StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 520 21 22 23 24   Seite 25   26 27   >

Es werden Ergebnisse 1201 bis 1250 von insgesamt 1347 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1201
Tyniste nad Orlici
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,50
Herzlich willkommen im Stellwerk Tyniste nad Orlici (dt. Tnischt)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen sowie eine Hauptbahn um Tyniste herum.
  • Strecke 016 Chrudim - Moravany - Holice - Tyniste nad Orlici
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Doudleby nad Orlici - Letohrad
  • Strecke 026 Vaclavice - Opocno pod Orlickymi horami- Tyniste nad Orlici - Borohradek .-

Schauen wir uns zum Anfang die Hauptbahn an. Es handelt sich hierbei um den Abschnitt aus Chocen kommend über Borohradek, Tyniste und Trebechovice nach Hradec Kralove.
Diese elektrifizierte, eingleisige Hauptbahn kann bei Störungen im Bereich Pardubice hl.n. oder Kolin für Umleitungen von Fernverkehrszügen genutzt werden.
Der alternative Laufweg ist dann ab Chocen über Tyniste, Hradec Kralove, Velky Osek und Nymburk nach Prag. Aber auch der Güterverkehr umfährt so die ausgelasteten Knotenpunkte.

Kommen wir zum Knotenpunkt Tyniste nad Orlici. Der Bahnhof hat eine recht merkwürdige Modernisierung erfahren. Während die alten Bahnsteige gegen neue, barrierefreie ausgetauscht wurden und dadurch das Gleis 4 unterbrochen wurde, haben die Gütergleise und die Einfahrbereiche keine Bauarbeiter gesehen. Es betraf also ausschließlich den Personenverkehr, welcher nun an modernen Bahnsteigen zum Halten kommt. Die Weichen dagegen fallen auch weiter auseinander.
Um den Bahnhof herum gibt es mehrere Firmen und Areale, welche an die Eisenbahn angeschlossen sind. Der ECO-Container Service, das staatliche Wald- und Holzunternehmen Lesy CR sowie der Anschluss 28 der tschechischen Streitkräfte.
Im Gewerbegebiet (Prumyslovy areal) haben sich auch noch einige Firmen niedergelassen. Den Kaffeelieferdienst Pomatic, die Spedition Shipmall, den Kfz-Zulieferer KK-Alpha und ein Asphaltwerk (Obalovna).
Weiterhin gibt es einige Abstellgruppen. Es handelt sich um die Gleise 4a, 19-25, 2b/101-102 und 9a/201-202. Die Gleise 16 und 18 sind aus Platzgründen als Ausfahrten eingebaut.
Und auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat einen Anschluss im Bahnhof. Dort parken ein paar Schienentraktoren (MUV).

Weiter in Richtung Chocen kommen wir in den Bahnhof Borohradek. Dort zweigt die Strecke 016 in Richtung Moravany ab. Im Bahnhof selber findet ihr nebst eines Ladeplatzes und einer Holzverladung noch den ein oder andere Anschluss.
Beim Thema Holz seid ihr bei der Serafin Campestrini und der Wotan Forest richtig. Bauzüge kommen von der TSS und die AD Mach ist eine kleine Spedition mit Treibstoffhandel.

Noch zwei Bahnhöfe zum Schluss: In Cermna nad Orlici gibt es noch einen Anschluss zu den tschechischen Streitkräften, hier ist es die Nr. 29. In Holice gibt es dann noch einen Ladeplatz. Das Gleis 4 entfällt bei uns aus Platzgründen.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Letohrad
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Borohradek - Chocen
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Solnice
  • V22 Tyniste nad Orlici - Castolovice - Solnice
  • V23 Tyniste nad Orlici - Castolovice - Doudleby nad Orlici - Potstejn/Rokytnice v Orlickych horach
  • V24 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji
  • V25 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Dobruska/Vaclavice - Nachod - Hronov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Bei Umleitungen von Fernzügen haben diesen einen absoluten Vorrang vor allen anderen Zügen!
  • Bis auf Tyniste nad Orlici wurde hier nichts an Bahnsteigen modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,81 3,50 3,16 2,81 3,50 3,16 1|2 0|0 0|0
1202
Bad Salzungen
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,64
Eines der besten Stellwerke: Fahren, Rangieren, Disposition, Flexibilität -> viel Spielspass
 (>90 min, 2022)
Schönes Stw. man hat förmlich den Kohle- und Dieselduft in der Nase und Ludmillagedröhn in den Ohren
 (>90 min, 2021)
klein, fein und macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsam, wenn Verspätungen anstehen
 (30-90 min, 2020)
Das ist ein richtig gut gemachtes Stellwerk!! Mit Allem was Laune bringt.
 (30-90 min, 2020)
zu bestimmten Zeiten herrscht ganz schön Betrieb
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk sieht langweiliger aus als es ist. Man hat immer was zu tun, vorallem bei Verspätung
 (>90 min, 2019)
45 Minuten langeweile, dann von einer Sekunde auf die andere Stress pur. Macht Spaß!
 (>90 min, 2018)
Am Anfang leicht und mit dauer immer schwieriger. Macht echt freude
 (>90 min, 2018)
Eingleisigkeit+Winter+Störungen=ein schwitzender FDL. Super!
 (>90 min, 2016)
Macht Spaß, besonders mit Nachbarn. Dauert etwas, bis der Verkehr richtig ins Rollen kommt!
 (>90 min, 2015)
Nicht für anfänger geeignet
 (>90 min, 2014)
Am Anfang konnte man sich vom PC entfernen da die ersten 30 Minuten nix passiert danach machts fun..
 (30-90 min, 2014)
viel Spielspaß - TOP!
 (30-90 min, 2012)
Hier steuert ihr das Stellwerk Bad Salzungen mit dem Streckenabschnitt von Förtha (bei Eisenach) bis nach Breitungen.

In Bad Salzungen gibt es ein Gleisdreieck, welches im Sim wieder eingebaut wurde. Dort zweigen die Strecken nach Eisenach, Vacha und direkt zum Bahnof Bad Salzungen ab. Nach Vacha(Tiefenort) wird die Bahnlinie derzeit durch den Eisenbahnclub Vacha reaktiviert. Die Strecke nach Merkers führt direkt in ein Bergbau- und Industriegebiet. Größtenteils wird dort Holz und Schrott verladen.

Wieder aufgebaut wurde ebenfalls der Abschnitt Immelborn - Steinbach. Desweitern wurden viele Industrien wieder ans Netz angeschlossen.

Spielhinweise:

Einige Abschnitte sind stark befahren. Wegen der Eingleisigkeit können sich Zugverspätungen schnell übertragen.

Das Stellwerk wurde den neuen Signal- und Fahrstraßenmöglichkeiten des SIM angepasst. So sind zum Beispiel Zugfahrten innerhalb des Bahnhofsbereiches und auch von oder in die bahnhofsnahen Aus- und Einfahrten in der Regel als Rangierfahrt (graue Taste am Signal) durchzuführen.
Die Einfahrt in Breitungen nach Gleis 3 erfolgt wie in der Realität als Zugfahrt, die Ausfahrt aus Gleis 3 nach Immelborn ist als kombinierte Rangier-/Zugfahrt möglich.

Bei einigen Zügen ist das Umsetzen oder Wechseln der Lok erforderlich. Es ist wichtig die Ein- und Ausfahrt Abstellung in Bad Salzungen frei zuhalten.

Liebe Grüße vom Erbauerteam Thüringen und viel Spass beim Leiten der Züge wünscht euch DJBazzInc.
0 1 1 2,82 3,64 3,23 2,82 3,64 3,23 1|2 0|0 0|0
1203
Drau-/Mölltal
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,32
Sehr wenig Verkehr. Man muss lange warten eh was zu tun ist. Ansonsten ein schönes Stellwerk.
 (<15 min, 2025)
sehr leicht
 (>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
 (>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
 (>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
 (30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht.

Die Besonderheiten

Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
  • Die Anschlussbahnen verfügen über keinen Erlaubniswechsel, wenn sich lediglich ein Zug gleichzeitig im Anschlussgleis befinden kann. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich am Vormittag, wobei die AB Hasslacher von Spittal aus und die restlichen Anschlüsse von Lienz aus bedient werden.
  • Bei Bedienungsfahrten zu den Anschlussgleisen zwischen Lienz und Dölsach ist folgender Ablauf zu beachten: Zur Abfahrt im Bahnhof Lienz wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Dölsach gebildet und der Zug fährt als Nebenfahrt (N) regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (Lie A1 oder Lie A2) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Anschließend muss das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt. Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen Lienz und Dölsach durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden und es erfolgt ein etwaiger Richtungswechsel. Zur Einfahrt in den Bahnhof Lienz oder Dölsach wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet, was im Spiel auch als Zustimmung zur Abfahrt gilt.
  • Zur Einfahrt in die AB Hasslacher, die über mehrere Gleise und einen Erlaubniswechsel verfügt, gilt ein vereinfachter Ablauf. Es ist lediglich nötig, eine Zugstraße vom Ausfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. bis in das Anschlussgleis zu bilden. Bei der Rückfahrt ist analog eine Fahrstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. zu bilden. Für einen realistischen Ablauf darf sich jeweils nur ein Zug zwischen den Bahnhöfen Kleblach-Lind und Möllbrücke-S. aufhalten. Es kann nötig sein, den Zug vor der Anschlussweiche so lange anzuhalten, bis der Streckenabschnitt durchgehend frei ist.
  • Die Bahnhöfe Dölsach und Möllbrücke-S. verfügen über keine Verschubsignale, hier muss zum Teil händisch die Fahrtrichtung gewählt und der Fahrweg (Weichen) gesichert werden. Der Abfahrtsbefehl erfolgt im Menü über die Schaltfläche „weiterfahren“.
  • Lokzüge oder Nebenfahrten haben nicht immer einen vollständigen Fahrplan. Hier ist euer dispositives Geschick gefragt. Beachtet, dass Einfahrten in besetzte Gleise nicht möglich sind. Zunächst muss als Zugfahrt in ein freies Gleis eingefahren werden, erst danach kann der Zug mit einer verschubmäßigen Wendefahrt angespannt werden.
Bei der Tauernbahn zwischen Pusarnitz und Böckstein
  • Die Höchstgeschwindigkeiten (100-120 km/h) für Güter- und Personenzüge sind zwar recht ähnlich, dennoch gibt es zum Teil erhebliche Fahrzeitunterschiede. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dies vorbildgetreu umzusetzen. Bei besonders schweren Zügen kommt es zu reduzierten Geschwindigkeiten bei bergwärts fahrenden Zügen. Bei Zügen mit offenen Güterwagen ist im Tunnelbereich eine Limitierung auf 50 km/h vorgesehen, dies ist im Fahrplan vermerkt. Generell verfügen die Züge über gewisse Fahrzeitreserven (Lastzuschläge). Talwärts müssen zahlreiche Güterzüge sogenannte Sägezahnbremsungen (starke Reduktion der Geschwindigkeit, um danach die Bremsen wieder für eine gewisse Zeit lösen zu können) durchführen, hierdurch wird eine thermische Überlastung der Bremsen ausgeschlossen. Bei niedrigem Zuggewicht reicht die elektrische Bremskraft der Loks aus und es kann mit fast unverminderter (je nach Vorsignalabstand, der talwärts bereits deutlich großzügiger ist) Geschwindigkeit gefahren werden. In der Übungsumgebung steht das vorbildgerechte Zugverhalten nicht zur Verfügung!
  • Im Bahnhof Mallnitz-Obervellach stehen für die Gleise 304 und 306 zusätzliche Halteplätze mit Sektorbezeichnung A und/oder B zur Verfügung, die zur Abwicklung der Verschubaufgaben dienen. Details zum Ablauf sind dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Wird bei Güterzügen auf Gleis 205 eine Nachschiebelok abgestellt, ist es nach Abfahrt des rückkehrenden Lokzuges auch technischen Gründen nötig, das Zwergsignal 305 händisch wieder in Grundstellung zu bringen (Taste F3).
  • Das Gleis 203 im Bahnhof Pusarnitz verfügt über einen zusätzlichen Halteplatz für Güterzüge, um außerhalb des Bahnsteigbereiches die volle Gleislänge zu nutzen. Im Fahrplan ist dieser mit einem G gekennzeichnet.
  • Die Bahnsteige der Haltestelle Oberfalkenstein sowie jener des Bahnhofs Penk werden planmäßig nicht mehr bedient und sind im Gleisbild grau markiert.
Bei der Drautalbahn zwischen Abzww Str 40701 (Lendorf) und Lienz
  • Höhengleiche Bahnsteigzugänge sind rot markiert. Für Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen ist zu beachten, dass Güterzüge meist das durchgehende Hauptgleis benutzen müssen, um den Übergang nicht zu blockieren. Eine Ausnahme sind kurze Züge oder wenn sich der Übergang am Gleisende befindet. Für Personenzüge gibt es in der Außenanlage mit dem Signal „Haltepunkt“ gekennzeichnete, versetzte Halteplätze, sodass der Zugang ebenfalls frei bleibt.
  • Im Bahnhof Lienz wurden einige Gleise (ohne Bahnsteig) in Sektoren unterteilt. Bis zu 4 Züge werden gleichzeitig in einem Gleis abgestellt! Welche Sektoren auf welchem Gleis verfügbar sind, kann auf dem Stelltisch eingesehen werden. Gleichzeitige Ein- und Ausfahrten sind hier nur als Verschubfahrt möglich! Der Bahnhof befindet sich während des abgebildeten Zeitraums im Umbau, wobei es im Zuge der unterschiedlichen Bauphasen zu wechselnden Einschränkungen kommt. Dies wurde soweit möglich umgesetzt, Details zu den einzelnen Phasen können der Themenbeschreibung entnommen werden.
  • Im abgebildeten Streckenbereich befinden sich nicht weniger als 47 Eisenbahnkreuzungen. Während jene im Bahnhofsbereich animiert sind und fahrstraßenabhängig geschlossen werden, sind alle fahrtbewirkten Eisenbahnkreuzungen der freien Strecke lediglich schwarz im Gleisbild markiert. Spezielle Überwachungseinrichtungen dafür werden derzeit nicht unterstützt.

Der Zugverkehr

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren.

Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht.

Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde.

Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,82 3,32 3,07 2,82 3,32 3,07 1|2 0|0 0|0
1204
Eastbourne
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
2,98
Bei Verspätungen werden die eingleisigen Abschnitte besonders interessant.
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Eastbourne!

Eastbourne ist ein Seebad am Ärmelkanal in der Grafschaft East Sussex, England. Mit einer Einwohnerzahl von 103.745 (Juni 2019) ist Eastbourne die zweitgrößte Stadt der Grafschaft (nur Brighton hat mehr Einwohner).

Im Stellwerk Eastbourne seid ihr für 3 Strecken zuständig:

Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
East Coastway Line (Brighton-Eastbourne-Hastings)
Marshlink Line (Eastbourne-Ashford)

Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • In Rye wenden teilweise HVZ-Verstärker aus Ashford Int., diese wenden auf freier Strecke (am markierten Gleis "Rye shunt"). Für dieses Manöver müsst ihr den Bedienknopf "ErsGT" und Befehl "weiterfahren" nutzen!
  • British Gypsum Ltd: Mine in der seit 1876 Gips gefördert wird
  • SL TMD: Werkstatt in der Class 66, 73 und 171 gewartet werden
  • SL C.D.: Abstellgruppe Saint Leonards
  • ENB Sdg: Abstellgruppe Eastbourne
  • NPP Dungeness(Kernkraftwerk Dungeness): Wikipedia
  • Teilweise findet man in den Zuglaufwegen den Begriff "ECS", voll ausgeschrieben "Empty Coach Stock" = Leerfahrt.
  • Fahrplanjahr: 2019

Kleine Randnotiz: Der Haltepunkt Doleham auf der Strecke Hastings - Ashford hatte 2016 statistisch gesehen die wenigsten Fahrgäste pro Tag in der Grafschaft East Sussex. Ganze 7 Fahrgäste benutzten diesen. Dazu ein YouTube-Video von Geoff Marshall:



Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Eastbourne!

Eastbourne is a seaside resort on the English Channel in East Sussex in England, United Kingdom. With a population of 103,745 (as of June 2019), Eastbourne is the second largest city in the county (only Brighton has more residents).

In Eastbourne you are mainly responsible for 3 routes:

Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
East Coastway Line (Brighton-Eastbourne-Hastings)
Marshlink Line (Eastbourne-Ashford)

The signal box is well suited for advanced beginners!

Particularities/Meaning of the abbreviations:
  • during rush hour additional trains from Ashford already reverse in Rye via "Rye shunt". For this maneuver you have to use the button "ErsGT" and the command "weiterfahren"!
  • British Gypsum Ltd: Mine that has been producing gypsum since 1876
  • SL TMD: (Traction Maintenace Depot) Workshop in which various types of locos and DMUs (for example Class 66, 73 and 171) are serviced
  • SL C.D.: Saint Leonards Carriage Depot
  • ENB Sdg: Eastbourne Sidings
  • NPP Dungeness(Nuclear Power Plant Dungeness): Wikipedia
  • ECS = Empty Coach Stock
  • Timetable based on the year 2019

Little Sidenote: The station of Doleham on the Hastings - Ashford route had, statistically speaking, the fewest daily passengers in the county of East Sussex in 2016. A total of 7 passengers used it. There is also a YouTube video by Geoff Marshall for this topic:


The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,82 2,98 2,90 2,82 2,98 2,90 1|2 0|0 0|0
1205
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
2,52
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
0 5 5 2,82 2,52 2,67 2,82 2,52 2,67 1|2 0|0 1|0
1206
Hradec Kralove hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,87
sehr schönes Stw. Danke dafür
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradec Kralove hl.n. (dt. Königgrätz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen der achtgrößten Stadt Tschechiens.
Der Bahnhof befindet sich zum Großteil im Ursprungszustand, die Gleisanlagen haben sich nicht sonderlich verändert. Die Bahnsteige sind jedoch barrierefrei zugänglich.

In Hradec Kralove enden und beginnen viele Linien, es handelt sich daher um einen Knotenpunkt im Bahnsystem.
Dies ist unter anderem der Grund für die großen Gleisanlagen und die vielen Anschlüsse. Auch die Staatsbahn ist mit einem Depot und einer Werkstatt niedergelassen.
Es durchlaufen einige Strecken dieses Stellwerk. Im Einzelnen sind dies folgende:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 021 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Solnice/Letohrad
  • Strecke 031 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 041 Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Rovensko pod Troskami - Turnov

Die Abfahrt von Zügen in die verschiedenen Richtungen ist im rechten Bahnhofsbereich gut geregelt. An den farbigen Markierungen könnt ihr sehen, in welche Richtung die Strecke führt. So werden Fahrstraßenkonflikte gut vermieden.

Schauen wir uns die Anschlüsse mal genauer an.
Im Bereich des Personenbahnhofes finden sich zwei Anschlüsse für Lokomotiven. Von dort aus bekommt ihr eure Ersatzloks oder stellt ankommende Loks ab. Auch für den Güterverkehr bekommt ihr hier Maschinen.
Wie bereits erwähnt, ist die Ceske Drahy im Bahnhof niedergelassen. In das örtliche Depot gelangt ihr unter "Depo jih" und "Depo sever". Eine kleine Abstellanlage ist unter "Odstavne 14a-16a" zu finden.
Auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle. Folgende Ein- und Ausfahrten sind für Güterzüge zu verwenden: 21-31 jih, 23 sever, 25-31 sever und 51-59 sturc. Bei den Gleisen "skladiste 10b-20b/22b-40b" handelt es sich um ein großes Areal für die Abstellung sowie Verladung von Güterwagen. Hier gibt es auch noch einen großen Güterschuppen.
Auch die Infrastruktur ist mit Anschlüssen vertreten. Es gibt ein Gleislager der SZDC, die Oberleitungsbrigade (SZDC OTV) sowie einen Anschluss für den Bautrupp (TO HK). Auch ein Gleichrichterwerk (Menirna) gibt es im Bahnhof.
Weiter sind folgende Unternehmen mit einem Anschluss vertreten:
  • ZVU a.s. = verwaltet Infrastruktur, beliefert Firmen und Haushalte mit Strom/Gas sowie technischer Gase
  • EMPLA s.r.o. = Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
  • CEZ Distribuce = Kabellager des größten tschechischen Stromzulieferers
  • TSS Hradec und GJW Praha = Baufirma in der Eisenbahnbranche
  • INPOZ HK = Metallhändler
  • Signalmont = Hersteller und Installateur von Sicherungstechnik auf dem Netz der SZDC
  • Ferona a.s. in HK-Slezske Predmesti = Metallverarbeitung

Bleibt noch ein kleiner Hinweis zur Werkstatt der Ceske Drahy. Im rechten Teil des Stellwerkes findet sich das Areal "Opravna CD a.s.". Hier handelt es sich um eine Abstellanlage für die Regionalzüge, unter anderem den "RegioPanter" des Herstellers Skoda. In den 300er-Gleisen können Wagen sowie Triebzüge abgestellt und in der "Hala POS" gewartet werden. Es gibt auch noch eine Waschanlage sowie ein Materiallager im Bereich der Werkstatt.
Hier übernachten auch Verstärkerzüge für die Hauptverkehrszeit. Also Fahrzeuge, die am Tag z.B. nur ein mal nach Pardubice und zurück verkehren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • V2 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici - Castolovice - Letohrad
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V5 (Sp) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V20 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici
  • V21 Hradec Kralove hl.n. - Tyniste nad Orlici . Castolovice - Solnice
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V50 (Os) Hradec Kralove hl.n. - Ostromer - Jicin - Libun - Turnov
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kurz hinter der Ausfahrt "Pardubice-Rosice nad Labem" wird die Strecke zweigleisig. Es ist also kein Problem, mehrere Züge nacheinander zu schicken.
  • Auf Gleis 5 gibt es noch die Auswahl "5 dlouha". Dort fahren Züge bis an das Ende vom Bahnsteig, welches im Bereich des Gleises 5a liegt.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Bei Störungen können die Nachbarstellwerke Züge zurückhalten. Es gibt genug Bahnhöfe um euch herum.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,82 3,87 3,34 2,82 3,87 3,34 1|2 0|0 0|0
1207
Passau
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,14
Mir fehlen die Gleise 10 - 13 in Passau.
 (30-90 min, 2025)
Internationaler Verkehr; Güter personal wechsel; Zug flügelungen genau das richtige
 (30-90 min, 2024)
Manchmal hektisch, aber im großen und ganz eher ruhig
 (>90 min, 2023)
wenn der Stellbereich Richtung Wels noch dabei wäre, dann wär das ein Traum
 (30-90 min, 2023)
Halt ein Grenzbahnhof-da ist immer reichlich zu tun. So soll und muss es sein.
 (30-90 min, 2023)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
wäre auf der österreichisches Seite ein Stw, wäre es noch um einiges cooler - aber trotzdem cool
 (<30 min, 2022)
Wäre eigentlich gut zu spielen, aber die Gleisnummern???
 (30-90 min, 2022)
unerwartet einfach, aber schön (evtl könnte man das Stw Passau und Vilshofen zusammenlegen)
 (30-90 min, 2021)
Loktausch im Fahrplan, aber kein grauer Punkt für Rangierstraßen bzw. kein Zielsignal dafür
 (30-90 min, 2021)
nicht für Beginner!
 (30-90 min, 2021)
Die Stellwerksstörung war sehr abwechslungsreich. Gerne mehr davon!
 (>90 min, 2021)
Passau ist ein Grenzbahnhof.

Hier finden bei vielen Güterzügen Personalwechsel statt, bei einigen auch Lokwechsel. Dafür ist i.d.R. der Übergabebahnhof (Gleis 321-325) vorgesehen, aber auch am Hbf selbst finden Personalwechsel statt.

Die Nahverkehrszüge der DB und ÖBB wenden alle hier oder werden abgestellt und verkehren nach Fahrplan 2011.

Die Nebenbahn nach Freyung (Ilztalbahn) wird zwar nur am Wochenende bedient, deren Fahrten sind aber hier im Sommer enthalten.

Die Gleise 401-405 dienen der Staureserve, Gleis 405 kann auch als Durchfahrgleis von/zum Übergabebahnhof genutzt werden.
0 1 1 2,82 3,14 2,98 2,82 3,14 2,98 1|2 0|0 0|0
1208
Ronet
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,46
Ein Zug nach dem anderen aus dem Zulauf Namur. Die Strecke ist auch gut ausgelastet, tolles Stw
 (>90 min, 2025)
Super poste de triage avec des manœuvres assez variés
 (>90 min, 2023)
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
 (30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
 (>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
 (<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
 (<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
 (<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
 (>90 min, 2020)
Willkommen!

Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet.

Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route".

CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert.

Betrieb:
  • im ganzen Stellwerk wird links gefahren
  • Gleise mit weißer Markierung/Umrandung haben keinen Fahrdraht, stellt also keine Wechsel-E-Lok ins Gleis 100, Züge die diese Gleise lt. Fahrplan benutzen sind mit Dieselloks ausgestattet
  • lasst bei Lokwechseln die Ersatzloks erst kommen wenn die alte verschwunden ist, viele Möglichenkeiten diese irgendwo hinzustellen gibt es nicht, es ist genügend Zeit eingeplant worden
  • Ein-/Ausfahrten von/nach Namur für die Güterzüge in den Gbf können nur über Gleis 40 erfolgen, bei Verspätungen kann natürlich auch über Gleis 50 in die Abstellgleise 21 bis 25 gefahren werden (die Gleise dort sind lang genug)
  • für die LT/LR (Leerfahrten) eignet sich am besten Gleis 50, geht aber auch je nach Betriebslage über Gleis 40
  • sollte im Bereich Gleis 40+50 mal ein Zug stoppen müssen ist das nicht weiter tragisch, dafür wurde etwas Luft in den Fahrplänen verbaut
  • bei Störungen kann die S61 auch über das Gleis 3 geleitet werden (beide Richtungen), die Bahnsteige in Flawinne und Ronet sind auch dort benutzbar, alle anderen Züge können die Ausfahrten Namur 1-3 tauschen
  • oftmals bietet es sich an bei Ausfahrten von Gl 6 bis 15 nach Jemeppe-sur-Sambre vom Ausfahrsignal aus die Fahrstraße ans erste Signal nach dem blauen Sprung zu stellen, somit ist eine gleichzeitige Einfahrt in Gl 3 bis 7 möglich
  • Zugfahrt-Ausfahrten aus Gleis 21 bis 25, Abstellung West und Gbf Süd sind nur zum Zielsignal nach dem blauen Sprung möglich
  • benutzt vorzeitige Abfahrten nach Namur nur nach Absprache mit dem Nachbarn, dort ist es teils sehr eng in der Gleisbelegung
  • Tipp: eine Diesellok aus dem Gbf Süd die rechts angekuppelt werden soll kann man am besten über AC Salzinnes umsetzen

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 2,82 3,46 3,14 2,82 3,46 3,14 1|2 0|0 0|0
1209
Heitersberg
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,59
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
 (>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
 (>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
 (30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
 (30-90 min, 2020)
ganz nett
 (<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
 (30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
 (30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
 (>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
 (<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
 (<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
 (2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg

Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet.

Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg.
Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen.
Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden.

Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden.
Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb.
Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind.

Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben):
- Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal.
- Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt.
- Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben.
- In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt.
- Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil).

Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 6 7 2,83 3,59 3,21 2,83 3,59 3,21 1|2 0|0 1|0
1210
KVB Gürtellinie
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,16
Was ist denn hier Schwer ?
 (30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.

WICHTIG!

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet.
Es herrscht hier eine hohe Zugdichte.


Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl.

An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt.

An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn.

Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden.

Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren.

Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen.


Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 5 Am Butzweilerhof - Ossendorf - Ehrenfeld - Friesenplatz - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Lindenthal - Neumarkt - Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 13 Sülzgürtel - Lindenthal - Braunsfeld - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Klettenberg - Sülzgürtel - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW.
0 7 7 2,83 3,16 3,00 2,83 3,16 3,00 1|2 1|0 1|0
1211
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
0 4 4 2,83 3,37 3,10 2,83 3,37 3,10 1|2 0|0 1|0
1212
RWE Niederaußem
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,28
Gemütliches Stw.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
auch mit Sperrung nach Hambach spitze
 (30-90 min, 2020)
Der Horror dieses Stw, schon der erste Zug war falsch, danach ist das Chaos ausgebrochen !
 (30-90 min, 2020)
Meisterstück des Erbauers^^
 (30-90 min, 2020)
Leider sehr unübersichtlich, schwer die richtigen Gleise zu finden, sehe die Logik nicht dahinter!
 (30-90 min, 2020)
Tolles STW geworden auch mal was anderes RWE Loks mit Kohle rund um ein Kohlekraftwerk zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.

Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den zentralen Abschnitt, sozusagen das Herstück, der Kohlenbahn. Das Stellwerk lässt sich in fünf Bereiche unterteilen.

Nord-Süd-Bahn:
Auf ihrem langem Verlauf tangiert die Strecke nur kurz diese Stellwerk, dennoch bindet das Gleisdreieck Auenheim die ausgedehnten Gleisanlagen Niederaußems und die Hambachbahn an die Strecke an. Daher müssen hier einige Züge von der Nord-Süd-Bahn ein- & ausgefädelt werden.

Hambachbahn:
Die Hambachbahn hat ihren Ausgangspunkt in Auenheim und schlänget sich zwischen den Gleisanlagen Niederaußem Richtung Südwesten. Der Zugverkehr setzt sich aus verschiedenen Bedienungen der umliegenden Gleisanlagen in Niederaußem und anderen Zielen auf der Nord-Süd-Bahn zusammen. Die Züge kommen meist beladen aus Hambach und kehren zeitnah leer wieder zurück.

Fortuna/Bergheim & +60 Meter Sohle:
Der westlich von der Hambachbahn gelegene Betriebsbereich "FB" lässt sich in zwei kleinere Bereiche aufgeteilen. Die Betriebsstelle Fortuna/Bergheim bildet mit Verbindungen nach Auenheim und Durchfahrt VA ein zweites Gleisdreieck. Zusätzlich liegt direkt daneben noch die RWE Hauptwerkstatt (Ausfahrten FB 418, FB 473 & FB 474). Daran anschließend befindet sich der Bahnhof +60m Sohle mit dem Zentralbunker ZEL, der Abraumeponie und einer großen Abstellanlage. Durch die vorhandenen Entladestellen und anderen Einrichtungen und seine direkte Verbindungen zur Hambach- und Nord-Süd-Bahn ist hier mit vermehrtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

KW Niederaußem & Bunker Fo:
Der östliche Teil des Betriebsbereichs "FB" ist dafür eher ruhig. Ins Kraftwerk Niederaußem verkehren gelegentlich Züge zur Bunkerauffüllung oder anderer Lieferungen für das Kraftwerk. Der Bunker Fo besteht einserseits aus dem Bunker für die Fabrik Fortuna Nord, andererseits aus der Verladung von Kohle und Abraum vom KW Niederaußem, der Fabrik Fortuna Nord und der +60m Sohle. Auch hier verkehren gelegentlich Züge.

Fabrik Fortuna Nord, Übf. Niederaußem & Rommerskirchen RWE Power AG (KRWE):
Die Fabrik Fortuna Nord ist eine von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE Power AG, daher wird im Stellbereich für das Beladen der Züge rangiert und bereit- oder abgestellt. Das Gleis 436 wurde dabei vom Streckengleis nach Fortuna-Garsdorf zur temporären Abstellung umgewandelt.
Von der Fabrik geht es weiter in einem Bogen in den Übergabebahnhof Niederaußem. Hier finden die Übergaben in das DB-Netz statt, allerdings befindet sich erst im Bahnhof "Rommerskirchen RWE Power AG" die Betriebsführungsgrenze zu DB-Netz.

Betriebliche Hinweise:

Generelles:
  • Die Hambachbahn gehört betrieblich gesehen zur Nord-Süd-Bahn, weswegen dort die Gleise auch "NSB" heißen
  • Die Ausfahrten "Frechen" und "Hambach" führen beide in das Stellwerk Frechen/Hambach, sind aber völlig unabhängige Strecken
  • Kohle- & Abraumzüge sind auch für den Schubbetrieb ausgelegt und benötigen keinen Lokumlauf
  • Züge brauchen ca. 15 Minuten zum beladen & ca. 7 min zum entladen
  • Halte mit einem R vor der Gleisnummer befinden sich im angegebenen Gleis am Rückstoßsignal
  • In Gleis FB 643 befindet sich eine Federwechselanlage zur Achsenüberprüfung
Signale:
  • Weiß hinterlegte Signale haben Rückstoßsignalfunktion und werden als Rangierfahrstraße eingestellt
  • Allein stehende Vorsignale sind Signalnachahmer und auf der Hambachbahn teilweise Hinweissignale
  • Die Bereiche Fabrik Fortuna Nord (FN 1-22), Bunker Fo (FB 42x a & b), KW Niederaußem (FB 440-443) und Anschluss Amprion sind reine Handweichenbereiche, bzw. Bereiche ohne Signalisierung, und daher ohne Fahrstraßen nur mit Ersatzsignal zu bedienen.
KW Niederaußem:
  • Alle Zugfahrten von Gl. 445 werden nach Gl. 440 eingestellt, ggf. muss das Rangiersignal in Gl. 443 zurückgenommen werden
  • Während Rangierarbeiten darf keine Einfahrt von Gl 445 eingestellt werden
Übf. Niederaußem & Fabrik Fortuna Nord:
  • Einige Gleise haben zusätzliche Gleisunterteilungen. Ggf. muss das Zwergsignal auf Fahrt gestellt werden um den Zug in die angegebene Richtung vorzuziehen
  • Im Bereich der Fabrik Fortuna Nord ist ein Handweichenbereich, die Fahrstraßen beginnen/enden in den Gleisen 431, 433 und 448
Geschobene Zugfahrten auf der Hambachbahn:
  • Geschobene Zugfahrten sind im Voll- & Leergleis untersagt.
  • Geschobene Zugfahrten mit leeren Kohlewagen im Leergleis (Ri. Hambach) sind unter Zustimmung des Eisenbahnbetriebsleiters mit folgenden Bedingungen erlaubt:
    • Es darf nur das Leergleis verwendet werden
    • Zwischen zwei Gleiswechseln darf nur ein geschobener Zug verkehren
    • Die Selbststeller in Gleis 789 ist auszuschalten
    • Geschobene Züge besitzen extra Hinweise im Fahrplan
Viel Spaß im Stellwerk "RWE Niederaußem" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
0 3 3 2,83 3,28 3,05 2,83 3,28 3,05 1|2 0|0 1|0
1213
Traunstein
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,03
Die auto-BÜ sind katastrophal - Zug ist schon 2 Blöcke weiter und trotzdem geht noch keine neue FS
 (30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
bitte lasst die Rangierfahrten mit uns reden. Ich komme durcheinander was der überhaupt möchte
 (<30 min, 2021)
bei baustellen extrem viel verkehr
 (30-90 min, 2020)
Sehr gut geeignet um das Disponieren zu üben.
 (30-90 min, 2020)
War echt chaotisch hat aber spaß gemacht. Bitter weniger Züge, wenn Bauarbeiten
 (>90 min, 2020)
Es wird nicht langweilig, trotzdem nicht all zu stressig. Kann i empfehlen!
 (>90 min, 2020)
Chaotische Betriebslage, machte wenig Spass, da einen Fpl drin zu erkennen
 (30-90 min, 2020)
Leider etliche Fehler im Stellschirm wie überzählige Hauptsignale in der Umgebung Traunstein.
 (>90 min, 2020)
sehr viel verkehr, da kommt einiges an Verspätung auf
 (30-90 min, 2019)
nicht sehr einfach, vor allem wenn Baustellen vorhanden sind.
 (30-90 min, 2019)
Besonders nett, wenn Bauarbeiten sind!
 (30-90 min, 2019)
Durch Bauarbeiten sehr interessant und Teilweise Stressig. Macht Spass
 (>90 min, 2019)
Willkommen rund um den Chiemsee!

Im Stellwerk Traunstein ist das Teilstück Prien - Traunstein - Teisendorf der KBS 951 zu steuern. In Traunstein münden gleich drei kleinere Nebenbahnen:
- Traunstein-Waging: Hier ist darauf zu achten, dass über das Gegengleis bis zum Abzweig Hufschlag gefahren werden muss!
- Traunstein-Ruhpolding: Diese Strecke wird bis zum Bahnhof Siegsdorf gesteuert. Hier gibt es höhengleiche Bahnsteigzugänge, bei Zugkreuzungen muss der erste Zug immer in Gleis MSGD 1 einfahren! Eine Besonderheit ist hier auch Gleis 1a in Traunstein. Ein einfahrender Zug benötigt den Durchrutschweg nach Gleis 1, daher darf dieses Gleis nicht besetzt sein. Nach Halt des Zuges löst die Fahrstrasse auf und Gleis 1 kann weiter normal genutzt werden. In Gegenrichtung dient das Signal in Gleis 1 nur als Zielsignal. Fahrstrassen nach Ruhpolding über 1a oder Rosenheim über 17 werden von den dortigen Signalen aus gestellt. Von Gleis 1 aus muss eine Rf nach 1a oder 17 gestellt werden (Signal geht auf Kennlicht).
- Traunstein-Garching/Traunreut und weiter nach Mühldorf: Hier wird die Awanst Kreiller bedient.

Direkte Übergaben gibt es derzeit nach Rosenheim.

Das Erbauerteam Bayern wünscht viel Spass.
0 1 2 2,83 3,03 2,93 2,83 3,03 2,93 1|2 0|0 0|1
1214
Wien Praterstern
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
2,95
Sehr entspannt, wenn man in den Flow kommt mit ein paar kleineren Herausforderungen.
 (>90 min, 2025)
Super cool
 (30-90 min, 2024)
gut zu tun, macht Spaß, aber auf Dauer ein bisschen monoton...
 (30-90 min, 2024)
Ganz nice, Verspätungen häufen sich zwar schnell können aber wieder abgebaut werden. Empfehlenswert!
 (>90 min, 2023)
tiptop Teil! voll geil!
 (<15 min, 2023)
Viel Durchverkehr, nicht möglich einen "langen" Fahrplan einstellen. Doch sehr gut.
 (<30 min, 2023)
Anfangs sehr schwer, mit der Zeit spielt es sich jedoch ein.
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, macht viel Laune!
 (<30 min, 2022)
bei dem dichten S-Bahn-Verkehr, darf man keinen Zug, und schon gar nicht den CAT übersehen toll!
 (<30 min, 2022)
kein Hauch von "schwer"
 (<30 min, 2021)
Abwechslungsreich und viel zu tun! Super!
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichenstörung und Bahnseigsperre ganz lustig
 (>90 min, 2021)
Endlich mal ein Zug zum Umstellen
 (30-90 min, 2021)
Unbedingt die automatischen Fahrstraßen verwenden-auch die gel. Fahrstraße nach Floridsdorf ist gut.
 (30-90 min, 2021)



Wien Praterstern, einer der wichtigsten Umsteigepunkte zum städtischen Verkehr (U-Bahn, Bus und Bim) der Wiener Linien, ist Namensgeber dieses Stellwerks. Der Stellbereich umfasst den Großteil der 13 Kilometer langen Schnellbahnstammstrecke und erstreckt sich von Wien Matzleinsdorf über Rennweg, wo die Züge der Flughafenschnellbahn die Stammstrecke erreichen und verlassen, bis Transdanubien. Hier befindet sich im Bereich der ehemaligen Station Strandbäder (2000 im Zuge der U6-Verlängerung aufgelassen) die Übergabe zum Stellwerk Floridsdorf. Entlang der Flughafenschnellbahn markiert die Haltestelle Geiselbergstraße (betrieblich Personenzughalt im Bf Simmering Aspangbahn) die Stellbereichsgrenze zum Stellwerk Kaiserebersdorf.

Der Takt ist dicht, bis zu 40 Züge pro Stunde befahren den Abschnitt zwischen Rennweg und Wien Mitte, wo die höchste Zugfolge besteht. Neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 7 und 80 verkehren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge ebenfalls im Stellbereich, wie beschleunigte Schnellbahnzüge, die auf den Außenästen als Regionalzug geführt werden. Im Bahnhof Wien Mitte befindet sich an Gleis 143 ein eigener Bahnsteig für den CityAirportTrain (CAT), welcher eine halbstündlich verkehrende Schnellverbindung ohne Halt zwischen Stadtzentrum und Flughafen bietet. In Simmering Aspangbahn schließt an das Bahnhofsgleis 4 die AB (Anschlussbahn) der Firma Siemens an, die unregelmäßig von der Verschubreserve Kaiserebersdorf bedient wird. Davon abgesehen verkehren im Stellwerk beziehungsweise auf der Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge. Umleitungen sind, beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen, technisch möglich, gemessen am dichten Personenverkehr aber nur in Tagesrandlage und den Nachtstunden praktikabel.

Über die Ein- und Ausfahrt Mat 111B kann der Produktionsstandort Wien Matzleinsdorf erreicht werden. Da die Schnellbahngarnituren in Floridsdorf beheimatet sind, gibt es nur einzelne Fahrten über diese Weichenverbindung, welche das Hauptgleis der Südbahn in Fahrtrichtung Süden kreuzt.


Tipps und Tricks:
  • Der Stellwerksbetrieb kann über Auto-FS stark automatisiert werden, wobei eine optimierte Variante bereits vorkonfiguriert ist. Lediglich im Übergabeabschnitt zum Stellwerk Floridsdorf ist keine Auto-FS eingerichtet. Es ist empfehlenswert, diese über die Funktion man. gl. FS einzurichten (im realen Simulationsmodus nicht verfügbar). Wenn das Stellwerk Floridsdorf jedoch besetzt ist, sollte die Einrichtung erst 10 Minuten nach Spielbeginn erfolgen. Andernfalls werden im Stellwerk nicht mehr aufgestellte Züge durch das frühe Einlaufen der Fahrstraße an der Einfahrt im Nachbarstellwerk gehindert.
  • In Wien Matzleinsdorf-Laxenburg (Mlx) und am Rennweg (Ren) befinden sich die beiden wichtigsten Verzweigungen, wo Züge richtig gelenkt werden müssen. Ein Blick auf die Zugnummer ist bereits ausreichend, um den richtigen Fahrweg zu bestimmen. Folgendes Schema ist dabei festgelegt:
  • Mlx: Züge der S80, die hier die Stammstrecke verlassen, haben eine Nummer aus dem Block 250xx.
  • Ren: R- und SB-Züge der S7 sowie CAT in Richtung Flughafen, haben eine Nummer aus den Blöcken 27xxx und 90xx.
Einen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,83 2,95 2,89 2,83 2,95 2,89 1|2 0|0 0|0
1215
Dartford
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
2,58
----- English version below -----


Herzlich willkommen in Dartford!

Die Stadt Dartford befindet sich im Osten Londons und hat circa 51.000 Einwohner (Stand 2023). Sämtliche Personenzüge im Stellwerk werden durch Southeastern, Thameslink und Chiltern Railways betrieben. Güterzüge sind ebenso anzutreffen.

Durch die Verbindungskurven "Erith Loop" und "Crayford Spur" ist es möglich "Ringzüge" von/nach London Charing Cross und Cannon Street verkehren zu lassen. Aus sim-technischen Gründen mussten diese allerdings teilweise unterbrochen werden.

Die Abkürzungen BEX und BTC stehen hier für die "Engineer's Line References", sprich die Streckenbezeichnungen. BEX steht dabei für "St. Johns Jn - Crayford Creek Jn via Bexleyheath" und BTC für "Blackheath Jn - Charlton Jn".

Im Stellwerk Dartford seid ihr für 4 Strecken zuständig:

Greenwich line (Charlton - Westcombe Park)
North Kent Line (Greenhithe - Dartford - Lewisham via Abbey Wood)
Bexleyheath line (Dartford - Lewisham via Bexleyheath)
Dartford Loop Line (Dartford - Hither Green)

Anschlüsse:
  • Angerstein Wharf: Verladegleise (Baustoffe)
  • PLU Sdgs W/E: Abstellgleise
  • ABW (CX): Anschlussgleis zum Bahnhof Abbey Wood (Crossrail)
  • TMD N/S: Betriebswerk Slade Green (Southeastern)
  • Up Sdg CE/LE: Abstellgleise
  • SID Sdg: Abstellgleis
  • Down Sdgs: Abstellgleise
  • C.S. 1-2/3-4: Abstellgleise
Zusätzliche Infos:
  • Fahrplan: 2019
  • Gleisbild: 2024
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Dartford!

The town of Dartford has around 51,000 inhabitants (as of 2023). It lies on the eastern edge of Greater London. All passenger trains in this signal box are operated by Southeastern, Thameslink and Chiltern Railways . Some goods trains come here too.

Erith loop and Crayford spur are curves that make it possible to run trains in circles to and from London Charing Cross or Cannon Street. However, these had to be partially interrupted due to technical limitations of Stellwerksim.

The abbreviations BEX and BTC stand for ‘Engineer's Line References’, i.e. the route designations. BEX stands for ‘St. Johns Junction - Crayford Creek Junction via Bexleyheath’ and BTC for ‘Blackheath Junction - Charlton Junction’.

In Dartford you are responsible for 4 lines:

Greenwich line (Charlton - London Bridge)
North Kent Line (Greenhithe - Dartford - Lewisham via Abbey Wood)
Bexleyheath line (Dartford - Lewisham via Bexleyheath)
Dartford Loop Line (Dartford - Hither Green)

Sidings etc:
  • Angerstein Wharf: Loading facility (Aggregates)
  • PLU Sdgs W/E: Sidings
  • ABW (CX): Connection to Abbey Wood (Crossrail)
  • TMD N/S: Train Maintenance Depot Slade Green (Southeastern)
  • Up Sdg CE/LE: Sidings
  • SID Sdg: Siding
  • Down Sdgs: Sidings
  • C.S. 1-2/3-4: Sidings
Additional Information:
  • timetable: 2019
  • track diagram: 2024
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,84 2,58 2,71 2,84 2,58 2,71 1|2 0|0 0|0
1216
Merseburg
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,50
zuviel Baustellen
 (30-90 min, 2024)
Beim Winter und Bauarbeiten in anderen Regionen sehr spannend aufgrund der Sperrungen!
 (>90 min, 2023)
macht spaß
 (30-90 min, 2022)
Störungen ok, aber wenn fast kein Betrieb mehr möglich, dann höre ich auf!
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Durch die verschiedenen Strecken- und Gleissperrungen sehr abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Sperrung der Gütergleise dazu noch Einspur Merseburg - Ammendorf, viel zu schwer dieses Stw, schade!
 (30-90 min, 2020)
mein neues Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2020)
ganz schön schwer
 (>90 min, 2019)
Mit Sperrung von der Güterstrecke Halle, sowie Halle HBF 2 anstrengend.
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
Durch sehr viele gesperrte Strecken sehr schwierig
 (30-90 min, 2017)
mit der Sperrung der Güterstrecke ist der Fahrplan nicht umsetzbar
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stw Merseburg.

Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1846 durch die Thüringer Bahn von Halle nach Erfurt. Weiterhin nehmen hier die Strecken nach Schäfstädt/Holleben und Querfurt ihren Ausgangspunkt.

Bis in die 90er Jahre hatte Merseburg Anschluss an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Durch Sparmaßnahmen und mit der Einstellung des Produkts InterRegio verlor Merseburg diesen aber und ist heute nur mit den Regionalbahn-Linien 20 (Halle–Eisenach) und 82 (Halle–Naumburg) erreichbar.
Weiterhin müsst Ihr hier den Abzweig Halle bedienen. Achtet bitte auf die richtigen Ausfahrten Richtung Halle, sonst bekommt der FDL in Halle ganz groß Probleme. ;-)

Es verkehren hier auch viele Güterzüge.
Richtung Halle, Sangerhausen und Großkorbetha kann Gwb genutzt werden.

Zu manchen Zeiten kann es schon einmal eng werden. Ihr habt als FDL die Aufgabe, durch Ausnutzen aller Fahrmöglichkeiten, die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Es gibt auch Zeiten in denen es eher ruhig zu geht.

Bekannte Probleme:

Während der Gleissperrung nach Halle Güter müssen Züge, die auf Am5 - Am7 halten und nach Halle Hbf fahren sollen, zuerst per Rangierfahrt nach Am2 umgesetzt werden. Alternativ kann man auch, falls der Zugverkehr es zulässt, diese Züge gleich auf Am2 behandeln.

Der Fahrplan enthält noch einige Druckfehler, besonders im Bereich der Abzweige Richtung Halle Hbf und Gbf. ;-) Diese werden noch abgearbeitet, sollten aber den Spielspaß nicht behindern.

Wir wünschen Euch jetzt viel Spaß mit dem Stw Merseburg.
0 3 3 2,84 3,50 3,17 2,84 3,50 3,17 1|2 0|0 0|0
1217
Pardubice hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,65
wird nicht langweilig. TOP!
 (>90 min, 2024)
Schon anspruchsvoll, aber mit netten Verschnaufpausen zwischendrin
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice hl.n. (dt. Pardubitz Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptbahnhof der neuntgrößten Stadt Tschechiens.
Durch den Bahnhof verläuft ein Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Es herrscht ein teilweise stoßartiges Aufkommen von Zügen. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden.

Das Gleisfeld des Bahnhofes Pardubice hl.n. ist hier im Simulator bereits nach dem Modernisierung- und Ausbauzustandes des Jahres 2024 abgebildet. In den letzten Jahren wurde der gesamte Bahnknoten umfangreich modernisiert.
Neu ist der Haltepunkt "Pardubice centrum", welcher noch im Bahnhofsgebiet liegt. Hier enden einige Regionalzüge.
Durch den Umbau gibt es nun auch auf Gleis 17 und 21 einen Bahnsteig. Allgemein wurde eine hohe Kapazitätssteigerung erwirkt. Diese ist für euch positiv.

Nebst vielen Gleisen für den Güterverkehr hat Pardubice noch einen kleinen Rangierbahnhof. Die Gleise sind hier aber nur als Ein- und Ausfahrt abgebildet.
Es gibt die durchgehenden Gleise 27-35 sowie die Stumpfgleise 37 und 39 (sturc).

Für den Personenverkehr steht euch eine größere Abstellanlage unter "Odstavne zapad/vychod" zur Verfügung. Dort können auch die WCs entsorgt werden und Frischwasser gefasst werden.
Im unteren Bereich des Bahnhofes ist dann das Depot der Ceske Drahy zu finden. Eine Drehscheibe findet ihr unter "Tocna", die Werksgleise unter "DKV zapad/vychod" und "DKV opravna" sowie eine weitere Abstellgruppe unter "DKV odstavne".
Zusätzlich im Depot hat sich das Private Verkehrsunternehmen Vychodoceskadraha niedergelassen. Dieses findet ihr unter "VDA s.r.o.".

Das war es natürlich noch nicht mit den Anschlüssen. Eine kleine Auflistung zum Rest gibt es nun hier:
  • SZDC MUV = Kleine Schienentraktoren für Bauzüge
  • SZDC Ladeplatz = Ladeplätze für Baumaterial der Infrastruktur
  • SZDC OTV = Oberleitungsbrigade der Infrastruktur
  • Ceska Posta = Gleisanschluss für Postzüge
  • Paramo a.s. = Hersteller für Produkte auf bituminöser Basis sowie Schmier- und Prozessöle
  • Enteria = Bauunternehmen
  • Chladek & Tintera = Bauunternehmen in der Eisenbahnbranche
  • TOPEK-Oil a.s. = Tanklager
  • TAPEX EU s.r.o. = Hersteller für Folien, Klebebänder und Kartons
  • CT Park II = Industriepark
  • T-Port = Containerterminal

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Pardubice centrum ist offiziell erst ab dem kleinen Fahrplanwechsel im Jahr 2024 in Betrieb. Wir sind hier schon etwas eher dran.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Zwischen Pardubice hl.n. und Pardubice centrum sind Zugfahrten möglich, Bereitstellungen sind jedoch als Rangierfahrt abzuwickeln!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,84 3,65 3,25 2,84 3,65 3,25 1|2 0|0 0|0
1218
Schöneberger Strand
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
2,84
könnte mehr los sein, gutes Stw für nebenbei
 (>90 min, 2025)
Schöne Disposition bei gesperrter Fernbahn
 (30-90 min, 2024)
Es erfordert einiges an Konzentration, für einen Anfänger nur mit Übung zu meistern.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schöneberger Strand!

Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Seit die Fernlinien von Merxferri über Räubnitz nach Resterra bzw. nach Mellinghausen verstärkt worden sind, wurde auch die ehemalige LZB-Strecke von Griesheim bis Guntershausen erheblich erweitert. Sie beginnt nun kurz hinter Mollen (im Nachbarstellwerk Seehafen) und endet kurz vor Räubnitz, geht dabei auch noch durch das komplette Stellwerk Burgdorf durch. ICEs können hier, je nach Baureihe, bis zu 250km/h schnell fahren.

Zusätzlich steuert ihr hier noch die RB 20 auf der Nebenbahn, welche bereits in Mollen abzweigt und nun parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Sie endet dann in Burgdorf-Nord.

Der Zugverkehr im Einzelnen:
ICE 1, 2 und 8 Resterra - Räubnitz - Merxferri - von dort verschiedene Ziele. Diese fahren mit Spitzengeschwindigkeiten und haben oberste Priorität.
IC 30 Resterra - Räubnitz - Merxferri und weiter.
IC 35 Räubnitz - Ostkreuz - Südkreuz - Schweenköben.
IR 51 Merxferri - Räubnitz - Mellinghausen und weiter

RE, IRE 2 Stangen - Merxferri - Räubnitz
RE 22 Mellinghausen - Räubnitz - Albnitz - Riesetal
RB 7 Westkreuz - Neugrima - Ostkreuz - Räubnitz - Erkenwald
RB 20 Central Station - Ostkreuz - Nebenbahn - Burgdorf Nord
RB 22 Merxferri - Ostkreuz - Räubnitz - Mellinghausen

Diverse Güterlinien, die im Seehafen beginnen, oder bereits von Ostkreuz her kommen, fahren hier im Wesentlichen durch. Einige legen dabei einen Betriebshalt in Mönkeberg, Kressbronn oder im Gbf Kohletagebau Schneen ein, um Überholungen zuzulassen. Züge mit dem Transportgut Kohle fahren natürlich eh zum Kohletagebau, um dort zu verladen.
Nach Süden steuern sie Resterra, Räubnitz Hafen oder weiter südlich liegende Gebiete an.

Hinweise zum Betriebsablauf
Bei Verspätungen können Züge im Mönkeberger Strand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht.
Wenn Trassen im Gegengleis frei sind, können auch diese, zumindest bis zur nächsten Betriebsstelle, gerne genutzt werden.
Bei den Anschlüssen zu beiden Nachbarstellwerken kann frei zwischen den Fern- und Nahgleisen getauscht werden. Bitte sprecht euch aber mit euren Nachbarn ab, um Überraschungen zu vermeiden.
Auch können Züge statt über die Hauptstrecke über die Nebenstrecke (Mollen-Burgdorf Nord) fahren. Hier ist aber besondere Absprache mit euren Nachbarn nötig, da eventuell nicht alle Haltestellen erreicht werden können. Insbesondere der FDL Burgdorf sollte solchen Manövern zustimmen!
Die RB 20 fährt stündlich zur Central Station, jeder halbstündliche Zwischentakt endet hier in Mönkeberger Strand. Aus Richtung Puddgarten nutzt sie dabei das Gleis 6, aus Richtung Stade die Gleise 10 - bzw. 9, wenn sie hier einsetzt.

Der Brauerei-Zug nach Puddgarten muss gut geplant werden, damit er in die enge Lücke zwischen der aus- und der einfahrenden Regionalbahn von Burgdorf Nord passt. Wenn er aus der Brauerei kommt, muss er in Puddgarten noch die Lok umsetzen.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß beim Steuern!
0 2 2 2,84 2,84 2,84 2,84 2,84 2,84 1|2 0|0 1|0
1219
Millowbach
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,37
Mit der Sperrung der Ferngleise Ri Immerhausen ist der Verkehr nicht mehr zu bewältigen, schade!
 (<30 min, 2023)
Eine Störung nach der anderen!
 (>90 min, 2022)
Mit dem dichten Verkehr ein schweres Stw, dazu kommen dann noch die verflixten Bü's!
 (30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht viel Spaß.
 (>90 min, 2020)
zu wenige Displays
 (>90 min, 2020)
Man hat zwar nicht sehr viel Fernverkehr, aber durch das Nadelöhr des Bahnhofes Millowbach wird es g
 (>90 min, 2019)
Mit der Sperrung der Fernbahngleise Richtung Immerhausen geht es in diese Richtung nur noch stockend
 (>90 min, 2019)
Optisch Super und auch nicht so schwer wie es aussieht.Könnte nur mehr Verkehr vertragen.
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Millowbach,

ihr steuert hier die wichtige viergleisige Magistrale zwischen Merxferri und Berenbrock. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Auf der Ausbaustrecke verkehrt hauptsächlich der Fernverkehr.
Alles andere läuft über die Altbaustrecke. Diese ist für Geschwindigkeiten bis 140 Km/h ausgelegt.
Der Fernverkehr hält nicht in Millowbach. Aber achtet auf ein IC-Paar, dass von der Ausbaustrecke nach Berenbrock Ost verkehrt.

Weiterhin habt Ihr hier die Nord-Süd Verbindung von Kirchheim nach Berenbrock Ost. Die Strecke zwischen Millowbach und Berenbrock Ost hat Oberbaumängel. Deswegen ist hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erlaubt.
Dazu kommt noch die Strecke zum Salda Rbf.
Als letztes müsst Ihr hier auch Zubringerfahrten zum Stahlwerk Riefenbruck und zum IG Millowbach steuern. Es kann sein, dass beim Ankuppeln der Rangierlok der Zug über das Signal steht. Das ist aber nicht schlimm. Die Gleise sind leider nicht so lang.

Der Knoten Millowbach sieht schlimmer aus, als er ist. Aber man sollte immer den Fahrplan der Züge im Auge behalten.

Hier verkehren alle Zuggattungen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stw Millowbach.
0 3 3 2,85 3,37 3,11 2,85 3,37 3,11 1|2 0|0 1|0
1220
Peine
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,21
Schönes Stellwerk und mit Nachbarn auch trotz Weichenstörung einer wichtigen Weiche sehr entspannt.
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Im schweren Winter mit zufälligen Geschwindigkeiten nicht wirklich unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Anleitung waere cool
 (<15 min, 2024)
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
 (30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
 (30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
 (30-90 min, 2023)
etwas wenig los
 (<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
 (>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
 (>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
 (30-90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.

Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß in Peine!
0 3 3 2,85 3,21 3,03 2,85 3,21 3,03 1|2 0|0 0|0
1221
Villach Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,61
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
spitze
 (30-90 min, 2024)
schwer, aber nett.
 (30-90 min, 2024)
super fein
 (>90 min, 2024)
nett, viel verschubverkehr
 (30-90 min, 2024)
manche schwierige einstellungen
 (30-90 min, 2024)
spitze
 (>90 min, 2024)
spitze
 (>90 min, 2024)
spitze
 (>90 min, 2024)
sehr fein
 (>90 min, 2024)
Hervorragend, tolles Manövrieren und abwechslungsreicher Verkehr
 (>90 min, 2024)
Immer noch eine der besten Anlagen im Spiel.
 (>90 min, 2023)
Manchmal zu viel für einen. Doch toll.
 (30-90 min, 2023)
toll, viel komplizierter verkehr
 (30-90 min, 2023)


Der Villacher Hauptbahnhof ist wichtigster Eisenbahnknoten Südösterreichs und Schnittstelle zwischen der Süd- und Tauernstrecke, die auch international bedeutende Verkehrsachsen sind.

Im Stellwerk gehören alle Bahnhofsteile des Hauptbahnhofes, der Kreuzungsbahnhof Villach-St. Ruprecht an der Ossiacher-See Strecke sowie die Abzweigstelle Gummern 2 in Villach Lind zum Stellbereich.

Überblick über Besonderheiten und den Zugverkehr der einzelnen Betriebsstellen

Abzweigstelle Gummern 2 (Gu Z2)

Hier fädelt die am Stelltisch grün markierte Tauernschleife zur oberen Draubrücke aus, sie ermöglicht vor allem Güterzügen einen direkten Fahrweg aus Gummern zum Westbahnhof. Etwas mehr als die Hälfte der einfahrenden Züge nutzt die Schleife, was im Fahrplan vor allem am nächstfolgenden Eintrag Vbd erkennbar ist.

Die Fahrzeit zwischen Westbahnhof und Abzweigstelle beträgt etwa 5 Minuten. Für einen flüssigen Betriebsablauf ist es essenziell, etwas in die Zukunft zu planen. Muss ein Güterzug aus Richtung Gummern vor den Deckunssignalen der Abzweigstelle warten, kann dies schnell zu Verspätungen bei nachfolgenden Personenzügen führen. Bei zu erwartenden Verzögerungen ist es hilfreich, die Zugfolge mit dem Nachbarfahrdienstleiter in Spittal abzusprechen!

Villach Hbf (Vb)

Die Drehscheibe für den Personenverkehr. Hier halten 2-stündlich Fernzüge der Tauern- und Südstrecke. Dazu kommen einige Züge nach Slowenien und Italien, die jedoch nicht im Takt verkehren. Ein Zugpaar nach Slowenien wird als Kurswagengruppe eines Zuges der Tauernstrecke geführt. Im Personennahverkehr treffen in Villach die Linien 1, 2 und 4 der S-Bahn Kärnten zusammen, alle werden mindestens im Stundentakt bedient. Bei zahlreichen Zügen kommt es in Villach zu Fahrzeugmanipulationen, die einen abwechslungsreichen Betrieb garantieren. In der Hauptverkehrszeit wird der Nahverkehr noch deutlich erweitert, unter anderem durch zusätzliche REX-Züge. Letztere verkehren auch zwei Mal am Tag als MICOTRA in das italienische Udine.

7 der 8 Bahnsteiggleise sind in 2 Abschnitte geteilt und können von zwei Zügen gleichzeitig genutzt werden. Die verfügbaren Gleislängen entsprechen exakt dem Vorbild und sind je nach Gleis unterschiedlich, was bei etwaigen Gleisänderungen zu berücksichtigen ist. Fernverkehrszüge belegen aufgrund ihrer Länge teilweise beide Gleisabschnitte. Besonders lange Züge können nur auf den Gleisen 201/221, 202/222 und 210/230 abgefertigt werden. Sie haben in Fahrtrichtung rechts im Fahrplan den Haltepunkt (l), der sich am Bahnsteigende befindet. Gleichzeitige Einfahrten aus unterschiedlichen Richtungen sind nur für die Gleise 208/228 und 210/230 möglich. Dies ist entgegen der Realität ein Kompromiss, da im Stellwerksim reguläre Hauptsignale nicht überstellt werden können und solche Einfahrten auf den restlichen Gleisen weder planmäßig vorgesehen noch regelmäßig genutzt werden.

Im Hauptbahnhof stehen einige Abstellanlagen zur Verfügung. Für Loks sind dies primär die Lokstände 291, 292. Die Gleise 281 und speziell 282 sind etwas länger und werden neben der Lokabstellung auch für kürzere Wagengruppen genutzt. Gleis 206 ist das wichtigste Triebwagenabstellgleis, bis zu 4 Triebwagen können hier gleichzeitig abgestellt werden, es ist daher fast immer belegt und als Ein-/Ausfahrt realisiert. Die Gleise 212 und 216 dienen ebenfalls zum Abstellen von Triebwagen oder einzelnen Reisezugwagen. Damit mehrere Garnituren im Gleis abgestellt werden können, verfügen sie über einen Ost- und Westabschnitt. Im Fahrplan wurde in dem Fall die Gleisnummer mit o oder w ergänzt. Einfahrten in das bereits teilweise besetzte Gleis sind nur als Verschubfahrt möglich. Gleis 205 folgt im Fahrplan dem gleichen Schema. Wenn es zur Abstellung nicht benötigt wird, wird es aber auch zur Durchfahrt von (Güter)zügen genutzt. Für die Abstellung von Reisezugwagen steht auch noch das Stumpfgleis 214 zur Verfügung. Gleis 229 verfügt über eine Seitenrampe für Postverladung. Die Postzüge wurden eingestellt, so dient das Gleis unterschiedlichen Zwecken, wie der Abstellung von Loks oder auch Filmaufnahmen.

Villach Hbf-Draubrücke (Vbd)

In diesem Bahnhofsteil befindet sich auf der oberen Draubrücke die Abzweigstelle der Tauernschleife vom Schleifengleis 20. Letzteres verläuft vom Bahnhofsteil Ostbahnhof bis zum Großverschiebebahnhof Villach Süd (ab dem Westbahnhof als drittes Gleis).

Gut zu wissen: Für Güterzüge zwischen Sattendorf/Föderlach und Villach Süd Gvbf gibt es 3 mögliche Fahrwege: Über das Schleifengleis 20 (Vbo 120 - Vb 320 - Vbd - Vf), durch die Gleisgruppe 350 im Ostbahnhof (Vbo 35x - Vb 381 - Vbd - Vf) oder durch den Personenbahnhof (Vbo 12x - Vb 2xx - Vbd - Vf). Die Gleisangaben im Fahrplan sind eine Empfehlung bei pünktlichem Betrieb! Bei Verspätungen kann und soll davon im Sinne einer flüssigen Betriebsführung beliebig abgewichen werden. Für durchfahrende Züge sind keine Gleisänderungen nötig.

Villach Hbf-Ostbf (Vbo)

Der auch als Ostplatz bezeichnete Bahnhofsteil dient neben dem lokalen Güterverkehr oder der Hinterstellung von Güterzügen vor allem für die Reinigung oder Zugbildung von Reisezügen. Die Gleise 360 und 363 stellen die Hauptreinigungsgleise dar, sie werden im Gleisbild in einer hellgrau hinterlegten Lupe dargestellt.

Die Gleise 351 bis 359 verfügen jeweils über einen West- und Ostabschnitt. Dies dient zum Abstellen mehrerer Garnituren oder für Verschubaufgaben. Im Fahrplan sind die halben Gleise analog zum Personenbahnhof am Zusatz w oder o hinter der Gleisnummer erkennbar.

Auf Gleis 363 befindet sich eine moderne, im Gleisbild grün markierte, ganzjährig verfügbare Waschanlage. Zum Befahren der Anlage ist das Bilden einer Verschubstraße durch Gleis 363 bis Gleis 383 nötig. Der Zug arbeitet dann über die Haltepunkte Wasch 1, 2 und 3 die einzelnen Schritte des Waschvorgangs ab. Für die Heckwäsche muss der Zug bereits nach Gleis 383 vorrücken. Je nach Zuglänge werden unterschiedliche Haltepunkte (Vb 383 ET oder RJ) für die Heckwäsche genutzt.

Villach Hbf-Autoverladestelle (Vba)

Villach wird von zwei Autozugpaaren angefahren. Dies sind der Urlaubsexpress nach Hamburg/Düsseldorf in Deutschland sowie die als Optima Express bezeichnete Verbindung nach Edirne in der Türkei. Die Züge verkehren nur saisonal (siehe Auswirkungen durch Themen). Auch wenn die Verschubarbeiten in Stellwerksim etwas vereinfacht werden mussten, bieten Sie einiges an Abwechslung. Neben den Autoreisezügen dient der Bahnhofsteil auch zur Abstellung von Baustellenzügen oder Loks sowie als Wendemöglichkeit zur Einfahrt in die Waschanlage.

Auf Gleis 331 und 332 gibt es zusätzliche Halteplätze mit der Bezeichnung 331k/332k. Diese dienen dem Lösen der Autotransportwagen oder der Abstellung zweier Zugteile. Details dazu können dem Fahrplan der Züge entnommen werden.

Villach-St. Ruprecht (Ru)

Im Bahnhof St. Ruprecht finden vor allem Zugkreuzungen statt. Gleis 518 ist ein lediglich verschubmäßig befahrbares Ladegleis, das am Nachmittag bedient wird.

Für Güterzüge befindet sich der Halteplatz am Hauptsignal, sodass die vollständige Gleislänge zur Verfügung steht. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Kreuzungen zwischen einem Personen- und Güterzug muss der Personenzug über Gleis 516 geführt werden, um den höhengleichen Bahnsteigzugang (im Gleisbild rot markiert) freizuhalten.

Villach Westbf (Vf)

Hier dreht sich fast alles um Güterzüge. Die meisten internationalen Güterzüge legen hier für einen Personal- oder Lokwechsel einen Verkehrshalt ein. Neben den Hauptgleisen verfügt der Bahnhof auch über viele Nebengleise, die nicht in das Zentralstellwerk eingebunden sind. Die Übergabe erfolgt analog dem Vorbild über die Ein-/Ausfahren 801 und 802 sowie 843 und 844 für die Bereiche der ÖBB-Produktion (Heizhaus mit Drehscheibe, Güterwagenwerkstätte, Montage- und Revisionshalle). Über die Ein-/Ausfahrten 450 und 455 (nicht elektrisch befahrbar) sind die Gleise der ÖBB-Technische Services sowie Laderampen für diverse Speditionen zu erreichen.

Die Bahnsteiggleise 721 und 722 verfügen über 3 verschiedene Halteplätze. Im Bereich der Bahnsteigmitte für kurze Personenzüge, für lange Reisezüge (bis 250 m) am Bahnsteigende mit dem Zusatz (l) sowie für Dienst- und Güterzüge im Bereich der Hauptsignale mit dem Zusatz G.

Wichtig: Findet bei einem Zug eine Lokführerablöse oder sogar ein Lokwechsel statt, ist mit einem längeren Aufenthalt des Zuges zu rechnen. Eine Zugstraße zur Ausfahrt sollte nur dann gebildet werden, wenn sich der Zug abfahrbereit (die Abfahrtszeit im Fahrplan gelb hinterlegt ist) meldet!


Gleisbezeichnungen, Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten sowie Bahnsteig- und Gleislängen wurden von der echten Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofes, ein ESTW der Bauart Siemens SMC 86, übernommen. In der Realität wird dieses über die Einheitsbedienoberfläche der ÖBB (EBO 2) durch die Fahrdienstleiter der Betriebsführungszentrale Villach bedient.

Eine gute Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 3 4 2,85 3,61 3,23 2,85 3,61 3,23 1|2 0|0 0|0
1222
München Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
3,64
Tolle Neufassung von M Hbf. Aber unbedingt erst üben! Dann flutschen die ICEs etc.
 (30-90 min, 2025)
Ziemlich kompliziert, wenn alles wetterbedingt verspätet ist
 (>90 min, 2025)
Ein sehr anspruchvolles Stw, nur schon bei Normalbetrieb die Zugs- und Rangierfahrten zu disponieren
 (30-90 min, 2025)
Das wird viel zu kompliziert im Vergleich zu früher. Flügel hier - Flügel dort - viel zu chaotisch
 (<30 min, 2025)
Großer Bug, Züge kommen nicht und Loks/Zugteile warten vergebens/blockieren Gleise
 (<30 min, 2025)
teilweise sinnbefreite, kreuzende Rangierfahrten. Massig Trassenkonflikte. Nervige Sh-Signalisierung
 (>90 min, 2025)
Seit dem Umbau macht das Stellwerk nochmal doppelt so viel Spaß. Danke!
 (>90 min, 2025)
Die Hauptsignale in der VN machen keinen Sinn....und zu viel PV Rangieren...zu wenig abwechslung
 (30-90 min, 2025)
Doch recht einfach
 (30-90 min, 2025)
wirklich toll integrierter fahrplan, immer genug zu tun!
 (30-90 min, 2025)
sehr unterhaltsam und kurzweilig - danke dafür
 (>90 min, 2025)
Achtung, Suchtgefahr
 (>90 min, 2025)
Der neue Hbf 2024, ist echt ein hammer Stellwerk geworden, großes Lob! LG ein Lokführer aus München
 (>90 min, 2025)
Tatsächlich leichter als gedacht, aber trotzdem recht unterhaltsam.
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr den Münchner Hauptbahnhof, der wichtigste Bahnhof in Bayern und nach dem Hamburger und dem Frankfurter Hbf der drittstärkste frequentierte Bahnhof in Deutschland. Gemessen an seinen insgesamt 32 Bahnsteiggleisen ist er sogar der zweitgrößte Bahnhof der Welt nach New York Grand Central! Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Von hier aus kommt man im Nah- und Fernverkehr an wirklich sehr viele Ziele. Ohne Umstieg verkehren hier Direktzüge sogar bis Paris im Westen, Amsterdam im Nordwesten, Hamburg im Norden, Budapest im Osten und Rom im Süden.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Bis auf wenige Ausnahmen enden und beginnen hier praktisch alle Züge, die den Bahnhof anfahren. Das bedeutet: ihr habt auch sehr viel mit Ab- und Bereitstellung der Züge zu tun. Züge werden teils mit Leerfahrten zu- und abgeführt, teils als Rangierfahrten aus diversen Abstellgruppen. Insbesondere die RE-Linien 2 und 25 und die EC/RJ-Linien nach Italien verkehren aber nicht mit Wendezügen und müssen entweder umfahren oder bekommen neue Loks. Das müsst ihr ebenfalls koordinieren.

Grundsätzliche Priorisierung der Fahrten:
Abfahrende Züge vor ankommenden Zügen vor Bereitstellungen vor Abstellungen und sonstigen Rangierbewegungen.
Rangierzeiten sind nur zur Orientierung verplant. Die Tf sind zumeist sehr geduldig, bis sie sich beschweren. Bitte selbst disponieren.

Gegengleisfahrten:
Von und nach München-Süd über die Strecke Rosenheim ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Hier kann das Gegengleis nur mit Befehl und Absprache befahren werden.
Grundsätzlich sind alle anderen Strecken für GWB ausgelegt. Beachtet dabei aber, dass erst sehr spät auf das Regelgleis zurückgewechselt werden kann und ihr hier zwingend eine Absprache treffen müsst mit weiteren Stellwerken. Konkret sind das für die Strecke…
  • Au/Li-Do (Augsburg/Lindau-Doppelbahn): München-Pasing
  • Ingolstadt: München-Pasing und Dachau
  • Landshut: München-Pasing und Moosach
  • Fernbahn: München-Pasing
  • Mittersendling: Stammstrecke-M und München-Süd/Laim

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Ab- und Bereitstellungen über Laim Rbf, Lok-/ICE-Bw und VN können unter Absprache mit München-Süd/Laim auch flexibel umgeleitet werden.
  • Züge, die nach “Kanal Ingolstadt” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Kanal Landshut” geschickt werden.
  • Alle anderen Abweichungen sind immer mit dem Stellwerk München-Pasing abzusprechen!

Weitere Informationen:
  • Viele Gleise zwischen 5 und 26 haben Gruppenausfahrsignale. Stellt zuerst den Fahrweg von diesen zum nächsten Signal ein und erst wenn die Fahrstraße steht, stellt ihr die Rangierfahrstraße vom Bahnsteiggleis zum Ausfahrsignal.
  • Gleise die grau hinterlegt sind, sind nicht für Zugfahrten zugelassen, hier darf nur rangiert werden!
  • Alle Fahrten haben im Fahrplan und alle Bahnsteige auf der blauen Fläche eine Längenangabe. Achtet bei Bahnsteigwechseln immer auf eine ausreichende Länge des alternativen Bahnsteigs!
  • Wendezeiten werden hier real dargestellt. Insbesondere zu spät bereitgestellte Fernzüge werden auch verspätet abfahren, weil z.B. noch das Restaurant beladen werden muss.
  • Unangekündigte Bahnsteigwechsel werden wegen des Kopfbahnhofs stark sanktioniert. Wechselt ihr spontan das Gleis am selben Bahnsteig, ist das aber kein Problem.
  • Die Gleise 27 & 36 haben nur ein eingeschränktes Lichtraumprofil. Hier dürfen keine Doppelstockfahrzeuge verkehren. Fahrten, die auf "-D" oder "-E" enden, dürfen nicht in diese Gleise fahren.
  • Die Signale zwischen den pv-Gleisen und VN sind eigentlich Schutzsignale, aber notwendig für eine Übergabe zum nächsten Stellwerk.
  • Eine kleine Sammlung, was welche Abkürzungen bedeuten, alphabetisch sortiert:
    • ARA = Außenreinigungsanlage
    • Au/Li-Do = Augsburg/Lindau-Doppelbahn
    • ha = Hinterstellung Augsburg, gesprochen z.B. 1ha "das erste Augsburg"
    • hi = Hinterstellung Ingolstadt
    • hs = Hinterstellung Starnberg
    • hw = Hinterstellung West, scherzhaft "Hawaii" genannt, z.B. "im dritten Hawaii abstellen"
    • LoDo = Lok-Doppelbahn
    • pv = Postverbindungsgleise (über die VN ging's früher ins Briefzentrum)
    • ULM = Unterflurlichtmessanlage (Radsatzdiagnose per Laser)
    • v = Verlängerung, z.B. 26v, "sechsundzwanzigste Verlängerung"
    • VN = Vorstellgruppe Nord
    • VS = Vorstellgruppe Süd
    • w = Wechsel, z.B. 1w "erster Wechsel" (für Loks, die umsetzen)
    • Zs 3 = Geschwindigkeitsanzeiger. Lasst ihr Züge hier vorbeifahren, fahren sie schneller schneller.

calimero und Wozzap wünschen euch nun viel Spaß beim Spiel!
0 3 3 2,86 3,64 3,25 2,86 3,64 3,25 1|2 0|0 0|0
1223
Niebüll-Westerland
3h
2h
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
3,58
Auch im Sommer super
 (>90 min, 2025)
top, deutlich verbessert in den letzten 6 Monaten
 (30-90 min, 2025)
sehr schön
 (<30 min, 2025)
Die BÜ`s brauchen viel zu lange
 (<30 min, 2025)
Beim 2375 ist kein Lokumlauf Nötig. Ansonsten ist es oke
 (30-90 min, 2025)
Bei verspätungen schwierig
 (>90 min, 2025)
Die BÜ`s brauchen viel zu lange
 (>90 min, 2025)
Geiles Stw mit viel Verkehr innerhalb der Stw-Grenzen
 (30-90 min, 2025)
Gelungenes Update! Macht Laune und lädt ein zu verweilen.
 (>90 min, 2025)
viel Arbeit für sone (doofe) Insel
 (30-90 min, 2025)
Ohne Verspätung super, mit wird es schwierig
 (30-90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
 (>90 min, 2024)
Vermutlich immernoch das letzte Stellwerk ohne Fahrstraßenspeicherung Retro, aber spannend.
 (30-90 min, 2024)
keine Effekte, guter Gegenwind für AS
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stw Niebüll - Westerland!

Von Hamburg aus kommen die Züge über die Marschbahn nach Niebüll, von wo aus sie weiter auf die größte deutsche Nordseeinsel fahren können. Sylt ist ausschließlich per Fähre oder per Bahn über den Hindenburgdamm erreichbar. Wer mit dem Auto auf die Insel will, muss die Autozüge von DB oder RDC nutzen, welche in Spitzenzeiten im Halbstundentakt fahren. Da sich viele Arbeitnehmer auf Sylt keine Wohnung leisten können, ist der Pendlerverkehr im Regionalzug stark ausgeprägt. Mit bis zu 366 Metern Länge fahren hier die wohl längsten Regionalzüge Deutschlands!

Im Regionalverkehr fährt der RE6 von DB Regio von Hamburg-Altona nach Sylt. Im Fernverkehr bietet die DB mit den IC-Zugpaaren Deichgraf, Nordfriesland, Uthlande und Wattenmeer Direktverbindungen für Urlauber an.

In Niebüll zweigen die Strecken nach Tønder (Dänemark) und nach Dagebüll Mole ab, welche von der NEG als EVU und EIU betrieben werden.

Im Jahr 2011 ist die Strecke Niebüll - Westerland zum überlasteten Schienenweg erklärt worden. Das bedeutet, dass seitdem nicht alle angemeldeten Züge genehmigt wurden und dass es aufgrund der dichten Zugfolge zu vermehrtem Verspätungsübertrag kommt. Als Folge des Trassenmangels ist der berühmte Sylt Shuttle Plus entstanden. Hierbei wird ein Triebwagen der Baureihe 628 hinten an den Autozug angehangen. Fährt der Triebwagen dann weiter bis z. B. Bredstedt, hat diese Trassenanmeldung Vorrang vor Zügen, die nur bis Niebüll fahren würden. Fahrgäste hat der SyltShuttle Plus keine, denn er ist zu langsam und hat zu teure Fahrkarten. Er nervt nur die Fahrdienstleiter und Anwohner mit seinen Rangiermanövern ;-). Um die Pünktlichkeit in den Griff zu bekommen, können manche Züge bis zu 3 Minuten vor Plan abfahren. Im Stellwerksim ist die verfrühte Abfahrt im Fahrplan hinterlegt, die reguläre Abfahrt teilweise als Hinweistext.

Eine Besonderheit ist, dass alle vier IC-Züge Kurswagen nach Dagebüll Mole mitführen. Diese werden in Niebüll von der Privatbahn NEG übernommen und dann bis auf den Fähranleger gefahren, wo die Fahrgäste in Nordseefähren umsteigen können. Aus technischen Gründen ist die Kurswagenübergabe zwar realitätsnah, aber nicht 100% korrekt dargestellt. Zwischen Niebüll und Dagebüll halten die Züge nur bei Bedarf. Da die IC-Wagen bekanntlich keine Stopp-Taster haben, kann man an Bedarfshalten nur aus dem führenden NEG-Triebwagen aussteigen.

Gleisbelegung Westerland:
  • Autozüge: Ankunft nur auf Gleis 7 (Entladung Autos), Abfahrt nur auf Gleis 5 (Beladung Autos). Zur Ankunft die Fahrstraße bis Gleis 7L einstellen.
  • IC-Züge: Mit Lok umsetzen nur auf Gleis 1, ohne Lok umsetzen Gleise 1, 1L, 2
  • RE-Züge: Gleise 1-4, Doppelzüge (siehe Fahrplanhinweis) jedoch nur Gleis 1, 1L, 2
  • D-Züge: Ankunft Gleis 1-4 oder 5L. Abfahrt nur Gleis 5L mit anschließendem Kuppeln auf Gleis 5

Alle Bahnübergänge werden automatisch (grau) bzw. durch Wärter (rot) geschlossen. Hat sich eine Schlange von wartenden Autos gebildet, wird der Wärter die Schranke erst nach einem Moment wieder schließen!

Viel Spaß!

PS: Wie wurde es doch schon besungen: "Ich will zurück nach Westerland!" Also sorgt ihr dafür, dass man nach Westerland kommt ;-)
0 2 2 2,86 3,58 3,22 2,86 3,58 3,22 1|2 0|0 2|1
1224
Usti nad Labem zapad
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
3,43
relativ wenig zugbewegungen auf die fläche, kommt nicht in schwung
 (30-90 min, 2024)
Sind ein paar miese Fehler im Fahrplan.
 (30-90 min, 2024)
20 Schalter fallen in 140 Minuten aus, das ist falsch.
 (>90 min, 2021)
Macht richtig Laune
 (>90 min, 2021)
denen TF sollte man Feuer unterm Hintern machen
 (>90 min, 2021)
Tolles Stw, viele GZ mit Lokwechsel, viele Rangierbewegungen. Der Bf ist Ausgangspunkt von GZ und PV
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem zapad (dt. Aussig an der Elbe West) !

In diesem Stellwerk steuert ihr den Güterbahnhof Usti zapad mit seinen 5 Bahnhofsteilen.
Zwischen den Bahnhofsteilen sind Rangierfahrten durchgängig möglich.

Die Bahnhofsteile (obvod) im Einzelnen:
  • Obvod osobni nadrazi - Personenbahnhof
  • Obvod vnejsi nadrazi - Äußerer Bahnhof
  • Obvod seradovaci nadrazi - Rangierbahnhof
  • Obvod vjezdove nadrazi - Einfahrgruppe
  • Obvod Trmice - Bahnhof Trmice

Im Stellwerk findet eine Vielzahl von Zug- und Rangierfahrten sowie Lokwechseln statt. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Usti nad Labem zapad ist für die Region von großer verkehrlicher Bedeutung. Hier laufen mehrere Strecken aus den Kohlebaugebieten um Most und Sokolov zusammen.
Im Bahnhof selber gibt es nebst einem kleinen Depot für den Personenverkehr (Depo osobni) noch ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) samt Ringlokschuppen und Werkstätten.
Auch eine große Werkstatt für die Reparatur und Untersuchung von Güterwagen beherbergt das SOKV Usti.

Für die Abwicklung des Güterverkehres werden hier hauptsächlich die Gleise 13-27 verwendet. In den Gleisen 31 bis 51 werden Züge zusammengestellt und zwischengeparkt. Von und in die Gleise ist keine Zugfahrt möglich.
Die große Wagenabstellung ist unter "Vozy 63-97" zu erreichen. Dort stehen aber hauptsächlich Wagen die verschrottet werden, oder am Ende ihrer Frist sind.

Zusätzlich zu den Ladegleisen 208-210 sind noch die alten Postrampen an den Gleisen 8 bis 12 vorhanden, werden jedoch nicht mehr für den Postverkehr angefahren.

Im Bahnhof Usti zapad sind auch einige Anschlüsse zu finden. In den Chemiesektor fallen die Spolchemie und die Chemopharma, die STAKOMA verarbeitet Stahl und bei der Izobal bekommt euer Haus eine neue Fassade oder Dämmung.
Die Vlecka (Anschlussgleis) zur Barnaba wird nicht mehr regelmäßig angefahren, da die dortige Firma nicht mehr existiert. Ab und zu verirrt sich mal eine Rangierfahrt dorthin.

Der Bahnhofsteil Trmice ist mit einer der Interessantesten. Aus Teplice könnt ihr über das Gleis TE 57, ohne den Zugverkehr aus Uporiny zu stören, auf die Güterumgehung fahren.
Auch besitzt er 2 Bahnsteige für den Personenverkehr, welcher durch RegioJet UK gefahren wird.
Die zwei Anschlüsse in Trmice sind sehr mit der Kohle verbunden. Oben ist die Teplarna (Heizkraftwerk) des Energiekonzerns CEZ und unten die PKU (Palivový kombinát Ústí), welche dort ein Kohlelager betreibt.

Für Güterzüge aus Richtung Uporiny/Teplice wird die Güterumgehung über die 400er-Gleise verwendet. Diese Güterumgehung ist nur in diese Richtung befahrbar!

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • 072 Lysa nad Labem - Litomerice - Usti nad Labem zapad
  • 130 Decin hl.n. - Usti nad Labem - Teplice - Chomutov - Kadan-Prunerov
  • 131 Usti nad Labem - Uporiny - Bilina

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U7 Usti zapad - Usti strekov - Decin vychod - Decin hl.n.
  • U32/S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Achtet darauf, dass im Personenbahnhof das Gleis 1b nur nach Usti nad Labem hl.n. als Zugfahrt befahren werden kann.
  • Sonderzüge sollten zum Bahnsteig 3b fahren, da dort der längste Bahnsteig vorhanden ist.
  • Ankommende Güterzüge in Gleis 55 aus Richtung Usti hl.n./Strekov setzen ab dort ihre Fahrt als Rangierfahrt fort.
  • Euch stehen genug Wendegleise zur Verfügung. Loks können daher gut zwischengeparkt und umfahren werden.
  • Bei Lokwechseln plant euch trotzdem die Zeit gut vor.
  • Ab und zu herrscht im Stellwerk "Land unter". Dass bedeutet, dass auf einen Schlag viele Züge in das Stellwerk kommen.
  • Züge von Teplice nach Usti-Strekov können, ohne andere Züge zu behindern, über die Güterumgehung gefahren werden.
  • Die Felder für die Akzeptoren sind hier aufgeteilt. Schaut also im Fahrplan, wo gerade ein Zug rot aufleuchtet.
  • Grau hinterlegt sind hier Reisenübergänge.
  • Zwischen den Gleisen 60xa und 60xb befindet sich ein Bahnübergang, welcher als Zufahrt zum Depot der CD Cargo dient.
  • Gleisdisplays sind hier kompakt in den grauen Feldern, Einfahrdisplays in roten Feldern untergebracht.
  • Achtet auf die Zugfolge - Zugfahrten sind vor Rangierfahrten abzuwickeln!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,86 3,43 3,15 2,86 3,43 3,15 1|2 0|0 1|0
1225
Greiz
Schwierigkeitsgrad
2,87
Unterhaltungsfaktor
3,48
ständig am ball bleiben und nicht das rangieren vergessen
 (>90 min, 2023)
Abgesehen vom Willkür-Bü zwischen UAU und UMH klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2020)
Schade das der Server überlastet ist, so macht es keinen Spass wenn die Züge nicht angenommen werden
 (>90 min, 2020)
immer wieder gut zu spielen
 (30-90 min, 2019)
Ordentlich schwer, aber eines der besten Stws im Sim. Eingleisig und viel zu rangieren.
 (30-90 min, 2018)
Greiz ist geil!
 (>90 min, 2018)
Ein sehr unterhaltsames Stellwerk mit viel Rangieren und Ausweichen! Immer wieder gerne
 (>90 min, 2018)
Gut was los hier, feines Stw
 (30-90 min, 2017)
Typisches Thüringer Stellwerk in der gewohnten Qualität! Macht Laune.
 (30-90 min, 2017)
Super Stellwerk. Viel Güterverkehr und Rangierbetrieb. Kompliment an den Erbauer.
 (<30 min, 2016)
Wenn sich die Verspätungen nur so häufen, wird es stressig und eng in Greiz. Aber Super die Manöver.
 (30-90 min, 2016)
Im Winter sehr schwer...!!
 (>90 min, 2015)
ok etwas verwirrend am Anfang
 (30-90 min, 2013)
gut
 (30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Greiz

Hier steuert ihr einen Teil der Elstertalbahn, welche entlang des namensgebenden Flusses - der Weißen Elster - vom Ursprung bis zur Mündung fast gänzlich parallel verläuft.

Die gesamte Streckenführung ist -eingleisig-, was besonders bei Verspätungen den Fahrdienstleiter fordert, um die richtige Zugreihenfolge festzulegen.

Ein direkter Übergang ist in die Nachbarstellwerke:

</> Werdau (Neumark)
</> Wünschendorf (Elster)und
</> Adorf (Weischlitz)
vorhanden.

In diesem Stellwerk wurden auch zahlreiche Anschlüsse wieder reaktiviert und der Bahnhof "Greiz" in großen Teilen seines Zustandes vor dem Umbau dargestellt. Somit ist es gelungen, einen attraktiven Rangier- und Güterverkehr darzustellen.

Neben der Vogtlandbahn verkehren zahlreiche Güterzüge und auch Dampfsonderzüge auf den Gleisen entlang der "Weißen Elster".

Viel Spaß wünscht Euch die

Erbauergemeinschaft Thüringen.
0 1 2 2,87 3,48 3,17 2,87 3,48 3,17 1|2 0|0 0|0
1226
zb / Hergiswil
Schwierigkeitsgrad
2,87
Unterhaltungsfaktor
2,77
Der Bü 107 nervt ein bisschen sonst ein Mega STW merci an den Erbauer
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk! Mit sehr vielen eingleisigen abschnitten macht es sehr viel spaß hier zu Spielen.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur, schön zum disponieren bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Verstehe den Aufbau dieses Stw nicht. Nach oberster Reihe v.u.n LZ kommt Brünig und nicht HGW!
 (<30 min, 2022)
Willkommen bei der Zentralbahn im Stellwerk Hergiswil.

Die Zentralbahn betreibt das meterspurige Eisenbahnnetz zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken Ost. Wenige Kilometer nach dem Start in Luzern trennen sich die Linien in Hergiswil auf. Auf der einen Seite geht es Richtung Stans und weiter nach Engelberg, auf der anderen Seite in Richtung Giswil, dem Brünigpass und schliesslich nach Interlaken.

Auf dem Netz sind S-Bahn- und InterRegio-Züge unterwegs, die nicht nur Pendlern aus der Region, sondern vor allem auch dem Tourismus dienen. Beliebte Ziele sind dabei das Stanserhorn, Engelberg oder Alpnachstad (dort gibt es eine Zahnradbahn auf den Pilatus).

Der Verkehr ist mässig dicht, da es jedoch viele Einspurabschnitte gibt, muss man auf die Kreuzungen aufpassen. Nicht nur auf die Kreuzungen muss man aufpassen, sondern auch, dass nicht in allen Bahnhöfen Linksverkehr herrscht und die Gleisbenützung abweichen kann. Ebenfalls enden einigen Verstärkerzüge bereits früher.

Von Luzern bis Horw besteht auf einer Seite ein Dreischienengleis (farblich hervorgehoben), um die Industrie in Horw zu bedienen. Hier ist darauf zu achten, dass bei Verspätungen Gegenzüge in Horw warten oder ebenfalls auf dem Gegengleis Richtung Luzern fahren.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass...
Zugnummern der Schweiz || zentralbahn.ch
0 1 2 2,87 2,77 2,82 2,87 2,77 2,82 1|2 0|0 1|0
1227
Bern
42m
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,59
Mit tollen Nachbarn und Verspätungen sehr herausfordernd aber hohem Spassfaktor
 (>90 min, 2025)
jedes Mal aufs neue unterhaltsam und knifflig
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk, wird nie langweilig, geschickte Dispositionen gefragt.
 (30-90 min, 2024)
Schwerer Winter, wie in real, aber warum bekomm ich das besser hin als die in real?
 (>90 min, 2024)
275 Züge in 244 Minuten - eine kurze Verschnaufpause oder Störung und das Chaos ist da
 (>90 min, 2024)
intéressent comme poste
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Mit Verspätungen wird es spannend hier in Bern...
 (30-90 min, 2023)
auch bei Verspätungen gut spielbar - Schweizer Infrastruktur ist gute Infrastruktur
 (>90 min, 2023)
Die Baustelle im Wylerfeld scheint in echt abgeschlossen zu sein, hier im Stellwerk aber noch da
 (30-90 min, 2023)
Wehe dem der mit 15 Min Verspätungen kämpfen muss, dann muss man die freien Geleise suchen
 (>90 min, 2023)
Da ist man als STW echt gefordert!
 (30-90 min, 2023)
wenn die Abzweiung Holligen noch zum Stellwerk gehörte...
 (>90 min, 2022)
Das Wylerfeld vereinfacht gewisse Fahrten, man muss jedoch aufpassen dass man sich nicht zufährt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Bern

Die Hauptstadt der Schweiz liegt im Mittelland an der Aare, ist aber nur die fünftgrösste Stadt des Landes (zum Vergleich: Die grösste Stadt Zürich hat mit 400'000 Einwohnern ungefähr dreimal so viele wie Bern mit 140'000). Seit 1983 ist die Berner Altstadt Teil des Unesco Welterbes.

Entsprechend hat Bern auch einen grossen Bahnhof, welcher unterirdisch und in einer Kurve liegt. Die westlichen Ausfahrten Holligen (für den Regionalverkehr durch den Donnerbühltunnel, welche die Westausfahrt entlasten soll) sowie BNWM (Bern Weyermannshaus) folgen dabei direkt nach dem Bahnhof, in die andere Richtung ist etwas Strecke dargestellt.
Diese führt vierspurig über das Wylerfeld und verzweigt sich im Wankdorf in die Strecken nach Thun (über Ostermundigen) sowie Olten. Seit 1995 kann das Nadelöhr Zollikofen, wo auch die Strecke nach Biel/Bienne abzweigt, im Grauholztunnel umfahren werden (Ausfahrt Mattstetten).
Ausserdem gibt es eine Verbindungslinie der beiden Strecken, sodass Güterzüge den Berner Bahnhof umfahren können.

Alle Züge des Fernverkehres aufzulisten würde den Rahmen sprengen, weswegen hier lediglich einige Ziele genannt werden, welche von Bern aus umsteigefrei erreicht werden können: Berlin, Frankfurt, Mailand, Zürich, St. Gallen, Basel, Brig, Interlaken, Lausanne, Genf und viele mehr. Die Zuggattungen reichen vom internationalen ICE oder EuroCity über nationale InterCity und InterRegio bis zum RegioExpress.
Bern ist das Zentrum der S-Bahn Bern, welche von der BLS betrieben wird. Alle zehn normalspurigen Linien befahren dabei den Bahnhof von Bern.
Die meisten Güterzüge im Stellwerk sind auf dem Weg zum Lötschberg und benützen entsprechend die Verbindungslinie im Wankdorf. Durch den Personenbahnhof selbst fahren nur wenige Güterzüge, der meiste Ost-West-Verkehr führt dem Jurafuss entlang.

Eure Nachbarn sind gegen Westen das Stellwerk Bern Bümpliz mit dem Abzweig Bern Weyermannshaus. In Richtung Thun und damit Lötschberg folgt das Stellwerk Aaretal. Burgdorf wird über den Abzweig Mattstetten erreicht. Als letzter Nachbar sei noch Seeland Ost erwähnt.

In Bern ist auf die Gleisbelegung zu achten. So besitzt das Gleis 11 keinen Bahnsteig, weiter sind die Gleise 9 und 10 etwas kürzer und daher nicht für alle Personenzüge geeignet. In der Verlängerung dieser beiden Gleise liegen noch die Gleise 49 und 50. Bitte darauf achten, dass ihr euch nicht zufahrt. Die Gleise 12 und 13 zweigeteilt und werden von verschiedensten Linien befahren. Ebenfalls zweigeteilt sind die Gleise 1 und 2. Gleis 8 allein ist zu kurz für lange Züge (dazu zählen z.B. die IC 9xx/IC 10xx und ICEs), diese Züge müssen zum Wenden bis Gleis 628 durchfahren!

Die Entflechtung Wylerfeld im Wyler zwischen Bern und Wankdorf sorgt nun für stabilere Fahrzeiten und weniger Wartezeiten, da mit dem neuen Tunnel Kreuzungskonflikte vermieden werden können.

Das Stellwerk ist sehr anspruchsvoll und deswegen nicht für Anfänger geeignet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Bern.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 4 4 2,88 3,59 3,23 2,88 3,59 3,23 1|2 0|0 1|0
1228
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen-Bismarck
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
0 6 6 2,88 3,46 3,17 2,88 3,46 3,17 1|2 0|0 0|0
1229
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,50
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
 (30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
 (>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
 (>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".

Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt.

Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram.
Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt.

Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken.

Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost.

Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock"
0 5 5 2,88 3,50 3,19 2,88 3,50 3,19 1|2 0|0 1|0
1230
Bremen-Burg / Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
 (<15 min, 2025)
Hier ist immer was los. Kennzeichnet euch die RB nach Vegesack, sonst kann es zu Problemen kommen
 (>90 min, 2025)
Einiges los. Langweilig wird einem hier nicht...
 (>90 min, 2025)
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
 (<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
 (>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
 (30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
 (<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
 (>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
 (30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
 (30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
 (>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.

Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise.

Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind.
Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden,
was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt.

Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen.
Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten.
Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt.

Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack:
Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a.

In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress".
In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge.

Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden.

Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen.
Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden.
Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben.

Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden.

Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben.
Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg.
GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich.

Viel Spass in Bremen Rbf
0 3 4 2,89 3,46 3,17 2,89 3,46 3,17 1|2 0|0 0|0
1231
Bruck an der Mur
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,54
kein kooperativer Nachbar in Leoben
 (30-90 min, 2025)
Recht langweilig im früh morgens, trotz Winters
 (30-90 min, 2025)
Ein tolles Stellwerk, bei dem man geschickt disponieren muss.
 (>90 min, 2025)
Österreichische Stw sind alle geil
 (>90 min, 2023)
Tolles und abwechslungreiches Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Vorausschauend arbeiten!
 (>90 min, 2023)
super Stellwerk, macht richtig Spaß!
 (>90 min, 2023)
Sehr unterhaltsam
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass, viele Verschubfahrten im Gbf.
 (>90 min, 2022)
Die defekten Weichen nerven.
 (<30 min, 2022)
Weichen und Signalstörung zusammen sind heftig
 (30-90 min, 2022)
Mal wenig los hier.
 (<30 min, 2022)
Die Weichenstörung bei BM nervt.
 (<15 min, 2022)


Bruck an der Mur ist der größte Eisenbahnknoten in der Obersteiermark. Hier teilt sich die Südachse in die beiden Äste nach Graz und weiter nach Slowenien sowie nach Leoben und weiter nach Kärnten und Italien. Für Züge von Graz nach Leoben und umgekehrt besteht die Möglichkeit, den Bahnhof über die Brucker Schleife ohne Fahrtrichtungswechsel zu umfahren. Zum Stellbereich gehören der umfangreiche Personen- (Pbf) und Frachtenbahnhof (Fbf) Bruck inkl. der Bahnhofsteile Stadtwald und Übelstein sowie die Bahnhöfe Kapfenberg und Pernegg.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Die Besonderheiten:
  • Im Stellwerk herrscht grundsätzlich Rechtsverkehr. Davon ausgenommen ist die Strecke von Bruck nach Pernegg und weiter nach Mixnitz-B./Graz. Hier gilt aus historischen Gründen Linksverkehr. Für durchgehende Züge von und nach Graz erfolgt der Wechsel der Fahrordnung im Regelfall zwischen Frachten- und Personenbahnhof bzw. bei der Ausfahrt aus der Brucker Schleife. Wenn es dem Verkehrsfluss dienlich ist, kann der Wechsel aber auch nach Kapfenberg verschoben werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Züge auf dem Regelgleis zu den Nachbarstellwerken übergeben werden, sofern keine abweichende Absprache erfolgt ist. Annahmefelder sind im Stellwerk nur für jene Einfahrten vorhanden, wo ein Zurückhalten der Züge sinnvoll sein kann.

  • Reguläre Halteplätze im Personenverkehr wurden für ein bahnsteiggerechtes Anhalten der eingesetzten Fahrzeuge optimiert. Muss die vollständige Bahnsteiglänge ausgereizt werden, ist dies bei den Halteplätzen mit Zusatz (l) möglich. Sie sind in Bruck Pbf auf den Gleisen 603 und 610 eingerichtet. Im Bahnhof Kapfenberg auf Gleis 204. Soll ein Fernverkehrszug außerplanmäßig auf einem dieser Gleise halten, muss dies bei der Gleisänderung berücksichtigt werden. Nahverkehrszüge (SB / REX) können in sämtlichen Bahnhöfen auf allen Gleisabschnitten mit Bahnsteig abgefertigt werden.

  • Die Wendegleise 702 in Bruck Pbf sowie 104 im Bf Kapfenberg verfügen über 2 Halteplätze. Diese sind mit (k) oder (l) im Gleisbild markiert. Der (l)-Halt ist entsprechend für längere Züge zu nutzen, (k)-Halteplätze dienen für kurze Zugteile.

  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Streckenlok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

  • Für in Bruck ausgehende Züge kommt es in der Realität häufiger zu Gleisänderungen. Es kann auch hier beim Betreten des Stellwerks vorkommen, dass zu einem späteren Zeitpunkt abfahrende Züge durch kurzfristige Anpassungen im Fahrzeugumlauf schon bereitgestellt wurden. Wenn in der Zwischenzeit noch ein anderer Zug planmäßig auf dem Gleis abfahren oder wenden soll, sind entsprechende Gleisänderungen nötig. Sie sollten im Sinne der Kundeninformation frühzeitig erfasst werden.

  • Die Gleislängen in Bruck Pbf sind für längere Güterzüge nur auf Gleis 601, 603 und 610 ausreichend. Planmäßige Halte von Güterzügen sind deshalb hier nicht vorgesehen. Kurze Halte an den Zwischensignalen kommen jedoch auch in der Realität regelmäßig vor, der Zug belegt dann eventuell noch rückliegende Gleisabschnitte.

  • Bruck Fbf verfügt auf den Gleisen 351-361 über eine Unterteilung in einen Nord- (351n) und Südabschnitt (351s). Die Halte werden für das Zusammenstellen der Güterzüge benötigt. Auf den Gleisen 354, 356 und 358 sind fiktive Verschubsignale eingerichtet, um den Betrieb zu erleichtern. Auf den Gleisen 364 und 366 sind wegen der kürzeren Länge Kuppelvorgänge nur eingeschränkt möglich. Ausgangszüge können über die beiden Gleise nicht abgefertigt werden!

  • Zwischen den Güter- und Umfahrungsgleisen des Frachtenbahnhofs befindet sich der über die Ein-/Ausfahrten 863-865, 867 und 897 angebundene Produktionsstandort Bruck mit Drehscheibe und einigen Abstellgleisen, wo etwa 15 Loks Platz finden. Die Wagenwerkstätte für Güterwagen ist über die Ein- und Ausfahrt 877-879 angebunden. Eine straßenseitige Zufahrt zur Versorgung der Anlagen ist nur über die Südbahngleise 301 und 302 möglich. Der Gleisübergang ist mit einem Schiebetor gesichert, das hier als Anrufschranken abgebildet und manchmal für Lieferanten geöffnet werden muss.

  • Im Bahnhof Kapfenberg bekommen einige schwere Güterzüge im Ganzzugsegment Unterstützung durch eine oder zwei zusätzliche Loks. Das Anspannen erfolgt regulär über Gleis 104, wo die Einfahrt des Kuppelzuges abzuwarten ist. Bei Verspätungen oder Wartezeiten können auf Gleis 104 zwei Lokpaare geparkt werden. Dazu muss beim zweiten Paar eine Gleisänderung auf Gleis 104 (k) vorgenommen werden. Gleis 210 ist für den Großteil der Güterzüge zu kurz und Verschubgüter- und Dienstzügen vorbehalten.

  • Güter- und Dienstzüge haben im Bereich des Stellbereichs fast immer eine Fahrzeitreserve von etwa 3 Minuten, so kann sehr flexibel disponiert werden, ohne dass dabei Zusatzverspätungen auflaufen.

Hinweise für einen realistischen Betrieb:
  • Bei Abfahrten aus den Gleisen 612, 614 und 616 in Richtung Niklasdorf oder Mixnitz-B. zunächst die Fahrstraße zwischen Bruck-Stadtwald/Übelstein und den äußeren Signalen (F) bilden. Erst danach den Abschnitt vom Bahnsteig zu den Zwischensignalen F.

  • Die Verschubreserve bei im Frachtenbahnhof angekommenen Güterzügen erst ca. 10 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit zur Zugzerlegung anfordern. Bis dahin die Bereitstellungsmeldung im Funkmenü „liegen lassen“, jedoch nicht ablehnen.

  • Die Züge in der folgenden Reihenfolge priorisieren: Personenfernverkehr > Züge in der Plantrasse (-5 bis +10) > Personennahverkehr > Güter- und Dienstzüge. Selbst kleine Zusatzverspätungen (<1 min) von Personenzügen nicht für eine raschere Abwicklung von Güterzügen in Kauf nehmen.

  • Einfache Kreuzungsweichen (EKW) sind im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist.

Der Zugverkehr:

Der Fahrplan im Personenverkehr ist auf den Vollknoten zur vollen Stunde ausgelegt. Hier treffen sich die Züge der S-Bahn Linien 1, 8 und 9 mit dem stündlichen Fernverkehr in der Relation Graz <> Wien. Teilweise gibt es linienübergreifende Durchbindungen. Die S8 wird tagsüber im Halbstundentakt bis Kapfenberg geführt und hält etwa zur halben Stunde. Auch bei der S1 gibt es in den Hauptverkehrszeiten eine Verstärkung zum Halbstundentakt. Die Fernverkehrszüge von und nach Kärnten verkehren zweistündlich außerhalb des Taktknotens. Über die Brucker Schleife verkehren während der Verkehrsspitzen zahlreiche REX-Züge sowie zweistündlich der Fernverkehr der Relation Steiermark <> Salzburg/Tirol.

Bruck Frachtenbahnhof ist der zweitgrößte Verschubknoten in der Steiermark und im Güterverkehr vor allem für die Pöls-, Donawitz-, Göss/Niklasdorf und Kindberg-Schiene zuständig. Überregionale Güterzüge rollen ebenfalls über sämtliche Strecken, darunter die Brucker Schleife. Den größten Verkehrsanteil stellen die Züge des Wagenladungsverkehrs zwischen den Güterbahnhöfen sowie von und zu den Adriahäfen Koper und Triest. Züge im Automotiv-Bereich sowie zum Stahlwerk Donawitz sind ebenfalls in größerem Umfang zu beobachten. Für Ferngüterzüge erfolgt ein gegebenenfalls nötiger Halt im Bahnhof Kapfenberg, wo auch entsprechende Lokmanipulationen vorgesehen sind, wenn eine weitere Lok beigestellt werden muss. Im Stellwerk befinden sich zahlreiche Industrieanschlüsse, die von Bruck oder Kapfenberg ausgehend bedient werden. Der Betrieb im Frachtenbahnhof musste etwas vereinfacht werden, folgt aber soweit möglich dem Vorbild.


Gleisbezeichnungen, Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten sowie Bahnsteig- und Gleislängen wurden von den in Pernegg, Bruck an der Mur und Kapfenberg befindlichen echten Eisenbahnsicherungsanlagen, elektronische Stellwerke (Thales) der Bauarten ELEKTRA 1 und 2 übernommen. Die ab 2005 in Betrieb genommenen Anlagen werden in der Realität seit November 2015 über die Einheitsbedienoberfläche der ÖBB (EBO 2) durch die Fahrdienstleiter der Betriebsführungszentrale Villach bedient.

Eine gute Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,89 3,54 3,21 2,89 3,54 3,21 1|2 0|0 0|0
1232
Hal
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,23
Bei Verspätungen kann dieses Stw sehr stressig werden, viele Züge zu wenige Bahnsteige!
 (30-90 min, 2022)
Wenn es dick kommt, dann kommt es ganz dick. Zur Hauptverkehrszeit zum Beispiel, richtig viel Verkeh
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Hal (auf Niederländisch Halle) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der flämischen Region in der Provinz Flämisch-Brabant und hat etwa 40.000 Einwohner.

Der Bahnhof wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient.

Im Stellwerk findet ihr die Streckenabschnitte Bruxelles - Hal - Brain-le-Comte sowie - Tournai via Enghien und Ath.

Ebenfalls enthalten ist die LGV Bruxelles - Lille welche bis auf Höhe Lembeek nur als Fernbahn (niedrigere Geschwindigkeit) fungiert.

Betrieb
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Forest-Midi Fern und Nah können außer für die S-Bahnen und Güterzüge beliebig getauscht werden (die Fahrpläne arbeiten sich entsprechend ab)
  • bei Verspätungen bietet sich an die langsame S-Bahn (und Güterzüge) nach Bruxelles auf das Westgleis zu schicken damit die schnellen IC auf dem Regelgleis überholen können (in Gegenrichtung ginge das auch)
  • achtet auf Züge die in Hal von den Ferngleisen in die Nahgleise wechseln und umgekehrt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Ruisbroek, Lot und Buizingen
  • ebenfalls gibt es auch IC die komplett durchfahren
  • die Durchfahrtsgleise der GZ in Hal sollten nach Bedarf angepasst werden (der Fahrplan ist nicht in Stein gemeißelt)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,90 3,23 3,06 2,90 3,23 3,06 1|2 0|0 0|0
1233
Mühldorf
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,61
Interessantes Stellwerk - macht Richtig Spaß.
 (<30 min, 2025)
Super Stellwerk, nur leider funktioniert das meiste einfach nicht. Dadurch kein Spielspaß
 (>90 min, 2025)
Macht Spaß
 (>90 min, 2025)
da verliert sehr schnell den überblick
 (<15 min, 2025)
Super Stw! Viele Zugs- + Rangierbewegungen, viele Lokwechsel, es läuft immer etwas
 (>90 min, 2024)
bei Verspätungen im Halbknoten muss unglaublich auf die Gleisbelegung geachtet werden!
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Mühldorf!
Zusätzlich zum Bahnhof Mühldorf ist hier noch die Strecke an die deutsch-österreichische Grenze mit den Bahnhöfen Töging, Marktl und Simbach enthalten.
Durch das bayerische Chemiedreieck entsteht zusätzlich zu den sieben RB Linien 40-47 und der RE Linie 4 im Berufsverkehr ein beachtliches Güterzugaufkommen hauptsächlich zur Bedienung diverser Unternehmen in Burghausen und Kastl, aber auch in Garching, Schalchen, Trostberg und Waldkraiburg.

Hinweise zum Betrieb:
Mühldorf
  • Die Gleisabschnitte der Bahnsteiggleise werden unterschiedlich belegt.
    • Züge von links fahren in der Regel bis in die 100er-Gleise (MMF 101-107) um möglichst nah am Bahnsteigzugang zu halten, sie belegen dann je nach Länge beide Abschnitte. Um eine Doppelbelegung zu ermöglichen, kann vor den Zugdeckungssignalen (MMF 1-7) gehalten werden.
    • Züge von rechts haben drei Haltemöglichkeiten: Der reguläre Halteplatz ist MMF 1-7 direkt hinter den Zugdeckungssignalen, dadurch sind immer beide Abschnitte belegt. Für Doppelbelegungen kann in den 100er-Gleisen (MMF 101-107) vor den Zugdeckungssignalen gehalten werden oder bis ans linke Bahnsteigende (MMF 1L-7L) gefahren werden.
    Bei Gleisänderungen ist ein passender Halteplatz zu wählen und auf Doppelbelegungen zu achten.
  • Bei Fahrten zwischen Waldkraiburg und den Gleisen 2-7 ist der Fahrweg über Gleis 72 in beiden Richtungen schneller.
  • Die Ersatzloks sollten nicht direkt angenommen werden, wenn sie vom System angeboten werden. Meistens ist dies frühestens sinnvoll, wenn die Lok vom Zug abgekuppelt wurde. Ein Blick auf die Abfahrtszeit des Zuges bietet eine gute Orientierung, wann die Lok angefordert werden soll.
  • Zum Umsetzen der Lok in den Gütergleisen (MMF 11-18) werden primär die Wenden W24 und W80 genutzt. Für den Fahrplaneintrag W24 existieren Alternativen in den durchgehenden Hauptgleisen (MMF 52/53 Lok). Achtung, wenn kein Fahrplaneintrag existiert fahren die Loks weiter bis zum Ausfahrsignal.
  • Abzustellende Streckenloks werden im Regelfall vorher getankt. Dazu lässt man sie vor der Ausfahrt ca. 10-20 Minuten an der Tankstelle (Gleise 631 und 632) warten. Es kann vorkommen, dass der Fahrweg in die Ausfahrt blockiert ist, die Loks müssen dann an geeigneter Stelle warten. Oft bietet es sich an, sie gar nicht erst vom Zug wegfahren zu lassen.
  • Die Zeitangaben bei Rangierfahrten dienen nur zur Orientierung, eine Abfahrt zum Zeigersprung ist nicht immer möglich. Außerdem müssen sie öfter mal warten, bis die Gleise frei werden.
  • Bei manchen Rangierfahrten bleibt ein Schutzsignal hängen, es muss manuell mit F3 auf Halt zurückgestellt werden.

Simbach
  • Zugfahrten Richtung Österreich sind nur von den Gleisen 1, 2, 5 und 6 möglich.
  • Die Ausfahrt Richtung Mühldorf von den Gleisen 4-7 erfolgt über ein Gruppenausfahrsignal. Hier sollte zuerst die Fahrstraße auf die Strecke und anschließend die zum Gruppenausfahrsignal gebildet werden.

Töging
  • Der Bahnsteig zu Gleis 2 ist nur durch einen schienengleichen Übergang für Fahrgäste erreichbar. Ein Güterzug muss bei Kreuzungen mit einem Personenzug also immer Gleis 2 nutzen, da der Fahrgastwechsel sonst ausgeschlossen ist.

Der Stellbereich auf openrailwaymap.org.
0 0 0 2,90 3,61 3,25 2,90 3,61 3,25 1|2 0|0 0|1
1234
Paris-Austerlitz
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,14
durch die RER und die verschiedenen Haltemuster sehr anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2025)
Zur Stosszeit sehr voll, macht aber trotzdem Spass.
 (30-90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Paris-Austerlitz.

Der Bahnhof ist einer von sechs Fernbahnhöfen von Paris und befindet sich am linken Ufer der Seine, auf deren anderer Seite der Gare de Lyon liegt. Der Bahnhof hiess ursprünglich Gare d'Orléans, wurde dann aber zur Erinnerung an eine siegreiche Schlacht Napoléons umbenannt.

Mit der Inbetriebnahme des TGV-Verkehrs, insbesondere der LGV Atlantique in Richtung Südwesten, verlor der Bahnhof einen Grossteil seines Fernverkehrs. Wichtig ist dieser lediglich noch in Richtung Süden sowie den als TER geführten, jedoch ebenso schnellen Zügen von und nach Orléans. Diese Züge sind zumeist lokbespannt und nicht verpendelt, daher steht in Paris Austerlitz ein Lokwechsel an, sofern der Zug nicht abgestellt wird.

Von den sechs Pariser Kopfbahnhöfen ist der Gare d'Austerlitz der einzige, welcher noch nicht überlastet ist. Im Gegenteil, er besitzt sogar noch Kapazitäten, zudem wird er aktuell ausgebaut. Für die Aufnahme der TGV, welche aktuell im Bahnhof Montparnasse enden, fehlt allerdings auch noch die LGV Interconnexion Sud. Noch hypothetischer ist dabei die Funktion als Endpunkt der zweiten LGV nach Lyon, welche über Clermont-Ferrand führen soll.

Der Bahnhof besitzt aktuell 15 Gleise in zwei Gruppen, zwischen denen die Arbeiten zum Ausbau laufen. Zusätzlich gibt es einen unterirdischen Bahnhof mit vier Gleisen für den Réseau Express Régional Île de France, wobei der Bahnhof Bibliothèque François Mitterand (die Nationalbibliothek) mindestens genauso wichtig ist. Zudem befinden sich um diese beiden Bahnhöfe eine grosse Abstellung, welche vorrangig Zügen des oberirdischen Bahnhofes dient.

Die Strecke des RER kommt vom Stadtzentrum her dem linken Seineufer entlang in den Bahnhof Austerlitz. Vorbei an der grossen Abstellung in Les Ardoines geht es nach Choisy-le-Roi, wo sich die Strecken verzweigen. Einzigartig ist dabei, dass vier Streckengleise zur Verfügung stehen, sodass Züge gewisse Halte auslassen und dabei langsamere Züge überholen können.

Bei Ivry-sur-Seine befindet sich ebenfalls ein Güterbahnhof, welcher (noch?) nicht zur Abstellung von Personenzügen umfunktioniert wurde. Dieser wird aber heute nur noch spärlich benutzt.

Viel Spass mit dem Stellwerk Paris-Austerlitz wünscht euch das Erbauer-Team Frankreich!
Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,90 3,14 3,02 2,90 3,14 3,02 1|2 0|0 0|0
1235
Praha-Liben
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,46
Gemütliches Stw mit Gz-Zusammenstellung.
 (>90 min, 2023)
Es geht aber zuerst muss man etwa treniren.
 (30-90 min, 2022)
Super! Moc pěkné!
 (>90 min, 2022)
Paráda!
 (>90 min, 2022)
Sehr viel Abwechslung. Super Ablaufberg
 (>90 min, 2022)
Leider hat es Ausfahrtgleise nach Bechovice gespert.
 (30-90 min, 2021)
Wenn der Computer die Wagen in der falschen Reihenfolge ausspuckt beginnt das große rangieren
 (<30 min, 2020)
Eine echte Herausforderung die Querfahrten P-Malesice - PB - Gbf. Stressiges Stw dauernd klingelt es
 (>90 min, 2020)
Gespielt am Spieleabend, viele Störungen, viele Umleitungen, jede Menge Spaß.
 (>90 min, 2020)
Ale Libeň je taky boží! P
 (>90 min, 2020)
Dass alle Güterzüge geschoben auf die Strecke gehen, nimmt dem Stellwerk den Reiz.
 (30-90 min, 2020)
recht einfach ohne störungen
 (30-90 min, 2020)
Error server
 (>90 min, 2020)
In 115 minutes 4 lights fail, game summer. That isn't normal.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Liben! (dt. Prag-Lieben)

Ihr steuert hier einen der wichtigsten Bahnhöfe Prags, welcher jährlich über 2 Millionen Reisende empfängt und verabschiedet. Den Bahnhof Liben gibt es seit dem Jahr 1877, auch wenn er nun schon seinen fünften Namen hat, ist "Liben" immer präsent gewesen.
Nebst dem relativ kleinen Personenbahnhof mit drei Bahnsteigen beherbergt Praha-Liben noch einen Güterbahnhof samt Ablaufberg. Dieser wird rege benutzt und dient als wichtiges Verteilerzentrum im Einzelwagenverkehr im Großraum Praha.
Stetige Modernisierungen und Reparaturen sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Die zwei Gleisbremsen sind ebenfalls auf dem neusten Stand der Technik.
Nach Corona hat der Güterbahnhof noch eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC erhalten. Hier ist ein Turmtriebwagen und eine Gleisbaubrigade samt Fahrzeugen beheimatet.

Durch den stillen und schmerzhaften Untergang des Rangierbahnhofes in der Nähe des heutigen Bahnhofes Praha-Zahradni Mesto ist Liben der letzte verbliebene Rangierbahnhof Prags.

Durch das Stellwerk verläuft eine der wichtigsten Strecken Tschechiens, die Korridorstrecke 010. Alles was von Prag in Richtung Warschau, Ostrava, Bratislava, Brno/Wien oder weiter Richtung Kosice fährt, habt ihr hier in eurem Fahrplan.
Weiter endet und beginnt hier die Esko-Linie S41, auch bekannt als Mestka Linka (ML). Diese Linie betreibt heute die Arriva CZ und fährt weiter über Malesice nach Hostivar, was aber hier im Simulator derzeit noch nicht umgesetzt ist, da die Regionen in Tschechien noch nach Fahrplanjahr 2018 verkehren.

Im Stellwerk findet ihr verschiedene Anschlüsse. In Richtung des Ablaufberges kommt ihr über "Rozveseni vozu". Das ist sozusagen die Einfahrt zum Ablaufberg, wo die Wagen auseinander gehangen werden. Der Ablaufberg selber ist die Ausfahrt "Spadovist". Unter der Recyklacni zakladna findet sich mittlerweile nur noch ein Stumpfgleis, wo ein Ladeplatz vorhanden ist. Die Gleise 63-65 sind nicht abgebildet und somit als Ein-/Ausfahrt verbaut.

Interessant wird es noch beim Anschluss zum Depot Liben (DKV Praha-Liben). Bei dieser Niederlassung handelt es sich um mehrere große Hallen, die nicht mehr die neusten sind. Es ist aber noch mächtig was los!
Nebst dem Auseinanderbauen von SuperCity-Einheiten (Baureihe 680) werden hier Graffitientfernungen an den S-Bahnen vorgenommen, Dieseltriebwagen repariert, Beiwagen instandgehalten und auch die Prager Traditionsmaschinen sind hier zu Hause.
Aber auch ein trauriger Punkt ist hier leider vorhanden: Praha-Liben dient als Abstellplatz für verunfallte Züge. Hier werden S-Bahnen oder Schnellzüge, die Unfälle aller Art hatten (PKW/LKW auf Bahnübergang, Zusammenstöße mit anderen Eisenbahnfahrzeugen, Brände usw.) abgestellt und für die weiteren Ermittlungen vorerst verschlossen. Ein Anblick, wo bei jedem Eisenbahner und Eisenbahnfan die Gänsehaut einsetzt.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R9 Praha hl.n. - Kolin - Caslav - Brno
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R18 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Olomouc - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Kolin - Pardubice - Brno
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Pecky - Kolin - Kutna Hora
  • Fernzüge der Relation Praha - Osttschechien/Polen/Slowakei/Ungarn

Anbei noch einige wichtige Infos und Tipps:
  • Es herrscht ein reger Zugverkehr. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet.
  • GWB ist in alle Nachbarstellwerke möglich.
  • Schaut am Ablaufberg immer genau wohin die Wagen möchten. Fehlleitungen sind später schwer zu korrigieren.
  • Nach Bechovice können bei Verspätungen alle Ausfahrten benutzt werden, da es sich um eine dreigleisige Strecke handelt. Dies gilt aber NICHT für die "Os"-Züge. Diese können nur auf die beiden äußeren Gleise geschickt werden, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig hat.
  • Gleis 10 bitte soweit es geht freihalten.
  • Zugfahrten haben stets Vorrang vor Rangierfahrten.
  • Züge höherer Kategorien (EC, SC, Ex, R) haben IMMER Vorrang vor Zügen niedrigerer Kategorien (Sp, Os, Sv sowie alle Gz). Dies kann im weiteren Verlauf Richtung Bechovice sonst große Verspätungen verursachen.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
0 5 5 2,90 3,46 3,18 2,90 3,46 3,18 1|2 0|0 1|0
1236
Szczecin (Stettin)
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,52
Meisterwerk
 (30-90 min, 2024)
unterschätztes Stellwerk, sehr schön abwechslungsreich
 (>90 min, 2024)
Es gibt immer etwas zu tun. Die vielen Lokwechsel und die Eingleisigkeiten sind super!
 (>90 min, 2024)
Sehr spannender und abwechslungsreicher Betriebsablauf. Man mag gar nicht aufhören.
 (>90 min, 2023)
Stw macht Spass. Schwierig in Gumience die Lokwechsel, nur 3 Gleise und meistens für 2 Züge.
 (>90 min, 2022)
Ziemlich unübersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
Das ständige Oderhochwasser nervt einfach
 (<30 min, 2021)
immer wieder eine Freude Hier zu sein
 (>90 min, 2021)
Kombiniert mit den Bauarbeiten absoluter Overkill.Ideal, wenn man gern schweißgebadet am PC sitzt
 (>90 min, 2021)
Richtig schönes Stellwerk. Mal wenig los und mal sehr viel. [Daumen hoch]
 (>90 min, 2021)
da ist Polen offen, könnte man sagen, also alles Super
 (30-90 min, 2021)
Ein schweres Stw. Aus allen Ecken und Enden bimmelt es, starker Verkehr von und nach dem Hafen .
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Szczecin (dt. Stettin),

Polens siebtgrößter Stadt mit mehr als 400.000 Einwohnern (2019). Sie ist die Haupstadt der Woiwodschaft Westpommern und besitzt einige Universitäten und verfügt aufgrund ihrer Verbindung zur Ostsee über eine große Hafenanlage.

Hier steuert ihr folgende Bereiche:
  • die Strecke Berlin - Szczecin ab der polnischen Grenze bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Strecke Lübeck - Szczecin ab der polnischen Grenze bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Strecke Wroclaw - Szczecin ab einschließlich Szczecin Pudjuchy bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Güterverbindungsbahn Szczecin als Teil der Strecke Poznan - Szczecin von Szczecin Zdroje bis inkl. den Verbindungskurven vor Szczecin Wzgorze Hetmanskie
  • die Strecken nach Szczecin Dabie (von Port und Podjuchy) bis ausschließlich Szczecin Zdroje

Die deutschen Regionalzüge aus Berlin/Angermünde (RE66/RB66 unregelmäßig) enden wie die Züge aus Lübeck (RE6, 2-Stunden-Takt) auf den beiden Kopfgleisen 1 und 5. Da es in Polen keinen (bzw. rund um Stettin keinen) Takt-Verkehr gibt, wiederholen sich die Gleisbelegungen an den 8 Bahnsteigen ansonsten nicht, das gibt euch allerdings auch Verlegungsspielraum! Von Stettin aus verkehren Fernverkehrszüge (IC, TLK, EIC) quer durch ganz Polen, es befindet sich daher auch eine 4-gleisige Abstellanlage parallel zum Hafen, Ein- bzw. Aussetzer müssen dort in den Verkehr eingefädelt werden.

Der Hauptbahnhof wurde vor wenigen Jahren aufwendig modernisiert, kann aber schnell zu einem Nadelöhr werden. Insbesondere Regionalzüge enden dort regelmäßig bzw. ändern ihre Zugnummer und müssen auch in die Abstellanlagen (Basa energetyka bzw. Hetmanskie) rangiert werden. In den Stoßzeiten wird es daher sehr voll in diesem Bereich und Verspätungen können alles durcheinander bringen.

Hinter den drei Ausfahrten Szczecin Wzgorze Hetmanskie befindet sich ein Bahnhof samt Instandhaltungswerken für den Regionalverkehr. Außerdem führt dort die Strecke Richtung Police lang, die derzeit nur vom Güterverkehr bedient wird, in den nächsten Jahren aber für das Projekt "S-Bahn Szczecin" auch für den Personenverkehr ertüchtigt werden soll. Die Ausfahrten "ZBM" und "Zarzad Nebresy" führen zu einigen Industriehafenanlagen, die durch Stillegungen schon geschrumpft sind.

Die Hafenanlage ist hier nur mit Ein- und Ausfahrten dargestellt. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zum Tausch von Ein- und Ausfahrten (s.u.).

Hinweise:
  • Beachtet die langen eingleisigen Strecken nach Deutschland (12 Minuten Ri. Angermünde, 15 Minuten Ri. Pasewalk), hier muss man sich genau mit den Nachbarn absprechen!
  • In Szczecin Gumience kann bei manchen Zügen die UFGT-Taste notwendig sein!
  • Bei Lokwechseln in Gumience kann man sich schnell zufahren, hier solltet ihr vorsichtig sein und die Ersatzloks erst nach Abstellung der alten Loks bereitstellen! Zudem kommen euch auch ab und zu (inbesondere zur Mittagszeit) noch die deutschen Regionalzüge in die Quere, diesen ist natürlich weiterhin Vorrang zu gewähren!
  • In den Stoßzeiten ist es sehr eng, Signalhalte sind möglich und teils eingeplant, nutzt auch Gleiswechsel!
  • Züge nach Port Süd 3 müssen auch dort hingeschickt werden, die anderen Portausfahrten sind flexibel!
  • Die Ausfahrten Szczecin Dabie 1 und 2 können (außer bei Halten in SPC) getauscht werden!
  • Güterzüge haben vom Hafen (pl. Port) meist mehrere Minuten Reserve zum Einfädeln in den übrigen Verkehr!
  • Auch Personenzüge haben rund um den Hauptbahnhof großzügige Fahrzeitreserven, Signalhalte sind manchmal mit einberechnet!

Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 4 5 2,90 3,52 3,21 2,90 3,52 3,21 1|2 1|0 0|0
1237
Bruxelles-Nord
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
3,47
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre.

Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen.

In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord.

Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • bei Bruxelles-Chapelle werden im Regelbetrieb keine Gleiswechsel durchgeführt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Chapelle oder Congres
  • Fernverkehr im Bf Nord: ICE halten, Thalys und Eurostar fahren durch

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,91 3,47 3,19 2,91 3,47 3,19 1|2 0|0 0|0
1238
Kanashagen
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
3,51
Schade das es keine Akzeptoren hat für Fahrten aus den Gl. 47-50 + 60-64. Sonst ein tolles Stw.
 (>90 min, 2025)
Mit den vielen Lokwechseln und Güterzügen wirklich sehr konzentrationsfordernd
 (30-90 min, 2023)
Zuerst üben ist nicht die schlechteste Idee, bis man die Betriebsabläufe (Lokwechsel) etwas versteht
 (30-90 min, 2023)
nett nur chaotisch
 (30-90 min, 2023)
Habe 6 Ersatzloks die auf GZ warten und sich gegenseitig im Wege stehen. Schade bitte anders lösen!
 (30-90 min, 2021)
Leider sind die Lokwechsel zu komplex. Mit einer Gleisverlegung funktionieren diese tlw. nicht mehr
 (>90 min, 2021)
Mit den Lokwechseln sehr anspruchsvoll, eher chaotisch wenn die dazu gehörenden GZ viel zu spät sind
 (>90 min, 2021)
DIe Umsetzung der Lokwechsel ist dürftig, keine Möglichkeit zur Disposition der Ersatzloks
 (30-90 min, 2021)
Die Idee ist ganz nett aber, aber mehr Güterzüge die einen Lokwechsel machen wäre schön.
 (30-90 min, 2021)
Kein schlechter Start! Ich freue mich auf weitere Grenzbahnhöfe sowie die neue Region.
 (<30 min, 2021)
Willkommen im Grenzbahnhof Kanashagen.


In Kanashagen wechselt das Stromsystem nach Petensa von 15 kV Wechselstrom auf der Merxferrer Seite, auf 3 kV Gleichstrom in Richtung Schweenköben. Die 3 kV Gleise sind hier blau dargestellt. Bei Einfahrt vom 15 kV System in den blauen Bereich müssen die Lokführer den Stromabnehmer senken.
Nach dem Systemwechsel werden die Stromabnehmer wieder gehoben.

Da nicht alle Loktypen mit beiden Systemen fahren können, muss teilweise in Kanashagen ein Lokwechsel von und nach Petensa vollzogen werden.
Zum Beispiel am Brenner werden die Loks in die Gleise mit dem dazugehörigen Stromsystem "geschubst", also von der Rangierlok ungekuppelt beschleunigt und dann bremst die Rangierlok ab und die Loks rollen auf die richtige Seite. Dies können wir leider im Sim nicht darstellen. Bei uns werden die Loks "vorschriftsmäßig" auf die andere Seite gefahren und dort abgestellt.

Wenn ein Zug, der einen Lokwechsel machen muss, angehalten hat, muss man zur Abfahrtzeit dem Lokführer mitteilen, dass er vorziehen soll (Befehl "weiterfahren").

Des weiteren habt Ihr hier auch eine eingleisige Strecke Richtung Hagenholz. Hier muss man aufpassen, dass man die Zugkreuzungen richtig plant.

Für alle S-Bahn Fans hat das Stellwerk auch was zu bieten. Richtung Hegenheim - und weiter nach Schweenköben - verkehrt die sogenannte R-Bahn, welche die S-Bahn im Raum Schweenköben ist. Auch hier ist die Strecke teils eingleisig.

GWB ist hier nur von Kanashagen nach Hagenholz möglich. Alle anderen Strecken können nur auf dem Regelgleis befahren werden.

In Herzolan und Rähenlager müssen Züge nach Kanashagen bzw. Hagenholz ins Überholgleis, da das Regelgleis keinen Bahnsteig hat.

Das Stellwerk ist somit für fortgeschrittene Spieler gut spielbar.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß in der Grenzstadt Kanashagen.
0 4 4 2,91 3,51 3,21 2,91 3,51 3,21 1|2 0|0 1|0
1239
Milano Greco Pirelli
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
2,82
Sehr gut again, waiting for Lambrate, Rogoreedo& Brescia line!!
 (>90 min, 2025)
Great work guys waiting for Como and Triveneto completion. Sehr gut!!!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut, fantastic!!! Waiting for others!! Bravi!
 (>90 min, 2025)
Tiptop nach dem Umbau, besserer Überblick als bei der vorherigen Version, Danke!
 (>90 min, 2025)
Für mich momentan das schwerste Stw in der Region Italien-Nord. Grosses Stw, zu kleiner Monitor!
 (30-90 min, 2021)
läuft locker von der Hand
 (>90 min, 2021)
Viel zu schwieriges Stw, macht keinen Spass ! In kürzerster ein Chaos und Überblick verloren.
 (<30 min, 2019)
Tolle Anlage, der Verkehr besteht jedoch hauptsächlich aus Regionalzügen, welche sich oft wiederhole
 (30-90 min, 2017)
Schon nach kurzer Zeit ein riesen Schlamassel, kein Stw für mich !
 (<30 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Milano Greco Pirelli!

Drei Kilometer nördlich des Mailänder Hauptbahnhofs ("Centrale") liegt der Bahnhof Greco Pirelli. Der Bahnhof ist sehr gut an das Mailänder Eisenbahnnetz angebunden, von hier aus erreicht man die Bahnhöfe Centrale, Lambrate, Certosa, Porta Garibaldi und im Norden natürlich Monza. Am letzteren Bahnhof verzweigen sich die vier Gleise in jeweils drei Strecken: via Seregno nach Chiasso in der Schweiz, via Carnate nach Lecco, gelegen am wunderschönen Lago di Como und einer eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke, ebenso nach Lecco, nur via Molteno. An der Statizione Greco Pirelli befindet sich außerdem noch ein Depot, in welchem Loks der Baureihe E.464 und Triebwagen der Baureihe ETR 610 beheimatet sind.

Verkehrlich ist im Stellwerk viel los. Es verkehrt eine Vielzahl an S-Bahnen, Regional, Fernverkehrs- und Güterzügen.

Linien im Personenverkehr:
  • EuroCity Italien - Schweiz/Deutschland
  • RE8 Tirano - Milano Centrale
  • RE80 Locarno (CH) - Milano Centrale
  • R4 Brescia - Milano Greco Pirelli
  • R14 Bergamo - Milano Centrale
  • R18 Como San Giovanni - Lecco
  • R34 Stradella - Milano Greco Pirelli
  • R38 Piacenza - Milano Greco Pirelli
  • S7 Lecco - Molteno - Milano Porta Garibaldi
  • S8 Lecco - Carnate - Milano Porta Garibaldi
  • S9 Saronno - Albairate
  • S11 Chiasso (CH) - Rho
Zusätzliche Infos:
  • In Italien wird links gefahren!
  • Gleis- und Bahnsteiglängen beachten!
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024
Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien Nord!

Zuggattungen Italien
0 4 4 2,91 2,82 2,87 2,91 2,82 2,87 1|2 0|0 0|0
1240
Redhill
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
 (>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
 (>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
 (<15 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Redhill!

Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt.

Die Strecken:
  • die viergleisige Brighton main line zwischen den Orten Purley und Earlswood. Dabei fahren die Schnellzüge über die so genannte "Quarry Line" an Redhill vorbei. Eine schnelle Überleitung für von der Fast Line kommende Züge, die via Redhill verkehren, ist an der Stoats Nest Jn vorhanden. Die Überleitung von/nach Redhill ist dort mit 70 mph befahrbar, alle anderen mit max. 40 mph.
  • in Purley zweigen die Caterham line und die Tattenham Corner line ab. Sie binden kleinere Orte im nördlichen Surrey mit Direktzügen an London an.
  • in Redhill zweigt gen Osten die Redhill - Tonbridge line nach Tonbridge ab. Sie dient neben vereinzelten Güterzügen nur noch dem Nahverkehr.
  • gen Westen zweigt in Redhill die North Downs line ab, die den North Downs nach Guildford, Ash und Reading folgt. Sie ist nicht elektrifiziert ab Reigate und wird in einem unregelmäßigen Takt befahren. Die Schnellzüge werden bis zum Gatwick Airport durchgebunden.

Der Verkehr:

Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal.
Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B).

Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :)

------------------------

Welcome to Redhill!

The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0.

The lines:
  • the four-track Brighton main line between the towns of Purley and Earlswood. The fast trains pass Redhill via the so-called "Quarry Line". A fast crossover is available at Stoats Nest Jn for trains coming from the Fast Line and running via Redhill. The crossover to/from Redhill is passable there at 70 mph, all others at 40 mph max.
  • At Purley, the Caterham line and the Tattenham Corner line branch off. They connect smaller towns in northern Surrey to London with direct trains.
  • At Redhill, the Redhill - Tonbridge line branches off to the east to Tonbridge. Apart from occasional goods trains, it only serves local traffic.
  • The North Downs line branches off to the west at Redhill, following the North Downs to Guildford, Ash and Reading. It is not electrified from Reigate and runs at an irregular frequency. Fast trains run to Gatwick Airport.

Traffic:

There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey.
The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B).

Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap.
Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport!

Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :)
0 4 4 2,92 3,46 3,19 2,92 3,46 3,19 1|2 0|0 0|0
1241
Thalingen
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,15
Mit der baustelle ist es etwas ätzend aber sonst tolles stellwerk
 (>90 min, 2025)
Dichter Verkehr Ri Nordtaler-Heide und noch Einspur, das ist nicht zu bewältigen, Spielspass Ade!
 (30-90 min, 2023)
Kurzweiliges Stw, weniger stressig als die Nachbar-Stw. Macht Spass läuft immer etwas.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Thalingen.

Thalingen ist eine beschauliche Stadt zwischen Bültum und Leinde.

Thalingen war früher eine Hochburg der Schwerindustrie. Deshalb verfügte Thalingen über einen großen Güterbahnhof mitsamt eines Ablaufberges. Durch das Verschwinden der Schwerindustrie sind auch etliche Gleise des Güterbahnhofes verschwunden. Mittlerweile ist Thalingen nur mehr ein regionaler Knoten im Nahverkehr und für den Güterverkehr eigentlich so gut wie irrelevant.

Du steuerst das Stellwerk mit 13 Kollegen, welche in den grau dargestellten Stellwerken arbeiten.

Die Strecken, welche hier gesteuert werden, sind zum einen die "Nordheidebahn" von Syna über Leinde nach Bültum. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar.

Dazu kommt noch die Nordbahn, welche von Thalingen nach Norderstedt führt. Sie ist nur im Richtungsgleis befahrbar.

Als Letztes besitzt das Stellwerk die eingleisige "Niederheidebahn" nach Bültum über Jaberhausen. In Oberfrommstedt zweigt ein Baugleis nach Seehausen ab. Diese Strecke soll reaktiviert werden. Außerdem laufen Planungen, die Strecke in Teilen zweigleisig auszubauen.

Im Stellwerk werden einzelne Anschlüsse bedient. Hinter dem Anschluss "Brandstätten" verbirgt sich ein Industriegebiet im Stadtteil Brandstätten, in dem sich unter anderem ein Kies- und Recyclingwerk befindet. Hinter dem Anschluss befindet sich ein Betriebsbahnhof, in dem die Züge einen Lokwechsel haben. Züge von Bültum und Norderstedt wenden deshalb auf einem Gleis im GBF, ein Rangiermitarbeiter steigt zu und der Zug wird in den Anschluss geschoben.

In Thalingen befindet sich eine kleine Abstellgruppe. Hier werden in der Nacht Züge des Regionalverkehres abgestellt.

Es sind außerdem viele Bahnübergänge im Stellwerk, welche von Wärtern bedient werden. Diese nicht zu früh schließen. Außerdem gibt es weitere nicht dargestellte, lokseitig überwachte Bahnübergänge.

Auf der Nebenstrecke soll man, vor allem im Winter, gut disponieren. Für ihren Charakter als Nebenbahn fahren trotzdem viele Züge.

Betriebliche Hinweise:

Die RB 60 benutzt in Fechtingen immer das Gleis 4. Grund dafür ist die zeitweise Bedienung des Kraftwerkes, welche von Gleis 3 aus bedient wird.

Rangierzeiten nach Brandstätten sind Richtzeiten. Diese können von der tatsächlichen Abfahrtszeit abweichen. Immer auf die Betriebssituation abstimmen.

Das Stellwerk ist für Fortgeschrittene zu empfehlen, die auch gerne etwas rangieren.

Viel Spaß im "Tal der Formsignale" wünscht das Team Merxferri.
0 2 3 2,92 3,15 3,04 2,92 3,15 3,04 1|2 0|0 1|0
1242
Alexandra Palace
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
macht wirklich Spaß, durch die vier Gleise und die verschiedenen Endpunkte schön abwechslungsreich.
 (30-90 min, 2024)
too good, especially during power cuts
 (>90 min, 2024)
ist für London noch recht übersichtlich, aber trotzdem viel Verkehr und macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
Durchstell-Stw mit vielen Zügen und wenig selbständiger Disposition
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Alexandra Palace!

Dem jährlichen Austragungsort der World Professional Darts Championship (Dart WM). Hier seid ihr für circa 30 Kilometer der East Coast Main Line (London - Edinburgh) und die Hertford Loop Line veranwortlich. Auf ersterer dominiert der Fern- und Nahverkehr, auf letzterer ein S-Bahn ähnlicher Vortortverkehr sowie ein Teil des Güterverkehrs. Güterzüge befahren zum Großteil die Hertford Loop Line, da es auf dieser Strecke ein größeres Lichtraumprofil gibt. Güterzüge mit Fahrplan über Hertford North müssen diese Strecke auch zwingend befahren! Bei Störungen oder ähnlichem auf der ECML wird über zweitere auch gerne umgeleitet.

Im Stellwerk befinden sich 2 Bahnnbetriebswerke: ein Teil des Hornsey E.M.U.D. (Wartung/Abstellung Thameslink und Great Northern Rail) und Bounds Green Depot (Wartung/Abstellung London North Eastern Railway). Des weiteren befinden sich mehrere Abstellanlagen im Stellwerk: Ferme Park, Hertford North und Welwyn Garden City.

Im Stellwerk Alexandra Palace seid ihr für 2 Strecken zuständig:

East Coast Main Line (Hornsey - Welwyn North)
Hertford Loop Line (Hornsey - Langley South Jn)

Anschlüsse:
  • Ferme Park: Abstellanlage/Ladestraße
  • Hornsey E.M.U.D.: Werkstatt/Abstellanlage
  • Bounds Green Depot: Werkstatt/Abstellanlage
  • Yard S/N: Abstellanlage/Ladestraße
  • WGC C.S.D.: Abstellanlage
  • HFN C.H.S.: Abstellanlage

Zusätzliche Infos:
  • Auf der slow line der ECML (die äußeren Gleise) sind nur 75mph, auf der fast line (innere Gleise) bis zu 115mph möglich
  • Fahrplan: 2019
  • Gleisbild: 2024

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Alexandra Palace!

The annual venue for the World Professional Darts Championship. In this signal box you are responsible for roughly 16 miles of the East Coast Main Line and the Hertford Loop Line. The former is dominated by long-distance and local traffic, while the latter is dominated by suburban traffic similar, as well as a large proportion of freight traffic. Freight trains mostly use the Hertford Loop Line as there is a larger loading gauge on this route. Freight trains with a timetable via Hertford North must also use this route! If there are problems or something similar on the ECML, trains can get redirected via Hertford North.

There are 2 railway depots in the signal box: part of the Hornsey E.M.U.D. (maintenance/storage Thameslink and Great Northern Rail) and Bounds Green Depot (maintenance/storage London North Eastern Railway). There are also several stabling facilities in this signal box: Ferme Park, Hertford North and Welwyn Garden City.

In Alexandra Palace you are responsible for 2 routes:

East Coast Main Line (Hornsey - Welwyn North)
Hertford loop line (Hornsey - Langley South Jn)

Sidings etc:
  • Ferme Park: Sidings/freight facility
  • Hornsey E.M.U.D.: Maintenance Depot/Sidings
  • Bounds Green Depot: Maintenance Depot/Sidings
  • Yard S/N: Sidings/freight facility
  • WGC C.S.D.: Sidings
  • HFN C.H.S.: Sidings

Additional Information:
  • On the slow line of the ECML (the outer tracks) only 75mph is possible, on the fast line (inner tracks) up to 115mph
  • timetable: 2019
  • track diagram: 2024

The GB builder team wishes you a lot of fun!
0 1 1 2,93 3,38 3,16 2,93 3,38 3,16 1|2 0|0 0|0
1243
Amsterdam Sloterdijk
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,33
Einmal richtig eingefädelt ist dieses Stw trotz starkem Verkehr nicht all zu schwer.
 (<30 min, 2023)
Eines meiner Lieblingsstellwerke, freu mich schon auf den Umbau
 (30-90 min, 2022)
Viel Traffic, aber wenig "abbiegen"
 (30-90 min, 2021)
Bei verspäteten Zügen kann man sehr leicht umdisponieren
 (30-90 min, 2021)
Kann ganz schön stressig werden!
 (>90 min, 2021)
please, make the stellwerke in Niederlande Ost able to play them. I like them.
 (>90 min, 2020)
Please, make the stellwerke in Niederlände Ost able to play them.
 (30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer, vorallem, wenn viele Züge zum selben Zeitpunkt kommen wollen
 (>90 min, 2018)
Stressig, aber trotzdem Spass machend.
 (30-90 min, 2015)
Schönes StW, da hat man auch für längere Zeit etwas zu tun
 (30-90 min, 2015)
großartiges Stellwerk!
 (30-90 min, 2014)
Willkkommen in Amsterdam Sloterdijk!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecken an der Nord- und Westseite des Amsterdamer Hauptbahnhofs. Zu steuern sind die folgenden 3 Strecken:

1. Amsterdam - Hoorn/Uitgeest via Zaandam: Diese Strecke ist schon ziemlich alt. Ab Zaandam nach Uitgeest heißt die Linie 'Zaanlinie'. Die Region ist bekannt als eines der ersten Gewerbegebiete der Welt.

2. Amsterdam - Haarlem: Diese Strecke war einst die erste Strecke der Niederlanden. Diese läuft via Halfweg (was auch von Halbwege abgeleitet ist) nach Haarlem.

3. Amsterdam - Schiphol: Diese Strecke verläuft entlang der Westseite des Amsterdamer Zentrums und ist ziemlich stark belegt. Diese Strecke kreuzt die beiden anderen Strecken in einem rechten Winkel beim Bahnhof Amsterdam Sloterdijk.

Vor einigen Jahren wurde der Hembogen gebaut. Dieser verbindet die Strecke nach Schiphol mit der nach Hoorn und Zaandam. Seitdem gibt es eine direkte Verbindung zwischen Schiphol und Hoorn bzw. Zaandam.

WICHTIG: Dieses Stellwerk hat direkte Anbindungen an 4 Stellwerke (Amsterdam CS, Haarlem, Uitgeest/Zaandam und Schiphol). Das Stellwerk ist, auch daher, nicht für Anfänger geeignet. Besonders in den HVZ herrscht eine hohe Zugdichte!

Die Ausfahrten Amsterdam CS 1 und 2 können frei getauscht werden, ein Tausch nach CS 3 sollte unbedingt vorher mit dem Nachbarn abgesprochen werden. In Richtung Zaandam kann das Regelgleis mit dem Mittelgleis (und natürlich auch in Gegenrichtung) getauscht werden.

Die Hartmanspoorbrug, im Volksmund Singelgrachtbrug genannt, wird nur nachts geöffnet.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,93 3,33 3,13 2,93 3,33 3,13 1|2 0|0 0|0
1244
Brno hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,57
Viele Alternativfahrwege, aber nicht einfach. Vorplanung der Gleisänderungen ist notwendig.
 (>90 min, 2025)
Es ist immer was los, aber machbar. Manche Gleisbelegungen ergeben null Sinn...
 (30-90 min, 2025)
Bf voll und von allen Richtungen kommen weitere Züge, kein Stw für schwache Nerven
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Brünner Hauptbahnhofes (Brno hl.n.)!

In diesem Stellwerk steuert ihr neben dem Hauptbahnhof und seinen Abstellgruppen (odstavne nadrazi) noch den Abzweig (Odbocka) Brno-Zidenice (Brünn-Schimitz).
Es herrscht ein hohes Aufkommen von Zug- und Rangierfahrten. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden. Gerade bei Verspätungen wird es hier sehr knifflig.

Odbocka Brno-Zidenice
Auch wenn es wie ein Bahnhof aussieht, Zidenice ist als Abzweig deklariert. Hier sortiert ihr die Züge für euren Nachbarn Brno-Malomerice vor. Bitte achtet unbedingt auf die Angaben im Fahrplan! Auf der P-Bahn (Gleise 1, 2 1K und 2K) sind in Malomerice keine Korrekturen des Fahrweges mehr möglich! Bei der Güterbahn (T4, T6 und T8) die Ausfahrten nur nach Rücksprache mit eurem Nachbarn ändern.

In Zidenice finden wir drei Anschlüsse vor: Den Waffenhersteller Zbrojovka Brno a.s. sowie ein Anschlussareal "Posvitavsky vleckovy areal", wo ein Heizkraftwerk, ein Industrieareal, ein Maschinenbauer und ein Bauunternehmen zu finden sind. Der dritte im Bunde ist der Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher unter "Garaz TO" eine kleine Halle der Oberbaubrigade hat.

In Zidenice zweigt dann noch die Güterumgehungsbahn in Richtung des Abzweiges Cernovice ab. Dort geht es zum einem in den unteren Bahnhof (Brno dolni nadrazi) sowie weiter nach Brno-Slatina (Strecke 300/340).

Brno hl.n.
Im Hauptbahnhof von Brno treffen viele Strecken aufeinander. Zum Überblick der ganzen Strecken eine Auflistung:
  • Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n.
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.
  • Strecke 260 Ceska Trebova - Svitavy - Skalive nad Svitavou - Adamov - Brno hl.n. - Krenovice horni nadrazi - Holubice
  • Strecke 251 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Zidlochovice/Sakvice - Hustopece u Brna
  • Strecke 252 (parallel zur Strecke 251) Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeci - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK)
  • Strecke 300 Brno hl.n. - Sokolnice-Telnice - Blazovice - Vyskov na Morave - Nezamyslice - Prerov
  • Strecke 340 Brno hl.n. - Blazovice - Nemotice - Kyjov - Bzenec - Veseli nad Moravou - Kunovice

Brno kann man etwas mit Köln vergleichen - wenig Platz, viel Verkehr und die Abstellungen drumherum. Es wird viel darüber geredet, einen neuen Hauptbahnhof zu bauen. Dieser soll im Bereich des heutigen unteren Bahnhofes (Brno dolni nadrazi) gebaut werden. Ob und wann dies aber geschieht, steht in den Sternen.
Die Durchgangsgleise werden zum Großteil durch den Fernverkehr, die Schnellzüge und die S-Bahn benutzt. Die Stumpfgleise sind dagegen fast ausschließlich in der Hand von Dieselverkehr.
Gleis 701 und 702 werden nur noch zum Zwischenparken von Lokomotiven verwendet. Früher standen hier Postwagen, die dann zum Abend an die Postzüge rangiert werden. Das ist aber schon lange vorbei.

Durch den begrenzten Platz in Brno, was auch die Depots in Malomerice und Horni Herspice betrifft, sind am Hauptbahnhofe mehrere Abstellbahnhöfe (odstavne nadrazi) zu finden. Hier werden Wagen und Triebzüge zwischengeparkt.
  • A - Abstellung E-Triebwagen, Zuggarnituren.
  • B - Reine Wagenabstellung. Reinigung, Kleinstreparaturen, Zwischenabstellungen.
  • F - Wartegruppe Herspice, Zwischenabstellung.
  • S- Reine Lokabstellung. Hier werden tagsüber, meist E-Loks, zwischengeparkt, die dann bei den Wenden den Zug übernehmen.

Die Anschlüsse 511-518 jih/sever, 601-607, 608-609 und 666-669 jih/ sind ebenfalls Abstellgleise.
Weiterhin hat der Infrastrukturbetreiber SZDC noch eine Abladestelle, welche unter "Skladka SZDC" zu finden ist.

Teilzugfahrstraßen
Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "Herspice posun", "Herspice 200" und "Herspice H". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S4 Brno - Troubsko - Strelice - Omice - Tetcice - Rosice - Zastavka u Brna
  • S6 Brno - Slapanice - Slavkov u Brna - Bucovice - Kyjov - Veselí nad Moravou - Kunovice - Uherské Hradiste - Stare Mesto
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R11 Brno hl.n. - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R12 Brno hl.n. - Nezamyslice - Olomouc hl.n. - Zabreh na Morave - Sumperk, ab Postrelmov alternativ nach Hanusovice - Ramzova - Jesenik
  • R13 Brno hl.n. - Breclav - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Prerov - Olomouc hl.n.
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • R54 Brno hl.n. - Namest nad Oslavou (weiter als Sp nach Trebic)
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Plant euch Lokumfahrten gut vor. Gerade bei Verspätungen wird es knifflig!
  • Fernzüge (Ex, EC, RGJ, RJ) haben Vorrang vor dem Nahverkehr.
  • Grau hinterlegte Gleise können nur als Rangierfahrt befahren werden.
  • In Zidenice unbedingt auf die Fahrplaneinträge achten!
  • In Richtung Horni Herspice auch unbedingt auf die Fahrplaneinträge achten! Züge aus/nach Gleis 5/9/11/13 fahren regulär über Herspice 3T1.
  • Bei viel Durcheinander: Erst die Züge wegräumen, damit ihr Platz für neue habt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Eine Ausnahme bildet der zweigleisige Abschnitt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,93 3,57 3,25 2,93 3,57 3,25 1|2 0|0 0|0
1245
London Bridge
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,51
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
 (30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
 (>90 min, 2023)
--- English version below ---




Herzlich willkommen in London Bridge!

Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
  • die South Eastern Main Line von London Charing Cross und Cannon Street kommend Richtung Dover via Tonbridge und Ashford
  • die Brighton Main Line nach Brighton via East Croydon und den Flughafen Gatwick
  • die South London line nach London Victoria via Peckham Rye

Der Verkehr:
Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt.
Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden.
Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs.

Betriebskonzept:
  • Züge von/nach Cannon Street verkehren auf Gleis 1-3 und fahren von/nach New Cross 1-3. Hierbei gilt "Bahnsteig = Ausfahrt New Cross" und umgekehrt. Die Außengleise 1 und 3 sind die Regelgleise, das Mittelgleis 2 kann in beiden Richtungen genutzt werden. I.d.R. wird es von den Regionalzügen aus Richtung Greenwich in Richtung Cannon Street genutzt, zur HVZ am Nachmittag/Abend wird hier die Fahrtrichtung aber umgekehrt und zahlreiche Züge nutzen das Gleis dann aus London heraus.
  • Gleis 4 und 5 ist dem Thameslink vorbehalten. Sie können im Notfall aber auch von den Zügen von/nach Charing Cross genutzt werden, sprecht dies aber mit dem Nachbarn in Charing Cross ab!
  • Gleis 6 und 7 wird von den Zügen von Charing Cross Richtung Kent, häufig alternierend, genutzt. Eingefädelt wird dann i.d.R. erst an der Southwark Park Road Jn.
  • Für Gleis 8 und 9 gilt das gleiche Konzept, nur umgekehrt. Die Züge kommen von Kent und nutzen i.d.R. beide Gleise alternierend und fahren dann weiter nach Charing Cross.
  • Für die Gleise 10-15 wurde die übliche Gleisbelegung mit Gravuren angeschrieben. Richtung Sydenham und Peckham wird i.d.R. das Streckengleis 9 und in die Gegenrichtung das Gleis 11 genutzt. Abweichungen davon sind im Fahrplan erwähnt. Nach Sydenham wird empfohlen die Slow Line zu nutzen, da hier keine anderen Streckengleise später gekreuzt werden müssen. Einzelne Züge nutzen dennoch die Reversible Line. Von Sydenham her hat der Nachbar genauso Auswahl aus 3 verschiedenen Streckengleisen. Welches genutzt wird, hängt von eventuell kreuzenden und parallel fahrenden Zügen, insbesondere an der South Bermondsey Jn, ab und kann untereinander abgesprochen werden.

Hinweise:
  • Achtet darauf, welcher Zug welches Bahnsteiggleis nutzt. Die Auto-FS erledigen einen Großteil der Arbeit auf der Strecke, sodass hier nur im Notfall eingegriffen werden muss. Falls euch doch mal ein Zug auf das falsche Gleis fährt, habt ihr aber Glück. Es gibt keine Strafzeit (erst im Aktivsystem).
  • Zur Hilfe, welche Züge irgendwo abzweigen, sind an der Corbetts Lane Jn und an der South Bermondsey Jn Hinweisschilder mit den entsprechenden Linien aufgelistet. Die anderen Linien fahren entsprechend geradeaus.
  • Nutzt die verschiedenen Fahrmöglichkeiten der Streckengleise 9-11, um Konflikte zu vermeiden!
  • Die grünen und weißen Gleise (weiß sind dabei die sogenannten Reversible Lines) führen rechts ins Stellwerk Lewisham. Die groben Strecken (New Cross 1-3 mit Kent Fast) können NICHT getauscht werden! Einzig über die Gleise New Kross 4 und New Cross REV könnte man hin und her tauschen. Blau sind die Gleise, die rechts ins Stellwerk New Cross Gate führen. Die Fast Line ist dabei dem Thameslink vorbehalten!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :)

------------------------

Welcome to London Bridge!

On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
  • the South Eastern Main Line originating at London Charing Cross and Cannon Street heading towards Dover via Tonbridge and Ashford
  • the Brighton Main Line to Brighton via East Croydon and Gatwick Airport
  • the South London line to London Victoria via Peckham Rye

Traffic:
Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round.
The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point.
The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station.

Operating concept:
  • Trains to/from Cannon Street operate on track 1-3 and run to/from New Cross 1-3, with "platform = New Cross exit" and vice versa. The outer tracks 1 and 3 are the regular tracks, the middle track 2 can be used in both directions. As a rule, this is used by regional trains from Greenwich in the direction of Cannon Street, but during peak hours in the afternoon/evening, the direction of travel is reversed and many trains then use the track heading out of London.
  • Platforms 4 and 5 are dedicated to the Thameslink. However, they can also be used by trains to/from Charing Cross in an emergency, but coordinate this with your neighbour at Charing Cross!
  • Platforms 6 and 7 are used by trains from Charing Cross to Kent, often alternating. They usually merge at Southwark Park Road Jn.
  • The same concept applies to platforms 8 and 9, but in reverse. The trains come from Kent and usually use both tracks alternately and then continue to Charing Cross.
  • For tracks 10-15, the usual track occupation has been marked with engravings. In the direction of Sydenham and Peckham, track 9 is generally used, and track 11 in the opposite direction. Deviations from this are mentioned in the timetable. To Sydenham, it is recommended to use the Slow Line, as no other tracks have to be intersected later. Nevertheless, some trains use the Reversible Line. From Sydenham, the neighbour has the same choice of 3 different tracks. Which one is used depends on any intersecting and simultaneous running trains, especially at South Bermondsey Jn, and can be coordinated with each other.
Notes:
  • Be aware of which train is using which platform track. The Auto-FS do most of the work on the lines, so you only have to intervene here in an emergency. However, if a train does go onto the wrong track, you're in luck. There is no penalty time (only in the active system).
  • To help you identify which trains branch off somewhere, there are signs at Corbetts Lane Jn and South Bermondsey Jn listing the respective services. The other services go straight through.
  • Use the different routes available on tracks 9-11 to avoid conflicts!
  • The green and white tracks (white are the so-called reversible lines) lead to Lewisham signal box on the right. The major tracks (New Cross 1-3 with Kent Fast) can NOT be switched! Only the tracks New Kross 4 and New Cross REV could be switched back and forth. The tracks leading to New Cross Gate signal box on the right are blue. The Fast Line is dedicated to the Thameslink!

The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
0 5 5 2,93 3,51 3,22 2,93 3,51 3,22 1|2 0|0 0|0
1246
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,00
Verkehrsreiches Stellwerk mit 5 S-Bahn-Linien und viel Güterverkehr. Etwas Einarbeitung notwendig.
 (30-90 min, 2025)
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
0 5 5 2,93 3,00 2,96 2,93 3,00 2,96 1|2 0|0 1|0
1247
Villeneuve-Saint-Georges
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
2,96
Bienvenue à Villeneuve-Saint-Georges

La gare de Villeneuve-Saint-Georges est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles, située dans la commune de Villeneuve-Saint-Georges (département du Val-de-Marne).

Gare de bifurcation, elle est située au point kilométrique 14,386 de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles à 36 m d'altitude , Gare de bifurcation entre la direction de Melun ( PLM ) ou la direction de Juvisy pour rejoindre Corbeil-Essonnes
La gare est desservie par les trains de la ligne D du RER mais également part des trains OUIGO train classique même si c'est plus rare .


Exploitation :

Les TGV arrivent de PLY 1 en direction de la LGV SUD EST. Après la gare de Vert-de-Maison, ils rentrent sur la ligne LGV. Seulement, les TGV sont autorisés à circuler sur la LGV.
Il y a aussi l'ancienne entrée LGV au niveau de Lieusaint-Moissy, elle est utilisée en cas de soucis.


Les voies peuvent être interchangées à volonté, sauf pour les trains à destination de Paris Bercy. Ils sont obligés de rester sur la voie 2M et vous ne pouvez également pas recevoir de TGV sur la voie 1M car ils ne peuvent pas accéder à la LGV (sauf si vous le faites continuer jusqu'à Moissy dans le poste de Melun où il y a un raccordement LGV qui n'est utilisé qu'en cas de soucis)


Il faut être vigilant au niveau des Trains Sans voyageur (VIDE) qui rentrent dans le triage de Villeneuve. Ils doivent obligatoirement arriver de PLY 1M et devront changer de voie un peu après la gare de Vert de Maison.


La circulation des trains directs entre Vert de Maison et Villeneuve-Saint-Georges peut être également délicate ,
Il faut savoir qu'un train qui arrive de la voie PLY 1M doit circuler sur la voie 2 un peu après la gare de vert de maison, puis prendre la voie 1 ( VD 1M > 1 > 2 ). Les signaux sont en auto fs, puis à VSG vous avez la direction de Melun ou de Juvisy. La plupart des trains qui arrivent sur PLY 1M vont en direction de Melun

et les trains qui vont en direction de Paris sur PLY 2M il doivent changer de voie avant Vert de Maison, A Villeneuve-Saint-Georges il sont sur la voie 2 puis il passe sur la voie 1M puis a Vert de Maison 2M . ( 2 > 1M > 2M )

Attention à certains trains en provenance de VSG 2 qui vont vers PLY 2, ils doivent continuer tout droit et rester sur la voie 2 tout du long par exemple les train PICA doivent rester sur la voie 2 et allez a PLY 2


Concernant le RER D :

En heure creuse, le trafic entre Créteil Pompadour et Villeneuve-Saint-Georges se fait sur les voies 1bis et 2bis, mais à l'heure du Pointe du Matin en direction de Paris, les trains qui arrivent de Juvisy restent sur la voie 2bis, mais ceux qui arrivent de Melun doivent circuler sur la voie 1bis jusqu'à Créteil Pompadour.
Et les trains qui arrivent de Paris doivent tous circuler sur la voie 2M à partir de Créteil Pompadour.

A l'heure de Point du Soir, c'est l'inverse : les trains en direction de Juvisy doivent emprunter la voie 2M et les trains pour Melun la voie 1bis, et les trains qui arrivent de Juvisy et de Melun devront circuler sur la voie 2bis

Le matin, vous avez 2 sens de circulation vers Paris et un sens vers Villeneuve-Saint-Georges,
et le soir, vous avez 2 sens de circulation vers Villeneuve-Saint-Georges et 1 sens de circulation vers Paris

cela permet une fluidité du trafic


En Gare de Villeneuve-Saint-Georges, il y a aussi quelques informations à savoir :

- Les trains en provenance de Juvisy se dirigent toujours vers la voie 2bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges

- Les trains en provenance de Melun se dirigent vers la voie B en gare de Villeneuve-Saint-Georges

- Les trains qui arrivent de Paris et en direction de Melun vont sur la voie A en gare de Villeneuve-Saint-Georges

- Et Pour finir Les trains en provenance de Paris et en direction de Juvisy vont sur la voie 1bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges

Il faut aussi savoir que les trains qui arrivent de Melun restent sur la voie AB ( avant Villeneuve-Saint-Georges), ils ne changent pas de voie.
En heure creuse, par contre, les trains qui arrivent de Melun circulent d'abord sur la voie 2bis, puis ils repassent sur la voie B avant la gare de Villeneuve-Saint-Georges.

Et en Heure de Pointe du soir, les trains pour Melun qui sont sur la Voie A doivent passer par la voie AB, puis prendre la direction de Melun, et les trains qui arrivent de Melun devront circuler sur la voie 2bis, puis aller sur la voie B en Gare de Villeneuve-Saint-Georges

Mais bien sûr, vous pouvez gérer la circulation en fonction de votre choix, le mieux qui vous semble logique. Il peut arriver que, en fonction du trafic, certains trains le matin passent également sur la voie AB. La voie AB est utilisable dans les deux sens à n'importe quel moment de la journée

Le RER D RUPO qui est sans arrêt jusqu'à Villeneuve-Saint-Georges circule très facilement avec de l'avance. généralement les trains directs sur la partie RER D ont facilement de l'avance


Vous avez également des voies de retournement entre Vigneux sur seine et Villeneuve-Saint-Georges. Les voies du POINT X , 6S et 8S sont utilisées en heure de point du matin et du soir pour fluidifier le trafic à Juvisy. Les trains Terminus Juvisy circulent en Sans voyageur jusqu'au point X et ce retourne pour repartir a Juvisy .
Les voies 6N et 8N ne sont pas utilisées, elles sont là pour des événements ou des soucis sur la ligne pour faire terminus Villeneuve-Saint-Georges



L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France


Willkommen in Villeneuve-Saint-Georges!

Der Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges ist ein französischer Bahnhof an der Strecke von Paris-Lyon nach Marseille-Saint-Charles in der Gemeinde Villeneuve-Saint-Georges (Département Val-de-Marne).

Er ist ein Abzweigbahnhof und befindet sich am Kilometerpunkt 14,386 der Linie Paris-Lyon-Marseille-Saint-Charles auf 36 m Höhe. Er ist auch der Anfang der Strecke von Villeneuve-Saint-Georges nach Montargis.

Der Bahnhof wird von den Zügen der RER-Linie D bedient, aber auch von OUIGO-Zügen, einem klassischen Zug, wenn auch seltener.



Betrieb :

Die TGVs kommen von PLY 1 in Richtung der LGV SUD EST. Nach dem Bahnhof Vert-de-Maison fahren sie wieder auf die LGV-Strecke zurück. Nur die TGVs dürfen auf der LGV fahren.
Es gibt auch die alte LGV-Einfahrt bei Lieusaint-Moissy, sie wird bei Störungen genutzt.


Die Gleise können beliebig ausgetauscht werden, außer für Züge, die nach Paris Bercy fahren. Sie sind gezwungen, auf Gleis 2M zu bleiben und Sie können auch keine TGVs auf Gleis 1M fahren lassen, da diese nicht auf die LGV gelangen können (es sei denn, Sie lassen sie bis Moissy im Stellwerk Melun weiterfahren, wo es einen LGV-Anschluss gibt, der nur im Falle von Störungen genutzt wird).


Bei den Zügen ohne Reisende (VIDE), die in den Rangierbahnhof Villeneuve einfahren, ist Vorsicht geboten. Sie müssen zwingend von PLY 1M kommen und müssen kurz nach dem Bahnhof Vert de Maison das Gleis wechseln.


Der Verkehr der durchfahrenden Züge zwischen Vert de Maison und Villeneuve-Saint-Georges kann ebenfalls heikel sein,
Sie müssen wissen, dass ein Zug, der vom Gleis PLY 1M kommt, kurz nach Vert de Maison auf Gleis 2 fahren muss und dann auf Gleis 1 wechselt ( VD 1M > 2 > 1 ). Die Signale sind in Auto-FS. In VSG haben Sie die Möglichkeit, sowohl nach Melun, als auch nach Juvisy zu fahren. Die meisten Züge, die auf VSG 1 ankommen, fahren in Richtung Melun.

Die Züge, die auf PLY 2M in Richtung Paris fahren, müssen vor Vert de Maison in Villeneuve-Saint-Georges das Gleis wechseln. Sie sind auf Gleis 2, wechseln dann auf Gleis 1M und in Vert de Maison auf 2M ( 2 > 1M > 2M ).

Achten Sie auf Züge, die von VSG 2 kommen und nach PLY 2 fahren. Sie müssen geradeaus weiterfahren und die ganze Zeit auf Gleis 2 bleiben.


Bezüglich der RER D :

Außerhalb der HVZ läuft der Verkehr zwischen Créteil Pompadour und Villeneuve auf den Gleisen 1bis und 2bis, aber in der morgendlichen HVZ in Richtung Paris bleiben die Züge, die von Juvisy kommen, auf Gleis 2bis, aber die Züge, die von Melun kommen, müssen bis Créteil Pompadour auf Gleis 1bis fahren. Die Züge, die aus Paris kommen, müssen ab Créteil Pompadour alle auf Gleis 2M fahren.

In der abendlichen HVZ ist es umgekehrt: Züge nach Juvisy müssen Gleis 2M benutzen, Züge nach Melun Gleis 1bis und die Züge, die von Juvisy und Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren.

Morgens haben Sie 2 Gleise nach Paris und ein Gleis nach Villeneuve, abends haben Sie 2 Gleise nach Villeneuve und ein Gleis nach Paris.


Zum Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges gibt es auch einige Informationen, die Sie wissen sollten:

- Die Züge aus Juvisy fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges immer auf Gleis 2bis.

- Züge, die aus Melun kommen, fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B.

- Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Melun fahren, gehen auf das Gleis A im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges.

- Und schließlich fahren die Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Juvisy fahren, auf Gleis 1bis im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges.

Man muss auch wissen, dass die Züge, die aus Melun kommen, auf dem Gleis AB ( vor Villeneuve-Saint-Georges) bleiben. Sie wechseln nicht das Gleis.
Außerhalb der HVZ hingegen fahren die Züge, die aus Melun kommen, zunächst auf Gleis 2bis, dann wechseln sie vor dem Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges wieder auf Gleis B.

Und in der abendlichen Hauptverkehrszeit müssen die Züge nach Melun, die auf Gleis A halten, über Gleis AB fahren und die Züge, die aus Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren und dann im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B wechseln.


Aber natürlich können Sie den Verkehr so steuern, wie es Ihnen am besten passt und wie es Ihnen logisch erscheint. Je nach Verkehrsaufkommen kann es vorkommen, dass einige Züge am Morgen auch über das Gleis AB fahren. Das Gleis AB kann zu jeder Tageszeit in beide Richtungen genutzt werden.

Der RER D RUPO, der ohne Halt bis Villeneuve-Saint-Georges fährt, verkehrt mit einer kleinen Fahrzeitreserve. Im Allgemeinen haben die direkten Züge auf dem RER-D-Teil eine kleine Reserve.

Sie haben auch Wendegleise zwischen Vigneux-sur-Seine und Villeneuve-Saint-Georges. Die Gleise POINT X , 6S und 8S werden in der abendlichen und morgendlichen Hauptverkehrszeit genutzt, um den Verkehrsfluss in Juvisy zu verbessern. Die Züge mit Endstation Juvisy fahren ohne Personenverkehr bis zum Punkt X und wenden dort, um nach Juvisy zurückzufahren. Die Gleise 6N und 8N werden nicht genutzt.
Sie sind für Veranstaltungen mit Endstation Villeneuve-Saint-Georges vorgesehen, falls es auf der Strecke zu Problemen kommt.



Das französische Team wünscht Ihnen viel Spaß mit diesem Stellwerk

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,93 2,96 2,95 2,93 2,96 2,95 1|2 0|0 0|0
1248
Weida / Wünschendorf (Elster)
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
Einem Anfänger würde ich dieses Stellwerk nicht empfehlen!
 (30-90 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
 (30-90 min, 2023)
bei jeder 2.Fahrstraße eine Weichenstörung ist ein wenig übertrieben
 (>90 min, 2023)
Bei vielen Verspätungen interessant
 (>90 min, 2022)
Ein wenig unübersichtlich, da ist nochmal "üben" angesagt.
 (<15 min, 2022)
Sehr vielfältig, ohne kommunikationsfreudige Nachbarn fehlt irgendwie etwas.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder toll
 (30-90 min, 2018)
Im schweren Winter nicht die Nerven verlieren. Besonders mit Nachbarn sehr lustig!
 (>90 min, 2018)
Macht echt Spaß
 (>90 min, 2018)
Hier gibt es immer was zu tun.
 (30-90 min, 2016)
Von allen Seiten kommen die Züge, meistens auch noch zu spät, deshalb umfangreiches disponieren!
 (>90 min, 2016)
Immer viel los, bei Verspätungen und Störungen kann es schnell man voll werden
 (>90 min, 2015)
Mit Geduld wird es dann richtig super. Besser natürlich mit Nachbarn. Spieldauer 289 Minuten
 (>90 min, 2015)
durchdachtes, gut dimensioniertes Stellwerk, nur der Sonderzug Gera-Cheb im STUNDENTAKT passt nicht.
 (>90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Weida-/-Wünschendorf/Elster

Hier, in "Weida-/-Wünschendorf/Elster", werden Teile der Strecken:

Gera </> Weischlitz
Gera </> Saalfeld/Saale
Gera </> Mehltheuer und der aktuell stillgelegten Strecken
Weida </> Wünschendorf und Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau (nach Werdau) gesteuert.

Alle Streckenabschnitte sind nur eingleisig, was besonders bei Verspätungen schnell einen "Dominoeffekt" auf andere Züge erzeugen kann.
Es empfiehlt sich, dass bei besetztem Nachbarstellwerk -Zugmeldungen- durchgeführt werden.

Aktuell ist der Streckenabschnitt "Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau und Wünschendorf </> Weida" stillgelegt, aber hier wurden diese Gleise wieder in Betrieb genommen.

In Wünschendorf findet auch Rangierverkehr und Lokwechsel statt.

Durch Probleme bei der Zugbereitstellung kann es vorkommen, dass ein Zug weit vor seiner Abfahrtszeit am Bahnsteig steht.

Und nun viel Spaß beim Leiten der Züge...

Fragen und Anregungen sind gerne Willkommen

MfG

die Erbauergemeinschaft Thüringen
0 4 5 2,93 3,38 3,16 2,93 3,38 3,16 1|2 0|0 0|0
1249
Ceske Budejovice
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,60
Sehr anspruchvolles Stw, viele Lokwechsel PV + GZ Verkehr, macht grossen Spass.
 (>90 min, 2024)
Das Mekka für Freunde von Lokwechseln und Rangierfahrten! Hier ist immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
tolles Stellwerk, bei Verspätungen kann es etwas stressig werden
 (30-90 min, 2023)
Es gibt meist was zu tun. Deshalb super Stw. Wird nicht landweilig
 (30-90 min, 2023)
Sehr hübsches Stellwerk mit abwechslungsreichem Betrieb. Großes Plus: Zug mit Zugnummer 666
 (>90 min, 2023)
Hin und wieder mal an der Grenze des Machbaren.
 (>90 min, 2023)
sehr schönes Stw. Danke dafür
 (>90 min, 2023)
Einmal GZ in PB statt Gbf und schon fängt das Chaos an. Das Stw ist gut gelungen aber schwer!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceske Budejovice (Budweis)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof der größten Stadt Südböhmens. Der Bahnhof von Ceske Budejovice wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert, das Bahnhofsgebäude ist seit 2022 an der Reihe. Auch die Zulaufstrecken haben teilweise ein kleines "Update" erhalten und wurden für die weiteren Jahre ertüchtigt.
Der Bahnhof von Budweis selber teilt sich betrieblich in drei Teile auf. Den südlichen Bahnhofskopf mit den Strecken nach Cesky Krumlov und Velesin, den Bahnhof Ceske Budejovice an sich und den nördlichen Bahnhofsteil mit der Verbindungskurve in den Güterbahnhof.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 190 Ceske Budejovice - Divcice - Strakonice - Horazdovice - Plzen hl.n.
  • Strecke 194 Ceske Budejovice - Cesky Krumlov - Cerna v Posumavi - Nova Pec - Cerny Kriz
  • Strecke 196 Ceske Budejovice - Velesin - Horni Dvoriste - Summerau (AT)
  • Strecke 199 Ceske Budejovice - Ceske Velenice - Gmünd NÖ (AT)
  • Strecke 220 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Tabor - Benesov u Prahy - Praha hl.n.

Im Bahnhof ist ein hohes Verkehrsaufkommen zu verzeichnen. Gerade die vielen Anschlüsse, welche kreuz und quer über den Stellbereich verteilt sind, können bei Verspätungen einiges durcheinander bringen. Die Gleisbelegung im Personenbahnhof ermöglich bei pünktlichen Zügen Parallele Ein- und Ausfahrten.
Der Güterbahnhof bietet genug Gleise zum Bilden, Puffern und Rangieren von Zügen. Im unteren Bereich, ab Gleis 110, befindet sich der Ablaufberg. Aus diesem sind direkte Zugfahrten in Richtung Nemanice möglich, jedoch nicht umgekehrt. Dieser befindet sich auch weiter in Betrieb und wird rege genutzt.
Kommen wir zurück zu den Anschlüssen. Von denen finden wir in diesem Stellwerk relativ viele. Hier erfahrt ihr, was hinter diesen steckt.
Die Ferona a.s. und die Metallurgie CB sind in der Metallverarbeitung tätig. Der Infrastrukturbetreiber unterhält nebst zwei Ladegleisen, 801 und 802, noch ein großes Gleisareal (Areal SZDC) sowie eine Halle für die Oberleitungsbrigade (Garaz TO). Der typische tschechische Agrarhändler darf auch nicht fehlen, in diesem Fall ist es die Gamex s.r.o. Diese handelt mit Cerealien und Ölsamen. Die ASPERA vertreibt Elektrogroßgeräte und die Teplarna CB versorgt die Stadt mit Wärme.

Für Ab- und Bereitstellung stehen euch folgende Anschlüsse zur Verfügung: Für die Einfahrt in den Ablaufberg die Gleise 118-146 vjezd, zur Ausfahrt die Gleise 118-146 odjezd.
Das Betriebswerk für den Güterverkehr der CD Cargo findet ihr unter "SOKV", dass für den Personenverkehr unter "DKV". Ebenfalls als Abstellgleise dienen die Gleise 12, 16 bis 24 und 92a.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice - Ceske Velenice
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S3 Ceske Budejovice - Jindrichuv Hradec, Ceske Budejovice - Rybnik/Horny Dvoriste/Lipno nad Vltavou/Linz
  • S4 Ceske Budejovice - Cesky Krumlov - Nove Udoli/Volary
  • S6 Ceske Budejovice - Pisek
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Von und nach Nemanice kann es zur Betriebssituation kommen, dass beide Streckengleise in eine Richtung befahren werden müssen. Die Züge fahren dann in Nemanice in unterschiedliche Richtungen weiter.
  • In diesem Stellwerk gibt es viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Nutzt diese bei Verspätungen und/oder Störungen voll aus!
  • Der Großteil der Strecken ist eingleisig. Absprache mit euren Nachbarn ist daher sehr wichtig.
  • Zur besseren Orientierung sind die Strecken farblich markiert.
  • Bei Verspätungen gilt: Zugfahrten VOR Rangierfahrten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,94 3,60 3,27 2,94 3,60 3,27 1|2 0|0 1|0
1250
Ebenfurth
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,20
Super unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
die Zustimmungstasten sind auf dem Stellpult vertelt, sehr einschränkent
 (30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
kann schwer sein, man soll erst erst alles allein lernen. viel verschiedenes
 (<30 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2023)
ganz tolles Stellwerk geworden, danke!
 (30-90 min, 2022)
Super gemacht, sehr authentisch, auch der Zugverkehr ist ideal für einen längeren Verbleib. Top!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nach ca. 80' eine vereiste Weiche nach der anderen, dann ist das Chaos perfekt !
 (>90 min, 2022)
Super STW, hab einen neuen Favoriten gefunden..
 (30-90 min, 2022)
Tolles neues Stellwerk, super!
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
 (30-90 min, 2022)
die Zustimmungstasten könnten auch zusammengefasst werden
 (>90 min, 2022)
besonders bei drei Signalstörungen auf einmal
 (30-90 min, 2022)


Das Stellwerk Ebenfurth beinhaltet kleinere Streckenbereiche rund um den namensgebenden Systemwechselbahnhof, der als Übergabestelle zum Streckennetz der Raaberbahn (ROeEE) fungiert.

Die gesteuerten Bereiche sind im Einzelnen ein knapp 20 Kilometer langer Teil der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wampersdorf und Obereggendorf sowie die knapp 15 Kilometer lange Zweigstrecke zur Ostbahn zwischen Gramatneusiedl und Wampersdorf. Dazu kommt die Raaberbahn-Strecke zwischen Ebenfurth und Sopron (Ungarn), wo in Wulkaprodersdorf noch eine Verknüpfung mit der Pannonia Bahn nach Eisenstadt/Neusiedl am See besteht. Bahnhöfe der ROeEE sind zur besseren Unterscheidung im Gleisbild orange beschriftet.

Keine Verbindung zu den restlichen Streckenbereichen besitzt die gut 30 Kilometer lange Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron, die ebenfalls zum Steuerbereich gehört.

Der Großteil des gesteuerten Streckennetzes ist eingleisig, lediglich die Pottendorfer Linie ist zwischen Wiener Neustadt und Wampersdorf zweigleisig befahrbar. Durchgehende Güter- und Fernverkehrszüge nutzen die Umfahrung Ebenfurth (Bahnhofsgleise 101/102), während Züge mit einem fahrplanmäßigen Aufenthalt oder weiterer Laufstrecke auf die Raaberbahn-Strecke am Nord- oder Südabzweig über die eingleisigen Schleifengleise zum Bahnhof selbst (Gleisgruppe 200) geführt werden.

Der Zugverkehr:

Mit Ausnahme der Zweigstrecke Wampersdorf – Gramatneusiedl besteht auf allen Strecken mindestens ein Stundentakt im Regionalverkehr, der teilweise zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet wird. Während der Spitzenzeiten werden einzelne Bereiche noch häufiger (alle 10-20 Minuten) bedient. Auf der Pottendorfer Linie verkehrt außerdem stündlich die S-Bahn-Linie 60.

Güterzüge sind besonders entlang der Südachse zwischen Wiener Neustadt und Gramatneusiedl zu beobachten, wobei jene Züge mit weiterer Laufstrecke von und nach Ungarn und der Slowakei bevorzugt über Ebreichsdorf geführt werden, um ein Stürzen des Zuges in Gramatneusiedl zu vermeiden. Auch über die Raaberbahn-Strecke verkehren einzelne Güterzüge, die wegen der unterschiedlichen Fahrleitungsspannung entweder einen Lokwechsel im Bahnhof Ebenfurth absolvieren oder mit Mehrsystemfahrzeugen geführt werden müssen. Die Mattersburger Bahn wird im Güterverkehr nicht befahren, davon ausgenommen ist der Fahrverschub zur Bedienung des Bahnhofs Neudörfl. Lokale Güterzüge bedienen außerdem die Bahnhöfe Ebenfurth, Müllendorf und Wulkaprodersdorf.

Besonderheiten im Stellbereich:
  • Ebenfurth verfügt als Systemwechselbahnhof über eine umschaltbare Oberleitungsanlage (15 kV oder 25 kV Wechselspannung) für alle Bahnhofsgleise (Ausnahme Gleis 203) und einzelne Wendeabschnitte. Im Gleisbild ist jeweils jener Punkt gekennzeichnet, wo die umschaltbare Fahrleitung endet. Gleis 203 besitzt keine umschaltbare Fahrleitung und ist deshalb für ausgehende Züge nach Neufeld an der Leitha mit elektrischer Traktion nicht geeignet.

  • Einige Bahnhöfe besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht in der Regel vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese lediglich bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist auch bei außerplanmäßigen Kreuzungen anzuwenden. Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • Zwischen Ebenfurth und Wampersdorf finden gelegentlich Erprobungsfahrten statt, dazu existieren im Hintergrund fiktive Fahrplaneinträge mit der Bezeichnung „Test-Bremse“. Diese werden im Rahmen der Erprobung auf der freien Strecke automatisch abgearbeitet, wobei seitens des Fahrdienstleiters keine weitere Bedienhandlung nötig ist.

  • Für Wampersdorf (Gleise 102, 104 und 105) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Am Bahnhof Wulkaprodersdorf werden für Personenzüge grundsätzlich die modernisierten Bahnsteige 1-3 benützt. Am Bahnsteig 4 (Gleis 302, im Gleisbild grau markiert) beträgt die Kantenhöhe lediglich 25 cm, was den Einstieg in die Niederflurfahrzeuge erschwert. Der Bahnsteig ist nur in Ausnahmefällen zu benützen und kann im Fahrplan über die Halteposition Wul 302 Bstg ausgewählt werden. Die reguläre Halteposition Wul 302 ist für Güterzüge vorgesehen und befindet sich an den Hauptsignalen.

  • Bei einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung Wr. Neustadt ist im Bahnhof Ebenfurth die Beigabe eines Tandem-Triebfahrzeuges vorgesehen. Dies ist aus technischen Gründen nur auf den Gleisen 202 und 204 möglich!

  • Die Bahnhöfe Bad Sauerbrunn (in beide Richtungen) und Loipersbach-Schattendorf (in Richtung Wr. Neustadt Hbf) besitzen Gruppenausfahrsignale. Die Zustimmung wird dabei in der Realität über ergänzende Erlaubnissignale vermittelt. Im Spiel wird diese Konstellation über am Standort der Signale „Fahrwegende“ befindliche fiktive Schutzsignale abgebildet. Nach erfolgter Freistellung der Gruppenausfahrsignale muss, um die Zustimmung zur Abfahrt zu erteilen, noch eine Fahrstraße ab diesen Schutzsignalen bis zum Gruppenausfahrsignal gebildet werden.

  • In Ebenfurth besteht die echte Eisenbahnsicherungsanlage aus den beiden Stellwerksbauarten 5007 (mit den Stellwerken 1 und 3 sowie Befehlsstellwerk 2) und für die Umfahrung aus einem vereinfachten Gleisbildstellwerk VGS 80. Das komplexe Zusammenwirken der einzelnen Stellwerke ist nicht abgebildet. Für Ausfahrten in Richtung Obereggendorf von den Gleisen 204-212 ist ein Gruppenausfahrsignal vorhanden. Im Gegensatz zur Mattersburger Bahn erfolgt die Zustimmung in der Realität hier fernmündlich. Die am Gleisende (Standort der Signale „Fahrwegende“) stehenden Verschubsignale sind im Spiel zu fiktiven Schutzsignalen hochgerüstet worden. Auch hier gilt, dass nach erfolgter Freistellung des Gruppenausfahrsignals noch eine Fahrstraße vom jeweiligen Schutzsignal zum Gruppenausfahrsignal zu bilden ist. Eine Besonderheit betrifft Gleis 2a, dieses ist mit keinem Verschubsignal ausgerüstet, weshalb von dort keine Verschubstraßen möglich sind. Verschubfahrten müssen stattdessen über das Funkmenü abgewickelt werden. Bei Wendefahrten ohne Fahrplan muss ein nötiger Richtungswechsel händisch angewiesen werden. Alternativ ist es empfehlenswert, die mit Verschubsignal ausgestatteten Wendeabschnitten der Ausfahrgleise nach Wampersdorf und Neufeld zu nutzen.

  • Beim Südabzweig befindet sich der Rübenladeplatz Ebenfurth mit dem Ladegleis 1V, das während der Rübenkampagne bedient wird. Bedingt durch die Lage der Anschlussbahn ist zur Bedienung ein Verschub bis auf das freie Streckengleis 2 in Richtung Obereggendorf nötig. Für Verschubfahrten von den Gleisen 111 und 1V befindet sich die Zieltaste aus diesem Grund am Einfahrsignal Obereggendorf, sodass das Überfahren der Verschubhalttafel nicht gesondert anzuweisen ist. Der komplette Streckenabschnitt muss dabei jedoch frei von Fahrzeugen sein. Mangels Verschubsignalen ist nach dem Wenden des Zuges der Fahrweg/Weichen händisch zu sichern.

Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,94 3,20 3,07 2,94 3,20 3,07 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 520 21 22 23 24   Seite 25   26 27   >