< 1 2 3 4 5 … 7 8 9 10 11 Seite 12 13 14 15 16 17 … 24 25 26 27 28 >
Es werden Ergebnisse 551 bis 600 von insgesamt 1351 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
551 |
Ötztal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk Ötztal interessant mit einigen Abstellungen und Vorspannleistungen!
(>90 min, 2025)
sehr gut erklärtes Stellwerk mit an-&ab-kuppeln
(>90 min, 2025)
Viele Verspätungen
(>90 min, 2023)
Hier entscheidet sich die Pünktlichkeit am Arlberg
(>90 min, 2023)
einfach spitze Stellwerk, vielen Dank!
(30-90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk. Mit der Zeit sehr ansprechend, vor allem wenn Verspätungen sind.
(>90 min, 2023)
Auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant zu disponieren langsame SB/GZ mit schnellem FV.F
(>90 min, 2023)
toll, dass wieder was Neues nach Ö kommt! kommunikativer Nachbar am Stw Landeck-Zams von Vorteil
(30-90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich
Herzlich willkommen im Stellwerk Ötztal! Im Stellwerk Ötztal steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die östlich vom Bahnhof Völs beginnt und bis kurz vor der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen geht. Die Strecke ist hauptsächlich zweigleisig, außer dem eingleisigen Teil ab Ötztal nach Roppen. In diesem Stellwerk fahren alle Zuggattungen. Die Schnellbahn S1 fährt bis Telfs-Pfaffenhofen und die Schnellbahn S2 fährt bis Ötztal. Manche schweren Güterzüge bekommen in Ötztal Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen. Betriebliche Hinweise: • Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 160 km/h. • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. • Die Anschlüsse "Vl 205", "Energie AG", "Zl 206", "Zl K1 33", "Ts 115", "Sts 113" und "Verbund" werden im Laufe des Tages mindestens je einmal bedient. • Bahnhof Ötztal: Hier halten fast alle Fernzüge. Die Schnellbahn S2 wendet hier. Manche Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "107O" und "107W". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den Gleisen "Oz 107O", "Oz 107W", "Oz 115k", "Oz 115" oder auch noch "Oz 106" abgestellt werden. Beim Kuppeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok. • Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen: Hier halten alle Regionalzuge - die Schnellbahn S1 wendet hier. Nur wenige Fernzüge halten hier. Einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen. • Weitere Bahnhöfe: In Völs, Zirl, Stams und Silz halten nur Regionalzüge. • Zeitreserven haben meist Fernzüge. • Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen. Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West! Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,10 | 3,10 | 2,60 | 2,10 | 3,10 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
552 |
Aaretal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
(>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
(>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
(30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
(30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
(30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
(30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
(>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
(30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
(<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
(2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
(2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal
Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie. Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt. Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren. Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten. Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen. Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk. An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben. In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
553 |
Blerick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut ausgebaute Infrastruktur, nur fehlen die Züge. Die IC halten bei jedem "Misthaufen"!
(30-90 min, 2023)
Es ist wenig los, nur wenige Züge.
(<30 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Blerick.
Blerick ist ein Vorort von Venlo, verbunden über eine zweigleisige Brücke über die Maas. Hier laufen die Strecken aus Nijmegen und Eindhoven zusammen. Die Strecke aus Nijmegen, Teil der Maaslinie, ist großenteils eingleisig und wird nur vom Regionalverkehr befahren. Auf der Strecke über Helmond nach Eindhoven hingegen sind neben Fern- und Regionalverkehr auch internationale Güterzüge aus Amsterdam und Rotterdam zu finden, die über Venlo und Mönchengladbach nach Deutschland fahren. Zudem wurde in Gekkengraaf ein Containerterminal eingerichtet, um Güter für die lokale Industrie umzuschlagen. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,95 | 2,53 | 2,11 | 2,95 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
554 |
Choszczno (Arnswalde)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Choszczno (dt. Arnswalde),
einer Stadt mit knapp 15.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Woiwodschaft Westpommern. Sie liegt knapp 60 km südöstlich von Szczecin. Ihr steuert hier einen großen Teil der Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an Stargard und in südliche Richtung an das Stellwerk Krzyz kurz vor dem Bahnhof Podlesiec. Somit steuert ihr hier knapp 70 km der Strecke. Im Bahnhof Choszczno zweigte früher noch die Nebenbahn nach Kalisz Pomorski ab, die allerdings nur noch zu Teilen oder gar nicht mehr befahrbar ist. Die Strecke Poznan - Szczecin wurde und wird derzeit in einem großen Infrastrukturprojekt umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier zur Situation, dass die meisten Bahnhöfe schon auf dem neuesten Stand sind, während manche noch im Zustand gegen 2015 sind. Ihr werdet im Stellwerk daher auch unterschiedliche Baustellenszenarien antreffen, bei denen unterschiedliche Streckenabschnitte nur eingleisig befahrbar sein werden. An diesen Baustellen darf im Gegengleis vorbeigefahren werden, ihr werdet hier mal längere und mal kürzere Abschnitte vorfinden, die vorausschauende Disposition ist äußerst wichtig. Dafür sprecht euch gut mit den Nachbarn ab und zur Erleichterung haben alle Züge zusätzliche starke Fahrzeitreserven, kriegt ihr einen gut durch, können das auch mal locker 10 Minuten sein. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 2,68 | 2,40 | 2,11 | 2,68 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
555 |
Dingolfing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viel Zeitreserven und Betriebshalte bei den Güterzügen...
(>90 min, 2023)
Nicht viel Verkehr, allerdings muss man trotzdem hin und wieder Zugkreuzungen anders planen etc.
(30-90 min, 2022)
schönes stellwerk mit viel rangieren
(>90 min, 2020)
Für Anfänger wehr gut geeignet. Nett für zwischendurch
(30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen immer etwas zu disponieren. Dazu Lokwechsel + Rangierfahrten in Digolfing.
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Dingolfing!
Ihr steuert hier in Niederbayern den eingleisigen Teil der Isartalbahn zwischen Landshut und Plattling (wo die Isar in die Donau mündet). Hier geht es recht gemütlich zu - meistens zumindest. Personenverkehr gibt es im Stundentakt (Linie München-Passau) bei nur wenigen Halten an der Strecke (blaue Bahnhöfe, aber nicht immer alle bedient). Aber Achtung: Kreuzungen sind immer wieder wo anders - unbedingt immer Fahrplan lesen! In Dingolfing hat BMW ein sehr großes Werk. Dieses Werk hat mehr Mitarbeiter als der Ort Einwohner - entsprechend wichtig ist hier die Eisenbahn im Personen- und Güterverkehr. So werden auch alle Anschlüsse recht häufig bedient und in Dingolfing ziemlich viel rangiert was insgesamt für viel Abwechslung sorgt. Vorsicht in den Personenbahnhöfen! Alle Bahnsteige haben hier höhengleiche Reisendenüberwege über die Gleise. Sämtliche kreuzende Fahrten sind bei haltenden REs zu unterlassen! Die Strecke ist zwischen Landshut und Landau(Isar) geradezu vollgepflastert mit Bahnübergängen. Diese sind hier (ausgenommen die Anrufschranken) aber nur angedeutet, ihr braucht regulär keinen von Hand zu schließen. Hinweis zu den grauen Bahnsteigen: diese sind nur noch als bauliche "Ruinen" vorhanden und werden nicht mehr bedient. Direkte Übergaben gibt es zu den beiden Nachbarn Landshut und Plattling (Region Nordbayern). Viel Spaß beim Spielen! Euer Erbauerteam Südbayern Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,11 | 2,61 | 2,11 | 3,11 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|4 | |
556 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
(>90 min, 2025)
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :) Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,11 | 3,18 | 2,65 | 2,11 | 3,18 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
557 |
Eichenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das meiste wird AutoFs gemacht. Es staut sich jedoch. Überholungen via Gegengleis lieber lassen.
(>90 min, 2023)
Bei der dichten Zugfolge würden Vorsignale die Sache viel spannender machen
(30-90 min, 2023)
Das Stellwerk zeigt gut die Überlastung der Nord-Süd-Strecke, man hat immer irgendwo Stau.
(>90 min, 2022)
Mit Streckensperrung zwangsläufig Dauerstau. Mäßig schwierig, wenig spaßig.
(30-90 min, 2022)
hier hat man keine Zeit für Ablenkungen, Kinder mit Alpträumen können den Fahrplan schnell verzögern
(30-90 min, 2021)
..super viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gz heute zu langsam, daher ausnahmsweise heute langweilig.
(30-90 min, 2019)
Heute war es hier total langweilig.
(<30 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Verkehr. Man wird gut gefordert.
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
Bei Verspätungen wahnsinnig komplex.
(30-90 min, 2018)
Sehr unterhaltsam!
(<30 min, 2018)
Kein Kommentar heute.
(<15 min, 2018)
Der kleine Teil der SFS nervt u. ist m.E. unnötig, aber ansonsten ein schönes Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Eichenberg.
Der Eichenberger Bahnhof ist Knotenpunkt der alten Nord-Süd-Strecke (Bahnstrecke Bebra–-Göttingen) und der Halle-Kasseler Eisenbahn, es bestehen Verbindungen nach Kassel, Göttingen, Erfurt und Fulda. Diese werden von Regionalzügen der Deutschen Bahn AG, der cantus sowie der Erfurter Bahn bedient. Weiterhin verkehren hier auch viele Güterzüge in alle Richtungen. Nutzt in Eichenberg die vorzeitigen Abfahrten für die Güterzüge, sonst kann es eng werden. Weiterhin ist es gang und gebe, dass Richtung Hann Münden ab und zu das Gegengleis genutzt wird, um Zugkreuzungen zu vermeiden. In alle Nachbarstellwerke ist GWB möglich. Ich wünsche Euch viel Spaß im Stellwerk Eichenberg Gruß Gordy Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,99 | 2,55 | 2,11 | 2,99 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
558 |
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 5 | 2,11 | 2,76 | 2,43 | 2,11 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
559 |
Heidenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
(>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
(>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
(>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
(30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
(30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
(30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!
Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn. Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde. Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient. Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird. Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Hinweise und Besonderheiten:
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,31 | 2,71 | 2,11 | 3,31 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
560 |
Hradek-Frydlant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradek-Frydlant (dt. Grottau-Friedland)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, wovon eine zwei Streckenäste hat. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
Strecke 037 Auf dieser Strecke steuert ihr die oben angesprochenen zwei Streckenäste. Im Bahnhof Frydlant v Cechach geht es ein mal nach Cernousy und weiter in das polnische Zawidow sowie nach Jindrichovice pod Smrkem. Allgemein wurde auf dieser Strecke nicht viel umgebaut. Jedoch haben die Bahnhöfe Mnisek u Liberce, Raspenava und Frydlant bereits eine Gesamtmodernisierung erhalten. Im Bahnhof Raspenava gibt es nebst einer Kohleverladung noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Auch werden hier Züge in Richtung Liberec verkuppelt. In Frydlant v Cechach ist schon etwas mehr los. Ihr habt eine Holzverladung, eine Laderampe, mehrere Schuppen des Infrastrukturbetreibers (SZDC Garaze) sowie den Museumsbahnverein Frýdlantské okresní dráhy, welche über den Anschluss "Vytopna" zu erreichen ist. Weiter in Richtung Staatsgrenze kommt dann nur noch Cernousy als relevanter Punkt. Es handelt sich hier um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden ist. In diesem Fall ist es die CDZ Cemvim, einen Hersteller für Zement- und Dachplatten. Der zweite Streckenast der Strecke 037 bietet nichts Spektakuläres. In Hajniste, was ebenfalls eine "nakladiste zastavka" ist, besteht ein Anschluss zu einem ehemaligen Munitionslager der Tschechischen Streitkräfte. Am Endbahnhof in Jindrichovice pod Smrkem angekommen, ging es früher noch weiter zum Bahnhof Mirsk in Polen. Dies ist aber seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr machbar. Strecke 038 Zu dieser Strecke gibt es an sich gar nichts zu sagen. Knappe sieben Kilometer heruntergekommene Nebenbahn mit recht viel Personenverkehr. Güterverkehr gibt es hier keinen mehr. Strecke 089 Die nächste Grenzstrecke in diesem Stellwerk. In Chrastava bedient ihr einen Anschluss zu einem Kohlebunker (Kotelna) sowie einen weiteren Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. In diesem Fall ist es das Gleis 4 des Bahnhofes. Schon an der Grenze angekommen ist man in Hradek nad Nisou. Hier werden die Gleise 6, 8 und 10 zum Abstellen von Fahrzeugen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Die Länderbahn benutzt. Richtung Zittau fahrt ihr dann noch knappe drei Kilometer durch Polen. Durch die niedrige bzw. nicht vorhandene Relevanz für den Polnischen Infrastrukturbetreibers PKP PLK ist der Streckenabschnitt sehr marode und man fährt gefühlt nur Schrittgeschwindigkeit. Es soll auf diesem Abschnitt jedoch in Zukunft ein Haltepunkt für die polnischen Bürger entstehen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 3,51 | 2,81 | 2,11 | 3,51 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
561 |
Hürth-Brühl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega beim Spieleabend mit diversen Umleitungen
(>90 min, 2024)
Ein wenig kompliziert für Anfänger, sonst ist es sehr cool
(<30 min, 2024)
Nettes Stellwerk mit viel Zugverkehr, nicht zu sehr an die normalen Fahrwege gewöhnen ^^
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk bitte so lassen wie es ist (alles)
(<15 min, 2023)
Ein super Stellwerk mit ein wenig Herausforderungen
(<30 min, 2022)
Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
(>90 min, 2021)
Besonders bei Verspätungen interessant!
(>90 min, 2021)
Sehr viel am durchfahren
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang in Sechtem gefällt mir nicht so recht...
(>90 min, 2020)
mit zwei Baustellen zeitgleich, fast schon zu schwer. Würde es so in der Realität nie geben
(30-90 min, 2020)
Nicht zu sehr an den üblichen Laufweg KK-KB gewöhnen, sonst drohen Fehlleitungen!
(30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn etwas lw. Übersichtlich und für Anfänger gut geeigtnet
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen an der Kursbuchstrecke 470, der linken Rheinstrecke. Diese Strecke ist eine sehr wichtige Verbindung vom Ruhrgebiet/Rheinland nach Süddeutschland.
Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main wurde der Fernverkehr im Rheintal reduziert. Aber es ist trotzdem noch genug zu tun. Heute verkehren auf der Linken Rheinstrecke stündlich zwei Fernzugpaare in jede Richtung, bis zu drei Nahverkehrszugpaare der DB Regio und ein Zugpaar der trans regio (Mittelrheinbahn), dazu diverse Güterzüge. In Hürth-Kalscheuren mündet die Eifelbahn aus Trier. Es ist GWB in Richtung Euskirchen und Bonn verfügbar. Nach Köln West werden die Züge direkt übergeben. Historie: Das Zugunglück von Brühl ereignete sich am 6. Februar 2000 im Bahnhof Brühl an der Linken Rheinstrecke. Der D 203 Schweiz-Express (von Amsterdam nach Basel) fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über eine auf Abzweig stehende Weiche und entgleiste. Dabei kamen neun Fahrgäste ums Leben. Das betroffene Überholgleis ist heute zurückgebaut! Und nun viel Spass wünscht euch das Erbauer-Team Rheinland Rheinland (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 3,26 | 2,68 | 2,11 | 3,26 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
562 |
KVB Neumarkt - Deutz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
(30-90 min, 2025)
ganz entspannt
(>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
(>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
(30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
(30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
(30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
(>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
(>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
(>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
(30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
(30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
(30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
(30-90 min, 2015)
ok ----
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.
Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite. In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann. Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,11 | 3,47 | 2,79 | 2,11 | 3,47 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
563 |
Rheda-Wiedenbrück
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweile auf 4 Spuren. Zusammenschluss mit einem Nachbar-Stw würde das ganze vielleicht verbessern
(<30 min, 2023)
Heimat <3
(<30 min, 2021)
Mit Bauarbeiten angenehm zu spielen, nach 60 Minuten spannend mit mehreren Gleis-, Weichenstörungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der P-Gleise Gütersloh - Rheda-W. interessant. Ohne diese Sperrung eher langweilig
(>90 min, 2020)
schönes stellwerk, aber die orientierung ist schwer.
(>90 min, 2020)
Interessesant Sperrung der P-Gleise zwischen Rheda-Gütersloh und der ganze Verkehr auf GZ-Gleisen
(30-90 min, 2018)
Ohne Störungen oder große Verspätungen doch sehr langweilig und eintönig
(30-90 min, 2015)
gut - auch bei Bauarbeiten eher leicht, hat aber Spaß gemacht.
(>90 min, 2014)
Mehr Güterverkehr und mehr Displays wären gut
(30-90 min, 2014)
èUbersichtlich + gut zu steuern. Normale Zugdichte.
(30-90 min, 2014)
Trotz Gleissperrung und Baustelle war es mega langweilig und nichts war los !!!
(>90 min, 2013)
spannend, vorallem bei Störungen
(>90 min, 2013)
sehr gutes Einsteigerstellwerk
(2012)
alles i O 3 weichenstörungen
(2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024
In diesem Stellwerk wird das Teilstück Oelde-Gütersloh der KBS 400 Hamm-Bielefeld gesteuert. Die allermeisten Züge sind durchgehende Züge von Hamm in Richtung Bielefeld bzw. umgekehrt. Die Züge der Nordwestbahn (NWB) verlassen die Hauptstrecke in Rheda-Wiedenbrück und fahren weiter nach Münster. Diese Zügen fahren planmäßig über die Güterbahn - in Fahrtrichtung Bielefeld können sie jedoch auch über die Personenbahn gefahren werden, wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Die Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in Personenbahn (rot) und Güterbahn (blau). Wechselmöglichkeiten zwischen den beiden Strecken bestehen in allen Bahnhöfen, so dass bei Bedarf fliegende Überholungen möglich sind. Aber Achtung: Durch die geringere Höchstgeschwindigkeit auf der Güterbahn ist der ICE dort nicht unbedingt schneller unterwegs! Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 2,83 | 2,47 | 2,11 | 2,83 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
564 |
Schwandorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Macht mehr Spaß als man denkt.
(30-90 min, 2025)
immer wieder schön
(30-90 min, 2024)
Weniger Züge am Anfang.
(<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
(>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
(30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
(30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(>90 min, 2022)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.
An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab. Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,11 | 3,18 | 2,65 | 2,11 | 3,18 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
565 |
Stralsund
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen interessant das disponieren im stündlichen Taktknopf.
(30-90 min, 2025)
Macht von Mal zu Mal mehr Spaß!
(30-90 min, 2025)
Schöne Abwechselung zwischen zwei- und eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2025)
Mit guter Planung im Knoten sehr gut spielbar.
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk macht schon Spass...
(<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
(>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
(30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
(>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
(30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!
Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen. Ihr steuert hier folgende Strecken:
Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst). In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock. Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden. Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt. Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen. Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant. Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten! Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten! Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein! Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,11 | 3,09 | 2,60 | 2,11 | 3,09 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
566 |
Stuttgart-Zuffenhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
(30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
(30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
(>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
(30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
(30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
(<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
(30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
(30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
(30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
(30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
(30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.
Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind. Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau. Bitte beachten: Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12. Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach. Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale. |
0 | 5 | 5 | 2,11 | 3,11 | 2,61 | 2,11 | 3,11 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
567 |
Teplice v Cechach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Osobáky v Bohosudově nezastavují u nástupiště na kolejích 1b,2b ale 1,2 ale jinak moc fajn
(<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice v Cechach (dt. Teplitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina, Most nach Chomutov. Die Strecke ist vor allem durch den Güterverkehr in die Kohleregionen um Most und Chomutov geprägt. Auch die Stadt Teplice dürfte vielen bekannt vorkommen. Die Stadt genießt weltweit einen sehr guten Ruf als Heilstätte, vor allem reiche Persönlichkeiten aus Fernost und den Emiraten kommen regelmäßig in die etwa mit 50 Tausend Menschen bewohnte Stadt um sich etwas Ruhe zu gönnen. Es werden in Teplice in erster Linie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Probleme im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Nervenkrankheiten behandelt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Nebst dem namensgebenden Bahnhof dieses Stellwerkes, nämlich Teplice, habt ihr noch drei andere Bahnhöfe, die ihr steuern müsst. Im Bahnhof Chabarovice halten nur noch selten Personenzüge. Das Gelände ist sehr heruntergekommen und liegt auch nicht sonderlich günstig für Pendler. Lediglich Güterzüge erfreuen sich über genügend Abstellplatz. Zusätzlich habt ihr zwischen den Gleisen CH 5 und CH 9 einen asphaltieren Ladeplatz, um z.B. Schüttgut aufzuladen. Im Bahnhof Bohosudov zweigte früher die alte Streckenführung in Richtung Usti nad Labem ab. Da unter der Strecke jedoch wertvolle Kohlevorräte schlummerten, wurde die Strecke neu trassiert und die alte, bis auf den verbliebenden Bahnhof "Chabarovice stare nadrazi", zu deutsch Chabarovice alter Bahnhof, dem Erdboden gleich gemacht. In den Jahren 2022 bis 2023 wurde der Bahnhof modernisiert. So ist nun auch der alte Bahnhof Geschichte. Leidglich ein Anschlussgleis zum Gleisbauunternehmen Strabag erinnert an die alte Streckenführung. Ganz unten befindet sich der Bahnhof Retenice. Dort ist die Firma AGC Flat Glass ansässig. Ihr habt 3 Anschlüsse zu bedienen. Weiterhin zweigt hier die Strecke 097 nach Uporiny ab. Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 3,03 | 2,57 | 2,11 | 3,03 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
568 |
Bietigheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
(30-90 min, 2024)
Na ja.
(<15 min, 2018)
Passte alles heute.
(30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
(30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
(>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
(>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
(30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
(30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
(30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
(2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
(2011)
recht gut zum disponieren
(2011)
Danke war OK
(2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr: Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart. Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken. Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren. Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise. Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve. |
0 | 2 | 4 | 2,12 | 2,88 | 2,50 | 2,12 | 2,88 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
569 |
Braine-le-Comte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen ist das Stw interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Willkommen!
Braine-le-Comte (niederländisch 's-Gravenbrakel) ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof wurde 1841 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L), Suburban- (S) und Rush Hour- (P) Zügen bedient. Ihr steuert jeweils einen Teil der Strecken Mons - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles sowie La Louviere - Manage - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles. In Jurbise zweigt die Strecke nach Ath ab. Diese führt im weiteren Verlauf nach Termonde und man kommt ebenfalls nach Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,00 | 2,56 | 2,12 | 3,00 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
570 |
Bruchsal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig los um die Uhrzeit, wenig zu tun..
(30-90 min, 2025)
super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
super gut.
(>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
(<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
(>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
(>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
(30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
(30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
(30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!
Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten). Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab. Verkehr Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe. Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch. Besonderheiten
Anbindungen Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg |
0 | 6 | 6 | 2,12 | 3,10 | 2,61 | 2,12 | 3,10 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
571 |
Bülach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
(30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
(30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
(>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
(>90 min, 2017)
Great game
(30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
(30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach
Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist. Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden. Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht. Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird. Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE. Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt. Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden. Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur. Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
572 |
Corbeil-Essonnes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Corbeil-Essonnes
La gare de Corbeil-Essonnes est une gare ferroviaire française de la ligne de Villeneuve-Saint-Georges à Melun, située sur le territoire de la commune de Corbeil-Essonnes, à proximité du centre-ville, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Gare de bifurcation, elle est située au point kilométrique (PK) 32,367 , entre Corbeil-Melun et Corbeil-Malesherbes Pour rejoindre Corbeil-Essonnes, vous avez 2 passages via Grigny Centre ou Ris Orangis. Appeler aussi via le Plateau et via la Vallée. La Gare de Corbeil-Essonnes est le terminus du RER D qui arrive du Nord de Paris. Il est aussi une gare de passage pour les trains ayant pour destination Melun et de Malesherbes depuis Juvisy ou Corbeil en fonction des heures. C'est une gare avec une tres forte densité de trafic de RER Il est séparé en deux branches qui se rejoignent à Corbeil-Essonnes Le Plateau ( via Evry-Courcouronne Centre ) est utiliser par les train qui arrive du Nord de la ligne D du RER La Vallée ( via Ris Orangis ) est utilisée par les trains au départ de Juvisy vous avez les codes Mission pour vous aider : XXPX | Le P = via Plateau (via Evry-Courcouronne Centre) XXVX | LE V = Via Vallée (via Ris Orangis) Exemple : RUPO = P = Plateau via Evry-Courcouronne Centre BOVO = V = Vallée via Ris Orangis -------------- Exploitation : Corbeil-Essonnes les voies A , B et C sont généralement utiliser par les trains qui arrive de Le Bras de Fer ( par les trains du Plateau ) Les voie 4 et 6 sont utiliser par les train au départ de Corbeil-Essonnes en direction de Melun , Malesherbes ou Juvisy . La Voie 1 est utilisée par les trains qui arrivent à Juvisy via Ris-Orangis ( Via la Vallée) pour Malesherbes ou Melun puis la voie 2, la même chose mais de l'autre côté À partir de Viry-Châtillon, il y a une décision à prendre : choisir la direction des trains via Ris-Orangis ( La Vallée) ou via Grigny centre (Le Plateau) il faut savoir que vous pouvez vous aider avec les codes Mission : La lettre P veut dire Plateau ( via Grigny centre) La lettre V veut dire Vallée ( via Ris Orangis) Les trains VIDE sans voyageur (LR) passent par la Vallée et les frets également. Vous pouvez bien sûr les faire circuler via le plateau en cas de soucis et il y a certains VIDE (LR) qui passent par le plateau aussi Malesherbes : Le Matin, vous avez tous les trains qui sont dans les garages et à quai et qui attendent leur heure de départ avec un cadencement toutes les 15 min en heure de pointe puis toutes les 1 heure en heure creuse . Il y a aussi des trains qui sont à Malesherbes le matin pour aller à Corbeil-Essonnes en VIDE voyageur (LR) Puis, en raison de chutes d'arbres fréquentes sur cette ligne, le premier train part toujours en sans voyageur jusqu'à Corbeil-Essonnes où il commence son service voyageur L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Willkommen in Corbeil-Essonnes! Der Bahnhof Corbeil-Essonnes liegt an der Strecke Villeneuve-Saint-Georges – Melun im Département Essonne in der Region Île-de-France, unweit des Stadtzentrums von Corbeil-Essonnes. Als wichtiger Abzweigbahnhof befindet er sich bei Streckenkilometer 32,367, zwischen den Linien nach Melun und Malesherbes. Um Corbeil-Essonnes zu erreichen, gibt es zwei Hauptstrecken: Le Plateau über Grigny Centre La Vallée über Ris-Orangis Züge verkehren über beide Routen. Der Bahnhof ist Endstation der RER D aus dem Norden von Paris. Gleichzeitig ist er ein Durchgangsbahnhof für Züge in Richtung Melun und Malesherbes, je nach Tageszeit und Zuglaufweg. Corbeil-Essonnes gehört zu den RER-Stationen mit besonders hoher Zugfrequenz. Streckenführung und Zugcodes „Le Plateau“ (über Grigny Centre): von Zügen genutzt, die nördlich aus der Linie RER D kommen „La Vallée“ (über Ris-Orangis): von Zügen genutzt, die aus Juvisy starten Zugcodes helfen bei der Orientierung: XXPX → „P“ steht für Plateau (über Grigny Centre) XXVX → „V“ steht für Vallée (über Ris-Orangis) Beispiele: RUPO → „P“ = Plateau (über Grigny) BOVO → „V“ = Vallée (über Ris-Orangis) Betrieb im Bahnhof Corbeil-Essonnes Gleise A, B, C: Züge aus Le Bras de Fer (Plateau-Strecke) Gleise 4 und 6: Abfahrten in Richtung Melun, Malesherbes oder Juvisy Gleis 1: Züge, die aus Juvisy über die Vallée-Strecke ankommen Gleis 2: Gegenrichtung desselben Verkehrs Ab Viry-Châtillon haben die Züge die Wahl zwischen Plateau (Grigny) und Vallée (Ris-Orangis). Achten Sie dabei auf den Buchstaben im Zugcode: P = Plateau V = Vallée Besonderheiten des Betriebs „VIDE“-Züge (ohne Fahrgäste, LR) nutzen meist die Vallée-Strecke, können jedoch auch über das Plateau geleitet werden. Morgens in Malesherbes: Viele Züge stehen dort in Abstellung oder am Bahnsteig und warten auf ihre Abfahrt. In der Hauptverkehrszeit verkehren die Züge alle 15 Minuten, in der Nebenzeit stündlich. Der erste Zug des Tages fährt vorwiegend ohne Fahrgäste bis Corbeil-Essonnes, bevor er in den regulären Fahrgastbetrieb geht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, da es häufig Witterungsbedingte Schäden an der Strecke gibt. Das französische Team wünscht Ihnen viel Freude beim Entdecken der faszinierenden Welt rund um die Weichenstellungen in Corbeil-Essonnes! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,12 | 2,81 | 2,46 | 2,12 | 2,81 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
573 |
Hamburg Hbf
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr sehr geil diesmal
(>90 min, 2025)
erstklassig
(30-90 min, 2025)
Sehr kurz aber nett
(<30 min, 2025)
Serverabsturz ((
(<30 min, 2025)
Sehr super
(>90 min, 2025)
Super wie immer
(>90 min, 2025)
super entspannend
(30-90 min, 2025)
heute endlich mal anspruchsvoll, dennoch super
(>90 min, 2025)
Sehr viele Störungen auf einmal, aber sehr super - so lieb ich das
(>90 min, 2025)
super und unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
super easy aber nett
(30-90 min, 2025)
leicht und super unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
super unterhaltsam
(>90 min, 2025)
Hamburg finde ich allgemein das es ein sehr toller bahnhof ist das stellwerk ist auch nicht schwer
(<30 min, 2025)
Willkommen Im Hamburger Hbf!
Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein. Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg. Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich. Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr. Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr. Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig. Wir wünschen euch viel Spass! |
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 1|2 | 1|1 | 2|2 | |
574 |
Kostelec u Jihlavy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Kostelec u Jihlavy (dt. Wolframs)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod sowie die komplette Strecke 227 von Kostelec u Jihlavy nach Slavonice. Der Streckenabschnitt der 225 ist hier relativ unspektakulär. Im Bahnhof Rantirov gibt es einen Anschluss zum örtlichen Getreidehändler, im Bahnhof Kostelec gibt es nebst vielen Gleisen, wo ihr Züge abstellen oder warten lassen könnt und noch einen Ladeplatz, der recht umständlich zu erreichen ist. Auf der nicht elektrifizierten Nebenbahn nach Slavonice dagegen habt ihr einiges zu tun. Die Strecke befindet sich, bis auf einige Ausnahmen, noch im alten Zustand. Eine Modernisierung ist angedacht. Die Bahnhöfe haben alle bereits neue Bahnsteige bekommen, welche ein besseres Einsteigen ermöglichen. Schauen wir uns nun die Bahnhöfe an. In Trest steht euch ein Ladeplatz mit einer Laderampe zur Verfügung. Sedlejov bringt nur eine kleine betriebliche Besonderheit mit. Durch den Bahnhof verläuft ein unbeschrankter Bahnübergang. In Telc ist dann schon etwas mehr los. Nebst dem örtlichen Getreidehändler ZZN muss die Baufirma STARKON bedient werden. Auch die Staatsbahn Ceske Drahy hat sich hier niedergelassen, es steht eine zweigleisige Halle sowie eine Tankstelle zur Verfügung. Dacice bietet euch nebst einenes Anschlusses des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Baustoffhändler Zemos noch zwei Kohleverladungen. Auf der unteren (Gleis 4) gibt es kleine Überdachung mit einem Förderband. Der Standort ist schwarz gekennzeichnet. Der Ziel- und Endbahnhof der Strecke ist Slavonice. Früher führte die Strecke bis zum österreichischen Bahnknoten Schwarzenau. Im Bahnhof selber gibt es nebst der Holzverladung und einem kleinen Schuppen (Remiza) noch zwei Anschlüsse zum Sägewerk und Holzhändler Wotan Forest a.s. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,12 | 2,96 | 2,54 | 2,12 | 2,96 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
575 |
Lichtenberg Fernbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War vormittags doch sehr ruhig
(30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
(30-90 min, 2025)
stinklangweilig
(30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
(30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
(>90 min, 2024)
toll für Anfänger
(>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
(>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
(>90 min, 2023)
langweilig
(30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
(>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
(30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
(30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz. Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden. Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB. Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist. Und nun viel Spaß beim Weichen stellen! |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,16 | 2,64 | 2,12 | 3,16 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
576 |
Litomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi. In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert. Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen. Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC. Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto. Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen! In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,25 | 2,69 | 2,12 | 3,25 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
577 |
Meaux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Verkehr auf dem Abschnitt Paris - Meaux. Weiterführend vor allem Transit-Güterverkehr.
(>90 min, 2025)
Viele Züge, hier hat man immer etwas zu tun.
(>90 min, 2024)
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!
Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt. Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980). Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon. Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,14 | 2,63 | 2,12 | 3,14 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
578 |
Meuselwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß.
(>90 min, 2024)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
(>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
(>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
(>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.
Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg. Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung. Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen. Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau. Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen. Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg. Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen. Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind. Hinweise/örtliche Besonderheiten:
Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,44 | 2,78 | 2,12 | 3,44 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
579 |
Pisek-Razice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk! Eingleisigkeit, Lokumstellungen, Verspätungen, da werden die "grauen Zellen" gefo
(30-90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Die eingleisigen Strecken fordern eine Menge Disposition-schön gemacht!
(30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
(>90 min, 2023)
Sehr schön mit der Streckensperrung!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pisek-Razice !
In diesem Stellwerk steuert ihr das "Südböhmische Gleisdreieck" Pisek-Razice-Protivin. Durch die Vielzahl an Strecken, die allesamt eingleisig sind kann es hier bei Verspätungen und Störungen knifflig werden. Folgende Strecken habt ihr auf dem Schirm:
Alle Strecken sind zum Ende der 1880er Jahre eröffnet worden. Im jetzigen Zustand ist die Strecke 190 und 200/201 bis Pisek elektrifiziert. Während die Strecke 190 und 200 als Hauptbahn deklariert sind, ist die Strecke 201 als Nebenbahn geführt. Bis 2008 war die 201 noch als Hauptbahn geführt. Bei Störungen könnt ihr bestimmte Züge über Putim (Mit Kopf machen) umleiten, wenn es die Kapazitäten hergeben. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk und Betriebsablauf:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
580 |
Seehausen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gemütliches Stw mit überschaubarem Verkehr, am meisten geben die Bü's Arbeit.
(30-90 min, 2023)
Dieses STW hat wenig, aber interessanten Verkehr - perfekt für langweilige Videokonferenzen
(30-90 min, 2021)
ganz nett, abgestellte Loks sollten vorzeitige Abfahrt ermöglicht bekommen
(>90 min, 2021)
Perfekt zum nebenher noch Among Us spielen
(>90 min, 2020)
Schönes gemütliches Stellwerk, für Anfänger gut geeignet (wahrscheinlich das einzige in Merxferri:D)
(30-90 min, 2020)
Seehausen ist eine kleinere Stadt mit weniger als 55.000 Einwohnern.
Das Stellwerk steuert nicht nur den namensgebenden Bahnhof, sondern auch zwei Strecken. Eine verbindet Lossal mit Großhelau, die andere den Lossaler Rangierbahnhof mit Bad Merxhausen und weiter nach Rothenwesten. Auf beiden Strecken ist eher mäßiger Verkehr zu finden. In Seehausen muss hin und wieder rangiert werden, um die Anschlüsse zu bedienen. Die Anschlüsse sind vor allem der große Industrie und Gewerbepark, in dem Züge nach Lossal Rangierbahnhof und nach Riestal gebildet werden. Im Industriegebiet werden oft Rangierarbeiten durchgeführt, um die Züge korrekt zu bilden. Hierfür sind in Seehausen die Gleise 22 und 23 vorgesehen. In Seehausen gibt es außerdem noch eine Schololadenmanufaktur, welche im Umland sehr berühmt für die Schokoladenkreationen ist und auch mit der Bahn angeschlossen ist. Unter dem Anschlussgleis der Manufaktur (im Sim Schokoladenfabrik genannt) beginnt eine sich im Bau befindliche Strecke, die später nach Thalingen führen sollte, um den Bahnverkehr in den Ländlicheren Regionen zu stärken. Deshalb fahren immer wieder Bau- Schotter- und Schwellenzüge zur Baustelle. In Melchenbach befindet sich ein Getreidespeicher, welcher von der Örtlichen Bauerngesellschaft betrieben wird. Hier werden des Öfteren Getreidezüge nach Grabendorf beladen, welche zur Lebensmittelfabrik fahren. Auf der Strecke befinden sich noch einige Bahnübergänge, die teilweise noch von Wärtern bedient werden. Diese nicht zu früh schließen, da sie Zeit brauchen, um erneut geschlossen zu werden. In Stiemhausen gibt es außerdem noch einen höhengleichen Reisendenübergang (kurz RÜ), diesen bitte nicht zu früh schließen, da Fahrgäste ihren Zug eventuell nicht mehr bekommen. Gleiswechselbetrieb (GWB) ist nicht eingebaut, da die Sicherungstechnik schon etwas in die Jahre gekommen ist. In Seehausen muss bei der Einfahrt von Bad Merxhausen oder Großhelau eventuell die UFTG-Taste betätigt werden, um Gleiskonflikte zu vermeiden. Viel Spaß in Seehausen wünscht das Team Merxferri. Besonderen Dank an Gordy, der mir bei meiner ersten Anlage so tatkräftig beistand. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 4 | 2,12 | 2,93 | 2,53 | 2,12 | 2,93 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
581 |
Velesin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Willkür-Bü in VE lässt das Interesse schlagartig nach. Dann lieber eine Störung mit Code. Lucy
(30-90 min, 2023)
Sehr anspruchvoll bei Verspätungen. Eine gute Koordination ist dann gefragt.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Velesin (dt. Weleschin)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 196 Ceske Budejovice - Velesin - Horni Dvoriste - Summerau (Österreich). Die Strecke ist durchweg eingleisig. Es stehen aber mit den Unterwegsbahnhöfen genug Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung. Im Stellwerk habt ihr insgesamt 6 Bahnhöfe mit ihren Anschlüssen zu bedienen. Alle Bahnhöfe sind nicht modernisiert und besitzen alte Bahnsteige. Der Übergang in das Empfangsgebäude erfolgt höhengleich über die Gleise. Die Bahnhöfe im Einzelnen: Im Bahnhof Omlenice gibt es nebst einer Holzverladung noch einen Anschluss zum Agrarhändler ZZN Pelhrimov. Solch einen Anschluss findet ihr auch einen Bahnhof weiter in Kaplice. Dort gibt es ebenfalls eine Holzverladung, aber auch eine Kohleverladung für den örtlichen Kohlehändler. Der Namensgeber für dieses Stellwerk, Velesin, bietet auch wieder eine Holzverladung sowie eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC. Holkov und Kamenny Ujezd u Ceskych Budejovic weisen keine Besonderheit auf. Vcelna bietet euch dann noch einen Anschluss in ein Tanklager der Cepro. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
582 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 6 | 6 | 2,12 | 3,56 | 2,84 | 2,12 | 3,56 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
583 |
Zürich HB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normalbetrieb scheint einfach, Stromausfall ist aber die Hölle los
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, aber alle 5-10 Minuten entweder eine Weichen- oder Signalstörung ist zu viel.
(>90 min, 2025)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
(>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
(>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
(>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
(>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
(<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
(30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB
Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde). Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt. In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt. Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist. Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet. Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen. Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn: - Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren. - Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen. - Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung. - Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen. Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt. Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,59 | 2,85 | 2,12 | 3,59 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
584 |
Babenhausen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In HVZ viel Verkehr und bisschen schwerer, aber sonst so mittelmäßig, kann man gut schaffen! Lg
(>90 min, 2025)
Der Bahnhof Babenhausen (Hessen) ist ein Kreuzungsbahnhof am Schnittpunkt der Rhein-Main-Bahn und der Odenwaldbahn in Babenhausen.
Der Bahnhof wurde für die Rhein-Main-Bahn erbaut und am 25. Dezember 1858 in Betrieb genommen. 1870 kam der südliche Streckenast der Odenwaldbahn, zunächst bis Groß-Umstadt, im selben Jahr bis Wiebelsbach-Heubach (heute: Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach) hinzu. Der Streckenast nach Hanau Ost (heute: Hanau Hauptbahnhof) wurde 1882 angeschlossen. In diesem Stellwerk steuert ihr die Rhein-Main-Bahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Mainaschaff), die Odenwaldbahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Darmstadt Ost, sowie Babenhausen - Seligenstadt) und einen kleinen Teil der in Dieburg beginnenden Rodgaubahn. Wegen Brückenbauarbeiten ist seit einiger Zeit das Regelgleis Darmstadt Hbf - Darmstadt Nord gesperrt, weshalb auf diesem Abschnitt im GWB gefahren wird. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk
Die Ausfahrten Darmstadt Hbf & Darmstadt Hbf Güter können nicht als Alternativen genutzt werden. Über Darmstadt Hbf Güter erreicht ihr keine Bahnsteige in Darmstadt! Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,13 | 3,35 | 2,74 | 2,13 | 3,35 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
585 |
Charleroi Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht gut gelungen
(>90 min, 2020)
Als End- und Abgangsbf vieler IC reger Verkehr von und zu den Abstellungen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Charleroi Sud!
Charleroi ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements. Mit 202.267 Einwohnern ist Charleroi die drittgrößte Gemeinde Belgiens und die größte Gemeinde der Wallonie. Die Einwohner Charlerois werden Carolorégiens oder kurz Carolos genannt. Der Bahnhof Charleroi Sud steht hinsichtlich der Fahrgastfrequenz an vierter Stelle in der wallonischen Region und bildet den Knotenpunkt des S-Bahnnetzes von Charleroi. Ihr steuert einen Teil der Linie Mons - Namur - Liège sowie einen kleinen Teil der Linie Charleroi Sud - Ottignies (via Fleurus). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,13 | 2,87 | 2,50 | 2,13 | 2,87 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
586 |
Lichtenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
(30-90 min, 2024)
Trotz realem Modus zu einfach.
(<30 min, 2024)
Besser seit dem umbau, man hat mehr zutun!
(30-90 min, 2023)
toll bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
Top! Stellwerk
(<30 min, 2021)
kann sehr stressig werden..
(30-90 min, 2019)
War meine erste Runde, und da mach das schon spass.
(>90 min, 2018)
diesmal konnte man nicht mal einen zug wenden und umkehren lassen, weil nur störungen waren, schade
(>90 min, 2017)
Ist sehr Easy xD
(<15 min, 2016)
Nettes STW. Nicht so langweilig wie mach andere in der S-Berlin.
(30-90 min, 2015)
mehr displays wären nett
(<15 min, 2015)
Auf jeden Fall ein Vorteil, wenn man die Originalstrecke kennt
(30-90 min, 2015)
wen ein s-5 nach ostkeutz geht war bü noch hofen dar war zm besser gewesen
(<30 min, 2014)
Ein weiteres Stellwerk der Berliner S-Bahn, welches sich östlich von der Innenstadt befindet. Der Stellbereich umfasste im Vorbild die Stw Lichtenberg, Biesdorfer Kreuz, Ahrensfelde und Hohenschönhausen, sowie den Schrankenwärter Biesdorf. Heute wird die Strecke aus dem ESTW Strausberg ferngesteuert.
Zur Hauptverkehrszeit verkehren die S-Bahnen in Lichtenberg bis zu alle 2,5 Minuten. Von der Stadtbahn kommend müssen die Linien richtig sortiert werden. Die S5 fährt zur Ausfahrt Mahlsdorf, die S7 zum Endbahnhof Ahrensfelde und die S75 zum Endbahnhof Wartenberg. Rechts von Lichtenberg wurde das Werk und die Zugbildungsanlage Friedrichsfelde angedeutet. Diese bekommt eine Hand voll Leerzüge und Abstellfahrten. Wichtig ist hierbei die richtige Einfädelung der Züge in Springpfuhl und Friedrichsfelde Ost, da sich Verspätungen oder Ausreihungen dann im nächsten Stellwerk Ostkreuz sehr bemerkbar machen! Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,13 | 3,29 | 2,71 | 2,13 | 3,29 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
587 |
MGB / Zermatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch bei den seltenen Verspätungen gut machbar.
(30-90 min, 2025)
Am Anfang ist es ein schwieriges Stellwerk, beim zweitem Mal schon nicht mehr so sehr.
(30-90 min, 2024)
Ich finde es ein sehr interessantes Stellwerk. Es gibt nicht all zu viel zu tun und doch wird einem
(30-90 min, 2024)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(>90 min, 2021)
Die BVZ schön umgesetzt, merke ich mir mal für ein längeres Spiel (bin Simzeit erst 20 Uhr rein).
(30-90 min, 2021)
Ab 3min Verspätung Kettenreaktion und kann Verspätung auf andere Züge übertragen
(>90 min, 2020)
Schön aber nicht allzu einfach!
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr. Super Stellwerk!
(>90 min, 2019)
Kleine Verspätungen, grosser Spielspass
(>90 min, 2018)
Bei Verspätungen und in der HVZ besonders interessant!
(>90 min, 2018)
Speziell in der HVZ und bei Verspätungen sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2018)
Ein paar mehr Displays wären schön
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Zermatt!
Ihr befindet euch unterhalb des Matterhorns im Wintersportort Zermatt. Von hier aus steuert ihr die komplett eingleisige Strecke der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) vom Endbahnhof in Zermatt (1.608 m.ü.M.) bis hinab nach Visp (658 m.ü.M.). Diese Strecke ist dabei sehr wichtig für die Region und entsprechend stark befahren. Insbesondere der Abschnitt Täsch - Zermatt wird stark frequentiert, da Autoreisende nach Zermatt das Auto in Täsch abstellen und mit dem Zug weiter nach Zermatt reisen müssen. Der gesamte Ort Zermatt ist autofrei! Zu diesem Zweck fahren den ganzen Tag über Shuttle-Züge in einem dichten Takt. Die Gesamtstrecke von Zermatt bis Visp hinab wird in einem ungefähren Halbstundentakt bedient. Jede Stunde fährt der Zug weiter nach Brig und Fiesch. Von Visp aus fahren zusätzlich noch stündliche Züge nach Andermatt. Im Abschnitt Täsch - Zermatt fahren, aufgrund der autofreien Zone Zermatt, alle 20 Minuten Shuttle-Züge. Diese nutzen in Zermatt grundsätzlich Gleis 2. Dieses besitzt zu beiden Seiten hin Bahnsteige, sodass der grosse Andrang besser bewältigt werden kann. Ebenfalls als Folge der bereits erwähnten autofreien Zone fahren hier ein paar Güterzüge vom Güterterminal Bockbart in Visp nach Zermatt zur Entladefläche vor dem Personenbahnhof und wieder zurück. Transportiert wird dabei praktisch alles, was der Ort benötigt. Zu guter Letzt ist der Stellbereich Teil des legendären Glacier-Express. Dieser verkehrt hier dreimal am Tag von Zermatt über Brig und Andermatt nach Chur und teilweise weiter nach St. Moritz und wieder zurück. Allerdings hält nur ein einziges Zugpaar für den Fahrgastwechsel in St. Niklaus. Alle anderen Bahnhöfe werden vom Glacier-Express nicht bedient. Zu beachten sind noch folgende Dinge:
Das Stellwerk ist durch die Eingleisigkeit und die vielen Kreuzungen und hohe Zugdichte teilweise wirklich schwierig. Bei Verspätungen ist ein gutes Dispositionsgeschick vonnöten. Es ist demnach nicht für Anfänger empfohlen! Das Erbauerteam Bern-Lötschberg wünscht viel Spass! |
0 | 1 | 1 | 2,13 | 3,27 | 2,70 | 2,13 | 3,27 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
588 |
Nienburg/Weser
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr voll
(<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
(30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
(>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
(30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
(>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
(>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
(>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
(>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h. Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist. *Eystrup* In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf. *Nienburg* Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand. In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie. Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben. Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg. *Linsburg* Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen. *Poggenhagen* In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht. Viel Erfolg! |
0 | 3 | 3 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
589 |
Priort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, aufg. der eingleisigen Ein/Ausgänge ist man auf hilfreiche Nachbarn angewiesen
(30-90 min, 2025)
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
(>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
(30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
(>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
(>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
(>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
(>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.
Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland. In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :) |
0 | 5 | 5 | 2,13 | 3,40 | 2,76 | 2,13 | 3,40 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
590 |
Reims
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
(>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
(30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
(30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
(<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims. Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon. Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt. Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
591 |
Strasbourg Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Un super poste à gérer ! Quand les trains commencent à avoir du retard, c'est génial !
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber ganz nett.
(>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
(>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
(30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
(>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
(30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
(>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
(>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
(30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
(30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
(30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!
Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden. Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind. Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt. Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen. Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten. Wichtige Hinweise:
Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,13 | 3,34 | 2,73 | 2,13 | 3,34 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
592 |
Treuchtlingen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gelungene Überarbeitung!
(30-90 min, 2025)
Leider wenig Verkehr auf vielen Gleisen
(30-90 min, 2025)
Macht Spaß, können kurzzeitig viele Störungen auftreten. Also keine Langweile hier.
(30-90 min, 2024)
Lr aus MH/MDT in Treuchtlingen an 06:00 hat nicht Gattung auf ICE geändert und hat Gleis 5 blockiert
(>90 min, 2022)
Fehler in der Beschreibung! Muss Gleis 13/14 heißen. Nicht 14/15. Gleis 15 gibt es nicht.
(>90 min, 2022)
Ohne den Fernverkehr ist das Stw keine grosse Herausforderung mehr.
(30-90 min, 2020)
super Stellwerk! mit Erweiterungen Ri. Ansbach und Ing noch besser
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk. Wünschnwert das Allersberg SFS verbunden wird mit diesem STS
(>90 min, 2019)
..nettes Stellwerk.. zur Entspannung und für Zwischendurch..
(30-90 min, 2019)
Eigentlich nur zwischen 20 - 30 interessant bei Ankunft der RE und RB aus allen Richtungen.
(30-90 min, 2018)
Hörte auf, Weil Kollege nicht reagiert TEC +32', RB +17'
(<30 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk. Macht Spaß
(30-90 min, 2018)
Schöner Knotenpunkt mit ordentlich Verkehr
(>90 min, 2018)
Ganz nettes Stellwerk, wird machmal ein bisschen Eng
(30-90 min, 2018)
Willkommen in Treuchtlingen! Der Bahnhof Treuchtlingen ist ein Kreuzungsbahnhof im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Früher gab es Bahnhöfe und Haltepunkte in den Gemeindeteilen Graben, Möhren, Gundelsheim und Wettelsheim. Treuchtlingen verfügt über sieben Bahnsteiggleise und einem dazugehörigen Güterbahnhof, gelegen zwischen den Bahnstrecken Treuchtlingen–Nürnberg, Treuchtlingen-Donauwörth, Treuchtlingen-Ingolstadt und Treuchtlingen–Würzburg. Zusätzlich zum Bahnhof befindet sich die Strecke Treuchtlingen - Ellingen (Treuchtlingen-Nürnberg) im Stellwerk. Durchfahren wird das Stellwerk von Fernverkehrs-, Regional- und Güterzügen. SPNV-Linien im Stellwerk: RB 16 Nürnberg Hbf - München Hbf RE 16 Nürnberg Hbf - Augsburg Hbf RE 60 Nürnberg Hbf - Treuchtlingen RE 80 Würzburg Hbf - München Hbf vereinzelte Zugpaare: RE 1 Nürnberg Hbf - München Hbf (via Altmühltal) RE 7/17 Nürnberg Hbf - Lindau Reutin/Oberstdorf Zusätzliche Infos:
Viel Spaß mit dem Stellwerk Treuchtlingen wünschen euch matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,13 | 3,31 | 2,72 | 2,13 | 3,31 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
593 |
Zielitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Streckenstellwerk, wo man gerne mal den GWB ausnutzt
(30-90 min, 2024)
Für eine Hauptstrecke relativ ruhiges Stellwerk, hauptsächlich Nahverkehr und durchgehende Gz
(30-90 min, 2015)
leichtes überschaubares Stellwerk ! *gut find*
(2011)
Manchmal große Zugpausen. In manchen Themen Herausforderungen.
(2011)
Hallo Kollege, willkommen im Streckenstellwerk Zielitz!
Dieses relativ interessante Stellwerk steuert den Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt der KBS 305 zwischen Magdeburg und Stendal, vom Hp. Demker bis zum Hp. Barleber See. Außerdem ist hier fast die komplette KBS 269 nach Tangermünde abgebildet. Es fehlt ein Haltepunkt, dieser Hp. Stendal-Vorbahnhof findet im Stellwerk Stendal seinen Platz. Auf dieser eingleisigen Nebenstrecke findet Zugverkehr im Stundentakt statt. Wichtig ist noch zu wissen, dass es sich bei den Hp. Bindfelde, Miltern und Tangermünde-West um Bedarfshalte handelt. Diese werden, wie beim Vorbild, nur angefahren, wenn dies erforderlich ist. Achtet auf die Reisendensicherung in Angern: hält ein Personenzug auf Gleis 2, so besteht im Gleis 1 ein Durchfahrverbot, ebenfalls darf dort auch kein Zug stehen, da sonst der Reisendenüberweg versperrt wäre. Gute Unterhaltung in diesem Stellwerk wünscht euch das Team Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,13 | 2,95 | 2,54 | 2,13 | 2,95 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
594 |
Bludenz-Feldkirch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Mehr Signale für Verschub ausrüsten
(30-90 min, 2021)
super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Letztes Update komplett unnatürliche Mengen Gz am Arlberg nur noch Stau
(<30 min, 2021)
F95 ist für RJ zu kurz!
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk, relativ ruhig!
(<30 min, 2020)
Mit mehr Nachbarn wäre es besser
(30-90 min, 2019)
läuft sehr langsam, fast träge
(30-90 min, 2019)
Herausfordernd aber gut gestaltet!
(30-90 min, 2019)
Macht Spaß zum Spielen, ist sehr herausfordernd.
(30-90 min, 2019)
Leider etwas repetitiv - man stellt durchgehend die selben Fahrstraßen für die selben Züge.
(30-90 min, 2018)
.. keine große Herausforderung.. hat trotzdem Spaß gemacht..
(>90 min, 2018)
Willkommen in Bludenz-Feldkirch.
Hier steuert Ihr die Vorarlbergbahn auf der Strecke von Feldkirch bis Bludenz. In Bludenz beginnt die eigentliche Arlbergbahn. In Feldkirch zweigt die Strecke nach Buchs SG (Schweiz) ab, welche durch das Fürstentum Lichtenstein führt, kreuzende Züge sollten in Nendeln auf Gleis 1 geleitet werden. In Bludenz zweigt auch noch die Montafonerbahn in Richtung Schruns ab. Diese Züge wenden meist auf B6a, bei Zugfahrten von/zum Arlbergpass können diese auch auf Gleis B7a gelassen werden, B7a ist ein Kurzhalt aus Richtung Schruns und nur für diese Züge gedacht. Hierbei aber nicht vergessen diese Änderung dem Zug mitzuteilen. In dem Stellwerk gibt es auch diverse Anschlüsse. In Ludesch besteht der Anschluss zu den Redbull Werken. In Ludesch haben die Gleise 1-3 in beiden Richtungen und Gleis 4 zusätzliche Halteplätze mit nachgestelltem g (z.B. im Gleis L3 = L3g) direkt vor dem Signal für Güterzüge welche nicht gesondert gekennzeichnet sind. Eine Besonderheit ist, das die Güterzüge zum großen Teil in Richtung Arlberg in Bludenz eine Schublok erhalten. Diese unterstützt den Zug bei der starken Steigung zum Arlberg. Der Güterverkehr findet an den Anschlüssen teilweise nur auf Rangierfahrt statt. Zu Hauptzeiten ist ein reger Zugbetrieb von Güter und Personenverkehr. Viel Spaß beim Spielen. Das Erbauerteam aus Westösterreich Österreich West (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,14 | 3,11 | 2,62 | 2,14 | 3,11 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
595 |
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr. Rheinland (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,14 | 3,31 | 2,73 | 2,14 | 3,31 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
596 |
Melsungen / Beiseförth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher für große Monitore geeignet
(<30 min, 2022)
Musste ständig das Bild hoch/runder, li./re. scrollen. Überblick verloren. Aufgegeben.)-:
(30-90 min, 2022)
Für erfahrenere Anfänger geeignet. Mehr zu beachten und etwas rangieren
(30-90 min, 2018)
Abwechslungsreich. Teilweise doch sehr Spannend
(>90 min, 2017)
Top für Anfänger!!!
(>90 min, 2017)
Es ging alles sehr gut, bis die Fahrstrassenspeicher-Störung kam und ich einen Zug falsch leitete.
(>90 min, 2016)
Eher langweilig hier...
(30-90 min, 2016)
Schönes Einsteiger-Stellwerk; Stellbereich ist gut ausgewählt und dem Original passend wiedergegeben
(30-90 min, 2015)
hatte mich mit rt5 verzockt und dann mit dem fz auch noch, da war dann alles verloren,aber sondt top
(30-90 min, 2015)
mit Störungen spannend, dennoch gut schaffbar
(30-90 min, 2015)
schön, wenn beide Nachbarstellwerke besetzt sind und es KEIN "Sommer" ist
(30-90 min, 2014)
Viel zu tun, übersichtlich. Viele technische Pannen!
(>90 min, 2014)
wenig zum Denken, viel zum einfach Durchlassen
(>90 min, 2014)
Nach einiger Zeit seeeeehr viele Züge, macht aber trotzdem extrem viel Spaß. Schwierig, aber echt gu
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Melsungen.
Ihr steuert hier die Strecke zwischen Kassel und Bebra. Auf dieser Strecke verkehren die RegioTram bis Melsungen und der Cantus bedient die Strecke von Melsungen bis Bebra. Weiterhin verkehren hier vereinzelte ICs und eine größere Menge Güterzüge. Des weiteren, steuert Ihr ein Teilstück der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Fulda. Diese ist hier in Hellgrau dargestellt. Nach Kassel-Wilhelmshöhe und Bebra können die Züge direkt übergeben werden. Im Fahrplan 2010 wird auch der Containerbahnhof Beiseförth bedient. In Beiseförth befindet sich ein höhengleicher Reisendenübergang. Schließt ihn nicht zu früh, da es sonst dauert bis er sich erneut schließt. Das Schutzsignal bei FBEF 308 W muss gegebenenfalls wieder auf Halt gestellt werden. Das Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet. Viel Spaß in Melsungen wünscht das Erbauerteam Hessen. Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,14 | 3,05 | 2,59 | 2,14 | 3,05 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
597 |
Renens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spass gemacht mit den neuen güterzügen
(>90 min, 2025)
Mit mehr Güter, dann richtig toll
(>90 min, 2025)
Wäre toll wenn es beim RB LT mehr zu tun gäbe als einfach nur Ein- oder Ausfahrten stellen!
(30-90 min, 2022)
Schön sind die S-Bahnen mit Zugweg drin, aber die Gleisnummern der Überwerfung sind z.T. falsch
(30-90 min, 2022)
Könnte eine Auffrischung vertragen.
(>90 min, 2021)
Schade ist vom RB Lausanne-Triage nicht mehr vorhanden, z.B. wie Hausbergen (F).
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr, bleibt aber jeweils nicht lange im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Mit den neuen Güterzügen echt top!
(30-90 min, 2017)
Viel Betrieb, aber alle Züge nur kurzzeitig auf dem Schirm. Lucy
(30-90 min, 2017)
es wäre schön wenn es etwas rangierverkehr zu den Rangierbahnhöfen in Renens und Denges geben würde
(>90 min, 2014)
Bienvenue à Renens
Das östlich von Lausanne gelegene Renens liegt etwas nördlich des Lac Leman (Genfersee), grenzt jedoch nicht direkt an diesen an. Wie im ganzen Kanton Waadt wird auch in Renens französisch gesprochen. Renens ist ein wichtiger Bahnhof im Netz der SBB, da hier die Jurasüdfusslinie von Yverdon her und die Linie von Genève zusammen treffen. Für direkte Züge zwischen Genf und Yverdon ist ausserdem auch eine Verbindungskurve zwischen diesen beiden Strecken vorhanden. Die beiden Strecken führen weiter nach Lausanne, von wo sie sich wieder in die Mittellandlinie nach Bern und die Simplonlinie nach Brig verzweigen. Ausserdem befindet sich in Renens der Rangierbahnhof Lausanne Triage, welcher als Besonderheit über keine Ausfahrgruppe verfügt, sondern die Züge direkt aus den Richtungsgleisen entsendet. Mit Ausnahme des Bahnhofs Renens werden die restlichen Bahnhöfe nur vom Regionalverkehr bedient. Durchfahrt haben jedoch fast alle Zuggattungen: Die Neigezuglinien von Lausanne dem Jurasüdfuss entlang in Richtung Zürich (und weiter), InterCitys von Genève über Lausanne nach Bern und weiter nach Zürich oder Luzern sowie InterRegios vom Genfer Flughafen nach Brig, die in einigen Stunden sogar bis Domodossola verlängert werden. Ausserdem verkehren vereinzelte TGVs. Güterzüge verkehren zumeist von oder zum Rangierbahnhof. Neben dem Bahnhof Renens selbst ist die Verzweigung Triage bis zur Haltestelle Lonay-Préverenges sowie ein kurzes Streckenstück der Jurasüdfusslinie bis Vufflens-la-Ville nach Norden abgebildet. Vom Rangierbahnhof Lausanne Triage sind dabei lediglich die Ein- und Ausfahren eingebaut. Die benachbarten Stellwerke sind Lausanne im Osten, Yverdon im Norden sowie Nyon im Westen. Um das Verkehren der Züge über die Verzweigung zu vereinfachen, sind bei sämtlichen Zügen Hinweise zur bevorzugten Fahrstrassenlage angebracht. Wie bereits erwähnt besitzt der Rangierbahnhof Lausanne Triage keine Ausfahrgruppe. Aus diesem Grund kommen sämtliche Güterzüge direkt aus der F-Gruppe (Einfahrt LTF) und müssen eventuell über die Wendeschleife gedreht werden, sollten sie nach Norden oder Osten weiterverkehren. Besonders beachtet werden sollte jedoch der Verkehr nach Lausanne: Die Gleise 814 sowie 815 werden von Zügen nach Lausanne genutzt, auf den Gleisen 811, 812 (Überwerfung) und 813 treffen die Züge aus Lausanne ein. Gleiswechsel sollten nur nach Absprache mit Lausanne durchgeführt werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Renens. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,14 | 2,87 | 2,50 | 2,14 | 2,87 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
598 |
Rüsselsheim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk. würde mich über mehr Rangiertätigkeit freuen.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, mit den vielen S-Bahnen aber etwas repetitiv.
(>90 min, 2024)
mein lieblings Stellwerk. super gelungen! wäre schön, wenn sich Bauarbeiten auch hier auswirken.
(<30 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.
Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main. Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen. Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich. Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,14 | 3,37 | 2,75 | 2,14 | 3,37 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
599 |
Treviglio
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein weiteres sehr unterhaltsames Stw in der Lombardei. Freue mich auf die nächsten Stw
(>90 min, 2025)
great work! Waiting for Brescia. Thank you!!
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Treviglio!
Treviglio ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit circa 31.000 Einwohnern (2023) und einem dazugehörigen Bahnhof mit 11 Bahnsteiggleisen an der Strecke Mailand - Verona. Auf dieser seid Ihr für den Abschnitt Melzo - Treviglio verantwortlich. In Melzo befindet sich ein großes Terminal für den in Italien beliebten, intermodalen Verkehr. Außerdem befindet sich mit dem Bahnhof Caravaggio noch ein kleines Teilstück der Nebenstrecke Treviglio - Cremona im Stellwerk. Die Stadt Treviglio selbst verfügt zudem noch über den Bahnhof Trevigilio Ovest, welcher es Zügen aus Mailand und umgekehrt ermöglicht die Strecke nach Bergamo ohne Kopf machen in Treviglio zu erreichen. Der Bahnhof gehört bahntechnisch zum Bahnhof Treviglio. Die Züge von/nach Treviglio haben Fahrzeitreserven. Im Stellwerk gibt es zwei Verknüpfungsstellen zwischen der Schnellfahrstrecke (AV/AC) Mailand - Verona und der Altbaustrecke (LL), eine befindet sich am Bahnhof Melzo, die andere am Bivio (Abzweig) Casirate kurz vor Treviglio. Die Signale auf der AV/AC zwischen dem Bivio Casirate und der Ausfahrt Rovato AV/AC stellen die ETCS-Blöcke dar. Verkehrlich ist im Stellwerk viel los. Es verkehrt eine Vielzahl an S-Bahnen, Regional-, Fernverkehrs- und Güterzügen. Linien im Personenverkehr:
Zuggattungen Italien Lombardia (I)
|
0 | 2 | 2 | 2,14 | 3,63 | 2,88 | 2,14 | 3,63 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
600 |
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,15 | 3,08 | 2,62 | 2,15 | 3,08 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 7 8 9 10 11 Seite 12 13 14 15 16 17 … 24 25 26 27 28 >