StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   Seite 11   12 13 14 15 1623 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 501 bis 550 von insgesamt 1349 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
501
Plana u Marianskych Lazni
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,22
Erstaunlich reger GZ-Transitverkehr für eine Einspurstrecke, dafür kaum PV, 1 Os in 70'.
 (30-90 min, 2025)
Reger Verkehr auf Einspurstrecken, bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plana u Marianskych Lazni (dt. Plan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahnen 184 Plana - Tachov - Bor - Pobezovice - Domazlice und 186 Svojsin - Bor.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Svojsin gibt es einen kleinen Ladeplatz, ebenso in Plana. Weiterhin wird in Plana der große Holzverarbeiter Stora Enso Wood und der Agrarhändler Primagra a.s. bedient.
Des Weiteren gibt es in Plana eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf den Nebenstrecken geht es etwas entspannter zu. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Die Strecke 184 dagegen zieht sich an der bayerischen Grenze entlang bis nach Domazlice (Taus).
Auf dem hier abgebildeten Abschnitt steuert ihr unter anderem die Bahnhöfe Tachov und Stare Sedliste.
Der Bahnhof Tachov ist nicht mehr in einem sonderlich tollen Zustand. Die Anschlüsse zur alten Remise und zur ZDP sind stillgelegt bzw. abgebaut. Einzig die Holzverladung funktioniert noch.
Im weiteren Streckenverlauf stehen an der Strecke plötzlich dunkle Rangiersignale und es liegt ein zweites Gleis. Hier handelt es sich ebenfalls um stillgelegte Infrastruktur. Das Gleis verschwindet dann in einem Firmengelände.
Der Bahnhof Stare Sedliste ist ebenfalls sehr marode, bietet aber einen weiteren Anschluss zum Agrarhändler Primagra.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Svojsin gibt es in Gleis 2 keine Signale, die die Weiche schützen. Achtet also hier auf den Verkehr!
  • Bei Kreuzungen könnt ihr, je nach Kapazität, die Kreuzungen auch verlegen. Achtet dabei auf die Fahrzeiten in den eingleisigen Abschnitten.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,29 3,22 2,75 2,29 3,22 2,75 1|2 0|0 0|0
502
Warnemünde
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,22
Recht leicht, mehr Güterverkehr wäre schön
 (>90 min, 2025)
Immer wieder schön und entspannend. Entschleunigt und macht Spaß!
 (30-90 min, 2025)
Mit Streckensperrung zw. Rostock und Warnemünde ohne Kurzwende problematisch
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (<30 min, 2025)
entspanntes Stellwerk! Ohne Verspätung und Störungen langweilig.
 (>90 min, 2025)
Ein schönes entspanntes Stellwerk, für alle, die in Ruhe ein paar Züge fahren wollen.
 (>90 min, 2024)
top, sehr originalgetreu
 (>90 min, 2024)
Sehr tolles Stellwerk, sehr angenehm zu steuern gut für Ruhige Stunden
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Seebads Warnemünde.

Das idyllisch an der Ostsee gelegene Urlaubsdomizil ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock. Hier, an der Mündung des Flusses Warnow, welcher namensgebend für den Ort ist, hat sich vor den Toren Rostocks einer der wichtigsten Tourismusorte Mecklenburg-Vorpommerns etabliert. Auf 5,9 km² leben knapp 6.000 Einwohner. Hinzu kommen tausende Urlauber jedes Jahr. Warnemünde ist außerdem Zwischenhalt von über 200 Kreuzfahrtschiffen pro Jahr, welche an zwei zentral gelegenen Terminals anlegen.

Warnemünde ist Endpunkt der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde [KBS 181]. Seit Einstellung des Fährverkehres zwischen Warnemünde und Gedser im Jahr 1995 enden und beginnen alle Züge im Bahnhof Warnemünde. Der Bahnhof liegt im Zentrum auf einer Halbinsel zwischen dem Alten Strom und der Warnow. Insgesamt beinhaltet er 6 Gleise, wovon 5 Gleise einen Bahnsteig besitzen.

2018 wurde der Bahnhof Warnemünde umfassend umgebaut und modernisiert. Dabei verschwanden die Anschlüsse zum ehemaligen Fährbahnhof und die Personenunterführung, welche durch einen ebenerdigen Gang hinter den Gleisen 4 und 5 ersetzt wurde. Seitdem sind alle Gleise als Stumpfgleise ausgeführt und barrierefrei erreichbar.

Neben dem Bahnhof Warnemünde enthält das Stellwerk auch noch die Strecke Richtung Rostock Hbf bis Rostock Parkstraße.

Die Strecke wird im Fahrplanjahr 2024 von der S1 und S2 der S-Bahn Rostock bedient. Beide Linien verkehren jeweils im 30-Minutentakt und ergänzen sich im Stellwerk zu einem 15-Minutentakt. Werktags wird im Berufsverkehr mit der S3 zu einem 7,5-Minutentakt verdichtet.

Des Weiteren sind auf der Strecke auch Fernverkehrszüge anzutreffen, welche aber keinen festen Taktfahrplan besitzen.

Unregelmäßig ist im Stellwerk auch der Güterverkehr. Das Stellwerk bietet Anschluss zum Fischereihafen und zur Warnemünder Werft. In Rostock-Bramow befindet sich ein Güterbahnhof mit 5 Gleisen, indem die Züge von den Anschlüssen zusammengestellt werden können.

Einziges Nachbarstellwerk ist Rostock Hbf. Die Übergabe erfolgt hinter Rostock Parkstraße.

Hinweise:
  • Die erfahrenen Lokführer der Fernzüge fahren mit gemächlichen 60 statt erlaubten 120 km/h. Trotzdem schaffen sie es manchmal, auf die voraus fahrende S-Bahn aufzufahren oder Verspätungen aufzuholen.

Viel Spaß beim Spielen wünschen AP98, Fasus, Tramster1210 und das restliche Erbauerteam MVP!
0 1 1 1,60 3,22 2,41 1,60 3,22 2,41 1|2 0|0 0|0
503
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,22
macht echts spass, super gemacht
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
 (30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
 (>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!

Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet.
Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch.
Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können.

In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett.
In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist.
Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann.

Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Regionalverkehr:
IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Derental-Schombach
RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental
RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RB 5: Merxferri-Derental-Schombach
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde
RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen

Betriebliche Hinweise:
- Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer
Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten.
- Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren.
- Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst
abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt.
- Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis,
besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben.
- Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder).

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf.
0 5 5 2,44 3,22 2,83 2,44 3,22 2,83 1|2 0|0 4|0
504
Apeldoorn
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,21
Apeldoorn ist ein recht übersichtliches Stellwerk an der Achse Almelo - Utrecht. Barneveld und Apeldoorn sind etwa 27 km voneinander entfernt und die Strecke führt großenteils durch unbewohntes Gebiet - daher fahren hier nur IC (bis zu 4 pro Stunde und Richtung) und wenige Güterzüge durch. In Apeldoorn besteht ein Taktknoten mit Regionalverkehr nach Deventer und Zutphen, die IC bringen einen in alle großen Städte in den Niederlanden und sogar bis Berlin. In Barneveld fahren bis zu vier Züge pro Stunde von Amersfoort nach Barneveld Zuid und weiter nach Ede. Die wendenden Züge haben in Barneveld Zuid einen eigenen Bahnsteig "Wende", das hat technische Gründe.

Viel Spaß!
0 4 4 2,17 3,21 2,69 2,17 3,21 2,69 1|2 0|0 0|0
505
Au(Sieg)
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,21
Als Anfänger bin ich doch gelegentlich ins Schwitzen gekommen
 (>90 min, 2023)
ganz gut was zu tun, bei eingleisgen abschnitten teils schwierig wenn die züge gleichzeitig kommen
 (30-90 min, 2021)
Wer auf Taktverkehr steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Gerne wieder
 (>90 min, 2020)
..Das Stellwerkvkann ganz schwer werden, bei Verspätungen..
 (30-90 min, 2019)
..trotz Verspätung ist es ein relativ einefaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Netter Neubau mit weniger BÜ als vorher; für meinen Geschmack aber zu viele Fantasie-Güterzüge...
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Au an der Sieg.

Vorweg ein Wort der Warnung; der Bahnhof besitzt im SIM (wie im Original 2010) 4 Bahnsteiggleise. Im Jahr 2013 wurde der Bahnhof aufgrund von Kapazitätsgründen renoviert und die Anzahl der Bahnsteiggleise auf 6 aufgestockt.
Die Interpretation dieser Tatsache überlasse ich euch.

Ihr steuert hier einen knapp 40 km langen Abschnitt der Siegstrecke von Troisdorf nach Siegen. Aufgrund historischer Begebenheiten ist die Strecke an zwei Stellen noch eingleisig. Hier kann es recht schnell mal eng werden.
Bis Au verkehrt die S-Bahn Köln im Stundentakt, mit halbstündlichen Verstärken die bereits in Hennef enden.
Außerdem ist hier ein reger Personennahverkehr zu finden. Fernverkehr ist hier seit 2003 nicht mehr zu finden.
Dafür dient die Siegstrecke als Entlastungsstrecke des Güterverkehrs für die rechts- und linksseitige Rheinstrecke.
Es ist also auch mit einem gewissen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen.

Eine Besonderheit ist die RB von Betzdorf kommend. Einige Regionalbahnen wechseln nach Wissen planmäßig ins Gegengleis, mit Halt in Etzbach und kommen in Au auf Gleis 1 an. Grund hierfür ist, dass Gleis 2 für durchfahrende RE's benötigt wird. Bitte unbedingt beachten ansonsten habt ihr ein Problem, da es keine Ausweichmöglichkeit gibt und Gleis 3 in dieser Zeit von der S-Bahn belegt ist
So viel zum Thema Bahnhofsausbau also ;)

In Au trifft die Bahnstrecke Au-Engers aus Richtung Altenkirchen und Limburg auf die Siegstrecke, ein durchgehender Verkehr bestand 2010 jedoch nicht, sämtliche Personenzüge enden auf Gleis 11.

In Scheuerfeld hat die Westerwaldbahn ihren Hauptsitz. Sie führt fast sämtlichen Anschlussgüterverkehr durch. Es sind öfters Übergabefahrten aus Kreuztal und Gremberg zu finden.
Außerdem ist zwischen Scheuerfeld und Niederhövels eine Fahrzeitreserve von einer knappen Minute bei allen Zügen verbaut, um die Verspätungsanfälligkeit etwas zu reduzieren.
Nun aber viel Spaß im romantischen Siegtal
0 2 3 1,89 3,21 2,55 1,89 3,21 2,55 1|2 0|0 0|1
506
Divcice
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,21
Gut, nicht zu schwer
 (30-90 min, 2021)
Gute Unterhaltung
 (30-90 min, 2021)
Nicht viel los, dafür kann man ordentlich disponieren
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Divcice (dt. Diwtschitz) !

Hier steuert ihr den letzten Abschnitt der Strecke 190 bis kurz vor Nemanice bei Budweis.
Aufgrund der vielen abzweigenden Strecken und Anschlüsse hat dieses Stellwerk einen umfangreichen Gleisplan.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Protivin - Cicenice - Ceske Budejovice
  • ex Strecke 192 Cicenice - Tyn nad Vltavou
  • ex Strecke 193 Divcice - Netolice
  • Strecke 197 Cicenice - Prachatice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli

Die Strecke 190 bildet hier eine ein- bzw. zweigleisige Hauptbahn ab welche gute befahren ist. Sie ist komplett elektrifiziert und ist eine wichtige Verbindung zwischen den Industriezentren Budweis und Pilsen (Auch eine Biermagistrale ;) ).
Nebst Schnellzügen, welche teilweise ab Budweis weiter über Jihlava nach Brno fahren, verkehren viele Linien des Personenverkehrs und Güterzüge. Mehr dazu weiter unten.

Die ehemalige Strecke 192 von Cicenice aus startend nach Tyn nad Vltavou wurde im Jahre 1898 eröffnet und wurde bis zum 14.12.2013 durch Personenzüge bedient. Nach der Einstellung des Schienenpersonennahverkehres bleiben nur noch einige Güterzüge, welche die Anschlüsse der Vafo Brit (Nutztierfutterhersteller), der Austrian Recycling (Altpapierrecycler), der Wienerberger (Baustoffhändler), des Agrarhändlers Agro Temelin sowie des Kraftwerkes Temelin bedienten. Gerade das Kraftwerk ist ein relevanter Anschluss, da dieses regelmäßig bedient wird und auch Abraum transportiert wird. Im Kraftwerk selber befindet sich ein separates Stellwerk des Betreibers CEZ a.s.. Die Zugfahrten von und ins Kraftwerk finden normal als Zugfahrt, nicht als Rangierfahrt statt.

Auch auf der ehemalige Strecke 193 von Divcice nach Netolice wurde der Personenverkehr eingestellt, hier bereits schon am 26.02.2011.
Es verkehrten nur selten Güterzüge nach Netolice. In diesem Bahnhof gibt es noch einen alten Lokschuppen, wo ihr einen Schienenbus parken könnt.

Jedoch hatte sich das Blatt zum Guten gewendet. Nebst immer wiederkehrenden Ausflugszügen bei bestimmten Anlässen (Nikolaus, Weihnachten, Sommertouristik) fährt die Tschechische KPT Rail s.r.o. seit dem Sommer 2019 in der Hauptsaison mit Sp und Os Zügen von Tyn nad Vltavou über Cicenice und Divcice nach Netolice. Diese Touristikstrecke wird nun im Kursbuch unter der Nummer 193 geführt. Es finden auch weiterhin, nach und vor der Hauptsaison, Sonderfahrten statt. Es ist geplant, den Betrieb auf den Strecken wieder voll hochzufahren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice - Pisek
  • S7 Cicenice - Prachatice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli
  • KPT Rail Sp/Os Tyn nad Vltavou - Cicenice - Divcice - Netolice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Die sogenannte "Remiza" in Cicenice ist ein kleiner Lokschuppen, wo Schienenbusse geparkt werden können.
  • In Divcice habt ihr die Diamo s.p., ein staatseigenes Unternehmen, dass die Folgen des Bergbaus nach der Gewinnung von Uran, Erzen und einem Teil des Kohlebergbaus in der Tschechischen Republik abschwächt.
  • Der Bahnhof Zliv hat nebst Wartegleisen für Güterzüge (ZV 104 + 106) einen Anschluss zum örtlichen Heizkraftwerk.
  • In Divcice geht es zum Fischverarbeiter Rybarstvi Trebon.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,18 3,21 2,70 2,18 3,21 2,70 1|2 0|0 0|0
507
Douai
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,21
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!

Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur.

Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben.

Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
  • einen kleinen Abschnitt der LGV Nord
  • die Ligne de Paris-Nord à Lille (TER-Linie 1) von Racc. de Douai bis Lille Sud
  • die Ligne de Lens à Ostricourt (TER-Linie 18) von Dourges bis zur Bif. Evin
  • die Ligne de Douai à Blanc-Misseron (TER-Linie 17) von Douai bis vor Somain
  • die Ligne de Saint-Just-en-Chaussée à Douai (TER-Linie 15) via Cambrai

Betrieb:
  • das Gleis A hat keinen Bahnsteig
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Delta 1 bis 3 führen zum Containterterminal "Platforme Delta 3"

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,23 3,21 2,72 2,23 3,21 2,72 1|2 0|0 0|0
508
Entlebuch
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,21
ich kapiere nicht wie besetzt eingefahren werden kann
 (30-90 min, 2025)
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
 (30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
 (<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
 (30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch

Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Güezi (Backwaren).

Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil.
S-Bahn Zentralschweiz:
  • RE7 LuzernWolhusenLangnau i.E.KonolfingenBern
  • S6/S7 LuzernWolhusenWillisauHuttwilLangenthal
  • S77 LuzernWolhusenWillisau (HVZ)
S-Bahn Bern:
  • S2 Laupen BEBernGümligenKonolfingenLangnau i.E.
  • S4 ThunBelpBernBurgdorfRamsei Langnau i.E.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende. Das Stellwerk Emmental befindet sich im Westen mit den Strecken nach Bern (Ausfahrt Zäziwil) und Burgdorf (Ausfahrt Ramsei). Hinter der Ausfahrt Zell befindet sich das Stellwerk Huttwil.

Noch einige Hinweise zur Bedienung:
  • Die Streckenblöcke dieses Stellwerks sind zum Teil sehr lang, sodass keine dichten Zugfolgen möglich sind.
  • Vor allem in Trubschachen und Willisau sowie in der HVZ in Menznau und Malters ist das Abwarten des Gegenzuges üblich und entspricht dem Fahrplan, auch wenn kurzfristig kleine Verspätungen entstehen.
  • Bei grösseren Verspätungen kann die Kreuzung in die Nachbarstation verschoben werden.
  • Einige Haltestellen (Wolhusen Weid, Neumühle) sind "Halt auf Verlangen", die Züge halten hier jedoch immer, was bedeutet, dass es kurzfristig zu Verspätungen von bis zu 2' kommen kann.
  • Wichtig ist ebenfalls noch, dass in Bowil und Emmenmatt keine Zugkreuzungen mit haltenden Zügen durchgeführt werden können, da nur eine Perronkante vorhanden ist.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch.

Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch
0 3 3 2,53 3,21 2,87 2,53 3,21 2,87 1|2 0|0 0|0
509
Kiel
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,21
Das Stellwerk kann bisschen schwierig sein, macht aber spaß.
 (30-90 min, 2025)
Ohne Verspätungen ganz entspannt. Kann schnell aus dem Takt kommen auf den eingleisigen Abschnitten.
 (>90 min, 2025)
alles dabei - rangieren, eingleisig, umsetzen - was will man mehr ?
 (30-90 min, 2025)
ICE sollten ausschließlich auf Gleis 3 bereitgestellt werden wie in echt. Andere Gleise sind zu kurz
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
 (>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
 (30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
 (>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
 (<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
 (>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
 (>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
 (30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.

Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
  • in Richtung Flensburg bis Eckernförde
  • in Richtung Rendsburg bis Felde
  • in Richtung Lübeck bis Raisdorf (in weiß)
  • in Richtung Neumünster bis Flintbek

Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt.

In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf).

In diesem Stellwerk ist nur die zweigleisige Strecke nach Neumünster sowie der Bahnhof Meimersdorf mit Oberleitung überspannt. Alle anderen Strecken werden von Akku- und Dieseltriebwagen befahren.

Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
0 3 3 2,32 3,21 2,76 2,32 3,21 2,76 1|2 0|0 2|3
510
Klatovy
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
3,21
Nebenbahn-Feeling mit etwas Lokwechsel und Güterzustellung. Stw für nebenbei!
 (>90 min, 2021)
Rangieren ist in Klatovy leider stark vereinfacht wenig zu tun
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Klatovy (dt. Klattau)!

In diesem Stellwerk steuert zum Großteil die Strecke 183, welche von Klatovy über Janovice nad Uhlavou und Hamry-Hojsova Straz nach Zelezna Ruda-Alzbetin/Bayerisch Eisenstein führt.
Nebenstrecken bzw. Strecken, die in dieses Stellwerk mit einfließen sind folgende:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Besiny - Susice - Horazdovice predmesti

Die malerische Strecke von Klatovy nach Zelezna Ruda-Alzbetin ist seit 1877 in Betrieb und war damals beim Bau technisch sehr anspruchsvoll. Der Spitzbergtunnel (Špičácký tunel) war nach seinem Bau der längste Bahntunnel Böhmens.
Seit 2014 als Nebenbahn herabgestuft dient die Strecke in den Wintermonaten vor allem zur Beförderung von Touristen in das Ski- und Rodelgebiet Spicak. Die Gegend ist ab Nyrsko nicht dicht besiedelt, im Winter herrscht teilweise ein raues Klima in den Höhenlagen.
Der Streckenverlauf weißt eine maximale Steigung von 21,7 Promille auf. Während Klatovy auf 400 Höhenmetern liegt, ist der Bahnhof Spicak der höchste im Streckenabschnitt. Dieser findet sich auf etwa 840m Höhe wieder und bildet damit den Scheitelpunkt der Strecke. Danach fallen die Höhenmeter wieder konstant.

Es war geplant, auf diesem Streckenabschnitt Fernreisezüge verkehren zu lassen, da es der kürzeste Weg von München nach Prag ist. Aufgrund der anspruchsvollen Streckenlage verkehrten aber nur Kurswagen.
Im Sommerfahrplan 2006 wurde, erstmals in der Streckengeschichte, ein grenzüberschreitender Personennahverkehr angeboten. Die Waldbahn fuhr mit einigen Zügen bis in den Bahnhof Spicak. Mangels Nachfrage wurde dies aber wieder eingestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 Klatovy - Plzen hl.n. (- Rokycany - Horovice)
  • P11 Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P24 Klatovy - Nyrsko - Spicak - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Im Bahnhof Klatovy finden viele Lokwechsel statt, da bis auf Richtung Pilsen alle Strecken nicht elektrifiziert sind. Das Ende der Oberleitung wurde entsprechend markiert.
Da die Züge zum Großteil mit klassischen Wagenparks fahren, sind auch Lokumfahrten durchzuführen. Zum An- und Abhängen sind jeweils zwei Wagenmeister in Klatovy im Einsatz.
das örtliche Depo beheimatet eine Drehscheibe, einen Ringlokschuppen sowie eine Tankstelle. Es sind vor allem Dieselfahrzeuge anzutreffen.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • In Klatovy habt ihr nebst einen Agrarhändler den Kohlehändler Coalex. Dieser versorgt die Häuser in den Dörfern mit Kohle zum Heizen.
  • In Janovice nad Uhlavou zweigt die Strecke 185 nach Domazlice ab. Früher war der Abschnitt Janovice-Abzweig zweigleisig. Nach einer Modernisierung wurde dies aber eingestampft.
  • Im Bahnhof Nyrsko befindet sich ein MUV (Motorisierte Schienendraisine) der SZDC. Diese steht in ständiger Bereitschaft.
  • Ab Nyrsko sind die Streckenabschnitte lang, kurvig und im Wald. Die Fahrzeiten sind daher teilweise lang und im Winter schwer zu befahren.
  • Achtet bei Verspätungen auf mögliche Verschiebungen von Kreuzungen um die Verspätung so gering wie möglich zu halten. Diese kann sich bis Prag auswirken!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,61 3,21 2,41 1,61 3,21 2,41 1|2 0|0 0|0
511
LGV Interconnexion Est
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,21
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
 (30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
 (>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!

Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg.

Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est.

Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord.

Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 7 7 2,07 3,21 2,64 2,07 3,21 2,64 1|2 0|0 1|0
512
Peine
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,21
Schönes Stellwerk und mit Nachbarn auch trotz Weichenstörung einer wichtigen Weiche sehr entspannt.
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Im schweren Winter mit zufälligen Geschwindigkeiten nicht wirklich unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Anleitung waere cool
 (<15 min, 2024)
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
 (30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
 (30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
 (30-90 min, 2023)
etwas wenig los
 (<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
 (>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
 (>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
 (30-90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.

Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß in Peine!
0 3 3 2,85 3,21 3,03 2,85 3,21 3,03 1|2 1|0 5|2
513
Probstzella
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,21
Man sollte schon länger als 30 Min spielen. Revidiere daher meinen vorherigen Eintrag.
 (30-90 min, 2023)
Vorherige Version war um vieles besser. Brachte mehr Spielspaß.
 (<30 min, 2023)
Die Hauptstrecke ist mit dieser Infrastruktur schon schmale Kost, entsprechend mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2023)
Sehr viele Rangierfahrten. Nicht so toll
 (>90 min, 2020)
Immer was zu tun
 (30-90 min, 2020)
Es ist immer was los, abwechslungsreich, aber Stress kommt selten auf.
 (>90 min, 2019)
Beim Nachbar das Einfahrgleis gesperrt. Wer macht denn sowas ohne hier zu markieren?
 (<30 min, 2018)
..trotz der vielen Rangiermanöver ist etwas wenig Verkehr.. es gab aber auch keine Störungen ...
 (30-90 min, 2018)
Durch eingleisige Verbindung nach US kaum noch zu handhaben. Lucy
 (<30 min, 2018)
Gut zu tun mit der Baustelle. Gern wieder.
 (30-90 min, 2018)
Mit der Einspur Kaulsdorf - Saalfeld stauen sich die Züge, was dieses Stw schön erschwert.
 (>90 min, 2017)
sehr unübersichtlich
 (<30 min, 2017)
es war sehr gut nur man könnte ein par gleis dreigleisig machen
 (>90 min, 2013)
sehr schön, nur zu empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Probstzella,

hier an der Landesgrenze von Thüringen zu Bayern steuert ihr zwei Strecken:
  • die Frankenwaldbahn (KBS 840) von Saalfeld(Saale) Richtung Lichtenfels über Probstzella und
  • die davon abzweigende, nicht elektrifizierte, Sormitztalbahn (KBS 557) von Hockeroda nach Blankenstein über Wurzbach und Lobenstein(Thür)

Der Infrastrukturstand ist das Jahr 2022, der Fahrplan noch nach dem Jahr 2010. So verkehren hier noch die Regionalzüge der DB Regio AG auf allen Strecken und natürlich noch der Fernverkehr der Achse Berlin - Leipzig - München. Die VDE 8 mit der SFS Halle/Leipzig - Erfurt - Bamberg wird erst Jahre später fertiggestellt und befahren.
Der aktuelle Infrastrukturstand sorgt für recht große Blockabstände und zeitgleich für kaum Überholmöglichkeiten, da sämtliche Bahnhöfe mit Überholgleisen, bis auf Probstzella, auf Haltepunkte zurückgebaut wurden. Aber auch Letzterer hat viele Gleise eingebüßt, und so ist es eure Aufgabe, diese spärliche Infrastruktur so gut es geht auszunutzen und die Züge pünktlich durchzubringen. Dies erfordert auch gerade aus Richtung Saalfeld sehr gute Absprachen mit dem Nachbarfahrdienstleiter!

Interessant wird es hier auch aufgrund der langen eingleisigen Streckenabschnitte Richtung Lobenstein und Blankenstein, die im Verspätungsfall einiges an Disposition benötigen, und das Beistellen von Schiebeloks in Probstzella für schwere Züge, die den Frankenwald rauffahren sollen. Die Loks kommen i.d.R. als Lokzug vom Frankenwald her und warten im Gleis 14 auf ihren zu schiebenden Zug.

Ein paar Hinweise:
  • Diverse Güterzüge haben größere Fahrzeitreserven. Aufgrund der Infrastruktur kommt es zwangsläufig dazu, dass die Güterzüge mal längere Zeit Regionalzügen hinterherfahren müssen. Fehlt dieser Regionalzug mal davor (z.B. wegen dessen Verspätung oder der Güterzug ist verfrüht), kann der Güterzug entsprechend schneller durchfahren und ist dann auch mal bis zu 5 Minuten früher dran. Zur Planung: Alle Güterzüge sind im Hintergrund gleich schnell, wenn sie ohne Hindernisse durchfahren können. Lasst euch nicht von den Zeiten im Fahrplan täuschen. Diese zeigen nur, wie es im Normalfall geplant ist!
  • Auf der Sormitztalbahn sind nicht überall Vorsignale verbaut (weil nicht vorhanden).
  • Ebenfalls auf der Strecke sind zum Rangieren oftmals nur die absolut nötigen Signale und Bahnsteige verbaut. Entsprechend sind diverse Rangierbewegungen über das Funkmenü zu steuern (Richtungswechsel, Weiterfahren). Das gilt auch, wenn die Güterzüge grad in Blankenstein über Signale und Weichen hinaus stehen.
  • Blankenstein und Lobenstein besitzen Gruppenausfahrsignale. Für Ausfahrten sind entweder die Weichen für den Fahrweg korrekt zu stellen oder die Rangierfahrstraßen zum Ausfahrsignal zu stellen.
  • Lobenstein hat zusätzlich auf den Gütergleisen 1 und 2 folgende Besonderheit: Halteort Richtung Blankenstein ist IMMER vor dem Reisendenüberweg! Die Fahrstraße aus Richtung Unterlemnitz führt IMMER ins Gleis 1. Soll Gleis 2 genutzt werden, muss die UFGT genutzt werden. Die Fahrstraße aus Richtung Blankenstein führt IMMER ins Gleis 2. Der planmäßige Halteort im Gleis 2 befindet sich direkt am Ausfahrsignal. Kreuzen sich 2 Güterzüge in Lobenstein, muss der nach Gleis 1 also zuerst einfahren oder einer von beiden nutzt Gleis 3-5.
  • In Wurzbach muss grundsätzlich gewendet werden. Lokbespannte Züge setzen dafür die Lok um. Um dies zu gewährleisten, ist der Zug entweder nach Gleis 2 einzufahren (Zielknopf ohne weitere Bedienhandlung in Gleis 22) oder per UFGT nach Gleis 1 bzw. 3 (Zielknopf immer noch Gleis 22). Lokzüge und Triebwagen/Triebzüge nutzen die Zielknöpfe direkt am Ende ihres Einfahrgleises.
  • Die Awanst Heberndorf wird aus Richtung Wurzbach bedient. Züge dorthin fahren erst nach Wurzbach, setzen die Lok um, fahren dann zur Anschlussweiche und drücken den Zug in den Anschluss. Ausgefahren wird als Sperrfahrt (dargestellt als Rangierfahrt) bis Lichtentanne und ab dort als reguläre Zugfahrt weiter.
  • In Lichtentanne, Wurzbach, Unterlemnitz und Blankenstein gibt es (bei Halt besetzte) Reisendenüberwege. Bei Zugkreuzungen fährt der Zug mit dem längeren Halt auf das äußere Gleis (das über den Weg erreicht wird), während der Zug mit dem kürzeren Halt den Überweg kurz blockiert.
  • Auf der Frankenwaldbahn ist Gleiswechselbetrieb durchgehend eingerichtet im Stellwerk.
  • Die Strecke nach Schmiedefeld ist komplett gesperrt. Genutzt werden kann nur die Wende, welche aber nicht elektrifiziert ist.

Viel Spaß wünscht euch die Erbauergemeinschaft Thüringen.
0 1 1 2,48 3,21 2,84 2,48 3,21 2,84 1|2 0|0 0|0
514
Räubnitz Süd
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,21
Sperrungen langweilig
 (30-90 min, 2025)
Zur Erweiterung der Kapazitäten von Räubnitz Gbf und Räubnitz Hbf wurde der Bahnhof Räubnitz Süd ausgegliedert und zu einem eigenen Stellwerk umgebildet. Dieses versorgt hauptsächlich den südlichen Zulauf von Erkenwald nach Räubnitz Hbf.

Durch den Neubau eines 2km langen doppelgleisigen Streckenstrangs zwischen Lindenbach und Leonberg können Fern- und Regionalzüge nun ohne Fahrtrichtungswechsel von Merxferri Hbf-Ostkreuz im Räubnitzer Hbf in Richtung Mellinghausen weiterfahren.

Aus dem Stellwerk Räubnitz Gbf wurde der Fernverkehrsstrang herausgenommen und ins Stw Burgdorf verlegt. Aus diesem wurde dafür der S-Bahn-Abschnitt hinter Rammetal entnommen und hier ins Stellwerk Räubnitz Süd gelegt.

Güterverkehr gibt es in diesem Stellwerk zum Verladebereich im Hafen aus allen Richtungen. Züge aus Resterra kommen am Eingang Hbf 1 und fahren über die Lindenbacher Kurve. Züge aus Richtung Rbf/Seehafen/Ostkreuz erreichen das Stw am Eingang Grafwald. Züge aus Richtung Erkenwald/Ulfental/Süden fahren durch Räubnitz Süd 3/4 und Lindenbach 3/4, um zum Hafen zu gelangen.

Zuletzt sehen wir in diesem Stw noch die Nebenbahn RB 85 von Mühlberg nach Räubnitz über Erkenwalder Strand. Diese Strecke wird mit Dieseltriebzügen betrieben.

Betriebliche Hinweise:
Achtet vor der Einfahrt in den Hafenbereich darauf, ob die Züge zum Terminal (= Gleise 36-39) oder zu einer Fähre (= Gleise 30-33) wollen. Da auf 34 und 35 E-Loks nur linksseitig rangieren können, dienen diese Gleise zur Ankunft von Zügen von einer Fähre zur Weiterfahrt Richtung Räubnitz / Süden
0 4 4 2,29 3,21 2,75 2,29 3,21 2,75 1|2 0|0 4|0
515
SOB Süd
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,21
Macht spass mit den vielen 1 Gleisigen abschnitten
 (<30 min, 2024)
ist eher Schrankenwärter-Sim hier...
 (30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen interessant, ansonsten gut für Beginner geeignet.
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibts zu disponieren. Evt könnte man die Strecke nach Einsiedeln noch integrieren?
 (>90 min, 2021)
Coll wäre aber realistischer wenn in Samstagern auch züge ins Depot und aus dem Depot fahren
 (<30 min, 2020)
Viele Eingleisige Abschnitte, die hohe Konzentration erfordern
 (<15 min, 2017)
Schön, eingleisig und was für bahnübergangsfetischisten , Bei Verspätungen viel zu disponieren.
 (30-90 min, 2014)
Danke für die Vergrösserung bitte die beiden Übergänge nach Samstagern unterschiedlich färben...
 (30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert Ihr den südlichen Teil der Schweizerischen Südostbahn (SOB).

Dies beinhaltet die Strecke ab Arth-Goldau via Biberbrugg, Samstagern nach Pfäffikon SZ bzw. Wädenswil. In Biberbrugg zweigt die Strecke ins für das Kloster bekannte Einsiedeln ab.
Somit sind die unmittelbaren Nachbarn Arth-Goldau in der Region Zentralschweiz und Etzel in der Region Zürich und Umgebung.

Nach Einsiedeln verkehren mehrere überlagernde S-Bahn Linien, die einen etwaigen Viertelstundentakt ergeben und via Wollerau Richtung Wädenswil oder via Burghalden nach Pfäffikon SZ und weiter nach Rapperswil SG verkehren. Bei der Dienststation Neuberg gibt es die Möglichkeit zu kreuzen.
Ebenfalls gibt es eine Linie zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg. Diese durchfährt den ehemaligen Bahnhof Sattel-Ägeri ohne Halt, hält dafür an der neuen Haltestelle im Dorfzentrum von Sattel.
Weiter gibt es den bekannten Voralpen-Express (VAE), der von der Zentralschweiz aus ab Luzern via Arth-Goldau, Biberbrugg, Pfäffikon SZ, Rapperswil SG, Uznach und Herisau bis ins in der Ostschweiz gelegene St. Gallen fährt.

Hinweis
Die VAE verkehren in Fahrrichtung SCHI => SAM auf dem rechten Gleis.
Die S13 verkehren zeitweise ebenfalls auf dem rechten Gleis.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Vergnügen mit SOB Süd.
=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sob.ch
0 2 2 2,00 3,21 2,60 2,00 3,21 2,60 1|2 0|0 0|0
516
Sartrouville
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,21
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!

Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient.

Ihr steuert Teile der Strecken
  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Fernverkehr (IC und TER) von Paris Saint-Lazare nach Cherbourg bzw. Caen
  • Grande Ceinture, die Güterumgehung westlich und nördlich von Paris nach Le Bourget via Argenteuil

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Sartrouville !

Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien.

Elle commande une partie des lignes :

  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Trafic grandes lignes (IC et TER) de Paris Saint-Lazare vers Cherbourg ou Caen.
  • Grande Ceinture, le contournement fret à l'ouest et au nord de Paris vers Le Bourget via Argenteuil.


La conduite se fait à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,63 3,21 2,92 2,63 3,21 2,92 1|2 0|0 1|0
517
Solingen
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,21
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
 (30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
 (30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
 (30-90 min, 2023)
ganz ok
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
 (>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
 (<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
 (30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
 (<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
 (30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
 (<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
 (30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.

Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht.

In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal).

In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen.

In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse.

Viel Spaß in Solingen!
0 4 4 2,01 3,21 2,61 2,01 3,21 2,61 1|2 0|0 0|1
518
Altstetten
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,20
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
 (>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
 (>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
 (30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
 (30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
 (30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
 (<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
 (30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
 (30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
 (<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
 (>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten

Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9.

Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet.
Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen.

Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen.
Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal.

Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon.
Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug.

Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 5 5 2,19 3,20 2,70 2,19 3,20 2,70 1|2 0|0 0|0
519
Beroun
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,20
Wenn vier Störungen innerhalb von zehn Minuten auftreten - nein Danke.
 (30-90 min, 2024)
Leider nichts zum Rangieren. Sehr schade. Sehr leicht.
 (30-90 min, 2021)
Bis zum unnötigen Stromausfall hat es sehr viel Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2021)
Ein überschaubares Stw, klein aber fein !
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Beroun (dt. Beraun) !

Hier steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt auf der Hauptachse Prag - Pilsen.
Der Bahnhof beherbergt nebst dem Personenbahnhof (osobni nadrazi) auch einen größeren Güterbahnhof (ser. nad. -> seradovaci nadrazi). Dieser ist hier aber aufgrund seiner enormen Größe und mangelhafter Signalaustattung nicht abgebildet.
Im Stellwerk treffen insgesamt 4 Bahnstrecken aufeinander:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Plzen - Klatovy
  • Strecke 171 Praha - Beroun
  • Strecke 173 Praha - Rudna u Prahy - Beroun
  • Strecke 174 Rakovnik - Krivoklat - Beroun

Der Bahnhof ist in den letzten Jahren großflächig modernisiert worden. Ihr habt daher im Bereich des Personenbahnhofes ein neues Gleis (Gleis 0) zur Verfügung. Der Güterbahnhof dagegen ist weiterhin relativ abgenutzt.
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, gerade von Rangierfahrten, kann es bei Verspätungen knifflig werden.
Die Gegend ist industriell sehr durch Beton, Zement und Baustoffen geprägt. Damit werdet ihr hier in diesem Stellwerk ständig konfrontiert. Daher gibt es hier viele Anschlüsse von Firmen, die im Bereich der Bauindustrie und Versorgung von Kalk und Beton tätig sind. Dazu weiter unten mehr.

Eine kleine Besonderheit ist, dass dies der letzte Bahnhof in Richtung Pilsen ist, welcher noch mit Gleichstrom 3kV gespeist ist. Im Stellwerk Zdice ist kurz hinter eurer Ausfahrt die Netztrennstelle von 3kV= auf 25kV~.

Folgende Linien Verkehren hier in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S60 Beroun - Lochovice - Pribram - Breznice - Blatna
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 via Horovice, Rokycany nach Plzen hl.n.)
  • S75 Beroun - Nizbor - Krivoklat - Rakovnik
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Anschlüsse in diesem Stellwerk:
  • Cembrit CZ a.s. - Hersteller für Fassaden und Dachpfannen
  • Vlecka - Anschluss zum örtlichen Schrotthändler
  • Ceskomoravsky Beton - Hersteller und Zulieferer für Beton
  • Ceskomoravsky cement - Hersteller für Beton und Zement, Betreiber von Steinbrüchen (Gruppe "HeidelbergCement CZ")
  • BETOTECH s.r.o. - Testlabor und Technologiezentrum
  • Lom Kobyla - Großer Steinbruch der HeidelbergCement-Gruppe
  • Rocktech s.r.o. - Spezialist für Bergbau, Abriss- und Entsorgung
  • KD Trans s.r.o. - Dienstleister für Reinigung von Güterwagen, Spedition für Baustellenfahrzeuge, Recyceln von Baustoffen

Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Gleise 5/7/9 dienen zur Pufferung für Güterzüge.
  • Auf Gleis 4a könnt ihr Zügen neues Frischwasser geben und die Toiletten entsorgen. Auch gereinigt werden die Einheiten dort.
  • Auf Gleis 12a steht euch eine Tankstelle zur Verfügung. Nebst Diesel könnt ihr auch AdBlue tanken.
  • Die Abstellung 18-32 beherbergt nebst normalen Abstellgleisen auch Ladegleise für Bauzüge.
  • Beachtet in Beroun-Zavodi den Reisendenüberweg!
  • Züge, die auf 109 halten, bleiben immer so stehen, dass ihr das Gleis 111 nutzen könnt.
  • Die Ein- und Ausfahrten der Gleise 201-219 und 221-239 sind BEIDSEITIG nur mit Rangierfahrstraßen befahrbar!
  • Im Bereich der Gleise V1-V4 könnt ihr aus Richtung Zdice als Zugfahrt einfahren. Aus der anderen Richtung geht dies nur als Rangierfahrt. Direkte Ausfahrten sind aus V3 und V4 möglich.
  • Züge aus 201-219/221-239 West als Rangierfahrt bis Gleis 91, 101a oder 102a. Bitte auf Zuglücken achten!
  • Direkte Fahrstraßen aus Zdice nach V1-V4 sind über 91 möglich. Ist dies belegt, bitte via 101a umfahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,16 3,20 2,68 2,16 3,20 2,68 1|2 0|0 0|0
520
Bonn Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,20
Die BÜ's sind lästig.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Streckenstellwerk mit Verwaltung des Bonner Gbf. Manchmal meldet sich auch die Polizei
 (<15 min, 2024)
Sehr cool, vor allem durch den halbwegs großen Bereich. Cool wäre noch, wenn UN-Campus dazukäme.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (>90 min, 2021)
Sehr schön!
 (>90 min, 2021)
ziemlich öde
 (<30 min, 2020)
Purer Stress
 (30-90 min, 2020)
leggt...
 (30-90 min, 2020)
ohne autoBü echt lästig zu spielen
 (30-90 min, 2020)
BÜs machen das spielen schwer
 (>90 min, 2018)
Denkt euch doch endlich mal neue Störungen aus. Jedesmal das gleiche.... seit Jahren.
 (30-90 min, 2018)
Super! Manchmal vollkommen ausgelastet, manchmal völlig entspannt! Super gemacht! Vielen Dank.
 (30-90 min, 2018)
viel los und schon mit der Sperrung eines Gleises in Godesgerb Nord
 (30-90 min, 2018)
einiges los, BÜ's muss man in Auge behalten und den Eingleiser nach Euskirchen
 (30-90 min, 2017)
Willkommen in der ehemaligen Bundeshaupstadt Bonn!

Ihr habt nun die Möglichkeiten Bonn Hbf zu spielen. Desweiteren müsst ihr euch auch um die Bahnhöfe Bonn-Mehlem, Bonn-Bad Godesberg, Bonn Duisdorf und Witterschlick kümmern.

In Bonn zweigt die Strecke nach Euskirchen ab von der linken Rheinstrecke, an der Bonn ja bekanntlich liegt! Der Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 ist nur von Gleis 4 erreichbar, Gleis 3 nutzt den langen Bahnsteig zusammen mit Gleis 2.

GWB ist zum Stw Brühl Roisdorf und Remagen möglich! Züge werden direkt nach Euskirchen übergeben.

Es kommt mal vor das ihr einen Lokwechsel durchführen müsst, dies ist nur auf Gleis 203-205 möglich!

Es wurden nicht alle Bahnübergänge dargestellt.

Viel Spass
0 3 3 2,41 3,20 2,81 2,41 3,20 2,81 1|2 0|0 0|1
521
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,20
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz

Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri.
Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann.

Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen.
Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren.
Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern.

Die einzelnen Linien:
S-Bahn:
Ringbahn (gelb): S 5 und S 55;
Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17;
Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35.
Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter.
Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt.
Fernverkehr:
TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63;
Nahverkehr:
IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB).

Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
0 5 5 2,64 3,20 2,92 2,64 3,20 2,92 1|2 0|0 4|0
522
Calanda
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,20
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw, mit Verspätungen wollen die vielen Möglichkeiten zur Gegengleisfahrt genutzt werden
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Bei Interesse kann man die Anschlüsse SBB <-> RhB sicherstellen.
 (>90 min, 2023)
rangieren der arosabahn war in der startaufstellung etwas knifflig
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2021)
Gut zum Entspannen und doch immer etwas Betrieb.
 (>90 min, 2019)
Verbugter Zug hat mir den Spass ruiniert
 (<15 min, 2018)
hen hao de jingyan
 (30-90 min, 2018)
schönes Stw für zwischendurch. Schweiz halt, alles geregelt und nicht zu eng getaktet
 (30-90 min, 2018)
Bei pünktlichem Verkehr eher leicht. Hatte auch nicht viel zu rangieren.
 (30-90 min, 2017)
etwas wenig los & sehr berechenbar im Taktverkehr ...
 (>90 min, 2017)
Vorallem der RhB-Teil ist abwechslungsreich. Display mittig zw. Chur und Landquart wäre praktisch!
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, nicht zu stressig
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Calanda

Dieses Stellwerk ist nach dem Hausberg von Chur benannt und erstreckt sich im Churer Rheintal vom st. gallischen Bad Ragaz bis ins bündnerische Tamins. Zudem hat eine bekannte Graubündner Biermarke denselben Namen.

In diesem Stellwerk steuerst du die SBB-Strecke ab Bad Ragaz, welche im Nachbarstellwerk Gonzen in Sargans beginnt und Chur endet.
Von Landquart führt die schmalspurige Rhätische Bahn (RhB) mehrheitlich parallel zur Normalspur-Strecke nach Chur. Diese ist jedoch im Nachbarstellwerk RhB / Landquart abgebildet. Die Strecke verläuft im Nachbarstellwerk RhB / Thusis weiter nach Thusis - St. Moritz sowie Ilanz - Disentis/Mustér. Ab dem Churer Güterbahnhof (GB) führt das linke Gleis als Dreischienengleis für den normalspurigen Güterverkehr weiter nach Felsberg sowie Domat/Ems (grün eingefärbt).
Zudem startet die früher eigenständige Chur-Arosa-Bahn (ChA) vom Bahnhofplatz als Strassenbahn vorbei an der Altstadt nach Arosa, weshalb auch die Fahrtrichtung auf dem kurzen zweispurigen Streckenabschnitt dem des Strassenverkehrs entspricht. Auf der Seite Landquart ist das Aroserfeld durch eine Gleisquerung mit dem Stammnetz der RhB verbunden.

Im Fernverkehr beginnt die InterCity (IC)-Linie nach Zürich HB (- Basel SBB) in Chur. Zudem verkehren InterRegios nach Sargans, und von da entweder durch das Rheintal nach St. Gallen oder dem Walen- und Zürichsee entlang nach Zürich HB und weiter in die Bundeshauptstadt Bern.
Bei der RhB startet der IR über die Albula-Linie nach St. Moritz in Chur.
Im Regionalverkehr sind RegioExpress nach Thusis sowie nach Ilanz - Disentis/Mustér anzutreffen.
Einige S-Bahnen verkehren ebenfalls in diesem Stellwerk.
Im Güterverkehr sind diverse Züge sowohl auf der Normal- wie auch Schmalspur anzutreffen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Calanda.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 3 3 1,93 3,20 2,56 1,93 3,20 2,56 1|2 0|0 0|0
523
Como San Giovanni
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,20
sehr gut
 (30-90 min, 2025)
dankeschon fur die Stellwerk!!! Waiting for Lambrate and Triveneto work. Great Job guys!!!!!!!
 (30-90 min, 2025)
Das fahren der EC auf dem Gegengleis ist reine Theorie war noch nie möglich -> verspäteter Gegenzug.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kanns heftig werden!
 (>90 min, 2022)
Manchmal schwierig den Überblick zu halten. Besonders bei Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2018)
Hammer geil!
 (>90 min, 2018)
Schöne, abwechslungsreiche Strecke. Etwas wenig Verkehr (fast nur Regional- und wenige Güterzüge).
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Como San Giovanni!

Das Stellwerk umfasst hauptsächlich die Strecke Chiasso - Mailand, auf dem Teilstück Seregno bis kurz vor Chiasso. Die Strecke fungiert als eine der beiden südlichen Zubringerstrecken zur Gotthardbahn. Ab dem Bivio (Abzweig) Rosales teilt sich die Strecke in zwei separate Strecken auf, durch den Tunnel "Monte Olimpino 2" können Güterzüge direkt nach Chiasso fahren. Güterzüge können auch via Monte Olimpino 1 fahren, Personenzüge müssen immer über Monte Olimpino 1 verkehren, um die Halte in Como abzuarbeiten. Zwei kleine Nebenstrecken, in Form der Strecke Como San Giovanni - Merone (- Lecco) (bis Anzano del Parco) und der Strecke Seregno - Saronno (bis Ceriano Laghetto) sind ebenso verbaut. Auf der Strecke Seregno - Carnate verkehrt im Fahrplanjahr 2024 kein planmäßiger Personenzug, lediglich eine Handvoll Güterzüge und Dienstfahrten nutzen diese Strecke. In Carimate gibt es noch einen aktiven Anschluss, in dem Autos und Transporter umgeschlagen werden.

Linien im Personenverkehr:
  • EuroCity Italien - Schweiz/Deutschland
  • RE80 Locarno (CH) - Milano Centrale
  • R18 Como San Giovanni - Lecco
  • S4 Camnago-Lentate - Milano Cadorna
  • S9 Saronno - Albairate
  • S10 Como San Giovanni - Bellinzona
  • S11 Chiasso (CH) - Rho
  • S40 Como San Giovanni - Varese FS
Zusätzliche Infos:
  • In Italien wird links gefahren!
  • Gleis- und Bahnsteiglängen beachten!
  • In Como-Camerlata gibt es zwei Haltestellen Richtung Seregno für die Züge, "corto und lungo" - corto liegt links vom Signal, lungo rechts
  • "Tr" = Tronco = "Stumpfgleis"
  • Züge zwischen Como S. Giovanni und Chiasso haben teilweise großzügige Fahrzeitreserven.a
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024
Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien!

Zuggattungen Italien
0 2 2 2,78 3,20 2,99 2,78 3,20 2,99 1|2 0|0 0|0
524
Ebenfurth
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,20
Super unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
die Zustimmungstasten sind auf dem Stellpult vertelt, sehr einschränkent
 (30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
kann schwer sein, man soll erst erst alles allein lernen. viel verschiedenes
 (<30 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2023)
ganz tolles Stellwerk geworden, danke!
 (30-90 min, 2022)
Super gemacht, sehr authentisch, auch der Zugverkehr ist ideal für einen längeren Verbleib. Top!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nach ca. 80' eine vereiste Weiche nach der anderen, dann ist das Chaos perfekt !
 (>90 min, 2022)
Super STW, hab einen neuen Favoriten gefunden..
 (30-90 min, 2022)
Tolles neues Stellwerk, super!
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
 (30-90 min, 2022)
die Zustimmungstasten könnten auch zusammengefasst werden
 (>90 min, 2022)
besonders bei drei Signalstörungen auf einmal
 (30-90 min, 2022)


Das Stellwerk Ebenfurth beinhaltet kleinere Streckenbereiche rund um den namensgebenden Systemwechselbahnhof, der als Übergabestelle zum Streckennetz der Raaberbahn (ROeEE) fungiert.

Die gesteuerten Bereiche sind im Einzelnen ein knapp 20 Kilometer langer Teil der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wampersdorf und Obereggendorf sowie die knapp 15 Kilometer lange Zweigstrecke zur Ostbahn zwischen Gramatneusiedl und Wampersdorf. Dazu kommt die Raaberbahn-Strecke zwischen Ebenfurth und Sopron (Ungarn), wo in Wulkaprodersdorf noch eine Verknüpfung mit der Pannonia Bahn nach Eisenstadt/Neusiedl am See besteht. Bahnhöfe der ROeEE sind zur besseren Unterscheidung im Gleisbild orange beschriftet.

Keine Verbindung zu den restlichen Streckenbereichen besitzt die gut 30 Kilometer lange Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron, die ebenfalls zum Steuerbereich gehört.

Der Großteil des gesteuerten Streckennetzes ist eingleisig, lediglich die Pottendorfer Linie ist zwischen Wiener Neustadt und Wampersdorf zweigleisig befahrbar. Durchgehende Güter- und Fernverkehrszüge nutzen die Umfahrung Ebenfurth (Bahnhofsgleise 101/102), während Züge mit einem fahrplanmäßigen Aufenthalt oder weiterer Laufstrecke auf die Raaberbahn-Strecke am Nord- oder Südabzweig über die eingleisigen Schleifengleise zum Bahnhof selbst (Gleisgruppe 200) geführt werden.

Der Zugverkehr:

Mit Ausnahme der Zweigstrecke Wampersdorf – Gramatneusiedl besteht auf allen Strecken mindestens ein Stundentakt im Regionalverkehr, der teilweise zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet wird. Während der Spitzenzeiten werden einzelne Bereiche noch häufiger (alle 10-20 Minuten) bedient. Auf der Pottendorfer Linie verkehrt außerdem stündlich die S-Bahn-Linie 60.

Güterzüge sind besonders entlang der Südachse zwischen Wiener Neustadt und Gramatneusiedl zu beobachten, wobei jene Züge mit weiterer Laufstrecke von und nach Ungarn und der Slowakei bevorzugt über Ebreichsdorf geführt werden, um ein Stürzen des Zuges in Gramatneusiedl zu vermeiden. Auch über die Raaberbahn-Strecke verkehren einzelne Güterzüge, die wegen der unterschiedlichen Fahrleitungsspannung entweder einen Lokwechsel im Bahnhof Ebenfurth absolvieren oder mit Mehrsystemfahrzeugen geführt werden müssen. Die Mattersburger Bahn wird im Güterverkehr nicht befahren, davon ausgenommen ist der Fahrverschub zur Bedienung des Bahnhofs Neudörfl. Lokale Güterzüge bedienen außerdem die Bahnhöfe Ebenfurth, Müllendorf und Wulkaprodersdorf.

Besonderheiten im Stellbereich:
  • Ebenfurth verfügt als Systemwechselbahnhof über eine umschaltbare Oberleitungsanlage (15 kV oder 25 kV Wechselspannung) für alle Bahnhofsgleise (Ausnahme Gleis 203) und einzelne Wendeabschnitte. Im Gleisbild ist jeweils jener Punkt gekennzeichnet, wo die umschaltbare Fahrleitung endet. Gleis 203 besitzt keine umschaltbare Fahrleitung und ist deshalb für ausgehende Züge nach Neufeld an der Leitha mit elektrischer Traktion nicht geeignet.

  • Einige Bahnhöfe besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht in der Regel vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese lediglich bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist auch bei außerplanmäßigen Kreuzungen anzuwenden. Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • Zwischen Ebenfurth und Wampersdorf finden gelegentlich Erprobungsfahrten statt, dazu existieren im Hintergrund fiktive Fahrplaneinträge mit der Bezeichnung „Test-Bremse“. Diese werden im Rahmen der Erprobung auf der freien Strecke automatisch abgearbeitet, wobei seitens des Fahrdienstleiters keine weitere Bedienhandlung nötig ist.

  • Für Wampersdorf (Gleise 102, 104 und 105) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Am Bahnhof Wulkaprodersdorf werden für Personenzüge grundsätzlich die modernisierten Bahnsteige 1-3 benützt. Am Bahnsteig 4 (Gleis 302, im Gleisbild grau markiert) beträgt die Kantenhöhe lediglich 25 cm, was den Einstieg in die Niederflurfahrzeuge erschwert. Der Bahnsteig ist nur in Ausnahmefällen zu benützen und kann im Fahrplan über die Halteposition Wul 302 Bstg ausgewählt werden. Die reguläre Halteposition Wul 302 ist für Güterzüge vorgesehen und befindet sich an den Hauptsignalen.

  • Bei einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung Wr. Neustadt ist im Bahnhof Ebenfurth die Beigabe eines Tandem-Triebfahrzeuges vorgesehen. Dies ist aus technischen Gründen nur auf den Gleisen 202 und 204 möglich!

  • Die Bahnhöfe Bad Sauerbrunn (in beide Richtungen) und Loipersbach-Schattendorf (in Richtung Wr. Neustadt Hbf) besitzen Gruppenausfahrsignale. Die Zustimmung wird dabei in der Realität über ergänzende Erlaubnissignale vermittelt. Im Spiel wird diese Konstellation über am Standort der Signale „Fahrwegende“ befindliche fiktive Schutzsignale abgebildet. Nach erfolgter Freistellung der Gruppenausfahrsignale muss, um die Zustimmung zur Abfahrt zu erteilen, noch eine Fahrstraße ab diesen Schutzsignalen bis zum Gruppenausfahrsignal gebildet werden.

  • In Ebenfurth besteht die echte Eisenbahnsicherungsanlage aus den beiden Stellwerksbauarten 5007 (mit den Stellwerken 1 und 3 sowie Befehlsstellwerk 2) und für die Umfahrung aus einem vereinfachten Gleisbildstellwerk VGS 80. Das komplexe Zusammenwirken der einzelnen Stellwerke ist nicht abgebildet. Für Ausfahrten in Richtung Obereggendorf von den Gleisen 204-212 ist ein Gruppenausfahrsignal vorhanden. Im Gegensatz zur Mattersburger Bahn erfolgt die Zustimmung in der Realität hier fernmündlich. Die am Gleisende (Standort der Signale „Fahrwegende“) stehenden Verschubsignale sind im Spiel zu fiktiven Schutzsignalen hochgerüstet worden. Auch hier gilt, dass nach erfolgter Freistellung des Gruppenausfahrsignals noch eine Fahrstraße vom jeweiligen Schutzsignal zum Gruppenausfahrsignal zu bilden ist. Eine Besonderheit betrifft Gleis 2a, dieses ist mit keinem Verschubsignal ausgerüstet, weshalb von dort keine Verschubstraßen möglich sind. Verschubfahrten müssen stattdessen über das Funkmenü abgewickelt werden. Bei Wendefahrten ohne Fahrplan muss ein nötiger Richtungswechsel händisch angewiesen werden. Alternativ ist es empfehlenswert, die mit Verschubsignal ausgestatteten Wendeabschnitten der Ausfahrgleise nach Wampersdorf und Neufeld zu nutzen.

  • Beim Südabzweig befindet sich der Rübenladeplatz Ebenfurth mit dem Ladegleis 1V, das während der Rübenkampagne bedient wird. Bedingt durch die Lage der Anschlussbahn ist zur Bedienung ein Verschub bis auf das freie Streckengleis 2 in Richtung Obereggendorf nötig. Für Verschubfahrten von den Gleisen 111 und 1V befindet sich die Zieltaste aus diesem Grund am Einfahrsignal Obereggendorf, sodass das Überfahren der Verschubhalttafel nicht gesondert anzuweisen ist. Der komplette Streckenabschnitt muss dabei jedoch frei von Fahrzeugen sein. Mangels Verschubsignalen ist nach dem Wenden des Zuges der Fahrweg/Weichen händisch zu sichern.

Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,94 3,20 3,07 2,94 3,20 3,07 1|2 0|0 4|0
525
Genk
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,20
Reger GV mit nachfolgenden Rangierarbeiten + Lokwechsel, dies macht dieses Stw interessant.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Genk!

Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal.

Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner.

Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende Nord wird gerne mal von 3 Zügen belegt, aber dafür stehen ja 3 Gleise zur Verfügung

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,98 3,20 2,59 1,98 3,20 2,59 1|2 0|0 0|0
526
Genève
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,20
Gelungene Erweiterung, erhöht den Spielspass! Freue mich auf den Güterverkehr.
 (>90 min, 2025)
Wenn alles pünktlich verkehrt sorg höchstens mal ein verspäteter GZ für etwas Spannung!
 (30-90 min, 2025)
Das beste Stw der "Westschweiz". Schade das kaum GZ von und nach dem Gbf GEPR fahren!
 (30-90 min, 2022)
Manche Bahnsteigaufenthalte sind sehr lang
 (>90 min, 2021)
Schweres Stw mit viel Verkehr. Anfangs schwierig den Überblick zu behalten bis die Abläufe geläufig.
 (30-90 min, 2020)
viel los seit der überarbeitung!! super!
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk! Und schon der neue Fahrplan mit CEVA!
 (30-90 min, 2019)
Immer wieder gerne.
 (30-90 min, 2019)
Mit der CEVA kommt hoffentlich mehr Verkehr in das kleine STW!
 (>90 min, 2018)
sehr nett
 (<15 min, 2017)
Übersichtlich und Taktfahrplan, daher Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2017)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlt wie allgemein in der Schweiz der Güterverkehr!
 (30-90 min, 2016)
schönes stellwerk. Es sind aber gleichzeitige Ein- und Ausfahrten in/aus Gleis 3 und 4/6 möglich.
 (30-90 min, 2015)
am Anfang eher langweilig, danach mit Stromausfall richtig toll
 (>90 min, 2015)
Bienvenue à Genève

Am westlichen Ende des Lac Leman und der Schweiz gelegen liegt die wunderschöne Stadt Genève (Deutsch: Genf). Mit dem Sitz vieler internationaler Organisationen, beispielsweise dem roten Kreuz oder dem CERN ist Genève wohl die internationalste Stadt der Schweiz.

Zu steuern gibt es hier den Hauptbahnhof Gâre de Cornavin (GE) sowie die Strecke zum Flughafenbahnhof Cointrin (GEAP). Das Streckengleis 243 von Annemasse über Genève nach Versoix dient dabei ausschliesslich dem Regionalverkehr Léman Express, dazu ist ebenfalls noch die Haltestelle Sécheron abgebildet. Von Genève bis Annemasse herrscht Rechtsverkehr.
Auf dem Weg zum Flughafen befindet sich die Verzweigung Châtelaine. Hier zweigt die Strecke nach La Plaine - Bellegarde ab. Im Gegensatz zur Strecke nach Annemasse fahren die Züge links weiter Richtung französische Grenze. Richtung Frankreich fahren alle Züge über das Gleis 572. In der Gegenrichtung die meisten Züge ebenfalls über das Gleis 572, jedoch einige wenige Züge wegen Gegenverkehr über das Gleis 472. Bei diesen Zügen ist ein Hinweis im Zuglauf zu lesen.

Man könnte meinen, in der westlichsten Grossstadt des Landes enden viele Schnellzüge im Hauptbahnhof Cornavin. Dies ist jedoch falsch, denn wie in Zürich ist hier der Flughafen in das Fernverkehrsnetz eingebunden, womit die Züge dort enden. Von dort aus fahren sie in die halbe Schweiz, nach St. Gallen (über Biel oder Bern und Zürich), Luzern (ebenfalls via Bern) und Brig. Auch die französische Staatsbahn SNCF fährt den Bahnhof mit ihren TGV nach Paris oder Nice an.
Der Léman Express besitzt - wie bereits erwähnt - ein eigenes Gleis von Genève bis Coppet. In die andere Richtung fahren diese Züge nach Annemasse. Als weiteres Angebot des Regionalverkehrs sind die RegioExpress von Annemasse über Lausanne nach St-Maurice und Martigny zu erwähnen. Zudem sind französische Regionalzüge TER vorhanden.
Von Zeit zu Zeit können ebenfalls Güterzüge beobachtet werden.

Das Stellwerk besitzt lediglich einen Nachbar. Alle Züge in die Schweiz fahren über die Ausfahrt Chambésy weiter ins Stellwerk Nyon.

Zwei Punkte sollten in diesem Stellwerk erwähnt werden, wobei beide das Thema Frankreich behandeln:
Zum einen sind die Strecken sowie der Bahnhofsteil der SNCF mit einer Fahrleitungsspannung von 25 kV gelb markiert. Gestrichelt bedeutet, dass die Spannung umgeschaltet und das Gleis somit von allen Zügen benutzt werden kann.
Zum anderen stimmen die französischen Fahrpläne zum Teil nicht ganz mit dem Original überein, da die SNCF den Taktfahrplan noch nicht für sich entdeckt hat.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Genève.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sncf.fr
0 1 1 2,77 3,20 2,99 2,77 3,20 2,99 1|2 0|0 0|0
527
Giesing 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,20
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2024)
Die U5 kann sehr schnell anstrengend werden
 (30-90 min, 2020)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2020)
zuviele BÜ
 (30-90 min, 2019)
ein schöner bahnhof
 (30-90 min, 2019)
Es sind zuviele Schranken zu bedienen.
 (30-90 min, 2018)
Anfängerstellwerk. Leider sehr langweilig, da fast ausschließlich zwei S- Bahnlinien vorhanden sind.
 (30-90 min, 2018)
entspannt immer wieder was zu tun
 (30-90 min, 2018)
Sehr uebersichtlich
 (<30 min, 2018)
ein sehr übersichtliches und nett zu spielendes stellwerk, bei verspätungen kann es aber eng werden
 (<30 min, 2017)
Eine der wenige Strecken mit Linksverkehr in Deutschland. Lucy
 (<30 min, 2017)
Achtung mit dem einen Gleiß nach Höhenkirchen!
 (<30 min, 2017)
Für Anfänger... Schwierigkeit: Eingleisige Strecken
 (<30 min, 2017)
zu eintönig (nur S-Bahn)
 (<15 min, 2015)

Herzlich willkommen im Stellwerk Giesing!

Ihr steuert hier neben den drei zum Bahnhof München Ost gehörenden Bahnhofsteilen St.-Martin-Straße, Giesing und Abzw Frankenwaldstraße auch noch einen Teil der eingleisigen Strecke nach Kreuzstraße, sowie einen Teil der Münchner U-Bahn.

In Neuperlach Süd gibt es eine deutschlandweit seltene Besonderheit. Hier teilen sich S- und U-Bahn einen Bahnsteig. Aus diesem Grund steuert ihr auch einen kurzen Abschnitt der Münchner U-Bahn inkl. der Betriebsanlage Süd (künftig soll hier sogar mal ein neuer Betriebshof entstehen). Hier werden neben den Zügen der Linie U5 auch einige der Verstärkerlinie U7 abgestellt bzw. von hier als Leerfahrt bereitgestellt.

Eine weitere Besonderheit: Zum einfacheren Ein- und Ausfädeln der S-Bahnen am Ostbahnhof in die bzw. aus der Stammstrecke wird innerhalb des Bahnhofs zwischen der Frankenwaldstraße und dem Ostbahnhof selbst links gefahren, dafür gibt es ein Überwerfungsbauwerk.

Zum Verkehr:
  • S3: von München Ost nach Unterhaching, mind. alle 20 min, in der HVZ alle 10 min
  • S7: von München Ost nach Höhenkirchen, alle 20 min
  • U5: alle 10 min, in der HVZ alle 4-6 min; nach Ankunft zumeist Wende auf Gleis 31 oder 32, siehe Fahrplan; zusätzlich Leer-/Abstellfahrten der U7

Viel Spaß beim Spielen!
0 1 1 1,92 3,20 2,56 1,92 3,20 2,56 1|2 0|0 4|0
528
Gunzenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,20
Viel Verkehr hier im Stellwerk Gunzenhausen
 (>90 min, 2025)
eines der entspannten Stellwerke in Nordbayern
 (>90 min, 2024)
mit Automatik relativ einfach.
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Gunzenhausen bist du für die Kursbuchstrecke 920 auf dem Teilstück Ansbach - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 912 Gunzenhausen - Pleinfeld verantwortlich. Außerdem zweigt in Gunzenhausen eine Nebenbahn in Richtung Nördlingen ab. Die wichtigsten Betriebsstellen im Stellwerk sind die Bahnhöfe Triesdorf, Gunzenhausen und Windsfeld-Dittenheim.

Der Güterverkehr dominiert hier das alltägliche Geschehen, neben der stündlichen Regionalbahn Ansbach - Treuchtlingen verkehren noch vereinzelte Fernverkehrsleistungen.

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2010

Viel Spaß wünschen matzko und das Erbauerteam Bayern!
0 1 1 2,01 3,20 2,60 2,01 3,20 2,60 1|2 0|0 0|1
529
Kitzingen
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,20
extremst veraltet, wenig Strecke, Züge haben teils nur 1 Bhf im Fahrplan
 (30-90 min, 2022)
Viele Verspätungen und Gleisänderungen sind Programm
 (>90 min, 2022)
kleines und übersichtliches Stellwerk, für anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2018)
Als Höhepunkt eine Gipsentladung, nicht gerade Abendfüllend.
 (30-90 min, 2016)
Ob Norden, Süden, Osten, Westen, zuhause ist es doch am besten...
 (>90 min, 2016)
Überholungen sind sorgfältig für Neustadt zu planen. Jedoch oftmals kaum Verkehr im Stw.
 (>90 min, 2016)
Wenn wenig Verkehr, dann kann es langweilig sein, trotz Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2016)
für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2015)
Der Gipszug ist recht spannend... ist aber leider auch das einzige in dem Stellwerk
 (>90 min, 2014)
68 min Kitzingen ist zu viel des guten, ist immer das selbe...
 (30-90 min, 2014)
Warum hat der Gipszug 2 Loks? Die gehen nach dem umsetzen nicht ins Gleis
 (30-90 min, 2014)
Schönes Stellwerk, einiges los, aber gut machbar!
 (>90 min, 2013)
sehr abwechslungsreicher Zugverkehr
 (30-90 min, 2013)
Super für Anfänger - oder wenn man nebenbei Einkaufen und in den Urlaub fahren will
 (>90 min, 2013)
An der Strecke Würzburg - Nürnberg gelegen wird hier der Bereich von Kitzingen bis kurz vor Markt Bibart (Stw Neustadt/A.) gestellt.

In Kitzingen beginnen/enden RB-züge nach/von Würzburg Hbf in Gleis 1. In Iphofen befindet sich ein großes Werk, wo sehr viel Gips benötigt wird. Der Zug hält erst vor dem Tor (Ip 31) und bleibt dann halb auf Gleis Ip3 stehen um so eine Entladung zu simulieren. Bitte bei diesen Zügen noch beachten, das die automatisierten Fahrstraßen abgestellt werden müssen.

Von Neustadt bis Iphofen ist die Strecke für 200 km/h und daher mit LZB ausgerüstet. Für Gz besteht ab Einersheim keine Überholmöglichkeit, außer "fliegend" (über´s Gegengleis). Deshalb bei Verspätungen unbedingt absprechen was geht, bzw. Gz in Einersheim zurückhalten.
0 2 2 2,03 3,20 2,62 2,03 3,20 2,62 1|2 0|0 0|1
530
Kutna Hora
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,20
Schön Kolin zu bespielen. Immer was zu tun, aber meist ohne Hektik.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kutna Hora (dt. Kuttenberg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilabschnitte von verschiedenen Strecken: Im oberen Bereich die Strecke 230 von Kolin nach Havlickuv Brod, im unteren die Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc nad Sazavou.

Die Stadt, insbesondere die Altstadt von Kutna Hora, ist sehr beliebt. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Hauptsaison wird die Stadt zu Massen von Touristen besucht. Aus Prag sind es schließlich nur knappe 60 Minuten mit der Bahn ;).
Eine weitere Besonderheit bietet der Hauptbahnhof von Kutna Hora. In diesem befindet sich die Netztrennstelle von Gleichstrom (DC) 3kV auf Wechselstrom (AC) 25kV. Die Trennstelle befindet sich, für den Verkehr etwas ungünstig, direkt im Bereich der Bahnsteiggleise. Durchfahrende Züge benötigen dadurch immer eine Mehrsystemlokomotive. Die Os-Verstärker in den Hauptverkehrszeiten, welche grundsätzlich mit einer Baureihe 471 "CityElefant" verkehren, sind nur für den Betrieb auf Gleichstromstrecken ausgestattet. Diese Züge müssen unbedingt auf Gleis 11 DC fahren. Dort halten diese direkt vor dem neutralen Feld und passen gerade so an den Bahnsteig.
Doch wie läuft es beim Güterverkehr ab? Für diesen stehen euch die Gleise 3, 4, 5, 5a und 6 zur Verfügung. Im Bahnhof selber ist eine Rangierdiesellok, Baureihe 709, stationiert. Diese holt sich die Gleichstromloks im Wechselstrombereich bzw. die Wechselstromloks im Gleichstrombereich ab und schubst diese zurück in ihr jeweiliges Stromnetz. Es findet daher die Rangierbewegung "Abstoßen" statt. Da wir dies hier im Simulator aus verschiedenen technischen Gründen sowie von dem einfachen Punkt, dass es viel zu komplex ist, nicht umsetzen können, fahren die Loks bei uns einfach glücklich hin und her.
Für die Ab- und Bereitstellung der Loks stehen euch genug Abstellungen zur Verfügung.
Weiterhin gibt es in Kutna Hora hl.n. mehrere Anschlüsse. Der größte ist das ehemalige Depot der Ceske Drahy. In dieses hat sich das private Eisenbahnverkehrsunternehmen WYNX eingekauft. Im Areal des Unternehmens werden Lokomotiven repariert, instandgesetzt aber auch verschrottet. Die Rahmenteile gehen dann zum Großteil zur CZ Loko nach Ceska Trebova zum Umbau.
Weitere Anschlüsse, welche zu bedienen sind: OS Kutna Hora = Baustoffhändler / SZDC Remiza = Anschluss des Infrastrukturbetreibers / Philip Morris CR = Zigarettenhersteller / MONTAN s.r.o. = Holzverladung, Wagenabstellung / CKD Kutna Hora = ehemaliges Werk der Ceskomoravka Kolben Danek.

Zusätzlich steuert ihr auf der Strecke 235 noch den Stadtbahnhof von Kuttenberg, Kutna Hora mesto. Hier stehen euch nebst zwei Gleisen an einem Ladeplatz noch ein Güterschuppen, Abstellmöglichkeiten sowie eine kleine Garage im Besitz der Ceske Drahy zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S28 Kutna Hora - Zbraslavice - Zruc nad Sazavou
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Kolin - Kutna Hora hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Züge der Linie S28 sowie einige Güterzüge müssen zur Fahrt in Richtung Kutna Hora mesto in Gleis KU 11a die Fahrtrichtung ändern!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,02 3,20 2,61 2,02 3,20 2,61 1|2 0|0 1|0
531
Pecky-Kourim
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,20
Herzlich willkommen im Stellwerk Pecky-Kourim (dt. Petschek-Gurim)!

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Zusätzlich ist hier noch ein Großteil der Strecke 012 von Pecky über Bosice und Zasmuky nach Becvary enthalten sowie der drei Kilometer lange Ast nach Kourim.

Wichtiger Hinweis!
Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern. In den Abendstunden kommt es gerne vor, dass die Fernzüge (bei Verspätungen) die S1 nach Prag verbiegen. Lasst in Pecky den Anschluss warten, die Leute möchten schließlich nach Hause ;)

Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Prag zurückzuhalten.
Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
  • ZZN Nymburk & ZZN Polabi in Pecky sowie ZZN Kolin in Zasmuky = Agrargenossenschaften mit Siloanlagen für Getreide
  • ZPA Pecky = Tätig im Maschinenbau und der Blechverarbeitung, Herstellung von Servomotoren
  • REGULA = Ehemaliges Firmengelände, es ist eine Remiza (kleiner Lokhalle) vorhanden
  • SZDC = Infrastrukturbetreiber, es ist ein Schienenkleinwagen (MUV) vor Ort
  • LIPKA = Ehemaliges Bauunternehmen, in der Insolvenz, Anschluss gesperrt
  • C&F Manufacturing s.r.o. = Blechverarbeitung
  • VUZ Velim = Tochtergesellschaft der Ceske Drahy, Eisenbahntestring
  • Cukrovar Cerhenice = Zuckerwerk Cerhenice
  • Boletex = Herstellung von Fußböden, Fenster, Fassaden
  • TOTAL CZ = Tanklager der Total-Gruppe
  • Remia in Zasmuky = Kleine Lokhalle

Kommen wir zur Nebenbahn mit der Nummer 012. Es handelt sich um eine weitere typische tschechische Nebenbahn. Der Zustand der Strecke ist nicht der beste, keine barrierefreie Bahnsteige, niedrige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h sowie ab Planany im Zugleitbetrieb. Der Abschnitt Pecky - Planany ist dagegen voll signalisiert und wird vom Fahrdienstleiter Planany gesteuert. Dieser übernimmt auch die Zugleitertätigkeit bis Becvary.
Seit 2006 ist der Abschnitt Bosice-Zasmuky-Becvary nicht mehr vom regelmäßigen ÖPNV befahren. Ab dem Jahre 2007 wurde durch das Unternehmen KZC Doprava an Wochenenden dieser Abschnitt als "Podlipansky motoracek" befahren. Mit dem Fahrplan 2023 gehören auch diese Züge der Vergangenheit an, die Haltepunkte und Bahnhöfe sind aus den Auskunftsmedien verschwunden. Die Zukunft ist ungewiss. Lediglich der Güterverkehr verirrt sich noch ab und zu mit ein paar Wagen auf diesen bereits zugewachsenen Streckenabschnitt. Da wird hier im Simulator aber nach dem Fahrplan 2018 fahren, habt ihr bei uns noch etwas mehr Verkehr.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S11 Pecky - Bosice - Kourim
  • Podlipanský motoráček Pecky - Bosice - Zasmuky - Becvary
  • Fernzüge der Relation Praha - Osttschechien/Polen/Slowakei/Ungarn

Einige Hinweise zum Stellwerk:
  • Die Züge fahren hier in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Fernzüge haben daher grundsätzlich immer Vorrang!
  • Die Os der Linie S1 bekommen teilweise planmäßige Überholungen. Achtet dahingehend auf die Angaben im Fahrplan.
  • Verlegt bei Verspätungen, wenn möglich, die Überholungen und sprecht euch mit Euren Nachbarn ab.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Die Displays für die Streckengleise sind teilweise etwas wild verbaut. Dies ist dem Platz geschuldet.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,52 3,20 2,86 2,52 3,20 2,86 1|2 0|0 0|0
532
Strzegom (Striegau)
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,20
Willkommen in Strzegom!

Strzegom (deutsch Striegau) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Swidnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Die Stadt liegt am Striegauer Wasser (Strzegomka), etwa 15 Kilometer nordwestlich von Swidnica (Schweidnitz) und 52 Kilometer westsüdwestlich von Breslau (Wroclaw).

Der Bahnhof Strzegom liegt an der Bahnstrecke 137 Katowice – Legnica, von der kreuzenden Bahnstrecke Malczyce–Marciszow ist nur noch ein kurzer Anschluss zu einem westlich gelegenen Bergwerk in Betrieb.

Noch ein paar Sätze zu den zahlreichen Anschlüssen:

In Nowa Wies Legnicka (der zugehörige Haltepunkt wurde aufgelöst) findet ihr einen Metallhändler (Centrozlom). Südlich von Przybylowice die KSS Bartnica (Basaltverladung für den Straßenbau).

Weiter auf der Strecke, in Stary Jawor befindet sich das neue Mercedes Benz-Werk Poland sowie ein Zementwerk von Lafarge. In Jawor geht es zu einer Schüttgutverladung sowie zur alten Strecke nach Dzierzkow (ehemals bis Marciszow). Auf dieser Strecke findet sich noch ein Steinbruch (Granit) sowie eine Schüttgutverladung.

In Rogoznica ist eine Holzverladung, ein Colas Steinbruch (Granit), die Kopalnia (Steinbruch) "Graniczna", sowie ein sehr großes Areal von Track Tec S.A. und DOLKOM. Track Tec S.A. stellt u.a. Betonschwellen für die Eisenbahn her, DOLKOM ist ein Infrastrukturunternehmen für den Gleisbau.

In Strzegom selbst gibt es nebst o.a. Bergwerk für Granit noch zwei Schüttgutgleise und eine Kopframpe.

Der von euch zu steuernde Abschnitt der Strecke 137 zwischen Legnica und Jaworzyna Slaska ist in keinem besonders guten Zustand und darf daher nur mit 60 km/h befahren werden (lediglich zwischen Rogoznica und Strzegom sind 80 km/h erlaubt). Zwischen Legnica und Nowa Wies Legnicka sogar nur eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Durch die zahlreichen noch aktiven Anschlüsse wurde die gesamte Strecke 137 zwischen Legnica und Katowice von der PKP als "Güterverkehrsvorrangstrecke" eingestuft. Bis auf den Abschnitt ca. Höhe Nowa Wies Legnicka - Legnica ist im gesamten Stellwerk keine Oberleitung zu finden.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 2,20 3,20 2,70 2,20 3,20 2,70 1|2 0|0 0|0
533
Stuttgart-Vaihingen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,20
Sehr viele Züge, durch S Bahn Takt aber alle 20 min das gleiche
 (<30 min, 2025)
Utopischer Fahrplan
 (30-90 min, 2025)
Weitere Zugnummerdisplays wären hilfreich
 (30-90 min, 2025)
sehr angenehm .macht viel spaß
 (30-90 min, 2025)
Unterhaltsam, Zusammenlegung mit dem S Bahn Tunnel ist unterhaltsam - viel selbst schalten.
 (>90 min, 2025)
Sehr tolles STW, viel Verkehr macht viel Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen. Hier steuert ihr den Stuttgarter Teil der Gäubahn, die Stuttgart mit Singen verbindet.

Strecken
Ihr steuert die Gäubahn in Stuttgart, die wegen ihrer Aussicht auch als Panoramabahn bekannt ist. Diese verbindet Stuttgart mit Horb und Singen. Die bis Horb zweigleisige Strecke wurde 1879 eröffnet und schlängelt sich mit zahlreichen Kurven um den Stuttgarter Talkessel vom Hauptbahnhof auf die Filderebene in Vaihingen.
Weiterer Teil eures Stellwerks ist die Verbindungsbahn. Diese reine S-Bahn-Strecke verbindet ebenfalls den Stuttgarter Hauptbahnhof mit Vaihingen. Die Verbindungsbahn ist komplett unterirdisch, Besonderheit ist die (ebenfalls unterirdische) Wendeschleife an der Schwabstraße. Die Verbindungsbahn wurde 1978 bis zur Haltestelle Schwabstraße eröffnet, der weitere Abschnitt über die Universität im Jahr 1985.
In Stuttgart-Rohr zweigt noch die S-Bahn-Strecke zum Flughafen ab, die teilweise der 1920 eröffneten Filderbahn folgt. Die Strecke wurde 1989 bis Oberaichen eröffnet, 1993 folgte die Strecke bis zum Flughafen. 2001 wurde ein weiterer eingleisiger Tunnelabschnitt bis Filderstadt eröffnet, an dem die S-Bahn heute endet.
In den nächsten Jahren stehen einige Streckenerweiterungen an. So soll die Strecke im Rahmen von Stuttgart 21 bis zum neuen Bahnhof Mittnachtstraße verlängert werden und von Filderstadt soll es weiter bis nach Neuhausen gehen. Die entsprechenden Strecken sind im Stellwerk schon umgesetzt, können aber noch nicht befahren werden. Dies gilt auch für den Gleiswechsel zwischen Universität und Schwabstraße.

Nachbarstellwerke
Euer Stellwerk ist zweimal an das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden - einmal über den S-Bahn-Tunnel und einmal über die Panoramastrecke. Ferner besteht eine Anbindung an das Stellwerk Zuffenhausen über Stuttgart-Nord. Nach der Haltestelle Mittnachtstraße ist die Anbindung an die Stellwerke Zuffenhausen und Bad Cannstatt über die S-Bahn-Gleise vorbereitet. Ferner gibt es im Süden noch eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen. Gleiswechselbetrieb ist grundsätzlich möglich. In Stuttgart Nord ist jedoch vom Hauptbahnhof kommend kein Gleiswechselbetrieb möglich, in Richtung Zuffenhausen ist für beide Gleise eine Erlaubnissteuerung vorgesehen.

Zugverkehr
  • Über die Gäubahn fahren stündlich die IC-Züge nach Zürich. Die Züge fahren in einem zweistündlich alternierenden Haltschema und decken auch den Nahverkehr auf der Strecke ab (sie sind zugleich RE-Züge). Zweistündlich fahren ferner RE-Züge nach Rottweil und Freudenstadt, die bis Eutingen vereint verkehren.
  • Im S-Bahn-Tunnel verkehren sechs Linien (S1 bis S6) im Halbstundentakt, der tagsüber auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet wird. Die Linien S4 bis S6 wenden dabei vom Hauptbahnhof kommend an der Schwabstraße, wobei die Linie S6 teilweise kombiniert mit der Linie S60 verkehrt. Die Linien S1 bis S3 fahren in der Regel weiter in Richtung Vaihingen und Rohr. Die S1 fährt dann weiter nach Herrenberg, die S2 weiter nach Filderstadt. Die S3 wendet während des 15-Minuten-Takts der S2 in Vaihingen, nur frühmorgens und abends ergänzt sie das Angebot der S2 bis zum Flughafen.
  • Güterverkehr findet auf der Strecke nur vereinzelt statt.

Besonderheiten
  • Beachtet bitte, dass die rot gekennzeichneten Strecken noch im Bau und (mit Ausnahme von Bauzügen) noch nicht befahren werden können.
  • Im S-Bahn-Tunnel ist die Signalfolge sehr dicht, teilweise kommt der Halbregelabstand zum Einsatz, was sich hier im Sim nur eingeschränkt abbilden lässt. Dass eine S-Bahn auf den Folgezug auffährt, gehört zur alltäglichen Situation in Stuttgart.
  • Das Zugdeckungssignal in der Einfahrt der Haltestelle Schwabstraße (TSS) existiert in Realität nicht. Es ist aber notwendig, um die vorgesehen Zugfolge im Sim abbilden zu können. In Realität wird im S-Bahn-Tunnel oft auf Vorsichtsignal (Zs 7) gefahren. Da die Fahrt auf das Zugdeckungssignal ggf. die nachfolgende Auto FS verhindert, empfiehlt es sich, das Ausfahrtssignal TSS 2 auf Auto FS grün zu stellen.
  • Am Bahnhof Stuttgart-West sind keine Bahnsteige für den Personenverkehr mehr vorhanden, die Züge fahren in der Regel durch.
  • Zwischen Flughafen und Rohr kann nur das obere (südliche) Gleis in beiden Richtungen befahren werden.
  • In Stuttgart-Nord erfolgt die Einfahrt von Zuffenhausen direkt in die Gleise des Güterbahnhofs. Daher sind alle Gleise mit einem Akzeptor ausgestattet.
0 3 3 2,74 3,20 2,97 2,74 3,20 2,97 1|2 0|1 4|2
534
Tonbridge
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,20
Sehr entspannt mit gelegentlichen Spezialfällen.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Tonbridge!

Tonbridge ist eine Stadt im Süden Großbritanniens in der Grafschaft Kent. Tonbridge hat ca. 41.000 Einwohner (Stand 2020) und liegt circa 45 km südöstlich von London.

Der Bahnhof Tonbridge (früher Tunbridge) liegt an der South Eastern Main Line von London nach Dover; in Tonbridge zweigen die Bahnstrecken Redhill – Tonbridge und Tonbridge - Hastings ("Hastings Line") ab. Betrieben wird der Bahnhof, der vier Bahnsteiggleise hat, vom EVU Southeastern, ebenso ist das EVU Southern hier anzutreffen. In Paddock Wood zweigt zudem die Medway Valley Line nach Strood ab.

Des Weiteren befindet sich im Stellwerk der "Tonbridge West Yard"; dieser Güterbahnhof wird vom EVU GB Railfreight (GBRf) als Zwischenabstellung für Güterzüge benutzt.

Im Stellwerk Tonbridge seid ihr für 4 Strecken zuständig:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • Die Gleise mit dem Zusatz "m" in Tunbridge Wells (TBW) werden simseitig für Kuppel- und Flügelmanöver benötigt.
  • Falls ein Zug in ein bereits besetztes Gleis fahren muss, funktioniert dies im Stellwerk nur als Rangierfahrt!
  • Jubilee + Down Sdgs: Abstellung für Personenzüge.
  • Engrs Sdgs: Abstellung, in der hauptsächlich Instandhaltungszüge von Network Rail abgestellt und gewartet werden.
  • Keylands Sdg: Abstellung für Loks und Instandhaltungszüge.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: zusätzliche Abstellgleise
  • Im West Yard von Tonbridge beginnen und enden einige Güterzüge.
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Tonbridge!

Tonbridge station (formerly Tunbridge) is located on the South Eastern Main Line from London to Dover; the Redhill–Tonbridge railway and the Hastings Line branch off in Tonbridge. The station, which has four platform tracks, is operated by Southeastern and Southern. In Paddock Wood the Medway Valley Line branches off to Strood.

Also located in the signal box is "Tonbridge West Yard", which is used by the GB Railfreight (GBRf) as an intermediate siding for freight trains.

In Tonbridge you are responsible for 4 routes:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

The signal box is well suited for advanced beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • Jubilee + Down Sdgs: sidings exclusively for passenger trains.
  • There are "m"-tracks in Tunbridge Wells (TBW), those are necessary for attaching und detaching coaches.
  • If a track is already occupied, you are only able to enter it as a shunting trip.
  • Engrs Sdgs: depot/sidings where Network Rail's maintenance trains are parked and serviced.
  • Keylands Sdg: sidings for locomotives and maintenance trains.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: additional sidings
  • A number of freight trains start and end in Tonbridge West Yard.
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 5 5 2,32 3,20 2,76 2,32 3,20 2,76 1|2 0|0 0|0
535
Visé
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,20
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
 (>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
 (<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
 (>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!

Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi.

Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt.

Betrieb:
  • im Stellwerk ist Linksverkehr, von und nach Aachen jedoch Rechtsverkehr, der Wechsel wird an der Einfahrt (von Aachen kommend) Montzen vollzogen
  • Fahrten zur Zementfabrik Loèn sind ab Berneau nur über das Gegengleis möglich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,26 3,20 2,73 2,26 3,20 2,73 1|2 0|0 0|0
536
Vlissingen-Oost / Terneuzen
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,20
lots of wagons dont seem to uncouple correctly, maybe inxperience but some of them i sure did correc
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen muss man gut disponieren sonst hat man sich schnell mal zu gefahren
 (30-90 min, 2023)
much, much shunting. You have to remember how and where to look 4 your trucks. But thats quite funny
 (>90 min, 2023)
Ein Stw für Liebhaber von Rangier- und Lokfahrten, immer mehrere Manöver am fahren.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Im Stellwerk Vlissingen-Oost / Terneuzen steuert ihr zwei Hafenbereiche entlang des Flußes Schelde.

Zum einen den oberen niederländischen Teil, Vlissingen-Oost. Hier ist ein Teil elektrifiziert, daher sind einige Lokwechsel zu erwarten.

Zum anderen den unteren Teil, welcher politisch zu den Niederlanden gehört und den man geographisch zu Belgien zählen könnte, Terneuzen. Hier ist alles mit Dieselloks bereits aus Gent unterwegs.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 2,14 3,20 2,67 2,14 3,20 2,67 1|2 0|0 0|0
537
Wien Westbf
44m
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,20
Stellwerk ist sehr unübersichtlich im Bereich der ganzen Abstellgleise und Anschlußgleise.
 (30-90 min, 2025)
Anweisungen zur Reinigung der Züge nicht ganz verständlich; aber sehr tolles Stellwerk mit viel UFGT
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder nett und fordernd!
 (>90 min, 2024)
S45 Verspätung lässt sich nur gut aufholen bei guter Kommunikation mit Hütteldorf
 (30-90 min, 2024)
S45 fährt sich von selbst, der Rest ist ganz OK
 (30-90 min, 2024)
was ja mal ein Einserbahnhof mit Regierungsrat als Vorstand
 (30-90 min, 2024)
Gratulation an die Erbauer - dieses Stellwerk macht riesig Spass !!!
 (>90 min, 2023)
tolles kurzweiliges Stellwerk für fortgeschrittene Spieler
 (>90 min, 2023)
Wenn man die Besonderheiten beachtet (orangene Signale), kann es herausfordernd sein. Top Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
richtig tolle Geschichte!
 (<30 min, 2023)
Das Stw ist toll geworden nach dem Umbau, so macht es Spass!
 (30-90 min, 2023)
Die kreuzenden Fahrten haben Unterhaltungswert, ansonsten einfach zu stellen.
 (>90 min, 2023)
Nur für Freund von Kopfbahnhöfen. Sehr gelungener Neuling!
 (>90 min, 2023)


Der Wiener Westbahnhof ist mit 11 Bahnsteiggleisen und etwa 20.000 Passagieren (2019) täglich der größte Kopfbahnhof im Stadtgebiet. Dank der günstigen Entwicklung des „Modal Splits“ im letzten Jahrzehnt (Öffi-Anteil aus westlicher Richtung über 40 %) und der hervorragenden Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn und Bim ist er vor allem für Pendler wichtig und beliebt.

Im Stellwerk gilt es neben den „Hallengleisen“ außerdem den Frachtenbahnhof mitsamt seiner Abstell- und Zugbildegruppe zu steuern. Dazu kommt der Zulauf der Weststrecke mit dem Bahnhof Penzing und seiner Verzweigung zur Vorortelinie (S45) sowie dem Schleifengleis von der Verbindungsbahn. Von Penzing ausgehend dehnt sich der Steuerbereich über Ottakring und Hernals bis zum Türkenschanzpark aus, was einen größeren Streckenteil der Vorortelinie in den Zuständigkeitsbereich bringt.

Bahnsteignummern sind anhand der letzten Stelle der (häufig dreistelligen) Gleisnummer zu bestimmen. Im Bahnhof Penzing gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, die im Gleisbild separat vermerkt ist.


Der Zugverkehr

Überblick der Linien am Westbahnhof:
WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf
CJX Wien Westbf ↔ Amstetten
REX Wien Westbf ↔ St. Pölten Hbf
S50 Wien Westbf ↔ Neulengbach
R Wien Westbf ↔ Laa a.d. Thaya
Alle Verbindungen werden (mit Ausnahme der Züge nach Laa) mindestens stündlich, in vielen Fällen halbstündlich angeboten. Die Schnellbahnzüge der S50 fahren bis Unter Purkersdorf meistens viertelstündlich, Neulengbach wird 1-mal pro Stunde erreicht. Die S45 (Vorortelinie) wird innerhalb der Spielzeit (ab 5:30 Uhr) durchgehend im 10-Minuten-Takt bedient. Im Stellwerk sind regelmäßig Lok- und Leerpersonenzüge unterwegs. Der Großteil verkehrt über die Hallengleise des Westbahnhofs und verschubmäßig von und zu den Abstellgleisen oder Wartungshallen. Hier werden die Fahrzeuge einiger Linien gereinigt und gewartet. Überregionale Güterzüge sind im Stellbereich nur selten anzutreffen.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Beim originalen Stellwerk (ESA) besteht die Besonderheit, dass einige Signale nicht als Zielpunkt für Zug- oder Verschubfahrten zu verwenden sind. Diese sind im Gleisbild farblich gekennzeichnet. Für einen realistischeren Ablauf ist es nötig, dass zunächst die vom markierten Signal weiterführende Zug- oder Verschubstraße gestellt wird! Erst darauffolgend wird mit der zweiten Fahrstraße ab der Abfahrtsposition die Zustimmung erteilt.

  • Die Vorortelinie ist zwischen Lützowgasse und Wien Hütteldorf eingleisig. Planmäßig hält sich innerhalb der Spielzeit jeweils nur eine Garnitur im Nachbarstellwerk auf. Um dies zu gewährleisten, hat der einfahrende Zug aus Hütteldorf immer Vorrang und muss vom Nachbarfahrdienstleiter nicht einzeln angeboten und angenommen werden! Der ausfahrende Zug wartet kurz am Ausfahrsignal (bei der Abzweigung) die Kreuzung ab. Im Störungsfall besteht die Möglichkeit, einen Zug über das Gleis der Weststrecke zu leiten, was dagegen vorab zu koordinieren ist.

  • Das Schleifengleis 101 zur Verbindungsbahn (Ausfahrt Maxing) führt ebenso in das Stellwerk Hütteldorf. Es ist dringend empfohlen, Zugfahrten bei anwesendem Nachbarn einzeln abzusprechen. Nahverkehrszüge haben in diesem Bereich erhebliche Fahrzeitreserven, die zur Eingliederung in die Fahrplanschemen der verschiedenen Strecken (Stammstrecke, Westbahn) benötigt werden. Es ist deshalb völlig normal, dass Züge längere Zeit in dem Gleis warten. Bei größeren Störungen ist fernerhin eine Umleitung möglich. Diese führt über die Ausfahrt Hütteldorf in die dortige Güterzuggruppe, wo der Zug stürzen muss, was demnach nur in Ausnahmefällen zweckmäßig ist.

  • Innerhalb des Frachtenbahnhofs besteht für ankommende und ausfahrende Züge neben den Hauptgleisen 101/102 (grüne Strecke) zusätzlich die Alternative, über die Gleise 108/110 zu fahren. Diese Option ist wichtig, um Signalhalte bei überschneidenden Ein- und Ausfahrstraßen zu kürzen oder vermeiden. Beim großen Vorbild wird in dieser Zone außerdem gerne für beide Züge das Gegengleis genutzt, wenn es in Bezug auf die geplanten Bahnsteiggleise vorteilhaft ist.

  • Bei einigen Zügen wird am Westbahnhof ein zweiter Triebwagen ab- oder beigestellt. Um den korrekten Ablauf zu ermöglichen, verfügen die Gleise 1-11 über einen zusätzlichen Halteplatz „2 ET“. Betreffende Züge beenden ihre Zugfahrt an diesem Halteplatz. Nach Ankunft muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Der jeweils rechts stehende Triebwagen wird fahrplanmäßig als erster wieder ausfahren. Für eine Einfahränderung ist es wichtig, eine Änderung auf den korrekten Halteplatz „2 ET“ durchzuführen, da es sonst zu Problemen bei der Zugteilung kommt.
Besonderheiten bei der Verschubabwicklung
  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen Fahrplan! Die Fahrzeiten sind lediglich als Richtzeiten (+/- 5 Minuten) hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan zu verstehen. Im Laufe der teilweise langen Verschubwege sind immer wieder kurze Halte nötig, damit der Vorrang für Zugfahrten sichergestellt wird. In den Spitzenzeiten sind die zum Verschub verfügbaren Zeitfenster sehr klein und das Ausreizen aller vorhandenen Fahrwegmöglichkeiten (inkl. Umwegfahrten mit Umfahrgruppentaste UFGT) wichtig.

  • Die meisten Abstellgleise am Frachtenbahnhof sind in Sektoren (A-D) unterteilt, um mehrere Garnituren aufzunehmen. Bei Gleisänderungen ist es wichtig, den richtigen Abschnitt auszuwählen. Besonders lange Züge können mehrere Sektoren belegen. Die Gleise 103/203, 105/205 sowie 121 und 123 sind zum Absaugen der Vakuumtoiletten ausgestattet. Darüber hinaus kann beim Großteil der Abstellgleise Frischwasser gefüllt werden. Weiterhin sind die Gleise 111 und 113 als Mattengleis zur Fahrzeugpflege ausgeführt. Die Wartungshallen für Loks und Triebwagen mit Schiebebühne werden über die Ausfahrten 8xx erreicht. Über Gleis 817 sind nur Einfahrten vorgesehen, die nicht einzeln angenommen werden müssen.

  • Auf Gleis 107 befindet sich eine Waschanlage (westARA), die im Gleisbild blau markiert ist. Zum Befahren der Anlage ist das Stellen einer seperaten Verschubstraße von Gleis 207 durch die Waschanlage bis Gleis 107 nötig. Der Zug arbeitet dann über die Fahrplaneinträge Wasch 1, 2 und 3 die individuellen Schritte des Waschvorgangs selbstständig ab. Eine Durchfahrt ohne Waschvorgang ist möglich, erfolgt aber mit stark reduzierter Geschwindigkeit.

  • Bei Abfahrt von den Gleisen 51-63 ist zu beachten, dass wie bei der echten Anlage keine Verschubsignale zur Verfügung stehen. Die korrekte Weichenlage ist deshalb nach Bedarf händisch einzustellen. Entgegen der Realität ist für die Zustimmung zum Verschieben bis zum nächsten Zwergsignal W45 keine separate mündliche Kommunikation nötig, sofern ab dort eine Verschubstraße eingestellt ist.

  • Zwischen den Bahnhöfen Wien West und Penzing sowie Hernals und Ottakring gibt es keine „freie Strecke“. Die Ausfahrsignale von Hernals oder des Westbahnhofs sind gleichzeitig die Einfahrsignale Penzings oder Ottakrings und umgekehrt. Vom Westbahnhof nach Penzing und zurück sind bahnhofsübergreifende Verschubfahrten möglich, was vor allem zum Erreichen der Gleisgruppe 700 verwendet wird. Zwischen Hernals und Ottakring wird nicht verschubmäßig gefahren, die Abschnitte 521 und 522 sind gemeinsam genützte Wendegleise, wobei das dem Ausgangspunkt (Bahnhof) abgewandte Verschubsignal als Verschubhalttafel gilt.

  • Für ein- und ausrückende Fahrzeuge der Lokabstellgleise ist eine Prüfung der PZB 90-Fahrzeugeinrichtung vorgesehen. Eine der Prüfstellen liegt bereits im Stellwerk und ist im Gleisbild mit 2000 Hz markiert, wo es im Rahmen der Erprobung zu einem kurzen Halt kommt.


Eine schnelle Übersicht des Stellbereichs bietet openrailwaymap.org.
0 1 1 1,94 3,20 2,57 1,94 3,20 2,57 1|2 0|0 4|0
538
Wuppertal-Oberbarmen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,20
Ohne die eingleisige Einschränkung, die dann zwanghaft übers Gegengleis geführt wird, wäre es super
 (<15 min, 2025)
macht mitm 24er Fahrplan, definitiv mehr Spass denn je!
 (>90 min, 2025)
Mehr im Güterbahnhof zu tun wäre noch cool.
 (>90 min, 2024)
Absolut verwirrend mit den Bezeichnungen. Das viele rumsuchen hat mir keinen Spaß gemacht.
 (<15 min, 2023)
Für Kenner der Örtlichkeiten spitze, aber manchmal etwas stressig
 (>90 min, 2022)
Langweilig
 (<30 min, 2022)
Optisch jetzt super, aber mehr Verkehr im Umschlagbf wäre schön.
 (>90 min, 2022)
Ein Tolles STW nach dem Umbau geworden, gerne immer wieder
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Wuppertal-Oberbarmen.

Vom Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen aus seid ihr verantwortlich für die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf über Ennepetal, die S-Bahn Strecke über Gevelsberg und ein kurzes Stück der Strecke nach Remscheid.
Außerdem seid ihr verantwortlich für den Betrieb im Umschlagbahnhof Wuppertal-Langerfeld.

Die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf gehört zu den am meisten befahrenen Strecken Deutschlands.
Dementsprechend erwartet euch eine dichte Zugfolge mit einer bunten Mischung aus Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr, natürlich auch mit Überholungen und Rangierdienst.

Die verkehrenden S-Bahnen der Linie S8 enden teilweise in Oberbarmen und fahren dann als Leerzug zum Wenden nach Langerfeld.
Im selbigen Bahnhof befindet sich auch das Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV). Die Gleise KWL 501-504 befinden sich unter dem Portalkran und sind deshalb nur kurz vor den Hauptsignalen überspannt.

Auf der Strecke nach Remscheid befindet sich der Rauenthaler Tunnel. Dort ist seit 1995 die zweite Tunnelröhre gesperrt, daher kann auch in Wuppertal-Rauenthal nur das Gleis 701 zur Durchfahrt genutzt werden.
Ebenso ist Gleis 404 in Hagen-Haspe(EHGP) seit langer Zeit gesperrt.

Züge Richtung Wuppertal Hbf können ab Oberbarmen auch über die S-Bahn-Gleise geführt werden, dies sollte aber gut abgesprochen werden, da in Wuppertal nicht von allen Einfahrten auf alle Gleise gefahren werden kann.

Und jetzt viel Spaß :)
0 2 2 2,24 3,20 2,72 2,24 3,20 2,72 1|2 0|0 1|0
539
Zwickau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,20
very nice
 (>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
 (<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!

Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu.

Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt.

Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau.
1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste.

Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet.

Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 30 Zwickau - Dresden
RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt
RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ)
RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ)
S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:
  • Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
  • Bei Gleiswechsel im Hauptbahnhof auf die Weichenverbindungen achten, nicht alle Gleise sind von allen Anschlüssen aus erreichbar
  • Züge, die von Werdau im Gegengleis kommen, können nur per Befehl in den Hauptbahnhof einfahren (Trapeztafel im Sim mittels Rangiersignal dargestellt)
  • Für die Bahnsteige im Hauptbahnhof wurden die Gleisnummern verwendet, die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die betrieblichen Gleisnummern
  • Bei Lokwechsel im Güterbahnhof muss zum Teil manuell rangiert werden. Richtung Pbf kann das Ls über den grünen Sprung genutzt werden, Richtung Werdau/Falkenstein die Ls in den Ausfahrten.
Sachsen (D)
0 4 4 2,05 3,20 2,62 2,05 3,20 2,62 1|2 1|0 1|0
540
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
 (>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024):
RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten)
RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten)
RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,25 3,19 2,72 2,25 3,19 2,72 1|2 1|0 1|0
541
Charing Cross / Thameslink
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,19
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
 (>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
 (30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Charing Cross!

Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt.
Ein Überblick eurer Strecken:
  • der Beginn der South Eastern Main line vom Bahnhof Charing Cross bis kurz vor den Bahnhof London Bridge. Sie verbindet Dover mit London via Tonbridge und Sevenoaks.
  • an der Metropolitan Junction zweigt eine Verbindungskurve ab, die an der Blackfriars Jn auf die Thameslink-Stammstrecke trifft, die bis hinter den Bahnhof St. Pancras International dargestellt ist.
  • zusätzlich gibt es eine eingleisige Verbindungskurve zum Bahnhof Cannon Street.
Kurzer geschichtlicher Exkurs: die heutige Stammstrecke des Thameslink wurde bereits 1866 mit der Erweiterung der Metropolitan Line auf 4 Gleise (Widened Lines) und der Eröffnung des Snow Hill tunnel, als Verbindung zwischen den Stationen Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low level (damals Teil eines weiteren Kopfbahnhofes Holborn Viaduct, heute City Thameslink) und Blackfriars (damals noch St. Pauls), fertiggestellt. Zu der Zeit verkehrten Züge aus Richtung St. Pancras ab Farringdon vor allem zum 6-gleisigen Kopfbahnhof Moorgate, der ab 1871 auch aus Richtung Blackfriars erreichbar wurde. Heute liegen dort noch ein paar Gleise in Richtung Bahnhof Moorgate, der aber nur noch aus 2 durchgehenden und 2 endenden Gleisen auf der Metropolitan Line besteht. Die Kurven im Bereich Farringdon wurden mit Beginn der Arbeiten für den Thameslink abgebaut, da eine Verlängerung der Bahnsteige der Station nur in Richtung Süden möglich war. Die Gleise mussten daher weichen. Weiterhin erinnern noch die Smithfield Sidings an den ehemaligen Güterbereich für den Smithfield Market.

Zum Verkehr:

Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel.
Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green.
Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen.

Hinweise:
  • die Gleisbenutzung auf den Strecken ist recht simpel aufgebaut: Southeastern verkehrt von/nach London Bridge auf der Fast line, der Thameslink auf der Slow line. Zwischen Charing Cross und der Ewer Street Jn verkehrt Southeastern so, wie die Gleisbelegung in Charing Cross ist, sprich alle Züge von/nach Gleis 1-3 verkehren auf der Slow line und alle Züge von/nach Gleis 4-6 verkehren auf der Fast line. Es gibt keine planmässigen Wechsel zwischen Slow und Fast an der Belvedere Road Jn. So genügt bei Einfahrt ins Stellwerk i.d.R. nur ein Blick auf das Ankunftsgleis in Charing Cross zur entsprechenden Verteilung auf das richtige Streckengleis. In umgekehrte Richtung fährt an der Ewer Street Jn i.d.R. der Zug zuerst gen London Bridge, der zuerst in Charing Cross abgefahren ist. Bei Verspätungen kann auch einfach der Zug zuerst fahren, der zuerst an der Junction ist. Weitere Dispositionsmöglichkeiten bestehen im Stellwerk London Bridge.
  • Für den Regelverkehr beim Thameslink wurden zur Hilfe die Abfahrtstafeln der Stationen Blackfriars und St Pancras in Richtung Tunnel dargestellt. An diesen kann schnell abgelesen werden, welche Linie zuerst fährt. Dies ist insofern hilfreich, dass die Annäherungszeit von Elephant & Castle her wesentlich geringer ist, als von London Bridge her und diese Züge somit erst sehr knapp kommen. Falls laut diesen Tafeln also noch ein Zug vor dem gerade Einfahrenden fehlt, macht es Sinn mit dem weiteren Stellen der Fahrstraßen aus Richtung London Bridge noch zu warten. Bei St. Pancras kommen die Züge gerne mal zeitgleich ins Stellwerk rein. Auch hier kann mit einem schnellen Blick auf die Tafel die korrekte Reihenfolge ermittelt werden, ohne die Züge in der Fahrplanliste zu suchen. Achtung: manche Trassen werden nur in der HVZ genutzt. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Zudem gibt es aus Richtung London Bridge zur HVZ eine Handvoll Linien, die ihre Trassen untereinander tauschen (abweichende Streckennutzung südlich von London). Dies betrifft die Linien mit den Kennbuchstaben T, L und S. Sollte euch einer der 3-4 Züge mit dem Kennbuchstaben N unter den Zeiger kommen, diese nutzen ebenfalls eine dieser HVZ-Trassen.
    Die Abfahrtstafeln wiederholen sich alle 30 Minuten.
  • Zur Verteilung der Thameslink-Züge an den Knotenpunkten in St. Pancras und Blackfriars findet ihr kleine Schildchen an jeweils einer der abzweigenden Strecken, die euch zeigen, welche Züge dort fahren. Der Rest fährt entsprechend die andere Strecke.
  • die Auto-FS sind für ALLE Züge im Regelverkehr gültig. Solange ihr nicht von der Streckenbenutzung abweichen wollt, stellen sich die Fahrstraßen für den Thameslink an der Metropolitan Jn und auch bei Southeastern an vielen Stellen selber. Aufpassen müsst ihr also nur noch an folgenden Stellen: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn und Charing Cross.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Charing Cross!

Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond.
An overview of your routes:
  • the start of the South Eastern Main line from Charing Cross station to just before London Bridge station. It connects Dover with London via Tonbridge and Sevenoaks.
  • at Metropolitan Junction, a connecting curve branches off to meet the Thameslink main line at Blackfriars Jn, which is shown as far as beyond St Pancras International station.
  • Additionally, there is a single track connecting branch line to Cannon Street station.
Brief historical background: the current main line of the Thameslink was completed as early as 1866 with the extension of the Metropolitan Line to 4 tracks (Widened Lines) and the opening of Snow Hill tunnel, as a link between Farringdon, Snow Hill/Holborn Viaduct low-level stations (then part of another terminus Holborn Viaduct, now City Thameslink) and Blackfriars (then St Pauls). At the time, trains from the direction of St Pancras ran from Farringdon mainly to the 6-track Moorgate terminus, which also became accessible from the direction of Blackfriars by 1871. Today there are still a few tracks there in the direction of Moorgate, but it consists of only 2 through and 2 terminating tracks on the Metropolitan Line. The curves in the Farringdon area were removed when work began on the Thameslink, as it was only possible to extend the station's platforms southwards. The tracks, therefore, had to be removed. The Smithfield Sidings are still a reminder of the former freight area of Smithfield Market.

Traffic:

Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels.
Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green.
In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle.

Notes:
  • The track usage of the lines is quite simple: Southeastern runs from/to London Bridge on the Fast line, the Thameslink on the Slow line. Between Charing Cross and Ewer Street Jn, Southeastern runs according to the track assignment at Charing Cross, i.e. all trains from/to platforms 1-3 run on the Slow line and all trains from/to platforms 4-6 run on the Fast line. There are no scheduled changes between Slow and Fast at Belvedere Road Jn. Thus, when entering the signal box, it is usually only necessary to look at the arrival track at Charing Cross for the appropriate routing onto the correct line. In the opposite direction, the train that departs first from Charing Cross is usually the first to arrive at Ewer Street Jn. In the case of delays, the train that arrives first at the junction can also proceed first. Further dispatching options are available at the London Bridge signal box.
  • For regular Thameslink traffic, the departure boards of Blackfriars and St Pancras in the direction of the tunnel are shown to help. Using these, it is easy to see which service is running first. This is helpful as the approach time from Elephant & Castle is much shorter than from London Bridge, so these trains will arrive very late. So if the board says there is still one train missing, it makes sense to wait before continuing to set the paths from London Bridge. At St. Pancras, trains often enter the signal box at the same time. Here, too, a quick glance at the board can determine the correct order without having to search for the trains in the timetable list. Attention: some pathways are only used during peak hours. These are marked accordingly. In addition, from the direction of London Bridge, there are a handful of lines that exchange their pathways with each other during the peak hours (alternate route use south of London). This applies to the services with the identification letters T, L and S. If one of the 3-4 trains with the identification letter N comes into view, these also use one of these peak hour paths.
    The departure boards repeat every 30 minutes.
  • For the routing of Thameslink trains at the junctions at St Pancras and Blackfriars, you will find small signs on each of the diverging lines to show you which trains are running there. The rest will take the other line accordingly.
  • The Auto-FS are valid for ALL trains in regular service. As long as you don't want to deviate from the track usage, the routes for the Thameslink at Metropolitan Jn and also for Southeastern will set themselves in many places. So you only have to be careful at the following places: St Pancras, Blackfriars, Ewer Street Jn and Charing Cross.

The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun!
0 4 4 2,79 3,19 2,99 2,79 3,19 2,99 1|2 0|0 0|0
542
Chiasso 2025
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
3,19
Willkommen im Stellwerk Chiasso.
Hier steuert ihr den südlichsten Teil der Gotthardbahn von Maroggia-Melano bis zum schweizerisch-italienischen Grenzbahnhof Chiasso, wo Züge von und nach Italien übergeben werden und somit teilweise ihre Lok und/oder ihr Personal wechseln. Die Landesgrenze verläuft dabei durch den Bahnhof! Ein weiterer Teil der Züge bedient den Güterbahnhof von Chiasso.
Zudem steuert ihr die Stichstrecke von Mendrisio bis Stabio auf der Strecke Richtung Varese. Hier wird das KV-Terminal in Stabio und im weiteren Verlauf ein Tanklager bei der Ausfahrt Valmorea bedient.
Den grössten Teil des Verkehrs im Stellwerk macht allerdings der Personenverkehr aus: So steuert ihr die S10 und S50 im Flügelzugprinzip. Sie kommt von Biasca, flügelt jede Stunde in Mendrisio nach Malpensa Aeroporto und endet entweder in Chiasso oder wird nach Como S. Giovanni durchgebunden. Im Dreiecksverkehr GallarateMendrisioComo S. Giovanni verkehrt um eine halbe Stunde versetzt die S40. RegioExpress-Züge von Locarno nach Milano Centrale runden den Regionalverkehr ab. Zudem verkehrt hier der Fernverkehr in der Relation Basel/Zürich – Milano.

Hinweise:
  • Züge bauen zwischen 2 Stationen durchaus mal Verspätung auf, dies sollte sich aber im weiteren Verlauf des STW durch Fahrzeit-Reserven kompensieren. Gerade zwischen Mendrisio und Chiasso gibt es teilweise grosse Reserven.
  • In Mendrisio wird geflügelt und gekuppelt. Bitte dazu die Hinweise im Fahrplan beachten.
  • Bei vielen Zügen findet in Chiasso der System- und Personalwechsel statt. Dies wird mit einem Namenswechsel dargestellt.
  • Manche EuroCity-Kompositionen werden in Chiasso geschwächt/geflügelt. Bitte Hinweise im Fahrplan beachten.

Und nun viel Spass im Tessin, wünscht das Erbauerteam Schweiz

Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch
Tessin (S)
0 2 2 1,61 3,19 2,40 1,61 3,19 2,40 1|2 0|0 0|0
543
Etzel
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
3,19
Bei schwerem Winter viel zu disponieren, vorallem ohne Nachbarn Zimmerberg und Ziegelbrücke
 (<30 min, 2025)
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
 (30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
 (30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
 (>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
 (30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
 (>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
 (<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
 (<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.

Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen.

Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen.
Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen.

Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 4 4 1,87 3,19 2,53 1,87 3,19 2,53 1|2 0|0 0|0
544
Fehmarn
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,19
Bei leichten Verspätungen sehr unterhaltsam!
 (>90 min, 2024)
Durch die vielen Kreuzungsbahnhöfe kann man gut disponieren. Insgesamt aber eher entspannt.
 (>90 min, 2024)
Immer wieder unterhaltsam. Schade, dass auf der Strecke nichts mehr los sein wird...
 (>90 min, 2024)
Für längere Spielzeiten gedacht. Dauert ein wenig, bis der Betrieb anläuft.
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk, mal was anderes. Man sollte gut disponieren, gerne mehr davon
 (>90 min, 2020)
Super. Gut umgesetzt.
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen ist das Stellwerk auch gerne einmal leer, dann eher nicht so toll...
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber leider viel Verspätung, sodass Zugverkehr sehr einseitig ist.
 (30-90 min, 2019)
Super zum entspannen
 (>90 min, 2019)
Gute Strecke + guter Fpl. Macht Spaß. Gerne wieder.
 (<30 min, 2019)
Mega abwechslungsreich
 (30-90 min, 2018)
Etwas häufig Signalstörungen
 (>90 min, 2018)
tolle eingleisige Strecke
 (>90 min, 2018)
Klasse mit den Gleis- und Zuglängen. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Willkommen auf der Vogelfluglinie in den 80ern!

Zu dieser Zeit war auf der Strecke Lübeck - Puttgarden noch einiges an Verkehr unterwegs.
Die ab Bad Schwartau vollstandig eingleisige Strecke erfordert einiges an Disposition, erschwert durch besondere Züge die Vorang vor anderen haben und vielen Ausweichbahnhöfen, die aufgrund ihrer kurzen Gleise nicht für alle Zugkreuzungen geeignet sind.
Obwohl sich die Strecke unmittelbar in Meeresnähe befindet, gibt es hier einige Steigungen die zu beachten sind:
  • Scharbeutz - Timmendorfer Strand
  • Haffkrug - Sierksdorf
  • Fehmarnsundbrücke
Letztere Steigung über die Fehmarnsundbrücke ist wichtig bei schweren Güterzügen, hier ist unbedingt (!) freie Durchfahrt sicherzustellen!

Information zu durchgehenden Züge Lübeck-Puttgarden und Gegenrichtung mit Halt in Neustadt Pbf:
  • Züge der Relation Lübeck-Puttgarden-(Oldenburg) mit Halt in Neustadt Pbf fahren direkt nach ANH Pbf, zur Weiterfahrt nach Puttgarden drücken die Züge mit dem Zugführer am Zugende als Zugfahrt in den Bf ANN Gbf zurück (kein Lokwechsel!).
  • Züge der Relation Puttgarden (Oldenburg) mit Halt in Neustadt Pbf fahren zunächst in den Bf ANN Gbf ein und drücken mit dem Zugführer am Zugende zurück in den Bf ANH Pbf als Zugfahrt (kein Lokwechsel!).

Am Abzweig Wr zweigt die Strecke in Richtung Travemünde ab, ebenfalls geht es hier zum Skandinavienkai.
In Bad Schwartau verzweigt es sich nocheinmal und zwar in Richtung Kiel.

Morgens solltet ihr beim Rangieren der Übergabe in Lensahn aufpassen, hier wird in Richtung Beschendorf über Signal Ra10 hinaus rangiert was zur Folge hat, dass die Strecke frei sein muss und bis zum Ende der Rangierarbeiten keine Ausfahrstraße in Beschendorf gestellt werden kann.

Vorkommende Zuggattungen aus der Zeit:
  • IC - InterCity
  • D - D-Zug
  • E - Eilzug
  • N - Nahverkehrszug
  • Lz - Lokzug
  • TEEM - TransEuropExpressMarchandises
  • Sgk - SchnellGüterzug des kombinierten Ladungsverkehrs
  • Gag-Gdg - Ganzzüge
  • Dg - Durchgangsgüterzug
  • Ng - Nahgüterzug
  • Üg - Übergabezug

Viel Spaß in den alten Zeiten
wünschen die Bundesbahner.
0 1 1 2,34 3,19 2,76 2,34 3,19 2,76 1|2 0|0 0|0
545
Gare de Triage de Hausbergen
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,19
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
 (30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
 (>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
 (30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
 (30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
 (30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
 (<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
 (>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
 (>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
 (30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,

hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten.

Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen.


Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren.

Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr.
Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig.

Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C.

In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden.
In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden.
In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen.

Wichtige Informationen:
  • Die weiß markierten Gleise sind zu kurz für Lokwechsel, deswegen können hier nur Loks wenden oder Züge ohne Lokwechsel halten.
  • Es kann vorkommen, das für ankommende Züge die Gleise noch belegt sind, das ist aber nicht weiter schlimm, es steht genug Zeitpuffer zur Verfügung, um Verspätung zu kompensieren.
  • Die Gleise L1-2 und M1-2, die im Bereich der Unterführung liegen, sind nicht für Durchfahrten zugelassen, da es dort sehr schnell zu Überpufferungen aufgrund der Gleisbögen und Neigungen kommt. Durch diese Gleise sind lediglich Lokfahrten (Evolutionen) zulässig.

Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
  • Die Erste Umfahrmöglichkeit kommt von Saverne 3, geht durch N 32 und unterquert die Ablaufberggleise in M 2 und L 1 und geht über S 2 auf den Regelweg zurück.
  • Die Zweite Umfahrmöglichkeit kommt von Strasbourg Ville 2 oder anderen Einfahrten und geht durch S 1, unterquert die Ablaufberggleise in L 2 und M 1 und geht über N 31 auf dem Regelweg nach Saverne 2 zurück.

Tipps vom Erbauer:
  • Das Stumpfgleis unter MUM A möglichst immer mit zwei Loks voll auslasten.
  • Es ist auch möglich die Ersatzloks vom Depot über N31 zur Zufahrt für das Stumpfgleis zu nutzen, planmäßig fährt hier kein Zug durch.
  • Es gibt immer mehr als eine Möglichkeit um ans Ziel zu kommen, notfalls beim Rangieren weiterfahren als man es normal machen würde um so Loks in einem Gleis zu parken.
  • Die Strecke von Saverne 1 nach Strasbourg Ville 1 und die Gegenrichtung in 1 kann komplett außer Acht gelassen werden, hier geht alles automatisch, außer bei Störungen natürlich.
  • Es ist nicht schlimm wenn ein Zug vor einem roten Signal zum Stehen kommt, nur sollte er bei der Ausfahrt aus dem Stellwerk pünktlich sein, um den Verkehr bei euren Nachbarn nicht zu stören.
  • Bei Störung der Gleise nach Strasbourg Ville kann auch über die Ausfahrt Koenigshoffen Strasbourg Ville erreicht werden, allerdings sollte zuvor eine Umleitung veranlasst werden.
  • Die Ersatzloks sollten erst bereitgestellt werden, wenn der Zug im Stellbereich ist, ansonsten gibt es nur Chaos. Es sollten allerdings bei zeitkritischen Lokwechseln die Ersatzloks schon vor der Einfahrt des Zuges bereitgestellt werden, damit diese schneller abgearbeitet werden können und die betroffenen Züge pünktlich ausfahren können.
  • Ihr solltet auf die M- und L-Gruppe besser achten, dort kann man sich schnell zustellen und das Lokwechseln wird dann zur Tortur, deshalb lasst notfalls den letzen Zug zur M-Gruppe in N32 stehen, wenn ihr nicht genug Platz habt.


Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht.



Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 4 4 3,04 3,19 3,12 3,04 3,19 3,12 1|2 0|0 0|0
546
Hohen Neuendorf
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
 (>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
 (30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
 (<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
 (30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
 (>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.

Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln.

Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut.

Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren.

Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut.

Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt.

Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht.

Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
0 5 5 1,68 3,19 2,44 1,68 3,19 2,44 1|2 0|0 4|1
547
Leiden Centraal
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,19
einfach zu bedienen und sehr Übersichtlich gestaltet
 (30-90 min, 2024)
In Leiden richtig einspuren, das wars dann schon, Langeweile pur !
 (<15 min, 2023)
Man leidet gar nicht in Leiden, sondern hat viel Vergnügen dabei!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk man muss aber höllisch aufpassen mit den Zügen nach Den Haag
 (30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Auch der Verkehr ist machbar
 (30-90 min, 2016)
Güte stellwerk, und viele züge!
 (30-90 min, 2015)
Maybee the railwaycrossings can go automaticly? Thats the only thing I hate about the game....
 (>90 min, 2015)
nice (:
 (2011)
Leiden (früher auch Leyden, lateinisch Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Mit ca. 125.000 Einwohnern ist Leiden gemessen an der Einwohnerzahl nach Rotterdam, Den Haag und Zoetermeer die viertgrößte Stadt der Provinz Südholland. Zusammen mit den Umlandgemeinden Leiderdorp, Oegstgeest, Katwijk, Voorschoten und Zoeterwoude zählt Leiden mehr als 254.000 Einwohner. Damit ist Leiden in Südholland nach Rotterdam und Den Haag die drittgrößte Agglomeration. Leiden hat die älteste Universität der Niederlande. Daneben ist die Stadt bekannt durch ihre Altstadt und die Grachten. Der Künstler Rembrandt wurde in der Stadt geboren.

Der Bahnhof Leiden Centraal ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Leiden. Der Bahnhof wird täglich von 79.376 (2018) Personen genutzt und zählt damit zu den am meisten frequentierten in den Niederlanden. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,31 3,19 2,75 2,31 3,19 2,75 1|2 0|0 0|0
548
München U Südwest
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,19
Man muss gut disponieren können
 (30-90 min, 2024)
Mit Oktoberfest Schwer
 (>90 min, 2024)


Willkommen im Stellwerk Südwest der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier den Südwesten des U-Bahn-Netzes von München und habt dabei sogar gleich mit drei Strecken zu tun. Dabei treffen euch diese vier Linien:
  • U3: vom Marienplatz kommend über die Implerstraße nach Fürstenried West (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ verstärkt zum 4-6-Minuten-Takt)
  • U4: vom Stachus kommend zur Theresienwiese und teilweise auch weiter auch zur Westendstraße (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ 5-Minuten-Takt)
  • U5: vom Stachus kommend zum Laimer Platz (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ verstärkt zum 4-6-Minuten-Takt)
  • U6: vom Marienplatz kommend über die Implerstraße zum Klinikum Großhadern (durchgehend 4-6-Minuten-Takt außer in den Tagesrandlagen, dann 10-Minuten-Takt; zwischen 10-12 Uhr sowie zur Stunde 20 verkehren die Verstärkerkurse aber nur bis zum Harras)

Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • In eure Zuständigkeit fällt hier auch die Betriebsanlage Theresienwiese. Sie ist an einer reinen Betriebsstrecke ohne Fahrgastbetrieb zwischen der Schwanthalerhöhe und der Implerstraße gelegen. Hier werden Kurse (zwischen-)abgestellt. Die Strecke wird auch zur Überführung von ein- und ausscherenden Kursen genutzt. Ein Gleis muss zur Durchfahrt stets frei bleiben!
  • In Fürstenried West wendet die U3 die meiste Zeit in der Wendeanlage. Verkehren allerdings keine Verstärkerkurse (20er- und 30er-Kurse), so finden Kurzwenden am Bahnsteig FW 1 statt. Passt also auf und schickt die Züge nicht pauschal auf FW 2, wenn ihr euch nicht versehentlich "zufahren" wollt. Die Fahrer werden sich konsequent weigern über die Wendeanlage zu fahren und auf ihrer Kurzpause beharren. ;-)
  • Kleiner Funfact: obwohl es sich um den Südwesten handelt ist der Laimer Platz bzw. die Westendstraße und Theresienwiese das betriebliche Nordende der Linien U4 und U5. Darum auch die abweichende Gleisnummerierung zum Rest.

In diesem Stellwerk herrscht sehr viel Verkehr, daher ist es nicht für Anfänger geeignet!

Einen direkten Nachbarn gibt es nur nach Zentral-Nord. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprache!

Viel Spaß!
0 1 1 2,17 3,19 2,68 2,17 3,19 2,68 1|2 0|0 0|0
549
Praha-Zahradni Mesto
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,19
Stw mit überschaubarem Verkehr, die 4 Gl. nach Vrsovice werden kaum ausgenützt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Zahradni Mesto!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 Bahnhöfe im südöstlichen Teil Prags. Es handelt sich um Praha-Hostivar, den neu gebauten Bahnhof Praha-Zahradni Mesto sowie den Güterbahnhof Praha-Malesice.

Fangen wir als Erstes mit dem neuesten Bahnhof an: Praha-Zahradni Mesto. Dieser befindet sich auf der innerstädtischen Neubaustrecke Praha-Vrsovice - Praha-Eden - Praha-Hostivar und ist das Ende der viergleisigen Neubaustrecke. Zusätzlich fädelt hier die Güterumgehung aus Richtung Praha-Krc / Praha-Radotin ein. Die Güterzüge werden hier weiter in Richtung Uhrineves oder Liben verteilt. Ihr habt hier mehrere Wartegleise zur Verfügung.
Bei Störungen könnt ihr nach Rücksprache mit eurem Nachbarn alle 4 Gleise in Richtung Praha-Vrsovice benutzen.
In Richtung Malesice ist eine niveaufreie Einfädelung vorhanden.

Weiter geht es in Praha-Hostivar. Dieser Bahnhof wurde vor vielen Jahren modernisiert und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Nebst einer großen Gleisanlage von der Baufirma Skanska a.s. hat hier auch RegioJet einen Anschluss, wo nebst Praha-Cakovice Fahrzeuge abgestellt werden. Die Gleise 8, 10 und 12 dienen zur Pufferung von Güterzügen, da der Prager Knoten extrem ausgelastet ist. Auf Gleis 4 endet die "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie, auch als S41 bzw. S49 bekannt.

Der interessanteste Bahnhof ist aber Praha-Malesice. Früher hielten hier auch Personenzüge, mittlerweile dient dieser aber nicht mehr dem Fahrgastwechsel. Hier gibt es genug Platz für Güterzüge, auch zur Behandlung oder Abstellung.
Das Verbindungsgleis nach Praha-Liben wird regelmäßig von Leerfahrten befahren, auch die S41/S49 fährt dort lang. Zu Tagesrandzeiten verkehren dort auch Fernzüge, die sich so das Umsetzen im Hauptbahnhof sparen.

Am bekanntesten ist Praha-Malesice aber für das große Postzentrum der Tschechischen Post (Ceska Posta). Von hier verkehren jeden Tag mehrere Postzüge als Expresszug nach Olomouc, Ostrava und bei Bedarf auch in andere Städte (Pardubice, Plzen, Ceske Budejovice, Cheb, Usti). Diese Züge werden in einer Halle mit 4 Gleisen beladen und anschließend zusammengebaut. Die Fahrten verkehren über die Nacht als Nex.
Weiterhin gibt es in Malesice drei Anschlüsse: Die NEOS Invest, welche ein Lager betreibt, die Ferona a.s., ein Händler und Hersteller für Stahlprodukte sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Malesice, wo den Großteil der Gleise die Arriva angemietet hat und dort ein Depo aufgebaut hat.


Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Die Strecken sind zum Großteil großzügig mit Signalen ausgestattet. Nutzt bei Störungen auch den Gleiswechselbetrieb.
  • Es herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen aller Zugkategorien. Macht euch keine Sorgen, wenn an den Abzweigen mal Züge stehen bleiben.
  • Falls es zu einem Knoten kommt, parkt erstmal die Güterzüge in die Überholungen und kümmert euch um den Personenverkehr. Dieser hat Vorrang!
  • Zur besseren Übersicht sind die Strecken farblich markiert. Im Stellwerk Vrsovice sind die gleichen Farben für die Strecke A und B verwendet.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,41 3,19 2,80 2,41 3,19 2,80 1|2 0|0 0|0
550
SSB Siebengebirgsbahn
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,19
Sehr schön kreirtes Stellwerk... Wenn auch ein bisschen schwer
 (30-90 min, 2022)
Für ein Stadtbahn-Stw relativ abwechslungsreich, auch wenn bei Normalbetrieb keine Hektik aufkommt
 (>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist super! Ich freue mich auf weitere Stadtbahn Stellwerke mit dieser Qualität!
 (>90 min, 2020)
Irgendwann hängt es sich auf. Die Fahrzeuge beschweren sich über Rote Signale, obwohl diese Grün
 (30-90 min, 2016)
viele störungen hinereinander
 (>90 min, 2016)
bin zufrieden was aber machbar wäre wenn es hier auch störungen durch thema gibt z.b Hochwasser etc
 (>90 min, 2016)
machbares Stellwerk, immer klasse. Die "Züge" haben enge Fahrzeiten
 (30-90 min, 2015)
Nach kurzer Wartezeit sehr interessant !
 (30-90 min, 2014)
Zu leicht verspätung währe toll
 (30-90 min, 2014)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siebengebirgsbahn.
Dies ist die Strecke der ehemaligen Kleinbahn von Beuel über Oberdollendorf und Königswinter bis nach Bad Honnef.
Ab 1960 wurde die Strecke aus Kostengründen zu einer Straßenbahn umkonzessiert. Von da an fuhren Zweirichtungsachtachser als Linie H von Bonn über Beuel nach Bad Honnef. Ab 1987 wurde daraus dann die Linie 64.
Nach meheren Ausbauarbeiten wurde dann die Linie 62 von Beuel Bf bis Oberkassel Süd / Römlinghoven verlängert und die Züge von Bad Honnef als Linie 66 durch den Stammstreckentunnel direkt zum Hauptbahnhof durchgebunden.
(Quelle: Wikipedia)

Während die Linie 62 durchgehend alle 10 Minuten bis Oberkassel fährt, gibt es auf dem Abschnitt nach Bad Honnef wegen der Eingleisigkeit nur einen 20 Minuten Takt. Dieser wird unter der Woche meist bis Königswinter auf einen 10 Minuten Takt verdichtet. Vormittags und in Tagesrandlagen fahren die Taktverdichter nur bis Ramersdorf.
Zusätzlich verkehren zur HVZ die Linien 65 und 68 mit wenigen Fahrten.
Außerdem fahren einige Ein- und Ausrücker nach Auerberg unter der Liniennummer 65.

Interessant in diesem Stellwerk ist sicherlich der eingleisige Streckenabschnitt in Königswinter und Bad Honnef, welcher durch seine Lage direkt am Rheinufer während der Fahrt eine prima Aussicht auf Bad Godesberg und Mehlem bietet.
Die Abstellanlagen in Ramersdorf und Oberkassel bieten durch ihre Länge die Möglichkeit zwei Doppelzüge hintereinander wenden zu lassen. Dies wird in der Regel bei Veranstaltungen, wie Rhein in Flammen und bei zwei Ausrückerfahrten der 62 morgens genutzt. Zur Umsetzung im Simulator wurden Zugdeckungssignale eingebaut.
Zwischen den Haltestellen Oberdollendorf und Longenburg befindet sich an einem Gleiswechsel der Nothaltepunkt Jugendhof. Dort fahren die Züge grundsätzlich durch.
Bei Hochwasser und anderen Streckensperrungen in Königswinter wird an diesem Gleiswechsel gewendet.

Linien:
  • 62 Dottendorf - Hauptbahnhof - Beuel Bf - Oberkassel
  • 65 Auerberg - Beuel Bf - Ramersdorf
  • 66 Siegburg - Sankt Augustin - Beuel - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf - Oberkassel - Königswinter - Bad Honnef
  • 68 Bornheim - Alfter - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam
der Region Stadtbahn NRW
0 2 2 1,66 3,19 2,42 1,66 3,19 2,42 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   Seite 11   12 13 14 15 1623 24 25 26 27   >