< 1 2 3 4 5 … 18 19 20 21 22 Seite 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 1101 bis 1150 von insgesamt 1301 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1101 |
Roosendaal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchloses Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen. Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren. Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,21 | 2,69 | 2,45 | 2,21 | 2,69 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1102 |
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Langenthal fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,69 | 2,48 | 2,28 | 2,69 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1103 |
Walbrzych Glowny (Waldenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Walbrzych Glowny!
Walbrzych, deutsch Waldenburg/Schlesien (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie bildete bis Anfang der 1990er Jahre das Zentrum des niederschlesischen Steinkohlereviers. Bekannt ist die Stadt auch für das größte Schloss Schlesiens, das Schloss Fürstenstein. Wałbrzych ist ein Eisenbahnknotenpunkt an den Bahnstrecken
Der bedeutendste Bahnhof ist Walbrzych Glowny (dt. Waldenburg Hauptbahnhof) im Ortsteil Dzietrzychow (Dittersbach). Dieser Bahnhof führte vor dem Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung Waldenburg-Dittersbach In Walbrzych selbst hat es 5 Bahnhöfe/Haltepunkte:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,02 | 2,69 | 2,35 | 2,02 | 2,69 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1104 |
Choszczno (Arnswalde)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Choszczno (dt. Arnswalde),
einer Stadt mit knapp 15.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Woiwodschaft Westpommern. Sie liegt knapp 60 km südöstlich von Szczecin. Ihr steuert hier einen großen Teil der Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an Stargard und in südliche Richtung an das Stellwerk Krzyz kurz vor dem Bahnhof Podlesiec. Somit steuert ihr hier knapp 70 km der Strecke. Im Bahnhof Choszczno zweigte früher noch die Nebenbahn nach Kalisz Pomorski ab, die allerdings nur noch zu Teilen oder gar nicht mehr befahrbar ist. Die Strecke Poznan - Szczecin wurde und wird derzeit in einem großen Infrastrukturprojekt umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier zur Situation, dass die meisten Bahnhöfe schon auf dem neuesten Stand sind, während manche noch im Zustand gegen 2015 sind. Ihr werdet im Stellwerk daher auch unterschiedliche Baustellenszenarien antreffen, bei denen unterschiedliche Streckenabschnitte nur eingleisig befahrbar sein werden. An diesen Baustellen darf im Gegengleis vorbeigefahren werden, ihr werdet hier mal längere und mal kürzere Abschnitte vorfinden, die vorausschauende Disposition ist äußerst wichtig. Dafür sprecht euch gut mit den Nachbarn ab und zur Erleichterung haben alle Züge zusätzliche starke Fahrzeitreserven, kriegt ihr einen gut durch, können das auch mal locker 10 Minuten sein. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 2,68 | 2,40 | 2,11 | 2,68 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1105 |
KVB Deutz-Mülheim-Schlebusch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spaß
(30-90 min, 2024)
naja nicht so aufregend
(30-90 min, 2024)
eher langweilig
(<15 min, 2024)
Bei Störung, kann es interressant werden
(>90 min, 2023)
cooles stellwerk gute übersicht
(>90 min, 2021)
Nettes STW, mal so für Zwischendurch
(>90 min, 2021)
Gut zum Entspannen am Abend, aber trotzdem nicht zu leicht
(>90 min, 2017)
Für gute Anfänger!!!
(<15 min, 2015)
das stellwerk ist cool
(<15 min, 2015)
recht leicht - hätte aber gut und gern etwas schwerer sein dürfen
(30-90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Deutz-Mülheim-Schlebusch.
Ihr steuert das Stellwerk von Deutz bis Schlebusch inkl. dem Abzweig Stegerwaldsiedlung und Abzweig Deutz-Kalker U-Bahn. An der Haltestelle Deutz-Kalker-Straße wird nicht mehr gehalten. Nur die Ein-/Ausrücker fahren noch durch diese Haltestelle. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Nun viel Spaß MfG das Stadtbahn NRW Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,45 | 2,68 | 2,06 | 1,45 | 2,68 | 2,06 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
1106 |
Kautenbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War super
(<30 min, 2022)
.. sehr leicht zu spielen..
(>90 min, 2020)
Außer Kreuzungen und Verspätungen wenig los.
(>90 min, 2019)
.. sehr einfach..
(30-90 min, 2017)
schön zum gemütlichen Disponieren, für leicht Fortgeschrittene ideal.
(>90 min, 2017)
Schwieriges Stw, bei grossen Verpätungen wird es schwer zum disponieren.
(>90 min, 2016)
bei wenig Verkehr kann es langweilig werden
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk, Anschlusssicherung und viele Kreuzungen
(>90 min, 2015)
Liebe Fahrdienstleiterin/ Lieber Fahrdienstleiter,
heute steuern Sie den nördlichen Teil des Eisenbahnnetzes von Luxemburg. Die Linie 10 erstreckt sich von Ettelbruck bis nach Troisvierges, was ungefähr 30 Kilometern entspricht. In Kautenbach geht außerdem eine Antenne der Strecke nach Wiltz. Der Stellwerktisch bildet die Strecke von kurz hinter Michelau bis zur Grenze nach Belgien ab. In Kautenbach zweigt die Strecke nach Wiltz ab. Seit diesem Jahr wird der Haltepunkt Maulusmuehle nicht mehr angefahren, jedoch wurde dieser hier mit abgebildet. Ursprünglich fuhren die RB/RE aus Luxemburg direkt nach Wiltz. Seit dem Fahrplanwechsel gibt es hier nur noch ein Pendelbetrieb zwischen Wiltz und Kautenbach. Dafür fahren nun im 30 min Takt die RE nach Troisvierges. Zusätzlich wird im Zweistundentakt die Strecke vom Fernverkehr gefahren, der zwischen Luxemburg und Liers (Belgien) verkehrt. Aus Kostengründen wurden bei der Elektifizierung dieser Strecke sämtliche Tunnel, die auf dieser Strecke sind, zurück gebaut. Aus diesem Grund gibt es auf den meisten Streckenabschnitten nur einen eingleisigen Betrieb. Zwischen Wilwerwiltz und Drauffelt gibt es keine Tunnel, deswegen wurde diese Strecke weiterhin als zweigleisig betrieben. Zusätzlich wird diese Strecke für Zugkreuzungen genutzt, damit der Zugverkehr in einem dichteren Takt fahren kann. Hinweise für den Fahrdienstleiter: - Leerfahrten haben die Zugnummer 4xxxxx, 51xxxx und 58xxxx (Die Zuggattung bleibt die Gleiche) - Züge des Taktverkehrs sollten sich in Kautenbach und in Clervaux treffen - In Goebelsmuehle wird Gleis 2 nur bei Verspätungen und für den Güterverkehr genutzt - In Kautenbach sollte der Anschluss an die RE Züge nach Wiltz sicher gestellt sein - In Goebelsmuehle (GM) und Kautenbach gibt es weitere Haltepunkte mit einem G, wo nur der Güterverkehr hält, im Falle einer Überholung. Viel Erfolg wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 1 | 1 | 1,84 | 2,68 | 2,26 | 1,84 | 2,68 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1107 |
Sangerhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge benötigen unrealistisch lange, pünktlicher Betrieb unmöglich -> Verlust Spielspaß
(30-90 min, 2024)
klasse
(30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
super stellwerk
(>90 min, 2017)
einiges zu tun auf diesem leichten stw. lange abschitte u. langsame züge. dispo nötig.
(30-90 min, 2017)
super Stellwerk
(>90 min, 2017)
das stellwerk ist schon recht anspruchsvoll für einen anfänger
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist eingentlich keinen Besuch wert, da kaum Verkehr herrscht.
(30-90 min, 2015)
Ein, wie ich finde, sehr unterhaltsames Stellwerk! Nicht viel Abwechslung, aber absoluter Spielspaß!
(>90 min, 2015)
ist gut
(2011)
sehr interessant, aber warum laufen die Züge von Magdeburg-Erfurt und zurück so langsam und halten
(2011)
Schönes Stellwerk, bedingt auch für Anfänger geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stw Sangerhausen.
Das Stellwerk Sangerhausen gehört zur Halle-Kasseler-Bahn und beinhaltet die 2 größeren Bahnhöfe Sangerhausen und Lutherstadt Eisleben. Weiterhin ist die eingleisige Strecke nach Sandersleben/Güsten mit eingebaut. Nach Röblingen am See ist GWB möglich. Nach Könnern können die Züge ebenfalls direkt übergeben werden. Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk und man muss schon etwas aufpassen, dass man den Überblick nicht verliert. Die gesamte Strecke wird im Fahrplan 2010 von dem Regionalexpress 9 Kassel - Halle im Zwei-Stunden-Takt befahren und vom RE 10 Magdeburg - Erfurt, ebenfalls im 2 Stundentakt. Dazu kommen noch die RB-Linien RB 50 Erfurt - Sangerhausen, RB 73 Wippra - Klostermannsfeld und RB 75 Nordhausen - Halle. Dazu kommen noch zahlreiche Güterzüge, da die Strecke die Thüringen Bahn über Erfurt entlastet. Ihr steuert hier die Streckenkilometer 29,1 bis 65. Zu beachten ist, dass die Güterzüge teils sehr dicht hintereinander fahren. Deshalb kann es vorkommen, dass diese Züge manchmal vor einem halt zeigenden Signal stehen müssen. Die Verspätung kann durch Fahrzeitreserve jedoch schnell wieder aufgeholt werden. Viel Spaß im Stellwerk Sangerhausen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,02 | 2,68 | 2,35 | 2,02 | 2,68 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1108 |
Straubing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber teils lange Zugpausen wo man sich etwas langweilt
(>90 min, 2021)
Technisch in Ordnung, trifft aber nicht so meinen Geschmack (mir muss ja auch nicht alles gefallen.)
(30-90 min, 2021)
war zu ruhig
(<30 min, 2020)
Große Blockabstände. Bei dichte Zugfolge stehen die Züge gerne mal vorm Blocksignalen
(30-90 min, 2019)
etwas für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Hier kam mir ein Stromausfall als Schlussstrich zu Hilfe
(30-90 min, 2018)
Ein Stellwerk für zwischendurch! Anfängertauglich.
(<30 min, 2017)
wenn alles Plan läuft sehr Übersichtliches STW
(30-90 min, 2016)
bei Verspätung kann es Stressig werden
(>90 min, 2016)
einfaches Stellwerk. etwas für Anfänger, durch die Verspätungen hat man was zum disponieren m Spaß
(>90 min, 2015)
trænen gelacht, tolles STW!
(30-90 min, 2012)
wenig Betrieb
(<15 min, 2012)
In diesem Stellwerk wird der Streckenabschnitt zwischen Radldorf (Niederbayern) und Plattling gesteuert. Die Strecke ist Teil der Hauptstrecke (KBS 880) von Nürnberg über Regensburg nach Passau.
Es gilt der Fahrplan 2011. Es fährt hier Fernverkehr von/nach Passau/Österreich und meist stündlich - mit Verstärkern im Berufsverkehr - die Agilis von Neumarkt (Opf) nach Plattling und zurück. Außerdem gibt es hier viel Güterverkehr, welcher bis nach Österreich über Passau und zurück fährt. Zusätzlich ist die Nebenstrecke zwischen Straubing und dem Endbahnhof Bogen im Stellwerk enthalten. Hier verkehren stündlich die Regionalbahnen zwischen Neufahrn und Bogen. Von der Strecke abzweigend wird das Gewerbegebiet Ittling von einigen Zügen bedient. Von Plattling bis Straßkirchen und von Straubing über Straßkirchen nach Plattling kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,72 | 2,68 | 2,20 | 1,72 | 2,68 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 5|0 | |
1109 |
zb / Hergiswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bü 107 nervt ein bisschen sonst ein Mega STW merci an den Erbauer
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk! Mit sehr vielen eingleisigen abschnitten macht es sehr viel spaß hier zu Spielen.
(30-90 min, 2022)
Viel Einspur, schön zum disponieren bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Verstehe den Aufbau dieses Stw nicht. Nach oberster Reihe v.u.n LZ kommt Brünig und nicht HGW!
(<30 min, 2022)
Willkommen bei der Zentralbahn
Die Zentralbahn betreibt das meterspurige Eisenbahnnetz zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken Ost. Wenige Kilometer nach dem Start in Luzern trennen sich die Linien in Hergiswil auf. Auf der einen Seite geht es Richtung Stans und weiter nach Engelberg, auf der anderen Seite in Richtung Giswil, dem Brünigpass und schliesslich nach Interlaken. Auf dem Netz sind S-Bahn- und InterRegio-Züge unterwegs, die nicht nur Pendlern aus der Region, sondern vor allem auch dem Tourismus dienen. Der Verkehr ist mässig dicht, da es jedoch viele Einspurabschnitte gibt, muss man auf die Kreuzungen aufpassen. Nicht nur auf die Kreuzungen muss man aufpassen, sondern auch, dass nicht in allen Bahnhöfen Linksverkehr herrscht und die Gleisbenützung abweichen kann. Ebenfalls enden einigen Verstärkerzüge bereits früher. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass... --> Zugnummern der Schweiz || zentralbahn.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 1 | 2 | 2,87 | 2,68 | 2,78 | 2,87 | 2,68 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1110 |
Audenarde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto besser wird das Stw. Wenn alles verspätet wird es interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
(>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
(30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern. Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde. Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand. Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,44 | 2,67 | 2,55 | 2,44 | 2,67 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1111 |
Hillerød
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbar!
(>90 min, 2021)
WOW, Eingleisig und viele Züge, wird etwas monoton.
(30-90 min, 2019)
Sehr schweres Stw, 4 Einspurstrecken mit regem Verkehr. Dazu die Orientierung nicht zu verlieren.
(<30 min, 2018)
nun ja, gutes spiel - aber nun reicht es erstmal
(>90 min, 2017)
sehr interessantes stellwerk, sehr interessant mit störungen - dann aber nicht so leicht (eingleisig
(>90 min, 2017)
viel Zugverkehr und viele Kreuzungen. Nicht ganz einfach
(30-90 min, 2015)
Echt schwer... Selbst für Erfahrene. Immer aufmerksam sein!
(30-90 min, 2012)
Interessant, auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2012)
Zentral im Stellwerk Hillerød liegt der gleichnamige Bahnhof.
Hier endet die Kopenhagener S-Tog Linie A, welche unter Auslassen von Stationen alle 10 bis 20 Minuten ins Stadtzentrum und darüber hinaus fährt. Der Halt ist stark frequentiert, das liegt vor allem an den zahlreichen Anschlüssen. Es kann im Berufsverkehr durchaus 200 Umsteiger pro S-Tog geben. Deshalb werden vor und nach dem Berufsverkehr einige Züge mit einem zweiten Triebwagen gestärkt bzw. geschwächt. Am Bahnhof Hillerød beginnen die Privatbahnstrecken nach Hundested, Helsingør (direkt), Helsingør (über Gilleleje) und Tisvildeleje. Tagsüber gibt es auf diesen Linien Abfahrten alle 30 Minuten. Nach Hundested ist zudem stündlich ein Eilzug (PP 1205xx) unterwegs. Alle Privatbahnstrecken sind eingleisig. Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, aber aufgrund der stetig steigenden Fahrgastzahlen halten die Züge fast immer an. Das ist ein Problem bei Verspätungen, denn es gibt kaum Reserven. In Hundested sollte nach Möglichkeit Anschluss zur Fähre über den Isefjord nach Rørvig sichergestellt werden, welche alle 30 bis 60 Minuten verkehrt. Der Bahnsteig ist nur 150m vom Fähranleger entfernt. Alle fahrstraßenabhängigen Bahnübergänge sind als Automatik-BÜ ausgeführt. Ein geringes Güteraufkommen gibt es vom Stahlwerk in Frederiksværk. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: S - S-Bahn (S-Tog) [120 km/h] PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75-100 km/h] G - Güterzug (Godstog) [100 km/h] M/PM - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h] Format 1896x708 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,52 | 2,67 | 2,59 | 2,52 | 2,67 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1112 |
Seeland Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
(<15 min, 2022)
Sehr schwer
(<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
(30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
(30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost
Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz. Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen. Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie sowie diverse Linien der S-Bahn Bern:
Die Nachbarn sind:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass. ––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 5 | 5 | 2,25 | 2,67 | 2,46 | 2,25 | 2,67 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1113 |
Sempachersee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch bei Verspätungen, wird es mit dem Abwarten von Überholungen nicht viel schwieriger
(>90 min, 2021)
Ein paar mehr Durchfahrtspunkte wären nett. Ansonsten viele Bü, ansonsten nicht viel zu tun.
(>90 min, 2020)
Wiederholt sich leider immer wieder.
(>90 min, 2019)
Super gemacht! Sehr schönes Stellwerk, was durchaus fordern kann.
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sempachersee
Der Sempachersee erstreckt sich mit einer Länge von ungefähr 7 1/2 km zwischen Sursee und Sempach. Hier soll jedoch auf den ganzen Abschnitt zwischen Zofingen und Luzern eingegangen werden. Während im Norden ländliche Landschaften dominieren, so findet sich im Süden, ungefähr ab Sempach, immer mehr Industrie, welche Luzern ankündigt. Abgebildet ist hier ein grosses Stück der Bahnstrecke Olten–Luzern zwischen Brittnau-Wikon und Emmenbrücke. Obwohl die Strecke durchgehend doppelspurig ausgebaut ist, sucht man hier grössere Bahnhöfe vergebens. Einzige Abwechslung bietet sich im Bahnhof Emmenbrücke, wo die Züge aus dem Seetal hinzu stossen. Hier verkehrt der ganze Fernverkehr von Basel nach Luzern durch, wobei einige Züge noch weiter in Richtung Gotthard fahren. Ebenfalls beobachtet werden kann die InterRegio-Verbindung zwischen dem Genfer Flughafen über Bern nach Luzern. Bis Sursee verkehrt die Linie S1 der Stadtbahn Zug. Ebenfalls ab Sursee verkehrt die S29 der S-Bahn Aargau, allerdings in die andere Richtung in Richtung Olten. Die dritte S-Bahnlinie, die S9 (S-Bahn Luzern) verlässt das Stellwerk schon bei Emmenbrücke wieder auf ihrem Weg durch das Seetal nach Lenzburg. Auch Güterzüge sind hier anzutreffen. Grösste Kunden sind hier das Industriegebiet in Emmenbrücke sowie das Tanklager in Rothenburg. Eure Nachbarn entlang der Hauptstrecke sind im Norden das Stellwerk Zofingen, im Süden das Stellwerk Luzern mit dem Kopfbahnhof. Der dritte Nachbar ist das Stellwerk Seetal mit der Seetalbahn. Obwohl hier eine relativ lange Strecke abgebildet ist, sollte der Verkehr keine Mühe bereiten. Aus diesem Grund ist das Stellwerk auch für Anfänger zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit dem Stellwerk Sempachersee. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,97 | 2,67 | 2,32 | 1,97 | 2,67 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1114 |
Swiebodzin (Schwiebus)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen langweilig UwU
(<30 min, 2023)
Langes Streckenstw mit mässigem Zugsverkehr, auch bei Verspätungen gut zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Trotz 89 Minuten Spielzeit keine einzige Überholung, nur durchstellen. Schade.
(30-90 min, 2022)
Willkommen in Świebodzin (dt. Schwiebus),
einer Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 22.000 Einwohnern. Hier steuert ihr etwa 45 Kilometer der Hauptstrecke Frankfurt (Oder) - Poznan (Posen) des internationalen Korridors Berlin - Warszawa (Warschau) und zudem die 15 Kilometer lange eingleisige Stichstrecke von Toporów bis Sieniawa Lubuska. Die Strecke von Toporów führte einst bis nach Międzyrzecz, heute ist sie jedoch aufgrund des fehlenden Personenverkehrs zwischen Nietoperek und Sieniawa Lubuska stillgelegt. Nur der regelmäßige Kohletransport mit wenigen Zügen in der Wochen konnte den südlichen Abschnitt noch vor der Stillegung retten. Die Strecke ist vollständig eingleisig, nicht elektrifiziert und kann nur mit 40 km/h befahren werden, so dass eine Fahrt auf der Strecke eine halbe Stunde dauert. Da keine Signale auf der Strecke vorhanden sind, wurden hier nur Rangiersignale verbaut. Der Zug muss vor dem Bahnübergang in Gronów anhalten, um diesen händisch zu sichern und auch vor der Einfahrt in die 2 Gleise im Bahnhof von Sieniawa Lubuska muss gehalten werden. Erst im Jahr 2021 wurden im Sommer am Wochenende 3 tägliche Zugpaare auf der Strecke bis Lagow betrieben. Für die allerdings die gesamte Strecke gesperrt werden muss, da es keine Signale gibt. Diese verkehren hier im Sim als Sonderverkehr im Sommer und Herbst. Die Strecke Frankfurt - Posen ist das komplette Gegenteil: eine zweigleisige, elektrifizierte und mit bis zu 160 km/h befahrbare Magistrale im polnischen Schienennetz. Nichtsdestotrotz stehen euch hier nur 3 Bahnhöfe mit Ausweichgleisen zur Verfügung, sodass ihr hier gut disponieren müsst und euch bestenfalls mit Nachbarn in Rzepin und Zbaszynek absprechen solltet, damit diese Züge möglichst zurückhalten bzw. früher schicken können. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 1,95 | 2,67 | 2,31 | 1,95 | 2,67 | 2,31 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
1115 |
Bramming
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
(>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
(>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
(<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
(<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
(2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
(2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.
An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm. Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, im Berufsverkehr mit Verdichtern bis Ribe. In Tønder besteht dann Anschluss an die Züge über die deutsche Grenze nach Niebüll. Seit 2011 sind die meisten Züge umsteigefrei in Tønder durchgebunden. Zugleitbetrieb: Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: IC - InterCity [180 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [180 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [100-120 km/h] NOB - Regionalzug (Regionaltog) [80 km/h] G - Güterzug (Godstog) [75-100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [100-120 km/h] Format 1464x744 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,79 | 2,66 | 2,23 | 1,79 | 2,66 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1116 |
Die Kempen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
(2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.
Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten. Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen. Eiserner Rhein Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren. Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen. Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert... Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge! Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 2 | 4 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1117 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 6 | 6 | 2,63 | 2,66 | 2,65 | 2,63 | 2,66 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1118 |
Kempen-Kleve
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger empfohlen
(30-90 min, 2024)
Update wegen streckenneubau waere cool... sonst gut
(<15 min, 2022)
nettes, kleines, ruhiges Stw. mit maximal einem Nachbarn. Zweigleisig in Eingleisig Übergehend.
(30-90 min, 2021)
So etwa hätte man sich das ESTW denken können. Keine Hektik.
(30-90 min, 2016)
Gutes Übungsstück für Bü-Bedienung
(>90 min, 2016)
Mega cool!
(30-90 min, 2015)
Mega Cool
(<30 min, 2015)
paar Problem mit Bü192 gehabt aber sonst sehr sehr ruhig
(30-90 min, 2015)
Man muss die vielen BÜ gut im Auge behalten. Abwechlungsreich.
(30-90 min, 2014)
Zu lange Fahrzeiten, Geldern und Goch GZ Gleise unnötig,Zgkreuzung nicht der Realität entsprechend.
(>90 min, 2013)
Am Anfang leicht verwirrend, danach recht einfach.
(>90 min, 2013)
komm sehr weninige züge
(<15 min, 2012)
etwas für Bü-Freunde, leider fast nur Personen-/Nahverkehrszüge :-/
(2012)
Recht übersichtlich, viele Bahnübergänge
(2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Kempen-Kleve
Ihr seid hier für den nördlichsten Abschnitt der Linksniederrheinischen Strecke von Köln bis Kranenburg (Grenze) verantwortlich. Seit 1999 ist die Strecke hinter Kleve stillgelegt. Lange Zeit wurde die Strecke hinter Krefeld mit Dieselfahrzeugen und (E-)mechanischen Stellwerken durchgeführt. Seit Dezember 2021 verrichtet hier ein ESTW, Bauart Scheidt & Bachmann, auf der gesamten Strecke den Dienst. In Zukunft soll die Strecke rein auf BEMU-Fahrzeuge (Batterie + Oberleitung) umgestellt werden. Aktuell fährt in eurem Stellwerk ausschließlich der RE 10 bis zum Abend im 30-Minuten-Takt, ab Abends dann nur noch im 60-Minuten-Takt. Morgens verkehren zusätzlich ein paar Verstärker zwischen Krefeld und Geldern. Über den Tag verteilt werden einzelne Züge in Kleve gestärkt oder geschwächt. Im Güterverkehr ist nur die Bedienung der Wall Chemie GmbH in Kempen verblieben. Auf allen zweigleisigen Abschnitten und nach Krefeld besteht Gleiswechselbetrieb. Bei pünktlichem Verkehr finden die Zugkreuzungen in Bedburg-Hau und Weeze statt. Dabei ist das Stellwerk auch für Anfänger geeignet. Doch gerade bei Verspätungen kann es schwer werden, diese nicht auf die Gegenrichtung zu übertragen. Zudem gibt es im Stellwerk sehr viele Bahnübergänge. Ein Großteil dieser ist lokführerüberwacht und bedarf von euch keine Aktion. Jedoch gibt es rund um die Bahnhöfe mehrere Vollschranken und auf der Strecke zusätzlich noch Anrufschranken die euch unterstellt sind. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Niederrhein. Niederrhein (D)
|
|
0 | 0 | 0 | 1,73 | 2,66 | 2,20 | 1,73 | 2,66 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
1119 |
Murnau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Nachbar in Garmisch hat halt früh ausgemacht
(<15 min, 2025)
auch mit Verspätungen sehr leicht.
(30-90 min, 2020)
nicht viel los.
(30-90 min, 2020)
trotz Störungen sehr einfach.
(30-90 min, 2020)
eine leichte Übung!
(30-90 min, 2020)
für Anfänger!
(<15 min, 2020)
Trotz einiger Störungen sehr leicht.
(>90 min, 2020)
heute nicht viel zu tun.
(30-90 min, 2020)
trotz ein paar Störungen wirklich einfach.
(>90 min, 2020)
leicht, aber nett.
(>90 min, 2020)
heute wenig Betrieb
(30-90 min, 2020)
Super! Vielen Dank an die Erbauer. Die verkürzten Zuglängen bewirken Wunder.
(30-90 min, 2020)
nichts los heute.
(30-90 min, 2020)
Aufbau von Verspätungen, nicht wirklich unterhaltsam.
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Murnau.
Das Stellwerk Murnau war das erste Siemens-ESTW der Deutschen Bundesbahn. Es hat bis zum 30.11.2008 Murnau und Hechendorf gesteuert. Bf Ohlstadt ist im Jahr 2010 noch örtlich besetzt und wird durch ein elektromechanisches Stellwerk gesteuert; Bf Polling gehört normalerweise zum Weilheimer Stellbereich. Die restlichen Bahnhöfe der Strecke werden vom ESTW Garmisch-Partenkirchen ferngesteuert. Wie auch in real, wird die Strecke hier auf zwei Fdl aufgeteilt: Murnau & Garmisch-Partenkirchen. Zusätzlich wird die Ammergaubahn von Murnau nach Oberammergau dargestellt. Sie gilt als die erste elektrifizierte Vollbahn in Deutschland. Kreuzungen sind heute nur noch in Bad Kohlgrub möglich, wo richtungsbezogen ein- und ausgefahren wird. Viel Spaß wünscht das Team Südbayern. Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert und betreut von michi147 Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,63 | 2,66 | 2,15 | 1,63 | 2,66 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1120 |
Nachod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Nachod (dt. ebenfalls Nachod)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 026/027 von Tyniste nad Orlici über Opocno, Vaclavice, Nachod, Teplice nad Metuji und Mezimesti nach Broumov. Wir haben hier noch zwei Streckenäste: In Vaclavice geht es nach Starkoc und in Opocno nach Dobruska. Letzteres war früher die Strecke 028, bevor diese 5,5 Kilometer lange Lokalbahn in die Strecke 026 mit aufging. Wir haben in diesem Stellwerk insgesamt 7 Bahnhöfe zu steuern. Lediglich Vaclavice und Nachod sind aber modernisiert und daher barrierefrei zugänglich. Den ersten, größeren Bahnhof, wo man was zu schreiben könnte, ist Opocno pod Orlickymi horami. Hier gibt es nebst zwei Holzverladungen und einigen Abstellgleisen noch zwei Anschlüsse. Zum einen geht es in ein Zuckerwerk der Cukrovary TTD, zum anderen zu einem Hersteller für alle möglichen Milcherzeugnisse, der BOHEMILK a.s. In Opocno zweigt dann auch der Streckenast nach Dobruska nz ab. "nz" bedeutet hier, dass es sich um einen Haltepunkt handelt, welcher örtlich an einen Anschluss oder eine Ladeeinrichtung angeschlossen ist, auch wenn es hier eher nach einem Bahnhof aussieht. Die Blütezeit war hier zwischen 1988 und 2003, mittlerweile fahren nur noch sehr wenige Personenzüge nach Dobruska, der Bus ist nämlich viel schneller. In Nove Mesto nad Metuji findet ihr dann einen großen Güterschuppen samt Ladeplatz und die Firma Ammann CZ vor. Das Unternehmen ist spezialisiert auf mobile Betonanlagen, Rüttler und Asphaltierungsmaschinen. Zu guter Letzt dann der Namensgeber, der Bahnhof Nachod. Einige Firmen teilen sich hier mit dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher direkt nebenan ein Lager hat, einen großen Ladeplatz. Unter anderem wird er von einem Metall- und einem Sanitärhändler benutzt. Größere Abstell- und Lademöglichkeiten gibt es dann noch auf den Gleisen 9 bis 15, welche aus Platzgründen als Anschluss dargestellt sind. Auf Gleis 17 findet ihr einen Enteisungstunnel für Kohlezüge vor, welcher vom örtlichen Kraftwerk (Teplarna) des Energiekonzernes Innogy verwendet wird. Dieser wird natürlich vorwiegend im Winter genutzt. Im Sommer werdet ihr die Züge direkt in das Kohlekraftwerk rangieren können. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,02 | 2,66 | 2,34 | 2,02 | 2,66 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1121 |
Thun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wird es, wie meistens bei den Schweizer Stw, sehr schnell repetiv.
(30-90 min, 2025)
musste mit Aaretal Gegengleis fahren, sehr spannend
(>90 min, 2024)
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
(30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
(30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
(30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
(<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
(30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
(<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
(>90 min, 2013)
alles ist ok.....
(<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
(2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun
Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt. In Thun geht die Bahnstrecke Bern – Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich. Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her. Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert. Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Verbindungen nach Konolfingen, die teilweise weiter bis Hasle-Rüegsau oder Solothurn fahren. Die RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren. An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden. Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez. Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1122 |
Ath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Bahnkreuz mit 4 Zulaufstrecken. Leider hat es auf keiner dieser Strecken viel Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Ihr steuert Teile der Strecken Tournai - Enghien - Bruxelles sowie Termonde - Jurbise - Mons. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,97 | 2,65 | 2,31 | 1,97 | 2,65 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1123 |
Hundige
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Mit eingeschalteter Auto FS hat man fast nichts zu tun.
(30-90 min, 2020)
nun ja, ganz okay, aber nicht übermäßig spanned
(30-90 min, 2017)
Das Stellwerk Hundige steuert eine Strecke der S-Tog Kopenhagen. Es handelt sich um die Køge-Bugt-banen, welche einer der 6 "Finger" im Netz ist. Dieser neuste Finger wurde zwischen 1972 und 1983 in Betrieb genommen und hat heute die höchsten Fahrgastzahlen. In Hundige wurde ein kleines Betriebswerk gebaut, welches sich hinter den nördlichen Abstellgleisen befindet.
Die Linie A fährt aus der Innenstadt (Einfahrt Valby) kommend alle 10 Minuten bis Hundige und alle 20 Minuten weiter bis Solrød Strand. Die Linie E durchfährt das gesamte Stellwerk, tagsüber ebenfalls alle 10 Minuten. Im Gegensatz zur Linie A lässt die Linie E 5 Stationen aus. Dieses System der Express-S-Bahnen ist typisch für Kopenhagen. Dadurch ist die E bei freier Strecke 5 Minuten schneller als die A, was bei insgesamt 5-Minuten-Takt zu einem besonderen Fahrplan führt. Aus der Innenstadt kommend fährt die E 2 Minuten vor der A und holt bis Ishøj die vorausfahrende A ein und folgt mit 3 Minuten Abstand. Für Fahrgäste von den von der Linie A bedienten Stationen Richtung Køge gibt es den ganzen Tag einen kurzen Anschluss an die Linie E. Das Konzept ist insgesamt ziemlich verspätungsanfällig. Trotz der Geschwindigkeitsunterschiede gibt es keine Überholstellen, doch bei großen Störungen wird sich dennoch die Nutzung der Gleiswechsel anbieten. In der Nähe dieser Strecke wurde 2019 eine neue Fernbahn gebaut, die aber weniger der Erschließung dient, sondern die völlig überfüllte Verbindung in die westlichen Landesteile entlasten soll. Daher liegt auf den 17 km langen Abschnitt der Schnellfahrstrecke kein Bahnhof. Format: 1896x660 px Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,66 | 2,65 | 2,15 | 1,66 | 2,65 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1124 |
Saint-Cloud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Saint-Cloud!
Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt. Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt. Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U. 1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert. In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Saint-Cloud ! Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens. Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville. Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud. En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine. A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,65 | 2,33 | 2,00 | 2,65 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1125 |
Steinach (b. Rothenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
(>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
(>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
(>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
(30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
(30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
(<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
(2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.
In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab. Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann. Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,96 | 2,65 | 2,30 | 1,96 | 2,65 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 5|0 | |
1126 |
Villers-Cotterêts
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Die richtige Menge Bahnübergänge.
(>90 min, 2023)
Ce n'est pas mal - EIn interessantes Stellwerk, auch wenn nur ein Abzw drin ist. Lucy
(30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick etwas verwirrlich. Je länger ich das Stw steuere desto besser gefällt es mir.
(>90 min, 2023)
Solange die "Transilien" verkehren reger Verkehr bis Crèpy. Ruhiges, langes Strecken-Stw.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
In diesem Stellwerk steuert ihr eine der Vorortstrecken von Paris außerhalb der Île-de-France, welche als einzige von zwei Strecken in eurem Stellwerk eine Oberleitung trägt. Insgesamt haben die Strecken zwischen Compiègne und Ormoy-Villers sowie zwischen Mitry - Claye und Crépy-en-Valois über Ormoy-Villers eine Oberleitung. Alle weiteren Strecken in eurem Stellwerk besitzen keine Oberleitung. Ebenso endet in Crépy-en-Valois der Vorortverkehr von Paris, die sogenannten Transilien welche in eurem Stellwerk überall auf dem Weg nach Pairs hält, während die TER ab Crépy-en-Valois bis Paris in der Regel keinen Halt mehr einlegen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,14 | 2,65 | 2,40 | 2,14 | 2,65 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1127 |
Adorf - Falkenstein 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
(<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!
In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu. Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen. Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,05 | 2,64 | 2,34 | 2,05 | 2,64 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1128 |
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,31 | 2,64 | 2,48 | 2,31 | 2,64 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1129 |
Garmisch-Partenkirchen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, bei verspätung aufg. der eingleisigkeit schwieriger
(>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, sehr empfehlenswert für Neulinge
(30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Die Fahrplandaten sind etwas verwirrend
(30-90 min, 2021)
schönes Stw!
(30-90 min, 2020)
so viele Bü!
(30-90 min, 2020)
Nettes Stw.
(30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich verwirrend
(30-90 min, 2020)
Für Ortskenner nicht so schwer. Wenn alles lauft.
(30-90 min, 2019)
Gemütliches Nebenbahn-Stw. Im Winter interessant durch Verpätungen.
(>90 min, 2019)
Garmisch ist durch die Eingleisigen Strecken und der vielen Verspätungen nicht einfach aber schön
(>90 min, 2019)
Für den Anfang schön, wenn man die Örtlichkeiten kennt, viele Bahnübergänge
(>90 min, 2019)
Feine Sache, trotz Eingleisigkeit sehr abwechslungsreich!!
(30-90 min, 2019)
Durch eingleisige Abschnitte kompliziert
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Garmisch-Partenkirchen ist das Stellwerk, das die Region um Garmisch fernsteuert.
Hier laufen die Strecken von Kempten - Reutte in Tirol (Reutte i.T.), von Innsbruck nach München (Scharnitz) und von München nach Innsbruck (Ohlstadt) zusammen. In Garmisch ist das Gleis 4 in Nord und Süd geteilt. Im Original ist dieses Stellwerk ein ESTW. Hinweise:
mrMax und das Team Südbayern Letztes Update: März 2017 Südbayern (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,64 | 2,64 | 2,14 | 1,64 | 2,64 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1130 |
Meppel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meppel ist eine Stadt in Drenthe mit etwa 35.000 Einwohnern.
Hier werden die Äste aus Groningen und Leeuwarden vereint, um über Zwolle den Rest der Niederlande zu erreichen. Die IC 500 und IC 700 schließen Groningen an, die IC 600 und IC 1800 kommen aus Leeuwarden. Neben dem IC-Verkehr gibt es nach Groningen einen Sprinter (SP 8100), der alle Unterwegshalte bedient, unterstützt durch SP 6100 Assen - Groningen. Nach Leeuwarden übernimmt der SP 9000 diese Rolle. Veel pret (Viel Spass) Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,65 | 2,64 | 2,15 | 1,65 | 2,64 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1131 |
Poggio Rusco
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
95 % Automatik gradeaus durch.
(>90 min, 2017)
Etwas wenig los - noch dazu auf einer zweigleisigen Strecke, aber sehr schön gemacht!
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Poggio Rusco.
Das Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke Bologna-Verona zwischen Poggio Rusco und Bologna Ovest. In Poggio Rusco kreuzt die Hauptstrecke die eingleisige Nebenstrecke Ferrara-Suzzara, die von der Ferrovie Emilia-Romagna (FER) betrieben wird. In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen, jedoch nur wenig ES-Züge. Achtet auf die Überholungen der Güterzüge. Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß Italien Nord (W)
|
0 | 1 | 1 | 1,84 | 2,64 | 2,24 | 1,84 | 2,64 | 2,24 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1132 |
Rheintal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Echt ein gutes Stellwerk um zu üben.
(>90 min, 2022)
Ein Spiel ohne Hecktik
(<30 min, 2019)
Wirklich nur etwas für "Bü-Hardcorefans", sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Anfängergeeignet, interessant durch Eingleis und Bü
(30-90 min, 2017)
Das pünktliche Stellen der unzähligen Weichen wird mit zunehmender Zuganzahl immer fordernder.
(30-90 min, 2016)
Ein ruhiges Stellwerk. Bei Verspätungen ist Absprache mit Nachbarn unerlässlich da eingleisig.
(2011)
Willkommen im Stellwerk Rheintal
Hier steuert ihr die Strecke von Rorschach ab der Haltestelle Staad bis und mit dem Bahnhof Salez-Sennwald, wo sie anschliessend weiter bis zum Grenzbahnhof Buchs SG führt. Als Nachbarn habt ihr die beiden Stellwerke Rorschach sowie Gonzen auf der schweizer Seite, sowie Wolfurt auf österreichischem Boden. In diesem Stellwerk verkehren die EuroCity von Zürich HB über St. Margrethen (CH), Bregenz (AT) und Lindau (DE) nach München Hbf, welche mit Neigezügen gefahren werden. Sie fahren somit durch 3 deutschsprachige Länder. Zudem verkehren die InterRegio auf ihrer Fahrt von Zürich HB über St. Gallen durchs Rheintal nach Chur. Für diese Züge wurde früher extra eine eigene Zuggattung eingeführt, nämlich der REX (Rheintal-Express), welcher zum Teil heute noch so genannt wird. Ab Dezember 2024 ist ein schneller Halbstundentakt zwischen St. Gallen und Sargans geplant, für den im Sommer 2023 die Bahnhöfe Oberriet sowie Rüthi SG ausgebaut wurden. Im Regionalverkehr sind diverse S-Bahn-Linien der Regionen St.Gallen und Vorarlberg anzutreffen. St. Margrethen ist Grenzbahnhof, bei dem Güterzüge aus Innsbruck in Österreich nach ihrer Fahrt über den Arlberg eintreffen und weiter dem Bodensee entlang über Romanshorn und Konstanz nach Offenburg in Deutschland fahren. Hinweis für alle RedBull-Anhänger In Heerbrugg werden leere Red Bull Dosen angeliefert, gefüllt nach Buchs SG gebracht und später in alle Richtungen ins Ausland verschickt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass im Rheintal. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,64 | 2,32 | 2,00 | 2,64 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1133 |
Somain-Lourches
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
(>90 min, 2023)
Nicht viel los...
(30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.
Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes. Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris. In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen. Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient. Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet. Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,90 | 2,64 | 2,27 | 1,90 | 2,64 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1134 |
Bernburg (Saale)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eigentlich recht interessant nur leider stimmt die Gleisbelegung in BBG teilweise nicht.
(30-90 min, 2019)
klein aber fein
(>90 min, 2019)
Mehr Bahnübergänge als Züge !
(<15 min, 2019)
Dringend mehr Züge nötig!
(30-90 min, 2013)
Das Stellwerk ist einfach und nur bei Problemen könnte es kniffelig werden, es gibt nur wenig Züge .
(<30 min, 2013)
schönes Stellwerk, ruhig aber nett !
(<30 min, 2012)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Bernburg(Saale).
Hier Steuert ihr einen Teil der KBS 334 von Köthen / Hp Frenz bis nach Bernburg(Saale), sowie die eingleisige Nebenbahn nach Könnern, über Baalberge. In Baalberge, Bernburg, Bebitz und Trebitz sind jeweils Anschlüsse die ggf. bedient werden. In Baalberge und Bernburg verkehren regelmäßig Rangierfahrten. Zu den Anschlüssen Flanschenwerk und Diamant Zucker, fahren nur gelegentlich Übergabezüge. Die Züge die aus Könnern kommen, verkehren bis Bernburg und wenden dort, genauso wendet in Bernburg die RB 48 die aus Calbe(Saale)Ost kommt. Hauptsächlich verkehren auf der Haupstrecke RB´s im Stundentakt, einige Güterzüge sowie mehrere Übergabe- und Rangierfahrten. Noch zu Beachten: In Bernburg kann man aus Richtung Baalberge nur in die Gleise 2, 3, 8, 9 und 10 einfahren, und aus Richtung Bernburg-Waldau in die Gleise 1, 3, 7 und 8. Viel Spaß nun im Stellwerk Bernburg wünscht euch Das Erbauer Team Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,68 | 2,63 | 2,15 | 1,68 | 2,63 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1135 |
Boulogne Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Von beiden Richtung ca. 40 km ohne schlaue Überholmöglichkeiten, bei Verspätungen "Stauverwalten"!
(>90 min, 2023)
Les provenances et destinations sont peux variés, je m'attendais à + de manoeuvre
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Boulogne Ville!
Der Bahnhof Boulogne Ville liegt in der Gemeinde Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde ist Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Die nordfranzösische Hafenstadt liegt an der Côte d’Opale an der Stelle, an der der Fluss Liane in den Ärmelkanal mündet. Die Gemeinde grenzt seeseitig an den Meeresnaturpark Estuaires Picards et Mer d’Opale. Die Eisenbahn erreichte Boulogne im Jahr 1848. Bis zum Bau von Boulogne-Ville in den 1850er Jahren mussten die Passagiere einen Güterbahnhof nutzen. Das Gebäude bestand aus roten und gelben Ziegeln auf einem Steinsockel mit rotem, gelbem und weißem Mörtel. Am 12. Mai 1902 verlängerte die Chemin de fer de Boulogne à Bonningues (CF de BB) ihre Strecke von Saint-Martin-Boulogne bis zum Quai Chanzy vor dem Bahnhof Boulogne-Ville. Die CF de BB stellte am 31. Dezember 1935 ihren Betrieb ein, abgesehen von Güterverkehr am Ende der Strecke in Bonningues-lès-Ardres. Der Bahnhof wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Bahnhof Boulogne-Ville wurde 1962/63 an einem neuen Standort am gegenüberliegenden Ufer der Liane umgebaut. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Longueau–Boulogne und wird vom TER Hauts-de-France von Boulogne nach Lille-Flandres, von Calais nach Amiens und zwischen Boulogne und Dunkerque bedient. Es gibt auch eine TGV-Verbindung nach Lille-Europe über Calais-Fréthun, die 55 Minuten dauert. Zwischen Calais und Boulogne findet ihr einige Steinbrüche die regelmäßig angefahren werden. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,05 | 2,63 | 2,34 | 2,05 | 2,63 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1136 |
Flémalle-Haute
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gar nicht so schlecht dieses Stw, hat Spass gemacht, immer etwas zu disponieren!
(>90 min, 2021)
Ruhiges, übersichtliches Stw.
(>90 min, 2020)
Hier steuerst du den östlichen Teil der Linie 125 von Bas-Oha bis zu den Toren von Liége. Die Strecke verläuft durchgehend nördlich entlang des Flusses Maas.
Neben einigen Verstärker herrscht hier hauptsächlich ein geregelter Taktverkehr, der von Fernverkehr (IC) und Nahverkehr (L und P) begleitet wird. Da jedoch der IC viele Halte aus lässt, kommt es in Flémalle-Haute häufig zu Überholungen. Bei Verspätungen kann dies den gesamten Fahrplan aus der Bahn werfen. Der Halt Leman wird nur in Richtung Liége angefahren. Züge aus Liége halten hier nicht. Ab Flémalle-Haute fährt auf Gleis 1 noch zusätzlich die S42 nach Liers und zu den Hauptverkehrszeiten als Verstärker die S44 nach Waremme. Die S-Bahn hält auf der Mitte des Bahnsteiges (blau markiert), damit die Fahrgäste schneller die Gleise wechseln können. Zusätzlich gibt es auf der gesamte Strecke einige Fabriken und Steinbrüche, die angefahren werden. Achte hier jederzeit darauf, dass die Güterzüge immer ihre korrekten Ziele erreichen. Achte darauf, dass auf der gesamte Strecke Linksverkehr gilt und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zulässig ist. Auf Grund der Anfahrts- und Bremswege des Nahverkehrs kann es schon mal sein, dass der Güterverkehr oder auch der Fernverkehr dem Nahverkehr auffährt. Somit ist alles gesagt! Das Team Belgien wünscht dir viel Erfolg und Spaß! Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,15 | 2,63 | 2,39 | 2,15 | 2,63 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1137 |
Grenzach - Waldshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
(30-90 min, 2022)
Ist okay
(30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
(>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
(<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
(30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
(>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
(30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
(30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.
Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert. Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Bitte beachten: - In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden. - Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven. |
0 | 3 | 3 | 1,99 | 2,63 | 2,31 | 1,99 | 2,63 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 3|2 | |
1138 |
Hither Green
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehm entspanntes, jedoch unterhaltsames Stw.
(>90 min, 2023)
Trotz grossen Verspätungen und Sperrung von 2 Gleisen (Fast) Richtung Tonbridge kein schweres Stw.
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Hither Green! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Bahnhof des englischen Güterverkehrs. Rund um den Bahnhof Hither Green befinden sich diverse Strecken Strecken. Zeitgleich befindet sich im Bahnhof selbst ein Standort diverser Lokomotiven, Instandhaltung und Personal, insbesondere von DB Cargo und deren Class 66. Im benachbarten Grove Park Depot hat das Unternehmen Southeastern einen großen Stützpunkt. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Hither Green ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Diese verkehren hier auf der Dartford Loop Line. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Einzelne Züge in der HVZ nutzen dabei die Chatham Loops. Vom und zum Grove Park Depot gibt es den ganzen Tag über viele Leerfahrten. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Dartford Loop Line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurve zwischen Lee und Grove Park und stehen dabei längere Zeit in den Down Sidings oder verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Hither Green! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important railway station for English freight traffic. Around Hither Green station there are several railway lines. At the same time, the station itself is home to various locomotives, maintenance and staff, in particular DB Cargo and their Class 66, and the Southeastern company has a large base at the neighbouring Grove Park Depot. An overview of the lines covered by the signal box:
Traffic: Traffic around Hither Green is very diverse. First, there are the regional trains that operate as a circular service linking the lines around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, running to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. These operate here on the Dartford Loop Line. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mostly towards Orpington, Sevenoaks and beyond further south-east to Kent. Some trains in the peak time use the Chatham Loops. There are many empty passenger trains to and from Grove Park Depot throughout the day. To conclude, various freight trains also pass through the signal box. These usually use the Dartford Loop Line towards Kent. A few trains use the connecting loop between Lee and Grove Park and spend a long time in the down sidings or head south via the South Eastern Main Line. All lines are usually operated every half hour. In the peak times, there are additional services that link further destinations or have different stopping patterns. Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 2 | 2 | 2,08 | 2,63 | 2,35 | 2,08 | 2,63 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
1139 |
Höllentalbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Paradies für Freunde der Disposition bei Verspätungen
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen wird das Kuppeln/Flügeln zum echten Problem.
(30-90 min, 2024)
mit Verspätungen recht schwer (schwerer Winter), hat aber viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
bei Verspätungen / Störungen gibts massive Probleme mit den (oft) kurzen Wendezeiten.
(>90 min, 2023)
Ist gut für leute die gerne eingleisig fahren und disponieren wollen
(<30 min, 2023)
Kuppeln dauert zu lange, keine Verspätungsaufholung möglich. (Strecke voll gepackt, wenn auch real)
(>90 min, 2022)
sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Durch den Umbau und die Überarbeitung noch angenehmer zu spielen.
(>90 min, 2021)
Einfach ohne Verspätung, mit Verspätung schwer.
(30-90 min, 2021)
Muss man mögen. Man verwaltet Verspätungen halt .
(30-90 min, 2020)
Einfaches Stellwerk wenn alles läuft. Bei Verspätung wirds aber teils wirklich anspruchsvoll
(<30 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2020)
Fahrplan im Herbst nicht zu schaffen Ri. Freiburg war +6min das Beste
(>90 min, 2019)
war ganz okay, 1 Störung
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Höllental!
Ihr befindet euch im Südschwarzwald direkt bei Freiburg im Breisgau und seid hier für eine wichtige Bahnstrecke, sowohl für die Pendler als auch die Touristen, zuständig. Zu Beginn ein klein wenig Geschichte: Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Strecke von Freiburg bis Neustadt(Schwarzwald) eröffnet und so das Höllental schienentechnisch überwunden. Aufgrund der Steigungen von rund 55 Promille im Abschnitt Hirschsprung - Hinterzarten und der leistungstechnisch noch nicht so weit entwickelten Dampfloks, wurde hier zu Beginn ein Zahnrad-System genutzt. Auch die berühmte Ravennabrücke (die derzeit einzige beheizbare Brücke Deutschlands) findet sich im Steilstreckenabschnitt. Hierbei handelt es sich aber bereits um die dritte Brücke. Die Originalbrücke (ein Werk von Robert Gerwig - u.a. auch an der Gotthardbahn beteiligt gewesen) war nach gut 40 Jahren den gestiegenen Anforderungen im Zugverkehr nicht mehr gewachsen und die zweite wurde im 2. Weltkrieg gesprengt... Die Strecke ist bis heute übrigens die steilste Hauptbahn(!) Deutschlands. Mit der Jahrhundertwende wurde auch der weitere Verlauf der Strecke über die Baar nach Donaueschingen eröffnet. Zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg wurde dann innerhalb Freiburgs die Strecke umtrassiert, um so die gefährlichen niveaugleichen Kreuzungen mit der Straßenbahn zu umgehen. Dies resultierte in zwei neuen Tunneln und ein neuer Bahnhof für den Stadtteil Wiehre sowie in einer negativen Kilometrierung auf dem letzten Stück in den Freiburger Hbf hinein, da die neue Strecke ein Stück länger wurde. Mit neuen Dampflokomotiven konnte nun im Höllental auch auf die Zahnradstange verzichtet werden. Zeitgleich wurde die Strecke bis Neustadt und die 1926 eröffnete und in Titisee abzweigende Dreiseenbahn nach Seebrugg mit 20kV und 50 Hz-Spannung elektrifiziert, um die Eignung des öffentlichen Stromnetzes für die Eisenbahn zu testen. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die bereits elektrifizierten Streckenabschnitte auf die übliche Spannung von 15kV und 16,7 Hz umgestellt. Der Abschnitt von Neustadt Richtung Donaueschingen verblieb ohne Oberleitung. Seit den 1990er Jahren verkehren jeweils von Freiburg aus nach Neustadt und Seebrugg die bekannten Doppelstock-Wendezüge. Bis 2002 konnte Seebrugg zudem umsteigefrei per Interregio aus Norddeich erreicht werden und bis 2003 verkehrte auch ein Direktzug zwischen Freiburg und München durch das Höllental - der Kleber-Express. Aber auch dies ist alles nicht mehr. Hier im Stellwerksim wird die Höllentalbahn nun mit dem Stand des Jahres 2020 dargestellt. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 verkehrten hier noch die Doppelstock-Wendezüge und die Strecke zwischen Neustadt und Donaueschingen war immer noch nicht elektrifiziert. Während großer Modernisierungsarbeiten wurden auf der Gesamtstrecke alle Bahnsteige erneuert und erhöht, die Stellwerke modernisiert (neu ESTW und zusammengefasst in Freiburg-Wiehre), der Haltepunkt Freiburg-Littenweiler wurde zum Bahnhof aufgewertet, der Bahnhof Titisee mit Zugdeckungssignalen ausgestattet und die Strecke von Neustadt aus nach Donaueschingen elektrifiziert. So fahren seit Dezember 2019 neue und moderne Elektrotriebzüge im Flügel- und Kuppelkonzept durchgehend vom Kaiserstuhl aus bis nach Seebrugg und Villingen(Schwarzwald). Gut, das Originalkonzept hat nur kurz durchgehalten. Die Anzahl der Flügelungen und Kuppelvorgänge wurden stark reduziert, um Verspätungen zu vermeiden. Hier im Stellwerksim haben wir aber für euch das Originalkonzept umgesetzt. Für euch bedeutet dies folgenden Verkehr:
Informationen zum Funkleitbetrieb Titisee - Seebrugg: Die Strecke ab Titisee nach Seebrugg wird im Funkleitbetrieb betrieben. Das heißt hier stehen keine konventionellen Hauptsignale. Es existieren hier nur Deckungssignale für die Rückfallweichen in den Bahnhöfen (hier dargestellt durch Hauptsignale mit Auto-FS in das korrekte Gleis) und Haltetafeln mit dauerhaft aktiven 2000 Hz-Magneten (hier dargestellt durch normale Hauptsignale). Für einen realistischen Betrieb stellt ihr die Fahrstraßen der Züge dort frühestens 30 Sekunden vor der Abfahrtszeit bis in den nächsten Bahnhof ein (bzw. bis zum Einfahrsignal Titisee, falls Gleise noch belegt). Ein Durchstellen durch die Bahnhöfe ist nicht erlaubt! Jeder Zug braucht in der Realität eine Fahrerlaubnis zur Abfahrt (hier das grüne Signal) und gibt bei Ankunft im nächsten Bahnhof eine Ankunftsmeldung ab (im Stillstand!). Erst nach Abgabe der Ankunftsmeldung kann eine neue Fahranfrage gestellt werden bzw. erst dann kann auch der Kreuzungszug eine Fahrerlaubnis erhalten. Zeitgleich muss zwischen zwei Zügen derselben Fahrtrichtung ein Mindestabstand von einem Bahnhof gewahrt werden. Ist bereits ein Zug Richtung Seebrugg unterwegs, darf der nächste in Titisee erst abfahren, wenn der erste Zug die Ankunftsmeldung in Aha abgegeben hat! Eine Abfahrt in Feldberg ist somit dann auch erst möglich, wenn der erste Zug in Seebrugg angekommen ist. Zu beachten sind folgende Dinge:
Für den weiteren Realitätsfaktor kommt es immer wieder zu leicht verlängerten Haltezeiten entlang der Dreiseenbahn. Hier sind einige Bahnsteig sehr stark gekrümmt und der Zugbegleiter muss abfertigen. Dies dauert aber seine Zeit und bei hohen Fahrgastaufkommen sowieso. Zu Großveranstaltungen finden zudem Fußballspiele im Schwarzwaldstadion in Freiburg-Littenweiler statt. Ab mittags ist dort mit erhöhten Fahrgastaufkommen und verlängerten Haltezeiten zu rechnen :) Vorzeitige Wende Für die Züge der Relation Breisach/Endingen - Neustadt (Ankunft .55) wurde eine vorzeitige Wende verbaut. Eine Verwendung ist erst bei Ankunftsverspätungen von mehr als 5 Minuten empfohlen. Der Ablauf ist wie folgt:
--> Zugnummernschema der Breisgau-S-Bahn <-- Und nun wünschen wir viel Spaß mit der Breisgau-S-Bahn 2020 und dem Stellwerk Höllentalbahn! Das Erbauerteam Baden-Württemberg |
0 | 1 | 1 | 1,83 | 2,63 | 2,23 | 1,83 | 2,63 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 3|2 | |
1140 |
Puurs
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Puurs ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Anvers. Sie umfasste die Ortschaften Breendonk, Kalfort, Liezele, Ruisbroek sowie Puurs und zählte 18.000 Einwohner. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Puurs mit Sint-Amands zur neuen Gemeinde Puurs-Sint-Amands. Malines liegt 15 km südöstlich, Anvers 18 km nördlich und Bruxelles etwa 26 km südlich. Der Bahnhof Puurs der Belgischen Nationalbahnen (SNCB) wird von Omnibus- (L), Suburban- (S) und Hauptverkehrszügen (P) bedient. Im Stellwerk sind Abschnitte der Strecken (Gand)-Lokeren-Anvers, Puurs-Boom-Anvers, Saint-Nicolas-Puurs-Malines sowie Termonde-Malines. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,06 | 2,63 | 2,34 | 2,06 | 2,63 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1141 |
SHD Dopravna S1/S3
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S1/S3" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. In diesem Stellwerk seid ihr für ein Art "Verteilerkreuz" zuständig. Die wichtigsten Anschlüsse sind hier die grünen Gleise "Rypadlo Sxx". Dies sind die Kohlebagger, welche direkt an das SHD-Schienennetz angeschlossen sind. Da sich die Bagger kontinuierlich fortbewegen, sind mehrere Gleisabschnitte verlegbar. Die erkennt ihr an der grünen Markierung. Des weiteren sind hier mehrere Betriebsstellen (Dopravna) vorhanden, wo durch es teilweise relativ unübersichtlich ist, welches Gleis wohin gehört. Gerade um das Gleisfeld S1/S2/S21 ist alles etwas durcheinander. Zusätzlich führt hier noch die Strecke in Richtung der EPC, der Elektrarna Pocerady (Kraftwerk Pocerady), hindurch. Ihr erreicht diese über die Dopravna S7. Im Gegensatz zu den anderen SHD-Stellwerken, wo vorzugsweise Bahnhöfe und Ladeanlagen bedient werden, habt ihr hier viele Anschlüsse zu bedienen. Anbei eine Auflistung, wo ihr was findet.
Weiterhin stehen euch in der Dopravna S4 mehrere Abstellgleise zur Verfügung und in der Dopravna S2 das Gleis 8, wo die Güterwagen gereinigt werden. Kohlestaub kann nämlich irgendwann die Mechanik der Wagen beeinträchtigen. Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,40 | 2,63 | 2,51 | 2,40 | 2,63 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1142 |
Seefeld in Tirol
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zum rein kommen ganz gut
(30-90 min, 2022)
toll für Anfänger, herausfordend bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
Normalverkehr easy, schwerer Winter mit Baustelle Martinswand nur mit steigenden Verspätungen mögl.
(>90 min, 2021)
ideal für Einsteiger!
(30-90 min, 2020)
Kaum was zu tun.
(<30 min, 2020)
heute wenig los. Toll für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
super für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
perfekt für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
sehr empfehlenswert!
(30-90 min, 2020)
wirklich empfehlenswert fürAnfänger!
(<30 min, 2020)
heute nichts los, trotzdem ein schönes Stw.
(>90 min, 2020)
viele Störungen, ganz interessant. Nur die Bummelzüge nerven.
(>90 min, 2020)
einfach trotz Störungen
(>90 min, 2020)
ich liebe dieses Stellwerk! Super im Übungs- und im realen Modus!
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Seefeld in Tirol!
In diesem Stellwerk steuert man die Mittenwaldbahn, welche auch umgangssprachlich Karwendelbahn genannt wird. Sie verbindet Garmisch-Partenkirchen mit Innsbruck. Die Streckenführung ist bemerkenswert mit vielen Tunneln, Brücken und Kehrschleifen. Mit einer maximalen Steigung von 38 Promille ist sie steiler als die bekannten Brennerbahn oder Arlbergbahn. Züge werden direkt an die Stellwerke Garmisch-Partenkirchen in Südbayern oder Innsbruck Hbf in Westösterreich übergeben. Hinweis zur Anst Gießenbach: Zum Bedienen der Anst aus Richtung Scharnitz muss eine Fahrstraße zum Einfahrsignal von Seefeld gestellt werden. Der Zug hält dann hinter der Weiche, löst die verbliebene FS auf und der Zug kann mit dem Sperrsignal in die Anst gefahren werden. Eine manuelle Richtungsänderung ist nicht notwendig! Viel Spaß an der Karwendelbahn/Mittenwaldbahn Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 1,43 | 2,63 | 2,03 | 1,43 | 2,63 | 2,03 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1143 |
Bondy / Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!
Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt. Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung). Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris). Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E. Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden: Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E. Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 6 | 6 | 1,67 | 2,62 | 2,15 | 1,67 | 2,62 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1144 |
Lichtervelde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Grosses Stw mit 5 Strecken, Anfangs etwas Mühe die Übersicht zu behalten.
(30-90 min, 2022)
Bahn nach Dunkerque existiert nicht mehr
(30-90 min, 2021)
Bahn nach Dunkerque existiert nicht mehr
(30-90 min, 2021)
Doppelspurige Nebenstrecken mit IC die überall halten, es gibt besseres in Belgien!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lichtervelde ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit 8926 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Torhout liegt 4 km nördlich, Roulers 9 km südlich, Bruges 20 km nördlich, Courtrai 23 km südsüdöstlich, Gand 40 km östlich und Bruxelles etwa 86 km südsüdöstlich. Der Bahnhof Lichtervelde wurde 1847 von der West Flanders Railway Company (FO) in Auftrag gegeben. Ihr steuert einen Haupteil der Strecke Bruges - Lichtervelde - Courtrai. Enthalten ist ebenso ein Großteil der Strecke Dunkerque/Frankreich - Lichtervelde - Deinze (im weiteren Verlauf nach Gand). Zu guter Letzt wurde noch die Stichstrecke Poperinge - Courtrai abgebildet. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,21 | 2,62 | 2,42 | 2,21 | 2,62 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1145 |
Poissy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Poissy!
Poissy ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Germain-en-Laye und ist der Hauptort des Kantons Poissy. Die Stadt Poissy liegt 32 Kilometer westnordwestlich des Pariser Stadtzentrums an einer der Seineschleifen. In Poissy wurden schon in der Frühzeit des Automobilbaus Kraftfahrzeuge gebaut. Firmen wie Automobiles Grégoire (1903–1924), Ouzou (1900–1901) und Soncin (1899–1902) waren frühe Autohersteller in Poissy. In der Stadt besteht heute noch ein großes Automobilwerk des PSA-Konzerns (Peugeot-Citroën). Das von der Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) im Jahre 1940 in Betrieb genommene Werk wurde 1954 an Simca verkauft. Nach Übernahme von Simca durch Chrysler Ende der 1950er Jahre kam das Werk 1978 schließlich in den Besitz der PSA-Gruppe (heute: Stellantis). Der Bahnhof Poissy befindet sich an der Bahnstrecke Paris Saint-Lazare und Le Havre, wurde am 9. Mai 1843 eingeweiht und in den 1870er Jahren wieder aufgebaut. Das Gebäude wurde 1987 abgebaut, um Platz für den heutigen Bahnhof zu schaffen. Seit dem 29. Mai 1989 ist der Bahnhof Endstation eines der drei westlichen Zweige der RER A. Zudem verkehren hier noch IC und TER in die Normandie, die Tranisilen J sowie rege Bedienung der beiden Kfz-Werke im Stellbereich. Nutzt die dritten und vierten Gleise rege um die schnelleren IC und TER an den Transilien vorbeizulassen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Poissy ! Poissy est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Saint-Germain-en-Laye et est le chef-lieu du canton de Poissy. La ville de Poissy est située à 32 kilomètres à l'ouest-nord-ouest du centre-ville de Paris, sur l'une des boucles de la Seine. Des véhicules automobiles ont été construits à Poissy dès les premiers temps de la construction automobile. Des entreprises comme Automobiles Grégoire (1903-1924), Ouzou (1900-1901) et Soncin (1899-1902) ont été les premiers constructeurs automobiles à Poissy. Aujourd'hui encore, la ville abrite une grande usine automobile du groupe PSA (Peugeot-Citroën). L'usine, mise en service par la Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) en 1940, a été vendue à Simca en 1954. Après le rachat de Simca par Chrysler à la fin des années 1950, l'usine est finalement devenue la propriété du groupe PSA (aujourd'hui Stellantis) en 1978. La gare de Poissy, située sur la ligne ferroviaire Paris Saint-Lazare et Le Havre, a été inaugurée le 9 mai 1843 et reconstruite dans les années 1870. Le bâtiment a été démonté en 1987 pour faire place à la gare actuelle. Depuis le 29 mai 1989, la gare est le terminus d'une des trois branches ouest du RER A. De plus, des IC et des TER y circulent encore vers la Normandie, le transilien J ainsi qu'une desserte active des deux usines Stellantis dans le secteur d'implantation. N'hésitez pas à utiliser les voies 3 et 4 entre Vernouillet-Verneuil et Les Mureaux pour laisser passer les IC et TER plus rapides que les Transilien. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,84 | 2,62 | 2,73 | 2,84 | 2,62 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1146 |
RWE Frechen/Hambach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist etwas kompliziert , herauszufinden , welcher zug in welchem Verladegleis steht herauszufinden
(>90 min, 2024)
Sehr Einfach
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Stw.
(>90 min, 2024)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den südlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Frechen bis zum Goldenbergwerk in Hürth. Durch den Wegfall der Tagebaue Frechen und Fortuna-Garsdorf sind der Verkehr ruhiger und die Signalabstände größer geworden. Dennoch werden die beiden verbliebenden Bunker in Wachtberg und Goldenbergwerk regelmäßig bedient, ebenso die Kippstellen (Goldenbergwerk, Wachtberg & Fischbach), wenn auch seltener. Neben den Abraum- und Kohlezügen verkehren auch vereinzelt Güterzüge und Werkstattfahrten von und nach Wachtberg, sowie zur Hauptwerkstatt oder den Bf Fortuna. Fabrik Frechen: Die Gleisanlagen der Fabrik Frechen liegen an Anschlussbahn zwischen dem Bahnhof Frechen (HGK) und der Nord-Süd-Bahn. In der Fabrik Frechen werden in einer der wenigen verbliebenen Anlagen noch Briketts hergestellt. Dementsprechend sind einige Rangierbewegungen zum Beladen nötig und zahlreiche Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zudem befindet sich in Gleis 20 eine moderne Verladeanlage für Kohlenstaub. Hambachbahn: Im Vergleich zur Nord-Süd-Bahn ist die Hambachbahn deutlich stärker ausgelastet. Dargestellt ist der Abschnitt von kurz vor Niederaußem bis zur Verladestelle Hambach. Die Hauptaufgabe konzentriert sich dabei in Hambach auf die Verteilung der Züge in die Verladegleise und die gelegentlichen Bedienung des Materiallagers. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,82 | 2,62 | 2,22 | 1,82 | 2,62 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1147 |
Alphen / Woerden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne Region zum Spielen. Reichlich Zugverkehr im Angebot, allerdings nur in einem ziemlich veralte
(30-90 min, 2024)
Der Spieleabend war schön gewesen. super Einstellungen. Danke dafür.
(>90 min, 2020)
Nett, ohne Verspätungen Anfängergeeignet, sonst schön für Überholungen im eigenen Stw.
(>90 min, 2016)
Willkommen!
Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven. Der Bahnhof Alphen aan den Rijn ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Alphen aan den Rijn, die in der niederländischen Provinz Zuid-Holland liegt. Er befindet sich an der Bahnstrecke Woerden–Leiden, von der hier die Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn abzweigt, und ist ein Intercity-Halt. Woerden liegt 12 Kilometer westlich von Utrecht, in Richtung Gouda – Den Haag / Rotterdam. Mit diesen Städten ist es durch Eisen- und Autobahnen verbunden, aber nur wenige Züge halten in Woerden. Die Stadt liegt am Fluss „Oude Rijn“ (alter Rhein), einem Nebenarm des Lek, der aber für die Schifffahrt nur westlich der Stadt Bedeutung hat. Der Bahnhof Woerden ist ein Durchgangsbahnhof der niederländischen Bahngesellschaft NS in der niederländischen Stadt Woerden. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,24 | 2,61 | 2,42 | 2,24 | 2,61 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1148 |
Chrudim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Chrudim (dt. Crudim)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken im Landkreis Pardubice und Vysocina. Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte wurden in den letzten Jahren modernisiert. Die anderen befinden sich weitestgehend im Ursprungszustand. Folgende Strecken steuert ihr hier:
Strecke 015 Auf der Strecke 015 gibt es nebst interessanten Bahnhöfen auch ein auf und ab beim Eisenbahnverkehr. Diese 21-Kilometer lange Nebenbahn hat in den letzten Jahren viel über sich hergehen lassen. Im Jahre 2010 wurde nach der Abbestellung der Züge auf der ehemaligen Strecke 017 auch im Abschnitt Hermanuv Mestec - Prachovice gewütet. Im Jahre 2011 wurde aufgrund einer "Optimalisierung des ÖPNV" der Betrieb auf dem Abschnitt komplett eingestellt. Es verkehrten nur noch Schienenbusse auf dem Abschnitt Prelouc - Hermanuv Mestec. Im Winter 2013 wurde der Personenverkehr nach Prachovice wieder aufgenommen, was jedoch nur bis Sommer 2020 anhielt. Die Strecke ist - für eine Nebenbahn untypisch - mit einem automatischen Streckenblock ausgestattet. Dies erklärt auch die vielen Blocksignale auf der Strecke. Unter anderem habt ihr auch noch zwei große Anschlüsse zu bedienen: Die SSHR in Kostelec (Staatliche Reserven, Tanklager) sowie die CEMEX in Prachovice. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Areal mit eigenem Stellwerk und vielen Kilometern Gleisanlagen. Strecke 016 In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Chrudim bis kurz vor Moravany. Der Streckenabschnitt wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Es sind hier einige Anschlüsse zu bedienen: Das Gewerbegebiet "Era Plus", Die Spedition K&T Servis s.r.o., die Zuckerfabrik Teruos TTD, die Malzfabrik des Unternehmens Sladovny Soufflet sowie den bekannten Dachziegelhersteller Bramac, welcher in Hrochuv Tynec ein Werk hat. ex Strecke 017 Die 13,5-Kilometer lange Strecke, welche zuletzt die Nummer 017 trug, ist bereits seit Dezember 2010 ohne einen bestellten Personenverkehr. Eine Aufnahme des Verkehres zeichnet sich auch nicht ab. Nur der Güterverkehr nutzt diese Strecke regelmäßig und mehrmals am Tag. Die Blütezeit dieser Strecke war im Jahr 1959/60, wo es 5 Zugpaare am Tag gab. 2009/2010 waren es nur noch 2. Strecke 238 Der Teilabschnitt, welchen ihr hier steuert, dürfte der modernste sein. Bis auf den Haltepunkt Pardubice zavodiste ist alles modernisiert worden. Am eben genannten Haltepunkt findet ihr auch den Abzweig zum Tanklager des Flughafens Pardubice. Im Bahnhof Chrudim stehen euch für den Personenverkehr genug Gleise zur Verfügung. Unter anderem wird noch die Firma Onivon a.s. bedient, welche in der Metallverarbeitung tätig ist. Slatiany hat nach seiner Modernisierung ein recht merkwürdiges Gleisbild. Zur Schrott- und Holzverladung möchte noch das Agrarunternehmen Cerea a.s. und das Chemieunternehmen OQEMA bedient werden. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 1,54 | 2,61 | 2,08 | 1,54 | 2,61 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1149 |
Molsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei grossen Verspätungen werden die langen einspurigen Abschnitte tricky!
(30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Molsheim.
Hier steuert ihr 49 Kilomter der von Strasbourg ausgehenden Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Lingolsheim über Molsheim bis nach Saulxures. In Molsheim zweigt zudem die Strecke nach Sélestat ab, die ihr auf 16 Kilometern bis Barr stellt. In dem Stellwerk ist ein S-Bahn-artiger Verkehr der TER Alsace anzutreffen, welcher Strasbourg mit Molsheim, Rothau, Saales, Saint-Dié sowie Barr, Obernai und Sélestat verbindet. Zu dem Regionalverkehr findet nur sehr rar noch Güterverkehr statt. Entweder fährt dieser durch, bedient die Brauerei in Obernai oder das Tram-Train-Werk in Duppigheim. Bei Verspätungen ist vor allem auf der Strecke zwischen Barr und Molsheim vorausschauend zu planen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Im Bereich von Strasbourg bis Mutzig herrscht im Stellwerk Rechtsverkehr, von Mutzig bis nach Rothau Linksverkehr. Der Wechsel erfolgt kreuzungsfrei. Ansonsten ist dieses Stellwerk auch für Anfänger geeignet. Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Molsheim! --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,91 | 2,61 | 2,26 | 1,91 | 2,61 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1150 |
Rémilly
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
(>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
(>90 min, 2019)
nicht so interessant
(30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
(30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.
Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert. In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat. Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete. Hinweise zum Stellwerk:
Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 1,89 | 2,61 | 2,25 | 1,89 | 2,61 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |