StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 518 19 20 21 22   Seite 23   24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 1101 bis 1150 von insgesamt 1347 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1101
Trier
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,41
sehr abwechlungsreich, viele Zugfahrten und zwischendurch Rangierfahrten mit Lokwechsel.
 (>90 min, 2024)
Manchmal muss ich als Hilfe mit Edding auf den Bildschirm malen... %-)
 (<30 min, 2024)
Schöne Kombination von PV und GV, Lokomotivwechsel-passt!
 (>90 min, 2024)
echt Übel wenn man direkt startet
 (30-90 min, 2021)
Schöner Bahnhof mit mäßigem Verkehr, sowie Güter- als auch Personenzüge sowie einzelnen Lokwechseln
 (>90 min, 2020)
wenn Planmäßig alles i.O. bei Verspätung ist mit den Abstellern und den Kreuzungen zu achten
 (>90 min, 2020)
Zu viele Störungen hintereinander, man konnte den normalen Betriebsablauf nicht wiederherstellen
 (>90 min, 2020)
Von Allem etwas, in Ehrang einiges zu rangieren-macht Laune!
 (30-90 min, 2020)
Ohne Disco wäre die Bewertung deutlich besser. Lucy
 (30-90 min, 2019)
alles oki
 (>90 min, 2018)
Schöne Mischung von Strecken- und Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2018)
Anderthalb Std. angetestet und für Gut befunden! Geht nach kurzer Einarbeitung flüssig von der Hand
 (30-90 min, 2018)
Da kommt schon Einiges zusammen, so macht´s Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Gute Mischung und immer was los
 (>90 min, 2018)
Trier HBF und etwas drumrum.

Einiges Wissenswertes zu den Gleisen:
Gleis 14 und 15 haben keinen Bahnsteig und dienen als Rangier- (14) und Durchfahrtgleis (15). Die Gleise 11 bis 13 sind Halbgleise und werden von kurzen Zügen, also im Nahverkehr geteilt genutzt, Fernverkehr hält auf voller Länge.

Die Gleise Trier Süd (STRS) 1-3 haben alle einen Bahnsteig. Der Bahnsteig zu Gleis 3 wird nicht mehr genutzt und die Natur holt sich das zurück. Deswegen im Sim nicht dargestellt

In Ehrang fährt der Fernverkehr nach Koblenz am äußeren Gleis (SEG 4) am Bahnhof vorbei, SEG 3 wird nur von haltendem Nahverkehr benutzt, inkl. der Züge durch die Eifel Richtung Köln.

Güterzüge fahren normalerweise in den Güterbahnhof in Ehrang oder kommen von dort. Durchfahrende Güterzüge (z.B. die Erzzüge ins Saarland) fahren meist ebenfalls durch den Güterbahnhof.

Die nördliche Einfahrt in den HBF (im Gleisbild oben rechts) hat 3 Gleise, die in alle Richtungen befahren werden können. Der Regelverkehr ist aber: Personenverkehr fährt über das untere Gleis in den HBF ein und über das mittlere hinaus. Güterverkehr läuft komplett eingleisig über das obere Gleis, kann aber, bei Gegenverkehr, auf das mittlere ausweichen (Wenn man das versucht einzuhalten, rollt der Verkehr viel flüssiger da meist kreuzungsfrei - natürlich gibt es schonmal Gründe, von dieser Regel abzuweichen.).

Gleis 10 Nord bedient fast immer die Eifelstrecke, 11 und 12 sind für den Fernverkehr, aber auch anderen Verkehr.
0 2 3 2,64 3,41 3,03 2,64 3,41 3,03 1|2 0|0 0|0
1102
Hamburg Hbf S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,12
Bei Nutzung von AutoFS gut machbar, ansonsten stelle ich es mir sehr stressig vor
 (30-90 min, 2025)
AutoFS Rein und durchballern
 (30-90 min, 2025)
es macht spaß bis ne störung kommt..
 (30-90 min, 2025)
Das Stelwerk Ervordert Aufmerksamkeit von veinsten mann versteht schnell wie es Leuft.
 (30-90 min, 2024)
paar Möglichkeiten mit Gleisbelegung/Alternativrouten. Für Profis außerhalb der HVZ wohl zu einfach
 (30-90 min, 2023)
nach Eingewöhnung entspannt spielbar, in der HVZ muss man wegen der Auto-Fs bzgl. der S11 aufpassen.
 (>90 min, 2023)
so gut wie nur Taktfahrplan, es gibt trotzdem immer genug zu tun, erfordert etwas Übung
 (>90 min, 2023)
Viel Routine-Arbeit, im Störungs-/Verspätungsfall muss schnell umdisponiert werden
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus, aber doch sehr einfach
 (>90 min, 2023)
in der HVZ echt schwer
 (<15 min, 2022)
Hi, also das stellwerk ist ganz gut aber es ist etwas unübersichtlich am anfang
 (30-90 min, 2022)
Das hat mega Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Hamburg Hbf ist ein schöner Bahnhof
 (<30 min, 2022)
Nettes Stellwerk. Ich komme gerne wieder. Die autoFS sind aber nicht für die S11 kompatibel.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Hamburg Hauptbahnhof!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert die Strecke aus Richtung Sternschanze und Jungfernstieg bis zum Hbf. Vom Hbf führen die Strecken über Berliner Tor nach Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie Bergedorf und Aumühle. Außerdem zweigt die Strecke Richtung Harburg-Neugraben ab. Diese wird bis kurz vor Neugraben gesteuert.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt alle 10 Minuten von Poppenbüttel nach Jungfernstieg (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 2: Fährt alle 10 Minuten von Rothenburgsort nach Sternschanze (in der HVZ alle 5 Minuten).
  • S 3: Fährt alle 10 Minuten von Neugraben nach Jungfernstieg.
  • S 5: Fährt alle 10 Minuten von Neugraben nach Sternschanze.
  • AKN 1: Fährt morgens 2x zum Hauptbahnhof. Dort wenden die Züge in der Kehre Gleis 36 oder in Berliner Tor Gleis 2 und fahren als LT zurück.

Gleisbelegung im Hbf
  • Gleis 1: Züge nach Jungfernstieg (S 1, S 3)
  • Gleis 2: Züge nach Sternschanze (S 2, S 5)
  • Gleis 3: Züge aus Jungfernstieg (S 1, S 3)
  • Gleis 4: Züge aus Sternschanze (S 2, S 5)

Die S 1 und S 2 haben außerhalb der HVZ gegenseitig Anschluss in beiden Richtungen.

Besonderheiten des Stellwerks
Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Beachtet hier bitte, dass die Züge auf dem Gegengleis nur 60km/h fahren. (Außer zwischen Harburg Rathaus und Wilhelmsburg). Die Verbindungen zur Fernbahn im Hauptbahnhof und Wilhelmsburg werden planmäßig nicht genutzt.

Züge, die in Berliner Tor Gl. 2 enden, könnt ihr auch dispositiv in der Kehre am Hbf Gl. 47 wenden lassen.

Auf dem westlichen Bahnhofskopf des Hauptbahnhofs (Richtung Sternschanze und Jungfernstieg) befinden sich zwei einfache Kreuzungsweichen, es sind also nicht alle Fahrwege möglich.

Die Hamburger S-Bahn nutzt flächendeckend noch ein älteres kombiniertes Signalsystem, die Sv-Signale. Auf Stellwerke.de gibt es genauere Infos dazu.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 3 3 2,65 3,12 2,88 2,65 3,12 2,88 1|2 0|0 2|1
1103
Karlsruhe-Durlach
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,28
da wird einem nie langweilig ..
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
 (>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
 (>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
 (30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
 (>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
 (>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.

Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert.
In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt.

Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden.
Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden.
In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich.
Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden.

Zu beachten:
  • Die Züge von Bruchsal wechseln teilweise vor Durlach die Gleise. Gleiches gilt für die Züge von Karlsruhe Hbf.
  • Die Personengleise des Karlsruher Hbf können nicht über die beiden Rastatter Ausfahrten erreicht werden.
  • Im Bereich der Ein- und Ausfädelungen Richtung Rastatt oder Durlach/Hagsfeld, kann es schon einmal dazu kommen, dass dort die Züge mal vor dem Einfahrsignal stehen, im Normalfall sind dafür Reserven im Fahrplan vorhergesehen.
  • Ebenfalls haben einige Züge Betriebshalte, die können je nach Zuglage auch ausgelassen werden.
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer Team Baden-Württemberg
0 5 5 2,65 3,28 2,96 2,65 3,28 2,96 1|2 0|0 0|0
1104
Westbury
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,08
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
 (30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
 (>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Westbury!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Reading-Taunton Line - von Bruton (Exeter) nach Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - von Bruton (Exeter) nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – von Salisbury nach Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – von Thingly Jn (Swindon) nach Bradford Jn.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops.

Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet!
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min.

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Westbury!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Reading-Taunton Line - from Bruton (Exeter) to Aldermaston (Reading).
  • Heart of Wessex Line - from Bruton (Exeter) to Bathampton Jn (Swindon).
  • Wessex Main Line – from Salisbury to Bathampton Jn (Swindon).
  • Melksham Branch Line – from Thingly Jn (Swindon) to Bradford Jn.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter.

The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened!

As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves.

Have fun!
0 5 5 2,65 3,08 2,87 2,65 3,08 2,87 1|2 0|0 0|0
1105
Aarau
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,18
Schönes, entspanntes Stw. Auf die S23 muss man jedoch ein Auge haben.
 (>90 min, 2025)
Die Erweiterung hat das Stw definitiv aufgewertet und interessanter gemacht!
 (>90 min, 2024)
Wenn man sich nicht auskennt, Karte vorher studieren, eher für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
Es besteht eindeutig Verbesserungspotential
 (>90 min, 2021)
Am Anfang etwas verwirrend mit den vielen und engen H-Signalen. Aber sonst OK.
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen sicherlich spannend, leider hatte ich keine
 (30-90 min, 2017)
Nicht zu viel, nicht zu wenig los, macht Spass
 (30-90 min, 2017)
Gutes stellwerk, mit der Zeit aber langweilig. Trotzdem wüde ich es weiter empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Aarau

Aarau ist der Hauptort des fast gleichnamigen Kantones Aargau, welcher wiederum seinen Namen von der Aare hat.

Eisenbahntechnisch ist Aarau zweifelsohne ein wichtiger Ort, verläuft hierdurch doch die Ost-West-Magistrale der SBB. Beginnend ab dem Bahnhof Aarau folgen wir dabei der Strecke in Richtung Osten über Rupperswil bis Schninznach Bad kurz vor Brugg.
In Rupperswil zweigt die Aargauer Südbahn nach Lenzburg ab, welche seit der Eröffnung der Heitersberglinie 1975 einen Grossteil des Verkehrs aufnimmt. Aus diesem Grund ist ab Rupperswil nach Aarau auch die Strecke auf vier Spuren ausgebaut, wobei hier mit (zumindest für Schweizer Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden kann.
Gleich östlich vom Personenbahnhof findet man den Güterbahnhof Aarau, welcher heute vor allem als Umschlagplatz des kombinierten Verkehres dient.
Zwischen Aarau und Däniken gibt es 2 Fahrwege. Einerseits die alte Strecke über Schönenwerd, und andererseits durch den 2020 eröffneten Eppenbergtunnel, welcher für eine durchgehende Vierspur von Rupperswil bis Olten gebaut wurde.
In Däniken befindet sich der ehemalige Rangierbahnhof Olten, welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird.
Ab dort führt die Vierspur weiter nach Dulliken im Nachbarstellwerk Olten.

In Aarau können praktisch alle Arten von Zügen beobachtet werden. Im Fernverkehr sind dabei neben den nationalen InterCitys und InterRegios auch ICEs, TGVs und EuroCitys zu beobachten. Diese verkehren von Westen her aus Basel, Olten, Bern, Lausanne oder Genf in Richtung Osten nach Zürich, St. Gallen, Chur oder Romanshorn.
Zudem verkehren 2 RegioExpress-Linien in diesem Stellwerk.
Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Regionen Aargau und Zürich anzutreffen.
Auch Güterverkehr ist anzutreffen, da es in Ost-West-Richtung praktisch keinen anderen Weg gibt. Beispielhaft sei hier die Verbindung zwischen den Rangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne Triage genannt, welche durch Aarau verläuft.
Insgesamt habt ihr drei Nachbarn:
- Im Westen das Stellwerk Olten nach Dulliken.
- Im Nordosten das Stellwerk Brugg mit dem gleichnamigen Bahnknoten.
- Im Osten befindet sich das Stellwerk Heitersberg für die Strecke nach Lenzburg.

Viel Spass mit Aarau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,66 3,18 2,92 2,66 3,18 2,92 1|2 0|0 1|0
1106
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,58
Rush Hour ist KEIN Joke
 (>90 min, 2025)
Anspruchvolles Stellwerk mit viel Verkehr, Nichts für Anfänger und Unterhaltungsfaktor ist so naja.
 (30-90 min, 2025)
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
 (>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
 (>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
 (>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
 (>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gut
 (>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
 (>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
 (>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
 (>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!

Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen.

Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt.

Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme.

Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach.

Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
0 7 7 2,66 3,58 3,12 2,66 3,58 3,12 1|2 4|0 6|0
1107
Gloggnitz
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,42
Gloggnitz ein schön intensives Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
Stellwerk Gloggnitz ist SUPER!
 (>90 min, 2025)
War wieder ein schöner Spielabend!
 (>90 min, 2025)
Wieder ein spannender Betrieb mi Störungen!
 (>90 min, 2025)
Leider war in den benachbarten Stellwerken heute niemand! Vielleicht später.
 (>90 min, 2025)
War ein schöner Spielabend - obwohl die Stellwerksnachbarn links und rechts abhanden gekommen sind!
 (>90 min, 2025)
Hat wieder sehr viel Spass gemacht! Diesmal haben micht die Störungen getroffen.
 (>90 min, 2025)
Macht Spass - bis auf den Stromausfall!
 (>90 min, 2025)
Wieder ein schöner Spieltag - wenig Verspätungen!
 (>90 min, 2025)
Mit Streckenkenntnis ist es mittlerweile einfacher!
 (>90 min, 2025)
Sehr schönes Stellwerk !
 (>90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk. Stets interessant.
 (>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
echt top
 (<30 min, 2023)


Das Stellwerk Gloggnitz deckt die Südbahn zwischen Wiener Neustadt und dem Semmering ab.

Östlich von Gloggnitz dürfen größtenteils 160 km/h gefahren werden, die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Güter- und Personenverkehr sind in diesem Bereich also sehr groß.
Im Bereich der historischen Bergstrecke westlich des Bahnhofs Gloggnitz sind maximal 80 km/h (teilweise auch nur 60 km/h) möglich, hier gibt es nur geringe Fahrzeitunterschiede, trotzdem sollte kein Güterzug direkt vor einen Fernverkehrszug geschickt werden.
Die Viadukte der seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Strecke sind auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt und beschriftet.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Payerbach-Reichenau Doppelstockwendezüge von und nach Wien größtenteils im Halbstundentakt verkehren. Im Güterverkehr erwartet euch eine vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Zusätzlich verkehren vereinzelt Güterzüge zur Bedienung der Anschlüsse und der Baustelle des Semmering-Basistunnels.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 206 und 208 in Gloggnitz, sowie 103 und 104 in Ternitz verfügen über zusätzliche Halteplätze für Güterzüge, die im Fahrplan mit einem G gekennzeichnet sind. Die Züge nutzen dann die gesamte Gleislänge.
  • Personenzüge, die in Payerbach auf Gleis 303 wenden, können auch auf Gleis 206 wenden, wenn dadurch der Betriebsablauf flüssiger wird.
Bahnhof Gloggnitz:
  • Um Ein- und Ausfahrkonflikte in Gloggnitz zu vermeiden, haben Güterzüge vor dem Bahnhof teilweise größere Fahrzeitreserven, gegebenenfalls sollte hier frühzeitig "Langsamfahrt" angewiesen werden, so muss der Zug nicht vor dem Einfahrsignal anhalten.
  • Die Einfahrt nach Gleis 203 erfolgt aus Payerbach kommend im Regelfall über das Gleis 303. Güterzüge müssen immer über Gleis 303 nach 203 einfahren, da sie beide Gleisabschnitte belegen.
  • Güterzüge mit einem Wagenzuggewicht größer als 650t benötigen für die bis zu 29 Promille Steigung der Semmeringbahn eine Vorspann- und/oder Nachschiebelok.
  • Beachtet bei der Planung des Betriebsablaufs, dass Züge nach dem Ankuppeln der Vorspann- oder Nachschiebelok einige Minuten zur Zugvorbereitung benötigen. Stellt Fahrstraßen hier erst, wenn sich die Züge abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) melden.
  • Nachschiebeloks unbedingt erst dann in die Wenden der Streckengleise fahren, wenn der nachzuschiebende Zug angekommen ist!
  • Das Gleis 504 verfügt über 2 Haltepunkte 504 (k) -auf dem Stelltisch hell hervorgehoben- und 504. So können dort zwei Loks gleichzeitig abgestellt werden. Regulär wird 504 im Fahrplan genutzt, der Fdl kann bei Bedarf eine Gleisänderung auf 504 (k) vornehmen. Im Bedarfsfall kann das Gleis mit manueller Wende in 607/608 umfahren werden.
  • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

In der Realität gehört die Strecke ab St. Egyden zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien, von wo die elektronischen Stellwerke (Thales Elektra) der Bahnhöfe Neunkirchen, Gloggnitz und Payerbach-Reichenau fernbedient werden. Lediglich der Bahnhof Ternitz verfügt über ein klassisches Gleisbildstellwerk (VGS 80), das 2020 noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient wird. Die Überleitstelle Nb U2 ist eigentlich Teil der Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofs Wr. Neustadt, in Hinblick auf einen ausgewogenen Spielspaß aber ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten.

Einen Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
0 2 2 2,66 3,42 3,04 2,66 3,42 3,04 1|2 0|0 0|0
1108
Göttingen
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,39
Abwechslunsgreiches Stellwerk durch Fern- und Regionalverkehr sowie Güterverkehr und zahlreiche Rf
 (>90 min, 2025)
Abwechslungsreich. Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Sehr schön!
 (30-90 min, 2023)
Göttingen ist immer geil, weil echt herausfordernd ...
 (30-90 min, 2021)
Sehr gutes Stw. Einzig Probleme mit der Länge des Stw, problematisch wenn kleiner Monitor.
 (>90 min, 2021)
hat mir sehr gefallen
 (>90 min, 2020)
Bei wenig Verkehr langweilig
 (<15 min, 2020)
War nett. Mal viel zu tun. Aber es gibt auch "Pausen"
 (>90 min, 2019)
Eines der besten Stw !
 (30-90 min, 2019)
Manchmal viel, manchmal gar nichts. Interessantes Gleisbild hat's.
 (30-90 min, 2019)
Hier kommt keine Langeweile auf.
 (30-90 min, 2018)
Wenn man die SFS sperrt ist es geil.
 (>90 min, 2018)
Oft etwas stressig wegen Versätungen, aber dann auch wieder ruhige Phasen. Interessant aber allemal.
 (30-90 min, 2018)
Bei Sperrung der SFS nach Hannover und einem Stromausfall sehr fordernd aber dennoch sehr spaßig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen in der Universitätsstadt Göttingen!

Hier habt ihr nun die Möglichkeiten, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof von Göttingen zu steuern.
Dazu kommt hier noch der Bahnhof Nörten-Hardenberg (HNTH) sowie die Abzweigstellen Siekweg, Grone und Weende. Der Abzw Weende befindet sich an der Einfahrt in den Bahnhofsteil (Bft) Gö.-Gbf Nord, wo auch die Strecke Richtung Bodenfelde (Ottbergen) abzweigt.
Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover - Würzburg und der fast parallel verlaufenden Nord-Süd-Strecke (NSS).

Göttingen ist einer der größten und wichtigsten Knotenpunkte auf der Nord-Süd-Strecke. Vorallem der Gbf hat eine Verteilerfunktion für die umliegenden Strecken.

Weiterhin besteht hier die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge jeweils auf die SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Möglichkeiten zur Umleitung habt ihr in Göttingen, Nörten-Hardenberg sowie der Abzweigstelle Edesheim, letztere Abzweigstelle liegt allerdings im Stellwerk Northeim und ist die letzte Wechselmöglichkeit bis Hannover, das heißt also Absprache mit dem Fdl in Northeim ist wichtig. Ab Göttingen sollten die Züge in Richtung Süden (Eichenberg) auch wieder ihren regulären Fahrweg nehmen, da auch Göttingen die letzte Möglichkeit zum Streckenwechsel in Richtung Süden ist und in Eichenberg die Züge nach Kassel bzw. Bebra ausgefädelt werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.
Vorallem durch die Knotenfunktion kann es hier besonders im Personenbahnhof ziemlich eng werden, achtet deshalb darauf die Güterzüge hier hindurch zu fädeln.

Wichtig
Bitte beachtet, dass ihr teilweise Gleisänderungen nötig sind, um die Güterzüge besser durch den Pbf zu fädeln.

Im Gbf gibt es Gruppenausfahrsignale, dort kann zwar eine Durchfahrt gestellt, aber nicht signalisiert werden, daher fährt der Zug immer auf "Halt erwarten".

Der Bahnhof Nörten-Hardenberg ist durgehend mit Auto-FS zur Erleichterung ausgestattet.
Passt dort auf, da es Züge gibt die in Nörten-Hardenberg in die Überholung fahren.

Das Stellwerk ist aufgrund der extremen Breite und des Zugverkehrs nicht für Anfänger geeignet, da man schnell den Überblick verlieren kann.

Der im Gbf grau hinterlegte Teil gehörte zu einem vor Ort befindlichen Ablaufstellwerk "Ga" (Göttingen Ablaufstw), welches ausschließlich für die Zugbildungen am Ablaufberg zuständig war. Dieser Teil konnte immer bei Besetzung des Stellwerkes vom großen Zentralstellwerk auf einen Ortsbetrieb umgeschalten werden.
Dieses Stellwerk allerdings wurde im Jahr 2009/2010 abgerissen.

Viel Spass
0 2 3 2,66 3,39 3,03 2,66 3,39 3,03 1|2 0|0 0|0
1109
Kralupy n.V.
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,54
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
 (>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
 (>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
 (30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
 (>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
 (>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
 (>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
 (>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
 (>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin.

Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung.
Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander.
Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet.
Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen.
Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal.

Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis.
Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung.

Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S4/U4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • S40 Kralupy n.V. - Louny
  • S42 Kralupy n.V. - Luzec nad Vltavou
  • S43 Kralupy n.V. - Neratovice
  • S44 Kralupy n.V. - Velvary
  • S45 Kralupy n.V. - Zakolany - Kladno
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha TGM/hl.n. - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • Ex3 Deutschland - Usti nad Labem - Praha - Pardubice - Brno - Österreich/Slowakei/Ungarn
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.
  • In Libcice habt ihr nebst 3 Anschlüssen noch ein Ladegleis zur Verfügung.
  • Die Bahnhofsgrenze Libcice ist in Richtung Kralupy erst hinter den letzten Sperrsignalen.
  • Im Bahnhof Kralupy finden teilweise Zugtrennungen- und Vereinigungen statt. Bitte auf entsprechende Einträge im Fahrplan achten!
  • Das Gleis KP 7 hat keinen Bahnsteig!
  • Das Depot in Kralupy wird vorzugsweise von CD Cargo benutzt.
  • Zum Instandhalten der Gleise hat der Infrastrukturbetreiber Oberleitungstriebwagen (Areal OTV) und mehrere Bautraktoren (SZDC MUV) beheimatet.
  • Eine Wagenwerkstatt gibt es unter Vozove depo.
  • Zwei Industrieareale finden sich unter Lihovar a.s. und BALAK a.s.
  • Das Gleis KP 10 hat keinen Bahnsteig. Es kann per Zugfahrt befahren werden.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
0 4 4 2,66 3,54 3,10 2,66 3,54 3,10 1|2 0|0 1|0
1110
Milano Centrale
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,23
Sehr gut, Waiting for Rogoredo & Brescia Line!
 (>90 min, 2025)
sehr gut waiting for Lambrate and Rogoredo! Italy is waiting!! Great Work.
 (>90 min, 2025)
Zur Mittagszeit herrscht hier Siesta.
 (30-90 min, 2025)
super!!!
 (30-90 min, 2025)
great!
 (30-90 min, 2025)
great. waiting for full milano
 (30-90 min, 2025)
Auch bei Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten zu BW + Abstellgl.
 (>90 min, 2023)
Trotz der Komplexität gut steuerbar. Solange die Verspätungen sich im Rahmen halten. Ansonsten...
 (>90 min, 2022)
Man langweilt sich hier gar net!
 (>90 min, 2021)
Tolles Stw, macht einfach Spass, ist leichter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Jedes Bahngleis kann von jeder Zufahrt erreicht werden. Ein sehr durchdachter Aufbau eines Kopfbf.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen besonders interessant.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Herzen von Milano.

Milano Centrale ist der Hauptbahnhof der italienischen Stadt Mailand und einer der wichtigsten Bahnhöfe in Europa und wurde 1864 im Herzen Mailands erbaut. 1931 wurden die heutigen Bahnhofsanlagen eröffnet. Der Bahnhof ist eine Endstation am nördlichen Ende des Stadtzentrums von Mailand. Milano Centrale ist ein Kopfbahnhof mit 24 Bahnsteigen.

Am Mailänder Hauptbahnhof fahren Hochgeschwindigkeitszüge nach Bologna, Turin, Venedig sowie Rom und regelmäßige Regionalzugverbindungen nach Bologna, Turin, Venedig, Genua, La Spezia (Cinque Terre) und Domodossola (und weiter nach Bern), Chiasso (weiter nach Zürich) und Lecco. Am Mailänder Hauptbahnhof gibt es ungefähr 320.000 Passagiere pro Tag und es gibt 500 Züge, die jedes Jahr von ungefähr 120 Millionen Passagieren benutzt werden. Die Mailänder S-Bahn nutzt jedoch nicht den Mailänder Hauptbahnhof, sondern andere Bahnhöfe entlang der Hauptstrecke.

Hier herrscht reger Zugverkehr, wobei es in der Mittagszeit etwas ruhiger zugeht.
Wenn die Leerzüge (INV und Rf) bei der Einfahrt zum Halten kommen oder bei der Ausfahrt eine Minute später abfahren, ist dies nicht weiter schlimm. Personenzüge haben immer Vorrang vor Leerreisezügen.

Nutzt die UFGT-Taste, um manuell Fahrstraßen einzustellen. Das kann manchmal hilfreich sein. Damit könnt Ihr manuelle Fahrstraßen stellen. Dazu müsst Ihr jedoch alle Weichen, über die die Fahrstraße laufen soll, in die richtige Richtung legen. Oder auch Rangierstraßen einstellen und dann wieder auflösen. Und dann die UFGT-Taste drücken und vom Startsignal zum Zielsignal klicken.

Bei der Einfahrt von Lambrate 5 kann man über die Signale 478 und 496 steuern, ob der Zug über das obere Gleisfeld fahren soll oder über das untere. Das kann helfen, um Fahrstraßenkonflikte zu vermeiden.


Zur Abfahrt am Gleis 4, 5, 7, 8, 14, 15 und 16 müsst Ihr das Zwergsignal zum Ausfahrsignal stellen.

Die Züge, die von den Abstellungen (IMC Martesana) kommen, haben an der Einfahrt bis zu 4 Minuten Halt, damit man sie besser disponieren kann. Hier kann man ggf. die "vorzeitige Abfahrt" nutzen.

Über Lambrate 1 kann man nur nach Porta Garibaldi fahren. Die Ausfahrten Lambrate 5, 6 und 7 können nach Absprache mit dem Fdl Lambrate gewechselt werden.
Nach Greco Pirelli führen die Ausfahrten 3 und 4. Das Regelgleis ist die 3. Bei Verspätungen und in Absprache mit dem Fdl Milano Greco Pirelli kann aber auch die Ausfahrt 4 genutzt werden.

Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß in Milano Centrale.
0 3 3 2,66 3,23 2,95 2,66 3,23 2,95 1|2 0|0 0|0
1111
Mühlacker
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,15
mir persönlich zu viele BÜs. Ansonsten sehr machbar.
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und mit den Schließzeiten der BÜs und der dichten Zugfolge auch sehr fordernd
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen unübersichtlich, viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2024)
Immer viel zu tun, achtet bloß auf die Bahnübergänge - sehr viel Spielspaß!
 (30-90 min, 2024)
Also ich kann schon verstehen, dass es i.d. Realität auf mehrere Stellwerke aufgeteilt ist ...
 (>90 min, 2022)
Schon wieder steht ein Zug vor einer offenen Barriere, ein schweres Stw!
 (30-90 min, 2022)
Wenn man sich nicht auskennt hat man Schwierigkeiten sich zurecht zu finden
 (<30 min, 2022)
Nicht mein Fall
 (<15 min, 2021)
Netter Takt von allen Seiten.
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge, viele Bü's, macht dieses Stw sehr schwer !
 (>90 min, 2021)
Nix für Anfänger
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. sehr schön.. nichts für Anfänger..
 (30-90 min, 2019)
Die Büs nerven bei einem so großen Stw. Es wird Zeit Zugebdiente/Tf Überwachte Bü einzuführen.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mühlacker!

Vor Euch liegt der zweigleisige Abschnitt der württembergischen Westbahn zwischen Vaihingen (Enz) und Bruchsal. Nach langen Verhandlungen schaffte sie 1853 die erste Schienenverbindung zwischen Württemberg und Baden und war fortan wichtiger Teil des deutschen Eisenbahnnetzes. Ihr Fokus war der Personen- und Güterfernverkehr. Spätestens mit der Einführung des Stundentakts im InterCity-Verkehr 1979 war die Strecke gut ausgelastet und mehrere Haltepunkte wurden aufgelassen, um notwendige Streckenkapazitäten zu schaffen.

Die Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart im Jahre 1991 war eine Zäsur für die Strecke. Der Personenfernverkehr verschwand und schaffte Platz für neue Angebote im Nahverkehr. Sie Stadtbahnline S9 verkehrte ab 1994 von Bruchsal nach Bretten, 1997 erfolgte die Verlängerung bis Mühlacker. Heute verkehrt die S9 stündlich zwischen Bruchsal und Mühlacker und wird auf dem Abschnitt bis Bretten zeitweise auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet. Der RegionalExpress Heidelberg - Stuttgart bedient die Strecke alle zwei Stunden. Daneben gibt es viel Güterverkehr, da dieser tagsüber nicht die Schnellfahrstrecke nutzen darf.

In Mühlacker zweigt die Strecke nach Karlsruhe ab, die ihr bis Enzberg in eurem Stellwerk steuert. Hier verkehren InterCity und InterRegioExpress stündlich im Wechsel sowie die S-Bahn S5 nach Karlsruhe, die zusammen mit dem zweistündigen RegionalExpress nach Karlsruhe einen Halbstundentakt bildet. Über eine Verbindungskurve sind auch Fahrten von Pforzheim nach Bretten möglich.

In Maulbronn West zweigt eine kurze Stichstrecke zur durch ihre Klosteranlage bekannten Stadt Maulbronn ab. Diese Strecke wird jedoch nur noch vereinzelt durch Sonderzüge bedient, regelmäßger Verkehr findet hier nicht statt.

In Bretten kreuzt die Westbahn die Kraichgaubahn, die Karlsruhe mit Heilbronn verbindet. Diese ist seit 1880 durchgängig befahrbar und hatte nur untergeordnete Bedeutung - Ende der 1970er-Jahre wurde auch über eine Stilllegung diskutiert. Dass auf der Strecke heute ein dichtes Angebot von S-Bahnen existiert, hat sie dem Karlsruher Modell zu verdanken. 1992 war sie die erste Strecke, auf der Stadtbahnzüge aus der Karlsruher Innenstadt als Eisenbahn ihre Fahrt ins Umland fortsetzen. Erste Endstation der Züge war Gölshausen. In mehreren Etappen wurde die heutige S4 über Heilbronn bis zur heutigen Endstation in Öhringen verlängert. Heute verkehrt die S4 meist im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Fahrten als beschleunigte Eilzüge durchgeführt werden.

Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Vaihingen (Enz), Pforzheim und Bruchsal angebunden, wobei überall Gleiswechselbetrieb möglich ist. Bruchsal kann dabei sowohl über die zwei regulären Gleise als auch über die Güterumgehungsbahn erreicht werden. Die Fortsetzung der Kraichgaubahn in Richtung Grötzingen führt ebenfalls ins Stellwerk Pforzheim, in die andere Richtung kommt ihr in das Stellwerk Eppingen.

Besonderheiten und Hinweise
  • In Mühlacker existiert am Gleis 4 kein Bahnsteig zum Personenwechsel. Züge von Bruchsal nach Vaihingen können nur an Gleis 1, 2 und 3 zum Personenwechsel halten.
  • Stimmt euch bitte ggf. mit dem Fdl in Bruchsal ab, wenn ihr Züge anders leiten wollt. Die Gütergleise in Bruchsal sind nicht über die Regelstrecke zu erreichen, andersrum gibt es nur von wenigen Personenbahnsteigen eine Verbindung zur Güterbahn. Teilweise wird die Güterstrecke auch durch die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Heidelberg genutzt.
  • Achtet auf der Kraichgaubahn auf die Eilzüge, die nicht an allen Stationen halten. Zweimal am Tag verkehrt ferner pro Richtung der Kraichgau-Sprinter, der nur in Bretten hält und dort i.d.R. einen anderen Zug überholt.
  • In Illingen gibt es einen sehr gut bedienten Gleisanschluss, der zu einem großen Logistikdienstleister der Autoindustrie führt.
0 3 3 2,66 3,15 2,91 2,66 3,15 2,91 1|2 0|0 0|0
1112
Orpington
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,27
Am Anfang fühlt man sich überfahren, doch schon bald hat man es recht gut im Griff.
 (>90 min, 2023)
Mit Sperre erst recht interessant!
 (30-90 min, 2023)
Interessant die Sperrungen und entsprechenden Umleitungen. Dadurch schnell mal Stau im gesamten Stw.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Orpington!

Im Süden Londons, im London Borough of Bromley befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt. Rund um die Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns und den Bahnhof Chislehurst werden über mehrere Verbindungskurven die South Eastern Main Line und die Chatham Main Line miteinander verknüpft, die sich hier kreuzen. Hier treffen sich also schlussendlich die Züge von London Victoria und London Bridge wieder. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
  • die viergleisige South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford, dargestellt zwischen der Petts Wood Jns und Chelsfield.
  • die viergleisige Chatham Main Line von den Bickley Jns nach Meopham. In Swanley führt nur die Slow line weiter Richtung Rochester. Die Fast line zweigt ab als Maidstone line, die ebenfalls Richtung Sevenoaks und via Maidstone East nach Ashford führt.
  • an der Fawkham Jn zweigt die ehemalige Gravesend West Branch ab, die heute ein Teil der Verbindungsstrecke von der HS1 Richtung London Waterloo ist. Im Zeitraum der Eröffnung der Section 1 (vom Eurotunnel bis zur Fawkham Junction) im Jahre 2003 bis zur Eröffnung der Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) im Jahre 2007 verkehrte hier der Eurostar von der HS1 auf die Chatham Main Line und weiter nach London Waterloo.

Der Verkehr:
Der Verkehr im Stellwerk ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regional- und Schnellzüge auf der Chatham Main Line. Diese verkehren zum Teil nach Orpington aber natürlich auch Richtung Maidstone East und Rochester und darüber hinaus.
Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Nur ein Teil der Züge endet in Orpington.
Zwischen Orpington und Sevenoaks gibt es den Tag über diverse Leerfahrten vom/zum Grove Park Depot. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Chatham Main Line und Maidstone line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurven und verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden.
Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug an den Junctions zuerst verkehrt. Insbesondere in der HVZ haben einzelne Züge Fahrzeitreserven vor einer Junction oder am Halt davor, um noch andere Züge durchzulassen. Von den Güterzügen ganz zu schweigen.
  • Nutzt bei Verspätungen und Störungen die verschiedenen Fahrmöglichkeiten! Macht euch vorher mit diesen vertraut!
  • Die Regionalzüge von/nach Ashford via Maidstone East verkehren i.d.R. von London über die Slow line und wechseln im Verlauf des Stellwerks auf die Fast line (bzw. umgekehrt). Dies geschieht in beiden Richtungen i.d.R. an den St Mary Cray Jns oder in Swanley. Abweichungen stehen i.d.R. im Fahrplan.
  • die Verbindungskurve zur HS1 kann später mit Nachbarn in einem Spieleabend durchaus als Umleitungsmöglichkeit genutzt werden. Primär eher für Güterzüge von/nach Dollands Moor. In der Theorie könnten aber auch die Southeastern-Züge (Class 395) umgeleitet werden. Damit diese aber ihren Zielbahnhof St Pancras International erreichen, wäre ein Umweg via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road und die Silo Curve in den Bahnhof St Pancras International erforderlich.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to Orpington!

To the south of London, you will find an important interchange in the London Borough of Bromley. Around Bickley Jns, St Mary Cray Jns, Petts Woods Jns and Chislehurst station, the South Eastern Main Line and the Chatham Main Line are linked via several connecting lines that meet here. This is where the trains from London Victoria and London Bridge finally meet again. An overview of the lines at the signal box:
  • the four-track South Eastern Main Line from London Charing Cross and Cannon Street towards Dover via Tonbridge and Ashford, shown between Petts Wood Jns and Chelsfield.
  • the four-track Chatham Main Line from Bickley Jns to Meopham. At Swanley, only the Slow line continues towards Rochester. The Fast line branches off as the Maidstone line, which also continues towards Sevenoaks and via Maidstone East to Ashford.
  • At Fawkham Jn the former Gravesend West Branch branches off, which is now part of the connecting line from HS1 towards London Waterloo. During the period from the opening of Section 1 (from Channel Tunnel to Fawkham Junction) in 2003 to the opening of Section 2 (Ebbsfleet International - St Pancras International) in 2007, Eurostar services operated here from HS1 onto the Chatham Main Line and on to London Waterloo.

Traffic:
Traffic within the signal box is very diverse. First, there are the regional and express trains on the Chatham Main Line. These run partially to Orpington but also towards Maidstone East and Rochester and beyond.
There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains run mainly towards Sevenoaks and further southeast into Kent. Only some of the trains terminate at Orpington.
Between Orpington and Sevenoaks, there are various empty services to/from Grove Park Depot throughout the day. Finally, various freight trains also pass within the signal box. These usually use the Chatham Main Line and Maidstone Line towards Kent. A few trains use the connecting lines and run south on the South Eastern Main Line.
All lines are usually operated every half hour. In peak times, there are additional services that serve further destinations or have modified stopping patterns.

Notes:
  • Pay attention to which train passes first at the junctions. Especially in peak times, some trains have extra time in front of a junction or at the stop in front of it in order to let other trains through. Not to mention the freight trains.
  • In case of delays and disruptions, use the various possible paths! Familiarise yourself with them beforehand!
  • The regional trains to/from Ashford via Maidstone East usually run from London via the slow line and change to the fast line (or vice versa) while passing the signal box. This usually happens in both directions at St Mary Cray Jns or Swanley. Exceptions are generally indicated in the timetable.
  • The connecting line to HS1 can certainly be used later as a deviation option with friends in a game evening. Primarily for freight trains to/from Dollands Moor. In theory, however, Southeastern trains (Class 395) could also be diverted. However, for these to reach their destination station of St Pancras International, a diversion would be required via Brixton, Clapham Junction, Willesden Junction High Level, Gospel Oak, Camden Road and the Silo Curve into St Pancras International station.
.

Team Great Britain hope you have fun in southern London! :)
0 4 4 2,66 3,27 2,96 2,66 3,27 2,96 1|2 0|0 0|0
1113
St.Veit a.d.Glan
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,17
viele kreuzungen
 (<30 min, 2024)
immer gut was los - vor allem mit der Gleissperrung
 (>90 min, 2023)
leicht, obwohl viel verkehr.
 (>90 min, 2023)
schwer wenn man einen fehler macht.
 (30-90 min, 2023)
eingleisig macht spass !
 (>90 min, 2023)
das umsetzten und kuppeln zur selben zeit kann schierigkeiten machen
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2023)
leicht, aber verwirrend in Feldkirchen
 (<30 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber nicht fad
 (30-90 min, 2023)
für mich, verwirrender verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
 (30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees.

Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof.

Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 204 und 205 im Bahnhof Treibach-Althofen verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (204w/205w) und Ostabschnitt (204o/205o). Dies dient dazu, 2 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze zu realisieren.

  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. Die Gleisbezeichnung mit dem Zusatz "k" bei Gleis 324 in Friesach, ist für Züge vorgesehen, die zum Kuppeln auf Gleis 304 vorrücken. Dieser Halt ist für andere Fälle nicht zu benutzen.

  • Die erlaubten Geschwindigkeiten im Streckenabschnitt von Friesach bis St.Veit schwanken zwischen 70 und 150 km/h, sodass Güterzüge durchaus von Fernverkehrszügen überholt werden müssen. Nahverkehrszüge (S-Bahn) genießen gegenüber Güterzügen Vorrang, dies spiegelt sich auch im Fahrplan wider, der hierfür z. T. entsprechende Fahrzeitreserven vorsieht.

  • Die Bedienung des Ladegleises in Hirt erfolgt teilweise nur auf Befehl. In der Realität gibt es hier keinerlei Verschubsignale. Die Züge verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Hier wurde versucht den im Sim bestmöglichen Kompromiss aus ortsbedienten Weichen (hier teilweise manuell zu bedienen) und Spielspaß zu finden.

  • Die Bahnhöfe Glanegg, Feldkirchen, Steindorf, Ossiach-Bodensdorf und Sattendorf verfügen allesamt über schienengleiche Übergänge. Der Regelfahrweg führt immer über das äußere Gleis, um den Übergang freizuhalten und die bestmögliche Sicherheit herzustellen. Bei Kreuzungen fährt die S-Bahn auf das Gleis mit Übergang ein und hält in den meisten Fällen davor an. Güterzüge sollten auf den äußeren Gleisen (Gla 201, Fel 201/203, Sos 201, Oi 201/203, Saf 203) halten, da sie sonst die Übergänge blockieren würden.

  • Wenn Sonderzüge auf der eingleisigen Strecke unterwegs sind, kann es erforderlich sein, bei Zügen des Jahresfahrplans Gleisänderungen vorzunehmen. Dies ist bei den Sonderzügen vermerkt.

  • Güterzüge durchfahren den Bahnhof St. Veit (Vps) wenn möglich auf den bahnsteiglosen Gleise 208 und 211.


In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org
0 3 3 2,66 3,17 2,92 2,66 3,17 2,92 1|2 0|0 0|0
1114
Fredericia
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,47
Wie immer ein grandioser Spaß!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Really enjoyed it!
 (>90 min, 2022)
Wie immer schön
 (30-90 min, 2022)
Wie immer Laune machend!
 (>90 min, 2022)
super 1
 (30-90 min, 2022)
super 1
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu anspruchsvoll, aber ne schöne Abwechslung. Lucy
 (>90 min, 2022)
Einfach super <3
 (30-90 min, 2022)
Gern alle Güter vor zeit zu fahren, und gern strecken sperrungen
 (>90 min, 2022)
Gern alle güter und M-zuge vor zeit zu fahren, und sehr gern 7441, 7442
 (>90 min, 2022)
Man wird gefordert und es macht richtig Spaß
 (30-90 min, 2022)
die Größe des Bahnhofs ist genau richtig!
 (30-90 min, 2021)
Ein recht gut gelungener Knoten mit viel Betrieb. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Fredericia! Ihr seid hier für den Zugverkehr auf der Strecke vom Bf. Lunderskov bis zum Bf. Fredericia auf der dänischen Halbinsel Jütland verantwortlich.

In Lunderskov treffen sich die Strecken aus Padborg und Esbjerg, von dort führt die Strecke über Kolding und Taulov zum Abzweig Taulov, wo eine Verbindung nach Middelfart abgeht.

Von Taulov geht es auch weiter nach Fredericia, wo eine zweite Strecke aus Middelfart ins Stellwerk kommt. Die Strecken Taulov - Fredericia, Taulov - Middelfart und Fredericia - Middelfart bilden ein Gleisdreieck.

Im Güterverkehr gibt es auch ein wenig zu rangieren. In Fredericia befindet sich Dänemarks größter Rangierbahnhof. Neben dem Sortieren von Einzelwagen werden auch Ganzzüge auf die Reise geschickt. Die Carlsberg-Brauerei lässt mehrmals täglich Sattelauflieger mit Getränken auf Züge gen Kopenhagen verladen. In Taulov befindet sich ein Umschlagbahnhof, auf dem unter anderem LKW verladen werden, die bis Italien im Güterzug huckepack genommen werden. Zum Ein- und Ausfahren in den Güterbahnhof müssen alle Züge über Gleis 4 fahren. Ein weiterer Güteranschluss befindet sich in Kolding, wo Industriegüter über eine Laderampe verladen werden. Dort ist die Ein- und Ausfahrt nur über Gleis 3 möglich.

Im Fernverkehr gibt es häufiges Flügeln und Kuppeln. Viele Lyntog werden in Fredericia getrennt bzw. vereinigt. Einige IC werden in Fredercia um einen weiteren Zugteil gestärkt bzw. geschwächt. Alle 2 Stunden enden die IC 1xx aus Kopenhagen kommend in Fredericia, die Fahrgäste müssen zur Weiterfahrt in einen IC 4xx umsteigen. Grund dafür ist ein Mangel an ETCS-fähigen Triebwagen.

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Das Einfahren in die Bahnhöfe ist teilweise nur mit 40 km/h möglich.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [160 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • EC - EuroCity [160 km/h]
  • SK - Fernzug für Schüler (Skolerejsetog) [160 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [160 km/h]
  • RV - Regionalzug (Regionaltog Vest) [160 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • DGS, EZ, GAG, KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-160 km/h]

Format 1464x696 Pixel
0 4 4 2,67 3,47 3,07 2,67 3,47 3,07 1|2 0|0 0|0
1115
Hauenstein
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,04
dichter verkehr
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Schön zu spielen. Wenn Stw Olten besetzt, zusätzliche Umleitung möglich.
 (>90 min, 2022)
nach 7.5 mit ein paar Störungen muss ich leider gehen. War super
 (>90 min, 2021)
Richtig stressig, nix für schwache Nerven
 (<30 min, 2021)
Immer wieder eine Freude. Disponieren, überholen, ...
 (>90 min, 2021)
Bei mittleren Verspätungen (10–15min) schon anspruchsvoll zu Disponieren.
 (30-90 min, 2020)
Tolles und abwechslungsreiches Streckenstellwerk mit viel Verkehr.
 (>90 min, 2020)
nix für zwischendurch
 (<30 min, 2020)
Viel Verkehr, knifflige Überholungen. Macht Spass!
 (>90 min, 2019)
Immer wieder spassig, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Stark befahrenes Streckenstellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk, viel Verkehr! Mehr Displays wären wünschenswert.
 (30-90 min, 2019)
flutscht
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hauenstein

Südöstlich von Basel entlang der Ergolz zieht sich die Hauensteinstrecke von Basel nach Olten, wobei der südliche Endpunkt erst mit der Durchtunnelung des namensgebenden Massives erreicht wird. Grösster Ort entlang der Strecke ist Liestal, die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft, mit etwa 15'000 Einwohnern.

Im Stellwerk Hauenstein ist ein Grossteil der Hauensteinstrecke abgebildet. Ihr habt also die Verantwortung ab kurz nach Pratteln (wo die Strecke durch das Fricktal abzweigt) bis zum Nordportal des Hauensteintunnels in Tecknau. In Sissach zweigt die ursprüngliche Strecke über Läufelfingen ab, welche aber nach dem Bau des Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut wurde.
Seit 2000 ist mit dem Adlertunnel auch eine Umfahrung des Nadelöhres Pratteln möglich, wobei sich dadurch ein neuer Engpass bei der Einfädelung nördlich von Liestal bildet und besondere Aufmerksamkeit verlangt.

Die Hauensteinlinie zählt zu den am dichtesten befahrenen Strecken der Schweiz, ein Grossteil der Fernverkehrszüge aus Basel befährt diese Strecke. Neben den nationalen InterCity- und InterRegio-Verbindungen können auch internationale Züge als ICE, TGV und EuroCity beobachtet werden. Diese Züge verkehren ausnahmslos durch den Adlertunnel und legen zum Teil in Liestal, Sissach und Gelterkinden einen Halt ein.
Auf gesamter Länge wird die Strecke von der Linie S3 der S-Bahn Basel durchfahren. Von Olten her kommend wendet diese Linie in Basel SBB, um dann durch das Laufental nach Laufen oder Porrentruy zu führen. Die ursprüngliche Streckenführung wird vom "Läuferfingerli" S9 befahren.
Auch Güterverkehr ist auf dieser Strecke reichlich vorhanden, was am nahen Basler Rangierbahnhof liegt. Die Transitzüge in Richtung Lötschberg befahren diese Strecke, während die Züge zum Gotthard über das Fricktal verkehren. Doch auch nationale Güterzüge sind reichlich anzutreffen. In Frenkendorf befindet sich ebenfalls ein Containerterminal zum Umschlag zwischen Strasse und Schiene.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel Rangierbahnhof in Richtung Basel sowie der Streckenendpunkt Olten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Stellwerk Hauenstein.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 2 2 2,67 3,04 2,85 2,67 3,04 2,85 1|2 1|0 1|0
1116
Mannheim-Waldhof
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,38
Geniales Fahrplangefüge, wenn es pünktlich läuft greift alles schön ineinander
 (>90 min, 2025)
Es braucht definitv Übung und eine schnelle Auffassungsgabe um alle Abläufe schnell zu koordinieren.
 (30-90 min, 2025)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad u; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
 (30-90 min, 2024)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad und Zugmix; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich. obwohl in der Realität die meisten Anschlussgleise stillgelegt sind
 (>90 min, 2022)
Bestes Stellwerk im ganzen Sim
 (30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Wirklich schöne Stellwerk mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk, mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2020)
Wieder eine tolle Mischung mit reichlich Rangierarbeit!!
 (30-90 min, 2020)
Leider total unübersichtlich, viel zu viel Rangiererei, da ist Seelze / Maschen ja einfacher...
 (30-90 min, 2020)
Jede Menge Züge und rangieren, fordernd aber auch absolut kurzweilig!
 (30-90 min, 2020)
Heute recht wenige Züge, aber Waldhof macht immer Spaß!
 (<15 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. incl. Rangiertätigkeit..
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Mannheim-Waldhof.

Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Mannheim nach Frankfurt, die Ihr bis kurz hinter Lampertheim steuert. Ursprünglich mündete die Riedbahn auf der östlichen Seite in den Mannheimer Hauptbahnhof ein. Doch für den Fernverkehr von Süddeutschland nach Frankfurt war dieser Weg über Mannheim-Käfertal mit einem umständlichen Richtungswechsel verbunden. So entstand 1985 die westliche Einführung in die Riedbahn, über die Züge aus Basel und Stuttgart ohne Kopf zu machen den Mannheimer Hauptbahnhof über den Hafen in Richtung Frankfurt verlassen können. Um diese Zeit wurde die Strecke auch modernisiert und für höhere Geschwindigkeiten sowie kürzere Zugfolgen vorbereitet. Mit der Eröffung der westlichen Einführung schwand die Bedeutung der Strecke über Käfertal, die heute vor allem dem Güterverkehr zum Mannheimer Rangierbahnhof dient und deren zweites Gleis teilweise zurückgebaut wurde.

Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Der Personenverkehr nimmt dabei grundsätzlich den Weg über den Handelshafen - neben einer RegionalBahn und einem RegionalExpress pro Stunde sind dies vor allem sechs ICE-Linien im Zweistundentakt sowie die seltener verkehrende Linie von Frankfurt nach Paris. Nur das TGV-Zugpaar Frankfurt - Paris und eine RegionalBahn im nachmittaglichen Berufverkehr nehmen den Weg über Käfertal. Da die TGV-Züge in Käfertal nicht halten, beschränkt sich der dortige Zugverkehr auf einen Zughalt pro Werktag.

Dazu kommt der Güterverkehr, wobei sich in Eurem Stellwerk auch der Sammelbahnhof für den Mannheimer Industriehafen und der Güterteil des Waldhofer Bahnhofs befindet.

Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg


Nachbarstellwerke
  • Mannheim Hbf: der Mannheimer Hbf ist über die westliche Zufahrt (über Handelshafen) und über die östliche Zufahrt (Käfertal) zu erreichen. In der westlichen Zufahrt ist Gleiswechselbetrieb möglich, in der östlichen steht derzeit nur das Richtungsgleis nach Biblis zur Verfügung und muss in beide Richtungen genutzt werden.
  • Biblis: das Stellwerk Biblis ist das nächste Stellwerk in Richtung Frankfurt - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Zu beachten
  • In dem Stellwerk finden Zugüberholungen statt. Die Zeiten sind dabei teilweise sehr knapp bemessen. Im Falle von Verspätungen müsst ihr die Überholungen ggf. selbst disponieren, da der Fernverkehr erheblich schneller als die sonstigen Züge fährt.
  • Bitte achtet auf die Nutzung der richtigen Ausfahrt nach Mannheim Hbf. Eine Nutzung der anderen Ausfahrt ist mit dem Fdl Mannheim Hbf abzustimmen und nur bei Zügen möglich, die keinen Halt zwischen Mannheim Hbf und Waldhof haben.
  • In selten Fällen kann es passieren, dass Züge bei Sim-Start in den Güterbahnhöfen falschrum aufgestellt werden und sich die Lok auf der falschen Seite befindet. In diesem Fall müsst ihr die Lok durch manuelle Befehle auf die richtige Seite fahren. Im Notfall habt ihr auch die Möglichkeit, den Sim kurz zu schließen und neu zu starten.
0 1 1 2,67 3,38 3,02 2,67 3,38 3,02 1|2 0|0 0|0
1117
München-Pasing 2024
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,55
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
sehr unterhaltsam, gerade auch am Tagesrand mit Schwächen und Lt bei der S-Bahn
 (>90 min, 2025)
Eher Routine, bei Störungen interessant.
 (30-90 min, 2025)
Mit Güterverkehr jetzt noch besser!
 (>90 min, 2025)
Geht voll ab, nach Geltendorf häufig knubbelig wegen Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2025)
Viel zu viel
 (<30 min, 2025)
toll, einfach toll! die Detailtreue auch an die Sig.Bezeichnung, gg.prüft mit APN
 (30-90 min, 2025)
hier hat man Stress wenn man den Fahrplan nicht kennt!
 (>90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
langweilig, zur Mittagszeit gespielt, 50% der Infra werden nicht genutzt
 (<30 min, 2025)
1a nach der Runderneuerung
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr im Münchner Westen den Bahnhof Pasing im gleichnamigen Stadtteil, einer der wichtigsten Bahnhöfe in Bayern. Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Es verkehren hier neben den Fernverkehrslinien Richtung Augsburg und der EuroCity-Züge durchs Allgäu in die Schweiz mehrere Nahverkehrslinien teils im dichten Takt und vier S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt (zwei davon in der HVZ zum 10-Minuten-Takt verdichtet). Ebenfalls zur HVZ verkehrt auch noch die S20, aber nur etwa im Stundentakt. Die S-Bahnen werden hier teilweise im anschließenden Betriebsbahnhof (Bbf) abgestellt und einige sogar am Bahnsteig verstärkt und geschwächt.
Außerdem gehört zum Zuständigkeitsbereich des Stellwerks die Abzweigstelle (Abzw) München-Kanal. Allen Zügen aus/in Richtung Ingolstadt und Landshut müsst ihr hier den Fahrweg einstellen vom/zum Hauptbahnhof.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Gegengleisfahrten:
Grundsätzlich sind alle zweigleisigen Strecken für Gleiswechselbetrieb (GWB) ausgelegt. Eine Absprache mit den Nachbarstellwerken ist selbstverständlich durchzuführen.
Beachtet aber die Besonderheit der Weichen an der Abzw München-Kanal! Es ist hier auf allen Strecken kein Wechsel zwischen Regel- und Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten vom/zum Hauptbahnhof sind damit nur in Absprache mit dem Stellwerk Dachau (Ausfahrt Allach) und Moosach möglich! Wer hier nicht gut kommuniziert fährt sich ggf. zu.

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Züge, die zum Hbf über die Strecke Ingolstadt verkehren sollen, können grundsätzlich auch über die Strecke Landshut verkehren.
  • Alle anderen Umleitungen zum Hbf sind entsprechend abzustimmen!
  • Züge, die nach “München-Süd” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Laim Rbf” geschickt werden, nicht aber andersherum!
  • Alle Züge nach Pasing Bbf können über alle drei Gleise/Strecken dorthin verkehren.

Weitere Informationen:
  • Ihr habt im Fahrplan der Züge sehr viele Gleisangaben, die euch helfen den richtigen Fahrweg durch das Stellwerk zu finden, analog zum Fahrplan für Zugmeldestellen in der Realität.
  • In eure Zuständigkeit fällt auch die Strecke nach Olching (Stw ESTW Mering) mit dem unbesetzten Bahnhof (Bfu) München-Lochhausen. Hier sind Auto-FS eingerichtet, um einen Selbststellbetrieb dort zu simulieren. Bei Bedarf können diese aber deaktiviert werden.
  • S-Bahnen können an allen Bahnsteigen halten, Regional- und Fernzüge dürfen die Gleise 5-8 nicht benutzen (Bahnsteigkante zu hoch). Züge, die laut Fahrplan in 9-ICE oder 10-ICE halten, sind zu lang für die Bahnsteige 2-4 und benötigen die volle Bahnsteiglänge der Gleise 9 und 10. Sie halten dort jeweils am Bahnsteigende im Gegensatz zur Angabe 9 oder 10 im Fahrplan.
0 4 4 2,67 3,55 3,11 2,67 3,55 3,11 1|2 0|0 0|0
1118
Bamberg
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,35
Das ewige schliessen und öffnen der Bü's ist nicht gerade spielfördernd. Schade wäre ein tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Es ist sehr kompliziert aber dennoch unterhaltungsreich
 (<30 min, 2023)
Im normalen Betrieb ganz in Ordnung. Bei Störungen herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Schade, die 5 Bü Ri Forchheim mindern stark den Spielspass, ohne wäre es ein tolles Stw!
 (>90 min, 2021)
viel Verkehr - für Anfänger kaum geeignet - aber macht Super Laune
 (<15 min, 2021)
Zugfolge viel zu hoch, man wird zugmüllt von irgendwelchen unbeudetenen Güterzügen
 (30-90 min, 2021)
sehr interessantes STW mit einigen Kreuzungen; kein GWB möglich ^^
 (>90 min, 2021)
Sehr gut!
 (<30 min, 2021)
Die Willkür-Bü'e im oberen Teil sollten mit einem Mindestmass an Realität angeglichen werden. Lucy
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß, ist aber schon ein wenig in die Jahre gekommen
 (30-90 min, 2021)
mit viel Verspätungen wirds zum durchschieben im Blockabstand
 (>90 min, 2021)
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
klasse
 (>90 min, 2020)
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim bis Breitengüßbach. In Breitengüßbach zweigt noch die Nebenbahn nach Ebern ab.

Es gibt im Stellwerk einen Wärter-BÜ. Bitte dazu die Hinweise im Handbuch und Forum beachten!

Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Lichtenfels möglich. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Forchheim vorübergehend abzuschalten.

Bei haltenden RB in Breitengüßbach auf Gleis BG4 dürfen keine Zugfahrten durch Gleis BG3 zugelassen sein (Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang).

Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen und ist jeweils von "Hand" umzustellen.
0 3 3 2,68 3,35 3,02 2,68 3,35 3,02 1|2 0|0 0|0
1119
Felderbach / Chatenkirchen
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,44
Macht Spass dieses Stw, Winter mit Verspätungen ist die Einspur Richtung Felderbach anspruchsvoll.
 (>90 min, 2023)
Mit rangieren und Disposition auf der eingleisigen sehr anspruchsvoll. Achtung bei rangieren in WMDF
 (30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich. Viele Unterschiedliche Abläufe.Kuppeln, Rangieren, Engstellen. Super
 (30-90 min, 2022)
Richtig gut, grade mit der Baustelle. Macht richtig Spaß durch die großen eingleisigen Abschnitte.
 (>90 min, 2020)
bei Verspätungen schwerer, Chemiepark hätte integriert sein können, warum nur eine Weiche in MGTD
 (>90 min, 2020)
Die Eingleisigen Strecken sind bei Verspätungen recht anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Mit der Sperrung MWDF-MCK macht es halt -100% Spaß. Zudem ist die gefühlt immer aktiv. Großes Minus.
 (<30 min, 2019)
BÜs beschäftigen, Abwechslungsreiche Rangierfahrten durch Anschlüsse
 (>90 min, 2019)
Chaos bis man sich etwas den Durchblick geschafft hat. Danach immer etwas zu tun, interessantes Stw.
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk, ruhigerer Verkehr mit schönen Strecken
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Felderbach/Chatenkirchen

Das Stellwerk besteht aus einer zweigleisigen Hauptbahn und mehreren eingleisigen Strecken.

Die Technik des Stellwerks ist schon etwas in die Jahre gekommen. Das merkt man an den relativ vielen Bahnübergängen, die größtenteils von Bahnwärtern gesteuert werden. Deswegen unser Tipp: macht die Bahnübergänge nicht zu früh zu, sonst dauert es zu lange, bis sie erneut schliessen. Dies gilt vorallem für den Bahnhof Wiemers.
Also immer schön die Züge und die Bahnübergänge im Auge behalten.
Weiterhin achtet auf den Bahnhof Geterndorf. Er hat nur ein Bahnsteiggleis. Und von/nach Chatenkirchen kann nur über Gleis 1 fahren. Man kann dort keine Zugkreuzungen stattfinden lassen.

In Felderbach zweigt die eingleisige Strecke nach Grabendorf ab. Dort verkehrt in jede Richtung jeweils stündlich die Linie HLB 11 Grabendorf-Waltersberg-Königsdorf-Ulfental.

Auf der Strecke Waltersberg-Felderbach-Chatenkirchen-Flohebach verkehren die Linie RB 4 Central Station-Leinde HBF-Thalingen und diverse Güterzüge.

Die Linien RB 30 und RE 30 verkehren zwischen Kreuzenbeck und Flohebach auf der zweigleisigen Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde.

Weiterhin verkehrt die RB 77 von Dollmenberg mit Kopf machen in Chatenkirchen zum Chemiepark Chanau.
Zum Chemiepark gehen auch Güterzüge. Ein Teil von ihnen vollzieht in Chatenkirchen einen Lokwechsel.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Felderbach/Chatenkirchen


0 2 2 2,68 3,44 3,06 2,68 3,44 3,06 1|2 0|0 1|0
1120
Floridsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,35
Mit Vorausplanung und Übersicht fein zu steuern.
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nur leider nicht so viel zum Rangieren..
 (30-90 min, 2022)
spannende Verschubaufgaben neben teilweise recht dichten Zugverkehr, Dispofähigkeiten erwünscht
 (30-90 min, 2022)
Viel zu stressig, hatte gar nie Zeit mir einen Überblick zu verschaffen, besser zuerst üben!
 (<30 min, 2022)
5x gespielt nach ca. 2h kommt immer die Störung externe Stromversorgung unterbrochen sehr komisch
 (>90 min, 2022)
echt tolles Stellwerk, grade zu Stoßzeiten spannend
 (<30 min, 2021)
Sehr schön zu spielen
 (>90 min, 2021)
Ganz Ok aber die Störungen nehmen nach 2h die Überhand eine nach der anderen nicht wirklich realisti
 (>90 min, 2021)
Der Start war zu stressig
 (<15 min, 2021)
Auch kurze Pausen sind möglich.
 (>90 min, 2021)
bei viel Verschub muss man den Überblick bewahren.
 (<30 min, 2021)
nicht jeder Fehler kann behoben werden
 (>90 min, 2021)
Wenn man weiß wo was ist...
 (>90 min, 2021)
Wenn viel zu verschieben ist, dann ist es heftig.
 (30-90 min, 2021)


Der Bahnhof Floridsdorf ist als nördlicher Endpunkt der Wiener Schnellbahnstammstrecke der wichtigste Personenbahnhof in Transdanubien. Der Stellbereich umfasst den Bahnhof sowie Teile der Abstell- und Serviceanlagen (Produktion), die in der Realität über ein eigenes Stellwerk verfügen. Dazu kommt ein kleinerer Streckenbereich der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Korneuburg. Die zahlreichen Nebengleise des TS-Werks Jedlersdorf und des Frachtenbahnhofs Floridsdorf sind nicht in die Eisenbahnsicherungsanlage (ESA) des Bahnhofs eingebunden. Die Übergabe in diese Bereiche geschieht mit entsprechenden Ein- und Ausfahrten.

Hauptpart des Zugverkehrs sind die Schnellbahn-Züge, welche in Floridsdorf ein- oder aussetzen bzw. die Stammstrecke über die Nord- (Leopoldau, weiße Strecke im Gleisbild) und Nordwestbahn (Jedlersdorf/Korneuburg, grüne Strecke im Gleisbild) erreichen oder verlassen. Vor allem in den Tagesrandlagen verkehren zahlreiche Züge nur ab/bis Floridsdorf, sodass ein reger Verschubverkehr zu disponieren ist. Neben den Schnellbahn-Linien 1-4 sowie 7, fahren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge im Stellwerk, wobei diese auf den Außenästen nicht alle Haltestellen bedienen und insgesamt eine größere Laufstrecke haben. Obwohl über die Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge geführt werden, gibt es lokalen Güterverkehr zu den Frachtenbahnhöfen Floridsdorf und Jedlersdorf. Darüber hinaus verkehren über die Nordwestbahn fahrenden Güterzüge im Zu- und Ablauf des Bahnhofs Jedlersdorf über die Floridsdorfer Hochbahn, die seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Jahr 1999 zusätzliche Fahrmöglichkeiten für den Güterverkehr bietet. Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten können dort auch Personenzüge geführt werden, währenddessen planmäßig einzig Güter- und Dienstzüge diese Strecke nutzen.

Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Angegebene Verkehrszeiten bei Verschubfahrten sind lediglich als Richtzeiten zu verstehen, es ist nötig, diese jederzeit der aktuellen Betriebssituation angepasst zu disponieren. Dazu sollte auch die Funktion „vorzeitige Abfahrt“ genutzt werden.

  • Bahnsteignummern können in den Betriebsstellen des Stellbereichs anhand der letzten Stelle der dreistelligen Gleisnummer bestimmt werden. Im Bahnhof Korneuburg gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, die im Gleisbild entsprechend gekennzeichnet ist.

  • Die Abstell- und Serviceanlagen der Produktion Floridsdorf sind über die Gleise 403 von/nach Leopoldau sowie über die Gleise 800S und 852 zum Bahnhof Floridsdorf angebunden. Während über Gleis 403 Züge in beide Richtungen abgefertigt werden, erfolgt die Ein-/Ausfahrt zum Bahnhof Floridsdorf im Richtungsbetrieb. Ausfahrten von den Abstellgleisen erfolgen in der Regel über Gleis 800S, während Einfahrten über Gleis 852 durchgeführt werden. Einzelne Gleisgruppen können über Gleis 852 jedoch nicht direkt erreicht werden. Es ist außerdem möglich, die Ein-/Ausfahrten dispositiv zu tauschen, was speziell für von Gleis 105 abfahrende Züge nützlich ist..

  • In Floridsdorf ausgehende Regional- und Schnellbahnzüge haben grundsätzlich eine Verkehrszuwartezeit von 10 Minuten gegenüber der planmäßigen Abfahrt und werden immer verschubmäßig bereitgestellt. Da die Bahnsteiggleise 101/102 zumeist erst wenige Minuten vor Abfahrt frei werden, warten die Züge auf Gleis 800S eine passende Lücke im Zugverkehr ab. Zu Spitzenzeiten kann es vorkommen, dass gleich mehrere Garnituren in Sequenz auf die Bereitstellung warten. Es kann in dem Fall hilfreich sein, dem ersten Zug eine Gleisänderung auf Gleis 851 einzutragen, um den Ablauf zu entzerren/beschleunigen. In Abhängigkeit der aktuellen Verkehrslage ist bei Bereitstellung auf Gleis 101 und 102 außerdem die Nutzung der Umfahrgruppentaste (UFGT) in Betracht zu ziehen.

  • Auf Gleis 819 der Produktion Floridsdorf befindet sich eine Waschanlage (ARA), die im Gleisbild blau markiert ist. Zum Befahren der Anlage ist das Bilden einer Verschubstraße durch Gleis 819 bis Gleis 829 nötig. Der Zug arbeitet dann über die Haltepunkte Wasch 1, 2 und 3 die einzelnen Schritte des Waschvorgangs selbstständig ab. Für die Heckwäsche muss die Garnitur bereits nach Gleis 829 vorrücken. Je nach Zuglänge werden unterschiedliche Haltepunkte für die Heckwäsche genutzt. Sollte Gleis 819 links der ARA belegt sein, kann ein Zug auch über Gleis 829 zur Waschanlage geführt werden. Da die Waschrichtung nicht gedreht werden kann, muss der Zug mehrfach händisch gewendet werden, um beim Halteplatz Wasch 1 (befindet sich links der blauen Markierung) den eigentlichen Waschvorgang zu beginnen.

  • Die Abstellgleise 816 und 820-822 verfügen über bis zu 3 verschiedene Halteplätze, um mehrere Züge gleichzeitig an unterschiedlichen Halteplätzen zu beherbergen. Auf eine korrekte Auswahl und Belegung der Gleisabschnitte muss besonders bei Gleisänderungen im Falle von betrieblichen Unregelmäßigkeiten geachtet werden.

  • Für ein- und ausrückende Fahrzeuge der Gleisgruppe 800 (Produktion) ist eine Prüfung der PZB 60/90-Fahrzeugeinrichtung (Zugsicherung) vorgesehen. Die Prüfstellen sind im Gleisbild mit 2000 Hz markiert, wo es im Rahmen der Erprobung zu einem kurzen Halt kommt.

  • Züge aus Stockerau/Jedlersdorf haben im Zulauf auf den Bahnhof Floridsdorf ab der Haltestelle Brünner Straße eine Fahrzeitreserve von wenigen Minuten, sodass das Bahnsteiggleis bei pünktlicher Ankunft noch belegt sein kann und die Züge kurzzeitig am Zwischensignal warten müssen.

  • Bei der Haltestelle Spillern befindet sich die Anschlussbahn der Fa. Brauplan. Die Bedienung erfolgt als Nebenfahrt mit Zugstraße im Gegengleis vom Bahnhof Stockerau ausgehend. Der Zug hält zunächst am Blocksignal Y42 an, wonach die beiden Weichen zur Fahrt in die Anschlussbahn händisch mit der Taste Weiche (F1) bedient werden müssen. Die Zustimmung wird anschließend am Signal Y42 mit der Taste ErsGT (F2) erteilt. Bei der Rückfahrt gilt ein ähnlicher Ablauf. Zunächst ist das Freisein des Streckenabschnitts nach Stockerau sicherzustellen und der Zug beim Nachbarfahrdienstleiter anzumelden (falls anwesend). Sind diese Voraussetzungen erfüllt, muss der Fahrweg (Weichenlage) händisch gesichert werden. Die Zustimmung erfolgt mit Bedienung der Taste ErsGT (F2) am Signal der Anschlussbahn Brauplan.

Einen geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,68 3,35 3,02 2,68 3,35 3,02 1|2 0|0 0|0
1121
Havlickuv Brod
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,41
Very nice signal box, when other boxes cooperate, expect 30+ minute delays for cargo due to shunting
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
 (>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
 (30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
 (>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 230 Havlickuv Brod - Caslav - Kutna Hora - Kolin
  • Strecke 237 Havlickuv Brod - Humpolec
  • Strecke 238 Havlickuv Brod - Chotebor - Zdarec u Skutce - Chrudim - Pardubice
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.

Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen.
Im Endeffekt teilt sich das Gelände in drei Areale: Die Hauptachse Kolin - Brno, den Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt.
Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisenden, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen.
Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht ihr über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD".
Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden.
Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen.
Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb.

Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, das Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt.

Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten.
Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • Os Havlickuv Brod - Humpolec
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Hlinsko v Cechach - Zdarec u Skutce - Pardubice hl.n.
  • Os Havclickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R9 Praha Vrsovice - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Richtung Humpolec handelt es sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Bei Störungen im Bereich Ein-/Ausfahrt Chotebor kann auch abweichend von der grünen Strecke durch den Tunnel gefahren werden. Die Fahrzeit verlängert sich.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis nach Praha oder Brno auswirken können!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 26-30 jih und 31-33 jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,68 3,41 3,04 2,68 3,41 3,04 1|2 0|0 0|0
1122
Inzersdorf Ort
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,34
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
 (30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
 (>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
 (>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
 (30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
 (30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
 (30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (<30 min, 2020)


Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Bedeutendstes Nachbarstellwerk ist Wien Meidling, das direkt an den Bahnhof Inzersdorf Ort anschließt. Es besteht ein Übergabeabschnitt mit 4 Streckengleisen. Die Ausfahrten Knoten Hetzendorf 7/9 führen direkt in den Lainzer Tunnel und werden lediglich von nicht personenbefördernden Zügen befahren. Über die Ausfahrt Wien Meidling verkehren wiederum größtenteils Personenzüge zum Wiener Hauptbahnhof, einzelne Güter- und Dienstzüge folgen jedoch der Donauländebahn zum Bahnhof Maxing. Es ist zu beachten, dass die Ausfahrten in das Stellwerk Wien Meidling nicht beliebig getauscht werden können! Lediglich Züge, die planmäßig über die Ausfahrt Knoten Hetzendorf fahren, können mit vorheriger Absprache über die Ausfahrt Wien Meidling umgeleitet werden.
  • Südlich angrenzendes Nachbarstellwerk ist Ebenfurth, wo sich an die Haltestelle Weigelsdorf der Bahnhof Wampersdorf anschließt. Der Übergabeabschnitt ist lediglich eingleisig, sodass die Züge einzeln angenommen werden müssen. Vor dem Annehmen von Güterzügen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlastung im Bahnhof Ebereichsdorf und daraus resultierenden Verspätungen für Personenzüge kommt.
  • Zwischen Inzersdorf Ort und Oberlaa bestehen betrieblich gesehen zwei parallel verlaufende eingleisige Strecken. Viele Züge müssen in diesem Bereich einen Gleiswechsel durchführen, um die passenden Ausfahrten zu erreichen. Für einen flüssigen Betrieb ist eine flexible, der aktuellen Verkehrslage angepasste Gleisnutzung sowohl zwischen den Betriebsstellen als auch im Bahhof Oberlaa selbst anzuraten. Es kann den Betriebsablauf beschleunigen, wenn Züge von Inzersdorf Ort zur Ausfahrt Kledering bereits in Inzersdorf Ort-Ost auf das linke Gleis wechseln, was mit Streckengeschwindigkeit (100 km/h) möglich ist. Umgekehrt ist ebenfalls vorteilhaft, wenn Züge über die Inzersdorfer Ostschleife (im Gleisbild gelb markiert) zwischen Inzersdorf Ort-Ost und Oberlaa auf dem zur jeweiligen Ein- oder Ausfahrt (Kledering oder Wien Zvbf-Nord) passenden Gleis fahren, um weitere Gleiswechsel in Oberlaa zu vermeiden. Die dortigen Weichenverbindungen sind lediglich mit 40 oder 60 km/h befahrbar.
  • Im Bahnhof Inzersdorf Ort stehen auf den Gleisen 303, 304 und 305 mehrere Halteplätze zur Verfügung. Sie dienen zum Auflösen und Bilden der Zementzüge des Betonwerks Lafarge Perlmooser. Damit der Zug die Zustimmung zum Vorrücken zum nächsten Halteplatz bekommt, wird bereits die Verschubstraße vom Ausfahrsignal zum nächsten Arbeitsauftrag gebildet. Details sind auch dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Gleisänderungen sollten bei der Zugbildung nur auf vergleichbare Halteplätze durchgeführt werden (z.B. 305b > 307b), da die Aufträge andernfalls nicht abgearbeitet werden können.
  • Die Bahnhofsgleise 301-306 in Wien Blumental können nur kurze Züge aufnehmen. Aufenthalte überregionaler Güterzüge sollten im Bereich des Güterzentrums vorgesehen werden, damit die Weichenbereiche nicht blockiert werden. Dies gilt auch für die Verbindungsschleife aus Richtung Oberlaa (im Gleisbild gelb markiert). Durch die kurze Streckenlänge können Züge bei einem Aufenthalt am Einfahrsignal C noch die Weichenverbindungen in Inzersdorf Ort-Ost belegen.
  • Im Bereich des Güterzentrums befindet sich das Containerterminal Wien Süd. Es ist im Gleisbild als Lupe dargestellt und umfasst die Gleise 451-457. Diese sind wegen der stattfindenden Kranarbeiten lediglich im Bereich der Spitzen elektrisch befahrbar. Einfahrende Züge durchfahren den Bereich mit gesenktem Stromabnehmer und mit Schwung. Der Verladebereich ist zusätzlich durch Verschubsignale gedeckt, vor denen die Zugloks den Abschluss der Ladearbeiten abwarten können.

Überblick über den Zugverkehr

Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof.

Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden.

Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen.

Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
  • Herzogenburg
  • Linz
  • Hall in Tirol
  • Bludenz
  • Bremerhaven (Deutschland)
  • Rotterdam (Niederlande)
  • Triest (Italien)
  • Melzo (Italien)
  • Koper (Slowenien)
  • Budapest (Ungarn)
Zu guter Letzt befinden sich im Stellwerk einige Anschlussbahnen. Das größte Frachtaufkommen weist das Werk Inzersdorf der Perlmooser Beton GmbH auf, wo Zementzüge aus Ungarn entladen werden. Zwei Anschlussgleise (503/545) führen vom Bahnhof Inzersdorf Ort zum Werksgelände der Rail Services International (RSI). RSI hat sich auf die Instandhaltung und Mordernisierung von Reisezugwagen spezialisiert. Im Bereich der Betriebsstelle Inzersdorf Ort-Ost befindet sich ein kombiniertes Anschlussgleis (643) zu den Anschlussbahnen der Firmen Miele und Stiegl. Eine Wagenübergabestelle mit Seitenrampe besitzt auch das Briefzentrum Wien. Das zugehörige Anschlussgleis 1P schließt im Bahnhof Wien Blumental an die Bahnhofsgleise an.

Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org.
0 2 3 2,68 3,34 3,01 2,68 3,34 3,01 1|2 0|0 0|0
1123
Milano Lambrate
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,37
Great!
 (>90 min, 2025)
Great Job! Dankeschon! We are waiting for Rogoredo and Brescia Line! Ciao from Italy )))
 (30-90 min, 2025)
Einmal den Wurm drin kommt man nicht mehr aus dem Chaos heraus, ein sehr schweres Stw!
 (30-90 min, 2023)
Hui, bei Verspätungen drohen diverse Engpässe! Da heisst es Nerven aus Stahl zeigen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvoll, insbesondere durch die nicht einheitliche Bezeichnung der Übergabegleise.
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen heisst es aufpassen! Aber macht viel Spass!
 (>90 min, 2021)
aufpassen, bei störungen sehr schwer
 (>90 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr aber auch oft immer der gleiche Ablauf. Bei Verspätungen anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Milano Lambrate.

Milano Lambrate wurde im Jahr 1931 eröffnet. Der Bahnhof hat seit einigen Jahren etwas an Bedeutung verloren, da hier keine Hochgeschwindigkeitszüge mehr halten. Diese halten jetzt in Milano Rogoredo. Jedoch ist Milano Lambrate ein wichtiger Nahverkehrsknotenpunkt.

Ihr steuert hier den Verkehr im Zulauf auf den Mailänder Kopfbahnhof Centrale. Entsprechend kommen hier die Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen, von denen die Züge entweder nach Milano Centrale fahren, über den Mailänder Gürtel weiter von/nach Rogoredo oder Certosa fahren oder nach Grecco Pirelli abbiegen.
In das Stellwerk Pioltello gehen die Ausfahrten Pioltello LL (Nah), DD (Fern und Nah) und Smistamento (Nah und Güterverkehr). Der Güterverkehr muss über die Ausfahrt Smistamento fahren, da LL und DD keine Zufahrt zum Gbf Smistamento und zum Containerterminal haben. Nur die Ferngüterzüge, die nicht in Pilotello Behandlung haben, könnten ggf. über LL oder DD fahren. Dies aber immer mit dem Fdl Pioltello absprechen.
Die "M" Halte in Lambrate sind direkt an den Signalen und nicht für den Personenverkehr bestimmt. Dort gibt es keinen Bahnsteig mehr.

Hier herrscht reger Verkehr. Ihr müsst den Überblick behalten ;-)

Viel Spaß im Stellwerk wünscht das Erbauerteam Italien.
0 6 6 2,68 3,37 3,03 2,68 3,37 3,03 1|2 0|0 0|0
1124
Offenburg
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,25
Macht sehr Spaß, hat aber eine hohe Zugdichte, nichtz unbedingt für Anfänger geeignnet
 (<30 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2024)
erfordert viel Übung
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß , gut für fortgeschrittene spieler
 (<30 min, 2024)
Gelungeners Auffrischen!
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr. Spannendes Stw
 (>90 min, 2024)
Ein schönes, abwechslungsreiches Stellwerk geworden, vielen Dank an die Erbauer.
 (>90 min, 2024)
Immer wieder gut !
 (>90 min, 2021)
Anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Die spontanen einzuplanende Überholungen machen dieses Stellwerk sehr spannend
 (>90 min, 2020)
Viel zu tun! coaxx
 (>90 min, 2020)
Stromausfall nach 45 Sekunden, Sperrung Fernbahn, aber echt gut.
 (30-90 min, 2020)
für alle die etwas zum herausfordern haben
 (30-90 min, 2019)
Schwer aber unterhaltsam!
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Offenburg,

Ihr seid verantwortlich für die Strecke von Köndringen bis Offenburg.

Der Bahnhof Offenburg umfasst zwei Bahnhofsteile: zum einen den Personenbahnhof, welcher hier komplett abgebildet ist und den Güterbahnhof, der hier nur angedeutet wird.

In Offenburg enden die RE/RB der Linie Offenburg - Freiburg - Basel sowie OSB/SNCF-Züge aus Kehl und Hausach.

In Offenburg treffen sich die Rheintalbahn und die Schwarzwaldbahn, ab hier geht es viergleisig weiter bis Rastatt-Süd. Ab Offenburg wird unterschieden zwischen Fernbahn (hellgrau) und Rheintalbahn (grün).

Ihr könnt z.B. bei Bauarbeiten oder dichter Zugfolge auch Züge über die Fernbahn bzw. Rheintalbahn umleiten. Dabei ist die Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Baden-Baden wichtig, da nicht jeder Zug umgeleitet werden kann.

Direkte Übergabe ist nach Freiburg und Hausach sowie Baden-Baden möglich.

Einige Güterzüge haben einen Durchfahrpunkt "Pbf" im Fahrplan, dieser ermöglicht es flexibel ein Gleis im Bereich des Personenbahnhofs nutzen zu können.
Einige Bahnhöfe haben Kennzahlen, diese sind sowohl bei den dazugehörigen Signalen als auch Gleisen wiederzufinden.
LZB-Blöcke haben ein L, die Blocksignale ein B vor der Bezeichnung. LZB-Blöcke im Bahnhof sind teilweise mit Deckungssignalen nachgebildet.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team BaWü.
0 3 3 2,68 3,25 2,96 2,68 3,25 2,96 1|2 0|0 0|0
1125
Oxford
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,03
Gemütlich. Nachbarn sind dankbar, wenn man die Zugfolge befolgt.
 (30-90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Oxford!

Oxford ist eine Kreisstadt und zugleich die einzige Stadt der Grafschaft Oxfordshire. 2021 lebten in Oxford circa 162.000 Menschen. Die Stadt liegt 56 Meilen (90 km) nordwestlich von London, 64 Meilen (103 km) südöstlich von Birmingham und 61 Meilen (98 km) nordöstlich von Bristol. Am bekanntesten ist sie für die "University of Oxford", eine der ältesten Universitäten im englischsprachigen Raum weltweit.

Der Bahnhof von Oxford wird von der Great Western Railway betrieben und verfügt über 4 Bahnsteiggleise. Angefahren wird er einerseits von CrossCountry (IC-Verbindungen in beinahe alle Himmelsrichtungen, Great Western Railway (Verbindungen nach Hereford und London Paddington) und Chiltern Railway (Verbindungen nach Birmingham und London Marylebone). Im Güterverkehr spielt hauptsächlich der Intermodalverkehr (Container) von/nach Southampton eine große Rolle, in Oxford befindet sich außerdem eine Autofabrik der BMW Group (MINI, Morris Cowley) und Baustoff-/Bauzugverkehre sind ebenso anzutreffen.

Im Stellwerk Oxford seid ihr für 4 Strecken zuständig:

Cherwell Valley line (Didcot - Oxford - Banbury)
Chiltern Main Line (Leamington Spa - Aynho Junction)
Cotswold Line (Oxford - Wolvercote Junction)
Oxford - Bicester Line

Anschlüsse:
  • Morris Cowley: Anschlussbahn zum Werk Oxford der BMW Group (MINI)
  • Hinskey Yard (Yard S/N, DHS 1/2): Güterbahnhof
  • DOS N/S: Down Oxford Sidings, Abstellgleise
  • UOS: Up Oxford Sidings, Abstellgleise
  • Banbury Road Sdgs: Verladegleise (Baustoffe)
  • MOD: Militärkaserne Bicester (St David's Barracks)
  • LMD S/N: Betriebswerk Banbury
  • Reservoir Sdgs: Verladegleise (Baustoffe)

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplan: 2019
  • Gleisbild: 2023

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Oxford!

Oxford is a city in England. It is the county town and only city of Oxfordshire. It had a population of 162,100 at the 2021 census. It is 56 miles (90 km) north-west of London, 64 miles (103 km) south-east of Birmingham and 61 miles (98 km) north-east of Bristol. The city is home to the University of Oxford, the oldest university in the English-speaking world.

Oxford railway station is operated by the Great Western Railway and has 4 platforms. It is served by CrossCountry (IC connections in almost all directions), Great Western Railway (connections to Hereford and London Paddington) and Chiltern Railway (connections to Birmingham and London Marylebone). Freight traffic is mainly intermodal traffic (containers) from/to Southampton, Oxford is also home to a BMW Group car factory (MINI, Morris Cowley) and aggregates/construction train services are also found.

In Oxford you are responsible for 4 routes:

Cherwell Valley line (Didcot - Oxford - Banbury)
Chiltern Main Line (Leamington Spa - Aynho Junction)
Cotswold Line (Oxford - Wolvercote Junction)
Oxford - Bicester Line

Sidings etc:
  • Morris Cowley: Oxford plant BMW Group (MINI)
  • Hinskey Yard (Yard S/N, DHS 1/2): freight yard
  • DOS N/S: Down Oxford Sidings
  • UOS: Up Oxford Sidings
  • Banbury Road Sdgs: Hanson Aggregates siding
  • MOD: St David's Barracks Bicester
  • LMD S/N: Light Maintenance Depot Banbury
  • Reservoir Sdgs: Aggregates siding (Tarmac)

Additional Information:
  • timetable: 2019
  • track diagram: 2023

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 1 1 2,68 3,03 2,85 2,68 3,03 2,85 1|2 0|0 0|0
1126
Praha-Bechovice
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,41
Zuschauen wie die schnellen FV den schleichenden Regios auflaufen ist nicht abendfüllend.
 (<30 min, 2022)
Ohne Verspätungen wird hier meist einfach gradeaus gefahren - dichter, aber einfacher Verkehr
 (30-90 min, 2020)
Im Winter scheußlich ;D
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen interessant das disponieren mit dem Mittelgleis, viele "fliegende Überholungen"!
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen stauen sich die Züge vom System am Mittelgleis weil es nicht auf rechts ausweicht.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Bechovice (dt. Prag-Biechowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.

Ihr steuert hier zwei Bahnhöfe auf einer der am stärksten befahrenen Strecken in der Tschechischen Republik.
Der Bahnhof Praha-Bechovice ist in drei Bahnhofsteile (obvod) aufgeteilt. Ganz links ist der Personenbahnhof (osobni nadrazi), in der Mitte der Güterbahnhof (nakladni nadrazi) und rechts ist der Abzweig Blatov zu finden.
In Bechovice werden Güterzüge für den Großraum Prag zurückgehalten, des weiteren zweigt hier der Güterring nach Praha-Malesice ab. Auch zwei Anschlüsse sind hier zu finden: Der Infrastrukturbetreiber SZDC sowie das Recyclingunternehmen Austria Recycling s.r.o.

In Uvaly finden planmäßige Überholungen der Personenzüge statt. Diese fahren dann nach Gleis 3 oder Gleis 4 und lassen schnellere Züge vorbei. Dies ist trotz des dreigleisigen Ausbaues nötig.
Weiterhin gibt es in Uvaly nebst eines Ladeplatzes noch Anschlüsse zu zwei Privatunternehmen, Lubomir Batelka und dem Unternehmer Voatava. Dort ist aber so gut wie nichts mehr los - die Gleise sind aber noch vorhanden.

Wichtiger Hinweis!
Bei Verspätungen kann es passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • Fernzüge der Relation Praha - Osttschechien/Polen/Slowakei/Ungarn

Weitere Hinweise zum Stellwerk:
  • Die Züge fahren hier in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Fernzüge haben daher grundsätzlich immer Vorrang!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.


Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 3 3 2,68 3,41 3,04 2,68 3,41 3,04 1|2 0|0 1|0
1127
Schwarzach-St.Veit
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,32
Herausfordernd bei schlechter Witterung
 (>90 min, 2025)
super Mischung aus stressiger und ruhiger Zeit
 (>90 min, 2024)
Würde gerne einen neueren Fahrplan haben, sonst passt alles
 (30-90 min, 2024)
Da ist richtig was los !
 (>90 min, 2023)
Durch den eingleisigen Abschnitt ist alles sehr stressig
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Macht immer Spass, aber im Herbst/Winter besonders.
 (>90 min, 2023)
zw Swa und Jp ist GWB ('englisch') sehr hilfreich; in Swa kann's stressig werden mit Verschub - cool
 (>90 min, 2023)
Verdrückt, ist Super!
 (<30 min, 2023)
Viel Umspann/Vorspann und dispositives Geschick erforderlich, nie langweilig
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Streckenstw. mit allen Zuggattungen, aber auch Verschubverkehr in Schwarzach-St.Veit
 (>90 min, 2022)
Da kommt so Einiges Zusammen, Verspätung, Eingleisigkeit, also richtig nett!
 (30-90 min, 2022)


Schwarzach-St. Veit ist der größte Bahnhof im Pongau und Knotenpunkt zwischen der Tauernbahn nach Kärnten und der Salzburg-Tiroler Bahn (Westbahn) in Richtung Tirol. Neben der Drehscheibenfunktion im Personenverkehr ist er auch für den Güterverkehr von großer Bedeutung. Um die Steigungen am Tauern und Pass Grießen bewältigen zu können, wird hier für viele Züge eine zweite Lok beigegeben, sodass die Züge dann in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Im Stellwerksim ist die Behandlung der Güterzüge nicht vollumfänglich möglich und wurde etwas vereinfacht.

Neben dem Bahnhof ist auch noch die Nordrampe der Tauernbahn bis kurz vor Böckstein sowie die Westbahn zwischen Bischofshofen und Bruck-Fusch (jeweils ausschließlich) im Stellwerk abgebildet. Da die Tauernbahn stellenweise nur eingleisig ist, benötigt ihr etwas dispositives Geschick, um einen flüssigen Verkehrsablauf sicherzustellen. Die Fahrgeschwindigkeit der Reise- und Güterzüge ist durch die engen Kurvenradien recht ähnlich.


Die Besonderheiten
  • Die Anschlussgleise verfügen über keinen Erlaubniswechsel, da lediglich ein Zug gleichzeitig den Anschluss bedienen kann.

  • Es kommt vor, dass der Güterzug für kuppelnde Vorspann- oder Nachschiebeloks noch nicht eingetroffen ist. In dem Fall können die Loks je nach Betriebssituation mit einer rechtzeitigen Gleisänderung auf den Gleisen 785 oder 789 geparkt werden. Generell gilt, dass im Verschub ohne Fahrplan gefahren wird. Die Zeitangaben sind lediglich als Richtzeiten zu verstehen, Abweichungen sind empfehlenswert, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Verschubfahrten belegen teilweise mehrere Gleisabschnitte. In dem Fall muss einfach das nächstfolgende Zwergsignal genutzt werden.

  • Im Bahnhof Schwarzach gilt es zu beachten, dass Gleis 419 nur 190 sowie die Gleise 415 und 417 nur etwa 375 Meter signalabhängige Länge aufweisen. Vorspannloks können dort generell nicht gekuppelt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Gleise zusammen mit dem Abschnitt 315 (etwa 175 m) zu nutzen. Die Gleise 331 und 764 sind nicht überspannt.

  • Die Weichentrapeze im Bahnhof Loifarn können mit Streckengeschwindigkeit befahren werden. Dies gilt auch für die Überleitungen von ein- auf zweigleisigen Betrieb. Die Weichentrapeze in den übrigen Bahnhöfen erlauben einen Gleiswechsel mit maximal 60 km/h.

  • Bei der Haltestelle Gries im Pinzgau befindet sich einer der letzten Schrankenposten Österreichs. Die Eisenbahnkreuzung ist auch im Simulator als Wärterbahnübergang abgebildet.

Die Züge im Stellwerk

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn 2-stündlich von den Zügen der Linie Salzburg <> Klagenfurt bedient. Der Nahverkehr wurde, von einer Ausnahme in Tagesrandlage abgesehen, um die Jahrtausendwende aufgegeben. Besser sieht das Angebot hingegen auf der Westbahn aus, hier gibt es mit der Salzburger S-Bahn Linie 3 einen Stundentakt, wobei außerhalb der Verkehrsspitzen aber jeder zweite Zug bereits in Schwarzach im Pongau wendet und nach Freilassing/Bad Reichenhall zurückkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei im 2-Stunden-Takt verkehrende REX-Linien, die Salzburg bzw. Schwarzach mit Wörgl verbinden. In Schwarzach gibt es entsprechende Korrespondenz mit den Fernzügen. Letztere sind auf der Salzburg-Tiroler Bahn selten, tagsüber verbinden nur zwei Zugpaare Innsbruck mit Graz. Erwähnenswert sind noch zusätzliche S-Bahn und REX-Züge, die im Berufsverkehr das Angebot zwischen Schwarzach und Salzburg erweitern. Die Auf- und Abstellung der Garnituren bietet hier interessante Verschubbewegungen in Schwarzach.

Bei den überregionalen Güterzügen überwiegt der Transitverkehr (von Deutschland nach Italien/Slowenien) auf der Tauernbahn. Dazu kommt der Wagenladungsverkehr zwischen den Güterbahnhöfen in Salzburg, Hall in Tirol und Villach. Im Abschnitt nach Saalfelden finden sich ansonsten nur wenige Züge. Grund hierfür ist, dass die deutlich kürzere Verbindung zwischen Salzburg und Tirol über die Rosenheimer Schleife führt und vom Großteil der Züge befahren wird. Lediglich Trassenengpässe im deutschen Abschnitt zwingen einige Güterzüge zum Weg über Schwarzach, der deutlich höhere Kosten verursacht.

Lokaler Güterverkehr kann noch in St. Johann im Pongau sowie Bad Hofgastein beobachtet werden. Auch Bruck an der Glocknerstraße wird vom Fahrverschub bedient, was aber bereits außerhalb des Stellbereiches liegt.


Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,68 3,32 3,00 2,68 3,32 3,00 1|2 0|0 0|0
1128
Waterloo Station
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,40
Im Herbst zu viele Störungen und Sperrungen. Den Stau bekommt man nicht mehr weg. Bitte ändern.
 (>90 min, 2024)
Zu viele Störungen. Das Stellwerk wird nach ca. 2 Stunden nicht mehr kontrollierbar. Macht kein Spaß
 (>90 min, 2024)
Wem München , Frankfurt , Stuttgart , Leipzig , etc. Zu Langweilig ist kann hier mal Vorbeischauen
 (30-90 min, 2024)
I love this post
 (>90 min, 2024)
Sehr spaßiges Stellwerk in London. Ich persönlich mag Kopfbahnhöfe sehr gerne und dieser ist toll.
 (<30 min, 2022)
zu viel Verkehr, macht daher keinen Spaß. Schade, mit weniger Verkehr wäre das STW super
 (>90 min, 2022)
im schweren Winter mit Nachbar in Clapham zum Umleiten - super!
 (>90 min, 2021)
im schweren Winter Unterhaltung pur, danke!
 (30-90 min, 2021)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<30 min, 2021)
Viel los. Aber hammer!
 (>90 min, 2021)
immer wieder fein, alles dabei gehabt von Signal- über Weichenstörung. Dazu noch netter Nachbar
 (>90 min, 2021)
Am Anfang noch gut händelbar. Dann Stromausfall und diverse andere Störungen + FS-Disco = vorbei ^^
 (>90 min, 2020)
Stromausfall in Clapham, Weichenstörung in gesamt Waterloo = Stress pur ^^
 (>90 min, 2020)
wahrhaft würdiges Stellwerk
 (>90 min, 2020)
--- English version below---



Herzlich willkommen in London Waterloo,

ihr befindet euch im Herzen der Hauptstadt Englands, südlich der City of London (der eigentlichen Innenstadt). Der größte Bahnhof Großbritanniens (gemessen an den Fahrgastzahlen) verzeichnet auf seinen 24 Bahnsteiggleisen ca. 44 Abfahrten pro Stunde außerhalb der HVZ. Diese Masse an Zügen wird hier von euch gesteuert.

Zuständig seid ihr dabei für folgende Bereiche:
  • die Haupthalle mit den Gleisen 1-19, auf denen überwiegend die Vorortzüge der Main-Line und die Schnellzüge halten
  • das ehemalige Eurostar-Terminal mit den Gleisen 20-24, auf denen die Vorortzüge der Windsor-Line halten
  • die Waterloo International Junction als Überleitung zwischen den verschiedenen Strecken bzw. als Abzweig in den Bahnhofsteil Waterloo International
  • der Haltepunkt Vauxhall mit seinen 8 Bahnsteiggleisen, an denen überwiegend die Vorortzüge halten. Schnellzüge und Regionalzüge in weiter entfernte Orte fahren in der Regel durch, entsprechend verzeichnen die Gleise 5 und 6 zusammen nur eine Abfahrt
  • die Nine Elms Junction, an der die zwei Gleise der Windsor Down-Line zusammengeführt werden und sich der ehemals von den Eurostar-Zügen befahrene Abzweig Richtung Kent befindet
Es gibt dabei einige Dinge zu beachten:
  • alle Streckengleise können nur in eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind die Übergaben in Richtung Clapham Junction über die Windsor Up-Line (für Gleiswechsel am nächsten Halt Queenstown Road) und die Windsor Reversible-Line, die jeweils in beide Richtungen befahren werden können
  • Up bedeutet in Großbritannien in der Regel auf sehr wichtige Knotenpunkte bzw. Städte hin, Down entsprechend von dort weg. Vereinfacht kann man sagen, dass innerhalb Englands alle Gleise, die Richtung London befahren werden, den Zusatz "Up" tragen und von London weg dann den Zusatz "Down"
  • die Züge haben teilweise Fahrzeitreserven, insbesondere in den Bahnhof Waterloo rein aber auch aus dem Bahnhof raus. Diese sind für Kreuzungskonflikte
  • die Gleise 1-6 sind etwas kürzer als die übrigen Gleise. In der Regel passen hier alle Züge rein, es gibt aber Schnellzüge (112xx), die zu lang für diese Bahnsteige sind
  • die Gleise 20-24 sind so lang, dass ein Eurostar dort Platz hat. Entsprechend können dort alle Züge halten
  • alle Gleise haben einen zusätzlichen Halt direkt am Prellbock. Dieser ist mit einem "p" gekennzeichnet. Züge, die am Bahnsteig flügeln, halten erst am normalen Halt und müssen dann mit dem Befehl "weiterfahren" an den Prellbock verfahren werden
  • Züge, die am Bahnsteig kuppeln, fahren als Rangierfahrt ab dem Einfahrsignal an den anderen Zugteil ran
  • bei der Ausfahrt aus Waterloo International ist daran zu denken, dass die Windsor Fast-Line nur über das obere Verbindungsgleis erreichbar ist und die Windsor Reversible-Line nur über das untere Verbindungsgleis
  • die eingestellten Auto-FS sind eine Empfehlung, die auf fast alle Züge zutreffen, es gibt aber vereinzelt mal Leerfahrten, die in Vauxhall von der Main Slow auf die Main Fast und umgekehrt wechseln. Hier ist auf den Fahrplan zu achten
Folgende Tipps gibt es für euch noch zusätzlich:
  • stellt bei abfahrenden Zügen die Fahrstraße erst kurz vor Abfahrt. Es kommt häufiger mal vor, dass noch Züge kurz vorher in ein Nachbargleis einfahren. Diese würdet ihr sonst blockieren
  • die Ein- und Ausfahrten von Gleis 1-5 sind so konzipiert, dass die Züge in der Regel zeitgleich ein- und ausfahren können. Sprich ein Zug nach Gleis 5 rein kann gleichzeitig zum ausfahrenden Zug von Gleis 4 fahren. Dieses Verfahren funktioniert auf den anderen Gleisen äquivalent
  • in der Regel kann man an der Waterloo International Jn ganz bequem geradeaus durchstellen. Manchmal kann es aber erforderlich sein, dort noch die Streckengleise zu wechseln, insbesondere wenn Züge von den höheren Gleisen (z.B. 17-19) auf die Main Fast-Line fahren wollen
  • wenn zwei Züge zeitgleich auf die Windsor Line ausfahren (auf Fast und Slow), hat einer der beiden in der Regel einen längeren Halt in Vauxhall oder einer fährt durch. Die durchfahrenden Züge bzw. die mit dem kürzeren Halt haben dann Vorfahrt an der Nine Elms Jn
Und nun viel Erfolg und nicht allzu viele Verspätungen in London Waterloo wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

------------------------------------------------

London Waterloo

London Waterloo is named as UK's busiest rail station. On its 24 platforms, an average of 44 trains leave the station each hour. This already impressive number is increased even more during rush hour.
In addition to the station itself the simulation features Vauxhall station and Nine Elms Junction.

You're managing the following platforms and Junctions:
  • Platforms 1-19. These platforms are used by trains running down the South Western Main Line, including long distance (e.g. to Weymouth) and suburban trains (e.g. to Chessington).
  • Platforms 20-24. These platforms are located in the former international section of the station. The Platforms have been reopened for domestic use in May 2019. They have now been fully refurbished increasing capacity at Waterloo by 30%. The platforms are used by South West Trains commuter rail services running down the Windsor Lines.
  • Waterloo International Junction is the junction connecting both parts mentioned above.
  • Vauxhall with its 8 platforms is served only by suburban trains whilst long distance trains pass without stopping.
  • At Nine Elms Junction is the drop from four to three tracks. This Junction contains the former Nine Elms flyover, which was used by Eurostar trains making their way from/to the Channel Tunnel.

Below we have put together a few tips
  • It is worth mentioning that the tracks are in general designed to be operated in only one direction. The only exceptions are the Windsor Up track shortly before Clapham Junction, starting at Nine Elms and the Windsor Reversible track, which can be used both ways.
  • A lot of trains have extra path allowance. The allowance can be used in case of any unforeseen pathing problems with other trains.
  • Platforms 1-6 are shorter than the remaining. Due to the length of the 1Lxx / 112xx services they can't use these platforms.
  • All platforms have an extra stop called 'p', e.g. 24 and 24p. These extra stops are at the end of the tracks. They are used by trains dividing into different sections. They will stop at the numbered platform, and divide itself. The Headcode of the rear part will change. Afterwards you need to use 'weiterfahren' in the area 'Funk' and the origin train will move forward to the 'p' section and change its headcode as well.
  • trains which are coupled in Waterloo need to use the protected shunting routes to enter the occupied platforms.
  • Trains can leave platform 20-24 via the upper track to Vauxhall 3 and 4. The lower track just connects to Vauxhall 1 and 2.
  • All 'Auto FS' are recommendations. Sometimes they need to be deactivated (e.g. for ECS).
  • Give trains the green signal shortly before they are about to depart.
  • Trains running parallel at Windsor Down are treated as follows: One of them has a shorter stop at Vauxhall. This train has to be prioritized.


Keep calm and have fun!
0 2 2 2,68 3,40 3,04 2,68 3,40 3,04 1|2 0|0 0|0
1129
Altenburg
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
 (>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
 (30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
 (>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
 (30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
 (>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
 (>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
 (30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.

Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen.

Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt.

Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling.

Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera).

Die Anlage ist für GWB ausgelegt.

Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte.

Die Fakten auf einen Blick:

- teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand
- kreuzender Rangierverkehr
- Fahrten übers Gegengleis
- Bf LA auf richtige Signalisierung achten

Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden.

Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 4 2,69 3,37 3,03 2,69 3,37 3,03 1|2 0|0 2|0
1130
Kings Cross Station
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,15
Anspruchsvoll, Aufpassen auf Gleiserreichbarkeit. Unübersichtlich: R1/R2 -> weiß -> Up Rev Sdgd->HRN
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Kings Cross Station!

Die Kings Cross Station in London stellt den südlichen Endpunkt der East Coast Main Line (London - Edinburgh) dar, wurde 1852 eröffnet und verfügt über 12 Bahnsteiggleise (Stand: 2019). Es herrscht reger Zugverkehr. Vom Bahnhof aus sind diverse Ziele in alle Ecken Großbritanniens aus erreichbar. Ab der "Belle Isle Jn" zweigt der Thameslink Tunnel, sowie die Verbindungsstrecken aus St. Pancras und Camden Road auf die ECML. Im Bahnhof Finsbury Park gesellt sich außerdem noch die Stichstrecke aus Moorgate und eine Verbindungsstrecke aus Canonbury dazu.

Im Stellwerk Kings Cross Station seid ihr hauptsächlich für 1 Strecke zuständig:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Anschlüsse:
  • Ferme Park: Abstellanlage/Ladestraße
  • Hornsey E.M.U.D.: Werkstatt/Abstellanlage
  • KGX Sdgs: Abstellanlage
  • Goblin: Gospel Oak to Barking line

Zusätzliche Infos:
  • Leider kann aus sim-technischen Gründen nicht bei allen Zügen von/nach Kings Cross das Gleis A/B/C/D angegeben werden, für diese gibt im Gleisbild Hinweise von welchem Gleis aus man das passende Gleis in Kings Cross erreichen kann.
  • Einige Züge haben zwischen Finsbury Park und Kings Cross Station großzügige Fahrzeitreserven.
  • Gleisplan: 2019
  • Fahrplan: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Kings Cross Station!

Kings Cross Station in London is the southern terminus of the East Coast Main Line (London - Edinburgh), was opened in 1852 and has 12 platform tracks (as of 2019). There is a lot of train traffic. A variety of destinations in all corners of Great Britain can be reached from the train station. From “Belle Isle Jn” the Thameslink Tunnel, as well as the connecting routes from St. Pancras and Camden Road, branch off onto the ECML. The branch line from Moorgate and a connecting line from Canonbury also connect at Finsbury Park station.

In Kings Cross Station you are mainly responsible for 1 route:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Sidings etc:
Additional Information:
  • Unfortunately, for SIM technical reasons, track A/B/C/D cannot be specified for all trains to/from Kings Cross. For these, the track diagram provides information from which track you can reach the appropriate track in Kings Cross.
  • Some trains have generous time reserves between Finsbury Park and Kings Cross Station.
  • track diagram: 2019
  • timetable: 2019

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,69 3,15 2,92 2,69 3,15 2,92 1|2 0|0 0|0
1131
Köln anno 1996
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Früher war alles besser...
 (<30 min, 2023)
Geniales Stellwerk gerade die Angaben zur Fahr Strecke würde ich mir deutlich öffter wünschen.
 (>90 min, 2021)
Absolut Genial
 (>90 min, 2021)
Ich hab noch die Fotos mit Wasserkränen dazu
 (<30 min, 2016)
voll suupi
 (<15 min, 2016)
Tolles Stellwerk, sehr intensiv. Wäre toll gebe es mehr solch ältere Zeiten!
 (30-90 min, 2016)
Hohes Verkehrs Aufkommen bzw. viele, viele Züge
 (30-90 min, 2016)
Sehr dichter Verkehr, für Anfänger ungeeignet, am besten offline umschauen.
 (<30 min, 2016)
Für mich zu stressig!
 (<30 min, 2015)
Absolutes Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2015)
Sehr gute Umsetzung mit interessanten Zugläufen und viel Betrieb.Leider keine größeren Verspätungen.
 (30-90 min, 2014)
welche eine wunderbare Zeitreise - mindestens soviel los wie heute
 (30-90 min, 2014)
Immer etwas zutun. Volles Programm. Man kommt leicht durcheinander.
 (>90 min, 2013)
wunderschönes Stellwerk mit teils historischen Zügen
 (>90 min, 2013)
Willkommen in Köln.

Wir schreiben das Jahr 1996! Die Bahnwelt ist hier noch eine etwas andere. ICEs gibt es nur ganz wenige und man kann sie an einer Hand abzählen. Die Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main ist noch nicht gebaut, Köln-Deutz(tief) ist noch im Tiefschlaf, die S-Bahn steckt in den Kinderschuhen und vom Thalys ist auch noch keine Spur.

Dafür gibt es noch jede Menge D-Züge, Interregios usw. mit Zielen, die heute nicht mehr denkbar wären.

Im Berufsverkehr wird es richtig eng, behaltet einen ruhigen Kopf ;-) Bei der zeitweiligen hohen Zugdichte, kann es passieren, dass Züge kurz zum Stehen kommen.

Manchmal ist es nötig, dass ihr die Zugdeckungssignale manuell auf frei stellt, weil diese nicht immer automatisch von "Rot" auf "Weiß" wechseln.

Also lasst euch ein auf eine kleine Zeitreise in das Jahr 1996.

Viel Spass

Ich danke Gabi für seine Hilfe, DragonGuard für einen Teil der Fahrpläne und den Admins, welche mir dies ermöglichten.
0 0 0 2,69 3,37 3,03 2,69 3,37 3,03 1|2 0|0 0|0
1132
Starkoc
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,26
Herzlich willkommen im Stellwerk Starkoc (dt. Starkotsch)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 032 von Jaromer über Starkoc, Cerveny Kostelec und Male Svatonovice nach Trutnov hl.n.
Vom Bahnhof Starkoc geht noch ein Ast der Strecke 027 ab, welche nach Vaclavice im Stellwerk Nachod führt.

Ihr steuert hier in diesem Stellwerk vier Bahnhöfe und zwei Anschlüsse. Schauen wir uns diese mal genauer an.

Direkt am Anfang eine Besonderheit: Der Haltepunkt Rychnovek hat einen Anschluss zu einem alten Industrieareal.
Dort ist heute nicht mehr viel Betrieb. Ein Brennstoffhändler und ein Recyclingunternehmen sind noch vor Ort. Auf den Gleisen stehen viele alte Personenwagen und zwei Dieselloks.
Wenn der Anschluss bedient wird, müsst ihr hier nach Halt des Zuges die Weiche manuell drehen. Es sind keine direkten Fahrstraßen in den Anschluss möglich.

Ein Haltepunkt weiter in Velke Jesenice gibt es einen Standort des Getreidehändlers Cerea a.s.. Über den dortigen Anschluss werden mehrere Silos bedient.

Der erste Bahnhof ist erreicht. In Ceska Skalice gibt es nebst den üblichen Verlademöglichkeiten noch eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC. Achtet bei den Gleisen 3a und 3b darauf, dass Sperrsignal wieder auf Halt zu stellen.
Weiter geht es in Starkoc. Hier gibt es nicht sonderlich viel, jedoch hat jedes Gleis einen Bahnsteig. Hier treffen sich viele Linien.
Zu Cerveny Kostelec gibt es auch nicht viel zu schreiben. Ein kleiner Schuppen und eine Holzverladung werden durch die CD Cargo mit Einzelwagen bedient.

Am letzten Bahnhof, in Male Svatonovice gibt es auch den zweiten großen Anschluss. Im Bahnhof selber gibt es schon gut was zu tun, wir haben hier eine Holzverladung, eine Laderampe, eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers und eine Schrottverladung des Recyclingunternehmens HOFRMetal s.r.o.. Weiterhin ist im Bahnhof noch ein kleiner Schienentraktor (MUV) stationiert.
Im Anschluss sind zwei Firmen niedergelassen. In der Verladehalle der NYPRO a.s. werden große Metallplatten und Stahlträger auf die Bahn verladen. Direkt nebenan ist die IDA Pro spol., ein Betonwerk.
Ganz am Schluss des Anschlusses ist noch ein alter, kleiner Lokschuppen (Remiza) zu finden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V30 Starkoc - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Broumov
  • V31 Starkoc - Vaclavice (- Nachod)
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,69 3,26 2,97 2,69 3,26 2,97 1|2 0|0 0|0
1133
Chocen
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,49
Herzlich willkommen im Stellwerk Chocen (dt. Chotzen)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Chocen mit einem Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 ist, der Strecke 018 nach Litomysl und einem kurzen Stück der Strecke 026 von Tyniste nad Orlici über Borohradek nach Chocen.

Der Bahnhof Chocen ist ein historischer Knotenpunkt. Bereits seit 1845 verkehren hier Züge. Kurze Zeit nach seiner Eröffnung verunglückte der bekannte Ingenieur Jan Perner schwer. Er wollte während der Fahrt aus einem Zug aussteigen und prallte gegen ein Signalschild. Er verstarb kurze Zeit später in Pardubice aufgrund der schweren Verletzungen.
Im Einfahrbereich aus Usti nad Orlici gab es bis in das Jahr 1950 noch einen Tunnel. Dieser wurde in den Jahren 1947 bis 1950 abgetragen. Die Strecke liegt nun in einem tiefen Einschnitt.

Im Bahnhof Chocen selber gibt es noch einige Anschlüsse zu bedienen. Nebst des Infrastrukturbetreibers SZDC ist die Energo Chocen hier niedergelassen, welche Industriekompressoren und Wärmetauscher herstellt. Die CKD Chocen dagegen ist nicht mehr aktiv. Hier wurden früher Kühlschränke und Tiefkühltruhen hergestellt. Die Ausfahrt "Odstavne 9-11" führt zu einer kleinen Abstellgruppe.

Strecke 018
Bei dieser Strecke handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Sie ist etwa 24 Kilometer lang.
Ab dem Abzweig zum Saatgut- und Düngehändler Oseva UNI a.s. wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.

Vysoke Myto bietet euch dann einen Ladeplatz sowie eine Kohleverladung. Letzteres hat auch Cerekvice nad Loucnou zu bieten. Dort geht es noch zu einem Getreidesilo der Cerea a.s..
Am Zielbahnhof in Litomysl gibt es nebst Abstellgleisen noch die Mühle des Familienbetriebes Faulhammer. Tierfutter und Mehl werden hier von der Bahn abtransportiert bzw. Getreide angeliefert.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Litomysl
  • Os Pardubice hl.n. - Moravany - Chocen - Vysoke Myto
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Borohradek - Chocen
  • V24 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji
  • V25 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Dobruska/Vaclavice - Nachod - Hronov
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Der weiß markierte Bereich im Bahnhof Chocen ist das erste Gleis ohne Oberleitung. Alle Gleise darunter sind ebenfalls nicht überspannt.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • In Bahnhöfen sind Displays, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke mussten die Displays wegen Platzmangel etwas anders als gewohnt verbaut werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,70 3,49 3,10 2,70 3,49 3,10 1|2 0|0 0|0
1134
Châlons-en-Champagne
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2024)
Weichen blockieren um jeden Preis? Da sind 20 min Stau auf der LGV mehr als zumutbar. Lucy
 (<30 min, 2022)
Quelques difficultés pour les changements de loco. Bonne simulation, captivante
 (30-90 min, 2022)
Stw mit starkem Verkehr, dazu dauernd Rangierfahrten oder Lokwechsel, macht Spass !
 (>90 min, 2021)
Mit grossem Monitor endlich für meine Augen brauchbar. TOll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Beaucoup des trains, beaucoup de plaisir!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Der Bahnhof Châlons-en-Champagne liegt an der Ligne Paris-Est à Strasbourg-Ville. Ihr steuert davon einen kurzen Teil des Abschnittes Epernay - Châlons-en-Champagne. Genutzt wird die Strecke allen voran durch die Güterrelation Paris-Strasbourg. Neben den in Frankreich üblichen TER-Personenzügen sind auf der Altbaustrecke zudem noch ein paar TGV unterwegs, welche in Saint-Hilaire-au-Temple auf die LGV ein- bzw. ausfädeln.

Ebenfalls abgebildet wird der Großteil der Ligne Châlons-en-Champagne à Reims-Cérès (ab den Toren Reims bis Châlons-en-Champagne) und ein Teilstück der LGV Est Européenne.

Die Strecke nach Reims ist hinter Saint-Hilaire-au-Temple nicht elektrifiziert. Zudem ist die Strecke nach Sommesous, die nur noch von Güterzügen bedient wird, sowie ein Großteil der Gleise im Triage de Châlons ebenfalls nicht elektrifiziert.

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • lasst euch bei den Lokwechseln die neue Lok erst kommen wenn die alte verschwunden ist, es ist kaum Platz vorhanden um diese zwischendurch abzustellen
  • im Bahnhof Saint-Hilaire-au-Temple sind lediglich die Durchgangsgleise für die TGV-Anbindung elektrifiziert
  • die Weichen in Mourmelon-le-Petit sind Überbleibsel und dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,70 3,13 2,92 2,70 3,13 2,92 1|2 0|0 0|0
1135
Herentals
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
2,38
Wenig los kein abenfüllendes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Zu viele Güterzüge machen das Stellwerk bei Verspätungen leider unspielbar. Ansonsten wäre es toll..
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Herentals ist eine Stadt in der Region Flandern am Ufer des Albertkanals mit ca. 28.000 Einwohnern. Turnhout liegt 18 Kilometer nordöstlich, Anvers 30 Kilometer westlich und Bruxelles etwa 48 Kilometer südwestlich.

Ihr steuert Teile der Strecken Mol - Lierre (aus Roermond/NL sowie Hasselt kommend) und Louvain - Lierre (via Aarschot). Nach Lierre gehts im weiteren Verlauf nach Anvers bzw über eine Kurve nach Malines.

Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,70 2,38 2,54 2,70 2,38 2,54 1|2 0|0 0|0
1136
Mellinghausen Seehafen
2m
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,36
Gefällt mir gut dieses Stw, reger Zugsverkehr, viele Rangierfahrten + Lokwechsel.
 (>90 min, 2025)
Trotzdem nicht für Anfänger geeignet wegen der teilweise hohen Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Ich fand es mit den Lokgleisen schöner. Aber trotzdem noch sehr gut
 (>90 min, 2023)
geiles stellwerk
 (>90 min, 2023)
Braucht seine Zeit bis man den Überblick hat, dann ein Lokwechsel nach dem anderen bis zum Chaos.
 (30-90 min, 2023)
5 sterne
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Manches mal könnte die Zugfolge kürzer sein.
 (>90 min, 2022)
auch bei Verspätungen zeitweise sehr wenig Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Sehr gutes und Abwechslungsreiches Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht
 (>90 min, 2022)
Bei grossen Verspätungen heisst es toll die Rangier- und Ersatzloks zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mellinghausen Hafen
Die Stadt Mellinghausen besitz ca. 200.000 Einwohner und liegt direkt am Meer, wodurch die Stadt über einen großen Hafen verfügt.
Ein Großteil des Frachtaufkommens wird hier mit der Bahn transportiert. Der große Güterbahnhof besitzt drei Einfahrgruppen und drei Zulaufstrecken.

Die Nördliche der beiden ist in eurem Abschnitt eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie nimmt ca. 30 Prozent des Verkehres auf.
Die zweite Strecke führt über die Hafenstraße zum Hauptbahnhof von Mellinghausen und trägt die Hauptlast des Verkehres. Hier müsst ihr aufpassen, da der Verkehr manchmal etwas eng ist.
Die dritte Strecke führt auch über die Hafenstraße, von dort aus aber weiter Richtung Mellrich. Hier fahren keine Güterzüge lang.

Nahverkehr:
RB 81 Mellinghausen-Mellinghausen Hafen als Ringbahn alle 60 min
RB 14 Mellinghausen Hafen-Mellrich-Umartia-Ysilia-Jellerbach alle 60 min

Fernverkehr:
IC 15 Kleye-Bellington-Heuberg-Kanashagen-Hagenholz-Stangen-Mellinghausen-Petersiel alle 120 Min.
EN Ostbahnhof-Mellrich-Mellinghausen Hafen-Resterra zwei Zugpaare am Tag.
EC Schweenköben Hbf-Ostbahnhof-Mellrich-Mellinghausen Hafen-Resterra alle 240 Min

Außerdem steuert ihr die Nebenbahn von Welchburg mit Kopfmachen in Welchburger Strand nach Nehgellen. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und nur mit 100 km/h befahrbar. An der roten Stelle darf nur 30 km/h gefahren werden.
RB 82 Mellinghausen Stadt-Mellinghausen-Welchburger Strand- Welchburg alle 60 Min
0 1 1 2,70 3,36 3,03 2,70 3,36 3,03 1|2 0|0 1|0
1137
Rastatt
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,53
super interessant.
 (>90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
 (>90 min, 2023)
alles super
 (30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
 (<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
 (<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
 (>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
 (30-90 min, 2023)
Cool
 (>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
 (>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
 (>90 min, 2022)
wieder gut
 (30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
 (>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,

hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt.

Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg.

Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe.

Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet.

Örtliche Infos:
Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen.

Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt.
Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird.


Viel Spaß!
0 3 3 2,70 3,53 3,12 2,70 3,53 3,12 1|2 0|0 0|0
1138
Saverne
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,14
Schweres Stw, dichter Zugsverkehr Hausbergen - Mommenheim, anspruchsvoll Kreuzungsbf Vendenheim.
 (>90 min, 2021)
Nett gemacht, aber nix für lange Zeiten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Durch das hohe Verkehrsaufkommen sehr interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stw, die vielen Ein-/und Ausfahrten benötigen viel Aufmerksamkeit.
 (>90 min, 2020)
Kann durchaus stressig werden, aber ein tolles Stellwerk! 179 Minuten...
 (>90 min, 2020)
Reger Zugverkehr...aber leider ohne Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2020)
Hammer
 (30-90 min, 2020)
Gemessen an der Anzahl der Güterzüge hätte dem Stellwerk durchaus etwas mehr grève gut getan.
 (30-90 min, 2020)
Viel los
 (>90 min, 2019)
Das schwerste Stw, bis zu 25 Züge unterwegs, im schweren Winter kaum zu bewältigen!
 (>90 min, 2019)
Die Züge schlafen ja schon im Herbst ein. Schade, dass alle immer so extreme Verspätungen brauchen.
 (30-90 min, 2019)
Viele Güterzüge, trotzdem Überholungen. Auch im schweren Winter keine Überforderung.
 (30-90 min, 2019)
Ein schweres Stw, vorallem das Einfädeln in Vendenheim von und nach Strassburg ist anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2019)
Hallo und willkommen im Stellwerk Saverne.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Paris-Strasbourg auf dem Abschnitt von Saverne bis Vendenheim. Hier verkehren alle Zuggattungen vom TGV am frühen Morgen über Regionalzüge bis hin zum Güterverkehr, welcher aufgrund der Zufahrt zum Güterbahnhof Hausbergen, direkt hinter Vendenheim, zahlreich vorhanden ist.
In Mommenheim kommt die Strecke aus Sarreguemines/Obermodern hinzu, auf welcher vorrangig Regionalzüge verkehren, die in Richtung Strasbourg ein- bzw. ausgefädelt werden müssen.
Zu guter Letzt fädeln kurz vor Vendenheim noch Züge aus Haguenau und von der LGV Est européenne ein, wodurch im Bereich des Haltepunktes ein hohes Verkehraufkommen anzutreffen ist.

Nach Hausbergen ist die Ausfahrt 1 für Personenzüge in Richtung Strasbourg Ville vorgesehen, die Ausfahrten 2 und 3 führen die Güterzüge in den Güterbahnhof Hausbergen.

In Absprache mit dem Nachbarn Hausbergen können Personenzüge über die Ausfahrt 2 und somit das 3. Gleis in Richtung Strasbourg geschickt werden. Dies wird auch im Regelbetrieb ab und an so gehandhabt.

Aufgrund der Zugdichte im Bereich Vendenheim haben Züge hier Reserven, sodass auch kurze Halte kompensiert werden können.

Mit Ausnahme der LGV herrscht im gesamten Stellwerksbereich Rechtsverkehr.

Das Erbauerteam Frankreich wünscht Viel Spaß im Stellwerk Saverne.
0 4 4 2,70 3,14 2,92 2,70 3,14 2,92 1|2 0|0 0|0
1139
Schwetzingen
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Hohe Zugzahl, bei Verspätungen aufwendig zu disponieren
 (>90 min, 2025)
Signalstörung nervt etwas...
 (30-90 min, 2024)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2024)
ist in ordnung
 (<15 min, 2024)
Viel Güterverkehr mit einigen engen Kreuzungen
 (>90 min, 2024)
Jederzeit eine Masse an Güterzügen die es zu bewältigen gibt, viel Absprache mit Nachbarn
 (>90 min, 2024)
Einfach geil
 (>90 min, 2023)
Super macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Die Bahnübergänge in Schwetzingen machen dieses Stw auch nicht gerade leicht!
 (>90 min, 2022)
Ein schönes, abwechslungsreiches stw geworden, vielen Dank.
 (30-90 min, 2022)
Knifflig
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr, manchmal staut es sich recht. Hier kommt sicherlich keine Langeweile auf.
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr auf überschaubarem Raum => schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Schon bei normalen Verkehrsbedingungen echt schwierig zu beherrschen
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.

Ihr steuert einen komplexeren Bereich rund um den Mannheimer Rangierbahnhof. Ihr habt Anschlüsse aus vier Richtungen, die (von einer Ausnahme abgesehen) alle miteinander verbunden sind. Und natürlich dürfen die Anschlüsse an den Güterbahnhof auch nicht fehlen.
Aber gehen wir die Verbindungen einzeln durch:

In der Mitte des Stellwerks findet ihr die zentrale Verbindung von Mannheim (Nord) nach Heidelberg (Süd). Bei diesem Teil der Rheintalbahn handelt es sich um die älteste Eisenbahnstrecke in Südwestdeutschland. Hier verkehren vier S-Bahnen der S-Bahn RheinNeckar sowie zahlreiche Regional- und Fernverkehrszüge.

Von dieser Strecke aus zweigt die Main-Neckar-Bahn in Richtung Darmstadt ab. Die Strecke von Mannheim kommend zweigt nach dem Haltepunkt Seckenheim ab, die Trennung der Strecke von Heidelberg erfolgt außerhalb eures Stellwerks. Ihr bekommt die Züge direkt aus der Einfahrt Heidelberg N(ord). Die Abzweige vereinigen sich im Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld (heute: Neu-Edingen/Friedrichsfeld) und verlassen dann das Stellwerk in Richtung Weinheim. Auf diesem Streckenabschnitt sind vor allem Güterzüge unterwegs - aber auch Regional- und Fernverkehrszüge sind hier zu finden.

Im unteren Teil ist die Strecke Mannheim (Süd) - Hockenheim dargestellt. Sie ist Teil der Rheinbahn nach Karlsruhe. Seit Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart beschränkt sich der Verkehr hier auf den Nah- und Güterverkehr. Wichtigster Bahnhof in diesem Abschnitt ist der Bahnhof Schwetzingen.

Im Bahnhof Schwetzingen zweigt die Verbindungsbahn ab, die die Rheinbahn mit der Main-Neckar-Bahn verbindet. Hier ist fast ausschließlich Güterverkehr unterwegs - vereinzelt wird die Strecke aber auch von Nachtzügen genutzt. Für viele dieser Güterzüge ist Friedrichsfeld Personalwechselstelle. Die Kreuzung mit der Rheintalbahn ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet.


Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Mannheim, Heidelberg, Hockenheim und Bergstraße angebunden. Achtet bei der Übergabe auf die richtigen Richtungsangaben. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Bereiche für den Güterverkehr sind hellgrau markiert.

Zu beachten:
Insbesondere im Bereich der Ausfahrt MA Rbf Gr. D1 geht es manchmal eng zu. Hier hat ggf. der Personenverkehr Vorrang vor dem Güterverkehr.
0 3 3 2,70 3,13 2,92 2,70 3,13 2,92 1|2 0|0 0|0
1140
Södertälje
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,36
Viel und abwechslungsreicher Verkehr, macht richtig Spass.
 (30-90 min, 2025)
Viele Züge, viel Abwechslung, macht Spass.
 (>90 min, 2025)
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempi. Mit Streckensperrung in der HVZ schon anspruchsvoll.
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Verkehr
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreich mit viel Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Spannender Knotenpunkt mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (30-90 min, 2024)
Välkommen till Södertälje (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Södertälje)

Södertälje liegt etwas südwestlich von Stockholm und ist vorallem für die Ansässigen Unternehmen in Form eines Nutzfahrzeugherstellers und eines Pharmakonzernes bekannt. Doch auch für Eisenbahner bietet Södertälje mit insgesamt vier Bahnhöfen etwas, wobei sich nur Södertälje centrum wirklich in der Stadt befindet. Doch alles der Reihe nach.

Die Västra stambanan bildet die historische Strecke von Stockholm nach Göteborg (mit Abzweig nach Malmö in Katrineholm). Nach dem Überqueren des Södertälje kanal erreicht sie den Hafenbahnhof Södertälje hamn, wo die Stichstrecke ins Stadtzentrum abzweigt. Ebenfalls zweigt hier die 1997 eröffnete eingleisige Svealandsbanan in Richtung Eskilstuna ab, die allerdings nur als Ausfahrt dargestellt ist. Kurz nach Järna zweigt dann, ebenfalls niveaufrei, die Nyköpingsbanan nach Nyköping ab. Diese einspurige Strecke ist bis Vagnhärad dargestellt.

Parallel zur Strammstrecke gibt es die 1995 eröffnete Grödingebanan, welche durch eine gestreckte Linienführung bis zu 200 km/h zulässt. Südlich von Södertälje kreuzt sie die Stammstrecke, wobei mittels der beiden Bahnhöfe Södertälje syd övre und undre ein Anschluss hergestellt wird. In Järna fädelt sie wieder in die Stammstrecke ein, wobei bis zum Abzweig der Nyköpingsbanan ein drittes Streckengleis verlegt wurde.

Diese Strecke verbindet die Hauptstadt Stockholm mit der zweit- und drittgrössten Stadt des Landes, Göteborg und Malmö, entsprechend findet hier einiges an Personenverkehr statt. Der Fern- und Regionalverkehr wird dabei vollständig über die Grödingebanan geführt, ebenso ein Grossteil des Güterverkehrs. Letzerer ist aber nicht besonders zahlreich, da Güterzüge Stockholm nach Möglichkeit grossräumig umfahren.

Auf der Stammstrecke verbleiben lediglich die Züge des Pendeltåg-Netzes, wobei sie in Södertälje hamn auch im Depå abgestellt werden können. Genauer genommen sind dies die Linien 40 und 41 von Uppsala bzw. Märsta, welche in Södertälje hamn einen Richtungswechsel einlegen, um zum Kopfbahnhof zu gelangen. In Letzterem startet auch die Linie 48, welche die Stammstrecke weiter in Richtung Südwesten befährt. Dies ist die einzige Pendeltåg-Linie, welche nur im Stundentakt verkehrt, zudem weist sie einen unregelmässigen Takt auf.

Die beiden eingleisigen Nebenstrecken werden hauptsächlich von Regional- und einigen wenigen Güterzügen befahren, wobei auf der Nyköpingsbanan auch vereinzelt Fernzüge anzutreffen sind. Die Strecke wird auch als Umleitungsstrecke in Richtung Norrköping/Malmö benutzt und soll in Zukunft vom parallelen Ostlänken, einer neuen Hochgeschwindigkeitsstreke ergänzt bzw. ersetzt werden. Das ist aber noch Zukunftsmusik.

Dieses Stellwerk hat drei Nachbarn. Im Norden, in Richtung Stockholm, werden die Västra stambanan und die Grödingebanan im Stellwerk Älvsjö fortgesetzt. In die Gegenrichtung wird die Stammstrecke in Flen fortgesetzt. Die Svealandsbanan findet ihre Fortsetzung im Stellwerk Eskilstuna, einem Krezungspunkt südlich des Sees Mälaren. Für die Nyköpingsbanan ist aktuell kein Nachbar geplant.

Viel Spaß mit Södertälje!

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 2 2 2,70 3,36 3,03 2,70 3,36 3,03 1|2 0|0 0|0
1141
Domodossola
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,37
sehr gut scenery!!! More Italian would be great!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut
 (30-90 min, 2025)
SUPER scenery
 (>90 min, 2025)
Hier bewegt sich alles in Zeitlupe!
 (>90 min, 2023)
Mein neues Lieblingsstellwerk hat alles was man braucht.
 (30-90 min, 2021)
Immer viel zu tun!
 (>90 min, 2021)
Der Güterbahnhof wiederholt sich leider schnell wieder.
 (>90 min, 2020)
Viele Manöver + Lokwechsel, wenn grosse Verpätungen stauen sich die Züge auf den Zufahrtsstrecken.
 (>90 min, 2019)
Sehr anspruchsvoll mit den vielen Lokwechseln!
 (>90 min, 2018)
Klasse Stellwerk, super Zugbewegungen, es ist immer was los.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Domodossola / Benvenuto su Domodossola

Am nördlichen Rand der Poebene, umgeben von den Alpen, liegt die italienische Stadt Domodossola. Trotzdem ist das Stellwerk einer schweizerischen Region zugeordnet, da Domodossola ebenfalls den Endpunkt der Simplonstrecke darstellt. So befindet sich beispielsweise die Trennstelle der Fahrleitungen in der Mitte des Personenbahnhofes, sodass die Triebfahrzeuge am entsprechenden Zugende positioniert sein müssen.

Zentral in diesem Stellewerk ist der Personenbahnhof Domodossola (DOFM) sowie der Güterbahnhof Domodossola 2 (DO2), welcher mit einer Verbindungsbahn nach schweizerischem System mit dem Personenbahnhof verbunden ist. Die Strecke in Richtung Novara ist hingegen bereits ab der Mitte des Personenbahnhofs mit dem italienischen System ausgerüstet. Von Norden wird der Bahnhof von der Simplonlinie der SBB erschlossen.

In Richtung Simplon und damit Schweiz fährt sowohl ein InterRegio als auch ein RegioExpress. Beide enden jedoch bereits wieder in Brig. Einzelne Züge verkehren als EuroCity von Basel oder Genf weiter nach Süden.
Im Regionalverkehr verkehren von der italienischen Staatsbahn FS Züge nach Novara und Milano Garibaldi.
Domodossola hat ebenfalls eine grosse Bedeutung im Güterverkehr, was sich an der Grösse von DO2 zeigt. Der Nord-Süd Verkehr über die Simplonachse (oftmals vom Rhônetal oder Basel her) verkehrt über Domodossola, wobei ein Lokwechsel nötig ist, wenn keine Mehrsystemlokomotive vorhanden ist. Der bereits in die Jahre gekommene Güterbahnhof mit seiner Umgehungsbahn ist dabei das grösste Nadelöhr der Lötschberg-Simplon-Achse.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Brig an der Simplonstrecke.

In diesem Stellwerk sind einige Besonderheiten zu beachten:
  • Wie bereits erwähnt befindet sich die Systemtrennstelle mitten im Personenbahnhof. Die Gleise sind entsprechend unterteilt in einen schweizerischen (DOFM xCH) und einen italienischen (DOFM xIT) Teil.
  • Das Umsetzen der Züge im Personenbahnhof erfordert dispositives Geschick. Zum Teil müssen dabei auch die Gleise angepasst werden, so ist ein Wechsel zwischen 90 und 91 problemlos möglich.
  • Aufgrund des dichten Verkehrs im Güterbahnhof kann es zu kleineren Verzögerungen kommen, wobei ein Zug im Normalfall nicht mehr als eine halbe Minute vor einem roten Signal warten sollte.
  • Das Stellwerk ist - insbesondere im Bereich der Systemtrennstelle - stark vereinfacht dargestellt. Dies ist ein Kompromiss zwischen Realitätstreue, Spielbarkeit und Umsetzbarkeit.
  • sowohl im Schweizer, als auch im italienischen Bahnverkehr herrscht Linksbetrieb, sodass ein Wechsel der Fahrtseite nicht nötig ist.

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Italiens wünschen euch viel Spass in Domodossola.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.fs.it
0 1 1 2,71 3,37 3,04 2,71 3,37 3,04 1|2 0|0 1|0
1142
Friedrichshafen
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,32
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
 (>90 min, 2024)
Macht Spass !
 (30-90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich am Anfang, dann aber super wenn man sich zureckt findet !
 (>90 min, 2024)
Genau der richtige Mix zwischen Strecken und Bahnhöfen, es ist erstaunlich viel los.
 (>90 min, 2024)
Viel Nahverkehr mit versch. Linien und auch Loks umsetzen an Güterzügen. Macht Spaß
 (>90 min, 2023)
sehr interessant, viele Kreuzungen und Lokrangieren
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Die langen Blockabstände nerven, macht aber Spaß
 (<30 min, 2023)
Perfekter Mix aus Strecke und Bahnhöfen. Sehr abwechslungsreich und nicht wenig los!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk, Unterhaltungsfaktor sehr hoch
 (>90 min, 2022)
wenn es mehr Signale zwischen TAU und TF gäbe war das schön.
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<15 min, 2021)
bitte lasst die Rangierfahrten mit uns reden. Ich komme durcheinander was der überhaupt möchte
 (>90 min, 2021)
..sehr schönes Stellwerk.. mit vielen Aufgaben.. Danke.,
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen "auf de schwäbsche Eisebahne",

euer Revier ist wohl eine der in Musikerkreisen bekanntesten Eisenbahnstrecken. Denn die Verbindung von der ehemals württembergischen Residenzstadt Stuttgart in die königliche Sommerresidenz in Friedrichshafen ist Teil eines bekannten Volksliedes, in dem unter anderem die Geschichte von einem Bauer erzählt wird, der sich - wenig erfolgreich - im Transport seines Geisbocks angebunden per Seil an den letzten Wagen versucht. Zwei der in dem Volkslied besungenen Stationen befinden sich in eurem Stellwerk: Mekkebeure (Meckenbeuren) und der in der Zwischenzeit stillgelegte Bahnhof Durlesbach, wo heute ein Denkmal an die im Volkslied besungene Geschichte erinnert.

Aber zu eurem Stellwerk: Hauptteil des Stellwerks ist die zweigleisige, bislang nicht elektrifizierte württembergische Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen. Ihr steuert sie im Abschnitt von Aulendorf bis Friedrichshafen. Der Fernverkehr auf dieser Strecke beschränkt sich auf ein tägliches Zugpaar, das das Ruhrgebiet über Lindau mit Innsbruck verbindet. Allerdings gibt es ein sehr dichtes Angebot im Nahverkehr: stündlich verkehrt der InterRegioExpress (IRE) von Stuttgart bzw. Ulm nach Lindau. Alle zwei Stunden verkehrt eine weitere IRE-Sprinterlinie mit wenige Halten, die Ulm über Friedrichshafen und Singen mit Basel verbindet. Zwischen Aulendorf und Friedrichshafen verkeht die Bodensee-Oberwaben-Bahn (BOB) stündlich - ab Ravensburg teilweise halbstündlich. Dem Volkslied ist es geschuldet, dass diese Züge auch unter dem Namen Geißbockbahn verkehren.

Aulendorf ist ein kleiner regionaler Eisenbahnknoten. Hier stößt zum einen die Württembergische Allgäubahn aus Kißlegg auf die Südbahn, auf der i.d.R. RegionalBahnen im 2-Stunden-Takt verkehren. In der anderen Himmelsrichtig ist die Bahnstecke nach Aulendorf angeschlossen, die im Stundentakt bedient wird. Diese steuert ihr bis zum Bahnhof Althausen, wo die nur im Freizeitverkehr bediente Stichstrecke nach Pfullendorf abzweigt.

In Friedrichshafen stößt die Südbahn auf die eingleisige Bodenseegürtelbahn, die Radolfzell mit Lindau verbindet. In Richtung Lindau steuert ihr diese bis zur Landesgrenze bei Kressbronn. Sowohl in Richtung Lindau als auch in Richtung Überlingen verkehren RegionalBahnen im Stundentakt, dazu kommen der stündliche (Lindau) bzw. zweistündliche (Überlingen) IRE. Ferner gibt es in Friedrichshafen eine kurze Stichstrecke zum Hafenbahnhof, wo eine Verknüpfung zur Fähre ins schweizer Romanshorn hergestellt wird. Die 816 Meter lange Strecke gehört aber zu den am häufigsten befahrenen Strecken in eurem Stellwerk.

Güterverkehr hat in eurem Stellwerk eine untergeordnete Bedeutung. Hervorzuheben ist der Kießzug von Roßberg (bei Bad Waldsee) nach Kressbronn, dessen Entladung aber in der nächtlichen Betriebspause erfolgt.

Weitere Hinweise
  • Die Züge auf der Südbahn haben oft viel Fahrzeitreserve, das gilt insb. für die IRE-Züge Lindau - Friedrichshafen - Ulm und die beiden InterCitys.
  • In Friedrichshafen sind nur die Bahnsteige 1 bis 3 für einen Lokwechsel bei den InterCitys geeignet.
  • Achtet auf der Südbahn auf die teilweise sehr großen Blockabschnitte.
  • In Aulendorf ist der Bahnsteig für Gleis 4 über einen Bahnübergang von Gleis 3 zu erreichen. Am Gleis 3 befindet sich ein Schutzsignal vor dem Bahnübergang. Auf Gleis 4 ist ein weiteres Schutzsignal am Bahnsteigende eingebaut. Diese müsst ihr ggf. manuell wieder auf rot stellen.
  • In Niederbiegen (TNB) liegen die Bahnsteige am Rande des Bahnhofsgeländes und sind als Haltepunkt realisiert.
  • Zwischen Kressbronn und Langenargen befindet sich die Ausweichanschlussstelle Marschall. Diese wird durch den Rossberger Kieszug bedient. Die Bedienung erfolgt durch Rangierfahrstraßen vom jeweiligen Nachbarbahnhof. Auf Grund der Länge des Zuges ist während der Entladung kein weiterer Betrieb auf der Strecke möglich.
  • Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Mochenwangen und Friedrichshafen möglich.

Anbindungen
Anbindungen bestehen nach Laupheim/Biberach (zweigleisig ohne Gleiswechselbetrieb), in das Stellwerk Westallgäu (Bad Waldsee), Überlingen und Lindau-Bregenz.

In diesem Sinne: Trulla, trulla, trullalla,

euer Erbauer-Team Baden-Württemberg
0 4 4 2,71 3,32 3,01 2,71 3,32 3,01 1|2 0|0 0|0
1143
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
 (<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
 (>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
 (30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt.
Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE 4 nach Stettin via Bad Kleinen
  • 2: RB 85 nach Neustadt(Holst)
  • 4: RE 83 nach Kiel Hbf via Plön
  • 5: RE 4 nach Bad Kleinen, Fernverkehr Richtung Hamburg
  • 6: RE 83 nach Lüneburg via Büchen
  • 7: RE 8 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe, RE 8X nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe
  • 8: RE 8 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 9: Fernverkehr Richtung Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 5: RE 86 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 6: RB 84 nach Kiel Hbf via Plön
  • 7: RE 80 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich.

Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 5 2,71 3,06 2,88 2,71 3,06 2,88 1|2 0|0 2|1
1144
Mitternitz
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
2,84
Macht mit der Sperrung der Fernbahn wirklich Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Gleissperrung macht die Sache interessant, Güterverkehr gut aber überschaubau
 (>90 min, 2018)
Die lange Einspur zwischen HBF und Hafen ist eine ziemliche Herausforderung!
 (>90 min, 2017)
Tolles Stw. mit Sperrung nach Lossetal nicht so einfach. Meine Empfehlung
 (>90 min, 2014)
mit den eingleisigen Stellen gar nicht so einfach
 (30-90 min, 2014)
Viel Verkehr auf kleinem Raum. Tolles Stw.
 (30-90 min, 2014)
Macht bei der Zugdichte kaum noch Spaß
 (<30 min, 2014)
Sehr abwechslungsreich. Kann man nur empfehlen.
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mitternitz

Mitternitz ist eine Stadt mit ca. 80.000 Einwohner und liegt im Norden-Osten von Merxferri.
In Mitternitz befindet sich ein kleiner Hafen mit einem Kreuzfahrtterminal, von wo die Kreuzfahrtschiffe in die große, weite Welt gehen. Deswegen verkehren dort auch zwei NV-Linien. Natürlich werden im Hafen auch noch Güter umgeschlagen.
Die zweigleisige Hauptstrecke geht von Lossetal über Mitternitz nach Drebendorf (weiße Gleise). Hier verkehren alle Zuggattungen. Die S-Bahnlinie 3 verkehrt hier ebenfalls (gelbe Gleise).

Aber es bestehen auch 2 Verbindungen in den Westen von Merxferri. Eine Linie läuft über Nieder-Schwarzenbeck nach Rothenwesten 1, die andere geht über die eingleisige Strecke nach Chembeck und weiter nach Rothenwesten 2. Auf den beiden Strecken läuft auch der Güterverkehr, welcher bei Verspätungen gut geplant sein sollte.

In Chembeck und Nieder-Schwarzenbeck gibt es höhengleiche Übergänge für die Reisenden. Von daher bitte nicht zu früh die Verbindung zu den anderen Bahnsteige schließen.

Da es vom Hafen aus keine Verbindungskurve nach Drebendorf gibt, müssen die Güterzüge in Mitternitz GBF "Kopf machen", um dann nach Drebendorf weiterzufahren. Eine Verbindungskurve ist in Planung, nur weiß noch keiner, wann diese gebaut wird.

Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten.

Die Erbauergemeinschaft wünscht Euch viel Spaß in diesem interessanten Stellwerk.

Gruß
Gordy
0 2 2 2,71 2,84 2,77 2,71 2,84 2,77 1|2 0|0 1|0
1145
Rothenwesten
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,00
War leicht wurde aber mit jeder Störung schwieriger. War ne fetzen Gaudi
 (30-90 min, 2020)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Ein wirklich abwechslungsreiches Stellwerk. Mir gefällt es.
 (30-90 min, 2018)
ein wenig kurz, diese blockabstände...
 (30-90 min, 2014)
nettes stw mit vielen verschiedenen strecken und zügen. nur zu empfehlen
 (<30 min, 2014)
Sehr schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2014)
Super Stellwerk! Werde ich bestimmt wieder mal reinschauen -- Genau so muss es sein^^
 (30-90 min, 2014)
Lange Blockabschnitte, eingleisige Strecken, Büs, Staugefahr aus Albnitz... - Wunderbar!
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rothenwesten.

Ihr steuert hier einen Teil der nördlichen Umgehungsbahn von Albnitz nach Mitternitz. Rothenwesten ist eine Kleinstadt mit ca. 40.000 Einwohnern.
In Rothenwesten zweigt die Strecke nach Bad Merxhausen ab. An dieser Strecke liegt die Stadt Meddelbach, welche auch das Ende der S-Bahn Linie 7 darstellt. Das alte BW in Meddelbach ist stillgelegt und wird nur noch von einem Museumsverein betrieben. Deswegen kann man auch nur per Ersatzsignal dort einfahren.
Die S-Bahn Linie 65 verkehrt im 20 Minutentakt von Faister Heide nach Bad Merxhausen. Die beiden S-Bahnlinien treffen in Tilda aufeinander.
Die Strecke zwischen Tilda und Meddelbach sollte nach Möglichkeit im GWB genutzt werden, da die Ausfahrt der S7 nur über das Gegengleis nach Tilda möglich ist. Die Disposition der Züge bleibt dem Stellwerker überlassen, aber ich empfehle die S65 über das untere Gleis und die S7 über das obere Gleis zu leiten.

Von Rothenwesten nach Mitternitz verläuft die Hauptbahn mit mäßigem Verkehr.
In Rothenwesten zweigt aber noch die eingleisige Strecke nach Mitternitz ab. Diese Strecke wird von der HLB im Stundentakt bedient. Weiterhin verkehren hier Zubringergüterzüge, die in Kloppenheim zu ihren Anschlüssen müssen.
In Kloppenheim und Gleinau gibt es höhengleiche Übergänge an den Bahnsteigen. Zwischen den Personenübergängen gibt es eine Personenschranke, die automatisch geschlossen wird, wenn das Gleis 1 in beiden Bahnhöfen durchfahren wird.
Damit die Reisenden das Gleis 2 auch erreichen können, bitte nicht zu früh den Übergang schliessen.
Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Rothenwesten.
Gruß
0 3 3 2,71 3,00 2,85 2,71 3,00 2,85 1|2 0|0 1|0
1146
Rotterdam Centraal
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,28
Please update the Netherlands. Many massive schedule and track map updates have happened
 (30-90 min, 2024)
Trotz Verspätungen ein gut zu steuernden Bf., toller und klar strukturierter Gleisplan, top!
 (30-90 min, 2023)
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
 (30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
 (30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
 (>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
 (30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
 (30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
 (30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
 (2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
 (2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!

Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris.

Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war.

Betrieb:
  • die Ausfahrten Stadion 1 und 2 auf dem Regelgleis können frei getauscht werden
  • bei GWB sollte die Ausfahrt vorher mit dem Nachbarn in Rotterdam Stadion abgesprochen werden
  • auf der grau unterlegten Strecke fuhr früher die Metro, heute sind nur noch vereinzelt Güterzüge darauf zu finden, kann aber bei Störungen frei benutzt werden
  • die Stahlzugbrücke Delfshavense Schie wird in der Regel nur noch nachts geöffnet
  • auf der HSL wie auch im gesamten Stellwerk wird rechts gefahren
  • der teilweise längere Aufenthalt für Fernzüge die die HSL befahren kommt aufgrund unterschiedlicher Fahrplanjahre zustande

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,71 3,28 3,00 2,71 3,28 3,00 1|2 0|0 0|0
1147
Sélestat - Colmar
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,07
Schwer zu disponieren wenn alles verspätet. Info über die Streckengeschwindigkeit der TER wäre gut!
 (>90 min, 2025)
Da kann man noch so gut disponieren, dauernd ist ein Zug einem anderen am auflaufen, sehr schwierig!
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge und Überholmanöver, bei Verspätung schwer berechenbar und immer überraschend.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, viele Überholungen. Tolles Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Durch die schnellen FV macht das Navigieren Spaß
 (30-90 min, 2021)
Viel zu tun, macht Spass!
 (>90 min, 2021)
Achtung, grosse Tempounterschiede! Überholungen unbedingt durchführen.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich wilkommen im Stellwerk Sélestat - Colmar an der Bahnstrecke Strasbourg - Bâle (Basel), auch Elsässerbahn genannt.

Hier steuert ihr einen relativ langen "Mittelteil" zwischen den beiden grössten Städten des Elsasses, Strasbourg und Mulhouse. Dabei findet sich auch die drittgrösste Stadt, Colmar. Sélestat hingegen ist eher ein kleineres Städtchen, jedoch ebenfalls eisenbahntechnisch von Bedeutung.

Genauer gesagt handelt es sich um etwa 52 Kilometer besagter Bahnstrecke, und zwar zwischen den Bahnhöfen Rouffach bis kurz vor Benfeld. Die Strecke ist durchgehend für 200 km/h ausgebaut, die TGV dürfen sogar bis auf 220 Stundenkilometer beschleunigen. Gefahren wird historisch bedingt auf dem rechten Gleis, im Gegensatz zum Rest des Landes. Neben dem schnellen Verkehr (den Grossteil stellen davon hier nicht die TGV, sondern die 200 km/h schnellen TER200, ein Teil des Regionalverkehrs) gibt es aber auch klassische Regionalzüge, TER, wobei diese sich zumeist auf die Strecken bis Sélestat (von Norden) bzw. ab Colmar (nach Süden) beschränken. Zwischen diesen beiden Städten halten keine Züge mehr, die stillgelegten Bahnsteige sind hell markiert.

Zusätzlich ist die Strecke eine wichtige Achse im europäischen Güterverkehr. Hier findet sich so mancher Zug zwischen den Atlantik- oder Nordseehäfen über Basel in den Süden. Der grosse Tempounterschied zu den TGV/TER200 sorgt für einige Überholmanöver, was die für französische Verhältnisse verhältnismässig umfangreiche Ausstattung der Strecke erklärt. Aus dem selben Grund haben insbesondere die Güterzüge eine Fahrzeitreserve. Für lokalen Güterverkehr sorgt das Industriegebiet in Colmar (Z.I.) sowie der Hafen (ebenfalls mit Industriegebiet), der über die Ausfahrt Neuf-Brisach erreicht wird.

Neben der Hauptstrecke sind noch zwei Nebenstrecken abgebildet, ausgehend von den namensgebenden Bahnhöfen des Stellwerks. Von Sélestat erreicht man Strasbourg auch über Barr, weshalb hier ebenfalls Personenverkehr ebendieser Relation zu finden ist. Von Colmar aus erreicht man Metzeral, wobei hier nur das Stück bis zum Kreuzungsbahnhof Turckheim abgebildet ist. Das dazugehörige Gleis E in Colmar
reicht über die Weichenverbindung nach Neuf-Brisach hinaus, weswegen hier beide Signale zu stellen sind.

An der Elsässerbahn sind eure Nachbarn im Norden Strasbourg Sud und Mulhouse Nord im Süden. Die Strecke nach Barr wird im Stellwerk Molsheim fortgesetzt.

Aufgrund der vielen Überholmanöver ist insbesondere im Verspätungsfall einiges an Konzentration und vorausschauendem Handeln gefragt. Aus diesem Grund ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Das Erbauer-Team Frankreich wünscht nun viel Spass mit Sélestat - Colmar.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,71 3,07 2,89 2,71 3,07 2,89 1|2 0|0 0|0
1148
Tisnov
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,42
Herzlich willkommen im Stellwerk Tisnov (dt. Tischnowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiter zweigt im Bahnhof Tisnov die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt.

Ihr steuert in diesem Bahnhof insgesamt drei Bahnhöfe, davon sind Kurim und Brno-Kralovo Pole bereits modernisiert.

Oben gelegen findet ihr den Namensgeber des Stellwerkes, den Bahnhof Tisnov. Hier enden einige Linien des Personennahverkehres.
Neben vielen Gleisen für den Güterverkehr hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein großes Areal in Tisnov. Ihr erreicht dieses über die Ausfahrten SZDC 91 und SZDC 93.
Typisch für Tschechien, darf die Holzverladung nicht fehlen. Insgesamt drei Gleise sind dafür vorgehalten. Aufgrund von Platzmangel sind diese über die Ausfahrt "Drevo 14-18" zu finden.
Der letzte Anschluss geht zu einem Umspannwerk der CEPS in Cebin.

In der Mitte des Stellwerkes liegt Kurim. Hier enden ein paar HVZ-Verstärker. Durch die Modernisierung sind die Bahnsteige etwas breiter geworden und es fehlen ein paar Gleise. Den Ladeplatz gibt es aber weiterhin.

Wir kommen an den Stadtrand von Brno (Brünn). Der Bahnhof Kralovo Pole ist bei uns bereits im modernisierten Zustand zu spielen, da wir bereits die Infrastruktur 2024 abbilden.
Von den Bahnsteigen her hat sich nicht viel geändert, lediglich in Richtung Kurim ist der Bahnhof etwas gewachsen.
In Kralovo Pole habt ihr einen Anschluss zu den städtischen Verkehrsbetrieben (Dopravni podnik) sowie drei Gleise eines Betonherstellers, der ein Schwellenlager betreibt.
Auf der rechten Seite zweigt der Bahnhofsteil "stare nadrazi" ab. Dies ist der alte Bahnhof von Kralovo Pole, wo es ebenfalls noch Anschlüsse zu bedienen gibt. Es handelt sich um die Verpackungsfirma Prvni obalova, das Heizkraftwerk Cerveny Mlyn und den Metallbearbeiter Kralovopolska.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S31 Tisnov - Rozna - Rovne-Divisov (weiter als Os nach Zdar nad Sazavou)
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,71 3,42 3,06 2,71 3,42 3,06 1|2 0|0 0|0
1149
Tuttlingen
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,14
Recht entspannt, allerdings immer wieder kurze Momente der vollen Aufmerksamkeit.
 (30-90 min, 2022)
Zu viele BÜ's man kann sich nicht auf den Verkehr konzentrieren
 (<30 min, 2020)
Immer auf den Zuglauf achten, sonst gibt´s Fehlleitungen
 (>90 min, 2019)
Etwas für Fan's von Bü's, viel zu viele davon, macht nicht wirklich Spass.
 (30-90 min, 2019)
Es ist ein zu großer Bereich. An Strecken die man Konstrollieren muss!
 (<30 min, 2019)
Das Stw macht schon Spaß, aber die vielen BÜs nerven ein bisschen.
 (30-90 min, 2018)
Zu viele Bü's, macht überhaupt keinen Spass.
 (30-90 min, 2018)
seeeehr viele Bahnübergänge :-/
 (>90 min, 2017)
Abwechslungsreicher Fahrbetrieb - Bahnübergänge nerven
 (>90 min, 2017)
zu viele BÜs.
 (>90 min, 2017)
Stw sehr gut. Macht Spaß ! Stromversorung - bescheuerte Störung ???
 (>90 min, 2017)
Ganz nett, wenn man die Strecken selbst öfter fährt. Harte Nuss bei Störungen.
 (>90 min, 2016)
wenig Züge viel eingleisig und 17!!! Bü. schön zum vorausdisponieren.
 (>90 min, 2016)
Mit ein paar Störungen lustig, vor allem wenn mal im Stellwerk mal "Umleiten" muss
 (>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Tuttlingen

Ihr steuert den Verkehr im Gleisdreieck Tuttlingen - Immendingen - Hattingen:

Ihr steuert die Gäubahn von Stuttgart über Rottweil nach Singen. Diese ehemalige zweigleisige Hauptstrecke wurde nach dem zweiten Weltkrieg zurückgebaut und ist in weiten Abschnitten nun eingleisig. Auf der Strecke verkehren die ICEs der Linie Stuttgart - Zürich und der RE Stuttgart - Singen im Zwei-Stunden-Takt. Daneben verkehrt zwischen Rottweil und Tuttlingen der Ringzug in einem angenähertem Stunden-Takt. Auch einzelne Güterzugleistungen nutzen diese Strecke.

Des weiteren befindet sich der südliche Teil der (badischen) Schwarzwaldbahn in dem Stellwerk. Die Strecke kommt von Karlsruhe über Donaueschingen nach Immendingen und führt dann weiter nach Singen. Ab Hattingen ist die Strecke mit der Gäubahn vereint. Hier verkehren IRE- und RE-Züge jeweils im Zwei-Stunden-Takt und einzelne IC-Leistungen sowie Güterzüge. Zwischen Engen und Singen verkehren SBB-Triebwagen des Seehas im Halbstundentakt.

Die dritte Strecke ist die Donautalbahn von Ulm über Fridingen, Tuttlingen und Immendingen und weiter gemeinsam mit der Schwarzwaldbahn nach Donaueschingen. Dieser Streckenabschnitt wird zweistündlich durch einen RegionalExpress bedient. Zwischen Fridingen und Tuttlingen gibt es vereinzelt Leistungen des Ringzugs, zwischen Tuttlingen und Immendingen fahren die HzL-Züge des Ringzugs weitestgehend im Stundentakt. Diese fahren dann nach Immendingen weiter auf der Wutachtalbahn nach Blumberg-Zollhaus.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Donaueschingen und das Stellwerk Singen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Hattingen und Donaueschingen möglich.

Zu beachten:
Die Züge der Ringbahn nach Blumberg müssen ab Immendingen das Gegengleis nutzen, um den Abzweig nach Blumberg nutzen zu können.
Züge, die in Wurmlingen Nord (TWUN ohne Ziffer) zum Fahrgastwechsel halten, müssen über Gleis 1 fahren.
Die Deutsche Bahn und die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) erbringen viele Leistungen in Kooperation. Daher kann es durchaus vorkommen, dass eine HzL-Leistung in einen Regionalzug übergeht und andersrum.
Die Züge insbesondere auf der Schwarzwaldbahn haben teilweise einen großzügig bemessenen Puffer.
0 3 3 2,71 3,14 2,92 2,71 3,14 2,92 1|2 0|0 0|0
1150
Vaires-Torcy
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,27
Wenn alles verspätet ist schnell mal Stau von und nach Meaux. Anspruchvolles Stw!
 (30-90 min, 2025)
Boite avec beaucoup beaucoup de trafique très bien présenté avec les couleurs et avec le triage !
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Vaires-Torcy!

Vaires-sur-Marne ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie liegt im Osten des Großraums von Paris, die Entfernung zur Stadtmitte von Paris beträgt etwa 22 Kilometer. Die Einwohner werden Vairois genannt.
Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (Planstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Vaires-Torcy ist der Beginn der LGV LGV Est européenne von Paris nach Strasbourg.
Die Entwicklung von Vaires beschleunigte sich im 19. Jahrhundert spektakulär mit dem Bau des Kanals von Vaires nach Neuilly und dann mit der ersten Bahnhaltestelle auf der Strecke Paris-Straßburg, die am 12. Januar 1898 für den Personenverkehr eröffnet wurde. Letztere wurden mit dem kometenhaften Anstieg der Fahrgastzahlen schnell zu klein und völlig obsolet, als beschlossen wurde, die Anzahl der Bahngleise von zwei auf vier zu erhöhen. 1932 begannen die Bauarbeiten für einen neuen Bahnhof. Der Bahnhof, wie wir ihn kennen, wurde am 2. Juni 1933 eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde in der Stadt der erste Abschnitt der 300 km langen TGV-Est-Linie zwischen
Vaires-sur-Marne und Baudrecourt (Mosel) eröffnet.
Der zweite Abschnitt mit einer Länge von 106 km begann im Sommer 2010 und wurde 2016 fertiggestellt. Die fertiggestellte Hochgeschwindigkeitsstrecke soll schließlich Vaires-sur-Marne mit Vendenheim in der Region Bas-Rhin verbinden.

Ebenfalls enthalten ist der Güterbahnhof Triage de Vaires-sur-Marne.
Im Jahr 1916 beschlossen die Militärbehörden, auf halbem Weg zwischen den Bahnhöfen von Chelles und Vaires einen Rangierbahnhof zu errichten, welcher hier im Simulator stark komprimiert dargestellt ist.
Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1932 umfasste der Güterbahnhof eine Fläche von 210 Hektar und ca. 500 km Gleis. Jahrelang war dieser Güterbahnhof einer der aktivsten in Frankreich.
Im Oktober 1963 diente der Güterbahnhof als Kulisse für die Dreharbeiten der Bombenszene des Kriegsfilms "The Train" unter der Regie von John Frankenheimer und Bernard Farrel.

Ihr steuert neben den durchfahrenden TGV, TER, diversen Nachtzügen, einem IC-Zugpaar und Güterzügen (welche bei Gagny auf die Güterumgehung wechseln) die Transilien-Linie H sowie die in Chelles-Gournay endende Linie RER B.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 2,71 3,27 2,99 2,71 3,27 2,99 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 518 19 20 21 22   Seite 23   24 25 26 27   >