< 1 2 3 4 5 … 16 17 18 19 20 Seite 21 22 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 1001 bis 1050 von insgesamt 1349 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1001 |
Charleroi Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht gut gelungen
(>90 min, 2020)
Als End- und Abgangsbf vieler IC reger Verkehr von und zu den Abstellungen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Charleroi Sud!
Charleroi ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements. Mit 202.267 Einwohnern ist Charleroi die drittgrößte Gemeinde Belgiens und die größte Gemeinde der Wallonie. Die Einwohner Charlerois werden Carolorégiens oder kurz Carolos genannt. Der Bahnhof Charleroi Sud steht hinsichtlich der Fahrgastfrequenz an vierter Stelle in der wallonischen Region und bildet den Knotenpunkt des S-Bahnnetzes von Charleroi. Ihr steuert einen Teil der Linie Mons - Namur - Liège sowie einen kleinen Teil der Linie Charleroi Sud - Ottignies (via Fleurus). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,13 | 2,87 | 2,50 | 2,13 | 2,87 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1002 |
Châtelet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein kurzweiliges Stw, reger Zugsverkehr, Rangierfahrten und ab und zu ein Lokwechsel, macht Spass.
(>90 min, 2022)
Das viel interessantere Stw als Charleroi-Sud !
(30-90 min, 2021)
In der letzten Spielstunde läuft leider kaum mehr etwas, Zugsverkehr/Manöver, sonst nicht schlecht !
(30-90 min, 2020)
Zugverkehr sehr öde
(<30 min, 2020)
Macht auf jeden Fall Spaß.
(30-90 min, 2020)
Willkommen!
Châtelet gehört mit seinen 35.000 Einwohnern zum Ballungsraum Charleroi. Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Namur - Charleroi. Neben dem üblichen Verkehr werden auch mehrere Abstellfahrten vom/zum Bf Charleroi Sud durchgeführt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,17 | 2,87 | 2,52 | 2,17 | 2,87 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1003 |
Deventer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier jagt eine Störung die nächste (Sommer , Spielzeit : 05:07 - 07:17
(>90 min, 2023)
Niederlande Oost is getting better now. Let's make more stellwerke in Netherlands!
(>90 min, 2021)
Das nennt sich schlanke Infrastruktur: 2 Abschnitte à 15' ohne Überholmöglichkeiten!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Deventer.
Zentral ist der Bahnhof Deventer, der das Drehkreuz zwischen der Nord-Süd-Achse Zwolle - Nijmegen und der Ost-West-Achse Amsterdam - Enschede ist. Außerdem warten hier einige Güterzüge ihren Betriebshalt auf der dicht befahrenen Strecke nach Amsterdam ab. In Wieden zweigt eine weitere, eingleisige Strecke nach Zwolle über Raalte ab. Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,25 | 2,87 | 2,56 | 2,25 | 2,87 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1004 |
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch |
0 | 5 | 5 | 2,31 | 2,87 | 2,59 | 2,31 | 2,87 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1005 |
Löhne(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es fehlen Zugnummerfelder. Sie wären bei größerer Zugdichte auf der Gz-Bahn dringend erforderlich.
(>90 min, 2024)
Löhne ist relativ einfach zu überblicken, aber es sind immer so Züge da.Dementschprechend SUPER
(30-90 min, 2021)
Extrem unübersichtlich, 0 Displays, Rätselraten welche Rotausleuchtung welcher Zug ist.
(30-90 min, 2021)
Schwer für Anfänger, entspannt für Profis. Das macht ein gutes Stellwerk aus. Hier beides erfüllt.
(30-90 min, 2020)
.. trotz Witter.. sehr leicht...
(>90 min, 2017)
langweilig, fast nur durchfahren lassen
(30-90 min, 2016)
sehr entspannt zu spielen, kaum Richtungsänderungen & Rangieren nötig
(30-90 min, 2016)
Ist OK...
(30-90 min, 2015)
langweilig
(<30 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu leiten.
(>90 min, 2014)
störungen im gleichen abstand an gleichen signalen und weichen nerven, displays fehlen komplett
(>90 min, 2013)
Kleines Stellwerk, wohl nur bei Störungen interessant
(2011)
schönes anspruchsvolles stellwerk aber ohne stress
(2011)
ruhiges Stellwerk
(2011)
Bildschirmauflösung: 1024x768
Der Bahnhof Löhne ist einer der größeren Bahnhöfe an der Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm. In diesem Bahnhof zweigt die Hauptstrecke nach Bünde (- Osnabrück) von der früheren Cöln-Mindener-Eisenbahn ab. Außerdem beginnt in Löhne noch die Nebenstrecke nach Hameln (- Hildesheim) über Vlotho. Die Hauptbahn Hamm - Hannover verläuft auch durch dieses Stellwerk viergleisig und unterteilt sich in die Güterbahn (blau) und die Personenbahn (rot). Die Strecken von Hameln und nach Bünde sind grün gekennzeichnet. Hinweise zu den Gleisen: Die Gleise 1-6 gehören zum Güterbahnhof Löhne. Diese Gleise werden nicht für Durchfahrten verwendet. Das Gleis 60 ist ebenfalls nur als Überholgleis vorgesehen und nicht für Durchfahrten. Außerdem wird dieses Gleis für die wendende Eurobahn benötigt. Bei Zügen, die für außerplanmäßige Überholungen in den Güterbahnhof einfahren sollen, ist als Durchfahrtsgleis das Gleis 52 auszuwählen. Gleiswechselbetrieb: Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Strecke nach Bünde, sowie der Personenbahn nach Minden möglich. In Richtung Herford und Minden können Züge außerdem abweichend über die Güterbahn verkehren. Durch die geringere Streckengeschwindigkeit kommt es dabei zu Verspätungen. Aus Richtung Minden können Züge auch auf der Güterbahn im Gegengleis angenommen werden, hiervon sollte aber nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden. Münsterland (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,70 | 2,87 | 2,29 | 1,70 | 2,87 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1006 |
München U Zentral-Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leichtes spiel (mit AutoFS/Fahrstraßenspeicher ohne Störungen), hat viel Spaß gemacht.
(30-90 min, 2023)
schon schwieriger, aber ok.
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Zentral-Süd der Münchner U-Bahn! Ihr steuert hier vorrangig im Süden der Münchner Innenstadt zwischen Hauptbahnhof (unten) und Kolumbusplatz insgesamt vier Streckenäste und habt dabei mit diesen Linien zu tun:
Besonderheiten in diesem Stellwerk:
Direkte Nachbarn gibt es nach Nordwest und Südost. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprachen! Viel Spaß! München U-Bahn (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,60 | 2,87 | 2,24 | 1,60 | 2,87 | 2,24 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1007 |
Renens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit mehr Güter, dann richtig toll
(>90 min, 2025)
Wäre toll wenn es beim RB LT mehr zu tun gäbe als einfach nur Ein- oder Ausfahrten stellen!
(30-90 min, 2022)
Schön sind die S-Bahnen mit Zugweg drin, aber die Gleisnummern der Überwerfung sind z.T. falsch
(30-90 min, 2022)
Könnte eine Auffrischung vertragen.
(>90 min, 2021)
Schade ist vom RB Lausanne-Triage nicht mehr vorhanden, z.B. wie Hausbergen (F).
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr, bleibt aber jeweils nicht lange im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Mit den neuen Güterzügen echt top!
(30-90 min, 2017)
Viel Betrieb, aber alle Züge nur kurzzeitig auf dem Schirm. Lucy
(30-90 min, 2017)
In Lausanne-Triage ist leider nur tote Hose. Da kommt hoffentlich noch Leben rein. Lucy
(30-90 min, 2017)
es wäre schön wenn es etwas rangierverkehr zu den Rangierbahnhöfen in Renens und Denges geben würde
(>90 min, 2014)
Bienvenue à Renens
Das östlich von Lausanne gelegene Renens liegt etwas nördlich des Lac Leman (Genfersee), grenzt jedoch nicht direkt an diesen an. Wie im ganzen Kanton Waadt wird auch in Renens französisch gesprochen. Renens ist ein wichtiger Bahnhof im Netz der SBB, da hier die Jurasüdfusslinie von Yverdon her und die Linie von Genève zusammen treffen. Für direkte Züge zwischen Genf und Yverdon ist ausserdem auch eine Verbindungskurve zwischen diesen beiden Strecken vorhanden. Die beiden Strecken führen weiter nach Lausanne, von wo sie sich wieder in die Mittellandlinie nach Bern und die Simplonlinie nach Brig verzweigen. Ausserdem befindet sich in Renens der Rangierbahnhof Lausanne Triage, welcher als Besonderheit über keine Ausfahrgruppe verfügt, sondern die Züge direkt aus den Richtungsgleisen entsendet. Mit Ausnahme des Bahnhofs Renens werden die restlichen Bahnhöfe nur vom Regionalverkehr bedient. Durchfahrt haben jedoch fast alle Zuggattungen: Die Neigezuglinien von Lausanne dem Jurasüdfuss entlang in Richtung Zürich (und weiter), InterCitys von Genève über Lausanne nach Bern und weiter nach Zürich oder Luzern sowie InterRegios vom Genfer Flughafen nach Brig, die in einigen Stunden sogar bis Domodossola verlängert werden. Ausserdem verkehren vereinzelte TGVs. Güterzüge verkehren zumeist von oder zum Rangierbahnhof. Neben dem Bahnhof Renens selbst ist die Verzweigung Triage bis zur Haltestelle Lonay-Préverenges sowie ein kurzes Streckenstück der Jurasüdfusslinie bis Vufflens-la-Ville nach Norden abgebildet. Vom Rangierbahnhof Lausanne Triage sind dabei lediglich die Ein- und Ausfahren eingebaut. Die benachbarten Stellwerke sind Lausanne im Osten, Yverdon im Norden sowie Nyon im Westen. Um das Verkehren der Züge über die Verzweigung zu vereinfachen, sind bei sämtlichen Zügen Hinweise zur bevorzugten Fahrstrassenlage angebracht. Wie bereits erwähnt besitzt der Rangierbahnhof Lausanne Triage keine Ausfahrgruppe. Aus diesem Grund kommen sämtliche Güterzüge direkt aus der F-Gruppe (Einfahrt LTF) und müssen eventuell über die Wendeschleife gedreht werden, sollten sie nach Norden oder Osten weiterverkehren. Besonders beachtet werden sollte jedoch der Verkehr nach Lausanne: Die Gleise 814 sowie 815 werden von Zügen nach Lausanne genutzt, auf den Gleisen 811, 812 (Überwerfung) und 813 treffen die Züge aus Lausanne ein. Gleiswechsel sollten nur nach Absprache mit Lausanne durchgeführt werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Renens. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,13 | 2,87 | 2,50 | 2,13 | 2,87 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1008 |
SSB Siegburg / SWB Dottendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr , aber nicht zu schwer
(30-90 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, ansonsten entspanntes Stw.
(>90 min, 2022)
Viele Strassenbahnabschnitte, macht aber auch Spaß
(>90 min, 2021)
Bei mir war es der fall, das nichts mehr richtung Auaberg ging bzw kopenhagener Straße
(30-90 min, 2021)
Wirklich toll, schönes Stellwerk, sehr spannend mit einem Stromausfall
(>90 min, 2021)
Cool, aber was ist mit dem Auerberger Ast?
(>90 min, 2021)
Für Ortsunkundige etwas zu überfordernd
(30-90 min, 2018)
Als alter Bonner kann ich nur sagen: vielen Dank für die Etablierung der Stadtbahn NRW!!
(30-90 min, 2018)
spaßige angelegenheit, zumindest schläft man nicht ein
(30-90 min, 2015)
Super! Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2015)
Macht einfach nochmehr Spaß wenn man dauernd mit den Bonner Straßen- und Stadtbahnen fährt.
(>90 min, 2012)
super viel los im STW bin aus bonn und gut dargestellt. wünsche mir noch wendeschleifen
(2012)
Nach einiger Zeit, wenn das Stellwerk voll ist wirds richtig interessant
(2011)
Sehr lebhaft und recht fordernd.
(2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siegburger Bahn und der Straßenbahnstrecken nach Dottendorf und Auerberg.
Die Siegburger Bahn ist die 1911 eröffnete Strecke der ehemaligen Kleinbahn über Sankt Augustin nach Siegburg. Im Rahmen des Stadtbahnbaus in den 70-er Jahren wurde die Strecke auf B-Wagen umgestellt und als Linie S betrieben. Heute fahren diese Züge unter der Linie 66 bis Bad Honnef. Seit der Eröffnung des ICE Bahnhofs in Siegburg ist das Fahrgastaufkommen zwischen Bonn und Siegburg erheblich gestiegen. Um dem nachzukommen wurde der Takt auch in den Tagesrandzeiten erheblich verdichtet. Im Innenstadtbereich zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Stadthaus ist mit sehr viel Verkehr zu rechnen, da sich in diesem Abschnitt alle Linien treffen. Teilweise überschneiden sich daher die Zeiten an Kreuzungen um eine Minute, dies ist in solch einem engen Takt nicht anders möglich. Auf der Siegburger Bahn sind nur die Bahnübergänge dargestellt, bei denen nicht auf Sicht gefahren wird. Dort kann auch im GWB gefahren werden. Die anderen BÜs sind nur angedeutet. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,16 | 2,87 | 2,52 | 2,16 | 2,87 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1009 |
Stuttgart-Vaihingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ZUm Start und warmwerden ganz nett.
(30-90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
(>90 min, 2024)
war gut
(>90 min, 2023)
sehr toll, sehr gute übersicht
(>90 min, 2023)
Etwas leichteres Stellwerk, man muss nur Züge sortieren können (Spielzeit: 58 Minuten)
(30-90 min, 2021)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
(30-90 min, 2021)
im Sommer recht easy.
(<15 min, 2021)
ist anspruchsvoll für ungeübte
(<30 min, 2020)
Sehr einfach, gut für blutige Anfänger, ERgänzung mit Stammstrecke und Böblingen wäre cool!
(30-90 min, 2020)
Alle S-Bahnen haben sich Richtung Vaihingen irgendwie festgebuggt. Nichts ging mehr voran!
(30-90 min, 2019)
.. bei Versträrkerügen macht das Stellwerk richtig spass..
(30-90 min, 2019)
Is en netter Kurzweil, gut für ANfänger. Lucy
(30-90 min, 2019)
ein teilweise ruhiges stellwerk zum "entspannen" (für mein empfinden)
(>90 min, 2019)
Gut für Anfänger, recht wenig los.
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen.
Ihr steuert den Verkehr im südlichen Bereich von Stuttgart. Wichtigster Verkehr ist die S-Bahn im 5- bzw. 10-Minuten-Takt. Die S-Bahnen kommen vom Hauptbahnhof kurz vor der Haltestelle Österfeld aus dem Tunnel. Sie fahren dann entweder weiter nach Böblingen/Herrenberg (S1) oder nach Filderstadt (S2)/zum Flughafen (S3). Ein Teil der Züge wendet auch in Vaihingen. Daneben ist auch die Gäubahn Teil des Stellwerks. Der Verkehr beschränkt sich dort aber seit der Inbetriebnahme der S-Bahn auf einen stündlichen RegionalExpress und den zweistündlichen ICE-T nach Zürich. Da auch der Güterverkehr weiträumig über Renningen um Stuttgart umgeleitet wird, ist auch der Güterverkehr sehr gering. Der Stuttgarter Westbahnhof schlummert seit dem auch im Dornröschenschlaf – hier halten keine Züge mehr. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“ angebunden, die Gäubahn hat einen Anschluss an den Hauptbahnhof und nach Zuffenhausen. In südlicher Richtung existiert eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen-Herrenberg. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken gelb und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Güterbahnhof in Vaihingen wurde etwas abgespeckt. Der Abzweig nach Zuffenhausen wurde dem Güterbahnhof Nord zugeschlagen, um hier einen Zughalt einplanen zu können. Die Abstellanlagen in Filderstadt und am Flughafen weichen aus technischen Gründen etwas von der Realität ab. Bitte beachten: Der Abschnitt Filderstadt - Flughafen ist eingleisig. Da am Flughafen auch die Züge der S3 wenden, müsst ihr vor allem am Flughafen auf die Gleisbelegungen achten. Die S1 nach Böblingen hält in Vaihingen an Bahnsteig 1. Achtet bei Güterzügen vom Westbahnhof kommend darauf, dass ihr ggf. schon vor Österfeld auf das Gegengleis wechseln müsst, um zum Güterbahnhof zu kommen. Sonstiges: Danke an johannes-duering für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte. |
0 | 4 | 4 | 1,72 | 2,87 | 2,29 | 1,72 | 2,87 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 5|0 | |
1010 |
Vevey
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
i.d.R. ein Durchstellen. Vereinzelt Überholungen von Güter durch FV nötig, muss geplant werden
(>90 min, 2020)
problème entrée Puidoux-chexbres
(30-90 min, 2017)
Dieses Stellwerk würde auf alle Fälle noch etwas Güterverkehr vertragen.
(2011)
Bienvenue à Vevey
Wir befinden uns hier am Nordufer des Lac Leman, zu Deutsch dem Genfersee. In Veytaux finden wir auch eine der Bekanntheiten des Sees, das im Wasser gelegene Schloss Chillon. Ansonsten ist diese Gegend auch für ihren Wein bekannt. Die abgebildete Strecke beginnt in Lutry und führt nun ohne Besonderheit bis Vevey, wo die Strecke von Puidoux einmündet. Diese Strecke verbindet das Rhônetal mit der Strecke nach Bern, unter Umgehung von Lausanne. In Montreux befindet sich der (nicht abgebildete) Endpunkt der MOB Montreux-Berner Oberland-Bahn. Der letzte hier abgebildete Bahnhof befindet sich in Roche VD. Die Fernverkehrszüge zwischen Genève und Brig führen durch dieses Stellwerk, wobei diese durchgehend als InterRegio geführt werden. Zu einigen Stunden verkehrt zusätzlich ein EuroCity von Genf über Lausanne - Brig - Domodossola bis Milano. In der Hauptverkehrszeit kommen noch weitere InterRegios zwischen Sion und Genf hinzu. Dann gibt es noch zwei RegioExpress-Verbindungen zwischen Annemasse und Vevey / St-Maurice sowie in der Hauptverkehrszeit zwischen Lausanne und St. Maurice. Im Regionalverkehr ist das Stellwerk in die RER Vaudoise (Deutsch: S-Bahn Waadt) eingebunden und wird von mehreren Linien befahren. Auch im Güterverkehr besitzt diese Strecke grosse Bedeutung, führt sie doch vom Simplon (und damit Italien) zum Rangierbahnhof Lausanne Triage. Das Stellwerk besitzt insgesamt drei Nachbarn. Die Einfahrt von Westen her beginnt kurz nach Lausanne. Züge nach Aigle werden an das Stellwerk St. Maurice - Martigny übergeben. Die einspurige Strecke nach Puidoux endet im Stellwerk Palézieux - Romont. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Vevey. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,06 | 2,87 | 2,46 | 2,06 | 2,87 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1011 |
Aarschot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
(<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat. Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,32 | 2,86 | 2,59 | 2,32 | 2,86 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1012 |
Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
(30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
(>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
(<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
(30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
(>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
(>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
(>90 min, 2020)
Sehr interessant
(30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
(>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
(30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
(30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
(>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden
In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet. Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen: - Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz - Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen - In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht. Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach. An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig. Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen. Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 7 | 7 | 2,61 | 2,86 | 2,73 | 2,61 | 2,86 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1013 |
Betzdorf (Sieg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht ruhiges von allem etwas Stw, geprägt durch unterschiedl. lange Blöcke.
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Wenn alles pünktlich läuft, einfach zu bedienen, ohne das es langweilig wird!
(>90 min, 2020)
Ruhiges Stellwerk für nebenbei
(30-90 min, 2018)
Is viel los. ESIE is mir zu viel. Lucy
(30-90 min, 2018)
Ein paar kleine Fehler bei Lokwechseln gibt es noch ^^
(30-90 min, 2018)
..naja...sehr wenig Verkehr.. ein gemütliches Stellwerk..
(30-90 min, 2017)
Ich habe noch Probleme mit FTZ-Aufträgen
(30-90 min, 2016)
Angenehmes Tempo, keine Hetze
(30-90 min, 2016)
ganz ok
(30-90 min, 2016)
Manchmal bedarf es ein paar klärender Worte, bevor ... Das ist aber eine meiner liebsten Strecken ab
(30-90 min, 2016)
Schönes, ruhiges Stellwerk!
(30-90 min, 2012)
Super Stellwerk, alls Anmerkung möchte ich geben. Das Viele Regionalbahn sehr langsam sind,
(2011)
Vor euch liegt ein 27 km langer Abschnitt der Siegstrecke von Köln-Gremberg nach Siegen.
Dabei wird der Abschnitt Betzdorf-Eiserfeld gesteuert. Außerdem zweigt von Betzdorf die Daadetalbahn nach Daaden, sowie die Hellertalbahn nach Dillenburg ab. Auf der Daadetalbahn wird ausschließlich Personenverkehr betrieben, der (fast immer) in einem geregelten Stundentakt zwischen Betzdorf und Daaden pendelt. Die Hellertalbahn ist eine eingleisige Nebenbahn nach Dillenburg. Es gab lange Zeit Überlegungen auf ihr, gemeinsam mit der Siegstrecke und Dill-Siegstrecke einen Dreiecksverkehr einzuführen von Betzdorf über Siegen nach Dillenburg und zurück über die Hellertalbahn nachh Betzdorf. Aufgrund der Verspätungsanfälligkeit, bedingt durch die wenigen Ausweichmöglichkeiten und einem reellen Güterverkehrsaufkommen, wurde diese Idee irgendwann verworfen. Achtet unbedingt auf Zugkreuzungen, da die nächste Ausweichstelle schon mal über 20 Minuten entfernt ist. Die Siegstrecke ist eine elektrifizierte zweigleisige Hauptstrecke. Hier ist hauptsächlich Regionalverkehr zu finden, dafür aber nicht gerade wenig. Im Güterverkehr finden Fahrten von Köln Gremberg nach Kreuztal Gbf statt. Außerdem dient die Siegstrecke zusammen mit der Dill-Sieg-Strecke und weiter über die Main-Weser-Bahn als Güterentlastungsstrecke für die beiden Rheinstrecken. Es ist also auch mit einem recht hohen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen. Verglichen mit den anderen beiden Stellwerken der Siegstrecke, Au und Siegen, ist Betzdorf jedoch gewiss das ruhigste aller Stellwerke. Zum Schluss noch zwei Hinweise: Die Güterzüge und RE's haben eine Fahrtzeitreserve von 1-2 Minuten. Dies ist gewollt und dient einem dispositiven Grund in Siegen, da es dort recht schnell eng wird. Es ist eine gute Absprache nötig! Außerdem kann es nötig sein, dass bei den Tankfahrten der Hellertalbahn und Daadetalbahn, die jeweils 2x am Tag stattfinden ein rangieren und Wenden in Eigenleistung nötig ist! Ein Hinweis zum Schluss: Die Züge die auf Gleis 006 einen Lokwechsel haben (von Diesel auf Strom bzw. umgekehrt) damit muss wie folgt verfahren werden. Die neue Lok wird auf Gleis 86 gewendet und fährt dann zwischen die zwei Zwerge Richtung Gleis 006. Die alte Lok fährt mit einer Rangierfahrstraße auf das Hauptsignal Richtung Au und sobald Gleis 86 frei ist auf dieses und wendet dort. Somit verbleibt dem Erbauerteam Rheinland nur noch einen gute Schicht zu wünschen! Rheinland (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,96 | 2,86 | 2,41 | 1,96 | 2,86 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1014 |
Göschenen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! ES macht viel spaß hier zu Spielen.
(30-90 min, 2022)
Eher leichtes Stw, aber toll gemacht und macht auch so Spass !
(>90 min, 2020)
Gut aber kann ein bisschen stressig sein!
(<15 min, 2019)
Stressig! Aber spaßig!
(<30 min, 2019)
Mit bissl. mehr Verkehr wäre es spannender!
(>90 min, 2018)
Die Züge der MGB wurden wohl mit Ausnahme der Schneeschleudern vergessen
(30-90 min, 2018)
Viel Durchgangsverkehr, wenns im GBT staut kann man nichts dagegen machen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Göschenen,
Ihr befindet euch hier in einer der wichtigsten Skiregionen der Schweiz und gleichzeitig einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt im regionalen Verkehr. Es finden sich hier die zwei Hauptorte Göschenen (1102 m.ü.M.) und Andermatt (1447 m.ü.M.). Dreh- und Angelpunkt des Stellwerkes ist der Bahnhof Göschenen an der nördlichen Gotthardrampe. Die Strecke kommt von Erstfeld her rauf und hat wenige Kilometer hinter Göschenen, im ca. 15 Kilometer langen Gotthardtunnel, seinen Scheitelpunkt, bevor es dann wieder hinab in die Täler des Tessins nach Bellinzona geht. Durch den Gotthardtunnel verläuft auch die Kantonsgrenze Uri – Tessin und damit auch die Sprachgrenze Deutsch – Italienisch. Der hier dargestellte Abschnitt ist bekannt für seine Kehrtunnel und die Doppelschleife bei Wassen, die unter anderem Vorlage für den berühmten Sketch "S Chileli vo Wasse" von Emil Steinberger war. Die Kirche von Wassen ist bei einer Fahrt auf dieser Strecke insgesamt aus drei Blickwinkeln zu sehen: von unten herauf, auf etwa gleicher Höhe und von oben herab. Ein Ausstieg im Bahnhof Wassen ist aber seit vielen Jahren nicht mehr möglich. Ebenfalls im dargestellte Bahnhof Gurtnellen findet kein Fahrgastwechsel mehr statt. Die Gotthardbahn wird im Personenverkehr nur noch stündlich von InterRegios der Relation Basel / Zürich – Arth-Goldau – Bellinzona – Locarno befahren. Ebenfalls im Güterverkehr ist die Anzahl der Züge eher übersichtlich. Zusätzlich fährt einmal am Tag der Gotthard-Panorama-Express von Lugano nach Arth-Goldau (mit Umsteigemöglichkeiten auf das Schiff in Flüelen) und wieder zurück. Dieser ist erkennbar an der Zuggattung GPX. Auf dem Bahnhofsplatz von Göschenen befinden sich drei weitere Gleise. Diese gehören der schmalspurigen Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und deren Schöllenenbahn hinauf nach Andermatt. Die Strecke an sich ist zwar nur 3,7 Kilometer lang, die Züge benötigen aber trotzdem über 10 Minuten, was an der nur langsam zu befahrenen Zahnradstange für die knapp 179 Promille Steigung liegt. Im Bahnhof Andermatt trifft die Schöllenenbahn dann auf die Strecke von Brig, durch den Furka-Basistunnel nach Andermatt und weiter über Sedrun nach Disentis/Mustér. Über Brig hinaus geht es weiter via Visp nach Zermatt und in Disentis besteht Anschluss zur Rhätischen Bahn Richtung Chur. Mehrmals am Tag fährt hier der Glacier-Express hin und her, erkennbar an der Zuggattung GEX. Der restliche Personenverkehr besteht auf den Strecken der MGB aus jeweils stündlichen Verbindungen nach Brig bzw. Visp, nach Disentis und nach Göschenen. In der Morgenstunden verkehren auf den MGB Strecken Schneeschleudern. Manchmal ist es nötig zwischen Göschenen und Andermatt eine Zugskreuzung in der Steinlekehr zu disponieren. Ebenfalls ist eine Autoverlad zwischen Andermatt und Sedrun dargestellt. Zu guter Letzt findet ihr ganz unten noch einen Teil des Gotthard-Basistunnels. Dieser stellt sich im Regelfall von alleine und benötigt keine Intervention. Zu beachten ist noch folgendes:
Auch wenn das Stellwerk auf den ersten Blick gross und interessant aussieht, spielt sich das Meiste tatsächlich im GBT ab. Von daher ist nicht allzu viel auf den restlichen Strecken unterwegs. Allerdings besteht die Möglichkeit, den gesamten Verkehr, der normalerweise durch den GBT geht, über die Bergstrecke umzuleiten. Das ist mit den entsprechenden "Portalstellwerken" Biasca und Erstfeld frühzeitig abzusprechen. Und nun wünschen wir viel Spass im Stellwerk Göschenen! Euer Erbauerteam der Schweiz. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,85 | 2,86 | 2,35 | 1,85 | 2,86 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1015 |
Hennigsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
(>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
(>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
(>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
(>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
(>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
(>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
(30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
(30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
(30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
(30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.
Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km². Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt. In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
0 | 5 | 5 | 1,93 | 2,86 | 2,40 | 1,93 | 2,86 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 4|1 | |
1016 |
Kreuzlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
(<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
(30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
(>90 min, 2021)
Zu viele Büs
(<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
(>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
(>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
(<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
(>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
(<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
(>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
(30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
(30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
(>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen
Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind. Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging. Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee. Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt. Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio. WICHTIGE HINWEISE Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung. Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2. Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt. Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 2,86 | 2,56 | 2,27 | 2,86 | 2,56 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
1017 |
Parsberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger sehr gut, sonst … na ja, aber sauber aufgemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk für Fortgeschrittene aber bei viel Verkehr wirds schwer, hatte einen Komplettausfall
(>90 min, 2020)
Interessantes Strecken-Stw. Lange Abschnitte, daher den Zugverkehr beoabachten für die Dispo.
(30-90 min, 2017)
Streckenstellwerk der einfachsten Kategorie, gut für Anfänger auf Streckenstellwerken
(30-90 min, 2017)
Im schweren Winter ist mit dem Stw nicht zu spaßen,laufend ellenlange Weichenstörungen,gefällt aber!
(>90 min, 2016)
Unterhaltsames Streckenstellwerk das viel Aufmerksamkeit benötigt, trotzdem nicht zu schwer
(>90 min, 2016)
einfaches Streckenstellwerk mit Fahrzeitpuffern
(30-90 min, 2015)
Danke für die Lockbewertung, aber ne "3" ist das nicht Ansonsten ganz ok für ne ruhige Runde.
(30-90 min, 2014)
nicht wirklich spannend, aber was schönes ruhiges und für Anfänger geeignet
(2011)
Willkommen im Stellwerk Parsberg!
Das Stellwerk steuert den östlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg. In Parsberg sind Verladeeinrichtungen für den naheliegenden Truppenübungsplatz vorhanden. Diese werden mehrmals täglich bedient. Nach Parsberg in Richtung Regensburg wurde ein Überholgleis für Gz neu gebaut, damit dort Überholungen, ohne den Gegenverkehr zu kreuzen, stattfinden können. Diese Möglichkeit ist der Überholung in Parsberg selbst Vorrang zu geben. Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar. Bitte beachten: Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mitten am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen". Die Güterzüge haben relativ gute Fahrzeiten, weshalb sie im Sommer und bei gutem Wetter leicht Verspätung aufholen können und auch manchmal etwas früher den nächsten Halt erreichen. Im Herbst sieht das anders aus. Gerade im Abschnitt Regensburg - Undorf - Beratzhausen geht es stetig bergauf. Hier sollte man im Herbst die Gz möglichst nur in den Bahnhöfen halten lassen. Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,17 | 2,86 | 2,51 | 2,17 | 2,86 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1018 |
Trat 170 + 185
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "Trat 170 + 185" (Strecke 170 + 185)!
In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet! Über die beiden Streckenabschnitte gibt es von der geschichtlichen Seite/Bedeutung nicht sonderlich viel zu erzählen. Auf der hier in diesem Stellwerk eingleisigen, elektrifizierten Strecke 170 wurde die letzten Jahre etwas Geld investiert. Jedoch ist auch hier, wie an einigen Strecken abseits der Ballungsgebiete, der Wegfall vieler Firmen und Anschlüsse ersichtlich. Am stärksten ist der Verfall im Bahnhof Plzen-Valcha zu beobachten. Einzig die Siedlung Valcha und der Stausee "Ceske udoli" sind der Grund, dass hier ab und zu noch Personenzüge halten. Die Gleise PV 4 und PV 5 sind aufgelassen und nicht mehr befahrbar (bei uns nicht mehr abgebildet). Es werden immer wieder zur Verschrottung bereite Personen- und Güterwagen dort abgestellt. Auch Tocnik ist ein trauriges Beispiel von verfallender Infrastruktur. Früher Bahnhof mit zwei Gleisen und einem Anschluss, heute nur noch eine "nakladiste zastavka" - ein Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss zu einem Getreidelager. Bemerkenswert ist, dass auf diesem Streckenabschnitt viele Laderampen vorhanden sind, die auch weiterhin von CD Cargo bedient werden. Auf dem hier abgebildeten Teilstück der Strecke 185 sieht es jedoch anders aus: Eine eingleisige Nebenbahn, ohne Modernisierung mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert. Drt Haltepunkte Luby u Klatov ist ein ehemaliger Bahnhof mit drei Gleisen. Malonice ist zu einer nakladiste zastavka herabgestuft worden, die Sicherungstechnik abgebaut. Gleis 2 ist dort auch nicht mehr befahrbar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Persönliche Anmerkung: Wir fahren hier das Fahrplanjahr 2018. Nach dem Fahrplan 2020 würden alle Os aus Richtung Plzen bereits in Prestice enden, R-Züge aus Richtung Plzen würden stündlich nach Klatovy durchfahren. Dehtin und Tocnik wären dadurch in unseren Sim-Zeiten gar nicht mehr bedient und im Folgestellwerk Klatovy wäre gähnende Leere. So gibt es bei Verspätungen noch was zu disponieren. Zusätzlich gibt es aber noch einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. In Dobrany gibt es die Avas Export-Import , einen Exporteur/Importeur von Zeolith, Ölen, Futtermittel, Solarpanelen und Baumaterialien sowie das Bauunternehmen BÖGL a KRYSL. Einen Bahnhof weiter in Chlumcany u Dobran geht es dann etwas um den Hausbau. Die YTONG stellt Baumaterialen her, bei der Lasselsberger gibt es Keramik- und Fliesenprodukte. Im Bahnhof Prestice ist ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zu finden. Beim Einfahren ist zu beachten, dass die Züge auf Gleis 2k halten. Ihr müsst dann die Weiche manuell in den Anschluss umstellen. Gleis PR 2k ist mit einer Gravur im Stelltisch markiert. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,59 | 2,86 | 2,23 | 1,59 | 2,86 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1019 |
Zeebrugge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der PV ist eher gering, 4 IC und 2 - 4 Regio pro Stunde. Dafür läuft der GV zum Hafen umso mehr.
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Zeebrugge (deutsch Zeebrügge) ist eine Ortslage des Stadtteils Lissewege der Stadt Bruges, Belgien, Provinz Westflandern. Zeebrugge hat ca. 4.300 Einwohner. Der Bahnhof Zeebrugge-Dorp wird an Wochentagen von Omnibus- (L) und Rush Hour-Zügen (P) der SNCB bedient. Der Service wird samstags und sonntags zum Bahnhof Zeebrugge-Strand verschoben, der sich an einem anderen Zweig der Linie befindet, und während der Ferien wird der gesamte Service von Zeebrugge-Strand aus durchgeführt (hier im Simulator Sommer und Herbst). Außerdem findet ihr noch die beiden Stichstrecken mit ihren jeweiligen Endbahnhöfen nach Knokke und Blankenberge im Stellwerk. In Blankenberge enden im Sommer und Herbst einige ICT-Züge (InterCity Touristique). Enthalten ist auch ein großzügiger Hafenbereich von Zeebrugge. Hier ist mit Rangieraufkommen zu rechnen. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 1 | 1 | 1,90 | 2,86 | 2,38 | 1,90 | 2,86 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1020 |
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich finde das Stellwerk sehr gut es gibt viel Verkehr und man hat durchgehend etwas zu tun.
(30-90 min, 2025)
Tolle Fahrstrecken möglich
(>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! Münsterland (D)
|
0 | 4 | 7 | 1,91 | 2,85 | 2,38 | 1,91 | 2,85 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1021 |
Aulnoye-Aymeries
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
(>90 min, 2023)
was für Nebenher
(30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,60 | 2,85 | 2,73 | 2,60 | 2,85 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1022 |
Dreiländereck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wurde ich durch eine 63-minütige Weichenstörung beinahe zum Verlassen des Stw. gezwungen.
(>90 min, 2024)
SLZs kuppeln nicht mit den Zügen, die sie vorspannen sollen.
(30-90 min, 2024)
Viel zu tun ist halt in der Regel nicht. Also mehr was für Nebenbei
(>90 min, 2023)
Sehr schön wenn man nebenbei gemütlich spielen will.
(30-90 min, 2021)
Meist wenig Züge unterwegs. Verschubfahrten brauchen aber Ihre Achtung.
(>90 min, 2021)
So viel Gleis für so wenig Zug. Selbst die Eingleisstrecken kein Problem. Absolut Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(<30 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2021)
mir gefállt es
(<15 min, 2020)
Gemütlicher Verkehr - ausgezeichnetes Stellwerk
(>90 min, 2020)
sehr nett und lässig zu spielen!! feine Arbeit, danke!
(30-90 min, 2020)
Toll gemacht, aber ganz wenig zu tun.
(<30 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Kurzweilig
(>90 min, 2020)
Der Stellbereich des Dreiländerecks erstreckt sich westlich des Großverschiebebahnhofs Villach von Pöckau bis zur italienischen Staatsgrenze bei Thörl-Maglern sowie auf der Gailtalbahn bis Hermagor. Östlich davon gehört die Karawankenbahn von Pöckau bis zur Staatsgrenze mit Slowenien im Karawankentunnel zum Stellbereich. Im Personenverkehr stellen die stündlich verkehrenden Linien 2 und 4 der S-Bahn Kärnten den Großteil des Verkehrs. Fern- und Regionalzüge nach Slowenien und Italien durchfahren ebenfalls das Stellwerk, verkehren aber in unregelmäßigen Abständen. Deutlich dichter ist die Zugfolge im internationalen Güterverkehr. Eine besondere Herausforderung ist die eingleisige Streckenführung der Karawankenbahn sowie die Restriktionen im anschließenden Karawankentunnel. Nicht fahrstraßenabhängige Eisenbahnkreuzungen arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch, Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen. Sie sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet. Betriebliche Besonderheiten: Staatsgrenze bei Thörl-Maglern/Hermagor - Pöckau
Finkenstein - Staatsgrenze bei Rosenbach
Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 1 | 2 | 2,07 | 2,85 | 2,46 | 2,07 | 2,85 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1023 |
Görlitz 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Cool, dass auch Überführungen von Zügen mit dabei waren - sehr schick.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk und sehr sehr realistisch gemacht! Insbesondere die Fahrten ins BW
(30-90 min, 2025)
Mit Stromausfall kompliziert
(>90 min, 2025)
Die Sperrung der Gleise in Görlitz sorgt manchmal für Warten am Einfahrsignal.
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Görlitz!
Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz. Sie liegt an der Lausitzer Neiße, die seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Ihr seid hier für zwei bzw. drei Strecken zuständig:
Die Strecke von Görlitz nach Zittau verläuft teilweise über polnisches Gebiet. Unüblicherweise haben auch die Haltepunkte in eurem Stellwerk Gleisnummern. Hier ist ggf. ein Gleiswechsel vorzunehmen. In Hagenwerder und Krzewina Zgorzelecka gibt es zudem Reisendenübergänge, diese sind farblich markiert. Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
Hinweis zum Bahnhof Görlitz: Die Gleise DG 9, DG 10, DG 11 und DG 12 besitzen für lange Güterzüge einen Halteplatz mit dem Zusatz "G" direkt am Ausfahrsignal. Es findet grenzüberschreitender Verkehr von/nach Polen statt. Im Handbuch findest du eine Auflistung aller Zuggattungen in Polen. Viel Spaß wünscht euch Das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,14 | 2,85 | 2,50 | 2,14 | 2,85 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1024 |
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,00 | 2,85 | 2,42 | 2,00 | 2,85 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1025 |
Lewisham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
(>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
(<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Lewisham! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Lewisham! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
Traffic: Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent. Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath. All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns. Operating concept:
Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 5 | 5 | 3,72 | 2,85 | 3,29 | 3,72 | 2,85 | 3,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1026 |
Lötschberg Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
geht halt sehr "geradeaus"
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön und abwechslungsreich.
(>90 min, 2022)
Displays bei den SIM-Korridoren würden sehr viel helfen...
(>90 min, 2021)
Eher unübersichtlich durch fehlende Zugnummernanzeiger.
(<30 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen machen das interessant, besonders mit Nachbar
(>90 min, 2019)
gute Trennung zwischen Bergstrecke und LBT
(30-90 min, 2019)
Die Einschränkung wegen den SIM-Korridoren macht es interessant, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Mehr Displays auf der Südrampe wären für SIM-Züge praktisch
(30-90 min, 2017)
Sehr spannend, besonders mit dem Verkehr entweder über unter durch den Lötschberg
(30-90 min, 2017)
Ohne Güterzüge der Lötschbergachse ist hier fast nichts los, für Anfänger dadurch aber gut geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wo bleibt der Güterverkehr? Viel zu wenig los diesbezüglich!
(>90 min, 2016)
Manchmal ist sehr viel los, aber manchmal hat man einige Minuten praktisch nichts zu tun.
(30-90 min, 2014)
Es macht echt spass, am meisten aber den Autozug in den fahrplan einzufädeln
(<30 min, 2012)
noch ein paar Züge mehr und es wird spannend!
(2012)
Herzlich willkommen an im Stellwerk Lötschberg Süd
Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhônetal. Die Simplonstrecke führt von Lausanne her durch das Rhônetal nach Brig. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch (zumindest in den hier abgebildeten Abschnitten). Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von Goppenstein bis kurz vor Brig sowie ein kurzes Stück der Simplonstrecke um den Bahnhof Visp herum. Dort zweigt auch der 2007 eröffnete Lötschberg-Basistunnel ab, welcher in Frutigen mit der ursprünglichen Lötschberg-Bergstrecke zusammen trifft. An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Domodossola durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Auf der Simplonlinie verkehren InterRegios der Relation Brig - Genève, welche zu einigen Stunden durch EuroCitys nach Milano ergänzt werden. An Regionalverkehren fahren auf der Simplonstrecke die Regionalzüge RegionAlps. Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Einige Güterzüge, welche von Brig her kommen, verkehren jedoch auch durch das Wallis weiter in Richtung Lausanne. Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert. Beide Strecken führen dabei in östlicher Richtung zum Stellwerk Brig, wobei die Simplonlinie im Westen weiter durch das Wallis zum Stellwerk Sion - Sierre führt. Auf der Lötschbergachse ist sowohl im Basistunnel als auch im Scheiteltunnel Lötschberg Nord euer Nachbar. Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels bei eurem nördlichen Nachbarn nur einspurig ausgebaut. Falls das Stellwerk Lötschberg Nord besetzt ist, sollten Übergaben unbedingt abgesprochen werden. Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut. Auf der Simplonstrecke sind keine weiteren Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Süd. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,10 | 2,85 | 2,48 | 2,10 | 2,85 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1027 |
Neuruppin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Gedult mitbringen
(>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
(>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
(<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
(30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.
Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort. Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
0 | 4 | 4 | 1,45 | 2,85 | 2,15 | 1,45 | 2,85 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 4|1 | |
1028 |
Thomasberg
26m
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Thomasberg!
Thomasberg hat 27.339 Einwohner und liegt direkt westlich zu Freienhagen. Thomasberg selbst hat seit dem Bau des IG Freienhagen keine Industrie mehr. Die freigewordenen Flächen wurden für den Bau von Wohnungen genutzt. Seither erlebt Thomasberg stetiges Wachstum und Zuwanderung von Menschen, die in Freienhagen arbeiten. Die Stadt konnte entscheidend bei der Planung und dem Bau der Regio-S-Bahn helfen. So fahren heute 5 von 7 Linien durch Thomasberg. Daher erwartet man in nächster Zeit erneut ein hohes Wachstum der Bevölkerung, weil nun die Anbindung mit ÖPNV deutlich an Attraktivität dazugewonnen hat. Der Bahnhof von Thomasberg wurde für die Regio-S-Bahn so ausgebaut, dass ein kreuzungsfreies Ein- und Ausfädeln der S-Bahnen möglich ist. Ihr steuert in diesem Stellwerk einerseits den Zulauf der Schnellfahrstrecke nach Freienhagen aus den Richtungen Immerhausen (via Schmallkirchen) und Königsdorf (via Goingen) am Abzweig Freienhagen-Nord. Zum anderen die ehemals in den Nachbarstellwerken angesiedelten Streckenabschnitte Wilhelmstal-Waschersleben-Niedernbach (Richtung Großenender) und Hellburg-Oberfildern (Richtung Schmallkirchen). Damit liegen auch die Güteranschlüsse Hellburg/Holzverladung und Waschersleben/Containerterminal nun im Zuständigkeitsbereich des Fdl Thomasberg. Zugverkehr SFS: ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen Fernverkehr: IC 69: Ysilia-Freienhagen-Burgholz-Gerlingsberg-Schombach RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach-Westen WEST 72: Ulfental-Freienhagen-Burgholz-Bellington-Flintrup IC 73: Ysilia-Freienhagen-Derental-Piek-Syna-Hellersiel Nahverkehr: RE 14: Freienhagen-Großenender-Burgholz-Heuberg-Bellington RE 15: Freienhagen-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock RB 26: Burgdorf Nord-Mühlberg-Ulfental-Freienhagen-Großenender-Burgholz Regio-S-Bahn Freienhagen: RS 3: Großenender-Freienhagen-Ulfental-(Erkenwald-Räubnitz) RS 4: Derental-Rinnelbach-Schmallkirchen-Freienhagen-Mellinghausen Hbf-Flughafen RS 5: Hagenholz-Siebtal-Freienhagen-Stadt-Fallersberg RS 6: Schmallkirchen-Freienhagen-Neuhofen-Treisendorf RS 7: Schmallkirchen-Freienhagen Stadt Betriebliche Hinweise: - Die Linien RS 4, 6 und 7 fahren nach Schmallkirchen - Die Linien RS 3 und 5 fahren nach Großenender - Güterzüge werden in die Anschlüsse geschoben, in Waschersleben benötigen sie dafür eine Diesellok. - Da auch das Nachbarstellwerk Freienhagen eine gravierende Änderung erfahren hat, werden bereits in Thomasberg die Güterzüge aus dem Personenverkehr ausgegliedert und auf die Güterumgehung Freienhagen geleitet (Ausgang "Freienhagen Güter"). Sollte eine Notwendigkeit bestehen, Güterzüge anders zu leiten, ist folgendes zu beachten: * Güterzüge nach Goingen müssen über "Freienhagen Güter" fahren, * Güterzüge, die weiter nach Welchburg oder Stangen fahren, können alle Gleise benutzen. > Bei allen außerplanmäßigen Umleitungen ist dringendst eine Absprache mit dem Fdl Freienhagen zwingend erforderlich, da sonst im dortigen Bahnhof Stau und Chaos entsteht. Viel Spaß in Thomasberg wünscht das Team Merxferri Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,25 | 2,85 | 3,05 | 3,25 | 2,85 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1029 |
Überlingen
26m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz nice! Ich komme wieder
(30-90 min, 2021)
Macht die BÜ Bedienungstaste weg. Das hindert den Spielfluss
(30-90 min, 2021)
Sieht einfacher aus, als es ist. Achtung bei Verspätungen. Zeit mitbringen.
(>90 min, 2018)
zu viele Bahnübergänge
(<30 min, 2017)
Zugnummernmelder scheinen Luxusartikel zu sein, in diesem Stw findet sich nicht einer...
(>90 min, 2016)
eingleisig und bei Verspätungen daher knifflig
(>90 min, 2016)
ein paar Züge mehr wäre nicht schlecht
(30-90 min, 2016)
Mit den ganzen Zugkreuzungen ein interessantes Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
leicht, aber zu viele Büs, müssen alle einzeln gesteuert werden
(>90 min, 2015)
Kaum interessante Passagen, viele Bahnübergänge, und selbst bei Stromausfall keine Action.
(>90 min, 2015)
Mit Verspätungen ganz nett, trotzdem ein bisschen wenig los
(30-90 min, 2015)
Bei Verspätungen werden die Zugkreuzungen ganz schön schwierig... super Stellwerk!!
(30-90 min, 2015)
Ist mir zu langweilig.
(<30 min, 2015)
Mittlerweile mein Lieblingsstellwerk, Zugkreuzungen bei Verspätungen/Störungen machen es interessant
(>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Überlingen.
Die Anlage bildet die Bodenseegürtelbahn zwischen den Städten Radolfzell und Friedrichshafen ab. Ferner ist die Ablachtal-Bahn bis Stockach abgebildet. Die gesamte Strecke ist überwiegend eingleisig ausgeführt. Auf der Bodenseegürtelbahn verkehrt stündlich eine RegionalBahn mit Halt an (fast) allen Stationen. Zweistündig verkehrt der IRE Basel - Ulm, der bei euch in der Regel nur in Überlingen hält. Die Zugkreuzungen und die Geschwindigkeitsunterschiede erfordern von euch eine gute Disposition vor allem im Verspätungsfall. Auf der Ablachtal-Bahn verkehrt halbstündlich das Seehäsle bis Stockach. Daneben fahren auf beiden Strecken vereinzelte Güterzüge. Insgesamt sind über 60 Streckenkilometer in dieser Anlage abgebildet. Also nicht den Überblick verlieren. ;-) Dank gilt firedart für die Grundlage für diese Anlage. |
0 | 2 | 2 | 1,92 | 2,85 | 2,38 | 1,92 | 2,85 | 2,38 | 1|2 | 2|0 | 5|0 | |
1030 |
Bad Kissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchaus anspruchsvoll im Winter, mit einigen Ausfällen und Verspätungen.
(>90 min, 2024)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Sehr entspannt, fast schon niedlich
(30-90 min, 2021)
Am Anfang sehr ruhig, bei viel Verspätung gut zu disponieren. Schönes Stw
(>90 min, 2021)
..bei Vespätung ist das Stellwerk sehr anspruchsvoll.. Danke..
(>90 min, 2020)
toller Bahnhof
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2020)
geiles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
trotz schwerer Winter und viel Eingleisigkeit eine äußerst gemütliche Veranstaltung.
(>90 min, 2019)
nettes kleines Stw. mit nicht allzuviel Verkehr, leicht im Sommer und anspruchsvoll im Winter
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk Bad Kissingen steuert hier die Strecke von Schweinfurt über Ebenhausen nach Mellrichstadt.
Zudem wird auch der Bahnhof Bad Kissingen mit gesteuert. Die ganze Strecke ist eingleisig. Daher sind Kreuzungen bei Verspätungen evtl. umzulegen oder fallen weg. Zugvereinigungen und Zugflügelungen finden in Ebenhausen statt. Direkte Übergaben nach Schweinfurt Hbf möglich. Viel Spass mit dem Stellwerk FDLvonFF(Erbauer) Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 3 | 1,61 | 2,84 | 2,23 | 1,61 | 2,84 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1031 |
Boissy-Saint-Léger
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich RER-Verkehr, es braucht seine Zeit bis auch auf der Güterumfahrung etwas läuft.
(30-90 min, 2025)
Bei Normalbetrieb stellt sich bald Routine ein, aber in der HVZ nimmt der Spass zu!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!
Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois. Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie. Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist. Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen. Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,82 | 2,84 | 2,33 | 1,82 | 2,84 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1032 |
Eisenhüttenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(30-90 min, 2025)
Mit dem Werkbf "EKO Ziltendorf" ist das Stw interessanter geworden, Rangierverkehr / Lokwechsel !
(30-90 min, 2025)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
(30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
(>90 min, 2017)
Die Stadt Eisenhüttenstadt existiert erst seit dem Jahr 1953, damals noch unter dem Namen Stalinstadt. Sie wurde zu DDR-Zeiten als sozialistische Planstadt entworfen. Grund für die Stadtgründung war die Errichtung des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO), ein Stahlwerk. Die Einwohner Eisenhüttenstadts nennen ihre Stadt liebevoll "Hütte" oder, im abwertenden Sinne, "Schrottgorod". Nach der Wende wurden die Fabriken produktiver, sodass nur noch unter 3.000 von einst 16.000 Arbeitern im Stahlwerk beschäftigt sind. Infolgedessen schrumpfte die einst 53.000 Einwohner zählende Stadt in 30 Jahren um 57 %!
Für die Eisenbahn ist das Stahlwerk der wichtigste Kunde. Das Werksnetz zählte über 230 km Länge und hat noch heute unzählige Gleise und einen Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Angeliefert werden Kohle und Eisen, abtransportiert wird vor allem gewalzter Flachstahl. Im Personenverkehr verkehrt stündlich ein Regionalzug mit Halt an jeder Station (RB43 bzw. RE10). Im Berufsverkehr fährt zusätzlich der RE1 mit Halt nur in Eisenhüttenstadt. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau verbaut. Im Rest des Stellwerks muss auf Ersatzsignal (ErsGT) ins Gegengleis gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h im Regelgleis und maximal 100 km/h im Gegengleis. |
0 | 2 | 2 | 1,92 | 2,84 | 2,38 | 1,92 | 2,84 | 2,38 | 1|2 | 0|1 | 4|1 | |
1033 |
Herning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nun ja, ganz okay, aber nicht so leicht
(30-90 min, 2017)
Hier können Anfänger das Grundprinzip eines Stellwerkes gut lernen: Das fahren von A nach B
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herning!
Die Messestadt Herning hat etwa 50.000 Einwohner und liegt im Herzen Jütlands. Im Bahnhof Herning führen vier Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen. Im Stellwerk sind neben Herning zwei jeweils 70 km lange Strecken zu steuern. In Nord-Süd-Richtung (Struer - Vejle) vekehrt ein stündlicher Regionalzug mit Desiro-Triebwagen. Einzelne Taktlagen werden durch Lyntog ersetzt, welche bis in die Hauptstadt Kopenhagen fahren. Auf der Ost-West-Achse (Skanderborg - Skjern) fährt Arriva mit Lint-Triebwagen. Es fahren stündlich jeweils Lokal- und Expresszüge. Die Industriebetriebe Hernings sorgen für etwas Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam von Dänemark! Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format: 1896x684 Pixel Fahrplan Stand 2024 Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,20 | 2,84 | 2,52 | 2,20 | 2,84 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1034 |
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
|
0 | 2 | 4 | 1,53 | 2,84 | 2,19 | 1,53 | 2,84 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 5|0 | |
1035 |
Laupheim/Biberach (Riß)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, die Tfzf nach Ast.Iveco können einem echt die Pünktlichkeit runterdrücken.
(30-90 min, 2025)
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
(>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
(>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
(30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
(>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)
Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf. In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen. Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss. Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich. Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst. In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten. Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam BaWü |
Friedrichshafen
23m
Ulm
51m
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 1|2 | 2|0 | 5|0 |
1036 |
Lötschberg Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nett, einige Störungen. Im Einspur wäre ein Durchfahrtspunkt links von der Einspur nett.
(30-90 min, 2025)
Dieser eingleisige lange Tunnel ist etwas boshaft ...!
(>90 min, 2025)
Sehr cooles Stellwerk, gibt nicht zu viel zu tun, ist aber doch nicht so leicht.
(30-90 min, 2024)
Etwas mehr Abwechslung wäre schön
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen besonders interessant. Mit Nachbar in Süd und Brig U-Möglichkeiten.
(>90 min, 2023)
langweiliges Stellwerk
(<30 min, 2022)
Bei verspäteten SIM-Zügen wird der Betrieb auf der Bergestrecke kompliziert (Zeit: 87 Minuten)
(30-90 min, 2021)
Gute Disposition nötig
(>90 min, 2021)
Ganz schön anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
Man sollte einen kommunikativen Nbrn in Süd haben. Sonst kann es im Tnl mit den Rola schwer werden
(>90 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen bringen Abwechslung
(>90 min, 2019)
SIM Züge und Verspätungen bringen hier Abwechslung.
(>90 min, 2018)
Mit Güterzügen nun realistischer Betrieb-Danke!
(30-90 min, 2018)
Die fehlenden Zugmeldeanzeiger, vor Frutigen und Kandersteg erschweren den Spielspass, schade !
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lötschberg Nord
Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhonetal. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch. Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von der Ausfahrt Spiez nach Kandersteg sowie der Lötschberg-Basistunnel von 2007, der ab Frutigen von der Bergstrecke abzweigt und nach Visp führt. Die Bahnhöfe Frutigen und Kandersteg sind relativ gross, sie dienen dem Einfädeln des Verkehrs in den Basistunnel (Frutigen) beziehungsweise dem Autoverlad (Kandersteg). An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Milano durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert. Euer nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Thunersee, welches den Verkehr am Lötschberg vorsortiert. Im Süden ist sowohl im Scheiteltunnel als auch im Basistunnel Lötschberg Süd das nächste Stellwerk. Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels nur einspurig ausgebaut. Es ist dabei, insbesondere bei Verspätungen, wichtig zu bedenken, dass die Fahrt im Einspurabschnitt einige Zeit benötigt. Personenzüge sollten dabei gegenüber Güterzügen bevorzugt behandelt werden. Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Nord. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 2 | 2 | 2,47 | 2,84 | 2,66 | 2,47 | 2,84 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1037 |
Mitternitz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht mit der Sperrung der Fernbahn wirklich Spaß!
(30-90 min, 2024)
Gleissperrung macht die Sache interessant, Güterverkehr gut aber überschaubau
(>90 min, 2018)
Die lange Einspur zwischen HBF und Hafen ist eine ziemliche Herausforderung!
(>90 min, 2017)
Tolles Stw. mit Sperrung nach Lossetal nicht so einfach. Meine Empfehlung
(>90 min, 2014)
mit den eingleisigen Stellen gar nicht so einfach
(30-90 min, 2014)
Viel Verkehr auf kleinem Raum. Tolles Stw.
(30-90 min, 2014)
Macht bei der Zugdichte kaum noch Spaß
(<30 min, 2014)
Sehr abwechslungsreich. Kann man nur empfehlen.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mitternitz
Mitternitz ist eine Stadt mit ca. 80.000 Einwohner und liegt im Norden-Osten von Merxferri. In Mitternitz befindet sich ein kleiner Hafen mit einem Kreuzfahrtterminal, von wo die Kreuzfahrtschiffe in die große, weite Welt gehen. Deswegen verkehren dort auch zwei NV-Linien. Natürlich werden im Hafen auch noch Güter umgeschlagen. Die zweigleisige Hauptstrecke geht von Lossetal über Mitternitz nach Drebendorf (weiße Gleise). Hier verkehren alle Zuggattungen. Die S-Bahnlinie 3 verkehrt hier ebenfalls (gelbe Gleise). Aber es bestehen auch 2 Verbindungen in den Westen von Merxferri. Eine Linie läuft über Nieder-Schwarzenbeck nach Rothenwesten 1, die andere geht über die eingleisige Strecke nach Chembeck und weiter nach Rothenwesten 2. Auf den beiden Strecken läuft auch der Güterverkehr, welcher bei Verspätungen gut geplant sein sollte. In Chembeck und Nieder-Schwarzenbeck gibt es höhengleiche Übergänge für die Reisenden. Von daher bitte nicht zu früh die Verbindung zu den anderen Bahnsteige schließen. Da es vom Hafen aus keine Verbindungskurve nach Drebendorf gibt, müssen die Güterzüge in Mitternitz GBF "Kopf machen", um dann nach Drebendorf weiterzufahren. Eine Verbindungskurve ist in Planung, nur weiß noch keiner, wann diese gebaut wird. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten. Die Erbauergemeinschaft wünscht Euch viel Spaß in diesem interessanten Stellwerk. Gruß Gordy Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,71 | 2,84 | 2,77 | 2,71 | 2,84 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1038 |
Mol
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer viele Bahnübergänge mag
(<30 min, 2021)
Was für die Liebhaber von Bahnübergängen!
(30-90 min, 2021)
Ein Stw wo die IC an jedem "Miststock" halten. Stündliche Verbindung, nicht gerade abendfüllend!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Die Gemeinde Mol liegt in der Provinz Antwerpen und hat ca. 37.000 Einwohner. Ihr steuert einen Teil der Strecke Hasselt - Mol - Herentals die im weiteren Verlauf nach Anvers/Antwerpen führt. Zudem ist ein Teil der Strecke Roermond (NL) - Mol enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,07 | 2,84 | 2,46 | 2,07 | 2,84 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1039 |
Nijmegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.
Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten. Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer. Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,29 | 2,84 | 2,56 | 2,29 | 2,84 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1040 |
Rennsteig
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nix los ...
(<30 min, 2025)
nix los
(<30 min, 2021)
Landschaftlich bestimmt toll, aber ohne Pv nur allzu gemütlich.
(<30 min, 2020)
Es ist nicht so langweilig, wie es am Anfang den Anschein hat. Aber gut zu händeln.
(>90 min, 2019)
schöne Geschichte hinter dem Stw aber nicht wirklich spannend
(>90 min, 2019)
ruhiges Nebenbahnstellwerk- Es ist nicht viel los, aber irgendetwas bewegt sich immer.
(30-90 min, 2018)
Ohne Verspätungen schnell zu leicht.
(>90 min, 2016)
Wer lange Eingleisige Strecken mag ist hier richtig. Gut zum disponieren.
(>90 min, 2016)
Thüringer Stellwerke sind schön.
(<30 min, 2016)
Besonders für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2016)
für die nächsten 30 min war kein Zug in Sicht - ansonsten eine meine Lieblingsstrecken,
(<15 min, 2016)
schöne Strecke. Wenn es zuVerspätungen kommt, wird es interessant.
(>90 min, 2016)
sehr schönes Stellwerk, geeignet für Anfänger. Die Rangierfarten machen das Ganze komplett
(>90 min, 2015)
dieses Stw ist sehr gut für anfänger
(30-90 min, 2015)
Hallo Kollege,
in diesem Stellwerk bist du für den Abschnitt "Manebach-Schleusingen Ost" der Strecke von Plaue nach Themar verantwortlich. Die Strecke überwindet den Thüringer Wald und weist sehr große Steigungen auf. Im Bahnhof "Rennsteig" wird der höchste Punkt mit 747 m über NN erreicht. Der Abschnitt ist leider ohne Personenverkehr. Das Team TRG hat sich aber entschlossen, die Strecke wieder in Betrieb zu nehmen. Die Fahrzeiten entsprechen fast den Orginalfahrzeiten. Beim Zugverkehr wollten wir zeigen, was heute möglich wäre. Bitte achte auf den Fahrplan. Einen angenehmen Dienst wünscht die Erbauergemeinschaft Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 1 | 2 | 1,51 | 2,84 | 2,17 | 1,51 | 2,84 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1041 |
Schöneberger Strand
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
könnte mehr los sein, gutes Stw für nebenbei
(>90 min, 2025)
Schöne Disposition bei gesperrter Fernbahn
(30-90 min, 2024)
Es erfordert einiges an Konzentration, für einen Anfänger nur mit Übung zu meistern.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schöneberger Strand!
Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Seit die Fernlinien von Merxferri über Räubnitz nach Resterra bzw. nach Mellinghausen verstärkt worden sind, wurde auch die ehemalige LZB-Strecke von Griesheim bis Guntershausen erheblich erweitert. Sie beginnt nun kurz hinter Mollen (im Nachbarstellwerk Seehafen) und endet kurz vor Räubnitz, geht dabei auch noch durch das komplette Stellwerk Burgdorf durch. ICEs können hier, je nach Baureihe, bis zu 250km/h schnell fahren. Zusätzlich steuert ihr hier noch die RB 20 auf der Nebenbahn, welche bereits in Mollen abzweigt und nun parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Sie endet dann in Burgdorf-Nord. Der Zugverkehr im Einzelnen: ICE 1, 2 und 8 Resterra - Räubnitz - Merxferri - von dort verschiedene Ziele. Diese fahren mit Spitzengeschwindigkeiten und haben oberste Priorität. IC 30 Resterra - Räubnitz - Merxferri und weiter. IC 35 Räubnitz - Ostkreuz - Südkreuz - Schweenköben. IR 51 Merxferri - Räubnitz - Mellinghausen und weiter RE, IRE 2 Stangen - Merxferri - Räubnitz RE 22 Mellinghausen - Räubnitz - Albnitz - Riesetal RB 7 Westkreuz - Neugrima - Ostkreuz - Räubnitz - Erkenwald RB 20 Central Station - Ostkreuz - Nebenbahn - Burgdorf Nord RB 22 Merxferri - Ostkreuz - Räubnitz - Mellinghausen Diverse Güterlinien, die im Seehafen beginnen, oder bereits von Ostkreuz her kommen, fahren hier im Wesentlichen durch. Einige legen dabei einen Betriebshalt in Mönkeberg, Kressbronn oder im Gbf Kohletagebau Schneen ein, um Überholungen zuzulassen. Züge mit dem Transportgut Kohle fahren natürlich eh zum Kohletagebau, um dort zu verladen. Nach Süden steuern sie Resterra, Räubnitz Hafen oder weiter südlich liegende Gebiete an. Hinweise zum Betriebsablauf Bei Verspätungen können Züge im Mönkeberger Strand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht. Wenn Trassen im Gegengleis frei sind, können auch diese, zumindest bis zur nächsten Betriebsstelle, gerne genutzt werden. Bei den Anschlüssen zu beiden Nachbarstellwerken kann frei zwischen den Fern- und Nahgleisen getauscht werden. Bitte sprecht euch aber mit euren Nachbarn ab, um Überraschungen zu vermeiden. Auch können Züge statt über die Hauptstrecke über die Nebenstrecke (Mollen-Burgdorf Nord) fahren. Hier ist aber besondere Absprache mit euren Nachbarn nötig, da eventuell nicht alle Haltestellen erreicht werden können. Insbesondere der FDL Burgdorf sollte solchen Manövern zustimmen! Die RB 20 fährt stündlich zur Central Station, jeder halbstündliche Zwischentakt endet hier in Mönkeberger Strand. Aus Richtung Puddgarten nutzt sie dabei das Gleis 6, aus Richtung Stade die Gleise 10 - bzw. 9, wenn sie hier einsetzt. Der Brauerei-Zug nach Puddgarten muss gut geplant werden, damit er in die enge Lücke zwischen der aus- und der einfahrenden Regionalbahn von Burgdorf Nord passt. Wenn er aus der Brauerei kommt, muss er in Puddgarten noch die Lok umsetzen. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß beim Steuern! Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,84 | 2,84 | 2,84 | 2,84 | 2,84 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1042 |
Upplands Väsby
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Höchste Konzentration erforderlich, macht aber Laune.
(>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr! Von wegen nichts los im hohen Norden!
(>90 min, 2022)
Wenn man den berühmten schwedischen Weg verstanden hat total easy
(<30 min, 2021)
läuft flüssig durch, bei den Gz brauchts bischen mehr Konzentration
(>90 min, 2021)
Der Horror dieses Stw, selbst im Sommer in kürzester Zeit den Überblick verloren.
(<30 min, 2021)
Schönes Stellwerk, je nach Verkehrslage lassen sich Fernzüge auch über die Lokalgleise schicken.
(30-90 min, 2021)
Unübersichtliches Stellwerk durch fehlende Zugnummernanzeiger sehr schwer den Überblick zu behalten
(<30 min, 2021)
Lange, einfache Abschnitte, aber die Schlüsselstellen haben es in sich. Anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr unübersicht durch die vielen Signale. Man ist nur am suchen......
(<30 min, 2021)
Välkommen till Upplands Väsby (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Upplands Väsby)
Das abgebildete Stellwerk befindet sich im nördlichen Anschluss an Stockholm an der Ostkustbanan. Bis nach Upplands Väsby ist die Strecke viergleisig ausgebaut, wobei die inneren Gleise den Pendeltåg vorbehalten sind. Die äußeren Gleise dienen dem übrigen Personenverkehr, Güterzüge verkehren meist (jedoch nicht ausschließlich) außen. Einem von Stockholm kommenden Zug folgend kommt man zuerst nach Solna, wo sich mit Hagalund (Hgl) eine große Abstellanlage für Personenzüge befindet. Für Güterzüge befindet sich zwischen Helenelund und Ulriksdal die Ausfädelung Gula huset, sodass die Güterzüge auf die selben Gleise gelangen wie auch die Bereitstellungen. Über Rotebro mit einem Industrieanschluss für eine Hefe- und Risottofabrik führt die Strecke nach Upplands Väsby, wo einige Pendeltåg bereits enden, deswegen die Abstellgleise 8 und 9. Kurz nach Upplands Väsby, in Skavstaby, zweigt die 1997 eröffnete Strecke über den Flughafen Arlanda ab, doch unser Zug folgt der anderen Strecke. Diese führt zuerst nach Rosersberg, wo ein Containerterminal sowie Postverladung für Güterverkehr sorgt. Ebenfalls für Güterverkehr sorgt Brista, wo Tankzüge für den Flughafen Arlanda entleert werden, zusätzlich befindet sich dort eine Holzverladung. Mit Märsta ist die letzte Station im Stellwerk erreicht, hier enden auch die Pendeltåg auf dieser Strecke. Die abzweigende Strecke von Skavstaby führt zuerst nach Blackvreten, der Abstellanlage der Arlanda Express Züge. Im Arlandatunnel wird dann unterschieden zwischen diesen Zügen, welche zwei eigene Bahnhöfe unter den Terminals haben, und Zügen weiter nach Norden, welche lediglich einen zentralen Bahnhof haben. Die hier abgebildete Strecke ist die meistbefahrene Strecke Schwedens! Neben den Pendeltåg, tagsüber mit bis zu 8 Zügen pro Stunde und Richtung, sorgt der Arlanda Express für regelmässigen Verkehr, zu den Hauptverkehrszeiten sogar im 10 Minuten Takt. Ebenfalls regelmässig verkehrt der Uppsalapendeln genannte Pendelverkehr zwischen Stockholm und Uppsala. Da beinahe sämtlicher Personenfernverkehr nach Norden in Stockholm beginnt, sind auch diese Züge reichlich zu finden. Mit dem Personenverkehr ist die Strecke schon sehr gut ausgelastet, entsprechend gibt es nur wenig Güterverkehr. Es kann allgemein gesagt werden, dass Güterzüge nach bzw. von Nordschweden Stockholm nach Möglichkeit großräumig umfahren. Nimmt man eine Karte von Schweden zur Hand, so erkennt man, dass dadurch auch der Fahrweg verkürzt wird. Im Großraum Stockholm fährt also wirklich nur, was hierher muss oder von hier kommt. Als Nachbar steht euch mit Stockholm im Süden der größte Bahnhof Skandinaviens zur Verfügung. Die Verlängerung nach Norden erfolgt im Stellwerk Uppsala, wo sich die Strecken über Märsta und Arlanda wieder vereinen. Viel Spaß mit Upplands Väsby! Zugnummern Pendeltåg & Arlanda Express (was muss wohin):
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,98 | 2,84 | 2,91 | 2,98 | 2,84 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1043 |
Zgorzelec (Görlitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Zgorzelec!
Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt. Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 4 | 4 | 1,93 | 2,84 | 2,38 | 1,93 | 2,84 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1044 |
Fribourg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stw für Anfänger. Fahren auf der Doppelspur alles im Automat, disponieren einzig im Bf Fribourg.
(30-90 min, 2017)
Schönes Stw, zwei Zugnummernmelder vor Fribourg wären kein Luxus.
(30-90 min, 2016)
Bienvenue à Fribourg / Herzlich willkommen in Freiburg
Fribourg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, in den ebenfalls fast gleich heissenden Freibergen. Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich aufgefallen, dass die Begrüssung in zwei Sprachen gehalten ist. Dies liegt darin begründet, dass wir uns in einem zweisprachigen Gebiet befinden. Tatsächlich ist die Schlucht der Sarine (zu Deutsch Saane) in der Stadt Fribourg das Sinnbild für den Röstigraben, die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Französisch. Haupteinsatzgebiet dieses Stellwerk ist ganz klar die Mittellandlinie, welche Olten über Bern mit Lausanne verbindet. Diese ist von Schmitten (deutschsprachig) über den grossen Bahnhof von Fribourg (Sprachgrenze) bis Neyruz (französischsprachig) abgebildet. In Fribourg zweigt ausserdem eine Nebenstrecke ab, welche sich in Givisiez weiter verzweigt in Richtung Murten und Payerne. Auf der Mittellandlinie verkehren hauptsächlich Personenzüge, Güterzüge sind eher selten. Dabei gibt es InterCitys und InterRegios in Ost-West Richtung von Genève-Aéroport nach St. Gallen und Luzern sowie Nahverkehr in Form von RegioExpress-Zügen und S-Bahnen. In Richtung Bern folgt auf der Mittellandlinie das Stellwerk Bern Bümpliz. In die andere Richtung wird diese Strecke mit Palézieux - Romont fortgesetzt. Die beiden Nebenbahnen von Belfaux werden beide an das Stellwerk Payerne - Murten übergeben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Fribourg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 2,83 | 2,42 | 2,01 | 2,83 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1045 |
Herford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
so schnell nicht wieder hier.
(<15 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
wenig Zugverkehr, für Anfänger geeignet
(>90 min, 2021)
0 Displays, 0 Spielspaß
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
..naja.. sehr einfach.. auch bei Verspüpätungen.. Danke..
(>90 min, 2020)
Mitunter (sehr) ruhig, für Anfänger geeignet.Eingleisige Abschnitte bedürfen etwas Planung/Absprache
(30-90 min, 2020)
Stellwerk gut für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Ist ein schönes Anfängerstellwerk, leider wenig Nachbarn aber sonst ganz Nett
(30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen interessant das disponieren und abwarten von Verspätungen. Güterbf kaum Verkehr.
(<30 min, 2016)
langweilig, trotz schwerem winter max. 15 minuten verspätung ....
(30-90 min, 2016)
sehr schön
(30-90 min, 2014)
Übersichtlich + leicht zu steuern.
(30-90 min, 2014)
Display´s ein bauen andauernd Störungen aber nur wenn Verspätungen da sind es nervt echt
(>90 min, 2013)
Bildschirmauflösung: 1024x768 bei Darstellungsmodus 80%, 1280x1024 bei 100%
Das Stellwerk Herford liegt an der Strecke Hamm - Bielefeld - Minden - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Im Bahnhof Herford treffen die eingleisigen Strecken von Bünde, sowie Lage(Lippe) auf die Hauptstrecke. Dieses Stellwerk ist mit stellwerksübergreifenden Funktionen ausgestattet. Auf der Hauptbahn besteht die Möglichkeit Züge zwischen der Personen- und der Güterbahn auch stellwerksübergreifend umzuleiten. Gleiswechselbetrieb ist in diesem Stellwerk nicht eingerichtet. Beim Umleiten ist darauf zu achten, dass die Gleise des Personen- und des Güterbahnhofs nicht als Alternativbahnsteige im Fahrplanfenster ausgewählt werden können. Stattdessen können die Fahrplanangaben "XPersonenbahn" bzw. "XGüterbahn" verwendet werden. Diese Alternativbahnsteige sind nur für durchfahrende Züge verwendbar! Auf der Strecke nach Lage(Lippe) sollte zur Vermeidung von gegenüberstehenden Zügen immer zuerst die Fahrstraße vom Blocksignal zur Ausfahrt gestellt werden. Diese reicht bis zum Einfahrsignal Bad Salzuflen (erster Bahnhof im Stellwerk Lage). Der Bahnübergang kann bis zur Annäherung des Zuges an das Blocksignal geöffnet bleiben. Achtung: Bei Verspätungen sollte vor dem Stellen der Fahrstraße nach Lage(Lippe) unbedingt mit dem dortigen Fdl (sofern online) Rücksprache gehalten werden! Münsterland (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,80 | 2,83 | 2,31 | 1,80 | 2,83 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1046 |
Rheda-Wiedenbrück
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweile auf 4 Spuren. Zusammenschluss mit einem Nachbar-Stw würde das ganze vielleicht verbessern
(<30 min, 2023)
Heimat <3
(<30 min, 2021)
Mit Bauarbeiten angenehm zu spielen, nach 60 Minuten spannend mit mehreren Gleis-, Weichenstörungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der P-Gleise Gütersloh - Rheda-W. interessant. Ohne diese Sperrung eher langweilig
(>90 min, 2020)
schönes stellwerk, aber die orientierung ist schwer.
(>90 min, 2020)
Interessesant Sperrung der P-Gleise zwischen Rheda-Gütersloh und der ganze Verkehr auf GZ-Gleisen
(30-90 min, 2018)
Ohne Störungen oder große Verspätungen doch sehr langweilig und eintönig
(30-90 min, 2015)
gut - auch bei Bauarbeiten eher leicht, hat aber Spaß gemacht.
(>90 min, 2014)
Mehr Güterverkehr und mehr Displays wären gut
(30-90 min, 2014)
èUbersichtlich + gut zu steuern. Normale Zugdichte.
(30-90 min, 2014)
Trotz Gleissperrung und Baustelle war es mega langweilig und nichts war los !!!
(>90 min, 2013)
spannend, vorallem bei Störungen
(>90 min, 2013)
sehr gutes Einsteigerstellwerk
(2012)
alles i O 3 weichenstörungen
(2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024
In diesem Stellwerk wird das Teilstück Oelde-Gütersloh der KBS 400 Hamm-Bielefeld gesteuert. Die allermeisten Züge sind durchgehende Züge von Hamm in Richtung Bielefeld bzw. umgekehrt. Die Züge der Nordwestbahn (NWB) verlassen die Hauptstrecke in Rheda-Wiedenbrück und fahren weiter nach Münster. Diese Zügen fahren planmäßig über die Güterbahn - in Fahrtrichtung Bielefeld können sie jedoch auch über die Personenbahn gefahren werden, wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Die Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in Personenbahn (rot) und Güterbahn (blau). Wechselmöglichkeiten zwischen den beiden Strecken bestehen in allen Bahnhöfen, so dass bei Bedarf fliegende Überholungen möglich sind. Aber Achtung: Durch die geringere Höchstgeschwindigkeit auf der Güterbahn ist der ICE dort nicht unbedingt schneller unterwegs! Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 2,83 | 2,47 | 2,11 | 2,83 | 2,47 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
1047 |
Schaffhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
klein aber fein
(>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
(30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
(<30 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
(>90 min, 2020)
alles gut
(30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
(30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
(>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
(30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
(>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
(>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
(>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen
Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt. Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn. An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden. Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen. Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich. Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei. In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de Ostschweiz (S)
|
0 | 5 | 5 | 1,83 | 2,83 | 2,33 | 1,83 | 2,83 | 2,33 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
1048 |
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für anfänger top
(<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
(<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
(>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
(>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
(<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
(>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
(30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
(30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
(<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß! |
0 | 4 | 4 | 1,85 | 2,83 | 2,34 | 1,85 | 2,83 | 2,34 | 1|2 | 0|1 | 5|2 | |
1049 |
Säuliamt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Störung oder Verspätung spannend
(30-90 min, 2015)
viele Kreuzungen, macht Spaß. Braucht aber seine Zeit zum einlaufen
(30-90 min, 2015)
mit grossen verspätungen sehr lustig
(30-90 min, 2015)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2013)
Grundsätzlich einfach zu spielen. Manchmal ein bisschen tricky mit den einspurigen Abschnitten.
(30-90 min, 2012)
Dank den Einspurstellen gibt es auch mal was du disponieren. Freue mich auf den Güterverkehr!
(2011)
Im Säuliamt verkehren die S-Bahn Linien 5 und 14 (und diese je im 30 Minuten Takt!). Ab und zu kann es auch sein dass sich ein Kieszug in das Stellwerk vorbeischaut.
In der Realität gibt auf dieser Strecke noch etliche Barrieren mehr. Damit aber das Stellwerk noch spielbar bleibt wurden einige davon ganz bewusst nicht eingebaut. Prima für Einsteiger die den Stellwerksim ein wenig testen wollen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 2 | 2 | 1,33 | 2,83 | 2,08 | 1,33 | 2,83 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1050 |
Airolo 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Danke, dass das Tessin aktualisiert wurde. Der IR <> Locarno bringt etwas Leben in sehr ruhiges Stw.
(30-90 min, 2025)
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Besser als früher
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Airolo!
Hier steuert ihr ein etwa 35 Kilometer langes Teilstück der südlichen Gotthardbahn von Airolo bis Bodio. In Lavorgo verkehren in der Regel alle Personenzüge mit einem Halt über Gleis 1. Im Bahnhof Rodi-Fiesso wurde der Personenverkehr aufgehoben, der Bahnhof besteht jedoch noch. Seit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels ist der Verkehr über die Bergstrecke nur noch mässig. Weiter habt ihr im unteren Bereich eures Stelltisches ein rund acht Kilometer kurzes Stück des Gotthard-Basistunnels. Dieser stellt sich im Normalfall automatisch. Im Störungsfall können Züge anstatt durch den Basistunnel auch über die Bergstrecke umgeleitet werden. Dazu müssen die Stellwerke Biasca und Erstfeld die Züge frühzeitig auf die alte Strecke leiten. Zu beachten:
→ Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Tessin (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,84 | 2,82 | 2,33 | 1,84 | 2,82 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |