< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Seite 10 11 12 13 14 15 … 24 25 26 27 28 >
Es werden Ergebnisse 451 bis 500 von insgesamt 1352 Ergebnissen angezeigt.
| Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 451 |
Celle
43m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle! |
0 | 4 | 4 | 2,26 | 3,25 | 2,75 | 2,26 | 3,25 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 12|0 | |
| 452 |
Cottbus Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(30-90 min, 2025)
War im alten Fahrplan sehr viel spannender. Schade.
(30-90 min, 2025)
immer wieder gerne, da es Spaß macht!
(>90 min, 2024)
Bestes Stellwerk - mit Abstand. Und subjektiv betrachtet.
(>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr und was zu rangieren, dann würde es noch mehr Spaß machen.
(30-90 min, 2023)
Leider etwas wenig Verkehr, war auch schon besser!
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Die Gleisnamen sind sehr veraltet. Folgende sind richtig: Gleis 1 --> Gleis 1a | Gleis 1b Gleis 2 -
(>90 min, 2021)
Schwer aber SUPER
(30-90 min, 2021)
Ich finde dieses Stellwerk Super, gute Arbeit
(<30 min, 2020)
Einige Signal müssten korrigiert werden oder entfernt, die es in Wirklichkeit nicht (mehr) gibt.
(<30 min, 2020)
Macht viel Spaß! Und ist auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Format: 1908 x 672 Pixel
Cottbus Hbf ist ein Knotenbahnhof mit den Strecken nach:
In Cottbus gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt zur vollen Stunde treffen sich mindestens sechs Regionalzüge aus allen Richtungen, sodass die Fahrgäste bequem umsteigen können. Im Verspätungsfall ist abzuwägen, ob ein Anschluss noch gesichert werden soll. Umsteiger gibt es in allen Relationen, wobei die wichtigste zwischen RE2 und RB65 ist. Die Umsteigezeit beträgt bahnsteiggleich 1 Minute und mit Bahnsteigwechsel 3 bis 5 Minuten. |
0 | 4 | 5 | 2,42 | 3,25 | 2,83 | 2,42 | 3,25 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 4|3 | |
| 453 |
Flughafen BER
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß
(>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
(>90 min, 2025)
super geworden
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
(>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
(<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt. Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden. Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen. Geschichte: Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen. Umleitungen: Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden. Kurzwende:
|
0 | 6 | 6 | 2,40 | 3,25 | 2,83 | 2,40 | 3,25 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 4|3 | |
| 454 |
Halberstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stellwerk vom Erbauerteam SaAnh. Interessantes Flügelkonzept in HBS
(30-90 min, 2025)
Frohse oder Frose? Bahnsteig HBS Oststraße auf der falschen Seite?
(30-90 min, 2019)
Bei starken Verspätungen sehr stressig
(>90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen stauen sich die Züge massenhaft vor der sehr langen Einspur.
(30-90 min, 2019)
bahnübergänge nerven
(30-90 min, 2017)
etwas wenig Verkehr.. aber genug zu tun..
(>90 min, 2017)
Ich komme wieder, ein tolles Stellwerksbezirk.
(30-90 min, 2016)
Ein sehr langer eingleisiger Abschnitt, man muss disponieren. Aber es könnte trotzdem mehr los sein!
(>90 min, 2016)
Mit mehr Zügen wäre es ein tolles Strecken-Stw.
(>90 min, 2016)
nicht leicht - nicht schwer ANSPRUCHSVOLL!
(30-90 min, 2015)
mehr Güterverkehr wäre toll, ansonsten super Stw
(30-90 min, 2015)
Durch die eingleisigen Abschnitte sehr interessant.
(>90 min, 2014)
Echt klasse Stellwerk !
(30-90 min, 2014)
wenig zugverkehr, auch im winter wenig streß
(30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen in Halberstadt.
Hier steuert Ihr den Verkehr im nördlichen Harzvorland mit seinen, zum Großteil, eingleisigen Strecken. Das Augenmerk liegt hier an den größeren zu steuernden Bahnhöfen Halberstadt und Aschersleben, wobei auch die Unterwegsbahnhöfe nicht gänzlich außer Acht gelassen werden sollten. Im Bahnhof Halberstadt befindet sich auch die Ausbesserungswerkstatt für die Triebzüge, VIS (Verkehrs Industrie Systeme) befindet sich heute in den Hallen des ehemaligen RAW Halberstadt, welches für den Bau der "Halberstädter" Reisezugwagen bekannt war. Während in Halberstadt noch weitere Strecken in Richtung des Harzes abzweigen, sind es in Aschersleben die Strecken in Richtung Halle (Sandersleben) und Köthen (Güsten). Viel Güterverkehr ist hier nicht mehr vorhanden, das Aluminiumwerk in Nachterstedt, sowie der Recyclinghof in Ströbeck werden regelmäßig bedient, nach Blankenburg und weiter zur Rübelandbahn verkehren immer wieder Kalkzüge. Im Teil des alten Güterbahnhofes von Aschersleben, hat der Eisenbahnclub-Aschersleben seine Anlagen, hier kann es auch mal zu Sonderfahrten kommen. Durch die eingleisige Streckenführung zwischen Wegeleben und Frose bedarf es hier, gerade bei Verspätungen, einer höheren Aufmerksamkeit um sich nicht die Gleise zu versperren. Wichtig ist, das Züge die in den Anschluss VIS wollen, diesen nur über die Gleise 1 und 2 in Halberstadt erreichen. Für Züge aus Richtung Wegeleben muss dafür ab Abzw. Halberstadt Ost das Gegengleis genutzt werden. Viel Spaß nun beim Steuern der Anlage wünscht das Erbauer Team Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,23 | 3,25 | 2,74 | 2,23 | 3,25 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 455 |
Hameln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Eingleisigkeit ist spitzengefühl bei der Blockverdichtung durch Zs1 gefordert!
(>90 min, 2024)
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
(30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
(30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
(>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
(30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
(>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
(30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
(30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
(30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
(30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
(30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Hameln,
hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.) Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt. Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden. Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn. Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient. Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn. Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden. Viel Spaß in Hameln! Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,24 | 3,25 | 2,75 | 2,24 | 3,25 | 2,75 | 1|2 | 0|1 | 12|0 | |
| 456 |
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
(30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
(>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
(>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
(>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
(>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
(30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
(30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
(30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
(30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
(30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
(30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
(30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.
Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich. In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich. In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,34 | 3,25 | 2,79 | 2,34 | 3,25 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 457 |
Kreuz Verona
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw macht immer Spass, reger Zugsverkehr, viele Lokfahrten , das Beste in Norditalien!
(>90 min, 2025)
sehr gut waiting for Milano Smistamento!!
(>90 min, 2025)
sehr gut. waiting for Brescia!!
(>90 min, 2024)
Too many failures, just unplayable at some point...
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw, gerade bei Verspätungen mit Events (Baustellen und Störungen). Inkl. Rbf
(>90 min, 2024)
Vier Lokwechsel am Laufen und der Server flutet den Rbf mit weiteren Zügen - das reinste Chaos!
(>90 min, 2024)
Tolles Stw mit realistischem Manöverablauf, Zuglok abkuppeln, anhängen Rangierlok, so macht es Spass
(>90 min, 2023)
Super!
(>90 min, 2022)
Kurzweiliges Stw, reger Zugsverkehr, viele Rangierfahrten und Lokwechsel, macht Spass!
(>90 min, 2021)
Streckenfreigaben geben und gleichzeitig rangieren kann schnell sehr stressig werden.
(30-90 min, 2021)
Quadrante Europa ist der Knackpunkt, Alles aussenrum ist Zierde und stellt sich fast von alleine.
(>90 min, 2021)
P-Verkehr alles geradeaus. Die GZ geben zu tun und ist zwischendurch interessant mit den Lokumläufen
(>90 min, 2019)
Tolles Spielzeug, wird auf die Dauer auch nicht langweilig!
(>90 min, 2019)
Es ist und bleibt mein Favorit in Italien!
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Kreuz Verona.
Das Kreuz Verona ist einer der wichtigsten Knotenpunkte in Italien. Hier treffen 4 Hauptlinien aufeinander. Aus Norden die Brennerbahn (Domagliara), aus Osten die Strecke von Venedig(Verona 1-3 und Verona Rbf 1-3), aus Süden die Strecke von Bologna(Nogara und Mantova) und aus Westen die wichtige Strecke von Mailand(Brescia). Weiterhin ist an das Kreuz Verona das Industriegebiet Quadrante Europa angeschlossen. Das Quadrante Europa ist einer der größten Knotenpunkte im europäischen Eisenbahnnetz. Hier gibt es z.B. einen großen Hangartner Terminal, verschiedene Containerterminals, Autoverladungen, und viele weitere Logistikunternehmen. Hier herrscht reger Rangierverkehr. Viele Züge haben hier große Fahrtzeitreserven, besonders die Güterzüge. Wenn alles planmäßig läuft, können, z.B. am Bivio S. Lucia, die Züge schon mal vor einem haltzeigenden Signal zum stehen kommen. Dies ist Aufgabe des Fahrdienstleiters, welche Züge als erstes fahren. Hier verkehren sämtlich Zuggattungen. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß im Kreuz Verona Triveneto (I)
|
0 | 3 | 4 | 2,49 | 3,25 | 2,87 | 2,49 | 3,25 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 458 |
Limmattal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
(<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
(30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
(<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
(>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
(>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
(30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
(30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
(30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
(30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal
Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten. Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet. Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert. Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an. Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich. Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr. Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn: - Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg. - Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt. - Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West. - In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten. Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise. Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,48 | 3,25 | 2,87 | 2,48 | 3,25 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 459 |
Litomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi. In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert. Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen. Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC. Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto. Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen! In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,25 | 2,69 | 2,12 | 3,25 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 460 |
Lossal Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr anspruchvolles Stw, mit Störungen kaum mehr zu bewältigen.
(30-90 min, 2021)
sehr nett und ausgeglichen, Gbf könnte mehr vertragen (zus. Anschluss), teilweise ruhig
(>90 min, 2021)
Kann man mal machen. Mur dann kacke, wenn die Weiche 175 eine Störung hat :/
(>90 min, 2020)
wird nicht langweilig, insbesondere mit der Baustelle am Gbf, könnte mehr zu rangieren sein
(>90 min, 2020)
Kann man mal machen
(<30 min, 2020)
gut Betrieb, ohne dass es übermäßig hektisch wird. Hat auch entspanntere Phasen. Macht Spaß
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Lossal Hbf,
die Stadt Lossal liegt nördlich von Merxferri und hat 368128 Einwohner (Stand 2019). Aus diesem Grund ist der Hauptbahnhof mit seinen 10 Gleisen auch relativ groß. Hier herrscht reger Zugverkehr. Da die Gleise im Hauptbahnhof von Lossal teilweise keine ausreichenden Gleislängen haben, kann es vorkommen, dass Güterzüge bei Betriebshalten über das entgegengesetzte Signal stehen. Dies ist kein Fehler, sondern eine Besonderheit von Lossal Hbf. Sollte eine Baustelle im Richtunggleis zwischen Bellstein und Lossal Hbf stattfinden, dann kann man diverse Züge auch über die Fernbahn leiten. Bitte beachtet, dass Nahverkehrszüge auch in Bellstein halten und Ihr die Gleisänderung mitteilen müsst. Weiterin erreichen die Züge von Bellstein kommend über die Fernbahn nicht die Gleise 1-3 und 10. Und man kann von Gleis 7-9 nicht nach Flohebach ausfahren. Bitte darauf achten, wenn Ihr Züge umleitet. In Bellstein müsst Ihr die Züge entweder Richtung Nordtaler Heide oder zum Rbf lenken. Bitte darauf achten. In Lossal-Friedrichsmannshöhe muss noch das Schmelzwerk bedient werden. Hier verkehren alle Zuggattungen, deswegen herrscht im gesamten Stellwerk reger Zugverkehr.Daher ist das Stellwerk nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem interessanten Stellwerk. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,74 | 3,25 | 3,00 | 2,74 | 3,25 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|6 | |
| 461 |
Louny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,20 | 3,25 | 2,73 | 2,20 | 3,25 | 2,73 | 1|2 | 1|0 | 7|2 | |
| 462 |
Middelfart
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2023)
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
(>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
(>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
(<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
(30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
(>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
(30-90 min, 2012)
Die Stadt Middelfart hat etwa 17.000 Einwohner und der Name bedeutet in etwa "die mittigste Überfahrtsstelle". In diesem Stellwerk steuert ihr die etwa 50 km lange Hauptbahn von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178 m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.
Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohlüberlegt sein. Das größte Verkehrshindernis sind die RV-Züge. Sie haben zwar eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, aber wenn sie an jeder Station halten, erreichen sie nur 70 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, womit sie selbst Güterzüge ausbremsen. In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt dort weiter bis Kopenhagen. Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit 40 km/h. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,56 | 3,25 | 2,91 | 2,56 | 3,25 | 2,91 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
| 463 |
Milano Rogoredo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Gleise, verwirrende Fahrwege, überschaubarer Verkehr, kurz: nich so dolle
(30-90 min, 2021)
Die Ausfahrten S. Lambrate farblich darzustellen wäre schon noch hilfreich !
(30-90 min, 2021)
Man muss die Schlüsselstellen im Auge behalten! Ansonsten viele Auto-FS.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Milano Rogoredo.
Der Bahnhof wurde in den 1860er Jahren eröffnet. Er liegt am Trennungspunkt der Bahnstrecken Mailand–Bologna (1861 eröffnet) und Mailand–Pavia (1862 eröffnet). Der Bahnhof lag bei dem Dorf Rogoredo und hatte ursprünglich nur zwei Gleise. Ende der 1980er Jahre wurde mit den Planungen für eine Modernisierung des Bahnhofs begonnen, und die Arbeiten begannen in den 1990er Jahren, so z. B. die Überdachung der Bahnsteige. 1995 wurde ein Baustopp verhängt, da es zu massiven Budgetüberschreitungen kam. 1999 wurde der Umbau fortgesetzt. Es wurden vier neue Bahnsteige zum Anschluss der unterirdischen Passante und der Schnellfahrstrecke Milano–Bologna gebaut. 2008 nahm dann die Passante auf ihrer gesamten Länge zum Bahnhof Porta Garibaldi ihren Betrieb auf, zudem nahm die Bedeutung des Bahnhofs durch die Verlängerung der Mailänder S-Bahn-Linien S1 und S2 nach Lodi bzw. Mariano Comense zu. Die doppelten Gleisnummern in Rogoredo unterscheiden sich durch den Zusatz "Tr", diese Abkürzung steht für "Tronco" - zu Deutsch "Stumpfgleis." Du steuerst hier den südlichen Bereich von Milano. Hier zweigen die Strecken nach Porta Garibaldi (unterirdische Strecke quer unter Milano hindurch nach Porta Garibaldi) und zum südlichen Ring nach San Cristoforo ab. Nach Rogoredo verteilen sich dann die Strecken Richtung Pavia (weiter nach Alessandria und Genua) und nach Lodi (Piacenza-Parma-Bologna). Nach dem Stw Rogoredo (Lodi DD) beginnt auch die Schnellfahrstrecke nach Bologna. In Richtung Lodi können bei allen Zügen, außer bei Zügen mit Unterwegshalten, die Ein-/Ausfahrten Lodi DD und Lodi trad getauscht werden. AV-Züge über die Altbaustrecke "trad" bauen dabei allerdings logischerweise Verspätung auf. Im Stellwerk herrscht reger Zugverkehr. Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Milano Rogoredo. Zuggattungen Italien Lombardia (I)
|
0 | 3 | 3 | 2,50 | 3,25 | 2,88 | 2,50 | 3,25 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 464 |
Noisy-le-Sec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst absolute Überforderung. Sobald man einmal begriffen hat wie die Züge fahren geht es besser.
(30-90 min, 2024)
Hin und wieder sehhhhr hektisch
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!
Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt. Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut. Ihr steuert hier Teile der Strecken
Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin. In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT). Betrieb:
Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Noisy-le-Sec ! En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants. Noisy-le-Sec est une commune française située dans le département de la Seine-Saint-Denis et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Bobigny du canton de Bobigny. Les habitants sont appelés les Noiséens. La gare de Noisy-le-Sec est desservie par la ligne E du RER, exploitée par la SNCF. La gare a longtemps fait office d'important dépôt et de gare de triage, ce qui en fait un nœud ferroviaire important. La gare d'origine a été ouverte en 1849 avec la première partie de la ligne de chemin de fer reliant Paris-Est à Strasbourg-Ville et a été agrandie en 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, c'était une gare importante pour le transport des troupes vers le front. Après la Seconde Guerre mondiale, la gare a été reconstruite pour accueillir le RER en 1999, puis réaménagée. Vous commandez ici des parties de ligne
Parmi les nombreux trains, on trouve aussi volontiers des trains vides vers les différents Technicentre (TC) ainsi que des RER de la SNCF vers Pantin. A Noisy-le-Sec, tu trouveras également un terminal à conteneurs (CT). exploitation
Les sorties suivantes peuvent être échangées
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,56 | 3,25 | 2,91 | 2,56 | 3,25 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 465 |
Offenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr Spaß, hat aber eine hohe Zugdichte, nichtz unbedingt für Anfänger geeignnet
(<30 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2024)
erfordert viel Übung
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß , gut für fortgeschrittene spieler
(<30 min, 2024)
Gelungeners Auffrischen!
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr. Spannendes Stw
(>90 min, 2024)
Ein schönes, abwechslungsreiches Stellwerk geworden, vielen Dank an die Erbauer.
(>90 min, 2024)
Immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
Anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
Die spontanen einzuplanende Überholungen machen dieses Stellwerk sehr spannend
(>90 min, 2020)
Viel zu tun! coaxx
(>90 min, 2020)
Stromausfall nach 45 Sekunden, Sperrung Fernbahn, aber echt gut.
(30-90 min, 2020)
für alle die etwas zum herausfordern haben
(30-90 min, 2019)
Schwer aber unterhaltsam!
(<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Offenburg,
Ihr seid verantwortlich für die Strecke von Köndringen bis Offenburg. Der Bahnhof Offenburg umfasst zwei Bahnhofsteile: zum einen den Personenbahnhof, welcher hier komplett abgebildet ist und den Güterbahnhof, der hier nur angedeutet wird. In Offenburg enden die RE/RB der Linie Offenburg - Freiburg - Basel sowie OSB/SNCF-Züge aus Kehl und Hausach. In Offenburg treffen sich die Rheintalbahn und die Schwarzwaldbahn, ab hier geht es viergleisig weiter bis Rastatt-Süd. Ab Offenburg wird unterschieden zwischen Fernbahn (hellgrau) und Rheintalbahn (grün). Ihr könnt z.B. bei Bauarbeiten oder dichter Zugfolge auch Züge über die Fernbahn bzw. Rheintalbahn umleiten. Dabei ist die Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Baden-Baden wichtig, da nicht jeder Zug umgeleitet werden kann. Direkte Übergabe ist nach Freiburg und Hausach sowie Baden-Baden möglich. Einige Güterzüge haben einen Durchfahrpunkt "Pbf" im Fahrplan, dieser ermöglicht es flexibel ein Gleis im Bereich des Personenbahnhofs nutzen zu können. Einige Bahnhöfe haben Kennzahlen, diese sind sowohl bei den dazugehörigen Signalen als auch Gleisen wiederzufinden. LZB-Blöcke haben ein L, die Blocksignale ein B vor der Bezeichnung. LZB-Blöcke im Bahnhof sind teilweise mit Deckungssignalen nachgebildet. Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team BaWü. |
0 | 3 | 3 | 2,68 | 3,25 | 2,96 | 2,68 | 3,25 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 466 |
RBS / Jegenstorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk mittelmässig schwierig, hatte ultra viele Störungen, dann anspruchsvoll und sehr spannend
(>90 min, 2024)
Sehr kurzweiliges Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr interessantes Stellwerk. Bietet großen Spielspaß.
(30-90 min, 2022)
Macht sehr großen Spaß das Stellwerk, besonders bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Macht Spaß! Zahlreiche eingleisige Abschnitte und enger Fahrplan sorgen für Spaß!
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, im Regelfall jedoch etwas eintönig
(30-90 min, 2021)
Die Kreuzungen wollen bei Verspätung gut überlegt sein.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Jegenstorf
Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken. Der von hier aus zu bedienende Streckenteil geht von der Übergabe bei Worblaufen über Zollikofen und Jegenstorf bis zum Endpunkt in Solothurn. Dabei gibt es keine abzweigenden Strecken. Wie es der Name der Bahngesellschaft vermuten lässt, gibt lediglich Züge des Regionalverkehrs. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung von Bern nach Solothurn ohne Halt zwischen Bern und Jegenstorf sowie die S8 der S-Bahn Bern mit Bedienung aller Haltestellen. Einige Streckenabschnitte sind einspurig, was Kreuzungen in Bahnhöfen oder bei den dafür sogenannten Doppelspurinseln nötig macht. Auch zu beachten ist, dass ab Bätterkinden in Richtung Bern die RegioExpress Züge beschleunigt verkehren und somit i.d.R. nicht unmittelbar hinter einer S-Bahn verkehren sollten, um ein Auflaufen zu verhindern. Grundsätzlich wird beim RBS rechts gefahren. Diese Regel wird auf der Strecke von Worblaufen her bis Jegenstorf auch so angewandt. Allerdings gibt es auf der Strecke bis Solothurn einige Ausnahmen. In Bätterkinden und Biberist wird z.B. links gefahren. Die S8-Züge, die über Jegenstorf hinausfahren und überall halten, wenden in Bätterkinden auf dem sogenannten Wendegleis. Zu guter Letzt sind hier längst nicht alle Bahnübergänge dargestellt. Das einzige direkte Nachbarstellwerk ist RBS / Worblaufen, in welchem die Strecke bis Bern sowie das restliche Streckennetz gesteuert wird. Wer jedoch etwas mehr Realismus möchte, kann z.B. das Abwarten von Anschlüssen nachspielen. Dazu sind folgende Stellwerke zu kontaktieren:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Jegenstorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch |
0 | 2 | 2 | 2,18 | 3,25 | 2,71 | 2,18 | 3,25 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 467 |
Rotenburg (Wümme)
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
(>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
(>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
(<30 min, 2024)
gut für anfänger
(30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
(>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr! |
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 1|2 | 3|0 | 12|0 | |
| 468 |
Röblingen am See
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ's manuell bedienen bringt ein bissl Abwechslung rein.
(30-90 min, 2023)
Bf Buna Werke entsprciht nicht mehr dem heutigen Stand
(30-90 min, 2021)
Bei normalen Verkehr eigentlich ganz entspannend, Hauptstrecke ist öfters überlastet.
(>90 min, 2019)
Es wird nicht langweilig. Hat mich positiv überrascht. Bestimmt bald wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Wo sind die Züge geblieben, einfach langweilig.
(30-90 min, 2017)
sher schönes Stellwerk
(>90 min, 2016)
Ordentlich was los, spannender Rangierverkehr - man sollte nicht den Überblick verlieren
(30-90 min, 2014)
ruhig,aber nicht langweilig, GWB Röbl.Angersdorf wäre toll, leider auch bei FullHD scrollen nötig
(30-90 min, 2014)
Stellwerk wurde verschlimmbessert, viel unübersichtlicher geworden, diverse Fehler enthalten
(<30 min, 2013)
es dürfte mehr Verkehr herschen...
(30-90 min, 2013)
Merseburg is leider ne Baustelle, aber das hier is um die Uhrzeit echt ne Nr. zu groß für mich.
(<30 min, 2012)
Erfordert Konzentration, aber gut spielbar
(<30 min, 2012)
Abwechslungsreiche Fahrten, macht echt Spaß
(2012)
Sehr unübersichtlich gebaut, bedarf mal paar neuer Displays
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Röblingen am See.
Hier steuert Ihr den ersten Abschnitt der Halle-Kasseler-Bahn von Halle nach Röblingen am See. Weiterhin steuert Ihr die S7 bis zu ihrem Endpunkt in Halle Nietleben. Und dann haben wir noch die Strecke von Merseburg bis Schafstädt. In dieser Strecke sind auch noch die Bunawerke mit eingebunden, damit noch ein bißchen Rangierspaß aufkommt. Unter Beachtung des Personenverkehrs (RB + RE) und planmäßig verkehrender Güterzüge ist die Benutzung der Befehle "vorzeitige Abfahrt" und "Geschwindigkeit langsam" sehr von Vorteil, besonders beim Ein- bzw. Ausfädeln der S-Bahn Wir wünschen viel Spaß. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,25 | 2,83 | 2,41 | 3,25 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 469 |
Hagondange
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 4 Gleise haben wohl schon mal mehr Verkehr gesehen. Viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2023)
Angenehmes Stw, die Züge mit Gleiswechsel bringen etwas Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Hat durch den Umbau sehr gewonnen!
(>90 min, 2022)
Un peu répétitif
(<30 min, 2021)
Mit der Auslagerung von Woippy als eigenes Stw leichter und uninteressanter geworden.
(<30 min, 2021)
Gut, dass ein Teil ausgegliedert wurde, jetzt kann man sich vollständig der Disposition widmen.
(30-90 min, 2020)
Sehr viele Züge, die 4 Gleise sind stark ausgelastet. Aufpassen das die Züge sich nicht stauen.
(>90 min, 2019)
Viele Schienen, viele Züge. Allerdings auch viele die "nur" durchfahren.
(>90 min, 2019)
Leider zu überladen, man kommt nicht mehr nach mit Stellen!
(<30 min, 2019)
quil soi plus develloper
(<30 min, 2018)
auch dieser frische Franzose ist ne Wucht, aber genaues hinschauen von Nöten
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Hagondange!
Hier steuert ihr ein etwa 18 km langes Teilstück der Bahnstrecke Metz-Luxemburg. Aufgrund der Lage der Strecke an einem der wichtigsten Güterkorridoren im europäischen Schienenverkehr findet ihr hier viel Güterverkehr vor, welcher entweder aus dem Güterbahnhof Woippy kommend in Richtung Luxemburg, Belgien, Deutschland und nach Südfrankreich fährt, oder auch im Durchgangsverkehr aus Belgien nach Frankreich oder in die Schweiz. Neben dem Güterverkehr findet ihr auch reichlich Personenverkehr. Hier verkehren vom TGV über EC bis zu den TER jede Zuggattung in der Relation Metz-Thionville-(Luxemburg). Aufgrund des hohem Verkehrsaufkommens stehen zwischen Woippy und Thionville 4 paralell verlaufende Gleise zur Verfügung, zwischen denen ihr im Störungsfall frei tauschen könnt. Ihr müsst in diesen Fällen aber an rechtzeitige Gleiswechsel in Hagondange denken! In der Regel sind die oberen beiden Gleise für den Güter-, die unteren beiden für den Personenverkehr bestimmt, auf denen geschichtlich bedingt Rechtsverkehr herrscht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ihr zwischen Woippy und Thionville keinen GWB vorfindet. Hier könnt ihr also nur die in die gleiche Richtung verlaufenden Gleise benutzen, um zu disponieren. Da das Stellwerk teilweise sehr voll wird, ist es nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen. Bitte beachtet, dass der Güterverkehr hier durchaus Reserven besitzt, um Verspätungen zu kompensieren. Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Hagondange! --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,58 | 3,24 | 2,91 | 2,58 | 3,24 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 470 |
Hengelo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Moment nicht spielbar, mit 2010+2021 zusammen im Spiel.
(<30 min, 2023)
Viel Abwechslung, viele Zuggattungen. Viel Flexibilität!
(30-90 min, 2023)
Ein angenehmes, spannendes Zentrum!
(30-90 min, 2022)
Die Doppelgleise in Almelo und Hengelo bieten echt interessante Möglichkeiten.
(30-90 min, 2022)
Das beste aber auch anspruchvollste Stw der Region Niederlande-Ost. Sehr starker Zugsverkehr!
(>90 min, 2021)
7900 en 7000 zijn verwisseld, helaas.
(>90 min, 2021)
Immer der gleiche Ablauf der Zugumläufe, mit den GZ wird es aber interessant.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hengelo.
Der Stellbereich umfasst 4 Bahnhöfe in der Provinz Overijssel im Grenzgebiet zu Deutschland. Die Achse Bad Bentheim - Hengelo - Deventer ist eine der Achsen von Deutschland in die Niederlande, hier fahren neben der IC-Linie 77 Berlin - Amsterdam auch diverse Güterzüge aus Norddeutschland. Enschede hat keine durchgehende Schienenverbindung mehr, nach Deutschland muss hier umgestiegen werden. Hier beginnen alle halbe Stunde 2 IC- und 2 SP-Linien in die Niederlande hinein, sowie etwa alle halbe Stunde ein Zug nach Deutschland. Hengelo hat zur halben und vollen Stunde einen Regionalknoten in alle Richtungen, dabei werden alle Gleisabschnitte gebraucht. In Almelo und Oldenzaal endet je eine Regionalzuglinie, zudem parken in Oldenzaal öfters Güterzüge. Fahrplan und Infrastruktur ist bereits auf dem Stand 2021. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,48 | 3,24 | 2,86 | 2,48 | 3,24 | 2,86 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 471 |
Lausanne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie so oft bei Schweizer Stellwerken: Nach etwa einer Stunde hat man es gesehen.
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr schön zu spielen. Das Stellwerk ist sehr Unterhaltsam
(<30 min, 2020)
Wäre noch gut, wenn die permanente Sperre Richtung Renens in der Beschreibung wäre.
(>90 min, 2020)
Das Gleis 223 kann sich zur Falle entpuppen. Besser nur über 113 nach Renens. Lucy
(>90 min, 2017)
Sehr übersichtliches Stellwerk, wiederholt sich leider schnell.
(>90 min, 2017)
Macht spaß
(30-90 min, 2016)
Das neue Stellwerkdesign ist super. Weiter so.
(2012)
Mehr Verkehr als man erst so denkt, nicht so schwierig, nur viele knappe Fahrten - Schweiz eben
(2011)
Bienvenue à Lausanne
Die französischsprachige Stadt Lausanne ist die Hauptstadt des Kantons Waadt und liegt am nördlichen Ufer des Lac Lemans. Mit gut 140'000 Einwohnern ist sie ebenfalls die zweitgrösste Stadt der Metropolregion Léman, nach Genf. In Lausanne treffen mehrere Linien zusammen: Von Südosten kommend die Simplonlinie aus dem Wallis, aus Nordosten die Mittellandlinie von Fribourg und Bern sowie von Westen her die kurz vor Lausanne vereinigten Strecken der Jurasüdfusslinie von Neuenburg beziehungsweise der Strecke dem Lac Léman entlang von Genève. Bedient wird der Bahnhof im Personenverkehr von vielen Zuggattungen: In Richtung Frankreich fahren TGV, teils über Frasne oder über Genève. Auch der nationale Personenfernverkehr ist mit InterCity- und InterCity-Neigezügen (bis Dezember 2017 ICN) gut bedient. Interessant ist dabei die Tatsache, dass nach Zürich auf zwei Wegen gefahren werden kann: Zum einen mit dem InterCity über Bern, zum anderen mit dem Neigezug über Neuchâtel, wobei ab Olten die selbe Strecke benutzt wird. Die Fahrzeit unterscheidet sich dabei nur marginal. InterRegio-Verbindungen führen von Genf her kommend nach Brig beziehungsweise Luzern. Im Regionalverkehr dienen mehrere Linien der S-Bahn Léman der Feinverteilung, wobei der Bahnhof ebenfalls an die einzige U-Bahn des Landes angeschlossen ist. Güterverkehr fährt in Lausanne nur durch, für den Güterverkehr dient die Anlage Lausanne Triage westlich der Stadt. Neben dem Bahnhof Lausanne selbst sind auch jeweils Teile der angrenzenden Strecken abgebildet. Während dies in Ost-West-Richtung nur bis an die Grenzen der Stadt reicht, ist gegen Nordosten ein gutes Stück der Strecke bis nach Bossière abgebildet. Das westlich angrenzende Stellwerk Renens beinhaltet den Rangierbahnhof Lausanne Triage, dessen Züge oftmals weiter nach Osten zum Stellwerk Vevey - Montreux weiter verkehren. Im Nordosten grenzt ihr an das Stellwerk Palézieux - Romont an. Dem Verkehr in Richtung Renens sollte besondere Beachtung geschenkt werden, die Regelgleisbelegung ist wie folgt: Einfahrende Züge über die Gleise 814 & 815, ausfahrende Züge über die Gleise 811, 812 sowie 813. Es kann aber auf allen Gleisen in beide Richtungen gefahren werden. Gerade bei Verspätungen sind Absprachen mit eurem Nachbarn wichtig! Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Lausanne. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 472 |
Minden(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hat Spaß gemacht. wird bei vielen Verspätungen teils unübersichtlich. Machbar mit Konzentration!
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
viel zu öde
(<30 min, 2025)
normaler Zuglauf
(30-90 min, 2024)
wenig los, für schweren Winter eher schlapp
(30-90 min, 2024)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
(30-90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- Sehr sehr geil. Als Spieleabend sehr gut
(30-90 min, 2022)
danke, der Sohn ruft
(30-90 min, 2022)
zu Beginn sehr voll, danach ein paar Störungen, war gut
(>90 min, 2022)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
(30-90 min, 2022)
naja is halt durchfahrt
(<30 min, 2021)
cooles Stw: 1,5 Stunden Spielspaß - hätte mehr gespielt, aber war schon kurz vor Instanz-Ende
(30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne in Minden
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Minden(Westf) bildet den Endpunkt der viergleisigen Strecke von Hamm über Bielefeld. Ab Minden führt die Strecke zweigleisig weiter nach Hannover.
Bis Minden unterteilt sich die Strecke in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Auf der Personenbahn ist zwischen Löhne und Minden Gleiswechselbetrieb möglich. Außerdem können bei Bedarf Züge von der Güter- auf die Personenbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt. Auf der Güterbahn ist nur zwischen Minden und Bad Oeynhausen Gleiswechselbetrieb möglich. In Richtung Löhne können Züge im Gegengleis übergeben werden. Hiervon sollte jedoch nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, um Personenzüge in Bad Oeynhausen an Gleis 3 halten zu lassen. In Minden beginnt die Strecke Minden - Frille - Verden(Aller) - Nienburg(Weser), die aufgrund ihrer ursprünglich militärischen Bedeutung auch Natobahn genannt wird. Diese Strecke ist im Stellwerk grün eingezeichnet. Dieses Stellwerk ist eines der größeren an dieser Strecke. Gesteuert werden neben dem Bahnhof Minden noch die Unterwegsbahnhöfe Bad Oeynhausen (BO) und Porta Westfalica (PW). Benötigt wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280x1024. Wichtig: Viele Güterzüge haben in Minden einen Aufenthalt um Trassenkonflikte auf der Strecke nach Hannover bzw. in die andere Richtung im Raum Bielefeld zu vermeiden. Diese Aufenthalte sind meistens als Betriebshalte eingetragen, so dass diese Züge auch vorzeitig abfahren können. Einige Züge haben im Bahnhof Minden jedoch auch Personalwechsel - diese können nicht vorzeitig abfahren und halten auch bei Verspätungen für einige Minuten. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,23 | 3,24 | 2,74 | 2,23 | 3,24 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
| 473 |
München U Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man muss gut disponieren können
(30-90 min, 2024)
Mit Oktoberfest Schwer
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Südwest der Münchner U-Bahn! Ihr steuert hier den Südwesten des U-Bahn-Netzes von München und habt dabei sogar gleich mit drei Strecken zu tun. Dabei treffen euch diese vier Linien:
Besonderheiten in diesem Stellwerk:
In diesem Stellwerk herrscht sehr viel Verkehr, daher ist es nicht für Anfänger geeignet! Einen direkten Nachbarn gibt es nur nach Zentral-Nord. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprache! Viel Spaß! München U-Bahn (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,17 | 3,24 | 2,71 | 2,17 | 3,24 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 474 |
Neustadt (Aisch)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessant wenn der FV verspätet, Überholungen und Parallelfahrten planen .
(>90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw mit dichtem Verkehr, schnell mal Stau!
(30-90 min, 2022)
Ich bin neu und ich bin sehr gut zurecht gekommen. Nur etwas wenig Überholungsmögl.
(>90 min, 2021)
gut zu händeln, auch der auf 200 Km/h ausgebaute Abschnitt macht nach kurzer Zeit keine Probleme.
(>90 min, 2021)
Angenehm zum spielen.
(>90 min, 2019)
Anspruchsvoll mit Verpätungen dennoch gut lenkbar
(30-90 min, 2018)
Spannend wegen Stronausfall!
(30-90 min, 2018)
Viel los und eine Signalstörung.
(30-90 min, 2018)
schade, zuviel Verspätungen
(30-90 min, 2017)
Ganz unterhaltsam.
(>90 min, 2017)
.. viel Verkehr.. da Sommer und keine Störungen.. war es keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
überwiegend gradeaus plus die eine oder andere Überholung. Ohne Störung easy.
(>90 min, 2017)
Mit Störungen wird's haarig, macht aber immer noch Spaß!
(>90 min, 2016)
nettes streckenstellwerk, macht vorallem bei besetzten nachbarstellwerken spaß
(>90 min, 2015)
Zwischen Nürnberg und Würzburg liegt Neustadt (Aisch). Hier wird der Bereich von Fürth bis Markt Bibart gestellt.
In Neustadt zweigt die Nebenbahn nach Steinach - Rothenburg ab, in Siegelsdorf die nach Markt Erlbach. Ab Neustadt bis Markt Bibart und weiter im Stw Kitzingen ist die Strecke für 200 km/h ausgelegt und mit LZB ausgerüstet. Hier besteht auch keine Überholmöglichkeit für Gz (außer "fliegend" im Gegengleis), deshalb Gz entweder in Neustadt zurückhalten oder in Absprache mit Kitzingen den Ablauf regeln. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,46 | 3,24 | 2,85 | 2,46 | 3,24 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 475 |
Stuttgart-Vaihingen 2024
3h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viele Züge, durch S Bahn Takt aber alle 20 min das gleiche
(<30 min, 2025)
Utopischer Fahrplan
(30-90 min, 2025)
Weitere Zugnummerdisplays wären hilfreich
(30-90 min, 2025)
sehr angenehm .macht viel spaß
(30-90 min, 2025)
Unterhaltsam, Zusammenlegung mit dem S Bahn Tunnel ist unterhaltsam - viel selbst schalten.
(>90 min, 2025)
Sehr tolles STW, viel Verkehr macht viel Spaß.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen. Hier steuert ihr den Stuttgarter Teil der Gäubahn, die Stuttgart mit Singen verbindet.
Strecken Ihr steuert die Gäubahn in Stuttgart, die wegen ihrer Aussicht auch als Panoramabahn bekannt ist. Diese verbindet Stuttgart mit Horb und Singen. Die bis Horb zweigleisige Strecke wurde 1879 eröffnet und schlängelt sich mit zahlreichen Kurven um den Stuttgarter Talkessel vom Hauptbahnhof auf die Filderebene in Vaihingen. Weiterer Teil eures Stellwerks ist die Verbindungsbahn. Diese reine S-Bahn-Strecke verbindet ebenfalls den Stuttgarter Hauptbahnhof mit Vaihingen. Die Verbindungsbahn ist komplett unterirdisch, Besonderheit ist die (ebenfalls unterirdische) Wendeschleife an der Schwabstraße. Die Verbindungsbahn wurde 1978 bis zur Haltestelle Schwabstraße eröffnet, der weitere Abschnitt über die Universität im Jahr 1985. In Stuttgart-Rohr zweigt noch die S-Bahn-Strecke zum Flughafen ab, die teilweise der 1920 eröffneten Filderbahn folgt. Die Strecke wurde 1989 bis Oberaichen eröffnet, 1993 folgte die Strecke bis zum Flughafen. 2001 wurde ein weiterer eingleisiger Tunnelabschnitt bis Filderstadt eröffnet, an dem die S-Bahn heute endet. In den nächsten Jahren stehen einige Streckenerweiterungen an. So soll die Strecke im Rahmen von Stuttgart 21 bis zum neuen Bahnhof Mittnachtstraße verlängert werden und von Filderstadt soll es weiter bis nach Neuhausen gehen. Die entsprechenden Strecken sind im Stellwerk schon umgesetzt, können aber noch nicht befahren werden. Dies gilt auch für den Gleiswechsel zwischen Universität und Schwabstraße. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist zweimal an das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden - einmal über den S-Bahn-Tunnel und einmal über die Panoramastrecke. Ferner besteht eine Anbindung an das Stellwerk Zuffenhausen über Stuttgart-Nord. Nach der Haltestelle Mittnachtstraße ist die Anbindung an die Stellwerke Zuffenhausen und Bad Cannstatt über die S-Bahn-Gleise vorbereitet. Ferner gibt es im Süden noch eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen. Gleiswechselbetrieb ist grundsätzlich möglich. In Stuttgart Nord ist jedoch vom Hauptbahnhof kommend kein Gleiswechselbetrieb möglich, in Richtung Zuffenhausen ist für beide Gleise eine Erlaubnissteuerung vorgesehen. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 3 | 3 | 2,73 | 3,24 | 2,99 | 2,73 | 3,24 | 2,99 | 1|2 | 2|1 | 5|3 | |
| 476 |
Waigolshausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Störungen sind nett, aber zu viel zu eintönig. Was behoben ist, tritt sofort wieder auf.
(>90 min, 2024)
sehr gut augfebaut nur die farben etwas kräftiger und genauer währe cool
(>90 min, 2024)
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
(>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
(30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
(30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
(>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
(30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
(<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
(30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
(>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
(30-90 min, 2017)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden. Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 477 |
Willesden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Headcodes and general information English version below Willkommen in Willesden. Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons. In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft. Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach. 1. Von Imperial Wharf aus kommend Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park). Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste. 2. South Acton Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen. 3. Acton Wells Jn. Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab. 4. Acton Canal Wharf Jn. Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. 5. Willesden West London Jn. Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet. Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground. Hinweise zum Verkehr: 1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise. 2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren. 3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven. 4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen. 5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen. 6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele. 7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist! Viel Spaß! Welcome to Willesden. These lines are in the West of London. The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line. This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later. 1. From Imperial Wharf: Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park). The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction. 2. South Acton: Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation. 3. Acton Wells Jn: The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings). 4. Acton Canal Warf Jn: The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains. 5. Willesden West London Jn: The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground. Points to note: 1. The Overground always travels to/from Kensal Rise. 2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon. 3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here. 4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley 5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied. 6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination. 7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot. Enjoy! |
0 | 6 | 6 | 3,03 | 3,24 | 3,13 | 3,03 | 3,24 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 478 |
Woking
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
(30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
(30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen in Woking. Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt. In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line. Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen. Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane. In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten. In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt. Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag. Nachbarn
Ein paar Hinweise: 1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich. 2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab. 3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren. Viel Spaß! This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking. Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo. The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton. The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well. Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines. Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information. Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north. |
0 | 4 | 4 | 2,76 | 3,24 | 3,00 | 2,76 | 3,24 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 479 |
Anvers-Berchem
3m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Läuft zwar vieles im Automat, aber die vielen Zügen machen dieses Stw bei Verspätungen schwer!
(30-90 min, 2022)
sehr Stauanfällig
(30-90 min, 2021)
Dichter Zugsverkehr aber mehr oder weniger alles im Automat, kaum etwas selber einzustellen.
(<30 min, 2021)
Gut Verkehr, jedoch pflegeleicht. Eine Einfädelungsstelle sollte man im Auge behalten.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Berchem (Antwerpen-Berchem) ist ein Bahnhof der SNCB im gleichnamigen Stadtteil der belgischen Stadt Anvers. Er ist nach Anvers Central der zweitwichtigste Bahnhof der Stadt. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Anvers-Berchem unter anderem mit Oostende, Charleroi, Gent, Liège, Louvain und Bruxelles. Bis zum 9. Dezember 2007 haben die Züge nach Paris und Amsterdam (Thalys und Beneluxtrein) in Anvers-Berchem gehalten, um den Umweg über den Kopfbahnhof Anvers-Central zu vermeiden. Seit der Fertigstellung des neuen Eisenbahntunnels unterhalb des Hauptbahnhofs ist jedoch eine Durchfahrt ohne Halt möglich, so dass Anvers-Berchem seither nicht mehr angefahren wird. Ihr steuert den Bahnhof Anvers-Berchem, die Abstellung in Anvers-Groenenhoek sowie den Güterkorrikord über Anvers-Est (aufgelöst) weiter zum Hafen Anvers. Neben dem Güterkorridor verläuft die zweigleisige Strecke von Anvers Central nach Anvers-Schijnport. Diese wird lediglich für Leer-/Abstellfahrten benutzt. Hier ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechen (durch AutoFS automatisiert). Die Ausfahrten nach Anvers Central sollten nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter getauscht werden. Zudem wird, wie in Belgien üblich, links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 3,04 | 3,23 | 3,13 | 3,04 | 3,23 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 480 |
Berenbrock Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder nett
(>90 min, 2025)
Zielknöpfe wären cool
(>90 min, 2023)
Wenn die Abläufe bekannt ist das ein eher leichtes Stw.
(30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer zum reinkommen, aber wenn man im Rythmus ist, dann gehts
(>90 min, 2022)
immer wieder reizvoll
(>90 min, 2021)
zwei Stromausfälle, diverse Störungen und Sperrungen können auch mit Übung überfordern, gefällt mir
(>90 min, 2020)
schön das die RT 9 nun mit drin ist
(30-90 min, 2020)
schönes abwechslungsreiches Stw auch nach 5h, RT 3 mehr Puffer nötig, mit Nachbar in Stadt super
(>90 min, 2020)
Sobald die Zugläufe der Trams intus, kann man sich auf den restlichen Zugsverkehr konzentrieren.
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger gerade bei vielen verspäteten Zügen
(30-90 min, 2020)
Heftig, aber nett. Bei Verspätungen fast anstrengend.
(>90 min, 2020)
Ich finde es gelungen!
(30-90 min, 2020)
Echt klasse, obwohl die BÜs manchmal nerven, da sie nicht früher schließen. Eher für erfahrene.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stw Berenbrock Süd.
Ihr steuert hier die südliche Umgehungsstrecke von Berenbrock mit dem Binnenhafen Leindetal. Dazu kommt noch ein Teil der Straßenbahn von Berenbrock. Die Linien 5 & 8 enden in Gethau und die Linie 1 in Klosterberg. Die RT 3 und 4 endet in Leindetal Hafen. Die RT 7 und 9 kommen aus der Stadt Berenbrock über die Straßenbahngleise und fahren nach Berenbrock Kronau. Die RT 7 fährt weiter nach Berenbrock Ost. In Leindetal Hafen und in Berenbrock-Kronau muss natürlich auch rangiert werden, damit die Züge zur Verladung kommen. Im Bau befindet sich momentan noch die Verbindung nach Irmensee. Zum Bauvorhaben (BV) fahren diverse Materialzüge. Im Bahnhof Zeppelindorf gibt es zwei Bahnübergänge, die noch von Wärtern bedient werden. Also nicht zu früh schließen. Alle anderen Bahnübergänge sind Automatikübergänge. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Berenbrock Süd. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 3 | 2,60 | 3,23 | 2,92 | 2,60 | 3,23 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|6 | |
| 481 |
Charing Cross / Thameslink
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
(>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
(30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Charing Cross! Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt. Ein Überblick eurer Strecken:
Zum Verkehr: Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel. Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green. Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Charing Cross! Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond. An overview of your routes:
Traffic: Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels. Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green. In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle. Notes:
The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun! |
0 | 4 | 4 | 2,72 | 3,23 | 2,98 | 2,72 | 3,23 | 2,98 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 482 |
Exeter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen können nicht reduziert werden -> Frustrierend im Winter. Sehr sehr schade
(>90 min, 2025)
bei Verspätungen anspruchsvoll u. schwer, es bracuht gute Nerven und Konzentration. Macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Exeter! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Im Stellwerk Exeter herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD) und um Yeovil herum bzw. auf der Strecke Richtung Salisbury. Außerdem fahren Züge der Linie London Paddington - Plymouth hier mit verschiedenen Haltemustern. Nur drei Bahnübergänge werden dargestellt; 1x automatisierter BÜ: Exeter St Davids Station – achtet hier darauf, dass dieser nicht zu lange geschlossen bleibt. 1x Wärter-BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x automatisierter BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway Außerdem sind einige eingleisige Streckenabschnitte vorzufinden, bei Verspätungen sollte man gut vorraus planen welche Züge in den kurzen zweigleisigen Abschnitten warten. Ein Großteil der Züge hat aus diesem Grund Fahrzeitreserven auf diesen Abschnitten! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Exeter! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD), and around Yeovil and along the line towards Salisbury. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. There are three level crossings in operation: 1x Automatic crossing: Exeter St Davids Station – be careful here to ensure that the barriers are not closed for too long 1x Operator Controlled: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x Automatic crossing: Cowley Bridge – Tiverton Parkway There are a few single track lines, where you will need careful planning which trains to stop in the two-track sections when there are delays. Here, most trains have 3 Minutes of reserve! As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun! |
0 | 4 | 4 | 2,45 | 3,23 | 2,84 | 2,45 | 3,23 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 483 |
Hal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann dieses Stw sehr stressig werden, viele Züge zu wenige Bahnsteige!
(30-90 min, 2022)
Wenn es dick kommt, dann kommt es ganz dick. Zur Hauptverkehrszeit zum Beispiel, richtig viel Verkeh
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Hal (auf Niederländisch Halle) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der flämischen Region in der Provinz Flämisch-Brabant und hat etwa 40.000 Einwohner. Der Bahnhof wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient. Im Stellwerk findet ihr die Streckenabschnitte Bruxelles - Hal - Brain-le-Comte sowie - Tournai via Enghien und Ath. Ebenfalls enthalten ist die LGV Bruxelles - Lille welche bis auf Höhe Lembeek nur als Fernbahn (niedrigere Geschwindigkeit) fungiert. Betrieb
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,90 | 3,23 | 3,06 | 2,90 | 3,23 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 484 |
Hostivice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wird mit der Zeit sehr voll mit Zügen, dann muss man aufpassen!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hostivice (dt. Hostiwitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen im Prager Umland.
Die hier abgebildeten Strecken stammen alle aus dem Zeitraum zwischen 1860 und 1890. Gerade die Strecke 122 genießt eine große Berühmtheit. Der bekannte "Prager Semmering" ist 8 Kilometer lang, überwindet dabei einen Höhenunterschied von 93m und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Goldene Stadt. In den letzten Jahren wurde die Strecke 122 umfangreich modernisiert, um eine höhere Kapazität zu bieten. Es finden zahlreiche Sonder- und Tourismusfahrten statt. Die Strecke 120 ist seit über vierzig (40!) Jahren Bestandteil vieler Diskussionen und Planungen bezüglich einer grundlegenden Modernisierung. Mit dem Jahre 2022 ging es auch endlich mal los. Der gesamte Abschnitt von Kladno über Hositivice nach Prag soll zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Weiter soll ein Anschluss an den Prager Flughafen hergestellt werden. Während es in Kladno und Prag erste Neubauten gibt, ist in diesem Stellwerk davon noch nichts zu sehen. Lediglich unsere Andeutungen auf dem Gleisbild zeigen, wohin der Weg in der Zukunft führen wird. Hinter Hostivice gibt es den Abzweig (Odbocka) Jenecek. Achtet hier unbedingt auf die Zugfolgen. Bei Verspätungen kann es schon mal zu Signalhalten kommen. Die Verbindung von Slany in Richtung Rudna ist derzeit nicht in Betrieb, da die Weiche vor Hostivice-U hribitova seit Jahren abgebaut ist. Auch auf der Strecke 121 wurde die letzten Jahre viel für die Pendler getan, so gibt es in der Nähe des Versandriesen Amazon einen neuen Haltepunkt. Sonst ist es eine typisch tschechische Wiesenbahn. Schauen uns aber noch fix den Güterverkehr an. Vor den Toren Prags hat der Österreichische Logistikriese Hödlmayr einen Standort der Fahrzeuglogistik. Von hier verkehren mehrmals am Tag Autozüge nach ganze Europa. In Hostivice gibt es neben den Metallhändler Magna Trade s.r.o. noch die Lindab, welche Belüftungsanlagen, Dächer und Fassadenteile herstellt. Im Bahnhof Praha-Zlicin finden wir am meisten Anschlüsse. Das städtische Verkehrsunternehmen, die DPP, hat direkt zwei Anschlüsse: eine Rampe zum Straßenbahnnetz sowie einen Anschluss zum Depot Zlicin, welches für die Metrolinie B zuständig ist. Auch das Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet hat hier einen Anschluss, was neben Malesice und Hostivar der Dritte im Prager Stadtgebiet ist. Zu guter Letzt noch ein Speditionsunternehmen. Die Expedice Schindler CZ betreibt mehrere große Lagerhäuser unweit des Bahnhofes Zlicin. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,49 | 3,23 | 2,86 | 2,49 | 3,23 | 2,86 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 485 |
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
dodenhof ist kleingeschrieben...
(>90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
(30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
(30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
(30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
(>90 min, 2023)
Alles soweot super
(30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
(30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
(30-90 min, 2022)
Sehr gut
(30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
(>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
(>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
(<30 min, 2021)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!
Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2024 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2024. Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Ulzburg Süd im 20-Minuten-Takt. Im Rahmen von Bauarbeiten zur Verlängerung der S5 bis Kaltenkirchen werden die Strecke elektrifiziert, die Bahnsteige erhöht und verlängert und der Abschnitt von Quickborn bis Ellerau zweigleisig ausgebaut. Für die Fahrgäste bedeuten die Arbeiten wechselnde Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehren. Wir haben euch zwei Bauphasen mit Sperrungen zwischen Eidelstedt und Burgwedel bzw. Burgwedel und Ellerau dargestellt. Die A2 fährt seit 2023 von Norderstedt Mitte bis Neumünster. Zwischen Norderstedt Mitte und Kaltenkirchen verkehren die Züge alle 20 Minuten (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Zwischen Kaltenkirchen und Neumünster besteht ein Stundentakt. Einzelne Züge fahren darüber hinaus bis dodenhof, Bad Bramstedt oder Neumünster. In Norderstedt Mitte besteht ein bahnsteiggleicher Übergang zur U-Bahn-Linie U1 in Richtung Hamburger Innenstadt. Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd mindestens im Stundentakt. Zwischen Elmshorn und Bad Bramstedt verkehren zahlreiche zusätzliche Züge, die allerdings nicht vertaktet sind. In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen. Die Gleisbelegung ist dabei immer gleich. Auf Gleis 1 wenden die Züge der Linie A1. Das mittlere Gleis verfügt beiderseits über Bahnsteige und wird von den Zügen nach Norderstedt Mitte genutzt. Gleis 3 dient Zügen in Richtung Kaltenkirchen - Neumünster. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der Linie A3. Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Außerdem erfolgen Fahrzeugüberführungen zum Betriebswerk in Kaltenkirchen aus Richtung Neumünster. Die AKN verwendet ein eigenes Betriebsprogramm der PZB. Züge, die dieses nicht haben, dürfen maximal 60 km/h schnell fahren. Entsprechende Fahrten verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich kleingeschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-) Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet! Achtung: Beim Start des Stellwerks sind bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,23 | 2,80 | 2,38 | 3,23 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 4|2 | |
| 486 |
Koblenz Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist super entspannt, oft setzt einer Lok um.
(>90 min, 2025)
Nur bei Verspätungen interessant - viele Gleiswechsel zu disponieren.
(30-90 min, 2024)
Richtig toll
(30-90 min, 2024)
im Winter wirds hektisch, manchmal
(30-90 min, 2024)
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2024)
Koblenz macht immer wieder Spaß! Gut zu tun, aber keine unchristliche Hektik.
(30-90 min, 2023)
Heute das absolute Verspätungschaos! Das Original perfekt nachgebildet.
(30-90 min, 2022)
einfach schön - Koblenz - werde jedes Mal besser .... tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
bin blutigr Anfänger - aber das wird schon kommen
(<30 min, 2022)
Gut wie immer, wenn einige Lokwechsel zusammen kommen.
(30-90 min, 2021)
Nicht nur durchleiten! Lokwechsel und manchmal "knappe" Gleise, macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Stellwerk ist nicht schrecklich, vertippt...
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Für mich nur etwas wenig Zugfahrten.
(>90 min, 2021)
..hat Spass gemacht.. Danke..
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Koblenz Hbf
Der Koblenzer Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt an der linken Rheinstrecke von Köln nach Mainz. Hier zweigt die schöne Moselstrecke nach Trier ab, die Lahntalbahn nach Limburg und es besteht Anschluss an die rechte Rheinstrecke. Nach der Eröffnung der NBS Köln-Frankfurt hat Koblenz etwas an Bedeutung verloren, aber es ist immer noch jede Menge los. Hinweis/Erklärung Die Ausfahrten Koblenz Lützel, Lützel Moselgleis und Oberstromgleis führen alle samt in das Nachbarstellwerk Andernach! Achtet genau auf die Fahrpläne, es wird rangiert. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,73 | 3,23 | 2,98 | 2,73 | 3,23 | 2,98 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
| 487 |
Nauen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
(>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
macht Laune
(>90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
(>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
(>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
(<30 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
(>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!
Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h. Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf. Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert. Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht. Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert. Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
0 | 4 | 4 | 1,80 | 3,23 | 2,52 | 1,80 | 3,23 | 2,52 | 1|2 | 1|1 | 4|3 | |
| 488 |
Padova/Padua
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein kurzweiligen Stw, nicht allzu schwer, aber mit regem Verkehr und etwas Rangierbetrieb/Lokwechsel
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel, aber nicht zu viel Verkehr.
(30-90 min, 2022)
4-spurig aber kaum Züge. Der Bf Padova ist dann aber doch noch recht interessant.
(30-90 min, 2019)
Interesanter Verkehr
(>90 min, 2018)
Schade das das Gleisdreieck / Überwerfung S. Vicenca nicht auf dem Stw sind, wäre vielleicht besser!
(>90 min, 2017)
viel durchbinden, die Gleisbezeichnungen sind etwas verwirrend
(>90 min, 2017)
90 % Automatik, sieht wilder aus als es ist.
(>90 min, 2017)
Ist gut zu spielen
(>90 min, 2016)
Sehr GEIL
(<15 min, 2014)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr
(2011)
nicht von der größe verunsichern lassen, schönes stellwerk
(2011)
Herzlich Willkommen in Padova/Padua.
Padua (italienisch Padova) ist eine der ältesten Städte in Italien. Sie hat 212.989 Einwohner und liegt am Rande der Poebene 30 km westlich von Venedig. Ihr steuert hier die viergleisige Strecke zwischen Venedig Mestre und Padua. Die obere Strecke ist die Schnellfahrstrecke, wo hauptsächlich die ES-Züge und Güterzüge verkehren. Es ist darauf zu achten, dass die Güterzüge, die nach "Venezia Mestre Fern" gehen, auch nach Fern fahren, da sie sonst in Mestre nicht nach Treviso und Portogruaro abdrehen können. Auf der unteren Strecke habt Ihr die Nahverkehrsstrecke. Bei größeren Verspätungen können auch Regionalzüge über die Fernbahn fahren. Jedoch ist darauf zu achten, dass auf der Fernbahn keine Haltepunkte existieren. Nach Padua zweigen die Strecken nach Castelfranco, Vicenza (Verona) und Monselice (Bologna) ab. Der kleine Gbf wird auch als Abstellung genutzt und rechts von Padova geht es zum Containerumschlag und zum Industriegebiet von Padua. Bei den Abstellgleisen A1 bis A5 ist darauf zu achten, dass die Züge am Bahnsteig auch das richtige Gleis haben, da man nicht von allen Gleisen die Abstellanlagen erreicht. Auch die Reihenfolge der Abstellungen ist zu beachten. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Padua. Triveneto (I)
|
0 | 2 | 2 | 2,64 | 3,23 | 2,94 | 2,64 | 3,23 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 489 |
Rokycany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Streckenstellwerk, das nicht allzu stressig ist, aber auch nicht langweilig wird.
(>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, durch die Nebenstrecken ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Für gemütliche Spiele sehr zu empfehlen. Wer Action sucht ist hier aber falsch.
(>90 min, 2021)
Gemütlich.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rokycany (dt. Rokitzan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einer Hauptstrecke zusätzlich noch zwei Nebenbahnen:
Auf diesen Streckenabschnitten hat sich die letzten Jahre baulich sehr viel verändert. Der ursprüngliche Verlauf der Strecke 170 ging zweigleisig über Chrast u Plzne nach Plzen-Doubravka. Auch der Bahnhof Chrast war um einiges größer. Durch die Eröffnung des derzeit längsten Bahntunnels Tschechiens, dem "Ejpovicky tunel", ist jedoch der komplette Verkehr auf die neue Strecke verlagert worden. Der Bahnhof Ejpovice bekam ein neues Gleis und ist dadurch vom Haltepunkt aufgewertet worden, Plzen-Doubravka wurde nach aktuellen Normen Barrierefrei ausgebaut. Die Strecke Ejpovice-Beroun wurde um ca. 15km eingekürzt. Dagegen fand der Abschnitt über Chrast u Plzne ein trauriges Ende. Die komplette Strecke wurde auf Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 abgewertet, der Bahnhof Chrast verlor den Großteil seiner Gleise, die alte Strecke ist komplett abgebaut. Es erinnert nur noch das Schotterbett an diese landschaftlich schöne Strecke. Schauen wir uns die Abschnitte aber mal genauer an: Strecke 170 Erster nennenswerter Halt aus Zdice kommend ist Rokycany. Hier findet ihr eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC, die Spedition Beta Transport s.r.o. und ein paar Abstellgleise. Nach Ejpovice kommen wir zum angesprochenen Tunnel. Derzeit läuft noch die Testphase für 200km/h, normale R und Ex-Züge verkehren hier aber mit 160km/h Reisegeschwindigkeit. Die beiden Gleise im Tunnel sind baulich voneinander getrennt. Strecke 175 Direkt ab Rokycany kommt es hier zu einer betrieblichen Besonderheit. Bis zum Haltepunkt Nova Hut kann man hier als Rangierfahrt verkehren. Die Strecke bis dahin zählt sozusagen zum Bahnhof Rokycany mit dazu. Bedient werden damit der Getreidehändler AGRO Blatna in Kamenny Ujezd und die Metallhütte Zelezarny Hradek in Nova Hut. Der nächste Bahnhof, Mirosov, bietet uns eine Tankstelle sowie ein paar Abstellgleise. Hinter Mirosov mesto, was noch zum Bahnhofsbereich Mirosov gehört, gibt es noch einen Anschluss zum Metallhändler Rosso Steel. Strecke 176 Mittlerweile eingleisig und ohne Elektrifizierung bummeln wir in Richtung Chrast. Der Haltepunkt Dysina ist noch neu, dieser wird in unserem Simulierten Fahrplanjahr noch nicht bedient. In Chrast besteht weiterhin Anschluss zum Industriepark I.P.P.E. s.r.o., wo viele Firmen angesiedelt sind. Stupno bietet eine weitere betriebliche Besonderheit: Durch den Zugleitbetrieb gibt es hier keine Signale mehr oder Mitarbeiter, die die Weichen stellen. Dadurch ist die Kreuzungsweiche an der Einfahrt zum Teil verriegelt. Aus Chrast erreicht ihr nicht Gleis 2 und aus Radnice nicht das Gleis 1. Aus Stupno heraus kann aber von beiden Gleisen entweder nach Chrast oder nach Radnice gefahren werden. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten des Stellwerkes und Informationen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,92 | 3,23 | 2,58 | 1,92 | 3,23 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 490 |
Räubnitz Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrungen langweilig
(30-90 min, 2025)
Zur Erweiterung der Kapazitäten von Räubnitz Gbf und Räubnitz Hbf wurde der Bahnhof Räubnitz Süd ausgegliedert und zu einem eigenen Stellwerk umgebildet. Dieses versorgt hauptsächlich den südlichen Zulauf von Erkenwald nach Räubnitz Hbf.
Durch den Neubau eines 2km langen doppelgleisigen Streckenstrangs zwischen Lindenbach und Leonberg können Fern- und Regionalzüge nun ohne Fahrtrichtungswechsel von Merxferri Hbf-Ostkreuz im Räubnitzer Hbf in Richtung Mellinghausen weiterfahren. Aus dem Stellwerk Räubnitz Gbf wurde der Fernverkehrsstrang herausgenommen und ins Stw Burgdorf verlegt. Aus diesem wurde dafür der S-Bahn-Abschnitt hinter Rammetal entnommen und hier ins Stellwerk Räubnitz Süd gelegt. Güterverkehr gibt es in diesem Stellwerk zum Verladebereich im Hafen aus allen Richtungen. Züge aus Resterra kommen am Eingang Hbf 1 und fahren über die Lindenbacher Kurve. Züge aus Richtung Rbf/Seehafen/Ostkreuz erreichen das Stw am Eingang Grafwald. Züge aus Richtung Erkenwald/Ulfental/Süden fahren durch Räubnitz Süd 3/4 und Lindenbach 3/4, um zum Hafen zu gelangen. Zuletzt sehen wir in diesem Stw noch die Nebenbahn RB 85 von Mühlberg nach Räubnitz über Erkenwalder Strand. Diese Strecke wird mit Dieseltriebzügen betrieben. Betriebliche Hinweise: Achtet vor der Einfahrt in den Hafenbereich darauf, ob die Züge zum Terminal (= Gleise 36-39) oder zu einer Fähre (= Gleise 30-33) wollen. Da auf 34 und 35 E-Loks nur linksseitig rangieren können, dienen diese Gleise zur Ankunft von Zügen von einer Fähre zur Weiterfahrt Richtung Räubnitz / Süden Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,24 | 3,23 | 2,74 | 2,24 | 3,23 | 2,74 | 1|2 | 0|1 | 0|6 | |
| 491 |
Three Bridges/Gatwick Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Einige Einfädlungen und Güter die verschieben. Sehr nett.
(>90 min, 2023)
Schön durchdachtes Stw. In der HVZ besonders spannend.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Willkommen in Three Bridges/Gatwick Airport! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Es gibt eine Ausfahrt aus Richtung Haywards Heath (für Brighton/Lewes), eine aus Richtung Horsham und eine für die Strecke aus Richtung London (Redhill). Die Strecken aus Horsham und Haywards Heath treffen sich kurz vor dem Bahnhof Three Bridges und führen gemeinsam in Richtung London. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inkl. Leerfahrten der verschiedenen Depots und Sidings. Morgens müssen die Leerfahrten pünktlich am Zielbahnhof ankommen, um pünktlich in den Tag starten zu können. Es gibt Empty Coaching Stock (ECS) von/zu den Thameslink Depot Sidings am Nachmittag. Die Züge kommen an, werden kontrolliert, fahren ins Depot und werden später wieder gewaschen und in die Sidings zugestellt, bereit für den Abendverkehr. Man findet nur zwei automatisierte Bahnübergänge in diesen STW, dargestellt zwischen Crawley und Ifield (Strecke nach Horsham). Eine Güterbahnhof wird dargestellt zwischen Three Bridges und Gatwick Airport - die gelb markierten Bereiche zeigenCrawley New Yard. Hier müssen die Züge aus Richtung Redhill erst eine Lokumlauf durchführen bevor sie in der Yard einfahren können. Achtet hier auf die abfahrenden Züge von Three Bridges und nutz die Fast Line zu eurem Vorteil! Die Züge werden kontrolliert und die Wagons müssen rückwärts in die Ladegleise 1 und 2 geschoben werden. Abfahrenden Güterzüge mit Fahrtrichtung Redhill müssen auch eine Lokumlauf durchführen - die Lok muss immer in Fahrtrichtung stehen! Bei vielen Zügen ist eine Fahrzeitreserve im Plan vorhanden - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt diese sinnvoll. Viel Spaß! __________________________________________________________________________________ Welcome to Three Bridges and Gatwick Airport! This Signal Box is made up of the routes:
There is one entry point from Haywards Heath (for Brighton/Lewes), one from Horsham and another for the line towards London (Redhill). Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock (ECS) movements to/from the depots and sidings. In the morning the ECS trains have to be at their respective platforms on time ready for the day’s services. There are also ECS movements to/from the Thameslink Depot Sidings in the afternoon, where the trains arrive, are checked through, go into the depot and come back out later to be washed and lined up in the sidings ready for the evening’s services. There are two automatic level crossings to be seen, on the line between Crawley and Ifield. A freight yard is also in operation between Three Bridges and Gatwick Airport, highlighted in yellow, the Crawley New Yard. The arriving freight trains from Redhill have to perform a run round before entering the yard. Watch out for the departing services from Three Bridges and use the Fast Line to your advantage! Once in the yard, the trains are checked over and the wagons have to be pushed into the loading platforms 1 and 2. Departing freight trains towards Redhill have to perform another run round – the engine has to be at the front to depart! Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely. Have fun! Three Bridges Southern & Thameslink
Gatwick Airport Southern
Thameslink
Great Western
|
0 | 3 | 3 | 2,41 | 3,23 | 2,82 | 2,41 | 3,23 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 492 |
Zofingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viele barrieren...
(30-90 min, 2025)
Mit der Integration von Zofingen etwas mehr Arbeit
(30-90 min, 2025)
Gelungene Zusammenlegung. Die vereinfachte Umleitung macht sehr viel Spass!
(>90 min, 2025)
Nach dem "Umbau" ist ein tolles Stw gelungen, viel Verkehr, viel zu disponieren .
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
(>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
(>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
(30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
(>90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
(30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
(30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
(2011)
Herzlich willkommen in Zofingen
Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau. Zudem gehört sie zum unteren Wiggertal. Der Fluss Wigger entspringt in Willisau, fliesst durch Zofingen und mündet zwischen Aarburg und Rothrist in die Aare. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival. Die Eisenbahnstrecken in diesem Stellwerk schliessen südlich an Olten an. Zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause. Zudem ist der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern abgebildet, von wo aus die einspurige Strecke der Nationalbahn bis kurz vor Lenzburg abzweigt, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist. Im Fernverkehr fahren die Züge von Olten nach Luzern oder Bern mehrheitlich getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke auf die Ausbaustrecke (ABS) nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen. ACHTUNG: Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation Olten – Solothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden. Sie müssen bereits in Olten über Oensingen umgeleitet werden, damit sie Solothurn erreichen. Dann gibt es noch die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Verbindungslinie (VL) die Bahnhöfe Aarburg und Olten umfahren. Sie ist auch als Kriegsschlaufe bekannt, da sie ursprünglich während des 2. Weltkrieges gebaut wurde, um bei einer allfälligen Zerstörung des Bahnhofs Olten, diesen umfahren zu können. Glücklicherweise musste sie nie in Betrieb genommen werden. Erst mit der Inbetriebnahme der Bahn 2000 wurde die Kriegsschlaufe ganz fertiggestellt. Befahren wird das Stellwerk auch von mehreren Linien der S-Bahn Aargau. Nach Luzern dient dem Regionalverkehr zudem eine stündliche RegioExpress-Verbindung. Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient dieses Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her in die Industrieregion Emmen und Umgebung unterwegs. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten. Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. In Richtung Bern wird sowohl die Stammstrecke als auch die Neubaustrecke im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt. Die Züge über die NBS nach Bern können ohne Probleme über die Stammstrecke umgeleitet werden. Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Sempachersee. Und Lenzburg befindet sich im Nachbarstellwerk Heitersberg. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,14 | 3,23 | 2,69 | 2,14 | 3,23 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
| 493 |
Zwickau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very nice
(>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
(<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!
Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu. Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt. Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau. 1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste. Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet. Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 30 Zwickau - Dresden RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ) RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ) S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten:
Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,05 | 3,23 | 2,64 | 2,05 | 3,23 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 11|0 | |
| 494 |
Bornholmer Straße
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter durch fehlenden Fahrstraßenwechsel in Bornholmer Str. etwas entspannter
(30-90 min, 2025)
sehr tolles stw . macht seit dem fahrplanwechsel noch mehr spaß.
(30-90 min, 2024)
Ist ein normales S-Bahn-Stellwerk. Viel zu disponieren gibt es nicht. auch bei Verspätungen.
(30-90 min, 2023)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
(30-90 min, 2023)
Linienläufe verstehen, dann luft es gut. Wenig zu disponieren. Bahnsteigwenden beachten. Entsp. Stw.
(30-90 min, 2022)
mein Heimatabschnitt, sehr realistisch
(>90 min, 2020)
Keine Auto-FS vorbereitet, Blockabstände total unpassend, aber okay.
(30-90 min, 2019)
Nettes, übersichtliches und leicht zu stellendes STW
(30-90 min, 2015)
Wenig störungen ... sehr einfacher Fahrplan
(30-90 min, 2014)
Wie immer ein schönes Stw.
(>90 min, 2013)
Bei Verspätungen und Nachbarn auf eingeleisigen Strecken sehr interessant
(2012)
Wer einmal die falsche Zugnummer erwischt, kommt schnell in eine Zwickmühle
(2011)
Das war sehr leicht und gut.
(2011)
Dieses Stellwerk bedient den Nordosten der Berliner S-Bahn und damit den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Bernau auf den Linien S2, S26 und S8, sowie den Streckenabschnitt Bornholmer Str. - Wollankstr. für die Linien S1, S25 und S85.
Am Bahnhof Bornholmer Str. haben richtungsbezogen die S8 und S25, sowie die S85 und S26 einen planerisch berücksichtigten Anschluss. Im Tagesverkehr ist hier nach dem Sichtanschluss-Prinzip zu verfahren und der Anschluss nur dann zu halten, wenn dies ohne größere Wartezeiten für einen der beiden Züge möglich ist. Die S2 fährt alle 10 Minuten nach Buch und alle 20 Minuten weiter nach Bernau. Die Gleise verlaufen parallel zur Fernbahn in Richtung Stettin/Stralsund. Der Abschnitt Buch - Bernau ist seit 1945 nur noch eingleisig. Die S8 fährt alle 20 Minuten und zweigt bei Blankenburg auf den Berliner Außenring ab. Der S-Bahn-Betrieb auf dieser Strecke wurde in Folge des Mauerbaus im Jahr 1961 aufgenommen, da die direkte Strecke nach Oranienburg (heute S1) über West-Berlin führte. Während der Teilung Berlins lag der Bahnhof Bornholmer Straße direkt auf dem Grenzstreifen und zwischen der Ost-Berliner Strecke Pankow - Schönhauser Allee und der West-Berliner Strecke Wollankstraße - Gesundbrunnen gab es keine Grenzverbindung. Die Ost-Berliner Züge durften unter keinen Umständen in der Nähe der Grenze anhalten. Das änderte sich erst am 9.11.1989, als mit der Öffnung des Grenzübergangs Bornholmer Straße der Mauerfall eingeleitet wurde. In Blankenburg wendet heute die S26, welche zusammen mit S2 und S8 einen 5-Minuten-Takt bildet. Einzelne Züge enden in Pankow und sind wegen der kurzen Wendezeit zwischen Bornholmer Straße und Pankow mit zwei Triebfahrzeugführern unterwegs. Im Bahnhof Karow besteht Mischbetrieb zwischen der S2 und der RB27 (Heidekrautbahn). Achtet dort im Verspätungsfall auf eine angemessene Anschlusssicherung! An mehreren Stellen können S-Bahnen vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 3,22 | 2,55 | 1,88 | 3,22 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
| 495 |
Brezno u Chomutova
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes Stw für Anfänger um Manöverabläufe und Lokwechsel zu üben.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brezno u Chomutova (dt. Priesen) !
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Stück der Strecke 124 Chomutov - Zatec - Luzna u Rakovnika sowie einen großen Teil der SD-KD Kohlebahn. Die Strecke 124 wurde in den letzten Jahren im Abschnitt Chomutov-Zatec grundlegend modernisiert. Seitdem gibt es auch den Tunnel Brezensky sowie den Bahnhof Drouzkovice (ohne Verkehrshalt). Ein großer Bestandteil davon war die Elektrifizierung Zatec-Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov umgeleitet werden. Da aber ab Brezno bis Chomutov noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Die großen Gleisanlagen von Brezno sind vor allem relevant für das Bergbauunternehmen Severočeské doly (SD). Deren Tochtergesellschaft für Bahnbetrieb (SD-KD) hat hier ihren Übergabebahnhof (Predavaci nadrazi) an das Netz der SZDC. Hier werden innerstaatliche sowie länderübergreifende Kohlezüge aus dem Tagebau Dul Nastup Tusimice abgefahren. Den Großteil des Verkehres werdet ihr aber auf der Infrastruktur im unteren Bereich des Stellwerkes erleben. Etwa alle 30 bis 45 Minuten verkehrt ein Kohlependel zwischen dem Kraftwerk Tusimice (T1) und den Kraftwerken Prunerov, um diese mit genügend Brennmaterial zu versorgen. Die Kraftwerke Prunerov sind nicht an Förderbänder angeschlossen, der Weg ist einfach viel zu weit. Daher übernimmt das die Eisenbahn. Die Züge kommen leer aus Prunerov und werden bei euch beladen. Zusätzlich umfährt die Lokomotive den Wagenpark. Gefahren wir hier unter 3kV mit Lokomotiven der Baureihe 130 (als Doppel) oder mit der Baureihe 184 (solo). Zusätzlich in Tusimice befindet sich die Werkstatt der SD-KD (Dilna), ein Kohlebunker (Zasobnik), ein Schuppen für ein Baufahrzeug (Remiza), eine Kohlestaubverladung (Popilek) und ein Anschlussgleis zur Generatorverladung (Generator/Elektrika). Die Strecke ist fast durchgehend zweigleisig, nur an zwei Punkten wird sie von einer Landstraße überquert. Dort gibt es eine kurze Verengung. Des Weiteren ist die Strecke Signaltechnisch sehr gut ausgestattet. Dadurch ist es noch nie zu einem Unfall auf dem Netz gekommen. Kurz vor der Ausfahrt nach Kadan-Prunerov befindet sich noch der Abzweig zur Betriebstelle T4-Prunerov. Dort hat die SD-KD ihre Wagenwerkstatt sowie große Abstellmöglichkeiten für Güterwagen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,62 | 3,22 | 2,42 | 1,62 | 3,22 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 496 |
Ceske Velenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceske Velenice (Gmünd Bahnhof, auch Unterwielands)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken. Zum einen die elektrifizierte Strecke 199 nach Ceske Budejovice, zum einen die nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226 nach Trebon und Veseli nad Luznici. Aufgrund der Eingleisigkeit der Strecken müsste ihr bei Verspätungen und Störungen gut Disponieren und euch mit euren Nachbarn absprechen. Die Strecke 199 nach Ceske Budejovice wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Die Bahnsteige sind barrierefrei erreichbar und dank neuer Züge auf der Strecke ist auch kein Hublift zum Ein- und Ausstieg nötig. Der Bahnhof Ceske Velenice selber bietet nicht mehr sonderlich viel. Der Großteil des internationalen Verkehres wird über Horni Dvoriste - Summerau abgewickelt. Über Ceske Velenice verkehren nur mehrmals am Tag Eilzüge der ÖBB nach Wien. Ceske Velenice war durch seine Wagenwerkstatt sehr bekannt. Diese ist jedoch seit einigen Jahren geschlossen und verfällt. Sie war einfach nicht mehr rentabel. Zuletzt betrieb diese die slowakische Gruppe ZOS. Übrig geblieben sind die Zuführungsgleise Vagonka 15 und Vagonka 51. Sonst hat hier nur noch der Infrastrukturbetreiber einen Anschluss. Beinahe mehr los ist auf der Strecke nach Ceske Budejovice. In Nove Hrady wird ein Sägewerk sowie ein Hersteller für Betonteile (Schwellen, Tunnelelemente usw.) bedient. In Borovany hat dann die Lasselsberger sowie die Stadt selber einen Bahnanschluss. Diese werden zum Großteil von der CD Cargo bedient. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,22 | 3,22 | 2,72 | 2,22 | 3,22 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 497 |
Chemnitz Hbf 2024
56m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der IC2270 fährt in echt von Bahnsteig 6 ab (gegenüber CLEX) und nicht wie im Sim von Gleis 6.
(30-90 min, 2025)
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
(<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf
Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen. Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt. In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden. GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,01 | 3,22 | 2,62 | 2,01 | 3,22 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 11|0 | |
| 498 |
Decin hl.n.
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
(>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
(<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
(>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
(<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
(30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
(30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
(>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!
Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt. Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein. Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein! Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf. Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 1|2 | 2|0 | 7|2 | |
| 499 |
Großkorbetha
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute verdammt wenig los, nur PV. Da macht´s keinen Spaß.
(30-90 min, 2023)
Reichlich Lokwechsel und auch sonst der ganz normale Wahnsinn. Keine Langeweile!!
(30-90 min, 2022)
Ruhe und Überblick behalten und Rangiermanöver Zug um Zug abarbeiten.
(30-90 min, 2022)
Man ist immer gefordert, aber nie überfordert (63 min Spielzeit)
(30-90 min, 2021)
Mischung aus Strecke und Rbf, mal gibts Durchfahrten im Blockabstand, mal 3 Lokwechsel gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Supi!!
(30-90 min, 2020)
Super!!
(30-90 min, 2020)
Echt schönes Stellwerk. Macht viel Spaß und wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2019)
nicht einfach
(30-90 min, 2019)
Zeitweise ziemlich dichter Verkehr und viele Lokumsetzungen
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2017)
Zug- u Rangierfahrten, dispositive Eingriffe sinnvoll um Schnellzüge vor Güterz. zu halten. Super.
(>90 min, 2016)
gar nicht so einfach
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Großkorbetha in Sachsen-Anhalt.
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Weiterhin ist er der Anlaufbahnhof für die Leunawerke mit ihrem starken Güterzugverkehr. In nördlicher Richtung geht es über das Stw Merseburg nach Halle (Saale) weiter. Nach Nord-Osten geht es zum Stw Leipzig Süd-West. Beide Ausfahrten können per Gwb betrieben werden. Weiterhin ist der Bahnhof Weißenfels mit dem Abzweig nach Zeitz dargestellt. Richtung Süd-Westen geht es nach Naumburg, wo man ebenfalls mit Gwb arbeiten kann. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte die Fahrtroute der Züge beachten. Zu einigen Zeiten kann es schon recht eng werden, gerade wenn zum Reiseverkehr in Richtung Naumburg noch einige Güterzüge durch zu leiten sind. Dabei können schon mal leichte Verspätungen entstehen. Betrachtet es als Herausforderung, die Züge so pünktlich wie möglich zu fahren. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Stw Großkorbetha. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,56 | 3,22 | 2,89 | 2,56 | 3,22 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 500 |
Halle(Saale) Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Halle Gbf ist echt kurzweilig.....ein tolles Gleicbild und viele Aktionen! Danke!
(>90 min, 2025)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2024)
macht spaß
(>90 min, 2022)
erstmals etwas unübersichtlich, teils 5 Lokwechsel aufeinmal mit langen wegen, mit Hbf top
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2022)
Absolut nicht machbar, zu komplex Fernbahn, Rangieren und unzählige Lokwechsel machen es unmöglich.
(<30 min, 2021)
One of my favourite STW, great mess with loco changes here.
(30-90 min, 2021)
Hier ist echter Gehirnschmalz gefordert
(30-90 min, 2021)
ganz cool aber irgendwann überfüllt
(30-90 min, 2021)
Bei Versp viele Zug/Rangierfahrten gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Vielen Dank den fleißigen Erbauern!!!
(>90 min, 2021)
Macht Spaß, aber nach einem Stromausfall und schwerem Winter, fast unmöglich wieder aufzuholen
(>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Gbf mit den Strecken nach Bitterfeld, Leipzig Nord, Magdeburg, Halle-Trotha und nach Halle Hbf.
Zum Hbf, Stw Könnern(Magdeburg), Bitterfeld und Leipzig Nord kann GWB genutzt werden. Achte im Gbf auf die Linienführung der Züge. Im Gbf gibt es viele Lokwechsel. Nutzt zum abstellen der Loks die Zwerge vor den Gleisen 154 - 158. Wer sich das Vorschaubild anschaut, kann es sich schon denken: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet. :-) Der Güterbahnhof war früher ein wichtiger Umschlagplatz für die Region. Er ist aber zum Teil schon stillgelegt worden. Deswegen ist er auch nicht ausführlicher dargestellt. Am gleichen Standort wird jedoch der Neubau eines modernen Rangierbahnhofes durchgeführt. Ich wünsche Euch viel Spaß mit Halle (Salle) Gbf Gruß Gordy Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 3,05 | 3,22 | 3,13 | 3,05 | 3,22 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Seite 10 11 12 13 14 15 … 24 25 26 27 28 >