Seite 1 2 3 4 5 6 … 22 23 24 25 26 >
Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1296 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Andernach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
(>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
(>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
(>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
(>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
(>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
(>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
(>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
(>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
(30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach
Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln. Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge. Viel Spass am Rhein. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,34 | 3,09 | 2,71 | 2,34 | 3,09 | 2,71 | 2 | 2 | 2 | |
2 |
Bramming
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
(>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
(>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
(<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
(<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
(2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
(2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.
An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm. Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, im Berufsverkehr mit Verdichtern bis Ribe. In Tønder besteht dann Anschluss an die Züge über die deutsche Grenze nach Niebüll. Seit 2011 sind die meisten Züge umsteigefrei in Tønder durchgebunden. Zugleitbetrieb: Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: IC - InterCity [180 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [180 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [100-120 km/h] NOB - Regionalzug (Regionaltog) [80 km/h] G - Güterzug (Godstog) [75-100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [100-120 km/h] Format 1464x744 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,79 | 2,66 | 2,23 | 1,79 | 2,66 | 2,23 | 1 | 2 | 1 | |
3 |
Hildesheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
(>90 min, 2024)
langweilig
(30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
(30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
(>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
(<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
(30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
(>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
(>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
(30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
(>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Realtiv wenig los. Ruhiges Stellwerk, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!
Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing. Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu. Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen. Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt. Viel Spaß! |
0 | 5 | 5 | 2,24 | 3,11 | 2,67 | 2,24 | 3,11 | 2,67 | 2 | 2 | 4 | |
4 |
Lehrte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder gut
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
(>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
(30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
(>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
(30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
(>90 min, 2024)
zu viele Züge
(30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
(<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
(>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
(>90 min, 2023)
Das Verkehrsaufkommen ist bei vielen Kreuzungen und Quasi-Eingleisigkeiten brutal.
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte
Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu! Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen. Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb. Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ! Viel Spass in Lehrte |
0 | 6 | 6 | 2,81 | 3,48 | 3,15 | 2,81 | 3,48 | 3,15 | 2 | 2 | 4 | |
5 |
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D)
|
0 | 7 | 7 | 2,20 | 3,37 | 2,79 | 2,20 | 3,37 | 2,79 | 2 | 2 | 2 | |
6 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden. Sachsen (D)
|
0 | 5 | 6 | 2,58 | 3,33 | 2,96 | 2,58 | 3,33 | 2,96 | 2 | 2 | 2 | |
7 |
Mellinghausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes anspruchsvolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk, mit vielen Störungen und dadurch anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Ein schwieriges Stw, bei grossen Verspätungen und einer Störung nach der anderen kaum mehr spielbar!
(>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnungszeit bezwingbar. Sehr abwechslungsreich, viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Zur Zeit mein Lieblingsstellwerk. Schwer, aber spielbar. Es wird niemals langweilig ...
(>90 min, 2023)
Ist zu schaffen.
(>90 min, 2022)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, trotz pünktlichem Zugsverkehr innert kürzester Zeit ein Chaos.
(<30 min, 2022)
sehr schwer und bereits bei geringen Verspätungen der Güterzüge ein einziges Chaos
(30-90 min, 2022)
Hallo
Herzlich willkommen in der Grenzstadt Mellinghausen. Die Stadt hat ca. 200.000 Einwohner und liegt direkt an der Landesgrenze. Ihr steuert hier den Großen Hauptbahnhof von Mellinghausen. Dieser ist in einen Personen und einen Güterbahnhof unterteilt. Trotzdem können Güterzüge, die hier keinen Lokwechsel haben, auch durch den Pbf fahren. Da es ein Grenzbahnhof ist, befindet sich hier eine Systemtrennstelle. Die Blauen Gleise sind mit 3000V Gleichstrom Elektrifiziert, die nicht markierten mit 15kV 16,7 Hz, die weißen Gleise gar nicht. Strecke nach Welchburg: Diese Strecke wurde erst vor kurzem bis Nehgellen dreigleisig ausgebaut und die Außengleise mit LZB ausgestattet, damit die Züge 200 km/h fahren können. Die Bauarbeiten sind aber noch nicht ganz abgeschlossen, deshalb kann es noch zu Sperrungen kommen. Ab Nehgellen ist jedoch alles beim alten Geblieben, sodass noch heute der Bahnhof Appendau und die Blockstelle Nehgellen mechanisch bedient werden. Wer es realistisch will, macht am besten AutoFS in Appendau aus. Wann der Ausbau bis Welchburg fortgesetzt wird, ist noch unklar. Auf dieser Strecke verkehren der IC2, IR1, IR3, ALEX 8, RE1, RB8 und RB9. Strecke nach Mellrich: Diese Strecke ist mit 3000V Gleichstrom elektrifiziert, da Mellrich in einem anderen Land liegt. In Drellemanten zweigt eine Verbindungsstrecke vom Hafen ein, auf welcher die RB 14, der EC 37 und einige Nachtzüge verkehren. Bereits ab Mellinghausen Hbf nach Mellrich verkehren der IC2, IC 23, IR 1, IR 3, ALEX 8, LILO 1 und LILO 2. Strecke nach Stangen. Hier verkehren der IC 15, IC 23, RE 8, STB 5 und BOB 2. Strecke zum Flughafen. Diese Strecke ist eingleisig, aber elektrifiziert. Im Winter muss man wegen Verspätungen aufpassen. Hier verkehren die RB 8 und RB 9, bis Mellinghausen Stadt auch die RB 82. Bahnstrecken zum Hafen. Hier verkehrt die RB 81 als Ringbahn. Die Strecke über Ried ist nicht elektrifiziert, die Strecke über Felling hingegen schon. Außerdem ist auf der Strecke über Felling alle zwei Stunden der IC 15 unterwegs. Bahnstrecke nach Welchburger Strand Diese Bahnstrecke zweigt in Nehgellen von der Bahnstrecke nach Welchburg ab führt in das Stellwerk Mh Hafen, allerdings ohne Verbindungsmöglichkeiten zum Hafen. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und wird nur stündlich von der RB 82 bedient. Auf den Strecke nach Welchburg, Stangen und zum Hafen ist mit reichlich Güterverkehr zu rechnen, auf der Strecke nach Mellrich mit mäßigem Güterverkehr( Ein Zug pro Stunde). Die Strecke nach Welchburger Strand und Flughafen werden nicht von Güterzügen befahren. Da die Strecke zum Hafen über Ried nicht elektrifiziert ist, erhalten einige Züge hier eine neue Lok. Dabei hat jeder Zug meist sein festes Gleis. Gleis 1 Ankunft RE 1 aus Berenbrock und Abfahrt IC 23 Richtung Mellrich Gleis 2 IR 1, IR 3 und IC 2 Richtung Mellrich. Gleis 3 Ankunft RE 8 aus Burgholz i. d. Westheide Gleis 4 Abfahrt RE 8 Richtung Burgholz i. d. Westheide Gleis 5 Abfahrt IR 3 nach Schweenköben über Räubnitz und Derental, IC 23 Richtung Schombach, Alex 8 nach Räubnitz Gleis 6 IC 2 Richtung Schweenköben über Räubnitz und Freienhagen, IR 1 Richtung Rellay, Abfahrt RE 1 Richtung Berenbrock Gleis 7 RB 8 und RB 9 zum Mellinghausener Flughafen, RB 82 nach Mellinghausen Stadt Gleis 8 RB 8 Richtung Merxferri Central Station, RB 9 Richtung Merxferri Hbf und RB 82 Richtung Welchburg über Welchburger Strand. Gleis 9 RB 82 zum Hafen über Felling, IC 15 nach Petersiel(mit Fährverladung in Mh Hafen), IC 15 nach Saarbach über Bellington Gleis 10 RB 82 zum Hafen über Ried Gleis 11 Kein Verkehr Gleis 12 BOB 2 nach Berenbrock Hbf über Kanashagen Gleis 13 STB 5 nach Freienhagen West Gleis 14 Lilo 1 nach Bellington, Lilo 2 nach Virna Gleis 15 Lilo 1 von Bellington, Lilo 2 von Virna Aufgrund der Komplexität dieses Stellwerks ist es nicht für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Mellinghausen Hbf Merxferri (W)
|
0 | 1 | 2 | 3,07 | 3,57 | 3,32 | 3,07 | 3,57 | 3,32 | 2 | 2 | 5 | |
8 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Durch viel Verkehr nie langweilig. Gerne wieder...
(>90 min, 2022)
immer genug zu tun, weder zu leicht noch zu schwer, sehr gut für lange Spieldauer geeignet
(>90 min, 2022)
Immer wieder spannend....
(>90 min, 2022)
Güterzüge mit Reserve, die sie aber oft auch brauchen. Viel Abwechslung, gut zu handeln.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 3 | 3 | 2,05 | 3,10 | 2,58 | 2,05 | 3,10 | 2,58 | 2 | 2 | 5 | |
9 |
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel |
0 | 6 | 6 | 2,10 | 3,26 | 2,68 | 2,10 | 3,26 | 2,68 | 1 | 2 | 4 | |
10 |
Werbig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Supi!!
(>90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
sehr schöne!
(>90 min, 2020)
Von einem Turmhaltepunkt hatte ich noch nie gehört, aber Werbig ist so ein Sonderfall. Gut gemacht.
(>90 min, 2020)
Kommt wie Zeitlupe vor. Wenigstens zwei Bahnen. FCKW
(30-90 min, 2019)
überblick behalten, kühlen kopf bewahren und sich nicht aus der ruheh bringen lassen
(<30 min, 2018)
Wird wohl ganz interessant. Hatte leider zu wenig Zeit.
(<30 min, 2017)
Im schweren Winter immer schön die Kreuzungen verlegen, macht Laune!
(>90 min, 2017)
bei verspäteten Zügen gar net so einfach, da sehr wenig Ausweichmöglichkeit; gute Fahrzeitreserven
(30-90 min, 2016)
sehr schöne nebenbahn atmosphäre
(<30 min, 2016)
nun, recht viel zu tun, gar nicht so einfach
(30-90 min, 2014)
Viel Güterverkehr und häufige Herausforderungen mit Kreuzungen. Sehr tolles Stellwerk!
(>90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Werbig!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken:
Beide Strecken sind über den Abzweig Werbig miteinander verbunden. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien: - RB26 (NEB) Berlin Ostkreuz - Berlin-Lichtenberg - Strausberg - Werbig - Küstrin-Kietz - Kostrzyn - RB60 (NEB) Eberswalde Hbf - Bad Freienwalde - Wriezen - Werbig - Seelow - Frankfurt (Oder) Viel Spaß wünscht kaffi |
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,12 | 2,54 | 1,96 | 3,12 | 2,54 | 2 | 2 | 3 | |
11 |
Amstetten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
danke für das tolle Stellwerk, die Westbahnstrecke wird immer besser
(<30 min, 2024)
sehr komplizierte Ve mit Zügen,Bewegungen mit kupplen, vorrücken usw,.Da brauchst ja ein A5 Heft mit
(30-90 min, 2024)
Nach einiger Zeit eher eintönig, ~90% der Züge haben einen ähnlichen Plan.
(>90 min, 2024)
für einen zuviel auf einmal, ungünstige Gleisbezeichnungen
(30-90 min, 2024)
Großartig - in der Morgen-HVZ ist gut was los!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk - wird nie langweilig - Spielzeit 281 Min
(>90 min, 2024)
Nicht sehr schwer aber hat gut Verkehr
(>90 min, 2024)
Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Amstetten ist Haltestation für den Fernverkehr und damit der größte und wichtigste Bahnhof im Mostviertel. Die strategische Lage nahe der Verzweigung zur Rudolfsbahn nach Waidhofen an der Ybbs und weiter in Richtung Kleinreifling macht ihn zum Knotenpunkt für Passagiere und Güter. Zusammen mit Ybbs an der Donau bilden die beiden Bahnhöfe den Schwerpunkt im Stellwerk. Zusätzlich enthalten sind die angrenzenden Streckenbereiche der Westachse, womit sich der Steuerbereich über knappe 25 Kilometer erstreckt. Nachbarstellwerke sind Aschbach/Waidhofen im Westen sowie Pöchlarn im Osten. Die Übergabe findet in beiden Fällen auf vier Gleisen statt, die sich auf jeweils zwei für die Strecke 101 (Gleis 1, 2) beziehungsweise 130 (Gleis 3, 4) aufteilen. Der Verkehr gliedert sich tagsüber in Regional- und Güterzüge via Strecke 101 und Fernreisezüge über Strecke 130. Nahe Blindenmarkt sind die Streckenverläufe verschwenkt, die Strecke 130 unterfährt dabei im Burgstaller Tunnel die Gleise der Strecke 101. Davon abgesehen liegen die Gleise vom Westportal des Sittenbergtunnels bis zur Ausfahrt Aschbach nahezu parallel. Letztgenannter Tunnel verkürzt die Streckenlänge der Hochleistungsstrecke um etwa 2 ½ Kilometer. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Bei der Bedienung untenstehender Anschlussbahnen (AB) in Amstetten sind folgende Abläufe zu beachten:
Der Zugverkehr Der Amstettner Bahnhof ist ein Vollknoten im sogenannten Knoten-Kanten-Modell der ÖBB Infrastruktur. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich hier die symmetrisch vertakteten Personenzüge und stellen kurze Umsteigebeziehungen her. In der abgebildeten Netzfahrplanperiode 2020 wurde dies durch folgende Zugprodukte erbracht: RJ Wien Hbf ↔ Salzburg HbfZahlreiche Züge sind zu gewissen Zeiten über die genannten Ziele weiter durchgebunden. Ergänzt wird das Angebot durch außerhalb des Vollknotens fahrender Züge in der Hauptverkehrszeit. Außerdem legen die mindestens stündlich zwischen Wien Westbahnhof und Salzburg verkehrenden WEST-Züge in Amstetten einen Halt ein. ICE und RJX-Züge fahren im Stellwerk grundsätzlich ohne planmäßige Aufenthalte durch. Einmal am Tag gibt es eine Direktverbindung mit dem ICE nach Frankfurt am Main (Deutschland). Die Güterzüge kommen im Steuerbereich ebenfalls nicht zu kurz. Dank der Lage an der Donauachse ist eine große Zahl durchgehender, häufig internationaler Verbindungen gesichert. Die Bahnhöfe Amstetten und Ybbs haben zahlreiche Anschlussgleise, die im Laufe des Tages angefahren werden und ein beträchtliches Frachtaufkommen aufweisen. Ergänzend sind die Verschubgüterzüge im Nahbereich zu nennen, welche primär die Anschlussnehmer entlang der Rudolfsbahn zum Ziel haben. Sie werden in Amstetten zusammengestellt, wofür (je nach Tageszeit) mehrere Verschubloks eingesetzt werden. Einen Überblick über den Streckenverlauf und zulässige Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,15 | 3,49 | 2,82 | 2,15 | 3,49 | 2,82 | 2 | 1 | 3 | |
12 |
Angermünde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel Verkehr, mit Verspätung aber interessant
(>90 min, 2025)
Im Winter super
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
(30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
(>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
(30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
(>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
(30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
(30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
(30-90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen kann es auf den Einspurstrecken nach Stettin + Schwedt eng werden.
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.
Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Immer zur halben Stunde treffen sich 3 bis 5 Züge im Bahnhof Angermünde. Der RE3 bringt die Nahverkehrskunden von und nach Berlin und RB61, RB62 und RB66 sind Anschlussverbindungen. Anmerkungen:
In Pinnow können Personenzüge Richtung Schwedt (Oder) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
0 | 3 | 3 | 2,18 | 3,12 | 2,65 | 2,18 | 3,12 | 2,65 | 2 | 1 | 3 | |
13 |
Armentières
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ab und zu ein TGV auf der LGV, der Rest des Stw ist zum vergessen.
(<15 min, 2023)
Willkommen in Armentières!
Armentières (niederländisch Armentiers, picardisch Armintîre, westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,34 | 1,76 | 1,55 | 1,34 | 1,76 | 1,55 | 2 | 1 | 1 | |
14 |
Bad Harzburg/Salzgitter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß und ist ein gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Regionalverkehr!
(>90 min, 2024)
In 30min nur 5 Züge, leider sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Alles dabei, was ein Neuling braucht. Sogar die Signalbrücke von HBHA … fein gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
gut für anfänger
(<30 min, 2020)
macht spass
(30-90 min, 2019)
Genügend zu tun bei langsamer Strecke. Daher doch einiges an Dispo.
(30-90 min, 2019)
Recht grosse Darstellung mit sehr wenig betrieb auf laaangen Blöcken. Lucy
(30-90 min, 2019)
Bad Harzburg reißt's raus, sonst ist das Stellwerk ziemlich naja
(>90 min, 2019)
Gut für "nebenbei". Bietet aber wenig Interaktionsmöglichkeiten mit Nachbarn
(30-90 min, 2017)
sehr interessant.
(30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk teils unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk leider etwas wenig Verkehr, in echt sieht es dort auch nicht viel besser aus.
(30-90 min, 2017)
Wer mit den ganzen Salzgitters nicht durcheinander kommt, beherrscht dieses Stellwerk im Schlaf
(30-90 min, 2014)
Willkommen in Bad Harzburg.
Hier steuert ihr die Strecken südlich von Braunschweig, um Salzgitter, bis Bad Harzburg im Harzvorland, ebenso die in Bad Harzburg und Vienenburg abzweigenden Strecken in Richtung Goslar. Im Stellwerk befindliche Strecken: Braunschweig - Wolfenbüttel - Vienenburg - Bad Harzburg; Braunschweig - Salzgitter-Bad - (Salzgitter-Ringelheim); Braunschweig - Salzgitter-Drütte - Salzgitter-Lebenstedt; Braunschweig - Wolfenbüttel - Schöppenstedt Bad Harzburg - Oker - Goslar Das Gleis 1 in Bad Harzburg besitzt keinen offiziellen Bahnsteig mehr. Hier werden ab und an Züge ab- bzw. zwischengestellt. Bedienung Awanst Linden: Für die Bedienfahrten zur Awanst wird eine Ausfahrt in Richtung Schöppenstedt eingestellt. Die Bedienfahrt bleibt vor der Weiche in die Awanst halten. Das Sperrsignal wird nun manuell auf "Halt" gestellt und eine Rangierstraße in die Awanst bedient. Rückfahrt: Bei der Rückfahrt kommt die Bedienfahrt selbstständig aus der Awanst. Erst wenn das Streckengleis HWOL-HSPP frei ist, wird eine Rangierstraße zum ESig HWOL eingestellt. Die Einfahrt in den Bf. HWOL erfolgt als Zugfahrt. Die Strecken haben in den letzten Jahren stark an Verkehrsaufkommen verloren, so dass die Strecke nach Salzgitter-Ringelheim ab SZ-Drütte nur noch eingleisig ist und an vielen Bahnhöfen starke Rückbauten vorgenommen wurden. Es verkehren die Regionalbahnen aus Braunschweig nach Bad Harzburg, Goslar, Herzberg, SZ-Lebenstedt und Schöppenstedt. Dazu kommen einige Güterzüge nach Bad Harzburg, Oker, Langelsheim, Schladen und SZ-Watenstedt Ikea. In den Sommermonaten, wenn das Fotografenwetter besonders gut ist, verkehren aus verschiedenen Teilen Deutschlands Foto-Sonderfahrten mit Dampfzügen, um das Flair der Dampfära im Harz wieder aufzufrischen und daran zu erinnern. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen! |
0 | 2 | 2 | 1,67 | 2,72 | 2,20 | 1,67 | 2,72 | 2,20 | 1 | 1 | 1 | |
15 |
Bamberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim Süd bis Hallstadt. Teilweise ist der Abschnitt von Forchheim bis Strullendorf schon viergleisig ausgebaut, die Baugleise und zukünftige Gleise sind dann teilweise mit angedeutet.
Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Ebensfeld möglich. Am Abzweig Hallstadt wird die Strecke wieder 4-gleisig und die äußeren Gleise (grün) führen direkt auf die SFS zu, die mittleren Gleise (gelb) sind für den Regionalverkehr vorgesehen. In Hallstadt haltende Züge sind zwingend über die Regiogleise (gelb) zu leiten. Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen (G-->) und ist jeweils von "Hand" nach Fahrten in die Tankstelle und vor Fahrten aus der Tankstelle umzustellen. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,12 | 3,45 | 2,79 | 2,12 | 3,45 | 2,79 | 2 | 1 | 1 | |
16 |
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
8m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
(>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
(>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
(>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
(30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
(>90 min, 2024)
Großartig!
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
(>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
(>90 min, 2024)
Wunderbar geworden. Im schweren Winter sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
Geschichte: In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig. Betrieb und Disposition: Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe! Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
|
0 | 4 | 4 | 2,65 | 3,66 | 3,16 | 2,65 | 3,66 | 3,16 | 2 | 1 | 3 | |
17 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
|
0 | 6 | 6 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 1 | 1 | 4 | |
18 |
Berlin-Wannsee 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war. |
0 | 5 | 5 | 1,91 | 3,09 | 2,50 | 1,91 | 3,09 | 2,50 | 1 | 1 | 4 | |
19 |
Bonn Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die BÜ's sind lästig.
(30-90 min, 2025)
Schönes Streckenstellwerk mit Verwaltung des Bonner Gbf. Manchmal meldet sich auch die Polizei
(<15 min, 2024)
Sehr cool, vor allem durch den halbwegs großen Bereich. Cool wäre noch, wenn UN-Campus dazukäme.
(30-90 min, 2022)
war ok
(>90 min, 2021)
Sehr schön!
(>90 min, 2021)
ziemlich öde
(<30 min, 2020)
Purer Stress
(30-90 min, 2020)
leggt...
(30-90 min, 2020)
ohne autoBü echt lästig zu spielen
(30-90 min, 2020)
BÜs machen das spielen schwer
(>90 min, 2018)
Denkt euch doch endlich mal neue Störungen aus. Jedesmal das gleiche.... seit Jahren.
(30-90 min, 2018)
Super! Manchmal vollkommen ausgelastet, manchmal völlig entspannt! Super gemacht! Vielen Dank.
(30-90 min, 2018)
viel los und schon mit der Sperrung eines Gleises in Godesgerb Nord
(30-90 min, 2018)
einiges los, BÜ's muss man in Auge behalten und den Eingleiser nach Euskirchen
(30-90 min, 2017)
Willkommen in der ehemaligen Bundeshaupstadt Bonn!
Ihr habt nun die Möglichkeiten Bonn Hbf zu spielen. Desweiteren müsst ihr euch auch um die Bahnhöfe Bonn-Mehlem, Bonn-Bad Godesberg, Bonn Duisdorf und Witterschlick kümmern. In Bonn zweigt die Strecke nach Euskirchen ab von der linken Rheinstrecke, an der Bonn ja bekanntlich liegt! Der Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 ist nur von Gleis 4 erreichbar, Gleis 3 nutzt den langen Bahnsteig zusammen mit Gleis 2. GWB ist zum Stw Brühl Roisdorf und Remagen möglich! Züge werden direkt nach Euskirchen übergeben. Es kommt mal vor das ihr einen Lokwechsel durchführen müsst, dies ist nur auf Gleis 203-205 möglich! Es wurden nicht alle Bahnübergänge dargestellt. Viel Spass Rheinland (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,41 | 3,20 | 2,81 | 2,41 | 3,20 | 2,81 | 2 | 1 | 0 | |
20 |
Bonn-Beuel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Einsteiger super, viele Gleise aber Hauptsächlich durchfahrten.....
(<30 min, 2019)
automatische Fstr einstellen und dann den Zügen beim fahren zuschaun, nur im Störungsfall eingreifen
(30-90 min, 2019)
Mir ist das Stellwerk persönlich zu groß
(>90 min, 2019)
Langweiliges Stw, einfach alles durchstellen, nicht sehr spannend.
(<30 min, 2018)
Frei nach dem Motto ,,Die Masse macht's". Naja, muss es auch geben.
(30-90 min, 2018)
Die BÜs machen das Stellwerk sehr anspruchsvoll, da hohe Zugdichte.
(30-90 min, 2018)
mehr züge
(<30 min, 2017)
Wichtige Lücke, aber wenig Handlungsbedarf zum Denken
(30-90 min, 2016)
Die Maßstabsverteilung ist sehr ungünstig, man sieht kaum, wo man Züge überholen muss
(30-90 min, 2014)
Viel Güterverkehr, aufpassen auf die BÜ`s.
(30-90 min, 2014)
macht wenig Spaß ohne Verspätungen
(<30 min, 2014)
Krass, wie ein Stw mit so viel Verkehr so langweilig sein kann. Ohne Nachbarn unspielbar.
(30-90 min, 2014)
Mehr störungen
(>90 min, 2013)
Bitte Nachbar Stw auf gleichen Fahrplan bringen
(<30 min, 2012)
Mahlzeit!
In diesem Stellwerk wird der nördliche Teil der rechten Rheinstrecke gesteuert, von Friedrich-Wilhelms-Hütte bis Leutesdorf. Wie für diese Strecke üblich ist mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. Neben zwei Regionalzügen pro Stunde verkehren hier eine Menge Güterzüge sowie einige saisonale Auto- und Ausflugszüge. Außerdem werden noch gelegentlich die Anschlüsse an der Strecke bedient. Viel Spass wünschen euch nun die Teams Rheinland / Rheinland-Pfalz. Rheinland (D)
|
0 | 1 | 2 | 2,06 | 2,76 | 2,41 | 2,06 | 2,76 | 2,41 | 2 | 1 | 0 | |
21 |
Bremen-Burg / Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
(<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
(>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
(30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
(<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
(>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
(30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
(30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
(>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
(30-90 min, 2020)
eines der besten stellwerke hier
(30-90 min, 2020)
Mit dem gesperrten Gleis (wegen Rückbau) muss man da echt weit im vorraus denken. Oof.
(30-90 min, 2020)
schwer abe macht richtig viel spass
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.
Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise. Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind. Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden, was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt. Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen. Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten. Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt. Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack: Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a. In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress". In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge. Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden. Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen. Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden. Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben. Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden. Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben. Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg. GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich. Viel Spass in Bremen Rbf |
0 | 3 | 4 | 2,89 | 3,46 | 3,17 | 2,89 | 3,46 | 3,17 | 2 | 1 | 4 | |
22 |
Burgdorf (Merxferri)
29m
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß
(30-90 min, 2025)
Den Verkehr für 5 Gleise kann man nicht über ein einziges abwickeln. Stau ohne Ende.
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
(30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!
Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz) Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf. Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig. Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern. Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten. S-Bahnverkehr: Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet. Betriebliche Hinweise: a. LZB-Strecke Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück. Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4. b. Kohletagebau Schneen Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind. Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten. Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat. Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri! Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 2,51 | 3,59 | 3,05 | 2,51 | 3,59 | 3,05 | 1 | 1 | 1 | |
23 |
Béthune
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Béthune!
Béthune ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Béthune ist Mitglied im Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane. Der Bahnhof Béthune liegt an der Bahnstrecke Arras – Dunquerke und der Bahnstrecke Fives – Abbeville. Der Bahnhof wird von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV) nach Paris und Dunkerque sowie von Regionalzügen in Richtung Lille, Arras, Saint-Pol-sur-Ternoise und Calais bedient. Ihr steuerte Teile der TER-Linien:
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,67 | 2,24 | 1,96 | 1,67 | 2,24 | 1,96 | 2 | 1 | 1 | |
24 |
Calais Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Am meisten Züge hat die LGV, aber da muss man nichts machen. Ansonsten eher wenig, gemütlich.
(>90 min, 2024)
bonne partie
(<15 min, 2024)
Laaaange Blöcke und wenig Züge, aber gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2024)
Viel Strecke mit etwas Bf und ab und zu ein Zug, es gibt besseres in der Region "Hauts-de-France".
(30-90 min, 2023)
traffic facile à gérer, attention entre lts et calais en cas de retards !
(>90 min, 2023)
Willkommen in Calais Ville!
Calais (veraltet niederländisch Kales; veraltet deutsch Kalen) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs. Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge, englisch Strait of Dover, bzw. neutral benannte Ärmelkanal (franz. La Manche) hat hier gegenüber von Dover seinen viel benutzten südlichen Hafen. Calais befindet sich an der engsten Stelle des Ärmelkanals, nur 34 km von der Südküste Englands entfernt. Bei guter Sicht sind die Kreidefelsen von Dover sichtbar. Der Ort ist neben Boulogne der wichtigste Hafen für den Schiffsverkehr mit England. In der Nähe liegt das französische Portal zum Eurotunnel in Coquelles/Sangatte. Der Bahnhof wurde 1849 eröffnet und ersetzte den provisorischen Bahnhof St. Pierre, der 1846 eröffnet worden war und später zum Standort eines Rangierbahnhofs wurde. Im Jahr 1900 wurde die meterspurige Chemin de fer d'Anvin à Calais (CF AC) von St. Pierre nach Calais-Ville verlängert, was die Stilllegung von St. Pierre ermöglichte. Er ist der Hauptbahnhof für den Fern- und Nahverkehr in Calais. Ein weiterer Bahnhof Calais-Fréthun, von dem aus Fernzüge abfahren, ist mit einem kostenlosen Shuttle-Bus-Service verbunden (um in Züge nach Paris umzusteigen). Es gibt eine dritte kleinere Station in Les Fontinettes. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,86 | 2,41 | 1,96 | 2,86 | 2,41 | 2 | 1 | 1 | |
25 |
Celle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
war cool
(30-90 min, 2024)
Zugumleitungen über Soltau sind nicht machbar.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle! |
0 | 4 | 4 | 2,25 | 3,30 | 2,77 | 2,25 | 3,30 | 2,77 | 2 | 1 | 4 | |
26 |
Dachau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
(30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
(30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
(>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
(30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
(<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
(>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
(30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
(>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
(>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden. Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. (Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147) Großraum München (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,13 | 3,36 | 2,75 | 2,13 | 3,36 | 2,75 | 1 | 1 | 1 | |
27 |
Delmenhorst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
(30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
(>90 min, 2024)
War nice
(>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
(30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
(<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
(>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
(>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
(>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
(<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
(30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
(>90 min, 2019)
Macht spaß
(<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
(30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.
Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen! Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden. Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick. Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang! GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich. Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht.... Deswegen kurz und bündig: Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 3 | 4 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 2 | 1 | 4 | |
28 |
Dunkerque
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw. Einige Die lane Strecke mit unterschiedlichen km/h will gut geplant werden.
(>90 min, 2023)
Super traffic avec plusieurs bifurcation et beaucoup de désserte
(30-90 min, 2023)
Wenig PV, dafür umso mehr GZ und ein Lokwechsel nach dem anderen, ein kurzweiliges Stw.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Dunkerque!
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen; niederländisch: Duinkerke(n); englisch: Dunkirk; Französisch-Flämisch: Duunkerke) ist eine französische Hafenstadt an der südlichen Nordseeküste bzw. Kanalküste im Département Nord im westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Die rund zehn Kilometer westlich der Grenze zu Belgien liegende ist die nördlichste Stadt Frankreichs. Historische Bedeutung erlangte Dunkerque in der Zeit des Königs Ludwig XIV., dessen Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban und des in dieser Stadt geborenen Korsaren Jean Bart. Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine bedeutsame Episode des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt. Der Bahnhof Dunkerque ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der vom TGV in Oui und Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Es handelt sich um einen Knotenbahnhof, Ausgangspunkt der Strecke von Dunkerque-Locale nach Bray-Dunes (nicht in Betrieb, im Sim jedoch schon), die es ermöglichte, De Panne in Belgien zu erreichen. In unmittelbarer Nähe von Dünkirchen zweigt die Strecke von Coudekerque-Branche nach Fontinettes ab, die zum Bahnhof Calais Ville führt. Ebenfalls enthalten ist der Bahnhof Grande-Synthe. Dieser ist zugleich der Güterbahnhof für die zahlreichen Hafenanschlüsse. Teilweise müssen Lokwechsel vollzogen werden. Es wird links gefahren. Zu Coca Cola in der Nähe von Bergues müsst ihr zwingend übers Gegengleis (rechts) fahren. Bergues ist übrigens der Drehort der französischen Filmkomödie Willkommen bei den Sch’tis. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 2,81 | 2,55 | 2,29 | 2,81 | 2,55 | 2 | 1 | 1 | |
29 |
Eisenhüttenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit dem Werkbf "EKO Ziltendorf" ist das Stw interessanter geworden, Rangierverkehr / Lokwechsel !
(30-90 min, 2025)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
(30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
(>90 min, 2017)
Die Stadt Eisenhüttenstadt existiert erst seit dem Jahr 1953, damals noch unter dem Namen Stalinstadt. Sie wurde zu DDR-Zeiten als sozialistische Planstadt entworfen. Grund für die Stadtgründung war die Errichtung des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO), ein Stahlwerk. Die Einwohner Eisenhüttenstadts nennen ihre Stadt liebevoll "Hütte" oder, im abwertenden Sinne, "Schrottgorod". Nach der Wende wurden die Fabriken produktiver, sodass nur noch unter 3.000 von einst 16.000 Arbeitern im Stahlwerk beschäftigt sind. Infolgedessen schrumpfte die einst 53.000 Einwohner zählende Stadt in 30 Jahren um 57 %!
Für die Eisenbahn ist das Stahlwerk der wichtigste Kunde. Das Werksnetz zählte über 230 km Länge und hat noch heute unzählige Gleise und einen Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Angeliefert werden Kohle und Eisen, abtransportiert wird vor allem gewalzter Flachstahl. Im Personenverkehr verkehrt stündlich ein Regionalzug mit Halt an jeder Station (RB43 bzw. RE10). Im Berufsverkehr fährt zusätzlich der RE1 mit Halt nur in Eisenhüttenstadt. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau verbaut. Im Rest des Stellwerks muss auf Ersatzsignal (ErsGT) ins Gegengleis gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h im Regelgleis und maximal 100 km/h im Gegengleis. |
0 | 2 | 2 | 1,91 | 2,84 | 2,38 | 1,91 | 2,84 | 2,38 | 2 | 1 | 3 | |
30 |
Elbe / Elster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig zu tun, meistens nur BÜs schließen :-/
(>90 min, 2019)
nicht schwer, eher für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Ein ruhiges Stw, gut für Anfänger. Auf der Nebenstrecke Rangierarbeiten, sonst langweilig.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elbe/Elster,
hier steuerst Du zwei (eigentlich drei) Bahnstrecken: - KBS 216 (Dessau - Wittenberg - Falkenberg/Elster) im Bereich zwischen Lutherstadt Wittenberg bis Falkenberg (Elster) unt. Bf. Es verkehren Regionalbahnen der DB Regio auf der Realtion Dessau - Falkenberg (Elster) befahren. Zum Einsatz kommen Wendezüge (Baureihe 143 mit mindestens zwei Doppelstockwagen). Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 enden in nachfrageschwachen Taktzeiten einzelne Züge bereits in Annaburg, anstatt bis nach Falkenberg durchzufahren. Ebenfalls findet reger Güterverkehr statt, allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Es kann unter Umständen recht ruhig sein oder eben auch mal eng zugehen. - KBS 218 (Pratau-Pretzsch[-Torgau] und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg) Diese scheinbar eine Strecke setzt sich zusammen aus den Strecken Pratau-Pretzsch-Torgau, welche ab Pretzsch stillgelegt ist, und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg. Der Verkehr ist hier recht moderat. Es finden 6 Fahrten von Söllichau-Pretzsch-Lutherstadt Wittenberg und zurück statt. Außerdem werden Anschlüsse im unteren Bereich von Eilenburg aus bedient. Sonst ruht hier im Grunde der Verkehr (Thema keine Veranstaltungen). Es gibt allerdings einige Veranstaltungen zu denen auf der Strecke ein kleiner zusätzlicher Touristischer Ausflugsverkehr eingerichtet wird. Lasst euch einfach vom jeweiligen Thema überraschen. Der stillgelegte Abschnitt zw. Pretzsch und dem im Nachbarstellwerk Eilenburg befindlichen Torgau ist zwar nicht dargestellt, aber auf beiden Seiten mit Einfahrsignalen angebunden. Inzwischen wird die Strecke ganz gelegentlich freigeschnitten und auf eine eventuelle Reaktivierung angestrebt. Besonderheit: In der Awanst Getreidewirtschaft (LEGV) gibt es einen Werkslokfüherer, der nur innerhalb des Werkes tätig ist. Er stellt den Zug zur Abfahrt bereit. Der Zug kann jedoch erst abfahren, wenn der Gegenzug angekommen und dem Werkslokführer übergeben ist, da der Lokführer des Gegenzuges auch den bereitgestellten Zug nach Eilenburg zurück fährt. Daher sind dort im Fahrplan großzügige Puffer angelegt. Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,91 | 2,40 | 1,88 | 2,91 | 2,40 | 2 | 1 | 2 | |
31 |
Erkenwald
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Stromausfall extrem schwer
(>90 min, 2024)
Der schiebende FV macht es stellenweise kniffelig - sehr gelungenes Rework!!
(30-90 min, 2024)
Tolles Stellwerk,viel Verkehr,sehr viele Störungen im schweren Winter,macht Spass
(>90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
(30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
(>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
(>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.
Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt im südlichen Speckgürtel von Räubnitz und kann in den letzten Jahren reges Einwohnerwachstum verzeichnen. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet. Daher hat die Stadt regional hohe Bedeutung. Die wichtigste Strecke, die Ihr steuert, ist die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. In Erkenwald Hbf treffen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Burgdorf und Mühlberg über Erkenwald Stadt und die Nebenstrecken nach Räubnitz und Bergen über Erkenwald Strand. In Vollmannsdorf zweigt zudem die Strecke zum Räubnitzer Gbf ab. Achtet dort darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und Räubnitz Süd geleitet werden. Zwischen Erkenwald und Vollmannsdorf gibt es neben der Hauptstrecke auch eine Güterumgehungsbahn. Diese kann flexibel genutzt werden, wobei Personenzüge natürlich über die Hauptstrecke fahren sollten, insbesondere, wenn sie in Edersdorf halten. Mit dem neuen Fahrplan hat man nun einen 15 min Takt zwischen Erkenwald Hbf und Erkenwald Stadt eingerichtet. In Erkenwald Hbf besteht dann jeweils Anschluss von einem Zug von und nach Burgdorf Nord auf einen Zug von und nach Räubnitz (Linien RB 81 und RB 88 und RB 82 und RB 86). In Erkenwald Stadt besteht ein Taktknoten für die Relation Burgdorf - Mühlberg (Linien RB 81 und RB 85 und RB 86 und RB 87). Zugverkehr: Fernverkehr: EST 15 (Eurostar): Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schweenköben IR 51: Merxferri Central Station-Ostkreuz-Mönkeberger Strand-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Mellrich-Umartia EC 63: Merxferri Central Station-Christinenhof-Kremmerberg-Plassdorf-Burgdorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Taborien EC 66: Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Lehnewitz-Amsterbacken Regionalverkehr: IRE 22: Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Gardessen-Leinde-Lossal-Albnitz-Bad Rinnheim-Losseatl-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 7: Westkreuz-Torchinger Platz-Neugrima-Ostkreuz-Mollen-Schöneberger Strand-Greddorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald RB 22: Merxferri Hbf-Brillerbeck-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen-Flughafen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz Leonberg-Räubnitz Hbf RB 86: Burgdorf Nord-Erkenwald-Bergen auf Melltum RB 87: Mühlberg-Erkenwald Kaserne RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne Hinzu kommt noch die hier stündlich fahrende RS 3: Räubnitz Hbf-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Freienhagen West-Großenender Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,60 | 3,31 | 2,96 | 2,60 | 3,31 | 2,96 | 2 | 1 | 5 | |
32 |
Falkenberg ob. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
(30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
(>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
(30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
(>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
(>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
(>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
(>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
(>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
(30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
(30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
(2011)
Auflösung: ab 1920x1080
Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden. Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-. Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen. Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt. Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk. Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-) Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,94 | 2,96 | 2,45 | 1,94 | 2,96 | 2,45 | 2 | 1 | 2 | |
33 |
Falkenberg unt. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, abwechslungsreich. Die KI kann jedoch Züge auf gesperrte Gleise schicken.
(>90 min, 2025)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
(>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
(>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
(>90 min, 2020)
War ok
(<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
(>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
(30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
(<30 min, 2016)
Auflösung: 1680x1050
Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert. Folgende Strecken laufen hier zusammen: - die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt - die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg - sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa. Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof. Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale. Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt. Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse. Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,22 | 3,46 | 2,84 | 2,22 | 3,46 | 2,84 | 1 | 1 | 0 | |
34 |
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß! Großraum München (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1 | 1 | 1 | |
35 |
Floridsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Vorausplanung und Übersicht fein zu steuern.
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nur leider nicht so viel zum Rangieren..
(30-90 min, 2022)
spannende Verschubaufgaben neben teilweise recht dichten Zugverkehr, Dispofähigkeiten erwünscht
(30-90 min, 2022)
Viel zu stressig, hatte gar nie Zeit mir einen Überblick zu verschaffen, besser zuerst üben!
(<30 min, 2022)
5x gespielt nach ca. 2h kommt immer die Störung externe Stromversorgung unterbrochen sehr komisch
(>90 min, 2022)
echt tolles Stellwerk, grade zu Stoßzeiten spannend
(<30 min, 2021)
Sehr schön zu spielen
(>90 min, 2021)
Ganz Ok aber die Störungen nehmen nach 2h die Überhand eine nach der anderen nicht wirklich realisti
(>90 min, 2021)
Der Start war zu stressig
(<15 min, 2021)
Auch kurze Pausen sind möglich.
(>90 min, 2021)
bei viel Verschub muss man den Überblick bewahren.
(<30 min, 2021)
nicht jeder Fehler kann behoben werden
(>90 min, 2021)
Wenn man weiß wo was ist...
(>90 min, 2021)
Wenn viel zu verschieben ist, dann ist es heftig.
(30-90 min, 2021)
Der Bahnhof Floridsdorf ist als nördlicher Endpunkt der Wiener Schnellbahnstammstrecke der wichtigste Personenbahnhof in Transdanubien. Der Stellbereich umfasst den Bahnhof sowie Teile der Abstell- und Serviceanlagen (Produktion), die in der Realität über ein eigenes Stellwerk verfügen. Dazu kommt ein kleinerer Streckenbereich der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Korneuburg. Die zahlreichen Nebengleise des TS-Werks Jedlersdorf und des Frachtenbahnhofs Floridsdorf sind nicht in die Eisenbahnsicherungsanlage (ESA) des Bahnhofs eingebunden. Die Übergabe in diese Bereiche geschieht mit entsprechenden Ein- und Ausfahrten. Hauptpart des Zugverkehrs sind die Schnellbahn-Züge, welche in Floridsdorf ein- oder aussetzen bzw. die Stammstrecke über die Nord- (Leopoldau, weiße Strecke im Gleisbild) und Nordwestbahn (Jedlersdorf/Korneuburg, grüne Strecke im Gleisbild) erreichen oder verlassen. Vor allem in den Tagesrandlagen verkehren zahlreiche Züge nur ab/bis Floridsdorf, sodass ein reger Verschubverkehr zu disponieren ist. Neben den Schnellbahn-Linien 1-4 sowie 7, fahren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge im Stellwerk, wobei diese auf den Außenästen nicht alle Haltestellen bedienen und insgesamt eine größere Laufstrecke haben. Obwohl über die Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge geführt werden, gibt es lokalen Güterverkehr zu den Frachtenbahnhöfen Floridsdorf und Jedlersdorf. Darüber hinaus verkehren über die Nordwestbahn fahrenden Güterzüge im Zu- und Ablauf des Bahnhofs Jedlersdorf über die Floridsdorfer Hochbahn, die seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Jahr 1999 zusätzliche Fahrmöglichkeiten für den Güterverkehr bietet. Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten können dort auch Personenzüge geführt werden, währenddessen planmäßig einzig Güter- und Dienstzüge diese Strecke nutzen. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Einen geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,81 | 3,41 | 3,11 | 2,81 | 3,41 | 3,11 | 1 | 1 | 2 | |
36 |
Flughafen BER
2m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super geworden
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
(>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
(<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß , hoffentlich fahren bald Züge zum BER
(>90 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt. Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden. Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen. Geschichte: Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen. Umleitungen: Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden. Kurzwende:
|
0 | 6 | 6 | 2,41 | 3,25 | 2,83 | 2,41 | 3,25 | 2,83 | 2 | 1 | 3 | |
37 |
Fürstenwalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hübsches Stellwerk, aber nicht sehr abwechslungsreich, wenn alles pünktlich ist
(30-90 min, 2024)
Super!
(30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
(>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
(>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
(30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
(2011)
Für Anfänger gut geeignet
(2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).
Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden. Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Über 20 Jahre blieben Bahnsteige dafür zu kurz. Seit dem Fahrplanjahr 2023 haben die Züge sechs bis acht Wagen und fahren zudem im Berufsverkehr dreimal pro Stunde. Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände. Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke bis Pieskow reaktiviert werden. |
0 | 2 | 2 | 2,03 | 2,99 | 2,51 | 2,03 | 2,99 | 2,51 | 2 | 1 | 3 | |
38 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen! |
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,31 | 2,79 | 2,28 | 3,31 | 2,79 | 1 | 1 | 1 | |
39 |
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
(30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
(30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
(30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
(30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
(>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
(>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
(>90 min, 2023)
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
(>90 min, 2022)
Immer wieder spaßig, nach kurzer Einarbeitung und ein paar Auto-FS fast wie von selbst
(>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Umleitung zum Flughafen In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen! |
0 | 7 | 7 | 2,74 | 3,34 | 3,04 | 2,74 | 3,34 | 3,04 | 1 | 1 | 4 | |
40 |
Guben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 grosse Bf mit Werkverkehr/Lokwechsel. Schade nur der schwache Zugsverkehr. Gutes Anfängerstw.!
(30-90 min, 2025)
Vorsicht bei Verspätungen von MAS nach Guben ! Viele Lokwechsel machen Spaß
(>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
(<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
(>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
(30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!
Hier steuert ihr die Strecke Cottbus – Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf – Guben. In diesem östlichen Streifen Brandenburgs wird neben deutsch auch sorbisch gesprochen, weshalb einige Bahnhöfe zwei Namen haben. Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt die Strecke Richtung Czerwieńsk (Polen) ab, auf der im Jahr 2022 der Personenverkehr reaktiviert wurde. Güterzüge Richtung Czerwieńsk müssen mangels Oberleitung in Guben die Lok wechseln. Der Güterbahnhof Peitz Ost dient der Anbindung des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde. Die Braunkohle selbst wird dabei über eine Werkseisenbahn angeliefert. In Cottbus-Merzdorf gibt es ein Industriegelände mit Gleisanschluss. Die dorthin fahrenden Züge müssen von Cottbus auf dem Gegengleis geschickt werden! In Kerkwitz und Peitz Ost gibt es immer noch Reisendenübergänge (rot markiert). Hier darf kein Zug über das rot markierte Gleis durchfahren, während im Nachbargleis ein Personenzug hält. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk. Achtet aber auf die Zugfolge, besonders bei Verspätungen, denn die Blockabschnitte sind recht lang. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Peitz Ost und Cottbus eingerichtet. Viel Spaß wünschen euch kaffi, Karl Machnow & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 1 | 2 | 1,65 | 2,83 | 2,24 | 1,65 | 2,83 | 2,24 | 2 | 1 | 3 | |
41 |
Hamburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
(30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
(<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
(30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
(30-90 min, 2025)
AH ist immer wieder ein Vergnügen und es gibt immer wieder was Neues
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein großer Spaß
(>90 min, 2024)
Manchmal recht stressig, aber zu meistern
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(<30 min, 2024)
Bei manchen Zuegen kommt bei der Anfrage keine Zugmeldung. 2 mal war eine Weichenstoerung
(>90 min, 2024)
sehr schön, gute Auslastung
(30-90 min, 2024)
wenig los, für schweren Winter eher schlapp
(<30 min, 2024)
sehr wenig Zuglauf, gerade auf der Fernstrecke...
(<30 min, 2024)
Viele Umbelegungen durch Verspätungen machen es spannend.
(>90 min, 2024)
Willkommen Im Hamburger Hbf!
Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein. Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg. Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich. Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr. Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr. Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig. Wir wünschen euch viel Spass! |
0 | 2 | 2 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 2 | 1 | 5 | |
42 |
Hameln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Eingleisigkeit ist spitzengefühl bei der Blockverdichtung durch Zs1 gefordert!
(>90 min, 2024)
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
(30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
(30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
(>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
(30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
(>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
(30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
(30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
(30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
(30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
(30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Hameln,
hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.) Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt. Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden. Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn. Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient. Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn. Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden. Viel Spaß in Hameln! Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,24 | 3,26 | 2,75 | 2,24 | 3,26 | 2,75 | 2 | 1 | 4 | |
43 |
Hannover Linden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
(>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
(>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
(30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
(>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
(>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
(30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
(>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
(>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2021)
Andere Baustellen
(30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,
hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln. Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden. Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können. Zum Zugverkehr: Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn. Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft. Viel Spaß in Hannover Linden wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 2 | 1 | 4 | |
44 |
Helmstedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr leichtes Stw mit wenig Verkehr, hauptsächlich Güter, selten Rangieren, ideal für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Manchmal recht ruhig, dann angenehmer Betrieb
(30-90 min, 2023)
Ab und zu freie Bahn für IC schaffen, sonst ruhiges Güterzüge fahren lassen.
(>90 min, 2022)
nice !
(>90 min, 2022)
Auch gut so "neben" zu spielen
(>90 min, 2021)
Viel zu wenig Displays, man fährt die meiste Zeit blind
(>90 min, 2021)
Macht Spaß mit den Bü's! etwas mehr rangieren wäre toll...aber oft FS-Speicher putt
(>90 min, 2021)
Zwischen Schandelah und Königsluther ist nur ein Gleiswechselbetrieb auf zs 8 möglich, sonst super.
(30-90 min, 2018)
Sehr komplexes Stellwerk, welches einiges an Planung und Kenntnis vorraussetzt
(30-90 min, 2018)
Nicht langweilig, aber aufpassen.
(30-90 min, 2017)
Unterhaltsames, übersichtliches Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Macht richtig Spaß
(>90 min, 2017)
Lange Anlaufzeit, dann intressant mit Lokwechsel etc.
(>90 min, 2017)
Mit etwas mehr Zügen wäre dieses Stw toll. Lokwechsel in Helmstedt nur mit Sägefahrt möglich.
(>90 min, 2016)
Hallo,
hier bedienst du das Streckenstellwerk Helmstedt auf der Hauptstrecke Berlin - Magdeburg - Hannover im Bereich Schandelah - Marienborn. Das Stellwerk ist mit direkter Übergabe und GWB zu den Nachbarstellwerken Eilsleben und Braunschweig ausgestattet. Da es in der Realität sehr viele Bahnübergänge auf dieser Strecke gibt, wurden einige davon nicht eingebaut und nur mit einem grauen Strich angedeutet. Hier herrscht ein reger Güterverkehr, weshalb die Züge auch teilweise im Blockabstand fahren! Bei Verspätungen bietet es sich an den eingebauten Gleiswechselbetrieb im Abschnitt Marienborn und Frellstedt zu nutzen. Viel Vergnügen wünscht Das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 2 | 2 | 2,49 | 3,18 | 2,83 | 2,49 | 3,18 | 2,83 | 1 | 1 | 1 | |
45 |
Husum
8m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
(>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
(30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
(30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(30-90 min, 2024)
war gut
(30-90 min, 2024)
ist okay
(<30 min, 2024)
sehr entspannt!
(30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
(30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
(<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
(>90 min, 2023)
Sehr Geringe Zugdichte
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke. In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren. Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt. Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku. Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt). Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich. Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein. |
0 | 3 | 3 | 1,56 | 2,82 | 2,19 | 1,56 | 2,82 | 2,19 | 1 | 1 | 1 | |
46 |
Inzersdorf Ort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
(30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
(30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
(>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
(30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
(>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
(>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
(30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
(30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
(30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
(>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
(30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
(>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
(<30 min, 2020)
Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Überblick über den Zugverkehr Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof. Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden. Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen. Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 3 | 2,69 | 3,35 | 3,02 | 2,69 | 3,35 | 3,02 | 1 | 1 | 2 | |
47 |
Itzehoe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
(>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
(>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
(>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
(30-90 min, 2022)
+++++++++
(>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
(30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
(>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!
Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt. Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks. Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2 | 1 | 5 | |
48 |
Jüterbog
17m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
(>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
(>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
(>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.
Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert. In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen. Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
0 | 3 | 4 | 2,08 | 3,30 | 2,69 | 2,08 | 3,30 | 2,69 | 2 | 1 | 3 | |
49 |
Karower Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
(<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
(30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
(30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
(30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
(30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
(>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
(30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
(30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
(30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
(>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
(>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel
Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden. Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte. Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird. Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten. |
0 | 6 | 6 | 2,25 | 3,13 | 2,69 | 2,25 | 3,13 | 2,69 | 1|2 | 1|1 | 4|3 | |
50 |
Kirchweyhe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Etwas unübersichtlich beim ersten Mal. Man kommt aber rein.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Perfekt für Anfänger (Wie mich)
(<15 min, 2020)
Gut wars heute wieder.
(30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk, das durch viele Betreibshalte und Überholungen sehr interessant wird.
(>90 min, 2019)
Endlich mal eine Störung an einer Weiche. ))
(30-90 min, 2019)
Par moment assez calme et d'un coup il y a 5 trains marchandise qui se suiven et un IC dernière.
(>90 min, 2019)
Ohne Störung nicht schwierig aber trotzdem schön
(>90 min, 2019)
Heute war es hier extrem langweilig. Ansonsten macht es aber hier Spaß.
(<30 min, 2019)
..naja.. einfaches Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Nach einiger Spieldauer kann man viele Überholungen bespaßen…
(30-90 min, 2018)
Ein gutes Stück der Rollbahn, logisch mit reichlich Verkehr. Nix für nebenbei. Klasse gemacht! Lucy
(>90 min, 2018)
Die Sache geht ruhig an, aber dann .....
(30-90 min, 2018)
Immer nur gerade durch heute. Kaum Abwechslung.
(<30 min, 2018)
Willkommen auf der legendären Rollbahn.
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Drebber und Kirchweyhe. Auf dem ganzen Abschnitt ist LZB verbaut. In Kirchweyhe müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern. Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun durch den dichten Verkehr und die Überholungen. Direkte Nachbarn sind Diepholz und Bremen. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
Bremen Hbf
12m
|
0 | 2 | 2 | 1,86 | 2,92 | 2,39 | 1,86 | 2,92 | 2,39 | 2 | 1 | 4 |