< 1 2 3 4 5 … 11 12 13 14 15 Seite 16 17 18 19 20 21 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 751 bis 800 von insgesamt 1345 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
751 |
Ansbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(30-90 min, 2025)
Spieldauer 145 Minuten voller Action
(>90 min, 2025)
Ansbach ist ein wichtiger Verkehrsknoten bei der Bahn
(>90 min, 2025)
3x Ausfall der Stromversorgung in 5 Stunden ist einfach unrealistisch
(>90 min, 2024)
Meine Heimat, mein Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Wenn alles verspätet ist es interessant zum disponieren. Gute Mischung FV, SB, GZ.
(>90 min, 2023)
manchmal wirkt die zeit dehnend aber mit den güterzügen ist es aufregend
(30-90 min, 2023)
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
(>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
(>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
(30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
(<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
(30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
(30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
(>90 min, 2018)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.
Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit der S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). In Leutershausen ist schon der neue Bahnsteig dargestellt, bei Veranstaltungsthemen halten dort dann auch die RE-Züge. Die S-Bahnen verkehren weiterhin nur ab/bis Ansbach. Im Fahrplan finden sich teilweise Überschneidungen bei den Ein- und Ausfahrten im Normalbetrieb ohne Verspätungen. Diese lassen sich dispositiv ggf. auch vermeiden. Vor allem auf der Strecke von/nach Crailsheim gibt es aber genügend Fahrzeitreserven bei den Güterzügen, die man auch dafür nutzen kann. Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen. Gleis 23, 24 und 26 sind Abstellgleise und nur als Rf erreichbar. Gleis 26 und 27 haben das erste Hauptsignal rechts davon als Gruppenausfahrsignal. Das ASig in der Verlängerung von Gleis 1 wird dann betrieblich mit Kennlicht geschalten. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,35 | 2,81 | 2,27 | 3,35 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
752 |
Bückeburg-Stadthagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
(<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
(30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
(<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
(>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
(30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
(>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
(>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
(>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
(>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
(>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!
Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt. Allgemeine Hinweise: Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;) Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,08 | 2,67 | 2,27 | 3,08 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
753 |
Celle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle! |
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,25 | 2,76 | 2,27 | 3,25 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
754 |
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
(<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
(>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
(<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
(>90 min, 2025)
immer was los
(30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü! |
0 | 5 | 5 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
755 |
Itzehoe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
(>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
(>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
(>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
(30-90 min, 2022)
+++++++++
(>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
(30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
(>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!
Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt. Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks. Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
756 |
Kreuzlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
(<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
(30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
(>90 min, 2021)
Zu viele Büs
(<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
(>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
(>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
(<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
(>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
(<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
(>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
(30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
(30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
(>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen
Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind. Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging. Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee. Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt. Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio. WICHTIGE HINWEISE Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung. Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2. Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt. Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 2,86 | 2,56 | 2,27 | 2,86 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
757 |
Köln Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
top stellwerk
(30-90 min, 2025)
Sehr unterhaltsam, da abwechslungsreich und interressant mit Gleisbelegung ist
(30-90 min, 2025)
top stellwerk
(30-90 min, 2025)
Abwechslungsreich, Dispo-Wissen nötig bei Verspätung (viel Zug, wenig Gleis)
(>90 min, 2025)
top stellwerk
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM
(30-90 min, 2025)
Eimal reingefunden langfristig eher monoton
(>90 min, 2025)
Ist stressig am Anfang, aber nachdem man 'ne Routine drin hat geht es ganz gut
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk auch nach update. Schön das auch schlund genutzt wird. Bitte zwang im Vorfeld weg.
(30-90 min, 2025)
Wenn man sich vor Ort auskennt, macht es sehr viel Spaß
(<15 min, 2025)
Sehr cool, durch Auto FS. perfekt!
(30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2024)
Geht gut ab, bei hohen Verspätungen werden Gleiswechsel unmöglich.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln Hbf.
Das Zentralstellwerk Köln Hbf ist eins der größten Stellwerke in Deutschland. Das Stellwerk bedient augenscheinlich nur eine beschränkte Anzahl von Gleisen, jedoch ist der Verkehrsumfang groß! Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus vier Richtungen zusammen. Nach Köln-Deutz über die Hohenzollernbrücke ist teilweise Gleiswechselbetrieb möglich, über die inneren Gleise (2 & 3) gibt es Gleiswechselbetrieb. Ihr könnt also die Ausfahrt frei wählen! Besonders bei Verspätung hilfreich. Aber bitte die Absprache mit der Fahrdienstleitung Deutz nicht vergessen. Nach Köln Ehrenfeld und Köln Nippes kann ebenso im Gegengleis gefahren werden, nach Köln West nur im Linksfahrbetrieb. Ebenfalls sei das Schlundgleis nach Köln West zu erwähnen, hier könnt ihr alternativ Züge von und nach Köln West umleiten. Auf den Gleisen der S-Bahn ist durchgehend Gleiswechselbetrieb möglich. In Köln Hbf habt ihr für haltende Züge folgende Gleisabschnitte zur Auswahl:
Auch gibt es in Köln zwei mir rot markierte einfache Kreuzungsweichen (EKW). Über die Seite mit dem roten Feld kann nicht gefahren werden. Viel Spaß ;) Rheinland (D)
|
0 | 1 | 2 | 2,27 | 3,35 | 2,81 | 2,27 | 3,35 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
758 |
Lausanne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie so oft bei Schweizer Stellwerken: Nach etwa einer Stunde hat man es gesehen.
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr schön zu spielen. Das Stellwerk ist sehr Unterhaltsam
(<30 min, 2020)
Wäre noch gut, wenn die permanente Sperre Richtung Renens in der Beschreibung wäre.
(>90 min, 2020)
Das Gleis 223 kann sich zur Falle entpuppen. Besser nur über 113 nach Renens. Lucy
(>90 min, 2017)
Sehr übersichtliches Stellwerk, wiederholt sich leider schnell.
(>90 min, 2017)
Macht spaß
(30-90 min, 2016)
Das neue Stellwerkdesign ist super. Weiter so.
(2012)
Mehr Verkehr als man erst so denkt, nicht so schwierig, nur viele knappe Fahrten - Schweiz eben
(2011)
Bienvenue à Lausanne
Die französischsprachige Stadt Lausanne ist die Hauptstadt des Kantons Waadt und liegt am nördlichen Ufer des Lac Lemans. Mit gut 140'000 Einwohnern ist sie ebenfalls die zweitgrösste Stadt der Metropolregion Léman, nach Genf. In Lausanne treffen mehrere Linien zusammen: Von Südosten kommend die Simplonlinie aus dem Wallis, aus Nordosten die Mittellandlinie von Fribourg und Bern sowie von Westen her die kurz vor Lausanne vereinigten Strecken der Jurasüdfusslinie von Neuenburg beziehungsweise der Strecke dem Lac Léman entlang von Genève. Bedient wird der Bahnhof im Personenverkehr von vielen Zuggattungen: In Richtung Frankreich fahren TGV, teils über Frasne oder über Genève. Auch der nationale Personenfernverkehr ist mit InterCity- und InterCity-Neigezügen (bis Dezember 2017 ICN) gut bedient. Interessant ist dabei die Tatsache, dass nach Zürich auf zwei Wegen gefahren werden kann: Zum einen mit dem InterCity über Bern, zum anderen mit dem Neigezug über Neuchâtel, wobei ab Olten die selbe Strecke benutzt wird. Die Fahrzeit unterscheidet sich dabei nur marginal. InterRegio-Verbindungen führen von Genf her kommend nach Brig beziehungsweise Luzern. Im Regionalverkehr dienen mehrere Linien der S-Bahn Léman der Feinverteilung, wobei der Bahnhof ebenfalls an die einzige U-Bahn des Landes angeschlossen ist. Güterverkehr fährt in Lausanne nur durch, für den Güterverkehr dient die Anlage Lausanne Triage westlich der Stadt. Neben dem Bahnhof Lausanne selbst sind auch jeweils Teile der angrenzenden Strecken abgebildet. Während dies in Ost-West-Richtung nur bis an die Grenzen der Stadt reicht, ist gegen Nordosten ein gutes Stück der Strecke bis nach Bossière abgebildet. Das westlich angrenzende Stellwerk Renens beinhaltet den Rangierbahnhof Lausanne Triage, dessen Züge oftmals weiter nach Osten zum Stellwerk Vevey - Montreux weiter verkehren. Im Nordosten grenzt ihr an das Stellwerk Palézieux - Romont an. Dem Verkehr in Richtung Renens sollte besondere Beachtung geschenkt werden, die Regelgleisbelegung ist wie folgt: Einfahrende Züge über die Gleise 814 & 815, ausfahrende Züge über die Gleise 811, 812 sowie 813. Es kann aber auf allen Gleisen in beide Richtungen gefahren werden. Gerade bei Verspätungen sind Absprachen mit eurem Nachbarn wichtig! Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Lausanne. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,23 | 2,75 | 2,27 | 3,23 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
759 |
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 2,97 | 2,62 | 2,27 | 2,97 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 7|0 | |
760 |
Lysa nad Labem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Ordentlich was zu disponieren. Komme wieder
(>90 min, 2023)
Für 2 Hauptstrecken hält sich der Verkehr in Grenzen. Ein gutes Stw für "Fortgeschrittene"!
(30-90 min, 2022)
Viel Durchstellen mit vielen Zügen, ansonsten aber nicht viel Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Gut für Leute, die lange FS preferieren
(30-90 min, 2021)
Es fehlen leider viele Vorsignale. Dadurch fahren die Lokführer sehr komisch.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lysa nad Labem, zu deutsch Lissa an der Elbe!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt, ab Lysa nad Labem wird die Strecke als 231 fortgeführt. Weiter kommt von Prag die Strecke 232, welche ihr Ende in Milovice findet. Im Stellwerk Lysa nad Labem treffen zwei Hauptstrecken aufeinander. Bei Verspätungen oder Störungen kann es daher sehr knapp werden. Beachtet, dass Personenzüge hier auf jeden Fall Vorrang vor dem Güterverkehr haben. Zu allen drei Nachbarn ist Gleiswechselbetrieb möglich. Beachtet jedoch, dass im Stellwerk Nymburk die Einfahrt aus dem Gegengleis nur auf Befehl erfolgen kann. Eine Absprache ist daher zwingend nötig! Auch im Stellwerk selber könnt ihr das Gegengleis voll nutzen, beachtet aber, dass aufgrund der alten Sicherungstechnik des Bahnhofes Stara Boleslav ihr nicht viele Signale im Gegengleis zur Verfügung habt. In den Hauptverkehrszeiten ist vor allem in Richtung Prag ein hohes Aufkommen an S-Bahnen (Esko) zu verzeichnen. Mit 3 Linien und zusätzlich einer Schnellzuglinie bringt ihr in einer Stunde viele Leute nach Prag an ihren Arbeitsplatz. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,32 | 2,79 | 2,27 | 3,32 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
761 |
Palézieux - Romont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Strecken, jedoch sehr entspannt.
(30-90 min, 2022)
Schade das in ROM die Agl von Tetrapak + Nespresso nicht abgebildet sind, wäre so mehr zu tun!
(30-90 min, 2022)
Ohne Verspätungen sehr gut überschaubar. Die eingleisigen Strecken sollte man im Auge behalten.
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit grosser Haupt- und Nebenstrecke. Empfehlenswert!
(30-90 min, 2018)
mehr Displays wären nicht schlecht in solchen Streckenstellwerken, ansonsten sehr schön hier
(30-90 min, 2014)
Bienvenue à Palézieux - Romont
Hier befinden wir uns in der französischsprachigen Schweiz, genauer gesagt zu einem kleinen Teil im Kanton Fribourg und zu einem grossen Teil im Kanton Vaud. Grosse Städte sucht man in dieser Region vergebens, ist doch Bulle die einzige Ortschaft mit mehr als 10'000 Einwohnern und damit nach schweizer Recht die einzige Stadt. Herzstück bildet die Mittellandlinie genannte Strecke, die von Olten herkommend die Landeshauptstadt Bern mit Lausanne, dem Hauptort des Kantones Waadt, verbindet. Sie ist von Romont bis nach Grandvaux abgebildet, wobei unterwegs mehrere Nebenstrecken abzweigen. Wenn wir dabei die Richtung von Bern nach Lausanne her nehmen, sind dies die Folgenden:
Die Mittellandlinie dient in erster Linie dem Personenverkehr. Das ist sowohl Fernverkehr in Ost-West Richtung von Genève her nach St. Gallen (als InterCity, über Bern, Olten und Zürich) und Luzern (als InterRegio, über Bern und die Neubaustrecke). Der Regionalverkehr wird unter dem Namen RER (Réseau Express Régional, französische Bezeichnung für Regionalzüge) Vaud durchgeführt, wobei ebenfalls noch Züge der S-Bahn Bern anzutreffen sind. Auch RegioExpress-Züge verkehren auf dieser Strecke. Alle drei Nebenstrecken dienen lediglich dem Regionalverkehr, was nicht weiter verwunderlich ist. Über die Strecken nach Vevey und Payerne ist damit bereits alles gesagt, für die Strecke nach Bulle ergibt sich jedoch eine etwas andere Situation: Diese Strecke wird nur noch von RegioExpress Zügen befahren, die Streckenbahnhöfe werden nicht mehr bedient sondern dienen lediglich als Ausweichstellen. Die 2022 auf Normalspur umgebaute Strecke von Bulle nach Broc-Chocolaterie ist ebenfalls noch abgebildet. Güterverkehr findet in diesem Stellwerk nur sehr wenig statt. Dies, obwohl das Tanklager Romont ein gern gesehener Kunde von Güterzügen ist. Bei der Mittellandlinie ist Palézieux - Romont zwischen den beiden Stellwerken Fribourg im Osten und Lausanne im Westen eingeklemmt, welches beides grössere Bahnhöfe sind. Die Nebenlinie nach Payerne wird im gleichnamigen Stellwerk Payerne - Murten fortgesetzt, jene nach Vevey im Stellwerk Vevey. Für einen einwandfreien Betrieb gibt es in diesem Stellwerk keine besonderen Dinge zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Palézieux - Romont. --> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.tpf.ch Westschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,10 | 2,69 | 2,27 | 3,10 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
762 |
S-Bahn Elbgaustraße
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
trotz Taktfahrplan immer wieder schön, da man gut beschäftigt ist, besonders in der HVZ
(>90 min, 2024)
Mit man. gel. Fs kann man hier überraschend viel automatisieren und hat dann gar nicht viel zu tun.
(>90 min, 2023)
Mein Vorschlag für das schwerste Stellwerk Deutschlands. In der HVZ ohne Ortskenntnis unspielbar.
(>90 min, 2023)
bissl schwieriger als der HBF, etwa wegen der Wende der S21 und S31, sowie der A-Bahn
(30-90 min, 2023)
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
(>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
(>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
(30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
(>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
(30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
(30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
(<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
(>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!
Stellwerksumfang Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie A1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße. In Hamburg fahren die S1 und S3 durch den CityTunnel via Jungfernstieg und die S2 und S5 über die Verbindungsbahn via Sternschanze. Zugverkehr:
Gleisbelegung in Altona
Die Züge der Linie S 2 wenden in der Kehre Gleis 32. Am Rande des Berufsverkehrs verkehren Züge teilweise direkt zwischen Bahnsteig und Abstellanlage. Einzelne Züge werden auch an der Elbgaustraße abgestellt. Besonderheiten des Stellwerks Die A 1 nutzt in Eidelstedt immer das "linke" Gleis. Dieses dient der gleichzeitigen Fahrt mit der S-Bahn. Beide Bahnsteiggleise sind gleichwertig nutzbar, sodass ihr problemlos die Gleise tauschen könnt. Wenden muss die A1 immer in der Kehre Gleis 3. Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank. Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch konnten früher die Züge der S11 (Blankenese - Verbindungsbahn - Poppenbüttel) in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen. Zwischen Eidelstedt und Langenfelde befindet sich die Zugbildungsanlage Stellingen. An der Elbgaustraße existiert ein Werk der S-Bahn. Beide Anlagen werden durch Leerfahrten mit Fahrzeugen versorgt. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg. |
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,50 | 2,88 | 2,27 | 3,50 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
763 |
Thionville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Züge zu langsam. Viel zu wenige Rangierstraßen. Zu wenig Weichenverbindungen.
(30-90 min, 2024)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
(>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
(>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
(>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
(30-90 min, 2019)
war ok
(30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
(>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
(30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!
Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg. Folgendes ist hier zu beachten:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 1 | 3 | 2,27 | 3,00 | 2,63 | 2,27 | 3,00 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
764 |
Valenciennes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
(30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille. Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin. Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk. Folgende Hinweise zum Betrieb:
Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich --> Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 2,76 | 2,51 | 2,27 | 2,76 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
765 |
Westkreuz Stadtbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz angenehm
(>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
(30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
(<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
(>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
(<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
(30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:
Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird. Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus). Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle. In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
766 |
Würzburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes, abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
In der Stoßzeit viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Sehr übersichtlich, auch als Anfänger gut spielbar.
(30-90 min, 2023)
geht so
(<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
(30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
(>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.
Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach. In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt. Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf) Viel Spaß beim Spielen! Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,51 | 2,89 | 2,27 | 3,51 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
767 |
Arth-Goldau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, ein wenig mehr Displays würden helfen.
(>90 min, 2023)
sehr angenehm zu spielen. Verfrühte Züge sorgen immer wieder für Planungsbedarf
(>90 min, 2023)
Viele Güterzüge vom Gotthard und teils kniflige Gleisbelegung im Bahnhof Arth-Goldau
(30-90 min, 2022)
zu viele Störungen auf einmal, da macht es keinen Spass mehr... Enspricht definitiv nicht mehr der R
(>90 min, 2021)
bei verspätungen wird's interessant
(>90 min, 2021)
Ein bisschen mehr Displays wären hilftreich. Ansonten ganz okay.
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen echt super! Viele Überholungen.
(>90 min, 2018)
schönes Stw, eingleiser nach Zug, teilweile einiges im Bf Goldau los, dann wir es an den BSt eng
(30-90 min, 2018)
einige Züge zu Beginn umdenken mit dem Linksverkehr, aber gut
(30-90 min, 2018)
Schön mit den Güterzügen!
(>90 min, 2018)
Nettes Stw, auch bei dichtem Verkehr gut zu händeln. Wenig ZN-Anzeiger.
(>90 min, 2018)
Noch recht wenig Verkehr für die Achse. Mal schauen, was noch kommt
(30-90 min, 2017)
Zu wenig Verkehr...
(<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Arth-Goldau
Arth-Goldau liegt südlich des Zugersees sowie am Fusse des Rigis und ist Ausgangspunkt der Gotthard-Strecke ins Tessin. Hier treffen die beiden Strecken aus Luzern - Immensee (via Küssnacht am Rigi oder Rotkreuz) sowie aus Zürich - Zug zusammen. Sie führt weiter nach Altdorf, wo sich die Strecke ins Tessin auf die Gotthard-Bergstrecke und den 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel aufteilt. Ihr steuert hier die Strecke von Zug (Nachbarstellwerk) kommend ab Walchwil sowie aus Immensee (Nachbarstellwerk Rotkreuz) über Arth-Goldau bis vor Flüelen, wo der Nachbar des Stellwerkes Erstfeld übernimmt. In Arth-Goldau zweigt die Strecke der SOB Süd (Nachbarstellwerk) nach Steinerberg und weiter nach Biberbrugg ab. Zudem verkehrt die mit Zahnrad angetriebene Rigi-Bahn ab Arth-Goldau, welche hier jedoch nicht enthalten ist. HINWEIS Das Regelgleis (Berggleis, weiss eingebärbt) in der Fahrtrichtung Brunnen bis zum Spurwechsel Gruonbach liegt, ausser in Sisikon, komplett im Tunnel und kann mit einer höheren Geschwindigkeit befahren werden, als das Seegleis (blau eingefärbt) der Gegenrichtung von Gruonbach nach Brunnen, welches grösstenteils dem Vierwaldstättersees entlang führt. Dies kann im Verspätungsfall nützlich sein, um eine Verspätung von rund 1 Minute aufzuholen. Im internationalen Verkehr sind EuroCitys von Zürich nach Milano oder einzelne weitere Destinationen in Italien anzutreffen. Zudem verkehren im nationalen Fernverkehr sowohl InterCitys (durch den Basistunnel) wie auch die InterRegios Treno Gottardo der Südostbahn (SOB) (über die Bergstrecke) von Zürich oder Basel - Luzern nach Lugano oder Locarno. Zudem verkehrt der bekannte Voralpen-Express der SOB von Luzern über Rapperswil nach St. Gallen. Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Region Luzern sowie der Stadtbahn Zug anzutreffen. Es fahren ausserdem viele Güterzüge aus Frankreich oder Deutschland durch die Schweiz weiter nach Italien und umgekehrt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Arth-Goldau. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,13 | 2,71 | 2,28 | 3,13 | 2,71 | 1|2 | 0|1 | 0|0 | |
768 |
Castelfranco / Bassano
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es kommen 5 Strecken zusammen, entsprechend grosser Bf. Leider fehlen die Züge, darum langweilig.
(30-90 min, 2018)
Nicht viel los für so einen grossen bf mit Umgebung
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Castelfranco Veneto
Castelfranco Veneto ist eine Stadt von 33.407 Einwohnern in der Provinz Treviso. Zentral gelegen zwischen den Städten Treviso , Padua und Vicenza. Sie ist eine ummauerte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg in ausgezeichnetem Zustand. Hier verkehrt der Nah- und Güterverkehr von/nach Verona und Udine/Trieste. Gwb ist in alle Stellwerke möglich. In der Mittagszeit wird es etwas ruhiger im Stw. Dies ist aber normal, da in Italien kein Taktfahrplan besteht. Es ist noch auf die Züge aus Cittadella zu achten, die zu den Gleisen von Fila (St. Martino di Lupari) gehen. Wenn diese verkehrt gesteuert werden, kann man sie nicht "von Hand" wieder zu ihren richtigen Gleisen bringen. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team von Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Castelfranco Veneto. Triveneto (I)
|
0 | 1 | 3 | 2,28 | 2,81 | 2,54 | 2,28 | 2,81 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
769 |
Essen Hbf
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 1|2 | 1|0 | 4|0 | |
770 |
Esslingen/Plochingen 2024
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessant, leider gibt es auf der Fernbahn zu wenige Displays.
(>90 min, 2025)
Voll Chaos, wie in Echt auch
(30-90 min, 2025)
Genial, vor allem, wenn man den Dreh raushat. 4 Gleise = Viele Dispomöglichkeiten
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Esslingen/Plochingen! Hier steuert ihr den viergleisigen Abschnitt der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Plochingen
Strecken Kern eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert ihr zwischen Stuttgart-Obertürkheim und Reichenbach. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Seitdem ist der Fernverkehr (nördliches/oberes Gleispaar) vom Vorortverkehr getrennt. Die Strecke wurde sehr früh bereits im Jahre 1933 elektrifiziert. Plochingen ist der zentrale Bahnhof in eurem Stellwerk. Hier ist auch seit 1978 das Bw Plochingen beheimatet, das vor allem für die Wartung der Stuttgarter S-Bahn-Züge zuständig ist. In Plochingen zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Wendlingen und Tübingen ab. Westlich von Obertürkheim wird derzeit die Anbindung an Stuttgart 21 realisiert. Nachbarstellwerke Eure Nachbarstellwerke sind Stuttgart-Bad Cannstatt, Göppingen/Geislingen und Wendlingen. In Richtung Bad Cannstatt ist zwar Gleiswechsel technisch möglich, kann aber nur eingeschränkt genutzt werden. Bitte stimmt daher eine Fahrt im Gegengleis immer mit eurem Nachbarn ab. Das gilt auch für einen Wechsel von den Fern- auf die Vorortgleise und umgekehrt. In Richtung Wendlingen und Göppingen ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 1|2 | 1|0 | 5|1 | |
771 |
Lierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kein interessantes Stw, das meiste läuft automatisch und der Rest ist auch nur durchstellen!
(<30 min, 2022)
Willkommen!
Lierre wird von InterCity- (IC), Suburban- (S33), Omnibus- (L), Rush Hour- (P) und Tourist- (ICT) Zügen (während der Sommerferien) bedient. Im oberen Teil des Stellwerks findet ihr die Strecke Anvers - Herentals (im weiteren Verlauf nach Mol sowie Hasselt). Dieser Teil ist der Zubringer zum Hafen Anvers. Es ist daher mit erhöhtem Güterzugaufkommen zu rechnen. Im unteren Teil des Stellwerks verläuft die Strecke Anvers - Malines. Beide sind durch eine eingleisige Strecke miteinander verbunden. Hier verkehren ausschließlich Personenzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,54 | 2,41 | 2,28 | 2,54 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
772 |
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 7 | 7 | 2,28 | 3,07 | 2,67 | 2,28 | 3,07 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
773 |
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Oberaargau fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,69 | 2,48 | 2,28 | 2,69 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
774 |
Usti nad Labem-Strekov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Verkehr. Bei Verspätungen wird es etwas heikel. Auch bei aller Ruhe bekommt man es hin. Nur
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2021)
Auch mit Verspätungen immer noch gut zu stellen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem-Strekov (dt. Aussig an der Elbe-Schreckenstein) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wie schon erwähnt, ist die Strecke vor allem vom Güterverkehr benutzt. Dieser hat in diesem Stellwerk ausreichend Gleise zum Warten oder zum Rangieren. Auf dem Streckenabschnitt von Decin vychod kommend bis Usti-Strekov ist die Signalaustattung relativ mau. Hier kann es bei Verspätungen zu außerplanmäßigen Halten kommen. Im Bahnhof Boletice nad Labem stehen euch zwei Anschlüsse zur Verfügung: Die Chemotex Decin, welche Industrielle Chemie, Drogerie und Kosmetik herstellt sowie die DS Smith, ein Verpackungshersteller aus England. Der Bahnhof Velke Brezno bietet euch neben einem Nebengleis auch eine Vlecka (Anschluss). Es handelt sich um die Museumsbahn Velke Brezno nach Zubrnice-Tyniste. Auf der hier weiß hinterlegten Strecke verkehren am Wochenende (bei uns täglich!) Dieseltriebwagen der Baureihe M131 von MBM Rail, welche auch die Strecke betreibt. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke im Wiederaufbau. Derzeit arbeitet man am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Im Bahnhof Usti nad Labem-Strekov stehen euch nebst vielen Anschlüssen auch genügend Gleise zum Puffern von Güterzügen zur Verfügung. Des Weiteren zweigt dort die Strecke zum großen Güterbahnhof Usti nad Labem zapad ab, welche über die Elbe führt. In Strekov ist durch die Anschlüsse sowie einen Stützpunkt der Oberleitungs- und Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC genug zu tun. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 4 | 2,28 | 3,46 | 2,87 | 2,28 | 3,46 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
775 |
Waigolshausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Störungen sind nett, aber zu viel zu eintönig. Was behoben ist, tritt sofort wieder auf.
(>90 min, 2024)
sehr gut augfebaut nur die farben etwas kräftiger und genauer währe cool
(>90 min, 2024)
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
(>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
(30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
(30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
(>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
(30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
(<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
(30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
(>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
(30-90 min, 2017)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden. Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
776 |
Zruc nad Sazavou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch wenige Kreuzungmöglichkeiten und teilweise nur 2 Hauptgleise bei Verspätung schnell knifflig.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zruc nad Sazavou (dt. Srutsch an der Sasau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie einen Großteil der Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc. Hinter dem Bahnhof Becvary zweigt dann noch die Strecke 012 nach Pecky ab. Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs. Der Bahnhof Kacov bietet nebst einem Güterschuppen noch einen alten Lokschuppen (Stara Remiza). In Zruc gibt es dann wieder die typischen tschechischen Holzverladungen, welche auch rege benutzt werden. Zur Schrottverladung kommt noch der Schrotthändler LIMA - eko sluzby mit dazu. Die Firma Variel a.s. stellt Wohncontainer her, welche unter anderem an das Militär gehen. Auch Kleinststeile für den Verkehrssektor findet ihr hier. In Vlastejovice besteht ein Anschluss zum Straßenbauer Silnice Caslav a.s., in Ledec nad Sazavou geht es dann wieder um Holz - An der Verladung sowie im Anschluss der Wood Forest Group. Zur Strecke 235 gibt es nicht viel zu sagen. In den zwei Bahnhöfen habt ihr Ladeplätze zur Verfügung, der Haltepunkt Cerne Janovice nz (nz = Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung/Anschluss) ist nicht mehr in Betrieb. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,10 | 2,69 | 2,28 | 3,10 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
777 |
Bern Bümpliz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Knoten Weyermannshaus und die Mischung aus schnellen/langsamen Zügen machen das Stw interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
(>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz
Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden. Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Chocolaterie, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden. Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: Die S-Bahnlinien S5, S51 und S52 unterscheiden sich nur im Endpunkt, fahren jedoch alle auf der gleichen Strecke. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient. Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun). Während der gesamte Fernverkehr auf der Hauptachse von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre sowie für den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds verantwortlich. Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,11 | 2,70 | 2,29 | 3,11 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
778 |
Château-Thierry
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
6 cantons HS trop difficile à tracer
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Château-Thierry!
Château-Thierry ist eine französische Gemeinde in der Region Hauts-de-France. Sie ist eine der Unterpräfekturen des Départements Aisne und Sitz des Gemeindeverbandes Région de Château-Thierry. Nach der Ortslegende ist die Stadt nach einer Burg benannt, in der Karl Martell Theuderich IV. gefangengehalten haben soll. In der Ära der Französischen Revolution wurde die Stadt 1793 nach der Mode der Zeit in Château Égalité umbenannt. Später erfolgte eine Umbenennung in Égalité-sur-Marne, um schließlich wieder zum ursprünglichen Namen zurückzukehren. Der Bahnhof Château-Thierry liegt an der Bahnstrecke Paris – Strasbourg, die in diesem Bereich am 2. September 1849 von der Eisenbahngesellschaft Compagnie des Chemins de fer de l’Est eröffnet wurde. 1885 kam die dort abzweigende Strecke nach Breny hinzu, welche 2001 wieder zurückgebaut wurde. Von 1910 bis 1942 war der Bahnhof Ausgangspunkt eines schmalspurigen Bahnnetzes der Compagnie des chemins de fer du Sud de l’Aisne. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,29 | 2,33 | 2,31 | 2,29 | 2,33 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
779 |
Decin vychod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Best off!
(>90 min, 2021)
super, allerdings glaubt man, man fühlt sich in kommunistische Zeiten zurückversetzt,dei TF halten n
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2021)
ES fehlt ein ZS nach Strekow, der Block ist zu lange
(>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist gut gelungen, ein kurzweiliges Stw.
(30-90 min, 2021)
schon ordentlich in die "Jahre gekommen" - macht aber immer noch Spaß!
(30-90 min, 2021)
naja, ganz nett - aber Erklärungen der Kürzel der Züge wären ganz nett.
(<30 min, 2018)
Gutes Stellwerk, normalerweise wenig los. Es kann jedoch auch voll werden, da einige GZ fahren.
(30-90 min, 2018)
Kommunikation mit D EXTREM wichtig. Ein Fehler-> stundenlange Beeinträchtigungen. STW TOP!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin vychod (dt. Tetschen Ost) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den ersten Bahnhof an der rechten Elbseite, wenn ihr aus Richtung Deutschland kommt. Der Bahnhof Decin vychod ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt. Am oberen Bahnhof (horni nadrazi) wird vor allem der Personenverkehr abgewickelt, der untere Bahnhof (dolni nadrazi) dient ausschließlich dem Güterverkehr. In den 1950er Jahren wurde der untere Bahnhof für den Personenverkehr aus dem Betrieb genommen. Das große Bahnhofsgebäude verfällt seit dem und befindet sich auf der Liste der bedrohter kultureller Bauten. Die Bahnsteige befinden sich außer Betrieb. Der gesamte Personenverkehr wird über den oberen Bahnhof abgewickelt, der die letzten Jahre eine große Investitionsspritze bekommen hat. In Richtung Nordosten befindet sich der Bahnhof Benesov nach Ploucnici. Dort zweigen die Strecken nach Ceska Kamenice/Rumburk und Ceska Lipa voneinander ab. In diesem Bahnhof stehen euch auch ein Ladeplatz sowie ein Güterschuppen zur Verfügung. Das Bahnsteiggleis 1 kann mit Os-Zügen doppelt belegt werden. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,28 | 2,79 | 2,29 | 3,28 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
780 |
Jihlava
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nettes Stellwerk, erfordert gute Disposition, auch auf kleinem Bildschirm spielbar.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jihlava (dt. Iglau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt für den Personenverkehr. Es sind hier 3 Strecken zu steuern. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der ersten in der Auflistung.
Den Großteil des Verkehres werdet ihr in den Bahnhöfen Jihlava und Jihlava mesto (Stadtbahnhof) auffinden. Im eigentlichen Hauptbahnhof der Stadt, nämlich Jihlava, treffen einige Linien des SPNV aufeinander. Zusätzlich spielt auch der Güterverkehr eine große Rolle. Weiterhin kommen noch einige Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Eine Auflistung findet ihr weiter unten. Da die Strecke nach Brno nicht elektrifiziert ist, finden bei den Schnellzügen Lokwechsel im Bahnhof statt. Plant euch diese vorab schon mal ein. Im Stadtbahnhof Jihlava mesto habt ihr, nebst den Gütergleisen in Jihlava, auch noch mal viele Möglichkeiten, um Züge abzustellen, was gerade bei Störungen von Vorteil sein kann. Die Anschlüsse im einzelnen:
Aus diesen ganzen Anschlüssen kommen genug Züge, die euch beschäftigen werden. Gerade der Einzelwagenverkehr ist um Jihlava noch sehr hoch, da das Straßennetz auch noch nicht optimal ausgebaut ist. Schauen wir uns noch die anderen Bahnhöfe bzw. Strecken an. In Dobronin gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Anschluss zu den Streitkräften der Tschechischen Republik. Auch zweigt hier die Strecke nach Polna nz (nz = Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden) ab. Diese Strecke ist, sagen wir mal, in einem miserablen Zustand. Seit Mai 1982 ruht der Personenverkehr, nur ab und an verirrte sich ein Sonderzug nach Polna. Der Güterverkehr verkehr nur noch zum Anschluss Andone s.r.o., einem Hersteller für Öle und Futtermittel. Seit 2011 ist dann der Abschnitt vom Abzweig Andone bis Polna gesperrt und nicht mehr befahrbar. Seitdem hat sich auch nichts geändert. Diese Strecke taucht auch mit Stand 2023 in keinem Fahrplanbuch mehr auf. Es ist davon auszugehen, dass dies auch nicht mehr passieren wird. Der Bahnhof Slapanov bietet euch dann noch einen Anschluss in das Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Beachtet, dass die 90er-Gleise NUR in Richtung Havlickuv Brod vorhanden sind und nicht als Alternative in Richtung Jihlava benutzt werden können, auch wenn diese euch angezeigt werden. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 3,29 | 2,79 | 2,29 | 3,29 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
781 |
KVB Nippes / Thielenbruch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht viel los. man muss aufpassen.
(>90 min, 2018)
War gut
(<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
(<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
(<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
(30-90 min, 2014)
lebhaft!
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.
Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum. Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 3,03 | 2,66 | 2,29 | 3,03 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
782 |
La Chaux-de-Fonds
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auf die kupplungsreihenfolge in SCB achten!
(>90 min, 2023)
sehr interessant und abwechslungsreich; es gibt immer etwas zu tun
(>90 min, 2021)
Irgendwo gibt es immer etwas zu stellen.
(>90 min, 2021)
Bienvenue à La Chaux-de-Fonds. Willkommen im Stellwerk La Chaux-de-Fonds.
Ihr steuert in diesem Stellwerk nicht nur den Bahnhof La Chaux-de-Fonds selber, sondern dazu noch zwei längere Strecken dazu. Zum Einen ist dies die Strecke mit halbstündlichen InterRegio- und RegioExpress-Zügen Richtung Neuchâtel mit wenigen Zwischenbahnhöfen, die teilweise für Zugkreuzungen zu nutzen sind. Ebenfalls interessant ist die Spitzkehre in Chambrelien. Auf dieser Strecke verkehrt auf dem Abschnitt Neuchâtel – Corcelles-Peseux ein Regionalzug. Ab La Chaux-de-Fonds geht es noch weiter Richtung Le Locle, wo die Regionalzüge enden. Eine Ausnahme bildet hier jedoch der TER, der über den letzten Bahnhof in der Schweiz Le Locle-Col-des-Roches ins französische Morteau und weiter nach Besançon führt. Die zweite Strecke ist in Richtung Sonceboz-Sombeval und weiter nach Biel/Bienne. Auf dieser Strecke verkehrt alternierend ein RegioExpress und ein Regionalzug, wobei letzterer ungleich dem RegioExpress an allen Stationen hält. In Sonceboz-Sombeval zweigt die Strecke Richtung Moutier ab, welche vor dem Bau des Grenchenbergtunnels zwischen Grenchen Nord und Moutier die Hauptlinie Richtung Frankreich war. Heute verkehren dort nur noch Regionalzüge, die in Sonceboz-Sombeval geflügelt werden. Wir haben hier jedoch auch noch Güterverkehr, der von Biel/Bienne her bis Reuchenette-Péry verkehrt und vor allem der Zementindustrie dient. Die ganze Region ist eher ländlich geprägt, führt jedoch wichtige Verbindungen von der Agglomeration in die Städte. Da wir uns im Jura befinden, ist die Umgebung auch eher hügelig bzw. am Hang oder in den Tälern. Trotz des eher geringen und einfachen Verkehrs muss man bei der Sache bleiben, da man eine lange Strecke zu überwachen hat. Denn es gibt viele Bahnhöfe, Haltestellen und Bahnübergänge. Ebenfalls muss man vorausschauend planen können, da die Strecken grösstenteils einspurig sind und so die Kreuzungen ggf. zu verschieben sind. Da an vielen Stationen nur auf Verlangen angehalten wird, wir hier im Spiel jedoch immer anhalten, kann es zu kleinen Verspätungen von wenigen Minuten kommen, die bis zum Endbahnhof jedoch wieder aufgeholt werden. Nous vous souhaitons un jeux agréable. --> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.bls.ch || www.transn.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,29 | 2,40 | 2,34 | 2,29 | 2,40 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
783 |
Ludwigshafen (Rhein) Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn die Nachbarstellwerke nicht besetzt sind, kann nicht das gesamte Potenzial ausgespielt werden
(30-90 min, 2025)
Sehr gutes Stellwerk
(<30 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
nur mit Mannheim besetzt richtig unterhaltsam
(>90 min, 2024)
In der HVZ sehr abwechslungsreich, Viel Absprachmöglichkeiten mit Mannheim
(30-90 min, 2024)
Mehr Zugverkehr
(30-90 min, 2024)
nach Inbetriebnahme von Mannheim Hbf deutlich aufgewertet
(>90 min, 2024)
Ist ganz ok
(30-90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit interessanten Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Die vielen Kreuzungen und der 3-gleisige Bereich machen es spannend.
(>90 min, 2023)
Hat ein paar langsamere stellen, gut für pausen machen oder videos schauen, aber sonst sehr spaßig!
(>90 min, 2023)
gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
War echt unterhaltsam
(<30 min, 2021)
Im Sommer problemlos spielbar.
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Ludwigshafen am Rhein.
Ihr steuert den Stellwerksbereich vom Hauptbahnhof Ludwigshafen mit den Bahnhöfen LU-Mundenheim, LU-Rheingönheim, dem Haltepunkte LU Mitte und dem Haltepunkt Limburgerhof. Der Hauptbahnhof wurde in den 70er Jahren als Dreiecksbahnhof neu gebaut, um den Verkehr in alle Richtungen aufnehmen zu können. Da jedoch Mannheim zum Systemknoten im Nah- und Fernverkehr gewählt wurde und der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums liegt, wurde das prognostizierte Fahrgastaufkommen nie erreicht und der Bahnhof ist für seine Funktion als mittlerer Regionalknoten viel zu groß dimensioniert. Bis auf wenige Ausnahmen fahren alle Personenzüge und ein großer Teil des Güterverkehrs über den Rhein nach Mannheim. Die meisten Fahrgäste nimmt heute der Haltepunkt Ludwigshafen Mitte auf, der deutlich näher am Stadtzentrum liegt. An den Bahnhof grenzt das Werksgelände der BASF an, die als einer der weltweit größten Chemiekonzerne hier ihren Hauptstandort hat. Im Berufsverkehr fahren viele Verstärkerzüge aus dem Umland direkt auf das Werksgelände. Die Anbindung im Güterverkehr läuft jedoch hauptsächlich über LU-Oggersheim (Stw Worms). Hinweise und Infos:
So nun viel Spaß mit der Anlage Ludwigshafen wünscht euch das Rheinland-Pfalz Team. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,29 | 3,36 | 2,83 | 2,29 | 3,36 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
784 |
Mlada Boleslav hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Mlada Boleslav hl.n. (dt. Jungbunzlau Hbf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt in Mittelböhmen, etwa 50 Kilometer östlich von Prag. Es führen verschiedene Strecken durch dieses Stellwerk.
Der Hauptbahnhof Mlada Boleslav liegt relativ weit vom eigentliche Zentrum der Stadt entfernt. Zusätzlich ist er in einem Bogen gelegen. Im Bahnhof selber stehen euch genug Gleise und Bahnsteige zur Verfügung. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Anschluss zu bedienen. Nebst dem angedeuteten Güterbahnhof mit den Gleisen 103-107 verfügt der Bahnhof noch über ein Depot der Staatsbahn Ceske Drahy. Der Infrastrukturbetreiber bietet euch die Anschlüsse "SZDC MUV" (Schienentraktor) und "SZDC" (Allgemeiner Anschluss, Lager usw.) an. Recht interessant ist der Anschluss der Strecke 076 aus Mseno in den Hauptbahnhof Mlada Boleslav. Die Züge müssen in Gleis 5c Kopf machen, um in den Hbf zu gelangen. Von dort aus geht es nach einem erneuten Richtungswechsel nach Mlada Boleslav mesto. Umgekehrt, also nach Mseno, wird ebenfalls zweimal Kopf gemacht, da der Hauptbahnhof in beiden Richtungen zum Fahrgastwechsel angefahren wird. Auf der Strecke 064 in Richtung Dolni Bousov ist als nächstes Mlada Boleslav mesto zu finden. Dieser Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Haltepunkt Repov. Auch hier gibt es einige Anschlüsse: Der Automobilhersteller Skoda aus dem VAG-Konzern, der Schrotthändler SD Kovo sowie der Automobilzulieferer SCHEDL und die Logistikfirma M. Preymesser. Rangierfahrten sind von den Gleisen MM 1/3 bis MM 1d/101c durchgängig möglich. Auf der Strecke 062 in Richtung Nymburk hl.n. / Veleliby habt ihr nebst zwei Ausweichstellen noch den Bahnhof Dobrovice zu bedienen. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Automobilzulieferer (KWD) und einen Anschluss zum Zuckerwerk TTD. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 3,32 | 2,80 | 2,29 | 3,32 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
785 |
Nijmegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.
Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten. Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer. Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,29 | 2,84 | 2,56 | 2,29 | 2,84 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
786 |
Pfaffenhofen (Ilm)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut geworden danke macht spaß
(>90 min, 2025)
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
(>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
(30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
(30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
(30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
(30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
(>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
(30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
(>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
(30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!
Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h. Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten! Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert. Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern! Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,29 | 3,15 | 2,72 | 2,29 | 3,15 | 2,72 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
787 |
Plana u Marianskych Lazni
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Erstaunlich reger GZ-Transitverkehr für eine Einspurstrecke, dafür kaum PV, 1 Os in 70'.
(30-90 min, 2025)
Reger Verkehr auf Einspurstrecken, bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plana u Marianskych Lazni (dt. Plan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahnen 184 Plana - Tachov - Bor - Pobezovice - Domazlice und 186 Svojsin - Bor. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann. Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. In Svojsin gibt es einen kleinen Ladeplatz, ebenso in Plana. Weiterhin wird in Plana der große Holzverarbeiter Stora Enso Wood und der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Des Weiteren gibt es in Plana eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC. Auf den Nebenstrecken geht es etwas entspannter zu. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder. Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch. Die Strecke 184 dagegen zieht sich an der bayerischen Grenze entlang bis nach Domazlice (Taus). Auf dem hier abgebildeten Abschnitt steuert ihr unter anderem die Bahnhöfe Tachov und Stare Sedliste. Der Bahnhof Tachov ist nicht mehr in einem sonderlich tollen Zustand. Die Anschlüsse zur alten Remise und zur ZDP sind stillgelegt bzw. abgebaut. Einzig die Holzverladung funktioniert noch. Im weiteren Streckenverlauf stehen an der Strecke plötzlich dunkle Rangiersignale und es liegt ein zweites Gleis. Hier handelt es sich ebenfalls um stillgelegte Infrastruktur. Das Gleis verschwindet dann in einem Firmengelände. Der Bahnhof Stare Sedliste ist ebenfalls sehr marode, bietet aber einen weiteren Anschluss zum Agrarhändler Primagra. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 3,22 | 2,75 | 2,29 | 3,22 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
788 |
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,06 | 2,67 | 2,29 | 3,06 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
789 |
Räubnitz Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrungen langweilig
(30-90 min, 2025)
Zur Erweiterung der Kapazitäten von Räubnitz Gbf und Räubnitz Hbf wurde der Bahnhof Räubnitz Süd ausgegliedert und zu einem eigenen Stellwerk umgebildet. Dieses versorgt hauptsächlich den südlichen Zulauf von Erkenwald nach Räubnitz Hbf.
Durch den Neubau eines 2km langen doppelgleisigen Streckenstrangs zwischen Lindenbach und Leonberg können Fern- und Regionalzüge nun ohne Fahrtrichtungswechsel von Merxferri Hbf-Ostkreuz im Räubnitzer Hbf in Richtung Mellinghausen weiterfahren. Aus dem Stellwerk Räubnitz Gbf wurde der Fernverkehrsstrang herausgenommen und ins Stw Burgdorf verlegt. Aus diesem wurde dafür der S-Bahn-Abschnitt hinter Rammetal entnommen und hier ins Stellwerk Räubnitz Süd gelegt. Güterverkehr gibt es in diesem Stellwerk zum Verladebereich im Hafen aus allen Richtungen. Züge aus Resterra kommen am Eingang Hbf 1 und fahren über die Lindenbacher Kurve. Züge aus Richtung Rbf/Seehafen/Ostkreuz erreichen das Stw am Eingang Grafwald. Züge aus Richtung Erkenwald/Ulfental/Süden fahren durch Räubnitz Süd 3/4 und Lindenbach 3/4, um zum Hafen zu gelangen. Zuletzt sehen wir in diesem Stw noch die Nebenbahn RB 85 von Mühlberg nach Räubnitz über Erkenwalder Strand. Diese Strecke wird mit Dieseltriebzügen betrieben. Betriebliche Hinweise: Achtet vor der Einfahrt in den Hafenbereich darauf, ob die Züge zum Terminal (= Gleise 36-39) oder zu einer Fähre (= Gleise 30-33) wollen. Da auf 34 und 35 E-Loks nur linksseitig rangieren können, dienen diese Gleise zur Ankunft von Zügen von einer Fähre zur Weiterfahrt Richtung Räubnitz / Süden Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,21 | 2,75 | 2,29 | 3,21 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
790 |
St. Valentin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mir gefällt bei diesem Stellwerk nicht, dass der Bahnhof in der Mitte geteilt ist.
(30-90 min, 2025)
Es fehlen Züge nach Mauthausen
(30-90 min, 2025)
und wieder ein tolles Stellwerk für Österreich - wir kommen immer näher an Linz
(30-90 min, 2025)
Tolles Stw, macht wirklich Spass, viele Züge, immer etwas zu disponieren, weiter so
(>90 min, 2025)
Wieder einmal ein tolles und interessantes Stellwerk aus dem Hause Österreich-Ost. Gratuliere!
(30-90 min, 2025)
St. Valentin ist die westlichste Stadt Niederösterreichs. Durch die Lage am Kreuzungspunkt der Weststrecke mit Donauufer- und Rudolfsbahn entstand bereits früh ein großer Bahnhof, der zuletzt um die Jahrtausendwende umfassend umgebaut wurde. Bis heute erfüllt er eine wichtige Funktion als Knotenpunkt für Passagiere und Fracht. Im Stellwerk sind neben breit gefächerten Gleisanlagen des Personen- und Güterbahnhofs auch einige Streckenbereiche enthalten. Dazu zählt die fünfgleisige Nordausfahrt inklusive Ennsdorfer Schleife und dem Übergabebahnhof zum Wirtschaftspark Ennsdorf. Des Weiteren liegt ein 10 Kilometer langer Streckenteil der eingleisigen Rudolfsbahn mit dem Kreuzungsbahnhof Ernsthofen im Steuerbereich. Zuletzt gilt es, den Zugverkehr in einem ähnlich großen Bereich der Weststrecke in Richtung Knoten St. Peter (Kn Spw) und weiter nach Wien zu koordinieren. Nachbarstellwerke sind Linz und Aschbach/Waidhofen auf der Weststrecke, Kleinreifling in Richtung Steyr/Rudolfsbahn sowie Mauthausen für die Donauuferbahn. Die Übergabe findet bei der Weststrecke auf vier Gleisen statt, die sich auf jeweils zwei für die Strecke 101 beziehungsweise 130 aufteilen. Der Verkehr gliedert sich tagsüber in Regional- und Güterzüge via Strecke 101 und Fernreisezüge über Strecke 130. Außerhalb des Bahnhofsbereichs folgen sie einem getrennten Verlauf. Kennzeichnend für die Hochleistungsstrecke 130 sind der 6,5 Kilometer lange Siebergtunnel sowie die Umfahrung Enns. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Der Zugverkehr St. Valentin ist ein Halbknoten (Minute 15/45) im sogenannten Knoten-Kanten-Modell der ÖBB Infrastruktur. Symmetrisch vertaktete Personenzüge stellen in diesem System kurze Umsteigebeziehungen her. Im abgebildeten Fahrplan sind folgende Zugprodukte in den Knoten integriert: RJ Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (stündlich)Zahlreiche Züge sind zu gewissen Zeiten über die genannten Ziele weiter durchgebunden. Ergänzt wird das Angebot durch außerhalb der Knotenzeiten fahrende Nah- und Fernverkehrszüge in der Morgen- und Abendspitze. Tagsüber (bis 20 Uhr) warten Fernzüge keine verspäteten Zubringerzüge ab. Regional- und Schnellbahnzüge warten verspätete Zubringerzüge bis 3 Minuten ab. Davon ausgenommen sind Regionalzüge nach Amstetten (Abfahrtsminute 24), die verspätete RJ-Züge aus Richtung Wien nicht abwarten. Die Mindestübergangszeit beträgt beim bahnsteiggleichen Umsteigen 3 Minuten, ist das Benützen der Unterführung nötig, sind 4 Minuten vorgesehen. Fährt der Anschluss von den Gleisen 408 oder 410 sind 5 Minuten einzuplanen. Güterzüge kommen im Stellwerk ebenfalls nicht zu kurz. Dank der Lage an der Donauachse ist eine große Zahl durchgehender, häufig internationaler Verbindungen gesichert. Am Bahnhof St. Valentin werden zahlreiche Züge neu zusammengestellt. Dies dient der Feinverteilung der Wagengruppen zu umliegenden Bahnhöfen und den Anschlussgleisen in St. Valentin selbst. Verschiedene Anschlüsse im Wirtschaftspark ecoplus, ein auf die Fahrzeuglogistik spezialisiertes Unternehmen in Schwertberg sowie ein Stahlhändler in Mauthausen sind häufige Ziele im lokalen Güterverkehr. Einen guten Überblick über den Streckenverlauf und zulässige Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 1 | 1 | 2,29 | 3,50 | 2,90 | 2,29 | 3,50 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
791 |
Tanvald-Harrachov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Schub-/Vorspannlok am 57333 wäre auf dem Zahnstangenabschnitt noch toll gewesen
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tanvald-Harrachov (dt. Tannwald-Harrachsdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken durch das Isergebirge in Nordböhmen. Folgende Strecken sind es im einzelnen:
Zu den Abschnitten der Strecken 030, 034 und 035 gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnhöfe weisen keine größeren Besonderheiten auf. Dagegen ist die Strecke 036 umso interessanter. Hier sind auch alle Anschlüsse des Stellwerkes vorhanden. Fangen wir in Jablonec nad Nisou an. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch den Schrottverwerter TSR. Dieser wird durch die CD Cargo aus Liberec bedient. In Smrzovka haben wir dann einen alten Lokschuppen (Stara Vytopna). Dort ist bestimmt irgendeine schöne Lok versteckt. Auch zweigt hier die Strecke 034 nach Josefuv Dul ab. Angekommen in Tanvald wird es geschichtsträchtig. Am Anschluss CHV Tanvald finden wir eine Niederlassung der Museumssektion der Tschechischen Staatsbahn (Centrum historickych vozidel). Hier stehen die Wagenparks für die berühmte Zackenbahn, welche bei Sonderzügen zum Einsatz kommen. Ab Tanvald in Richtung Korenov steigt die Strecke um bis zu 58 Promille. Dieser Abschnitt ist einer der letzten noch betriebsfähigen normalspurigen Zahnradbahnstrecken Europas für kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Sie steht seit 1992 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Die Streckenabschnitte, welche mit einer Zahnstange in mitten der Gleise versehen sind, haben wir für euch grün markiert. Ab Tanvald ist die Strecke auch im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Signale gibt es hier eigentlich nicht mehr. Für die bessere Spielbarkeit wurden jedoch entsprechende Haupt- und Sperrsignale verbaut. Am Haltepunkt Dolni Polubny ist ein Anschluss zur Preciosa vorhanden. Dies ist ein Luxusmarkenname für das Sortiment an präzisionsgeschliffenem Bleikristallglas. Angekommen im Korenov endet auch unsere Zahnradbahn. Im dortigen Depot (Vytopna) finden sich zwei Museumsbahnvereine. Es handelt sich um die Železniční společnost Tanvald und Zubacka z.s.. Diese sind im Besitz mehrerer Fahrzeuge, unter anderem zwei Dieselloks der Baureihe T426.0, welche für den Zahnradbetrieb gebaut worden sind. Zu guter Letzt kommen wir nach Harrachov. Hier sind wir an der Staatsgrenze zu Polen angekommen. Der Bahnhof wird mit Rückfallweichen bedient. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,33 | 2,81 | 2,29 | 3,33 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
792 |
Bad Vilbel 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei gesperrtem S Bahn Gleis durchaus anspruchsvoll und verspätungsintensiv, aber machbar
(30-90 min, 2025)
Die eingleisige Sperrung und der fehlenden Blöcke auf der Sbahn im GGL, sind schon extrem hinderlic
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.
Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. In Bad Vilbel zweigt die beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab. Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen. Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr. Durchfahrende Züge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve. Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn eingerichtet. In der Anlage verkehren:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main! Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,30 | 3,43 | 2,87 | 2,30 | 3,43 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
793 |
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
(>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
(>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
(>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
(>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
(30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
(>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.
Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde). In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental. Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof. Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt. Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können. Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,30 | 3,13 | 2,71 | 2,30 | 3,13 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
794 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
|
0 | 6 | 6 | 2,30 | 3,44 | 2,87 | 2,30 | 3,44 | 2,87 | 1|2 | 0|1 | 0|2 | |
795 |
Eilsleben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Ist mir schleierhaft was bei diesem Stw interessant und anspruchsvoll sein soll, einfach langweilig!
(<15 min, 2022)
Die langen Blöcke sind ggf Ursache für Stau. Damit schleppt sich der Verkehr eher mässig. Lucy
(30-90 min, 2022)
Mittlerer Verkehr, Würze kommt durch Überholungen bei Verspätung, sonst einfaches Fpl. abarbeiten.
(>90 min, 2021)
Langsame Gz, schnellere Pz u. Rangieren. Da macht das Disponieren Spaß.
(30-90 min, 2018)
Vieles nur durchwinken, aber auch einige Lokwechsel dabei. Nicht langweilig.
(>90 min, 2018)
soweit super gemacht nur bei verspätungen kommt es hier und da zu einem stau.
(30-90 min, 2018)
Etwas mehr los, als anfangs vermutet
(30-90 min, 2017)
Der Reiz dieses Stw macht das schlanke "durchwursteln" der verspäteten IC's.
(>90 min, 2017)
Die beiden fiktiven PA hätte es eigentlich nicht gebraucht...
(30-90 min, 2017)
Mehr Züge und mehr Rangiermanöver wären schön! / gi
(>90 min, 2012)
Sehr nett, aber teils lange Blöcke
(2012)
heavy
(2011)
am Anfang langweilig, aber nach einiger Spielzeit wird's ziemlich knifflig
(2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Eilsleben!
Eilsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und liegt an der Kursbuchstrecke 310 Braunschweig - Magdeburg. Ihr steuert diese Strecke auf dem Abschnitt Wefensleben bis Magdeburg-Sudenburg. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
In dem reinen Streckenstellwerk ist neben dem Personenverkehr ist auch einiges an Güterverkehr zu erwarten. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,30 | 3,26 | 2,78 | 2,30 | 3,26 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
796 |
Flohebach-Dollmenberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet wird das ein anspruchvolles Stw, zum disponieren, Überholungen usw, toll.
(30-90 min, 2023)
Suuuuper!
(>90 min, 2021)
Zuviele Züge unterwegs. Wird schnell unübersichtlich
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist wirklich nicht so einfach, wie es aussieht. Sehr Empfehlenswert!
(30-90 min, 2020)
Schönes Strecken Stw, durch Überholungen und eingleisige Strecke nicht langweilig, Strecken-Vmax?
(>90 min, 2020)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht. Reger Zugsverkehr und ab und zu etwas zu rangieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.
Ihr steuert hier einen Teil der Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Gelb). Die Stadt Flohebach hat ca. 81.500 Einwohner und die Stadt Dollmenberg ca. 58.000 Einwohner. Dazu kommt noch die Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Grün). Die beiden Hauptstrecken kreuzen sich in Flohebach Ost. Weiterhin müsst Ihr die eingleisige Nebenbahn Dollmenberg-Chatenkirchen (Orange) steuern. Obwohl es eine Nebenbahn ist, herrscht hier reger Zugverkehr, da die Strecke über den Chemiepark Chanau geführt wird. Am Bahnhof Chanau Nord ist ein Bahnübergang, der noch wärterbedient ist. Also bitte darauf achten, dass er nicht zu früh geschlossen wird. In Flohebach-Temmel muss der Anschluss zum Papierwerk bedient werden und in Dollmenberg ist ein Zementwerk. Hier verkehren alle Zuggattungen, wobei es im Fernverkehr nur die ICE/IC Linie 4 gibt. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,30 | 3,31 | 2,80 | 2,30 | 3,31 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
797 |
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,30 | 3,22 | 2,76 | 2,30 | 3,22 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
798 |
Neustadt (Weinstr)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider kommt nix aus Bad Dürkheim oder vom Abst
(<30 min, 2024)
Ganz nett, den Dreh hat man schnell raus.
(>90 min, 2023)
Leider Viel Zu viele Züge laut Fahrplan. 5 Züge auf einen Schlag auf einem Gleis
(30-90 min, 2023)
Nicht überspektakulär, aber auch nicht langweilig.
(>90 min, 2023)
Grenzenloser Spielspaß
(30-90 min, 2022)
finde den Abzweig am HP Maikehammer seltsam....
(>90 min, 2022)
1 Falsch Codierter Zug aber sonst super und spaßig
(30-90 min, 2022)
Serverausfall, ägerlich
(30-90 min, 2022)
Viel los - macht spass !
(>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, man muss echt aufpassen mit den S-Bahnen, Gz und FV. Super für Überholungen
(>90 min, 2021)
absolut unrealistisch
(>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend
(30-90 min, 2021)
macht spass
(>90 min, 2021)
Viel zu tun. Wird nie langweilig
(>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Neustadt (Weinstr)!
Das Stellwerk umfasst den Abschnitt von Frankenstein bis Schifferstadt der Ludwigsbahn, sowie einen kurzen Abschnitt von Schifferstadt bis Speyer Nord-West in Richtung Germersheim. Auf dem Abschnitt von Frankenstein bis Neustadt (Weinstr) ist die Strecke nicht so gut ausgebaut, deshalb fährt der Fernverkehr hier genau so schnell wie die S-Bahn. Ab Neustadt in Richtung Ludwigshafen ist die Strecke für bis zu 200km/h ausgebaut. Aufgrund der baulichen Situation mit dem Nachbarstellwerk Ludwigshafen könnt ihr zwischen der Fern- und Nahstrecke wechseln. Bitte sprecht euch hier mit Ludwigshafen ab, denn auf der Fernstrecke hat der Haltepunkt Limburgerhof keinen Bahnsteig. Die hier verkehrende S-Bahn gehört zum Netz der S-Bahn Rhein-Neckar. Hier verkehren folgende S-Bahn Linien:
Hinweise: Zum Stellwerk Ludwigshafen und Kaiserslautern besteht signalisierter GWB. Nach Germersheim (Stw. Wörth) besteht die Möglichkeit des signalisierten Falschfahrbetriebes. Hier kann man nur auf Ersatzsignal (soll ZS8 darstellen) auf dem linken Gleis fahren. Also bitte bei der Nutzung unbedingt mit dem Nachbar absprechen! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,30 | 3,29 | 2,79 | 2,30 | 3,29 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
799 |
Rouen-Rive-Droite
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für dieses kleine Stellwerke doch recht intensiver Zugverkehr
(>90 min, 2025)
thank you very much for adding Normandy to the game ! Rouen is well done
(30-90 min, 2025)
Viele Züge... viele.
(30-90 min, 2025)
Tolles Stw, kann ich nur empfehlen, viel Verkehr zum disponieren.
(>90 min, 2025)
Willkommen in Rouen!
Rouen, lateinisch Rothomagus, altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt im Norden Frankreichs. Sie ist der Sitz der Präfektur des Départements Seine-Maritime, der Region Normandie und des Erzbistums Rouen, des Primas (Diozöse) der Normandie und des Kommunalverbands Métropole Rouen Normandie. Die Stadt Rouen ist in Deutschland hauptsächlich bekannt durch die gotische Kathedrale Rouen, erbaut um 1180. Der Hauptbahnhof Rouen-Rive-Droite (Rouen-rechtes-Ufer) wurde 1847 eröffnet, als der Abschnitt Rouen – Le Havre der Bahnstrecke Paris – Le Havre in Betrieb genommen wurde. Zuvor hatte die Strecke ihre Endstation in Rouen-Rive-Gauche (linkes Ufer). Mit der Zunahme des Verkehrsaufkommens begann der Bau des neuen Bahnhofs am Nordufer der Seine. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Sotteville (stark komprimiert). Der Rangierbahnhof war vor seinem Niedergang einer der wichtigsten in Frankreich. Er wurde mit der sogenannten Elfmeterschießtechnik mit Gleisen mit integrierten Bremsen ausgestattet. Es ist durch die Kailinie mit dem Hafen von Rouen verbunden. Im Jahr 2013 fuhren nur etwa hundert Waggons pro Tag durch den Bahnhof. Heute wird alles über die beiden Hafenausfahrten Rouen-Orléans (ein Gbf, südlicher Hafenteil) und Port-de-Rouen-RD (nördlicher Hafenteil) abgewickelt. Der Güterbahnhof (Triage) dient heute nur noch dem Bunkern von Wagen für die beiden Häfen sowie von Wagen die der Verschrottung zugeführt werden sollen. Manchmal kann es besser sein den einen oder anderen Zug über die Innengleise zu leiten. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Normandie (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,30 | 2,94 | 2,62 | 2,30 | 2,94 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
800 |
Wien Süßenbrunn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schöne Abwechslung und teilweise viel los
(30-90 min, 2025)
Spitzenklasse Stellwerk
(>90 min, 2025)
Sehr unterhaltsam und mit vielen Ein-/Ausfädelungen
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Wir für mich mit der Zeit etwas fad. Aber sonst sehr schön.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wien Süßenbrunn! In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig: 114 01 Leopoldau – Abzww Süßenbrunn-Ost Nordbahn 114 11 Abzww Süßenbrunn-West – Abzww Süßenbrunn-Nord Westschleife Gleis 521 114 12 Abzww Süßenbrunn-West – Abzww Süßenbrunn-Nord Westschleife Gleis 522 116 01 Wien Süßenbrunn-Mitte – Wolkersdorf Laaer Ostbahn 116 11 Wien Süßenbrunn-Mitte – Wien Süßenbrunn Südschleife 116 12 Wien Süßenbrunn-Mitte – Abzww Süßenbrunn-Ost Nordschleife 138 01 Jedlersdorf – Leopoldau Floridsdorfer Hochbahn, Italienerschleife 139 01 Leopoldau – Wien Süßenbrunn-Mitte Verbindungsschleife Insgesamt sind das knapp 30 Kilometer Strecke. Komplett zweigleisig ist davon nur die Nordbahn, die mit gerade mal 6 Kilometern Länge im Stellwerk vertreten ist und die höchsten Zugzahlen hat. Bei der Laaer Ostbahn ist das Stück von Wien bis Wolkersdorf seit 2005 zweigleisig ausgebaut. Der weitere Verlauf über Mistelbach nach Laa an der Thaya ist dagegen nur eingleisig und limitiert wegen großer Abstände der Ausweichen die in Betracht kommende Zugdichte. Das volle Zugprogramm aus beschleunigten Regionalzügen und S-Bahn ist immer nur in eine Richtung möglich, Güterzüge fahren hauptsächlich in den Nachtstunden. Der Zugverkehr ist durch eine dichte Taktung der Personenzüge im Regionalverkehr (S1, S2, S7 und R) geprägt. Auf der Nordbahn fahren aber auch alle 1-2 Stunden Fernzüge (EC, RJ, RGJ), die über den Hauptbahnhof geführt werden und in Süßenbrunn via Nord- oder Südschleife die Strecke wechseln. Auch die meisten Güterzüge nehmen diese Route, die zum RFC4 (Rail Freight Corridor) der Baltisch-Adriatischen Achse zählt. Kein planmäßiger Personenverkehr besteht seit 2006 auf der Floridsdorfer Hochbahn beziehungsweise seit 2010 auf der Verbindungsschleife (Strecke 139 01). Langweilig wird es trotzdem nicht, weil beide Strecken nur eingleisig sind und vor allem von Güterzügen befahren werden, die zwischen Nordwestbahn und Kledering unterwegs sind. Sie teilen sich das Gleis mit Betriebsfahrten der Werkstätten in Floridsdorf und Jedlersdorf. Längere Kreuzungsaufenthalte sind deshalb nicht selten. Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,30 | 3,28 | 2,79 | 2,30 | 3,28 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 11 12 13 14 15 Seite 16 17 18 19 20 21 … 23 24 25 26 27 >