübersichtlich.
(30-90 min, 2014)
leider keine Verspätungen
(<30 min, 2014)
nicht zuviel Verkehr - aber auch nicht viele Gleise. Wer kein Chaos in Soest will muss mitdenken!
(>90 min, 2013)
wenn nicht alle verspätung hätten ein tolles stellwerk
(30-90 min, 2012)
Kleines gemütliches Stellwerk. Für Anfänger gut geeignet.
(30-90 min, 2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Soest besteht aus zwei Strecken, die nachfolgend näher erläutert werden. Zunächst zum Bahnhof Soest selbst: Planhalt für alle Personenzüge Das Gleis 6 ist der jämmerliche Überrest des einstigen großen Güterbahnhofs und für Überholungen zu gebrauchen. Das Stumpfgleis 3 ist stillgelegt und daher hier ohne Signalanlagen dargestellt. Zu den Strecken: Hamm - Lippstadt - Paderborn (blau) Verkehr: RB, RE, Fernverkehr und Güterzüge Diese Strecke ist durchgängig für Fahrten auf dem Gegengleis ausgerüstet. Direkte Nachbarstellwerke sind Hamm Pbf und Lippstadt. Der Abzw. Gallberg (Hamm Rbf) geht nicht in das Stellwerk Hamm Pbf. Umleitungen von Güterzügen über Hamm Pbf sind nicht möglich! Unna - Soest (grün) Verkehr: RB und Güterzüge Kein Verkehr auf dem Gegengleis möglich. Direkter Anschluss an das Stellwerk Unna. Besonderheit beim Thema "Stromausfall": An Thementagen mit Stromausfall ist im Stellwerk Soest die Strecke Soest - Unna gesperrt. Die Regionalbahnen werden über Hamm Rbf umgeleitet. Die Fahrzeiten lassen sich dabei aufgrund der längeren Strecke nicht einhalten.
Neubeckum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht gutes stellwerk
(>90 min, 2024)
Kein einziges Zugnummerndisplay lässt schon mal raten, wie man es falsch macht. Lucy
(>90 min, 2023)
ein Typisches Streckenstellwerk halt
(>90 min, 2019)
..wenn es keine Singalstörung gibt ist es ein einfaches Stellwerk.. Trotzdem Danke..
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk Viele Züge
(<15 min, 2018)
Keine Zugnummerndisplays, auch keine Betriebsstellenkürzel. Da geht noch was. Lucy
(30-90 min, 2018)
Nicht sehr anspruchsvoll, hauptsächlich gerade durch
(>90 min, 2017)
nett, leider keine ZN-Anzeiger.
(30-90 min, 2017)
unter seinen Möglichkeiten
(30-90 min, 2016)
laaangweilig
(30-90 min, 2016)
ganz ok
(30-90 min, 2016)
war mal ganz ordentlich, aber viel aufpassen muss man nicht, außer halt die zeit.
(>90 min, 2016)
gibt besseres
(30-90 min, 2016)
es kann durchaus vorkommen, dass das stellwerk für 20 min komplett leer ist.
(>90 min, 2016)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Neubeckum steuert den Abschnitt Ahlen - Neubeckum der KBS 400 Hamm - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich - wie in allen anderen Stellwerken der KBS 400 auch - in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Der Bahnhof Neubeckum wird darüber hinaus von den Strecke Ennigerloh - Neubeckum - Münster, sowie der Strecke Neubeckum - Beckum - Lippstadt berührt. Beide Strecken werden heute ausschließlich im Güterverkehr durch die Westfälische Landeseisenbahn (WLE) bedient. Der Abschnitt Neubeckum - Münster wird allerdings regelmäßig für eine Reaktivierung im Personenverkehr vorgeschlagen - eine Maßnahme, die vermutlich nie realisiert wird. Die Bahnsteige an den Gleisen 1/2 und 9/10 sind noch vorhanden - werden aber nicht mehr benutzt. Der Bahnhof Ahlen ist an der Personenbahn vollständig zu einem Haltepunkt zurückgebaut. Überholungen sind hier nicht mehr möglich. Im Bahnhof Heessen befindet sich das Werk der Eurobahn (ERB) in welches insbesondere morgens und abends Züge überführt werden. Wichtig: Der Bahnhof Neubeckum stellt die letzte Überholmöglichkeit vor Hamm Pbf dar. Die Regionalzüge (RE, RB) brauchen für diese Strecke ca. 15 Minuten, die Fernzüge (IC, ICE) ca. 10 Minuten. Besondere Vorsicht ist bei der RB in Richtung Hamm geboten, die den Bahnhof Hamm Pbf planmäßig nur zwei Minuten vor dem nachfolgenden IC erreicht. Die Güterbahn kann im Störungsfall in Fahrtrichtung Rheda-Wiedenbrück für den Personenverkehr genutzt werden. Gleisänderung in Ahlen nicht vergessen! In Fahrtrichtung Hamm kann die Güterbahn durch Personenzüge wegen fehlender Bahnsteige in Ahlen und Heessen nur im Gegengleis befahren werden.
Lippstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig
(<15 min, 2025)
Wäre schön wenn der WLE Fahrplan mehr ergänzt wird die zwischen Beckum und Warstein Fahren,
(30-90 min, 2023)
Ehre alla
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang vor Lippstadt aus Richtung Soest kommend existiert nicht mehr. Ansonsten Top!
(30-90 min, 2019)
Leicht. Auch für Anfänger m.E. gut geeignet.
(30-90 min, 2019)
Leicht oder schwer? Wie kann ich nen Zug überholen, damit der Verkehr rollt? Sonst nix los
(<30 min, 2017)
Ein reines durchstellen von Soest nach Paderborn und umgekehrt, langweilig.
(30-90 min, 2016)
schön, ein paar verspätungen, aber nichts großartiges. war mal ganz schön zu spielen, ...
(30-90 min, 2016)
Spannend, obwohl es erst nicht danach aussieht.
(>90 min, 2015)
leicht zu spielen
(30-90 min, 2014)
ganz gut
(30-90 min, 2014)
eher langweilig, zu wenig Fahrten und lange Wartezeit
(<30 min, 2014)
Das Spiel macht spaß, könnte aber einfacher sein.
(<15 min, 2012)
tolles stellwerk
(30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Lippstadt liegt an der KBS 430 und steuert den Abschnitt Lippstadt - Paderborn. Auf dieser Strecke Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dieser kann auch stellwerksübergreifend in die Stellwerke Soest und Paderborn genutzt werden.
Vorsicht beim Übergang nach Paderborn: Bei der Nutzung des Gleiswechselbetriebs ist ein Zufahren der Strecke möglich. Es sollte daher immer schon vor der Abfahrt aus dem Bahnhof Salzkotten die Fahrstraße nach Paderborn Hbf gestellt werden. Zu den Bahnhöfen: Im Bahnhof Lippstadt befindet sich das Betriebswerk der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE). Außerdem wird der Bahnhof von der von der WLE befahrenen Strecke Warstein - Beckum durchkreuzt. Vorsicht am Gleis 3: Lange Güterzüge sollten im Gleis 3 nicht zum Stehen kommen, da dann der Bahnübergang nicht öffnet. Geseke In Geseke wird die Strecke nach Geseke Süd ebenfalls gelegentlich von der WLE befahren. Münsterland (D)
|
2 | 2 | 3 | 1,68 | 2,62 | 2,15 | 1,34 | 2,43 | 1,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3643 |
Tourcoing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut gemacht (ich wüsste nicht wie), aber sehr wenig los. Lucy
(30-90 min, 2024)
gutes spiel macht spaß, nur müde
(30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
(30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
(>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!
Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille. Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird. Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
(30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
(>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
(>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.
Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen. Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist. Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen. Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France. Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden. Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden. Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden. Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
(30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille. Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin. Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk. Folgende Hinweise zum Betrieb:
Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich --> Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
4 | 9 | 7 | 2,04 | 2,80 | 2,42 | 1,50 | 2,40 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3644 |
Kitzingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
extremst veraltet, wenig Strecke, Züge haben teils nur 1 Bhf im Fahrplan
(30-90 min, 2022)
Viele Verspätungen und Gleisänderungen sind Programm
(>90 min, 2022)
kleines und übersichtliches Stellwerk, für anfänger gut geeignet.
(<30 min, 2018)
Als Höhepunkt eine Gipsentladung, nicht gerade Abendfüllend.
(30-90 min, 2016)
Ob Norden, Süden, Osten, Westen, zuhause ist es doch am besten...
(>90 min, 2016)
Überholungen sind sorgfältig für Neustadt zu planen. Jedoch oftmals kaum Verkehr im Stw.
(>90 min, 2016)
Wenn wenig Verkehr, dann kann es langweilig sein, trotz Eingleisigkeit.
(>90 min, 2016)
für Anfänger gut geeignet
(>90 min, 2015)
Der Gipszug ist recht spannend... ist aber leider auch das einzige in dem Stellwerk
(>90 min, 2014)
68 min Kitzingen ist zu viel des guten, ist immer das selbe...
(30-90 min, 2014)
Warum hat der Gipszug 2 Loks? Die gehen nach dem umsetzen nicht ins Gleis
(30-90 min, 2014)
Schönes Stellwerk, einiges los, aber gut machbar!
(>90 min, 2013)
sehr abwechslungsreicher Zugverkehr
(30-90 min, 2013)
Super für Anfänger - oder wenn man nebenbei Einkaufen und in den Urlaub fahren will
(>90 min, 2013)
An der Strecke Würzburg - Nürnberg gelegen wird hier der Bereich von Kitzingen bis kurz vor Markt Bibart (Stw Neustadt/A.) gestellt.
In Kitzingen beginnen/enden RB-züge nach/von Würzburg Hbf in Gleis 1. In Iphofen befindet sich ein großes Werk, wo sehr viel Gips benötigt wird. Der Zug hält erst vor dem Tor (Ip 31) und bleibt dann halb auf Gleis Ip3 stehen um so eine Entladung zu simulieren. Bitte bei diesen Zügen noch beachten, das die automatisierten Fahrstraßen abgestellt werden müssen. Von Neustadt bis Iphofen ist die Strecke für 200 km/h und daher mit LZB ausgerüstet. Für Gz besteht ab Einersheim keine Überholmöglichkeit, außer "fliegend" (über´s Gegengleis). Deshalb bei Verspätungen unbedingt absprechen was geht, bzw. Gz in Einersheim zurückhalten.
Waigolshausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Störungen sind nett, aber zu viel zu eintönig. Was behoben ist, tritt sofort wieder auf.
(>90 min, 2024)
sehr gut augfebaut nur die farben etwas kräftiger und genauer währe cool
(>90 min, 2024)
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
(>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
(30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
(30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
(>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
(30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
(<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
(30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
(>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
(30-90 min, 2017)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden. Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt.
Würzburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes, abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
In der Stoßzeit viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Sehr übersichtlich, auch als Anfänger gut spielbar.
(30-90 min, 2023)
geht so
(<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
(30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
(>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.
Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach. In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt. Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf) Viel Spaß beim Spielen!
Rottendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn die Gleissperrung ist ist es sehr Kompliziert
(>90 min, 2025)
Macht auch für Anfänger Spaß
(>90 min, 2025)
Macht Spaß
(>90 min, 2025)
Für Anfänger nicht ohne!!!!
(30-90 min, 2025)
Sogar im Sommer mit Chaos
(30-90 min, 2024)
war scho guad
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
(>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
(30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
(>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
(30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
(30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
(>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.
Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist. In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan. Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung. Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Nordbayern (D)
|
3 | 5 | 5 | 2,12 | 3,23 | 2,68 | 1,90 | 2,98 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
3645 |
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer was los! Macht viel Spaß
(>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
(>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
(>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
(>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
(30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
(>90 min, 2024)
Großartig!
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
(>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
(>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
Geschichte: In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig. Betrieb und Disposition: Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe! Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
Berlin-Wannsee 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein bisschen groß
(<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt. Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 16 | 13 | 2,23 | 3,28 | 2,75 | 1,92 | 3,06 | 2,49 | 1|2 | 2|0 | 3|1 | |
3646 |
Armentières
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ab und zu ein TGV auf der LGV, der Rest des Stw ist zum vergessen.
(<15 min, 2023)
Willkommen in Armentières!
Armentières (niederländisch Armentiers, picardisch Armintîre, westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Béthune
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Béthune!
Béthune ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Béthune ist Mitglied im Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane. Der Bahnhof Béthune liegt an der Bahnstrecke Arras – Dunquerke und der Bahnstrecke Fives – Abbeville. Der Bahnhof wird von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV) nach Paris und Dunkerque sowie von Regionalzügen in Richtung Lille, Arras, Saint-Pol-sur-Ternoise und Calais bedient. Ihr steuerte Teile der TER-Linien:
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Hazebrouck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider nicht so viel los abgesehen von Durchstellen.
(30-90 min, 2023)
Da passiert nicht viel.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Hazebrouck!
Hazebrouck (flämisch Hazebroek) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France im historischen westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Der Bahnhof Hazebrouck ist der Knotenpunkt der Bahnstrecke Lille – Fontinettes (Calais) und der Bahnstrecke Arras – Dunkerque. Der Bahnhof wird von Regionalzügen nach Calais, Dunkerque, Arras und Lille bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 8 | 8 | 1,73 | 2,30 | 2,01 | 1,23 | 1,93 | 1,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3647 |
Ceska Lipa hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Lipa (dt. Böhmisch Leipa)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Jedlova über Ceska Lipa nach Bakov nad Jizerou sowie einen Teil der Strecke 086 von Benesov nad Ploucnici über Ceska Lipa nach Liberec. Vom Bahnhof Ceska Lipa führt dann noch die Strecke 087 nach Lovosice über Litomerice. Alle Streckenabschnitte in diesem Stellwerk werden ausschließlich im Dieselbetrieb befahren. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte, wie z.B. die um Ceska Lipa, sind bereits modernisiert. Auch die Leit- und Sicherungstechnik wurde großzügig ausgebaut. Jedoch sind noch genug unbeschrankte Bahnübergänge zu finden, welche für die teils sehr langen Fahrzeiten verantwortlich sind. Wie gewohnt finden sich auch hier einige Anschlüsse und Ladegleise. In Horni Police wird Kohle verladen, in Blizevedly und Libesice gibt es Ladeplätze. In Ustek befindet sich zudem ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Der Bahnhof Ceska Lipa bietet euch nebst eines Depos der Staatsbahn Ceske Drahy noch einen Treibstoffhändler (Vendys s.r.o.), einen Schrotthändler (Kovosrot Group s.r.o.) sowie das Unternehmen RSM, welches sich mit dem Breitbandausbau, Fernmeldetechnik und der Installation von Kommunikationstechnik aller Art beschäftigt. Die ein oder andere Kabeltrommel müsst ihr also in den Anschluss liefern. Eine Besonderheit findet sich auf der Strecke 087. Dort wurde kurz nach Corona-Pandemie eine ganz wichtige Weiche wieder eingebaut. Es handelt sich um den Anschluss zum Bahnhof Ustek horni nadrazi. Dieser Bahnhof wird derzeit von Eisenbahnentusiasten und Studenten wieder aufgebaut. Es ist geplant, die komplette Strecke nach Velko Brezno wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke derzeit im Wiederaufbau. Man arbeitet am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi. In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert. Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen. Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC. Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto. Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen! In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem zapad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
relativ wenig zugbewegungen auf die fläche, kommt nicht in schwung
(30-90 min, 2024)
Sind ein paar miese Fehler im Fahrplan.
(30-90 min, 2024)
20 Schalter fallen in 140 Minuten aus, das ist falsch.
(>90 min, 2021)
Macht richtig Laune
(>90 min, 2021)
denen TF sollte man Feuer unterm Hintern machen
(>90 min, 2021)
Tolles Stw, viele GZ mit Lokwechsel, viele Rangierbewegungen. Der Bf ist Ausgangspunkt von GZ und PV
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem zapad (dt. Aussig an der Elbe West) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Güterbahnhof Usti zapad mit seinen 5 Bahnhofsteilen. Zwischen den Bahnhofsteilen sind Rangierfahrten durchgängig möglich. Die Bahnhofsteile (obvod) im Einzelnen:
Im Stellwerk findet eine Vielzahl von Zug- und Rangierfahrten sowie Lokwechseln statt. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Usti nad Labem zapad ist für die Region von großer verkehrlicher Bedeutung. Hier laufen mehrere Strecken aus den Kohlebaugebieten um Most und Sokolov zusammen. Im Bahnhof selber gibt es nebst einem kleinen Depot für den Personenverkehr (Depo osobni) noch ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) samt Ringlokschuppen und Werkstätten. Auch eine große Werkstatt für die Reparatur und Untersuchung von Güterwagen beherbergt das SOKV Usti. Für die Abwicklung des Güterverkehres werden hier hauptsächlich die Gleise 13-27 verwendet. In den Gleisen 31 bis 51 werden Züge zusammengestellt und zwischengeparkt. Von und in die Gleise ist keine Zugfahrt möglich. Die große Wagenabstellung ist unter "Vozy 63-97" zu erreichen. Dort stehen aber hauptsächlich Wagen die verschrottet werden, oder am Ende ihrer Frist sind. Zusätzlich zu den Ladegleisen 208-210 sind noch die alten Postrampen an den Gleisen 8 bis 12 vorhanden, werden jedoch nicht mehr für den Postverkehr angefahren. Im Bahnhof Usti zapad sind auch einige Anschlüsse zu finden. In den Chemiesektor fallen die Spolchemie und die Chemopharma, die STAKOMA verarbeitet Stahl und bei der Izobal bekommt euer Haus eine neue Fassade oder Dämmung. Die Vlecka (Anschlussgleis) zur Barnaba wird nicht mehr regelmäßig angefahren, da die dortige Firma nicht mehr existiert. Ab und zu verirrt sich mal eine Rangierfahrt dorthin. Der Bahnhofsteil Trmice ist mit einer der Interessantesten. Aus Teplice könnt ihr über das Gleis TE 57, ohne den Zugverkehr aus Uporiny zu stören, auf die Güterumgehung fahren. Auch besitzt er 2 Bahnsteige für den Personenverkehr, welcher durch RegioJet UK gefahren wird. Die zwei Anschlüsse in Trmice sind sehr mit der Kohle verbunden. Oben ist die Teplarna (Heizkraftwerk) des Energiekonzerns CEZ und unten die PKU (Palivový kombinát Ústí), welche dort ein Kohlelager betreibt. Für Güterzüge aus Richtung Uporiny/Teplice wird die Güterumgehung über die 400er-Gleise verwendet. Diese Güterumgehung ist nur in diese Richtung befahrbar! Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem-Strekov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Verkehr. Bei Verspätungen wird es etwas heikel. Auch bei aller Ruhe bekommt man es hin. Nur
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2021)
Auch mit Verspätungen immer noch gut zu stellen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem-Strekov (dt. Aussig an der Elbe-Schreckenstein) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wie schon erwähnt, ist die Strecke vor allem vom Güterverkehr benutzt. Dieser hat in diesem Stellwerk ausreichend Gleise zum Warten oder zum Rangieren. Auf dem Streckenabschnitt von Decin vychod kommend bis Usti-Strekov ist die Signalaustattung relativ mau. Hier kann es bei Verspätungen zu außerplanmäßigen Halten kommen. Im Bahnhof Boletice nad Labem stehen euch zwei Anschlüsse zur Verfügung: Die Chemotex Decin, welche Industrielle Chemie, Drogerie und Kosmetik herstellt sowie die DS Smith, ein Verpackungshersteller aus England. Der Bahnhof Velke Brezno bietet euch neben einem Nebengleis auch eine Vlecka (Anschluss). Es handelt sich um die Museumsbahn Velke Brezno nach Zubrnice-Tyniste. Auf der hier weiß hinterlegten Strecke verkehren am Wochenende (bei uns täglich!) Dieseltriebwagen der Baureihe M131 von MBM Rail, welche auch die Strecke betreibt. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke im Wiederaufbau. Derzeit arbeitet man am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Im Bahnhof Usti nad Labem-Strekov stehen euch nebst vielen Anschlüssen auch genügend Gleise zum Puffern von Güterzügen zur Verfügung. Des Weiteren zweigt dort die Strecke zum großen Güterbahnhof Usti nad Labem zapad ab, welche über die Elbe führt. In Strekov ist durch die Anschlüsse sowie einen Stützpunkt der Oberleitungs- und Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC genug zu tun. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 10 | 9 | 2,24 | 3,40 | 2,82 | 1,69 | 3,25 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
3648 |
Straskov-Zlonice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region. Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren. Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden. Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt. Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty. Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL). Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kralupy n.V.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
(>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
(>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
(30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
(>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
(>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
(>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
(>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
(>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin. Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung. Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander. Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet. Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen. Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal. Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis. Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung. Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Louny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Roudnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
(>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
(>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
(<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
(>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
(>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou. Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe. Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung. Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b". Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL". Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge. Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik. Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ. Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden. Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut. In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden. Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna). Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen. Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt. Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :) Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 11 | 9 | 2,37 | 3,34 | 2,85 | 1,82 | 3,15 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
3649 |
Ceska Lipa hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Lipa (dt. Böhmisch Leipa)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Jedlova über Ceska Lipa nach Bakov nad Jizerou sowie einen Teil der Strecke 086 von Benesov nad Ploucnici über Ceska Lipa nach Liberec. Vom Bahnhof Ceska Lipa führt dann noch die Strecke 087 nach Lovosice über Litomerice. Alle Streckenabschnitte in diesem Stellwerk werden ausschließlich im Dieselbetrieb befahren. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte, wie z.B. die um Ceska Lipa, sind bereits modernisiert. Auch die Leit- und Sicherungstechnik wurde großzügig ausgebaut. Jedoch sind noch genug unbeschrankte Bahnübergänge zu finden, welche für die teils sehr langen Fahrzeiten verantwortlich sind. Wie gewohnt finden sich auch hier einige Anschlüsse und Ladegleise. In Horni Police wird Kohle verladen, in Blizevedly und Libesice gibt es Ladeplätze. In Ustek befindet sich zudem ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Der Bahnhof Ceska Lipa bietet euch nebst eines Depos der Staatsbahn Ceske Drahy noch einen Treibstoffhändler (Vendys s.r.o.), einen Schrotthändler (Kovosrot Group s.r.o.) sowie das Unternehmen RSM, welches sich mit dem Breitbandausbau, Fernmeldetechnik und der Installation von Kommunikationstechnik aller Art beschäftigt. Die ein oder andere Kabeltrommel müsst ihr also in den Anschluss liefern. Eine Besonderheit findet sich auf der Strecke 087. Dort wurde kurz nach Corona-Pandemie eine ganz wichtige Weiche wieder eingebaut. Es handelt sich um den Anschluss zum Bahnhof Ustek horni nadrazi. Dieser Bahnhof wird derzeit von Eisenbahnentusiasten und Studenten wieder aufgebaut. Es ist geplant, die komplette Strecke nach Velko Brezno wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke derzeit im Wiederaufbau. Man arbeitet am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi. In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert. Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen. Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC. Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto. Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen! In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Lovosice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
(30-90 min, 2023)
zu erst üben
(30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
(30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
(>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
(30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
(30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
(30-90 min, 2019)
Super!
(>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland). Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut. Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s. Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma. Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil). Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV. Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende: Strecke 087 Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n. Strecke 097 Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Strecke 113 und 114 Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt. Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Roudnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
(>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
(>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
(<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
(>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
(>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou. Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe. Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung. Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b". Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL". Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge. Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik. Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ. Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden. Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut. In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden. Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna). Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen. Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt. Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :) Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 10 | 10 | 2,28 | 3,41 | 2,84 | 1,69 | 3,25 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
3650 |
Bützow-Güstrow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
(>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
(30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
(>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
(>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
(>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
(>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
(>90 min, 2016)
sehr gut
(30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
(30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
(>90 min, 2016)
zum einstieg okay
(<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
(>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).
Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst! In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen. Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
Ludwigslust
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser seit dem umbau
(30-90 min, 2025)
tolles Stw!
(30-90 min, 2023)
tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
(30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
(>90 min, 2022)
tolles Stw!
(30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
(>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
(>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
(30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
(>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
(30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
(30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigslust,
hier steuert Ihr den Bereich der Hauptstrecke Berlin - Hamburg von Wittenberge bis Ludwigslust mit dem Abzweig nach Schwerin Hbf, diese Strecke steuert ihr bis vor den Bahnhof Holthusen. In Ludwigslust zweigt zudem noch die eingleisige und nicht elektrifizierte Strecke nach Neustadt-Glewe ab. Die Hauptstrecke ist für Geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgebaut, auf der Strecke nach Schwerin sind maximal 120 km/h erlaubt. Aus dem Stellwerk Wittenberge kommend verkehrt zweistündlich ein ODEG Kiss-Triebwagen der Linie RE8 auf seinem Weg von Berlin nach Wismar, er zweigt also in Ludwigslust von der Hauptstrecke ab. Diese Linie hält an jedem Unterwegshalt im Stellwerk, achtet hier darauf, dass es in Karstädt und Grabow in eine Richtung keinen Bahnsteig am durchgehenden Hauptgleis gibt, sondern ihr den Zug auf das Überholgleis schicken müsst. Die Linie RE8 wird in der anderen Stunde durch einen Zug der Linie RB17 ersetzt. Diese wird durch die DB Regio betrieben. Diese Züge verkehren von Ludwigslust bis Wismar (und vice versa), während der Bahnsteigwende steht euch dann noch ein Gleis weniger zur Verfügung. Die Linie RB14 von Hagenow Stadt bis Parchim verkehrt hier von Jasnitz kommend nur den Bahnhof Ludwiglust und fährt dann auf eingleisige Strecke Richtung Neustadt-Glewe. Hier kommen Dieseltriebwagen der ODEG zum Einsatz. Neben dem Regionalverkehr spielt im Stellwerk der Fernverkehr eine große Rolle. Es verkehren etwa halbstündlich Fernverkehrszüge (sowohl ICE, als auch IC oder EC) auf der Achse Berlin <-> Hamburg. Einige von diesen halten auch in Ludwigslust, die meisten passieren das Stellwerk ohne Halt. Zusätzlich gibt es einige wenige Züge, die aus Richtung Wittenberge in Richtung Schwerin fahren. Und auch der Güterverkehr ist auf der Achse stark vertreten, passt hier gut auf, da diese Züge erheblich langsamer verkehren als der Personenverkehr, sprecht euch zur Disposition auch mit den Nachbarstellwerken ab. Beachtet, dass bei Fahrten auf das Gleis 21 in Ludwigslust eventuell das Rangiersignal nach Halt am Bahnsteig wieder auf Halt gesetzt werden muss, um ein Anfahren des Zuges in Richtung eines roten Signales zu verhindern. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Rostock
47m
46m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Dauer langweilig.
(>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
(30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
(<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
(>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
(30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
(>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
(>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,
Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen. In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann. Besonderheiten:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Karow (Meckl)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
(>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
(30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
(>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern. In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis. Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist. Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten. Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet. Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Linien
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Besonderheiten bei der Bedienung
Mecklenburg (D)
|
3 | 12 | 10 | 1,98 | 3,26 | 2,62 | 1,87 | 2,92 | 2,40 | 1|2 | 0|1 | 2|2 |
< 1 2 3 4 5 … 68 69 70 71 72 Seite 73 74 75 76 77 78 … 257 258 259 260 261 >