StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 59 10 11 12 13   Seite 14   15 16 17 18 1923 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 651 bis 700 von insgesamt 1322 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
651
Katrineholm
Schwierigkeitsgrad
1,39
Unterhaltungsfaktor
3,44
Einfach ein tolles Stellwerk.
 (>90 min, 2025)
wenn nicht hvz ist hat es nicht so viele züge es ist dann sehr gemütlich aber macht spass
 (>90 min, 2025)
Gemütliches Streckenstellwerk. Die Sperrung macht es knackig.
 (30-90 min, 2025)
Gut für Anfänger geeignet. Aber aufgepasst auf die Elche!
 (>90 min, 2025)
Välkommen till Katrineholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Katrineholm)

Katrineholm wurde als Eisenbahnstadt beim Bau der Västra Stambanan gegründet und hat heute ungefähr 25'000 Einwohner.
Seit 1866 ist die Stadt ein Eisenbahnknotenpunkt, da seither die Södra Stambanan nach Malmö hier abzweigt und in diesem Stellwerk bis kurz vor Simonstorp abgebildet ist. Ein längeres Stück, nämlich bis vor Hallsberg, wird von der Västra Stambanan in Richtung Göteborg abgebildet. Katrineholm selbst bietet noch ein Umschlagterminal des kombinierten Verkehrs, wobei dort ebenfalls Holz verladen wird.

An dieser Verzweigung gilt es, die Züge entsprechend ein- bzw. auszufädeln. Die Hauptlast im Fernverkehr bilden die Snabbtåg von Stockholm nach Göteborg bzw. Malmö und in Gegenrichtung, ergänzt durch Züge von Drittanbietern wie dem Snälltåget, dem MTR Express oder Flixtrain. Einzelne Züge halten auch in Katrineholm. Der Regionalverkehr, welcher von Stockholm über Eskilstuna oder Gnesta nach Hallsberg oder Norrköping führt, vervollständigt das Angebot im Personenverkehr.
Güterverkehr spielt in Katrineholm eher eine untergeordnete Rolle. Es gibt Züge aus der Region Stockholm nach Süden oder Westen, ansonsten sorgt lediglich das Umschlagterminal für Abwechslung. Die Verbindungskurve ermöglicht Zügen aus Norrköping, den Rangierbahnhof Hallsberg zu erreichen. Von Personenzügen wird sie nicht befahren.

In Richtung Stockholm wird die Västra Stambanan im Stellwerk Flen fortgesetzt. Soll die Reise auf der Västra Stambanan weitergehen, so geschieht dies im Stellwerk Hallsberg, dem grössten Rangierbahnhof Skandinaviens. In Richtung Malmö heisst euer Nachbar an der Södra Stambanan Norrköping.


Viel Spass mit dem Stellwerk Katrineholm!

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 1 2 1,39 3,44 2,42 1,39 3,44 2,42 1|2 0|0 0|0
652
Kaufbeuren
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,75
Sehr anfängerfreundlich
 (30-90 min, 2023)
Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig und es entstehen ständig auf magische Weise Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
Ich vermisse die LAG-Strecke nach Füssen. Würde mal mehr Arbeit einbringen. Lucy
 (30-90 min, 2021)
für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2020)
viel Betrieb! Super!
 (>90 min, 2020)
Toll! Viele technische Probleme!
 (>90 min, 2020)
nettes Stw.
 (30-90 min, 2020)
mit allerlei technischen Problemen super!
 (>90 min, 2020)
Super!
 (>90 min, 2020)
sehr präziser bahnhof
 (30-90 min, 2018)
Wäre schön zusätzlich zu Buchloe spielen zu können!
 (30-90 min, 2017)
Wenig Betrieb, aber durch lange Blöcke Chancen für Verzögerungen im Betriebsablauf. Lucy
 (>90 min, 2017)
kein kommentar system like ^^
 (<30 min, 2016)
Kaufbeueren, ein kleiner überschaubarer Bahnhof für Anfänger.

Kaufbeueren liegt zwischen Buchloe und Kempten Hbf.
Hier mündet außerdem die eingleisige Strecke aus Füssen ein.

Der Bahnhof Marktoberdorf (MMO) verfügt über höhengleiche Bahnsteigzugänge. Steht ein Personenzug auf Gleis 2 (oder 3) ist eine Einfahrt auf Gleis 1 (und 2) nicht zuzulassen. Dementsprechend sollte der zuerst einfahrende Zug bei kreuzenden Zügen auf Gleis 1 einfahren.

Allgäu-typisch ist kein signalisierter Gleiswechselbetrieb möglich.

Das Erbauerteam wünscht euch viel Spaß.
0 2 2 1,83 2,75 2,29 1,83 2,75 2,29 1|2 0|0 2|0
653
Kaufering
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,59
Da standen plötzlich 4 Züge in einem Gleis
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (30-90 min, 2022)
zum Einstieg gut geeignet
 (>90 min, 2022)
gemütlich für nebenher oder wenn man evtl. schnell raus muss. Ohne Internetabbruch gern länger.
 (30-90 min, 2021)
nichts los in Südbayern!
 (30-90 min, 2020)
Für anfänger geeignet
 (>90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk. Die eingleisigen Strecken und die langen Blockabstände machen das Stw interessant.
 (30-90 min, 2018)
Entspanntes Stellwerk für nebenbei
 (>90 min, 2017)
Zeitweilig staut es, aber recht gut für Anfänger. Lucy
 (>90 min, 2017)
nun ja, okay
 (>90 min, 2017)
Super !!!
 (>90 min, 2016)
super STW bei Verspätungen wirds Kritisch ^^
 (>90 min, 2016)
doch etwas langweilig
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaufering.
Hier wird der Bereich um Kaufering gesteuert mit den Streckenabschnitten:
  • (München - Geltendorf) - Kaufering - (Buchloe)
  • (Schongau) - Landsberg(Lech) - Kaufering - (Bobingen - Augsburg)

Direkte Nachbarstellwerke sind Geltendorf (Großraum München), Bobingen und Buchloe.

Es gibt keine nennenswerten Besonderheiten am Stellwerk.

Viel Spaß wünscht mrMax und das Team Südbayern
0 3 4 1,67 2,59 2,13 1,67 2,59 2,13 1|2 0|0 2|0
654
Kayna (SDAG Wismut)
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,46
Aamzing box, especially like all the loading simulations, also details are very good!!
 (>90 min, 2024)
Liebevoll nachgebaute Anlage mit echtem Reichsbahncharme!
 (>90 min, 2024)
Macht Spaß und ist bei Verspätungen sehr knifflig. Aber weniger der immergleichen Störungen wäre gut
 (>90 min, 2024)
"Strahlend" schönes Stellwerk
 (<15 min, 2024)
Wundervolles Stellwerk. Hoffe da kommen bald mehr!
 (30-90 min, 2024)
--Willkommen im Stellwerk Kayna--
(wichtige betriebliche Regelung am Ende der Beschreibung)

<<Die Wismut-Werkbahn in den 80er-Jahren>>

Die Wismut war in der ehemaligen DDR einer der größten Arbeitgeber. Sie versetzte unvorstellbare Mengen Material an den einzelnen Tage- und Bergbau Standorten, um an das wertvolle Uran Erz für die Sowjetunion im Kalten Krieg zu gelangen. Dahinter steckt natürlich eine riesige logistische Herausforderung, welche seither mit einer Werkbahn bewerkstelligt wird (seit der Wende Sanierungsbetrieb Wismut GmbH).

Der Bedarf an Versatzmaterial für die Bergbaubetriebe war in den 70er-Jahren so groß, dass bereits kurz nach dem Rückbau der Strecke Meuselwitz - Großenstein eine neue Strecke mit selben Verlauf bis Dobraschütz und neuster Sicherungstechnik entstand. Als Startpunkt der Strecke nahm man den neu gebauten Bahnhof Kayna, weshalb bei Großenstein ein Kilometersprung existiert.
1977 ging der Verlade-Bahnhof Kayna bei Starkenberg in Betrieb. Aus den umliegenden Sand und Kies Tagebauen werden seitdem Baustoffe verschiedenster Art verladen und zu den Versatzwerken oder Baustellen transportiert (seit 2014 Starkenberger Baustoffwerke).

Dieses nicht elektrifizierte Streckennetz war Laufsteg für viele bekannte Baureihen der Deutschen Reichsbahn egal ob Dampf oder Diesel. Die Wismut besaß neben angemieteten Fahrzeugen auch eigene Lokomotiven und Wagen.
Unter anderem:
-15x V200 "Taigatrommeln"
-15x V60D "Goldbroiler"

Die im Simulator aus den Stellwerken Kayna, Schmirchau und Seelingstädt bestehende Werkbahn war mit ihrem 93 Kilometer großen Streckennetz die größte Bahn bei der SDAG Wismut. Sie liegt in den Uran-Feldern Ost-Thüringens bei Gera.
Hier steuerst du den kompletten nördlichen Teil der Werkbahn einschließlich der Reichsbahnstrecken Gera - Nöbdenitz(Gößnitz) und Ronneburg - Großenstein.

Die Verladung, Zugbildung und der Güterverkehr sind die größten Bestandteile dieses Stellwerks. Güter sämtlicher Art werden verladen und verteilt. Neben dem Erz Verkehr und den Versatzzügen kommen eine Reihe von gemischten Nah-Güterzügen aus den benachbarten Stellwerken. Der Personenverkehr beschränkt sich auf eine Regionalbahn pro Stunde und Richtung. Dazu gibt es 3-mal am Tag Personenzüge, welche eigens für die Arbeiter der Wismut bis in die Werkbahn Anlagen fahren.

Viel Spaß!



! Wichtige betriebliche Regelung für die Strecke Schmirchau - Kayna !

Für den Fahrdienstleiter Kayna ist es wichtig, die Fahrpläne der Züge von und nach Kayna sowie Beerwalde genau zu lesen. Genauso wichtig ist die Kommunikation mit dem Fahrdienstleiter Schmirchau. Dieser besitzt die Möglichkeit, die Züge zurück zuhalten, welche sein Stellwerk verlassen sollen.

--->Es gibt auf dem gesamten Teilstück nur die Kreuzungsmöglichkeit in Großenstein<---

Auf Grund des Abzweigs Beerwalde und des Bahnhofs Raitzhain gibt es Signale, welche dafür sorgen könnten, dass sich zwei Züge gegenüber stehen!
Überlege also gut, ob man die Fahrstraßen Anfrage von Schmirchau annehmen sollte!
0 0 0 2,55 3,46 3,00 2,55 3,46 3,00 1|2 0|0 0|0
655
Kempen-Kleve
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,65
Für Anfänger empfohlen
 (30-90 min, 2024)
Update wegen streckenneubau waere cool... sonst gut
 (<15 min, 2022)
nettes, kleines, ruhiges Stw. mit maximal einem Nachbarn. Zweigleisig in Eingleisig Übergehend.
 (30-90 min, 2021)
So etwa hätte man sich das ESTW denken können. Keine Hektik.
 (30-90 min, 2016)
Gutes Übungsstück für Bü-Bedienung
 (>90 min, 2016)
Mega cool!
 (30-90 min, 2015)
Mega Cool
 (<30 min, 2015)
paar Problem mit Bü192 gehabt aber sonst sehr sehr ruhig
 (30-90 min, 2015)
Man muss die vielen BÜ gut im Auge behalten. Abwechlungsreich.
 (30-90 min, 2014)
Zu lange Fahrzeiten, Geldern und Goch GZ Gleise unnötig,Zgkreuzung nicht der Realität entsprechend.
 (>90 min, 2013)
Am Anfang leicht verwirrend, danach recht einfach.
 (>90 min, 2013)
komm sehr weninige züge
 (<15 min, 2012)
etwas für Bü-Freunde, leider fast nur Personen-/Nahverkehrszüge :-/
 (2012)
Recht übersichtlich, viele Bahnübergänge
 (2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Kempen-Kleve

Ihr seid hier für den nördlichsten Abschnitt der Linksniederrheinischen Strecke von Köln bis Kranenburg (Grenze) verantwortlich. Seit 1999 ist die Strecke hinter Kleve stillgelegt.
Lange Zeit wurde die Strecke hinter Krefeld mit Dieselfahrzeugen und (E-)mechanischen Stellwerken durchgeführt. Seit Dezember 2021 verrichtet hier ein ESTW, Bauart Scheidt & Bachmann, auf der gesamten Strecke den Dienst.
In Zukunft soll die Strecke rein auf BEMU-Fahrzeuge (Batterie + Oberleitung) umgestellt werden.

Aktuell fährt in eurem Stellwerk ausschließlich der RE 10 bis zum Abend im 30-Minuten-Takt, ab Abends dann nur noch im 60-Minuten-Takt. Morgens verkehren zusätzlich ein paar Verstärker zwischen Krefeld und Geldern. Über den Tag verteilt werden einzelne Züge in Kleve gestärkt oder geschwächt. Im Güterverkehr ist nur die Bedienung der Wall Chemie GmbH in Kempen verblieben.

Auf allen zweigleisigen Abschnitten und nach Krefeld besteht Gleiswechselbetrieb.

Bei pünktlichem Verkehr finden die Zugkreuzungen in Bedburg-Hau und Weeze statt. Dabei ist das Stellwerk auch für Anfänger geeignet. Doch gerade bei Verspätungen kann es schwer werden, diese nicht auf die Gegenrichtung zu übertragen.
Zudem gibt es im Stellwerk sehr viele Bahnübergänge. Ein Großteil dieser ist lokführerüberwacht und bedarf von euch keine Aktion. Jedoch gibt es rund um die Bahnhöfe mehrere Vollschranken und auf der Strecke zusätzlich noch Anrufschranken die euch unterstellt sind.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Niederrhein.
0 0 0 1,71 2,65 2,18 1,71 2,65 2,18 1|2 0|0 0|0
656
Kempten (Allgäu) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,92
Hat mir als Anfänger gut gefallen
 (<30 min, 2023)
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk, kann ich jedem Spieler empfehlen.
 (30-90 min, 2021)
Ohne MIMS ist nicht mehr viel zu tun. Lucy
 (30-90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Nix für Actionfreaks, schönes Stw mit etwas Strecke, gemischter Verkehr + Rangieren. Gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Schade, dass auf die Ril-100-Kennungen verzichtet wurde. Lucy
 (30-90 min, 2021)
..Nett. Ein Stellwerk bei dem nebenbei den Abwasch erledigen kann..
 (>90 min, 2021)
zu wenig los ...
 (>90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk mit langen Blockabständen
 (30-90 min, 2021)
auch für fortgeschrittene Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Rund Mittagsuhr wenig los
 (>90 min, 2020)
Als Anfängerstellwerk zu empfehlen! Keine Stressgefahr.
 (30-90 min, 2019)
Kempten (Allgäu) Hbf

Einer der größten Knotenpunkte im Allgäu.
Hier münden die Strecken aus:
  • Ulm (Memmingen)
  • München (Biessenhofen)
  • Lindau / Oberstdorf
und die Außerfernbahn aus Österreich ( Pfronten Steinach) ein.

Bei den Gleisen 2 / 3 / 4 und 5 gibt es eine Aufteilung in A und B. Züge nach Gleis 2 / 3 / 4 und 5 ohne Zusatz halten in der Bahnsteigmitte!

Außerdem besaß Kempten einen beachtlichen Rangierbahnhof, der heute leider auf ein Minimum geschrumpft ist.

Einer der größten Wirtschaftsfaktoren in Kempten ist immer noch der Ölanschluss der Fa. Präg. Hier werden täglich Züge entladen.

Bitte beachtet, dass die Strecke Richtung Memmingen eingleisig ist. Dort sind Züge nach Absprache mit Memmingen abzulassen.

Das Designer Team wünscht nun viel Spaß.
Erstentwurf von lui87, vollendet von franken64.
Umgebaut bzw. Strecke zum Übergabepunkt Biessenhofen verlängert von TigerChris

Um das Stellwerk ohne Scrollen (mit Ausnahme von Gleis 10) bedienen zu können, ist eine Auflösung von 1920*1080 optimal.
0 3 4 1,75 2,92 2,33 1,75 2,92 2,33 1|2 0|0 2|0
657
Kiel
4m
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,21
Ohne Verspätungen ganz entspannt. Kann schnell aus dem Takt kommen auf den eingleisigen Abschnitten.
 (>90 min, 2025)
alles dabei - rangieren, eingleisig, umsetzen - was will man mehr ?
 (30-90 min, 2025)
ICE sollten ausschließlich auf Gleis 3 bereitgestellt werden wie in echt. Andere Gleise sind zu kurz
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
 (>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
 (30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
 (>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
 (<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
 (>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
 (>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
 (30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
 (>90 min, 2022)
auch auf Dauer kurzweilig, für Anfänger eher ungeeignet, vor allem bei Störungen
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.

Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
  • in Richtung Flensburg bis Eckernförde
  • in Richtung Rendsburg bis Felde
  • in Richtung Lübeck bis Raisdorf (in weiß)
  • in Richtung Neumünster bis Flintbek

Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt.

In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf).

In diesem Stellwerk ist nur die zweigleisige Strecke nach Neumünster sowie der Bahnhof Meimersdorf mit Oberleitung überspannt. Alle anderen Strecken werden von Akku- und Dieseltriebwagen befahren.

Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
0 3 3 2,32 3,21 2,76 2,32 3,21 2,76 2 0 6
658
Kijfhoek
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,07
Viel zu stressig, zu viele Lokwechsel, fehlende Auszieh- und Abstellgleise für Loks, unübersichtlich
 (30-90 min, 2023)
Ein unterhaltsames Stw, mit den vielen Lokwechsel läuft immer etwas.
 (>90 min, 2022)
Schöner Gbf mit gut machbarem Verkehrsaufkommen.
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Kijfhoek!

Der Rangierbahnhof Kijfhoek ist der größte Rangierbahnhof in den Niederlanden. Er liegt am westlichen Ende der Betuweroute und dient u.a. der Abfertigung der aus dem Hafen Rotterdam (Waalhaven) kommenden Güterzüge in Richtung Deutscher Grenze. Der Rangierbahnhof nahm 1980 den Betrieb auf und wird von DB Cargo Niederlande betrieben.

Die Ersatzloks (Rangierloks) in den Gleisen 208 bis 213 kommen immer links an den Zug.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 2,83 3,07 2,95 2,83 3,07 2,95 1|2 0|0 0|0
659
Kings Cross Station
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,18
Anspruchsvoll, Aufpassen auf Gleiserreichbarkeit. Unübersichtlich: R1/R2 -> weiß -> Up Rev Sdgd->HRN
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Kings Cross Station!

Die Kings Cross Station in London stellt den südlichen Endpunkt der East Coast Main Line (London - Edinburgh) dar, wurde 1852 eröffnet und verfügt über 12 Bahnsteiggleise (Stand: 2019). Es herrscht reger Zugverkehr. Vom Bahnhof aus sind diverse Ziele in alle Ecken Großbritanniens aus erreichbar. Ab der "Belle Isle Jn" zweigt der Thameslink Tunnel, sowie die Verbindungsstrecken aus St. Pancras und Camden Road auf die ECML. Im Bahnhof Finsbury Park gesellt sich außerdem noch die Stichstrecke aus Moorgate und eine Verbindungsstrecke aus Canonbury dazu.

Im Stellwerk Kings Cross Station seid ihr hauptsächlich für 1 Strecke zuständig:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Anschlüsse:
  • Ferme Park: Abstellanlage/Ladestraße
  • Hornsey E.M.U.D.: Werkstatt/Abstellanlage
  • KGX Sdgs: Abstellanlage
  • Goblin: Gospel Oak to Barking line

Zusätzliche Infos:
  • Leider kann aus sim-technischen Gründen nicht bei allen Zügen von/nach Kings Cross das Gleis A/B/C/D angegeben werden, für diese gibt im Gleisbild Hinweise von welchem Gleis aus man das passende Gleis in Kings Cross erreichen kann.
  • Einige Züge haben zwischen Finsbury Park und Kings Cross Station großzügige Fahrzeitreserven.
  • Gleisplan: 2019
  • Fahrplan: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Kings Cross Station!

Kings Cross Station in London is the southern terminus of the East Coast Main Line (London - Edinburgh), was opened in 1852 and has 12 platform tracks (as of 2019). There is a lot of train traffic. A variety of destinations in all corners of Great Britain can be reached from the train station. From “Belle Isle Jn” the Thameslink Tunnel, as well as the connecting routes from St. Pancras and Camden Road, branch off onto the ECML. The branch line from Moorgate and a connecting line from Canonbury also connect at Finsbury Park station.

In Kings Cross Station you are mainly responsible for 1 route:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Sidings etc:
Additional Information:
  • Unfortunately, for SIM technical reasons, track A/B/C/D cannot be specified for all trains to/from Kings Cross. For these, the track diagram provides information from which track you can reach the appropriate track in Kings Cross.
  • Some trains have generous time reserves between Finsbury Park and Kings Cross Station.
  • track diagram: 2019
  • timetable: 2019

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,83 3,18 3,00 2,83 3,18 3,00 1|2 0|0 0|0
660
Kirchenlaibach
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,56
wenig Verkehr im Takt, großzügiger Fahrplan macht die Sache etwas eintönig. Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2021)
..naja.. es hat eine Weile gedauert bis das Stellwerk mit Zügen gefüllt war.. Etwas für Zwischendurc
 (>90 min, 2020)
sehr harmonisch abgestimmte Strecken - macht echt Spaß
 (30-90 min, 2020)
Ganz nett. Leider zu wenig Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
 (<30 min, 2018)
Nicht übel!
 (30-90 min, 2016)
super Stellwerk, nicht zu stressig. was für ruhige Stunden, macht Spaß
 (>90 min, 2016)
Langweilig
 (2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Schnabelwaid (Stw Pegnitz) ab dem stillgelegten Haltepunkt Vorbach (Oberpf) und Marktredwitz bis kurz vor dem Haltepunkt Waldershof (Stw Marktredwitz) dargestellt.

Zusätzlich ist die Nebenbahn (KBS 867) von Bayreuth ab Stockau und bis Schwarzenbach bei Pressath (- Weiden) mit dargestellt. In Pressath besteht ein Abzweig nach Grafenwöhr der u.A. für den Truppenübungsplatz der US-Army genutzt wird.

Im gesamten Stellwerk ist kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Aus diesem Grund gehen in Kirchenlaibach von den rechten Signale der Gleise 1 und 2 keine Fahrstraßen weg.
0 4 4 1,71 2,56 2,13 1,71 2,56 2,13 1|2 0|0 0|0
661
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,34
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
 (>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
 (30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
 (>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
 (>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,

das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr.
Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß).

Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde.

Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden.

Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat.

Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann.

Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen.

Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk.
0 4 4 2,90 3,34 3,12 2,90 3,34 3,12 1|2 0|0 1|2
662
Kitzingen
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,20
extremst veraltet, wenig Strecke, Züge haben teils nur 1 Bhf im Fahrplan
 (30-90 min, 2022)
Viele Verspätungen und Gleisänderungen sind Programm
 (>90 min, 2022)
kleines und übersichtliches Stellwerk, für anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2018)
Als Höhepunkt eine Gipsentladung, nicht gerade Abendfüllend.
 (30-90 min, 2016)
Ob Norden, Süden, Osten, Westen, zuhause ist es doch am besten...
 (>90 min, 2016)
Überholungen sind sorgfältig für Neustadt zu planen. Jedoch oftmals kaum Verkehr im Stw.
 (>90 min, 2016)
Wenn wenig Verkehr, dann kann es langweilig sein, trotz Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2016)
für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2015)
Der Gipszug ist recht spannend... ist aber leider auch das einzige in dem Stellwerk
 (>90 min, 2014)
68 min Kitzingen ist zu viel des guten, ist immer das selbe...
 (30-90 min, 2014)
Warum hat der Gipszug 2 Loks? Die gehen nach dem umsetzen nicht ins Gleis
 (30-90 min, 2014)
Schönes Stellwerk, einiges los, aber gut machbar!
 (>90 min, 2013)
sehr abwechslungsreicher Zugverkehr
 (30-90 min, 2013)
Super für Anfänger - oder wenn man nebenbei Einkaufen und in den Urlaub fahren will
 (>90 min, 2013)
An der Strecke Würzburg - Nürnberg gelegen wird hier der Bereich von Kitzingen bis kurz vor Markt Bibart (Stw Neustadt/A.) gestellt.

In Kitzingen beginnen/enden RB-züge nach/von Würzburg Hbf in Gleis 1. In Iphofen befindet sich ein großes Werk, wo sehr viel Gips benötigt wird. Der Zug hält erst vor dem Tor (Ip 31) und bleibt dann halb auf Gleis Ip3 stehen um so eine Entladung zu simulieren. Bitte bei diesen Zügen noch beachten, das die automatisierten Fahrstraßen abgestellt werden müssen.

Von Neustadt bis Iphofen ist die Strecke für 200 km/h und daher mit LZB ausgerüstet. Für Gz besteht ab Einersheim keine Überholmöglichkeit, außer "fliegend" (über´s Gegengleis). Deshalb bei Verspätungen unbedingt absprechen was geht, bzw. Gz in Einersheim zurückhalten.
0 2 2 2,03 3,20 2,62 2,03 3,20 2,62 1|2 0|0 0|0
663
Kladno (Kladen)
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,33
Viel Rangierverkehr.
 (>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !

Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region.
Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 093 Kladno - Kralupy nad Vltavou
  • Strecke 120 "Buštěhradská dráha" Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik

Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr.
Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen.
Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S45 Kralupy n.V. - Zakolany - Kladno
  • S50 Kladno - Rakovnik
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Im Bahnhof Kladno gibt es nebst einem Depo der CD noch einen Anschluss zur Firma KDS Doprava, die unter anderem eine Werkstatt für Schienenfahrzeuge betreibt.
  • Wenn die Gleise KL 43 und KL 45 belegt sind, passt noch eine Lok davor, falls eine umgesetzt werden muss.
  • Der Bahnhof Kladno-Dubi ist mittlerweile schon etwas geschrumpft. Die Gleise "x rovna" sind gerade Verlängerungen der Bahnsteiggleise.
  • Apropos Bahnsteiggleise: Auf Gleis 8 kann kein Reisendenwechsel stattfinden!
  • Die Anschlüsse DLT Kladno und DLT Kladno jih führen in das weitläufige Gleisareal.
  • Teplarna Kladno ist hier euer Heizkraftwerk, dies möchte ausreichend mit Kohle versorgt werden.
  • Die PH Kovo a.s. und der Anschluss "Prumyslova zona" führen in das Gewerbegebiet zu verschiedenen Firmen.
  • Eisenerz und Koks bringt ihr zur Trinecke zelezarny a.s., einer Metallhütte.
  • Die AWT a.s. - auch als Advanced World Transport bekannt - ist auf den Bereich der Anschlussbahnen und des Montantransportes spezialisiert. Im Raum Ostrava zum Beispiel gehören der AWT fast alle Gleisanschlüsse.
  • Der ehemalige Bergbau "Dul Mayrau" ist nun ein beliebtes Ausflugsziel für Tagestouristen.
  • In Richtung Vinarice ging es früher über Podlesin nach Kralupy. Die Strecke endet jedoch seit Mai 1982 in Vinarice, wo Herr Ing. Kriz mehrere Hallen für seine Fahrzeugsammlung hat.
  • In Otvovice ist das Gleis 2 wegen einer Unterspülung nicht mehrbefahrbar.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,31 3,33 2,82 2,31 3,33 2,82 1|2 0|0 1|0
664
Klagenfurt Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,27
Eher wenig Zugverkehr, man könnte die zahlreichen Anschlussgleise noch ins Spiel bringen
 (30-90 min, 2024)
ich findes das Stellwerk Klagenfurt Wörthersee eigentlich sehr gut.
 (30-90 min, 2024)
Etwas wenig Verkehr, aber schön zu spielen
 (>90 min, 2021)
Angenehm, wenn man daneben ein bisschen was zu tun hat
 (30-90 min, 2021)
Gemütliches Stellwerk mit viel Verkehr
 (>90 min, 2020)
Probleme hat leider der Lok-Verschub gemacht (Bespannen Güterzug, Lok hält auf Weiche)
 (30-90 min, 2020)
Gute Dispositionsmöglichkeiten Villach-Klagenfurt , heute am Vormittag aber sehr wenig los gewesen.
 (30-90 min, 2020)
sehr fein
 (30-90 min, 2019)
Feines Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
tolles stellwerk
 (>90 min, 2019)
viel zu einfach, langweilig! 80% der Züge einfach nur durchstellen, könnte mehr Störun./Baust haben
 (>90 min, 2019)
In der Frühspitze sind sehr viele Züge außerhalb des Taktes unterwegs -top!
 (>90 min, 2019)
Sehr unterhaltsam, immer wieder gerne!
 (>90 min, 2019)
Sehr interessanter Verkehr, teilweise sind sogar fliegende Überholungen möglich!
 (>90 min, 2019)


Das Stellwerk Klagenfurt Hbf umfasst neben den umfangreichen Gleisanlagen des Hauptbahnhofes mit den Bahnhofsteilen Viktring (Einmündung der Rosentalbahn aus Weizelsdorf), Frachten- und Ostbahnhof die heute zur Südstrecke zählende Drautalbahn im Abschnitt zwischen der Villacher Drauschleife bei Föderlach und Klagenfurt-Ebenthal. Weiterhin seid ihr für die seit einigen Jahren stark ausgebaute Zweigstrecke und Verlängerung der Südachse von Klagenfurt nach St. Veit zuständig. Hier werden mit 160 km/h auch die höchsten Geschwindigkeiten im Stellwerk erreicht, die entsprechende Überholungen und euer dispositives Geschick erfordern.

Im Stellwerk verkehren im Fernverkehr zweistündlich die Fernzüge der Linien Wien <> Villach sowie Salzburg <> Klagenfurt. Im Nahverkehr dominieren die beiden S-Bahn Linien 1 (Lienz <> Friesach) und 3 (Weizelsdorf <> Wolfsberg). Hier werden in der Hauptverkehrszeit auch zahlreiche Züge im Klagenfurter Hauptbahnhof gestärkt oder geschwächt. Eine wichtige Rolle nimmt auch der Güterverkehr ein, hier konzentriert sich der Durchgangsverkehr freilich auf den Abschnitt der Südstrecke, wobei auch zahlreiche Züge in Richtung Grafenstein/Wolfsberg verkehren. In den Bahnhofsteilen Viktring und Ostbahnhof verfügen zahlreiche Firmen über Gleisanschlüsse, die, vom Frachtenbahnhof ausgehend, mit der Verschubreserve bedient werden. Die Anschlüsse zum Flughafen Klagenfurt (DB Schenker), der Heeresbauverwaltung Süd (Laudonkaserne Tessendorf) sowie zum Werk III der FunderMax bei Glandorf können als Nebenfahrt (Sperrfahrt) bedient werden. Bei letzterem gilt es noch zu beachten, dass die Bedienung aus St. Veit kommend im Gegengleis stattfindet und die Einfahrt in die AB auf Befehl erfolgt.

Betriebliche Hinweise:
  • Da die Strecken in Richtung Grafenstein/Wolfsberg sowie Weizelsdorf nicht elektrifiziert sind, fallen im Bahnhof einige Lokwechsel an. Nehmt die Ersatzloks hier nicht zu früh an! Die Züge verfügen bei Lokwechsel über ausreichend lange Aufenthalte. E-Loks werden auf den Gleise 508 und 526 abgestellt. Dieselloks finden ihren Abstellplatz im Bereich des Stützpunktes.
  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.
  • Die Gleise 513 und 515 verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (513w/515w) und Ostabschnitt (513o/515o). Dies dient nur dazu, dass 2 Züge gleichzeitig im Gleis abgestellt werden können (als Verschubfahrt). Eine Benutzung für Zugfahrten ist mangels Schutzsignalen nicht vorgesehen.
  • Der Gleisabschnitt Kt 629 ist sehr kurz und wird daher in Verbindung mit Abschnitt Kt 609 genutzt. Die Fahrstraße zur Abfahrt wird hier von Zwergsignal W609 (rechts von Kt 609) gestellt.


In der Realität verfügen die Bahnhöfe der Strecke über moderne ESTW, die von der BFZ Villach fernbedient werden. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
0 2 2 2,60 3,27 2,94 2,60 3,27 2,94 1|2 0|0 0|0
665
Klatovy
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
3,21
Nebenbahn-Feeling mit etwas Lokwechsel und Güterzustellung. Stw für nebenbei!
 (>90 min, 2021)
Rangieren ist in Klatovy leider stark vereinfacht wenig zu tun
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Klatovy (dt. Klattau)!

In diesem Stellwerk steuert zum Großteil die Strecke 183, welche von Klatovy über Janovice nad Uhlavou und Hamry-Hojsova Straz nach Zelezna Ruda-Alzbetin/Bayerisch Eisenstein führt.
Nebenstrecken bzw. Strecken, die in dieses Stellwerk mit einfließen sind folgende:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Besiny - Susice - Horazdovice predmesti

Die malerische Strecke von Klatovy nach Zelezna Ruda-Alzbetin ist seit 1877 in Betrieb und war damals beim Bau technisch sehr anspruchsvoll. Der Spitzbergtunnel (Špičácký tunel) war nach seinem Bau der längste Bahntunnel Böhmens.
Seit 2014 als Nebenbahn herabgestuft dient die Strecke in den Wintermonaten vor allem zur Beförderung von Touristen in das Ski- und Rodelgebiet Spicak. Die Gegend ist ab Nyrsko nicht dicht besiedelt, im Winter herrscht teilweise ein raues Klima in den Höhenlagen.
Der Streckenverlauf weißt eine maximale Steigung von 21,7 Promille auf. Während Klatovy auf 400 Höhenmetern liegt, ist der Bahnhof Spicak der höchste im Streckenabschnitt. Dieser findet sich auf etwa 840m Höhe wieder und bildet damit den Scheitelpunkt der Strecke. Danach fallen die Höhenmeter wieder konstant.

Es war geplant, auf diesem Streckenabschnitt Fernreisezüge verkehren zu lassen, da es der kürzeste Weg von München nach Prag ist. Aufgrund der anspruchsvollen Streckenlage verkehrten aber nur Kurswagen.
Im Sommerfahrplan 2006 wurde, erstmals in der Streckengeschichte, ein grenzüberschreitender Personennahverkehr angeboten. Die Waldbahn fuhr mit einigen Zügen bis in den Bahnhof Spicak. Mangels Nachfrage wurde dies aber wieder eingestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 Klatovy - Plzen hl.n. (- Rokycany - Horovice)
  • P11 Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P24 Klatovy - Nyrsko - Spicak - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Im Bahnhof Klatovy finden viele Lokwechsel statt, da bis auf Richtung Pilsen alle Strecken nicht elektrifiziert sind. Das Ende der Oberleitung wurde entsprechend markiert.
Da die Züge zum Großteil mit klassischen Wagenparks fahren, sind auch Lokumfahrten durchzuführen. Zum An- und Abhängen sind jeweils zwei Wagenmeister in Klatovy im Einsatz.
das örtliche Depo beheimatet eine Drehscheibe, einen Ringlokschuppen sowie eine Tankstelle. Es sind vor allem Dieselfahrzeuge anzutreffen.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • In Klatovy habt ihr nebst einen Agrarhändler den Kohlehändler Coalex. Dieser versorgt die Häuser in den Dörfern mit Kohle zum Heizen.
  • In Janovice nad Uhlavou zweigt die Strecke 185 nach Domazlice ab. Früher war der Abschnitt Janovice-Abzweig zweigleisig. Nach einer Modernisierung wurde dies aber eingestampft.
  • Im Bahnhof Nyrsko befindet sich ein MUV (Motorisierte Schienendraisine) der SZDC. Diese steht in ständiger Bereitschaft.
  • Ab Nyrsko sind die Streckenabschnitte lang, kurvig und im Wald. Die Fahrzeiten sind daher teilweise lang und im Winter schwer zu befahren.
  • Achtet bei Verspätungen auf mögliche Verschiebungen von Kreuzungen um die Verspätung so gering wie möglich zu halten. Diese kann sich bis Prag auswirken!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,61 3,21 2,41 1,61 3,21 2,41 1|2 0|0 1|0
666
Klodzko Glowne (Glatz)
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,94
Willkommen in Klodzko Glowne!

Kłodzko (deutsch Glatz; schlesisch Glootz; tschechisch Kladsko) ist die Hauptstadt des Powiat Klodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie war die historische Hauptstadt der Grafschaft Glatz.

Klodzko liegt an der Bahnstrecke Wroclaw–Międzylesie. Es besitzt zwei Bahnhöfe, den etwas außerhalb liegenden Hauptbahnhof (Klodzko Glowne) und den Stadtbahnhof (Klodzko Miasto).

Ihr steuert hier 3 verschiedene Strecken:
Die erste ist die Strecke Wroclaw - Kamieniec Zabkowicki - Klodzko - Miedzylesie - Tschechien. Diese ist Teil einer überregionalen Nord-Süd-Fernverbindung von Wroclaw über Brno (Brünn, CZ) nach Wien (Österreich).

Als zweites fädelt die Strecke aus Walbrzych über Jedlina-Zdroy ein. Hier wird das zweite Gleis gerade aufwendig saniert.

Und zu guter Letzt zweigt in Klodzko Nowe die Strecke nach Kudowa-Zdroj ab. Diese ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn und führt südlich des Heuscheuergebirges über Duszniki Zdroj (Bad Reinerz) nach Kudowa Zdroj (Bad Kudowa). Die ursprünglich geplante Weiterführung ins tschechische Nachod bestand nur für kurze Zeit am Ende des Zweiten Weltkrieges.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1,71 2,94 2,33 1,71 2,94 2,33 1|2 0|0 0|0
667
Koblenz Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,23
Ist super entspannt, oft setzt einer Lok um.
 (>90 min, 2025)
Nur bei Verspätungen interessant - viele Gleiswechsel zu disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Richtig toll
 (30-90 min, 2024)
im Winter wirds hektisch, manchmal
 (30-90 min, 2024)
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2024)
Koblenz macht immer wieder Spaß! Gut zu tun, aber keine unchristliche Hektik.
 (30-90 min, 2023)
Heute das absolute Verspätungschaos! Das Original perfekt nachgebildet.
 (30-90 min, 2022)
einfach schön - Koblenz - werde jedes Mal besser .... tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
bin blutigr Anfänger - aber das wird schon kommen
 (<30 min, 2022)
Gut wie immer, wenn einige Lokwechsel zusammen kommen.
 (30-90 min, 2021)
Nicht nur durchleiten! Lokwechsel und manchmal "knappe" Gleise, macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk ist nicht schrecklich, vertippt...
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Für mich nur etwas wenig Zugfahrten.
 (>90 min, 2021)
..hat Spass gemacht.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Koblenz Hbf

Der Koblenzer Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt an der linken Rheinstrecke von Köln nach Mainz. Hier zweigt die schöne Moselstrecke nach Trier ab, die Lahntalbahn nach Limburg und es besteht Anschluss an die rechte Rheinstrecke.

Nach der Eröffnung der NBS Köln-Frankfurt hat Koblenz etwas an Bedeutung verloren, aber es ist immer noch jede Menge los.

Hinweis/Erklärung
Die Ausfahrten Koblenz Lützel, Lützel Moselgleis und Oberstromgleis führen alle samt in das Nachbarstellwerk Andernach!

Achtet genau auf die Fahrpläne, es wird rangiert.


Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
0 2 3 2,73 3,23 2,98 2,73 3,23 2,98 1|2 0|0 0|0
668
Kolin
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,53
Nie Langeweile, manchmal ein paar Gleise zu wenig.
 (30-90 min, 2024)
Schöne neue Stw in Tschechien. Danke den Erbauern. Macht viel Spass und gut zu spielen.
 (>90 min, 2024)
Heute mal wieder zu viele Züge für zu wenige Gleise.
 (30-90 min, 2023)
Heute waren es dann doch ein paar Züge zuviel. Aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder reichlich zu tun, aber Kolin ist immer wieder interessant und herausfordernd
 (30-90 min, 2023)
überragend
 (<30 min, 2023)
Kolin hat von allem etwas! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Kolin macht immer wieder Spaß! Da ist von Allem was dabei, richtig gut!
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, abwechslungsreich und gut Betrieb hier
 (30-90 min, 2022)
Super Stw. Wird nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
tolles Stellwerk im schweren Winter
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen nicht mehr machbar. Viel zu wenig Gleise vorhanden!
 (30-90 min, 2021)
Kolin ist super!
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kolin (dt. Kolin, früher auch Köln, Neu-Kolin, Collin)

Hier steuert Ihr einen wichtigen Knotenbahnhof ca. 50km östlich von Prag. Das Verkehrsaufkommen ist relativ hoch, daher ist das Stellwerk auf keinen Fall für Anfänger geeignet!
Durch das Stellwerk verlaufen mehrere Verkehrskorridore. Im Detail sind das der Paneuropäische Verkehrskorridor 4, der TEN-Korridor Nr. 22, der Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) sowie der Czech-Slovak rail freight corridor (RFC9).

Die vielen Anschlüsse (Vleckas) bedeuten eine Vielzahl an Rangierfahrten sowie endende Güterzüge aus der ganzen Republik. Neben dem Personenbahnhof mit 11 Bahnsteiggleisen (Davon sind 2 Gleise auf 2 Abschnitte aufgeteilt) beherbergt der Bahnhof einen Güterbahnhof samt Ablaufberg. Aufgrund dessen Größe sind hier im Sim nicht alle Gleise wiedergegeben und der Ablaufberg ist nur durch Ein- und Ausfahrt wiedergegeben. Der Grund dafür ist der beschränkte Platz, den wir im Sim zur Verfügung haben. Spielbare Ablaufberge findet ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk hl.n., sowie in anderen Regionen (z.B. Merxferri).

Durchgehende Hauptgleise sind im oberen Bereich 1 <--> 101 sowie 2 <--> 102, im unteren Bereich 40 <--> 112 und 42 <--> 114. Diese am besten immer freihalten, wenn gerade nicht Planmäßig ein Zug dort halten soll.
Bei Verspätungen kann es gerade im unteren Bereich des Personenbahnhofes (110-118) sehr eng werden. Hier müsst ihr gut Disponieren.

Direkte Übergaben und Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn möglich.

Folgende Strecken steuert Ihr hier:
  • 010 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Ceska Trebova
  • 014 Kolin - Becvary - Ledecko
  • 230 Kolin - Caslav - Havlickuv Brod
  • 231 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice - Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova
  • S18 Kolin - Becvary - Ledecko - Sazava
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chotovice - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove - Trutnov
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Informationen zu den Anschlüssen im Stellwerk:
  • SZDC sklad: Materiallager des Infrastrukturbetreibers
  • Depo CD: Ringlokschuppen der Ceske Drahy mit der Möglichkeit Diesel zu Tanken
  • Metrans DYKO: Werkstatt des Privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens Metrans. Auch manch andere Firma bringt dort ihre Lok zur Wartung
  • CSKD-Intrans: Spedition im Eisenbahnbereich, unter der Gruppe ÖBB Holding
  • Mi-King s.r.o.: Stahlservicecentrum für die Industrie und den Autobau
  • SZDC OTV: Areal der Oberleitungs- und Fahrbahnbrigade
  • TSR CR s.r.o.: Örtlicher Schrottverwärter
  • Draslovka a.s.: Örtlicher Chemiebetrieb
  • BIOFERM: Örtliche Brennerei für speziellen Spiritus
  • Korona s.r.o.: Weiterer Schrotthändler, Lokverschrotter
  • Lucebny zavody: Chemieunternehmen, spezialisiert auf Silikonprodukte

Anbei noch Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Personenzüge mit einem Halt in Kolin dilny können über die Ausfahrt "Prelouc spojka" umgeleitet werden. Es gibt dort Elemente, so dass der Fahrplan abgearbeitet wird.
  • 111-117 führt zu einem Abstellbereich ohne Oberleitung
  • Von den Einfahrten Ablaufberg 18-20 sowie Ablaufberg 32 könnt ihr direkte Zug-Fahrstraßen stellen
  • Das Gleis 100 und 104 ist für zwei Züge gedacht und kann von beiden Seiten gleichzeitig angefahren werden
  • Die Ein-/Ausfahrt "Zabori nad Labem spojka" ist eine eingleisige Verbindung, die hinter dem Haltepunkt "Kolin dilny" in die Hauptstrecke mündet
  • Die Gleise 206-210 beherbergen Anlagen zur Entsorgung von Toiletten sowie Auffüllen von Frischwasser. Dort übernachten auch Einheiten der Esko
  • Bis Gleis 102b und 101d (Lucebny zavody) sind Rangierfahrten möglich. Die Einfahrsignale sind hier aus Cesky Brod kommend Nr. 110 und Nr. 120

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
0 5 5 2,82 3,53 3,17 2,82 3,53 3,17 1|2 0|0 1|0
669
Korbach
Schwierigkeitsgrad
1,14
Unterhaltungsfaktor
2,31
Die Beschriftung der Haltepunkte wurde wohl als grosses Geheimnis kreiert. Nur mit Lupe. Lucy
 (<30 min, 2024)
ganz okay, will aber was anderes machen. - sehr leicht
 (30-90 min, 2023)
..gemütliches Stellwerk für Zwischendurch..
 (>90 min, 2020)
..nicht Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
..nett für Zwischendurch.. einfach Aufgabe..
 (>90 min, 2020)
4 Züge pro Stunde sind nicht zum eingewöhnen sondern eher zum abgewöhnen geeignet...
 (30-90 min, 2019)
..naja wenig verkehr
 (30-90 min, 2018)
..naja etwas wenig Verkehr..
 (>90 min, 2018)
Könnte mehr Züge vertragen. Genug Fpl-Trassen sind vorhanden. Ansonsten gut für Altersteilzeit. ))
 (30-90 min, 2017)
Nett gemacht, aber dermassen nix los. Lucy
 (30-90 min, 2017)
.. gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
..sehr wenig Züge.. trotz Verspätungen sehr einfach zu spielen
 (>90 min, 2016)
Das ist derzeit selbst für das erste OnLine Spiel zu einfach
 (<15 min, 2016)
zu wenig zu tun, etwas zu langweilig
 (30-90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im Stw Korbach.

Das Stw Korbach beinhaltet die Uplandbahn von Brilon Wald nach Korbach und die Twistetalbahn von Volkmarsen nach Korbach.
Beide Strecken sind eingleisig. Bei Verspätungen bitte auf die Zugkreuzungen achten.
Güterverkehr wird später noch eingebaut.

Das Stw ist für alle Freunde von eingleisigen Strecken und für Anfänger gut geeignet.
Nach Hofgeismar/Wolfhagen können die Züge direkt übergeben werden.
Das Stw Neheim Hüsten/Brilon Wald gibt es schon, aber ist leider noch nicht mit ÜPs ausgestattet.
Ich wünsche Euch viel Spaß im Stw Korbach
Gruß
Gordy
Hessen (D)
0 1 1 1,14 2,31 1,73 1,14 2,31 1,73 1|2 0|0 0|2
670
Kostelec u Jihlavy
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,94
Herzlich willkommen im Stellwerk Kostelec u Jihlavy (dt. Wolframs)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod sowie die komplette Strecke 227 von Kostelec u Jihlavy nach Slavonice.

Der Streckenabschnitt der 225 ist hier relativ unspektakulär. Im Bahnhof Rantirov gibt es einen Anschluss zum örtlichen Getreidehändler, im Bahnhof Kostelec gibt es nebst vielen Gleisen, wo ihr Züge abstellen oder warten lassen könnt und noch einen Ladeplatz, der recht umständlich zu erreichen ist.

Auf der nicht elektrifizierten Nebenbahn nach Slavonice dagegen habt ihr einiges zu tun. Die Strecke befindet sich, bis auf einige Ausnahmen, noch im alten Zustand. Eine Modernisierung ist angedacht. Die Bahnhöfe haben alle bereits neue Bahnsteige bekommen, welche ein besseres Einsteigen ermöglichen.
Schauen wir uns nun die Bahnhöfe an. In Trest steht euch ein Ladeplatz mit einer Laderampe zur Verfügung. Sedlejov bringt nur eine kleine betriebliche Besonderheit mit. Durch den Bahnhof verläuft ein unbeschrankter Bahnübergang.
In Telc ist dann schon etwas mehr los. Nebst dem örtlichen Getreidehändler ZZN muss die Baufirma STARKON bedient werden. Auch die Staatsbahn Ceske Drahy hat sich hier niedergelassen, es steht eine zweigleisige Halle sowie eine Tankstelle zur Verfügung.
Dacice bietet euch nebst einenes Anschlusses des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Baustoffhändler Zemos noch zwei Kohleverladungen. Auf der unteren (Gleis 4) gibt es kleine Überdachung mit einem Förderband. Der Standort ist schwarz gekennzeichnet.
Der Ziel- und Endbahnhof der Strecke ist Slavonice. Früher führte die Strecke bis zum österreichischen Bahnknoten Schwarzenau. Im Bahnhof selber gibt es nebst der Holzverladung und einem kleinen Schuppen (Remiza) noch zwei Anschlüsse zum Sägewerk und Holzhändler Wotan Forest a.s.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Kostelec u Jihlavy - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,18 2,94 2,56 2,18 2,94 2,56 1|2 0|0 1|0
671
Kostrzyn (Küstrin)
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,98
Es fehlt an Stelltisch Symbolen und funktionen der orginalen PKP
 (<30 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
 (30-90 min, 2021)
Interessant am Morgen und Abend wenn die Leerfahrten von und nach den Abstellgleisen fahren.
 (>90 min, 2020)
Keine besondere Herausforderung durch die zwei Ebenen im Bahnhof Kostrzyn.
 (30-90 min, 2020)
Sehr viele Bahnübergänge
 (<30 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Super...
 (30-90 min, 2020)
1 Tonne nerviger Bü und total unpassender Zugverkehr Parcel Intercity fährt sicher nicht da lang!
 (<30 min, 2020)
Nettes kleines Strecken Stellwerk, mal kurz Stressig und dann mal wieder ruhig
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Kostrzyn (dt. Küstrin),

einer Kleinstadt direkt an der Grenze zu Deutschland in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 17.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr folgende Bereiche:
  • die Strecke Wroclaw - Szczecin im Abschnitt Abzw. Drzensko - Kostrzyn
  • die Bahnstrecke Tczew – Küstrin-Kietz Grenze (Teil der ehemaligen preußischen Ostbahn) von der deutsch-polnischen Grenze bis kurz hinter den Bahnhof Kostrzyn
  • und den namensgebenden Turmbahnhof samt einiger Gütergleise mit Anschlüssen zu den Hafenanlagen und die vom Personenverkehr nicht mehr benutzte Strecke nach Barnowko (ehem. bis Grzmiaca)

Da die Nord-Süd-Strecke elektrifiziert ist, erhalten einzelne Güterzüge eine neue Lok im Bahnhof Kostrzyn. Dabei ist es sinnvoll, die Ersatzlok erst nach Ankunft des Zuges bereitzustellen.

Hinweise:
  • nach Witnica ist ins Nachbarstellwerk kein GWB möglich, in die Gegenrichtung schon!
  • Nutzt insbesondere in Kostrzyn den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 4 4 2,15 2,98 2,56 2,15 2,98 2,56 1|2 0|0 0|0
672
Kreuz Konz
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,31
interessantes Kreuz
 (<30 min, 2025)
Auch im schweren Winter noch gut zu managen, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- D
 (30-90 min, 2022)
Katastrophal die langen Blockabstände, da nützen auch die Ausweichgleise nichts!
 (30-90 min, 2022)
Die Moselbrücke sorgt für Anspruch und Dispo-Aufgaben. Sehr schön zu spielen.
 (>90 min, 2021)
recht einfach, aber mit Stromausfall bleibt lange viel Stau wegen der langen Blockabstände
 (>90 min, 2019)
Dank der vielen Displays sehr übersichtlich. Bei Verspätungen wird es eng.
 (>90 min, 2019)
Die Moselbrücke erfordert immer wieder ein geschicktes Händchen
 (30-90 min, 2018)
Der wirkliche Engpaß ist der Bhf Konz mit niveaugleichem Bahnsteigzugang
 (>90 min, 2018)
Eigentlich ruhiges Stellwerk. Nur eine Sigstörung vorm langen Block zerstört dir _alles_ .
 (>90 min, 2018)
Wenn die Züge paar Takte schneller fahren würden wäre ich etwas zufriedener
 (30-90 min, 2018)
Sehr nett zum Disponieren am Kreuz. 39 Minuten zentrale Weiche gestört macht keinen Spaß.
 (>90 min, 2017)
Könnte einen Ticken schneller laufen
 (<30 min, 2017)
Verbindungsabbruch nach genau 180 Minuten, jetzt wo es richtig spannend war (
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen am Kreuz Konz.

Hier, vor den Toren Triers, sind 5 Strecken zu einem Knoten verwoben, im Mittelpunkt steht dabei die eingleisige Moselbrücke. Der Bereich umfasst die realen Stellwerke Trier West (Sp Dr L60), Karthaus (Sp Dr L60), Wiltingen (Sp Dr L30) und Saarburg (Sp Dr L30). Richtung Südwesten gehen 2 Strecken ins Ausland ab: Über den Bahnhof Igel nach Wasserbillig (Luxemburg) und über Wellen (Sp Dr S60) nach Perl und Thionville (Frankreich). Nach Frankreich fahren aber nur noch selten Güterzüge, der Regionalverkehr endet vor der Grenze. Der RE 14 hingegen fährt abwechselnd mit dem IC 35 bis Luxemburg durch, begleitet von einigen Güterzügen. Die 3. Strecke führt ins Saarland nach Saarbücken, diese Strecke ist mit Regional- und Güterverkehr gut ausgelastet, hat aber teilweise Blöcke mit 5 Minuten Fahrzeit. Nach Nordosten sind 2 Strecken nach Trier zu finden (über Trier Hbf und Trier West), die in Ehrang Gbf wieder zusammenlaufen. Der Güterverkehr teilt sich hier auf beide Strecken auf, da sowohl die Moselbrücke als auch der Hauptbahnhof Nadelöhre sind.

Das Gleis 2 in Konz ist nur über höhengleiche Überwege erreichbar. Wenn in Gleis 2 ein Reisezug hält, sollte durch Gleis 1 also kein Zug durchfahren. Dies wurde aufgrund der Zugdichte jedoch nicht im Fahrplan berücksichtigt.

In Richtung Trier/Ehrang und Wasserbillig ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dort bitte mit dem Nachbarstellwerk abstimmen. Zwischen Konz und Dillingen sind die Blöcke teils so lang, dass Güterzüge länger als 5 Minuten fahren. Da hier kein GWB eingerichtet ist (nur Falschfahrten mit Zs 8/ErsGt), muss gut disponiert werden.

Viel Spaß wüscht das Team aus Rheinland-Pfalz
0 3 4 2,39 3,31 2,85 2,39 3,31 2,85 1|2 0|0 0|0
673
Kreuz Verona
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,24
sehr gut waiting for Milano Smistamento!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut. waiting for Brescia!!
 (>90 min, 2024)
Too many failures, just unplayable at some point...
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw, gerade bei Verspätungen mit Events (Baustellen und Störungen). Inkl. Rbf
 (>90 min, 2024)
Vier Lokwechsel am Laufen und der Server flutet den Rbf mit weiteren Zügen - das reinste Chaos!
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw mit realistischem Manöverablauf, Zuglok abkuppeln, anhängen Rangierlok, so macht es Spass
 (>90 min, 2023)
Super!
 (>90 min, 2022)
Kurzweiliges Stw, reger Zugsverkehr, viele Rangierfahrten und Lokwechsel, macht Spass!
 (>90 min, 2021)
Streckenfreigaben geben und gleichzeitig rangieren kann schnell sehr stressig werden.
 (30-90 min, 2021)
Quadrante Europa ist der Knackpunkt, Alles aussenrum ist Zierde und stellt sich fast von alleine.
 (>90 min, 2021)
P-Verkehr alles geradeaus. Die GZ geben zu tun und ist zwischendurch interessant mit den Lokumläufen
 (>90 min, 2019)
Tolles Spielzeug, wird auf die Dauer auch nicht langweilig!
 (>90 min, 2019)
Es ist und bleibt mein Favorit in Italien!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Kreuz Verona.

Das Kreuz Verona ist einer der wichtigsten Knotenpunkte in Italien. Hier treffen 4 Hauptlinien aufeinander.
Aus Norden die Brennerbahn (Domagliara), aus Osten die Strecke von Venedig(Verona 1-3 und Verona Rbf 1-3), aus Süden die Strecke von Bologna(Nogara und Mantova) und aus Westen die wichtige Strecke von Mailand(Brescia).
Weiterhin ist an das Kreuz Verona das Industriegebiet Quadrante Europa angeschlossen. Das Quadrante Europa ist einer der größten Knotenpunkte im europäischen Eisenbahnnetz. Hier gibt es z.B. einen großen Hangartner Terminal, verschiedene Containerterminals, Autoverladungen, und viele weitere Logistikunternehmen. Hier herrscht reger Rangierverkehr.

Viele Züge haben hier große Fahrtzeitreserven, besonders die Güterzüge. Wenn alles planmäßig läuft, können, z.B. am Bivio S. Lucia, die Züge schon mal vor einem haltzeigenden Signal zum stehen kommen. Dies ist Aufgabe des Fahrdienstleiters, welche Züge als erstes fahren.

Hier verkehren sämtlich Zuggattungen.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß im Kreuz Verona
0 3 3 2,48 3,24 2,86 2,48 3,24 2,86 1|2 0|0 0|0
674
Krizanov
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,80
Herzlich willkommen im Stellwerk Krizanov (dt. Kriznau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiterhin zweigt im Bahnhof Krizanov die Nebenbahn mit der Nummer 257 ab, welche über Velke Mezirici nach Studenec führt.

Ihr steuert hier insgesamt fünf Bahnhöfe, welche bis auf Ostrov nad Oslavou alle modernisiert sind. In den letzten Jahren wurde in diesem Streckenabschnitt viel Geld investiert.

Schauen wir uns die Bahnhöfe und ihre Anschlüsse mal alle etwas genauer an.
In Ostrov angefangen finden wir eine typische Holzverladung. Direkt nebenan geht es zu einem Umspannwerk (Menirna) des Infrastrukturbetreibers. Einen Bahnhof weiter in Sklene finden wir dann nur ein kleines Gleislager.
Krizanov hat ebenfalls eine Holzverladung, nebenan hat der Infrastrukturbetreiber eine kleine Garage mit einem Schienentraktor (MUV) für die Streckeninstandsetzung (TO).

Etwas mehr haben wir in Vlkov u Tisnova. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung komplett geändert. Die Bahnsteige wurden näher an das Dorf verlegt, sodass diese nun nicht mehr im "eigentlichen" Bahnhofsbereich liegen, sondern am Bahnhofskopf in Richtung Krizanov. Im Bahnhof befinden sich weiterhin die Anschlüsse zum Infrastrukturbetreiber, welcher eine kleine Garage für einen Schienentraktor (MUV) hat, einen Anschluss der staatlichen Reserven SSHR sowie der Fachfirma für Streckenelektrifizierungen, der EZ Praha a.s..

Am Schluss befindet sich noch Rikonin, dort gibt es aber auch nur eine Holzverladung. Vor und hinter diesem Bahnhof befinden sich aber mit die schönsten Streckenabschnitte.
Bei Dolni Loucky zum Beispiel geht es kurz nach dem Haltepunkt über eine Brücke, bevor es in den Tunnel am Übergabepunkt geht. Diese Stelle ist sehr beliebt bei Eisenbahnfotografen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • Os Krizanov - Velke Mezirici - Studenec
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf der freien Strecke sind die Blocksignale teils sehr wild aufgestellt. Das hat sich auch nach der Modernisierung nicht geändert.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,78 2,80 2,29 1,78 2,80 2,29 1|2 0|0 1|0
675
Krzyz (Kreuz)
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,50
Macht richtig Spaß
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Krzyz Wielkopolski (dt. Kreuz (Ostbahn)),

einer Stadt mit knapp 6.000 Einwohnern im äußersten Nordwesten der Woiwodschaft Großpolen. Der Name des Ortes zeugt zugleich von seiner verkehrlichen Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt, den hier traf sich die preußische Ostbahn Berlin - Königsberg (und weiter) mit der Strecke der Stargard-Posenener Eisenbahn zwischen Posen und der Hafenstadt Stettin. So kam die Stadt auch zu ihrem Namen, sie wuchs in der Folgezeit rund um diesen Knotenpunkt. Früher gab es auch direkte Verbindungsstrecken von Krzyz aus nach Walcz (Deutsch Krone) und Rogozno (Rogasen), diese sind heute vollständig oder auf den meisten Abschnitten nicht mehr befahrbar und stillgelegt.

Dennoch ist Krzyz auch heute noch ein großer Eisenbahnknotenpunkt der beiden zweigleisigen Strecken. Einerseits die Strecke Poznan - Szczecin, welche elektrifiziert ist und derzeit modernisiert wird. Es sollen im Ausbauzustand durchgängig 160 km/h möglich sein. Die Strecke ist von nationaler Bedeutung, vor allem im Fernverkehr an die Ostsee nach Szczecin und/oder weiter nach Swinoujscie. Der Regionalverkehr ist im nur recht dünn besiedelten Gebiet rund um die Strecke entsprechend nicht durch Regelmäßigkeit und viele Verbindungen gekennzeichnet. Aber Güterverkehr zu den Ostseehäfen gibt es dafür wieder zahlreicher. Hier steuert ihr noch die Strecke bis kurz hinter Podlesiec, es gibt aber auch genug Blocksignale bis dort.

In einem komplett anderen Zustand befindet sich die ehemalige Ostbahn und heutige Strecke Kostrzyn - Tczew. Sie hat sichtlich erkennbar ihre beste Zeit hinter sich: Die Strecke ist nicht elektrifiziert und erlaubt auch nur Geschwindigkeiten rund um die 100 km/h, die meisten Bahnhöfe verfügen nur über Formsignale und Gleiswechselbetrieb ist nicht so ohne weiteres möglich. Neben einem tägliche TLK-Zugpaar (billiges Fernverkehrsangebot) gibt es nur Regionalverkehr, dieser ist meist in Krzyz gebrochen. Die Züge aus Westen enden hier oder fahren von hier an weiter nach Poznan. Aus Osten kommend enden alle Züge aus Pila und weiter hier in Krzyz, dabei gibt es auf diesem Abschnitt noch weniger Züge als weiter westlich. Beachtet hier, dass es ohne Blocksignale und ohne Gleiswechselbetrieb eine gute Absprache bedarf, ihr habt hier in Krzyz noch zahlreiche Gleise zum Zurückhalten von Zügen, die nächsten großen Bahnhöfe sind jeweils erst eine Stunde entfernt in Gorzow und Pila.

Hinweise:
  • Seid vorsichtig mit den vorhandenen Bahnübergängen, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Nutzt nach Möglichkeit den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 2,40 3,50 2,95 2,40 3,50 2,95 1|2 0|0 0|0
676
Kulmbach
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,06
Schönes Streckenstellwerk! Ich habe auf den Vorbildern gearbeitet, daher macht es mir doppelt Spaß!
 (>90 min, 2022)
Schön Würde mich über die Nutzung der Schlömener Kurve freuen
 (>90 min, 2022)
nicht der meiste Verkehr, aber immer irgendwo etwas zum Rangieren, und viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. nicht viele Züge, aber sehr herausfordernd.. Danke..
 (>90 min, 2021)
schönes Stw mit vielfältigen Aufgaben, Eingleis, Rangieren, Anschlussbedienung usw.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum entspannten spielen. Nicht zu viele und nicht zuwenige Züge
 (>90 min, 2021)
ein bisschen wenig los.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu händeln. Verkehr nicht übermässig, aber trotzdem keine Langeweile.
 (>90 min, 2018)
Teilweiße unnötige Rangiermanöver, ansonsten Top
 (>90 min, 2018)
In diesem Stellwerk wird die Arbeit von 6 Fdl dargestellt. Vielleicht etwas viel. Und zu viel GV.
 (30-90 min, 2018)
Schade, bereits 2mal mit Störung gestartet
 (>90 min, 2018)
schönes stellwerk, gut gelungen, brauch aber mehr action
 (<30 min, 2018)
Der Güterverkehr ist zu übertrieben dargestellt, ansonsten im Großen und ganzen realistisch.
 (>90 min, 2018)
Die Länge des gesperrten Gleises für den Sommer ist zu lang
 (>90 min, 2018)
Willkommen in der Bierstadt Kulmbach.

Hier steuert ihr eine 80 Kilometer lange Strecke von Lichtenfels nach Hof mit einem Abzweig in die Festspielstadt Bayreuth. Die im 18. Jahrhundert von der Königlich Bayerischen Staatsbahn erbaute Strecke als Teil der Luwdwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau/Bodensee nach Hof weist einige Besonderheiten auf.

Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast befindet sich die "Schiefe Ebene". Hier werden auf einer Länge von 6,8 Kilometern insgesamt 157,7 Höhenmeter überwunden. Die maximale Steigung beträgt 25 Promille. Dies entspricht einer maximalen Neigung von 1:40. Nähere Infos zur Schiefen Ebene hier:
http://www.dampflokmuseum.de/die-schiefe-ebene/

Die zweite Besonderheit sind die eingleisigen 11 Kilometer zwischen Marktschorgast und Stammbach. Das Gleis Richtung Hof wurde 1960 zurückgebaut.

Zwischen Lichtenfels und Kulmbach haben die meißten Züge Fahrzeitreserven.
In Neuenmarkt-Wirsberg wird geflügelt (ein Zugteil nach Hof, ein Zugteil nach Bayreuth) und gekuppelt (ein Zugteil aus Hof, ein Zugteil aus Bayreuth).

Es verkehren Regional-Express, Regionalbahn, Güterzüge sowie im Sommer Dampflok-Sonderzüge.

Viel Spaß wünscht das Team Nordbayern.
0 3 3 1,89 3,06 2,48 1,89 3,06 2,48 1|2 0|0 0|0
677
Kutna Hora
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,20
Schön Kolin zu bespielen. Immer was zu tun, aber meist ohne Hektik.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kutna Hora (dt. Kuttenberg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilabschnitte von verschiedenen Strecken: Im oberen Bereich die Strecke 230 von Kolin nach Havlickuv Brod, im unteren die Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc nad Sazavou.

Die Stadt, insbesondere die Altstadt von Kutna Hora, ist sehr beliebt. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Hauptsaison wird die Stadt zu Massen von Touristen besucht. Aus Prag sind es schließlich nur knappe 60 Minuten mit der Bahn ;).
Eine weitere Besonderheit bietet der Hauptbahnhof von Kutna Hora. In diesem befindet sich die Netztrennstelle von Gleichstrom (DC) 3kV auf Wechselstrom (AC) 25kV. Die Trennstelle befindet sich, für den Verkehr etwas ungünstig, direkt im Bereich der Bahnsteiggleise. Durchfahrende Züge benötigen dadurch immer eine Mehrsystemlokomotive. Die Os-Verstärker in den Hauptverkehrszeiten, welche grundsätzlich mit einer Baureihe 471 "CityElefant" verkehren, sind nur für den Betrieb auf Gleichstromstrecken ausgestattet. Diese Züge müssen unbedingt auf Gleis 11 DC fahren. Dort halten diese direkt vor dem neutralen Feld und passen gerade so an den Bahnsteig.
Doch wie läuft es beim Güterverkehr ab? Für diesen stehen euch die Gleise 3, 4, 5, 5a und 6 zur Verfügung. Im Bahnhof selber ist eine Rangierdiesellok, Baureihe 709, stationiert. Diese holt sich die Gleichstromloks im Wechselstrombereich bzw. die Wechselstromloks im Gleichstrombereich ab und schubst diese zurück in ihr jeweiliges Stromnetz. Es findet daher die Rangierbewegung "Abstoßen" statt. Da wir dies hier im Simulator aus verschiedenen technischen Gründen sowie von dem einfachen Punkt, dass es viel zu komplex ist, nicht umsetzen können, fahren die Loks bei uns einfach glücklich hin und her.
Für die Ab- und Bereitstellung der Loks stehen euch genug Abstellungen zur Verfügung.
Weiterhin gibt es in Kutna Hora hl.n. mehrere Anschlüsse. Der größte ist das ehemalige Depot der Ceske Drahy. In dieses hat sich das private Eisenbahnverkehrsunternehmen WYNX eingekauft. Im Areal des Unternehmens werden Lokomotiven repariert, instandgesetzt aber auch verschrottet. Die Rahmenteile gehen dann zum Großteil zur CZ Loko nach Ceska Trebova zum Umbau.
Weitere Anschlüsse, welche zu bedienen sind: OS Kutna Hora = Baustoffhändler / SZDC Remiza = Anschluss des Infrastrukturbetreibers / Philip Morris CR = Zigarettenhersteller / MONTAN s.r.o. = Holzverladung, Wagenabstellung / CKD Kutna Hora = ehemaliges Werk der Ceskomoravka Kolben Danek.

Zusätzlich steuert ihr auf der Strecke 235 noch den Stadtbahnhof von Kuttenberg, Kutna Hora mesto. Hier stehen euch nebst zwei Gleisen an einem Ladeplatz noch ein Güterschuppen, Abstellmöglichkeiten sowie eine kleine Garage im Besitz der Ceske Drahy zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S28 Kutna Hora - Zbraslavice - Zruc nad Sazavou
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Kolin - Kutna Hora hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Züge der Linie S28 sowie einige Güterzüge müssen zur Fahrt in Richtung Kutna Hora mesto in Gleis KU 11a die Fahrtrichtung ändern!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,03 3,20 2,62 2,03 3,20 2,62 1|2 0|0 1|0
678
Kynsperk nad Ohri
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,42
Sehr abwechslungsreich. Der Verkehr selbst ist langsam. Ein schönes STW zu gemütlichen Spiel.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kynsperk nad Ohri (dt. Königsberg an der Eger) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn mit der Nummer 146, welche von Trsnice über Skalna nach Luby u Chebu führt.

Auf der Hauptbahn habt ihr drei größere Bahnhöfe zu steuern: Dasnice, Kynsperk nad Ohri und Trsnice.
Dasnice dient zum Großteil zum Puffern von Güterzügen oder deren Zwischenabstellung. Beachtet, dass Gleis 6 keinen Bahnsteig hat! Der Anschluss der DUKLA ist bereits seit Jahren abgebaut. Wir haben ihn trotzdessen mit angedeutet.
Auch im Bahnhof Kynsperk nad Ohri ist nicht mehr viel los. Zu bedienen sind hier zwei Ladegleise, welche durch die CD Cargo beliefert werden.
Der größte Bahnhof im Stellwerk ist Trsnice. Hier zweigen direkt zwei Strecken ab. Die eine ist die bereits am Anfang angesprochene Strecke 146 nach Luby u Chebu, die zweite ist eine Verbindungskurve nach Frantiskovy Lazne. Diese wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. Weiterhin habt ihr in Trsnice einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, wo ein MUV (Schienentraktor) stationiert ist.

Nun zur Nebenbahn. Diese ist seit Juni 1900 ununterbrochen in Betrieb. Sie ist 20 Kilometer lang und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, welche für Tschechien üblich ist.
Zur Kreuzung steht euch der Bahnhof Skalna zur Verfügung. Am Endpunkt in Luby gibt es nur einen Bahnsteig. Jedoch führt ein Abstellgleis zu einem ehemaligen, kleinen Lokschuppen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os Cheb - Trsnice - Luby u Chebu
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen

Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
  • Erneut der Hinweis, dass das Gleis 6 in Dasnice keinen Bahnsteig hat!
  • Die Signale auf der freien Strecke sind relativ gewürfelt aufgestellt. Dies entspricht aber der Realität und verwundert uns genau so.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,68 2,42 2,05 1,68 2,42 2,05 1|2 0|0 1|0
679
Kävlinge
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,89
Nett, wenn man Nachbarn hat, ansonsten eher etwas monoton.
 (>90 min, 2023)
Sehr dichte Blocksignale, aber trotzdem bei Verspätung schnell mal eng
 (>90 min, 2021)
Zu wenig Verkehr, das liegt wohl an meinen Ansprüchen
 (<30 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet
 (2012)
Schön, endlich wieder mal ein neues Stellwerk in Schweden.
 (2011)
Das Stellwerk Kävlinge steuert 40 km der Västkustbanan, welche von Lund bis Göteborg führt.

Das Teilstück zwischen Landskrona und Helsingborg wurde erst 2001 gebaut, womit der Fernverkehr nach Göteborg über diese Strecke umgleitet wurde. Die neue kurze Verbindung zwischen Malmö und Helsingborg wird auch im Regionalverkehr gut angenommen, sodass heute in Spitzenzeiten 6 Regionalzüge pro Richtung fahren und die Strecke voll auslasten.

Der meiste Güterverkehr benutzt weiterhin die alte Strecke durch das Landesinnere über Teckomatorp.

Technisch ist es möglich, die Züge über Gunnesbo statt Flädie zu leiten.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SJ3K - SJ3000 (Snabbtåg) [200 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Natt - Nachtzug (Nattåg) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160-180 km/h]

Format 1452x612 Pixel.
Sverige (S)
0 2 2 2,00 2,89 2,45 2,00 2,89 2,45 1|2 0|0 0|0
680
Köln anno 1996
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Früher war alles besser...
 (<30 min, 2023)
Geniales Stellwerk gerade die Angaben zur Fahr Strecke würde ich mir deutlich öffter wünschen.
 (>90 min, 2021)
Absolut Genial
 (>90 min, 2021)
Ich hab noch die Fotos mit Wasserkränen dazu
 (<30 min, 2016)
voll suupi
 (<15 min, 2016)
Tolles Stellwerk, sehr intensiv. Wäre toll gebe es mehr solch ältere Zeiten!
 (30-90 min, 2016)
Hohes Verkehrs Aufkommen bzw. viele, viele Züge
 (30-90 min, 2016)
Sehr dichter Verkehr, für Anfänger ungeeignet, am besten offline umschauen.
 (<30 min, 2016)
Für mich zu stressig!
 (<30 min, 2015)
Absolutes Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2015)
Sehr gute Umsetzung mit interessanten Zugläufen und viel Betrieb.Leider keine größeren Verspätungen.
 (30-90 min, 2014)
welche eine wunderbare Zeitreise - mindestens soviel los wie heute
 (30-90 min, 2014)
Immer etwas zutun. Volles Programm. Man kommt leicht durcheinander.
 (>90 min, 2013)
wunderschönes Stellwerk mit teils historischen Zügen
 (>90 min, 2013)
Willkommen in Köln.

Wir schreiben das Jahr 1996! Die Bahnwelt ist hier noch eine etwas andere. ICEs gibt es nur ganz wenige und man kann sie an einer Hand abzählen. Die Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main ist noch nicht gebaut, Köln-Deutz(tief) ist noch im Tiefschlaf, die S-Bahn steckt in den Kinderschuhen und vom Thalys ist auch noch keine Spur.

Dafür gibt es noch jede Menge D-Züge, Interregios usw. mit Zielen, die heute nicht mehr denkbar wären.

Im Berufsverkehr wird es richtig eng, behaltet einen ruhigen Kopf ;-) Bei der zeitweiligen hohen Zugdichte, kann es passieren, dass Züge kurz zum Stehen kommen.

Manchmal ist es nötig, dass ihr die Zugdeckungssignale manuell auf frei stellt, weil diese nicht immer automatisch von "Rot" auf "Weiß" wechseln.

Also lasst euch ein auf eine kleine Zeitreise in das Jahr 1996.

Viel Spass

Ich danke Gabi für seine Hilfe, DragonGuard für einen Teil der Fahrpläne und den Admins, welche mir dies ermöglichten.
0 0 0 2,69 3,37 3,03 2,69 3,37 3,03 1|2 0|0 0|0
681
Köln/Bonn Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,41
Dringend das Störungsaufkommen überarbeiten. Es ist einfach nur noch ätzend!
 (>90 min, 2025)
Spannendes Dispositionsstellwerk!
 (>90 min, 2024)
Sehr toll gemacht und Umleitungen zwischen P-Wahn und Kalk über Flughafen bzw Porz(Rhein) möglich!
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!

Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Köln Kalk bis Porz-Wahn und umfasst auch die Flughafenschleife zum Flughafen Köln/Bonn. In Porz-Wahn und am Abzweig zum Flughafen ist es erforderlich, die Züge zu trennen, die entweder über den Flughafen oder über Porz (Rhein) in Richtung Troisdorf verkehren.

Neben einer Vielzahl von Fern- und Regionalzügen beginnen im Stellwerk auch die separaten Gleise für die S-Bahnen der Linien S12, S19 und RB 25.

Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren.
Die Ausfahrt Gremberg führt in die Umfahrung nach Gremberg Nord am Rangierbahnhof vorbei.
Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord.
Die Ausfahrt Rösrath führt ins Stellwerk Lüdenscheid, der nächste Kreuzungsbahnhof nach Porz-Heumar ist allerdings etwas weiter entfernt. Sprecht euch daher gut ab.
Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar.

Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (4 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt), Gremberg (2 Ausfahrten), Köln Kalk (1 Ausfahrt) und Lüdenscheid (1 Ausfahrt).

Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen.

Die Züge können bei Störungen über die Alternativstrecke umgeleitet werden. Dabei können Fern- & Regionalverkehr sowie die S19 die Halte frei wechseln (KFKB <> Porz(Rhein) und KPHF/KKFS <> Steinstraße).
Für die S12 muss zusätzlich noch der Halt "Businesspark (Umleitung)" für den Halt am Businesspark gewählt werden. Dadurch hält die S12 zwei Mal kurz an der Frankfurter Straße.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 3 3 1,98 3,41 2,70 1,98 3,41 2,70 1|2 0|0 1|2
682
København H
1h
Schwierigkeitsgrad
3,51
Unterhaltungsfaktor
3,73
ein großartiges Stellwerk, eins der schwersten generell, vor allem bei Verspätungen. danke dafür.
 (>90 min, 2022)
Nur für Fortgeschrittene. Sehr viel Verkehr. AutoFS sind hier nicht immer das beste Mittel.
 (30-90 min, 2022)
Harte Nuss, sollte man auch als Geübter erstmal offline üben. Aber macht Laune!
 (30-90 min, 2022)
Kann zu dauerhafter Schnappatmung führen. Viel zu steuern und zu koordinieren.
 (>90 min, 2021)
ohne Störung geht alles gut von der Hand
 (>90 min, 2021)
Sehr viel Zugverkehr. Der Hammer!
 (>90 min, 2021)
Äußerst schwer. Warum hat man denn wohl die S-Bahn nicht in ein separates Stw gepackt?
 (<30 min, 2020)
Der Client war durch die hohen Zugzahlen überlastet. Die Signalstandorte sind kontraintuiv.
 (30-90 min, 2020)
Es war sehr schwer, genau mit dem Weichenprobleme. Aber sehr spass!
 (>90 min, 2019)
Wenn man die unnötigen S-Bahn Kreuzungen verhindert wird's einfacher
 (30-90 min, 2019)
Viel zu schwierig, ohne die S-Bahn wäre es besser spielbar !
 (<30 min, 2019)
Top Stellwerk, sollte man nicht unterschätzen. Schade das die Bauarbeiten nicht ausgelöst wurden....
 (>90 min, 2019)
Aber ohne S-bahn
 (<30 min, 2018)
Das schwerste Stw von Stellwerk-Sim, alleine eigentlich nicht zu bewältigen.
 (<30 min, 2018)
Einführung:
Dies ist Københavns Hovedbanegård, also der Hauptbahnhof von Kopenhagen. Es handelt sich um ein wichtiges Stellwerk, denn von der Hauptstadt fahren Fernzüge nach ganz Dänemark, Schweden und Deutschland. Mit über 50.000 Reisenden täglich ist er der am zweitstärksten frequentierte Bahnhof Dänemarks hinter dem Haltepunkt Nørreport. Der Hauptbahnhof liegt im Stadtzentrum und die Metro-Anbindung wurde 2019 fertiggestellt.

4 der Gleise sind für die "S-Tog" vorgesehen. Sie erfüllen im Allgemeinen die Kriterien einer deutschen S-Bahn. Die S-Bahn-Gleise sind gelb markiert und besitzen 1,5kV Gleichspannung, also ein anderes Stromsystem als die Fernbahn. Alle Linien außer die Linie F fahren den Bahnhof an, im Berufsverkehr entsteht ein 2-Minuten-Takt. Die Züge haben alle etwas Fahrplanreserven, sodass die Gleise abwechselnd bedient werden. Meist werden hier auch Fahrerwechsel vorgenommen. Die Gleisangaben sind aber nicht bindend, in der Realität wird sich erst etwa 3 Minuten vor Eintreffen der Züge auf ein bestimmtes Gleis festgelegt.

Auch auf der Fernbahn halten die Züge recht lang, einige wenden sogar. Die Kystbanen/Öresundzüge fahren in Dänemark als Vorortzüge ähnlich einer S-Bahn alle 10 Minuten, über Malmö werden sie nach ganz Schweden durchgebunden. Richtung Flughafen und Malmö fahren weitere nationale und internationale Fernzüge. Richtung Westen (Ausfahrt Valby) fahren die Züge ins Landesinnere in dichten Abständen. Am anderen Ende schließt sich am ursprünglichen Kopfbahnhof ein Tunnel an, welcher 1917 eröffnet wurde. Dorthin fahren neben den Kystbanen viele Regional- und Fernzüge, sowie Leerzüge in die Abstellung Helgoland.
Gleisänderungen sollten für Regional- und Fernzüge vorher angekündigt werden, ein Gleiswechsel für abfahrende Züge von/auf Gleis 26 (gerne auch mal "Gleis 9 3/4" genannt) ist ungünstig, da es dorthin ein langer Fußweg von der Haupthalle aus ist.

Tipps:
Viele Züge verkehren in einer gewissen Regelmäßigkeit. Das betrifft insbesondere die S-Bahnen. Die Linie kann aus der Zugnummer hergeleitet werden. Hier sollte der Betrieb mit vielen AutoFS so gut wie möglich automatisiert werden, Gleiswechsel müssen nicht angekündigt werden (gilt nicht für Sandbox).

Im Fernbahnbereich gibt es ebenfalls einige wiederkehrende Gleisnummern. Generell bestehen dänische Zugnummern aus einem Linien- und einem Zeitcode.

Mit dieser Routine habt ihr Zeit für dispositive Aufgaben.

Übergabe nach Valby:
Die Ausfahrten Valby und Ny Ellebjerg führen beide ins Stellwerk Valby, wo die Fernbahnstrecken nach kurzer Zeit wieder zusammen laufen. Züge, die planmäßig über Valby fahren, können über Ny Ellebjerg umgeleitetet werden. Züge, die planmäßig über Ny Ellebjerg fahren, müssen hingegen dorthin geführt werden, weil die Schnellfahrstrecke nicht über die Ausfahrt Valby erreicht werden kann.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • S - S-Bahn (S-Tog) [60-90 km/h]
  • L - Blitzzug (Lyntog) [60-140 km/h]
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [60-120 km/h]
  • IC - InterCity [60-140 km/h]
  • EC - EuroCity [60-140 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundsregionaltog) [60-120 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Regionaltog Kystbanen) [60-120 km/h]
  • ØD - Öresundzug (Myldretidstog Kystbanen) [60 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [60-140 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [60-140 km/h]

Format 1584x684 Pixel.
0 3 3 3,51 3,73 3,62 3,51 3,73 3,62 2 0 0
683
LGV Interconnexion Est
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,21
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
 (30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
 (>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!

Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg.

Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est.

Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord.

Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 7 7 2,07 3,21 2,64 2,07 3,21 2,64 1|2 0|0 0|0
684
La Chaux-de-Fonds
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,40
auf die kupplungsreihenfolge in SCB achten!
 (>90 min, 2023)
sehr interessant und abwechslungsreich; es gibt immer etwas zu tun
 (>90 min, 2021)
Irgendwo gibt es immer etwas zu stellen.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue à La Chaux-de-Fonds. Willkommen im Stellwerk La Chaux-de-Fonds.

Ihr steuert in diesem Stellwerk nicht nur den Bahnhof La Chaux-de-Fonds selber, sondern dazu noch zwei längere Strecken dazu. Zum Einen ist dies die Strecke mit halbstündlichen InterRegio- und RegioExpress-Zügen Richtung Neuchâtel mit wenigen Zwischenbahnhöfen, die teilweise für Zugkreuzungen zu nutzen sind. Ebenfalls interessant ist die Spitzkehre in Chambrelien. Auf dieser Strecke verkehrt auf dem Abschnitt NeuchâtelCorcelles-Peseux ein Regionalzug. Ab La Chaux-de-Fonds geht es noch weiter Richtung Le Locle, wo die Regionalzüge enden. Eine Ausnahme bildet hier jedoch der TER, der über den letzten Bahnhof in der Schweiz Le Locle-Col-des-Roches ins französische Morteau und weiter nach Besançon führt. Die zweite Strecke ist in Richtung Sonceboz-Sombeval und weiter nach Biel/Bienne. Auf dieser Strecke verkehrt alternierend ein RegioExpress und ein Regionalzug, wobei letzterer ungleich dem RegioExpress an allen Stationen hält. In Sonceboz-Sombeval zweigt die Strecke Richtung Moutier ab, welche vor dem Bau des Grenchenbergtunnels zwischen Grenchen Nord und Moutier die Hauptlinie Richtung Frankreich war. Heute verkehren dort nur noch Regionalzüge, die in Sonceboz-Sombeval geflügelt werden. Wir haben hier jedoch auch noch Güterverkehr, der von Biel/Bienne her bis Reuchenette-Péry verkehrt und vor allem der Zementindustrie dient.

Die ganze Region ist eher ländlich geprägt, führt jedoch wichtige Verbindungen von der Agglomeration in die Städte. Da wir uns im Jura befinden, ist die Umgebung auch eher hügelig bzw. am Hang oder in den Tälern.

Trotz des eher geringen und einfachen Verkehrs muss man bei der Sache bleiben, da man eine lange Strecke zu überwachen hat. Denn es gibt viele Bahnhöfe, Haltestellen und Bahnübergänge. Ebenfalls muss man vorausschauend planen können, da die Strecken grösstenteils einspurig sind und so die Kreuzungen ggf. zu verschieben sind.

Da an vielen Stationen nur auf Verlangen angehalten wird, wir hier im Spiel jedoch immer anhalten, kann es zu kleinen Verspätungen von wenigen Minuten kommen, die bis zum Endbahnhof jedoch wieder aufgeholt werden.

Nous vous souhaitons un jeux agréable.

--> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.bls.ch || www.transn.ch
0 2 2 2,29 2,40 2,34 2,29 2,40 2,34 1|2 0|0 0|0
685
La Ferté-Milon
Schwierigkeitsgrad
1,12
Unterhaltungsfaktor
2,04
très calme, sympa d'avoir une partie du transilien. ! Toutes les manœuvres ne sont pas écrite !
 (30-90 min, 2023)
Stündlich ein Regio und ab und zu ein Güterzug. War früher mal mehr los deshalb die Doppelspur!
 (30-90 min, 2022)
Bienvenue!

Dieses Stellwerk umfasst den Streckenbereich von Reims kommend ab Fismes nach Meaux bis Crouy-sur-Ourcq gehend.
Im Personenverkehr wird die Strecke von Reims aus bis Fismes und zurück von TER bedient. Und auch von Meaux kommend bis La Ferté-Milon und retour bekommt ihr Transilien. Der restliche Streckenanteil zwischen Fismes und La Ferté-Milon wird nicht mehr von den Personenzügen bedient, hier gilt auch nur noch maximal 60 Km/h. Die Bahnsteige sind hier außer Betrieb genommen, erkennbar an der grauen Farbe.


Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren und es ist keinerlei Oberleitung vorhanden.
  • Bei den Bahnhöfen zwischen Fismes und La Ferté-Milon lösen die Fahrstraßen nicht auf den durchgehenden Hauptgleisen auf, nur auf den Nebengleisen beziehungsweise bei Einfahrt mithilfe einer Rangierfahrstraße.
  • Bei Nutzung von Gleis 2 in Fimses wird eine Fahrstraße bis zum nächsten Hauptsignal in Richtung Meaux gestellt. Nach der Ankunft des Personenzuges löst die Fahrstraße auf und das Zwergsignal muss manuell auf Halt gestellt werden.
  • Da auch hier der Niedergang des Schienenverkehres zu verzeichnen ist gibt es etliche ungenutzte Gleisbereiche beziehungsweise verschlossene Weichen.
  • Die Blockabschnittszeit beträgt zwischen Fismes und La Ferté-Milon meist um die 10 Minuten, gegebenenfalls ist dieser aber auch geringer.
  • Die Blockabschnittszeit zwischen La Ferté-Milon und Meaux beträgt circa 12 Minuten, verkürzt sich aber in Richtung Meaux im nächsten Stellwerk dann erheblich.
  • Die Gleisbezeichnung 4V kennzeichnet die Halteposition für Vier-Wagenzüge.
  • Der Reisendenübergang in La Ferté-Milon darf nicht befahren oder zugestellt sein, solange sich auf Gleis Eins ein Personenzug mit Fahrgastwechsel befindet.
  • Von und nach Trilport kann IPCS (Installations Permanentes de ContreSens) benutzt werden, um auf dem jeweils rechten Gleis entgegen der Fahrtrichtung signalgeführt zu verkehren.
  • Die Wende LFM befindet sich links und rechts vom Bahnhof, jeweils im Regelgleis vor dem ersten Zwergsignal auf die freie Strecke.
  • Die Wende FI befindet sich am Blocksignal vor dem Übergang nach Reims.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 2 2 1,12 2,04 1,58 1,12 2,04 1,58 1|2 0|0 0|0
686
La Louvière-Sud
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,98
Willkommen!

La Louvière (wallonisch El Lovire) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Hennegau der frankophonen Region Wallonien.

Die heutige Vorstadt Haine-Saint-Pierre beherbergte ab 1838 eine Gießerei, die sich bis um 1900 zu einer renommierten Lokomotivenfabrik entwickelte; die Belgische Staatsbahn SNCB bezog einen Großteil ihrer schweren Dampflokomotiven aus Haine-Saint-Pierre. Von größerer wirtschaftlicher Bedeutung waren die Schiffshebewerke, die in den Hochzeiten der Kohleförderung eine Verbindung zwischen der Region Mons und der Nordsee über den Canal du Centre ermöglichten. Heute ist dieser Kanal nur noch von touristischer Bedeutung.

Ihr steuert einen Teil der Strecken Mons - Charleroi Sud sowie Bruxelles - Binche via Manage.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,01 2,98 2,50 2,01 2,98 2,50 1|2 0|0 1|0
687
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
2,80
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
 (30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
 (>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
 (30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
 (2012)
Willkommen!

Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand.

Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt.

Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement.

Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 1,73 2,80 2,26 1,73 2,80 2,26 1|2 0|0 0|0
688
Landau
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
3,11
Geil, einfach geil
 (<30 min, 2025)
Easy peasy
 (<30 min, 2024)
leicht
 (30-90 min, 2024)
kleines, übersichtliches Stellwerk. Abstand zw. Landau & Winden führt jedoch oft zu Verspätungen
 (>90 min, 2023)
wenig stressig und macht auch Spass
 (>90 min, 2022)
ein wirklich einfaches Stw.
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger sehr empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
gemütliches Stw., auch mit vielen Störungen kein Problem!
 (>90 min, 2020)
nettes Stw. für Einsteiger.
 (>90 min, 2020)
immer wieder schön!
 (30-90 min, 2020)
Einsteiger-Stw.!
 (30-90 min, 2020)
nettes Stw.
 (>90 min, 2020)
nettes Stw.
 (>90 min, 2020)
ein bisschen langweilig heute.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Landau,

als Fahrdienstleiter seid ihr für den Streckenabschnitte von Wörth Mozartstraße bis Edesheim verantwortlich, dies ist ein Teil der Strecke Karlsruhe - Neustadt. Außerdem steuert ihr die Strecke nach Wissembourg bis Schweighofen, die Strecke nach Bad Bergzabern sowie den Abschnitt Wörth - Lauterbourg.

Der Bahnhof Lauterbourg ist ein Grenzbahnhof und liegt auf französischem Hoheitsgebiet, ist aber mit ehemals deutschen Formsignalen ausgestattet.

Im Stellwerk gibt es einige eingleisige Streckenabschnitte, dort müsst ihr gut disponieren - achtet auf Zugkreuzungen. In Hagenbach gibt es ein Kieswerk mit Ausweichanschlussstelle, das mehrmals täglich bedient wird, in Landau gibt es ab und zu mal einen Holzzug. Unter besonderen Umständen kann es aber auch vorkommen, dass Güterzüge aus dem Rheintal über Lauterbourg umgeleitet werden...

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze RLP Team!
0 4 4 1,40 3,11 2,25 1,40 3,11 2,25 1|2 0|0 0|0
689
Landeck-Zams
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,45
Macht Spass mit dem Flügeln und Kuppeln der Loks für die Rampen.
 (>90 min, 2025)
Von Langeweile zu Stress kann es schnell gehen
 (30-90 min, 2025)
nur der Ausfall des Notstromaggregats während der Schneeräumung ist sehr störend
 (>90 min, 2025)
Schon leichte Verspätungen bringen den heiklen Fahrplan zum Einsturz, tolles Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
wirklich interessantes Stw.!
 (30-90 min, 2024)
Top Stellwerkt!
 (>90 min, 2024)
super Stellwerk mit interessanten Aufgaben, besonders im Winter mit den Schneepflugfahrten, Chapeau
 (>90 min, 2023)
Ein gelungenes Stellwerk, kann manchmal anspruchsvoll sein, aber auch wieder lockerer.
 (>90 min, 2023)
komisch, wenn die Nachschiebelok nicht kuppelt und sich der Zug nicht vorwärtsbewegt.
 (30-90 min, 2023)
Gut zu disponieren, aber nicht "mal eben so".
 (30-90 min, 2023)
schlecht das man oft die Gleise der Güterzüge nicht ändern kann -> bei Verspätungen kaum spielbar
 (>90 min, 2023)
scheint recht nett zu sein, da hat sich das Warten gelohnt, aber jetzt ruft das Bett
 (30-90 min, 2023)
Herzliches dispositives Stellwerk, Danke den Erbauern
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stw, macht Spass mit den vielen Vorspann- und Schubloks. Als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk Landeck-Zams!

Im Stellwerk Landeck-Zams steuert Ihr ca. 40 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die von der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen beginnt und bis zur westlichen Ausfahrt vom Betriebsbahnhof Flirsch geht. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig außer dem ca. 6 Kilometer langen Teil von Abzweig Schönwies 1 bis zum Bahnhof Landeck-Zams. Auf diesem Streckenabschnitt werden von Roppen bis Flirsch in Richtung Westen ca. 420 Höhenmeter überwunden auf dem Weg zum Arlbergtunnel.

Es gibt vier Tunnelabschnitte, die auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet sind. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben.

Von Innsbruck kommend fahren bis Landeck-Zams alle Zuggattungen. Ab Landeck-Zams in Richtung Bludenz ist der Nahverkehr eingestellt, der seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert wurde. Lediglich vormittags im Winter gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und am späten Nachmittag bringt dieser die Schifahrer wieder zurück.

Schwere Güterzüge bekommen in Landeck-Zams Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Züge von St. Anton kommend lassen deren Nachschiebeloks in Landeck-Zams stehen, die dann in die Abstellung gehen.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h, welcher sich auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Schönwies 1 und Einfahrt in den Bahnhof Landeck-Zams befindet. Auf dem eingleisigen Streckenteil liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 km/h. Es ist wichtig auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Ötztal und St. Anton am Arlberg zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.

• Die Anschlüsse "Im 104", "Kieswerk", "ÖBB-Unterwerk" und "Donauchemie" werden im Laufe des Tagen mindestens je einmal bedient. Aus dem Anschluss "Donauchemie" werden mehrmals Rangierfahrten zum Gleis Le 502 durchgeführt.

Bahnhof Landeck-Zams: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "311-323". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den freien Gleisen abgestellt werden. Folgende Parkgleise stehen dafür zur Verfügung: Le 103, Le 105(k), Le 107(k), Le 153, Le 209(k) und Le 509. Dabei ist aber darauf zu achten, falls mehrere Lokomotiven warten müssen, dass man die eine oder andere Lok mit einer anderen, die später benötigt wird, auf den Gleisen Le 105(k), Le 107(k) und Le 209(k) versperrt. Andererseits werden die Lokverstärkungen von schweren Güterzügen in diesem Bahnhof geflügelt und sollen dann abgestellte in die Ausfahrt "311-323" fahren. Beim Kuppeln und Flügeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind zwischen den ÖBB Baureihennummern und den Zugnummern die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok.

Bahnhof Imst-Pitztal: Hier halten fast alle Fernzüge außer den RailJets. Auch einige Güterzüge müssen Planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke wieder frei ist.

Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil westlich von Landeck-Zams zum Arlberg drei so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Pians“, „Strengen“ und „Flirsch“. Diese Bahnhöfe sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch kein Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen lediglich für Betriebshalte für Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten.

• Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Landeck-Zams kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge von St. Anton am Arlberg kommend.

Zeitreserven kommen meist bei Fernzügen und Zügen die von Landeck-Zams bergaufwärts nach St. Anton fahren vor (mindestens eine Minute).

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

• In der Jahreszeit "schwerer Winter fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag zwischen Landeck-Zams und Bludenz. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,42 3,45 2,94 2,42 3,45 2,94 1|2 0|0 0|0
690
Landen
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,29
Macht richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Schon wieder die Bauzüge ohne erkennbaren Zweck........
 (<15 min, 2020)
Eintöniger Zugverkehr, wenig zu tun
 (<30 min, 2020)
Viel Strecke + 2 Bf, nicht wirklich Abendfüllend. Ans+Landen zusammen wäre sicher interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Willkommen!

Ihr steuert hier einen Abschnitt der Ligne Liège - Bruxelles sowie einen kleinen Teil der Ligne Landen - Hasselt.

Ebenfalls enthalten ist ein Abschnitt der LGV 2 Liège - Bruxelles auf der neben der ICE/Thalys auch IC- und P-Züge verkehren.

Im Stellwerk wird links gefahren.

In Landen beginnen die IC Landen - Gent. Diese werden ab und an gestärkt bzw. geschwächt.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,87 2,29 2,08 1,87 2,29 2,08 1|2 0|0 1|0
691
Landshut
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,08
BÜ sind schwierig
 (30-90 min, 2024)
Hier ist man ständig angenehm beschäftigt
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Schon recht Schwer,aber Lustig wenn mann gefühlt 300 Güterzüge Hat
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
zu viele BÜs
 (30-90 min, 2021)
tolles Spiel
 (<30 min, 2021)
Güterzugvk unrealistisch, BÜs mega nervig, trotzdem schön
 (30-90 min, 2021)
zu viele BÜ, MLB sollte in's Nachbarstw, unreal. GV, aber ansonsten schönes STW
 (30-90 min, 2021)
Durch die vielen BÜs durchaus eine Herausforderung, wenn die nicht minutenlang zu sein sollen.
 (30-90 min, 2019)
Ganz nett aber auf dauer langweilig
 (>90 min, 2018)
Gutes Stw. Beim Rangieren unbedingt auf die Angaben im Fpl achten.
 (30-90 min, 2018)
super, aber die Anrufschranke ist ver buckt
 (30-90 min, 2017)
super, aber die Anrufschranke hat einen Buck
 (<15 min, 2017)
Dargestellt wird hier der Abschnitt des ESTW Moosburg von Langenbach bis Landshut, sowie Landshut selbst. Teilweise gilt im Stellwerk der Fahrplan 2011, dies betrifft die von/nach Regensburg fahrenden Züge der Agilis (RB).

Im Güterbahnhof von Landshut (Gleise 9 bis 18) gibt es Gruppenausfahrsignale. Hier gilt zuerst die Ausfahrt am Asig stellen dann die Rangierfahrstraße zum Asig vom entsprechenden Gleis. Im Gleis 18 können kurzzeitig Züge abgestellt werden, hier darauf achten das keine Züge von/zur Abstellung müssen.

Von Langenbach bis Landshut und Gegenrichtung kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.

In Landshut zweigt eine Nebenbahn über Altdorf (b. LA) nach Rottenburg ab. Von Landshut führt auch noch eine Nebenstrecke nach Mühldorf über Neumarkt St. Veit. In Richtung Regensburg zweigt noch die eingleisige Hauptbahn nach Plattling (Dingolfing) ab.

In Langenbach zweigt ebenfalls eine Nebenbahn zum Kraftwerk Zolling ab auf welcher im Zugleitbetrieb gefahren wird. Hier verkehren auch noch einige Kohlezüge. Diese müssen bei der Rückfahrt bis Moosburg im Gegengleis verkehren.

Von den zahlreichen Bahnübergängen sind nur einige dargestellt manche als Anrufschranke oder Automatik-BÜ.
0 3 3 2,17 3,08 2,62 2,17 3,08 2,62 1|2 0|0 2|0
692
Laon
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,99
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
 (30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die
Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist.

Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig.
Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt.
Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet.
Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte.

Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Saint-Erme und Guignicourt die Fahrstraßen auf dem Durchgehenden Hauptgleis nicht bei Halt am Bahnsteig auflösen. Ebenso sollte bei Halt in anderen Gleisen die Automatikfahrstraße deaktiviert werden und manuell eingefahren werden.
  • Auf den Strecken nach Villers-Cotterêts und Tergnier kann per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden. Auf der Strecke nach Reims ist dies nur bis Guignicourt möglich.
  • Das Gleis "LAO" stellt die Nutzung jedes Gleises in Laon bei Durchfahrt zur Verfügung und somit ist man nicht an ein Gleis gebunden.
  • Fahrten von und zur Tankstelle haben einen Puffer, hier nur fahren wenn keine andere Züge behindert werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von Guignicourt, Saint-Erme sowie Laon darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 3 3 2,11 2,99 2,55 2,11 2,99 2,55 1|2 0|0 1|0
693
Lauchringen
Schwierigkeitsgrad
1,48
Unterhaltungsfaktor
2,58
wenig Zugbetrieb, zeitweise muss man nur warten
 (30-90 min, 2025)
wenig los, aber durch die Kreuzungen interessant
 (>90 min, 2025)
wenig Verkehr
 (>90 min, 2024)
schönes spiel, auch noch relativ leicht
 (>90 min, 2022)
sehr zäh und wenig zutun
 (<30 min, 2022)
war recht gut.
 (>90 min, 2021)
langweilig
 (30-90 min, 2020)
mehr Betrieb, aber ohne techn. Probleme wirklich leicht.
 (30-90 min, 2020)
Endlich gab es auch hier etwas zu tun!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß!
 (>90 min, 2020)
manchmal wird es auch in "ruhigen" Bahnhöfen ganz schön stressig (Lauchringen, Seefeld)!
 (30-90 min, 2020)
Schön gemacht, aber die Strecke Erzingen-Schaffhausen ist mitlerweile zweigleisig
 (30-90 min, 2019)
auch recht leicht und eher langweilig
 (30-90 min, 2017)
Ist für Anfänger gut geeignet. Das einzige, was Anfänger Probleme bereiten wird,sind die BÜ
 (<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lauchringen!

Ihr habt einen besonderen Arbeitsplatz: denn obwohl ihr ausschließlich Gleisanlagen der Deutschen Bahn steuert, liegt rund die Hälte eures Stellwerk im schweizer Kanton Schaffhausen. Basis dieses DB-Betriebs auf schweizer Hoheitsgebiet ist ein Staatsvertrag aus dem Jahr 1852, der den Bau der Strecke entlang des Hochrheins regelte - damals hieß eurer Arbeitgeber freilich noch Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen.
Als man sich wenige Jahre später (nach dem Sieg gegen Frankreich 1870/1871) wieder mächtiger fühlte, war der Zustand einer Strecke über Schweizer Gebiet zumindest für das Militär nicht tragbar. Es musste also eine Umfahrung her, die in Form des Anschlusses nach Weizen in Eurem Stellwerk angebunden ist. Dabei war es unerheblich, dass die Streckenführung nicht wirklich für eine Eisenbahn geeignet war: die Wutachtalbahn nach Immendingen überwindet zwischen Weizen und Blumberg einen Höhenunterschied von 230 Metern, der künstlich durch mehrere Kehren, einen Kehrtunnel und Deutschlands einzigen Kehrkreistunnel befahrbar gemacht wurde und der Bahn den Spitznamen &quot;Sauschwänzlebahn&quot; brachte. Da die Strecke wegen der Steigung und künstlichen Länge nicht wirklich attraktiv war, war ihre Bedeutung gering. Im Steigungsabschnitt zwischen Weizen und Blumberg gibt es einen bekannten und erfolgreichen Museumsbetrieb, der Abschnitt nach Lauchringen wird nur für einzelnen Zubringerfahrten zum Museumsbetrieb genutzt.

Aber genug Geschichte - schauen wir auf den heutigen Betrieb:
Die Hochrheinstrecke ist im Bereich eures Stellwerks weitestgehend eingleisig. Im wesentlichen gibt es drei Linien, die im Stundentakt verkehren:
- Der IRE Basel - Singen (und zweistündig weiter nach Ulm), der nur an wenigen Bahnhöfen hält
- Die RB Basel - Lauchringen
- Die RB Erzingen - Schaffhausen (mit mehreren Verstärkungszügen)
Der Abschnitt zwischen Lauchringen und Erzingen wird neben dem IRE nur von wenigen RB-Leistungen am Tag bedient - am Haltepunkt Grießen verzeichnet der Fahrplan ganze drei Abfahrten an einem Werktag.

Daneben gibt es noch ein paar Güterzüge sowie Zubringerverkehr zur Wutachtalbahn nach Weizen. Hier im Sim verkehren beide Leistungen etwas öfters, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen.

Besonderheiten:
- Gleis RLAU 5 kann nicht für den Fahrgastwechsel genutzt werden
- Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Personenverkehr (IRE mit BR 611 und Neigetechnik) haben die RB-Züge teilweise einen großzügigen Fahrzeitpuffer
- In Realität fahren einige RB-Züge nach Schaffhausen in Beringen über Gleis 1. Aus technischen Gründen fahren im Sim alle Züge über Gleis 2
- Die Abstellung in Erzingen existiert ebenfalls nur aus technischen Gründen

Viel Spaß beim Spielen

wünscht das Erbauer-Team BW
0 2 2 1,48 2,58 2,03 1,48 2,58 2,03 1|2 0|0 3|0
694
Lauda
Schwierigkeitsgrad
1,53
Unterhaltungsfaktor
2,84
war ganz ok
 (30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
 (>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
 (30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
 (<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
 (>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte.

Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich).

Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen.

Besonderheiten
  • Im Tunnel Wittighausen müssen Güterzüge in Richtung Lauda/Osterburken wegen Profileinschränkungen zwingend das Gegengleis benutzen.
  • In Königshofen ist nur noch der Bahnsteig in Richtung Lauda nutzbar. Züge in Richtung Osterburken fahren hier immer ohne Halt durch, diese haben nur TKF im Fahrplan ausgewiesen.
  • In Boxberg befindet sich nur an Gleis 1 ein Bahnsteig. Züge, die in Richtung Osterburken dort halten, wechseln daher für den Halt auf das Gegengleis. Diese haben als Halt nur TBOX angegeben.
0 2 4 1,53 2,84 2,19 1,53 2,84 2,19 1|2 0|0 3|0
695
Lauf (links Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,59
Wurd nach langer Zeit bisschen Stressig
 (30-90 min, 2024)
war okay
 (>90 min, 2023)
gutes stellwerk, mit bauarbeiten/sperrung schon etwas schwieriger
 (>90 min, 2023)
Man sollte die Geschwindigkeiten von den Güterzügen bedenken
 (30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit interessanten Zugleistungen!
 (30-90 min, 2020)
Überwiegend S-Bahn, paar RE und Gz...
 (30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Lauf (links Pegnitz) wird die linksseitige Strecke im Pegnitztal dargestellt. Das Stellwerk umfasst den Stellbereich von Nürnberg-Mögeldorf bis Hartmannshof im Jahre 2012, im Original das Stw N-Mögeldorf und Hartmannshof.

Die für den S-Bahnbetrieb nötigen Gleise sind mit Fahrleitung überspannt, die übrigen sind gelb hinterlegt. Also darauf achten das die S-Bahn nicht auf gelb hinterlegte Gleise gelassen wird.
Gewöhnlich fahren die S-Bahnen ab Mögeldorf mit xx.19 bis Hartmannshof, mit xx.39 bis Lauf links und mit xx.59 bis Hersbruck links. Zur Mittagszeit und ab 20 Uhr wird davon aber abgewichen. Früh um 07.10 fährt noch ein Schülerzug ab Lauf nach Nürnberg, welcher ab Rehhof bis Nürnberg Hbf durchfährt.

In Mögeldorf wird noch ein Anschluss bedient, die Bedienfahrten müssen teilweise die Lok in Mögeldorf umsetzen. Dies ist aber hier leider im Sim genau verkehrt herum dargestellt. Das ist aber kein Problem es geht in erster Linie darum das beim Lok umsetzen beide Gleise blockiert sind.
Bitte beachten: Sollte beim Rangieren das obere Wendegleis benutzt werden, so muss vorher am SBK vor Laufamholz die Auto-FS abgeschaltet werden und es darf erst eine Fahrstraße zum Esig gestellt werden, wenn die Rangierfahrt den nächsten Abschnitt hinter der Einfahrweiche passiert hat (Durchrutschweg).

Das Gleis 11 in Röthenbach wird gelegentlich für Abstellungen von Baumaschinen genutzt. (im Moment nicht enthalten)

Bei Störungen auf der rechten Pegnitzstrecke werden des öfteren die RE von/nach Schwandorf/Weiden über die linke Strecke umgeleitet.

Direkte Nachbarn sind Nürnberg Hbf und Neukirchen sowie Fischbach (nur Güterverkehr).
0 4 4 1,41 2,59 2,00 1,41 2,59 2,00 1|2 0|0 0|0
696
Laufental
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,96
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
 (30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
 (>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental

Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet.

Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Aesch nur noch ein Schienenpaar auf. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt.
Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier).

Einziger Fernverkehrszug im Laufental ist der InterCIty-Neigezug, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet.
Von Porrentruy im Jura her kommend über Delémont und Basel nach Olten verkehrt die S3 der S-Bahn Basel, weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn.
Zu guter Letzt sei der RegioExpress zwischen Biel und Delle erwähnt, der ebenfalls das Stellwerk passiert und teilweise sogar bis Meroux TGV fährt.
Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden.

In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 2 2 1,82 2,96 2,39 1,82 2,96 2,39 1|2 0|0 1|0
697
Laupheim/Biberach (Riß)
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,84
Naja, die Tfzf nach Ast.Iveco können einem echt die Pünktlichkeit runterdrücken.
 (30-90 min, 2025)
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
 (>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
 (>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
 (30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
 (>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)

Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf.

In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen.

Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss.

Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich.

Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst.

In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten.

Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten.

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam BaWü
0 2 2 2,19 2,84 2,51 2,19 2,84 2,51 1|2 0|0 3|0
698
Lausanne
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,23
Wie so oft bei Schweizer Stellwerken: Nach etwa einer Stunde hat man es gesehen.
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr schön zu spielen. Das Stellwerk ist sehr Unterhaltsam
 (<30 min, 2020)
Wäre noch gut, wenn die permanente Sperre Richtung Renens in der Beschreibung wäre.
 (>90 min, 2020)
Das Gleis 223 kann sich zur Falle entpuppen. Besser nur über 113 nach Renens. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr übersichtliches Stellwerk, wiederholt sich leider schnell.
 (>90 min, 2017)
Macht spaß
 (30-90 min, 2016)
Das neue Stellwerkdesign ist super. Weiter so.
 (2012)
Mehr Verkehr als man erst so denkt, nicht so schwierig, nur viele knappe Fahrten - Schweiz eben
 (2011)
Bienvenue à Lausanne

Die französischsprachige Stadt Lausanne ist die Hauptstadt des Kantons Waadt und liegt am nördlichen Ufer des Lac Lemans. Mit gut 140'000 Einwohnern ist sie ebenfalls die zweitgrösste Stadt der Metropolregion Léman, nach Genf.

In Lausanne treffen mehrere Linien zusammen: Von Südosten kommend die Simplonlinie aus dem Wallis, aus Nordosten die Mittellandlinie von Fribourg und Bern sowie von Westen her die kurz vor Lausanne vereinigten Strecken der Jurasüdfusslinie von Neuenburg beziehungsweise der Strecke dem Lac Léman entlang von Genève.

Bedient wird der Bahnhof im Personenverkehr von vielen Zuggattungen: In Richtung Frankreich fahren TGV, teils über Frasne oder über Genève. Auch der nationale Personenfernverkehr ist mit InterCity- und InterCity-Neigezügen (bis Dezember 2017 ICN) gut bedient. Interessant ist dabei die Tatsache, dass nach Zürich auf zwei Wegen gefahren werden kann: Zum einen mit dem InterCity über Bern, zum anderen mit dem Neigezug über Neuchâtel, wobei ab Olten die selbe Strecke benutzt wird. Die Fahrzeit unterscheidet sich dabei nur marginal. InterRegio-Verbindungen führen von Genf her kommend nach Brig beziehungsweise Luzern. Im Regionalverkehr dienen mehrere Linien der S-Bahn Léman der Feinverteilung, wobei der Bahnhof ebenfalls an die einzige U-Bahn des Landes angeschlossen ist.
Güterverkehr fährt in Lausanne nur durch, für den Güterverkehr dient die Anlage Lausanne Triage westlich der Stadt.

Neben dem Bahnhof Lausanne selbst sind auch jeweils Teile der angrenzenden Strecken abgebildet. Während dies in Ost-West-Richtung nur bis an die Grenzen der Stadt reicht, ist gegen Nordosten ein gutes Stück der Strecke bis nach Bossière abgebildet. Das westlich angrenzende Stellwerk Renens beinhaltet den Rangierbahnhof Lausanne Triage, dessen Züge oftmals weiter nach Osten zum Stellwerk Vevey - Montreux weiter verkehren. Im Nordosten grenzt ihr an das Stellwerk Palézieux - Romont an.

Dem Verkehr in Richtung Renens sollte besondere Beachtung geschenkt werden, die Regelgleisbelegung ist wie folgt: Einfahrende Züge über die Gleise 814 & 815, ausfahrende Züge über die Gleise 811, 812 sowie 813. Es kann aber auf allen Gleisen in beide Richtungen gefahren werden. Gerade bei Verspätungen sind Absprachen mit eurem Nachbarn wichtig!

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Lausanne.


--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,27 3,23 2,75 2,27 3,23 2,75 1|2 0|0 0|0
699
Leeuwarden
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
2,35
Zu unübersichtlich und zu viele Zugbrücken, werde kein Fan von diesem Stw.
 (<30 min, 2023)
Leeuwarden ist der Verwaltungssitz der Provinz Friesland.

Neben IC-Zügen nach Zwolle verkehren hier Regionalbahnen nach Groningen, Stavoren und Harlingen.

Aufgrund der Nähe zur Nordsee gibt es in dieser Gegend viele Kanäle mit beweglichen Eisenbahnbrücken. Im Sommer müsst ihr also zwischen den Zugfahrten auch öfters die Brücken öffnen, um Schiffe durchzulassen - Zugfahrten haben aber immer Vorrang.

Die weiß hinterlegte Strecke ist elektrifiziert.

Veel pret (Viel Spass)
0 2 2 2,72 2,35 2,54 2,72 2,35 2,54 1|2 0|0 0|0
700
Legnica (Liegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,06
Willkommen in Legnica!

Legnica (deutsch Liegnitz, schlesisch Liegnz oder Leeg'nz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die kreisfreie Stadt ist Kreisstadt des Powiat Legnicki. Bis 1945 war Liegnitz Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien.

Der Bahnhof Legnica liegt an der Hauptstrecke Wroclaw Muchobor–Gubinek, die einst Teil der Strecke Berlin–Breslau war. Er verknüpft die Hauptstrecke mit den Bahnstrecken nach Kattowitz, Jerzmanice-Zdrój (Bad Hermsdorf an der Katzbach) und Gwizdanow (Queissen).

Der Bahnhof wurde im Jahr 1844 eröffnet. Das heutige Bahnhofsgebäude mit der Bahnsteighalle wurde in den 1920er Jahren gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Liegnitz polnisch. Heute ist der Bahnhof ein Eisenbahnknoten im polnischen Nah- und Fernverkehr in der Mitte Niederschlesiens. Auch grenzüberschreitende Züge nach Deutschland verkehren über Legnica.
In den 1980er Jahren wurden mehrere Strecken in Niederschlesien elektrifiziert. 1984 begann die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Breslau und Legnica mit drei Kilovolt Gleichspannung. Es folgte 1985 die Strecke nach Węgliniec, 1986 nach Rudna Gwizdanów und 1988 nach Złotoryja.

Der Bahnhof wurde in den 2000er Jahren modernisiert und restauriert.

Betrieb:
  • in Legnica Wschod (Ost) zweigt die Güterumgehung nach Milkowice ab. Diese ist in einem sehr schlechten Zustand und kann nur noch mit 40 km/h befahren werden. Dazu ist der Streckenteil Milkowice - Legnica Wschod unbefahrbar und gesperrt
  • die Strecke nach Jerzmanice Zdroj kann nur noch mit 50 km/h befahren werden
  • auf den Gleisen 100 bis 110 habt ihr eine verminderte Geschwindigkeit gegenüber den Gleisen 51-54

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 2,01 3,06 2,54 2,01 3,06 2,54 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 59 10 11 12 13   Seite 14   15 16 17 18 1923 24 25 26 27   >