< 1 2 3 4 5 … 21 22 23 24 25 Seite 26 27 >
Es werden Ergebnisse 1251 bis 1300 von insgesamt 1347 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1251 |
Olten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
(>90 min, 2025)
immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
(>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
(30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
(>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
(30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
(30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
(30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
(30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
(>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
(>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
(30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
(>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten
Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber). Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten. Die von Olten abgehenden Strecken sind: - Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen. - Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke. - Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel. - Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient. - Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt. - Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr. Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen. Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden. Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden. Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn: - Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden. - Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden. - Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich. - Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt. Hinweis Gleise 11 und 12 Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden. Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden. Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern. Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,94 | 3,76 | 3,35 | 2,94 | 3,76 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1252 |
Praha hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht echt Spaß - solange einem nicht stundenlang wichtige Weichen fehlen...
(>90 min, 2024)
Schwer, man darf keine Fehler machen
(30-90 min, 2023)
Es macht Spaß. Ich mag es wenn sehr viel Verkehr kommt
(>90 min, 2022)
aber zwei Weichenstörungen auf einmal geht gar nicht. ((((
(>90 min, 2021)
super spiel
(>90 min, 2021)
Großartig!
(>90 min, 2021)
Manchmal wenig los aber wenn die Züge Verspätung haben wird es anstrengend
(>90 min, 2021)
Bei gleichzeitig 4 Lokwechseln ist der Teufel los, eines der schwersten Stw !
(>90 min, 2020)
Schrecklich wenn Weichenausfall ist
(>90 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Viele Ausfälle gleichzeitig.
(>90 min, 2020)
prima aufgebaut
(30-90 min, 2020)
Die 6m zum Lokwechseln reichen hinten und vorne nicht. Lok schleicht auch noch durch das Gleis.
(<15 min, 2020)
Man merkt die fiktive Gleiszuweisung. Überschneidende Fahrwege verhindern pünktliche Abfahrten...
(<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Prager Hauptbahnhofes (Praha hl.n.) !
Ihr steuert hier einen der verkehrsreichsten Bahnhöfe Tschechiens. Der Durchgangsbahnhof mir dem großen Empfangsgebäude von Josef Fanta besteht bereits seit 1871 und hieß zuerst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádrazí císare Frantiska Josefa). Später wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádrazí) umbenannt. Bis zum Jahre 2004 war der Hauptbahnhof in Richtung Osten nur über sehr marode, eingleisige Strecken zu erreichen. Daher machte z.B. der Fernverkehr aus Deutschland einen Bogen um den Hbf, er hielt nur in Holesovice. In den letzten Jahren wurden die Bahnhofshallen aufwendig Restauriert, derzeit erhält das Empfangsgebäude eine Sanierung. Im Jahre 2014 wurden in diesem Bahnhof über 27 Millionen Reisende und 224 505 Züge abgefertigt. Vom Prager Hbf erreicht ihr folgende Strecken:
Folgende Linien verkehren im Prager Hauptbahnhof: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Im Prager Hbf wird nicht mit Gleisangaben, sondern mit Bahnsteigen gearbeitet. Kurze Auflistung:
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,94 | 3,59 | 3,26 | 2,94 | 3,59 | 3,26 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1253 |
Ulfental
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kaum mehr spielbar, viel zu viele Züge Richtung Welchburg!
(>90 min, 2021)
Wenn keine Störungen bzw. Verspätungen vorhanden sind, ist es ein super Stellwerk. (eingleisig).
(30-90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, bei Verspätungen dauernde Überlastung der Bahnanlagen!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ulfental!
Ulfental ist eine Stadt im Südosten von Merxferri mit 106.472 Einwohnern. Jährlich im Frühling ist Ulfental der Austragungsort des großen merxtopischen Musikfestivals. In der Ulrich-Ulfen-Halle messen sich fast eine Woche lang rund 40 Bands und Solisten. Dies ist auch ein Magnet für viele Besucher, alle Unterkünfte und Bars sind in dieser Zeit nahezu ausgebucht. Ulfental liegt auf dem Weg von Räubnitz nach Mellinghausen. Hinter dem Bahnhof verzweigt sich die Strecke nach Welchburg-Mellinghausen, die über die Gleise 1-4 sowie 101 bedient wird, von der Strecke nach Goingen. Diese wird über die Gleise 5+6 sowie das Stumpfgleis 7 bedient. Zwei Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt ist ein großes Güterverkehrszentrum. Vom Güterverkehrzentrum aus werden die Anschlüsse des Industriegebietes und der Solarworld bedient. Für diese Anschlüsse werden die Züge im Gbf Ulfental mit neuen Loks bestückt und in Richtung Welchburg neu zusammengestellt, was viel Rangierbetrieb bedeutet. Ulfental ist daher ein wichtiger Umschlagpunkt zwischen Räubnitz und Mellinghausen. Zu Stoßzeiten kann es dort sehr voll werden. Bei Verspätungen kann es je nach Situation auch sinnvoll sein, die Güterzüge im Gbf von schnelleren Zügen überholen zu lassen - vor allem im Winter. Dahinter verzweigen sich in nördlicher Richtung die Strecken ebenfalls. In westlicher Richtung geht es nach Mühlberg, in östlicher nach Erkenwald. Durch die Ulfentaler Kurve wäre sogar eine Fahrt zwischen diesen beiden Stellwerken ohne Lokumsetzen und Wende möglich. Von Erkenwald kommend zweigt am Bahnhof Großwallau die Strecke über Ludwigs-Oberberg zum Welchburger Strand ab. Des Weiteren gibt es noch als Anschlüsse den Steinbruch in Allersdorf und das Karosseriewerk von Jupp in Heidenthal. Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen-Ysilia EST 15: Resterra-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben IC 33: Schweenköben-Derental-Immerhausen-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen IR 51: MF Central Station-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen-Umartia EC 63: MF Central Station-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm EC 66: Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach-Westen WEST 72: Ulfental-Freienhagen-Burgholz-Bellington-Flintrup Nahverkehr: RE 8: Albnitz-Torchinger Platz-Mühlberg-Mellinghausen (ABR) RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental (ABR) RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) IRE 22: Resterra-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Leinde-SFS-Lossal-Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 22: Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 25: Merxferri-Südkreuz-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen (HLB) RB 26: Burgdorf Nord-Mühlberg-Ulfental-Freienhagen-Großenender-Burgholz RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Welchburger Strand-Mellinghausen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg Regio-S-Bahn Freienhagen: RS 3: Großenender-Freienhagen-Ulfental-Erkenwald-Räubnitz* *) halbstündlich zwischen Großenender und Ulfental Hbf, stündlich weiter bis Räubnitz Betriebliche Informationen: Güterzüge werden hier ausnahmslos in die Anschlüsse geschoben. Dazu kommen i.d.Regel Werkloks aus den entsprechenden Anschlüssen, um sie abzuholen. Die E-Loks fahren dann ins Lok-Bw. Auf dem Gleis 103/203 können Güterzug-Fahrten stattfinden, wenn es einmal auf der Hauptstrecke sehr voll ist. Planmäßig haben auf diesem Durchfahrgleis auch kaum andere Güterzüge einen Betriebshalt, und wenn, dann einen recht kurzen. Achtet bei den Rangieraufgaben darauf, dass ihr mit den Ersatzloks immer noch von links an die Züge kommt! Ggf. kann auch die ein oder andere Lok vorzeitig angenommen werden und z.B. auf Gleis 100 zwischengeparkt werden. Nach dem plötzlichen Tod des Schrankenwärters Olchewski in Allersdorf während der Dienstausübung ist der dortige Reisendenüberweg abgebaut und durch eine Unterführung zum gemeinsamen Mittelbahnsteig ersetzt worden. Da die Allersdorfer aber auf einen Bahnübergang nicht verzichten wollten, wurde eine neue Zuführungsstraße zum Steinbruch gebaut, die im Vorfeld die gesamte Bahnanlage quert. Dieser BÜ schließt nun allerdings automatisch. Aufgrund der hohen Zugdichte mussten während der Umbaumaßnahmen einige kreuzungsfreie Punkte geschaffen werden. So gibt es jetzt bei der Einfahrt in den Gbf und bei der Ausfahrt aus dem Gbf separate Gleisabschnitte, über die der Verkehr kreuzungsfrei von durchfahrenden Schnell- und Regionalzügen laufen kann (die entsprechenden Gleise sind grau gefärbt). Die Ein-/Ausfahrt in und aus dem Gbf aus Richtung Welchburg/Goingen erfolgt am einfachsten über die Außengleise (1a und 4 bzw 5), während an den mittleren Gleisen die Personenzüge zum Halt an den Gleisen 2-4 fahren. Zur Orientierung sind auch hier die Hauptverkehrswege gefärbt. Das Stellwerk hat eine enorm hohe Zugdichte. Es erfordert schon ein bisschen dispositives Geschick, die Güterzüge immer wieder gekonnt zwischen die Personenzüge einzufädeln. Es ist kein wirklich ganz schweres Stellwerk, ist aber für Anfänger trotzdem nicht sonderlich geeignet. Es wird - auch für gekonnte Spieler - empfohlen, sich im Sandbox-Betrieb einmal mit allen Zugbewegungen vertraut zu machen. Denn Fehler und Verzögerungen haben ganz schnell Auswirkungen auf einen ganz großen Umkreis weiterer Stellwerke. Es ist sinnvoll, alle Auto-Fahrstraßen zu nutzen; in Absprache, oder wenn die Stellwerke nicht besetzt sind, auch die beiden Ausfahrten nach Welchburg und Welchburger Strand mit F7 noch nachzustellen. Güter- und Rangierfahrten sind nachrangig zu behandeln und haben meist etwas Fahrplanpuffer. Auch vorzeitige Abfahrt zur Aufstellung am Gleis ist zu nutzen. Aus Richtung Welchburg kann man die Züge auch abwechselnd durch Gleis 2 und 1a stellen, in südliche Richtung abwechselnd in 3 und 4. (In der Regel wird 1a und 4 genutzt für Züge, die hier etwas länger halten, damit sie überholt werden.) Bitte dann die Gleisänderung den Reisenden mitteilen. Beides kann aber ohne Verzögerung erfolgen. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht euch viel Spaß in Ulfental. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,95 | 3,61 | 3,28 | 2,95 | 3,61 | 3,28 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1254 |
Gretz-Armainvilliers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Gretz-Armainvilliers
La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France. Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER. La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique. Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947. ----------------------------------- Exploitation : Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers. Le RER E a 2 terminus sur le poste d’aiguillage : Villier-sur-Marne (VONY) et Tournan (TINU/TANU) En heure de pointe du matin, le RER E qui arrive de Tournan sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville Pontault-Combault ( EM ) en direction de Paris,Pour les trains NUTU Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan.Pour les Trains TINU Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Nanterre-La-Folie changent de voie à Nogent-le-Perreux ( NLP ) pour rejoindre la 2Bis (NOVY). ----------------------------------- Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan. Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal. À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens. Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER. Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret. Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare. Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France -------------------------------------- Willkommen in Gretz-Armainvilliers Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke von Paris-Est nach Mulhouse-Ville. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Er wurde 1857 von der Compagnie des chemins de fer de l'Est in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie E des RER bedient wird. Der Bahnhof Nogent-le-Perreux hat ebenfalls eine kleine Geschichte, insbesondere in Bezug auf das Viadukt von Nogent, das einen tragischen Unfall erlitt. Am 25. August 1944 wurde das Viadukt von Nogent während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt und 1947 wieder aufgebaut. Betrieb: Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen der Verzweigung zwischen Mulhouse und Coulommiers. Die RER-Linie E hat zwei Endbahnhöfe auf dem Stellwerk: Villiers-sur-Marne (VONY) und Tournan (TINU/TANU). In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden die Züge der Linie RER E auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um einen fünfminütigen Halt einzulegen. Dadurch können ein oder zwei Züge im Bahnhof Émerainville – Pontault-Combault (EM) in Richtung Paris überholen – dies betrifft insbesondere die Züge vom Typ NUTU. Umgekehrt finden die Überholungen in der abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf dem Gleis 1Bis in Richtung Tournan statt – dies betrifft die Züge vom Typ TINU. Nur die Züge von Villiers-sur-Marne nach Nanterre-La-Folie wechseln in Nogent-le-Perreux (NLP) auf das Gleis 2Bis (NOVY). Zum Transilien P in Richtung Coulommiers: Diese Züge halten bis Tournan nicht an. Zugkreuzungen sind unter normalen Verkehrsbedingungen in Mortcerf vorgesehen. In Marles-en-Brie wird Gleis 1 meist in beide Richtungen genutzt. Die Transilien-Züge nach Provins sowie die TER-Züge halten nicht im Stellwerksbereich. In Villiers-sur-Marne gibt es die Verzweigung zur „Grande Ceinture“ (Abzweigung von Bry-sur-Marne), die dem Güterverkehr dient. Diese Strecke kann jedoch auch bei Bauarbeiten als alternative Route für Reisezüge zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint-Lazare genutzt werden. Nach dem Viadukt von Nogent folgt der Anschluss von Sucy-Bonneuil, über den man das Rangierbahnhof Valenton über den ehemaligen Bahnhof Le Plant Champigny erreichen kann. Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Freude! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,96 | 3,04 | 3,00 | 2,96 | 3,04 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1255 |
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
(30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
(>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
(30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
(>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,
das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr. Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß). Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde. Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden. Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen. Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,96 | 3,27 | 3,12 | 2,96 | 3,27 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1256 |
Trento
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die XXL-Breite dieses Stw macht es schwer und herausfordernd bei Verspätungen zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, lange Strecke, dichter Verkehr, das hin- und her scrollen macht es schwierig
(>90 min, 2023)
Die Breite des Stw macht dieses sehr schwer, viel hin- und herscrollen, erschwerte Übersicht!
(>90 min, 2021)
super Stellwerk, macht spass
(>90 min, 2019)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Interessant die Rangieraufgaben im Gbf.
(>90 min, 2019)
Ein sehr herausforderndes Stw, für mich das beste der Region Nord-Italier.
(>90 min, 2018)
Bloß nicht die vorzeitige Abfahrt benutzen. Sofort im Rbf. zugefahren.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk ist eigentlich zu Gross (von links bis rechts) Kann mann nicht gut sehen auf ein Schirm.
(30-90 min, 2018)
ist wirklich ein bisschen zu breit
(30-90 min, 2017)
Das beste Stw in Italien-Nord.
(>90 min, 2017)
Gemütliches Stellwerk, gerne wieder.
(>90 min, 2017)
Nix für Anfänger. Macht richtig Spaß, einziges Manko, die ewige rechts/links-Scrollerei.
(>90 min, 2017)
Der lange Stw-Abschnitt Richtung Bozen erfordert vorausschauendes disponieren.
(30-90 min, 2016)
Sehr schön zu spielendes STW.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Trento.
Das Stellwerk Trento gehört zu der "Brennerbahn". Das Stw umfasst die Strecke von Bronzolo bis Trento. In Trento gibt es einen großen Güterbahnhof (Roncafort). Deswegen verkehren hier auch viele Güterzüge und es müssen Rangierbewegungen koordiniert werden. In Trento zweigt die Nebenbahn Richtung Borgo Valsugana (Bassano del Grappa) ab. Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet auch auf die Überholungen. In die Nachbarstellwerke Rovereto und Bozen können die Züge direkt übergeben und Gwb genutzt werden. Das Stellwerk ist aufgrund der Komplexität nicht für Anfänger geeignet. In Italien herrscht Linksverkehr! Viel Spaß wünscht das Team Italien Triveneto (I)
|
0 | 2 | 3 | 2,96 | 3,11 | 3,04 | 2,96 | 3,11 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1257 |
Wembley
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir von den "London-Stw" am besten. Dichter aber überschaubarer Zugsverkehr.
(30-90 min, 2023)
Rangieren macht dieses Stw herausfordernd
(30-90 min, 2023)
das ständige hin und her scrollen stört ein wenig, ansonsten ein schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Ruhiges Stw. Einige Lokwechsel zwischendurch zur Bereicherung.
(>90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen in Wembley. Ihr seid hier für einen Komplex aus zwei Strecken, zwei Depots, dem Londoner Paket- und Postzentrum sowie Güterbahnhof verantwortlich. Aber der Reihe nach: 1. Die DC Line Die DC Line führt von Euston nach Watford und hat als einzige Strecke in eurem Stellwerk keine Oberleitung sondern eine Stromschiene. Die Strecke wird von der Overground durch euer Stellwerk komplett durchbefahren. Des weiteren fährt die Bakerloo Line auf diesem Abschnitt auf der Infrastruktur von National Rail. Hier setzt ungefähr jeder zweite Zug aus bzw. ein. Diese Züge fahren direkt nach ihrem Halt ins Stonebridge Park Depot. Eure Nachbarn sind hier zum einen Watford und Queens Park. 2. Die West Coast Main Line Um das Stellwerk etwas besser händelbar zu machen ist bei euch nur die Slow Section zwischen Wembley Central und Harlesden Jn. abgebildet. Mitten durch den Gleiskomplex gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Süden (Willesden No. 7). Diese wird von zwei Personenzügen pro Stunde und Richtung befahren. Normalerweise fahren die Züge nach dem Halt in Wembley Central über die Relief Lines zur South Jn. Ihr könnte sie jedoch auch erst nach den Gleisen 829/931 einfädeln lassen. Alle anderen Personenzüge fahren die grüne Strecke gerade durch. Eure Nachbarn sind hier Watford und Willesden. Bei den Güterzügen hingegen ist es deutlich komplexer. a. Der Güterbahnhof Der Güterbahnhof besteht aus mehreren Teilen. Zum einem dem Nodal Yard (No. 1-4, die restlichen Gleise wurden aus Platzgründen nicht dargestellt)., zum anderen die Brent Sidings (781-791). Des weiteren gibt es noch die A und B Sidigngs. Die B Sidings sind in Wahrheit Stumpfgleise zum Stapeln von derzeit nicht benötigtem Wagenmaterial und zum Be/Entladen. Die A Sidings werden häufig als Wembley Euro Freight Centre betitelt. Hier wird aktiv geladen. In allen Gleisen finden, auf Grund der zentrale Lage Wembleys, regelmäßig Personalwechsel und Lokwechsel statt (die Güterzüge fahren alle mit Diesel, die wollen befüllt werden). Die Züge haben öfters mal Aufenthaltszeiten von mehreren Stunden. Fast alle Loks kommen und gehen in die M und L Sidings. b. Railnet Sidings An die Railnet Sidings grenzt das Princes Royal Distribution Centre an. Dies ist das zentrale Postzentrum in London. Her verkehren täglich zwischen 6 und 10 Postzügen an die Küste im Nordwesten und nach Schottland. Ebenso viele kommen an. Die Postzüge werden dabei von einer Rangierlok in die Gleise 11 und 12 zum Be/Entladen geschoben. Des weiteren werden die Railnet Sidings gelegentlich benutzt, wenn der restliche Gbf bereits ausgelastet. c. Das InterCity Depot Im Intercity Depot werden neben dem High- und Lowland Sleeper ein Großteil der auf der WCML verkehrenden Fernzüge gewartet, gereinigt und eingesetzt. Hier ist es tagsüber recht ruhig, morgens und abends jedoch sehr voll. Die weiß hinterlegten Gleise sind die zum Depot gehörende Waschanlage. d. Die C Sidings Diese werden hauptsächlich von London Overground gemietet und benutzt. Auch hier ist es morgens sehr voll, ansonsten recht entspannt. Daher werden die Sidings tagsüber auch von Güterzügen verwendet, bis zum Abend müssen diese jedoch wieder leer sein. Alle Bereiche können (und werden) über die Up bzw. down carriage Line umfahren. Die Züge verlassen/betreten das Stellwerk in Richtung Central London entweder über die WCML (Ausfahrt Willesden slow) oder über eine Verbindungskurve der North London Line (Stellwerk Queens Park - Ausfahrt Kensal Rise). Züge aus Richtung Süden befahren und verlassen das Stellwerk über die Verbindungskurve in Richtung Clapham (Willesden No. 7). Bitte beachten: Die Züge werden vom Yard und den Depots im Durchschnitt 10 Minuten vor dem ersten Durchfahrpunkt abfahrbereit gemeldet. Nutzt dieses Zeitfenster sinnvoll, um zu disponieren Einige Tipps: Die Lokwechsel gehen quer durch den ganzen Stellbereich. Lasst euch Zeit, die meisten Güterzüge haben Standzeiten von einer Stunde und mehr. Nutzt zum Lokwechsel in den Brent Sidings die Strecke Richtung Kensal Rise. Für Lokwechsel im Nodal Yard könnt ihr die Railnet Sidings nutzen, oder die Gleise 5 und 6 in Wembley Central. Markiert euch die Züge mit der Ausfahrt Willesden No. 7 farbig. Dies ist bei den Personenzügen sehr hilfreich, die das Stellwerk hier verlassen. So könnt ihr die anderen Personenzüge ohne nachzudenken direkt durchstellen. Die Güterzüge haben einen realen Fahrplan. Dieser ist mit hohen Reserven von Network Rail gestrickt worden. Dies ist auch hier der Fall. Geratet also nicht in Panik, wenn ein Zug mal vor einem roten Signal steht. Nach Absprache mit Willesden könnt ihr Züge nach Willesden Slow über die Ausfahrt Willesden No. 7 umleiten, ebenso umgekehrt. Bitte nicht ohne Absprache umleiten, in Willesden muss die Fast Line gekreuzt werden. Viel Spaß. -- Welcome to Wembley Yards. You are responsible for two main lines, to depots the Royal Princess distribution centre and a big freight yard. 1. The DC Line The DC Line runs close by the West Coast Main Line. It is not equipped with overhead electrification! It's used by the Overground and Underground. Some underground services terminate at Stonebridge Park. 2. The West Coast Main Line You are only responsible for the pair of slow tracks between Wembley Central and Harlesden Jn. Right after Wembley Central a pair of connecting tracks diverges running thorugh the freight yard towards Clapham Junction and the South West. a. Freigh Yard The freight Yard is splitted in different parts: the Nodal Yard (No. 1-4),Brent Sidings (781-791), A and B Sidings. The A Sidings are in active use by DB Schenker (it's reffered as Wembley Eur Ops Freight Yard). The B Sidings are used for stabling only. There are change of engines at all tracks, due to the cental position of Wembley throughout the UK rail network. The engine are stabled and maintain at M and L Sdgs. Trains may have waiting times up to 4 hours. b. Railnet Sidings These Sidings are used by Railnet for storage and by Royal Mail. There are up to ten post services a day running towards Scotland and the North West. c. InterCity Depot This Depot is used by long distance trains runnign via the WCML. It's busy during the evening, night and early morning. It's really quiet during daytimes. Tracks white marked are equipped with washing facilites. d. C Sidings This Sidings are used by London Overground for overnight stabling. During daytimes they are also used by freight services. You can bypass all parts of the complex via the up and down carriage lane. Trains running towards central London and the South East are leaving/entering via the WCML oder via Harlesden. Trains towards the South and South West are leaving via Willesden No. 7. Please be aware: All trains have 10 minutes between their first departure and their first passing point. You can divert trains towards Willesden Slow via Willesden No. 7. Enjoy! |
0 | 3 | 3 | 2,96 | 2,97 | 2,96 | 2,96 | 2,97 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1258 |
Maschen Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
das Stellwerk macht sehr viel Spaß
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude das Stellwerk zu bedienen.
(>90 min, 2025)
Es macht immer spaß sehr ansprechend
(<30 min, 2025)
einige züge sind nach einer zeit nicht mehr gefahren
(30-90 min, 2025)
viel zu tun, macht Spaß, wenn nicht gerade schwerer Winter ist...
(30-90 min, 2025)
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
(<30 min, 2025)
Einfach geil
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!
Das Stellwerk in Kürze:
Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst. Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz. Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer. Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten. Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1259 |
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Rangierfahrten mit Verspätungen bei den hohen 30er Gleisen werden schnell absolut unspielbar,
(30-90 min, 2025)
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
(30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
(30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
(>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.
Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen. Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri. Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt. Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald. Zugverkehr: S-Bahn: S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station Beide Linien fahren im 20min-Takt. RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs. Regionalverkehr: IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide) RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Ysilia ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm IC 31a: Mühlberg-Goingen IC 32: Schweenköben-Syna IC 33: Schweenköben-Mellinghausen Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden. Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,97 | 3,72 | 3,35 | 2,97 | 3,72 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1260 |
Plzen hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
(30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
(>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
(>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
(>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
(>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
(<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
(<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !
Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt. Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 6 | 6 | 2,97 | 3,54 | 3,25 | 2,97 | 3,54 | 3,25 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
1261 |
Breclav
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Üben Sie zuerst gründlich in Sandbox.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Breclav (dt. Lundenburg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen zentralen Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südmähren. Es herrscht ein hohes Aufkommen von internationalem Zugverkehr in und von den Nachbarländern Österreich und der Slowakei. Es treffen hier mehrere Korridorstrecken aufeinander. Im einzelnen sind dies folgende:
Im Stellwerk herrscht ein hohes Zugaufkommen. Teilweise kommen diese stoßartig in das Stellwerk. Es empfiehlt sich fürs erste, die Sandbox auszuprobieren. Der Personenbahnhof Breclav (Breclav osobni nadrazi) bietet mit seinen 14 Bahnsteiggleisen viel Platz für Personenzüge. Zusätzlich gibt es noch 2 Stumpfgleise, welche für an- und abgehende Leerfahrten benutzt werden können. Die EC aus Wien/Budapest und Praha/Warszawa kommen meist paarweise an einen Bahnsteig (zum Beispiel Gleis 1 und 5), da es sich um garantiere Anschlüsse handelt. Im Bereich des Personenbahnhofes liegt auch das SOKV Breclav, eine Niederlassung der CD Cargo mit zwei Ringlokschuppen, Werkstatt, Tankstelle und großen Abstellkapazitäten. In diesem Depot sind viele Lokomotiven beheimatet. In das SOKV kommt ihr über zwei Anschlüsse, das SOKV jih und SOKV sever. Zu den Lokabstellplätzen geht es über SOKV odstavne. Weiter links vom Depot gibt es noch eine große Wagenwerkstatt für Güterwagen. Dorthin kommt ihr über den Anschluss CDC opravna vozu. Nebst dem Güterverkehr werden hier auch einige historische Fahrzeuge des CHV Luzna abgestellt, unter anderem der M131 "Hurvinek" für die Ausflugszüge nach Lednice. Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat in Breclav ein paar Gleise. Links oben finden sich die 500er-Gleise sowie eine Garage der Oberbaubrigade (Garaz TO). Rechts des Personenbahnhofes gibt es einen alten Güterschuppen sowie ein großes Verladeareal (Nakladaci areal), wo von Kohle über Holz alles mögliche in Güterwagen verladen wird. Aufgrund Platzmangels sind die Gleise 24 bis 28 nur als Ausfahrt verbaut. Dort werden auch viele Lokomotiven abgestellt. PKP Cargo International, IDS Cargo und andere private Eisenbahnverkehrsunternehmen sind dort vertreten. Vorbahnhof / prednadrazi Im Vorbahnhof von Breclav geht es hauptsächlich um den Güterverkehr. Euch stehen 12 Gleise zum Abstellen oder Behandeln von Güterzügen zur Verfügung. Die orange und weiß markierten Gleise sind die Durchfahrtsgleise und sollten daher unbedingt freigehalten werden, da ihr sonst die Personenzüge ausbremst. Wie in jedem größeren tschechischen Güterbahnhof darf ein Ablaufberg nicht fehlen. Die Einfahrt in diesen erreicht ihr unter "Spadoviste 420-444". Ausfahrten als Zugfahrt fertig zusammengestellter Züge erfolgt über die Ausfahrt 420-428, als Rangierfahrt dann über 430-444. Über zwei Anschlüsse gibt es noch was zu berichten. Die Firma Gumotex stellt Boote und Kajaks her, bei SZDC OTV geht es zur Oberleitungsbrigade des Infrastrukturbetreibers. Im Gelände befindet sich noch ein Umspannwerk, welches die Oberleitung von Breclav mit 25 kV Wechselstrom versorgt. Grenzüberschreitender Verkehr In Richtung der Slowakei sind kaum Lokwechsel von Nöten. Das Stromsystem ist das gleiche und auch die Sicherungstechnik ist identisch. Nach Österreich sieht es etwas anders aus. Dort wird, wie in Deutschland, mit 15 kV Wechselstrom gefahren. Zusätzlich benötigen die Fahrzeuge noch das Zugsicherungssystem PZB, welches in Tschechien nicht verwendet wird. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,98 | 3,70 | 3,34 | 2,98 | 3,70 | 3,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1262 |
München Nord Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß, wenn man gern rangiert!
(30-90 min, 2025)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
(<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
(30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
(30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
(<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
(>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
(30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
(>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
(>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
(<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
(<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen. Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen. Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen. Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient. Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten. Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben. Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz. Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern. Großraum München (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,98 | 3,38 | 3,18 | 2,98 | 3,38 | 3,18 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1263 |
Twickenham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
(<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
(30-90 min, 2020)
----- English version below-----
Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham! Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren. Zu beachten sind folgende Dinge:
Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig. Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome! This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines. In detail:
Some advices:
Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common! Enjoy! |
0 | 4 | 4 | 2,98 | 3,08 | 3,03 | 2,98 | 3,08 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1264 |
Upplands Väsby
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Höchste Konzentration erforderlich, macht aber Laune.
(>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr! Von wegen nichts los im hohen Norden!
(>90 min, 2022)
Wenn man den berühmten schwedischen Weg verstanden hat total easy
(<30 min, 2021)
läuft flüssig durch, bei den Gz brauchts bischen mehr Konzentration
(>90 min, 2021)
Der Horror dieses Stw, selbst im Sommer in kürzester Zeit den Überblick verloren.
(<30 min, 2021)
Schönes Stellwerk, je nach Verkehrslage lassen sich Fernzüge auch über die Lokalgleise schicken.
(30-90 min, 2021)
Unübersichtliches Stellwerk durch fehlende Zugnummernanzeiger sehr schwer den Überblick zu behalten
(<30 min, 2021)
Lange, einfache Abschnitte, aber die Schlüsselstellen haben es in sich. Anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr unübersicht durch die vielen Signale. Man ist nur am suchen......
(<30 min, 2021)
Välkommen till Upplands Väsby (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Upplands Väsby)
Das abgebildete Stellwerk befindet sich im nördlichen Anschluss an Stockholm an der Ostkustbanan. Bis nach Upplands Väsby ist die Strecke viergleisig ausgebaut, wobei die inneren Gleise den Pendeltåg vorbehalten sind. Die äußeren Gleise dienen dem übrigen Personenverkehr, Güterzüge verkehren meist (jedoch nicht ausschließlich) außen. Einem von Stockholm kommenden Zug folgend kommt man zuerst nach Solna, wo sich mit Hagalund (Hgl) eine große Abstellanlage für Personenzüge befindet. Für Güterzüge befindet sich zwischen Helenelund und Ulriksdal die Ausfädelung Gula huset, sodass die Güterzüge auf die selben Gleise gelangen wie auch die Bereitstellungen. Über Rotebro mit einem Industrieanschluss für eine Hefe- und Risottofabrik führt die Strecke nach Upplands Väsby, wo einige Pendeltåg bereits enden, deswegen die Abstellgleise 8 und 9. Kurz nach Upplands Väsby, in Skavstaby, zweigt die 1997 eröffnete Strecke über den Flughafen Arlanda ab, doch unser Zug folgt der anderen Strecke. Diese führt zuerst nach Rosersberg, wo ein Containerterminal sowie Postverladung für Güterverkehr sorgt. Ebenfalls für Güterverkehr sorgt Brista, wo Tankzüge für den Flughafen Arlanda entleert werden, zusätzlich befindet sich dort eine Holzverladung. Mit Märsta ist die letzte Station im Stellwerk erreicht, hier enden auch die Pendeltåg auf dieser Strecke. Die abzweigende Strecke von Skavstaby führt zuerst nach Blackvreten, der Abstellanlage der Arlanda Express Züge. Im Arlandatunnel wird dann unterschieden zwischen diesen Zügen, welche zwei eigene Bahnhöfe unter den Terminals haben, und Zügen weiter nach Norden, welche lediglich einen zentralen Bahnhof haben. Die hier abgebildete Strecke ist die meistbefahrene Strecke Schwedens! Neben den Pendeltåg, tagsüber mit bis zu 8 Zügen pro Stunde und Richtung, sorgt der Arlanda Express für regelmässigen Verkehr, zu den Hauptverkehrszeiten sogar im 10 Minuten Takt. Ebenfalls regelmässig verkehrt der Uppsalapendeln genannte Pendelverkehr zwischen Stockholm und Uppsala. Da beinahe sämtlicher Personenfernverkehr nach Norden in Stockholm beginnt, sind auch diese Züge reichlich zu finden. Mit dem Personenverkehr ist die Strecke schon sehr gut ausgelastet, entsprechend gibt es nur wenig Güterverkehr. Es kann allgemein gesagt werden, dass Güterzüge nach bzw. von Nordschweden Stockholm nach Möglichkeit großräumig umfahren. Nimmt man eine Karte von Schweden zur Hand, so erkennt man, dass dadurch auch der Fahrweg verkürzt wird. Im Großraum Stockholm fährt also wirklich nur, was hierher muss oder von hier kommt. Als Nachbar steht euch mit Stockholm im Süden der größte Bahnhof Skandinaviens zur Verfügung. Die Verlängerung nach Norden erfolgt im Stellwerk Uppsala, wo sich die Strecken über Märsta und Arlanda wieder vereinen. Viel Spaß mit Upplands Väsby! Zugnummern Pendeltåg & Arlanda Express (was muss wohin):
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,98 | 2,84 | 2,91 | 2,98 | 2,84 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1265 |
Kreuzenbeck
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht richtig Spaß wegen der vielen Möglichkeiten, aber ganz schön fordernd, nichts für Anfänger...
(>90 min, 2024)
spannende 6 gleisige Strecke, in Beschreibung widerspricht Beschriftungen im Stw
(30-90 min, 2020)
Tolles Stw, vorallem im schweren Winter sehr fordernd. Nur zu empfehlen
(30-90 min, 2020)
das kniffiligste ist die S Bahn
(<15 min, 2020)
Bei Störungen und Verspätungen könnte mehr disponiert werden als einem möglich ist :/
(>90 min, 2019)
schwierig, aber interessant
(30-90 min, 2019)
Hier fehlen leider die Zieltasten für die Rangierfahrstraße (graue Knöpfe)
(>90 min, 2019)
beim ersten Mal muss man sich erstmal in das Stellwerk einfinden, bald ein neuer Versuch
(30-90 min, 2019)
Ein nettes Streckenstellwerk mit viel Dispomöglichkeiten, nur die 3 Bü´s nervig bei viel Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzenbeck!
Die Stadt Kreuzenbeck hat ca. 93.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Hauptverkehrsstrecke zwischen Merxferri und dem Bezirk Berenbrock. Die Stadt ist noch relativ jung und kann nicht wie andere Städte auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Erst mit dem Bau der Bahnstrecke haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Seitdem ist die Stadt aber stetig gewachsen und zeichnet sich heute durch ihre Reihenhaussiedlungen aus. Der Bau der S-Bahn hat dann erneut für eine Zuwanderungswelle für den Ort gesorgt, sodass man sich entschied, die S-Bahn nicht in Wilhelmsdorf, sondern bis nach Kreuzenbeck zu bauen. Diese Entscheidung zahlte sich aus und man hat früh Pläne für eine Verlängerung der S-Bahn erarbeitet, die aber alle verworfen und nie verwirklicht worden sind, da aus Richtung Berenbrock die Regiotram bis Kreuzenbeck verlängert wurde. Der stetige Zuspruch für die S-Bahn machte jedoch einen Ausbau erforderlich. Der Bahnhof hat nun ein Stumpfgleis inmitten des Bahnsteigs zwischen Gleis 7 und 9 bekommen. Auch der zweigleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Spiekershausen und Voigtstedt ist nun fertig. Der Bahnhof Schwarzendietmold wurde ebenfalls etwas umgebaut und hat nun auch einen Bahnsteig an den Gleisen 7 und 8. Ihr steuert hier die Nah- und Fernbahngleise zwischen Immerhausen und Waltersberg, sowie die S-Bahn. Auf der Fernbahn werden Geschwindigkeiten bis 200 Km/h gefahren. Auf den Nah- bzw. Gütergleisen ist eine Geschwindigkeit von bis zu 140 Km/h erlaubt. Dazu kommt noch die zweigleisige Hauptbahn nach Chatenkirchen. S-Bahn-Verkehr: S1: Seehafen-Willmersdamm-Merxferri Hbf-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck S15: Schwabenhausen-Brillerbeck-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck Die S1 hat in Kreuzenbeck immer eine Bahnsteigwende und die S15 stellt nach Gleis 46 ab, bevor sie wieder einsetzt. Fernverkehr: ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester Alle Linien fahren von Waltersberg nach Immerhausen. Regionalverkehr: IRE 1: Merxferri-Berenbrock IRE 6: Kreuzenbeck-Syna RE 1: Merxferri-Berenbrock RE 6: Waltersberg-Forgester RB 1: Merxferri-Berenbrock RB 6: Waltersberg-Leinde RB 54: Kreuzenbeck-Leinde Die Linien IRE 1, RE 1, RB 1 fahren von Waltersberg nach Immerhausen, die Linien RE 6 und RB 6 von Waltersberg nach Chatenkirchen und die Linien IRE 6 und RB 54 fahren ab Kreuzenbeck nach Chatenkirchen. Regiotrams Berenbrock: RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf Des Weiteren ist in Kreuzenbeck eine Raffinerie beheimatet, die von diversen Güterzügen angefahren wird. Betriebliche Hinweise:
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stw Kreuzenbeck. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,99 | 3,35 | 3,17 | 2,99 | 3,35 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1266 |
Seelze Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da schaue ich Linden Bimmelt , schau ich kurz weg bimmelt Linden wieder Bimmel Bimmel Bimmel
(30-90 min, 2025)
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
(>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
(<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
(>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
(>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
(30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
(30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
(<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
(>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
(30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
(>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
(30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.
Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen. Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge. Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht. Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann. Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden. Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr. Kleiner Tipp: Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht. Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen. |
0 | 3 | 3 | 2,99 | 3,15 | 3,07 | 2,99 | 3,15 | 3,07 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1267 |
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
(>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West
Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet. Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig. Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren. Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal) Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum). Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt. Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt. Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden. Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können. Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt. Betriebliche Hinweise: Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen. - Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5 - Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung. - Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben. Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7): - vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1 Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren. Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst. E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln. Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren. Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 3,00 | 3,49 | 3,25 | 3,00 | 3,49 | 3,25 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
1268 |
Nordtaler Heide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr dichter Verkehr, mit Verspätungen kaum mehr zu steuern. Regelmässig Falschfahrten, shit happens
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nordtaler Heide,
Nordtal ist eine Stadt mit 95.000 Einwohnern und liegt in der gleichnamigen Heide. In Nordtal treffen sich drei Strecken: Dies sind zum einen die Nordheidebahn von Syna über Leinde nach Bültum; die Hauptstrecke von Merxferri über Lossal nach Nordtal sowie zum Nordtaler Westhafen und die eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn von Nordtal nach Leinde. Hinzu kommt noch die SFS Merxferri - Forgester, die auch durch die Nordheide führt. Betriebliche Hinweise: Alle Hauptbahnen sind zweigleisig ausgebaut und mit GWB ausgestattet. Der Bf Willmershausen wird auch zum Überholen genutzt. Darauf bitte achten. In Falkenstein (LFSN) ist noch ein alter BÜ-Wärter tätig, den BÜ also bitte nicht zu früh schließen. Der Hbf von Nordtal wird ausschließlich von Regionalzügen bedient. Fernverkehr: Die SFS wird von vier ICE- und einer EC-Linie befahren. Dies wären: ICE 3 Merxferri Hbf-Forgester ICE 5 Piek-Merxferri-Forgester ICE 6 Schweenköben-Forgester ICE 8 Lossal-Forgester EC 3 Merxferri-Forgester Auf der Nordheidebahn verkehren: ICE 7 Rellay-Leinde-Syna IC 7 Bültum-Leinde-Syna ICE 9 Rellay-Leinde-Rhode-Syna/Münstertal IC 9 Bültum-Leinde-Rhode-Syna Hinzu kommt die Interregiolinie 9 Riesetal-Rhode-Lossal-Norderstedt. Des Weiteren gibt es viele Regionalzüge, die in Nordtal in viele Richtungen starten: Über die Nordheidebahn nach Thalingen und weiter nach Norderstedt oder Bültum ALX 5, ALX 6, IRE 65, RE 2, RE 60, RE 79, RB 2, RB 4 und RB 60; Über die Nordheidebahn nach Leinde Ost und Leinde sowie Forgester ALX 6, IRE 65, RE 2, RE 60, RB 4, RB 60 und RB 63. Hinzu kommt der IRE 3, der aber nicht in Nordtal hält, da er vom Westhafen direkt nach Lossal fährt. Außerdem gibt es hier noch die HEX 15, die die Nebenstrecke von Nordtal nach Leinde befährt. Über die Hauptstrecke Merxferri-Nordtaler Heide ALX 5, IRE 3, RE 2, RE 79 und RB 2. Zusätzlich fährt hier noch die RB 7, die am Westhafen Richtung Lossal startet und wie der IRE 3 nicht in Nordtal hält. Hinzu kommen diverse Güterzüge, die in verschiedene Richtungen fahren, da das Gleisdreieck Nordtaler Heide viele Fahrtmöglichkeiten zulässt. Mehrere Güterzüge bedienen auch den Binnenhafen von Nordtal. Hinzu kommt eine Militärverbindung von der Weberkaserne Kirchheim zum Truppenübungsplatz in Nordtal. Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stellwerk Nordtaler Heide. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,00 | 3,24 | 3,12 | 3,00 | 3,24 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1269 |
Berenbrock Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht für Anfänger geeignet, aufgrund der hohen Zugdichte macht aber Mega spaß!
(30-90 min, 2025)
Wenn man einmal nicht aufpasst , läuft hier ALLES aus dem Ruder , Anfänger , Finger weg
(>90 min, 2024)
ruhig herangehen, sonst wird es schnell unübersichtlich
(>90 min, 2023)
Die Bfo ist brutal.
(>90 min, 2023)
Zugdichte ist anspruchsvoll, irgendwann hat man aber den Dreh raus, dann klappts
(>90 min, 2023)
Das Stellwerk macht wirklich sehr viel Spaß, leider sind oftmals zahlreiche Gleise unbelegt...
(30-90 min, 2023)
16h haben Spass gemacht.
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Kein Stw für mich, auch zwischen 5 und 6 Uhr zu schwer.
(<30 min, 2023)
Die Zugkreuzungen im Gleisvorfeld sind extrem heftig!
(>90 min, 2022)
nichts für Anfänger. Züge fahren kreuz und quer. Gute Planung erforderlich
(30-90 min, 2022)
grundsätzlich tolles Stw, aber der Server kommt mit den Zügen gar nicht hinterher...
(<30 min, 2022)
mir tut sich hier zu wenig....
(30-90 min, 2022)
anspruchsvolle Taktung, ein wenig Verspätungen und man kommt ganz schön ins Schwitzen.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Hbf,
das Stellwerk Berenbrock Hbf ist ein großer Kopfbahnhof mit 23 Gleisen. Den braucht er auch, da die Stadt Berenbrock ca. 500.000 Einwohner hat. Durch die vielen Fern- und Nahverkehrslinien wird es bei der Gleisbelegung manchmal sehr eng. Deswegen müssen viele Züge per Rangierfahrt ins BW gefahren werden, damit das Bahnsteiggleis wieder frei für andere Züge ist. Leider ist es technisch nicht möglich, per RF Signal in ein anderes Stw zu fahren. Deswegen sind an den Ausfahrten zum BW Hauptsignale angebracht. Es kann hilfreich sein, die vorzeitige Abfahrt bei den Zügen, die bereitgestellt werden sollen, zu nutzen. Die Regiotram-Linien (RT) halten an den Gleisen 41-44. Von hier geht es dann weiter, sozusagen als Straßenbahn, zur Stadt Berenbrock. Der Fernverkehr benutzt die Gleis 9 bis 17. Da die Schnellfahrstrecke (SFS) Immerhausen-Freienhagen noch im Bau ist, verkehren nicht ganz so viele Fernzüge von/nach Stiele Fern. Geplante Fertigstellung der SFS ist Herbst 2020. Die restlichen Gleise sind dem Nahverkehr vorbehalten. Durch die hohe Zugdichte ist das Stw nicht für Anfänger geeignet. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Hbf. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,01 | 3,68 | 3,34 | 3,01 | 3,68 | 3,34 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1270 |
Hegenheim
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega Gutes Stellwerk macht laune
(>90 min, 2025)
Wenn alles planmäßig ist läuft es wie am Schnürchen. Bei Verspätungen muss jede Lücke genutzt werden
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Hegenheim!
Hegenheim befindet sich im Nordwesten von Schweenköben. Hier treffen sich die Ringbahn von Westkreuz nach Petensa. Außerdem verläuft von Johannshöhe (Hbf) eine Nord/Süd-Verbindung. Ab St. Peter ist die Strecke viergleisig ausgebaut, aber nur auf den südlichen (unteren Gleisen) sind die Haltestellen der R-Bahn. Der Bahnhof Hegenheim ist schon etwas in die Jahre gekommen und ist mittlerweile etwas zu klein für das hohe Verkehrsaufkommen. Überwerfungen sucht man hier vergebens und es ist als Fahrdienstleiter schon etwas Geschick gefragt beim stellen der Fahrstraßen. In Hegenheim zweigt die R-Bahn-Strecke nach Martinskirch (Kanashagen) ab. Sie ist eingleisig und vor allem im Winter kann es sein, dass Züge warten müssen. In Hegenheim Nord befindet sich ein Gbf. Hier werden einzelne Züge be-und entladen. Anschlüsse im Güterbahnhof sind unter anderem die Kiesgrube sowie diverse Firmen für Elektronik und Container. In Hegenheim befindet sich das IG, welches öfters Güterzüge bekommt. In Vogsendorf zeigt die Güterzugtrecke nach Schwenk und weiter über das Schauspielhaus zum IG Nord ab. Die Fahrzeit zum nächsten Bahnhof beträgt 5 Minuten. Achtet hier bitte auf die Fahrzeiten der Züge, damit keine unnötigen Verspätungen entstehen. GWB ist überall eingerichtet, die Blöcke auf dem Gegengleis sind jedoch deutlich länger. Obwohl hier keine Fernzüge fahren, ist das Betriebsprogramm jedoch sehr straff. Das Stellwerk ist deshalb nicht für Anfänger geeignet. Für Freunde des Rangierens ist durch den Gbf auch etwas geboten. Viel Spaß wünscht das Team Merxferri! Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,01 | 3,42 | 3,21 | 3,01 | 3,42 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1271 |
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 3,01 | 2,52 | 2,76 | 3,01 | 2,52 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1272 |
Wr. Neustadt Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Top 3 Stellwerk
(>90 min, 2025)
Im Allgemeinen gut ausgelastet. Ab und zu starke Stoßwellen.
(>90 min, 2024)
Man verliert sehr schnell den Überblich wenn viel Verschieben werden soll
(>90 min, 2024)
Ist ganz gut aber braucht Erfahrung
(<30 min, 2024)
Sehr ausgeklügelte Bahnsteigbelegung in der Morgenzeit - Top!
(>90 min, 2024)
Immer etwas los, manchmal auch sehr stressig
(>90 min, 2023)
Bester Bahnhof überhaupt
(>90 min, 2023)
Kognitiv? Dann bist du richtig !
(30-90 min, 2023)
Knotenbahnhof mit aller, was dazu gehört!
(>90 min, 2023)
traumhaft
(30-90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, macht aber Spaß
(30-90 min, 2023)
wenn Nachbar Mödling gut ist und auch kommuniziert richtig toll
(30-90 min, 2023)
Ein Meisterwerk-Stellwerk!
(>90 min, 2023)
eins der besten Stw im Sim. Fahrplan + Verschub + Infrastruktur richtig klasse!
(>90 min, 2023)
Das Stellwerk Wiener Neustadt Hauptbahnhof steuert den mit täglich etwa 36.000 Fahrgästen (2019) größten Bahnhof Niederösterreichs. An der Südbahn gelegen, ist er ein wichtiger Verknüpfungspunkt mit der Pottendorfer Linie sowie der Aspang-, Mattersburger und Schneebergbahn, die bis Bad Fischau-Brunn auch von den Zügen der Piestingtalbahn befahren wird. Der Stellbereich ist an die echte Eisenbahnsicherungsanlage (ESTW) angelehnt und enthält neben dem Hauptbahnhof auch die Anschlussgleise im Bereich des Schleppbahnhofs (seit 2001 im Personenverkehr Civitas Nova). Ebenfalls zugehörig sind der Ein- und Ausfahrbahnhof für Güterzüge, wo sich eine Besonderheit ergibt. Gesteuert werden hier lediglich jene Teilbereiche der Gleisanlagen, die über elektrisch fernbediente Weichen verfügen. Sämtliche Weichen an der Schnittstelle zwischen Ein- und Ausfahrbahnhof, die nur verschubmäßig befahren werden kann, werden durch drei Weichenwärter vor Ort bedient und verfügen mit einer Ausnahme über keinen elektrischen Weichenantrieb. Dieser Bereich ist im Stellwerk nicht enthalten. Zu guter Letzt zählt noch die Abstellgruppe Steinfeld (Gleisgruppe 500) zum Stellbereich, hier zweigt auch eine eingleisige Verbindungskurve in den Ausfahrbahnhof ab, welche Güterzügen von und zur Aspang- sowie Mattersburgerbahn ein Stürzen im Hauptbahnhof erspart. Wiener Neustadt verfügt über einen großen Produktionsstandort für alle Traktionsarten. Es stehen ein Lang- und Rundschuppen mit Drehscheibe, eine Tankstelle sowie zahlreiche Abstellgleise zur Verfügung. Zahlreiche Verbrennungstriebwagen der Reihen 5022 und 5047 sowie Triebfahrzeuge der Reihe 2016 werden hier revisioniert. Die Anlagen sind soweit im Stellwerk dargestellt, wie sie in das Mittelstellwerk des Vorbilds eingebunden sind. Der Produktionsstandort verfügt über ein eigenes Stellwerk mit weiteren Verschubsignalen, die hier nicht abgebildet sind. Die Mattersburgerbahn (Neudörfl), Aspangbahn (Lanzenkirchen) sowie die Schneebergbahn (Bad Fischau-Brunn) sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist hier im Gleisbild mit „Ende OL“ beschriftet. Sämtliche Stumpfgleise mit Ausnahme von 511 sind ebenfalls nur teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde zwecks Übersichtlichkeit des Gleisbilds verzichtet. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Besonderheiten im Bereich der Produktionsgleise (811-837)
Überblick über den Zugverkehr Der Fahrplan der Personenzüge ist auf den großen (zur halben Stunde) und kleinen (zur vollen Stunde) Taktknoten ausgelegt. Zum großen Knoten treffen stündlich die Fernverkehrszüge der Südbahn in der Relation Wien <> Graz auf sämtliche Regional- und Schnellbahnlinien. Im kleinen Knoten verkehren zweistündlich die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach sowie die Regionalexpress-Züge der äußeren Aspangbahn von und nach Fehring. Hinzu kommen die Ergänzungstakte zahlreicher Regional(express)- und Schnellbahnlinien, die das Angebot jeweils auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten, jedoch nicht durchgehend verkehren. Der Großteil der Nahverkehrszüge beginnt und endet in Wiener Neustadt, dies bedingt auch einige Verschubfahrten zu den Abstellgruppen oder Produktionsgleisen. Im Güterverkehr überwiegen durchgehende Züge der Südachse. Sie teilen sich nördlich von Wiener Neustadt in Abhängigkeit des Bestimmungsbahnhofs und der Streckenkapazität auf die Pottendorfer Linie (Obereggendorf) und Südbahn (Felixdorf) auf und durchfahren den Stellbereich ohne planmäßige Aufenthalte. Verschubgüterzüge bedienen über den Tag verteilt zahlreiche Anschlussnehmer entlang der Aspang-, Piestingtal- und Mattersburgerbahn. Das größte Aufkommen verzeichnen dabei die Bahnhöfe Ortmann, Pitten und Neudörfl. Letzteres markiert auch den Endpunkt des planmäßigen Güterverkehrs auf der Mattersburgerbahn, da der Verkehr nach Sopron über das elektrisch befahrbare Netz der Raaberbahn (ROeEE) und den Bahnhof Ebenfurth abgewickelt wird. Güterzüge in Richtung Piestingtal über Bad Fischau-Brunn müssen im Hauptbahnhof gestürzt werden, da die Zugbildungsgleise nicht an die Schneebergbahn angebunden ist. Die Zu- und Abführung der Frachten erfolgt größtenteils über den Zentralverschiebebahnhof Kledering, wo die weitere Verteilung stattfindet. Die Bildung sogenannter „Qualitätszüge“ findet gegenwärtig nicht mehr in Wiener Neustadt statt und wurde soweit noch vorhanden auf andere Standorte im Großraum Wien verlegt. Im Bahnhofsbereich befinden sich ebenfalls einige Anschlussgleise, die von den Verschubreserven bedient werden. Im Stellbereich befinden sich dabei der Verschubbereich Schleppbahnhof mit den Ladegleisen 653-655 und der Anschlussbahn zur RLG (Raiffeisen-Lagerhaus GmbH) sowie das an Bahnhofsgleis 106b angebundene Anschlussgleis zur Brenntag Austria GmbH. Hinweise für einen realistischen Betrieb
Karte der Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt (Steindy, wikimedia.org) Eine weitere Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet auch openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 3,01 | 3,42 | 3,21 | 3,01 | 3,42 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1273 |
Dordrecht
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stw mit gemischtem Verkehr auf ein- und mehrgleisiger Strecke.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr anspruchvolles Stw. Dichter Verkehr Richtung Rotterdam und eine Einspur mit starkem Verkehr
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 119.000 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande. Der erste Bahnhof Dordrechts wurde am 1. Januar 1872 mit der Bahnstrecke Breda–Rotterdam eröffnet. Damals gab es jedoch nur eine Verbindung nach Utrecht. 1885 folgten die Streckeneröffnung nach Gorinchem. Das Bahnhofsgebäude besteht seit seiner Eröffnung im Jahre 1872. Im Stellwerk findet ihr auch einen Abschnitt der Betuweroute (grau unterlegte Güterbahn Rotterdam - Zevenaar - Oberhausen). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,02 | 3,08 | 3,05 | 3,02 | 3,08 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1274 |
Mellinghausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gerade bei Verspätungen ein herrliches Durcheinander.
(>90 min, 2025)
Sehr stressig, nette Lokwechsel zum Hafen
(>90 min, 2025)
Sehr schönes anspruchsvolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk, mit vielen Störungen und dadurch anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Ein schwieriges Stw, bei grossen Verspätungen und einer Störung nach der anderen kaum mehr spielbar!
(>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnungszeit bezwingbar. Sehr abwechslungsreich, viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Zur Zeit mein Lieblingsstellwerk. Schwer, aber spielbar. Es wird niemals langweilig ...
(>90 min, 2023)
Ist zu schaffen.
(>90 min, 2022)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, trotz pünktlichem Zugsverkehr innert kürzester Zeit ein Chaos.
(<30 min, 2022)
sehr schwer und bereits bei geringen Verspätungen der Güterzüge ein einziges Chaos
(30-90 min, 2022)
Hallo
Herzlich willkommen in der Grenzstadt Mellinghausen. Die Stadt hat ca. 200.000 Einwohner und liegt direkt an der Landesgrenze. Ihr steuert hier den Großen Hauptbahnhof von Mellinghausen. Dieser ist in einen Personen und einen Güterbahnhof unterteilt. Trotzdem können Güterzüge, die hier keinen Lokwechsel haben, auch durch den Pbf fahren. Da es ein Grenzbahnhof ist, befindet sich hier eine Systemtrennstelle. Die Blauen Gleise sind mit 3000V Gleichstrom Elektrifiziert, die nicht markierten mit 15kV 16,7 Hz, die weißen Gleise gar nicht. Strecke nach Welchburg: Diese Strecke wurde erst vor kurzem bis Nehgellen dreigleisig ausgebaut und die Außengleise mit LZB ausgestattet, damit die Züge 200 km/h fahren können. Die Bauarbeiten sind aber noch nicht ganz abgeschlossen, deshalb kann es noch zu Sperrungen kommen. Ab Nehgellen ist jedoch alles beim alten Geblieben, sodass noch heute der Bahnhof Appendau und die Blockstelle Nehgellen mechanisch bedient werden. Wer es realistisch will, macht am besten AutoFS in Appendau aus. Wann der Ausbau bis Welchburg fortgesetzt wird, ist noch unklar. Auf dieser Strecke verkehren der IC2, IR1, IR3, ALEX 8, RE1, RB8 und RB9. Strecke nach Mellrich: Diese Strecke ist mit 3000V Gleichstrom elektrifiziert, da Mellrich in einem anderen Land liegt. In Drellemanten zweigt eine Verbindungsstrecke vom Hafen ein, auf welcher die RB 14, der EC 37 und einige Nachtzüge verkehren. Bereits ab Mellinghausen Hbf nach Mellrich verkehren der IC2, IC 23, IR 1, IR 3, ALEX 8, LILO 1 und LILO 2. Strecke nach Stangen. Hier verkehren der IC 15, IC 23, RE 8, STB 5 und BOB 2. Strecke zum Flughafen. Diese Strecke ist eingleisig, aber elektrifiziert. Im Winter muss man wegen Verspätungen aufpassen. Hier verkehren die RB 8 und RB 9, bis Mellinghausen Stadt auch die RB 82. Bahnstrecken zum Hafen. Hier verkehrt die RB 81 als Ringbahn. Die Strecke über Ried ist nicht elektrifiziert, die Strecke über Felling hingegen schon. Außerdem ist auf der Strecke über Felling alle zwei Stunden der IC 15 unterwegs. Bahnstrecke nach Welchburger Strand Diese Bahnstrecke zweigt in Nehgellen von der Bahnstrecke nach Welchburg ab führt in das Stellwerk Mh Hafen, allerdings ohne Verbindungsmöglichkeiten zum Hafen. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und wird nur stündlich von der RB 82 bedient. Auf den Strecke nach Welchburg, Stangen und zum Hafen ist mit reichlich Güterverkehr zu rechnen, auf der Strecke nach Mellrich mit mäßigem Güterverkehr( Ein Zug pro Stunde). Die Strecke nach Welchburger Strand und Flughafen werden nicht von Güterzügen befahren. Da die Strecke zum Hafen über Ried nicht elektrifiziert ist, erhalten einige Züge hier eine neue Lok. Dabei hat jeder Zug meist sein festes Gleis. Gleis 1 Ankunft RE 1 aus Berenbrock und Abfahrt IC 23 Richtung Mellrich Gleis 2 IR 1, IR 3 und IC 2 Richtung Mellrich. Gleis 3 Ankunft RE 8 aus Burgholz i. d. Westheide Gleis 4 Abfahrt RE 8 Richtung Burgholz i. d. Westheide Gleis 5 Abfahrt IR 3 nach Schweenköben über Räubnitz und Derental, IC 23 Richtung Schombach, Alex 8 nach Räubnitz Gleis 6 IC 2 Richtung Schweenköben über Räubnitz und Freienhagen, IR 1 Richtung Rellay, Abfahrt RE 1 Richtung Berenbrock Gleis 7 RB 8 und RB 9 zum Mellinghausener Flughafen, RB 82 nach Mellinghausen Stadt Gleis 8 RB 8 Richtung Merxferri Central Station, RB 9 Richtung Merxferri Hbf und RB 82 Richtung Welchburg über Welchburger Strand. Gleis 9 RB 82 zum Hafen über Felling, IC 15 nach Petersiel(mit Fährverladung in Mh Hafen), IC 15 nach Saarbach über Bellington Gleis 10 RB 82 zum Hafen über Ried Gleis 11 Kein Verkehr Gleis 12 BOB 2 nach Berenbrock Hbf über Kanashagen Gleis 13 STB 5 nach Freienhagen West Gleis 14 Lilo 1 nach Bellington, Lilo 2 nach Virna Gleis 15 Lilo 1 von Bellington, Lilo 2 von Virna Aufgrund der Komplexität dieses Stellwerks ist es nicht für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Mellinghausen Hbf Merxferri (W)
|
0 | 1 | 1 | 3,02 | 3,45 | 3,24 | 3,02 | 3,45 | 3,24 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
1275 |
Eindhoven
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Eindhoven + Boxtel 2 sehr interessante Bf. Super der Verkehr auf der 4-spurigen Linie.!
(>90 min, 2023)
Ein anderer Name für die Stadt Eindhoven ist Lichtstadt, denn hier war der Ort, an dem Philips anfing, Glühbirnen zu produzieren.
Das Stellwerk steuert einen stark befahrenen Kreuzungspunkt im niederländischen Eisenbahnnetz:
In Boxtel trennen sich hierbei die Strecken nach Tilburg / Breda und Den Bosch / Urtecht. Die meisten Güterzüge und etwa die Hälfte der Passagierzüge aus Eindhoven fahren nach Tilburg, der Rest geht nach Den Bosch. Viel Spaß! Euer Erbauerteam der Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 4 | 3,03 | 3,49 | 3,26 | 3,03 | 3,49 | 3,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1276 |
Willesden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Headcodes and general information English version below Willkommen in Willesden. Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons. In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft. Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach. 1. Von Imperial Wharf aus kommend Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park). Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste. 2. South Acton Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen. 3. Acton Wells Jn. Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab. 4. Acton Canal Wharf Jn. Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. 5. Willesden West London Jn. Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet. Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground. Hinweise zum Verkehr: 1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise. 2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren. 3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven. 4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen. 5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen. 6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele. 7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist! Viel Spaß! Welcome to Willesden. These lines are in the West of London. The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line. This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later. 1. From Imperial Wharf: Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park). The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction. 2. South Acton: Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation. 3. Acton Wells Jn: The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings). 4. Acton Canal Warf Jn: The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains. 5. Willesden West London Jn: The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground. Points to note: 1. The Overground always travels to/from Kensal Rise. 2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon. 3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here. 4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley 5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied. 6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination. 7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot. Enjoy! |
0 | 6 | 6 | 3,03 | 3,12 | 3,08 | 3,03 | 3,12 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1277 |
Anvers-Berchem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Läuft zwar vieles im Automat, aber die vielen Zügen machen dieses Stw bei Verspätungen schwer!
(30-90 min, 2022)
sehr Stauanfällig
(30-90 min, 2021)
Dichter Zugsverkehr aber mehr oder weniger alles im Automat, kaum etwas selber einzustellen.
(<30 min, 2021)
Gut Verkehr, jedoch pflegeleicht. Eine Einfädelungsstelle sollte man im Auge behalten.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Berchem (Antwerpen-Berchem) ist ein Bahnhof der SNCB im gleichnamigen Stadtteil der belgischen Stadt Anvers. Er ist nach Anvers Central der zweitwichtigste Bahnhof der Stadt. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Anvers-Berchem unter anderem mit Oostende, Charleroi, Gent, Liège, Louvain und Bruxelles. Bis zum 9. Dezember 2007 haben die Züge nach Paris und Amsterdam (Thalys und Beneluxtrein) in Anvers-Berchem gehalten, um den Umweg über den Kopfbahnhof Anvers-Central zu vermeiden. Seit der Fertigstellung des neuen Eisenbahntunnels unterhalb des Hauptbahnhofs ist jedoch eine Durchfahrt ohne Halt möglich, so dass Anvers-Berchem seither nicht mehr angefahren wird. Ihr steuert den Bahnhof Anvers-Berchem, die Abstellung in Anvers-Groenenhoek sowie den Güterkorrikord über Anvers-Est (aufgelöst) weiter zum Hafen Anvers. Neben dem Güterkorridor verläuft die zweigleisige Strecke von Anvers Central nach Anvers-Schijnport. Diese wird lediglich für Leer-/Abstellfahrten benutzt. Hier ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechen (durch AutoFS automatisiert). Die Ausfahrten nach Anvers Central sollten nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter getauscht werden. Zudem wird, wie in Belgien üblich, links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 3,04 | 3,23 | 3,13 | 3,04 | 3,23 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1278 |
Gare de Triage de Hausbergen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
(>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
(30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
(>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
(30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
(30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
(30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
(<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
(30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
(>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
(>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
(>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
(30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
(<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,
hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten. Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen. Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren. Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr. Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig. Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C. In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden. In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden. In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen. Wichtige Informationen:
Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
Tipps vom Erbauer:
Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht. Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 3,04 | 3,19 | 3,12 | 3,04 | 3,19 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1279 |
Halle(Saale) Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Halle Gbf ist echt kurzweilig.....ein tolles Gleicbild und viele Aktionen! Danke!
(>90 min, 2025)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2024)
macht spaß
(>90 min, 2022)
erstmals etwas unübersichtlich, teils 5 Lokwechsel aufeinmal mit langen wegen, mit Hbf top
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2022)
Absolut nicht machbar, zu komplex Fernbahn, Rangieren und unzählige Lokwechsel machen es unmöglich.
(<30 min, 2021)
One of my favourite STW, great mess with loco changes here.
(30-90 min, 2021)
Hier ist echter Gehirnschmalz gefordert
(30-90 min, 2021)
ganz cool aber irgendwann überfüllt
(30-90 min, 2021)
Bei Versp viele Zug/Rangierfahrten gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Vielen Dank den fleißigen Erbauern!!!
(>90 min, 2021)
Macht Spaß, aber nach einem Stromausfall und schwerem Winter, fast unmöglich wieder aufzuholen
(>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Gbf mit den Strecken nach Bitterfeld, Leipzig Nord, Magdeburg, Halle-Trotha und nach Halle Hbf.
Zum Hbf, Stw Könnern(Magdeburg), Bitterfeld und Leipzig Nord kann GWB genutzt werden. Achte im Gbf auf die Linienführung der Züge. Im Gbf gibt es viele Lokwechsel. Nutzt zum abstellen der Loks die Zwerge vor den Gleisen 154 - 158. Wer sich das Vorschaubild anschaut, kann es sich schon denken: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet. :-) Der Güterbahnhof war früher ein wichtiger Umschlagplatz für die Region. Er ist aber zum Teil schon stillgelegt worden. Deswegen ist er auch nicht ausführlicher dargestellt. Am gleichen Standort wird jedoch der Neubau eines modernen Rangierbahnhofes durchgeführt. Ich wünsche Euch viel Spaß mit Halle (Salle) Gbf Gruß Gordy Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 3,05 | 3,22 | 3,13 | 3,05 | 3,22 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1280 |
Nürnberg Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kann stressig aber auch entspannt sein, hängt von der zeit ab. Sehr nett aber!
(>90 min, 2024)
Hat Spaß gemacht, mit vielen verspätungen von >30Min fast nicht mehr zu Bewirtschaften.
(>90 min, 2024)
Dat is mir doch ne zu dicke Packung. Lucy
(<30 min, 2023)
Das Stellwerk ist nicht zu unterschätzen
(30-90 min, 2023)
Sehr fordernd, aber mit guter Koordination auch sehr unterhaltsam!
(>90 min, 2023)
Mit Störungen wurde es irgendwann nahezu unspielbar
(>90 min, 2023)
Anspruchsvolles Stellwerk, sehr viel Verkehr und Stau. Sehr fesselnd.
(>90 min, 2023)
Mit Erfahrung machbar. Anfänger könnten Überblick verlieren.
(>90 min, 2023)
Schwerer & stressiger als Maschen
(<30 min, 2023)
Im (schweren) Winter + Weiche, Signal und Sicherungsausfällen eine Herausforderung
(>90 min, 2023)
Fahrplan überkompliziert. Vielleicht sollte beim vereinfachen des Stw, auch an den Fahrplan denken
(30-90 min, 2023)
Anstrengend, aber mit etwas Übung macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Bei Störungen liegt gern mal der halbe Rbf still
(30-90 min, 2023)
Super gemacht mit der Wartezeit und dem Rücklaufen der Lok am Ablaufberg
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Nürnberger Rangierbahnhof
Besser gesagt eigentlich nur im Einfahrbahnhof samt Vorbahnhof des Nürnberger Rangierbahnhofs. Außerdem ist noch der Bahnhof Langwasser mit dargestellt. Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, es empfiehlt sich in der Sandbox möglichst zu einer Zeit nach 11 Uhr zu testen. Bitte die Hinweise unten zum Betriebsablauf lesen! Eure Aufgabe ist es hier: - Züge, die in Nürnberg enden und zerlegt werden, über den Einfahrbahnhof dem Ablaufberg zuzuführen. - Züge, die durchfahren, über die Umfahrung des Einfahrbahnhofs und der Richtungsgruppe zu leiten. Der Einfahrbahnhof wird von allen Zügen aus den Richtungen Treuchtlingen (westl. Strecke aus Ingolstadt/Augsburg), Nürnberg-Stein (westl. Strecke aus Ansbach) und dem Güterring (aus Fürth/Würzburg/Leipzig) über das Nachbarstellwerk Nürnberg-Eibach auf den weiß hinterlegten Einfahrten erreicht. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen fahren üblicherweise über die Umfahrung Südweg/Nordweg nach Langwasser und werden dort an das Stellwerk Fischbach übergeben. Einzelne Züge können dabei auch durch den Einfahrbahnhof (Gleis 401) den Bahnhof Langwasser erreichen (z.B. bei Störungen). Alle Züge aus dem Nürnberger Osten (gegebenenfalls auch aus dem Hbf), sowie aus Regensburg durchfahren den Bahnhof Langwasser und von da aus in den Einfahrbahnhof. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen werden üblicherweise über das Pz-Gleis der Umfahrung dem Ausfahrbahnhof (im Stellwerk Nürnberg-Eibach) zugeführt. Sehr viele durchfahrende Züge über die Umfahrung haben einen Halt in Langwasser, um dann in Fischbach wieder geordnet auf die Strecke einzufädeln. Einige haben auch längere Aufenthaltszeiten ohne vorzeitige Abfahrt für einen Lokpersonalwechsel. Abweichend von der Realität ist auf der Umfahrung GWB eingerichtet, um dem hohen Zugaufkommen im Sim Rechnung zu tragen. Besonderheiten: Der Nürnberger Rangierbahnhof ist einer der wenigen großen Rangierbahnhöfe mit einem natürlichen Gefälle zwischen Einfahrbahnhof, Richtungsgruppe und Ausfahrbahnhof. Beim Ablauf muss die Rangierabteilung also nicht über einen künstlichen Ablaufberg geschoben werden, sondern wird einfach nur bis zum Ablauf gedrückt und rollt dann "ins Tal". Deswegen gibt es an der Talseite in jedem Rangiergleis einen versenkbaren Prellbock als Sicherung. Dieser ist hier mit einem gelb unterlegten Sperrsignal dargestellt. Bitte B E A C H T E N ! Betrieblicher Ablauf im Einfahrbahnhof: Bei Rangierbewegungen müssen im Sim Kompromisse eingegangen werden. Eine exakte Nachbildung des realen Betriebs ist aus technischen Gründen nicht möglich. Auch um das Stellwerk spielbar zu halten, sind folgende Abläufe umgesetzt worden: Rangierloks, welche die Wagen übernehmen und zum Ablauf drücken, werden grundsätzlich aus Gleis 486 im Vorbahnhof gespeist. Hier wurde quasi ein "Schlange stehen" der benötigten Rangierloks im virtuellen Gleisabschnitt 486 gewählt. D.h. die benötigte Rangierlok kommt aus der linken Hälfte von 486, setzt als Ersatz für die Zuglok immer von rechts auf den Zug und schiebt diesen zum Ablaufberg. Danach wird sie wieder abgekuppelt und fährt zurück in den Vorbahnhof zur Wende 485V und stellt sich im Gleis 486 wieder hinten an. Die dabei vom Ablaufberg zurückkehrende Rangierlok fährt erst los, wenn das nächste Rangiersignal eine Fahrt erlaubt. Verwendet man nicht die realistische Gleisausleuchtung kann der Fahrweg über Weichen erfolgen, die nicht durch eine Fahrstraße gesichert sind. Bitte darauf achten, dass diese Weichen dann auch korrekt für das gewünschte Sperrsignal liegen (meistens wird man über das Gleis zurückfahren, aus dem man gekommen ist). Damit der Lokwechsel funktioniert sollte die Rangierlok ausschließlich dann bereitgestellt werden, wenn sich der zu behandelnde Zug dem Stellwerk nähert oder bereits da ist. In meinen Tests hat sich bewährt, die Ersatzlok keinesfalls sofort anzunehmen, sondern die Anfrage zunächst einfach stehen zu lassen (und nur dann abzulehnen, wenn der Zug eine größere Verspätung hat). Sobald der Zug ins Stellwerk fährt, kann die Ersatzlok aus der Liste der Meldungen ausgewählt werden. Dadurch kann man Chaos durch Abstellen und Zuordnen von Loks zum Zug vermeiden. Züge aus Langwasser zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe werden üblicherweise in den Gleisen 409-415 ankommen. Die Zuglok wird abgehängt und fährt als Sägezahnfahrt über Gleis 468 nach BW1. Die Wagen werden durch den hochgefahrenen Prellbock gehalten, die Rangierlok kuppelt an. Der Zug wird "lang gemacht" und vorentkuppelt, steht also noch eine ganze Weile und wird dann zum Ablauf geschoben. Um die Kapazität des Ablaufbergs auszunutzen, ist es normal, dass die Abfahrt des ablaufbereiten Zuges bereits vor Räumung des Berges durch den Vorgängerzug erfolgt. Der Folgezug kann anrücken, um dann unverzüglich mit frei werden des Ablaufberges mit dem Ablauf beginnen zu können. Züge aus Eibach zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe kommen in Gleis 403-408 an und werden analog behandelt. Die Zuglok fährt üblicherweise nach BW2. In den Ankunftsgleisen aus Eibach kann (und wird) es zu einer Überlastung der Ankunftsgleise kommen. Deswegen ist es möglich, dass der Zug planmäßig direkt weiter in den Vorbahnhof rangiert wird, um das Ankunftsgleis umgehend frei zu machen. Erst dort erfolgt dann der Lokwechsel. Tritt diese Überlast zum Beispiel durch Verspätungen auf, kann der FDL entscheiden den Zug zur Entlastung nicht auf das frei werden eines belegten Ankunftsgleises warten zu lassen, sondern kann dann den Zug durch Gleis 401 (wichtig, da kein Alternativgleis zu den Ankunftsgleisen!) selbst in den Vorbahnhof rangieren und dort das weitere Prozedere (Lokwechsel, usw.) abarbeiten. Die Gleise des Vorbahnhofs sind deswegen auch Alternativbahnsteige für die Ankunftsgleise. Viel Spaß (und keine Panik) wünscht das Erbauerteam Bayern Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 2 | 3,05 | 3,53 | 3,29 | 3,05 | 3,53 | 3,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1281 |
Göppingen/Geislingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immernoch ein wunderschönes Stellwerk zum spielen
(30-90 min, 2025)
Die Strecke macht Spaß. Viele Züge, Mischverkehr, Überholungen, Schubloks
(>90 min, 2023)
sehr schön, Schublok, Flügeln, Umsetzen, Fernverkehr, alles dabei, komme wieder
(30-90 min, 2023)
Immer richtig was zu tun. Sehr vielfältiges Betriebsprogramm mit Nachschieben und lokale Anschlüsse
(>90 min, 2023)
Überholungen müssen sehr gut geplant werden. Sehr anspruchsvoll mit viel Verkehr
(>90 min, 2023)
Für die, die eine Herausforderung suchen, ist es das richtige Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll aber sehr unterhaltsam. hier wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2021)
nice as usual ... ´203
(>90 min, 2021)
Teilweise Stressig, aber zwischenzeitlich auch etwas entspannt =)
(>90 min, 2021)
Schönes Streckenstellwerk
(>90 min, 2021)
nach nen paar anfänglichen Problemen, ist es ganz gut, aber nicht so einfach
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw ist auch im Herbst sehr schwer zu steuern, erst recht mit Sperrung eines Streckengleises.
(>90 min, 2020)
bei eingleisigem Betrieb Abschnitt Süßen - Eislingen schon fies
(>90 min, 2020)
Mit Sperrung bei Oberleitungsausfall sehr schwer und knifflig
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Göppingen/Geislingen.
Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk, dass die Lücke zwischen Ulm und Plochingen schließt. Güterzüge können schon mal 57 min benötigen, um das Stw zu durchqueren. Dadurch kann es vorkommen, das man 15 oder mehr Züge im Stw hat. In dem Stw verkehren alle Zuggattungen. Eine Besonderheit ist die Geislinger Steige, wo Schubloks schwere Güterzüge nachschieben, die dann in Amstetten wieder vom Zug gehen. In Geislingen muss man bei den Gleisen 1 und 6 das Zwergsignal zum Ausfahrsignal stellen, damit der Zug abfahren kann. Die ICEs und TGVs haben bis zu 2 Minuten Fahrtzeitreserve Viel Spaß im Stw Göppingen/Geislingen wünscht das Erbauerteam BaWü |
0 | 2 | 2 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1282 |
Leinde Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr anspruchvolles Stw, Zugsfahrten in viele Richtungen, viel zu disponieren. Besser als der "Hbf"!
(>90 min, 2025)
quasi keinerlei Überholmöglichkeiten. Keine Umleitungsmöglichkeiten. Züge einfach stur von A nach B
(<30 min, 2024)
Wenig Verkehr auf der eingleisigen Strecke, vom Gefühl her eher Streckenstellwerk
(30-90 min, 2023)
Dichter Verkehr aus allen Richtungen und dazu noch anspruchsvolle Rangierbewegungen, echt schwer!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Ost.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Hier bist du speziell für den östlichen Zulauf für den Hauptbahnhof zuständig. Genauer gesagt sind es 3 Strecken, die den Hauptbahnhof über die Osteinfahrt erreichen, die sich außerhalb von Leinde nochmals verzweigen. Die Strecke nach Forgester City macht einen Bogen gen Norden und verzweigt sich am Gbf Leinde und Kemming in 3 Strecken. Eine ist die SFS, welche Merxferri über Lossal und Leinde Ost mit Forgester verbindet. Sie führt nicht in den Hauptbahnhof, sondern durch den Ostbahnhof und erst in Kemming kommt eine Verbindungsstrecke von Leinde. Die zweite Strecke ist die Nah-Strecke. Hier verkehrt alles außer Fern- und S-Bahn-Züge. Zu guter Letzt gibt es noch die S-Bahn-Trasse, welche teilweise eingleisig ist. Südlich am BW verläuft die Heidebahn von Leinde nach Bültum über Nordtal. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar. Über Halbstein führt die letzte Strecke, sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie zweigt am Gleisdreieck Leinde Ost ab und führt über den Haltepunkt Leinde Ost nach Nordtal. Achtet im Winter darauf, dass Kreuzungen gut gewählt sein sollten. Direkt neben dem Hauptbahnhof befindet sich das Betriebswerk mitsamt einer Außen- und Innenreinigung und vielen Abstellplätzen für die Nacht. Nördlich an das Betriebswerk schließt der Güterbahnhof an. Mittlerweile ist er mehr ein Durchgangsbahnhof und wird nur für Züge ins IG Leinde benutzt. In Bad Friedberg und Brackenberg befinden sich noch Güteranschlüsse, die des Öfteren bedient werden wollen. Die gelb markierten Gleise haben keine Oberleitung und die weißen Gleise haben LZB. Behaltet die Fahrpläne der Züge im Auge. Jeder Abzweig wird genutzt! Viel Spaß in der Messe- und Kongressstadt Leinde wünschen die Erbauer Merxferris. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,06 | 3,44 | 3,25 | 3,06 | 3,44 | 3,25 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1283 |
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 7 | 7 | 3,07 | 3,33 | 3,20 | 3,07 | 3,33 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1284 |
Immerhausen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stw, auch ohne Bauarbeiten schon gut fordernd
(>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
(>90 min, 2024)
Sehr gelungenes Rework, schön abwechslungsreich
(30-90 min, 2024)
Nicht nur manchmal, sondern immer einen Besuch wert.
(>90 min, 2023)
Da ist viel los, aber das Stellwerk macht Spaß! Man muss viel sortieren, da viel Mischverkehr!
(30-90 min, 2022)
ein paar mehr Anzeiger in und um IH und alles ist perfekt
(>90 min, 2022)
Schwieriges Stw, mit der Sperrung der Fernstrecke Richtung Millowstrand kaum mehr spielbar!
(30-90 min, 2021)
auch nach vielen Spielstunden Erfahrung wären Displays für BIH 8, 9, 38 & 39 echt eine große Hilfe
(>90 min, 2021)
Strecke nach Kaltenhorst und das Autowerk sind die Leckerbissen
(>90 min, 2020)
Sperrung in Kaltenhorst bringt super Abwechslung, Laufwege der GZ könnten einheitlicher sein
(>90 min, 2020)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Ausgeglichenes Stellwerk, das Autowerk ist wirklich cool umgesetzt, hoffe Rbf Salda kommt noch
(30-90 min, 2020)
Vmax der verschiedenen Strecken wären gerade bei den (Brücken-) Bauarbeiten relevant,
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Immerhausen.
Immerhausen ist die größte Stadt an der wichtigen Magistrale Merxferri-Berenbrock und hat ca. 317.000 Einwohner. Die Stadt erlangte Bekanntheit durch den Dichter "Zeist Immer", der hier viele Jahre gelebt hat und einige klassisch bedeutende Werke verfasst hat. Ihm zu Ehren wurde die damalige Stadt "Mittelhorn" in "Immerhausen" umbenannt. Heute ist die Stadt vor allem durch ihre Automobilindustrie bekannt. Hier wurde das Weichenvorfeld am Ostkopf des Bahnhofs umgebaut, sodass nun ein Einfädeln der Strecke von Rinnelbach in den Bahnhof konfliktfrei erfolgt. Lediglich die Güterzüge zu den Wartegleisen (30er Gleise) oder zum Rbf Salda müssen nach wie vor den Gegenverkehr kreuzen. Zudem hat man von beiden Strecken abgehend einen Zulauf zu den Abstellgleisen 61 bis 63 gebaut. Des Weiteren hat man sich dafür entschieden, den Fernzügen ebenfalls eine Abstellung zu bauen (Parkfeld). Ihr steuert hier die viergleisige Hauptstrecke zwischen Kreuzenbeck und Millowbach. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Die Nahstrecke bis Tempo 120 Km/h. Auf der Ausbaustrecke zweigt dann am Abzweig Ottenheim die Schnellfahrstrecke nach Freienhagen über Zusendorf ab. Sie sollte ursprünglich im Jahr 2020 eröffnet werden und geht nun mit einer Verzögerung von vier Jahren ans Netz. Grund dafür waren Schwierigkeiten beim Tunnelbau aufgrund ungünstiger Gesteinsschichten und der Bergung von Blindgängern entlang der Strecke. Die SFS wird nun von den Linien ICE 18, ICE 28 und RE 20 befahren. Von Immerhausen aus zweigt die zweigleisige Strecke nach Rinnelbach ab. Im weiteren Verlauf der Strecke, im Bahnhof Kaltenhorst, zweigt dann die eingleisige Nebenbahn nach Zusendorf ab. Der große Bahnübergang wurde im Zuge des Umbaus rückgebaut und auf der Strecke nach Zusendorf 500 Meter weiter östlich an der Osterdorfer Straße wieder errichtet. An der Strecke nach Rinnelbach thront nun eine Straßenbrücke über dem anschließenden Weichenbereich. Über den Bahnhof Immerhausen fahren Güterzüge zum Rangierbahnhof Salda. Vom Rbf Salda aus führt noch eine Strecke zum großen Autowerk MFA. Die von Go-Ahead betriebene RB 19 fährt von Immerhausen aus ebenfalls zum Autowerk. Im Autowerk haben Zugfahrten Vorrang zu Rangierfahrten. Fernverkehr: ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester ICE 18: Rodenstockach-SK Ostbahnhof-Freienhagen-Berenbrock-Münstertal ICE 28: Mellinghausen-Freienhagen-Immerhausen-Berenbrock IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester Regionalverkehr: IRE 1: Merxferri-Berenbrock RE 1: Merxferri-Berenbrock GAMF/RE 15: Freienhagen-Berenbrock RE 20: Mellinghausen-Berenbrock RB 1: Merxferri-Berenbrock ME(enno)/RB 14: Mannendorf-Leinde GAMF/RB 15: Mannendorf-Berenbrock ME(enno)/RB 42: Zusendorf-Chatenkirchen Regiotrams Berenbrock: RT 4: Immerhausen-Berenbrock Ost-Berenbrock Hbf-Rhode RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen. Es ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zur Vereinfachung haben wir in den Bahnhöfen Lohnau und Bellingen Auto-Fahrstraßen eingebaut. Bei Störungen solltet Ihr diese abschalten. In Immerhausen Hbf sind die Gleisabschnitte A-C jeweils nur für Züge Richtung Kreuzenbeck und Kaltenhorst befahrbar und die Gleisabschnitte D-G jeweils nur für Züge in Richtung Millowbach, Autowerk oder Salda. Bei einem Gleiswechsel darauf achten, dass Ihr den richtigen Abschnitt auswählt. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Immerhausen! Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,07 | 3,33 | 3,20 | 3,07 | 3,33 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1285 |
Amsterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
comparably small area, but lots of traffic, when everything is on time it works really well
(30-90 min, 2025)
Super Geil!
(>90 min, 2024)
Ein sehr spannendes Stellwerk.
(>90 min, 2023)
war schon besser
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen wird es sehr lustig, freu mich schon auf die Nachbarstellwerke
(>90 min, 2022)
echt spannend, hier muss man sich wirklich konzentrieren, damit kein Knoten reinkommt, toll!
(<30 min, 2022)
Ich liebe es. Bei Verspätungen einfach alles zufahren
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk mit sehr viel Spielraum Richtung Sloterdijk. Macht Spaß!
(30-90 min, 2022)
Nochmal Stresstest vor dem Umbau. ^^ Wie immer sehr schön!
(30-90 min, 2022)
Böschungsschnitt Tag und Nacht, das "Gras" wächst in den Niederlanden in rauen Mengen .
(<30 min, 2021)
I want to play the stellwerk sim in Niederlände Ost. (Arnhem, Eindhoven, Venlo, Zutphen, Hengelo)
(30-90 min, 2021)
Auch bei einfachen Störungen nicht ganz einfach...
(30-90 min, 2020)
Tolles Stw, wird aber leider oft übersehen
(30-90 min, 2019)
Wann werden die Spiele von Nederland Oost fertig sein?
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Amsterdam Centraal!
Ihr steuert hier den Amsterdamer Hauptbahnhof. Die ebenfalls landläufige Bezeichnung CS steht für 'Centraal Station' oder 'Zentraler Bahnhof'. Der Bahnhof ist stark belegt von Zugfahrten, daher ist die Anlage nicht für Anfänger geeignet. Am Bahnhof enden viele regionale als auch internationale Züge wie Eurostar, Thalys und ICE. WICHTIG: - manche Züge, die an den Gleisen 4a/b-8a/b halten (außer Sp), nehmen den halben Bahnsteig ein. - Die Gleisbelegung ist oft sehr eng, Verspätungen von 10-30 Sekunden sind normal. - Bei Verspätungen können einfach die Gleise voll gefahren werden, vor allem auf den Gleisen 14 und 15 können sich dann die Züge jedoch einander zufahren. - Die Ausfahrt Sloterdijk 1 kann mit 2 und 3 getauscht werden, ebenso kann die Ausfahrt Sloterdijk 2 mit 3 getauscht werden. Es kann jedoch nicht 3 und 2 mit 1 getauscht werden. Im Zweifel sprecht ihr euch besser mit dem Nachbarn ab. - Die Ausfahrten Amstel, Diemen S und L können frei getauscht werden. Und jetzt, viel Spaß mit dem Stellwerk Amsterdam Centraal! Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 2 | 3,08 | 3,64 | 3,36 | 3,08 | 3,64 | 3,36 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1286 |
Rhode
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
(>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
(>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
(<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
(>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
(>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
(>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
(>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
(>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.
Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock. Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr. Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten. Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7. Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss. Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1. Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus. Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden. Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen. Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode. Das Team von Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,08 | 3,61 | 3,34 | 3,08 | 3,61 | 3,34 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1287 |
Petensa
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ziemlich viel zu tun, mit Störungen sehr stressig
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk ,machst richtig Spass,
(>90 min, 2024)
Bisschen Strecke und im Bahnhof verteilen, dies ist aber sehr kreuzungsfrei möglich.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Petensa!
Petansa ist ein Stadtteil von Schweenköben, in dem viele Menschen Leben. Deshalb ist das Zugangebot sehr dicht. Wichtigste Strecke im Stellwerk ist die "Ringbahn", welche bis Petansa, von Hegenheim kommend, viergleisig ausgebaut ist. Sie führt weiter nach Pettigham. Auf ihr verkehren viele Güter- und Reisezüge, sowie die "R-Bahn", sie ist die S-Bahn von Schweenköben. Achtet auf die REX 61 von Hegenheim zum Hbf. Die wechselt in SPAW stündlich auf die R-Bahn-Gleise. Von Kanashagen aus gelangt man über Petensa und Rabbenthal zum Hauptbahnhof. Von Petensa bis Rabbenthal ist die Strecke dreigleisig. Bedenkt aber bitte, dass nur die äußeren Gleise in Petensa Mitte und Südderbruch einen Bahnsteig haben. In Rabbenthal zweigt die R-Bahn-Strecke zum Casinohof ab. Auf dem dreigleisigen Abschnitt muss man selbständig disponieren, um eventuelle Überholungen durchzuführen. In den Fahrplänen ist gegebenenfalls ein Hinweistext, dies gilt aber nicht für alle Züge und nicht bei Verspätungen! Von Vogelsang über Schwenk zum Schauspielhaus führt die Güterumgehungsbahn Nord. Sie wird, wie der Name schon sagt, rein von Güterzügen bedient. Achtet vor allem im Winter auf die Kreuzungen, die bei Verspätungen eigens geplant werden müssen. Zwischen Schwenk und Grimmel benutzen die Güterzüge das westliche (untere) Gleis. Am Bahnhof Grimmel muss die Fernbahn kreuzen. Die Personenzüge haben dabei Vorrang! Die Strecke verfügt über einige Bahnübergänge, welche Teils von Hand oder von einem BÜ-Wärter gesichert werden müssen. Schließt diese also bitte nicht zu früh. Lokaler Güterverkehr ist nur in Petensa anzutreffen. Hier wird das IG regelmäßig bedient. Am Bahnhof Victoriaberg müssen haltende Reisezüge nach Petensa das Gleis eins anfahren, da Gleis zwei keinen Bahnsteig besitzt. In Petensa befindet sich ein kleines BW für die R-Bahn. Am Morgen und Abend finden hier Ein- und Aussetzer stadt. Viel Spaß im Norden von Schweenköben wünscht das Team Merxferri! Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,09 | 3,48 | 3,29 | 3,09 | 3,48 | 3,29 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1288 |
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
0 | 5 | 5 | 3,09 | 3,47 | 3,28 | 3,09 | 3,47 | 3,28 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1289 |
Rosenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hohe Zugfolge. Bei Gleissperrung zwischen Rosenheim und Kufstein extrem anspruchsvoll und chaotisch.
(30-90 min, 2025)
Durchfahrtszeiten von Unterwegsbahnhöfen fehlen leider - dadurch unnötig kompliziert
(30-90 min, 2025)
Kumulation von Baustelle und div. Störungen legten den Betrieb MRO-MRA lahm. Zu viele Züge.
(>90 min, 2025)
Viel Spielspaß durchmischter Verkehr
(<30 min, 2024)
Mit Baustelle schon sehr komplex zu spielen, und wenn dnn noch div. Weichen und Signalstörungen dazu
(>90 min, 2024)
Zeitweise sehr stressig, Durch die Eingleisigkeit Fahrpläne einhalten nahezu unmöglich,
(>90 min, 2023)
Wenn das Gleis Rosenheim -> Raubling gespertt ist, sehr herausfordernd, das macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
Das Verkehrsaufkommen ist für die eingleisige Strecke zu hoch. Wer's mag, mir hat es nicht gefallen
(>90 min, 2023)
Auch ohne Sperrung ein forderndes Stw.
(>90 min, 2023)
Mit Baustelle sehr kompliziert zu disponieren
(30-90 min, 2023)
Die Sperre ist selbst im Sommer sehr entmutigend.
(30-90 min, 2023)
an sich nicht schwer, aber die zu große Anzahl an Zügen für nur 1 Gleis macht das Spiel unfahrbar
(30-90 min, 2022)
Fahrplan mit der Baustelle bei Rosenheim ist bei der großen Zuganzahl unfahrbar. LG Methusalix55
(>90 min, 2022)
Mit Gleissperrung fast unmöglich
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Rosenheim.
Ihr habt die Aufgabe den Verkehr im Bahnhof Rosenheim zu lenken und die Kursbuchstrecken 950 und 951 bis zur österreichischen Grenze bzw. bis Bad Endorf. Es treffen im Norden die Strecken aus München, Mühldorf und Holzkirchen zusammen. Im Süden verzweigt es sich wiederum nach Salzburg(Prien) und nach Kufstein. Im Jahre 1982 wurde die "Rosenheimer Kurve" gebaut, welche den Fernzügen der ÖBB eine Umfahrung des Bahnhofs Rosenheim ermöglicht. Die Strecke von München nach Salzburg/Kufstein wurde und wird umfangreich modernisiert um dem ansteigenden Zugverkehr gerecht zu werden. Diese Anlage wird in Realität durch ein modernes ESTW gesteuert. Achtung! Beim Thema "Baustelle in einigen Regionen" ist eine Gleiserneuerung zwischen Rosenheim und Raubling eingerichtet. Aufgrund des weiterhin dichten Betriebs und der Länge der Baustelle ist dann geschicktes Disponieren gefragt. Verspätungen sind garantiert, nur was für erfahrene Spieler. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Bayern im schönen Oberbayern :) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 3,09 | 3,33 | 3,21 | 3,09 | 3,33 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1290 |
Berenbrocker Kreuz/Messe
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer ein wenig zu disponieren, Abwechslung durch Gleisbelegungen in BBM & Stadionverkehr
(>90 min, 2023)
Mit Streckensperrung und Winter unbezwingbar, aber auch sehr gut. Verspätungen vorprogrammiert
(>90 min, 2023)
Absolut machbar, aber nur mit vollster Konzentration. Sehr schönes Stellwerk für Fortgeschrittene
(30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn - was für ein toller Knoten!
(30-90 min, 2021)
Wirklich cool!
(>90 min, 2021)
Viel zu tun.
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Ganz schön komplex, aber tolles Stellwerk. Würde mir evt. nen Ringschluss wünschen
(30-90 min, 2021)
Ich liebe dieses Stellwerk schon jetzt. Ist neben Merxferri Hbf eins meiner Lieblingsstellwerke.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.
Eins vorne weg: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet und man braucht viel Konzentration, damit man die Züge richtig und pünktlich lenkt. Ihr steuert hier die wichtige 6-gleisige Strecke zwischen Berenbrocker Kreuz und Berenbrock-Altsa. Der Nahverkehr fährt hauptsächlich auf den unteren Gleisen. Der Güter- und regionale Fernverkehr geht über die mittleren Gleise und die Schnellfahrstrecke (Weiß) ist den IC´s, ICE´s und TGV´s vorbehalten. Im Berenbrocker Kreuz trifft die Nord-Süd-Strecke von Etingen und Irrmensee auf die wichtige West-Ost-Verbindung. Die Schnellfahrstrecke (Weiß) von Berenbrock-Altsa bis zum Berenbrocker Kreuz ist mit LZB ausgestattet. Ab dem Berenbrocker Kreuz bis nach Piek ist die Strecke mit ETCS ausgerüstet. Auf der Strecke gibts es eigentlich keine Signale, diese stellen nur die Blockabschnitte dar. Auf Strecken, die mit ETCS ausgerüstet sind, können nur Fernverkehrszüge fahren, bzw. Züge, die mit ETCS ausgerüstet sind und einen dafür ausgebildeten Lokführer haben. Auf die IC´s müsst Ihr aufpassen, die können in Messe oder im Berenbrocker Kreuz halten. Achtet auf die Fahrwege. Achtet auch auf die ABR 8 von Piek nach Altsa, die hält in Berenbrock Messe (BBM) an Gleis 3. Das Berenbrocker Stadion ist die Heimat des BVB. Aber nicht Dortmund, sondern des Ballspielvereins Berenbrock. Bei Großveranstaltungen verkehren hier Sonderzüge aus verschiedenen Regionen und zusätzliche Züge zwischen Berenbrock Hbf und Stadion. Achtet auch auf den RE 50 von Altsa nach Piek. Der hält in Nettlingen (BNL) an Gleis 3. Hilfreich in diesem Stellwerk können auch manuelle Auto-Fs und die UFGT-Taste sein. Hier verkehren alle Zuggattungen. Und wie eingangs schon erwähnt, solltet Ihr ein wenig erfahrener sein, um diese Stw zu spielen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,10 | 3,54 | 3,32 | 3,10 | 3,54 | 3,32 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1291 |
Gardessen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Dispositive Fertigkeiten gefordert
(>90 min, 2024)
eins meiner lieblinge unter merxferri
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
viel Fernverkehr, beim Nahverkehr ist Acht geboten da es verschiedene Laufzeiten & Haltezeiten
(30-90 min, 2021)
Ganz nett geworden!
(30-90 min, 2020)
Moin Moin,
willkommen im Stellwerk Gardessen. Das Stellwerk liegt im Nordwesten von Merxferri und hat sehr viel Verkehr. Die Stadt Gardessen hat ca. 110.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Strecke Berenbrock-Leinde-Bültum. Ab Gardessen Richtung Leinde ist die Strecke viergleisig ausgebaut, da in Gardessen noch die Strecke aus Riestal dazu kommt. In Walddorf ist ein großer Containerterminal, der auch bedient werden will. In Ludwigsberg zweigt die Strecke nach Querenhorst-Rhode ab (Querenhorster Kreuz 1), während Querenhorster Kreuz 2 die Strecke nach Berenbrock ist. Hier vekehren alle Zuggattungen. Es kann hilfreich sein, die Funktion manuelle Auto-FS zu nutzen. Durch die hohe Zugfrequenz und die Rangiermnöver ist das Stellwerk definitiv nicht für Anfänger geeignet. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem sehr interessanten Stellwerk. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,10 | 3,41 | 3,25 | 3,10 | 3,41 | 3,25 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1292 |
Burgholz i.d. Westheide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 parallele Hauptstrecken mit viel Verkehr, dazu eine stark ausgelastete Einspurstrecke, schwer!
(30-90 min, 2023)
stw defekt wider komische Anzeige das übliche Problem macht keine spaß mher wen man nach 5min a
(<30 min, 2023)
Die eingleisige Strecke ist hoffnungslos überlastet! Wirklich das schwierigste Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
Sehr geiles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Ein wirklich tolles Stellwerk mit jeder Menge Verkehr. Man muss das Stw gut kennen!
(>90 min, 2021)
Fast ein bisschen zu viel los hier...
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Burgholz in der Westheide.
Ausgangspunkt ist der Bahnhof Burgholz, welcher sich im äußersten Süden von Berenbrock befindet. Hier trifft die Magistrale von Berenbrock nach Heuberg auf die beginnende, eingleisige Strecke nach Großenender und weiter nach Freienhagen. Auf dieser Strecke sollte man gut disponieren, Kreuzungstellen sind rar und sollten gut genutzt werden, vor allem im Winter. Nördlich von Burgholz, genauer gesagt bis Rudolfshausen, regieren die Fahrdienstleiter in der Nähe ihrer Stationen. Diese sind grau eingefärbt und haben den Namen des Stellwerkes aufgedruckt, südlich ist der FDL im Relaisstellwerk in Burgholz. Auch die SFS, welche den selben Weg wie die Altbaustrecke nimmt, ist hier im Stellwerk abgebildet. Am Abzweig Humboldt kann man zur Altbaustrecke wechseln, wenn es Störungen oder Bauarbeiten an der SFS gibt. Die Züge, welche auf der SFS fahren, müssen ETCS-fähig sein, sonst dürfen sie nicht auf die SFS. In Tüdering treffen die Strecken von Burgholz nach Großenender und die Strecke von Derental nach Kanashagen aufeinander. Hier, genau wie in Burgholz, muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch leitet. Im Stellwerk sind auch noch Anschlüsse zu bedienen. In Burgholz selbst gibt es eine Schüttgutverladung und ein Stahlwerk und in Tüdering ein Tanklager der Merxoil Gruppe. Auf einigen Strecken sind noch Wärter an den Bahnübergängen tätig. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden. Außerdem ist Disposition gefragt. Güterzüge sollten im Verspätungsfall überholt werden. Das Stellwerk sollte eventuell zuerst im Sandboxmodus getestet werden, da es für Anfänger zu anspruchsvoll ist. Viel Spaß wünscht das Team Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,12 | 3,58 | 3,35 | 3,12 | 3,58 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1293 |
Wien Meidling
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bestes Stellwerk überhaupt
(30-90 min, 2025)
Sehr interessant: Meidling ist übervoll, Zugfolge ist wichtig alle Richtungen
(>90 min, 2025)
Sehr viel Spaß auch über längere Zeit. Erst ab ca. 18 Uhr weniger los, vorher viel Verkehr.
(>90 min, 2025)
mit tollen Nachbarn sehr spaßig, wirklich ein wahrhaft tolles Stellwerk!
(>90 min, 2025)
super, tiptop!
(30-90 min, 2024)
Einsame Spitze vor allem im schweren Winter!
(>90 min, 2024)
Wenn die Züge verspätet sind, ist geschicklichkeit gefragt.
(>90 min, 2024)
teilweise etwas knifflig, aber mit Nachbarn immer echt spaßig
(30-90 min, 2024)
zu fleissig
(<30 min, 2024)
Wunderbar! Ideal für erfahrene Spieler; immer eine neue Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Sehr nett
(>90 min, 2024)
zu viel verkehr für much
(<15 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Nicht für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2023)
Wien Meidling, betrieblich gesehen Teil des Wiener Hauptbahnhofes, ist mit etwa 80.000 Passagieren (ohne städtischen Verkehr) täglich der zweitgrößte Bahnhof Wiens. Pro Stunde durchfahren bis zu 75 Zug- und Verschubfahrten den Stellbereich und müssen möglichst verzögerungsfrei disponiert werden. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet und muss vor einem ersten Onlinespiel unbedingt längere Zeit in der Übungsumgebung ausprobiert werden. Es besteht ein großes Potenzial für Fehlleitungen mit weitreichenden Konsequenzen. Der Zugverkehr kann dadurch schnell vollständig lahmgelegt werden, was sich auch stark auf umliegende Stellwerke auswirkt. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Der Steuerbereich erstreckt sich primär von den Einfahrten Brunn-Maria-Enzersdorf (Südbahn), Maxing (Verbindungsbahn), Knoten Hadersdorf (Lainzer Tunnel) und Inzersdorf Ort (Pottendorfer Linie) bis zum Bahnhofsteil Wien Matzleinsdorf, wo die Züge an die Stellwerke Wien Hauptbahnhof (Gleise 1, 2, 3 und 5 sowie 350 und 351) und Wien Praterstern (Gleise 4 und 6 der Stammstrecke) übergeben werden. Die Abstell- und Serviceanlagen Matzleinsdorf sind ebenfalls an das Stellwerk angebunden und über mehrere Ein- und Ausfahrten (352-891) zu erreichen. Mit der Verbindungs- und Donauländebahn verlaufen im Stellwerk auch zwei Querverbindungen, die zusammen mit dem Lainzer Tunnel sechs Gleise aufweisen. Hier verkehren einige Güterzüge, die Wien in Richtung Westen verlassen, während die restlichen Strecken planmäßig fast ausschließlich von Personenzügen befahren werden. Die Ausfahrten Maxing, Inzersdorf Ort und Wien Hbf können dispositiv beliebig getauscht werden, wobei eine vorherige Absprache mit den Nachbarstellwerken anzuraten ist. Weitere Alternativstrecken können nur über die Umleitungsfunktion genutzt werden. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
Überblick über den Zugverkehr Wien Meidling bildet im Gesamtverkehrsplan für Österreich zusammen mit dem Hauptbahnhof einen Doppelknoten. Auf Basis des Knoten-Kanten-Modells ergeben sich Knoten zur Minute 00 bzw. Minute 30, was Meidling zu einem wichtigen Umsteigepunkt zwischen der West- und Südachse macht. Auf beiden Achsen besteht im Fernreiseverkehr grundsätzlich jeweils ein Halbstundentakt, der durch unterschiedliche Zugprodukte erbracht wird, die jeweils im Stunden- oder Zwei-Stundentakt verkehren. Züge mit beschleunigtem Haltemuster und teilweise internationalem Laufweg verkehren im Knoten zur Minute 30. Auf der Südachse wird die Linie zwischen Wien und Villach lediglich zweistündlich angeboten, sodass die Knotenanbindung hier durch einen lediglich zwischen Wien und Wiener Neustadt verkehrenden Zug ersetzt wird. Weitere Fernverkehrszüge verkehren außerhalb der Knotenzeiten mindestens zweistündlich zwischen Wien und Nürnberg oder darüber hinaus sowie als Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten. Mit einer Ausnahme halten auch alle ab Wien angebotenen nightjet-Verbindungen im Bahnhof. Das Fahrplangefüge der Regionalzüge im Stellbereich wird traditionell maßgeblich durch den Fernverkehr beeinflusst. Einerseits um gute Umsteigebeziehungen herzustellen, andererseits da der gegenwärtig im Mischverkehr zwischen Nah- und Fernzügen betriebene Streckenabschnitt zwischen Wien Hetzendorf und Liesing/Mödling als einziger im ÖBB-Netz (2020) zur überlasteten Eisenbahninfrastruktur erklärt wurde. Meidling ist südlicher Endpunkt der Schnellbahnstammstrecke, die im südlichen Abschnitt von etwa 30 Zügen pro Stunde befahren wird. Ziel im Fahrplan ist es, möglichst viele Züge über die Stammstrecke direkt in das Stadtzentrum zu führen, sodass neben den S-Bahn Linien 1, 2, 3, 4 und 80 auch zahlreiche Regionalzüge, die auf den Außenästen nicht alle Stationen bedienen, die dortigen Zugleistungen erbringen. Etwa 3 Zugpaare pro Stunde beginnen oder enden in Meidling. Nicht über die Stammstrecke geführt werden dagegen alle Nahverkehrszüge der Pottendorfer Linie und damit auch die Züge der S60, die stattdessen auf die Ostbahn durchgebunden sind. Dies gilt außerdem für all jene Regionalexpress-Züge, die das Zugangebot auf der Südachse in den Hauptverkehrszeiten (5-9 und 15-19 Uhr) ergänzen und entweder über die Fernverkehrsgleise und den Hauptbahnhof geführt oder in Meidling auf- und abgestellt werden. Im Stellbereich sind nur wenige Güterzüge anzutreffen, was nicht zuletzt dem dichten Personenverkehr geschuldet ist. Einzige Ausnahme stellt der Lainzer Tunnel dar. Diesen durchfahren zahlreiche der Züge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der Güterverkehrsstellen im Wiener Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und die Terminals Freudenau/Donaukaibahnhof sowie Wien Süd. Eine gute Übersicht über den Stellereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 4 | 4 | 3,12 | 3,58 | 3,35 | 3,12 | 3,58 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1294 |
Schiphol Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Puhh...hier gehts zur Sache. Nix für Anfänger, aber cool
(<30 min, 2024)
Hier wirst du irre.
(>90 min, 2024)
wild, unbedingt in Sandbüchs üben
(30-90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger zu empfehlen! Und unbedingt mit den Linienbezeichnungen vertraut machen
(>90 min, 2024)
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
(<30 min, 2023)
Sehr voll
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
(>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
(30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
(30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
(>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
(30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
(>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
(2012)
Willkommen in Schiphol Airport!
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert. Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein. Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol. Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen. Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 5 | 5 | 3,13 | 3,48 | 3,30 | 3,13 | 3,48 | 3,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1295 |
Mannendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit der Neuauflage deutlich schwerer, weniger Platz für Lokwechsel, v.a. MMI + Gl.57/58
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mannendorf.
Mannendorf ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern. Durch die beengten Verhältnisse im Bahnhofsbereich war ein Ausbau des Bahnhofs extrem schwierig. Doch aufgrund einer Bürgerinitiative wurde der Ausbau massiv vorangetrieben. Bekanntheit erlang Mannendorf durch die Mannendorfer Mühle, die mittlerweile fast 500 Jahre alt ist. Dadurch sind in der Altstadt vergleichsweise viele Bäckereien, Konditoreien und Cafés zu finden. Sie sind noch gut erhalten und prägen das schöne Bild der Altstadt. Im Zuges der Umbauten für den Integralen Taktfahrplan (ITF) wurden sowohl das Gleisvorfeld erneuert als auch das Bahnhofsgebäude aufwendig modernisiert. Es erstrahlt nun in seinem alten Glanz und fügt sich damit gut ins historische Stadtbild ein. Des Weiteren wurde der alte Bahnhof Förr grundlegend saniert und wieder neu errichtet. Der meiste Güterverkehr mit seinen Rangieraufgaben wurde nun zum neuen Güterbahnhof Förr verlegt, sodass in Mannendorf nun Flächen für eine Abstellanlage und ein Industriegebiet frei geworden sind. Ihr steuert hier die wichtige zweigleisige Nord-Süd-Verbindung zwischen Merxferri und Freienhagen im Abschnitt Königsdorf-Goingen. Hier herrscht reger Zugverkehr, sodass es auch mal eng werden kann. Im Hauptbahnhof von Mannendorf treffen zudem die jeweils zweigleisigen Hauptbahnen von Zusendorf (Richtung Derental, Immerhausen und Berenbrock) und von Schmallkirchen (Richtung Hagenholz und Schweenköben) dazu. Hinzu kommt noch die Schnellfahrstrecke von Merxferri nach Schweenköben. Seit ihrem Bau ist der Bahnhof aber keinen ICE-Halt mehr, da die Züge an Mannendorf vorbei fahren. Es gibt aber in Mannendorf Nord eine Überleitstelle zwischen SFS und Altbaustrecke. Manche Güterzüge biegen am Mannendorfer Klinikum über die Kurve nach Schmallkirchen/Zusendorf ab. Bitte darauf achten. Zwischen Königsdorf und Mingelheim kann 160 km/h gefahren werden. Alle übrigen Strecken (ausgenommen die SFS) sind für 120 km/h zugelassen. Zugverkehr: - SFS: ICE 2 Resterra-Schweenköben ICE 8 Forgester-Schweenköben TGV 13 Merxferri Hbf-Amsterbacken TGV 14 Forgester-Berenbrock-Merxferri Wesstkreuz-Schweenköben - weiterer Fernverkehr IC 31 Norderstedt-Schweenköben IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen IC 34 Rhode-Schweenköben IC 35 Räubnitz-Schweenköben IR 55 Mannendorf-Virna RJ 70 Goingen-Eschenbach Süd Regionalverkehr Königsdorf-Goingen: IRE 2 Stangen-Räubnitz RE 2 Mellinghausen-Räubnitz RE 16 Merxferri Central Station-Goingen RB 2 Merxferri Hbf-Stangen RB 8 Albnitz-Goingen STB-RB 18 Schwabenhausen-Ulfental RS 2 Königsdorf-Stangen Regionalverkehr Richtung Zusendorf ABR-RE 9 Derental-Ulfental enno(ME)-RB 14 Mannendorf-Leinde Go-Ahead-RB 15 Mannendorf-Berenbrock Regionalverkehr Richtung Schmallkirchen RE 13 Mannendorf-Schweenköben RB 13 Mannendorf-Großenender-Schweenköben Neben der bereits angesprochenen Mannendorfer Mühle und dem IG Mannendorf, gibt es auch noch weitere wichtige Firmenanschlüsse für Güterzüge wie z.B. das Stahlwerk in Mingelheim und die Ölraffinerie in Kragenhof. Betriebliche Hinweise: Die Zwischentakte der RS 2 - Zugnummern ab 7250 - enden bereits in Mannendorf; Die Linien IC 34 und RJ 70 bilden in Mannendorf Anschlussbeziehungen; Für den Güterverkehr können die Gleise 10 und 11 in Mannendorf flexibel genutzt werden. Das Stellwerk ist komplex und erfordert Übung, damit man alle Fahrstraßen richtig stellt. Wir empfehlen daher, das Stellwerk erstmal im Sandbox zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß und gutes Gelingen im Stellwerk Mannendorf Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,14 | 3,72 | 3,43 | 3,14 | 3,72 | 3,43 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1296 |
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
(30-90 min, 2024)
viel los
(>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
(30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
(30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.
Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten. Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal. Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien - S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck - S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz - S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof - S 6 Lossetal - Albnitz - S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz - S 25 Ostkreuz - Westkreuz und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden. Hinweis: Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren. Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß. Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 3,16 | 3,43 | 3,29 | 3,16 | 3,43 | 3,29 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1297 |
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
(30-90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park. Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen. 1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich. 2. Watford DC Line Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt. Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line. 3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele. In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking. Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht. Noch einige Hinweise: Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich. --- Welcome at Queens Park Station. You're responsible for 3 different routes. 1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here. 2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch. At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise. 3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high. The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras. Please make yourself familiar with the routes of the freight services. Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes. |
0 | 4 | 4 | 3,16 | 3,17 | 3,17 | 3,16 | 3,17 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1298 |
Utrecht Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Wende im gleis 21 ist echt wild, sonst guter dichter Verkehr, anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Great one!! but Utrecht Carthesiusweg is called Utrecht Terwijde in reality.
(>90 min, 2024)
relativ ruhig selbst im Winter
(>90 min, 2023)
Mein neues Liebligns Stw. Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, aber nicht zu schwer. Gelungener Neubau!
(30-90 min, 2023)
Ist mir eindeutig zu stressig !
(<30 min, 2021)
Einmal ein Zug im falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus. Zusätzliche ZN-Anzeigen Ri Arnhem !
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr mit parallelen, aber nicht gleichen Bahnsteigen und Zielen. --> Grosse Herausforderung
(>90 min, 2018)
Super stellwerk!!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk!!!!
(>90 min, 2018)
Zu jeder Jahreszeit etwas los! Danke!
(>90 min, 2017)
Viele Züge, Viel Action, vor allem mit Störungen kann es heftig werden!
(>90 min, 2016)
Wieder bauarbeiten, ganze jahre?
(30-90 min, 2016)
Immer wieder schön. Besonders intressant bei Winter mit Brückenarbeiten. TOP
(30-90 min, 2016)
Utrecht C ist einer der großen und zentralen Knoten im niederländischen integralen Taktfahrplan. Im Halbstundentakt kommt man von hier in fast alle Ecken des Landes, im Fernverkehr dazu mit bahnsteiggleichen Anschlüssen. Alle paar Stunden kommt man mit dem ICE sogar nach Köln und Frankfurt. Entsprechend dicht getaktet ist der Fahrplan, und die höhenfreie Gleislage lässt meist nicht viele Alternativen zu.
Die meisten abgehenden Strecken sind viergleisig ausgeführt, mit den Gleisen L (Lokaal) für Nahverkehr und S (Snel) für Fernverkehr. Da in den Gleisen 8 - 12 regelmäßig Züge aus Rotterdam nach Amersfoort wenden, wird die weiße Fernbahn nach Overvecht links befahren. Im Stellwerk Hilversum gibt es hierfür das passende Überwerfungsbauwerk, um die Züge wieder einzufädeln. Viel Spaß! Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 3,16 | 3,54 | 3,35 | 3,16 | 3,54 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1299 |
Waltersberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Waltersberg.
Waltersberg ist eine Kleinstadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt im Westen von Merxferri. Die Stadt hat nicht viel Industrie, jedoch wohnen hier viele Menschen, die in Merxferri arbeiten. Deswegen ist der Hauptbahnhof von Waltersberg auch relativ großzügig gebaut worden. Es fahren viele Regionalzüge durch Waltersberg. Weiterhin herrscht hier reger Güterzugverkehr, da hier die Ost-West Achse mit ihren Gütergleisen durch geht. Vom Westkreuz bis zur Ausfahrt Kreuzenberg ist die Strecke sechsgleisig. Je zwei Gleise für S-Bahn, Fernverkehr und Güterverkehr. Vom Westkreuz kommend zweigen nach dem Bahnhof Waltersberg die Strecken nach Clausenthal und die vielbefahrene Strecke nach Albnitz ab. Kurz vor Albnitz zweigt dann noch die zweigleisige Strecke nach Felderbach ab. Hier herrscht reger Zugverkehr mit sämtlichen Zuggattungen. Betriebliche Hinweise: > In Waltersberg Nord müsst Ihr auf die HLB und die RB achten. Die fahren über MWN 3 und dann über die Kurve und kommen von rechts nach Waltersberg rein. > Die RB 5 flügelt und kuppelt in Waltersberg. Auf Gleis 7 wird es jede halbe Stunde etwas eng, da hier der RE´s auf 7A und eine HLB dahinter auf 7E hält. Bitte auf die Reihenfolge achten. > Regionalzüge können zur Einfahrt nach Waltersberg Gleis 7 (aus Richtung Westkreuz) i.d.R. den einen Block über das Gleis gestellt werden, das die Fernzüge der Gegenrichtung nutzen - meist ist da etwas Platz. > Die beiden Streckenabschnitte Abzweig Hillig bzw. Abzweig Temes sind bis Clausenthal eingleisig. Hier kommt es auf gute Absprache und Disposition an. Züge über den Abzw Hillig nach Clausenthal können in MWN 10 warten, Züge über den Abzw Temes nach Kreuzenbeck sollten am besten noch in Clausenthal abwarten, bis der Abschnitt befahren werden kann. In beiden Richtungen dauert die Fahrzeit insgesamt 4 Minuten, je 3 Minuten vom Abzweig bis zum Übergabepunkt und 1 weitere Minute bis Clausenthal. Züge in MWN 10 warten lassen, weil der S2-Verkehr gerne ungehindert weiter laufen möchte ... Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Waltersberg. Gruß Gordy Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,16 | 3,59 | 3,38 | 3,16 | 3,59 | 3,38 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1300 |
Southampton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht viel Spaß. AutoFS Richtung Bournemouth wäre vlt noch nett
(>90 min, 2022)
Super, allerdings ist es im Winter eine Qual Ersatzloks durch ganze Stellwerk schleichen zu müssen
(>90 min, 2022)
sehr schwer, übertrieben komplex. Frust pur anstatt Spielspass (trotz stundenlangem Training)
(>90 min, 2022)
Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, sehr viele Züge, kaum Zeit sich einmal einen Überblick zu verschaffen !
(30-90 min, 2021)
schön viel los, etwas unübersichtlich aber nach etwas Zeit durchaus machbar
(>90 min, 2021)
im schweren Winter Chaos pur! 10/10
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein wirklich tolles Stellwerk aus England!
(<30 min, 2020)
Ein sehr schweres Stw, im "schweren Winter" Dauerchaos, nichts für schwache Nerven !
(>90 min, 2020)
Auch im schweren Winter noch machbar, aber die Verspätungen sorgen für Unterhaltung.
(>90 min, 2020)
viel los hier. Kann zu Beginn recht hektisch sein weil beim Start gerne 5 Züge gleich gelb werden.
(>90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, braucht aber die volle Konzentration!
(>90 min, 2020)
Viel zu unübersichtlich und überladen. 2 Zeilen weniger und alles wäre gut, so macht es keinen Spaß.
(<15 min, 2020)
Finde das Stellwerk zu hektisch und unübersichtlich.
(<15 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Southampton, der Stadt in der die legendären Titanic ihre Jungfernfahrt startete. Southampton ist eine knapp 260.000 Einwohner große Stadt. Das Stadtbild, und damit auch der Eisenbahnverkehr, ist geprägt vom großen, infrastrukutrell günstig gelegenem Hafen. Der Stellbereich umfasst die SouthWestern Main Line von Eastleigh bis Redbridge. In Eastleigh treffen zum einen die eingleisige Verbindung von Romsey über Halterworth und die teils eingleisige Verbindung von Portsmouth via Fareham auf die Southwestern Main Line. Beide Strecken werden im Personenverkehr ca halbstündlich bedient und gelegentlich auch im Güterverkehr. Außerdem ist in Eastleigh ein großes Wagenwerk (TMD und Works) sowie eine großer Stützpunkt der Baulogistik. Die Strecke geht weiter über die Haltepunkte Southampton Airport (übrigens einer der Flughäfen mit dem kürzesten Weg Gate <-> Bahnhof) und Swaythling nach St. Denys. In St. Denys trifft die zweigleisige Hauptstrecke von Portsmouth und Brighton auf die SWML. Außerdem ist in St. Denys die Einfahrt in den Ostteil des Hafens und das Northam Depot, eine Werkstatt von SouthWestern. Durch den Stadttunnel bahnt sich die Strecke ihren Weg nach Southampton. Der Bahnhof Southampton besitzt 4 Bahnsteiggleise, die alle doppelt besetzt werden können. Anschließend gibt es diverse Ein-/Ausfahrten in den Westteil des Hafens und die Containerterminals. Die gelb markierten Gleise sind dabei Gleise im Containerterminal, die mit einem Kran überspannt sind. Es werden die Haltepunkte Millbrook und Redbridge passiert. Hinter Redbridge zweigt die Wessex Main Line nach Bristol ab. Verkehrsaufkommen : SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Des weiteren herrscht hier ein sehr hohes Güterverkehrsaufkommen in alle Teile des Empires. Ihr seid dabei für Eastleigh East Yard, inklusive Entladung der Steinzüge und die Einfahrt zu den Docks und die Containerterminals verantwortlich. Betriebshinweise Güterverkehr
Betriebshinweise Personenverkehr
Viel Spaß! ------- Welcome to Southampton signal box! Southampton's population is nearly 200.000. The city is well known for its large harbour (which causes a lot of freight traffic!). The signal box contains the stations of Eastleigh, St. Deny's, Southampton and Redbridge. Furthermore you have to manage parts of the Eastleigh to Fareham Line and the West Coastway Line towards Brighton. Eastleigh: At Eastleigh the single-track line from Romsey merges with the SWML. Here's also a big maintenance depot for all kinds of engines and other rolling stock. St. Deny's: Here the West Coastway line merges with the SWML. After merging, both lines continue double-tracked via Southampton tunnel to Southampton Central Station. Southampton Central: The station's layout is quite small considering the traffic passing it. Therefore all platforms are divided into two sections. It happens often, that the platform is occupied in both sections. Please plan carefully so you don't block trains. You are advised to use the splitting platforms as often as possible! You'll see, Southampton Central can easily cause delays. Redbridge: At Redbridge the Wessex Main Line to Bristol leaves the SWML whilst the SWML continues via Bournemouth to Weymouth. Passenger services: SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Information freight services
Information passenger services
Enjoy! |
0 | 4 | 4 | 3,18 | 3,08 | 3,13 | 3,18 | 3,08 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |