< 1 2 3 4 5 … 20 21 22 23 24 Seite 25 26 >
Es werden Ergebnisse 1201 bis 1250 von insgesamt 1300 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1201 |
Vilshofen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schalding liegt in echt in der Zuständigkeit des stw Passau und läuft meist über AUTO FS
(<30 min, 2024)
Geeignet für Anfänger...
(>90 min, 2024)
Gut für Anfänger oder für Nachbarspieler
(30-90 min, 2019)
Anfangs langsam, aber für die Strecke dann doch viel Zugverkehr. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2018)
Hohe Zugdichte und lange Blöcke. Aber leider fast keine Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(30-90 min, 2018)
Die Züge fahren wie an der Perlenkette aufgereiht. Die REs haben reichlich Fahrzeitreserve.
(>90 min, 2018)
ohne Nachbarn öd.
(>90 min, 2017)
Für Anfänger OK. Ohne Behinderungen jedoch eher schwach.
(30-90 min, 2017)
Nettes Anfängergeeignetes Stw. Auch für nebenher oder zum was ausprobieren gut geeignet.
(30-90 min, 2016)
Als Solospiel eher Fad, ohne etwaige Störungen
(30-90 min, 2016)
nettes STW aber wehe wenn Verspätungen
(30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stw.
(30-90 min, 2015)
Viel Güterverkehr. Für Anfänger gut.
(30-90 min, 2015)
Übersichtliches Streckenstellwerk; gut für Einsteiger auf zweigleisigen Strecken; viel Güterverkehr!
(30-90 min, 2014)
Vilshofen an der Strecke Regensburg - Passau gelegen, umfasst hier den Stellbereich von Osterhofen (Plattling) bis Schalding. Bedient werden ein paar Anschlüsse sowie eine abzweigende Nebenbahn nach Neustift zum Schotterwerk. Der Bahnhof Schalding kurz vor Passau dient auch als Staureserve für Passau, falls mal wieder in Passau schon alles belegt ist.
Zwischen Plattling und Vilshofen ist GWB eingerichtet. Direkte Übergaben sind nach Plattling und Passau möglich. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 2,56 | 2,27 | 1,98 | 2,56 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
1202 |
Vimperk (Winterberg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Vimperk (dt. Winterberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Großteil der Strecke 198 von Strakonice über Vimperk nach Volary. Es handelt sich hierbei um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in zum Teil maroden Zustand. Die Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Signale, wie wir sie hier im Simulator haben, sind eigentlich fiktiv. Der Großteil der Bahnhöfe ist mit Rückfallweichen ausgestattet, sodass Zugfahrten die Gleise nur in eine Richtung befahren können. Ausnahmen bilden Rangierfahrten. Euch stehen im Streckenverlauf einige Ladeplätze zur Verfügung. Schauen wir uns drei der sieben Bahnhöfe mal genauer an. In Vimperk finden wir eine große Holzverladung, einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, einen kleinen, alten Lokschuppen (Remiza) sowie die Firma Sumavan, welcher früher ein volkseigener Betrieb war und Hemden und Baumwollprodukte herstellt. Kubova Hut ist der höchstgelegenste Bahnhof der Tschechischen Republik. Mit 995m über n.N. ist er, gerade zu Silvester, ein beliebtes Ziel von Sonderzügen. Der letzte Bahnhof ist Strunkovice nad Volynkou. Dieser ist für den Personenverkehr aufgelöst, es wurde der am Ortskern näher gelegene Haltepunkt Strunkovice nad Volynkou obec errichtet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,75 | 3,08 | 2,42 | 1,75 | 3,08 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1203 |
Vlissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist nicht gerade ein "Höhepunkt" in Niederlande West.
(<15 min, 2023)
Das leichteste der 6 neuen Stw, eine gute Übung für Anfänger.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Vlissingen (seeländisch Vlissienge), als frühere englische Garnisonsstadt auch Flushing genannt, ist eine niederländische Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland. Der Bahnhof Vlissingen ist die Endstation der Zeeuwse Lijn. Auf dem Stadtgebiet existieren zwei Bahnhöfe, der am Hafen gelegene Bahnhof Vlissingen und der kleinere Bahnhof Vlissingen Souburg im gleichnamigen Vorort. Es verkehren halbstündlich die IC Vlissingen - Zwolle, dazwischen mogeln sich ebenfalls halbstündlich noch einige Güterzüge aus dem Hafengebiet Vlissingen-Oost. In den Niederlanden fahren die Züge rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,99 | 1,98 | 1,98 | 1,99 | 1,98 | 1,98 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1204 |
Vlissingen-Oost / Terneuzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
lots of wagons dont seem to uncouple correctly, maybe inxperience but some of them i sure did correc
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen muss man gut disponieren sonst hat man sich schnell mal zu gefahren
(30-90 min, 2023)
much, much shunting. You have to remember how and where to look 4 your trucks. But thats quite funny
(>90 min, 2023)
Ein Stw für Liebhaber von Rangier- und Lokfahrten, immer mehrere Manöver am fahren.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Im Stellwerk Vlissingen-Oost / Terneuzen steuert ihr zwei Hafenbereiche entlang des Flußes Schelde. Zum einen den oberen niederländischen Teil, Vlissingen-Oost. Hier ist ein Teil elektrifiziert, daher sind einige Lokwechsel zu erwarten. Zum anderen den unteren Teil, welcher politisch zu den Niederlanden gehört und den man geographisch zu Belgien zählen könnte, Terneuzen. Hier ist alles mit Dieselloks bereits aus Gent unterwegs. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,20 | 3,28 | 2,74 | 2,20 | 3,28 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1205 |
Volary (Wallern)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Volary (dt. Wallern)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptteil der nicht elektrifizierten Nebenbahn Nummer 197 von Nove Udoli über Cerny Kriz, Volary, Prachatice nach Cicenice. Zusätzlich zweigt in Volary die Strecke 198 nach Strakonice ab. Die Streckenabschnitte in diesem Stellwerk befinden sich in einem typischen, zum Teil maroden Zustand. Die Bahnsteige sind noch die gleichen wie vor 40 Jahren, Barrierefreiheit ist hier ein Fremdwort. Zusätzlich kommt nach Cicenice noch eine sicherungstechnische Besonderheit hinzu. Auf der Strecke wird nach Vorschrift D4 gefahren, was in Tschechen einzigartig ist. Dies bedeutet, dass die Strecke mit dem sogenannten "Radioblok" abgesichert ist. Dies ist im Endeffekt ein Funkgerät mit einem Display, welches auf dem Fahrzeug verbaut ist. Der Streckendispatcher kann über normalen GSM-Funk Fahrerlaubnisse an die jeweiligen Züge versenden. Die Fahrterlaubnis (Ab wo, bis wohin) wird dem Lokführer angezeigt. Sollte er ohne Fahrauftrag losfahren wollen, stoppt ihn der Radioblok automatisch. Auch Nothalteaufträge auf die Ferne sind möglich. Versendet der Streckendispatcher einen Nothalteauftrag, kann er bestimmte Züge auf die Ferne anhalten. Man könnte sagen, ein veraltetes ETCS aus dem Jahre 2007. Kommen wir nun aber zu den Bahnhöfen. Den größten findet ihr direkt am Anfang - Volary. Hier treffen sich alle 3 Linien des Böhmerwaldes, welche von der GW Train Regio bedient werden. Das alte Depot hat ebenfalls die GW Train übernommen. Ihr habt weiterhin eine Tankstelle, eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie eine Holzverladung zu bedienen. Aufgrund des Sicherungssystemes sind die Bahnhöfe in Richtung Cicenice mit Rückfallweichen ausgestattet. Gleise werden grundsätzlich nur in eine Richtung befahren. Ausnahmen bilden Rangierfahrten. Prachatice ist aber wieder örtlich besetzt. Hier findet ihr einen alten, kleinen Lokschuppen (Remiza), einen Steinbruch bzw. eine Sandgrube der Kamen a Pisek Prachatice sowie den Klimaanlagenhersteller KLIMA. Strunkovice und Vodnany beglücken uns wieder mit dem typisch tschechischen Agrarhändler. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,59 | 3,42 | 2,50 | 1,59 | 3,42 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1206 |
Vrane nad Vltavou (Wran)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles planmäßig läuft recht einfach, bei Verspätungen wird es aber schnell knifflig.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Vrane nad Vltavou (dt. Wran) !
Ihr steuert hier den Großteil der Strecke 200 Praha - Vrane nad Vltavou - Cercany/Dobris, welche ab Vrane in zwei Streckenästen verläuft. Die komplette Strecke ist als Nebenbahn klassifiziert und hat mittlerweile nicht mehr viele Anschlüsse und dadurch wenig Güterverkehr anzubieten. In den letzten Jahren wurde die Strecke umfangreich modernisiert. Die Formsignale sind verschwunden und viele Bahnübergänge wurden besser ausgestattet. Dies verkürzte die Fahrzeit nach Prag um bis zu 17 Minuten. Gerade der Bereich um den Bahnhof Praha-Modrany ist stark heruntergekommen. Früher führten in den Bahnhof 10 Anschlüsse, einer davon als Schmalspurstrecke. Seit 1995 ist der Bahnhof nur noch dem Güterverkehr vorbehalten, aber auch dieser ist stark eingebrochen. Personenzüge halten seit dem nur noch an dem 1937 errichteten Haltepunkt "Praha-Modrany zastavka". Derzeit wird der Bahnhof nur noch zum Abstellen von Güterwagen benutzt. Der Streckenast nach Cercany ist bekannt unter dem Spitznamen "Posázavský Pacifik". Die malerische Strecke führt entlang der Moldau und der Sazava bis Cercany. Charakteristisch sind die Felsschluchten und Tunnel, durch welche die Strecke führt. Sie ist immer wieder Ziel von Sonderfahrten. Große Bekanntheit unter Fotografen haben die Wochendleistungen mit den Lokomotiven "749 / Bardotka". Im Jahre 2004 wurde der Bahnhof Krhanice zurück gebaut und auf einen Haltepunkt heruntergestuft. Hierbei ist interessant zu wissen, dass die Weichen und auch ein Anschluss weiterhin an die jetzige Bestandsstrecke angeschlossen sind. Jedoch sind diese verriegelt und nicht mehr bedienbar, die Motoren sind abgebaut. Auch der Ast nach Dobris bietet landschaftlich einiges. Zwischen vielen Bahnübergängen geht die Fahrt hier über Felder und Wiesen bis zum Endpunkt Dobris. Es bestehen genug Kreuzungmöglichkeiten. Der Bahnhof Mala Hrastice ist derzeit nicht besetzt. Laut dem Infrastrukturunternehmen findet dort eine dauerhafte Abwesenheit von Verkehrsangestellten statt. Wie lange dieser Umstand noch andauern soll, ist unklar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,83 | 3,14 | 2,49 | 1,83 | 3,14 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1207 |
Völklingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leicht, behahe fad, oder vielleicht nur wärend meiner spielzeit
(30-90 min, 2022)
Viel kuppeln, ab und zu etwas links. Abwechlungsreich, gut machbar.
(>90 min, 2021)
schwer, aber super!
(30-90 min, 2020)
braucht Übung!
(<30 min, 2020)
Viel los. Besonders gut gefällt der Name "Suppenpendel"
(>90 min, 2019)
Überschaubares Stellwerk mit einigen Rangierfahrten und Zugumstellungen
(>90 min, 2019)
etwas langweilig ohne einen nachbarn
(<30 min, 2019)
Stellwerk für Fortgeschrittene. Ortskenntnis vorrausgesetzt.
(<30 min, 2018)
Gutes Lehrstellwerk für Neulinge
(30-90 min, 2017)
Völklingen macht Spass, reger Zugsverkehr und immer etwas zum rangieren, viele Lokwechsel.
(>90 min, 2017)
Ein paar Vorsignale/Wiederhohlungssignale fehlen
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt. Der Stellbereich von Völklingen erstreckt sich von Saarlouis bis Luisenthal und umfasst die realen Stellwerke Völklingen und Saarlouis (Beide Sp Dr L30). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren einige Güterzüge für das Walzwerk in Völklingen, das sich zwischen den Bahnhöfen Bous und Völklingen erstreckt. In Ensdorf gab es eine Kohlemine, die aber inzwischen nicht mehr in Betrieb ist - übrig ist nur die Abstellung für Schüttgutwagen und ein Kohlekraftwerk. Außerdem zweigt in Völklingen eine Strecke nach Überherrn ab, dort werden Autos gelagert und mit dem Zug abtransportiert. Aus Dillingen kommen hin und wieder auch Güterzüge auf dem linken Gleis, da in Dillingen keine andere Fahrmöglichkeit vorhanden ist! Dazu gehört auch das "Suppenpendel", das flüssiges Roheisen von Dillingen nach Völklingen fährt, als CSQ fährt und entsprechend Vorrang vor allen anderen Zügen hat, da das Eisen nicht kalt werden darf. Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,17 | 3,02 | 2,59 | 2,17 | 3,02 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1208 |
Waiblingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk ist wie immer super danke dafür
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(30-90 min, 2022)
immer was los macht echt spaß
(>90 min, 2020)
leicht anspruchsvoll
(30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
(>90 min, 2018)
Fast nur S-Bahn. Nicht gerade berauschend.
(<30 min, 2018)
Regelbetrieb ist Problemlos, bei Verspätungen auf Grund der vielen S-bahn halte auch mal disponieren
(>90 min, 2017)
Cooles Schienennetz, jedoch auf dem letzten Abschnitt Richtung Aalen etwas viele Bahnübergänge
(30-90 min, 2017)
Trotz Verspätungen, keine Probleme.
(>90 min, 2015)
Ist ganz hübsch. Bei Verspätungen wird's spannend
(30-90 min, 2014)
Wunderbar, wie immer. Nett zu stellen, viele unterschiedliche Zuggattungen. Bei Verspätungen tricky!
(>90 min, 2014)
Zur Hauptverkehrszeit können bis zu 15 Züge im Stw sein, die Fahrwege wiederholen sich schnell.
(>90 min, 2014)
Es sind viel mehr Displays nötig. So macht es wenig Spass!
(>90 min, 2013)
interessante Anlage, ordentlich Verkehr
(>90 min, 2013)
Hallo,
herzlich willkommen in Waiblingen. Hier im Remstal liegt euer Arbeitsplatz an der Rems- und der Murrbahn. Die Remsbahn verbindet Stuttgart über Waiblingen, Aalen mit Nördlingen. Ihr steuert hier den Abschnitt bis Plüderhausen. Von Stuttgart kommend ist die Strecke viergleisig, wobei die beiden äußeren Gleise primär für den S-Bahn-Verkehr vorgesehen sind. Zwischen Fellbach und Waiblingen erfolgt die Ausfädelung der Murrbahn. Die Remsbahn folgt dem namensgebenden Fluss weiter bis Schorndorf. Hier endet die Stuttgarter S2 und die Wieslaufbahn nach Rudersberg und Welzheim zweigt ab. Die weitere Strecke bis Plüderhausen gehört ebenfalls zu eurem Stellwerk. Hier verkehren RegionalExpress-Züge im Stundentakt, die teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden. Ferner verkehren zweistündig die InterCitys nach Nürnberg. Die Murrbahn stellt zwar die kürzeste Verbindung nach Nürnberg her, sie ist aber in der Regel ohne Fernverkehr. Ihr steuert sie bis kurz vor Backnang. Hier verkehrt die Stuttgarter S3 sowie stündliche RegionalExpress-Züge nach Schwäbisch Hall. Besonderheiten - In Waiblingen wird Gleis TWN7 durch die S-Bahnen nach Schorndorf und TWN6 durch den sonstigen Personenverkehr genutzt (Bahnsteighöhe). - Achtet in Schorndorf auf die S-Bahnen, die über Gleis 14 verkehren. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Stuttgart-Bad Cannstatt, Backnang und Aalen. Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Remsbahn nach Aalen möglich. |
0 | 3 | 3 | 2,10 | 3,11 | 2,60 | 2,10 | 3,11 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1209 |
Waigolshausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Störungen sind nett, aber zu viel zu eintönig. Was behoben ist, tritt sofort wieder auf.
(>90 min, 2024)
sehr gut augfebaut nur die farben etwas kräftiger und genauer währe cool
(>90 min, 2024)
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
(>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
(30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
(30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
(>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
(30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
(<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
(30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
(>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
(30-90 min, 2017)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden. Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
1210 |
Walbrzych Glowny (Waldenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Walbrzych Glowny!
Walbrzych, deutsch Waldenburg/Schlesien (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie bildete bis Anfang der 1990er Jahre das Zentrum des niederschlesischen Steinkohlereviers. Bekannt ist die Stadt auch für das größte Schloss Schlesiens, das Schloss Fürstenstein. Wałbrzych ist ein Eisenbahnknotenpunkt an den Bahnstrecken
Der bedeutendste Bahnhof ist Walbrzych Glowny (dt. Waldenburg Hauptbahnhof) im Ortsteil Dzietrzychow (Dittersbach). Dieser Bahnhof führte vor dem Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung Waldenburg-Dittersbach In Walbrzych selbst hat es 5 Bahnhöfe/Haltepunkte:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,02 | 2,69 | 2,35 | 2,02 | 2,69 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1211 |
Waldbahn - Zwiesel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön als Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2025)
Empfehlung: Start um :20 rum, Kreuzung in Regen möglich mit RF und Richtungsänderung (nur 1 Bahnst)
(>90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Zwiesel! Der Bahnhof Zwiesel ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im Bayerischen Wald. Betrieblich gesehen ist er der einzige Bahnhof der niederbayerischen Kleinstadt Zwiesel (neben dem Bhf Zwiesel existiert im Stadtteil Lichtenthal noch der Hp Lichtenthal). Der Bahnhof Zwiesel besitzt vier Bahnsteiggleise. Er liegt an der Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, die auch Bayerische Waldbahn genannt wird. Im Bahnhof Zwiesel zweigen die Bahnstrecken nach Grafenau und Bodenmais von der Bayerischen Waldbahn ab. Die Bahnstrecken werden von Zügen der Länderbahn GmbH unter dem Markennamen Waldbahn bedient. Außerdem befindet sich im Stellwerk Zwiesel der deutsch-tschechische Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein/Zelezna Ruda Alzbetin. In Zwiesel treffen folgende drei der insgesamt vier Waldbahnlinien zusammen:
Besonderheiten des Stellwerks:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger! Viel Spaß mit dem Stellwerk Zwiesel wünscht matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,42 | 2,75 | 2,08 | 1,42 | 2,75 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
1212 |
Waldbahn Gotteszell/Viechtach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw ist leicht, da einfach wenig Verkehr. Aber schön gemacht, ideal für Einsteiger.
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Gotteszell/Viechtach! Im Stellwerk "Waldbahn Gotteszell/Viechtach" bist du hauptsächlich für ein Teilstück der Strecke Deggendorf - Bayerisch Eisenstein, die komplette Strecke Gotteszell - Viechtach und den Bahnhof Viechtach verantwortlich. Personenzüge verkehren im Stundentakt und außerdem befindet sich in Viechtach eine Werkstatt der Länderbahn GmbH, welche für ein wenig Rangierverkehr sorgt. In Gotteszell treffen folgende 2 der insgesamt 4 Waldbahnlinien zusammen:
Besonderheiten des Stellwerks:
Das Stellwerk ist sehr gut für Anfänger geeignet! Viel Spaß mit dem Stellwerk Gotteszell/Viechtach wünscht matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,31 | 2,79 | 2,05 | 1,31 | 2,79 | 2,05 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
1213 |
Waltersberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Waltersberg.
Waltersberg ist eine Kleinstadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt im Westen von Merxferri. Die Stadt hat nicht viel Industrie, jedoch wohnen hier viele Menschen, die in Merxferri arbeiten. Deswegen ist der Hauptbahnhof von Waltersberg auch relativ großzügig gebaut worden. Es fahren viele Regionalzüge durch Waltersberg. Weiterhin herrscht hier reger Güterzugverkehr, da hier die Ost-West Achse mit ihren Gütergleisen durch geht. Vom Westkreuz bis zur Ausfahrt Kreuzenberg ist die Strecke sechsgleisig. Je zwei Gleise für S-Bahn, Fernverkehr und Güterverkehr. Vom Westkreuz kommend zweigen nach dem Bahnhof Waltersberg die Strecken nach Clausenthal und die vielbefahrene Strecke nach Albnitz ab. Kurz vor Albnitz zweigt dann noch die zweigleisige Strecke nach Felderbach ab. Hier herrscht reger Zugverkehr mit sämtlichen Zuggattungen. Betriebliche Hinweise: > In Waltersberg Nord müsst Ihr auf die HLB und die RB achten. Die fahren über MWN 3 und dann über die Kurve und kommen von rechts nach Waltersberg rein. > Die RB 5 flügelt und kuppelt in Waltersberg. Auf Gleis 7 wird es jede halbe Stunde etwas eng, da hier der RE´s auf 7A und eine HLB dahinter auf 7E hält. Bitte auf die Reihenfolge achten. > Regionalzüge können zur Einfahrt nach Waltersberg Gleis 7 (aus Richtung Westkreuz) i.d.R. den einen Block über das Gleis gestellt werden, das die Fernzüge der Gegenrichtung nutzen - meist ist da etwas Platz. > Die beiden Streckenabschnitte Abzweig Hillig bzw. Abzweig Temes sind bis Clausenthal eingleisig. Hier kommt es auf gute Absprache und Disposition an. Züge über den Abzw Hillig nach Clausenthal können in MWN 10 warten, Züge über den Abzw Temes nach Kreuzenbeck sollten am besten noch in Clausenthal abwarten, bis der Abschnitt befahren werden kann. In beiden Richtungen dauert die Fahrzeit insgesamt 4 Minuten, je 3 Minuten vom Abzweig bis zum Übergabepunkt und 1 weitere Minute bis Clausenthal. Züge in MWN 10 warten lassen, weil der S2-Verkehr gerne ungehindert weiter laufen möchte ... Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Waltersberg. Gruß Gordy Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,18 | 3,56 | 3,37 | 3,18 | 3,56 | 3,37 | 1|2 | 0|0 | 3|5 | |
1214 |
Wangelnstett
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder anspruchsvoll, immer wieder schön!
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk, das Rangieren fordert einen ganz schön heraus
(>90 min, 2022)
sehr blöd wenn Güterzüge auch nur das kleinste bisschen Verspätung haben
(30-90 min, 2022)
Schweres Stw mit massenhaft Verkehr, wenn alles verspätet kommt man schön ins trudeln.
(30-90 min, 2021)
Begeisterung für fordernde Rangierereien und flexible Disposition sind gefragt
(>90 min, 2021)
HS ist definitiv auch Schombach was da alles kommt je Uhrzeit. Aber Super wie immer.
(>90 min, 2021)
durchgehend fordernd da viel Betrieb, bei Störung spannend, coole Anschlüsse
(>90 min, 2021)
Störung an Störung, kein normaler Betrieb möglich
(>90 min, 2021)
Schwer vor allem deshalb, weil man eine grössere Auflösung als Full HD braucht
(30-90 min, 2021)
Viel zu viele Züge dazu noch Bü's zu bedienen. Dauernd Züge vor Signalen, das ist mir zu stressig!
(30-90 min, 2021)
Am Anfang nicht leicht, aber sobald man mal eine halbe Stunde drin ist, hat man den Verkehr drauf.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Wangelnstett.
Die Stadt Wangelnstett liegt auf dem halben Weg von Berenbrock nach Heuberg. Auf dieser Magistrale, welche in dem Stellwerk von Spiekersdorf bis Melchingen Süd gesteuert wird, herrscht reger Zugverkehr. Außerdem wird die Strecke von Schombach nach Derental im Stellwerk abgebildet. Diese Strecke ist zwar nicht ganz so ausgelastet wie die Hauptmagistrale, trotzdem ist disponieren, vor allem im Winter, hier sehr wichtig. Die SFS Berenbrock-Heuberg ist hier auch mit integriert. Diese Strecke ist mit ETCS und KS Signalen ausgestattet und ist nur für Fernverkehrszüge bestimmt. Andere Züge MÜSSEN ETCS-fähig sein, um die SFS zu nutzen. Zwischen Bbf Spiekersdorf, welcher der einzige Berührungspunkt zwischen der SFS und der Altbaustrecke ist, und Wangelnstett wird auf allen 3 Gleisen maximal 160 Km/h gefahren. Es gibt keine Vorgaben, auf welchen Gleis ein Zug fahren soll. Das müsst Ihr selbst disponieren. Die äußeren Gleise sind nur Richtungsgleise und können nicht im GWB genutzt werden. Achtet auf ICE 21 und IC 21. Die wechseln im Bbf Spiekersdorf auf die SFS bzw. von der SFS auf die Nahverkehrsstrecke. In Bbf Spiekersdorf ist die Gleisbelegung nicht zwingend, da man hier mehrere Fahrmöglichkeiten hat. Auf allen Strecken befinden sich noch Bahnübergänge, die meist wärtergesteuert sind. Diese bitte nicht zu früh schließen, da sie sonst lange nicht geschlossen werden können. In Riecklitz kann es hilfreich sein, den Bahnübergang geschlossen zu halten, z.B. durch stellen des Zwergsignals von Gleis 21 nach 15, damit der Bahnübergang nicht öffnet und man schneller eine Fahrstrasse stellen kann. Im gesamten Stellwerk wir auch noch rangiert. Verschiedene Anschlüsse werden bedient. Das Stellwerk ist durch die Masse an Zügen nicht für Anfänger geeignet und sollte eventuell zu erst im Offline-Modus getestet werden. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Wangelnstett. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,22 | 3,56 | 3,39 | 3,22 | 3,56 | 3,39 | 1|2 | 0|0 | 3|5 | |
1215 |
Wannsee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwei Bahnübergänge funktuniren nicht und es kam keine meldung das da was beschädigt ist,
(<30 min, 2024)
Gut für Anfänger, mit der Baustelle gibt es aber Abwechslung
(>90 min, 2024)
Mit den Streckensperrungen Wannsee Ri Charlottenburg wird das Stw bei Zugsverspätungen sehr schwer!
(30-90 min, 2022)
Könnte ein Update vertragen
(>90 min, 2022)
durch Bauarbeiten mit eingleisigen Betrieb durchaus interessant
(>90 min, 2021)
Bei viel Verkehr wird die Baustelle schwierig, sonst angenehm.
(30-90 min, 2021)
Sehr Störungsanfällig, was das STW spannender macht.
(>90 min, 2020)
Gutes STW, hat zwar nicht so viel Verkehr aber ganz ok
(>90 min, 2020)
gut für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Buchfahrplan undurchdacht, Fahrplanzeiten nicht einhaltbar! Fahrplan aus dem Märchenbuch
(30-90 min, 2019)
Welch fantasievolle Abkürzungen für die Betriebsstellen. A bis Z wäre auch gegangen. Lucy
(<30 min, 2018)
für Anfänger mit Grundkenntissen geeignet
(>90 min, 2017)
Leider merkt man hier den Taktverkehr ziemlich stark...
(>90 min, 2017)
Gut zu spielen, mit Gleissperrung anspruchsvoll. Besser so als nur "durchwinken".
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Berlin Wannsee,
ihr steuert hier den Bereich von Berlin Grunewald nach Michendorf / Potsdam Hbf. In Berlin Wannsee halten alle Personenzüge auf Gleis 5 und 6. Für die Autozüge ist das Gleis 8 reserviert. Mehrmals am Tag müssen die Autowagen von DB Autozug in Wannsee rangiert werden. Dazu gibt es in Wannsee eine Rangierlok. Diese meldet sich dann aus der Ausfahrt Ranglok. Zu beachten ist, dass die Strecke zwischen Wannsee und Grunewald saniert wird. Die RE aus Michendorf haben hierfür eine Reserve im Fahrplan. Für die Dauer der Bauzeit gibt es einen Akzeptor für die Regeleinfahrt von Grunewald kommend. Nun viel Spass wünscht, Sven |
0 | 1 | 1 | 2,13 | 3,06 | 2,59 | 2,13 | 3,06 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 2|10 | |
1216 |
Wannsee S-Bahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
(30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
(30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
(>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
(<15 min, 2022)
Gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
(>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
(>90 min, 2020)
klasse
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger ungeeignet
(<30 min, 2020)
klasse
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.
Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann. Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg. Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,12 | 2,69 | 2,26 | 3,12 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1217 |
Warburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch das Begegnungsverbot im Eggetunnel wird es interessant.
(30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen machen es deutlich kniffliger
(<30 min, 2023)
Ein paar Züge mehr wären schön und Displays mit den Zugnummern fehlen auch.
(30-90 min, 2023)
Keine Zugnummern auf dem Tablo. Block nur einmal einstellbar, keine Vorplanung möglich.
(>90 min, 2022)
Glaskugel nicht vergessen 0 Displays. Rätselraten welcher zug wo ist.
(30-90 min, 2021)
Perfektes Stellwerk für Einsteiger, nicht zu viel Verkehr aber auch nicht zu weniger. Tolles Stw!!
(>90 min, 2019)
Ruhige Strecke, aber bei Verspätung wird interessant. Stw hat mich angenehm überrascht. Gerne wieder
(30-90 min, 2019)
Naja etwas mehr GZ Verkehr und Rangier Aufgaben wären nett
(<30 min, 2016)
Wenige Züge, einige Engpässe & Störungen => Gut Gemacht
(>90 min, 2015)
Das Stellwerk Warburg ist ein sehr entspanntes und abwechslunsgtreiches STW
(>90 min, 2015)
gutes spiel
(>90 min, 2014)
Das Stellwerk macht viel Spaß und das Begegnungsverbot im Eggetunnel macht die ganze Sache kniffelig
(<15 min, 2014)
ganz ok 60 min.
(30-90 min, 2014)
schönes spiel
(>90 min, 2014)
Der Bahnhof Warburg ist ein beschaulicher Bahnhof an der Strecke Paderborn-Kassel.
Bedeutung erhält der Bahnhof durch den Zwangsumstieg im Nahverkehr auf der Relation Paderborn-Kassel. Neben dem Bahnhof Warburg werden hier auch die Bahnhöfe Willebadessen und Buke gesteuert, die hauptsächlich für Überholungen von Güterzügen verwendet werden. In Willebadessen hält aber auch alle 2 Stunden die Regionalbahn von Warburg nach Münster. Die Strecke zwischen Buke und Willebadessen führt durch den Eggetunnel. Hier ist zu beachten, dass im Tunnel Güterzüge keinem anderen Zug begegnen dürfen! Begegnungen zwischen zwei Personenzügen sind möglich. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,67 | 2,74 | 2,21 | 1,67 | 2,74 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1218 |
Waren (Müritz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig geworden
(<15 min, 2024)
tolles Stellwerk, nur ein bisschen wenig Verkehr.
(<15 min, 2024)
Im Normalbetrieb eher unspektakulär. Mit Störungen und Verspätungen kann es aufregender werden.
(>90 min, 2023)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Mehr oder weniger alles gerade durchstellen, nicht gerade Abendfüllend!
(30-90 min, 2022)
gut wars
(>90 min, 2021)
wieder gut
(>90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
gut wars
(>90 min, 2021)
Schade die Einspur WGOH - WVR macht es im "schweren Winter" unmöglich dieses Stw zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Die Schwellenarbeiten zwischen WGOH und WVR haben das ganze interessant gemacht, mäßiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, einiges zu tun mit Lokwechsel
(30-90 min, 2020)
war wie immer gut
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Waren (Müritz) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz - Warnemünde, welche auch Lloydbahn genannt wird. Ihr vorrangiger Zweck war die Verbindung vom Großraum Berlin zu den Ostseefähren in Rostock.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die meisten Strecken in Ostdeutschland das zweite Gleis als Reparationsleistung. Auf der Strecke Neustrelitz - Lalendorf wurden sogar beide Gleise abgebaut. Erst 1961 wurde sie eingleisig wiederaufgebaut. In den 1980er-Jahren folgte die Elektrifizierung und der Wiederaufbau des zweiten Streckengleises. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Streckensanierung. Hierbei wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben und die Achslast für schwere Erzzüge auf 25 Tonnen angehoben. Heute fährt eine Vielzahl von Güterzügen zwischen Berlin und dem Rostocker Seehafen. Gleisanschlüsse wie das Schwellenwerk in Möllenhagen sorgen für lokale Rangierbewegungen. Im Personenverkehr fährt stündlich ein RE zwischen Neustrelitz und Rostock. Alle zwei Stunden hält die IC-Linie Dresden - Rostock in Waren (Müritz) und hat Anschluss an die RB Richtung Malchow. Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,95 | 3,21 | 2,58 | 1,95 | 3,21 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1219 |
Wasserbillig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Verkehr, aber gut zum Üben von Rangiervorgängen
(30-90 min, 2025)
Selbst im schweren Winter gut zu steuern.
(30-90 min, 2020)
Gut zu handln.
(>90 min, 2019)
schön, geht auch mal mit Überholungen
(>90 min, 2019)
Ruhiges Stw mit ein wenig Rangierbetrieb. Nett zum entspannen.
(>90 min, 2018)
Ganz nett, zeitweise sehr wenig verkehr, dann alles gleichzeitig. Anfängergeeignet.
(>90 min, 2016)
Cool, dass es auch ein Stellwerk aus Luxemburg gibt. Ich hoffe, es folgen weitere.
(>90 min, 2014)
Vom Hochbetrieb im Hafen war leider nicht viel zu sehen.
(>90 min, 2014)
bisschen wenig Verkehr...
(<30 min, 2014)
Ganz gut gelungen!
(30-90 min, 2013)
den spaß hatte ich durch die Gleissperrungen in wec
(>90 min, 2013)
Gut geeignetes Stellwerk für Anfänger,dass trotzdem Konzentration verlangt.
(30-90 min, 2013)
Ohne Weiche 112 geht gar nix!
(30-90 min, 2012)
Schönes Stellwerken! Nicht allzuviel Betrieb, dafür aber mit Rangieren.
(2011)
Lieber Fahrdienstleiter,
hier wird die Strecke von der deutsch-luxemburgischen Grenze über Wasserbillig, Oetrange nach Luxemburg gesteuert. In Oetrange zweigt die Strecke nach Luxemburg Nord und Süd ab, wo Sie die Züge auf die korrekte Strecke schicken müssen. Die Strecke über Syren wird hauptsächlich von Güterzügen benutzt, aber auch Züge des Nah- und Fernverkehrs nutzen diese Trasse. Bitte beachten Sie, immer vorher mit Luxemburg abzusprechen, ob ein Zug kommen darf, bevor Sie die Fahrtstraße stellen, denn in Luxemburg kommt es sehr schnell zu Engpässen und benötigt deswegen ihre volle Aufmerksamkeit, wenn Luxemburg Ihnen Züge schicken will. Also, seien Sie wachsam! Neben der Hauptstrecke, steuern Sie den einzigen Hafen vom Herzogtum Luxemburg, Mertert mit. Hier herrscht täglich Hochbetrieb, da viele Schiffe hier verladen & entladen werden und die Güterzüge dann ins Land fahren. Viel Erfolg wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,63 | 2,84 | 2,23 | 1,63 | 2,84 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1220 |
Waterloo Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Herbst zu viele Störungen und Sperrungen. Den Stau bekommt man nicht mehr weg. Bitte ändern.
(>90 min, 2024)
Zu viele Störungen. Das Stellwerk wird nach ca. 2 Stunden nicht mehr kontrollierbar. Macht kein Spaß
(>90 min, 2024)
Wem München , Frankfurt , Stuttgart , Leipzig , etc. Zu Langweilig ist kann hier mal Vorbeischauen
(30-90 min, 2024)
I love this post
(>90 min, 2024)
Sehr spaßiges Stellwerk in London. Ich persönlich mag Kopfbahnhöfe sehr gerne und dieser ist toll.
(<30 min, 2022)
zu viel Verkehr, macht daher keinen Spaß. Schade, mit weniger Verkehr wäre das STW super
(>90 min, 2022)
im schweren Winter mit Nachbar in Clapham zum Umleiten - super!
(>90 min, 2021)
im schweren Winter Unterhaltung pur, danke!
(30-90 min, 2021)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
(<30 min, 2021)
Viel los. Aber hammer!
(>90 min, 2021)
immer wieder fein, alles dabei gehabt von Signal- über Weichenstörung. Dazu noch netter Nachbar
(>90 min, 2021)
Am Anfang noch gut händelbar. Dann Stromausfall und diverse andere Störungen + FS-Disco = vorbei ^^
(>90 min, 2020)
Stromausfall in Clapham, Weichenstörung in gesamt Waterloo = Stress pur ^^
(>90 min, 2020)
wahrhaft würdiges Stellwerk
(>90 min, 2020)
--- English version below---
Herzlich willkommen in London Waterloo, ihr befindet euch im Herzen der Hauptstadt Englands, südlich der City of London (der eigentlichen Innenstadt). Der größte Bahnhof Großbritanniens (gemessen an den Fahrgastzahlen) verzeichnet auf seinen 24 Bahnsteiggleisen ca. 44 Abfahrten pro Stunde außerhalb der HVZ. Diese Masse an Zügen wird hier von euch gesteuert. Zuständig seid ihr dabei für folgende Bereiche:
------------------------------------------------ London Waterloo London Waterloo is named as UK's busiest rail station. On its 24 platforms, an average of 44 trains leave the station each hour. This already impressive number is increased even more during rush hour. In addition to the station itself the simulation features Vauxhall station and Nine Elms Junction. You're managing the following platforms and Junctions:
Below we have put together a few tips
Keep calm and have fun! |
0 | 2 | 2 | 2,77 | 3,45 | 3,11 | 2,77 | 3,45 | 3,11 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1221 |
Watford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Verspätungen nicht so einfach wie es scheint - macht aber Spaß, nicht zu stressig
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Watford Junction! Watford ist eine Stadt in England in der Grafschaft Hertfordshire. Sie liegt an den Flüssen Colne und Gade, 15 mi (24 km) nordwestlich von London. Der Bahnhof Watford Junction ist der größte Bahnhof der englischen Stadt. Er liegt an der West Coast Main Line (eine der am stärksten frequentierten Strecken auf dem europäischen Kontinent) sowie an der parallel zu ihr verlaufenden Watford DC Line. Zudem zweigt eine kurze Nebenbahn nach St Albans Abbey ab. Fahrten nach London dauern zwischen 16 und 52 Minuten, je nach verwendeter Linie: kürzere Zeiten mit schnellen Nonstop-Zügen und langsamer mit den Zügen via der Watford DC-Linie. Züge fahren außerdem nach Clapham Junction und East Croydon über die West London Line. Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt für lokale Busverbindungen und der Anschlussbahnhof für Busse zum Warner Bros. Studio London – dem Produktionsort der Filmreihe "Harry Potter." Die Station befindet sich nördlich eines Viadukts über das Colne-Tal und unmittelbar südlich des Watford-Tunnels. 1917 wurde die Bakerloo Line der London Underground nach Watford Junction verlängert, jedoch wurde nach starker Abnahme der Züge nach Watford in den 1960er Jahren der Betrieb zwischen Stonebridge Park und Watford Junction 1982 eingestellt, 1984 jedoch wieder bis zum Bahnhof Harrow & Wealdstone verlängert. Der Bahnhof wird von den Bahngesellschaften Avanti West Coast, Southern, London Midland und London Overground befahren, die mit Ausnahme von Southern in London am Bahnhof Euston enden. Im Stellwerk Watford Junction seid ihr für 3 Strecken zuständig: West Coast Main Line (London - Glasgow/Edinburgh) Watford DC line (Watford Junction - London Euston) Abbey line (Watford Junction - St Albans Abbey) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Watford Junction! Watford is a town and borough in Hertfordshire, England, 15 mi (24 km) northwest of Central London, on the River Colne. The station is on the West Coast Main Line (WCML) and the Abbey Line, a branch line to St Albans. Journeys to London take between 16 and 52 minutes depending on the service used: shorter times on fast non-stop trains and slower on the stopping Watford DC line services. Trains also run to Clapham Junction and East Croydon via the West London Line. The station is a major hub for local bus services and the connecting station for buses to Warner Bros. Studio Tour London – The Making of Harry Potter. The station is located north of a viaduct over the Colne valley and immediately south of Watford Tunnel. In Watford Junction you are responsible for 3 routes: West Coast Main Line (London - Glasgow/Edinburgh) Watford DC line (Watford Junction - London Euston) Abbey line (Watford Junction - St Albans Abbey) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 1 | 1 | 2,05 | 3,22 | 2,63 | 2,05 | 3,22 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1222 |
Wavre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ziemlich leicht, aber nicht total langweilig
(30-90 min, 2024)
Gute Stellwerk, wenn man mit einfachere Dinge beschäftigt will.
(30-90 min, 2021)
Erstes Online-spiel. Es war so nett!
(<30 min, 2021)
Langweiliges Stellwerk, das auch noch mit BÜ vollgestopft ist. Taugt als BÜ-Schaulauf.
(30-90 min, 2020)
Da ja die Bahnübergänge die bald einzige Herausforderung darstellen: Die Polizei hat nie geklingelt.
(30-90 min, 2020)
Willkommen!
Wavre (wallonisch Åve, niederländisch Waver) ist eine Stadt in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien. Sie liegt 25 Kilometer südöstlich von Brüssel an der Bahnstrecke Ottignies - Louvain. Die abgebildete Strecke gehört zum Sibelit-Güterkorridor Italen-Schweiz-Antwerpen. Bei Verspätungen kann es aufgrund sehr weniger Überholmöglichkeiten spannend werden, die S-Bahn an den Güterzügen vorbei zu bekommen. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,06 | 1,84 | 1,45 | 1,06 | 1,84 | 1,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1223 |
Weesp
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Da ist echt einiges los, erfordert außerordentliche Konzentration.
(30-90 min, 2024)
langweiliges Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2016)
Viele BÜ´s, viele Züge. Durch Gleissperrung vor Hilversum viele stehende Züge - Disposition gefragt!
(>90 min, 2015)
Willkommen in Weesp!
Hier steuert ihr einen Großteil der Strecke Amsterdam - Zwolle. In Weesp hängt noch ein kleines Stück in Richtung Hilversum dran. Nach 30 Minuten ist das Stw ordentlich mit Zügen voll. Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland. Die bis dahin selbständige Gemeinde Weesp wurde am 24. März 2022 als deren neunter Bezirk in die Gemeinde Amsterdam eingemeindet. Weesp liegt etwa 13 km südöstlich des Amsterdamer Stadtzentrums, nahe dem IJmeer, eines Teils der vormaligen Zuiderzee. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere von jenen nach Amersfoort – Hengelo – Osnabrück ab. Der Bahnhof Weesp wurde 1874 eröffnet und diente als Haltepunkt am Oosterspoorweg. 1985 wurde der Bahnhof durch den Bau der Flevolijn (die Strecke nach Lelystad) erweitert. 1993 wurde der Bahnhof mit der Eröffnung der Schiphol-Linie zu einer noch wichtigeren Umsteigestation. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,68 | 2,94 | 2,81 | 2,68 | 2,94 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1224 |
Wegliniec (Kohlfurt)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Wegliniec!
Węgliniec (deutsch Kohlfurt) ist eine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern an der Kleinen Tschirne im Südwesten Polens. Sie liegt 21 Kilometer nordöstlich von Görlitz und gehört dem Powiat (Bezirk) Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien an. Die Stadt gehört zur Euroregion Neiße und liegt im polnischen Teil der Oberlausitz. Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft (Amtsbezirk) Niederschlesien. Er ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im polnischen Teil der Oberlausitz. Er wurde 1846 eröffnet und verknüpft die Bahnstrecken nach Breslau, Görlitz, Lubań (Lauban), Horka und Żary (Sorau). Bis zur Stilllegung 1974 begann im Bahnhof auch die Strecke nach Czerwona Woda (Rothwasser). Er war bis 1945 ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Zwischen den beiden Weltkriegen erlangte er seine größte Ausdehnung und war seit 1928 auch über die Schlesische Gebirgsbahn an das elektrifizierte schlesische Bahnnetz angebunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße an Polen. Unter polnischer Regie erhielt der Bahnhof eine neue große Rangieranlage im Norden und blieb trotz seiner Randlage ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Betriebsinfo Horka (DE) - Wegliniec: Durch die großen Fahrzeitunterschiede der Züge auf dem Abschnitt Horka - Wegliniec haben alle Züge, die auf diesem Abschnitt verkehren, Fahrzeitreserven. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 5 | 5 | 1,73 | 2,60 | 2,17 | 1,73 | 2,60 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1225 |
Weilheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es fehlt die Anschlussstelle in Schongau, aber sonst sehr geeignet für Nebenbahnfans
(<30 min, 2021)
braucht Übung.
(<30 min, 2020)
Großes Stellwerk, mit 1920x1080 Monitor leicht zu händeln. Nichts für kleine Bildschirme.
(30-90 min, 2020)
zuviele BÜ
(<30 min, 2020)
Schwerer Winter und fehlende Displays machen einen hier wahnsinnig
(>90 min, 2019)
Nicht sehr anspruchsvoll, jedoch fast nur eingleisige Strecken, einfach nur interessant
(30-90 min, 2019)
Wird stressig bei Störungen
(>90 min, 2018)
Es fehlen ein paar richtige Güterzüge zwischen Garmisch und München...
(>90 min, 2017)
mäßiger Verkehr...aber sehr spannend durch die eingleisigen Strecken
(<30 min, 2017)
Etwas langfädig, lange Blockabstände. Das Richtige für Freunde von Bahnübergängen.
(>90 min, 2017)
Mit einigen Störungen ein ganz nettes Stellwerk, vor allem wenn die Nachbarn besetzt sind
(>90 min, 2016)
Die Zahl der Rf'en macht es schwierig. Sonst wäre der Hund ziemlich begraben
(30-90 min, 2016)
Nicht 100% der örtlichen Realität entsprechend. Interessant und für Anfänger komplex.
(<15 min, 2016)
Etwas mehr Betrieb hätte mir gut getan. Ideal für Anfänger
(30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weilheim!
Dieses Stellwerk steuert folgende Strecken:
Besonderheiten dieses Stws:
Update Sept. 2016: Das Stellwerk wurde komplett überarbeitet. Wo dies möglich war sind nun Formsignal-typische Gruppenausfahrsignale umgesetzt und Vorsignale im Einsatz. In Schongau stehen nur Ne2-Tafeln an den Einfahrten. Ein Hauch von Nebenbahnflair darf aufkommen. Viel Spaß beim Spielen! Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert durch hinz und michi147. Südbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 1,92 | 2,93 | 2,42 | 1,92 | 2,93 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1226 |
Welchburger Strand
2h
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Welchburger Strand!
Die Stadt Welchburger Strand hat 34.216 Einwohner (Stand 2024). Sie liegt an der Küste des Ostmeers und ist für ihre schönen Sandstrände und Badestellen bekannt. Im Sommer ist die Stadt daher ein beliebter Touristenmagnet. Die Stadt hat viele Hotels und Ferienwohnungen, sodass hier zur Hauptsaison über 500.000 Menschen in der Stadt sind. Im Stellwerk findet ihr blaue Felder auf den Gleisen. Diese stehen für das Signal El 6 und zeigen, wo die Elektrifizierung aufhört. Dahinter ist das Gleis, dann hellgrau eingefärbt, was bedeutet, dass über diesem Gleis keine Oberleitung ist. Elektrifiziert ist hier lediglich die Strecke zwischen Welchburg und Welchburger Strand, sowie alle Gleise der Bahnhöfe Welchburger Strand, Hausbach, Appendauer Straße, Sahle und Drebbing. Alle Züge der Linien RE 80, RB 81, 82, 83, 89 und 90, sowie alle Züge, bei denen ihr einen Hinweis im Fahrplan findet, können über nicht elektrifizierte Strecken fahren. Achtet darauf, nur Züge in diese Gleisabschnitte einzulassen, die keine Oberleitung benötigen. Zugverkehr: IC 74 - Welchburger Strand-Mellinghausen-Umartia-Vallusa-Lehnewitz Hbf RE 80 - Welchburg-Welchburger Strand-Mellinghauen Seehafen RB 81 - Burgdorf-Erkenwald-Großwallau-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen Hbf-Mellinghausen Flughafen RB 82 - Räubnitz Leuchtturm/Hafen-Erkenwald-Großwallau-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 83 - Welchburg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen Hbf-Mellinghausen Seehafen RB 89 - Welchburger Strand-Mellinghauen Seehafen RB 90 - Sahle-Welchburger Strand-Nehgellen-(Mellinghausen) saisonal RE - Welchburger Strand-Erkenwald-Räubnitz-Ostkreuz-Merxferri Central Station Das Erbauer-Team Merxferri wünscht dir viel Spaß in Stellwerk Welchburger Strand. Merxferri (W)
|
Ulfental
29s
|
0 | 1 | 1 | 2,29 | 3,50 | 2,90 | 2,29 | 3,50 | 2,90 | 2 | 0 | 5 |
1227 |
Wembley
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir von den "London-Stw" am besten. Dichter aber überschaubarer Zugsverkehr.
(30-90 min, 2023)
Rangieren macht dieses Stw herausfordernd
(30-90 min, 2023)
das ständige hin und her scrollen stört ein wenig, ansonsten ein schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Ruhiges Stw. Einige Lokwechsel zwischendurch zur Bereicherung.
(>90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen in Wembley. Ihr seid hier für einen Komplex aus zwei Strecken, zwei Depots, dem Londoner Paket- und Postzentrum sowie Güterbahnhof verantwortlich. Aber der Reihe nach: 1. Die DC Line Die DC Line führt von Euston nach Watford und hat als einzige Strecke in eurem Stellwerk keine Oberleitung sondern eine Stromschiene. Die Strecke wird von der Overground durch euer Stellwerk komplett durchbefahren. Des weiteren fährt die Bakerloo Line auf diesem Abschnitt auf der Infrastruktur von National Rail. Hier setzt ungefähr jeder zweite Zug aus bzw. ein. Diese Züge fahren direkt nach ihrem Halt ins Stonebridge Park Depot. Eure Nachbarn sind hier zum einen Watford und Queens Park. 2. Die West Coast Main Line Um das Stellwerk etwas besser händelbar zu machen ist bei euch nur die Slow Section zwischen Wembley Central und Harlesden Jn. abgebildet. Mitten durch den Gleiskomplex gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Süden (Willesden No. 7). Diese wird von zwei Personenzügen pro Stunde und Richtung befahren. Normalerweise fahren die Züge nach dem Halt in Wembley Central über die Relief Lines zur South Jn. Ihr könnte sie jedoch auch erst nach den Gleisen 829/931 einfädeln lassen. Alle anderen Personenzüge fahren die grüne Strecke gerade durch. Eure Nachbarn sind hier Watford und Willesden. Bei den Güterzügen hingegen ist es deutlich komplexer. a. Der Güterbahnhof Der Güterbahnhof besteht aus mehreren Teilen. Zum einem dem Nodal Yard (No. 1-4, die restlichen Gleise wurden aus Platzgründen nicht dargestellt)., zum anderen die Brent Sidings (781-791). Des weiteren gibt es noch die A und B Sidigngs. Die B Sidings sind in Wahrheit Stumpfgleise zum Stapeln von derzeit nicht benötigtem Wagenmaterial und zum Be/Entladen. Die A Sidings werden häufig als Wembley Euro Freight Centre betitelt. Hier wird aktiv geladen. In allen Gleisen finden, auf Grund der zentrale Lage Wembleys, regelmäßig Personalwechsel und Lokwechsel statt (die Güterzüge fahren alle mit Diesel, die wollen befüllt werden). Die Züge haben öfters mal Aufenthaltszeiten von mehreren Stunden. Fast alle Loks kommen und gehen in die M und L Sidings. b. Railnet Sidings An die Railnet Sidings grenzt das Princes Royal Distribution Centre an. Dies ist das zentrale Postzentrum in London. Her verkehren täglich zwischen 6 und 10 Postzügen an die Küste im Nordwesten und nach Schottland. Ebenso viele kommen an. Die Postzüge werden dabei von einer Rangierlok in die Gleise 11 und 12 zum Be/Entladen geschoben. Des weiteren werden die Railnet Sidings gelegentlich benutzt, wenn der restliche Gbf bereits ausgelastet. c. Das InterCity Depot Im Intercity Depot werden neben dem High- und Lowland Sleeper ein Großteil der auf der WCML verkehrenden Fernzüge gewartet, gereinigt und eingesetzt. Hier ist es tagsüber recht ruhig, morgens und abends jedoch sehr voll. Die weiß hinterlegten Gleise sind die zum Depot gehörende Waschanlage. d. Die C Sidings Diese werden hauptsächlich von London Overground gemietet und benutzt. Auch hier ist es morgens sehr voll, ansonsten recht entspannt. Daher werden die Sidings tagsüber auch von Güterzügen verwendet, bis zum Abend müssen diese jedoch wieder leer sein. Alle Bereiche können (und werden) über die Up bzw. down carriage Line umfahren. Die Züge verlassen/betreten das Stellwerk in Richtung Central London entweder über die WCML (Ausfahrt Willesden slow) oder über eine Verbindungskurve der North London Line (Stellwerk Queens Park - Ausfahrt Kensal Rise). Züge aus Richtung Süden befahren und verlassen das Stellwerk über die Verbindungskurve in Richtung Clapham (Willesden No. 7). Bitte beachten: Die Züge werden vom Yard und den Depots im Durchschnitt 10 Minuten vor dem ersten Durchfahrpunkt abfahrbereit gemeldet. Nutzt dieses Zeitfenster sinnvoll, um zu disponieren Einige Tipps: Die Lokwechsel gehen quer durch den ganzen Stellbereich. Lasst euch Zeit, die meisten Güterzüge haben Standzeiten von einer Stunde und mehr. Nutzt zum Lokwechsel in den Brent Sidings die Strecke Richtung Kensal Rise. Für Lokwechsel im Nodal Yard könnt ihr die Railnet Sidings nutzen, oder die Gleise 5 und 6 in Wembley Central. Markiert euch die Züge mit der Ausfahrt Willesden No. 7 farbig. Dies ist bei den Personenzügen sehr hilfreich, die das Stellwerk hier verlassen. So könnt ihr die anderen Personenzüge ohne nachzudenken direkt durchstellen. Die Güterzüge haben einen realen Fahrplan. Dieser ist mit hohen Reserven von Network Rail gestrickt worden. Dies ist auch hier der Fall. Geratet also nicht in Panik, wenn ein Zug mal vor einem roten Signal steht. Nach Absprache mit Willesden könnt ihr Züge nach Willesden Slow über die Ausfahrt Willesden No. 7 umleiten, ebenso umgekehrt. Bitte nicht ohne Absprache umleiten, in Willesden muss die Fast Line gekreuzt werden. Viel Spaß. -- Welcome to Wembley Yards. You are responsible for two main lines, to depots the Royal Princess distribution centre and a big freight yard. 1. The DC Line The DC Line runs close by the West Coast Main Line. It is not equipped with overhead electrification! It's used by the Overground and Underground. Some underground services terminate at Stonebridge Park. 2. The West Coast Main Line You are only responsible for the pair of slow tracks between Wembley Central and Harlesden Jn. Right after Wembley Central a pair of connecting tracks diverges running thorugh the freight yard towards Clapham Junction and the South West. a. Freigh Yard The freight Yard is splitted in different parts: the Nodal Yard (No. 1-4),Brent Sidings (781-791), A and B Sidings. The A Sidings are in active use by DB Schenker (it's reffered as Wembley Eur Ops Freight Yard). The B Sidings are used for stabling only. There are change of engines at all tracks, due to the cental position of Wembley throughout the UK rail network. The engine are stabled and maintain at M and L Sdgs. Trains may have waiting times up to 4 hours. b. Railnet Sidings These Sidings are used by Railnet for storage and by Royal Mail. There are up to ten post services a day running towards Scotland and the North West. c. InterCity Depot This Depot is used by long distance trains runnign via the WCML. It's busy during the evening, night and early morning. It's really quiet during daytimes. Tracks white marked are equipped with washing facilites. d. C Sidings This Sidings are used by London Overground for overnight stabling. During daytimes they are also used by freight services. You can bypass all parts of the complex via the up and down carriage lane. Trains running towards central London and the South East are leaving/entering via the WCML oder via Harlesden. Trains towards the South and South West are leaving via Willesden No. 7. Please be aware: All trains have 10 minutes between their first departure and their first passing point. You can divert trains towards Willesden Slow via Willesden No. 7. Enjoy! |
0 | 3 | 3 | 2,96 | 3,07 | 3,01 | 2,96 | 3,07 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1228 |
Wemmetsweiler
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leichtes Spiel - aber gut
(>90 min, 2023)
sehr langweilig
(30-90 min, 2023)
für Neulinge gut geeignet zum Üben. Ein oder zwei Züge mehr pro Strecke wären aber nicht schlecht.
(30-90 min, 2021)
Ein gutes Buch hilft...
(>90 min, 2021)
Entspanntes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es ist sehr wenig los. Aber trotzdem schön.
(>90 min, 2021)
Da stelle ich mir gleich ne schöne Landschaft bei vor. Schön gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Technisch gut umgesetzt jedoch extrem wenig Verkehr (4 Züge/h). Ein paar Kohlezüge mehr wären schön.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. Auch abseits der Saar, wie hier im Fischbachtal, sind noch viele Bauten aus der Blütezeit der Stahlverarbeitung sichtbar. Der hier dargestellte Bereich wird vollständig vom Stellwerk Wemmetsweiler (SpDr S + Estw) bedient und überwacht. Wie so häufig ist auch diese Strecke des Bergbaus wegen erbaut. So lagen hier zahlreiche Gruben unweit der Strecke. Davon übrig ist nicht mehr viel; lediglich in Göttelborn befindet sich noch das alte Kraftwerk der ehemaligen Grube welches mehrmals täglich mit Kohle versorgt werden muss. Im Februar 2004 wurde der Haltepunkt Wemmetsweiler Rathaus eröffnet und die Bahnsteige SWR 1-4 gingen außer Betrieb. Im Regionalverkehr werden hier 3 Relationen bedient:
Das Erbauerteam Rheinland-Pfalz wünscht euch viel Spaß Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,08 | 2,29 | 1,69 | 1,08 | 2,29 | 1,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1229 |
Werbig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Supi!!
(>90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
sehr schöne!
(>90 min, 2020)
Von einem Turmhaltepunkt hatte ich noch nie gehört, aber Werbig ist so ein Sonderfall. Gut gemacht.
(>90 min, 2020)
Kommt wie Zeitlupe vor. Wenigstens zwei Bahnen. FCKW
(30-90 min, 2019)
überblick behalten, kühlen kopf bewahren und sich nicht aus der ruheh bringen lassen
(<30 min, 2018)
Wird wohl ganz interessant. Hatte leider zu wenig Zeit.
(<30 min, 2017)
Im schweren Winter immer schön die Kreuzungen verlegen, macht Laune!
(>90 min, 2017)
bei verspäteten Zügen gar net so einfach, da sehr wenig Ausweichmöglichkeit; gute Fahrzeitreserven
(30-90 min, 2016)
sehr schöne nebenbahn atmosphäre
(<30 min, 2016)
nun, recht viel zu tun, gar nicht so einfach
(30-90 min, 2014)
Viel Güterverkehr und häufige Herausforderungen mit Kreuzungen. Sehr tolles Stellwerk!
(>90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Werbig!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken:
Beide Strecken sind über den Abzweig Werbig miteinander verbunden. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien: - RB26 (NEB) Berlin Ostkreuz - Berlin-Lichtenberg - Strausberg - Werbig - Küstrin-Kietz - Kostrzyn - RB60 (NEB) Eberswalde Hbf - Bad Freienwalde - Wriezen - Werbig - Seelow - Frankfurt (Oder) Viel Spaß wünscht kaffi |
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,12 | 2,54 | 1,96 | 3,12 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 2|10 | |
1230 |
Werdau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!
Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden. Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle. Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet. In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten: - Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen - Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort - Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden Sachsen (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,50 | 2,86 | 2,18 | 1,50 | 2,86 | 2,18 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1231 |
Wesel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
(>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
(30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.
Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-) Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt. Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt. Verkehrende Regionallinien: RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt) RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,74 | 3,07 | 2,40 | 1,74 | 3,07 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1232 |
Westallgäu
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht wenig los, BÜs nerven lief im Online Spiel alles von selbst, ohne Test davor
(30-90 min, 2024)
zu wenig los
(<15 min, 2023)
..super Stellwerk.. bei Verspätungen ist es eine herausforndernde Aufgabe..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. kann bei Verspätungen sehr herausfordernt sein..
(>90 min, 2019)
..manchmal etwas wenig Verkehr.. und dann kommen schwer zu disponierende Züge.. Danke..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. nichts für Anfänger.. Stellwerk kann sehr schwierig werden..
(>90 min, 2019)
schönes Stw, mit Eingleisern und etwas zum Rangieren, Verkehr übersichtlich nicht zu stressig
(30-90 min, 2019)
Eines der besten Stellwerke.
(>90 min, 2018)
tröpfelt vor sich hin, sehr langsame FS-Bewegungen
(>90 min, 2018)
Sehr großes Streckenstellwerk (fast alles eingleisig). Im Winter wirds schwer mit den Kreuzungen.
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk, vor allem nach einem Stromausfall herausfordernd z.B. Anschlusssicherung usw...
(>90 min, 2018)
..super.. Stellwerk.. bei Verspätung ist es annspruchsvoll..
(>90 min, 2018)
sehr lange Blöcke
(30-90 min, 2018)
Ein schönes Stw mit Abwechslung. Nix für "Actionliebhaber" eher für Disponenten.
(>90 min, 2018)
Willkommen im westlichen Allgäu und Oberschwaben. Dieses Stellwerk bedient 3 Strecken:
* KBS 970: Lindau - Kempten - München/Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Oberstaufen * KBS 971: Lindau - Memmingen - Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Tannheim * KBS 753: Hergatz - Aulendorf im Teilabschnitt Hergatz - Bad Waldsee (genaugenommen damit auch KBS 752: Aulendorf - Bad Wurzach) Es liegt damit sowohl auf der bayerischen als auch auf der württembergischen Seite. Die bayerische und die württembergische Allgäubahn trennen sich dabei in Hergatz und treffen in Buchloe wieder aufeinander. Wie in so vielen Ecken Deutschlands wurden hier Anschlüsse und Bahnhöfe von der Bahn massiv zurückgebaut. Um einen interessanten Betrieb abbilden zu können, wurden einige der schon jahrelang stillgelegten Anschlüsse hier reaktiviert (Industrie in Bad Waldsee, Sauerstoffwerk Marstetten und die Munitionsanstalt Urlau). Bitte beachten! ÖRil für Awanst Aichstetten Shell und Marstetten Sauerstoffwerk: Zur Bedienung der Awanst in Fahrtrichtung Memmingen ist die Fahrstrasse für den Block zu stellen (bis Einfahrsignal Aichstetten bzw. Tannheim), um den Block für Zugfahrten zu sperren. Es ist keine direkte Zugfahrt in die Awanst möglich. Nach Halt vor der Weiche löst die Fahrstrasse automatisch auf. Das Sperrsignal ist SOFORT nach Auflösung der Fahrstrasse MANUELL per Knopf "SH" auf Halt zu stellen. Danach kann die Rangierfahrstrasse in die Awanst gestellt werden. Fernverkehr hat hier meist Fahrzeitreserven, insbesondere der ALX hat Allgäu-typisch großzügige Fahrzeiten. Südbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 3,08 | 2,77 | 2,46 | 3,08 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1233 |
Westbury
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
(30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
(>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Westbury! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops. Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet! Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min. Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Westbury! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter. The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened! As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves. Have fun! |
0 | 5 | 5 | 2,60 | 3,09 | 2,84 | 2,60 | 3,09 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1234 |
Westerburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
naja ...
(30-90 min, 2024)
nichts zu tun
(30-90 min, 2023)
äußerst ruhiges Nebenbahnstellwerk. Anfänger können hier gut üben.
(>90 min, 2021)
Übersichtlich und sehr einfach zu spielen. Hier könnte man ruhig ein größeren Aktionsraum anbieten
(30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk! Es stellt den Westerwald sehr realistisch dar. Sehr abwechlungsreich.
(<30 min, 2020)
Nette, ruhige Anlage.
(30-90 min, 2020)
..trotz Winter und Verspätung ein machbares Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
schön gestaltet, selbst für Anfänger viel zu einfach! verschwendeter Speicherplatz auf dem Server?
(<15 min, 2020)
Sehr leichtes Stellwerk
(<15 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Westerwald!
Ihr seid hier für zwei Nebenbahnen im Dreiländereck Hessen - Rheinland-Pfalz - Nordrhein-Westfalen verantwortlich. Die "Holzbachtalbahn" (VzG-Strecke 3032) verläuft von Au(Sieg) über Altenkirchen nach Siershahn, wobei der Personenverkehr in Altenkirchen bereits endet. Die Strecke nach Siershahn wird nur von Güterzügen bedient, welche jedoch aufgrund der starken Steigungen bis Altenkirchen nur in zwei Teilen die Strecke befahren können. Die "Oberwesterwaldbahn" verbindet Altenkirchen und Limburg(Lahn) miteinander und wird in ihrem gesamten Verlauf von der RB 90 der Vectus Verkehrsgesellschaft bedient. Betrieblicher Mittelpunkt der Strecke ist der Bahnhof Westerburg, wo auch die Fahrzeuge stationiert sind. Güterverkehr ist auf dieser Strecke leider keiner zu finden, jedoch sorgen die teils taktlos erscheinenden Zugkreuzungen auf der Strecke für Abwechslung. Besonderheiten im Stellbereich:
Rheinland (D)
|
0 | 1 | 2 | 1,51 | 2,55 | 2,03 | 1,51 | 2,55 | 2,03 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
1235 |
Westkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Vorplanung, die S-Bahnen sind eher nervig als spaßfördernd. Recht einfach, für Einsteiger gut
(<30 min, 2024)
Angenehm verkehr recht sbahn lastig
(>90 min, 2024)
kurz zur Zeitüberbrückung mal wieder angespielt. Es ist angenehm Spielbar.
(30-90 min, 2024)
Gutes stellwerk und gut geeignet für Fortgeschrittene Spieler
(<30 min, 2024)
Gutes Stellwerk aber leider etwas langweilig , kaum regios und zu viele sbahnen
(30-90 min, 2023)
Die S Bahn hätte man auch weglassen können. Die is nur unnötiges stellen
(30-90 min, 2023)
Wenn der S-Bahn Verkehr im Automat fährt gibt es eigentlich nicht mehr viele Züge zu disponieren!
(30-90 min, 2022)
Super spaßig, gerade mit Nachbarstellwerken. Die S-Bahn mit der Abstellung in Zoo nervt etwas.
(>90 min, 2022)
Das Stw Wesrkreuz ist eine super Stellwerk aber es gibt dort viel zu tun
(30-90 min, 2022)
Heute mit vielen Störrungen anspruchsvoll. Sonst entspannt zu bedienen.
(>90 min, 2022)
Das man die beiden Signale an der S-Bahn nicht automatisieren kann ist nervig sonst super
(30-90 min, 2021)
odi et amo
(>90 min, 2021)
Ich finde das die S-bahn dort Völlig unnötig ist. Und daher völlig Unnötig
(30-90 min, 2020)
War viel zu tun
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk wurde Anfang 2010 komplett umgebaut. Es wurde versucht den Bereich Westkreuz vollständig nachzubilden. Neu dazu gekommen sind die Ausfahrt zum Abzw. GDO, die Ausfahrten Innenring in Richtung Neukölln, der südliche Einfahrtbereich des Bahnhofes Grunewald, sowie die Strecke Richtung Abzweig Charlottenburg (CHG). Hier verzweigt die Strecke nach Moabit und Ruhleben.
Beide Ausfahrten, Abzw. GDO und Wannsee, führen zum Stellwerk Wannsee. Die Ausfahrten Ruhleben und Spandau führen zum Stw Ruhleben. |
0 | 5 | 5 | 2,14 | 3,19 | 2,67 | 2,14 | 3,19 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 2|10 | |
1236 |
Westkreuz Stadtbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
(30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
(<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
(>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
(<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
(30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2020)
Sehr dichte Taktung Nix für Anfänger
(<30 min, 2020)
Hat durch den Umbau nochmal dazugewonnen, super gemacht
(>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich Charlottenburg bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 3 Bahnhöfen, die haben es aber in sich:
Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur ab und zu Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird. Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus). Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Als letztes wäre da noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle. Na dann viel Erfolg. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1237 |
Wetzikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stark befahrene eingleisige Strecke. Könnte noch etwas mehr Gz vertragen.
(30-90 min, 2021)
Zu viele Bahnübergange...
(<15 min, 2021)
sehr viele Bahnübergänge (mit der Zeit nervig), manchmal anspruchsvoll mit Einspuren.
(>90 min, 2020)
Sehr cool
(<15 min, 2019)
Viele manuelle Bü
(<30 min, 2019)
Braucht viel Dispositionsgeschick; insbesondere mit den diversen Einspurinseln.
(30-90 min, 2018)
die vielen Bahnübergänge nerven
(<30 min, 2017)
spannend mit nachbarn
(30-90 min, 2014)
Ein super Stellwerk.Macht auch mit Verspätungen Spaß. Es wird dann halt kniffliger.
(>90 min, 2013)
Die beiden Einspurabschnitte und die vielen Bü halten einem auf Trab!
(>90 min, 2012)
Wegen kleiner Störung alles verspätet
(2012)
Sehr viele Bü...
(2011)
Hier im Fernsteuerzentrum Wetzikon habt ihr das Zürcher Oberland unter euch. Ihr steuert die S-Bahnlinien 3, 5, 9, 14, 15.
Bei Verspätungen durchaus spannend mit der langen Einspur Uster - Aathal. Die Strecken Wallisellen und Effretikon führen beide zum gleichen Nachbarstellwerk (Effretikon). Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 2,45 | 3,02 | 2,74 | 2,45 | 3,02 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1238 |
Wetzlar
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier fehlt -logisch- die wunderbare Landschaft. Erbauer: Gute Arbeit!
(>90 min, 2025)
Mal viel Platz, mal Züge im Blockabstand. Eine nette Mischung, wenn man eine Beschäftigung braucht.
(>90 min, 2024)
tolles, nicht allzu schweres Stellwerk wurde aber bei mir schnell ziemlich repetitiv...
(30-90 min, 2022)
Leichtes Stw, gut für Anfänger. Einzig auf die Bü's muss man im Auge behalten, sonst steht alles!
(30-90 min, 2021)
Das Spiel ist echt super, aber als Neuling schon sehr herausfordernd
(>90 min, 2021)
Die BÜs schließen teilweise sehr langsam, sodass ein fließender Ablauf nur schwer zu realisieren ist
(30-90 min, 2020)
Wetzlar ist leichter als die Nachbarbf Giessen + Dillenburg. Die Bü geben viel zu tun.
(>90 min, 2018)
Streckenstellwerk, was auch schwer werden kann! Dazu elendig viele Bü's! Gefällt nicht Besonders!
(>90 min, 2017)
Unterhaltsames Stw. Aber alle Nachbarstw. sind viel interessanter!
(30-90 min, 2016)
Ein interessantes Stw, etwas mehr Manöver und es wäre so gut wie das von Dillenburg.
(>90 min, 2016)
Ein nettes STW!
(30-90 min, 2015)
war spaßig, vor allem bei verspätung: Zugtetris pur!
(>90 min, 2015)
Musste Leider viel scrollen
(30-90 min, 2015)
einige BÜ schalten nicht, eher stressig (wenig Auto-FS), aber auf jeden Fall machbar
(<30 min, 2015)
Herzlich Willkommen im Stw Wetzlar
Da Wetzlar an der Mündung der Dill in die Lahn liegt, umfasst der Stellbereich hier Teile der elektrifizierten Dillstrecke (Siegen - Dillenburg - Gießen) und der nicht elektrifizierten Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Wetzlar). Beide Strecken sind stark vom Regionalverkehr geprägt, nach Dillenburg fährt ab und an ein Fernverkehrszug. Außerdem ist die Strecke Gießen - Siegen Teil der Güterzugachse Frankfurt - Köln/Ruhrgebiet, bei Störungen im Rheintal werden Züge gerne hierüber umgeleitet. Die Lahntalbahn sieht dagegen seltener einen Güterzug. Wetzlar selbst wird von einem SpDr S600 gesteuert und hat die Abschnitte bis Aßlar und Albshausen auf dem Tisch, Ehringhausen hat ein Dr S2 und Dutenhofen ein Dr S. Auf der Lahntalbahn geht es gemächlicher zu: Hier sind alle Stellwerke noch mechanisch der Bauarten Bruchsal und Einheit. Dabei hat fast jeder Haltepunkt eine eigene Blockstelle (z.B. Bk Solms), um den zugehörigen Bahnübergang oder Reisendenüberweg zu sichern. Der Haltepunkt ist dabei offiziell der Blockstelle untergeordnet (z.B. Bk Solms Hp). Nur in Löhnberg hat der Fahrdienstleiter mit Wegfall seines Weichenwärters im Nordkopf ein Dr S2-Pult für 2 Lichthaupt- und ein Lichtvorsignal dazu bekommen. Der Brems- und Vorsignalabstand variiert zwischen 1.000m und 700m. Viel Spaß im Stw Wetzlar. Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 2,95 | 2,57 | 2,19 | 2,95 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1239 |
Wien Hütteldorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
(30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
(>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
(<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
(<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
(30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
(30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
(30-90 min, 2023)
nur für Profis
(30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
(>90 min, 2023)
viel verkehr
(<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
(>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
(<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
(>90 min, 2022)
Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80. Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren. Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Überblick über den Zugverkehr Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel. Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist. Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren. Wissenswertes
Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 4 | 4 | 1,94 | 3,36 | 2,65 | 1,94 | 3,36 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1240 |
Wien Meidling
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Spaß auch über längere Zeit. Erst ab ca. 18 Uhr weniger los, vorher viel Verkehr.
(>90 min, 2025)
mit tollen Nachbarn sehr spaßig, wirklich ein wahrhaft tolles Stellwerk!
(>90 min, 2025)
endlich 19/49 nach u 21/51 nach bahnsteig tauschen, S80 fährt IMMER planmäßig von 504 nicht 506!!!!
(<30 min, 2025)
super, tiptop!
(30-90 min, 2024)
Einsame Spitze vor allem im schweren Winter!
(>90 min, 2024)
Wenn die Züge verspätet sind, ist geschicklichkeit gefragt.
(>90 min, 2024)
teilweise etwas knifflig, aber mit Nachbarn immer echt spaßig
(30-90 min, 2024)
zu fleissig
(<30 min, 2024)
Wunderbar! Ideal für erfahrene Spieler; immer eine neue Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Sehr nett
(>90 min, 2024)
zu viel verkehr für much
(<15 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Nicht für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2023)
Nicht geübte nerven, also Sandbox benutzen!
(>90 min, 2023)
Einzigartig, sehr viel los und wunderbar dispositiv!
(>90 min, 2023)
Wien Meidling, betrieblich gesehen Teil des Wiener Hauptbahnhofes, ist mit etwa 80.000 Passagieren (ohne städtischen Verkehr) täglich der zweitgrößte Bahnhof Wiens. Pro Stunde durchfahren bis zu 75 Zug- und Verschubfahrten den Stellbereich und müssen möglichst verzögerungsfrei disponiert werden. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet und muss vor einem ersten Onlinespiel unbedingt längere Zeit in der Übungsumgebung ausprobiert werden. Es besteht ein großes Potenzial für Fehlleitungen mit weitreichenden Konsequenzen. Der Zugverkehr kann dadurch schnell vollständig lahmgelegt werden, was sich auch stark auf umliegende Stellwerke auswirkt. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Der Steuerbereich erstreckt sich primär von den Einfahrten Brunn-Maria-Enzersdorf (Südbahn), Maxing (Verbindungsbahn), Knoten Hadersdorf (Lainzer Tunnel) und Inzersdorf Ort (Pottendorfer Linie) bis zum Bahnhofsteil Wien Matzleinsdorf, wo die Züge an die Stellwerke Wien Hauptbahnhof (Gleise 1, 2, 3 und 5 sowie 350 und 351) und Wien Praterstern (Gleise 4 und 6 der Stammstrecke) übergeben werden. Die Abstell- und Serviceanlagen Matzleinsdorf sind ebenfalls an das Stellwerk angebunden und über mehrere Ein- und Ausfahrten (352-891) zu erreichen. Mit der Verbindungs- und Donauländebahn verlaufen im Stellwerk auch zwei Querverbindungen, die zusammen mit dem Lainzer Tunnel sechs Gleise aufweisen. Hier verkehren einige Güterzüge, die Wien in Richtung Westen verlassen, während die restlichen Strecken planmäßig fast ausschließlich von Personenzügen befahren werden. Die Ausfahrten Maxing, Inzersdorf Ort und Wien Hbf können dispositiv beliebig getauscht werden, wobei eine vorherige Absprache mit den Nachbarstellwerken anzuraten ist. Weitere Alternativstrecken können nur über die Umleitungsfunktion genutzt werden. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
Überblick über den Zugverkehr Wien Meidling bildet im Gesamtverkehrsplan für Österreich zusammen mit dem Hauptbahnhof einen Doppelknoten. Auf Basis des Knoten-Kanten-Modells ergeben sich Knoten zur Minute 00 bzw. Minute 30, was Meidling zu einem wichtigen Umsteigepunkt zwischen der West- und Südachse macht. Auf beiden Achsen besteht im Fernreiseverkehr grundsätzlich jeweils ein Halbstundentakt, der durch unterschiedliche Zugprodukte erbracht wird, die jeweils im Stunden- oder Zwei-Stundentakt verkehren. Züge mit beschleunigtem Haltemuster und teilweise internationalem Laufweg verkehren im Knoten zur Minute 30. Auf der Südachse wird die Linie zwischen Wien und Villach lediglich zweistündlich angeboten, sodass die Knotenanbindung hier durch einen lediglich zwischen Wien und Wiener Neustadt verkehrenden Zug ersetzt wird. Weitere Fernverkehrszüge verkehren außerhalb der Knotenzeiten mindestens zweistündlich zwischen Wien und Nürnberg oder darüber hinaus sowie als Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten. Mit einer Ausnahme halten auch alle ab Wien angebotenen nightjet-Verbindungen im Bahnhof. Das Fahrplangefüge der Regionalzüge im Stellbereich wird traditionell maßgeblich durch den Fernverkehr beeinflusst. Einerseits um gute Umsteigebeziehungen herzustellen, andererseits da der gegenwärtig im Mischverkehr zwischen Nah- und Fernzügen betriebene Streckenabschnitt zwischen Wien Hetzendorf und Liesing/Mödling als einziger im ÖBB-Netz (2020) zur überlasteten Eisenbahninfrastruktur erklärt wurde. Meidling ist südlicher Endpunkt der Schnellbahnstammstrecke, die im südlichen Abschnitt von etwa 30 Zügen pro Stunde befahren wird. Ziel im Fahrplan ist es, möglichst viele Züge über die Stammstrecke direkt in das Stadtzentrum zu führen, sodass neben den S-Bahn Linien 1, 2, 3, 4 und 80 auch zahlreiche Regionalzüge, die auf den Außenästen nicht alle Stationen bedienen, die dortigen Zugleistungen erbringen. Etwa 3 Zugpaare pro Stunde beginnen oder enden in Meidling. Nicht über die Stammstrecke geführt werden dagegen alle Nahverkehrszüge der Pottendorfer Linie und damit auch die Züge der S60, die stattdessen auf die Ostbahn durchgebunden sind. Dies gilt außerdem für all jene Regionalexpress-Züge, die das Zugangebot auf der Südachse in den Hauptverkehrszeiten (5-9 und 15-19 Uhr) ergänzen und entweder über die Fernverkehrsgleise und den Hauptbahnhof geführt oder in Meidling auf- und abgestellt werden. Im Stellbereich sind nur wenige Güterzüge anzutreffen, was nicht zuletzt dem dichten Personenverkehr geschuldet ist. Einzige Ausnahme stellt der Lainzer Tunnel dar. Diesen durchfahren zahlreiche der Züge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der Güterverkehrsstellen im Wiener Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und die Terminals Freudenau/Donaukaibahnhof sowie Wien Süd. Eine gute Übersicht über den Stellereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 4 | 4 | 3,12 | 3,57 | 3,34 | 3,12 | 3,57 | 3,34 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1241 |
Wien Westbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder nett und fordernd!
(>90 min, 2024)
S45 Verspätung lässt sich nur gut aufholen bei guter Kommunikation mit Hütteldorf
(30-90 min, 2024)
S45 fährt sich von selbst, der Rest ist ganz OK
(30-90 min, 2024)
was ja mal ein Einserbahnhof mit Regierungsrat als Vorstand
(30-90 min, 2024)
Gratulation an die Erbauer - dieses Stellwerk macht riesig Spass !!!
(>90 min, 2023)
tolles kurzweiliges Stellwerk für fortgeschrittene Spieler
(>90 min, 2023)
Wenn man die Besonderheiten beachtet (orangene Signale), kann es herausfordernd sein. Top Stellwerk!
(>90 min, 2023)
richtig tolle Geschichte!
(<30 min, 2023)
Das Stw ist toll geworden nach dem Umbau, so macht es Spass!
(30-90 min, 2023)
Die kreuzenden Fahrten haben Unterhaltungswert, ansonsten einfach zu stellen.
(>90 min, 2023)
Nur für Freund von Kopfbahnhöfen. Sehr gelungener Neuling!
(>90 min, 2023)
Der Wiener Westbahnhof ist mit 11 Bahnsteiggleisen und etwa 20.000 Passagieren (2019) täglich der größte Kopfbahnhof im Stadtgebiet. Dank der günstigen Entwicklung des „Modal Splits“ im letzten Jahrzehnt (Öffi-Anteil aus westlicher Richtung über 40 %) und der hervorragenden Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn und Bim ist er vor allem für Pendler wichtig und beliebt. Im Stellwerk gilt es neben den „Hallengleisen“ außerdem den Frachtenbahnhof mitsamt seiner Abstell- und Zugbildegruppe zu steuern. Dazu kommt der Zulauf der Weststrecke mit dem Bahnhof Penzing und seiner Verzweigung zur Vorortelinie (S45) sowie dem Schleifengleis von der Verbindungsbahn. Von Penzing ausgehend dehnt sich der Steuerbereich über Ottakring und Hernals bis zum Türkenschanzpark aus, was einen größeren Streckenteil der Vorortelinie in den Zuständigkeitsbereich bringt. Bahnsteignummern sind anhand der letzten Stelle der (häufig dreistelligen) Gleisnummer zu bestimmen. Im Bahnhof Penzing gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, die im Gleisbild separat vermerkt ist. Der Zugverkehr Überblick der Linien am Westbahnhof: WEST Wien Westbf ↔ Salzburg HbfAlle Verbindungen werden (mit Ausnahme der Züge nach Laa) mindestens stündlich, in vielen Fällen halbstündlich angeboten. Die Schnellbahnzüge der S50 fahren bis Unter Purkersdorf meistens viertelstündlich, Neulengbach wird 1-mal pro Stunde erreicht. Die S45 (Vorortelinie) wird innerhalb der Spielzeit (ab 5:30 Uhr) durchgehend im 10-Minuten-Takt bedient. Im Stellwerk sind regelmäßig Lok- und Leerpersonenzüge unterwegs. Der Großteil verkehrt über die Hallengleise des Westbahnhofs und verschubmäßig von und zu den Abstellgleisen oder Wartungshallen. Hier werden die Fahrzeuge einiger Linien gereinigt und gewartet. Überregionale Güterzüge sind im Stellbereich nur selten anzutreffen. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Eine schnelle Übersicht des Stellbereichs bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 1 | 1 | 1,94 | 3,20 | 2,57 | 1,94 | 3,20 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1242 |
Wiesau (Opf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
saublöde programmiert - total realitätsfremd !!!
(>90 min, 2025)
auch ganz ok, trotzdem noch recht leicht
(30-90 min, 2023)
Zu wenig Aktion. Zu wenig Züge
(>90 min, 2019)
Relativ realistische Darstellung. Die Bahnhöfe ließen mehr Platz fürs Rangieren, denkt man an früher
(<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. auch für Anfänger geeignet..
(>90 min, 2019)
Hier ist der komplette Stellbereich zwischen den Knotenpunkten Marktredwitz und Weiden dargestellt.
Regionalzüge durchqueren entweder das komplette Stellwerk oder wenden aus Richtung Weiden kommend in Neustadt. Der Güterverkehr fährt teilweise die Container- und Holzverladung in Wiesau oder die Schotterverladung in Pechbrunn an. Bei Zügen aus Richtung Marktredwitz achtet bitte auf die Reisenendsicherung in Reuth. Es darf keine Fahrstrasse Richtung Weiden gestellt werden solange ein Personenzug dort hält. Aus Richtung Weiden muss besonders in Neustadt darauf geachtet werden, dass die Züge nicht versehentlich in das Kopfgleis bzw. weiter auf dem Streckengleis fahren. Ein Fehler kann dort leicht zu einem Rangiermanöver von 10-20 Minuten führen. Ebenso sind die Fahrzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit durchschnittlich 6 Minuten relativ lange, weshalb ein Durchqueren des Stellbereiches rund 30 Minuten dauert. Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten. Im Gleisbild ist dieser Punkt jeweils durch ein kleines "x" unter dem entsprechenden Gleisstück gekennzeichnet. Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Die Rangieranlagen in Pechbrunn und Wiesau sind relativ eng und teilweise nur über ein Gleis zu erreichen. Daher muss vor allem bei Verspätungen darauf geachtet werden, dass man hier keine Züge "einbaut". Die Wendegleise sind sowohl in Wiesau wie auch Pechbrunn nur mit "W1 / W2" bezeichnet. Soll ein Zug nun eines dieser Gleise nutzen, ist immer das im aktuellen Bahnhof gemeint. Zudem sind von und zu den Anschlüssen Mitterteich nur Rangierfahrstraßen möglich, ebenfalls sind die Gleise PE 805 und 806 nur per Rangierfahrstraße erreichbar, Zugfahrten enden vorher auf PE 804. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,53 | 1,98 | 1,75 | 1,53 | 1,98 | 1,75 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
1243 |
Wiesbaden Hbf 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn du dir einmal die Verteilung der S-Bahngleise gemerkt hast, ist es sehr schöner Ablauf
(30-90 min, 2025)
Viel Ruhe und wiederholende Routen. Ab und zu kurz etwas stressig
(>90 min, 2025)
Der Rangierbetrieb hält sich in Grenzen, kann kaum was falsch machen. Gut für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk nicht zu leicht aber auch nicht zu schwer
(>90 min, 2024)
Mit HDMI hat man hier verloren. Mein 55-Zöller macht sich hier 1a. Lucy
(>90 min, 2023)
Sehr entspannt, durch die Güterzüge die man durch den Gbf leiten muss gute Abwechslung
(30-90 min, 2023)
Kann überfordernd sein zu Beginn, mit aktiven Übergaben super!
(30-90 min, 2023)
schön gemacht
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk in der NVZ
(>90 min, 2022)
Sehr komplizierter Aufbau, es fehlen Hinweise, welcher Zug wo genau hinhört bzw. die Nummernanzeige.
(30-90 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Zunächst unübersichtlich, nach kurzer Eingewöhnung jedoch gut zu händeln.
(30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk. Ruhig und und entspannend,- wenn man weiß welche Auto FS(ZL man braucht)
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Wiesbaden Hbf.
Das Stellwerk steuert den Bereich des Wiesbadener Hbf, darüber hinaus noch Wiesbaden-Ost / GBF und Wiesbaden-Biebrich. mit folgenden Strecken: Wiesbaden Hbf - Mainz Kaiserbrücke über Wiesbaden Ost Wiesbaden Hbf - Abzweig Kostheim über Wiesbaden Ost Wiesbaden Hbf - Mainz Kastel über Wiesbaden Ost Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Schierstein über WS. Biebrich Wiesbaden Hbf - Neubaustrecke Köln - Rhein Main Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Erbenheim Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Bei Verspätungen könnte die Gleisbelegung im Wiesbadener Hbf euch vor eine echte Herausforderung stellen. Es kommt manchmal vor, dass Züge kurz vor der Einfahrt in den Wiesbadener Hbf kurz am Einfahrsignal halten müssen. Dies ist der Gleisbelegung geschuldet, die Fahrzeit genügt jedoch. Der Signalstummel hinter Gleis 104 und 105 ist aus Sim-technischen Gründen vorhanden und keine betriebliche Funktion. Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main. Rhein-Main (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,28 | 3,44 | 2,86 | 2,28 | 3,44 | 2,86 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1244 |
Wil SG
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig
(<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
(30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
(30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
(>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
(<30 min, 2013)
Relativ einfach
(2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
(2011)
Herzlich willkommen in Wil SG
Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben. Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans. Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind. Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg. Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren. Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst. Spezialität im Bahnhof Wil SG Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 1,74 | 2,48 | 2,11 | 1,74 | 2,48 | 2,11 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1245 |
Willesden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Headcodes and general information English version below Willkommen in Willesden. Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons. In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft. Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach. 1. Von Imperial Wharf aus kommend Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park). Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste. 2. South Acton Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen. 3. Acton Wells Jn. Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab. 4. Acton Canal Wharf Jn. Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. 5. Willesden West London Jn. Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet. Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground. Hinweise zum Verkehr: 1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise. 2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren. 3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven. 4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen. 5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen. 6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele. 7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist! Viel Spaß! Welcome to Willesden. These lines are in the West of London. The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line. This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later. 1. From Imperial Wharf: Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park). The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction. 2. South Acton: Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation. 3. Acton Wells Jn: The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings). 4. Acton Canal Warf Jn: The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains. 5. Willesden West London Jn: The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground. Points to note: 1. The Overground always travels to/from Kensal Rise. 2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon. 3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here. 4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley 5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied. 6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination. 7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot. Enjoy! |
0 | 6 | 6 | 3,03 | 3,12 | 3,08 | 3,03 | 3,12 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1246 |
Wimbledon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun aber machbar. Nett
(30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
(<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
(30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
(30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
(30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
(30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
(<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
(30-90 min, 2020)
--- English version below ---
Willkommen in Wimbledon, ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich. Dazu kommen:
Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge. Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt. Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten. Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden! In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse! Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien! ------------------------------------------------ Welcome to Wimbledon. You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton. In addition to the SWML the simualation features the following:
The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon. Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping. In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour. The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours. A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms. For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS. In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham! There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction. The STS Great Britain team wishes you lots of fun! |
0 | 6 | 6 | 2,67 | 3,04 | 2,85 | 2,67 | 3,04 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1247 |
Winterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
(<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
(30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
(>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
(>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
(30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
(<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
(>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
(>90 min, 2017)
Ganz nett.
(30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
(30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
(30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
(30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
(>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur
Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt. Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss. Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen. Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München. Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB. Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien. Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden: - Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt. - Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren. - Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben. - Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner. - Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt. Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich. Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch |
0 | 5 | 5 | 2,60 | 3,51 | 3,05 | 2,60 | 3,51 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1248 |
Winterthur Grüze
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele Bü!
(30-90 min, 2022)
eingleisig und keine möglichkeit die EC und IC Verspätungen aufzuholen..
(30-90 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Winterthur Grüze
In diesem Stellwerke bedienst du die Bahnhöfe Winterthur Grüze bis Eschlikon auf der Linie Winterthur - Wil SG sowie bis Rikon der Tösstallinie Winterthur - Bauma - Rüti ZH. Der wichtigste Nachbar ist Winterthur. Alle Züge für welche du verantwortlich bist, fahren von und nach Winterthur. Dann gibt es Wil als Nachbarn Richtung Sirnach sowie das Stellwerk Tösstal mit dem Bahnhof Turbenthal. Zwischen Elgg und Sirnach hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im internationalen Fernverkehr sind die EuroCity von Zürich über Winterthur und St. Gallen nach München anzutreffen. Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys und InterRegios von Zürich über Winterthur nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach und durch das Rheintal bis nach Sargans. Zudem bist du für mehrere S-Bahnen der Region Zürich verantwortlich. Dieses Stellwerk ist gut für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Das Erbauerteam Schweiz wünscht dir viel Vergnügen mit Winterthur Grüze! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,30 | 2,13 | 1,96 | 2,30 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1249 |
Wismar
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
100% eingleisig; schön dass jetzt die Kleinbahn mit dabei ist
(>90 min, 2024)
Nett für nebenbei, ein bisschen mehr Rangier-Verkehr im Hafen wäre wünschenswert
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wismar.
Wismar ist die sechstgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und liegt an der Ostsee. Die Stadt besitzt einen Seehafen mit Bedeutung vor allem für Massengüter und massenhafte Stückgüter. Hauptgutarten sind Rund- und Schnittholz, Stahl und Schrott, Torf, Baustoffe und über die Ende der 1990er Jahre komplett neu gebaute Massengutanlage Kali und Salz. Der Hafen ist an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen. Etwa 60 Prozent aller Güter werden per Eisenbahn an- oder abtransportiert. Die Gleisverbindungen zum Seehafen wurden 2023 komplett neu gebaut, sodass nun die Bahn das Straßenland konfliktfrei kreuzt. Die Anlage stellt diesen Ausbauzustand dar. Neben dem Verkehr von und zum Seehafen existiert in diesem Stellwerk folgender Verkehr:
Besonders erwähnenswert ist die hier dargestellte Mecklenburgische Bäderbahn Molli. Sie umfasst ein eigenständiges Netz, welches nicht an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen ist. Ihre Spurweite beträgt 900mm (Schmalspur) und fährt im Bad Doberaner Stadtgebiet einen größeren Teil auf der Straße. Der Molli wird mit Dampfloks betrieben, sodass an jedem Streckenende die Lok umgesetzt werden muss. Hinweise:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient AP98. Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210 Mecklenburg (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,77 | 2,97 | 2,37 | 1,77 | 2,97 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1250 |
Wittenberge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hoher Aufmerkungsfaktor
(>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
(>90 min, 2024)
unterhaltsam!
(>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
(>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Wenn man nebenbei was anderes machen möchte, super Stellwerk
(>90 min, 2021)
Entspannt, vielleicht zum Einstieg geeignet, da bei Zugpausen aufgrräumt werden könnte.
(30-90 min, 2021)
sehr wenig zu tun und nur kleiner Stellbereich
(30-90 min, 2020)
Zum Starten gut, für erfahrene Spieler so lala.
(<30 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet! Linien
Anschlüsse
Güterverkehr Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk. Bahnbetriebswerk Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen. |
0 | 3 | 3 | 1,60 | 3,03 | 2,31 | 1,60 | 3,03 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 2|10 |