< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Seite 10 11 12 13 14 15 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 451 bis 500 von insgesamt 1345 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
451 |
Bamberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kaum was los
(30-90 min, 2025)
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim Süd bis Hallstadt. Teilweise ist der Abschnitt von Forchheim bis Strullendorf schon viergleisig ausgebaut, die Baugleise und zukünftige Gleise sind dann teilweise mit angedeutet.
Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Ebensfeld möglich. Am Abzweig Hallstadt wird die Strecke wieder 4-gleisig und die äußeren Gleise (grün) führen direkt auf die SFS zu, die mittleren Gleise (gelb) sind für den Regionalverkehr vorgesehen. In Hallstadt haltende Züge sind zwingend über die Regiogleise (gelb) zu leiten. Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen (G-->) und ist jeweils von "Hand" nach Fahrten in die Tankstelle und vor Fahrten aus der Tankstelle umzustellen. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,02 | 3,34 | 2,68 | 2,02 | 3,34 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
452 |
Erlangen-Forchheim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
100 % Geradeaus, einzige Abwechslung ist die Züge für Wü Hbf & Güter vorzusortieren bzw. einzufädeln
(>90 min, 2021)
Nur Störungen im Winter, alles verspätet, macht so keinen Spaß - sorry. Sonst gutes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit einer Streckensperrung entwickelt sich das ganze schnell zu einem Alptraum...
(>90 min, 2021)
entspanntes Streckenstellwerk - hätte aber n Update nötig (Würzburger Ausfahrten)
(30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk mit viel Güterverkehr
(>90 min, 2020)
Viel zu disponieren heut gewesen. So etwas macht Spaß.
(30-90 min, 2019)
Wird nicht langweilig. Gut für Anfänger, um bei dichter Zugfolge zu disponieren.
(30-90 min, 2018)
Die vielen Güterzüge behindern stark den Zugverkehr!!!!
(30-90 min, 2017)
Sehr lange Streckenstücke, daher recht langwierig bis Züge durch sind.
(>90 min, 2016)
Nach einer bestimmten Zeit kommen ganz schön viele Züge... aber trotzdem gut!
(>90 min, 2016)
Sehr cooles Stellwerk auch für längere "Sitzungen".
(>90 min, 2016)
Bis auf die Abzweigung Wü-Güter nur "durchwinken"
(<15 min, 2016)
sehr einfaches Stellwerk, eher für Anfänger geeignet, macht Spaß
(>90 min, 2015)
gut viel Verkehr aber ansonsten leicht und für Einsteiger geeignet
(30-90 min, 2013)
Im Stellwerk wird der Streckenabschnitt Forchheim - Erlangen - Fürth-Unterfarrnbach Üst. dargestellt.
Wegen Streitigkeiten mit der Stadt Fürth wurde im Dezember 2023 der jetzt dargestellte Kompromiss für die S-Bahn mit dem Einschwenken in Unterfarrnbach und dem Ausleiten kurz vor Eltersdorf eingeweiht. Die ursprüngliche Planung sah vor, die S-Bahn-Strecke mit einem Verlauf abseits von Vach an einem Gewerbegebiet entlang zu führen, welche nie verwirklicht wurde. Die S-Bahn ist gelb hinterlegt, auf dieser Strecke können aber auch alle anderen Züge fahren. In Erlangen haltende Fernzüge und Regionalexpresszüge sind so zu leiten, dass sie an den Gleisen 1 und 4 zum Halten kommen, da der S-Bahnsteig zu kurz (142 m) ist. Dies gilt auch in Forchheim am Gleis 4! In Richtung Bamberg ist noch der jeweilige Bauzustand (aktuell März 24) dargestellt. Die viergleisige Strecke ist hier bis nach Eggolsheim Süd noch nicht fertig gestellt. Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,02 | 3,05 | 2,54 | 2,02 | 3,05 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
453 |
Flöha 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.
Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau). Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden. Besonderheiten beim GWB:
In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau). Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten. Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa. Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 2,90 | 2,46 | 2,02 | 2,90 | 2,46 | 1|2 | 2|0 | 13|2 | |
454 |
Kutna Hora
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schön Kolin zu bespielen. Immer was zu tun, aber meist ohne Hektik.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kutna Hora (dt. Kuttenberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilabschnitte von verschiedenen Strecken: Im oberen Bereich die Strecke 230 von Kolin nach Havlickuv Brod, im unteren die Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc nad Sazavou. Die Stadt, insbesondere die Altstadt von Kutna Hora, ist sehr beliebt. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Hauptsaison wird die Stadt zu Massen von Touristen besucht. Aus Prag sind es schließlich nur knappe 60 Minuten mit der Bahn ;). Eine weitere Besonderheit bietet der Hauptbahnhof von Kutna Hora. In diesem befindet sich die Netztrennstelle von Gleichstrom (DC) 3kV auf Wechselstrom (AC) 25kV. Die Trennstelle befindet sich, für den Verkehr etwas ungünstig, direkt im Bereich der Bahnsteiggleise. Durchfahrende Züge benötigen dadurch immer eine Mehrsystemlokomotive. Die Os-Verstärker in den Hauptverkehrszeiten, welche grundsätzlich mit einer Baureihe 471 "CityElefant" verkehren, sind nur für den Betrieb auf Gleichstromstrecken ausgestattet. Diese Züge müssen unbedingt auf Gleis 11 DC fahren. Dort halten diese direkt vor dem neutralen Feld und passen gerade so an den Bahnsteig. Doch wie läuft es beim Güterverkehr ab? Für diesen stehen euch die Gleise 3, 4, 5, 5a und 6 zur Verfügung. Im Bahnhof selber ist eine Rangierdiesellok, Baureihe 709, stationiert. Diese holt sich die Gleichstromloks im Wechselstrombereich bzw. die Wechselstromloks im Gleichstrombereich ab und schubst diese zurück in ihr jeweiliges Stromnetz. Es findet daher die Rangierbewegung "Abstoßen" statt. Da wir dies hier im Simulator aus verschiedenen technischen Gründen sowie von dem einfachen Punkt, dass es viel zu komplex ist, nicht umsetzen können, fahren die Loks bei uns einfach glücklich hin und her. Für die Ab- und Bereitstellung der Loks stehen euch genug Abstellungen zur Verfügung. Weiterhin gibt es in Kutna Hora hl.n. mehrere Anschlüsse. Der größte ist das ehemalige Depot der Ceske Drahy. In dieses hat sich das private Eisenbahnverkehrsunternehmen WYNX eingekauft. Im Areal des Unternehmens werden Lokomotiven repariert, instandgesetzt aber auch verschrottet. Die Rahmenteile gehen dann zum Großteil zur CZ Loko nach Ceska Trebova zum Umbau. Weitere Anschlüsse, welche zu bedienen sind: OS Kutna Hora = Baustoffhändler / SZDC Remiza = Anschluss des Infrastrukturbetreibers / Philip Morris CR = Zigarettenhersteller / MONTAN s.r.o. = Holzverladung, Wagenabstellung / CKD Kutna Hora = ehemaliges Werk der Ceskomoravka Kolben Danek. Zusätzlich steuert ihr auf der Strecke 235 noch den Stadtbahnhof von Kuttenberg, Kutna Hora mesto. Hier stehen euch nebst zwei Gleisen an einem Ladeplatz noch ein Güterschuppen, Abstellmöglichkeiten sowie eine kleine Garage im Besitz der Ceske Drahy zur Verfügung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 3,21 | 2,62 | 2,02 | 3,21 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
455 |
Marianske Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Nachbarn und ab und zu Verspätungen ist es ein nettes Stellwerk, um nebenbei noch was zu machen.
(>90 min, 2023)
Der Fahrplan ist sehr gut auf die eingleisige Strecke angepasst, aber … nicht mein Ding. Lucy
(30-90 min, 2023)
Einspurige Hauptstrecke mit wenig Verkehr, erst mit Verspätungen (Kreuzungsverlegungen) interessant.
(30-90 min, 2022)
Tolle Einschienenbahn!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Marianske Lazne (dt. Marienbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie ein kleines Stück der Nebenbahn 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Karlovy Vary. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann. Euch stehen hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. Der Großteil davon beschäftigt sich mit der Holzverarbeitung oder dem Verkauf von Waldbeständen. In Chodova Plana ist die Waldgesellschaft Primda a.s. angesiedelt. Direkt vor dem Anschluss befindet sich jedoch zusätzlich eine Laderampe bzw. eine Ladefläche. Achtet hier auf die Gleisbelegung! Der Bahnhof Marienbad (Marianske Lazne) bietet euch ausreichend Platz für den Güterverkehr. Nebst den Gleisen ohne Bahnsteig gibt es hier auch einige Abstellgleise für den Personenverkehr. In Richtung Norden habt ihr zusätzlich noch ein kleines Areal mit Anschlüssen zu bedienen. Nebst der ABC Pack s.r.o., die den alten Güterschuppen benutzt, gibt es noch einen Ladeplatz und einen Anschluss zur ZDP Marianske Lazne. Diese stellt Bauholz her, sprich es handelt sich um ein Sägewerk. Der Bahnhof Lazne Kynzvart ist wiederum vom staatlichen Holzbetrieb "Lesy CR" umzingelt. Die Anschlüsse Kladska 1 und Kladska 2 werden rege bedient. In Dolni Zandov wiederum wird ein Hersteller von Baustoffen bedient. Alles wird von CD Cargo bedient. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 2,71 | 2,37 | 2,02 | 2,71 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
456 |
Nachod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Nachod (dt. ebenfalls Nachod)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 026/027 von Tyniste nad Orlici über Opocno, Vaclavice, Nachod, Teplice nad Metuji und Mezimesti nach Broumov. Wir haben hier noch zwei Streckenäste: In Vaclavice geht es nach Starkoc und in Opocno nach Dobruska. Letzteres war früher die Strecke 028, bevor diese 5,5 Kilometer lange Lokalbahn in die Strecke 026 mit aufging. Wir haben in diesem Stellwerk insgesamt 7 Bahnhöfe zu steuern. Lediglich Vaclavice und Nachod sind aber modernisiert und daher barrierefrei zugänglich. Den ersten, größeren Bahnhof, wo man was zu schreiben könnte, ist Opocno pod Orlickymi horami. Hier gibt es nebst zwei Holzverladungen und einigen Abstellgleisen noch zwei Anschlüsse. Zum einen geht es in ein Zuckerwerk der Cukrovary TTD, zum anderen zu einem Hersteller für alle möglichen Milcherzeugnisse, der BOHEMILK a.s. In Opocno zweigt dann auch der Streckenast nach Dobruska nz ab. "nz" bedeutet hier, dass es sich um einen Haltepunkt handelt, welcher örtlich an einen Anschluss oder eine Ladeeinrichtung angeschlossen ist, auch wenn es hier eher nach einem Bahnhof aussieht. Die Blütezeit war hier zwischen 1988 und 2003, mittlerweile fahren nur noch sehr wenige Personenzüge nach Dobruska, der Bus ist nämlich viel schneller. In Nove Mesto nad Metuji findet ihr dann einen großen Güterschuppen samt Ladeplatz und die Firma Ammann CZ vor. Das Unternehmen ist spezialisiert auf mobile Betonanlagen, Rüttler und Asphaltierungsmaschinen. Zu guter Letzt dann der Namensgeber, der Bahnhof Nachod. Einige Firmen teilen sich hier mit dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher direkt nebenan ein Lager hat, einen großen Ladeplatz. Unter anderem wird er von einem Metall- und einem Sanitärhändler benutzt. Größere Abstell- und Lademöglichkeiten gibt es dann noch auf den Gleisen 9 bis 15, welche aus Platzgründen als Anschluss dargestellt sind. Auf Gleis 17 findet ihr einen Enteisungstunnel für Kohlezüge vor, welcher vom örtlichen Kraftwerk (Teplarna) des Energiekonzernes Innogy verwendet wird. Dieser wird natürlich vorwiegend im Winter genutzt. Im Sommer werdet ihr die Züge direkt in das Kohlekraftwerk rangieren können. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 2,66 | 2,34 | 2,02 | 2,66 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
457 |
Næstved
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber auf Dauer nicht sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
..naja... nicht viel Verkehr.. gut für Zwischendurch.. Danke für das Stellwerk..
(30-90 min, 2019)
wenig los...vlt könnte man ja irgendwie ein bisschen fiktiven Güterverkehr oder so einbauen
(>90 min, 2018)
langweilig
(<30 min, 2016)
Einfach aber bei Verspätungen muss man schon schauen
(>90 min, 2013)
irgendwie langweilig
(2011)
kan godt spilt vil bare ha togere køret efter 2011
(2011)
Das Stellwerk Næstved steuert 75 km der dänischen Südbahn. Von Ringsted abzweigend führt sie zweigleisig über Næstved nach Vordingborg. Ab dort führt sie eingleisig zuerst über eine ehemalige Hubbrücke auf die Insel Masnedø mit dem ehemaligen Kreuzungsbahnhof. Anschließend geht es über eine 3 km lange Brücke über die Ostsee auf die Insel Falster. Von dort aus führt die Strecke über Nykøbing und Rødby auf Lolland zur ehemaligen Eisenbahnfähre nach Fehmarn.
Seit dem Jahr 2020 verkehren zwar keine EC Hamburg - Kopenhagen mehr durch dieses Stellwerk, doch alle Fahrten wurden durch Regionalzüge ersetzt. Die halten genauso selten wie die ehemaligen EC und haben mit dem IC3 außerdem dasselbe Rollmaterial. In Vorbereitung auf die feste Fehmarn-Belt-Querung wurde die Strecke Ringsted - Vordingborg elektrifiziert. Zwischen Orehoved und Nykøbing wurde bis 2021 ein zweites Gleis verlegt und die Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h angehoben. Die Oberleitung ist dort zwar gespannt, aber nicht in Betrieb, da das Stück Vordingborg - Orehoved noch fehlt. Dieser Streckenabschnitt wird stillgelegt, sobald die 4 km lange neue Storstrøm-Brücke fertig ist. Die Regionalzüge Nykøbing - Kopenhagen sind im Jahr 2024 schon 25 Minuten schneller als die früheren EC. Südlich von Næstved fahren dieselbetriebene Regionalzüge mit Halt überall im Stundentakt, mit einzelnen Verdichtern im Berufsverkehr. Der Umstieg in die mit E-Lok bespannten Doppelstockgarnituren findet in der Regel in Næstved statt. Lediglich morgens beginnen zwei Elektrozüge bereits in Vordingborg, um höhere Sitzplatzzahlen anbieten zu können. Von Næstved gen Norden fahren alle Züge nach Kopenhagen, wobei diese Info allein nicht viel nützt, denn die Züge sind auf drei verschiedenen Wegen unterwegs:
Zwischen Næstved und Roskilde gibt es mit ca. 6 km besonders lange Vorsignalabstände. Man hat bei der Modernisierung der Strecke nur sparsam Signale verbaut, da absehbar auf ETCS umgestellt wird. Südlich von Næstved ist ETCS bereits in Betrieb. Mit Einführung von ETCS zwischen Næstved und Køge musste der Güterverkehr zunächst eingestellt werden, da keine Loks verfügbar waren. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Danmark Øst (S)
|
0 | 1 | 1 | 2,02 | 3,03 | 2,52 | 2,02 | 3,03 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
458 |
Rumburk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr komplizierte Strecken
(<30 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rumburk (dt. Rumburg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr viele Haupt- und Nebenbahnen, welche über keine Oberleitung verfügen. Auch schlängelt ihr euch hier an der Grenze zu Deutschland entlang. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 081 Auf der Strecke 081 gibt es zwei Bahnhöfe zu steuern. In Rybniste steht euch eine Holzverladung sowie ein Anschluss zu einem örtlichen Kohlelager zur Verfügung. Des Weiteren ist der Bahnhof bereits modernisiert. Auch zweigt hier die Strecke 089 nach Varnsdorf ab. Strecke 083 Direkt an der Grenze liegt der Bahnhof Dolni Poustevna. Hier habt ihr die Möglichkeit, Züge zu wenden oder das Materiallager des Infrastrukturbetreibers SZDC zu bedienen. Der untere Bahnhof von Mikulasovice (dolni nadrazi) wurde ebenfalls schon modernisiert. Er hat dadurch einiges an Gleisen verloren, hat jedoch weiterhin genug Kapazitäten. Es gibt 2 Abstellgleise. Velky Senov wird im Richtungsbetrieb befahren. Es handelt sich um eine unbesetzte Betriebsstelle. Kurz hinter dem Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Streinbruch Cisarsky. In Sluknov enden dann noch ab und zu Schnellzüge. Strecke 084 Die Strecke 084 besteht aus zwei Ästen: Rumburk - Pansky und Krasna Lipa - Mikulasovice. Die ganze Strecke ist bis auf die Endbahnhöfe nicht modernisiert. Die Höchstgeschwindigkeit auf manch Streckenabschnitten liegt bei gerade mal 20 km/h. Am Wochenende verkehren hier gerne mal Sonderzüge zu touristischen Zwecken. Strecke 085 Die Strecke ist frisch modernisiert und weist, im Gegensatz zu anderen Abschnitten in diesem Stellwerk, einen sehr guten Zustand auf. Der Grenzbahnhof Varnsdorf, welcher im Stellwerk Zittau zu finden ist, hat Anbindungen an das deutsche Schienennetz in Richtung Zittau und Seifhennersdorf. ex Strecke 088 Eine relativ interessante Strecke. Ebersbach und Jirikov liegen an sich direkt nebeneinander, jedoch ist die Grenze dazwischen. Der Bahnhof Jirikov ist seit 2006 außer Betrieb, der grenzüberschreitende Personenverkehr wurde dann 2010 eingestellt. Als Ersatz für die Dieseltriebwagen verkehrt nun nur noch eine Buslinie von Rumburk nach Ebersbach. Ab und zu verirren sich Güterzüge und Sonderfahrten auf dieser Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 3,36 | 2,69 | 2,02 | 3,36 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
459 |
Sangerhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge benötigen unrealistisch lange, pünktlicher Betrieb unmöglich -> Verlust Spielspaß
(30-90 min, 2024)
klasse
(30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
super stellwerk
(>90 min, 2017)
einiges zu tun auf diesem leichten stw. lange abschitte u. langsame züge. dispo nötig.
(30-90 min, 2017)
super Stellwerk
(>90 min, 2017)
das stellwerk ist schon recht anspruchsvoll für einen anfänger
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist eingentlich keinen Besuch wert, da kaum Verkehr herrscht.
(30-90 min, 2015)
Ein, wie ich finde, sehr unterhaltsames Stellwerk! Nicht viel Abwechslung, aber absoluter Spielspaß!
(>90 min, 2015)
ist gut
(2011)
sehr interessant, aber warum laufen die Züge von Magdeburg-Erfurt und zurück so langsam und halten
(2011)
Schönes Stellwerk, bedingt auch für Anfänger geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stw Sangerhausen.
Das Stellwerk Sangerhausen gehört zur Halle-Kasseler-Bahn und beinhaltet die 2 größeren Bahnhöfe Sangerhausen und Lutherstadt Eisleben. Weiterhin ist die eingleisige Strecke nach Sandersleben/Güsten mit eingebaut. Nach Röblingen am See ist GWB möglich. Nach Könnern können die Züge ebenfalls direkt übergeben werden. Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk und man muss schon etwas aufpassen, dass man den Überblick nicht verliert. Die gesamte Strecke wird im Fahrplan 2010 von dem Regionalexpress 9 Kassel - Halle im Zwei-Stunden-Takt befahren und vom RE 10 Magdeburg - Erfurt, ebenfalls im 2 Stundentakt. Dazu kommen noch die RB-Linien RB 50 Erfurt - Sangerhausen, RB 73 Wippra - Klostermannsfeld und RB 75 Nordhausen - Halle. Dazu kommen noch zahlreiche Güterzüge, da die Strecke die Thüringen Bahn über Erfurt entlastet. Ihr steuert hier die Streckenkilometer 29,1 bis 65. Zu beachten ist, dass die Güterzüge teils sehr dicht hintereinander fahren. Deshalb kann es vorkommen, dass diese Züge manchmal vor einem halt zeigenden Signal stehen müssen. Die Verspätung kann durch Fahrzeitreserve jedoch schnell wieder aufgeholt werden. Viel Spaß im Stellwerk Sangerhausen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,02 | 2,68 | 2,35 | 2,02 | 2,68 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
460 |
Spittal-Millst.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Durchstellen, wenig Dispo.
(>90 min, 2025)
Interessant u es gibt hier keine Langeweile. Frühzeitig disponieren bei Verspätungen.
(30-90 min, 2024)
leicht aber nett
(30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(>90 min, 2022)
Mal wenig mal mehr. Gute Beschäftigung, streßfrei. Schöner Mix mit bisserl Verschub.
(>90 min, 2022)
Leider während den 90' Spielzeit keine Verschubleistung, aber sonst ein interessantes Stw.
(30-90 min, 2022)
Super um nebenbei Fußball zu schauen.
(30-90 min, 2021)
Verschuberfahrungen sind notwendig
(<15 min, 2021)
Feines Stellwerk nach Update.
(30-90 min, 2021)
bisschen wenig los, aber nettes Stellwerk
(>90 min, 2019)
Die ÖBB is mir bei STS recht fremd, aber das war mal recht nett, wenn auch nur kurz. Lucy
(<30 min, 2019)
ja passt
(30-90 min, 2019)
Im Stellwerk Spittal-Millstättersee wird die Tauernbahn zwischen Spittal an der Drau und Villach gesteuert. Sie ist Teil einer wichtigen Nord-Süd-Transitachse im Güterverkehr. Betriebliche Hinweise:
Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, wird die Tauernbahn im Fernverkehr 2-stündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren 2 tägliche Regionalzugpaare. Zwischen Friesach/Villach und Lienz gibt es ein stündliches Angebot der Kärntner S-Bahn, das teilweise durch Verstärkerleistungen bis Spittal ergänzt wird. Zusätzlich verbinden einzelne Fernverkehrszüge Wien mit Lienz. Internationale Güterzüge in Nord-Süd-Relation stellen den größten Teil des Zugverkehrs. Sehr schwere Güterzüge bekommen in Spittal eine dritte Vorspann- oder Nachschiebelok, um die bis zu 30 Promille starke Steigung über den Tauern zu überwinden. Züge in Richtung Süden lassen ihre Schublok in Spittal stehen. Lokale Güterzüge bedienen einige Anschlussnehmer in den Bahnhöfen Gummern, Paternion-Feistritz und Spittal-Millstättersee. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,02 | 3,07 | 2,54 | 2,02 | 3,07 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
461 |
Walbrzych Glowny (Waldenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Walbrzych Glowny!
Walbrzych, deutsch Waldenburg/Schlesien (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie bildete bis Anfang der 1990er Jahre das Zentrum des niederschlesischen Steinkohlereviers. Bekannt ist die Stadt auch für das größte Schloss Schlesiens, das Schloss Fürstenstein. Wałbrzych ist ein Eisenbahnknotenpunkt an den Bahnstrecken
Der bedeutendste Bahnhof ist Walbrzych Glowny (dt. Waldenburg Hauptbahnhof) im Ortsteil Dzietrzychow (Dittersbach). Dieser Bahnhof führte vor dem Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung Waldenburg-Dittersbach In Walbrzych selbst hat es 5 Bahnhöfe/Haltepunkte:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,02 | 2,74 | 2,38 | 2,02 | 2,74 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
462 |
Calais-Fréthun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Poste qui semble difficile mais relativement simple si on comprend qu'il faut ouvrir dans la dernièr
(30-90 min, 2024)
j'aime beaucoup ! Aujourd'hui c'est l'anniversaire des 30 ans du tunnel sous la manche
(>90 min, 2024)
Dir Shuttlezüge halten einem auf Trab.
(>90 min, 2024)
Der Shuttle-Verkehr is heftig, aber gut beherrschbar. Wenig EST-Züge dazwischen, passt aber. Lucy
(>90 min, 2024)
Normalbetrieb nicht schlecht, man kann bisschen stellen, mit Störungen bestimmt sehr interessant
(30-90 min, 2023)
Auch wenn der Bahnhof für das Tunnelshuttle groß ist, ist es eher ein Streckenstellwerk.
(>90 min, 2023)
Durch den Shuttleservice ist der Eurotunnel gut ausgelastet. Ein gelungenes Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Calais-Fréthun!
Calais-Fréthun ist ein Bahnhof auf dem Gebiet der Gemeinde Fréthun, rund sieben Kilometer von der französischen Stadt Calais entfernt. Die Anlage besteht aus einem Betriebsbahnhof und einer Station für den Personenverkehr, an der sowohl TGV-, Eurostar- als auch gewöhnliche Personenzüge halten. Der Personenbahnhof befindet sich an der Schnellfahrstrecke LGV Nord, am Ausgang des Eurotunnels. Die Bahnsteige für den Hochgeschwindigkeits- und für den Regionalverkehr sind auf verschiedenen Ebenen angeordnet. Der Betriebsbahnhof liegt direkt parallel zur Kehrschleife der Pendelzüge für die Autoverladung durch den Kanaltunnel an der Strecke nach Calais und der „klassischen“ Bahnstrecke nach Lille. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 3,18 | 2,60 | 2,03 | 3,18 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
463 |
Castolovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Castolovice (dt. Tschastolowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
Im Gegensatz zu anderen Nebenbahnen in Tschechien findet hier ein stabiler Zugverkehr statt. Einstellungen des Personennahverkehres hat es nicht gegeben. Das Gegenteil ist der Fall - Aufgrund der hohen Nachfrage und des hohen Aufkommens im Güterverkehr soll die Strecke von Tynec über Castolovice nach Solnice elektrifiziert werden. Leider verzögert sich dieses Projekt immer weiter. Schauen wir uns mal die ganzen Bahnhöfe etwas genauer an: Direkt am Anfang findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Rasovice vor. Diese gibt es so aktuell noch nicht, wird aber in nächster Zeit gebaut. Im Stellwerksim habt ihr so schon mal eine neue Betriebsstelle zur Verfügung. Der Bahnhof Castolovice wurde in den letzten Jahren modernisiert. Es sind mehrere Gleise dazugekommen. Das Sägewerk der Saint Gobain a.s. hat mit den Gleisen 100 bis 103 seine eigene Abstellkapazität. Weiter geht es in Kostelec nad Orlici. Dort gibt es nebst der Holzverladung noch einen Standort des Familienunternehmens Faulhammer s.r.o. Dies ist eine private Mühle, wo auch mehrere Getreidesilos vorhanden sind. Wenn wir schon bei Getreide sind, dann geht es nach Doudleby nad Orlici. Hier gibt es den Agrarhändler Agropodnik Orlice a.s. sowie eine kleine Lokhalle (Remiza). Kommen wir zum Streckenast nach Solnice. In Rychnov gibt es am Gleis 5 eine lange Verladung für Kohle und Holz. Der Bahnhof Solnice mit seinen Bahnhofsteilen (ovbod) nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und osobni nadrazi (Personenbahnhof) ist durch uns aus Projektunterlagen gebaut worden. Ihn gibt es so in dieser Form noch gar nicht. Da aber in naher Zukunft der Spatenstich erfolgt, gibt es für euch schon um einiges mehr an Infrastruktur, wie es derzeit noch der Fall ist. Der komplett neue Güterbahnhof mit den Gleisen 202-206 und den Stumpfgleisen 208-218 dient komplett der Zu- und Ablieferung des Skodawerkes in Kvasiny. Dort werden die Modelle Yeti, Superb und Roomster gebaut. Im Güterbahnhof befindet sich noch der Anschluss zum Logistikunternehmen Preymesser, welche die ganzen Teile bei den Zulieferern abholt. Der Haltepunkt Lipovka ist noch nicht in Betrieb (und aktuell existiert er noch nicht). Im Personenbahnhof Solnice findet dann die Bedienung des Werkes in Kvasiny statt. Ganz am Schluss nun noch die Strecke 023. In Vamberk stellt das Unternehmen ESAB CZ Metalldrähte und Zubehör für Schweißgeräte her. In Slatina könnt ihr das Gleis 3 nicht mehr befahren, die ist dauerhaft gesperrt. Rokytnice bietet als Endstelle der Strecke einen Ladeplatz und eine Holzverladung an. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 3,26 | 2,64 | 2,03 | 3,26 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
464 |
Chlumec nad Cidlinou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Great station for beginners, not hard but you won't fall asleep there. Nice work!
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chlumec nad Cidlinou (dt. Chlumetz an der Cidlina)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, welche rege befahren werden:
Strecke 020 Der Hauptaugenmerk in diesem Stellwerk liegt auf der elektrifizierten Hauptbahn 020. Bei Störungen in Bereich Pardubice können Fern- und Güterzüge ab Chocen über Hradec Kralove nach Velky Osek umgeleitet werden. Euch stehen hier auf dieser Strecke überdurchschnittlich viele Überholgleise zur Verfügung. In Dobsice gibt es dann noch einen Anschluss zu einem Gleichrichterwerk für die Oberleitung und in Karanice hat die Firma Mramorit eine Fabrik. Diese stellt Waschbecken aus Marmor her. Am meisten zu tun habt ihr im Knotenbahnhof Chlumec. Hier laufen alle genannten Strecken zusammen und es gibt eine Vielzahl an Anschlüssen, die bedient werden möchten. In der Holzverarbeitung sind direkt 3 Firmen ansässig. Die Wotan Forest sowie die Resonancni pila haben ein Sägewerk, die Kinsky dal Borgo dient als Zulieferer dieser. Das Agrarunternehmen Cerea a.s. hat hier ein Silostandort und die PetroMax ein Tanklager. Es gibt also genug zu rangieren in diesem Bahnhof. Strecke 028 Auf dieser eingleisigen Nebenbahn gibt es zwischen den Endstationen genau einen Bahnhof, nämlich Mestec Kralove. Für eine Nebenbahn ungewöhnlich haben wir hier direkt 4 Anschlüsse. Im einzelnen sind dies: Der Baustoffhandel Savas, die Agrarhändler Fertistav CZ und ZZN Polabi sowie das Chemieunternehmen Lovochemie. Der Bahnhof ist relativ klein, ihr müsst bei Verspätungen also gut disponieren. Zusätzlich besitzt Gleis 5 keine Bahnsteigkante und kann auch nur von einer Seite als Zugfahrt befahren werden! Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 2,81 | 2,42 | 2,03 | 2,81 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
465 |
Jossa
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gern hier
(30-90 min, 2024)
sehr übersichtlicher Betrieb, man moß nur gelegentlich in Jossa, Burgsinn oder Elm aufassen
(30-90 min, 2024)
Wo sind nur die Züge geblieben, auch auf der SFS tote Hose!
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit ABS und SFS. Achtung vor NJS9 und Abzweigen nach Schlüchtern.
(<30 min, 2021)
Bisschen wenig Verkehr für meinen Geschmack.
(30-90 min, 2021)
Es ist nichts mit großem Anspruch, aber es ist eine entspannte Beschäftigung und macht Spaß!
(>90 min, 2020)
ging einfach man muss nur den GZ rechzeitig den Vortritt vor PZ lassen
(30-90 min, 2020)
..sehr einfach..
(30-90 min, 2020)
Relativ einfaches, aber gut gebautes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Waährend 68' ein einziger ICE auf der SFS. Dafür Dauerstau auf der Stammstrecke !
(30-90 min, 2019)
Langwierig
(30-90 min, 2019)
*schnarch*
(>90 min, 2019)
..wenn alles pünktlich ist, dann kann es entspannt sein hier zu arbeiten.. Danke..
(>90 min, 2019)
Nun denn. Bald mal wieder.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Jossa.
Das Stw Jossa beinhaltet die Nord-Süd-Strecke Fulda - Würzburg und einen Teil der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg (Hellgrau hinterlegt). Das Stellwerk ist für Anfänger, die gerne mal eine etwas längere Strecke steuern wollen, sehr gut geeignet. Auf der Altbaustrecke zwischen Flieden und Burgsinn verkehren heute hauptsächlich Güterzüge. Ausnahme ist die RB 801 von Schlüchtern bis Gemünden. Wenn die Neubaustrecke gesperrt ist, werden die ICEs und ICs ebenfalls über die Altbaustrecke geschickt. In Richtung Gemünden gibt es auch die Möglichkeit über den Abzweig Rieneck zu fahren, Fahrten in diese Richtung sollten vorher mit dem Fdl Gemünden abgesprochen werden. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Fulda, Schlüchtern, Gemünden und Lohr möglich. Die Strecke in Richtung Altengronau ist aufgrund Oberbaumängeln dauerhaft gesperrt, ab und an wird die Strecke durch einen SKL befahren. Die Fahrten von und Nach Altengronau werden mit Befehl abgewickelt. Wir wünschen Euch viel Spaß im Stw Jossa. Team Hessen Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 2,80 | 2,42 | 2,03 | 2,80 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
466 |
Kitzingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
extremst veraltet, wenig Strecke, Züge haben teils nur 1 Bhf im Fahrplan
(30-90 min, 2022)
Viele Verspätungen und Gleisänderungen sind Programm
(>90 min, 2022)
kleines und übersichtliches Stellwerk, für anfänger gut geeignet.
(<30 min, 2018)
Als Höhepunkt eine Gipsentladung, nicht gerade Abendfüllend.
(30-90 min, 2016)
Ob Norden, Süden, Osten, Westen, zuhause ist es doch am besten...
(>90 min, 2016)
Überholungen sind sorgfältig für Neustadt zu planen. Jedoch oftmals kaum Verkehr im Stw.
(>90 min, 2016)
Wenn wenig Verkehr, dann kann es langweilig sein, trotz Eingleisigkeit.
(>90 min, 2016)
für Anfänger gut geeignet
(>90 min, 2015)
Der Gipszug ist recht spannend... ist aber leider auch das einzige in dem Stellwerk
(>90 min, 2014)
68 min Kitzingen ist zu viel des guten, ist immer das selbe...
(30-90 min, 2014)
Warum hat der Gipszug 2 Loks? Die gehen nach dem umsetzen nicht ins Gleis
(30-90 min, 2014)
Schönes Stellwerk, einiges los, aber gut machbar!
(>90 min, 2013)
sehr abwechslungsreicher Zugverkehr
(30-90 min, 2013)
Super für Anfänger - oder wenn man nebenbei Einkaufen und in den Urlaub fahren will
(>90 min, 2013)
An der Strecke Würzburg - Nürnberg gelegen wird hier der Bereich von Kitzingen bis kurz vor Markt Bibart (Stw Neustadt/A.) gestellt.
In Kitzingen beginnen/enden RB-züge nach/von Würzburg Hbf in Gleis 1. In Iphofen befindet sich ein großes Werk, wo sehr viel Gips benötigt wird. Der Zug hält erst vor dem Tor (Ip 31) und bleibt dann halb auf Gleis Ip3 stehen um so eine Entladung zu simulieren. Bitte bei diesen Zügen noch beachten, das die automatisierten Fahrstraßen abgestellt werden müssen. Von Neustadt bis Iphofen ist die Strecke für 200 km/h und daher mit LZB ausgerüstet. Für Gz besteht ab Einersheim keine Überholmöglichkeit, außer "fliegend" (über´s Gegengleis). Deshalb bei Verspätungen unbedingt absprechen was geht, bzw. Gz in Einersheim zurückhalten. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 3,20 | 2,62 | 2,03 | 3,20 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
467 |
Mering
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfach und geeignet für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Hatte kompletten Zugrückstau bis Mammendorf in Richtung Augsburg
(30-90 min, 2020)
Achtung mit der BRB aus dem Fernbf Augsburg! Ruck-Zuck landet die auf der SFS...
(30-90 min, 2020)
Mit der Einspur auf der Fernbahn ist in Richtung Augsburg zwischendurch sehr viel Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Das ist live doch weit interessanter. Lucy
(30-90 min, 2019)
Hohe Zugdichte. Mit Stromausfall in Kombination mit Gleissperrung sehr schwierig. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
macht spass und ist auch für ungeübte machbar
(30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung und Augsburger Nachbarn sehr interessant und intensiv!
(>90 min, 2018)
Mit der Ferngleissperrung extrem spannend.
(>90 min, 2017)
Etwas unübersichtlich - aber sonst einfach zu bedienen
(30-90 min, 2017)
aufgrund eines technischen problems musste ich das stellwerk verlassen war aber toll
(<30 min, 2016)
Großes Wirrwarr
(30-90 min, 2016)
Wegen zu wenig Weichen kaum Ausweichen, Überholen und GWB-Fahren möglich. Stupides Geradeausdurch...
(>90 min, 2016)
Relativ entspannt, für etwas Fortgeschrittene am besten geeignet
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Mering!
In der Realität ist das Stellwerk zwar ein ESTW, noch größer und beinhaltet den kompletten Nachbarn "Mammendorf", hier aber in abgespeckter Variante nun also ein Streckenstellwerk an einer der wichtigsten Eisenbahnverkehrsadern in Europa: der Strecke Augsburg - München. Ihr steuert hier sämtliche Regional-, Güter- und Fernverkehrszüge zwischen München und Augsburg, sowie einen kurzen Teil der Paartal-Bahn (gelb) nach Ingolstadt und den Teil bis kurz vor Geltendorf der Ammersee-Bahn (grün). Letztere werden von der Bayerischen Regiobahn (BRB) betrieben. Zwischen Augsburg und Olching (im Stw Mammendorf) wurde hier im Sim auch schon die komplette Ausbaustrecke in Betrieb genommen, das erlaubt es uns, euch mehr Züge zu geben. Alle dort planmäßig verkehrenden Züge können auch über die nicht eingefärbte Strecke geleitet werden (ausgenommen die BRBs Richtung Friedberg!), hier ist Absprache mit Augsburg Hbf und Mammendorf nötig. GWB ist nach Augsburg Hbf und Mammendorf eingerichtet. Außerdem sind direkte Übergabe nach Geltendorf möglich. Viel Spaß wünscht Wozzap und das Team "Südbayern"! :-) Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 3,05 | 2,54 | 2,03 | 3,05 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
468 |
Sion - Sierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Streckenspiegel könnte etwas grösser sein, wenn man bedenkt, dass man nicht so viel zu tun hat.
(30-90 min, 2023)
Macht richtig Spass im Wallis Züge zu steuern!
(>90 min, 2022)
..naja.. ohne Störungen ist das Stellwerk keine große Herausforderung..
(30-90 min, 2017)
Etwas langweilig, da nur sehr wenige Züge verkehren.
(<30 min, 2017)
langweiliger fahrplan
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Sion - Sierre / Bienvenue à Sion - Sierre
Die beiden Städte befinden sich im Kanton Wallis im Süden der Schweiz, Sion ist sogar die Hauptstadt des Kantons. Östlich von Sierre wird auch schon bald die Sprachgrenze passiert, sodass vom Französischen wieder zu Deutsch gewechselt werden kann. Abgebildet ist die Strecke durch das Rhônetal auf einem Teilstück zwischen Châteauneuf-Conthey und Raron. Dazwischen befinden sich auch die beiden namensgebenden Städte Sion (Deutsch: Sitten) und Sierre (Deutsch: Siders). Da die Strecke durch das Rhônetal sehr gerade verläuft gehörte sie schon immer zu den schnellsten Strecken der SBB, auch heute noch werden grosse Strecken mit 160 km/h zurück gelegt, was im Schweizer Vergleich ein hohes Tempo ist. Ausgefahren wird diese Geschwindigkeit ausschliesslich im Fernverkehr, die Pendelzüge mit Re 460 als InterRegio zwischen Brig und Genève Aeroport erreichen dieses Tempo genau so gut wie die als EuroCity geführten ETR 610 zwischen Milano und Genève. Auch im Regionalverkehr wird das Stellwek befahren, die SBB-Tochtergesellschaft RegionAlps befährt die Strecke in voller Länge im Halbstundentakt. Zu guter Letzt sei noch der Güterverkehr erwähnt. Praktisch der gesamte Verkehr zwischen der Westschweiz und Italien wird über den Rangierbahnhof Lausanne Triage und anschliessend durch dieses Stellwerk abgewickelt. Da lediglich eine Strecke ohne Abzweigung gesteuert wird, sind auch nur zwei Nachbarn vorhanden, entsprechend der Fortsetzung an beiden Enden. Im Westen ist dies das Stellwerk St. Maurice - Martigny sowie im Osten das Stellwerk Lötschberg Süd. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Sion - Sierre. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 2,74 | 2,38 | 2,03 | 2,74 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
469 |
Thurtal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
(30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
(>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
(30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
(30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal
In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn. Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich. Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden. Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann. Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn. In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren. Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten. Vereinzelt verkehren auch Güterzüge. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,03 | 2,67 | 2,35 | 2,03 | 2,67 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
470 |
Watford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Verspätungen nicht so einfach wie es scheint - macht aber Spaß, nicht zu stressig
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Watford Junction! Watford ist eine Stadt in England in der Grafschaft Hertfordshire. Sie liegt an den Flüssen Colne und Gade, 15 mi (24 km) nordwestlich von London. Der Bahnhof Watford Junction ist der größte Bahnhof der englischen Stadt. Er liegt an der West Coast Main Line (eine der am stärksten frequentierten Strecken auf dem europäischen Kontinent) sowie an der parallel zu ihr verlaufenden Watford DC Line. Zudem zweigt eine kurze Nebenbahn nach St Albans Abbey ab. Fahrten nach London dauern zwischen 16 und 52 Minuten, je nach verwendeter Linie: kürzere Zeiten mit schnellen Nonstop-Zügen und langsamer mit den Zügen via der Watford DC-Linie. Züge fahren außerdem nach Clapham Junction und East Croydon über die West London Line. Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt für lokale Busverbindungen und der Anschlussbahnhof für Busse zum Warner Bros. Studio London – dem Produktionsort der Filmreihe "Harry Potter." Die Station befindet sich nördlich eines Viadukts über das Colne-Tal und unmittelbar südlich des Watford-Tunnels. 1917 wurde die Bakerloo Line der London Underground nach Watford Junction verlängert, jedoch wurde nach starker Abnahme der Züge nach Watford in den 1960er Jahren der Betrieb zwischen Stonebridge Park und Watford Junction 1982 eingestellt, 1984 jedoch wieder bis zum Bahnhof Harrow & Wealdstone verlängert. Der Bahnhof wird von den Bahngesellschaften Avanti West Coast, Southern, London Midland und London Overground befahren, die mit Ausnahme von Southern in London am Bahnhof Euston enden. Im Stellwerk Watford Junction seid ihr für 3 Strecken zuständig: West Coast Main Line (London - Glasgow/Edinburgh) Watford DC line (Watford Junction - London Euston) Abbey line (Watford Junction - St Albans Abbey) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Watford Junction! Watford is a town and borough in Hertfordshire, England, 15 mi (24 km) northwest of Central London, on the River Colne. The station is on the West Coast Main Line (WCML) and the Abbey Line, a branch line to St Albans. Journeys to London take between 16 and 52 minutes depending on the service used: shorter times on fast non-stop trains and slower on the stopping Watford DC line services. Trains also run to Clapham Junction and East Croydon via the West London Line. The station is a major hub for local bus services and the connecting station for buses to Warner Bros. Studio Tour London – The Making of Harry Potter. The station is located north of a viaduct over the Colne valley and immediately south of Watford Tunnel. In Watford Junction you are responsible for 3 routes: West Coast Main Line (London - Glasgow/Edinburgh) Watford DC line (Watford Junction - London Euston) Abbey line (Watford Junction - St Albans Abbey) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 1 | 1 | 2,03 | 3,24 | 2,63 | 2,03 | 3,24 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
471 |
Wurzen 2024
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tja, besser zuerst Offline üben ist empfehlenswert!
(<15 min, 2025)
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43. Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten. Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden. Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen! Sachsen (D)
|
Döbeln 2024
23m
Riesa 2024
3h
1h
|
0 | 2 | 2 | 2,03 | 3,09 | 2,56 | 2,03 | 3,09 | 2,56 | 1|2 | 2|1 | 13|2 |
472 |
Épinay-Villetaneuse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!
Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt. Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s. Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich. Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:
Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais. Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,03 | 3,13 | 2,58 | 2,03 | 3,13 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
473 |
Adorf - Falkenstein 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
(<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!
In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu. Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen. Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,04 | 2,62 | 2,33 | 2,04 | 2,62 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 13|2 | |
474 |
Aue - Schwarzenberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das beste Stellwerk was es gibt
(>90 min, 2025)
Stellwerk realitätsnah umgesetzt, entspannt zu spielen.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.
Dieses Stellwerk beinhaltet die an der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie der "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536) liegenden Bahnhöfe Aue und Schwarzenberg. In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben! Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu. Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,04 | 3,41 | 2,73 | 2,04 | 3,41 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 13|2 | |
475 |
Bochum Hbf
5m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchstellen.
(>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
(<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
(<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
(>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
(30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
(30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
(>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
(30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:
1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich. 2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden. 3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient. Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen. Viel Spaß in Bochum! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,04 | 3,17 | 2,60 | 2,04 | 3,17 | 2,60 | 1|2 | 0|2 | 4|6 | |
476 |
Frantiskovy Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für "nebenbei"
(30-90 min, 2024)
Mal ein Stellwerk mit mehreren Strecken beidseitig einer Grenze. Klasse gemacht! Lucy
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frantiskovy Lazne (dt. Franzensbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige Strecken im nordwestlichen Zipfel Tschechiens, welche zum Teil auch elektrifiziert sind. Des Weiteren sind hier zwei Grenzstrecken mit enthalten sowie ein rein deutscher Abschnitt aus der Region Nordbayern. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Die Strecke 147 ist bis zum Ende des Bahnhofs Vojtanov mit 25kV elektrifiziert. Es verkehren jedoch fast ausschließlich Dieseltriebfahrzeuge. Die Strecke führt im Verlauf zum sächsischen Bahnhof Bad Brambach mehrmals über die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Von Frantiskovy Lazne/Franzensbad führt die Strecke parallel zur Bahnstrecke nach As. Kurz hinter dem Haltepunkt Zirovice-Seniky trennen sich ihre Wege. Ein Streckenwechsel unterwegs ist nicht möglich. In Stoßzeiten ist die Strecke sehr stark ausgelastet. Achtet darauf, dass ihr in den Bahnhöfen nicht alle Gleise für Zugfahrten verwenden könnt. Zusätzlich sind noch Anschlüsse und Ladeplätze vorhanden. In Frantiskovy Lazne hat der Infrastrukturbetreiber SZDC einen kleinen Standort und es gibt eine Holzverladung. In Vojtanov ist der Agrarhändler Primagra a.s. mit einer Niederlassung vorhanden. Auf der Strecke 148 geht es etwas gemütlicher zu. Kurz vor der Streckentrennung bei Zirovice-Seniky endet hier die Oberleitung. Im Bahnhof Hazlov habt ihr noch eine Holzverladung zu bedienen, bevor es nach As (dt. Asch) geht. Der Bahnhof As wurde in der letzten Zeit modernisiert. Hier trennen sich wiederum zwei Strecken. Über die Bahnsteiggleise 6 & 8 geht es über den Stadtbahnhof in Richtung Hranice v Cechach. Früher führte diese Strecke einmal bis in das sächsische Adorf. Nach Hranice gibt es jedoch seit Jahren nur noch ein einziges Zugpaar zur Nachmittagsstunde. Im Bahnhof As selber gibt es nebst einer Laderampe noch eine große Holzverladung. Hier kann reges Treiben beobachtet werden. Abstellmöglichkeiten gibt es hier auch, dafür sind die Gleise 2 und 3a vorgesehen. Bevor wir auf die deutsche Strecke kommen, noch eine Info zum Abschnitt Selb-Plößberg - As. In Tschechien simulieren wir den Fahrplan 2018, in Deutschland wird das Jahr 2010 abgebildet. Daher ist der Streckenabschnitt über die Grenze nicht planmäßig befahren. Heutzutage (Stand 09/2022) verkehrt hier die Oberpfalzbahn mit der Relation Marktredwitz - Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg - Oberkotzau - Hof Hbf. Die Kursbuchstrecke 858 ist unser deutscher Abschnitt hier im Stellwerk. Die Strecke wurde im Jahre 2015 umfangreich modernisiert und auf Vordermann gebracht. Auch auf tschechischer Seite wurde von einer Stilllegung abgesehen und es wurden Arbeiten zur vollen Wiederinbetriebnahme wieder aufgenommen. Mittlerweile verkehr hier die Agilis und die Oberpfalzbahn (Die Länderbahn). In Selb-Plößberg zweigt dann die Strecke nach Selb Stadt ab, welche früher bis nach Wunsiedel-Hohlenbrunn führte. Im Bereich des alten Bahnbetriebswerkes ist heute der Eisenbahnverein MuEC Selb/Rehau e.V. zu Hause. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,04 | 3,04 | 2,54 | 2,04 | 3,04 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
477 |
Markt Schwaben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu wenig Züge nach Mühldorf...
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, die Strecke nach Mühldorf macht Zugkreuzungen und Koordination spannend.
(30-90 min, 2022)
super schon zu spielen, verstehe nur ned warum alle züge aus mühldorf später kommen
(30-90 min, 2022)
Richtung Mühldorf leider wenig los
(<30 min, 2021)
Mehr Verkehr, zu wenige Güterzüge!
(30-90 min, 2020)
nettes Stellwerk.. S-Bahn.. RB und RE.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gemütliches Stellwerk. Nicht langweilig aber auch ohne große Herausforderungen
(<30 min, 2020)
Super angenehmes Stellwerk. Nur in Realität fahren die S-Bahnen in Erding nach Gleis 2.
(30-90 min, 2020)
tolles Spiel
(30-90 min, 2020)
Irgendwie kamen keinerlei Züge - liegt vermutlich nicht am Stellwerk selbst
(<15 min, 2020)
Recht kurzweilig und viel Disponiergeschick ist gefragt.
(>90 min, 2019)
im Pünktlichen Betrieb schon ziemlich leicht. Bei Verspätungen aber wohl doch Anspruchsvoller.
(30-90 min, 2019)
Die eingleisige Strecke nach Mühldorf bietet Abwechslung.
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Markt Schwaben,
der Stellbereich erstreckt sich von Feldkirchen (bei München) bis nach Erding Richtung Nord-Osten (Endpunkt S2) und Ampfing Richtung Osten. Der gegenwärtig einzige Nachbar ist das Stellwerk Riem, in dessen Richtung GWB möglich ist. Es ist darauf zu achten, dass man sich auf den eingleisigen Streckenabschnitten keine Bahnhöfe "zufährt" bzw. blockiert. Bei Verspätungen ist dann Dispositionstalent gefragt, inwiefern Zugkreuzungen verlegt werden müssen usw. Hinweise: - Zwischen Feldkirchen und Markt Schwaben ist kein GWB möglich - Beim BÜ im Bf Markt Schwaben handelt es sich um zwei getrennte Blinklichtanlagen, weshalb auch nicht beide Übergänge gleichzeitig schließen Das Erbauer Team München und ich (MaxiUndefined) wünschen eine erfolgreiche Schicht ;). Anlagen Grundbau: MaxiUndefined Verfeinerung durch Michi147 und TigerChris Hilfestellung durch Tester sowie die R-Admins (Franken64 , Hinz) Zugeinbau und verlängerung: TigerChris Großraum München (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,04 | 2,94 | 2,49 | 2,04 | 2,94 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
478 |
Marloie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto interessanter wird das Stw. Etwas mehr Zugsverkehr würde es schon noch vertragen
(>90 min, 2025)
Nicht gerade abendfüllend dieses Stw, wenig Verkehr und dann noch alles auf Durchfahrt.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Marloie!
Die Eisenbahn erschien 1858 in Marloie, als die Grande Compagnie du Luxembourg einen Bahnhof in Marloie auf der heutigen Linie 162 eröffnete. Es hat Marloies Layout durch die Streckenführung tiefgreifend verändert, dank seiner für die Eisenbahn günstigeren Lage als Marche-en-Famenne. Dieser Bahnhof diente als Station für Marche-en-Famenne, trotz der mehr als drei Kilometer Entfernung. Das Layout der Strecke, das wirtschaftlich ausgelegt ist, um dem ungünstigen Gelände Rechnung zu tragen, erklärt, warum sich der Bahnhof in Marloie befindet und nicht in Marche-en-Famenne, welches als Ort gesehen wichtiger ist. Die gleiche Situation ist in Rochefort zu finden, zusammen mit Jemelle. 1865 wurde Marloie zu einer Kreuzungsstation und Marche-en-Famenne erhielt eine eigene Station an der Marloie-Angleur- Linie (aktuelle Linie 43), die das Ourthe-Tal hinunterführt. Betrieb: - im gesamten Stellwerk wird links gefahrten - Gleiswechselbetrieb steht durchgehend zur Verfügung - die Signale vor den BÜ können mit "Halt erwarten" angefahren werden, Reserven sind dementsprechend verbaut - die IC sind in etwa doppelt so schnell wie die Güterzüge unterwegs, disponiert bei Verspätungen hier rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,04 | 2,76 | 2,40 | 2,04 | 2,76 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
479 |
Nbg-Eibach/Rbf Ausfahrt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu viel für einen allein
(<30 min, 2023)
Langeweile gibt es hier nicht. Nix unbedingt für Anfänger.
(30-90 min, 2023)
passt!
(30-90 min, 2023)
Anspruchsvolles Stw. Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Nichts für Anfänger
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk, aber wenn im Einfahrbahn die Züge stehen geht schnell nichts mehr
(30-90 min, 2022)
Bei Störung Nürnberger RBF,hat man gut zu tun
(30-90 min, 2022)
Kann einen schubweise überfordern ...
(<15 min, 2021)
Ganz Nett , Mit Stromausfall aber fast unspielbar
(30-90 min, 2020)
..macht Spass.. viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Ein einfaches Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Perfekt zum entspannten Spielen
(>90 min, 2017)
Man weiß es ja und trotzdem irritiert das Stück Linksverkehr.
(<30 min, 2016)
Original-Bereich gut nachgebildet; viel Güterverkehr, viel Fluktuation, und ein wenig Disponieren...
(>90 min, 2015)
Das Stellwerk macht irgendwie süchtig... vor allem, wenn noch welche außenrum mit drauf sind...
(30-90 min, 2015)
Willkommen in Nbg-Eibach/Rbf Ausfahrt! Hier bist du für die Ausfahrgruppe des Nürnberger Rbfs (abgespeckte Version), einen Teil des Nürnberger Güterrings (Nürnberg Rbf - Nürnberg Hohe Marter) und einen Teil der Bahnstrecke Nürnberg Hbf - Treuchtlingen (Nürnberg-Eibach - Nürnberg-Reichelsdorf) verantwortlich. Auf letzterer überblickst du auch noch einen kurzen Abschnitt der S2 Altdorf (b Nürnberg) - Roth (Nürnberg-Sandreuth - Katzwang). Neben dem Rangierbahnhof befindet sich im Stellwerk die Anschlussbahn zum Nürnberger Güterverkehrszentrum am Hafen und ein Anschluss zur städtischen Müllverbrennung. Zwischen Nürnberg-Eibach und Nürnberg-Reichelsdorf befindet sich ein Überwerfungsbauwerk, welches ein kreuzungsfreies Einfädeln von Zügen vom Güterring kommend ermöglicht. Sehr selten verkehren Güterzug-Leistungen direkt über den Nürnberger Hbf. Durch dieses Bauwerk entsteht das Kuriosum, dass zwischen Nürnberg Hbf und Nürnberg-Reichelsdorf die Richtungsgleise vertauscht sind (siehe Pfeile im Gleisbild). Infos zur Ausfahrgruppe des Nürnberger Rangierbahnhofs (NNR A): Nürnberg Rangierbahnhof ist ein einseitiger Gefällebahnhof. Er zählt zu den weltweit größten und leistungsfähigsten Rangierbahnhöfen dieser Bauart. Über eine Länge von 5,2 Kilometern und einer größten Breite von 2,5 Kilometern beträgt der Höhenunterschied zwischen Einfahr- und Ausfahrgruppe 24 Meter. Als Drehscheibe des Einzelwagenverkehrs in Bayern verkehren von dort aus Einzelwagenzüge (EZ und EZK) in alle Himmelsrichtungen. Einige dieser Züge vollziehen hier einen Lokwechsel, ein Großteil der durchgehenden Züge wechselt hier auch sein Lokpersonal. Durchfahren wird die Anlage sehr abwechslungsreich, von ICEs, über internationalen Güterzügen bis hin zur Nürnberger S-Bahn. SPNV-Linien im Stellwerk: S 2 Altdorf (b Nürnberg) - Roth RB 16 Nürnberg Hbf - München Hbf RE 16 Nürnberg Hbf - Augsburg Hbf RE 60 Nürnberg Hbf - Treuchtlingen vereinzelte Zugpaare: RE 1 Nürnberg Hbf - München Hbf (via Altmühltal) RE 7/17 Nürnberg Hbf - Lindau Reutin/Oberstdorf Verwendete Abkürzungen: LPW = LokPersonalWechsel Gleisbild: 2025 Fahrplan: 2024 Viel Spaß mit dem Stellwerk Nbg-Eibach/Rbf Ausfahrt wünschen euch matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
Roth 2024
7m
|
0 | 1 | 1 | 2,04 | 3,16 | 2,60 | 2,04 | 3,16 | 2,60 | 1|2 | 1|0 | 4|0 |
480 |
Pioltello / Smistamento
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut, waiting for connections to Brescia, it would be awesome!!!! Great work guys!!!
(>90 min, 2025)
Pioltello-Limito ist eine Kommune mit 36.000 Einwohnern in der Metropolregion Mailand/Lombardei. Der Ort liegt ca 15km östlich vom Stadtzentrum Mailand entfernt auf der Route Milano-Brescia-Verona.
Er verfügt über etwas Landwirtschaft, Gewerbe und 3 große Parks. Die Mailänder-Tunnelstrecke (passante) verläuft von Porta Garibaldi (tief) unter dem Mailänder Zentrum bis Porta Vittoria und kommt dort an die Oberfläche. Von Forlanini geht es über Pioltello nach Treviglio. Dieser Abschnitt ist im S-Bahn-Betrieb. Weitere Regionallinien verzweigen dann entweder vor Treviglio ins nördliche Bergamo, oder in Treviglio ins südliche Cremona, während die Hauptroute weiter östlich nach Verona läuft. Am Bivio Lambro gibt es natürlich auch die Möglichkeit, auf die Mailänder Gürtelbahn (cintura) abzubiegen und über M.Lambrate nach M. Centrale oder von Westen her in den Kopfbahnhof Porta Garibaldi einzufahren, oder als Güterzug Mailand auf dem Weg nach Turin, Chiasso, Genua und Novara zu umfahren. Im Stellwerk ist auch der Rangierbahnhof Milano Smistamento angedeutet, von dem einige Anschlüsse und ein Containerterminal bedient werden. (Zusätzlicher Hinweis: Mit der Schieneninfrastruktur ist es auch hier nicht zum besten bestellt. Am 25. Januar 2018 entgleiste ein Nahverkehrszug aufgrund einer ausgebrochenen Schienenlasche. Kurz nach Durchfahrt auf Gleis 4 rissen 2 mittlere Waggons aus dem Zugverband aus, rissen Oberleitungsmasten mit und blieben dann liegen. Zwischen dem Entgleisen des Drehgestells und dem Stillstand des Zuges liegen etwa 2km. Die Strecke war für einige Zeit gesperrt und Züge wurden über die Güterumgehungsgleise geleitet.) Viel Spaß wünscht das Team Italien. Lombardia (I)
|
0 | 3 | 3 | 2,04 | 2,40 | 2,22 | 2,04 | 2,40 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
481 |
Aschbach/Waidhofen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut getarnte 4Gleisige Strecke, macht Spaß
(>90 min, 2025)
Super unterhaltsames Stw
(>90 min, 2024)
Verschub in Ul ist gewöhnungsbedürftig aber interessant. Gut gelungenes Stellwerk, Chapeau!
(>90 min, 2024)
Im Streckenstellwerk Aschbach/Waidhofen ist ein größerer Teil der Eisenbahninfrastruktur des westlichen Mostviertels enthalten. Gesteuert werden hier knapp 25 Kilometer der Weststrecke zwischen Amstetten und Haag. Sie besteht hier aus den beiden überwiegend parallelen Strecken 101 (Gleis 1 und 2) sowie 130 (Gleis 3 und 4). Dazu kommt die Zweigstrecke der Rudolfsbahn (KRB), die kurz nach dem Bahnhof Amstetten und damit direkt an der Stellwerksgrenze ausfädelt und über Waidhofen an der Ybbs bis Kastenreith führt, wo sie auf den Stammverlauf der KRB trifft. Diese eingleisige Flügelstrecke ist für 35 Kilometer zu steuern und weist den Charakter einer Nebenbahn auf. In Waidhofen besteht dabei Verbindung zum Netz der schmalspurigen Ybbstalbahn, das 2010 für den regulären Verkehr weitestgehend stillgelegt und teilweise abgebaut wurde. Im abgebildeten Fahrplan 2020 ist der kurze Abschnitt bis Gstadt operativ und wird unter der Marke Citybahn Waidhofen durch die NÖVOG betrieben. Das Verkehrsgeschehen konzentriert sich im Stellwerk vor allem auf den oberen Bereich mit den Strecken 101 und 130 der Westachse. Erstere ist für den Personennah- und Güterverkehr vorgesehen, Zweitere tagsüber für den 200 km/h schnellen Personenfernverkehr reserviert. Beide Strecken liegen zwischen Amstetten und St. Peter-Seitenstetten direkt nebeneinander und haben dort jeweils Verknüpfungen. Westlich von St. Johann-Weistrach verläuft die Hochleistungsstrecke im Nachbarstellwerk durch den 6480 Meter langen Siebergtunnel auf kürzerem Wege bis St. Valentin. Da es sich um sogenannte Alternativstrecken handelt, kann die Mehrheit der Züge freizügig die Strecke wechseln. Regionalzüge dürfen wegen der Unterwegsaufenthalte dagegen nur auf dem Regelweg fahren, außerdem ist die Höchstgeschwindigkeit der nicht mit Führerstandsignalisierung (LZB) ausgestatteten Strecke 101 mit 140 km/h bedeutend geringer. Eine Umleitung ist mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen, weitere Schritte wie Gleisänderungen sind nicht nötig. Wenn ein umgeleiteter Zug in einem der Bahnhöfe einen Betriebsaufenthalt hat, kann es zu einem Alternativhalt auf freier Strecke kommen. Dies wird mit Benützung des Befehls vorzeitige Abfahrt im Funkmenü verhindert. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Überblick über den Zugverkehr Gewiss ist das Verkehrsbild durch die überregionalen, durchgehenden Züge der Weststrecke bestimmt. Zu den Spitzenzeiten fahren 10 Fernverkehrs- und bis zu 12 Güterzüge pro Stunde ohne planmäßige Aufenthalte durch. Für Abwechslung sorgt der lokale Verkehr in der Anlage. Die Regionalzüge sind grundsätzlich im Stundentakt unterwegs, wobei der Fahrplan auf die Bedienung der Knoten in Amstetten und Waidhofen ausgerichtet ist. Allein der südliche Streckenteil zwischen Waidhofen und Kastenreith/Kleinreifling wird am Vormittag lediglich zweistündlich bedient, sodass in der Zeit jeder zweite Zug bereits in Waidhofen wendet. Dort gibt es stündlich außerdem Anschluss von und zum Zug der Citybahn Waidhofen. Eine größere Rolle spielt im Stellwerk der lokale Güterverkehr. Entlang der Strecke liegen einige Anschlussgleise, nicht zuletzt haben die Bahnhöfe Ulmerfeld-Hausmening und Waidhofen regelmäßig genützte Anschluss- und Ladegleise. Der größte Anschlussnehmer ist die Papier- und Zellstofferzeugung von Mondi Neusiedler mit eigenem Werksverschub durch eine heute seltene Dampfspeicherlok. Die Bedienung startet in den Morgenstunden und dauert bis zum frühen Nachmittag an. Verschubgüterzüge pendeln dafür nach Amstetten, von wo die weitere Verteilung organisiert wird. Im dargestellten Fahrplanjahr sind regulär keine durchgehenden Güterzüge auf der Rudolfsbahn vorgesehen, einer Nutzung für Umleitungszüge steht aber nichts im Wege. Empfehlenswert ist dafür ein sogenannter „Einrichtungsbetrieb“. Weil die Bahnhöfe Hilm-Kematen und Oberland kurze Gleislängen (etwa 250 Meter) aufweisen, sind sie primär zum Kreuzen eines Regionalzuges geeignet. Einen guten Überblick über den Streckenverlauf und zulässige Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,05 | 3,13 | 2,59 | 2,05 | 3,13 | 2,59 | 1|2 | 0|1 | 5|2 | |
482 |
Basel Bad Bf - Weil am Rhein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gemächlich, wenig Kreuzungsverkehr.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Mit der Zeit sehr wiederholend.
(>90 min, 2023)
Basel SBB (Gellert) - Basel Bad Bf = 4-Spur seit langem in Betrieb (bitte anpassen) Danke
(>90 min, 2022)
macht Spaß und ist machbar
(>90 min, 2022)
Eigentlich sehr einfach, nur wenn Verspätungen auftreten wird es eng mit den Güterzügen..
(30-90 min, 2022)
schönes spielchen (aber keine zeit mehr)
(30-90 min, 2021)
schneeräumung RW-RW, cooles Ding
(>90 min, 2021)
einfach geil
(>90 min, 2021)
einfach nur cool, wenn man die Abläufe kennt
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(>90 min, 2021)
tolles Stw
(>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2019)
Für mich genau richtig, für die Vollprofis vielleicht zu wenig anspruchsvoll
(>90 min, 2019)
Macht Spass!
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Basel Bad Bf - Weil am Rhein,
als FDL seid Ihr für die Bahnhöfe Basel Bad Bf, Weil am Rhein und Riehen verantwortlich. Der Bahnhof Basel Bad Bf liegt auf Schweizer Teritorium, wird aber von der Deutschen Bahn betrieben. In Basel enden die meisten Nahverkehrszüge. Nur die S-Bahnen (SBB) und einzelne REs fahren weiter bis Basel SBB. Ansonsten verkehren noch zahlreiche ICE-Züge und einzelne IC-/EC-Leistungen. Eine direkte Übergabe ist zu allen Nachbarstellwerken möglich. Nach Basel SBB ist dabei für beide Gleise eine Genehmigung zu erteilen. Achtet bei Verspätungen auf die Zugkreuzungen auf der eingleisigen Strecke nach Lörrach-Stetten. Die Gleise RB 1, RB 12, RB 13 und RW 4 sind keine Bahnsteiggleise. Hier können keine Reisezüge halten. Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team Baden-Württemberg! |
0 | 3 | 3 | 2,05 | 2,93 | 2,49 | 2,05 | 2,93 | 2,49 | 1|2 | 0|1 | 0|3 | |
483 |
Bilina
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut!
(>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
(>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt. Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt. Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht. Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch. Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice. Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny. Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha". Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung. Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova. Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice. Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist. Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte. Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto! Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,05 | 2,90 | 2,47 | 2,05 | 2,90 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
484 |
Döbeln 2024
23m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
(>90 min, 2025)
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :) Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,05 | 3,18 | 2,62 | 2,05 | 3,18 | 2,62 | 1|2 | 4|2 | 13|2 | |
485 |
Gelsenkirchen-Bismarck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
(30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
(30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
(>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
(>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
(>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
(30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
(>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
(30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
(>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
(>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
(>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
(>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
(30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.
Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt. In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,05 | 3,13 | 2,59 | 2,05 | 3,13 | 2,59 | 1|2 | 1|1 | 4|6 | |
486 |
Kassel Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen schnell mal ein "Tram-Dauerstau"
(30-90 min, 2025)
Man hat ein schönes Stellwerk mit viel Abwechslung, manchmal ist die Einfahrt Rbf Ost sehr stressig.
(30-90 min, 2024)
Meistens gähnende Leere im Kopfbahnhof, viel "Tramgeschubse", es gibt besseres!
(>90 min, 2023)
ist wirklich einfach, gut und abwechslungsreich es macht immer wieder spaß in dem Stellwerck zu spie
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Das Stw hat zwar viel Verkehr, aber der FV und die GZ verkehren abseits vom Bf. Bleiben nur die Tram
(>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, ihr habe mit allen Zügen zurechnen
(30-90 min, 2021)
Aufpassen, was wo hin will
(30-90 min, 2021)
Die Beschreibung ist veraltet.
(30-90 min, 2020)
Mit Nachbarn ziemlich spannend
(>90 min, 2018)
Für Anfänger nicht unbedingt. Mit Nachbarn kann es ganz schön rundgehen.
(30-90 min, 2017)
sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2017)
nun ja, recht langweilig. meist nur durchfahrten zu regeln
(<30 min, 2017)
immer wieder schön
(>90 min, 2016)
Der Stellwerksbereich Kassel Hbf stellt den Zustand im Sommer 2010 dar.
Der Citytunnel ist fertig gestellt und der Regiotrambetrieb wurde aufgenommen. Außerdem steuert ihr die Bahnhöfe Nieder-/Obervellmar mit ihren Abzweigungen auf die SFS und den kleinen Haltepunkt Harleshausen. Weiterhin sind hier auch Güterzüge von und zu Kassel Rbf zu steuern. Früher war der Hbf Kassel ein viel genutzter Bahnhof, aber durch den Bau der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg verlor der Hbf stark an Bedeutung, da man sich das "Kopf" machen sparen wollt und so wurde Kassel Wilhelmshöhe der neue inoffiziele Hbf. Da der grün markierte Stellbereich nicht nach EBO betrieben wird, dürfen ausschließlich RegioTram-Fahrzeuge in diesen Bereich geleitet werden! Nach Hann Münden, Göttingen und Wilhelmshöhe kann Gwb genutzt werden. Zu Kassel Rbf können die Züge direkt übergeben werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Die Nachbarstellwerke sind Hann Münden, Kassel Rbf und Kassel-Wilhelmshöhe. Viel Spass Ich Danke ksnrr für das Grundgerüst des Hbf´s Gruß Gordy Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,05 | 3,17 | 2,61 | 2,05 | 3,17 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
487 |
Obermodern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
un problème de signalisation a rendu le jeu moins amusant malheureusement
(30-90 min, 2023)
Aufgrund zu langer eingleisiger Baustelle nicht betriebsfähig beim vorgegeben Fahrplan
(30-90 min, 2021)
Bei baustellenbedingten Einspurbetrieb sehr anspruchsvoll und verspättungsanfällig!
(>90 min, 2019)
Gemütliche Anlage mit mäßigem Verkehr. Schön geworden!
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Obermodern
Hier steuert ihr knapp 60 km der Bahnstrecke Sarreguemines-Strasbourg. Ebenfalls dürft ihr hier einen Teil (ca. 20 km) der Bahnstrecke Haguenau-Bitche steuern, wo jedoch zu erwähnen ist, dass diese Bahnstrecke zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche bereits stillgelegt ist und mit Bussen bedient wird. Außerdem dürft ihr das 16 km lange Teilstück zwischen Obermodern und Schweighouse-sur-Moder mit dem Militärdepot in Neubourg steuern. Alle zu steuernden Strecken sind nicht elektrifiziert und werden daher von Dieselfahrzeugen bedient. Ihr steuert außerdem die wichtige Ausweichroute im Osten der Strecke Paris-Strasbourg, weshalb es hier bei Störungen auf der Hauptroute schon mal zu viel Verkehr kommen kann. Im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsverkehr. Zur Zeit werden die Bahnhöfe auf der Bahnstrecke Haguenau-Bitche modernisiert und erneuert, deswegen kann es hier immer zu baubedingten Sperrungen kommen. Besonderheiten: - Die Fahrzeit zwischen Obermodern [OBM] und Schweighouse-sur-Moder [SWG] beträgt ca. 15 min. - Die Züge zwischen Oermingen und Obermodern [OBM] benötigen mindestens 40 min Fahrzeit, deswegen rollt das Stellwerk erst nach längerem Spielen richtig an! - Die Bahnsteige DRI E2 und DRI E3 liegen linkerhand von DRI E1 auf dem Gleis DRI E. Zur Weiterfahrt nach E2/E3 einfach links am Signal eine FS stellen und den Zug anrollen lassen, danach die FS wieder zurücknehmen. Selbiges gilt für das Gleis DRI F. - Der Tunnel de Buswiller zwischen Obermodern [OBM] und Mommenheim ist ein Nadelöhr, auf ihn muss sehr genau geschaut werden, da hier die Verspätungen entstehen können. Erwähnenswert ist hier jedoch noch, dass die Züge einen kleinen Puffer haben. - Zwischen Schweighouse-sur-Moder [SWG] und Niederbronn-les-Bains [NLB] kann es bei Verspätungen sehr knapp zugehen. Hier ist es sehr wichtig, bei Verspätungen rechtzeitig zu reagieren! - "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis. Viel Spaß mit dem Stellwerk Obermodern wünscht das Team Frankreich. Bienvenue au Stellwerk Obermodern Ici, vous parcourez près de 60 km de la voie ferrée Sarreguemines-Strasbourg. Vous pouvez également emprunter ici une partie (environ 20 km) de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche, où il convient toutefois de mentionner que cette ligne de chemin de fer reliant Niederbronn-les-Bains à Bitche est déjà fermée et desservie par des bus. En outre, vous pouvez contrôler le segment de 16 km de long entre Obermodern et Schweighouse-sur-Moder avec le dépôt militaire de Neubourg. Tous les itinéraires à contrôler ne sont pas électrifiés et sont donc exploités par des véhicules diesel. Vous dirigez également l'important itinéraire alternatif à l'est de la ligne Paris-Strasbourg, ce qui explique pourquoi il peut y avoir trop de trafic ici en cas de perturbations sur l'itinéraire principal. Il y a du trafic légal tout au long du verrouillage. Actuellement, les gares de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche doivent être modernisées et rénovées, de sorte qu'elles puissent toujours venir ici pour des fermetures liées à la construction. Particularités: - La durée du trajet entre Obermodern [OBM] et Schweighouse-sur-Moder [SWG] est d'environ 15 minutes. - Les trains entre Oermingen et Obermodern [OBM] ont besoin d'au moins 40 minutes de temps de conduite afin que la boîte de signalisation ne roule pas correctement avant une longue période de jeu! - Les plates-formes DRI E2 et DRI E3 se trouvent à gauche de DRI E1 sur la voie DRI E. Pour continuer en E2 / E3, placez un FS sur le côté gauche du signal et laissez le train rouler avant de reprendre le FS. Il en va de même pour la piste DRI F. - Le tunnel de Buswiller entre Obermodern [OBM] et Mommenheim est un goulot d'étranglement, il convient de l'examiner attentivement, car des retards peuvent survenir. Il convient toutefois de mentionner que les trains ont une petite réserve. - Entre Schweighouse-sur-Moder [SWG] et Niederbronn-les-Bains [NLB], les retards peuvent être très brefs. Ici, il est très important de réagir aux retards! - "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée. Amusez-vous avec le Stellwerk Obermodern souhaite à l'équipe de France. --> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,05 | 2,13 | 2,09 | 2,05 | 2,13 | 2,09 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
488 |
Ochsenfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
(>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
(>90 min, 2023)
Langweilig
(30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
(>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
(>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
(30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
(<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
(<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.
Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,05 | 2,76 | 2,40 | 2,05 | 2,76 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
489 |
Osnabrück Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönr wäre es wenn man einen Nachban hätte
(>90 min, 2025)
Besser wie der Vorgänger
(<30 min, 2023)
Schöne Ergänzungen, nur das hin- und herschieben nach der Erneuerung nervt!
(30-90 min, 2023)
Gut umgebaut. Danke.
(30-90 min, 2023)
Ist immer ein Besuch wert, macht Spass dieses Stw.
(>90 min, 2023)
Erst mal kurz angespielt nach dem Unbau, noch etwas ungewohnt wenn man schon häufig im alten war
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk für zwischendurch
(<30 min, 2023)
Osnabrück macht immer Spaß, mal mehr, mal weniger. Heute wenig Brass gehabt.
(30-90 min, 2022)
Interessant die Verbindungskurven. Mehr vom Gbf würde dieses Stw aufwerten !
(30-90 min, 2021)
einige Gleise, aber auch für Einsteiger noch gut zu händeln
(30-90 min, 2021)
Viel Abwechslung, gut, aber nicht zu viel zu tun. Oft über die Kurven, wirkt trotzdem wie zwei Bfe.
(>90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit vielen Strecken
(>90 min, 2021)
Osnabrück ist wahnsinnig gut umgesetzt, mit den Regional-Fern und Güterzügen einfach gut
(>90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
(>90 min, 2021)
In Osnabrück treffen sich die Strecken Rheine - Löhne in West-Ost Richtung und Bremen - Münster in Nord-Süd Richtung.
Osnabrück ist ein Turmbahnhof, das heißt, dass die Strecken senkrecht aufeinander treffen. Der untere Bahnhofsteil ist in der oberen Hälfte dargestellt. Der obere Teil ist darunter gebaut. Diese Bahnhofsteile sind über mehrere Verbindungskurven miteinander verbunden (Münster-/ Bremer-Kurve, Klus-Kurve, Schinkel-Kurve). Zu den Gleisen: Die Gleise 1-8 liegen im oberen Bahnhofsteil. Bahnsteige gibt es bei 1-5. Im unteren Bahnhofsteil befinden sich die Gleise 11-18, wobei nur 11-14 mit Bahnsteig versehen sind. Im oberen Teil gibt es die Verbindung ins Betriebswerk und zum DB-Railion-Werk, im Unteren kommt man in den Güterbahnhof, zum Hafen und zu diversen Anschlüssen. Nachbarstellwerke: Osnabrück-Münster, Bünde und Diepholz (Region Bremen-Niedersachsen) |
0 | 2 | 2 | 2,05 | 3,08 | 2,56 | 2,05 | 3,08 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 5|3 | |
490 |
Zwickau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very nice
(>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
(<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!
Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu. Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt. Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau. 1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste. Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet. Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 30 Zwickau - Dresden RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ) RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ) S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten:
Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,05 | 3,20 | 2,62 | 2,05 | 3,20 | 2,62 | 1|2 | 1|0 | 13|2 | |
491 |
Épinal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Zugsverkehr hält sich in Grenzen. Aber überraschenderweise gibt es reger Manöververkehr.
(>90 min, 2023)
Good, very good
(>90 min, 2022)
Zu empfehlen für gemütliche Abendrunden. Zu Beginn (um 5 Uhr) einiges an Rangierfahrten.
(>90 min, 2021)
Immer wa zu rangieren. Wird nicht langweilig
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die 32.000 Einwohner zählende Stadt liegt an der oberen Mosel. Ihr steuert die Ligne de Blainville - Damelevières à Lure ab Einvaux bis hinter Épinal, die dann weiterführt via Lure nach Belfort bzw. Muhlhouse. Südlich von Épinal zweigt die Ligne d'Épinal à Bussang nach Remiremont ab, diese verzweigt dann ab Arches weiter nach Saint-Dié des Vosges. Es verkehren, neben dem TER-Personenverkehr und diversen Güterzügen, ebenfalls zwei TGV aus Paris Est (und zurück natürlich). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,05 | 3,02 | 2,54 | 2,05 | 3,02 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
492 |
Bertrix
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges Stw, langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr, nicht sehr abendfüllend !
(30-90 min, 2021)
Immer was los, macht Spass!
(>90 min, 2020)
war ok
(30-90 min, 2020)
Niemals reich an Variation und dadurch niemals spannend.
(30-90 min, 2020)
Langes Streckenstw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Bertrix!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Aubange bis Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Ab Betrix seid ihr noch für einen Abschnitt zur Nordtangente Luxembourg-Bruxelles via Libramont verantwortlich. Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist auf allen Strecken verfügbar - da in unmittelbarer Nähe zum Anschluß Recycling keine Möglichkeit einer Lokumfahrung besteht, bekommen diese Züge in Virton eine zweite Lok. Auf dem Rückweg wird die hintere Lok in Virton wieder abgekuppelt. - in den Anschluß Steinbruch wird schiebend per Rangierfahrt eingefahren. Zurück geht es ab dem ersten Blocksignal als Zugfahrt - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,06 | 2,45 | 2,25 | 2,06 | 2,45 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
493 |
Bischofswerda - Klotzsche 2024
54m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk steuert die zweigleisige, weitestgehend nicht elektrifizierte Hauptstrecke von Dresden nach Bischofswerda, also den ersten Abschnitt der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn.
Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regionalzüge in die Oberlausitz und der nördliche Vorortverkehr Dresdens. Die S-Bahnlinie 2 führt zum Flughafen und zweigt in Klotzsche mit dem elektrifizierten Teil der Strecke ab (gelb hinterlegt). Klotzsche ist der größte Regionalbahnhof Dresdens außerhalb der Innenstadt (wenngleich auch nur 10 Minuten Fahrzeit von Dresden-Neustadt entfernt). Güterverkehr ist hier nur wenig unterwegs und wird meist von der ITL, einem Dresdner Unternehmen, durchgeführt. Von der Hauptbahn nach Görlitz (über Bautzen) zweigen außerdem die Bahnstrecken nach Königsbrück, Kamenz und Zittau (über Neukirch) ab. Bei der Bahnstrecke nach Zittau handelt es sich um eine eingleisige Hauptbahn. Hinweis: Der Bahnsteig für Gleis 2 in Radeberg ist nur durch einen Fahrgasttunnel erreichbar und von Gleis 1 durch ein Geländer getrennt. Gleisänderungen müssen hier mindestens 3 Minuten im Voraus angekündigt werden! Die Linien im Einzelnen:
Viele Züge der Linien RB 60/61 und RE 1/2 fahren bis Bischofswerda als mehrteilige Triebzüge und flügeln dort einen Zugteil, der dann entweder weiterfährt oder aber in die Zwischenabstellung geht. In Richtung Dresden wird dann häufig wieder gekuppelt. Dieses Vorgehen ist üblich, um zwischen Dresden und Bischofswerda eine höhere Kapazität bei gleichen Trassen anbieten zu können. Ein besonderer Dank geht dabei an jonasvt642, der diesen Einbau erst ermöglicht hat. Sofern kein Kuppeln oder Flügeln in Bischofswerda stattfindet, solltet ihr aber unbedingt eventuelle Anschlüsse abwarten. Als Richtwert gelten eine Minute bei einem bahnsteiggleichen Anschluss und drei Minuten, wenn die Fahrgäste von oder zu Gleis 1 laufen müssen. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,06 | 3,56 | 2,81 | 2,06 | 3,56 | 2,81 | 1|2 | 1|0 | 13|2 | |
494 |
Hither Green
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehm entspanntes, jedoch unterhaltsames Stw.
(>90 min, 2023)
Trotz grossen Verspätungen und Sperrung von 2 Gleisen (Fast) Richtung Tonbridge kein schweres Stw.
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Hither Green! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Bahnhof des englischen Güterverkehrs. Rund um den Bahnhof Hither Green befinden sich diverse Strecken Strecken. Zeitgleich befindet sich im Bahnhof selbst ein Standort diverser Lokomotiven, Instandhaltung und Personal, insbesondere von DB Cargo und deren Class 66. Im benachbarten Grove Park Depot hat das Unternehmen Southeastern einen großen Stützpunkt. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Hither Green ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Diese verkehren hier auf der Dartford Loop Line. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Einzelne Züge in der HVZ nutzen dabei die Chatham Loops. Vom und zum Grove Park Depot gibt es den ganzen Tag über viele Leerfahrten. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Dartford Loop Line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurve zwischen Lee und Grove Park und stehen dabei längere Zeit in den Down Sidings oder verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Hither Green! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important railway station for English freight traffic. Around Hither Green station there are several railway lines. At the same time, the station itself is home to various locomotives, maintenance and staff, in particular DB Cargo and their Class 66, and the Southeastern company has a large base at the neighbouring Grove Park Depot. An overview of the lines covered by the signal box:
Traffic: Traffic around Hither Green is very diverse. First, there are the regional trains that operate as a circular service linking the lines around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, running to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. These operate here on the Dartford Loop Line. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mostly towards Orpington, Sevenoaks and beyond further south-east to Kent. Some trains in the peak time use the Chatham Loops. There are many empty passenger trains to and from Grove Park Depot throughout the day. To conclude, various freight trains also pass through the signal box. These usually use the Dartford Loop Line towards Kent. A few trains use the connecting loop between Lee and Grove Park and spend a long time in the down sidings or head south via the South Eastern Main Line. All lines are usually operated every half hour. In the peak times, there are additional services that link further destinations or have different stopping patterns. Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 3 | 3 | 2,06 | 2,51 | 2,29 | 2,06 | 2,51 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
495 |
Nove Sedlo u Lokte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal war die Hölle los, 4 GZ gleichzeitig mit Lokwechsel und alles auf der Sokolov-Seite.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nove Sedlo u Lokte (dt. Neusattl) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst der Hauptstrecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger noch ein Stück der Nebenbahn 144/149 von Nove Sedlo bis Horni Slavkov. Die Strecke ist jedoch nicht durchgehend befahrbar. Auf der Strecke 140 kommt ihr zuerst in den frisch modernisierten Bahnhof Chodov. Hier gibt es die Möglichkeit, den Bahnhof über die Regelstrecke zu umfahren. Dies nutzen vor allem Güterzüge aus. Im Bahnhof selber gibt es nebst einem Anschluss zu einem Montageplatz des Infrastrukturbetreibers SZDC noch einen Ladeplatz sowie einige Abstellgleise. Des Weiteren schert hier die Strecke aus Nova Role ein. Die Besonderheit hierbei ist, dass ihr zuerst ins Stumpfgleis einfahrt und dann die Fahrtrichtung zum Bahnsteig wechselt. Dies wird auch von einigen kurzen Güterzügen praktiziert. Über eine eingleisige Verbindungskurve kommt ihr dann wieder in den Bahnhof Nove Sedlo u Lokte. Groß ausgelegt ist der Bahnhof Nove Sedlo u Lokte. Dieser besteht erst seit 1980, davor war der Gesamte, hier im Stellwerk abgebildete, Streckenverlauf anders. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens wurde damals jedoch auf etwa 25 Kilometern alles dem Erdboden gleichgemacht. Nebst 4 Bahnsteiggleisen stehen euch hier sehr viele Gütergleise zur Verfügung. Die weiß unterlegten Gleise sind dabei bereits als Anschlussbahn deklariert. Eigentümer ist die Sokolovska uhelna a.s., gesteuert wird die Gleisanlage jedoch weiter durch den örtlichen zuständigen Fahrdienstleister in Nove Sedlo. Grau hinterlegte Gleise befinden sich bereits im Gelände des Tagebaus und werden durch die SU a.s. gesteuert. Hier gibt es einige Anschlüsse, die euch mit Zugverkehr versorgen. Da jedoch die Kohleregion Sokolov in den letzten Jahren stark durch den Kohleausstieg gelitten hat, sieht die Gegend, nicht nur wegen des großen Lochs, aus wie eine Mondlandschaft. Über die Hälfte der Gleisanlagen sind verwaist und zugewachsen. Aus dem Anschluss "SU Dopravna D10" (Dopravna = Verkehrsstelle) wird eigentlich nur noch die Firma O-I Manufacturing bedient. Die restlichen Gleisanlagen sind abgerissen oder auseinander geklaut. Mehr Verkehr kommt aus der Dopravna V1. Dort geht es zu einem großen Verteilerkreuz des Netzes. Die Kohlezüge kommen so weit allesamt aus der Vlecka Vinitrov, da dort die direkte Verbindung zur Veredelungsanlage besteht. Der letzte Anschluss ist der des Brechers (Drtina) Lom Jiri. Ab Nove Sedlo u Lokte kommt ihr auf die malerische Nebenbahn mit den Nummern 144 und 149. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h, nur werden diese so gut wie nie erreicht. 1997 wurde der gesamte Betrieb von Nove Sedlo bis Krasny Jez eingestellt. Erst seit 2006 verkehren wieder Züge auf dem Abschnitt nach Loket. Auf dem Abschnitt Krasny Jez - Horni Slavkov-Kounice verkehren erst seit dem Sommer 2013 wieder Züge, aber nur in der Hauptsaison an Wochenenden und Feiertagen. Die verbleibenden 8 Kilometer zwischen Loket predmesti und Horni Slavkov-Kounice sind nicht befahrbar und teils auseinander geklaut. Eine Reaktivierung ist nicht gewiss, da auf diesem Abschnitt vier baufällige Viadukte und zwei Tunnel liegen. Die Steinviadukte sind jedoch als technische Denkmäler geschützt und somit vor dem Abriss bewahrt. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 3 | 2,06 | 3,15 | 2,60 | 2,06 | 3,15 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
496 |
Nürnberg-Stein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn die Nachbarstellwerke im Onlinemodus auch mal Züge annehmen würden, sicherlich ganz gut.
(30-90 min, 2024)
Etwas überdimensioniert viel Güterverkehr. Sonst ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Ruhiges aber angenehmes Stellwerk. Immer etwas Verkehr, ideal geeignet für einen gemütlichen Abend.
(>90 min, 2022)
hohoe Zugdichte, viel GZ, dazwischen S-Bahnen und ein paar Fern- und Regionalzüge. Fordert einen!
(>90 min, 2021)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, mehr oder weniger alles durchstellen. Was ist an diesem Stw schwierig?
(<15 min, 2020)
Teilweise etwas viel Güterverkehr, aber abwechslungsreich. Langeweile kommt nicht auf.
(>90 min, 2018)
Egal, was kommt, es fährt immer eine S-Bahn vorneweg.
(>90 min, 2017)
Viel Abwechslung/Unterhaltung durch Spontane kleine Störungen.
(>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, allerdings sehr viel Zugverkehr, besonders bei Störungen daher anspruchsvoll!
(>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, man hat hier ruhige wie auch kurzzeitig stressige situationen.
(>90 min, 2016)
Güterring nur geradeaus, Rest ganz amüsant. Gut für fortgeschrittene Anfänger oder für Nebenher.
(>90 min, 2016)
Etwas langweilig...
(30-90 min, 2016)
Es ist halt ein "Durchleitungsstellwerk", trotz Gleissperrung locker machbar.
(<30 min, 2016)
Das Stellwerk Stein war urprünglich ein elektromechanisches Stellwerk welches nur den Bahnhof Nürnberg-Stein bis 2002 steuerte. Im Zuge des EStw Ausbaus wurde dieses Stw dann vom EStw Wicklesgreuth übernommen.
Hier im Simulator stellt man den Bereich des EStw von Nürnberg Hbf bis kurz vor Wicklesgreuth. Zusätzlich ist im Stw noch ein Teil des Güterrings zwischen Fürth und Nürnberg Rbf mit dem Bf Großmarkt enthalten um die Lücke zwischen Fürth und dem Stw Eibach zu füllen (gelb hinterlegt) Güterzüge von und nach Eibach haben alle das Gleis NST1 als Durchfahrt in Stein eingetragen. Hier muß der Verkehr vom Fdl selbst disponiert werden, was am Günstigsten ist. Dargestellt wird der Fahrplan 2012 - also mit S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). Zugnummern sind im Personenverkehr aber aus 2010 (außer S-Bahn) um kompatibel zu bleiben. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,06 | 3,01 | 2,54 | 2,06 | 3,01 | 2,54 | 1|2 | 2|0 | 4|0 | |
497 |
Puurs
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Puurs ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Anvers. Sie umfasste die Ortschaften Breendonk, Kalfort, Liezele, Ruisbroek sowie Puurs und zählte 18.000 Einwohner. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Puurs mit Sint-Amands zur neuen Gemeinde Puurs-Sint-Amands. Malines liegt 15 km südöstlich, Anvers 18 km nördlich und Bruxelles etwa 26 km südlich. Der Bahnhof Puurs der Belgischen Nationalbahnen (SNCB) wird von Omnibus- (L), Suburban- (S) und Hauptverkehrszügen (P) bedient. Im Stellwerk sind Abschnitte der Strecken (Gand)-Lokeren-Anvers, Puurs-Boom-Anvers, Saint-Nicolas-Puurs-Malines sowie Termonde-Malines. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,06 | 2,63 | 2,34 | 2,06 | 2,63 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
498 |
Rechtes Seeufer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer
Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt. Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren. Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen. Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist. Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 2 | 2 | 2,06 | 3,17 | 2,62 | 2,06 | 3,17 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
499 |
Remagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein bißchen Ein- und Ausfädeln, mal überholen. Entspanntes schönes Stw.
(30-90 min, 2022)
Sehr Schönes Stellwerk ich würde mich freuen wenn alle BÜs noch kommen würden und manuell geschlos
(>90 min, 2022)
Als Anfänger habe ich mich mit diesem Stellwerk sehr gut eingefunden und habe eine menge spaß!
(>90 min, 2020)
Entspannte Runde im Sommer, Stellwerk angelaufen - und Stromausfall. Spiel beendet.
(30-90 min, 2020)
braucht Übung!
(<15 min, 2020)
immer wieder spannend, wenn es voll wird
(>90 min, 2019)
Im Winter wird's unschön.
(30-90 min, 2018)
Viele Züge, daher gut zur Dispo. Anfänger sollten vorher in der Sandbox üben.
(30-90 min, 2018)
anfangs relativ leicht, später aufgrund hoher Zugfolge und rangieren schwer
(30-90 min, 2017)
Das Gebiet gehört zu meiner Haus- und Hofstrecke. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2017)
nicht ohne.
(30-90 min, 2017)
Gut zum allersten Einstieg
(<30 min, 2016)
wieder gut
(30-90 min, 2016)
gut wie immer
(30-90 min, 2016)
Willkommen in Remagen
Abgebildet ist hier ein Abschnitt der viel befahrenen linken Rheinstrecke von Rolandseck bis Brohl. Zudem steuert ihr die Ahrtalbahn - eine 29km lange, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Remagen bis Ahrbrück. Während auf der Hauptbahn fast jede Zuggattung anzutreffen ist, geht es auf der Nebenbahn etwas beschaulicher zu und es sind ausschließlich Regionalbahnen und vereinzelt Sonderzüge anzutreffen. Im Remagener Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch vereinzelt Intercitys. Die MRB fährt aus Köln kommend mit zwei Triebwagen und lässt einen davon in Remagen stehen, um mit nur einem Triebwagen nach Koblenz/Mainz weiter zu fahren. Der andere Triebwagen setzt über Gleis 13 oder 31 um und wartet auf Gleis 2 an der Halteposition 2k auf den Koblenzer Teil. Bei Verspätungen kann aber auch der rangierende Teil an den Koblenzer per Rangierfahrt angekuppelt werden. Güterzüge können bei Bedarf vorzeitig abfahren. Es werden nicht alle Bahnübergänge dargestellt Die Infrastruktur ist vom Stand 2024, der Fahrplan aus dem Jahre 2010. Viel Spass am Rhein! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,06 | 3,07 | 2,56 | 2,06 | 3,07 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
500 |
Renningen 2024
26m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Renningen. Ihr steuert ein kleines, aber feines Stellwerk westlich von Stuttgart.
Strecken Kern eures Stellwerks ist die württembergische Schwarzwaldbahn. Diese 1872 eröffnete Strecke verband ursprünglich Stuttgart über Weil der Stadt mit Calw. Der Abschnitt bis Weil der Stadt hat vor allem im Nahverkehr eine große Bedeutung. Er wurde 1939 elektrifiziert und ist seit 1978 Teil des Stuttgarter S-Bahn-Netzes. Der weitere Abschnitt bis Calw hat diese Bedeutung nie erlangt. Auf dem Abschnitt wurde 1983 der Personenverkehr eingestellt, 1988 nach einem Erdrutsch auch der Güterverkehr. 1995 wurde die Strecke formal stillgelegt, aber als Anschlussbahn weiterbetrieben. Seit 2012 laufen die Bemühungen zur Reaktivierung als Hermann-Hesse-Bahn, die zu größeren Baumaßnahmen auf der Strecke geführt haben. Zuletzt verhinderten einige Fledermausarten, die sich in den Tunneln bei Calw angesiedelt haben, die Eröffnung. Aktuell wird eine Eröffnung für Ende 2025 angepeilt, perspektivisch ist eine Elektrifizierung und Einbindung in das Stuttgarter S-Bahn-Netz vorgesehen. In Renningen zweigt die Rankbachbahn nach Böblingen ab, die vor allem dem Güterverkehr vom Rangierbahnhof Kornwestheim zur Gäubahn nach Singen dient. Diese wurde 1915 eröffnet. Der seit jeher geringe Personenverkehr wurde 1970 bis auf einzelne Pendelzüge von Böblingen nach Sindelfingen eingestellt. Seit 2012 ist die Strecke Teil der Stuttgarter S-Bahn, dazu wurde sie in weiten Teilen zweigleisig ausgebaut. In Sindelfingen gibt es aufgrund des Mercedes-Werks einen regen Güterverkehr. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen angebunden, Gleiswechsel ist hier möglich. Ferner ist das Stellwerk in Sindelfingen an das Stellwerk Böblingen angebunden. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 2 | 2 | 2,06 | 3,12 | 2,59 | 2,06 | 3,12 | 2,59 | 1|2 | 1|0 | 10|2 |
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Seite 10 11 12 13 14 15 … 23 24 25 26 27 >