StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 516 17 18 19 20   Seite 21   22 23 24 25   >

Es werden Ergebnisse 1001 bis 1050 von insgesamt 1248 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1001
Seeland Ost
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
2,65
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
 (<15 min, 2022)
Sehr schwer
 (<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
 (30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost

Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz.

Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen.

Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie, zwei Regionalzuglinien sowie einige Linien der S-Bahn Bern:
  • IR65 Bern – Lyss – Biel/Bienne
  • S3 Belp – Bern – Lyss – Biel/Bienne
  • S31 Belp – Bern – Münchenbuchsee (HVZ: –Lyss [– Biel/Bienne])
  • Regio Lyss – Kerzers
  • Regio Lyss – Büren an der Aare
  • S4 Thun – Belp – Bern – Zollikofen – Burgdorf – Langnau i.E.

Die Nachbarn sind:
  • Die Stadt Bern mit ihrem grossen Bahnhof, zu erreichen über die dreispurige Strecke nach Löchligut. Der Übergabe nach Löchligut/Wankdorf ist Beachtung zu schenken, da hier oftmals reger Verkehr - insbesondere mit Güterzügen - herrscht.
  • Züge nach Burgdorf und Olten verkehren über die Abzweigung Mattstetten im Stellwerk Burgdorf.
  • Die abzweigende Strecke in Lyss nach Aarberg führt ins Stellwerk Seeland West weiter nach Kerzers.
  • Schliesslich treffen wir im Norden auf das grössere Stellwerk Biel mit Verbindung an diverse Regional- und Fernverkehrslinien.
In Büren an der Aare treffen wir auf einen Prellbock, darauf folgend ein Prellbock von der anderen Seite - ein kultiger Ort für Bahnfans. Diese heute nicht mehr genutzte Strecke führte über Solothurn und weiter bis Herzogenbuchsee.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass.

––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 4 4 2,23 2,65 2,44 2,23 2,65 2,44 1 0 0
1002
Seeland West
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,46
Bei Verspätungen heisst es disponieren, aber sonst eher leicht.
 (30-90 min, 2023)
Das Gleisbild in Gümmenen nach Rosshäusern stimmt zwar nicht mehr überrein. old but gold
 (>90 min, 2022)
extrem unübersichtlich, aber interessante Abläufe.
 (>90 min, 2021)
Durch die Eingleisigkeit ein Glückspiel mit den Gleisbelegungen 10/10
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren, ansonsten ein leichtes Stw.
 (>90 min, 2021)
Toll erstmal wenig züge und dann hat man volle hände
 (<30 min, 2020)
Entspanntes Stw. Mit Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2020)
Ein kleines STW mit wenig Verkehr aber dafür sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Seeland West steuert ihr den grössten Teil der BLS-Strecke Bern - Neuenburg mit den Knoten Kerzers und Ins.

Von Ins zweigt die tpf-Strecke via Sugiez nach Murten/Morat ab.
In Kerzers kreuzt sich die Strecke mit der SBB-Strecke (Solothurn-) Lyss - Kerzers - Murten/Morat - Payerne.

Und mit kreuzen ist hier eben eine wirkliche Kreuzung gemeint. Es ist die einzige Kreuzung von zwei normalspurigen Eisenbahnstrecken in der Schweiz - die erst noch zwei verschiedenen Unternehmen gehören.
Diese Strecke wird bis kurz vor Lyss gesteuert.

Das Gebiet ist ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Alle Linien verkehren stündlich, durch überlagernde Linien werden aber viele Bahnhöfe halbstündlich bedient.

Wichtig! Achtung auf die Perrons: viele Bahnhöfe wurden im Rahmen von Modernisierungen rückgebaut und verfügen Heute nur noch über eine Perronkante. Kreuzungen von haltenden Personenzügen sind in
Aarberg, Kallnach, Galmiz und St-Blaise-Lac nicht möglich, was im Regelfall jedoch auch nicht vorkommt.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch
0 4 4 1,97 2,46 2,21 1,97 2,46 2,21 1 0 0
1003
Seelingstädt (b. Werdau)
Schwierigkeitsgrad
3,20
Unterhaltungsfaktor
3,68
Schwierigkeit: Ich konnte nebenbei einen Stream gucken und im Chat schreiben.
 (>90 min, 2024)
klein aber viel Lokwechsel und Kopfmacher
 (30-90 min, 2023)
Wer gerne rangiert kommt an diesem Stellwerk nicht vorbei!
 (30-90 min, 2023)
Klasse umgesetzt! Dauernd gibt es was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Mehr rangieren geht kaum! Klasse Güterzug-Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Diese Stw beweist das es auch Spass machen kann mit fast nur Kohle- und Erzzügen!
 (>90 min, 2022)
Viele Manöver und Lokwechsel. Aber kaum PV, viele GZ, deshalb eher ein leichtes Stw.
 (>90 min, 2020)
Wir lernen: Erzzug--->sehr schwer, lang und langsam
 (30-90 min, 2020)
Fröhliches Rangieren. Super!
 (30-90 min, 2015)
Viel Rangieren, im Winter viele Verspätungen, aufpassen!
 (>90 min, 2015)
abwechslungsreiches Stw.
 (30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit vielen Möglichkeiten
 (>90 min, 2012)
Stellwerk mit interessanten Rangieraufgaben
 (>90 min, 2012)
Sehr schön, bei Verspätung auch schon mal stressig
 (>90 min, 2012)
Hallo Kollege

Auf diesem Stelltisch findest Du 3 verschiedene Strecken und Anschlussbahnen vor. Ich werde Dir diese kurz vorstellen, damit Du Dich schnell zurecht findest.

Strecke Werdau-Wünschendorf-Weida-Mehltheuer

Von dieser Strecke steuerst Du den Abschnitt Seelingstädt(b. Werdau)-Langenbernsdorf. Achte bitte vor allem in Seelingstädt und Teichwolframsdorf auf den Fahrplan. Die Zeiten für die Lokwechsel sind großzügig bemessen. Bei Fahrten Richtung -Werdau- ist die Absprache mit den Fdl Werdau wichtig, weil der Streckenabschnitt Teichwolframsdorf-Werdau sehr lang ist.


Wismut-Werkbahn/Anschlussbahn Trünzig

Von der Wismut-Werkbahn steuerst Du hier den Übergabebahnhof Braunichswalde und den Bahnhof Erzbunker. Der Bahnhof Erzbunker wurde hier vereinfacht dargestellt. Im Bahnhof Braunichswalde findet für alle Gz ein Lokwechsel statt. Achte hierbei auf den Fahrplan und auf welcher Seite gekuppelt wird. Ebenso ist die Bereitstellung der neuen Loks zu beachten. Hier können Fehldispositionen schnell zur Blockade des Bahnhofs führen. Im Bahnhof Teichwolframsdorf beginnt die Anschlussbahn zum Tagebau Trünzig. Lokwechsel bei Güterzügen finden in den Gleisen 4 und 5 des Bahnhofs Teichwolframsdorf statt. Auch hier ist der Fahrplan genauestens zu beachten. Weiterhin gibt es hier eine betriebliche Besonderheit. Wird bei einem Zug die Lok auf die andere Seite rangiert, erfolgt dann die Fahrt von den Gleisen 4 und 5 nach den Gleisen 1 bis 3 auf Signal mit Hg 30 km/h.

Anschlussbahnen -Schrott Gauern-, -Neumühle-, -Dolomitwerk Wünschendorf-

Bei allen 3 Anschlussbahnen, die Du im unteren Teil findest, ist bei der Übergabe die Kommunikation mit den Fdl -Wünschendorf- besonders wichtig.

Einen ruhigen Dienst wünscht Steffen38 und die Erbauergemeinschaft Thüringen
0 2 3 3,20 3,68 3,44 3,20 3,68 3,44 1 0 0
1004
Seetal
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,03
Macht spass
 (30-90 min, 2022)
nach knapp 5h musste ich leider gehen. Bei Störungen knifflig zu kreuzen, aber nicht unmöglich
 (>90 min, 2021)
für Anfänger Top geeignet!
 (<30 min, 2020)
Cooles Stw für zwischendurch und zum Nebenher noch etwas machen
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Seetal

Das Seetal hat seinen Namen von den beiden Seen Hallwilersee und Baldeggersee und verläuft in Nord-Süd Richtung von Lenzburg bis Emmen kurz vor Luzern.

Die Seetalbahn wurde bereits 1883 als Touristenbahn eröffnet. Ursprünglich ähnlich einer Trambahn direkt in den Hauptstrassen verlaufend, wurden die Gleise immer mehr direkt neben die Strasse verlegt. Da aber auch diese Betriebsart mit der Zeit aufgrund des zunehmenden Verkehrs immer gefährlicher wurde, besitzt die Strecke heute auf vielen Abschnitten eine eigene Trasse. Um die verbleibenden Stellen parallel zur Strasse zu entschärfen sind zusätzlich Fahrzeuge mit schmalerem Lichtraumprofil im Einsatz.

Der Verkehr im Seetal ist schnell abgehandelt. Hier verkehrt die Linie S9 der S-Bahn Luzern mit den Triebzügen RABe 520 mit schmalem Lichtraumprofil. Güterzüge können nur von Emmenbrücke her bis Hitzkirch verkehren, da sie für den übrigen Bereich das Lichtraumprofil nicht einhalten. Doch auch diese Züge sind nur noch selten anzutreffen.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Sempachersee im Süden in Richtung Luzern. Nach Lenzburg hin ist keine direkte Übergabe vorhanden.

Der Betrieb auf dieser Strecke ist sehr beschaulich. Es ist deswegen vor allem Freunden von Nebenbahnen zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Seetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 1 2 1,61 2,03 1,82 1,61 2,03 1,82 1 0 0
1005
Selhurst
Schwierigkeitsgrad
3,59
Unterhaltungsfaktor
3,15
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
 (<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
 (30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
 (>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Selhurst!

Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
  • die viergleisige Brighton main line im Abschnitt von Selhurst (aus Richtung London Victoria) bis kurz vor Purley bzw. von Penge West (aus Richtung London Bridge). An der Windmill Bridge Jn treffen die beiden Strecken aufeinander.
  • die Oxted line ab South Croydon in Richtung Oxted, Uckfield und East Grinstead.

Zum Verkehr:
Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt.
Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab.

Der Betrieb:
Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
  • Züge aus Richtung Balham Fast nach Purley Fast bleiben auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. In Richtung Purley Slow und Oxted wechseln die Züge in Selhurst auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 5 in East Croydon und die Reversible Line nach South Croydon. Ist Gleis 5 dort belegt, geht es über Gleis 6. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 1. Züge auf der Slow Line wechseln in Selhurst auf die Fast Line.
  • Züge aus Richtung Sydenham Fast nach Purley Fast bleiben ebenfalls auf der Fast Line und nutzen i.d.R. Gleis 3 in East Croydon. Nach Purley Slow und Oxted wechseln die Züge an der Norwood Fork Jn auf die Slow Line und nutzen i.d.R. Gleis 6 in East Croydon. Züge in die Gegenrichtung nutzen auf der Fast Line in East Croydon i.d.R. Gleis 2, diverse Züge nutzen allerdings auch Gleis 1, i.d.R. wenn Gleis 2 belegt ist (insbesondere in Gegenrichtung).
  • In diversen Bahnhöfen stehen Züge gerne mal ein bisschen länger und lassen andere Züge vor oder noch kreuzen. Lasst ggf. lieber die Signale an den entscheidenden Stellen noch auf "Halt" und stellt erst kurz vorher. Dies gilt auch für Züge von Oxted her. Diese haben häufiger noch Fahrzeitreserven zwischen Sanderstead und South Croydon und lassen gerne noch einen anderen Zug vor oder durch.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Selhurst!

At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
  • the four-track Brighton main line in the section from Selhurst (from London Victoria) to just before Purley and from Penge West (from London Bridge) respectively. The two lines meet at Windmill Bridge Jn.
  • the Oxted line from South Croydon towards Oxted, Uckfield and East Grinstead.

The traffic:
The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor!
The line via West Croydon to Sutton is also busy.
A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic.

The operation:
When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:

  • Trains from Balham Fast to Purley Fast remain on the Fast Line and usually use platform 3 in East Croydon. Towards Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Selhurst and generally use Platform 5 at East Croydon and the Reversible Line to South Croydon. Trains in the opposite direction on the Fast Line usually use track 1 at East Croydon. Trains on the Slow Line change to the Fast Line at Selhurst.
  • Trains from Sydenham Fast to Purley Fast also remain on the Fast Line and generally use Platform 3 at East Croydon. To Purley Slow and Oxted, trains change to the Slow Line at Norwood Fork Jn and generally use Platform 6 at East Croydon. Trains in the opposite direction usually use Track 2 on the Fast Line at East Croydon, although various trains also use Track 1, usually when Track 2 is occupied (especially in the opposite direction).
  • In various stations, trains like to stand a little longer and let other trains go ahead or let them pass. If necessary, it is better to leave the signals on "stop" at the decisive locations and only set them shortly before. This also counts for trains coming from Oxted. These trains often have time in reserve between Sanderstead and South Croydon and are likely to let another train pass.
.

Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!.

Team Great Britain hope you have fun in South London! :)
0 4 4 3,59 3,15 3,37 3,59 3,15 3,37 1 0 0
1006
Selzthal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,39
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
 (>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
 (>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
 (>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
 (>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
 (>90 min, 2021)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2021)


Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt.


Zugverkehr

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient.
Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben.

Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her.
Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz.
Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen.


Betriebliche Hinweise:
  • Züge aus Richtung Stainach-Irdning fahren hauptsächlich über das Streckengleis 2 (Gegengleis) in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Ln 1 und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Stainach-Irdning ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss und die Fahrzeit im eingleisigen Abschnitt zwischen Abzw Ln 1 und Liezen etwa 8 Minuten beträgt.
  • Die Bedienung der Firma Knauf erfolgt als Nebenfahrt von Liezen aus, dafür muss der gesamte Streckenabschnitt zwischen Liezen und dem Deckungssignal Abzw Ln 1 frei sein. Es ist eine Fahrstraße bis zu diesem zu bilden. Der Zug hält später bei der Markierung „Ln A1“ an. Anschließend muss die Weiche in die Anschlussbahn manuell bedient werden, der Zug fährt danach eigenständig ab.
  • Der Verladebahnhof der Firma Bernegger bei der Betriebsausweiche Linzerhaus (Lhs) wird über das Gleis 602 bedient. Für Züge aus Richtung Spital am Pyhrn gibt es einen separaten Halteplatz Lhs 602 (k), sodass der Zug vor der Weiche hält. Hier muss noch die Lok umgesetzt werden.
  • Die Gleise 1 (501/601) und 3 (503/603) in Selzthal werden häufig in beiden Abschnitten belegt. Nur kurze Züge belegen einzelne Abschnitte.
  • Beim Verschub im Bahnhof Selzthal ist speziell beim Lokwechsel oder Lokumsetzen darauf zu achten, dass Zugfahrten nicht behindert werden. Gleis 728, 703 (links) und 370 (rechts) eignen sich gut, um eine Lok kurzzeitig zu parken.
  • Die Fahrzeit zwischen Gstatterboden im Nationalpark und Admont beträgt etwa 12 Minuten.
  • Admont verfügt nur über einen schienengleichen Übergang (am Stelltisch rot markiert) zum Bahnsteig von Gleis 101. Die Halteplätze mit dem Zusatz Bstg sind am Bahnsteig. Im Gleis 102 liegen sie jeweils vor dem Übergang. Während des Halts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel in Gleis 101 sind keine Fahrten auf Gleis 102 zulässig. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den korrekten Halteplatz zu wählen, um Probleme zu vermeiden.
  • Die Gleislänge von W1 in Admont ist für einige Züge nicht ausreichend. Es ist daher wichtig, vor der Einfahrt in den Bahnhof auf die Hinweistexte im Fahrplan zu achten.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,12 3,39 2,75 2,12 3,39 2,75 1 0 0
1007
Semmering
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,45
basst scho
 (>90 min, 2022)
macht echt Spaß, österreichische Stellwerke sind mir die Liebsten..
 (<30 min, 2022)
ist mir nicht neu ...aber trotzdem mal zurechtfinden...wird schon
 (<30 min, 2022)
war recht vielfältig, aber nicht so übersichtlich
 (<30 min, 2021)
sehr viel verpätungen
 (>90 min, 2021)
Durch gleiche Geschwindigkeiten kaum Disposition nötig und somit eher einfach.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan und Anlage harmonieren gut. Motiviert für lange Sessions.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk, abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2020)
Feine Sache.
 (>90 min, 2019)
1144 267 kommt in Mz aus Gl.802 bevor die ankommende 1144 267 bei 54601 abgekuppelt wurde
 (>90 min, 2019)
Schönes Szenario
 (>90 min, 2019)
Interessant
 (>90 min, 2019)
Im Winter KANN es heftig werden, ebenso wenn man eine Weiche falsch verriegelt.
 (>90 min, 2019)
Besonders die Schiebeloks gefallen. Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2019)


Im Stellwerk Semmering ist der Großteil der etwa 35 Kilometer langen Semmeringbahn, Teil der Südbahn, abgebildet. Die historische Strecke gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte und ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Großbuchstaben beschriftet. Die Viadukte sind normal beschriftet und auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Mürzzuschlag in Richtung Bruck a.d. Mur (Krieglach) ein dichter Takt herrscht. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz.

Bedingt durch den großen Stellbereich wird dieses Stellwerk aus technischen Gründen nur bei einer längeren Spielzeit richtig interessant!

Betriebliche Hinweise:
  • Die Höchstgeschwindigkeit auf der Gebirgsbahn beträgt 80 km/h. Lediglich hinter Mürzzuschlag in Richtung Krieglach werden höhere Geschwindigkeiten erreicht. Es ist demnach wichtig, bereits ab dem Bahnhof Semmering auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Krieglach zu achten.
  • Güterzüge mit einem Wagenzuggewicht größer als 650t benötigen für die bis zu 29 Promille Steigung der Semmeringbahn eine Vorspann- oder Nachschiebelok. Im Stellwerksim sind Vorspannloks beim Abkuppeln noch nicht umsetzbar, deshalb wurde als Kompromiss darauf größtenteils verzichtet. In der Realität werden immer mehr Züge mit Vorspann- statt Nachschiebelok gefahren, da so ein zweiter Lokführer entfallen kann.
  • Die Schubloks werden teilweise in Spital am Semmering (real werden hier fast ausschließlich Vorspann-Tfz abgestellt) oder im Semmeringtunnel im Bahnhofsteil Semmering Unterwerk (Seu) abgestellt.
  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz „G“ stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.
  • Die Bahnsteige M1/2 in Eichberg und M2 in Breitenstein werden im Regelbetrieb nicht genutzt, im Störungsfall kann dorthin ausgewichen werden. Der entsprechende Halteplatz trägt den Zusatz „Bstg“.
  • Der Bahnhof Mürzzuschlag befindet sich zwischen 2019 und 2025 im Umbau.
    Die Gleiskapazitäten sind stark eingeschränkt. Einige Züge durchfahren den Bahnhof planmäßig über Gleis 50 oder das jeweilige Gegengleis. Die Gleisangaben im Fahrplan sind für den pünktlichen Betrieb optimiert, bei Verspätung oder Vorsprung einzelner Züge sind entsprechende Abweichungen nötig, um einen flüssigen Betrieb gewährleisten zu können.
  • Der Anschluss „Böhler Bleche“ wird teilweise von Krieglach aus bedient. Der Zug geht in Mürzzuschlag Süd (Gleis 741) in eine Verschubfahrt über. Hierfür ist es wichtig, die Fahrstraße vom Einfahrsignal direkt in den Anschluss zu bilden.
  • Bahnhof Semmering:
    Die Bahnsteige 2 und 3 (Gleise Sem 501/513) sind vom Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) nur über einen schienengleichen Übergang zu erreichen, die Durchfahrt durch Gleis Sem 502 sollte während des Fahrgastwechsels vermieden werden. Nach Abschluss des Fahrgastwechsels wird der Übergang gesperrt und Zugfahrten sind uneingeschränkt möglich. Fernzüge (D, EC und RJ) können aufgrund ihrer Länge nur am Hausbahnsteig anhalten. Regionalzüge wenden planmäßig auf Gleis 501. Während der Wendezeit (teils mehrere Stunden) dieser Züge müssen durchfahrende Züge über Gleis 503/513 oder 502 ausweichen. Dies ist entsprechend im Fahrplan hinterlegt, bei Fahrplanabweichungen (z.B. Verspätungen) sind jedoch entsprechende Abweichungen nötig.

In der Realität verfügt der Bahnhof Mürzzuschlag über ein Thales ESTW, von wo auch das ESTW des Bahnhofs Spital am Semmering fernbedient wird. Die restliche Strecke gehört zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien. Von dort werden die elektronischen Stellwerke der Bahnhöfe Eichberg, Breitenstein und Semmering fernüberwacht.
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,46 3,45 2,96 2,46 3,45 2,96 1 0 0
1008
Sempachersee
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,63
Auch bei Verspätungen, wird es mit dem Abwarten von Überholungen nicht viel schwieriger
 (>90 min, 2021)
Ein paar mehr Durchfahrtspunkte wären nett. Ansonsten viele Bü, ansonsten nicht viel zu tun.
 (>90 min, 2020)
Wiederholt sich leider immer wieder.
 (>90 min, 2019)
Super gemacht! Sehr schönes Stellwerk, was durchaus fordern kann.
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sempachersee

Der Sempachersee erstreckt sich mit einer Länge von ungefähr 7 1/2 km zwischen Sursee und Sempach. Hier soll jedoch auf den ganzen Abschnitt zwischen Zofingen und Luzern eingegangen werden. Während im Norden ländliche Landschaften dominieren, so findet sich im Süden, ungefähr ab Sempach, immer mehr Industrie, welche Luzern ankündigt.

Abgebildet ist hier ein grosses Stück der Bahnstrecke Olten–Luzern zwischen Brittnau-Wikon und Emmenbrücke. Obwohl die Strecke durchgehend doppelspurig ausgebaut ist, sucht man hier grössere Bahnhöfe vergebens. Einzige Abwechslung bietet sich im Bahnhof Emmenbrücke, wo die Züge aus dem Seetal hinzu stossen.

Hier verkehrt der ganze Fernverkehr von Basel nach Luzern durch, wobei einige Züge noch weiter in Richtung Gotthard fahren. Ebenfalls beobachtet werden kann die InterRegio-Verbindung zwischen dem Genfer Flughafen über Bern nach Luzern.
Bis Sursee verkehrt die Linie S1 der Stadtbahn Zug. Ebenfalls ab Sursee verkehrt die S29 der S-Bahn Aargau, allerdings in die andere Richtung in Richtung Olten. Die dritte S-Bahnlinie, die S9 (S-Bahn Luzern) verlässt das Stellwerk schon bei Emmenbrücke wieder auf ihrem Weg durch das Seetal nach Lenzburg.
Auch Güterzüge sind hier anzutreffen. Grösste Kunden sind hier das Industriegebiet in Emmenbrücke sowie das Tanklager in Rothenburg.

Eure Nachbarn entlang der Hauptstrecke sind im Norden das Stellwerk Zofingen, im Süden das Stellwerk Luzern mit dem Kopfbahnhof. Der dritte Nachbar ist das Stellwerk Seetal mit der Seetalbahn.

Obwohl hier eine relativ lange Strecke abgebildet ist, sollte der Verkehr keine Mühe bereiten. Aus diesem Grund ist das Stellwerk auch für Anfänger zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit dem Stellwerk Sempachersee.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,96 2,63 2,29 1,96 2,63 2,29 1 0 0
1009
Senftenberg
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,54
Ruhig, aber nett.
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stw, immer wieder gerne zu spielen.
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk. Ideal für Anfänger.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
 (30-90 min, 2021)
Ein tolles Stw, komme immer wieder gerne nach Senftenberg.
 (>90 min, 2021)
Mal ganz ruhig. Und mal sehr chaotisch. Gefällt mir...
 (>90 min, 2021)
Nichts für Anfänger und kleine Monitore, muss ich mit meinem großen nochmal testen.
 (30-90 min, 2021)
Mittelschweres Stellwerk. Bei Verspätungen oder vielen Fahrten auf einmal nichts mehr für Anfänger.
 (>90 min, 2020)
Immer wieder interessant hier.
 (30-90 min, 2020)
Zu hochzeiten sehr viel zutun und man muss wirklich aufpassen
 (<30 min, 2019)
Viele Anschlüsse zu bedienen. Bei Verspätungen nichts für Anfänger
 (>90 min, 2017)
Interessantes Stw, etwas mehr Züge und Rangierbewegungen wären toll.
 (>90 min, 2017)
kaffigail;)
 (>90 min, 2017)
Beim ersten Spielen, ratsam mit Übungsmodus zu beginnen.
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Senftenberg!

Senftenberg ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt des Landkreies Oberspreewald-Lausitz im Süden von Brandenburg.

Ihr seid hier für zwei Strecken zuständig:
  • KBS 209.14 Lübbenau - Kamenz zwischen Luckaitztal bzw. Saadow-Rutzkau und Brieske mit dem Abzweig nach Hosena
  • KBS 208 Großenhain - Cottbus zwischen Leuthen (b Cottbus) und Brieske
Den Kern dieses Stellwerks bildet selbstverständlich Senftenberg mit seinem Güterbahnhof.
Der Bahnhof Saadow-Rutzkau ist heute nur noch eine Blockstelle. Im Sim wurde etwa der Zustand von Anfang der 90er-Jahre dargestellt, damit auf dieser Strecke Züge trotzdem kreuzen können.
Gleis 12 in Senftenberg ist für Lokwechsel zu kurz. Also Vorsicht bei Gleisänderungen!

Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
  • RB 14: Nauen - Berliner Stadtbahn - Berlin Schönefeld Flughafen - Lübben - Lübbenau - Calau - Senftenberg
  • RE 18: Falkenberg (Elster) - Elsterwerda-Biehla / Dresden Hbf - Ruhland - Senftenberg - Cottbus
  • Sonderzug zum Tag der Sachsen: Senftenberg - Hosena - Kamenz
Da das Stellwerk relativ groß ist, sind zwei Monitore von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Jedoch muss sonst eventuell gescrollt werden.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,36 3,54 2,95 2,36 3,54 2,95 1 0 1
1010
Sevenoaks/Maidstone East
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,23
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East!

Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen.

Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen.

Informationen zum Stellwerk:

In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge.

Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line
London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • MDE REV(reversible): kurzes Überholgleis (~150m)
  • down sdg = Abstellung, genutzt für Thameslink-Züge
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Sevenoaks/Maidstone East!

The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park.

Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services.

Information about this signal box:

In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains.

In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:
Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line

London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
The signal box is well suited for beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • MDE REV(reversible): short passing track (~500ft/~150m)
  • down sdg = Siding, used by Thameslink trains
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable Year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,25 3,23 2,74 2,25 3,23 2,74 1 0 0
1011
Siegen
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,43
Gut zu tun, dazu heute noch einige Lokwechsel. Gut gemacht!
 (30-90 min, 2023)
sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2023)
Tolles Stw, sehr interessant wenn GZ-Umleitungen von der linken Rheinstrecke!
 (>90 min, 2022)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
 (30-90 min, 2022)
Tisch unübersichtlich, Rangieren führt manchmal zu ungewolltem Gleiswechsel.
 (30-90 min, 2020)
2x Stromausfall bei 108 Minuten Spielzeit. Sehr herausfordernd!
 (>90 min, 2019)
Rf frei planen funkioniert nicht. Rf 105-3 Umsetzen via 2 bleibt dort hängen blockiert 15 Min.
 (>90 min, 2019)
gutes stellwerk, viel arbeit
 (30-90 min, 2019)
Macht immer Spaß, viel zu tun! Tolles Stellwerk
 (<30 min, 2019)
Das beste Stw im Rheinland, ist sehr anspruchsvoll, macht immer Spass.
 (>90 min, 2019)
Nice
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk.. sehr schwer.. macht aber spass..
 (30-90 min, 2018)
Man muss sich erst eindenken, aber wenn man einmal drin ist hat man viel zu disponieren. Macht Laune
 (>90 min, 2018)
sehr verzwickt das ganze, aber ist machbar
 (<30 min, 2018)
Hier findet ihr das Stellwerk Siegen. Obwohl Siegen "lediglich" etwas mehr als 100.000 Einwohner hat, und damit im Vergleich in NRW, eine "kleine" Stadt ist, ist hier doch so einiges an Zugverkehr zu finden.

In Siegen treffen die Strecken aus Hagen über Kreuztal mit Zweigstrecke nach Cölbe (bei Marburg) über Bad Laasphe, die Dillstrecke aus Richtung Gießen und Wetzlar in Hessen sowie die Siegstrecke aus Köln zusammen.

Die Ruhr-Sieg-Strecke spielt vor allem im Güterverkehr eine große Rolle, der anschließend weiter übder die Dillstrecke und die Main-Weser-Bahn in Richtung Süddeutschland rollt.
Hier fährt an Personenverkehr sonst halbstündlich die ABR in Richtung Hagen/Essen und eine Regionalbahn in Richtung Bad Laasphe.

Auf der Dillstrecke ist der Personenverkehr aus Frankfurt und Gießen zu finden, der zum Teil in Richtung Köln durchgebunden wird.

Auf der Siegstrecke ist der Personennahverkehr aus Richtung Köln zu finden.

Abgesehen von einem morgendlichen EC ist in Siegen kein Fernverkehr zu finden. Dennoch kann es aufgrund der Eingleisigkeit von Betzdorf Richtung Dillenburg und der sehr begrenzten Anzahl an Bahnsteiggleisen recht schnell eng werden.

Achtung!: Dieses Stellwerk setzt rangieren in Eigenleistung vorraus; es werden keine Wendebahnsteige o.ä. angegeben; da je nach Betriebssituation es leichter ist nach Osten oder Westen die Wenden zu führen. Deswegen ist hier auch selbstständig auf ggf. nötige Richtungswechsel zu achten! Das Stellwerk erfordert ein hohes dispositives Geschick und ist nicht für Anfänger geeignet
0 1 2 2,81 3,43 3,12 2,81 3,43 3,12 1 0 3
1012
Simmental
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,77
Bei Verspätungen interessanter, da alles einspurig.
 (30-90 min, 2022)
Zu wenig Los, die Züge fahren sehr langsam
 (30-90 min, 2022)
zu langweilig
 (>90 min, 2022)
schönes Stellwerk, einfach aber einige Verspätungen
 (>90 min, 2015)
sehr ruhiges Stellwerk, viel eingleisiger Verkehr
 (<15 min, 2012)
Herzlich willkommen im Simmental

Im Berner Oberland südwestlich von Spiez liegt das Simmental. Die Gegend ist - insbesondere im Winter - vor allem als Tourismusziel bekannt. In Eisenbahnkreisen dürfte sicher auch der Name GoldenPass eine gewisse Bekanntheit geniessen.

Erschlossen ist das Simmental mit der Simmentalbahn von Spiez nach Zweisimmen. Die Strecke ist beinahe auf der gesamten Länge abgebildet, lediglich der Anfangspunkt Spiez fehlt. Es werden alle Stationen bedient, mit Ausnahme von Weissenbach und Grubenwald, dort halten die Züge erst am späten Abend.

In Zweisimmen besteht so Anschluss zur MOB Montreux-Berner Oberland-Bahn, welche von Zweisimmen aus nach Gstaad und weiter nach Montreux oder von Zweisimmen nach Lenk führt. Diese Strecken sind meterspurig. Die Gleise 6 und 7 in Zweisimmen sind Dreischienengleise und die Fahrleitung ist umschaltbar. Somit können sie von beiden Seiten befahren werden. Ebenfalls verfügen die Gleise 6 und 7 über eine Umspuranlage, was durchgehende Züge von Interlaken bis Montreux ermöglicht. Für Lokwechsel stehen auf beiden Seiten Lokstumpen zur Verfügung, wobei jener Seite Spiez für die MOB-Lok (Schmalspur) ist und jener auf Seite MOB für die BLS-Lok (Normalspur).

Nach Spiez führen die Lötschberger Regios, welche dort den RegioExpress-Flügelzug der Lötschberg-Bergstrecke kuppeln und gemeinsam nach Bern fahren. Weiter gibt es zusätzliche RegioExpress Züge nur bis Spiez oder weiter nach Interlaken.
Die MOB bietet dabei neben der Verlängerung der GoldenPass-Strecke nach Montreux auch Regionalzüge nach Lenk und Gstaad bzw. Montreux an.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Spiez. Sämtliche normalspurigen Züge verkehren dabei ebenfalls durch das Stellwerk Spiez.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt.

Ansonsten gibt es keine weiteren Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Simmental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.mob.ch
0 1 1 1,95 2,77 2,36 1,95 2,77 2,36 1 0 0
1013
Singen(Htw) - Konstanz
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,95
sehr toll zum spielen
 (30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
 (30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
 (30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
 (30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
 (>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
 (>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
 (>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
 (30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
 (<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
 (>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
 (30-90 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit etwas Verkehr! Für Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2017)
so war gut zu spielen (183 Minuten), auch im Sommer bei wenig Störungen und pünktlichen Zügen
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!

Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas.

Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle).
In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde.
Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab.

Hinweise:
* Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen.
* die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen.
* die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition.
* in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten.
* durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve.

Und nun viel Spaß am Bodensee!
0 4 4 2,07 2,95 2,51 2,07 2,95 2,51 1 0 0
1014
Sion - Sierre
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,74
Streckenspiegel könnte etwas grösser sein, wenn man bedenkt, dass man nicht so viel zu tun hat.
 (30-90 min, 2023)
Macht richtig Spass im Wallis Züge zu steuern!
 (>90 min, 2022)
..naja.. ohne Störungen ist das Stellwerk keine große Herausforderung..
 (30-90 min, 2017)
Etwas langweilig, da nur sehr wenige Züge verkehren.
 (<30 min, 2017)
langweiliger fahrplan
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Sion - Sierre / Bienvenue à Sion - Sierre

Die beiden Städte befinden sich im Kanton Wallis im Süden der Schweiz, Sion ist sogar die Hauptstadt des Kantons. Östlich von Sierre wird auch schon bald die Sprachgrenze passiert, sodass vom Französischen wieder zu Deutsch gewechselt werden kann.

Abgebildet ist die Strecke durch das Rhônetal auf einem Teilstück zwischen Châteauneuf-Conthey und Raron. Dazwischen befinden sich auch die beiden namensgebenden Städte Sion (Deutsch: Sitten) und Sierre (Deutsch: Siders). Da die Strecke durch das Rhônetal sehr gerade verläuft gehörte sie schon immer zu den schnellsten Strecken der SBB, auch heute noch werden grosse Strecken mit 160 km/h zurück gelegt, was im Schweizer Vergleich ein hohes Tempo ist.

Ausgefahren wird diese Geschwindigkeit ausschliesslich im Fernverkehr, die Pendelzüge mit Re 460 als InterRegio zwischen Brig und Genève Aeroport erreichen dieses Tempo genau so gut wie die als EuroCity geführten ETR 610 zwischen Milano und Genève.
Auch im Regionalverkehr wird das Stellwek befahren, die SBB-Tochtergesellschaft RegionAlps befährt die Strecke in voller Länge im Halbstundentakt.
Zu guter Letzt sei noch der Güterverkehr erwähnt. Praktisch der gesamte Verkehr zwischen der Westschweiz und Italien wird über den Rangierbahnhof Lausanne Triage und anschliessend durch dieses Stellwerk abgewickelt.

Da lediglich eine Strecke ohne Abzweigung gesteuert wird, sind auch nur zwei Nachbarn vorhanden, entsprechend der Fortsetzung an beiden Enden. Im Westen ist dies das Stellwerk St. Maurice - Martigny sowie im Osten das Stellwerk Lötschberg Süd.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Sion - Sierre.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch
0 2 2 2,03 2,74 2,38 2,03 2,74 2,38 1 0 0
1015
Sittard
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,05
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
 (<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
 (30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
 (2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.

Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte:

Sittard - Roermond
Sittard - Heerlen
Sittard - Maastricht

Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden.

Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich.

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
0 3 3 2,37 3,05 2,71 2,37 3,05 2,71 1 0 0
1016
Skjern
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,88
Typische Nebenbahn, mit dem großen Streckennetz bei Störungen aber teils schwierig + wenig Reserven
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Skjern befindet sich im Westen der dänischen Halbinsel Jütland. Die Gegend ist dünn besiedelt und eines der wenigen dänischen Stellwerke, in dem es keine Direktverbindungen bis in die Hauptstadt Kopenhagen gibt.

Ihr steuert 170 km Streckennetz, darunter die Staatsbahn-Strecken von Skjern Richtung Herning, Esbjerg und Struer. Dort verkehren jeweils etwa stündlich Regionalzüge des Betreibers Arriva mit Lint-Triebwagen.

In Vemb zweigt die Privatbahnstrecke nach Lemvig ab, wo es nach dem Kopfmachen bis Thyborøn an der Atlantik-Küste weitergeht. Auf dieser sogenannten Lemvigbane fahren die letzten Lynette-Triebwagen im Liniendienst, Baujahr 1983. Eine Besonderheit ist, dass auf dieser Linie überhaupt kein Taktverkehr angeboten wird. Typisch für dänische Privatbahnen sind die vielen Bedarfshalte. Drücken die Fahrgäste nicht am Bahnsteig auf einen Knopf, fährt der Zug mit voller Streckengeschwindigkeit durch. Damit die Züge mit wenig Fahrgästen nicht teuren Diesel mit Anhalten und Zeit abstehen verbrauchen, sind die Fahrpläne so eng gestrickt, dass an den Zwischenhalten keine Verfrühungen auftreten können. Am Endbahnhof kommen die Züge trotzdem immer pünktlich an.

In Rønland gibt es eine Chemiefabrik, welche unter anderem Pflanzenschutzmittel herstellt.

Zugkreuzungen zwischen Vemb und Thyborøn:
  • Die Kreuzungsbahnhöfe zwischen Vemb und Thyborøn besitzen nur eine eingeschränkte Signaltechnik.
  • An den Bahnsteigen gibt es keine Signale, sondern nur Tafeln, welche den Triebfahrzeugführer bei rotem Ausfahrsignal zum Halt auffordern.
  • Der reguläre Fahrweg ist markiert, auch Durchfahrten können eingestellt werden. Für die Einfahrt auf das andere Gleis muss die Funktion UFGT genutzt werden.
  • Für eine Zugkreuzung müsst ihr die Züge nacheinander einfahren lassen, da die Durchrutschwege eine gleichzeitige Einfahrt nicht zulassen. Soll ein Zug durchfahren, muss der planmäßig haltende Zug zuerst einfahren.
  • Für die Ausfahrt müsst ihr ggf. die Weiche manuell stellen und das Ausfahrsignal auf grün stellen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • RX - Regionalexpress (Regional-Express Arriva) [100 km/h]
  • RA - Regionalbahn (Regionaltog Arriva) [100 km/h]
  • PP - Regionalbahn (Privatbane Persontog) [75 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [75-100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [100 km/h]
0 3 3 1,90 2,88 2,39 1,90 2,88 2,39 1 0 0
1017
Slagelse
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,14
Wenn der Nachbar die Große-Belt-Tunnel-Sperrung kann es schnell leerer werden, dennoch schöne Dispo
 (>90 min, 2022)
Langweilig, was soll an dem Stw schwierig sein ?
 (30-90 min, 2019)
..naja.. keine große Herausforderung... trotz Verspätungen.. Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Gute Stellwerk!!!
 (>90 min, 2015)
Slagelse ist das westlichste Stellwerk auf der Insel Sjælland.

Slagelse hat 33.000 Einwohner und liegt an der Eisenbahnverbindung zwischen Ost- und West-Dänemark. Hier verkehren im dichten Takt Fern- und Güterzüge, sowie vereinzelt Regionalzüge. Die täglich 8.000 Fahrgäste pendeln vor allem nach Kopenhagen. Die kommunale Regionalbahnstrecke nach Tølløse hat nur eine geringe Bedeutung.

Sorø ist ein weiterer IC-Systemhalt mit Überholmöglichkeit. Dort gibt es pro Tag 2.000 Ein- und Aussteiger.

Gegengleis:
Im Gegengleis kann nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit Rangier-Fs.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h]
  • PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [130-180 km/h]

Format 1248x504 Pixel.
0 3 3 2,63 3,14 2,88 2,63 3,14 2,88 1 0 0
1018
Slany (Schlan)
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,62
Herzlich willkommen im Stellwerk Slany (dt. Schlan) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenstrecken in Mittelböhmen.
Die Höchstgeschwindigkeiten sind relativ gering, auch ist der Verkehr nicht sonderlich hoch.
Das Stellwerk ist daher gut für Anfänger geeignet.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny
  • Strecke 111 Kralupy nad Vltavou predmesti - Velvary
  • Strecke 121 Hostivice - Podlesin

Die Streckenabschnitte sind allesamt in einem, für osteuropäische Verhältnisse, akzeptablen Zustand. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Auf dem Streckenast nach Velvary, welcher im Verinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben wird (siehe auch Stellwerk Neratovice, Luzna u Rakovnika), wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht.
Aufgrund der zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge in nicht gut einsehbaren Kurven wird teilweise sogar nur 10 km/h gefahren. Achtet daher auch auf die Fahrzeiten im Fahrplan.

Ein besonderer Abschnitt in diesem Stellwerk ist die parallele Führung der Straße II/240 zur Strecke 111. Zwischen Olovnice zastavka und Velka Bucina werden euch sogar Traktoren überholen.

Im Stellwerk gibt es einige Anschlüsse. Der größte ist das "Areal Vleckec" in Slany. Dort werden die Firmen F.X. Meiller s.r.o., Novex Bohemia s.r.o. und MCE Slany s.r.o. bedient. Alle 3 Firmen sind in der Metallver- und bearbeitung tätig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany

Zusätzlich verkehrt der Kindersonderzug "Cyklohracek".

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • In Stredokluky habt ihr einen Anschluss zu einem Betrieb zur Steinverarbeitung, welcher direkt am Prager Flughafen liegt.
  • In Noutonice bringt CD Cargo Kohle zum örtlichen Händler am Bahnhof.
  • Der Bahnhofsbereich Slany reicht bis hinter Slany predmesti. Es sind daher vollumfänglich bis dorthin Rangierfahrstraßen möglich.
  • Das Gleis 9 in Slany ist "Einasphaltiert". Es dient als Ladegleis.
  • Die "Hlaska Strojirna" ist eine Zugmeldestelle.
  • In Zvoleneves sind in real nur die Einfahrsignale vorhanden. Um den Bahnhof im Sim spielbar zu machen, stehen fiktive Signale.
  • Außerdem werden reell in Zvoleneves auf Gleis 3, 5 und 6 abgeschriebene Güterwagen abgestellt.
  • Beachtet, dass in Velvary nur das Gleis 1 für Ein- und Ausfahrten verwendet werden kann.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,01 2,62 2,31 2,01 2,62 2,31 1 0 0
1019
Slough
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,75
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Slough!

Slough ist eine Stadt in Berkshire, England, im Thames Valley, 20 Meilen (32 km) westlich des Zentrums von London und 19 Meilen (31 km) nordöstlich von Reading. Sie ist Teil der historischen Grafschaft Buckinghamshire. Im Jahr 2021 hatte der Bezirk eine Bevölkerung von 158.300. Der Bahnhof Slough wird von der Great Western Railway bedient (Stand 2019).

Die Bevölkerung von Slough ist eine der ethnisch vielfältigsten im Vereinigten Königreich und zieht seit den 1920er Jahren Menschen aus dem ganzen Land und der ganzen Welt als Arbeitskräfte an, was dazu beigetragen hat, dass sich Slough zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt hat. Slough verfügt außerdem über die höchste Konzentration britischer Hauptsitze globaler Unternehmen außerhalb Londons. Slough Trading Estate ist das größte Industriegebiet in Privatbesitz in Europa mit über 17.000 Arbeitsplätzen in 400 Unternehmen. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica und Lego haben ihren Hauptsitz in der Stadt.

Das Stellwerk wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Züge durchfahren: von langsamen Güterzügen von/zu Steinbrüchen im Südwesten, bis hin zu schnellen und modernen Bi-Mode-Zügen der Class 800, die beispielsweise Städte wie Penzance oder Swansea bedienen. Seit Januar 2018 wird der Personenverkehr mit Ausnahme der drei Nebenstrecken (Henley, Marlow und Windsor) überwiegend elektrisch betrieben.

Im Stellwerk Slough seid ihr für 4 Strecken zuständig:

Great Western Main line - zwischen Twyford und West Drayton
Slough–Windsor & Eton line
Marlow branch line
Henley branch line - Ein- und Ausfahrt Twyford


Anschlüsse:
  • CE, turnback, Est = Abstellgleise

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Slough!

Slough is a town in Berkshire, England, in the Thames Valley 20 miles (32 km) west of central London and 19 miles (31 km) north-east of Reading. It is part of the historic county of Buckinghamshire. In 2021, the district had a population of 158,300. Slough railway station is served by Great Western Railway (as of 2019).

Slough's population is one of the most ethnically diverse in the United Kingdom, attracting people from across the country and the world for labour since the 1920s, which has helped shape it into a major trading centre. Slough also has the highest concentration of UK HQs of global companies outside London. Slough Trading Estate is the largest industrial estate in single private ownership in Europe, with over 17,000 jobs in 400 businesses. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica and Lego have head offices in the town.

This signal box is served by a wide amount of different trains: slow freight trains from/to quarries in the Southwest, up to fast and modern Class 800 bi-mode trains, which serve cities as far as Penzance or Swansea for example. Since January 2018 all passenger services, except for the 3 branch lines (Henley, Marlow and Windsor), operate mostly electrical.

In Slough you are responsible for 4 routes:

Great Western Main line - between Twyford and West Drayton
Slough–Windsor & Eton line
Marlow branch line
Henley branch line - entry/exit at Twyford

Sidings etc:
  • CE, turnback, Est = sidings

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 1 1 2,19 2,75 2,47 2,19 2,75 2,47 1 0 0
1020
Soest
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,56
Kann durch die langen Blöcke eng werden. Displays wünschenswert!
 (>90 min, 2022)
Sehr schön gemacht. Auch die Störungen sehr schön macht damit echt spaß
 (>90 min, 2022)
anfänger like it
 (30-90 min, 2020)
Mehr Display. Dann macht es auch mehr Spaß.
 (<15 min, 2018)
zur stoßzeit und wenn 2-3 züge verspätung haben sollte man sich nicht aus der ruhe nrungen lassen
 (>90 min, 2018)
Die minimalistischen Displays machen das Dtw zu einem Lotteriespiel um die Zugnummern. Lucy
 (30-90 min, 2018)
nur die langen Blockabstände stören die Langeweile, wenn es keine guten Nachbarn gibt
 (30-90 min, 2015)
nun ja, ziemlich leicht
 (30-90 min, 2014)
Zum Ausklingen lassen des Tages gut geeignet.
 (>90 min, 2014)
Es fehlt an Displays, bei dichtem Verkehr wird es so unübersichtlich.
 (30-90 min, 2014)
leider keine Verspätungen
 (<30 min, 2014)
nicht zuviel Verkehr - aber auch nicht viele Gleise. Wer kein Chaos in Soest will muss mitdenken!
 (>90 min, 2013)
wenn nicht alle verspätung hätten ein tolles stellwerk
 (30-90 min, 2012)
Kleines gemütliches Stellwerk. Für Anfänger gut geeignet.
 (30-90 min, 2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Soest besteht aus zwei Strecken, die nachfolgend näher erläutert werden.

Zunächst zum Bahnhof Soest selbst:
Planhalt für alle Personenzüge
Das Gleis 6 ist der jämmerliche Überrest des einstigen großen Güterbahnhofs und für Überholungen zu gebrauchen.
Das Stumpfgleis 3 ist stillgelegt und daher hier ohne Signalanlagen dargestellt.

Zu den Strecken:

Hamm - Lippstadt - Paderborn (blau)
Verkehr: RB, RE, Fernverkehr und Güterzüge
Diese Strecke ist durchgängig für Fahrten auf dem Gegengleis ausgerüstet. Direkte Nachbarstellwerke sind Hamm Pbf und Lippstadt.
Der Abzw. Gallberg (Hamm Rbf) geht nicht in das Stellwerk Hamm Pbf. Umleitungen von Güterzügen über Hamm Pbf sind nicht möglich!

Unna - Soest (grün)
Verkehr: RB und Güterzüge
Kein Verkehr auf dem Gegengleis möglich. Direkter Anschluss an das Stellwerk Unna.

Besonderheit beim Thema "Stromausfall":
An Thementagen mit Stromausfall ist im Stellwerk Soest die Strecke Soest - Unna gesperrt. Die Regionalbahnen werden über Hamm Rbf umgeleitet. Die Fahrzeiten lassen sich dabei aufgrund der längeren Strecke nicht einhalten.
0 3 3 1,85 2,56 2,21 1,85 2,56 2,21 1 0 0
1021
Sokolov (Falkenberg)
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,82
Gemütliches Stellwerk. Von allem ein wenig. Macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, in Sokolov läuft immer etwas, Zugsverkehr oder Rangierfahrten.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolov (dt. Falkenberg) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb noch die Nebenbahn 145 von Sokolov über Svatava, Olovi nach Kraslice, welche weiter nach Sachsen in die Stadt Klingenthal führt.

Der Abschnitt der Strecke 140 in diesem Stellwerk besteht so erst seit 1980. Zuvor verlief die Strecke anders, musste jedoch aufgrund des hohen Kohlevorkommens und der damit verbundenen Vergrößerung des Tagebaues in der Region Sokolov seiner Trassierung weichen.
Dadurch entstanden umfängliche Gleisanlagen, die jedoch mittlerweile kaum benutzt werden. Der großzügige Güterbahnhof (seradovaci nadrazi) ist sehr verwaist. Er dient mittlerweile nur noch zum Abstellen von Güterwagen oder Zügen.
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Ihr habt barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen sowie hohe Bahnsteigkanten.
Sokolov dürfte auch für viele Eisenbahnfreunde ein Begriff sein. Das legendäre Depot Sokolov war das letzte Betriebswerk in Tschechien, welches über eine Vielzahl von Lokomotiven der Baureihe T679.1 (Taigatrommel, Sergej) verfügte. Nach der Elektrifizierung der gesamten Strecke war aber nebst dem Depot auch der Einsatz der Loks vor Kohle- und Reisezügen Geschichte. Die Überbleibsel des Lokschuppens verfallen mittlerweile.

Kommen wir zur Strecke 145. Diese befindet sich im Besitz der Privatfirma PDV Railway a.s. mit Sitz in Usti nad Labem. Der Fahrdienstleiter für die Strecke sitzt im Bahnhof Olovi.
Auf dieser eingleisigen Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe mit Anschlüssen, Abstellgleisen oder Ladeplätzen. Schauen wir uns diese mal genauer an.
Der erste Bahnhof ist Svatava. Hier habt ihr nur einen Bahnsteig zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Anschluss in den ehemaligen Tagebau Medard I. Der Tagebau ist jedoch nicht mehr in Betrieb. Ab und zu kommen jedoch noch Güterzüge aus diesem Anschluss.
Nächster Halt Olovi: Hier gibt es am Bahnsteig die aus Tschechien bekannten Richtungsgleise. Dies hängt mit verbauten Rückfallweichen zusammen. Auch im Folgebahnhof Rotava ist dies so.
Wir nähern uns der Grenze. Kraslice predmesti ist kein klassischer Bahnhof, sondern ein "nz = nakladiste zastavka". Dies ist sozusagen ein Haltepunkt, welcher mit einer Ladestelle zusammenhängt. Die Weichen werden dann beim Befahren per Schlüssel entriegelt, falls ein Zug die Nebengleise befahren möchte. Somit sind die Unterhaltungskosten günstiger. Durch dieses Verfahren wurden in Tschechien zuhauf Bahnhöfe aufgelöst.
Die Endstation für nationale Züge ist der Bahnhof Kraslice. Hier übernachten teilweise auch Züge für den morgendlichen Verkehr. Weiter nach Deutschland verkehrt dann (Stand 2022) das Unternehmen "Die Länderbahn" unter der Marke Vogtlandbahn.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os/RB5 Karlovy Vary dolni nadrazi - Sokolov - Kraslice - Zwotenthal - Schöneck (Vogtland) - Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof - Mehltheuer
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet auf den eingleisigen Streckenabschnitten auf die Fahrzeiten. Es kann sonst zu größeren Verspätungen kommen, wenn ihr einen Zug vergesst.
  • Zwischen Sokolov seradovaci nadrazi und Citice könnt ihr über das Gleis SO 93 als Rangierfahrt nach Citice fahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,07 2,82 2,44 2,07 2,82 2,44 1 0 0
1022
Solothurn
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
2,66
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
 (>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
 (<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
 (30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
 (>90 min, 2019)
kleiner Schreibfehler, es würde Lüsslingen heissen; mit einem 2. L in der Mitte
 (30-90 min, 2018)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn

Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt).

Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen:
- In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht.
- In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann.
- Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört.
- Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benützt.
- In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann.

Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt auf ausnahmslos der als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil.
Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüssingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Keiner dieser Regionalzüge verkehrt als S-Bahn, sodass alle der Zuggattung Regio angehören.
Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten.

Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Langenthal fortgeführt.

Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden:
- Die Ausfahrt Lüsslingen kann nicht angefahren werden.
- Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt.
- Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,30 2,66 2,48 2,30 2,66 2,48 1 0 0
1023
Somain-Lourches
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,62
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
 (>90 min, 2023)
Nicht viel los...
 (30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.

Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes.

Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris.

In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen.

Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient.

Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet.

Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,92 2,62 2,27 1,92 2,62 2,27 1 0 0
1024
Southampton
Schwierigkeitsgrad
3,20
Unterhaltungsfaktor
3,00
Macht viel Spaß. AutoFS Richtung Bournemouth wäre vlt noch nett
 (>90 min, 2022)
Super, allerdings ist es im Winter eine Qual Ersatzloks durch ganze Stellwerk schleichen zu müssen
 (>90 min, 2022)
sehr schwer, übertrieben komplex. Frust pur anstatt Spielspass (trotz stundenlangem Training)
 (>90 min, 2022)
Immer wieder schön!
 (>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, sehr viele Züge, kaum Zeit sich einmal einen Überblick zu verschaffen !
 (30-90 min, 2021)
schön viel los, etwas unübersichtlich aber nach etwas Zeit durchaus machbar
 (>90 min, 2021)
im schweren Winter Chaos pur! 10/10
 (30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein wirklich tolles Stellwerk aus England!
 (<30 min, 2020)
Ein sehr schweres Stw, im "schweren Winter" Dauerchaos, nichts für schwache Nerven !
 (>90 min, 2020)
Auch im schweren Winter noch machbar, aber die Verspätungen sorgen für Unterhaltung.
 (>90 min, 2020)
viel los hier. Kann zu Beginn recht hektisch sein weil beim Start gerne 5 Züge gleich gelb werden.
 (>90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, braucht aber die volle Konzentration!
 (>90 min, 2020)
Viel zu unübersichtlich und überladen. 2 Zeilen weniger und alles wäre gut, so macht es keinen Spaß.
 (<15 min, 2020)
Finde das Stellwerk zu hektisch und unübersichtlich.
 (<15 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Southampton, der Stadt in der die legendären Titanic ihre Jungfernfahrt startete.

Southampton ist eine knapp 260.000 Einwohner große Stadt. Das Stadtbild, und damit auch der Eisenbahnverkehr, ist geprägt vom großen, infrastrukutrell günstig gelegenem Hafen.

Der Stellbereich umfasst die SouthWestern Main Line von Eastleigh bis Redbridge.
In Eastleigh treffen zum einen die eingleisige Verbindung von Romsey über Halterworth und die teils eingleisige Verbindung von Portsmouth via Fareham auf die Southwestern Main Line.
Beide Strecken werden im Personenverkehr ca halbstündlich bedient und gelegentlich auch im Güterverkehr.
Außerdem ist in Eastleigh ein großes Wagenwerk (TMD und Works) sowie eine großer Stützpunkt der Baulogistik.
Die Strecke geht weiter über die Haltepunkte Southampton Airport (übrigens einer der Flughäfen mit dem kürzesten Weg Gate <-> Bahnhof) und Swaythling nach St. Denys.

In St. Denys trifft die zweigleisige Hauptstrecke von Portsmouth und Brighton auf die SWML.
Außerdem ist in St. Denys die Einfahrt in den Ostteil des Hafens und das Northam Depot, eine Werkstatt von SouthWestern.

Durch den Stadttunnel bahnt sich die Strecke ihren Weg nach Southampton. Der Bahnhof Southampton besitzt 4 Bahnsteiggleise, die alle doppelt besetzt werden können.

Anschließend gibt es diverse Ein-/Ausfahrten in den Westteil des Hafens und die Containerterminals. Die gelb markierten Gleise sind dabei Gleise im Containerterminal, die mit einem Kran überspannt sind.

Es werden die Haltepunkte Millbrook und Redbridge passiert. Hinter Redbridge zweigt die Wessex Main Line nach Bristol ab.


Verkehrsaufkommen :

SouthWestern
  • 3 tph to London Waterloo
  • 2 tph to Weymouth
  • 1 tph to Poole
  • 1 tph to Portsmouth
  • 1 tph to Salisbury via Romsey
  • 1 tph to Romsey via Chandler's Ford
Southern:
  • 1 tph to Brighton
  • 1 tph to London Victoria

GreatWestern:
  • 1 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Cardiff Central
  • 1 tpd to Brighton
  • 1 tpd to Great Malvern

CrossCountry
  • 1 tph to Bournemouth
  • 1 tph to Manchester
  • 1 tp2h to Newcastle upon Tyne

Des weiteren herrscht hier ein sehr hohes Güterverkehrsaufkommen in alle Teile des Empires.
Ihr seid dabei für Eastleigh East Yard, inklusive Entladung der Steinzüge und die Einfahrt zu den Docks und die Containerterminals verantwortlich.



Betriebshinweise Güterverkehr
  • Es werden viele Lokwechsel in den Containerterminals durchgeführt. Diese simulieren die Rangierloks und das Betanken der Streckenloks.
    Containerzüge stehen gerne mehrere Stunden bis sie entladen und beladen wurden. Lasst euch Zeit mit den Lokwechseln und plant sie, wenn wenig los ist.
  • In Eastleigh wird bei den Steinzügen einiges rangiert. Die Gleise sind zwar lang genug um einen ganzen Zug zu entladen, nur leider die Steinspeicher nicht groß genug.
  • Bei den Einfahrten bzw. Ausfahrten in die Docks halten die Züge mindestens 3 Minuten an den Haltepunkten Entrace/Exit. Dies simuliert das öffnen bzw. schließen der Gates zu den Docks. Hier ist auch keine früher Abfahrt möglich, das Tor geht nicht schneller auf ;)

Betriebshinweise Personenverkehr
  • Die meisten Züge, die in Southampton enden, haben eine Bahnsteigwende.
  • Die Bahnsteige sind in zwei unabhängige Sektionen unterteilt. Diese werden auch regelmäßig, gerade bei Bahnsteigwenden, benutzt. Achtet hier darauf, welcher Zug wo hält.
    Züge, die zu lang für eine Bahnsteighälfte sind und den ganzen Bahnsteig benötigen haben einen Hinweis im Fahrplan. Dies betrifft meist die 1Wxx und 1Bxx/2Bxx Züge.
  • Es gibt einige viergleisige Abschnitte (Southampton Central - Millbrook, in St. Denys und in Eastleigh).
    Nutzt die Viergleisigkeit aus, um einen pünktlichen Zugverkehr zu gewährleisten.
  • Züge die in Millbrook halten müssen im viergleisigen Abschnitt über die inneren Gleise fahren. Die meisten anderen Züge fahren für gewöhnlich über die äußeren Gleise.
  • Die Ausfahrten in Richtung Winchester können beliebig gewechselt werden. Haltet nur Rücksprache mit dem Nachbarn, da dieser eine Gleisänderung veranlassen muss.
  • Es finden in St. Denys häufig zeitgleiche Abfahrten statt. Schaut, welcher Zug zuerst in Southampton sein soll, dieser hat Priorität.
  • An einigen Stellen ist die Strecke mit GWB ausgerüstet. Dies kann manchmal sehr hilfreich sein.

Viel Spaß!



-------

Welcome to Southampton signal box!

Southampton's population is nearly 200.000. The city is well known for its large harbour (which causes a lot of freight traffic!).

The signal box contains the stations of Eastleigh, St. Deny's, Southampton and Redbridge. Furthermore you have to manage parts of the Eastleigh to Fareham Line and the West Coastway Line towards Brighton.

Eastleigh: At Eastleigh the single-track line from Romsey merges with the SWML. Here's also a big maintenance depot for all kinds of engines and other rolling stock.

St. Deny's: Here the West Coastway line merges with the SWML. After merging, both lines continue double-tracked via Southampton tunnel to Southampton Central Station.

Southampton Central: The station's layout is quite small considering the traffic passing it. Therefore all platforms are divided into two sections. It happens often, that the platform is occupied in both sections. Please plan carefully so you don't block trains.
You are advised to use the splitting platforms as often as possible! You'll see, Southampton Central can easily cause delays.

Redbridge: At Redbridge the Wessex Main Line to Bristol leaves the SWML whilst the SWML continues via Bournemouth to Weymouth.



Passenger services:

SouthWestern
  • 3 tph to London Waterloo
  • 2 tph to Weymouth
  • 1 tph to Poole
  • 1 tph to Portsmouth
  • 1 tph to Salisbury via Romsey
  • 1 tph to Romsey via Chandler's Ford
Southern:
  • 1 tph to Brighton
  • 1 tph to London Victoria

GreatWestern:
  • 1 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Cardiff Central
  • 1 tpd to Brighton
  • 1 tpd to Great Malvern

CrossCountry
  • 1 tph to Bournemouth
  • 1 tph to Manchester
  • 1 tp2h to Newcastle upon Tyne

Information freight services
  • At the Freightliner terminals (yellow tracks), there are a lot of engine tanking services taking place. Plan the change of the engines carefully, you've got lot of time!
  • Coal trains are unloaded at Eastleigh. Unfortunaely the tracks are quite short so you have to shunt them.
  • The harbour entrances are secured with gates. Trains will stop before/after passing the gate to open and close it.

Information passenger services
  • Most trains terminate at Southampton.
  • The platforms are split in two sections. This is used quite often to accommodate more trains at Southampton Central. Be careful which train departs first - plan which needs to stop at the A and the B section.
    Longer trains occupy the full platform. There is additional information in the timetable.
  • Some sections are two double-track lines. (Southampton Central - Millbrook, in St. Denys and in Eastleigh).
    Use all four tracks!
  • Trains passing Millbrook station use the outer of the four tracks, trains stopping need to use the middle tracks! There are no platforms on the outer ones.
  • You can change the slow and fast exits to Winchester.
  • Trains will leave St. Denys at the same time. The service arriving at Southampton first needs to depart first.
  • Some sections are equipped with bi-directional signalling.

Enjoy!
0 4 4 3,20 3,00 3,10 3,20 3,00 3,10 1 0 0
1025
Spinea
Schwierigkeitsgrad
1,29
Unterhaltungsfaktor
2,85
Mestre und Santa-Lucia sind tolle Stw. Spinea langweilig, 4 Züge in 30 Minuten.
 (30-90 min, 2016)
extrem entspannend, absolut Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
Nettes kleines Stw
 (30-90 min, 2016)
Herzliches Willkommen im Stellwerk Spinea.

Ihr steuert hier eine eingleisige Nebenstrecke zwischen Venezia und Castelfranco. Hier finden viele Zugkreuzungen statt. Das Stw ist besonders für Freunde von eingleisigen Strecken geeignet. Oder aber auch für Leute, die einfach mal etwas ruhiges, aber nicht langweiliges zwischendurch spielen wollen.
Weiterhin steuert Ihr die Güterumgehung von Venezia. In Spinea treffen die beiden Strecken aufeinander.

In alle Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Italien
0 3 3 1,29 2,85 2,07 1,29 2,85 2,07 1 0 0
1026
Spittal-Millst.
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,09
leicht aber nett
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (>90 min, 2022)
Mal wenig mal mehr. Gute Beschäftigung, streßfrei. Schöner Mix mit bisserl Verschub.
 (>90 min, 2022)
Leider während den 90' Spielzeit keine Verschubleistung, aber sonst ein interessantes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Super um nebenbei Fußball zu schauen.
 (30-90 min, 2021)
Verschuberfahrungen sind notwendig
 (<15 min, 2021)
Feines Stellwerk nach Update.
 (30-90 min, 2021)
bisschen wenig los, aber nettes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Die ÖBB is mir bei STS recht fremd, aber das war mal recht nett, wenn auch nur kurz. Lucy
 (<30 min, 2019)
ja passt
 (30-90 min, 2019)
ganz ok
 (30-90 min, 2019)
Spitze, lässig zu spielendes Stw
 (30-90 min, 2019)


Im Stellwerk Spittal-Millstättersee wird die Tauernbahn zwischen Spittal an der Drau und Villach gesteuert. Sie ist Teil einer wichtigen Nord-Süd-Transitachse im Güterverkehr.


Betriebliche Hinweise:
  • Für kurze Personenzüge wurde auf den Gleisen 401 bis 404 im Bahnhof Spittal-Millstättersee ein zusätzlicher Halteplatz (k) eingerichtet, an dem die Züge im rechten Abschnitt des Bahnsteigs halten.

  • Die Gleise 410, 412 und 414 im Bahnhof Spittal-Millstättersee verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (4xxw), Ost- (4xxo), sowie einen Mittelabschnitt (4xxm). Dies dient dazu, 3 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze für die Zugbildung zu realisieren.

  • Die Gleise 406 und 408 sind etwa 150 Meter kürzer als 410-414, es passt also nicht jeder Güterzug hinein. Besonders, wenn eine Nachschiebelok abgestellt wird, ist eine Gleisänderung dorthin nicht zu empfehlen.

  • Einige Güterzüge belegen beim Verschieben in Stt, Pf und Gu mehrere Gleisabschnitte und Schotterzwerge müssen anschließend manuell (F3) in Haltstellung gebracht werden.

  • Für von und nach Rothenthurn fahrende Güterzüge besteht auf den Gleisen 406-416 eine Dauer-Langsamfahrstelle mit 20 km/h.

  • In Gummern sind die Gleise 603, 604 und 605 mit einem zusätzlichen (k)-Halt ausgestattet, um Zugbildung umsetzen zu können.
Zugverkehr

Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, wird die Tauernbahn im Fernverkehr 2-stündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren 2 tägliche Regionalzugpaare. Zwischen Friesach/Villach und Lienz gibt es ein stündliches Angebot der Kärntner S-Bahn, das teilweise durch Verstärkerleistungen bis Spittal ergänzt wird. Zusätzlich verbinden einzelne Fernverkehrszüge Wien mit Lienz.

Internationale Güterzüge in Nord-Süd-Relation stellen den größten Teil des Zugverkehrs. Sehr schwere Güterzüge bekommen in Spittal eine dritte Vorspann- oder Nachschiebelok, um die bis zu 30 Promille starke Steigung über den Tauern zu überwinden. Züge in Richtung Süden lassen ihre Schublok in Spittal stehen.
Lokale Güterzüge bedienen einige Anschlussnehmer in den Bahnhöfen Gummern, Paternion-Feistritz und Spittal-Millstättersee.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,06 3,09 2,58 2,06 3,09 2,58 1 0 0
1027
Spremberg
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,84
Auch im "schweren Winter" nicht schwer. Hauptaufgabe die 14 Bü's schliessen !
 (>90 min, 2021)
schöner Eingleisdschungel, kann bei Verspätungen gut voll werden.
 (>90 min, 2021)
am Anfang viele stehende Züge, danach sehr übersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Nach Umbau genial geworden!
 (30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2017)
Mit Sperrung Neuhausen knifflig, grade wenn Nachbarn da sind.
 (>90 min, 2017)
Immer wieder Gerne
 (30-90 min, 2016)
Dauert etwas bis los ist, danach interessant. Wenn es in Spreewick die Gleise füllt wirds eng.
 (>90 min, 2016)
sehr leicht und sehr übersichtlich
 (<30 min, 2014)
Nettes kleines Stellwerk, mit ausreichend Rangierverkehr und Zugkreuzungen
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Spremberg!

Spremberg ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.
Hier steuert ihr folgende, überwiegend eingleisige, Strecken:
  • KBS 220 Cottbus - Görlitz zwischen Kiekebusch und Uhsmannsdorf
  • KBS 234 Spreewitz - Graustein auf der gesamten Strecke
  • KBS 234 Knappenrode - Sornoer Buden zwischen Weißkollm und Spreewitz
Die eingleisigen Strecken bieten allerdings einige Ausweichstellen, sodass auch bei Verspätungen relativ gut möglich sein sollte, zu disponiert.
Ein weiterer wichtiger Bahnhof in diesem Stellwerk ist Spreewitz. Der Gbf ist für den Industriepark Schwarze Pumpe zuständig. Hier findet noch einiges an Güterverkehr statt.
Im Stellwerk ist die Strecke zwischen Spreewitz Süd und Weißkollm zweigleisig. Das zweite Gleis wurde 1999 eigentlich stillgelegt, im Sim aber reaktiviert, um mehr Güterverkehr simulieren zu können.

Neben dem Güterverkehr verkehrt lediglich die ODEG von Forst bzw. Cottbus über Spremberg, Horka nach Görlitz bzw. Zittau sowie der ein oder andere Sonderzug in diesem Stellwerk.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,13 2,84 2,48 2,13 2,84 2,48 1 0 1
1028
St-Just-en-Chaussée
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
1,90
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!

St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt.

Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet.

Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,67 1,90 1,78 1,67 1,90 1,78 1 0 0
1029
St-Maurice - Martigny
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,18
Langweilig, einfach nur durchstellen. Wo bleibt der Güterverkehr?
 (<30 min, 2016)
Bienvenue à St. Maurice - Martigny

Wir befinden uns hier östlich des Lac Leman im Rhônetal, neben dem Rhein ist die Rhône der zweite grosse Fluss der Schweiz. Das ansonsten fast schnurgerade Tal legt in Martigny einen rechten Winkel hin, der manchen Geometrieschüler neidisch werden lässt.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Tal mit der Eisenbahn erschlossen ist. Entsprechend gibt es aber auch nur sehr wenige Abzweigungen.
Im Westen beginnt euer Stellbereich in Aigle im Kanton Vaud (Deutsch Waadt). In St. Maurice stösst die Strecke aus Massognex zur Hauptstrecke, wobei diese seit der Einstellung des nahegelegenen Raffineriebetriebes nur noch dem Regionalverkehr dient. Über Martigny erreichen wir schliesslich Ardon, bereits im Kanton Valais (Deutsch: Wallis) gelegen.

Der Fernverkehr befährt das Stellwerk in Form der InterRegio-Linie 90, wobei einige dieser Züge als EuroCity bis nach Italien fahren. Ansonsten ist der Zuglauf auf die Relation Brig - Genève Aeroport beschränkt. Von St. Maurice befährt ausserdem ein RegioExpress die Strecke bis Lausanne, dieser verkehrt jedoch nur zur Hauptverkehrszeit in jeweils eine Richtung.
Der Regionalverkehr wird von der SBB-Tochter RegionAlps abgewickelt. Die durchgehenden Züge der Kategorie Regio halten dabei an allen Stationen auf dem Weg von Brig nach St. Gingolph oder Monthey.
Auch im Güterverkehr besitzt die Strecke grosse Bedeutung, ist sie doch die Hauptzufahrt vom Rangierbahnhof Lausanne Triage durch den Simplon nach Italien. Aufgrund des ansonsten nicht besonders umfangreichen Verkehrs können die Güterzüge das lange Rhônetal mit nur wenigen Stops bewältigen.

Ihr habt hier lediglich zwei Nachbarn, dies sind Vevey - Montreux im Westen sowie Sion - Sierre im Osten.

Bitte beachtet, dass die Züge hier durchaus eine längere Zeit im Stellwerk verbringen können.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in St. Maurice - Martigny.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch
0 2 2 2,04 2,18 2,11 2,04 2,18 2,11 1 0 0
1030
St. Anton am Arlberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,18
extrem nice
 (>90 min, 2024)
sehr nice
 (30-90 min, 2023)
mega nice
 (30-90 min, 2023)
mit 'nem Fehler ist es schwer zu starten
 (<30 min, 2023)
super toll
 (>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk St. Anton am Arlberg!

Im Stellwerk St. Anton am Arlberg steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Arlbergbahn, ca. 17 Kilometer auf der Tirol Ostrampe und ca. 26 Kilometer auf der Westrampe im Vorarlberg. Zentraler Bestandteil in diesem Stellwerk bildet der zweigleisige Arlbergtunnel mit einer Länge von 10.648 Metern (ursprünglich 10.250 Meter) zwischen St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg. Der höchste Punkt (Scheitelpunkt) der Arlbergstrecke liegt mit einer Meereshöhe von 1311 Meter auch in diesem Stellwerkbereich und ist ca. 4,5 Kilometer von St. Anton am Arlberg entfernt im Arlbergtunnel noch auf der Tiroler Seite. Danach beginnt die steilere Westrampe in Richtung Bludenz.

Die ursprünglich eingleisige Strecke ist heute teilweise zweigleisig ausgebaut. Die Abschnitte zwischen der Abzweigung Flirsch 1 und Abzweigung Langen 1 ist zweigleisig ausgebaut.
Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben.

Die Strecke wird hauptsächlich von Fernzügen und Güterzügen befahren. Lediglich im Winter und am frühen Vormittag gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und von Bludenz kommend nach St. Anton am Arlberg. Am späten Nachmittag fahren dann die Züge wieder zurück. Im Normalbetrieb gibt es in diesem Stellwerk keinen Nahverkehr. Der ist seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem den Güterbahnhof Wolfurt mit den restlichen Güterbahnhöfen Österreichs. Hinzu kommen Güterzüge im Verkehr aus der Schweiz und dem südlichen Deutschland nach Tirol und Italien.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Flirsch 1 und dem Bahnhof St. Anton am Arlberg. Zwischen Arlbergtunnel und Abzweigung Langen am Arlberg darf mit 100 km/h durchgefahren werden. Auf der eingleisigen Strecke liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 85 km/h. Darum ist es wichtig, auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Landeck-Zams und Bludenz zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. In diesem Stellwerk betrifft das aber nur die Gleise „Lan 201G“ und „202G“ im Bahnhof Langen am Arlberg.

• Der Anschluss "ÖBB-Unterwerk" wird morgens von Landeck-Zams via St. Anton am Arlberg (hier wird die Lok umgesetzt) aus bedient. An der Haltestelle „Wende ÖBB-Unterwerk“ bleibt der Zug stehen (die Weiche muss dann manuell umgestellt werden) und wendet in die Anschlussstelle. Vormittags kommt der Zug nach getaner Arbeit wieder aus dem Anschluss und fährt direkt nach Landeck-Zams.

Bahnhof St. Anton am Arlberg: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann.

Bahnhof Langen am Arlberg: Hier halten fast alle Fernzüge und hier sind ebenfalls Zeitreserven bis zu 3 Minuten eingeplant. Auch einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke frei ist.

Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil zwischen Langen am Arlberg und Bludenz vier so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Wald am Arlberg“, „Dalaas“, „Hintergasse“ und „Braz“. Diese Bahnhofsnamen sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch keinen Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen hauptsächlich für Betriebshalte bei Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten.

• Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Bludenz kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge in Richtung Bludenz.

Haltestellen Schnann und Pettneu: Diese Haltestellen sind für Halte im normalen Fahrplan nicht inbegriffen. Aber im Winter werden diese zum Zu- und Aussteigen von den Nahverkehrszügen für den Schibetrieb genützt. Die Haltestelle Schnann in Richtung Landeck-Zams dient als Betriebshalt bei Kreuzungen für manche Güterzüge.

• in der Jahreszeit "schwerer Winter" fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag durch das Stellwerk. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern.

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,32 3,18 2,75 2,32 3,18 2,75 1 0 0
1031
St. Gallen
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,08
Ein bisschen von Allem. Toll gemacht. Wann kommt der Anschluss zur SOB Wattwil?
 (30-90 min, 2020)
Nicht genügend Zug-Identifikation. Man weiß erst welcher Zug wo ist wenn er am Signal steheh bleibt
 (<30 min, 2020)
Sehr geeignet für Anfänger und solche die sich etwas entspannen möchten
 (30-90 min, 2017)
Läuft immer was.
 (30-90 min, 2016)
ganz einfach, wenig los, gut spielbar
 (30-90 min, 2015)
Doppelte Gleisbelegung macht nur so lange Spass bis sich jemand verspätet
 (30-90 min, 2015)
mehrfach gleisbenutzung ist okay, einfach zeiten einhalten
 (30-90 min, 2013)
Super Stellwerk! Aber wäre tolle wenn einestages der SGGB auch umgesetzt werden würde, inkl verkehr
 (>90 min, 2013)
Super Stellwerk.. nur zu wenig Güterverkehr
 (30-90 min, 2013)
Tolles Stellwerk. Aber auch hier fehlt der Güterverkehr (z.B. Rangierarbeiten in St. Fiden)
 (<30 min, 2013)
schön für Anfänger, kein Kuppeln, ein wenig rangieren....
 (2012)
Gut für Anfänger geeignet, die auch was zu tun haben wollen. Wenig bling bling macht es angenehm.
 (2011)
Schade wird die SOB-Spange noch nicht benutzt.
 (2011)
Willkommen in St. Gallen

Als Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und zugleich grösster Stadt der Ostschweiz ist St. Gallen auch einer der grösseren Bahnhöfe innerhalb der Ostschweiz. Es verkehren sowohl S-Bahnen, als auch nationaler sowie internationaler Fernverkehr und ein paar wenige Güterzüge in diesem Stellwerk.

Aus St. Gallen Winkeln im Nachbarstellwerk Wil SG trifft der gesamte Fernverkehr aus Zürich ein. Natürlich kommen auch S-Bahnen und vereinzelt Güterzüge aus dieser Richtung. Die InterCitys aus der Westschweiz treffen nach ihrer Fahrt quer durch die Schweiz in St. Gallen ein, und fahren teilweise weiter ins Nachbarstellwerk nach Rorschach. Im internationalen Fernverkehr halten in diesem Stellwerk die EuroCitys auf ihrer Fahrt von Zürich nach München.

Die Strecke aus Herisau, Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden, führt über St. Gallen Haggen nach St. Gallen und wird durch die Südostbahn SOB betrieben. Hier fährt neben einigen S-Bahnen sowie dem RegioExpress Herisau - Konstanz auch der als Voralpen-Express bestens bekannte InterRegio der SOB ein, welcher von Luzern über Arth-Goldau und Rapperswil nach St. Gallen verkehrt.

Nach St. Gallen St. Fiden verzweigen sich sich die Strecken nach Wittenbach im Nachbarstellwerk Romanshorn sowie nach Mörschwil im Nachbarstellwerk Rorschach. Somit gelangen beide Strecken auf unterschiedlichen Wegen an den Bodensee. Der InterRegio, welcher früher als REX (Rheintal-Express) bezeichnet wurde und erst in Wil SG startete, fährt auf seinem Umweg von Zürich über St. Gallen und das Rheintal nach Chur durch dieses Stellwerk.

Als ein wichtiger Knotenpunkt der Ostschweiz verkehren einige Linien der S-Bahn St. Gallen in diesem Stellwerk weiter in alle Richtungen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit St. Gallen.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 3 4 1,95 3,08 2,52 1,95 3,08 2,52 1 0 0
1032
St. Michael
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,54
Immer schön zu spielen.
 (>90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit viel Rangierverkehr und Anschlussbedienungen, sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (<30 min, 2023)
Nettes Auf und Ab an Intensität.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen echt knifflig, macht richtig Laune. Danke für dieses tolle Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
mollll
 (>90 min, 2023)
Großartiges Stellwerk mit viel Verschub und Disposition
 (30-90 min, 2023)
Sehr schwer, aber nicht schlecht gemeint, für mich aber sehr verwirrent.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Vorschub-Aufgaben und zum Mitdenken bei den FDL!
 (30-90 min, 2022)
Megastress auch im Sommer
 (>90 min, 2022)
Spannendes Stellwerk, immer wieder sehr arbeitsintensiv
 (>90 min, 2022)


St. Michael ist ein wichtiger Verschubknoten und Verknüpfungspunkt zwischen der Südachse von Wien/Bruck an der Mur nach Villach und in weiterer Folge nach Italien/Slowenien sowie der Schoberpassstrecke aus Selzthal (Salzburg und Linz). Im Stellwerk ist neben dem Bahnhof auch die Südstrecke bis Spielberg enthalten. Entlang dieser findet sich mit Knittelfeld ein weiterer wichtiger Bahnhof, der Standort einer großen Werkstätte (ÖBB-Technische Services) sowie eines Heizhauses (Produktionsstützpunkt) ist.


Der Zugverkehr:

Neben dem stündlichen Nahverkehr (in Richtung Seiz/Selzthal 2-stündlich) mit Vollknoten in St. Michael sowie zweistündlichen Fernzügen in den Relationen Wien <> Villach und Graz <> Salzburg sind im Stellbereich auch zahlreiche Güterzüge unterwegs. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Uhrzeit etwas und bietet einiges an Abwechslung. Von den zahlreichen Durchgangszügen abgesehen, teilen sich St. Michael und Knittelfeld die Aufgaben als Zugbildebahnhöfe. Es werden zahlreiche Züge gebildet oder zerlegt, die vor allem die Produktionsstandorte der Mondi Frantschach und Zellstoff Pöls AG anfahren. Zugbildevorgänge mussten etwas vereinfacht werden, orientieren sich aber an echten Betriebsabläufen. Verschubgüterzüge runden das Verkehrsbild ab und bedienen im Stellwerk selbst vor allem den Steinbruch Preg in der Nähe der Überleitstelle Kraubath 1.


Die Besonderheiten:
  • Bei Lokwechseln ist es wichtig, die Hinweise zur Position der neuen Lok im Fahrplan zu beachten und Loks nicht zu früh bereitstellen zu lassen. Speziell die Verschubreserve zum Ausziehen von Eingangszügen soll erst kurz vor der planmäßigen Abfahrt angefordert werden! Es ist empfehlenswert, die Bereitstellungsmeldung der Loks im Funkmenü „liegen zu lassen“, jedoch nicht abzulehnen. So kann die Lok exakt zum passenden Zeitpunkt angefordert werden.
  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Streckenlok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!
Im Bahnhof St. Michael:
  • Durchfahrende Fernverkehrs- und Güterzüge von Leoben nach Zeltweg und umgekehrt umfahren den Bahnhof St. Michael über die Schleifengleise 301 und 302. Es ist wichtig, den Fahrplan der auf die beiden Abzweigstellen St. Michael-Ost (Mot) und St. Michael-West (Mwt) zulaufenden Züge genau im Auge zu behalten. Speziell Züge des Personennahverkehrs haben meistens einen planmäßigen Aufenthalt im Bahnhof St. Michael, der natürlich nicht entfallen darf.
  • Die Gleise 505 bis 519 verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen Süd- (505s) und Nordabschnitt (505n). Dies dient dazu, zwei Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt/aufgefangene Wagengruppe) oder unterschiedliche Halteplätze für die Zusammenführung von Wagengruppen zu realisieren. Diese Unterteilung gilt auch für die Gleise 821 und 822 des TSA Terminals St. Michael, wo die Be- und Entladung von Containerzügen stattfindet.
  • Für die Gleise 511-519 wurden zusätzliche Start-/Zieltasten für Verschubfahrten eingerichtet. Diese werden zur vereinfachten Abwicklung von Zugbildungsaufgaben benötigt, sind beim Vorbild aber nicht vorhanden. Ausfahrende Züge benötigen, abhängig vom Halteplatz, eine zusätzliche Verschubstraße bis zum Hauptsignal, wobei vorher natürlich die eigentliche Zugstraße ab dem Hauptsignal eingestellt werden sollte.
  • Die Züge halten am Mittelbahnsteig 2/3 jeweils am Bahnsteigende oder vor den Schutzsignalen. Damit auch kurze Personenzüge in Fahrtrichtung Seiz bahnsteiggerecht anhalten, ist hier der Halteplatz 504 (k) eingerichtet.
Im Bereich der Bahnhöfe Kraubath - Fentsch-St.L.:
  • Der Bahnhof Kraubath verfügt nur über schienengleiche Übergänge (am Stelltisch rot markiert) zu den Bahnsteigen. Hier gilt es zu beachten, dass während des planmäßigen Aufenthalts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel, Fahrten auf den durch die Fahrgäste zu überquerenden Gleisen ausgeschlossen sind. Der Bahnsteig an Gleis 203 wird planmäßig nicht angefahren, kann im Fahrplan aber als Gleis Kra 203 Bstg ausgewählt werden. Andernfalls fährt der Zug bis zum Hauptsignal, was für Güterzüge meistens empfehlenswert ist. Dispositive Halte sind auf Gleis 203 dennoch nicht anzuraten, da lange Güterzüge die Gleisübergänge blockieren können und so kein Fahrgastwechsel möglich ist.
  • Die Anschlussbahnen „Grafitbergbau“ in Kaiserberg (M A1) sowie „Steinbruch“ in Preg (Kra A1) werden am frühen Morgen und Nachmittag/Abend als Nebenfahrt durch den Fahrverschub St. Michael bedient. Beim Steinbruch ist folgender Ablauf zu beachten: Die Bedienung erfolgt vom Bahnhof Kraubath aus, wobei mit einer regulären Zugstraße im Gegengleis gefahren wird. Die Nebenfahrt hält bei der Markierung Kra A1 an, nun müssen die Weichen zur Fahrt in den Anschluss händisch bedient werden. Wenn die richtige Weichenlage eingestellt ist, fährt die Bedienungsfahrt selbstständig in den Anschluss und wird dort eingesperrt. Nach erfolgter Anschlussbedienung fährt die Nebenfahrt weiter nach Fentsch-St.L., wofür das Gegengleis zwischen der Überleitstelle Kra 1 und dem Bahnhof Fentsch-St.L. durchgehend frei sein muss. Erst anschließend können die Anschlussweichen händisch in die zur Weiterfahrt korrekte Lage gebracht werden. Wenn der Fahrweg gesichert ist, wird für die Zustimmung zur Abfahrt das virtuelle Zwergsignal im Anschlussgleis bedient (ErsGT, Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Die Einfahrt in den Bahnhof Fentsch-St.L. erfolgt bei tauglichem Einfahrsignal mit einer regulären Zugstraße. Die Bedienungsfahrten sind gegenüber durchgehenden Zügen nachrangig zu disponieren und müssen ggf. in Kraubath oder im Anschluss eine passende zeitliche Lücke abwarten. Es kann hilfreich sein, Züge in Fahrtrichtung St. Michael zwischen Fentsch-St.L. und der Überleitstelle Kraubath 1 (Kra U1) im Gegengleis zu führen.
  • Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. verfügen in der Realität über keine separaten Verschubsignale. Für einen flüssigeren Ablauf und um die Einschaltung der Eisenbahnkreuzung zu ermöglichen, wurden jedoch einige Verschubsignale eingebaut, die gängige Verschubfahrten erleichtern. Ist jedoch ein Wechsel zwischen den beiden Streckengleisen nötig (nur in Kra W56, Fes W2 und Fes W55 möglich), müssen die Weichen teilweise manuell bedient werden. Zusätzliche Hinweise können hier dem Fahrplan entnommen werden.
Im Bahnhof Knittelfeld:
  • Der Bahnsteig 1 (Gleis 304) wird von Personenzügen planmäßig nicht angefahren, kann für Gleisänderungen aber im Funkmenü als Kd 304 Bstg ausgewählt werden, ansonsten hält der Zug bei den Hauptsignalen. Zu beachten ist, dass die Bahnsteiglänge lediglich 160 m beträgt und nur Schnellbahn- sowie Lokzüge an diesem Bahnsteig anhalten können.
  • Einige Züge sind so lang, dass sie am 380 Meter langen Mittelbahnsteig 2/3 (Gleise 301/302) bis zum Bahnsteigende fahren müssen. Sie haben den Fahrplaneintrag mit Zusatz (l), beispielsweise Kd 301 (l). Die gewöhnlichen Halteplätze sind hingegen darauf optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen. Sollten längere Güterzüge außerplanmäßig am Mittelbahnsteig anhalten, muss immer der (l)-Halt ausgewählt werden, da sonst eine grenzfreie Einfahrt nicht garantiert werden kann.
  • Lange Güterzüge können auf den Gleisen 304, 307 und 309 nicht anhalten, was bei Einfahränderungen zu berücksichtigen ist. Diese Züge sind im Fahrplan mit einem Hinweis auf die Gesamtzuglänge > 460 m versehen.
  • Die Gleisanlagen rund um das Heizhaus (Produktionsstützpunkt) mit Drehscheibe und Eisenbahnmuseum sind dem Vorbild entsprechend nicht in die Sicherungsanlage eingebunden. Ausfahrten erfolgen regulär über Gleis 848, was auch als Zugfahrt in Richtung Zeltweg möglich ist. Einfahrende Loks nutzen Gleis 802, wobei einzelne Ausnahmen möglich sind. Über die Ein-/Ausfahrt 439 sind die zahlreichen Gleise des Werks der ÖBB-Technische Services angeschlossen, hierüber finden gelegentliche Fahrten zur Werksanbindung statt.
  • Für einige Güterzüge wird im Bahnhof Knittelfeld eine Vorspann- oder Nachschiebelok beigegeben. Wenn der zu bespannende Zug noch nicht eingetroffen ist, kann die Lok beispielsweise auf den Gleisen 311-315 geparkt werden. Auf Gleis 304 kann aus technischen Gründen keine Vorspannlok angekuppelt werden.
  • Die Anschlussbahn der Uitz Mühle wird von Knittelfeld aus bedient. Die Wagenübergabe erfolgt durch den Fahrverschub als Nebenfahrt, wobei folgender Ablauf zu beachten ist: Zunächst wird mit einer regulären Zugstraße im Gegengleis in Richtung Zeltweg gefahren, die zur Festlegung der korrekten Erlaubnis auch den Übergabeabschnitt nach Zeltweg beinhalten soll (Abstimmung mit dem Nachbarstellwerk). Die Nebenfahrt hält vor der Anschlussweiche (Markierung Kd A1) an, nun muss die Anschlussweiche händisch umgestellt und das virtuelle Zwergsignal auf Gleis 1U bedient werden. Wenn die Bedienungsfahrt im Anschlussgleis angekommen ist, kann diese dort eingesperrt und die Zugstraße in die Ausfahrt Zeltweg aufgelöst werden. Zur Rückfahrt nach erfolgter Anschlussbedienung gilt der Ablauf analog. Sobald das Gegengleis zwischen den Bahnhöfen Knittelfeld und Zeltweg durchgehend frei ist, muss zunächst eine Zugstraße im Übergabeabschnitt des Gegengleises nach Zeltweg gebildet werden (Abstimmung mit dem Nachbarstellwerk). Erst anschließend kann die Anschlussweiche wieder händisch in die zur Ausfahrt von Gleis 1U benötigte Lage gebracht werden. Nach Sicherung des Fahrwegs wird für die Zustimmung zur Abfahrt das virtuelle Zwergsignal im Anschlussgleis bedient (Sh, Taste F3), eine Fahrstraße ist nicht möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt die Anschlussbahn verlassen hat, sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Die Einfahrt in den Bahnhof Knittelfeld erfolgt mit tauglichem Einfahrsignal und einer regulären Zugstraße. Sobald das Streckengleis nicht mehr als besetzt (rot) angezeigt wird, kann die Fahrstraße im Übergabeabschnitt nach Zeltweg aufgelöst und der reguläre Zugverkehr fortgesetzt werden.

Beim Vorbild werden die ESTW (Thales) der Bahnhöfe St. Michael und Knittelfeld von den Fahrdienstleitern in der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform VGS 80.

Einen Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,94 3,54 3,24 2,94 3,54 3,24 1 0 0
1033
St. Pölten Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,49
Sehr abwechslungsreich - macht großen Spaß!
 (>90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, kommunizieren mit Nachbarn wichtig
 (<30 min, 2023)
mit Nachbarn super
 (30-90 min, 2023)
mit Störungen (ohne GZU und ohne autom. Weichenlauf) schon durchaus stressig, aber mega cool!
 (30-90 min, 2023)
ein Schmuckstück
 (<30 min, 2023)
toller Verkehrsknoten, mein kleiner Liebling
 (30-90 min, 2023)
das beste Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
viele umsetzungen, doch interressant
 (30-90 min, 2023)
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
 (30-90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr. Viel Verschub
 (>90 min, 2022)
St. Pölten Hbf wird zur Stoßzeit teilweise schon recht voll, eine Herausforderung auf jeden Fall..
 (30-90 min, 2022)
Wieder klasse, danke Sperre der GUZ!
 (30-90 min, 2022)
wenn mans ganz realistisch (inkl. Abwarten von Anschlüssen) macht mega spannend!
 (30-90 min, 2022)
Heute einfach. Wenn GZU gesperrt, dann noch besser und richtig fordernd. Hat Suchtpotential.
 (30-90 min, 2022)


Der Hauptbahnhof St. Pölten ist ein wichtiger Knotenpunkt der Westbahnstrecke. Nach Fahrgastzahlen beziehungsweise Personenzügen pro Tag gerechnet, ist er zweitgrößter Bahnhof in Niederösterreich (2020). Neben der Westbahn als durchgehende Strecke haben die eingleisige Mariazeller-, Traisental- und Tullnerfelder Bahn hier ihren Ausgangspunkt.

Die schmalspurige Mariazellerbahn (MzB) mit einer Spurweite von 760 mm wird durch die NÖVOG betrieben und nutzt die Bahnhofsgleise 9 und 11, welche abweichend mit 6,5 kV 25 Hz Wechselstrom elektrifiziert sind. Zur Betriebsführung und Zugsicherung der MzB wird in der Realität das „Rechnergestützte Zugleitsystem RTMS“ der NÖVOG (mit Zugleitfahrdienstleiter in Laubenbachmühle) eingesetzt, weshalb diese nicht in die echte Eisenbahnsicherungsanlage (SpDrS) des Bahnhofs eingebunden ist. Eine Schnittstelle mit dem normalspurigen Streckennetz besteht in St. Pölten Alpenbahnhof (Apl).

Am Hauptbahnhof befindet sich ein Produktionsstandort, der per Ein- und Ausfahrten 857-861, 863-871, 857-865 und D2 erreichbar ist. Neben einer Drehscheibe mit Rundschuppen für V-Triebfahrzeuge gibt es hier eine Tankstelle und Triebwagenhalle. Dazu kommen mehrere Abstellgleise für E-Triebfahrzeuge und Triebwagen. Die Versorgung und Abstellung lokbespannter Reisezüge geschieht dagegen vornehmlich im Frachtenbahnhof. Letzterer ist auch ein wichtiger Zugbildebahnhof für Güterzüge und verfügt auf Gleis 754 über eine Abrollanlage mit 19 ‰ Neigung. Der Abrollbetrieb findet in den Abend- und Nachtstunden statt. Die Bedienung der Weichen kurz vor Befahren erfolgt in der Realität durch ein Nahbedienstellwerk, für welches ein Teilbereich der Gleisanlagen freigegeben wird. Dies kann hier nicht nachgebildet werden, weshalb der Betrieb mit Verschubstraßen vereinfacht wurde.

Einige Bahnhofsgleise sowie die Traisentalbahn (Ausfahrt Kaiserwald) sind nicht elektrifiziert. Der Endpunkt der Fahrleitung ist im Gleisbild jeweils mit „Ende OL“ gekennzeichnet. Die Stumpfgleise 574-576 und 582-592 sind lediglich teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde hier jedoch zwecks Übersichtlichkeit des Stelltisches verzichtet. Auf Gleis 580 befindet sich der Standort der Tunnelrettungsfahrzeuge für den Grün-, Wachberg und Melkertunnel des Nachbarstellwerks Pöchlarn.

Zum Steuerbereich gehören neben dem Haupt- und Frachtenbahnhof auch noch einige Betriebsstellen im näheren Umkreis:

Der Knoten Wagram (mit Bahnhofsteil Pottenbrunn), etwa 6 Kilometer östlich von St. Pölten gelegen, ist Kreuzungspunkt mit der Güterzugumfahrung (GZU), die eine südliche Umfahrung des Hauptbahnhofs und Stadtgebiets ermöglicht. Im Knoten verlässt außerdem die Hochleistungsstrecke über Tullnerfeld (im Gleisbild weiß markiert) die gebündelte Trassierung mit der klassischen Westbahnstrecke via Rekawinkel (im Gleisbild grün markiert). Eine Überleitungsmöglichkeit besteht hier allerdings nicht, sodass die Züge bereits am Hauptbahnhof die richtige Strecke befahren müssen!

Viehofen ist der einzige im Stellwerk abgebildete Bahnhof der Tullnerfelder Bahn. Er ist insbesondere für Zugkreuzungen wichtig und besitzt vier Hauptgleise.

Die Abzweigstelle Pb 1 liegt an der dreigleisig ausgebauten Westausfahrt des Bahnhofs und dient vor allem der Anbindung der Strecke 103 an den Frachtenbahnhof. Im Gleisbild gelb markiert sind hier beide mit LZB ausgestatteten und mit 200 km/h befahrbare Streckengleise 3 und 4 der Strecke 130. Blau markiert ist das nicht mit LZB ausgerüstete Streckengleis 1 der Strecke 103, wo die zulässige Geschwindigkeit 160 km/h beträgt.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Personenzüge fahren auf der Westbahn-Hochleistungsstrecke (Tullnerfeld ↔ Prinzersdorf) mit bis zu 230 km/h, sodass eine korrekte Reihenfolge der am Hauptbahnhof abfahrenden sowie am Knoten Wagram einfädelnden Züge wichtig ist. Speziell zu beachten ist der nötige Mindestabstand zwischen Güter- und Personenzügen am Knoten Wagram! Als Faustregel gilt, dass nur dann ein Güterzug in Richtung Tullnerfeld einfädeln kann, wenn in den folgenden 11 Minuten (gemessen am Knoten Wagram) kein Fernverkehrszug folgt. Zur besseren Orientierung sind Fahrzeitangaben der verschiedenen Geschwindigkeitsprofile auch im Gleisbild vermerkt. Zusätzlich ist eine gute Koordination mit dem Nachbarfahrdiensleiter (soweit anwesend) empfehlenswert.

  • Die Ausfahrten Prinzersdorf 1 (Strecke 103) sowie 3 und 4 (Strecke 130) sind als Alternativstrecken definiert, womit Züge beliebig ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers über eine der beiden Strecken geführt werden können. Die Strecke 103 wird fahrplanmäßig von allen Personennahverkehrszügen sowie einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung St. Pölten befahren. Dispositiv ist auch eine Nutzung in Fahrtrichtung Prinzersdorf möglich, bei anwesendem Nachbarfahrdienstleiter ist jedoch eine Absprache hinsichtlich der Zugfolge dringend anzuraten.

  • Das Nachbarstellwerk Tullnerfeld wird sowohl über die Ausfahrt Herzogenburg als auch Tullnerfeld erreicht, was eine Umleitung ohne Nutzung der eingeschränkt verfügbaren Umleitungsfunktion ermöglicht. Es handelt sich aber um keine fahrplanmäßigen Alternativstrecken und ein abweichender Laufweg ist vorher ausdrücklich mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen. Für Personennahverkehrs- (R/REX und SB) und in Herzogenburg endende Züge ist eine Umleitung über Tullnerfeld nicht sinnvoll und technisch nicht unterstützt. Die ausfallenden Fahrplaneinträge können nicht übersprungen werden!

  • Die GZU St. Pölten (Knoten Wagram ↔ Knoten Rohr) ist als ETCS Level 2 Strecke ohne Signale ausgeführt. Eine Bedienung des Radio Block Center (RBC) kann zwar nicht abgebildet werden, dennoch sind einige Besonderheiten zu beachten. Fahrzeuge, die über keine taugliche ETCS-Fahrzeugeinrichtung verfügen, dürfen unter keinen Umständen in diesen mit gelben Markierungen im Gleisbild gekennzeichneten Streckenbereich einfahren, was durch entsprechende Gleismagnete an den Einfahrten überwacht wird. Die Ausrüstung der Fahrzeuge ist jeweils am ersten Fahrplaneintrag der Züge vermerkt. Für Züge ohne ETCS-Fahrzeugeinrichtung ist planmäßig der Fahrweg über den Hauptbahnhof nach Prinzersdorf und weiter zum Knoten Rohr vorgesehen. Dieser ist auch im Falle einer kurzfristigen Störung an der Strecken- oder Fahrzeugeinrichtung zu nutzen. Dabei gilt es zu beachten, dass es sich um keine fahrplanmäßige Alternativstrecke handelt, die ohne gesonderte Verständigung befahren werden kann. Um es realistisch zu halten, sollte der Zug deshalb in Pottenbrunn angehalten werden, um dem Lokführer Zeit zu geben, den passenden Fahrplan vorzubereiten. Bei anwesendem Nachbarfahrdienstleiter ist in dem Fall außerdem eine Anmeldung des Umleitungszuges und Vereinbarung der Zugfolge nötig.

  • Im Stellbereich finden zahlreiche Verschubfahrten statt, die grundsätzlich keinen fixen Fahrplan haben. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Die Verschubabläufe sind ständig an die aktuelle Verkehrslage anzupassen, wobei Zugfahrten Vorrang haben.

  • Bei einigen Regionalzügen ist in St. Pölten das Abstellen eines oder mehrerer Triebwagen vorgesehen. Für den Fall, dass beide Zugteile einen direkten Übergang auf ihre Folgeleistung am Bahnsteig vollziehen, verfügen die Gleise 204, 306 und 308 sowie 409 und 411 über einen weiteren Halteplatz „(l)“ beziehungsweise „2 ET“. Betreffende Züge haben 2 Halte im Fahrplan eingetragen. Nach Ankunft am ersten Halteplatz muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Dieses Verfahren ist nur an oben beschriebenen Bahnsteigen anzuwenden. Eine Einfahränderung auf andere Bahnsteige ist nicht möglich, andernfalls es zu Problemen bei der Zugteilung kommt.

  • Manche Züge belegen hinsichtlich ihrer Länge am Hauptbahnhof den kompletten Bahnsteig. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis zum Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen. Bei Bahnsteigänderungen ist es wichtig, auch am neuen Bahnsteig den richtigen Halteplatz auszuwählen.

  • Die Gleise 556 und 558 verfügen über zwei West- und Ostabschnitte. Dies dient zum Abstellen mehrerer Garnituren oder für Verschubaufgaben. Im Fahrplan sind die Teilabschnitte am Zusatz w und ww oder o und oo hinter der Gleisnummer erkennbar.

  • Die Weichen 042 und 120 (Gleis 572) sind im Vorbild ortsbedient. Die Einfahrt auf Gleis 572 erfolgt aus beiden Richtungen mit einer Verschubstraße auf Gleis 570. Vor Erreichen der betreffenden Weiche hält der Zug an und die Weiche muss händisch umgestellt werden. Bei Ausfahrt aus Gleis 572 ist ebenfalls keine Verschubstraße möglich. Erneut ist die Lage der Weiche händisch festzulegen und hernach die Zustimmung mit Befehl „weiterfahren“ im Funkmenü zu geben.

  • Für den Bahnhof Viehofen (Gleise 101-104) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies überdies im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert. Personenzüge halten fahrplanmäßig nur am Hausbahnsteig 1 (Gleis 102). Die Bahnsteige 2 (Gleis 101) und 3 (Gleis 103) sind lediglich über einen schienengleichen Übergang (im Gleisbild rot markiert) zu erreichen und werden nur im extrem seltenen Fall einer Kreuzung zweier haltender Personenzüge oder sonstigen Störfällen benutzt. In der Außenanlage besteht weiters die Möglichkeit, mit dem Signal „Haltepunkt“ versetzte Halteplätze vorzuschreiben, sodass der Halt des Zuges vor dem Übergang erfolgt. Ebendas wurde mittels der Halteplätze (k) abgebildet, die bedarfsweise im Fahrplan als Gleisänderung angewiesen werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Im Personenverkehr ist der Fahrplan auf die beiden Taktknoten zur vollen und halben Stunde optimiert. Die Züge in den jeweiligen Knoten des abgebildeten Fahrplans sind folgend aufgelistet (einzelne Bedienungslücken möglich).

Knoten zur vollen Stunde

RJX Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden)
CJX Wien Westbf ↔ Amstetten
REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf
S40 St. Pölten Hbf ↔ Wien FJBf
R St. Pölten Hbf ↔ Hainfeld
R St. Pölten Hbf ↔ Krems a.d. Donau/Horn

Knoten zur halben Stunde

RJ Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden)
CJX Amstetten → Wien Westbf (von 5 bis 8 Uhr)
REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf
R(EX) St. Pölten Hbf → Krems a.d. Donau/Horn (von 12 bis 18 Uhr)
R St. Pölten Hbf → Schrambach (von 13 bis 18 Uhr)
R St. Pölten Hbf ↔ Laubenbachmühle/Mariazell
R St. Pölten Hbf ↔ Pöchlarn

Zusätzlich verkehren folgende Linien teilweise oder vollständig außerhalb der Taktknoten:

WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf (stündlich, zur Hauptverkehrszeit teils halbstündlich)
ICE Wien Hbf ↔ Passau Hbf (zweistündlich, zu unterschiedlichen Zielen in Deutschland)
CJX Wien Westbf 🠖 Amstetten (von 14 bis 19 Uhr)
D Wien Hbf ↔ Linz Hbf (zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung)

Das Angebot wird außerdem durch einzelne Fernverkehrszugpaare, Verstärkerzüge im Personennahverkehr der Morgenstunden sowie die Nachtzüge ergänzt. Zahlreiche der in St. Pölten ausgehenden/endenden Züge werden auf- oder abgestellt, um betankt und gereinigt zu werden. Weiterhin ist periodisch das Verstärken respektive Schwächen am Bahnsteig vorgesehen.

Der Güterverkehr wird von den durchgehenden Güterzügen der Westachse geprägt, die präferiert über die GZU geleitet werden. Am Knoten Wagram nimmt ein Teil der Züge die Laufstrecke via Tullnerfeld, wiewohl die Mehrheit der Züge über Böheimkirchen und Rekawinkel geführt wird. Nicht zuletzt weist die Tullnerfelder Bahn einige Fahrten auf, vor allem wenn ihr Bestimmungsbahnhof im näheren Umkreis oder entlang der Strecke (Herzogenburg, Moosbierbaum-H.) liegt.

St. Pölten Frachtenbahnhof ist Zugbildebahnhof für Nah- und Verschubgüterzüge der Traisental, Erlauftal- und Tullnerfelder Bahn sowie den Nahbereich entlang der Westbahn. Damit werden alle Strecken mit Ausnahme der Mariazellerbahn auch von lokalen Güterzügen befahren. Der Großteil der Verschubarbeiten geschieht freilich in den Nachtstunden, sodass der Personenverkehr nicht gestört wird und die Wagengruppen vorrangig am Vormittag zugestellt bzw. am Abend abgeholt werden.

Im Bahnhofsbereich befinden sich einige Ladegleise, die jedoch weitestgehend in der Nacht bedient werden. Zum Zwecke der Ladearbeiten sind die Gleise 582 und 584 tagsüber meistens gesperrt. Lokaler Güterverkehr findet im Stellbereich außerdem in Pottenbrunn statt.


Hinweise für einen realistischen Betrieb
  • Einfache Kreuzungsweichen (EKW) sind im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist.
  • Für Abfahrten von den Gleisen 303 und 305 in Richtung Kaiserwald/Prinzersdorf respektive von den Gleisen 308 und 310 in Richtung Knoten Wagram/Viehofen zunächst die Fahrstraße ab dem äußeren Hauptsignal (E3/R5 bzw. T8/T10) bilden. Anschließend erst den Abschnitt von den innen liegenden (303/305/308/310) zu den äußeren Signalen.
  • Bei Zugfahrten von Gleis 562 und 564 in Richtung Hauptbahnhof zunächst die Fahrstraße ab den Signalen vor der Mittelweiche (308/310) zum äußeren Hauptsignal (T8/T10) bilden, da ein Stellzwang bis zu diesen Signalen besteht. Mit Zielabschnitt Gleis 308/310 ist wegen unterschrittener Bremsweglänge nur eine Verschubstraße zulässig, was technisch aber nicht beschränkt ist.
  • Die Züge in der folgenden Reihenfolge priorisieren: Personenfernverkehr ► Züge in der Plantrasse (-5 bis +10) ► Personennahverkehr ► Güter- und Dienstzüge. Selbst kleine Zusatzverspätungen (<1 min) von Personenzügen nicht für eine raschere Abwicklung von Güterzügen in Kauf nehmen.

Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,54 3,49 3,02 2,54 3,49 3,02 1 0 0
1034
St.Veit a.d.Glan
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,20
immer gut was los - vor allem mit der Gleissperrung
 (>90 min, 2023)
leicht, obwohl viel verkehr.
 (>90 min, 2023)
schwer wenn man einen fehler macht.
 (30-90 min, 2023)
eingleisig macht spass !
 (>90 min, 2023)
das umsetzten und kuppeln zur selben zeit kann schierigkeiten machen
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2023)
leicht, aber verwirrend in Feldkirchen
 (<30 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber nicht fad
 (30-90 min, 2023)
für mich, verwirrender verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
 (30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
 (30-90 min, 2022)
Die Gleissperrung Tr - Lad machen dieses Stw schwieriger als es ohne wäre. Viele Durchfahrten.
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees.

Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof.

Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 204 und 205 im Bahnhof Treibach-Althofen verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (204w/205w) und Ostabschnitt (204o/205o). Dies dient dazu, 2 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze zu realisieren.

  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. Die Gleisbezeichnung mit dem Zusatz "k" bei Gleis 324 in Friesach, ist für Züge vorgesehen, die zum Kuppeln auf Gleis 304 vorrücken. Dieser Halt ist für andere Fälle nicht zu benutzen.

  • Die erlaubten Geschwindigkeiten im Streckenabschnitt von Friesach bis St.Veit schwanken zwischen 70 und 150 km/h, sodass Güterzüge durchaus von Fernverkehrszügen überholt werden müssen. Nahverkehrszüge (S-Bahn) genießen gegenüber Güterzügen Vorrang, dies spiegelt sich auch im Fahrplan wider, der hierfür z. T. entsprechende Fahrzeitreserven vorsieht.

  • Die Bedienung des Ladegleises in Hirt erfolgt teilweise nur auf Befehl. In der Realität gibt es hier keinerlei Verschubsignale. Die Züge verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Hier wurde versucht den im Sim bestmöglichen Kompromiss aus ortsbedienten Weichen (hier teilweise manuell zu bedienen) und Spielspaß zu finden.

  • Die Bahnhöfe Glanegg, Feldkirchen, Steindorf, Ossiach-Bodensdorf und Sattendorf verfügen allesamt über schienengleiche Übergänge. Der Regelfahrweg führt immer über das äußere Gleis, um den Übergang freizuhalten und die bestmögliche Sicherheit herzustellen. Bei Kreuzungen fährt die S-Bahn auf das Gleis mit Übergang ein und hält in den meisten Fällen davor an. Güterzüge sollten auf den äußeren Gleisen (Gla 201, Fel 201/203, Sos 201, Oi 201/203, Saf 203) halten, da sie sonst die Übergänge blockieren würden.

  • Wenn Sonderzüge auf der eingleisigen Strecke unterwegs sind, kann es erforderlich sein, bei Zügen des Jahresfahrplans Gleisänderungen vorzunehmen. Dies ist bei den Sonderzügen vermerkt.

  • Güterzüge durchfahren den Bahnhof St. Veit (Vps) wenn möglich auf den bahnsteiglosen Gleise 208 und 211.


In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org
0 3 3 2,69 3,20 2,95 2,69 3,20 2,95 1 0 0
1035
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,49
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
 (30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
 (>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
 (>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".

Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt.

Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram.
Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt.

Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken.

Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost.

Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock"
0 5 5 2,90 3,49 3,20 2,90 3,49 3,20 1 0 0
1036
Stainach-Irdning
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,99
Etwas wenig los
 (>90 min, 2023)
zu wenig los
 (30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
 (<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
 (>90 min, 2021)
Entspannt
 (>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
 (>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
 (>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
 (30-90 min, 2021)
sehr schön...aber man braucht sehr viel Zeit
 (>90 min, 2021)
Schönes leichtes Streckenstellwerk in Österreich. Eher wenig Züge, dafür nette Rangieraufträge.
 (>90 min, 2021)


Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet.
Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering.
Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen.

Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
  • Die EK der Bahnhöfe Öblarn (Oeb), Haus (Hau), Pichl (Pic), Mandling (Mdg), Eben im Pongau (Ebn) und Bad Mitterndorf (Bam) sind als automatische Bahnübergänge abgebildet, die sich beim Anlegen einer Fahrstraße schließen.
  • In Radstadt (Rad) unterstützten euch zwei Wärter, die jedoch pingelig mit den Schließzeiten umgehen (siehe Handbuch).
  • Die EK in den Bahnhöfen St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) müssen händisch geschlossen werden. Dort sind zusätzlich Anrufschranken installiert, die nur bei Bedarf zu öffnen sind.
  • Alle fahrtbewirkten oder durch den Schrankenposten Trautenfels bedienten EK der freien Strecke sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Weitere Besonderheiten:
  • Züge von und nach Liezen fahren hauptsächlich über Gleis 2 in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Liezen 1 (im Stellwerk Selzthal) und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Selzthal ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss.
  • Für Wartungsarbeiten des Anlagen Service Centers (ASC) sind auf der freien Strecke Haltepunkte mit dem Namen „ASC x“ (x fortlaufende Nummer) vorhanden. Details sind bei Wartungsfahrten im Fahrplan hinterlegt. Der Schwerkleinwagen (SKl) verkehrt auf der freien Strecke als Nebenfahrt. Achtet darauf, dass während der angegebenen Gesamtfahrzeit keine anderen Züge den Streckenabschnitt befahren wollen. Die SKl-Fahrt ist nachrangig und muss gegebenenfalls eine passende Lücke abwarten.
  • Die Gleislänge in den Bahnhöfen Tauplitz und Bad Mitterndorf reicht nicht, um einen Güterzug komplett aufzunehmen. Der Güterzug steht teilweise noch auf dem Streckengleis, wenn der kreuzende Personenzug in den Bahnhof einfährt.
  • Bei der Weiche zwischen den Gleisen 504 und 404 in Stainach-Irdning handelt es sich um eine einfache Kreuzungsweiche. Sie ist im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist. Das bedeutet, dass das Gleis 504 nur von den Gleisen 404 und 406 erreichbar und eine Fahrt von 504 nach 401-403 baulich nicht möglich ist.
  • Es gibt Halteplätze mit dem Zusatz Bstg, die am Bahnsteig liegen, die Halteplätze im selben Gleis ohne diesen Zusatz sind am Hauptsignal. In Stainach-Irdning gibt es auf den Gleisen 402 und 404 den Halteplatz (l), der von längeren Fernverkehrszügen in Richtung Liezen angefahren wird. Bei einer Einfahränderung ist es wichtig, rechtzeitig eine Gleisänderung zu veranlassen, da der korrekte Halteplatz sonst nicht garantiert werden kann.
  • Für Verschubaufgaben gibt es in St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) zusätzliche Gleisabschnitte Ost (o) und West (w), die im Gleisbild beschriftet sind.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 1,97 2,99 2,48 1,97 2,99 2,48 1 0 0
1037
Stammstrecke-M
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
3,11
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
 (<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
 (30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
 (30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
 (30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
 (<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
 (>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
 (<15 min, 2022)
sehr viele Züge
 (30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
 (30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
 (>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.

Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27).
Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB).

Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen.

Viel Spaß beim Spiel!
0 6 6 1,71 3,11 2,41 1,71 3,11 2,41 1 0 0
1038
Stangen
Schwierigkeitsgrad
3,15
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele verspätete Züge, Übersicht einfach zu verlieren.
 (30-90 min, 2023)
Heraus- und überfordernd. Erhöhtes Suchtpotenzial!
 (>90 min, 2023)
super stellwerk. Sehr anstrengend.
 (30-90 min, 2022)
im Herbst waren 4h gut zu schaffen selbst mit 20min Signalsperrungen
 (>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, im Sommer spielbar, mit Verspätungen schnell mal ein Chaos, völlig überladen!
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Grenz- und Hauptbahnhof der Großstadt Stangen. Stangen hat etwa 140.000 Einwohner. Daher bildet der Hauptbahnhof ein wichtiges Drehkreuz für die Stadt und die Region.

In Stangen wechselt das Stromsystem nach Mellrich von 15 kV Wechselstrom auf der Seite Merxferris auf 3 kV Gleichstrom in Richtung Schweenköben. Die 3 kV Gleise sind hier blau dargestellt. Bei Einfahrt vom 15 kV System ins 3 kV Stromsystem müssen die Lokführer den Stromabnehmer senken.
Nach dem Systemwechsel werden die Stromabnehmer wieder gehoben.

Da nicht alle Loktypen mit beiden Systemen fahren können, muss teilweise in Stangen Hbf ein Lokwechsel von und nach Mellrich vollzogen werden.

Wenn ein Zug, der einen Lokwechsel machen muss, angehalten hat, muss man zur Abfahrtszeit dem Lokführer mitteilen, dass er vorziehen soll (Befehl "weiterfahren"). Mehrere Rangierloks schieben oder ziehen dann jeweils die richtige Lok in die Gleise mit der richtigen Oberleitungsspannung.

In Stangen steuert ihr einerseits den großen Hauptbahnhof mit seinen 11 Gleisen sowie sämtliche Zulaufstrecken von und nach Stangen: Zum einen die Strecke von Stangen über Neuhofen Richtung Freienhagen und die Strecken von Stangen nach Hagenholz und Mellinghausen. Nicht zu vergessen führt auch eine Nebenbahn von Kanashagen aus Richtung Neuhofen parallel zur Hauptbahn. Sie werden alle mit 15 kV Wechselstrom betrieben.
Desweiteren steuert ihr die Strecken von Stangen nach Mellrich, die von den Zügen Richtung Schweenköben und der R-Bahnlinie R5 befahren wird. Die Strecke nach Pettigham über Mohs wurde erst vor kurzer Zeit mit ins R-Bahnnetz aufgenommen. Sie ist nun der Linie R3 vorbehalten. Beide Strecken werden mit 3 kV Gleichstrom betriebn.

Seit dem Bau der SFS Merxferri-Schweenköben halten keine ICE und TGV mehr in Stangen.
Trotzdem ist das Angebot im Fernverkehr gut:
IC2 (Mellrich-Merxferri-Schweenköben), IC 18 (Schweenköben-Kanashagen-Freienhagen-Mellrich), IC 23 (Schombach-Freienhagen-Mellinghausen-Mellrich), EC 2 (Merxferri-Stangen-Schweenköben) und einige Interregio Leistungen:
IR 2 (Räubnitz Hbf-Merxferri-Stangen-Mellrich), IR 22 (Goingen-Stangen-Schweenköben) und IR 87 (Schweenköben-Mannendorf-Stangen-Mellrich).

Stangen hat natürlich auch ein reiches Angebot an Regionallinien:
Die Strecke Hagenholz-Mellinghausen wird von den Zügen der Linien RE 8, STB 5 und BOB 2 befahren.
Richtung Freienhagen fahren die Linien IRE 2, IRE 12, RE 12, VEC 12 und VEC 87.
Der RE 12 startet hier, alle anderen nach Freienhagen verkehrenden Linien kommen aus Mellrich. Die Linie VEC 12 kommt immer vereinigt mit der Linie VEC 8, die dann aber weiter Richtung Hagenholz fährt.
Die Nebenbahn von Neuhofen Richtung Treisendorf (Hagenholz 2) befahren die Linien BOB 8 und SWE 8.
Für die S-Bahnfreunde gibt es wie gesagt die Linien R3 und R5, die beide in die Innenstadt von Schweenköben verkehren, allerdings über unterschiedliche Strecken.

Der Güterverkehr soll natürlich auch nicht zu kurz kommen. Obwohl aus der Region rund um Stangen viel ins Industriegebiet Freienhagen umgezogen ist und somit keine Güteranschlüsse zu bedienen sind, müssen natürlich in Stangen Hbf die Loks getauscht werden. Auch das kann aufgrund des Platzmangels bei Verspätungen leicht stressig werden.

Da in diesem Stellwerk auf viele Strecken zu achten ist, empfiehlt es sich, das Stellwerk zuerst im Sandbox-Modus zu testen!

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß in der Grenzstadt Stangen.
0 2 2 3,15 3,46 3,30 3,15 3,46 3,30 1 0 0
1039
Stargard
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,45
Ordentlich Verkehr auf einem wichtigen Korridor: hier wird einem nicht langweilig!
 (>90 min, 2024)
Einzig die Bü nerven. Vor allem die in SDA.
 (>90 min, 2023)
Viele Züge und bunt durchmischt. Macht Spass.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Stargard,

einer Stadt mit knapp 67.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Region rund um die Großstadt Szczecin (dt. Stettin) in der Woiwodschaft Westpommern.

Ihr steuert hier die Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an den Hauptbahnhof in Szczecin und von dort weiter bis hinter Stargard. Nach der Einfädelung von den beiden Strecken aus dem Stadtzentrum geht es auf 3 Gleisen weiter nach Osten. In Szczecin Dabie zweigt hier die zweigleisige Strecke nach Swinoujscie (dt. Swinemünde) nach Norden ab. Es gibt hier auch eine Verbindungskurve für Züge aus Richtung Süden direkt in diese Richtung mit Umfahrung des Personenbahnhofs. Ab Szczein Dabie ist die Strecke zweigleisig mit zahlreichen Blocksignalen und verfügt nur über einen weiteren Überholbahnhof vor Stargard. Dort gibt es umfangreiche Gleisanlagen und Anschlüsse zu steuern. Die Strecke verzweigt sich hier in südöstliche Richtung nach Poznan (Ausfahrt Kolin) und in östliche Richtung nach Ulikowo, wo es in die Richtungen Pila, Szeczinek und in die Dreistadt Gdańsk (Danzig), Gdynia (Gdingen) und Sopot (Zoppot) geht.

Die Strecke nach Stargard wurde und wird nach dem Jahr 2020 umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier auch beim abgebildeten Fahrplan 2020 zu größeren Einschränkungen im Bahnhof Stargard. Es stehen nur die Gleise 7 und 9 für den Personenverkehr zur Verfügung, daher kann es hier vielleicht zu Stoßzeiten und Verspätungen zu Schwierigkeiten kommen.

Hinweise:
  • In Szeczin Dabie muss bei Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt am Bahnsteig muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren!
  • In Richtung Goleniow gibt es im Gegengleis nur die Möglichkeit per Befehl auszufahren, es sind keine FS möglich im Gegengleis!
  • Seid vorsichtig mit den vorhandenen Bahnübergängen, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Nutzt nach Möglichkeit den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!
  • Nutzt insbesondere für durchfahrende Güterzüge alle zur Verfügung stehenden Gleise, die angegebenen Gleise sind nicht bindend und können euch das Leben in gewissen Konstellationen unnötig kompliziert machen!
  • Beachtet bitte, dass selbst die meisten Personenzüge mal gerne bis zu 5-10 Minuten Reserve im Zulauf nach Szczecin haben können!
  • Zwischen Szczecin Glowny 1 und 2 könnt ihr bei Reisezügen in Absprache mit dem Nachbarn flexibel tauschen, nur Regionalzüge sollten nicht von 1 nach 2 umgeleitet werden, dort liegt nämlich ein Halt dazwischen!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 1 1 2,26 3,45 2,85 2,26 3,45 2,85 1 0 0
1040
Steinach (b. Rothenburg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,65
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
 (>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
 (30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
 (<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
 (2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.

In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab.

Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann.

Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich.
0 2 3 1,96 2,65 2,30 1,96 2,65 2,30 1 0 2
1041
Steti (Wegstädtl) - Melnik
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,32
Herzlich willkommen im Stellwerk Steti-Melnik, zu deutsch Wegstädtl-Melnik!

Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Im Stellwerk steuert ihr den Abschnitt vom Bahnhof Steti bis kurz vor Ovcary. Zusätzlich ist noch ein Teilstück der Strecke 070 Praha-Neratovice-Mlada Boleslav-Turnov verbaut.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an Güterzügen zu verzeichnen. Jedem Zug, der keine Behandlung in Prag nötig hat oder in Richtung Plzen/Ceske Budejovice (- Österreich) fährt, könnt ihr hier begegnen.
Bis auf den Abschnitt zwischen Melnik und Vsetaty ist das gesamte Stellwerk mit einem Gleiswechselbetrieb ausgerüstet. Diesen könnt ihr vollumfänglich nutzen.

Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen.
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • S33 Mlada Boleslav hl.n. - Mseno - Melnik
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • R43 Praha hl.n. . Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav

Anbei Infos zum Stellwerk;
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis
  • Rot markiete Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge nach
  • Die Signale stehen relativ willkürlich. Dies entspricht der Realität.
  • Direkte Übergaben zu allen Nachbarn möglich. Es befinden sich jedoch noch Stellwerke im Bau.
  • Die Bahnsteige sind alle ebenerdig. Es gibt keine Über- oder Unterführungen. Bitte auf die Fahrgäste achten, wenn ihr Durchfahrten stellt.

Beachtet bei Verspätungen, dass Güterzüge höherer Kategorie gerne vor Os-Zügen fahren dürfen. Diese haben eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wie die S-Bahn ähnlichen Personenzüge. Dies betrifft nicht die Schnellzüge (Rychlik) !!

Das Team Tschechien wünscht euch nun viel Spaß!
0 4 4 2,34 3,32 2,83 2,34 3,32 2,83 1 0 0
1042
Stockholm
55m
Schwierigkeitsgrad
3,39
Unterhaltungsfaktor
3,40
mit übung geht es
 (>90 min, 2024)
Gutes arbeit. Ebkor
 (30-90 min, 2024)
Wahnsinnig schwierig. Ständig steht was
 (30-90 min, 2022)
Schlicht zu stressig!
 (<30 min, 2022)
Heftig, selbst mit einiger STS-Erfahrung. Der Linksverkehr verursacht einen zusätzlichen Hirnknoten…
 (30-90 min, 2022)
Fürchterlich schwierig, wenn eine Lok auch nur 10 min verspätet kommt
 (30-90 min, 2022)
Tolle Anlage.
 (>90 min, 2022)
Komplett sinnlos - normal sind das 5 FDL für das Stellwerk !
 (<30 min, 2021)
Nun bin ich Stockholmer und das ist ja wohl recht Wahnsinnig was Ihr da angestellt habt
 (30-90 min, 2021)
AutoFS erschweren die Bedienung eher, weil häufig nur jede 2. FS automatisch ist; Pfeile verwirrend
 (30-90 min, 2021)
definitiv eins der anspruchsvollsten Stellwerke hier! Züge ohne Pause, top!
 (30-90 min, 2021)
Noch härter als Clapham Junction!
 (<30 min, 2021)
mann must auf passen dar mit die zug nicht verlenckt^^
 (<15 min, 2021)
Vor allem zur HVZ ist es sehr schwer aber trotzdem gut gebaut zum steuern
 (>90 min, 2021)
Välkommen till Stockholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Wilkommen in Stockholm)

Stockholm, Hauptstadt Schwedens und größte Stadt Skandinaviens, bekannt für den Nobelpreis, Abba, Greta Thunberg und seit neuestem auch eine goldene (in China gefertigte) Brücke. Es ist daher wenig überraschend, dass sich hier auch der grösste Bahnhof Skandinaviens befindet, sowohl nach Anzahl Zugfahrten als auch nach Anzahl Passagieren. Wer jetzt an den Hauptbahnhof Stockholm C denkt, liegt allerdings falsch, diese Beschreibung trifft viel mehr auf die unterhalb des Hauptbahnhofes liegende Station Stockholm City zu. Doch schauen wir uns das Stellwerk Stück für Stück an.

Von Norden her führen zwei Strecken nach Stockholm. Die einfachere der beiden ist die Mälarbanan, welche auf dem ersten Teilstück bis Sundbyberg aktuell noch zweispurig ist (ein vierspuriger Ausbau ist bereits in Planung). Etwas mehr Gleise, nämlich sieben, kommen von der Ostkustbanan. Neben den vier Hauptgleisen (Pendeltåg innen, Fernverkehr außen) gibt es zwei Gleise von und zur Abstellung Hagalund in Solna. Das letzte Gleis ist für den Güterverkehr vorbehalten. Beide Strecken treffen in Tomteboda övre aufeinander, wobei hier auch die Citybanan beginnt, doch dazu später mehr.

Westlich daneben liegt der ehemalige Rangierbahnhof Tomteboda bangård, welcher heute zu großen Teilen brach liegt oder zur langfristigen Abstellung von Reisezügen dient. Güterverkehr gibt es hingegen nur noch wenig, und wenn dann oftmals im Zusammenhang mit dem Stockholmer Hafen Värtan (welcher allerdings für den Umschlag auf die Schiene kein wichtiger Hafen ist). Die südlich anschließende Station Karlberg wird seit der Eröffnung der Citybanan nicht mehr bedient.

Schauen wir auf Stockholm C, so erkennen wir viele Gleise von Norden, aber nur zwei von Süden! Diese beiden Gleise nach Süden führen mitten durch die Altstadt Gamla Stan (welche übrigens auf einer Insel liegt) und werden auch "getingmidjan" (Flaschenhals) genannt, wobei sich auch hier die Situation mit der Eröffnung der Citybanan deutlich entschärft hat. In Stockholm C fällt die etwas unpraktisch wirkende Gleisführung mit der Überwerfung von Norden zu den Gleisen 11 bis 14 auf. Diese Gleise dienten früher dem Pendeltåg und benötigten daher keine gute Anbindung an die übrigen Gleise. Weiterhin sind die Gleise 1 bis 7 nur von Norden her zu erreichen, was dazu führt, dass die Gleise 10 bis 19 hauptsächlich von Zügen von/nach Süden benützt werden. Durchfahrende Züge (natürlich mit Halt, jedoch nicht Stockholm als Start- oder Endpunkt) gibt es jedoch nicht besonders viele.

Nach dem Flaschenhals "getingmidjan" trifft in Stockholms Södra die Citybanan wieder zur Stammstrecke, weshalb wir uns jetzt die Citybanan in umgekehrter Reihenfolge ansehen. Diese führt komplett unterirdisch (auch der Bahnhof Stockholms Södra ist überbaut) über Stockholm City und Stockholm Odenplan nach Tomteboda övre. Die Station Stockholm City befindet sich dabei grob unterhalb des Hauptbahnhofes und bietet zusätzlich die Umsteigemöglichkeit zu alle Linien der Tunnelbana (U-Bahn). Stockholm Odenplan hingegen liegt eher im nördlichen Teil der Stadt und hat lediglich Anschluss an die grüne Linie der Tunnelbana, jedoch befindet sich oberirdisch ein stark frequentierter Busbahnhof.

Die Pendeltåg kommen von beiden Strecken im Norden und fahren dann durch die Citybanan. In der Realität werden die Gleise in Stockholm City kurzfristig vergeben, hier sind sie hingegen fest zugeteilt. Im Aktiv-Spiel (außer Sandbox) müssen die Gleiswechsel nicht angekündigt werden. Stockholm Odenplan und Stockholms Södra besitzen hingegen nur jeweils ein Gleis pro Richtung.

Der Fernverkehr kann getrennt nach Richtung betrachtet werden, begonnen wird erneut mit der Mälarbanan im Norden. Hier gibt es zweistündlich die Regionalzüge über Västerås und Örebro nach Göteborg, welche von Zügen mit kürzerem Laufweg ergänzt werden, sodass zumindest bis Västerås eine stündliche Verbindung besteht. Zur Hauptverkehrszeit gibt es zusätzliche Züge.

Einen guten Teil des Verkehrs auf der Ostkustbanan stellen die beiden Pendelverkehre zum Flughafen Arlanda (Arlanda Express, bis zu 6 Züge pro Stunde und Richtung) und Uppsala (Uppsalapendeln, zwei bis drei Züge pro Stunde und Richtung) dar. Ergänzt wird das Angebot mit unvertakteten Zügen in andere (nördliche) Teile des Landes, zumeist als InterCity, teilweise auch als SJ3000 Snabbtåg.

Wichtigster Verkehr nach Süden sind die Züge in die zweit- und drittgrösste Stadt Schwedens, Göteborg und Malmö. Auf beiden Verbindungen finden sich stündliche X2000 Neigezüge als Snabbtåg, jedoch auch privater Fernverkehr (Flixtrain, MTR und Snälltåget). Weiterhin verkehren Züge der Gattung Regional nach Norrköping oder Svealand (letztere unter dem Markennamen Mälartåg).

Güterverkehr gibt es im gesamten Großraum Stockholm nur wenig. Nimmt man eine (Eisenbahn-)Karte zur Hand so erkennt man, dass der direkteste Weg von Süden nach Norden an Stockholm vorbei führt. Zwar ist die Infrastruktur gut ausgebaut, wird jedoch auch schon vom Personenverkehr alleine gut ausgenutzt. Folglich verkehrt im Großraum Stockholm praktisch nur, was dort beginnt oder endet. Einziger Güterbedienpunkt im Stellwerk ist der Hafen Värtan.

Viel Spass mit Stockholm!

Betriebliche Hinweise:
  • Die Züge - vor allem von Norden - haben im Zulauf nach Cst Reserven verbaut. Es kann daher durchaus vorkommen, dass ein Zug einmal kurz an einem roten Signal hält.
  • Die Strecke zwischen Stockholm C und Södra wird zumeist in Linksverkehr befahren. Bei Ausfahrten aus den Gleisen 15-19 oder Einfahrten in 10-13 kann es aber auch sinnvoll sein, den Gleiswechsel bereits vor oder nach Stockholms Södra zu vollziehen.
  • Die Dienstzüge wurden zwar - soweit möglich - gemäß Originalfahrplänen gebaut. Trotzdem kann es durchaus einmal vorkommen, dass eine Bereit- oder Abstellung etwas warten muss. Dies lässt sich leider betrieblich nicht vermeiden.

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 3 3 3,39 3,40 3,40 3,39 3,40 3,40 1 0 0
1043
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
0 2 2 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 1 0 3
1044
Storebælt
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,47
Meine Empfehlung: Das Stellwerk ca 7 Uhr starten und 3-4h Zeit einplanen - dann wirds heftig
 (>90 min, 2024)
macht spaß super stellwerk! dachte es wäre schwerer
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, wenn man eine ruhige Kugel schieben möchte.
 (30-90 min, 2021)
Besonderes Augenmerk auf Storebelt-Tunnel, wenn da was schief geht, kann es dauern
 (>90 min, 2021)
Hatte einen liegen gebliebenen Zug im Tunnel, sehr cool!
 (>90 min, 2020)
Wer sich an die Tunnelrestriktionen hält, hat hier ein tolles Stellwerk, wer nicht fährt nur durch.
 (>90 min, 2020)
Bei schlechtem Wetter von früh bis spät häufiges Umdisponieren bei den Überholungen nötig.
 (>90 min, 2019)
Mit Event um 8 Uhr sehr schwer. Erst um 11 Uhr war wieder alles aufgeräumt.
 (>90 min, 2019)
Das allmorgendliche Event bringt Chaos, aber super Idee!
 (>90 min, 2019)
Sehr gut mit dem Notfall!
 (>90 min, 2018)
es gibt ein Richtig tolles Event zwischen 08:00 und 08:30!!!
 (>90 min, 2018)
es gibt ein Richtig tolles Event zwischen 08:00 und 08:30!!!
 (>90 min, 2018)
Personalwechsel etwas häufig, sonst tolles Stw. Fahrzeitenkenntnis wichtig für Überholungen.
 (>90 min, 2018)
recht gutes spiel ...
 (30-90 min, 2017)
Bevor du die AutoFS einstellst, bitte die Tunnelrestriktionen durchlesen!

Dieses Stellwerk steuert den östlichen Teil der Eisenbahnen auf der Insel Fünen, sowie die Verbindung über den Großen Belt (dänisch Storebælt), also die Ostsee, zur Insel Seeland.

Es handelt sich um ein übersichtliches Stellwerk, zumal es nur 2 Ein- und Ausfahrten und einen Industrieanschluss gibt. Zugverkehr ist teilweise häufiger als alle 10 Minuten, schließlich handelt es sich um die wichtigste Strecke Dänemarks. Da die Personenzüge bis zu 180 km/h schnell sind, müssen regelmäßig Güterzüge überholt werden.

1998 wurde die Querung des Großen Belts dem öffentlichen Verkehr übergeben. Zuerst führt die Bahnstrecke neben der Autobahn auf einer über 6 km langen und 18 m hohen Brücke (blau) bis auf die Insel Sprogø. Anschließend verkehrt die Eisenbahn in einem 8 km langen Tunnel (schwarz), um Schiffsquerungen zu ermöglichen. Eine Führung über die Autobahn-Hängebrücke war schwingungstechnisch nicht möglich. Die Pfeiler der Autobahnbrücke sind der höchste Punkt Dänemarks.

Es gibt im Stellwerk unsichtbare Event-Haltepunkte. Beachtet diese einfach gar nicht. Wenn etwas passiert, wird sich der Triebfahrzeugführer schon melden. Für den eventuellen Notfall stehen Tunnelrettungszüge bereit.

Achtung Tunnelrestriktionen:
- Güterzüge mit Gefahrgut (farligt gods): Der Zug darf erst in den Tunnel einfahren, wenn der vorausfahrende Zug Korsør bzw. Sprogø erreicht hat. Der nachfolgende Zug darf erst fahren, wenn dieser Zug Korsør bzw. Sprogø erreicht hat = Fahren im Bahnhofsabstand. (Togfølge med Stationsafstand)
- Güterzüge mit unbekannter Fracht (ukendt fragt): Werden wie Züge mit Gefahrgut behandelt. (behandles som tog med farligt gods)
- Güterzüge mit gefährlichem Gefahrgut (meget farligt gods): Fahren im Bahnhofsabstand und zusätzlich darf im Nachbartunnel kein Personenzug fahren. (Stationsafstand og ikke Persontog i nabotunnel)

Gegengleis:
Zwischen Nyborg und Korsør können uneingeschränkt beide Streckengleise genutzt werden. Sonst kann im Gegengleis nur mit 120 km/h gefahren werden und die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]

Format 1248x684 Pixel.
0 2 2 2,70 3,47 3,08 2,70 3,47 3,08 1 0 0
1045
Strakonice (Strakonitz)
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
3,29
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren.
Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben!

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • P1 jih (Strakonice -) Horazdovice predmesti - Nepomuk - Plzen hl.n. - Pnovany
  • P11 (Strakonice -) Horazdovice - Susice - Klatovy
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S8 Strakonice - Volyne - Vimperk - Kubova Hut - Volary
  • S9 Strakonice - Putim - Pisek - Tabor
  • S10 Strakonice - Radomysl - Blatna
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • In Radomysl gibt es einen Anschluss zu einem Agrarhändler. Des weiteren wird der Bahnhof im Ein-Richtungs-Betrieb befahren. Im Notfall kann auch auf Befehl über das andere Gleis gefahren werden.
  • Der Bahnhof Sedlice ist aufgelöst. Die Weichen sind dauerhaft verschlossen.
  • In Strakonice habt ihr einige Anschlüsse und Abstellgleise. Allesamt werden regelmäßig bedient.
  • Die CZ a.s. (Ceska zbrojovka, dt. Tschechische Waffenwerke) stellen mittlerweile keine Waffen mehr, sondern sind nur noch in den Herstellung von Turboladern, kleinen Gabelstaplern, Gusselementen sowie in der Fertigung von Komponenten für die Automobilindustrie tätig.
  • In der Teplarna Strakonice wird die Stadt mit Fernwärme versorgt.
  • Im unteren Bereich des Bahnhofes Strakonice hat nebst der CD der Infrastrukturbetreiber SZDC eine kleine Halle.
  • Der Anschluss "Menirna" führt zu einem Umspannwerk.
  • Das Unternehmen Gerlach ist ein führender Anbieter von Zolldienstleistungen beim Im- und Export.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,77 3,29 2,53 1,77 3,29 2,53 1 0 0
1046
Strasbourg Sud
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,76
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<30 min, 2022)
Ein netter Knoten mit teils dreigleisigem Abschnitt nach Basel. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Wichtigster Nachbar ist Sélestat
 (>90 min, 2021)
Die vielen unterschiedlich hohen Tempi stellen die Herausforderung dar.
 (>90 min, 2021)
Ist mir ein Rätsel was an diesem Stw schwer sein soll, einfach nur langweilig!
 (<30 min, 2021)
Selbst bei Verspätungen durch die Dreigleisigkeit gut zu steuern
 (>90 min, 2021)
nettes Verteilerstw mit mittlerem Verkehr sobald man das Gleisbild kapiert hat gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
NIRGENDS Vorsignaltrenner verbaut, was zu extrem langen Vr0-Schleichfahrten führt!!!
 (>90 min, 2021)
Leider zu gross für HDMI, sonst wäre es wohl gut machbar. Lucy
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Vorne weg: im ganzen Stellwerk wird rechts gefahren.

Ihr steuert einen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Louis von Strasbourg bis Benfeld. Pro Richtung steht euch ein Überholgleis zur Verfügung (genannt Ostgleis bzw. Westgleis). Es verkehren neben den normalen TER-Nahverkehrszügen TGV- sowie TER200-Züge. Außerdem sind Güterzüge des Korridors Strasbourg-Basel sowie Nordfrankreich-Lyon/Marseille vorzufinden.

Des weiteren seit ihr für einen kleinen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Strasbourg bis Strasbourg-Roethig verantwortlich.

Zu guter Letzt befindet sich auch noch die Ligne de Strasbourg-Ville à Strasbourg-Port-du-Rhin von Hausbergen nach Neudorf (im weiteren Verlauf nach Kehl/Deutschland) in diesem Stellwerk. Hier verkehren ausschließlich Güterzüge.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,15 2,76 2,46 2,15 2,76 2,46 1 0 0
1047
Strasbourg Ville
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,46
Un super poste à gérer ! Quand les trains commencent à avoir du retard, c'est génial !
 (30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber ganz nett.
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
 (>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
 (30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
 (>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
 (30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
 (>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
 (>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
 (30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
 (30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!

Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden.

Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind.

Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt.

Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen.

Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten.

Wichtige Hinweise:
  • Züge nach Hausbergen können nach belieben zwischen den Streckengleisen 1 und 2 gewechselt werden. Beachtet hierbei bitte, das der Nachbar in Hausbergen keine Möglichkeit eines Streckengleiswechsels besitzt, sondern dieser erst 10 Kilometer später in Vendenheim (Stw Saverne) passieren kann. Der Wechsel sollte entsprechend abgstimmt werden.
  • in den Gleisfeldern kann es aufgrund der großen Anzahl an Zügen sehr eng werden. Grundsätzlich sollten ausfahrende Züge Vorrang vor ankommenden haben. Die ausfahrenden Züge haben aber zur Not auch bis zu einer Minute Reserve in Richtung Norden.
  • in die Gleisgruppe 40-44 sind sowohl Rangier- als auch Zugfahrstraßen erlaubt. Zugfahrstraßen dienen hier gerade bei größeren Verspätungen für einen schnelleren Ablauf des Betriebes.
  • Güterzüge in Richtung Kehl müssen, wenn diese in Kehl den Güterbahnhof ansteuern sollen, im linken Gleis übergeben werden. Ein entsprechender Vermerk sowie Reserve im Fahrplan ist dann vorhanden.

Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,11 3,46 2,79 2,11 3,46 2,79 1 0 0
1048
Straskov-Zlonice
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region.
Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren.
Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny

Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden.

Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt.

Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty.

Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL).
Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S46 Zlonice - Straskov
  • U21 Roudnice nad Labem - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Straskov und Zlonice haben in Wirklichkeit viel weniger bis gar keine Signale. Zur Spielbarkeit wurden hier ordentlich fiktive Signale eingebaut.
  • Auf den ganzen Strecken sind sehr viele unbeschrankte Bahnübergänge. Gerade ab Briza obec ist daher die Streckengeschwindigkeit sehr gering.
  • Der Haltepunkt "Loucka", zu deutsch "Wiese", wird nur noch sehr selten bedient. Wie der Name schon sagt, der Bahnsteig ist ein begrünter Erdhaufen auf einer Wiese.
  • In Zlonice hat die SZDC einen kleinen Schienentraktor, ein sogenanntes "MUV" stationiert.
  • Das Gleis 4 in Straskov kann per Zugfahrten befahren werden. Es hat keinen Bahnsteig.
  • Weiterhin habt ihr in Straskov die Möglichkeit einen Ladeplatz sowie eine Laderampe zu befahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,81 3,15 2,48 1,81 3,15 2,48 1 0 0
1049
Straubing
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,69
Nett, aber teils lange Zugpausen wo man sich etwas langweilt
 (>90 min, 2021)
Technisch in Ordnung, trifft aber nicht so meinen Geschmack (mir muss ja auch nicht alles gefallen.)
 (30-90 min, 2021)
war zu ruhig
 (<30 min, 2020)
Große Blockabstände. Bei dichte Zugfolge stehen die Züge gerne mal vorm Blocksignalen
 (30-90 min, 2019)
etwas für zwischendurch
 (30-90 min, 2019)
Hier kam mir ein Stromausfall als Schlussstrich zu Hilfe
 (30-90 min, 2018)
Ein Stellwerk für zwischendurch! Anfängertauglich.
 (<30 min, 2017)
wenn alles Plan läuft sehr Übersichtliches STW
 (30-90 min, 2016)
bei Verspätung kann es Stressig werden
 (>90 min, 2016)
einfaches Stellwerk. etwas für Anfänger, durch die Verspätungen hat man was zum disponieren m Spaß
 (>90 min, 2015)
trænen gelacht, tolles STW!
 (30-90 min, 2012)
wenig Betrieb
 (<15 min, 2012)
In diesem Stellwerk wird der Streckenabschnitt zwischen Radldorf (Niederbayern) und Plattling gesteuert. Die Strecke ist Teil der Hauptstrecke (KBS 880) von Nürnberg über Regensburg nach Passau.

Es gilt der Fahrplan 2011. Es fährt hier Fernverkehr von/nach Passau/Österreich und meist stündlich - mit Verstärkern im Berufsverkehr - die Agilis von Neumarkt (Opf) nach Plattling und zurück. Außerdem gibt es hier viel Güterverkehr, welcher bis nach Österreich über Passau und zurück fährt.

Zusätzlich ist die Nebenstrecke zwischen Straubing und dem Endbahnhof Bogen im Stellwerk enthalten. Hier verkehren stündlich die Regionalbahnen zwischen Neufahrn und Bogen. Von der Strecke abzweigend wird das Gewerbegebiet Ittling von einigen Zügen bedient.

Von Plattling bis Straßkirchen und von Straubing über Straßkirchen nach Plattling kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.
0 3 3 1,71 2,69 2,20 1,71 2,69 2,20 1 0 2
1050
Strausberg
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,89
Für Anfänger ganz nett, Fahrplan könnte aber aktualisiert werden.
 (<30 min, 2024)
Die Kurzwende machts spannend. In Müncheberg noch ein bisschen auf die Kreuzungen aufpassen.
 (30-90 min, 2023)
Die Kurzwende muss man erst verstehen, aber dann klappt es
 (>90 min, 2023)
die Kurzwende kann mal eben 20 Minuten rausholen, super für den Realismus, danke, macht so echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Durch die eingleisigen Strecken und das nicht kürzen können in Strausberg Bhf. irgendwann unreal.
 (>90 min, 2023)
gutes Stellwerk weiter so
 (30-90 min, 2021)
Sehr ruhig, kleinste Verspätungen machen aber den Regio durch fehlende Bahnsteige knifflig
 (30-90 min, 2019)
Recht wenig Züge
 (30-90 min, 2018)
Das ist für Anfänger!
 (<30 min, 2015)
Entspanntes aber Spaßiges Stellwerk Perfekt für daür das spiel kennen zu lernen oder zu experimentie
 (>90 min, 2015)
leiches Stellwerk, aber mit wenig Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2015)
Strausberg, gut für fortgeschrittene Anfänger. Spitze *daumen hoch*
 (>90 min, 2014)
Tolles Stellwerk in Strausberg und überhaupt tolles Spiel .. SUCHTFAKTOR
 (>90 min, 2013)
Tolles STW
 (2012)
Hier steuert ihr das Stellwerk Strausberg an der sogenannten Preußischen Ostbahn samt der S-Bahn-Gleise der Linie S5.

Die Gleise, welche mit Gleichstrom elektrifiziert sind, sind hell unterlegt. Die S-Bahnen dürfen diese Gleise nicht verlassen, Fernzüge dürfen aber umgekehrt darauf fahren.

Seit 1944 gibt es das Vorortgleis zwischen Berlin und Strausberg, auf der ab 1948 elektrische S-Bahnen verkehrten. Zur Anbindung der neu errichteten Kasernen in Strausberg Nord wurde eine Zweigstrecke gebaut, die seit 1956 elektrifiziert ist. Die eingleisige Strecke mit ungünstiger Führung durch den Bahnhof Strausberg führte dazu, dass die Strecke nach Strausberg Nord als einzige Strecke der Berliner S-Bahn nicht alle 20, sondern alle 40 Minuten bedient wurde. Erst seit 2016 wird nach Errichtung des Begegnungsabschnitts bei Hegermühle tagsüber alle 20 Minuten gefahren.

Schon seit 1867 besteht die Fernbahn zwischen Berlin und Ostpreußen (heute Polen) bzw. Russland. Einst hatte diese Strecke eine große Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr und eine strategische Bedeutung für das Militär. Nach 1945 wurde das zweite Streckengleis demontiert, der Fernverkehr nach Polen eingestellt und die Strecke fortan nicht mehr gut in Schuss gehalten. Ab den 1990er-Jahren entwickelte sich die Verbindung zur bedeutensten Regionalzugverbindung zwischen Deutschland und Polen. Richtig voll werden die Züge aber erst durch die Pendler zwischen Berlin und seinen Vororten.

Das Stellwerk endet am Bahnhof Müncheberg, wo auf der Strecke nach Buckow elektrifizierter Museumsbetrieb (nicht täglich) herrscht.

In Strausberg können Züge der S5 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in BSTV 9: 1) Gleiswechsel von BSTV 8 nach BSTV 9-Kurzwende anordnen, 2) Gleiswechsel von BSTN 1 nach BSTN-Kurzwende anordnen, 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel von BSTV 8 nach BSTV 9-Kurzwende anordnen, 4) Den von BPEN einfahrenden Zug nach Gleis 9 leiten, 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BSTV 8 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 9 nach Fredersdorf zu stellen.
  • Kurzwende in BSTV 553: 1) Gleiswechsel von BSTN 1 nach BSTN-Kurzwende anordnen, 2) Einfahrt von BPEN nach Gleis 8 (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen), 3) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen, 4) Fahrt nach Gleis 553, 5) Rückfahrt nach Gleis 8 (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen), 6) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen, 7) Ausfahrt nach Fredersdorf stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Strausberg und Strausberg Nord gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterher fährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Strausberg Nord fährt.
0 2 2 1,93 2,89 2,41 1,93 2,89 2,41 1 0 0

<   1 2 3 4 516 17 18 19 20   Seite 21   22 23 24 25   >