StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 515 16 17 18 19   Seite 20   21 22 23 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 951 bis 1000 von insgesamt 1349 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
951
Brno-Cernovice
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,92
Ruhiges Stw mit überschaubarem Zugsverkehr. Am meisten Züge verkehren via die "hl.n.-Umfahrung".
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Cernovice (dt. Brünn-Czernowitz)!

In diesem seid ihr für Abschnitt folgender zwei Strecken verantwortlich:
  • Strecke 300 Brno hl.n. - Blazovice - Holubice - Nezamyslice - Kojetin - Prerov
  • Strecke 340 Brno hl.n. - Blazovice - Nemotice - Kyjov - Veseli nad Moravou - Kunovice

In den vergangenen Jahren wurde etwas Geld in diese Strecken investiert. Die Haltepunkte und der Bahnhof Slapanice wurden modernisiert und sind somit barrierefrei.
Brno-Slatina, Blazovice und der gesamte Abzweig Brno-Cernovice dagegen sind unberührt geblieben.

Am Abzweig Brno-Cernovice beginnend führt die Güterumgehung aus Richtung des Abzweiges (Odbocka) Zidenice weiter zum unteren Bahnhof (Brno dolni). Eine weitere Strecke, welche nur eingleisig ist, kommt vom Hauptbahnhof. Von dort kommt der Großteil der Personenzüge. Einige S-Bahnen kommen jedoch aus Zidenice. Diese fahren vom Hauptbahnhof nach Zidenice und wenden dort.

Der Bahnhof Brno-Slatina bietet euch nebst eines Ladeplatzes einige Anschlüsse. Die SAKO Brno a.s. beschäftigt sich mit Müll, hier ist eine Halde sowie eine Verbrennungsanlage zu finden.
Beim Areal Slatina a.s. geht es zu einem Industriegebiet mit verschiedenen Firmen aus der Technikbranche, die OHLA ZS a.s. kümmert sich um Bauaufträge aus der Eisenbahnbranche und unter dem Anschluss Letiste Brno kommt ihr zum örtlichen Flughafen. Weitere Ladeplätze findet ihr dann noch unter dem Anschluss "8-12".

Slapanice wurde, wie oben erwähnt, modernisiert. Geblieben ist aber der eine Bahnsteig. Es gibt noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher in Slapanice eine Halle und ein Ladegleis vorhält.

Kommen wir nach Blazovice. Hier zweigt zum einen die Strecke 300 über die "Blazovicky spojka" ab, zum anderen beginnt hier die Strecke 340 richtig interessant zu werden: Es handelt sich um die letzte verbliebende zweigleisige Strecke ohne Oberleitung in Tschechien! Auch die Sicherungstechnik ist hier nicht die neuste, so dass ihr ohne den Gleiswechselbetrieb auskommen müsst.
Fast die Hälfte der Gleise im Bahnhof Blazovice gehören zum Anschluss der Ceskomoravsky cement a.s., einem Unternehmen der Heidelberg Matrials.
Hinter dem Anschluss verbirgt sich ein großes Areal mit mehreren Steinbrüchen und einer Produktionsanlage für Zement sowie Beton.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Brno - Slapanice - Slavkov u Brna - Bucovice - Kyjov - Veselí nad Moravou - Kunovice - Uherské Hradiste - Stare Mesto
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R12 Brno hl.n. - Nezamyslice - Olomouc hl.n. - Zabreh na Morave - Sumperk, ab Postrelmov alternativ nach Hanusovice - Ramzova - Jesenik

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Das Gleis 8b im Bahnhof Blazovice hat keinen Bahnsteig!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,92 2,92 2,42 1,92 2,92 2,42 1|2 0|0 1|0
952
Eberswalde
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
2,92
Manchmal langweilig, dann wieder aus drei Einfahrten zeitgleich
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, bei bestimmten Themen Absprache mit Nachbar notwendig
 (>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
Ausfall der Stromversorgung nimmt den Spaß weg, ansonsten tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
kompletter Ausfall der Stromversorgung bei gleichzeitigem eingleisigen Betrieb war ein wenig viel
 (>90 min, 2025)
Man hat manchmal einiges zu tun und der Mix von Güterzügen bis hin zu ICEs führt gern zu Verspätung.
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig
 (<30 min, 2024)
Mit dem neuem Fahrplan definitiv interessanter.
 (30-90 min, 2024)
Betrieb mit Überholungen und viel Rangierverkehr
 (30-90 min, 2023)
Ihr solltet nochmal die CSQ Züge überprüfen , diese sind der Art langsam das passt so nicht.
 (>90 min, 2022)
Nach der Erweiterung des Stellbereichs deutlich interessanter als vorher.
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Anspruchsvoll aber Spielbar!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eberswalde.

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit circa 41.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) und liegt ungefähr 40 km nördlich von Berlin im Bundesland Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von circa 94 km².

Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Karow kommend (Stellwerk Karower Kreuz) über Bernau, Eberswalde bis kurz nach Chorin (Stellwerk Angermünde). Entlang der Strecke zweigt in Eberswalde die eingleisige Strecke Richtung Frankfurt (Oder) (Stellwerk Werbig) und in Britz die eingleisige Strecke Richtung Templin (Stellwerk Löwenberg (Mark)) ab.


Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die Hauptstrecke von Bernau über Eberswalde bis kurz nach Chorin
  • Rangierverkehr rund um Eberswalde
  • ab Britz die Nebenstrecke Richtung Templin bis kurz nach Ringenwalde

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Karower Kreuz und Angermünde möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Außerdem besteht auch eine direkte Übergabe an die Stellwerke Werbig und Löwenberg (Mark).

Anmerkungen:
  • Von 2019 bis 2022 wurde die RB63 im Probebetrieb von Joachimsthal nach Templin verlängert. Im Stellwerksim fahren die Züge immer noch dorthin.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • Die Abschnitte von und nach Werbig sowie von und nach Templin verlaufen eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Werbig beziehungsweise Löwenberg (Mark) sind somit sehr wichtig!
  • Einige Züge haben Fahrzeitreserven im Stellwerksbereich, große Fahrzeitreserven sind dabei im Fahrplan vermerkt.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
0 4 4 2,16 2,92 2,54 2,16 2,92 2,54 1|2 0|0 4|1
953
Frankfurt Ost 2024
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,92
Das erste Mal Frankfurt Ost 2024 gespielt - nicht stressig!
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk für einen entspannten Abend
 (30-90 min, 2025)
viel freie Streck und viel geklicke
 (<30 min, 2025)
teilweise zu wenig Verkehr, wie in Realität auch
 (30-90 min, 2025)
Es liegt ein Fehler im Namen des Gleises 1 des Bahnhofs Mainstal Ost vor Die Plattform trägt derzeit
 (30-90 min, 2024)
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt.
Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B.

Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant.

Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen.
Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
0 2 2 1,84 2,92 2,38 1,84 2,92 2,38 1|2 1|0 1|1
954
Freiberg - Freital 2024
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,92
Abwechslungsreich und auch bei Bauarbeiten gut spielbar.
 (>90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.

Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird.

Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3.

Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf.

Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Zwickau - Hof
  • RB 30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
  • RB 83 Freiberg - Holzhau
  • S 3 Dresden - Tharandt (- Freiberg)
Noch ein paar Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in allen Bahnhöfen bitte rechtzeitig an.
  • Folgende Gleise haben keinen gemeinsamen Bahnsteig: DKC 2 und 3 (Gleis 3 ohne Bahnsteig), DFR 4 und 5, DBF 1 und 2 (Gleis 1 ohne Bahnsteig), DMUL 1 und 2, DBIE 1 und 2.
  • Zwischen Freiberg und Holzhau gibt es kaum Lichtsignale, sondern oftmals Tafeln. Hier wurden im Sim einfache Hauptsignale verbaut. Vorsignaltafeln sind nicht dargestellt.
  • Der Bahnhof Bienenmühle besitzt Rückfallweichen. Gleis 1 kann signalmäßig nur aus Freiberg angefahren werden, Gleis 2 nur aus Holzhau.
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 3 1,96 2,92 2,44 1,96 2,92 2,44 1|2 0|0 1|0
955
KVB Chorweiler / Merkenich
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,92
Es kommen Ausrücker aus der HW, was in echt nicht der Fall ist.
 (<30 min, 2015)
Macht sehr viel Spaß. Auch nach 5 Stunden macht es immer noch Spaß *Empfehlung*!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Chorweiler Merkenich.

Dieses Stellwerk der KVB befindet sich im Kölner Norden.
Die Ortsteile des Kölner Norden:
Weidenpesch (KVB Hauptwerkstätte), Longerich, Chorweiler, Merkenich (Ford Werke).

In Niehl, am Beginn der Emdener Straße, kommen die beiden Industriestammgleise (Emdener Straße Ost und Emdener Straße West) der Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, hinzu, welche einige Firmen mit dem Eisenbahnnetz verbinden.

Linien:
  • 12 Zollstock - Ringe - Ebertplatz - Weidenpesch - Niehl - Merkenich
  • 15 Ubierring - Ringe - Ebertplatz - Weidenpesch - Longerich - Chorweiler

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
0 2 2 1,93 2,92 2,42 1,93 2,92 2,42 1|2 0|0 0|0
956
Karow (Meckl)
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
 (>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
 (30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
 (>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern.

In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis.

Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist.

Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten.

Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet.

Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten.

Linien
  • RB13 der ODEG mit Baureihe 650 alle 60 Minuten von Parchim Richtung Schwerin
  • RB14 der ODEG mit Baureihe 650 ca. alle 60 Minuten von Parchim Richtung Ludwigslust
  • RB15 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Waren (Müritz) bis Inselstadt Malchow
  • Saisonverkehr RB15+RB19 der ODEG mit Baureihe 650 alle 120 Minuten von Plau am See nach Parchim und Malchow (im Stellwerksim täglich)
  • Saisonverkehr RB74 der HANS mit Baureihe LVT/S alle 240 Minuten von Plau am See Richtung Pritzwalk (nicht täglich)
  • Einzelne Güterzüge
  • Messzüge für ein 5G-Handynetz entlang einer Teststrecke
Bedarfshalte
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit.

Besonderheiten bei der Bedienung
  • Die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wird im Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb befahren.
    • Es gibt keine Licht- oder Formsignale.
    • Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
    • Einfach gesagt: Fahrt alle Züge auf dieser Strecke als Rangierfahrt.
  • Zwischen Karow (Meckl) und Plau am See fehlen Hauptsignale.
    • Auch hier sind hilfsweise die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.
  • Krakow am See und Alt Schwerin sind Haltestellen (Hp+Anst).
    • Zugkreuzungen sind hier nicht möglich.
  • In vielen Bahnhöfen gibt es höhengleiche Reisendenübergänge (weiß markiert)
    • Einfahrten und Durchfahrten über Reisendenübergänge sind zu vermeiden.
    • Ausfahrten nach einem Halt sind möglich, da die Züge langsam anfahren.
    • In Neustadt-Glewe und Crivitz sind Einfahrten über den Reisendenübergang fahrstraßentechnisch ausgeschlossen.
    • In Parchim ist der Reisendenübergang per Schranke gesichert, dort gibt es keine Einschränkungen.
0 5 5 1,87 2,92 2,40 1,87 2,92 2,40 1|2 0|0 0|0
957
Kempten (Allgäu) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,92
Hat mir als Anfänger gut gefallen
 (<30 min, 2023)
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk, kann ich jedem Spieler empfehlen.
 (30-90 min, 2021)
Ohne MIMS ist nicht mehr viel zu tun. Lucy
 (30-90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Nix für Actionfreaks, schönes Stw mit etwas Strecke, gemischter Verkehr + Rangieren. Gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Schade, dass auf die Ril-100-Kennungen verzichtet wurde. Lucy
 (30-90 min, 2021)
..Nett. Ein Stellwerk bei dem nebenbei den Abwasch erledigen kann..
 (>90 min, 2021)
zu wenig los ...
 (>90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk mit langen Blockabständen
 (30-90 min, 2021)
auch für fortgeschrittene Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Rund Mittagsuhr wenig los
 (>90 min, 2020)
Als Anfängerstellwerk zu empfehlen! Keine Stressgefahr.
 (30-90 min, 2019)
Kempten (Allgäu) Hbf

Einer der größten Knotenpunkte im Allgäu.
Hier münden die Strecken aus:
  • Ulm (Memmingen)
  • München (Biessenhofen)
  • Lindau / Oberstdorf
und die Außerfernbahn aus Österreich ( Pfronten Steinach) ein.

Bei den Gleisen 2 / 3 / 4 und 5 gibt es eine Aufteilung in A und B. Züge nach Gleis 2 / 3 / 4 und 5 ohne Zusatz halten in der Bahnsteigmitte!

Außerdem besaß Kempten einen beachtlichen Rangierbahnhof, der heute leider auf ein Minimum geschrumpft ist.

Einer der größten Wirtschaftsfaktoren in Kempten ist immer noch der Ölanschluss der Fa. Präg. Hier werden täglich Züge entladen.

Bitte beachtet, dass die Strecke Richtung Memmingen eingleisig ist. Dort sind Züge nach Absprache mit Memmingen abzulassen.

Das Designer Team wünscht nun viel Spaß.
Erstentwurf von lui87, vollendet von franken64.
Umgebaut bzw. Strecke zum Übergabepunkt Biessenhofen verlängert von TigerChris

Um das Stellwerk ohne Scrollen (mit Ausnahme von Gleis 10) bedienen zu können, ist eine Auflösung von 1920*1080 optimal.
0 2 3 1,75 2,92 2,33 1,75 2,92 2,33 1|2 0|0 2|1
958
Kirchweyhe
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Im Realmode geeignet, dir den Feierabend zu versauen.
 (>90 min, 2025)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Etwas unübersichtlich beim ersten Mal. Man kommt aber rein.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Perfekt für Anfänger (Wie mich)
 (<15 min, 2020)
Gut wars heute wieder.
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk, das durch viele Betreibshalte und Überholungen sehr interessant wird.
 (>90 min, 2019)
Endlich mal eine Störung an einer Weiche. ))
 (30-90 min, 2019)
Par moment assez calme et d'un coup il y a 5 trains marchandise qui se suiven et un IC dernière.
 (>90 min, 2019)
Ohne Störung nicht schwierig aber trotzdem schön
 (>90 min, 2019)
Heute war es hier extrem langweilig. Ansonsten macht es aber hier Spaß.
 (<30 min, 2019)
..naja.. einfaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nach einiger Spieldauer kann man viele Überholungen bespaßen…
 (30-90 min, 2018)
Ein gutes Stück der Rollbahn, logisch mit reichlich Verkehr. Nix für nebenbei. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2018)
Die Sache geht ruhig an, aber dann .....
 (30-90 min, 2018)
Willkommen auf der legendären Rollbahn.
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Drebber und Kirchweyhe.

Auf dem ganzen Abschnitt ist LZB verbaut.

In Kirchweyhe müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun durch den dichten Verkehr und die Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Diepholz und Bremen.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,87 2,92 2,40 1,87 2,92 2,40 1|2 1|1 5|2
959
Nogara/Legnago
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
2,92
Mässiger Verkehr auf den Einspurstrecken, tote Hose auf der Hauptlinie Verona - Bologna, langweilig!
 (30-90 min, 2023)
Erstaunlich viel Verkehr auf der Einspur Legnano - Rovigo, entsprechend bei Verspätungen disponieren
 (>90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ist auf den Einspur-Strecken Staubewirtschaftung angesagt .
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, aber nur kurzes Stück der Hauptstrecke. Angenehmes Stellen, danke!
 (>90 min, 2017)
Nettes STW, aber für mich etwas zu ruhig!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nogara/Legnago.

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Hauptstrecke Verona-Bologna mit den Bahnhöfen Isola della Scala und Nogara.
In Isola della Scala zweigt die Strecke nach Legnago ab.
Von Nogara geht es nach Mantova und ebenfalls nach Legnago.

Nur die Hauptstrecke ist zweigleisig ausgebaut und ein kleiner Teil der Strecke zwischen Cerea und Legnago. Alle anderen Strecken sind eingleisig.

Die Fahrtzeiten auf den Nebenstrecken sind teilweise sehr lang, da hier keine hohen Geschwindigkeiten gefahren werden können.
Hier eine kleine Übersicht der Strecken mit langen Fahrtzeiten:
Isola della Scala-Bovolone 9 Minuten
Bovolone-Cerea 10 Minuten
Nogara-Sanguinetto 6 Minuten
Alle anderen Abschnitte bewegen sich im Bereich 3-5 Minuten.
Bitte auch den Fahrplan im Auge behalten wegen den Zugkreuzungen. Viele Züge haben zwischen den Bahnhöfen Fahrtzeitreserven von 1 bis 2 Minuten, damit der Verkehr auf den eingleisigen Strecken besser läuft.

Wir wünschen viel Spaß

0 2 2 2,54 2,92 2,73 2,54 2,92 2,73 1|2 0|0 0|1
960
SFS Köln-Rhein/Main 2024
Schwierigkeitsgrad
1,43
Unterhaltungsfaktor
2,92
Mit Störungen kann das ganze spaß machen. Ansonsten sehr wenig Züge.
 (>90 min, 2025)
Leider sind die Bahnhöfe Goldhausen und Steinefrenz nicht mehr im Stellwerk enthalten
 (>90 min, 2025)
gutes stellwerk zum reinkommen
 (>90 min, 2025)
Super, zum neben her Laufen lassen
 (30-90 min, 2025)
Spaßig, gut für Anfänger weil es wenig zugverkehr ist. Spieldauer 140 min.
 (>90 min, 2024)
schönes etw. mehr Rangierarbeit wäre nett.
 (>90 min, 2024)
dieses mal nur wenig fern- und Rangierverkehr, deshalb bisschen langweilig. ansonsten super stw
 (30-90 min, 2024)
Gut für Einsteiger, kein Stress
 (30-90 min, 2024)
Wenn viel Rangiertätigkeiten auf der Nebenbahn stattfinden macht es richtig Spaß.
 (>90 min, 2024)
Etwas mehr Rangieren in KSIH und FMTN wäre schön.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr einfacherer Stellbereich um in die Thematik Stellwerksim reinzukommen
 (<30 min, 2024)
Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2024)
Eingleisige Strecke macht gar keinen Spaß. ICE SFS Durchaus Interessant.
 (30-90 min, 2024)
war in Ordnung, leicht langweilig
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk der Schnellfahrstrecke Köln - Rhein/Main!

Die Strecke wurde am 1. August 2002 für den planmäßigen Fernverkehr eröffnet und kann mit bis zu 300 km/h befahren werden. Da die Strecke starke Steigung aufweist, fahren hier nur Züge der 3. und 4. Generation. Bedingt durch die niedrigere Höchstgeschwindigkeit von maximal 265 km/h haben die langsameren ICE 4 einen Hinweistext im Fahrplan. Fast alle Signale auf der Schnellfahrstrecke sind LZB-Blöcke und haben deshalb keine Vorsignale.

In Montabaur trifft die SFS auf die Unterwesterwaldbahn. Dort verkehren Züge der Hessischen Landesbahn sowie Güterzüge mit Ton. In Montabaur gibt es eine ungewöhnliche Art der Zugkreuzung.

Später trifft man in Limburg Süd ein. Dies ist der einzige deutsche Bahnhof, in dem nur ICE-Züge halten.

In Montabaur und Siershahn wird mehrfach am Tag mit den Tonzügen rangiert. Hierbei kann es vorkommen, dass die Züge über ein Sperrsignal überstehen, hier kann der Zug mit Befehl "weiterfahren" zur Abfahrt aufgefordert werden.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
0 2 3 1,43 2,92 2,17 1,43 2,92 2,17 1|2 0|0 0|1
961
Béning
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,91
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
 (>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
 (>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.

In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines.

Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben.

Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsbetrieb
  • Wende lt. Fahrplan ist jeweils auf beiden Gleisen eingerichtet
  • Gleise mit dem Zusatz "lang" dienen dem Zweck das Güterzüge bis zum Signal vorfahren
  • die Wechsel von E-Lok auf Diesellok finden im Gbf Béning/Forbach statt
  • die Wechsel von Diesellok auf E-Lok finden im Bahnhof Béning statt
  • Güterzüge von/nach Sarreguemines haben Fahrzeitreserven
  • der Anschluß TOTAL Petrochemicals in Creutzwald wird zweigleisig betrieben und bedient die größte Raffinerie der Region
  • vom Anschluß Framafer Gleisbau fahren neben den üblichen Gleisbauzügen auch Wartungszüge für die LGV Est Européenne ab
  • der Anschluß Egerland-Group bietet Platz für 8000 Neuwagen und ist ein Hauptumschlagsplatz für Kraftfahrzeuge im Nordosten Frankreichs
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind zu den Nachbarstellwerken Saarbrücken Hbf, Sarreguemines und Rémilly möglich

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 3 4 2,20 2,91 2,56 2,20 2,91 2,56 1|2 0|0 0|0
962
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,91
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
0 4 4 2,19 2,91 2,55 2,19 2,91 2,55 1|2 1|0 4|0
963
Dinant
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,91
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
 (<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!

Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien).

Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes).

Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt.

Betrieb:
- im ganzen Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar
- alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs
- in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen
- kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt

Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,97 2,91 2,44 1,97 2,91 2,44 1|2 0|0 0|0
964
Jenbach
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,91
Intensiv wenn die Nachbarstellwerke Züge viel zu früh oder zu spät übergeben!
 (>90 min, 2025)
Wird mit der Zeit sehr intensiv.
 (>90 min, 2023)
leicht mit viel verkehr aber meistens nur durchfahrt
 (<30 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk, wird nach längerem Spielen dann sehr interessant.
 (>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Ab und zu etwas überholen, sonst mehr oder weniger gerade durchstellen, etwas langweilig.
 (30-90 min, 2022)
nettes Stellwerk auch für mehrere Stunden
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk, zeitweise sehr geschäftig
 (>90 min, 2021)
Bei mir leider zu viel Verspätung, zu große Blockabstände, blöde Zugfolge = Rot hinterlegte Zugnamen
 (30-90 min, 2021)
Blockstrecken sind sehr ungleichmässig verteilt. Dadurch kommtes vor den Bahnhöfen zu Stau.
 (<30 min, 2020)
Nach knapp zwei Stunden kommen wieder mehrere Störungen...nervig
 (>90 min, 2020)
Viel Durchgangsverkehr
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, vor allem spannend wenn Gleissperrung ist.
 (>90 min, 2020)
Zugfahrplan wie ein Wettbewerb wer noch mehr Züge auf eine 2gl Strecke pressen kann. Unrealistisch!
 (30-90 min, 2020)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk Jenbach, Fahrplanjahr 2010!

Das Stellwerk Jenbach steuert den Bereich der Inntalstrecke vom Stellwerk Wörgl, westlich von Brixlegg bis westlich von Fritzens-Wattens, zum Stellwerk Hall in Tirol.

Im Stellwerk selber sind drei Bahnhöfe abgebildet:
der Bahnhof Jenbach als Namensgeber des Stellwerks, in dem drei verschiedene Bahnspuren beheimatet sind:
die normalspurige Inntalstrecke, betrieben von den ÖBB, der Zillertalbahn (von Jenbach nach Mayrhofen) mit der Spurweite 760 mm, sowie die meterspurige Achenseebahn (hier nicht abgebildet) zum Seespitz am Achensee.
Die weiteren Bahnhöfe sind Schwaz und Fritzens-Wattens.
Hinzu kommen die Haltestellen (von Brixlegg bis Fritzens-Wattens) Münster-Wiesing, Stans bei Schwaz, Pill-Vomperbach und Terfens-Weer, an denen nur die S-Bahn hält.

Auf dieser Strecke fließt der Zugverkehr zusammen von Ost nach West und von Nord nach Süd und zurück, wodurch es eine größere Zugintensivität gibt.
Das Stellwerk durchfahren alle Zuggattungen wie Fernzüge (Railjet (RJ), InterCityExpress (ICE), EuroCity (EC), ÖBB EuroCity (OEC), ÖBB InterCity (OIC), InterCity (IC)),
Regional- und Nahverkehrszüge (RegionalExpress (REX), S-Bahn) und Güterzüge (Fern-, Nah-, Verschubgüterzüge).
Einige Nahgüterzüge bedienen von den Güterbahnhöfen Hall in Tirol und Wörgl die Firmenanschlüsse und die Zillertalbahn über die Rollschemelanlage. Diese Nahgüterzüge fahren dann in den Bahnhöfen als Verschub und es ist darauf zu achten, dass dabei der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird!

Bei der Zillertalbahn gibt es halbstündig Personenzüge und zusätzlich zwei Dampfzüge von Jenbach nach Mayrhofen und retour.
Des Weiteren werden einige Firmen (überwiegend der Holzverarbeitung) im Zillertal von Güterzügen bedient. Diese Güterzüge kommen und verlassen die Gleise der Zillertalbahn über die sogenannte Rollschemelanlage, von/zu den Gleisen der ÖBB.

Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan auch Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehreren Überholungen, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. Auch ist es üblich in Österreich, dass die Züge auf dem Gegengleis fahren. Dies muss aber bei Stellwerksübergabe der Züge auch mit dem Nachbarn abgeklärt werden.
Einige Züge haben auch Fahrzeitreserven von ein bis drei Minuten.
Grundsätzlich ist das Disponieren der Züge dem Fahrdienstleiter überlassen und er ist für einen reibungslosen und pünktlichen Zugverkehr verantwortlich.

Hinweise:
Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Diese sind mit weißem Hintergrund gekennzeichnet und Gleisverlängerungen für Güterzüge, die dann die komplette Länge des Gleises, anstatt nur den Bahnsteig nutzen.

Im Stellwerk Hall in Tirol ist vor der Einfahrt zum Stellwerk Jenbach die Abzweigung Fritzens-Wattens 2 für die Umfahrung Innsbruck eingebaut. Wodurch zwei Strecken ineinander fließen und es dadurch zu zeitlich knappen Einfahrten in den Bahnhof Fritzens-Wattens kommen kann. So kann es schon manchmal vorkommen, dass ein Zug unplanmäßig halten muss in der Einfahrt zum Bahnhof Fritzens-Wattens, bis der vor ihm fahrende Zug den Bahnhof verlassen hat. Das Handling von Fahrdienstleiter sollte schon ein Geübtes sein, um es so zu steuern, dass die Züge eventuell langsam einfahren und nicht auf ein rotes Signal auffahren!

Der Bahnhof Fritzens-Wattens gilt auch als Kreuzungs- und Überholpunkt zwischen Fernzügen und den S-Bahnen. Hier ist es manchmal ratsam den S2, statt wie im Fahrplan angegeben auf Fw204, auf das Gleis Fw303 abzustellen. Wenn man gewisse Kreuzungen vermeiden möchte. Doch sollte man auch dann vorausschauend bei den nachfolgenden Zügen sein, die auf Fw303 halten sollen, diese dann auf Fw204 zu ändern. Hier ist das Geschick eines Fahrdienstleiters sehr gefragt.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,56 2,91 2,74 2,56 2,91 2,74 1|2 0|0 1|0
965
Lichtenfels 2024
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,91
Normaler Bahnverkehr, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
Konnte keine Züge nach Coburg schicken
 (<15 min, 2025)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab.

Lichtenfels hat seit der Inbetriebnahme der SFS nach Erfurt nur noch einen IC-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, außer ab Hochstadt Richtung Kulmbach. Gleiswechselbetrieb ist bis auf der Strecke nach Kulmbach ab Hochstadt eingerichtet. Das Bw ist stillgelegt.

Dargestellt ist der Bereich von Ebensfeld bis Hochstadt-Marktzeuln. Die Nebenstrecke nach Coburg ist bis Ebersdorf enthalten.

Die Bahnsteige 3 und 5 haben für den Fernverkehr mit langen Zügen den Zusatz F (3F/5F) und sind für die Fahrtrichtung Nord-Süd (rechts-links) mit einem Zugdeckungssignal versehen um dort Züge kuppeln zu können. Für diesen Zweck gibt es noch die Bahnsteige Süd und Nord, also 3S und 3N, bzw. 5S und 5N. Dort werden auf den Süd-Bahnsteigen zum Teil Zugteile bereitgestellt um dann mit weiteren Zugteilen aus Richtung Nord (Coburg/Kronach) zu kuppeln. Gleis 1 und 2 haben einen "Nordbahnsteig" (1N und 2N) um dort ggf. nach der Einfahrt des Zuges weitere Zugteile anhängen zu können.

Nachbarn sind Ebensfeld (mit dem Südteil der SFS), Frankenwaldbahn, Kulmbach und Coburg (mit dem Nordteil der SFS in Bayern).
0 2 2 1,98 2,91 2,45 1,98 2,91 2,45 1|2 0|0 0|1
966
Neuhausen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,91
Bin erstaunt über den Rechtsverkehr Ri Winterthur, üblich ist Linksverkehr.
 (30-90 min, 2022)
Öfters keine Züge gehabt, wegen riesigen Verspätungen im schweren Winter
 (>90 min, 2022)
Nur für Bahnübergangfans
 (<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk, leider werten die vielen Bahnübergänge das Stellwerk ab...
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätungen muss ein bisschen was disponiert werden
 (>90 min, 2018)
spannend, wenn verspätungen dazukommen und "nur ein Gleise man hat
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neuhausen

Obwohl Neuhausen nur ein kleiner Ort sind dürften wohl die meisten Schweizer schon einmal dort gewesen sein. Grund dafür ist der Rheinfall, der jährlich weit über mehr als eine Million Besucher anlockt.

In Neuhausen treffen zwei Eisenbahnstrecken zusammen. Von Bülach über die Einfahrt Rafz kommt dabei die erste Strecke, welche als Besonderheit ein Stück über deutschen Boden führt. Die Strecke fährt am Rheinfall vorbei, sitzt man auf der Richtigen Seite im Zug hat man einen wunderbaren Ausblick.
Die zweite Strecke von Winterthur führt durch das Zürcher Weinland am Schloss Laufen vorbei über die berühmte Brücke gleich oberhalb es Rheinfalls. Im Bahnhof Neuhausen vereint sie sich mit der Strecke von Bülach, die gemeinsame Doppelspur führt nach Schaffhausen.

Fernverkehr finden wir nur auf der ersten Strecke, sie bildet dabei die Achse Zürich - Schaffhausen (und für internationale Züge auch Stuttgart).
Im Regionalverkehr sind mehrere S-Bahnlinien der Region Zürich durch das Stellwerk zu leiten.
Auch Güterzüge zwischen Deutschland und dem Raum Zürich befahren dieses Stellwerk.

Insgesamt hat das Stellwerk drei Nachbarn. Die Strecke von Rafz her kommt aus dem Stellwerk Bülach, für Züge von Winterthur sprecht ihr euch mit dem gleichnamigen Nachbarn ab. Im Norden führen beide Strecken ins Stellwerk Schaffhausen.

Beachtet werden sollten die Kreuzungen Marthalen und Andelfingen. Diese finden auf der Doppelspurinsel um den Bahnhof Marthalen statt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Neuhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,24 2,91 2,58 2,24 2,91 2,58 1|2 0|0 0|0
967
Plasy
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,91
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
 (30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !

In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec.

Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft.
Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient.

Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)

Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime".
Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P4 Plzen hl.n. - Tremosna u Plzne - Plasy - Mladotice (- Zihle)
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • In Tremosna u Plzne habt ihr einige Anschlüsse zu bedienen: Das Tanklager Cepro, die Skoda JS a.s. (Herstellung von Komponenten für Kernkraftwerke) sowie die Zarohmoty spol s.r.o. (Hersteller von geformten, feuerfesten Materialien)
  • Im Bahnhof Horni Briza haben wir die Lasselsberger s.r.o., einen Dachpfannenhersteller. Dieses Unternehmen ist im Bereich der Mittelböhmischen Dieselstrecken oft vertreten.
  • Auch Kaznejov hat einiges zu bieten. Nebst einem Getreidelager der Agro ZZN und dem Unternehmen Agaricus a.s. gibts hinter der Stadt einen riesigen Kaolinabbau. Diesen betreibt die LB Minerals a.s..
  • In Mladotice wird am Ladeplatz viel Gleisschotter verladen. Des Weiteren hat der Infrastrukturbetreiber SZDC dort einen kleinen Schuppen, wo ein "MUV" untergestellt ist. Diesen Schuppen nennt man in Tschechien "Remiza".
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Strecke 162 Richtung Rakovnik nicht mehr befahrbar, und das seit über zwei Jahrzehnten.
  • Im Bahnhof Zihle habt ihr nebst großzügigen Verlademöglichkeiten noch das Gleis 5, ein Überbleibsel des Vlecka 3282, welche seit 2010 stillgelegt ist.
  • Teilweise sind nicht alle Nebengleise oder Anschlüsse verbaut. Das liegt daran, dass diese nicht mehr in Betrieb oder nicht mehr befahren sind und uns unnötig Platz wegnehmen.
  • Es stehen in so gut wie allen Bahnhöfen Laderampen, Ladegleise oder Verladeplätze zur Verfügung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 3 1,90 2,91 2,41 1,90 2,91 2,41 1|2 0|0 0|0
968
Saint-Louis
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
2,91
Toujours un plaisir, mais il faut vraiment bien regler l'ordre des trains sur la ligne
 (30-90 min, 2024)
super avec les nombreuses usine et un gros traffic voyageurs
 (30-90 min, 2023)
Praktisch keine Möglichkeiten für Überholungen, lange Blöcke. Viel Geduld gefragt.
 (30-90 min, 2023)
Bonne simulation, de la manoeuvre de loco, TGV qui doublent le marchandise, Bien amusé
 (30-90 min, 2022)
Nachbarn in Mulhouse Ville und Nord sind für die Disposition sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2021)
Durch die fehlenden Überholmöglichkeiten und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten anspruchsvoll
 (>90 min, 2021)
Von Mulhouse her 20' keine Möglichkeit zu überholen, dazu lange Blockabstände, mühsames Stw!
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stw. Anfangs etwas unübersichtlich aber schnell leicht händelbar, bedingt Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2020)
223 Minuten - fast 4 Stunden - muss ich noch mehr sagen?!
 (>90 min, 2020)
Beschauliches Stw mit allen Verkehrsarten. Immer wieder was zum Stellen.
 (>90 min, 2019)
Gemütliches Strecken-Stw, Dispo nur bei Zugeinfahrt möglich, etwas rangieren, Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2019)
Lange Doppelspur zwischen Saint-Louise und Muhlhouse, bei Verspätungen stauen sich die Züge.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der Elsässerbahn!

Im Stellwerk Saint-Louis steuert ihr das südlichste Stück der 1844 eröffneten Bahnstrecke von Strasbourg nach Basel (mit dem ersten Bahnhof auf Schweizer Boden).

Die Abbildung hier beginnt jedoch gleich nach der Grenze im namensgebenden Saint-Louis. Mit seinen Gütergleisen sowie dem (für den Personenverkehr mittlerweile stillgelegten) Abzweig nach Huningue zeugt er von einer eisenbahnreichen Vergangenheit, doch die besten Tage sind hier schon lange vorbei. Lokwechsel sind nicht mehr nötig, die meisten Züge fahren ohne Halt vorbei. Doch immerhin halten - neben den TER Regionalzügen - noch die mit einem Schnellzug vergleichbaren TER200 in Saint-Louis.

Folgen wir der Strecke weiter nach Norden, so gelangen wir über Saint-Louis La Chaussée und Bartenheim nach Sierentz, wo eine Trafostation den Bahnstrom für die Strecke bereit stellt. Noch weiter nördlich folgen Habsheim und Rixheim, nach welchem sich die Strecke nach Mulhouse Ville sowie der Umgehungsbahn nach Mulhouse Nord verzweigen. Alle bisher aufgeführten Strecken werden auf dem rechten Gleis befahren.

Auf dieser Strecke trifft man auf Regionalzüge TER mit Halt an allen Stationen und TER200. Ausserdem verkehren TGVs. Auch Güterzüge von Frankreich in Richtung Basel nutzen diese Strecke. Zu beachten ist hier, dass auf dem Grossteil der Strecke sowohl TER200 als auch TGV eine Geschwindigkeit von 200 km/h fahren, eine Überholung ist hier also nicht notwendig. Deutlich gemütlicher unterwegs sind hingegen die normalen TER sowie der Güterverkehr.

In diesem Stellwerk schienentechnisch nicht verbunden, trotzdem zugehörig, ist die Bahnstrecke von Mulhouse nach Müllheim in Deutschland. Unterwegs trifft man auf ein das Werk von Peugeot SA, einen grossen Kunden der Bahn. In Bantzenheim ist ein Chemiepark ansässig, welcher für Güterverkehr sorgt.

Auch Personenverkehr gibt es auf dieser Strecke seit Ende 2012 wieder, wenn auch nicht allzu viel. Jedoch bleibt es ganz klar eine Nebenstrecke.

Es bleibt nur noch, viel Spass mit dem Stellwerk zu wünschen!
0 4 4 2,21 2,91 2,56 2,21 2,91 2,56 1|2 0|0 0|0
969
Stuttgart S-Bahn-Tunnel
Schwierigkeitsgrad
1,46
Unterhaltungsfaktor
2,91
Zwar nicht besonders groß, aber man muss immer ein Auge auf korrekte Zugfolge haben
 (<30 min, 2024)
très prenant
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk und schöner Verkehr an S Bahnen
 (30-90 min, 2023)
man muss schon aufpassen, aber nicht zu schwer
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (<30 min, 2022)
Wenn jeder Zug bis zu 10 Minuten Verspätung hat wirds bisschen Chaotisch von der Dispositon
 (30-90 min, 2022)
Zwischendurch ein bisschen stressig wegen Blockabstand aber sonst Super!
 (>90 min, 2022)
Sehr kleines Stellwerk mit sehr hoher Zugdichte, bei Störungen bestimmt interessant.
 (30-90 min, 2021)
bei Stromausfall -> Befehle schreiben
 (>90 min, 2021)
bei Oberleitungsausfall passiert echt nicht viel
 (<15 min, 2021)
Die überhöhte verspätung machte es nicht gerade spaßig
 (30-90 min, 2020)
recht langweilig bei Stromausfall Vaihingen - Schwabstr., sonst interessant
 (<30 min, 2020)
Bei Störungen nicht den Kopf verlieren und Ruhe bewaren
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk für den S-Bahn-Tunnel Stuttgart.

Ihr steuert den Verkehr in dem 8,3 Kilometer langen Tunnel, der die Stuttgarter Innenstadt mit Vaihingen verbindet. In dem Tunnel fahren ausschließlich S-Bahn-Züge, in der Hauptverkehrszeit alle 2 bis 3 Minuten.
Der Tunnel hat fünf unterirdische Haltestellen sowie eine ebenfalls unterirdische Wendeschleife. Letztere wird von den Zügen der Linien S4 bis S6 genutzt, die alle von Zuffenhausen her kommen und an der Schwabstraße wenden. Die Züge der Linien S1 bis S3 fahren hingegen meist weiter in Richtung Vaihingen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen und das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Bitte beachten:
Achtet beim Bereitstellen der Züge aus der Wendeanlage darauf, ob nicht ein Zug aus Vaihingen vorher die Haltestelle Schwabstraße passieren muss.
Außerdem solltet ihr die Züge bei der Ausfahrt vom Hauptbahnhof richtig sortieren: die Züge der Linien S1 bis S3 nehmen das rechte Gleis nach Bad Cannstatt (C), die der Linien S4 bis S6 das linke in Richtung Zuffenhausen (Z).

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 2 2 1,46 2,91 2,19 1,46 2,91 2,19 1|2 0|0 5|0
970
Bad Hersfeld
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,90
sehr gut
 (30-90 min, 2023)
Leider nur ein stuppides schalten ohne wirklich aufregende gleiswechsel und ein wenig stress... (ohn
 (<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk, viel Güterverkehr, perfekt für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Es fehlt ein wichtiger BÜ zwischen Burghaun und Neukirchen der in der Realität oft Zwischenfälle ver
 (>90 min, 2022)
BÜ in Oberhaun wird von FDL und Schrankenwärter geschlossen bis Jahre 2021
 (30-90 min, 2021)
Es fehlt ein wichtiger BÜ zwischen Burghaun und Neukirchen der in der Realität oft Zwischenfälle ver
 (30-90 min, 2021)
Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen interessant die IC und Cantus schlank durch das Stw zu bringen.
 (>90 min, 2021)
SFS läuft automatisch, Rest übersichtlich und gut beherrschbar, 1 ICE/h/Richtung sonst Mischverkehr.
 (>90 min, 2021)
Is eben vorrangig en Strecken-Stw mit wenig Anst-Betrieb. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Gut gelungenes Stellwerk!
 (>90 min, 2020)
Ganz okay, jedoch legen die Personenzüge grundlos an Verspätung zu
 (>90 min, 2020)
Langweilig, mehr oder weniger durchstellen aller Züge.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Hersfeld.

Bad Hersfeld liegt an der viel befahrenen Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Fulda. Hier herrscht viel Güterverkehr, es fahren aber auch ICEs und der Cantus.
Weiterhin ist hier ein Teil der Schnellfahrstrecke Göttingen - Fulda mit dargestellt, hier in Hellgrau.

Achtet beim Cantus darauf, dass dieser in Haunetal an das Bahnsteiggleis fährt und nicht das Durchfahrtgleis genutzt wird, da dort der Zug dann nicht hält.


Viel Spaß in Bad Hersfeld, wünscht das Erbauerteam Hessen.
Hessen (D)
0 1 1 2,01 2,90 2,46 2,01 2,90 2,46 1|2 0|0 0|0
971
Bilina
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,90
Sehr gut!
 (>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
 (>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt.

Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt.
Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht.

Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch.
Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice.
Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny.

Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha".
Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung.
Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova.
Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice.
Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist.
Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte.
Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto!

Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T11 Decin hl.n. - Telnice
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • In Richtung Most dürfen Os-Züge nicht auf das Mittelgleis fahren. Dies hat keinen Bahnsteig und euer Nachbar kann die Züge nicht mehr auf die andere Strecke leiten!
  • Achtet in Oldrichov u Duchcova und Bilina auf die Einfädelungen der Nachbarstrecken, dass ihr euch die Zugfolge nicht kaputt macht.
  • Im Bereich zwischen Oldrichov u Duchcova und Jenikov-Oldrichov sind teilweise Fahrten im Gegengleis notwendig.
  • Die Strecke 139 wird im Zugleitbetrieb befahren. Daher sind die Signale hier vereinfacht aufgestellt.
  • Der Abschnitt Krupka mesto nach Teplice lesni brana ist für jeglichen Verkehr gesperrt. Ab Oldrichov könnt ihr noch den Anschluss der OI Manufacturing bedienen, dass war es aber auch.
  • Die Gleise 3a und 4a in Bilina sind reine Lokabstellgleise.
  • Nutzt bei Störungen den Gleiswechselbetrieb. Auch nach Uporiny hinunter stellt dies, nach Rücksprache mit eurem Nachbarn, kein Problem dar.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,05 2,90 2,47 2,05 2,90 2,47 1|2 0|0 0|0
972
Coesfeld (Westf)
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
2,90
Im Stellwerk Coesfeld wird der Regionalverkehr des westlichen Münsterlands gesteuert.

Das sind die folgenden Linien:
- RE 14 von Essen Hbf nach Coesfeld
- RB 51 von Dortmund Hbf nach Enschede
- RB 63 von Münster Hbf nach Coesfeld
- RB 64 von Münster Hbf nach Enschede

Das Stellwerk umfasst im Großteil den Stellbereich des ESTW Coesfeld (Westf) der Technik SIMIS D. Nur der Bahnhof Lüdinghausen wird noch von zwei mechanischen Stellwerken bedient.

Wichtig:
Die Strecke von Gronau nach Enschede ist eine Stichstrecke, hier kann generell immer nur ein Zug fahren, da es in Enschede keine Möglichkeit zum Kreuzen gibt.

In Dülmen (hoch) gibt es nur einen Bahnsteig im Gleis 31, damit können hier keine Regionalbahnen kreuzen. Der andere Bahnsteig ist außer Betrieb.
0 2 2 2,08 2,90 2,49 2,08 2,90 2,49 1|2 0|0 1|0
973
Esslingen
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
2,90
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ist mein Lieblings Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
ziemlich einfach, aber okay
 (30-90 min, 2023)
eigentlich nur "durchlotsen", wenig zu beachten, bis auf die einfahrenden Züge auf dem S-Bahn-Gleis
 (30-90 min, 2023)
Für einsteiger geeignet
 (>90 min, 2022)
eher langweilig
 (30-90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (30-90 min, 2022)
gut für Einsteiger, viele Züge erst einmal gerade durchschicken
 (30-90 min, 2021)
super Anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
kleines Stellwerk aber viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Passt auf einen normalen Bildschirm gut drauf.
 (>90 min, 2020)
sehr kleiner stellbereich
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Esslingen.

Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Der Abschnitt ist viergleisig ausgebaut und weist ein hohes Zugaufkommen auf. Es wird im Linienbetrieb gefahren.
Auf den zwei unteren Gleisen (grün markiert) ist vor allem die S-Bahn-Linie 1 und der Regionalverkehr in Richtung Tübingen unterwegs. Achtet hier vor allem darauf, dass die Regionalzüge von Plochingen kommend teilweise auf Gleis 7 und teilweise auf Gleis 6 halten.
Die zwei oberen Gleise dienen vor allem dem Fern- und Güterverkehr. Außerdem verkehren hier die IREs nach Tübingen bzw. Ulm sowie einzelne Regionalzüge. Achtet hier bitte darauf, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig besitzt und daher nur für Durchfahrten benutzt werden kann. Die Bahnsteige an den Haltepunkten Mettingen, Oberesslingen und Zell wurden zurückgebaut, so dass hier kein Fahrgastwechsel stattfinden kann.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt.

Bitte beachten:
Bei Störungen etc. können die Züge von den Fern- auf die Nahgleise und umgekehrt wechseln. Dies ist auch Stellwerkübergreifend nach Plochingen möglich. In Richtung Bad Cannstatt darf ein Wechsel jedoch nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter erfolgen, da der Güterbahnhof Untertürkheim nur über die Ferngleise erreichbar ist.
0 2 2 1,55 2,90 2,23 1,55 2,90 2,23 1|2 0|0 5|0
974
Flöha 2024
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,90
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.

Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau).

Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden.
Besonderheiten beim GWB:
  • In Niederwiesa kann nur über DNR 4 und 6 nach Chemnitz ins Ggl gefahren werden.
  • In Flöha kann nur über DFL 2 ins Ggl nach Oederan gefahren werden.
  • In Oederan müssen Fahrten vom Ggl immer über DOR 3 fahren, können dann aber auch wieder auf das Ggl zurückkehren.
Außerdem dargestellt ist die KBS 516 von Niederwiesa ehem. nach Roßwein, deren heutiger Endbahnhof Hainichen ist. Sie wird von der Chemnitzbahn (C15) im Stundentakt befahren. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. In der Regel ist hier nicht viel los.

In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau).

Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten.

Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa.

Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,02 2,90 2,46 2,02 2,90 2,46 1|2 0|0 1|0
975
Groningen
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
2,90
Das Stw ist nach dem Umbau anspruchsvoller und interessanter geworden. Danke den Erbauern!
 (>90 min, 2023)
Ich habe mich amüsiert. Das vorbringen van Züge aus der Abstell zum Dienstanfang war fun!
 (30-90 min, 2019)
In het begin een beetje lastig. Maar als je het patroon eenmaal kent een vrij eenvoudige post.
 (<30 min, 2018)
Taktfahrplan mit knappen Zeiten auf eingleisigen Strecken is immer wieder mit Warten verbunden. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Interessant am Morgen und Abend mit den Fahrten von und nach der Abstellung, ansonsten eher lau.
 (>90 min, 2017)
Im Störungsfall dank den Einspurstellen und Lokwechseln sehr interessant zu spielen.
 (2011)
Groningen (deutsch Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Die Stadt ist Ausgangspunkt für 2 IC-Linien:
  • IC 500 Groningen - Rotterdam
  • IC 700 Groningen - Den Haag
Es verkehren zahlreiche Nahverkehrzüge:
  • SP 8100 Groningen - Zwolle
  • SP 6200 Groningen - Assen
  • ST 20100 Groningen - Weener
  • SP 37300 Groningen - Leeuwarden
  • ST 37400 Groningen - Leeuwarden
  • ST 37500 Groningen - Winschoten
  • ST 37600 Groningen - Roodeschool
  • ST 37700 Groningen - Delfzijl
  • ST 37800 Groningen - Veendam

Seit Dezember 2015, nachdem ein Frachtschiff mit der Brücke kollidiert ist und diese irreparabel beschädigt hat, gibt es zwischen Weener und Leer Schienenersatzverkehr und der Zugverkehr endet aus den Niederlanden in Weener.

Das Gleisbild ist nach dem Stand 2021 nachgebildet, der Zugverkehr ist aus dem Fahrplanjahr 2010. Die ST 37800 fuhren 2010 nur bis Zuidbroek, im STS sind sie bereits nach Veendam verlängert.

Die weiß hinterlegte Strecke ist elektrifiziert.

Veel pret (Viel Spass)
0 2 2 2,72 2,90 2,81 2,72 2,90 2,81 1|2 0|0 0|0
976
Guildford
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
 (>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---


Willkommen in Guildford,

Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL).
Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit.

Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden.
Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits.

Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | Zwischen Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | Zwischen Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | Zwischen Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | Zwischen Ash & Shalford

Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient.
Dazu zählen:
  • Fast-/Schnellverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Woking - Guildford - Haslemere / Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow-/Regionalverbindung Guildford - Farnham

Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow-/Regionalverbindung London Victoria - Epsom

Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
  • Fast-/Schnellverbindung Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow-/Regionalverbindung Redhill - Guildford - Reading

Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden.

Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom.
In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert.
Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden.
Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle.

Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford!

------------------------

Welcome to Guildford,

Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London.
Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily.

Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services.

You are responsible for the following sections:
  • Portsmouth Direct Line | Woking - Portsmouth Harbour | between Woking & Havant
  • New Guildford Line | Surbiton - Guildford | between Cobham & Stoke d'Abernon
  • Sutton and Mole Valley Lines | Reckham Rye - Horsham | between Epsom & Dorking (Bookham)
  • North Downs Line | Reading - Redhill | between Ash & Shalford

Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility.

Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise.

These include:
  • Fast services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea
  • Slow services London Waterloo - Woking - Guildford - Portsmouth Harbour / Portsmouth Southsea / Haslemere
  • Slow services London Waterloo - Effingham Junction - Guildford
  • Slow services London Waterloo - Epsom - Guildford
  • Slow services Guildford - Farnham

GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
  • Slow services London Victoria - Dorking - Horsham
  • Slow services London Victoria - Epsom

The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
  • Fast services Gatwick Airport - Guildford - Reading
  • Slow services Redhill - Guildford - Reading

You can find the exact headcodes per services in the guide.

All services are served every 30 minutes.
During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford.
Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening.
There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle.

We wish you lots of fun!
0 7 7 2,48 2,90 2,69 2,48 2,90 2,69 1|2 0|0 1|0
977
Mons
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,90
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!

Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas.

In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai.

Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,99 2,90 2,44 1,99 2,90 2,44 1|2 0|0 0|0
978
Neuchâtel
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
2,90
Spannendes Stellwerk mit angenehmem Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gerne, zum Teil jedoch fast Deutsche Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Schade das vor Neuchâtel die Zugnummern-Anzeigen fehlen, macht das Stw schwierig und unübersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Schweizer Taktverkehr angereichert mit ein wenig Güterverkehr.
 (>90 min, 2017)
Wiederholt sich stündlich, dann ist der Bahnhof voll und richtig was los, ansonsten eher wenig Verke
 (>90 min, 2017)
Recht viel los, mach viel Spaß!
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Neuenburg / bienvenue à Neuchâtel

In Neuchâtel - zu Deutsch Neuenburg - seid ihr für einen Grossteil der Strecke am Neuenburgersee von Vaumarcus bis Neuenburg und weiter am Bielersee entlang bis nach Le Landeron verantwortlich.

In Auvernier zweigt die Strecke ins Val de Travers ab. In Neuenburg trennt sich die Strecke nach Chambrelien und weiter nach La Chaux-de-Fonds - Le Locle sowie in Richtung Ins (BLS weiter nach Kerzers / TPF weiter nach Murten) auf.

In Cornaux ist eine grosse Raffinerie ansässig, welche eben soviel Güterzüge entsendet und empfängt, wie die West-Ost-Tangente zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne-Triage und Zürich RBL.

In diesem Stellwerk verkehren alle schweizer Zuggattungen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Neuchâtel.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.cff.ch || www.transn.ch
0 4 4 2,36 2,90 2,63 2,36 2,90 2,63 1|2 0|0 0|0
979
Regensburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,90
Wunderschön, aber kein aktueller Fahrplan
 (30-90 min, 2025)
interessantes stellwerk könnte durchaus noch etwas mehr verkehr durchsetzen aber so auch akzeptabel
 (>90 min, 2025)
super Stellwerk
 (>90 min, 2025)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk hat seine Stoßzeiten, danach kann man aber entspannen.
 (30-90 min, 2024)
Eigentlich ein schönes Stellwerk, allerdings für einen Hbf wenig Verkehr. Gut zum Üben für Neulinge.
 (30-90 min, 2024)
macht spass.
 (30-90 min, 2022)
Spitze
 (30-90 min, 2022)
Schwierigkeit 2 nur weil züge umgesetzt werden müssen. Ansonsten Schwierigkeit 1
 (>90 min, 2022)
Es ist ganz schön anstrengend, wegen der langsamen und wenig fahrenden Fernzüge!
 (30-90 min, 2022)
Manchmal enge Zugfolgen
 (30-90 min, 2022)
Es wird nicht langweilig
 (>90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2021)
Dargestellt wird Regensburg Hbf so wie er (2011) weitgehend genutzt wurde. Die stillgelegten Gleisanlagen und einige Nebengleise wurden weggelassen.
Einige Güterzüge haben hier Personalwechsel und fahren dann nach wenigen Minuten weiter. Andere Güterzüge fahren zum Gbf Regensburg Ost oder haben in Regensburg BBf einen Aufenthalt. Hier besteht die Möglichkeit bei Verspätungen diese Züge auch über die Durchfahrgleise (AD) zu leiten.

Personenverkehr fährt und hält hier alles. Züge von/nach Ingolstadt fahren in der Regel über Gleis 265 und A2. Einige Züge der Agilis werden im Hbf verstärkt oder geschwächt.

Die Gleise 4 und 8 sind in Bereiche a/b geteilt.

Viel Spaß!
0 3 3 1,86 2,90 2,38 1,86 2,90 2,38 1|2 0|0 0|1
980
Rorschach
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
2,90
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Und erneut eine Barriere vergessen, Zug vor rotem Signal und Lf am fluchen!
 (30-90 min, 2022)
Zu viele Bahnübergänge!
 (<30 min, 2021)
Tolles Stellwerk für Anfänger. Vielleicht nicht grad als erstes Stellwerk. Viele man. Bahnübergänge.
 (30-90 min, 2020)
Ruhig aber bei Verspätungen sehr Herausfordernd.
 (30-90 min, 2020)
Zu viele BÜs
 (<30 min, 2020)
Zu viele Bü's.
 (<15 min, 2019)
Verkehr leider etwas eintönig.
 (>90 min, 2019)
Wiederholt sich immer wieder, viele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2017)
viele Büs nerven, sonst eher einfach. Fahrplan ist relativ eng
 (30-90 min, 2015)
Ganz nettes Stellwerk mit Einspurigen Abschnitten. Im grossen und ganzen gefällt es mir sehr gut.
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Rorschach

Rorschach befindet sich am Bodensee. Da sich St. Gallen auf 670 m. ü. Meer und Rorschach auf 400 m. ü. Meer befindet, weist die Strecke von St. Gallen St. Fiden im Nachbarstellwerk St. Gallen nach Rorschach beachtliche 22 Promille Neigung auf. Deshalb sind auf dieser Strecke keine Güterzüge anzutreffen. Diese fahren ab St. Margrethen dem Bodensee entlang über die einspurige Strecke nach Romanshorn und weiter an ihr Bestimmungsbahnhof.

In Rorschach zweigt die Rorschach-Heiden-Bergbahn RHB ab, welche, wie im Namen schon ersichtlich, in 6 Kilometern Fahrt den Kopfbahnhof Heiden auf 794 m. ü. Meer erreicht. Da 93.6 Promille zu bewältigen sind, ist dies eine der wenigen normalspurigen Zahnradbahnen.

Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys von Zürich nach München dieses Stellwerk. Im nationalen Fernverkehr enden InterCitys aus der Westschweiz nach seiner Fahrt quer durch die Schweiz über Zürich und St. Gallen in Rorschach. Zudem hält hier der früher als Rheintal-Express REX bekannte InterRegio auf seiner Fahrt von St. Gallen nach Chur. Ansonsten sind hier diverse S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen.

Das Erbauerteam der Schweiz wünscht euch viel Spass mit Rorschach!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 3 3 2,08 2,90 2,49 2,08 2,90 2,49 1|2 0|0 0|0
981
Weiden
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,90
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
 (>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
 (30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
 (<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient.

Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen.
Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen.

Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!!

Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht.

Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu.
0 4 4 2,32 2,90 2,61 2,32 2,90 2,61 1|2 0|0 0|1
982
Bristol Parkway
12m
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,89
Weniger hektisch als Bristol Temple Meads. Aber nicht uninteressant mit seinen 3 Abzweigungen.
 (>90 min, 2023)
Streckenstw mit langen Blöcken und wenig Überholungen.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Herzlich willkommen in Bristol Parkway!

Bristol Parkway ist ein Bahnhof am nördlichen Stadtrand von Bristol, Großbritannien. Er liegt in der Nähe des Vororts Stoke Gifford im Distrikt South Gloucestershire und wird von Zügen der Gesellschaften Great Western und CrossCountry bedient. Im Betriebsjahr 2019/20 nutzten 2,3 Millionen Fahrgäste diesen Bahnhof. Der Zusatz Parkway bedeutet, dass der Bahnhof als Park-und-Ride-Anlage konzipiert wurde.

Eröffnet wurde der Bahnhof am 1. Mai 1972. Das Bahnhofsgebäude war architektonisch gesehen unauffällig, ein einzelner Flachbau auf der Nordseite der Gleise mit einer Fußgängerbrücke zu den beiden Bahnsteigen. Am 1. Juli 2001 erfolgte die Eröffnung eines neuen zweistöckigen Gebäudes, nicht mehr am westlichen Ende der Anlage gelegen, sondern etwas mehr zur Mitte versetzt. Die Fußgängerbrücke wurde mit dem Einbau von Aufzügen behindertengerecht ausgestattet. Der Umbau kostete Network Rail über 4 Millionen Pfund. Im Januar 2007 begann der Bau eines dritten Bahnsteigs, der im Mai 2007 in Betrieb genommen wurde. Ab 2008/09 wurden Planungen verfolgt, die Kapazität des Bahnhofs mit einem vierten für Personenzüge nutzbaren Gleis nochmals zu erhöhen. Der vierte Bahnsteig ging im Mai 2018 in Betrieb, seitdem stehen vier Bahnsteiggleise zur Verfügung.

Im Stellwerk Bristol Parkway seid ihr für 3 Strecken zuständig:
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Westerleigh Jn und Severn Tunnel
CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : zwischen Bristol Parkway und Standish Jn
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Kemble und Standish Jn

Anschlüsse:
  • Sharpness: Anschlussbahn zum Castor-Umschlagplatz Berkeley
  • Tytherington: Anschlussbahn zum Steinbruch Tytherington
  • Westerleigh Oil: Anschlussbahn zum Öllager der Puma Energy UK ltd
  • down sdgs: Abstellung
  • STKG Depot xxxx: Stoke Gifford Bahnbetriebswerk

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022
  • OHL = overhead line (Oberleitung)

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Bristol Parkway!

Bristol Parkway, on the South Wales Main Line, is in the Stoke Gifford area in the northern suburbs of the Bristol conurbation. It is 112 miles (180 km) from London Paddington. The station was opened in 1972 by British Rail, and was the first in a new generation of park and ride/parkway stations. It is the third-most heavily used station in the West of England local authority area, after Bristol Temple Meads and Bath Spa. There are four platforms and a little freight yard. The station is managed by Great Western Railway, who provide most of the trains at the station, with CrossCountry providing the rest.

Electrification using 25 kV 50 Hz AC overhead system reached Bristol Parkway in late 2018, and electric trains in the Swindon and London direction commenced passenger service on 30 December 2018. This is part of the 21st-century modernisation of the Great Western Main Line.

In Bristol Parkway you are responsible for 3 routes:
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Westerleigh Jn and Severn Tunnel
CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : between Bristol Parkway and Standish Jn
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Kemble and Standish Jn

Sidings etc:
  • Sharpness: Terminal for nuclear flasks in Berkeley
  • Tytherington: Quarry Tytherington
  • Westerleigh Oil: oil storage of Puma Energy UK ltd
  • down sdgs: Sidings
  • STKG Depot xxxx: Stoke Gifford Maintenance Depot

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022
  • OHL = overhead line

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 2 2 2,07 2,89 2,48 2,07 2,89 2,48 1|2 0|0 1|0
983
Eichstätt 24
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,89
Für Anfänger sehr zu empfehlen. Es gibt aber auch langweilige Zeiten, wo man mal 10 min nichts tut.
 (30-90 min, 2025)
Ruhiges Stellwerk für Anfänger, mit Baustelle etwas zu dispositionieren und auch etwas herausfordern
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Eichstätt!


Im Stellwerk Eichstätt bist du für die Kursbuchstrecke 990 "Altmühltalbahn" Ingolstadt - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 991 Eichstätt Bahnhof - Eichstätt Stadt verantwortlich.

Durch das Stellwerk verkehren im Personenverkehr die RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf/Treuchtlingen und die RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf), sowie 1 Zugpaar des RE1 (München - Nürnberg via SFS) in den frühen Morgenstunden. Bei Baustellen, Störungen etc. auf der Schnellfahrstrecke Ingolstadt - Nürnberg fungiert die Strecke als Umleitungsstrecke.

Im Güterverkehr verkehrt ein bunter Mix an Zügen, von internationalen/nationalen Durchgangszügen, über Züge, die die Raffinerien rund um Ingolstadt und das Audi-Stammwerk anfahren, bis hin zur Bedienung der Ladestraße in Eichstätt oder Ingolstadt Nord Umschlagbahnhof.

Bitte beachte außerdem die Reisendenüberwege (blau hinterlegte BÜ) in Gaimersheim und Solnhofen. Diese Bahnhöfe verfügen über keine Bahnsteigsüber- bzw. unterführung. Fahrgäste müssen deswegen das Gleis ebenerdig queren. (Beispiel: Personenzug hält in Gaimersheim auf Gleis 3 Richtung Ingolstadt, kurz vor und nach dem Halt des Personenzuges darf kein anderweitiger Zug Gleis 2 passieren.)

Die Strecke Eichstätt Bahnhof nach Eichstätt Stadt wird in Realität im Zugleitbetrieb betrieben, im Stellwerksim lässt sich das leider nicht umsetzen. Hier im Sim musste daher auf fiktive (Schutz-) Signale gesetzt werden.

SPNV-Linien im Stellwerk:
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RE 1 Eichstätt - München Hbf (2 Zugpaare am Morgen)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Nordbayern!
0 1 1 1,89 2,89 2,39 1,89 2,89 2,39 1|2 0|0 0|1
984
Heigenbrücken (NBY)
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,89
Leider der Schublokbetrieb nicht nachgebildet.
 (30-90 min, 2023)
so das leicheste stellwerk was ich gefunden hab
 (>90 min, 2023)
Ein sehr ruhiges Stellwerk. Perfekt zum Anfangen.
 (30-90 min, 2023)
Ein relativ leichtes Stellwerk wo es auch mal oft zu Ansammlungen kommen kann
 (30-90 min, 2021)
Recht einfaches Stellwerk, eine Anbindung im Westen, eine im Osten. Super für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
Leider ist der Schiebebetrieb nicht dargestellt, neben der Hausarbeit spielbar
 (30-90 min, 2020)
oreus sagt danke
 (>90 min, 2020)
Als Anfänger Super!
 (30-90 min, 2020)
Äußerst ruhig und Anfängergeeignet. Selbst bei schw. Winter und eingleisigem Tunnel gut zu händeln.
 (>90 min, 2017)
Dank der Vielen Störungen wurde es schon mal eng
 (>90 min, 2015)
Ohne zutun massenhaft Verspätungen, sonst leicht
 (30-90 min, 2015)
Normale Zugdichte, übersichtlich + gut zu steuern.
 (30-90 min, 2014)
Eigentlich wird auf der wahren Strecke mehr geboten! Schubloks in Laufach!
 (30-90 min, 2014)
Einfache Linien-Betrieb.
 (>90 min, 2013)
Heigenbrücken ist für den Stellbereich von Hösbach bis Wiesthal an der Strecke zwischen Aschaffenburg und Würzburg zuständig.

Direkte Übergaben sind nach Aschaffenburg und nach Lohr vorhanden.

Richtung Lohr halten die Gz an Bahnsteigen mit vorangestellter 9 (also 21 = 921). Dies bitte auch bei Gleisänderungen berücksichtigen.
0 1 1 1,90 2,89 2,40 1,90 2,89 2,40 1|2 0|0 0|1
985
Kävlinge
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,89
Nett, wenn man Nachbarn hat, ansonsten eher etwas monoton.
 (>90 min, 2023)
Sehr dichte Blocksignale, aber trotzdem bei Verspätung schnell mal eng
 (>90 min, 2021)
Zu wenig Verkehr, das liegt wohl an meinen Ansprüchen
 (<30 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet
 (2012)
Schön, endlich wieder mal ein neues Stellwerk in Schweden.
 (2011)
Das Stellwerk Kävlinge steuert 40 km der Västkustbanan, welche von Lund bis Göteborg führt.

Das Teilstück zwischen Landskrona und Helsingborg wurde erst 2001 gebaut, womit der Fernverkehr nach Göteborg über diese Strecke umgleitet wurde. Die neue kurze Verbindung zwischen Malmö und Helsingborg wird auch im Regionalverkehr gut angenommen, sodass heute in Spitzenzeiten 6 Regionalzüge pro Richtung fahren und die Strecke voll auslasten.

Der meiste Güterverkehr benutzt weiterhin die alte Strecke durch das Landesinnere über Teckomatorp.

Technisch ist es möglich, die Züge über Gunnesbo statt Flädie zu leiten.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SJ3K - SJ3000 (Snabbtåg) [200 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Natt - Nachtzug (Nattåg) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160-180 km/h]

Format 1452x612 Pixel.
Sverige (S)
0 2 2 2,00 2,89 2,45 2,00 2,89 2,45 1|2 0|0 0|0
986
Priesterweg
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,89
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
 (>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
 (30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
 (>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
 (30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
 (30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
 (>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
 (>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
 (30-90 min, 2020)
Geht so
 (30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
 (30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
 (<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
 (30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.

hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26.

GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet.

In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BTLS -> BTLS-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BTLS-Kurzwende befindet sich in Gleis BLIS 634h)
  • 2) Den in BLIS eingefahrenen Zug nach BLIS 634h leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Teltow Stadt fährt.

Viel Spaß
das Erbauer-Team
Maerkertram & BVG76424
0 2 2 1,77 2,89 2,33 1,77 2,89 2,33 1|2 0|0 0|0
987
Strausberg
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,89
Für Anfänger ganz nett, Fahrplan könnte aber aktualisiert werden.
 (<30 min, 2024)
Die Kurzwende machts spannend. In Müncheberg noch ein bisschen auf die Kreuzungen aufpassen.
 (30-90 min, 2023)
Die Kurzwende muss man erst verstehen, aber dann klappt es
 (>90 min, 2023)
die Kurzwende kann mal eben 20 Minuten rausholen, super für den Realismus, danke, macht so echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Durch die eingleisigen Strecken und das nicht kürzen können in Strausberg Bhf. irgendwann unreal.
 (>90 min, 2023)
gutes Stellwerk weiter so
 (30-90 min, 2021)
Sehr ruhig, kleinste Verspätungen machen aber den Regio durch fehlende Bahnsteige knifflig
 (30-90 min, 2019)
Recht wenig Züge
 (30-90 min, 2018)
Das ist für Anfänger!
 (<30 min, 2015)
Entspanntes aber Spaßiges Stellwerk Perfekt für daür das spiel kennen zu lernen oder zu experimentie
 (>90 min, 2015)
leiches Stellwerk, aber mit wenig Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2015)
Strausberg, gut für fortgeschrittene Anfänger. Spitze *daumen hoch*
 (>90 min, 2014)
Tolles Stellwerk in Strausberg und überhaupt tolles Spiel .. SUCHTFAKTOR
 (>90 min, 2013)
Tolles STW
 (2012)
Hier steuert ihr das Stellwerk Strausberg an der sogenannten Preußischen Ostbahn samt der S-Bahn-Gleise der Linie S5.

Die Gleise, welche mit Gleichstrom elektrifiziert sind, sind hell unterlegt. Die S-Bahnen dürfen diese Gleise nicht verlassen, Fernzüge dürfen aber umgekehrt darauf fahren.

Seit 1944 gibt es das Vorortgleis zwischen Berlin und Strausberg, auf der ab 1948 elektrische S-Bahnen verkehrten. Zur Anbindung der neu errichteten Kasernen in Strausberg Nord wurde eine Zweigstrecke gebaut, die seit 1956 elektrifiziert ist. Die eingleisige Strecke mit ungünstiger Führung durch den Bahnhof Strausberg führte dazu, dass die Strecke nach Strausberg Nord als einzige Strecke der Berliner S-Bahn nicht alle 20, sondern alle 40 Minuten bedient wurde. Erst seit 2016 wird nach Errichtung des Begegnungsabschnitts bei Hegermühle tagsüber alle 20 Minuten gefahren.

Schon seit 1867 besteht die Fernbahn zwischen Berlin und Ostpreußen (heute Polen) bzw. Russland. Einst hatte diese Strecke eine große Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr und eine strategische Bedeutung für das Militär. Nach 1945 wurde das zweite Streckengleis demontiert, der Fernverkehr nach Polen eingestellt und die Strecke fortan nicht mehr gut in Schuss gehalten. Ab den 1990er-Jahren entwickelte sich die Verbindung zur bedeutensten Regionalzugverbindung zwischen Deutschland und Polen. Richtig voll werden die Züge aber erst durch die Pendler zwischen Berlin und seinen Vororten.

Das Stellwerk endet am Bahnhof Müncheberg, wo auf der Strecke nach Buckow elektrifizierter Museumsbetrieb (nicht täglich) herrscht.

In Strausberg können Züge der S5 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in BSTV 9:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Strausberg zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BSTV 8 -> BSTV 9-Kurzwende und BSTN 1 -> BSTN-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BSTV 8 -> BSTV 9-Kurzwende anordnen
    • 4) Den Zug nach Gleis BSTV 9 einfahren lassen
    • 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BSTV 8 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 9 nach Fredersdorf zu stellen
  • Kurzwende in BSTV 553:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Strausberg zurückhalten bis Schritt 3
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel anordnen BSTN 1 -> BSTN-Kurzwende
    • 3) Den Zug nach Gleis BSTV 8 einfahren lassen (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen)
    • 4) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen
    • 5) Fahrt nach Gleis BSTV 553
    • 6) Rückfahrt zu geeigneter Zeit nach Gleis BSTV 8 (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen)
    • 7) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen
    • 8) Ausfahrt nach Fredersdorf stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Strausberg und Strausberg Nord gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterher fährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Strausberg Nord fährt.
0 2 2 1,93 2,89 2,41 1,93 2,89 2,41 1|2 0|0 0|0
988
Wendlingen 2024
10m
38m
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,89
Echt sehr gut umgesetzt
 (>90 min, 2025)
Die NBS hat mich kaputt gemacht Danke für die 2024 Versionen der Stellwerke! Weiter so
 (>90 min, 2025)
Sehr entspanntes Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wendlingen! Hier steuert ihr einen neu entstehenden Verkehrsknoten östlich von Stuttgart.

Strecken
Basis eures Stellwerks ist die 1859 eröffnete Neckar-Alb-Bahn, die Plochingen mit Reutlingen und Tübingen verbindet. Hier seid ihr für den Abschnitt zwischen Plochingen und Nürtingen (jeweils ausschließlich) verantwortlich.
In Wendlingen zweigt die Teckbahn ab, die Wendlingen seit 1864 mit Kirchheim (Teck) und seit 1899 mit Oberlenningen verbindet. Die Strecke ist heute bis Kirchheim elektrifiziert und Teil der S-Bahn Stuttgart.
Neuester und zentraler Teil eures Stellwerks ist die Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm, die in weiten Teilen Ende 2022 in Betrieb genommen wurde. Diese Strecke steuert ihr bis kurz vor Ulm, dazu gehört auch der nachträglich geplante Nahverkehrsbahnhof in Merklingen auf der Schwäbischen Alb. Die Strecke weist einen großen Anteil von Ingenieursbauten auf, dazu zählen mehrere längere Tunnel und die imposante Filstalbrücke, auf der die Züge in rund 85 Metern Höhe und in rund 7 Sekunden (!) das Filstal überqueren. Die Strecke ist topografisch anspruchsvoll und überwindet auf ihrem Steigungsabschnitt zwischen Tunnel Aichelberg und dem Ende des Steinbühltunnels fast 400 Höhenmeter auf 16 Kilometern - bevor es auf der weiteren Strecke nach Ulm wieder 270 Meter nach unten geht.
Der weitere Abschnitt nach Stuttgart (Stuttgart 21) ist aktuell noch im Bau und soll Ende 2026 in Betrieb gehen. Von Stuttgart kommend wird dabei eine aufwändige Anbindung an die Neckar-Alb-Bahn nach Tübingen realisiert (Große und Kleine Wendlinger Kurve). Von Plochingen kommend ist die Schnellfahrstrecke nach Ulm über die Güterzuganbindung angebunden.

Nachbarstellwerke
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Plochingen, Nürtingen und Ulm angebunden. In allen Fällen ist Gleiswechselbetrieb möglich - auf der Neckar-Alb-Bahn sind jedoch die Blockabstände auf dem Gegengleis sehr groß.

Betrieb auf der Schnellfahrstrecke
Die Schnellfahrstrecke ist mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgerüstet. Im Sim wurde versucht, sich an den ETCS-Blöcken zu orientieren (Standorte ohne klassisches Signal sind weiß hinterlegt). Nur Züge mit entsprechender Ausrüstung können und dürfen die Strecke befahren. Die Strecke setzt eine recht neue ETCS-Version (Baseline 3) voraus, so dass nicht alle mit ETCS ausgestatteten Züge die Strecke befahren dürfen. Insbesondere ICE 2, ICE 3 Velaro D, ICE 3MF (BR 406), ICE-T, RJ, TGV und alle IC-Züge (mit Ausnahme IC2 KISS) verfügen aktuell nicht über die entsprechende Ausstattung.
Die Anbindung in Wendlingen erfolgt über die Güterzuganbindung, die in die nördliche Tunnelröhre des Albvorlandtunnels mündet. In Fahrtrichtung Ulm könnt ihr also erst in Nabern auf das Regelgleis wechseln. Ihr habt also eine mit rund 10 Kilometern sehr lange eingleisige Strecke. Da in Wendlingen so gut wie keine Abstellmöglichkeit für wartende Züge besteht, müsst ihr hier gut disponieren. Ggf. können die Züge auch über das Filstal umgeleitet werden - hier müsst ihr mit den Fdl in Plochingen und Ulm Rücksprache halten.

Zugverkehr
  • Zwischen Plochingen und Kirchheim (Teck) verkehrt die Stuttgarter S-Bahn-Linie S1 im 30-Minuten-Takt.
  • Von Kirchhheim (Teck) bis Oberlenningen schließt sich die RB-Linie 64 an, die im Stundentakt verkehrt.
  • Zwischen Plochingen und Nürtingen verkehren zwei MEX-Linien, die Stuttgart mit Tübingen verbinden. Diese wird durch eine IRE-Linie im Stundentakt ergänzt.
  • Von Wendlingen nach Ulm verkehrt der IRE 200 mit ehemaligen IC-Wagen und 200 km/h über die Schnellfahrstrecke im Stundentakt.
  • Über die Schnellfahrstrecke verkehren drei ICE-Linien im 2-Stunden-Takt. Die Züge fahren dabei wegen des eingleisigen Abschnitts meist gebündelt (3 Züge in 30 bis 40 Minuten)
  • Güterverkehr findet auf der Strecke nur vereinzelt statt.

Besonderheiten
  • Der IRE 200 hat vor allem zwischen Merklingen und Wendlingen sehr großzügige Fahrzeitreserven. Daher insb. in Wendlingen den Zugverkehr von/nach Nürtingen vorlassen. Auch die ICEs haben teilweise etwas Fahrzeitreserve.
  • Wir haben ein paar wenige Sonderleistungen nach Oberlenningen eingeplant, die so in der Realität nicht durchführbar wären. Aber es wäre einfach zu schade, die komplexere Gleisanlage in Oberlenningen ungenutzt zu lassen.
0 1 1 1,86 2,89 2,38 1,86 2,89 2,38 1|2 1|0 3|2
989
Ascot
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,88
Wieder ein tolles Stellwerk aus England - vielen Dank!
 (30-90 min, 2020)
Ein weiteres langweiliges Stw aus "Brexitanien"
 (<30 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen im Stellwerk Ascot!

Ihr befindet ich euch südwestlich von London, direkt an der Grenze des Verwaltungsgebietes Greater London. Verantwortlich seid ihr hier für die sogenannten Windsor Lines:
  • die Waterloo - Reading Line kommt aus Richtung London direkt an der Stadtgrenze hinter Feltham in euer Stellwerk und führt via Staines, Ascot (bekannt vom Pferderennen Royal Ascot) und Wokingham weiter Richtung Reading.
  • die Staines - Windsor Line zweigt in Staines ab und führt entlang der Themse zum Bahnhof Windsor & Eton Riverside, der direkt neben Windsor Castle liegt.
  • die Chertsey Loop Line zweigt in Virginia Water ab und führt in südöstliche Richtung bis kurz hinter Addlestone, wo sie sich dann verzweigt und als Gleisdreieck in die South Western Main Line einmündet. Die regelmäßigen Personenzüge fahren dabei in den Bahnhof Weybridge und die Güterzüge bzw. Leerzüge nutzen die Verbindung Richtung Woking.
  • die Ascot - Guildford Line zweigt im Bahnhof Ascot ab und führt Richtung Aldershot und Alton. Entgegen dem Namen gibt es keine direkte Verbindung nach Guildford. Dafür wäre ein Richtungwechsel in Aldershot notwendig.
  • die North Downs Line mündet im Bahnhof Wokingham ein und kommt aus Guildford. Dies ist die einzige Strecke im Stellwerk, die nicht mit einer Stromschiene ausgerüstet ist und entsprechend mit Dieselfahrzeugen befahren wird.
Alle Strecken werden mindestens halbstündlich an London angebunden. Insbesondere von/nach Reading gibt es aber auch diverse Verstärkerzüge, die zum Teil direkt hinter den Planzügen fahren. Auch Sonderzüge nach Windsor sind hier anzutreffen, sowie eine Menge Leerfahrten und einige Güterzüge, die aber ausschließlich zwischen dem Gleisdreieck Addlestone und Feltham das Stellwerk durchqueren.

Zu beachten ist Folgendes:
  • die Züge sind vielmals etwas früher an den verschiedenen Einfädelungen und Abzweigungen und warten dann auf vorausfahrende oder entgegenkommende Züge. Achtet hier auf die Zeiten, welcher Zug zuerst fahren soll.
  • in Staines gibt es Überholgleise. Allerdings ist nur das Gleis in Richtung London mit einer Stromschiene ausgerüstet. Züge aus Richtung London können somit nicht überholt werden! Überholt werden können nur die Güterzüge, sowie die Sonderzüge des Windsor Steam Express! In die Gegenrichtung gibt es keine Einschränkungen. Aus Richtung London wird per Rangiersignal in die Down Goods Line eingefahren, nach London wird per Rangiersignal aus der Up Goods Line ausgefahren.
  • die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome to Ascot!

This simulation contains routes southwest of London, known as Windsor Lines. In detail:
  • Waterloo - Reading Line between Ashford/Surrey and Earley via Staines, Virginia Water, Ascot and Wokingham
  • Staines - Windsor Line from Staines to Windsor & Eton Riverside next to Windsor Castle
  • Chertsey Loop Line from Virginia Water to a triangular junction at Addlestone. It connects to the South Western Main Line at Weybridge (signal box Woking)
  • Ascot - Guildford Line from Ascot to Bagshot. It continues to Aldershot and Alton. For Guildford you need to change direction at Aldershot
  • North Downs Line between Wokingham and Earley coming from Guildford. It's the only line without a third rail!
All lines are served at least every 30 minutes but there are many additional trains, especially to and from Reading. You will find some special trains to Windsor too, just as many empty coaching stock (ECS) and freight trains between the triangular junction at Addlestone and Feltham.

Please keep in mind:
  • There are a lot of performance allowances especially at the junctions. Please have a look at the timetable which train comes first.
  • Staines has two tracks for passing trains BUT the track for trains coming from London has no third rail. Only the special trains and freight trains can use this track. There are no restrictions for the track in the direction of London. Trains from London enter the Down Goods Line with a shunting signal and trains to London leave the Up Goods Line with the dwarf signal.
  • There are different stopping frequencies and the trains have different speeds for them. That's why some trains are always early at various stations.

Enjoy!
0 4 4 2,10 2,88 2,49 2,10 2,88 2,49 1|2 0|0 1|0
990
Bietigheim
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ein gutes übersichtliches Stellwerk für Anfänger.
 (30-90 min, 2024)
Na ja.
 (<15 min, 2018)
Passte alles heute.
 (30-90 min, 2017)
Für Fortgeschrittene zu wenig, für Anfänger fordernd, schönes Stw teilw. hohe Zugdichte.
 (30-90 min, 2016)
Nettes und übersichtliches STW!
 (>90 min, 2015)
ohne Störungen auch für Anfänger händelbar, bei schwerem Winter eher nicht
 (>90 min, 2015)
Es ist nicht übermäßig viel Verkehr hier.
 (30-90 min, 2014)
Leider eines der schlechteren Stellwerken der Region
 (30-90 min, 2014)
Kompliment an die Ersteller, Gleisbenützung perfekt
 (30-90 min, 2013)
Schönes, abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2013)
wenn jetzt noch ein wenig mehr rangieren, kuppeln und flügeln wäre dann wäre es kaum zum toppen
 (2011)
sehr schön mit Nachbarn zu zocken
 (2011)
recht gut zum disponieren
 (2011)
Danke war OK
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Bietigheim

Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart.

In Bietigheim endet die viergleiseige Strecke aus Stuttgart. Sie teilt sich in die Westbahn über Vaihingen (Enz) nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn auf. Früher hatte der Bahnhof Bietigheim-Bissingen eine wichtige Bedeutung für den Verkehr, da alle Züge, die Stuttgart in nördliche Richtung verließen, ihn passieren mussten. Seit der Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 ist aber etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt.

Dennoch ist im Stellwerk einiges los. Dafür sorgt allein schon der Nahverkehr:
Auf der Strecke nach Vaihingen fährt in der Regel stündlich der RegionalExpress nach Karlsruhe/Heidelberg, der ab Bietigheim-Bissingen durch die S-Bahn-Linie 5 nach Karlsruhe zu einem 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Auf der Strecke nach Heilbronn besteht eine halbstündige Bedienung durch RegionalBahnen, dazu kommt alle zwei Stunden noch der RegionalExpress von/nach Würzburg. Schließlich verkehrt ab Bietigheim-Bissingen die Stuttgarter S5 in der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten nach Stuttgart.
Daneben gibt es noch den Güterverkehr. Vom Rangierbahnhof in Kornwestheim (bei Ludwigsburg) verkehren zahlreiche Güterzüge in Richtung Norden, die alle euer Stellwerk passieren müssen. Ein paar weitere Rangierfahrten im Stellwerk sorgen für etwas Abwechslung.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Ludwigsburg und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Nach Rücksprache mit dem Fdl in Ludwigsburg könnt ihr Regionalzüge auch über die S-Bahn-Gleise nach Ludwigsburg schicken.
Beachtet bitte, dass im Bahnhof Bietigheim-Bissingen zwei verschiedene S-Bahn-Linien mit der gleichen Liniennummer fahren.
Die Strecken in die und aus der Abstellung sind nur als Rangierfahrt befahrbar. Gleiches gilt auch für die Industriegleise.
Die Züge (und insbesondere die S5 aus Vaihingen) haben teilweise Fahrzeitreserve.
0 2 4 2,12 2,88 2,50 2,12 2,88 2,50 1|2 0|0 5|0
991
Breukelen
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
2,88
There is a Signal near station Breukelen by EVERY train it breaks up to 'störung'. Maybe someone fix
 (30-90 min, 2021)
Nicht schwer, außer man verpeilt einen Zug. Dann kann man es fast nicht mehr hinkriegen.
 (>90 min, 2013)
1680x1050 ist ein zu kleiner bildschirm, man muss nach oben/unten scrollen
 (30-90 min, 2013)
sehr abwechslungsreich
 (2011)
viel zu tun; durch die fehlenden displays kann man schnell den überblick verlieren
 (2011)
Willkommen in Breukelen!

Der Bahnhof Breukelen (Breukelen soll übrigens Namensgebend für den New Yorker Stadtteil Brooklyn gewesen sein) wurde am 18. Dezember 1843 eröffnet und liegt an der Bahnstrecke Amsterdam–Arnheim. Es ist auch das nördliche Ende der Bahnstrecke Harmelen–Breukelen. Ein neuer Bahnhof wurde 2002 weiter von der Stadt entfernt eröffnet. Dazu wurde auch der Abzweig mit der Strecke nach Harmelen und Woerden verlegt.

In diesem Streckenstellwerk (in dem wir wie üblich in den Niederlanden rechts fahren) verkehren die IC vornehmlich auf den äußeren Gleisen, die Nahverkehrszüge Sp und Güterzüge auf den Mittelgleisen. Manche Güterzüge wechseln zwischen den Nah- und Ferngleisen, dies ist jedoch in den Fahrplänen angegeben.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,47 2,88 2,67 2,47 2,88 2,67 1|2 0|0 0|0
992
Bruxelles Airport-Zaventem
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
2,88
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen!

Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • einige IC müssen am Einfahrsignal auf ein freies Gleis warten, dies ist real auch so
  • die IC 22xx wechseln in Herent von Fern auf Nah bzw. umgekehrt
  • im Stellwerk könnt ihr nach Belieben zwischen Fern und Nah wechseln
  • nach Schaerbeek können die Ausfahrten Fern und Nah nicht getauscht werden
  • nach Louvain sollten die Ausfahrten Nah und Fern nur nach Rücksprache getauscht werden, da über die Ferngleise nicht alle Bahnsteige in Louvain erreichbar sind
  • die S-Bahn sollte auf den Nahgleisen bleiben da die Bahnsteige zur Fernbahn durch einen Schutz getrennt sind

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,46 2,88 2,67 2,46 2,88 2,67 1|2 0|0 0|0
993
Cannon Street Station
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,88
trains do easily block each other or entry from LBG in case of delays. not enough alternative tracks
 (>90 min, 2025)
Soweit so gut. Nicht sehr anspruchsvoll, aber nicht ganz mein geschmack
 (<15 min, 2024)
The perfect signal box for starters
 (>90 min, 2023)
Das erste Stellwerk was ich mit meinem Kumpel geübt habe, top!!
 (<15 min, 2023)
Bei Verspätung von kuppelnden Zügen kann das nicht immer funktionieren, kein weiterspielen möglich!
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung sehr einfach. Guter Kopfbahnhof für Beginner.
 (30-90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in London Cannon Street!

Mitten im Zentrum von London, teilweise über der Themse, befindet sich der Bahnhof Cannon Street. Er besteht aus 7 Bahnsteiggleisen und ist Bestandteil der South Eastern Main Line. Eine zweigleisige Verbindungskurve verbindet den Bahnhof mit dem nächsten Bahnhof London Bridge. Beide Gleise sind in beiden Richtungen befahrbar. Zusätzlich gibt es eine nicht planmäßig befahrene, eingleisige Verbindungskurve in Richtung Charing Cross. Hier kann bei Bedarf an Spieleabenden umgeleitet werden.

Der Verkehr:
Überwiegend verkehren die Regionalzüge in das nähere Umland. Besonders prominent sind die Ringverkehre auf den Strecken rund um Bexleyheath. Diese bestehen aus 4 Linien, je 2 pro Richtung. Hinzu kommen die Regionalzüge nach Hayes, Orpington und diverse HVZ-Züge an weiter entferntere Orte, wie z.B. Dover oder Hastings.
Da sich am Bahnhof selbst keine wirklich nutzbaren Abstellgleise befinden, werden nicht benötigte Zuggarnituren zu den Depots im Umland gefahren. Dies sind vor allem die Depots in Grove Park und in Slade Green.

Hinweise:
  • Zum Kuppeln von Zügen oder zur doppelten Belegung der Bahnsteige sind die Rangierfahrstraßen am dem letzten Signal zu nutzen.
  • Bei Störungen oder größeren Verspätungen könnt ihr euch mit eurem Nachbarn in London Bridge absprechen, dass ggf. 2 Züge parallel zwischen den Bahnhöfen verkehren können.
  • Die Bahnsteiggleise sind jeweils in 3 Teile geteilt: Rear (am Prellbock mit der normalen Halteposition und der p-Position), Middle (MD) und Front (FT). Jedes Gleis kann so von maximal 3 Zügen belegt werden. Zur Erkennbarkeit bei realistischer Gleisausleuchtung, ist jedes Gleis zusätzlich mit Displays für jeden einzelnen Abschnitt ausgestattet.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Herzen Londons! :)

------------------------

Welcome to London Cannon Street!

Cannon Street station is located in the centre of London, partly above the Thames. It has seven platforms and is part of the South Eastern Main Line. A two-track connecting line links the station with the next station, London Bridge. Both tracks are bidirectional. In addition, there is a non-scheduled single-track connecting line towards Charing Cross. It is possible to divert here if required on game nights.

Traffic:
Mostly regional trains are running into the surrounding region. Most prominent are the circular services on the lines around Bexleyheath. These consist of 4 lines, 2 in each direction. In addition, there are regional trains to Hayes, Orpington and various rush hour trains to further destinations, such as Dover or Hastings.
As there are no proper sidings at the station, trains that are not needed are taken to depots in the surrounding region. These are mainly the depots at Grove Park and Slade Green.

Notes:
  • For joining trains or double occupation of platforms, use the shunting routes at the last signal.
  • In the event of disruptions or major delays, you can coordinate with your neighbour in London Bridge so that 2 trains can run simultaneously between stations, if necessary.
  • The platform tracks are each divided into 3 parts: Rear (at the buffer stop with the normal stop position and the p-position), Middle (MD) and Front (FT). A maximum of 3 trains can therefore occupy each track. For identification with "realistische Gleisausleuchtung", each track is equipped with displays for each section.

The team of Great Britain wishes you a lot of fun in the heart of London! :)
0 2 2 1,88 2,88 2,38 1,88 2,88 2,38 1|2 0|0 0|0
994
Grabendorf
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ein leichtes Stw ohne grosse Schwierigkeiten, gut für Anfänger um Disposition zu lernen (Überholung.
 (30-90 min, 2023)
schöne Anschlüsse, hätten sogar mehr BÜs reinkommen können
 (30-90 min, 2020)
spannende Anschlussbedienung
 (<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grabendorf.
Das Stellwerk Grabendorf befindet sich im Norden von Merxferri.
Grabendorf ist eine kleinere Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern. In Grabendorf befindet sich das Luftfrachtzentrum von Merxferri und eine Nahrungsmittelfabrik will auch beliefert werden. Dazu kommt noch der Steinbruch Klostertal.
Auf der Strecke fahren alle Zuggattungen ausser ICE´s. Die fahren auf der SFS, die hier automatisiert ist.

Im Bahnhof Grabendorf und Staufener Heide finden Überholungen statt.

Weiterhin steuert Ihr hier noch die Nebenbahn nach Felderbach. Der Bahnübergang in Auhausen ist noch wärtergesteuert. Von daher nicht zu früh schliessen.

Vielen Dank an Skyy, der das Stw mitgestaltet hat.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Grabendorf
0 3 3 1,88 2,88 2,38 1,88 2,88 2,38 1|2 0|0 4|0
995
Hausach
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,88
Bissle langweilig obwohl gesagt wurde "spannender fordernder Zugverkehr"
 (<30 min, 2024)
Bei Zügen der OSB steht von Bad Griesheim nach Freudenstadt, in echt heisst es aber Bad Griesbach
 (30-90 min, 2024)
Einfach mega Unterhaltsam.
 (30-90 min, 2024)
gutes stellwerk .nur mehr züge wären besser:)
 (30-90 min, 2020)
Mit Baustelle angenehm für nebenher, sonst ist die Verkehrsdichte sehr Anfängerfreundlich
 (>90 min, 2019)
Im Sommer durchaus Anfängergeeignet, im Winter wegen der verspäteten Kuppel-Flügelei eher nicht.
 (>90 min, 2019)
Lange Fahrzeiten, für Anfänger gut geeignet.
 (30-90 min, 2017)
nicht viel los
 (30-90 min, 2017)
Bei schwerem Winter Vorsicht mit OSB, Biberach ist schnell zugefahren!
 (>90 min, 2017)
Ab 60min ist das Stw ganz interessant Eventuell Schiebeloks an und abkuppeln wäre noch schön
 (>90 min, 2016)
Kleineres Stellwerk für Neulinge genau richtig mir hats Spass gemacht
 (30-90 min, 2016)
Schön zum GWB-Fahren.
 (>90 min, 2016)
Ideal für nebenher oder zum entspannen.
 (>90 min, 2016)
Willkommen in Hausach!

Ihr steuert hier die berühmte Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Villingen(Schwarzwald). Was auf eurem Stellwerkstisch einfach und gerade aussieht, hat es in Realität jedoch in sich: von Offenburg bis Hausach geht es noch recht eben von 160 Meter auf 241 Meter über Meereshöhe hoch. Von dort sind es nach Sommerau, kurz vor St. Georgen, 20 Kilometer und 590 Höhenmeter - auf direktem Weg für die Eisenbahn nicht zu schaffen. Und so hat sich der Ingenieur Robert Gerwig (u.a. auch an der Höllentalbahn und Gotthardbahn beteiligt) was ausgedacht: die Strecke wurde durch zwei große Kehren auf 36 Kilometer verlängert (was eine geringere Steigung bedeutet) und dazu noch 37 Tunnel und ein großes Viadukt bei Hornberg gebaut.

Auf der Schwarzwaldbahn verkehren jeweils zweistündlich im Wechsel RE- und IRE-Leistungen, wobei der IRE zwischen Offenburg und Hausach beschleunigt verkehrt. Dazwischen verkehren einzelne Intercitys sowie mehrere Güterzüge. Letztere haben teilweise etwas Fahrzeitreserve.
In Hornberg zweigt die Kinzigtalbahn nach Freudenstadt ab. Hier verkehren meist stündlich Züge der Ortenau-S-Bahn der Relation Offenburg - Freudenstadt. In Biberach ist noch die Harmersbachtalbahn angeschlossen, auf der aber nur einzelne Leistungen der SWEG verkehren. Ein paar dieser Züge werden in Biberach mit den Zügen der OSB in beiden Richtungen gekuppelt bzw. von diesen geflügelt.

Besonderheiten
  • Gengenbach besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. Die Züge halten jeweils vor dem Überweg an. Hält ein Zug an Gleis 802, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 801 durchfahren. Ist die Fahrstraße in Gleis 802 eingestellt bzw. steht der Zug noch am Bahnsteig, können Durchfahrten in Gleis 801 stattfinden (RÜ ist gesichert).
  • Biberach besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. In Richtung Hausach halten die Züge der OSB vor dem Überweg, in die Gegenrichtung nach dem Überweg. Hält ein Zug an Gleis 2, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 1 durchfahren. Züge aus Richtung Oberharmersbach in Biberach aufkuppeln, tun dies ab dem Einfahrsignal mit Rangierfahrstraßen und erst nach Halt des anderen Zugteils.
  • Die Bedienung der Awanst Steinach erfolgt ab Biberach auf Befehl (Achtung: sollte der Zug bereits aufgestellt sein in Biberach, ist per ErsGT abzufahren!). Weitere Fahrzeugbewegungen an den Weichen und in der Awanst erfolgen teilweise ebenfalls per Befehl "weiterfahren" und manueller Richtungswechsel!
  • Hornberg besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. Die Züge Richtung Triberg halten, mit Ausnahme der ICs, vor dem Überweg, in die Gegenrichtung wird planmässig das Gleis 103 genutzt, um den Überweg freizuhalten (Ausgang vom Bahnsteig). Hält ein Zug an Gleis 102 bzw. 103, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 101 durchfahren. Planmässig begegnen sich hier die RE und IRE. Gebt den Fahrgästen nach Ankunft des Zuges in Gleis 101 noch mal einen kurzen Augenblick, zum Erreichen ihres Zuges an Gleis 103.
  • Wo kein GWB eingerichtet ist, kann das Gegengleis nur auf Befehl befahren werden. Die Einfahrten in den nächsten Bahnhof erfolgt ab dem Signal Ne 1 ebenfalls auf Befehl.
  • In Hausach kann zwischen Wende Ost und Wende West gewechselt werden. Dafür erforderliche Richtungswechsel sind evtl. manuell anzuweisen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg!
0 3 3 1,96 2,88 2,42 1,96 2,88 2,42 1|2 0|0 5|0
996
Hockenheim
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
 (30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
 (<30 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
 (>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
 (>90 min, 2024)
gutes Spiel
 (30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
 (30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
 (<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.

Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten.
Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist.
Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten.

Anbindung:
Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau.

Bitte beachten:
- Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden.
- Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet
0 4 4 1,82 2,88 2,35 1,82 2,88 2,35 1|2 0|0 5|0
997
Romanshorn
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
2,88
Für könner recht langweilig
 (30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Romanshorn

Hier steuerst du den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Linie Richtung St. Gallen St. Fiden und einen Teil der Strecke nach Weinfelden.

Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität mit "Halt auf Verlangen (Bedarfshalt)" ausgerüstet. Im Spiel halten die Züge jedoch an jedem Bahnhof.

In diesem Stellwerk verkehren grösstenteils S-Bahnen und ein RegioExpress der Region St. Gallen.
Zudem verkehrt stündlich ein InterCity ab Romanshorn über Zürich und Bern nach Interlaken oder Brig.
Vereinzelt sind Güterzüge anzutreffen.
Am Morgen starten und am Abend enden Zusatzzüge der S-Bahn Zürich in Romanshorn.

Wir wünschen dir viel Spass mit Romanshorn!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
0 4 4 2,63 2,88 2,75 2,63 2,88 2,75 1|2 0|0 0|0
998
Skjern
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,88
Typische Nebenbahn, mit dem großen Streckennetz bei Störungen aber teils schwierig + wenig Reserven
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Skjern befindet sich im Westen der dänischen Halbinsel Jütland. Die Gegend ist dünn besiedelt und eines der wenigen dänischen Stellwerke, in dem es keine Direktverbindungen bis in die Hauptstadt Kopenhagen gibt.

Ihr steuert 170 km Streckennetz, darunter die Staatsbahn-Strecken von Skjern Richtung Herning, Esbjerg und Struer. Dort verkehren jeweils etwa stündlich Regionalzüge.

In Vemb zweigt die Privatbahnstrecke nach Lemvig ab, wo es nach dem Kopfmachen bis Thyborøn an der Atlantik-Küste weitergeht. Auf dieser sogenannten Lemvigbane fahren die letzten Lynette-Triebwagen im Liniendienst, Baujahr 1983. Eine Besonderheit ist, dass auf dieser Linie überhaupt kein Taktverkehr angeboten wird. Typisch für dänische Privatbahnen sind die vielen Bedarfshalte. Drücken die Fahrgäste nicht am Bahnsteig auf einen Knopf, fährt der Zug mit voller Streckengeschwindigkeit durch. Damit die Züge mit wenig Fahrgästen nicht teuren Diesel mit Anhalten und Zeit abstehen verbrauchen, sind die Fahrpläne so eng gestrickt, dass an den Zwischenhalten keine Verfrühungen auftreten können. Am Endbahnhof kommen die Züge trotzdem immer pünktlich an. Alle Bahnsteige sind lang genug, die grau markierten sind jedoch gänzlich unbefestigt. Zur Attraktivitätssteigerung muss auf bestimmten Fahrten kein Fahrschein gelöst werden. Seit 2012 gilt dies für 6 Fahrten mit vielen Schülern und seit kurzem für ein weiteres Zugpaar, bei dem das Fahrzeug keinen Fahrscheinautomaten besitzt.

In Rønland gibt es eine große Chemiefabrik, welche unter anderem Pflanzenschutzmittel herstellt. Sie ist wohl auch der Grund, warum die Strecke noch nicht stillgelegt wurde. Zwar ist das Frachtaufkommen an Güterzügen gering, doch die Sicherheit von Chemietransporten bei der Eisenbahn ist viel höher als auf der Straße. Für die Chemietransporte wurde 2021 Dänemarks erste Güterzuglok mit ETCS ausgerüstet, eine Z40 mit Baujahr 1966. Auf allen zuvor umgerüsteten Strecken wurde der Güterverkehr mangels Loks eingestellt.

Örtliche Besonderheiten:
  • Die Kreuzungsbahnhöfe zwischen Vemb und Thyborøn besitzen nur eine eingeschränkte Signaltechnik.
    • An den Bahnsteigen gibt es keine Signale, sondern nur Tafeln, welche den Triebfahrzeugführer bei rotem Ausfahrsignal zum Halt auffordern.
    • Der reguläre Fahrweg ist markiert, auch Durchfahrten können eingestellt werden. Für die Einfahrt auf das andere Gleis muss die Funktion UFGT genutzt werden.
    • Für eine Zugkreuzung müsst ihr die Züge nacheinander einfahren lassen, da die Durchrutschwege eine gleichzeitige Einfahrt nicht zulassen.
    • Ein haltender Personenzug muss zuerst einfahren. Ein Güterzug mit Überlänge oder ein durchfahrender Zug darf erst als zweites die Einfahrt erhalten!
    • Für die Ausfahrt müsst ihr ggf. die Weiche manuell stellen und das Ausfahrsignal auf grün stellen.
  • Im Bahnhof Vemb verkehren Züge, die nicht mit ETCS ausgerüstet sind, mit einer Ausnahmegenehmigung. Folgende Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen:
    • Züge mit der Nummer 150xxx haben kein ETCS.
    • Züge nach Vemb halten an der ETCS-Systemgrenze an und erhalten den Befehl 31 diktiert. Im Stellwerksim müsst ihr dann den Befehl "weiterfahren" geben. Der Tf fährt hält am nächsten BÜ und fährt dann auf Sicht mit 25 km/h.
    • Züge ohne ETCS dürfen nur auf Gleis Vem 0 halten!
    • Für die Ausfahrt wird der Befehl 32 diktiert. Im Stellwerksim genügt es, die Fahrstraße nach Bækmarksbro einzustellen. Bis zur Mitte des zweiten BÜ fährt der Tf mit 25 km/h.
  • Der Bahnsteig in Lem Gleis 2 ist zu schmal. Gleichzeitige Ein- oder Ausfahrten sind nicht zulässig, es darf immer nur ein Zug fahren.
  • Weiß markiert sind höhengleiche Reisendenübergänge. Die Tf achten selbst auf Fußgänger.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [100 km/h]
  • MP - Regionalzug (Persontog Midtjyske Jernbane) [100 km/h]
  • PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [60-100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [100 km/h]
0 3 3 1,90 2,88 2,39 1,90 2,88 2,39 1|2 0|0 0|0
999
Werdau 2024
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
2,88
Für den Einstieg ein sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Vor dem Umbau war es besser. Am besten lasst es mit den Umbauen der Stw.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Werdau!

Der Bahnhof wurde 1845 eröffnet und um 1900 mit der Verlegung der seit 1999 stillgelegten Strecke nach Wünschendorf (auch Thüringer Waldbahn genannt) umgebaut. In diesem Jahr wurde auch ein ESTW in Betrieb genommen und das historische Bahnhofsgebäude bis zum Jahr 2003 teilsaniert. Original erhalten blieben die Mitropahalle und drei große, alte Bahnhofsuhren. Neue Bahnsteige gingen in Betrieb, welche für ICE-Züge ausgelegt sind und für die Interregiozughalte in Werdau, auf dem Weg nach Oberstdorf, mit Überlänge errichtet wurden.
Seit dem Dezember 2013 betreibt die S-Bahn Mitteldeutschland eine S-Bahn Linie von Zwickau nach Leipzig/Halle.
Das historische Bahnhofsgebäude wurde schließlich 2023 abgerissen und das gesamte Areal umgestaltet.

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt Ponitz - Neumark der Strecke Leipzig - Hof, sowie die am Werdauer Bogendreieck abzweigende Strecke nach Zwickau.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum
S 5 & S 5X Halle - Leipzig - Werdau - Zwickau

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
- Die RB 2 legt in Werdau einen planmäßigen Richtungswechsel vor und setzt dann ihre Fahrt Richtung Zwickau fort
- Nach Zwickau kann nur per Befehl (weiterfahren) im Gegengleis gefahren werden
Sachsen (D)
0 2 4 1,55 2,88 2,21 1,55 2,88 2,21 1|2 0|0 1|0
1000
Allersberg SFS
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,87
Es gibt kaum Züge
 (<30 min, 2025)
Sehr interresant, ausgewogen mit allem: Regional-, Güter- und Fernverkehr. Alles drin und macht Spaß
 (<30 min, 2024)
gute Abstimmung mit Hbf nötig, v.a. wegen Gleisbelegung Richtung IN-Nord (Gleis 2 vs. 3)
 (>90 min, 2024)
Gemischter Verkehr (FV, NV, Gz) - Bahnhof und Strecke (SFS) - aber recht monoton
 (30-90 min, 2023)
Langweilig, auf der SFS ab und zu ein RB, sonst alles durchstellen. Im "Nord"-Bf ebenso trist!
 (30-90 min, 2023)
guter Mix - automatischer Betrieb auf der NBS, manuelles Stellen im Nordbahnhof - insg. leicht
 (>90 min, 2023)
macht spaß gutes stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
In Tagesrandlagen einigermaßen langweilig
 (>90 min, 2023)
Züge auf der SFS, bauen aus dem nichts viel zu viel Verspätung auf.
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Durch AutoFS einfach zu bedienen, sehr viele GZs von Ingolstadt nach Treuchtlingen
 (30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
gemütliches Stw, SFS läuft quasi allein, Rest leicht zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Bei Normalbetrieb ein langweiliges Stw. Wo sind all die Güterzüge in die Agl. geblieben?
 (30-90 min, 2020)
Hier wird die Strecke von einschließlich Ingolstadt Nord mit Abzweig nach Treuchtlingen und die SFS nach Nürnberg (über Kinding-Altmühltal und Allersberg-Rothsee) dargestellt.

Auf den beiden Durchfahrtsgleisen 2/3 (Kinding & Allersberg) befindet sich KEIN Bahnsteig!

In Ingolstadt Nord hat das Gleis 8 ebenfalls keinen Bahnsteig, der dargestellte gehört nur zu Gleis 7.

Die Neubaustrecke ist im Voll-Betrieb befahrbar d.h. auf beiden Gleisen kann in jede Richtung gefahren werden. Vorsignale gibt es dort nur vor den Bahnhöfen und den existierenden Blocksignalen.

Zum Stellwerk Fischbach und Ingolstadt gibt es direkte Übergabemöglichkeiten.
0 1 1 1,93 2,87 2,40 1,93 2,87 2,40 1|2 0|0 0|1

<   1 2 3 4 515 16 17 18 19   Seite 20   21 22 23 24 25 26 27   >