StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 521 22 23 24 25   Seite 26   27   >

Es werden Ergebnisse 1251 bis 1300 von insgesamt 1301 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1251
Wittingen
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
2,25
Schöne wenn auch nicht aktuelle Nebenbahn
 (30-90 min, 2024)
sehr langweilig, kaum Verkehr (2 RB im Stw, keine weiteren Züge angekündigt)
 (<30 min, 2024)
nur am anfang etwas komplizierter
 (30-90 min, 2024)
etwas mehr dürfte es ruhig sein.
 (>90 min, 2023)
Sehr ruhiger Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr. Stellwerk oft leer. Umstellung auf 2023 Fahrplan wäre toll! (1h Takt)
 (30-90 min, 2023)
Wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig los hier.
 (>90 min, 2022)
ist nicht viel Betrieb hier. Wird schon fast langweilig.
 (<30 min, 2021)
Ideal zum Üben
 (30-90 min, 2021)
zu wenig los.
 (>90 min, 2020)
langweilig.
 (>90 min, 2020)
langweilig wie (fast) immer.
 (>90 min, 2020)
ideal um "nebenbei" etwas zu tun.
 (>90 min, 2020)
Hallo und willkommen im Stellwerk Wittingen!

Hier wird die KBS 115 "Mühlenbahn" (Uelzen - Braunschweig Hauptbahnhof) im Bereich von Bad Bodenteich bis Gifhorn - Stadt gesteuert.
Im Bereich Wittingen ist auch der OHE-Bahnhof "Wittingen Hafen" abgebildet. Hier verkehren einzelne Güterzüge vom Wittinger Hafen in Richtung Celle, aber auch die Fahrten zum Anschluss des Edelstahlrohrherstellers Butting in Knesebeck sind nicht zu verachten!

Hinweise:
Die Bedienung der Awanst Knesebeck erfolgt ab dem Sperrsignal der Awanst. Nach Ankunft der Zugfahrt muss das Sperrsignal manuell wieder auf "Halt" gestellt werden.

Es wurde auf unnötige Bahnübergänge verzichtet, sodass nur die BÜ abgebildet sind, die auch in der Realität durch die Fahrdienstleiter bedient und/oder überwacht werden.
Auch zwei Anrufschranken sind vorhanden. Gerade in Gifhorn - Stadt wird dieser Anruf-BÜ im Sommer gern genutzt, da der Weg zu einem Freibad führt. Macht Euch also gefasst.

Das gesamte Erbauer-Team in Bremen-Niedersachsen wünscht Euch viel Spaß bei dieser Anlage.
0 2 2 1,26 2,25 1,75 1,26 2,25 1,75 1|2 0|0 0|4
1252
Béthune
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,24
Willkommen in Béthune!

Béthune ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Béthune ist Mitglied im Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane.

Der Bahnhof Béthune liegt an der Bahnstrecke Arras – Dunquerke und der Bahnstrecke Fives – Abbeville. Der Bahnhof wird von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV) nach Paris und Dunkerque sowie von Regionalzügen in Richtung Lille, Arras, Saint-Pol-sur-Ternoise und Calais bedient.

Ihr steuerte Teile der TER-Linien:
  • 6 Hazebrouck - Lens
  • 7 St-Pol-sur-Terneuse - Lille (via Don - Sainghin)

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,67 2,24 1,96 1,67 2,24 1,96 1|2 0|0 1|0
1253
Dornbirn
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,24
Herzlich Willkommen im Stellwerk Dornbirn!

Ihr stellt hier den Bereich ab Haselstauden über Dornbirn, Götzis und Rankweil bis kurz vor Feldkirch im Stw Bludenz-Feldkirch.

Zu einigen Zeiten fahren einige Züge planmäßig im GWB (Linksfahrt), dies ist soweit im Fahrplan berücksichtigt und angegeben. Bei Verspätungen kann darauf verzichtet werden.

Der Anschluss zum Steinbruch bei Hatlerdorf kann ab Dornbirn nur per GWB erreicht werden. Züge dorthin haben ihre Akkulok schon dabei, welche den Zug dann in den Steinbruch zieht und umgedreht wieder auf die bereitstehende Lok stellt.

Der Stahlhandel bei Klaus wird von Feldkirch her angefahren, hier bitte die Hinweise im Fahrplan beachten.

In einigen Bahnhöfen haben die Gleisbezeichnungen für Halteplätze der Gz ein nachgestelltes g - z.B. in Götzis Gleis G1 dann G1g.


Das Erbauerteam von West-AT wünscht nun viel Spaß.
0 1 1 1,56 2,24 1,90 1,56 2,24 1,90 1|2 0|0 0|0
1254
KVB/HGK Deutz-Zündorf
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
2,23
Etwas langweilig, nicht viel los.
 (30-90 min, 2024)
auf die Vielen BÜ´s achten!
 (<30 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Hallo und Herzlich Willkommen im Stellwerk KVB/HGK Deutz-Zündorf!

Dieses Stellwerk befindet sich im Südosten von Köln auf der so genannten "Schällsick" bzw. rechten Rheinseite. In diesem Stellwerk findet ihr die Strecke der KVB zwischen Severinsbrücke und Zündorf, sowie den HGK Anschluss "Deutzer Hafen" zwischen Vingst über den Güterbahnhof Poll bis zum Deutzer Hafen. In dieser Anschlussstelle gibt es normalerweise keine Fahrstraßen und es wird als Rangierfahrt gefahren, weshalb hier auch nur Zwergsignale eingebaut sind. An der Haltestelle "Poll Salmstraße" kreuzt diese Anschlussbahn die Gleise der HGK über zwei gesicherte BÜs. Diese müssen durch das Fahrpersonal des jeweiligen EVUs geschlüsselt werden. Dieser Anschluss wird hin und wieder mal bedient und bindet vor allem ein Betriebszentrum eines Unternehmens in Vingst an, aber auch die Firma Theo Steil GmbH, welche am Hafen einen Schrottplatz betreibt.

Bitte beachtet, dass die Züge der Linie 7 kurz vor Zündorf zum Halten kommen können, da das Einfahrtsgleis noch belegt ist.

Linien:
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutzer Freiheit - Poll - Porz - Zündorf

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch


Viel Spaß wünscht euch:

Das Stadtbahn-NRW Team
0 1 1 1,40 2,23 1,81 1,40 2,23 1,81 1|2 0|0 1|0
1255
Litvinov
Schwierigkeitsgrad
1,44
Unterhaltungsfaktor
2,23
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litvinov (dt. Leutensdorf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken am Rande des Erzgebirges (Krušné hory).

Der Verkehr ist nicht der stärkste, daher ist dieses Stellwerk gut für Anfänger geeignet. Hier sind nebst Zugfahrten auch Rangierfahrten vorhanden.

Die Strecke 134 von Oldrichov u Duchcova über Louka u Litvinova nach Litvinov führte bis zum Jahre 1972 weiter über Horni Jiretin und Drinov nach Jirkov. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens unter der Strecke wurde diese stillgelegt und abgerissen, um den Tagebau zu erweitern. Im Abschnitt Jirkov-Chomutov verkehren heute noch Züge. Die Gesamtlänge, die aufgrund des Tagesbaues abgerissen wurde beträgt etwa 20 Kilometer.
Der verbliebene Abschnitt wurde im Zeitraum 2019-2020 grundlegend modernisiert, elektrifiziert und auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit ertüchtigt. Dadurch wurde aber auch in Osek sowie Louka u Litvinova einiges an Infrastruktur zurück gebaut.
In Litvinov ist nur noch ein Bahnsteig für den Reisezugverkehr übrig geblieben, dieser ist jedoch barrierefrei erreichbar.
Aufgrund dessen, dass wir noch Wochenend- und Feiertagszüge mit abbilden, ist der Bahnhof Louka u Litvinova hier im Simulator noch nach Stand 2018 verbaut. Im jetzigen Zustand beherbergt er nur noch 2 Bahnsteiggleise und ein Gütergleis. Beachtet zusätzlich, dass das Gleis LO 9 keine Bahnsteigkante besitzt und nur für Leerfahrten oder Güterzüge benutzt werden sollte.

Interessanter jedoch ist die Strecke 135, auch Moldavská dráha oder Teplický Semmering genannt. Sie führt von Most über Louka u Litvinova, Osek und Dubi nach Moldava v Krusnych horach.
Diese Strecke endet seit 1945 in Moldava, früher war eine durchgängige Verbindung von Most über Moldava bis Freiberg in Sachsen möglich. Auf deutscher Seite endet die Strecke derzeit in Holzhau. Es gibt mittlerweile wieder intensive Gespräche zum Wiederaufbau des Abschnittes Holzhau-Moldava, welcher 8 Kilometer lang ist. Der Ursprüngliche Verlauf der Strecke ist bis heute sichtbar. Bleibt also abzuwarten, wie sich die Politik entscheidet. Ein Großteil der benötigten Finanzen könnte aus Fonds der EU kommen.
Im Zeitraum des Sommer 2017 bis Mitte 2018 war die Strecke ab Dubi bis Moldava voll gesperrt. In der Nähe des Haltepunktes Mikulov hatte sich ein Hangrutsch ereignet, welcher den Streckenabschnitt nicht mehr passierbar machte.
Der Abschnitt Louka u Litvinova-Moldava ist zu dem seit dem Jahr 1998 als Kulturdenkmal evidiert.
Die Strecke ist Ziel von Wanderern, Naturbegeisterten, Touristen und Eisenbahnfreunden. Es finden immer wieder mal Sonderfahrten statt, aufgrund der enormen Steigung jedoch meistens mit Dieseltriebwagen.
Den Regelverkehr decken bis Osek Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova", weiter bis nach Moldava verkehrt nur noch die Touristenlinie T8 des Verkehrsverbundes DUK. Dieser Wochenendverkehr wird mit zwei Triebwagen der Baureihe 810 und einem, in der Mitte befindlichen Beiwagen, abgedeckt.
In Richtung Most habt ihr dann noch den Bahnhof "Most-Minerva nakladni nadrazi" zu steuern. Dies ist an sich einer reiner Werkbahnhof für die große Raffiniere der Unipetrol. Der Großteil wird jedoch über den Güterbahnhof Most nove nadrazi abgewickelt, welcher hier euren Nachbarbahnhof in Richtung Süden bildet. In Most-Minerva n.n. werden zum Großteil Kesselwagen rangiert.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • S52/U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Im Bahnhof Hrob und im Bahnhof Dubi sind nur eingeschränkte Fahrtmöglichkeiten vorhanden.
  • Die Bahnhöfe Osek und Louka u Litvinova besitzen gesicherte Reisendenüberwege.
  • Bei Osek habt ihr einen Anschluss zur Firma Kronospan, welche dort ein Holzlager betreibt. Es kann mit Zugfahrten Ein- und Ausgefahren werden.
  • In Litvinov besteht ein Anschluss in das Straßenbahnnetz der Verkehrsbetriebe Most und Litvinov.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,44 2,23 1,83 1,44 2,23 1,83 1|2 0|0 0|0
1256
Blatna
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,21
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatna!

In diesem, für Anfänger geeigneten, Stellwerk steuert ihr zwei Nebenbahnen.

Im unteren Teil kümmert ihr euch um einen Teilabschnitt der Strecke 203 von Nepomuk über Blatna nach Breznice. Zusätzlich kommt die Strecke 192 aus Strakonice noch mit dazu.
Es herrscht ruhiger Nebenbahnverkehr. In Blatna habt ihr nebst einem Güterschuppen, einem Ladeplatz sowie der Laderampe des Schrotthändlers EKO Kratochvil noch das Getreidesilo der ZZN Strakonice zu bedienen.
In Blatna hat noch die Produktionsdurchführung (PP) der Ceske Drahy ein kleines Depot sowie eine Tankstelle.

Der Bahnhof Belcice verfügt über ein längeres Verbindungsgleis zum Verladebahnhof des örtlichen Tanklagers des Staatsunternehmens Cepro.

Der obere Teil beherbergt die kleine Strecke 204. In Rozmital gibt es nur einen kurzen Bahnsteig. Neben dem Sägewerk Kaiser s.r.o. und der Palettenfirma RSpalety gibt es noch eine Getreideverladung des Lohnunternehmens ZZN Strakonice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P12 Blatna - Kasejovice - Nepomuk
  • S60 Blatna - Breznice - Pribram - Beroun
  • S67 Breznice - Rozmital pod Tremsinem
  • S10 Blatna - Strakonice
  • Ausflugszug Sp "Cyklo Brdy" Blatna - Pribram - Zdice - Praha hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,80 2,21 2,00 1,80 2,21 2,00 1|2 0|0 0|0
1257
Swidnica (Schweidnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
2,21
Willkommen in Swidnica!

Swidnica (deutsch Schweidnitz, schlesisch Schweinz, tschechisch Svidnice) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1975 bis 1998 gehörte die Stadt zur Woiwodschaft Walbrzych (deutsch Waldenburg). Swidnica ist die Kreisstadt des Powiat Swidnicki, bildet eine eigene Stadtgemeinde und ist außerdem Sitz der Gmina Swidnica, einer Landgemeinde, die die umliegenden Dörfer umfasst. Seit 2014 gehört Swidnica zum Ballungsraum Walbrzych. Seit 1291 war Schweidnitz Residenzort des Herzogtums Schweidnitz.

Der Bahnhof Swidnica Miasto (Schweidnitz Stadt), der ehemalige Hauptbahnhof, liegt an der Bahnstrecke Katowice–Legnica (Kattowitz – Liegnitz). Im Süden der Stadt kreuzt sich diese mit der Bahnstrecke Wroclaw–Jedlina-Zdroj (Breslau – Bad Charlottenbrunn). Es besteht eine Verbindungskurve vom Bahnhof Swidnica Przedmiescie an der Strecke in Richtung Breslau zum Bahnhof Swidnica Miasto.

Im bereits genannten Bahnhof Swidnica Przedmiescie ist noch eine größere Waggonfabrik ansässig, hier vereinfacht dargestellt.

Die Höchstgeschwindigkeiten im Stellbereich betragen 50 bis 100 km/h. Alle abgebildeten Streckenteile sind dieselbetrieben.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 2,88 2,21 2,54 2,88 2,21 2,54 1|2 0|0 2|0
1258
Monceau-sur-Sambre
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,20
Von und nach La Louviere Streckenüberlastung, auf allen anderen Strecken Langeweile.
 (>90 min, 2021)
Auf den beiden abgebildeten Nebenstrecken ist leider nicht viel los, stündlich 1 S-Bahn.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Monceau-sur-Sambre!

Monceau-sur-Sambre ist ein Teil von Charleroi und befindet sich in der Wallonischen Region in der Provinz Hainaut.

Der namensgebende Güterbahnhof hat nicht mehr die Funktion von früher, z.B. wurde der Ablaufberg bereits 2013 stillgelegt und ist mittlerweile teilweise zurückgebaut.

Die beiden Außenäste im Stellwerk bilden die S-Bahn-Strecken nach Mariembourg (Endstation, nicht elektrifiziert) und Erquelinnes (Endstation für S-Bahn) ab. Ab Erquelinnes führt die Strecke nach Frankreich und wird heute noch von Güterzügen benutzt.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • die Ausfahrten Luttre 1 und 2 können beliebig getauscht werden
  • im Tunnel zwischen Jamioulx und Beigneé dürfen keine Begegnungen stattfinden, damit dieser weichenfrei genutzt werden kann liegen dort lediglich 3 Schienen, die mittlere Schiene wird für beide Richtungen benutzt

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,18 2,20 2,19 2,18 2,20 2,19 1|2 0|0 0|0
1259
Hazebrouck
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,19
Leider nicht so viel los abgesehen von Durchstellen.
 (30-90 min, 2023)
Da passiert nicht viel.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hazebrouck!

Hazebrouck (flämisch Hazebroek) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France im historischen westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns.

Der Bahnhof Hazebrouck ist der Knotenpunkt der Bahnstrecke Lille – Fontinettes (Calais) und der Bahnstrecke Arras – Dunkerque. Der Bahnhof wird von Regionalzügen nach Calais, Dunkerque, Arras und Lille bedient.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet unbedingt auf die Möglichkeit von/nach Armentières über Gleis SASP ein- bzw. auszufahren, um gleichzeitige Ein-/Ausfahrten von/nach Bethune zu ermöglichen
  • auf der LGV Nord haben durchfahrende Züge Vorrang vor einfädelnden bzw. ausfädelnden Zügen
  • verspätete Züge die von LGV Lille nach Dunkerque wollen und gleichzeitig ein durchfahrender nach LGV Calais "im Nacken hängt" steht zur Überholung das Gleis HGP 3 zur Verfügung (falls der nach Dunkerque sowieso wegen eines entgegenkommenden Zuges stehen bleiben muss), schaltet da die vorhandene Auto-FS ab

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,00 2,19 2,09 2,00 2,19 2,09 1|2 0|0 1|0
1260
Noyon
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,18
Vor allem GZ die durchfahren, ca. 8 Stück im Stw
 (30-90 min, 2023)
Transitlinie mit internationalem GV. Gute Infrastruktur aber mit flauem Zugsverkehr. Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke und ab und zu ein Bf wo die Züge auch nur durchgestellt werden. Kein STS-Höhepunkt!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Noyon!

Noyon, das gallo-römische Noviomagus Veromanduorum, ist eine Gemeinde im Département Oise und Hauptort eines Kantons in der Region Hauts-de-France. Sie liegt an der Oise, am Canal latéral à l’Oise und am Canal du Nord, 24 Kilometer nördlich von Compiègne und etwa 100 Kilometer nördlich von Paris.

Der Bahnhof Noyon liegt 600 m vom Zentrum von Noyon entfernt. Er ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Die IC der Relation Paris-Nord - Maubeuge halten teilweise auch hier.

Ihr steuert einen Teilabschnitt der TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 1,86 2,18 2,02 1,86 2,18 2,02 1|2 0|0 1|0
1261
St-Maurice - Martigny
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,18
Langweilig, einfach nur durchstellen. Wo bleibt der Güterverkehr?
 (<30 min, 2016)
Bienvenue à St. Maurice - Martigny

Wir befinden uns hier östlich des Lac Leman im Rhônetal, neben dem Rhein ist die Rhône der zweite grosse Fluss der Schweiz. Das ansonsten fast schnurgerade Tal legt in Martigny einen rechten Winkel hin, der manchen Geometrieschüler neidisch werden lässt.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Tal mit der Eisenbahn erschlossen ist. Entsprechend gibt es aber auch nur sehr wenige Abzweigungen.
Im Westen beginnt euer Stellbereich in Aigle im Kanton Vaud (Deutsch Waadt). In St. Maurice stösst die Strecke aus Massognex zur Hauptstrecke, wobei diese seit der Einstellung des nahegelegenen Raffineriebetriebes nur noch dem Regionalverkehr dient. Über Martigny erreichen wir schliesslich Ardon, bereits im Kanton Valais (Deutsch: Wallis) gelegen.

Der Fernverkehr befährt das Stellwerk in Form der InterRegio-Linie 90, wobei einige dieser Züge als EuroCity bis nach Italien fahren. Ansonsten ist der Zuglauf auf die Relation Brig - Genève Aeroport beschränkt. Von St. Maurice befährt ausserdem ein RegioExpress die Strecke bis Lausanne, dieser verkehrt jedoch nur zur Hauptverkehrszeit in jeweils eine Richtung.
Der Regionalverkehr wird von der SBB-Tochter RegionAlps abgewickelt. Die durchgehenden Züge der Kategorie Regio halten dabei an allen Stationen auf dem Weg von Brig nach St. Gingolph oder Monthey.
Auch im Güterverkehr besitzt die Strecke grosse Bedeutung, ist sie doch die Hauptzufahrt vom Rangierbahnhof Lausanne Triage durch den Simplon nach Italien. Aufgrund des ansonsten nicht besonders umfangreichen Verkehrs können die Güterzüge das lange Rhônetal mit nur wenigen Stops bewältigen.

Ihr habt hier lediglich zwei Nachbarn, dies sind Vevey - Montreux im Westen sowie Sion - Sierre im Osten.

Bitte beachtet, dass die Züge hier durchaus eine längere Zeit im Stellwerk verbringen können.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in St. Maurice - Martigny.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch
0 2 2 2,04 2,18 2,11 2,04 2,18 2,11 1|2 0|0 0|0
1262
Alsenz
Schwierigkeitsgrad
1,24
Unterhaltungsfaktor
2,16
Sehr wenig zu tun, außer bei Enkenberg kann man Zugfahrten für den Ganzen Stellbereich durchgeplanen
 (<30 min, 2024)
ganz gut
 (>90 min, 2023)
Nur 2 Züge pro Stunde, jeweils einer pro Richtung, ziemlich langweilig auch als Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig zu tun, perfekt für Anfänger und um in den Simulator einzusteigen
 (30-90 min, 2023)
Sehr sehr wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Willkommen auf der Alsenzbahn,

hier steuert ihr folgende Strecken:

Alsenzbahn: Kaiserslautern/Hochspeyer nach Bad Kreuznach
Zellertalbahn: (Hochspeyer)-Langmeil nach Monsheim
Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • In Enkenbach fahren fast alle Züge auf Gleis 23 ab.
  • Im Bahnhof Langmeil wird seit einigen Jahren nur noch als Betriebsbahnhof betrieben, ein Fahrgastwechsel ist dort nicht mehr.
  • Die Zellertalbahn wird nur im Sommer/Herbst als Saisonverkehr betrieben, ansonsten findet dort kein planmäßiger Verkehr mehr statt.

Dieses Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet.
Viel Spass im Stellwerk Alsenz
0 3 3 1,24 2,16 1,70 1,24 2,16 1,70 1|2 0|0 0|1
1263
Enghien
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
2,16
Willkommen!

Enghien liegt in der Provinz Hennegau in Wallonien. Der Bahnhof wurde 1866 in Betrieb genommen und liegt an der Strecke Bruxelles - Tournai - Lille. Er wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient.

CLI ist das Infrastrukturunternehmen der belgischen Eisenbahn.

Zudem ist im Stellwerk noch ein Abschnitt der LGV Bruxelles - Lille enthalten.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,40 2,16 1,78 1,40 2,16 1,78 1|2 0|0 0|0
1264
Saint-Dizier
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
2,16
manoeuvres originales mais il y a trop de passage à niveau pour moi. Sinon top !
 (>90 min, 2023)
Geringer Zugsverkehr, lange Blockabstände, viele Bü's. Interessant die Lokwechsel und die Manöver.
 (>90 min, 2021)
Soyez les bienvenues à Saint-Dizier! Die mittelgrosse Stadt mit 24000 Einwohner liegt im Tal der Marne, die ebenso dem Département Haute-Marne den Namen gegeben hat. Durch ihr Tal verläuft auch die Bahnstrecke Nummer 020 000 von Blesme-Haussignémont nach Chaumont, die ihr, von den Abzweigungen von anderen Strecken abgesehen, komplett steuert. Betrieblich zerfällt sie in zwei Abschnite, wobei St-Dizier die Grenze bildet. Von Blesme-Haussignémont her bis dort ist sie mit Wechselstrom, 25 KV/50 Hz elektrifiziert, weiter nach Chaumont ist sie nicht elektrifiziert. Durchgehende Güterzüge haben hier also oft einen Lokwechsel, bei durchgehenden Reisezüge kommen Diesel- oder bi-mode Triebzüge zum Einsatz.

Der Ausbauzustand von St-Dizier nach Chaumont ist dementsprechend eher gering. Hinter Eurville Richtung Chaumont finden sich lange Blockabschnitte und Gruppenausfahrsignale. Für Einfahrten in die Durchfahrgleise müssen in Joinville, Gudmont und Bologne Fahrstrassen bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, auch bei haltenden Zügen! Die Fahrstrassen lösen aus Sicherheitsgründen nicht auf, denkt bitte daran und stellt nicht zu früh wenn ihr noch zuvor ausfahrende Züge aus den Nebengleisen habt! Diese müssen mittels Rangierfahrstrassen zum Gruppensignal geleitet werden.

In Saint-Dizier und Gudmont haben die Gleise 3 & 5 an jedem Ende zwei Halteorte, die gleich hintereinander liegen. Auch in Marnaval tritt eine ähnliche Konstillation auf. Falls im Fahrplan ein Halt mit dem Zusatz M auftaucht, steht das für Manouvre (Rangieren), welches für den zweiten Halteort steht. In so einem Fall müsst ihr dem Zug bei gelb hinterlegter Abfahrtszeit den Befehl zur Weiterfahrt geben. Er rückt dann ggf. nur ein Feld vor, also nicht wundern wenn er sich scheinbar nicht bewegt hat. Allfällige Ein- und Ausfahrten bitte ganz normal stellen. Dies ist ein Kniff um mehrere Rangiermanöver am gleichen Gleis ausführen zu können und der Technik des Simulators geschuldet.

Vorsicht bei Lokwechseln auf den Gleisen 4, 20 und 18 in St-Dizier: Dort empfiehlt es sich sehr, die Ersatzlok zurückzuhalten bis die alte Lok den Weg zur Wende freigegeben hat! Man blockiert sich dort schnell selber.

Die Bezeichung "Wende O" gilt für beide Gleise, zwischen denen sie sich befindet. Trotzdem müsst ihr für einige Züge ein ganz bestimmtes davon benutzen, da ihr sonst nicht ans richtige Gleis kommt oder andere Züge behindert.

Ein F hinter der Gleisnummer im Fahrplan (bspw. BOG 4F) steht für Fret, also Güter. Es ist der Halteort für Güterzüge, falls dieser nicht am Bahnsteig liegt. Hier einfach ins entsprechende Gleis stellen.

Weitere Besonderheiten finden sich in der Anschlussstelle Marnaval. Hier herrscht weitgehendst Handbetrieb vor, ihr müsst Weichen und Rangiersignale manuell bedienen und allenfalls Richtungsänderungen anordnen. Rangierfahrstrassen sind nur zur Ansteuerung des grau hinterlegen Bahnübergangs vorhanden. Der blau hinterlegte Bahnübergang ist in Wirklichkeit eine Drehbrücke über einen Kanal. Da dort nur sehr selten Züge verkehren, ist die Brücke normalerweise geöffnet und muss vom Rangierpersonal geschlossen werden. Hier übernehmt ihr durch Stellen einer Rangierfahrstrasse diese Aufgabe. Schliesst sie also nicht zu früh, wenn ihr die Kanalbenutzer nicht verärgern wollt!

Cyclo-Rail beim Bahnhof Bologne ist kein Ort oder Stellwerk, nein das ist der französische Ausdruck für Schienenfahrräder. Auf dieser stillgelegten und ursprünglich zweigleisigen Strecke können die Touristen im Sommer und Herbst so die Gegend erkunden. Da die Gleise nach Bologne abwärts führen, wird die Strecke nur in diese Richtung befahren. Gelegentlich kommt eine kleine Rangierlok und zieht die leeren Draisinen wieder zurück an den Ausgangspunkt. Aus simtechnischen Gründen wird nur diese Lok dargestellt. Weil die Strecke ausser Betrieb ist, fehlt auch der Akzeptor und das Rangiersignal muss manuell gestellt werden.

Bei den Zügen Y 8XXX und BB 74XXX handelt es sich nicht um Zugnummern, sondern um Loknummern. Es sind also rangierende Loks.

Das Team Grand Est wünscht viel Vergnügen im Tal de Marne!

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 2,21 2,16 2,19 2,21 2,16 2,19 1|2 0|0 0|0
1265
Pelhrimov
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
2,14
Sehr überschaubare Anzahl an Zügen, wahrscheinlich gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pelhrimov (dt. Pilgram)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 224 von Tabor über Obratan nach Horni Cerekev.

Auf dieser Eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke ist die Infrastruktur noch in einem Zustand aus den 60er-Jahren. Die Bahnhöfe bieten teils jedoch viele Möglichkeiten für den Güterverkehr.
Fangen wir mal unten an. Im Bahnhof Pacov gibt es Anschlüsse zur Holzverarbeitungsgenossenschaft (Drevozpracujici druzstvo) und dem Getreidehändler bzw. Lohnunternehmen ZZN Pelhrimov. Weiterhin wird auf Gleis 4 und 6 Holz verladen.
Nova Cerekev bietet auch einen Anschluss. Hier ist es das staatliche Unternehmen Lesy CR. Auf dem Gelände der Waldverwaltung ist noch der Holzspediteur Jarokov Cargo angesiedelt.
Kommen wir nach Pelhrimov. Auch hier geht es mit der landwirtschaftlichen Schiene weiter. Getreide geht wieder zur ZZN Pelhrimov, bei der Agroalfa wird das Ganze zu Tierfutter verarbeitet. Für das Ganze braucht man auch entsprechende Maschinen. Diese bekommt ihr bei der Agrostroj. Verbleibt noch KOH-I-NOR. Dieses Unternehmen dürften gerade die älteren Spieler unter uns kennen. Dieser Hersteller von Schreib-, Mal- und Zeichenartikeln war vor einigen Jahren noch sehr groß vertreten. Gerade zu Zeiten der Tschechoslowakei war KOH-I-NOR beinahe überall zu finden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf Gleis 1 in Pelhrimov halten die Züge immer hinter dem Reisendenüberweg.
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,00 2,14 1,57 1,00 2,14 1,57 1|2 0|0 0|0
1266
Obermodern
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,13
un problème de signalisation a rendu le jeu moins amusant malheureusement
 (30-90 min, 2023)
Aufgrund zu langer eingleisiger Baustelle nicht betriebsfähig beim vorgegeben Fahrplan
 (30-90 min, 2021)
Bei baustellenbedingten Einspurbetrieb sehr anspruchsvoll und verspättungsanfällig!
 (>90 min, 2019)
Gemütliche Anlage mit mäßigem Verkehr. Schön geworden!
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Obermodern

Hier steuert ihr knapp 60 km der Bahnstrecke Sarreguemines-Strasbourg. Ebenfalls dürft ihr hier einen Teil (ca. 20 km) der Bahnstrecke Haguenau-Bitche steuern, wo jedoch zu erwähnen ist, dass diese Bahnstrecke zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche bereits stillgelegt ist und mit Bussen bedient wird. Außerdem dürft ihr das 16 km lange Teilstück zwischen Obermodern und Schweighouse-sur-Moder mit dem Militärdepot in Neubourg steuern. Alle zu steuernden Strecken sind nicht elektrifiziert und werden daher von Dieselfahrzeugen bedient. Ihr steuert außerdem die wichtige Ausweichroute im Osten der Strecke Paris-Strasbourg, weshalb es hier bei Störungen auf der Hauptroute schon mal zu viel Verkehr kommen kann. Im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsverkehr.
Zur Zeit werden die Bahnhöfe auf der Bahnstrecke Haguenau-Bitche modernisiert und erneuert, deswegen kann es hier immer zu baubedingten Sperrungen kommen.

Besonderheiten:

- Die Fahrzeit zwischen Obermodern [OBM] und Schweighouse-sur-Moder [SWG] beträgt ca. 15 min.

- Die Züge zwischen Oermingen und Obermodern [OBM] benötigen mindestens 40 min Fahrzeit, deswegen rollt das Stellwerk erst nach längerem Spielen richtig an!

- Die Bahnsteige DRI E2 und DRI E3 liegen linkerhand von DRI E1 auf dem Gleis DRI E. Zur Weiterfahrt nach E2/E3 einfach links am Signal eine FS stellen und den Zug anrollen lassen, danach die FS wieder zurücknehmen. Selbiges gilt für das Gleis DRI F.

- Der Tunnel de Buswiller zwischen Obermodern [OBM] und Mommenheim ist ein Nadelöhr, auf ihn muss sehr genau geschaut werden, da hier die Verspätungen entstehen können. Erwähnenswert ist hier jedoch noch, dass die Züge einen kleinen Puffer haben.

- Zwischen Schweighouse-sur-Moder [SWG] und Niederbronn-les-Bains [NLB] kann es bei Verspätungen sehr knapp zugehen. Hier ist es sehr wichtig, bei Verspätungen rechtzeitig zu reagieren!

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.



Viel Spaß mit dem Stellwerk Obermodern wünscht das Team Frankreich.


Bienvenue au Stellwerk Obermodern

Ici, vous parcourez près de 60 km de la voie ferrée Sarreguemines-Strasbourg. Vous pouvez également emprunter ici une partie (environ 20 km) de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche, où il convient toutefois de mentionner que cette ligne de chemin de fer reliant Niederbronn-les-Bains à Bitche est déjà fermée et desservie par des bus. En outre, vous pouvez contrôler le segment de 16 km de long entre Obermodern et Schweighouse-sur-Moder avec le dépôt militaire de Neubourg. Tous les itinéraires à contrôler ne sont pas électrifiés et sont donc exploités par des véhicules diesel. Vous dirigez également l'important itinéraire alternatif à l'est de la ligne Paris-Strasbourg, ce qui explique pourquoi il peut y avoir trop de trafic ici en cas de perturbations sur l'itinéraire principal. Il y a du trafic légal tout au long du verrouillage.
Actuellement, les gares de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche doivent être modernisées et rénovées, de sorte qu'elles puissent toujours venir ici pour des fermetures liées à la construction.

Particularités:

- La durée du trajet entre Obermodern [OBM] et Schweighouse-sur-Moder [SWG] est d'environ 15 minutes.

- Les trains entre Oermingen et Obermodern [OBM] ont besoin d'au moins 40 minutes de temps de conduite afin que la boîte de signalisation ne roule pas correctement avant une longue période de jeu!

- Les plates-formes DRI E2 et DRI E3 se trouvent à gauche de DRI E1 sur la voie DRI E. Pour continuer en E2 / E3, placez un FS sur le côté gauche du signal et laissez le train rouler avant de reprendre le FS. Il en va de même pour la piste DRI F.

- Le tunnel de Buswiller entre Obermodern [OBM] et Mommenheim est un goulot d'étranglement, il convient de l'examiner attentivement, car des retards peuvent survenir. Il convient toutefois de mentionner que les trains ont une petite réserve.

- Entre Schweighouse-sur-Moder [SWG] et Niederbronn-les-Bains [NLB], les retards peuvent être très brefs. Ici, il est très important de réagir aux retards!

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.



Amusez-vous avec le Stellwerk Obermodern souhaite à l'équipe de France.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
0 3 3 2,05 2,13 2,09 2,05 2,13 2,09 1|2 0|0 0|0
1267
Zottegem
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,13
Willkommen!

Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern.

Der Bahnhof wurde 1867 von der Société du chemin de fer de Braine-le-Comte aus Gand in Betrieb genommen und 1869 von der belgischen Staatsbahnverwaltung übernommen. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Omnibus (L) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Am 12. April 1868 eröffnete die Belgische Eisenbahngesellschaft die Strecke von Courtrai nach Audenarde, die anschließend bis Denderleeuw verlängert wurde. Diese Linie, heute Linie 89, wurde bis 1871 von der General Railway Operating Company betrieben.

Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - Audenarde - Denderleeuw - Bruxelles sowie Grammont - Melle - Gand. In Burst zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Alost ab.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,88 2,13 2,00 1,88 2,13 2,00 1|2 0|0 0|0
1268
Schönberg 2024
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
2,12
Nettes kleines Stellwerk. Allerdings recht wenig Zugverkehr.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Züge. Gut für Anf#nger
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Schönberg!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von der Landesgrenze Bayern-Sachsen bis zum Haltepunkt Syrau der Sachsen-Franken-Magistrale (KBS 512).
In Schönberg zweigen die Nebenbahn nach Schleiz (Wisentatalbahn, KBS 543) und die ehemalige Nebenbahn nach Hirschberg (Saale) (KBS 548).
In Mehltheuer zweigt die Nebenbahn nach Werdau (KBS 546) ab, die zwischen Weida und Mehltheuer Teil der Verbindung Gera-Hof ist.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden (60-Minuten-Takt)
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum (4 Züge pro Tag)
RB 5 Mehltheuer - Plauen - Falkenstein - Kraslice (120-Minuten-Takt)
RB 13 Hof - Gera (120-Minuten-Takt)
RB 95 Gutenfürst - Hof (-Rehau) (3 Züge pro Tag)

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Die meisten Güterzüge durchfahren das Stellwerk ohne Zwischenhalt. Lediglich der Anschluss Rettenmeier auf der Nebenbahn Richtung Göttengrün und der Anschluss in Reuth werden vereinzelt mit Güternahverkehr von und nach Plauen bedient.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- In dieser Region herrscht ein raues Klima, sodass im Herbst und Winter vermehrt mit Störungen zu rechnen ist.
- Auf der Wisentatalbahn nach Schleiz findet gelegentlicher Sonderzugverkehr statt.
- Auf der seit 2012 verkehrlosen Strecke Richtung Göttengrün verkehren vereinzelt Güterzüge für die Fa. Rettenmeier, die Strecke kann nur per Rangierfahrt bedient werden.
- Der Bedarfshalt Bernsgrün wird seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 nicht mehr bedient.
- Güterzüge haben teils 2-3 Minuten Fahrzeitreserve

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen
Sachsen (D)
0 1 3 1,00 2,12 1,56 1,00 2,12 1,56 1|2 1|0 2|1
1269
HGK Bickendorf / Niehl
Schwierigkeitsgrad
1,38
Unterhaltungsfaktor
2,07
Sehr simpel und kaum was los.
 (30-90 min, 2024)
war ok
 (>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
 (<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!

Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt.

Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden.

Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt.

Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist.

Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden.

Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich!


Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
0 3 3 1,38 2,07 1,72 1,38 2,07 1,72 1|2 0|0 1|0
1270
Muizen
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,07
Nur von und nach Louvain Verkehr. Ri Vilvoorde 4 S-Bahnen pro h, in 100' Ri Anvers: 0
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Der Banhof Muizen liegt im Gebiet der Stadt Malines (Mechelen) in der Provinz Anvers (Antwerpen) in Flandern.

Er wurde 1887 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er ist eine unbemannte Haltestelle der Belgian National Railway Company (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird .

Weiterhin befindet sich im Bahnhof Muizen das Abstelldepot für den Bahnhof Malines (Atelier), eine Niederlassung der CLI Infrabel (Instandhaltung Infrastruktur), ein Containerterminal sowie eine Verladung für den kombinierten Verkehr.

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten nach Malines können bei Störungen frei getauscht werden, sprecht dies jedoch vorher mit eurem Nachbarn ab.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,69 2,07 1,88 1,69 2,07 1,88 1|2 0|0 0|0
1271
Maubeuge
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,05
Wäre ein interessantes Stw, nur der Zugsverkehr dazu fehlt, immer wieder Pausen ohne Züge, schade!
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stw, mässiger Zugsverkehr, ab und zu etwas zum manövern, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Bienvenue!

Maubeuge ist eine französische Stadt mit 30.000 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie liegt auf beiden Seiten des Flusses Sambre, der hier kanalisiert ist.

Ihr steuert einen Teil der Linie Paris - Jeumont. Ab Jeumont verläuft die Strecke weite nach Charleroi (Belgien). In Meubeuge zweigt eine weitere Strecke nach Mons (ebenfalls Belgien) ab. Auf beiden Grenzabschnitten nach Belgien verkehren nur noch Güterzüge.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,78 2,05 1,92 1,78 2,05 1,92 1|2 0|0 1|0
1272
La Ferté-Milon
Schwierigkeitsgrad
1,12
Unterhaltungsfaktor
2,04
très calme, sympa d'avoir une partie du transilien. ! Toutes les manœuvres ne sont pas écrite !
 (30-90 min, 2023)
Stündlich ein Regio und ab und zu ein Güterzug. War früher mal mehr los deshalb die Doppelspur!
 (30-90 min, 2022)
Bienvenue!

Dieses Stellwerk umfasst den Streckenbereich von Reims kommend ab Fismes nach Meaux bis Crouy-sur-Ourcq gehend.
Im Personenverkehr wird die Strecke von Reims aus bis Fismes und zurück von TER bedient. Und auch von Meaux kommend bis La Ferté-Milon und retour bekommt ihr Transilien. Der restliche Streckenanteil zwischen Fismes und La Ferté-Milon wird nicht mehr von den Personenzügen bedient, hier gilt auch nur noch maximal 60 Km/h. Die Bahnsteige sind hier außer Betrieb genommen, erkennbar an der grauen Farbe.


Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren und es ist keinerlei Oberleitung vorhanden.
  • Bei den Bahnhöfen zwischen Fismes und La Ferté-Milon lösen die Fahrstraßen nicht auf den durchgehenden Hauptgleisen auf, nur auf den Nebengleisen beziehungsweise bei Einfahrt mithilfe einer Rangierfahrstraße.
  • Bei Nutzung von Gleis 2 in Fimses wird eine Fahrstraße bis zum nächsten Hauptsignal in Richtung Meaux gestellt. Nach der Ankunft des Personenzuges löst die Fahrstraße auf und das Zwergsignal muss manuell auf Halt gestellt werden.
  • Da auch hier der Niedergang des Schienenverkehres zu verzeichnen ist gibt es etliche ungenutzte Gleisbereiche beziehungsweise verschlossene Weichen.
  • Die Blockabschnittszeit beträgt zwischen Fismes und La Ferté-Milon meist um die 10 Minuten, gegebenenfalls ist dieser aber auch geringer.
  • Die Blockabschnittszeit zwischen La Ferté-Milon und Meaux beträgt circa 12 Minuten, verkürzt sich aber in Richtung Meaux im nächsten Stellwerk dann erheblich.
  • Die Gleisbezeichnung 4V kennzeichnet die Halteposition für Vier-Wagenzüge.
  • Der Reisendenübergang in La Ferté-Milon darf nicht befahren oder zugestellt sein, solange sich auf Gleis Eins ein Personenzug mit Fahrgastwechsel befindet.
  • Von und nach Trilport kann IPCS (Installations Permanentes de ContreSens) benutzt werden, um auf dem jeweils rechten Gleis entgegen der Fahrtrichtung signalgeführt zu verkehren.
  • Die Wende LFM befindet sich links und rechts vom Bahnhof, jeweils im Regelgleis vor dem ersten Zwergsignal auf die freie Strecke.
  • Die Wende FI befindet sich am Blocksignal vor dem Übergang nach Reims.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 2 2 1,12 2,04 1,58 1,12 2,04 1,58 1|2 0|0 0|0
1273
Seetal
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,04
Macht spass
 (30-90 min, 2022)
nach knapp 5h musste ich leider gehen. Bei Störungen knifflig zu kreuzen, aber nicht unmöglich
 (>90 min, 2021)
für Anfänger Top geeignet!
 (<30 min, 2020)
Cooles Stw für zwischendurch und zum Nebenher noch etwas machen
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Seetal

Das Seetal hat seinen Namen von den beiden Seen Hallwilersee und Baldeggersee und verläuft in Nord-Süd Richtung von Lenzburg bis Emmen kurz vor Luzern.

Die Seetalbahn wurde bereits 1883 als Touristenbahn eröffnet. Ursprünglich ähnlich einer Trambahn direkt in den Hauptstrassen verlaufend, wurden die Gleise immer mehr direkt neben die Strasse verlegt. Da aber auch diese Betriebsart mit der Zeit aufgrund des zunehmenden Verkehrs immer gefährlicher wurde, besitzt die Strecke heute auf vielen Abschnitten eine eigene Trasse. Um die verbleibenden Stellen parallel zur Strasse zu entschärfen sind zusätzlich Fahrzeuge mit schmalerem Lichtraumprofil im Einsatz.

Der Verkehr im Seetal ist schnell abgehandelt. Hier verkehrt die Linie S9 der S-Bahn Luzern mit den Triebzügen RABe 520 mit schmalem Lichtraumprofil. Güterzüge können nur von Emmenbrücke her bis Hitzkirch verkehren, da sie für den übrigen Bereich das Lichtraumprofil nicht einhalten. Doch auch diese Züge sind nur noch selten anzutreffen.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Sempachersee im Süden in Richtung Luzern. Nach Lenzburg hin ist keine direkte Übergabe vorhanden.

Der Betrieb auf dieser Strecke ist sehr beschaulich. Es ist deswegen vor allem Freunden von Nebenbahnen zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Seetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 1 2 1,61 2,04 1,83 1,61 2,04 1,83 1|2 0|0 1|0
1274
Zagan (Sagan)
Schwierigkeitsgrad
1,18
Unterhaltungsfaktor
2,03
Willkommen in Zagan!

Zagan liegt in Niederschlesien, ungefähr in der Mitte zwischen den Großstädten Cottbus und Wroclaw etwa 55 Kilometer westlich der Stadt Glogow. Nachbarorte sind Ilowa (Halbau) im Südwesten und Zary (Sorau) im Nordwesten. Kurz bevor der Fluß Bober die Stadtgrenzen erreicht, mündet der Queis in ihn.

Der Bahnhof Żagań war früher ein Bahnknoten, durch den die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn führte. Sie kreuzte hier die heutige Bahnstrecke Lodz - Forst (Lausitz); auch endeten hier die Bahnstrecken Wolsztyn–Żagań, Jelenia Góra–Żagań und Jankowa Żagańska–Żagań. Das jetzige Bahnhofsgebäude wurde 1913 errichtet. Auf Gleis 1 des Bahnhofs ist eine Denkmal-Dampflok (ehemalige „2965 Bromberg“ von 1919) abgestellt und deshalb hier im Simulator gesperrt.

Der Personenverkehr ist dieser Tage sehr überschaubar. Für Güterverkehr habt ihr den ein oder anderen Lokwechsel.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1,18 2,03 1,60 1,18 2,03 1,60 1|2 0|0 2|0
1275
Aalter
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,02
Viel Strecke und 1 Möglichkeit zu überholen. Entsprechend laufen die IC die ganze Zeit auf!
 (<30 min, 2022)
Willkommen!

Aalter ist mit einer Fläche von 119 km² eine der größten Gemeinden der Provinz Ostflandern in Belgien. Sie liegt im sogenannten Meetjesland und hat ca. 30.000 Einwohner.

Der Bahnhof Aalter wurde 1838 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Bei seiner Inbetriebnahme hieß der Bahnhof „Aeltre“, dann „Aeltre / Aalter“, es wurde nur noch „Aalter“.

Aalter liegt an der Linie 50a Oostende - Bruxelles. Derzeit wird die Strecke Gand - Bruges auf vier Gleise ausgebaut. Dass der viergleisige Ausbau dringend nötig ist werdet ihr mit andauernder Spielzeit merken; das Stellwerk wird teils richtig voll.

Zusätzlich steuert ihr noch den Abschnitt Bruges - Lichtervelde.

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Bruges 1 und 3 sowie Gand-Saint-Pierre Nah und Fern können beliebig getauscht werden.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,67 2,02 1,84 1,67 2,02 1,84 1|2 0|0 0|0
1276
Chojnow (Haynau)
Schwierigkeitsgrad
1,09
Unterhaltungsfaktor
1,98
Willkommen in Chojnow!

Chojnów (deutsch Haynau) ist eine Stadt im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Die Stadt liegt am linken Ufer der Skora (Schnelle Deichsa), einem Nebenfluss der Schwarzwasser (poln. Czarna Woda) etwa 18 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Liegnitz und 17 Kilometer nördlich von Goldberg. Sie ist damit am Übergang zwischen der Mittelschlesischen Ebene (poln. Równina Chojnowska) und dem Bober-Katzbach-Gebirge (poln. Góry Kaczawskie) und grenzt an die Niederschlesische Heide (poln. Bory Dolnośląskie).

Der Bahnhof Chojnow liegt an der Bahnstrecke Wroclaw - Zary, im weiteren Verlauf nach Forst (Lausitz), Deutschland.

Ihr findet hier hauptsächlich die Personenzüge Wroclaw - Wegliniec (auch einige Eilzüge) sowie Güterdurchgangsverkehr Wroclaw - Deutschland. Es gibt noch vier Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1,09 1,98 1,54 1,09 1,98 1,54 1|2 0|0 2|0
1277
Vlissingen
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
1,98
Ist nicht gerade ein "Höhepunkt" in Niederlande West.
 (<15 min, 2023)
Das leichteste der 6 neuen Stw, eine gute Übung für Anfänger.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Vlissingen (seeländisch Vlissienge), als frühere englische Garnisonsstadt auch Flushing genannt, ist eine niederländische Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland.

Der Bahnhof Vlissingen ist die Endstation der Zeeuwse Lijn. Auf dem Stadtgebiet existieren zwei Bahnhöfe, der am Hafen gelegene Bahnhof Vlissingen und der kleinere Bahnhof Vlissingen Souburg im gleichnamigen Vorort.

Es verkehren halbstündlich die IC Vlissingen - Zwolle, dazwischen mogeln sich ebenfalls halbstündlich noch einige Güterzüge aus dem Hafengebiet Vlissingen-Oost.

In den Niederlanden fahren die Züge rechts.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 1,99 1,98 1,98 1,99 1,98 1,98 1|2 0|0 0|0
1278
Wiesau (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,53
Unterhaltungsfaktor
1,98
saublöde programmiert - total realitätsfremd !!!
 (>90 min, 2025)
auch ganz ok, trotzdem noch recht leicht
 (30-90 min, 2023)
Zu wenig Aktion. Zu wenig Züge
 (>90 min, 2019)
Relativ realistische Darstellung. Die Bahnhöfe ließen mehr Platz fürs Rangieren, denkt man an früher
 (<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. auch für Anfänger geeignet..
 (>90 min, 2019)
Hier ist der komplette Stellbereich zwischen den Knotenpunkten Marktredwitz und Weiden dargestellt.
Regionalzüge durchqueren entweder das komplette Stellwerk oder wenden aus Richtung Weiden kommend in Neustadt. Der Güterverkehr fährt teilweise die Container- und Holzverladung in Wiesau oder die Schotterverladung in Pechbrunn an.

Bei Zügen aus Richtung Marktredwitz achtet bitte auf die Reisenendsicherung in Reuth. Es darf keine Fahrstrasse Richtung Weiden gestellt werden solange ein Personenzug dort hält.

Aus Richtung Weiden muss besonders in Neustadt darauf geachtet werden, dass die Züge nicht versehentlich in das Kopfgleis bzw. weiter auf dem Streckengleis fahren. Ein Fehler kann dort leicht zu einem Rangiermanöver von 10-20 Minuten führen.
Ebenso sind die Fahrzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit durchschnittlich 6 Minuten relativ lange, weshalb ein Durchqueren des Stellbereiches rund 30 Minuten dauert.

Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten. Im Gleisbild ist dieser Punkt jeweils durch ein kleines "x" unter dem entsprechenden Gleisstück gekennzeichnet. Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht.
Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu.

Die Rangieranlagen in Pechbrunn und Wiesau sind relativ eng und teilweise nur über ein Gleis zu erreichen. Daher muss vor allem bei Verspätungen darauf geachtet werden, dass man hier keine Züge "einbaut".

Die Wendegleise sind sowohl in Wiesau wie auch Pechbrunn nur mit "W1 / W2" bezeichnet. Soll ein Zug nun eines dieser Gleise nutzen, ist immer das im aktuellen Bahnhof gemeint.
Zudem sind von und zu den Anschlüssen Mitterteich nur Rangierfahrstraßen möglich, ebenfalls sind die Gleise PE 805 und 806 nur per Rangierfahrstraße erreichbar, Zugfahrten enden vorher auf PE 804.
0 2 2 1,53 1,98 1,75 1,53 1,98 1,75 1|2 0|0 4|0
1279
SHD Dopravna S8/EPC
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
1,97
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S8/EPC" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

Das Stellwerk S8/EPC bildet den südlichen Teil des SHD-Netzes ab. Es sind mehrere Verkehrsstellen (Dopravna) zu bedienen. Im Einzelnen sind dies Folgende:

Dopravna S7
In dieser Verkehrsstelle habt ihr die Möglichkeit, auf Gleis S7-40 Kohle zu laden. Die dortige Verladeeinrichtung ist direkt an den Tagebau angeschlossen.
Weiterhin gibt es einen Anschluss zum Baustoffhandel DOMES s.r.o. sowie ein ehemaliges, größeres Rangiergebiet, dass "Manipulacni misto Vrsany"
Es besteht die Möglichkeit, über 2 Gleise direkt zur Dopravna S8 zu fahren.

Dopravna S8
Die Verkehrsstelle dient zum Großteil zur Abstellung von Wagenparks, die Kohleverladung spielt hier mittlerweile eine untergeordnete Rolle.
Zum Kohleladen verkehren die Züge unter eine Art Kohlespender, den "Nakladaci zasobnik".
Im oberen Bereich findet ihr eine Wartungshalle (S8 Hala) und eine größere Werkstatt für den Fuhrpark (S8 Dilna).
Die Gleise S8-100a und S8-102a dienen zur Kreuzung von Zügen.

Dopravna E1
In dieser kleinen Verkehrsstelle werden die Kohlezüge für das Kraftwerk Pocerady (EPC) entladen. Dafür gibt es auf den Gleisen E1-2, E1-4 und E1-6 links und rechts Förderbänder und eine Art Trichter, die die Kohle direkt in die Lager des Kraftwerkes befördern. Eine weitere Entlademöglichkeit ist unter dem Anschluss "Rampa" zu finden.

Dopravna E2
Lediglich eine Kreuzungsmöglichkeit auf der freien Strecke zur Erhöhung der Kapazität.

Dopravna EPC
In der Verkehrsstelle des Kohlekraftwerkes Pocerady gibt es nebst Abstellgleisen noch einige interessante Einrichtungen.
Hinter dem Gleis EPC-9 befindet sich ein Enteisungstunnel für ankommende Kohlezüge (Rozmazovaci tunel), oberhalb der Gleisanlagen findet ihr einen Lokschuppen (Remiza) sowie einen Schrottplatz (Mazut/Srot).
Ausgehende Züge können auf Gleis EPC-13 gewogen werden, um die Streckenklassen einzuhalten. Auf Gleis EPC-25 wird Kohlestaub verladen, auf Tschechisch "Popilek" genannt.
Zusätzlich hat die Firma KNAUF direkt am Kraftwerk einen Standort. Im Areal sind mehrere Verladegleise vorhanden.
Die Ausfahrten in Richtung Pocerady führen einmal in das Bahnhofsareal (SZDC) und in die Abstell- und Rangiergleise (SHD). Diese können nicht getauscht werden!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,26 1,97 1,61 1,26 1,97 1,61 1|2 0|0 0|0
1280
Chaulnes
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
1,95
Willkommen in Chaulnes!

Chaulnes (picardisch: Chonne) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde gehört zum Kanton Ham und ist Teil der Communauté de communes Terre de Picardie.

Chaulnes liegt an der TER-Linie 25 Amiens - Tergnier. Östlich von Chaulnes kreuzt die LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris-Nord, von der ihr einen Teilbereich samt des TGV-Bahnhofes Haute-Picardie (achtet auf dort haltende Züge! Wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen) steuert.

Es wird links gefahren.

Die Strecke Longueau - Tergnier ist nicht elektrifiziert, ebenso der Abschnitt Chaulnes - Roye.

Zum Servicegare de Ressons fährt morgens ein Bauzug, wenn dieser in Ressons ist könnt ihr euch eine Auto-FS an der Bif de Hattencourt basteln. Dieser Bauzug nutzt das Gegengleis der LGV Nord. Abends kehrt der Bauzug nach Longueau zurück.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,49 1,95 1,72 1,49 1,95 1,72 1|2 1|0 1|0
1281
Ciney
Schwierigkeitsgrad
1,43
Unterhaltungsfaktor
1,93
Pro Stunde und Richtung 2 Regio und 1 IC, dazu etwas GZ, Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Ciney ist eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof wurde 1858 von der Grand Company of Luxembourg in Betrieb genommen. Heute ist es eine Station der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB).
Im Zuge der Modernisierung der Linie Arlon-Namur zur Verkürzung der Fahrzeiten wurde beschlossen, den Bahnübergang südlich des Bahnhofs Ciney zu entfernen und durch eine nördlich des Bahnhofs gebaute Brücke zu ersetzen.
Ciney wird von InterCity-Zügen (IC), Rush Hour-Zügen (P) und Omnibus-Zügen (L) bedient.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb steht durchgängig zur Verfügung
- im Sommer und Herbst verkehrt die Museumsbahn, es gibt Planungen hierzu diese bis Dinant zu verlängern


Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,43 1,93 1,68 1,43 1,93 1,68 1|2 0|0 0|0
1282
St-Just-en-Chaussée
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
1,93
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!

St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt.

Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet.

Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,71 1,93 1,82 1,71 1,93 1,82 1|2 0|0 1|0
1283
Cambrai
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
1,91
Es gibt besseres in der Region "Hauts-de-France"!
 (<30 min, 2023)
Petit réseau calme, pas trop de traffic ni de manoeuvre. Bien pour débutant
 (>90 min, 2022)
Bienvenue!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein komplett elektrifiziertes Stellwerk. Ihr braucht also keine Angst vor einer Dieselstrecke haben ;-)
Das Herzstück eures Bahnhofes umfasst das Stellwerk Cambrai, in welches Anschlüsse nach Lourches und Busigny (/Le Cateau) auf der zweigleisigen Hauptbahn. Ebenso steuert ihr die komplett eingleisige Strecke bis Douai mit einer Kreuzungsstelle.

Betrieb:
  • Im Bahnhof Sin-le-Noble stehen euch keine Weichen bis auf die Weiche zur eingleisigen Strecke zur Verfügung.
  • In Aubigny-au-Bac wird in der Regel im oberen Gleis nach links gefahren, allerdings ist diese Regelung nicht fest, und somit dürft ihr hier frei disponieren.
  • Das "c" bei den Bahnsteigen in Cambrai steht für den Halt vor dem Reisendenübergang im jeweiligen Gleis.
  • Das "c" bei den Bahnsteigen in Aubigny-au-Bac steht nur für den Halt vor dem Reisendenübergang im oberen Gleis in Richtung Douai.
  • Die rot unterlegten Signale stellen in dem Sinne keine vollwertigen Signale, sondern nur Haltesignale im Gegengleis vor einem PN oder einer Weiche.



Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 3 3 1,49 1,91 1,70 1,49 1,91 1,70 1|2 0|0 1|0
1284
Rethel
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
1,89
Missing ATG 2bis. Good layout for beginner 1 and 2. Thank to all creators.
 (30-90 min, 2021)
Laaange Blockabstände, entsprechend geringer Zugsverkehr. Als Höhepunkt ab und zu ein TGV!
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Rethel!

Rethel hat gut 7'600 Einwohner und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Reims und Charleville-Mézières.

Seit 1858 verbindet eine Bahnlinie die beiden Städte, die ihr hier fast vollständig steuert. Als in Lothringen noch der Bergbau und die Stahlindustrie blühte, war hier einiges los, doch inzwischen ist der Verkehr für eine zweigleisige Strecke doch recht stark zurückgegangen. Davon zeugen auch die vielen rückgebauten Bahnhöfe, die im Stellwerk nicht dargestellt sind. Aus diesen Gründen ist die Strecken nur wenig ausgebaut. Es gibt keinen Gleiswechselbetrieb und die Blockabschnitte sind relativ lang. Doch es kommen durchaus auch Spitzen mit dichterem Verkehr vor.

Auch das Netz der Nebenbahnen war früher einiges dichter, davon hat einzig die Strecke nach Revigny überlebt, die allerdings auch nur noch von Amagne-Lucquy bis Challerange betrieben wird und ausschliesslich relativ spärlichen Güterverkehr hat. Es sei denn, es ist Touristensaison, dann verkehren die historischen Dieseltriebwagen der Museumseisenbahner des Vereins ATVA, der in Attigny seine Basis besitzt. Beachtet bitte, dass in Alland'Huy keine Personenzüge kreuzen können, da nur an Gleis 1 ein Bahnsteig vorhanden ist!

Auf dieser Nebenbahn findet man auch die meisten Besonderheiten des Stellwerks. In Wirklichkeit ist diese Strecke nur sehr rudimentär ausgebaut. Es gibt beispielsweise keinen Streckenblock. Der Lokführer muss in jedem Bahnhof anhalten und sich beim Disponenten (Fdl) die Erlaubnis für die Weiterfahrt einholen. Das wird hier mit den Ein- und Ausfahrten als Rangierfahrstrassen simuliert.

Bitte beachten
  • In Amagne-Lucquy können nur die Gleise 3 - 5 für Fahrten von und nach Alland'Huy benutzt werden. Von Gleis 1 aus geht es nicht, da dort in der Realität eine einfache Kreuzungsweiche liegt, die keine Fahrten auf die Nebenstrecke erlaubt. Diese Weichenform gibt es in der Simulation nicht, darum wurden die entsprechenden Fahrstrassen blockiert.

  • In Le Châtelet, wo sich grosse Getreidesilos befinden, müssen die Weichen und Signale für umfahrende Loks teilweise manuell gestellt werden.

  • Beim Lokwechsel der Züge von
    Reims nach Cristal Union Sucre die Ersatzlok unbedingt in der Einfahrt warten lassen bis die Zuglok auf BZT 10 angekommen ist, sonst bekommt ihr Probleme!

  • Die Weichen in Poix-Terron gehören zu nicht mehr in Betrieb stehenden Nebengleisen und sind permanent verschlossen.

Das Stellwerk ist gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet! Das Team France wünscht Euch viel Vergnügen!


Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 1,62 1,89 1,75 1,62 1,89 1,75 1|2 0|0 0|0
1285
Wavre
Schwierigkeitsgrad
1,06
Unterhaltungsfaktor
1,84
ziemlich leicht, aber nicht total langweilig
 (30-90 min, 2024)
Gute Stellwerk, wenn man mit einfachere Dinge beschäftigt will.
 (30-90 min, 2021)
Erstes Online-spiel. Es war so nett!
 (<30 min, 2021)
Langweiliges Stellwerk, das auch noch mit BÜ vollgestopft ist. Taugt als BÜ-Schaulauf.
 (30-90 min, 2020)
Da ja die Bahnübergänge die bald einzige Herausforderung darstellen: Die Polizei hat nie geklingelt.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen!

Wavre (wallonisch Åve, niederländisch Waver) ist eine Stadt in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien. Sie liegt 25 Kilometer südöstlich von Brüssel an der Bahnstrecke Ottignies - Louvain.

Die abgebildete Strecke gehört zum Sibelit-Güterkorridor Italen-Schweiz-Antwerpen. Bei Verspätungen kann es aufgrund sehr weniger Überholmöglichkeiten spannend werden, die S-Bahn an den Güterzügen vorbei zu bekommen.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,06 1,84 1,45 1,06 1,84 1,45 1|2 0|0 0|0
1286
Armentières
Schwierigkeitsgrad
1,34
Unterhaltungsfaktor
1,76
Ab und zu ein TGV auf der LGV, der Rest des Stw ist zum vergessen.
 (<15 min, 2023)
Willkommen in Armentières!

Armentières (niederländisch Armentiers, picardisch Armintîre, westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 4 (Calais-Ville) - Hazebrouck - Lille
  • TER-Linie 5 (Dunkerque) - Hazebrouck - Lille
  • Schnellfahrstrecke LGV Nord

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,34 1,76 1,55 1,34 1,76 1,55 1|2 0|0 1|0
1287
Abbeville
Schwierigkeitsgrad
1,09
Unterhaltungsfaktor
1,74
Willkommen in Abbeville!

Abbeville (deutsch „Stadt des Abtes“; niederländisch Abbekerke) ist eine französische Stadt im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie ist Bezirkshauptstadt (sous-préfecture) des Arrondissements Abbeville. Die Einwohner nennt man Abbevillois.

Der Bahnhof Abbeville wurde 1856 im regionalen Küstenstil erbaut und war früher mit Lille durch eine Linie verbunden, die zwischen Abbeville und Fives über Béthune und Saint-Pol-sur-Ternoise verlief. Der Abschnitt Abbeville - Saint-Pol-sur-Ternoise wurde 1968 stillgelegt. Früher wurde er auch von einer meterspurigen Bahnstrecke nach Dompierre-sur-Authie bedient, die Teil des Réseau des Bains de Mer der Chemins de fer départementaux de la Somme war, die am 19. Juni 1892 eröffnet und 1947 für den Personenverkehr geschlossen wurde.

Ihr steuert die TER-Linie 2 zwischen Étaples-Le Touquet und Amiens. In Abbeville zweigt die TER-Linie 32 nach Le Tréport-Mers-les-Bains ab, welche nur noch von zwei TER-Zugpaaren täglich und ein paar Güterzügen bedient wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • manche TGV und IC haben teilweise 3 bis 6 Minuten Reserve
  • zwischen Rang-du-Fliers-Verton-Beck und Amiens ist die Strecke nicht elektrifiziert, ebenfalls die Strecke Abbeville nach Le Tréport-Mers-les-Bains

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 1,09 1,74 1,42 1,09 1,74 1,42 1|2 0|0 1|0
1288
Abancourt
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
1,69
très facile par le peu de traffic et l'absence de manoeuvre, bonne boite pour débutant !
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Abancourt!

Abancourt ist eine französische Gemeinde mit 606 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Oise in der Region Hauts-de-France (zuvor Picardie). Die Gemeinde liegt im Arrondissement Beauvais und ist Teil der Communauté de communes de la Picardie Verte und des Kantons Grandvilliers (bis 2015 Kanton Formerie).

Die Gemeinde liegt rund sechs Kilometer nordnordöstlich von Formerie und acht Kilometer südlich von Aumale an der Grenze zum Département Seine-Maritime. In Abancourt kreuzen sich die Bahnstrecken von Amiens nach Reims und von Aumale nach Beauvais. Der Bahnhof von Abancourt wurde 1867 in Betrieb genommen. Zur Gemeinde gehören der Weiler la Montagne im Westen und Hennicourt östlich der Bahnhofssiedlung. Die Quelle der Bresle liegt knapp westlich außerhalb des Gemeindegebiets.

Im Jahr 1867 kam die Eisenbahn mit dem Bau der Strecke Amiens - Rouen durch die Compagnie des chemins de fer du Nord in die Stadt Abancourt. Nach den Tests wird die Anlage in Betrieb genommen am 18. April 1867. Der Bahnhof wurde 1873 erweitert, als der Abschnitt Abancourt - Longroy-Gamaches (in Richtung Le Tréport - Mers) in Betrieb genommen wurde, und 1875 für den Abschnitt Abancourt - Beauvais.

Die Strecke Amiens – Rouen wurde am 27. August 1984 mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert (die angrenzenden Güter- und Nebenstrecken werden weiterhin mit Diesel betrieben). Der automatische Block mit eingeschränkter Permissivität (BAPR) wurde auf der Strecke installiert und bietet Betriebsbedingungen, die im Vergleich zum seit den 1990er Jahren wachsenden gemischten Personen- und Güterverkehr auf dieser Strecke zunehmend unbefriedigend sind.

Der Bahnhof ist einer der wenigen wichtigen Bahnhöfe auf der Strecke, die auf den 139 km der Strecke vorhanden ist. Eine der Besonderheiten dieser Linie ist in der Tat die Rolle des Güterverkehrs, der viel wichtiger ist als die der Passagiere. In den Jahren 1992-1993 ermöglichte diese Überquerung den täglichen Transport von 8.000 Tonnen Gütern, davon 60 % in Richtung Amiens-Rouen. Dieses Niveau des Güterverkehrs erklärt sich durch die industrielle Bedeutung der beiden Regionen, die durch diese Linie verbunden sind, und durch das Vorhandensein des Hafenkomplexes Rouen - Le Havre auf der Rouener Seite. Im Gegensatz dazu ist das Passagieraufkommen im Allgemeinen gering, nimmt aber dank der direkten TER-Achse Rouen-Amiens-Arras-Douai-Lille tendenziell zu.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 1,00 1,69 1,34 1,00 1,69 1,34 1|2 0|0 1|0
1289
Étaples-Le Touquet
Schwierigkeitsgrad
1,36
Unterhaltungsfaktor
1,47
j'aime beaucoup
 (>90 min, 2023)
Etwas Hauptstrecke und ellenlang Einspur wo nichts läuft. Hoffe das Stw Boulogne wird interessanter!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Étaples-Le Touquet!

Étaples, auch Étaples-sur-Mer (picardisch Étap, niederländisch Stapel), ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie liegt im Arrondissement Montreuil. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort Stapulae ab. Die Einwohner werden Étaplois genannt.

Der Bahnhof Étaples-Le Touquet wird von den Zügen des TER Hauts-de-France zwischen Boulogne und Amiens bedient. Es gibt auch eine TGV-Verbindung nach Lille-Europe über Calais-Fréthun, außerdem verkehren und halten die IC Boulogne Ville - Paris Nord.

Ihr steuert einen kleinen Teil der TER-Linie 2 Calais - Boulogne Ville - Abbeville - Amiens sowie einen großteil der TER-Linie 7 St-Pol-sur-Terneuse - Bethune - Lille. In St-Pol-sur-Terneuse zweigt zudem die TER-Linie 8 nach Arras ab.

Weiterhin zur TER-Linie 8 zwischen Étaples-Le Touqeut und St-Pol-sur-Terneuse:
Von September 2017 bis Dezember 2020 war der Bahnverkehr vollständig unterbrochen (die Strecke war zu stark beeinträchtigt), im Simulator sind jedoch noch Güterzüge unterwegs. Der Personenverkehr wird mit SEV abgewickelt.
Zudem ist die Strecke nicht elektrifiziert, auch im weiteren Verlauf nach Bethune nicht, ebenfalls nicht elektrifiziert ist die Strecke nach Arras.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 1,36 1,47 1,42 1,36 1,47 1,42 1|2 0|0 1|0
1290
Tösstal
Schwierigkeitsgrad
1,04
Unterhaltungsfaktor
1,14
interesting signal box i would recommend mostly for beginners
 (30-90 min, 2023)
Macht spass
 (>90 min, 2022)
Viele Bahnhöfe haben nur ein Bahnsteiggleis, man muss also aufpassen, wo man kreuzt.
 (<30 min, 2020)
Prima für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2014)
Hier im Oberen Tösstal bedient Ihr die Strecke zwischen Rikon und Rüti ZH.

Es verkehren die Züge der S26 sowie die Dampfzüge der DVZO.

Der Verkehr in diesem Stellwerk ist eher ruhig. Es eignet sich deshalb gerade für Anfänger oder Geniesser des STS.

Viel Spass!

P.S. Für alle die nicht wissen was die DVZO macht/tut, sollten sich mal die Homepage anschauen https://www.dvzo.ch.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 2 2 1,04 1,14 1,09 1,04 1,14 1,09 1|2 0|0 0|0
1291
Jaworzyna Slaska (Königszelt)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Jaworyna Slaska!

Jaworzyna Slaska (deutsch Königszelt) ist eine Stadt in Polen und Sitz der gleichnamigen Gemeinde. Sie liegt auf halbem Wege zwischen Strzegom (Striegau) und Swidnica (Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien und gehört dem Powiat Swidnicki an.

Als 1843 die Eisenbahnstrecke Breslau–Waldenburg (zunächst zwischen Breslau und Freiburg in Schlesien) errichtet wurde, lagen die wichtigen Städte Striegau und Schweidnitz zehn Kilometer abseits der Trasse. Zum Anschluss dieser Städte wurde eine Querverbindung (die später Teil der Bahnstrecke Kattowitz–Liegnitz wurde) gebaut, die sich auf den Feldern des Dorfes Bunzelwitz mit der Hauptstrecke kreuzte. Es entstand ein Bahnhof, um den sich schnell eine Eisenbahnersiedlung bildete.

Ihr steuert einen Abschnitt der Strecke 273 Zgorzelec - Wroclaw (hier das Teilstück ab Walbrzych Szczawienko) sowie die Strecke 137 (Strzegom - Swidnica). Enthalten ist ebenfalls (stark komprimiert) das große Areal der PKP Cargo.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1 0 2
1292
Jedlina-Zdroj
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Jedlina-Zdroj!

Jedlina-Zdroj (deutsch Bad Charlottenbrunn) ist eine Stadt sowie ein Kurort im Powiat Walbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt sieben Kilometer südöstlich von Wałbrzych (Waldenburg).

Der Bahnhof Jedlina-Zdroj liegt an der Strecke Klodzko - Walbrzych.

Die Strecke wurde in den Jahren 1876–1880 als Teil der Schlesischen Gebirgsbahn gebaut, die Teil der geplanten Berlin-Wiener Hauptbahn war. Die Hauptstrecke sollte die Eisenbahnlinie zwischen den beiden europäischen Hauptstädten um 120 Kilometer verkürzen – im Vergleich zur heutigen Strecke durch Dresden und Prag – und damit die kürzeste Verbindung zwischen diesen Städten darstellen. Der Bau der Strecke, einer der ersten in Preußen, der vom Staat finanziert wurde, zielte auch darauf ab, die wirtschaftlich verfallenen, an Bodenschätzen reichen Gebiete des Sudetenvorlandes zu aktivieren und die Entwicklung der Industrie in diesen Gebieten zu ermöglichen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Änderung der Staatsgrenzen ging die Strecke in den Besitz der Polnischen Staatsbahnen über und ist seitdem eine Strecke von lokaler Bedeutung. Trotzdem ist die Strecke auch heute noch als Route für den Export von Zuschlagstoffen wichtig, die im Eulengebirge und im Kamienne-Gebirge abgebaut werden.

Am 13. Juli 2022 kündigte die PKP PLK eine Ausschreibung für die Erstellung der Planungsdokumentation für die Modernisierung des Abschnitts Klodzko – Scinawka Srednia und für die Elektrifizierung dergleichen an.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1 0 2
1293
Krizanov
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Krizanov (dt. Kriznau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiterhin zweigt im Bahnhof Krizanov die Nebenbahn mit der Nummer 257 ab, welche über Velke Mezirici nach Studenec führt.

Ihr steuert hier insgesamt fünf Bahnhöfe, welche bis auf Ostrov nad Oslavou alle modernisiert sind. In den letzten Jahren wurde in diesem Streckenabschnitt viel Geld investiert.

Schauen wir uns die Bahnhöfe und ihre Anschlüsse mal alle etwas genauer an.
In Ostrov angefangen finden wir eine typische Holzverladung. Direkt nebenan geht es zu einem Umspannwerk (Menirna) des Infrastrukturbetreibers. Einen Bahnhof weiter in Sklene finden wir dann nur ein kleines Gleislager.
Krizanov hat ebenfalls eine Holzverladung, nebenan hat der Infrastrukturbetreiber eine kleine Garage mit einem Schienentraktor (MUV) für die Streckeninstandsetzung (TO).

Etwas mehr haben wir in Vlkov u Tisnova. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung komplett geändert. Die Bahnsteige wurden näher an das Dorf verlegt, sodass diese nun nicht mehr im "eigentlichen" Bahnhofsbereich liegen, sondern am Bahnhofskopf in Richtung Krizanov. Im Bahnhof befinden sich weiterhin die Anschlüsse zum Infrastrukturbetreiber, welcher eine kleine Garage für einen Schienentraktor (MUV) hat, einen Anschluss der staatlichen Reserven SSHR sowie der Fachfirma für Streckenelektrifizierungen, der EZ Praha a.s..

Am Schluss befindet sich noch Rikonin, dort gibt es aber auch nur eine Holzverladung. Vor und hinter diesem Bahnhof befinden sich aber mit die schönsten Streckenabschnitte.
Bei Dolni Loucky zum Beispiel geht es kurz nach dem Haltepunkt über eine Brücke, bevor es in den Tunnel am Übergabepunkt geht. Diese Stelle ist sehr beliebt bei Eisenbahnfotografen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • Os Krizanov - Velke Mezirici - Studenec
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf der freien Strecke sind die Blocksignale teils sehr wild aufgestellt. Das hat sich auch nach der Modernisierung nicht geändert.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1 0 0
1294
Longueville
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Longueville!

Der Bahnhof Longueville ist ein Bahnhof an der Strecke Paris-Est nach Mulhouse-Ville in der Gemeinde Longueville, Seine-et-Marne, Île-de-France, im Norden Frankreichs. Provins liegt 8 km von der Unterkunft entfernt und Melun erreichen Sie nach 48 km.

Longueville ist ein Bahnhof der französischen Staatsbahn (SNCF), der von Regionalzügen des Netzes TER Grand Est und von Zügen der Linie P des Transilien-Netzes bedient wird.

Seit 2022 sind die Strecken Paris – Mulhouse (nach Nogent-sur-Seine und Troyes sollte später erreicht werden) und von Longueville nach Provins elektrifiziert, während die Oberleitungen zuvor nicht über Gretz-Armainvilliers hinausführten.

Sie befinden sich hier auf der durchgehenden Linie 4 Paris Est - Mulhouse. In Longueville sind Sie für den Abschnitt Verneuil-L'Etang zuständig, dann für Porvins für den Transilien P und für Toryes für den TER Grand Est.

Am Bahnhof von Longueville muss der Transilien P die Richtung ändern, um nach Provins zu gelangen.

Es gibt Güterverkehr in Richtung Troyes sowie bei der Raffinerie Grandpuits.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France


Bienvenue à Longueville.

La gare de Longueville est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Longueville, dans le département de Seine-et-Marne, en région Île-de-France. Provins se trouve à 8 km de là, et Melun est à 48 km.

Longueville est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par des trains régionaux du réseau TER Grand Est et par des trains de la ligne P du réseau Transilien.

Depuis 2022, la ligne Paris – Mulhouse (jusqu'à Nogent-sur-Seine et Troyes devrait être atteinte ultérieurement) et de Longueville - Provins sont électrifiées, alors qu'auparavant les caténaires ne dépassaient pas Gretz-Armainvilliers.


--------------------------------------------

Vous êtes ici sur la continuité de la ligne 4 Paris Est - Mulhouse. Vous êtes responsable de la partie Verneuil-L'Etang à Longueville, puis Porvins pour les Transilien P, et vers Toryes pour les TER Grand Est.

En gare de Longueville, les Transilien P doivent changer de coté pour se rendre à Provins.

Il y a une circulation de fret en direction de Troyes, ainsi qu'à la Raffinerie du Grandpuits.



Le poste d'aiguillage convient totalement au débutant.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 1 1 1 0 0
1295
Lugano 2025
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im schönen Tessin, dem südlichsten Teil der Schweiz!

Ihr befindet euch am wunderschönen Lago di Lugano mit dem gleichnamigen Ort Lugano. Dies ist euer Stellbereich. Von Lugano aus steuert ihr einen Teil der südlichen Gotthardbahn von der Dienststation Mezzovico-Sigirino bis Melide und zusätzlich den Güterbahnhof Lugano Vedeggio, dessen Anschluss in Taverne zu finden ist. Hier müsst ihr aufgrund der besonderen Form und der nur eingleisigen Anschlussstrecke besonders aufpassen.

Am Lago di Lugano verkehren S-Bahnen und RegioExpress-Züge der S-Bahn Tessin. Die Ziele sind unterschiedlich: Chiasso, Como, Milano aber auch Varese oder gar Malpensa sind dabei. Im Fernverkehr finden sich InterCity- und EuroCity-Züge der Relation Zürich/BaselArth-GoldauLugano, teilweise weiter bis Chiasso oder Milano und darüber hinaus. Zwischen diesen bereits starken Personenverkehr mischt sich noch ein breites Spektrum an Güterverkehr, dazu gehören auch die Rollenden Landstrassen von Italien, dem Tessin, quer durch die Schweiz bis nach Deutschland oder noch weiter.

Außerdem findet ihr hier im Stellwerk auch den Ceneri-Basistunnel, der Lugano mit dem Knoten Camerino bei Giubiasco verbindet, von wo aus die Züge dann weiter Richtung Bellinzona oder ohne Richtungswechsel weiter nach Locarno bzw. Luino (I) fahren können. Umleitungen über die bisherige Strecke sind jedoch weiterhin mit einem Zeitverlust möglich.

Hinweis:
  • Züge bauen zwischen zwei Stationen durchaus mal Verspätung auf, dies sollte sich aber im weiteren Verlauf des Stellwerks, vor allem aber bei der Ankunft in Lugano, durch Fahrzeit-Reserven kompensieren. Wer hat's erfunden? - die Schweizer :)

Und nun viel Spass im Tessin, wünscht das Erbauerteam Schweiz

Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch
Tessin (S)
0 1 1 1 0 0
1296
Montdidier
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Montdidier!

Das Stellwerk ist unbedingt für Anfänger geeignet.

Montdidier ist eine französische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Montdidier und gehört zum Kanton Roye. Montdidier liegt in der historischen französischen Landschaft Santerre im Tal des Flusses Trois Doms.

Der Bahnhof Montdidier liegt 400 m vom Stadtzentrum entfernt. Er ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird.

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1 0 1
1297
Starkoc
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Starkoc (dt. Starkotsch)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 032 von Jaromer über Starkoc, Cerveny Kostelec und Male Svatonovice nach Trutnov hl.n.
Vom Bahnhof Starkoc geht noch ein Ast der Strecke 027 ab, welche nach Vaclavice im Stellwerk Nachod führt.

Ihr steuert hier in diesem Stellwerk vier Bahnhöfe und zwei Anschlüsse. Schauen wir uns diese mal genauer an.

Direkt am Anfang eine Besonderheit: Der Haltepunkt Rychnovek hat einen Anschluss zu einem alten Industrieareal.
Dort ist heute nicht mehr viel Betrieb. Ein Brennstoffhändler und ein Recyclingunternehmen sind noch vor Ort. Auf den Gleisen stehen viele alte Personenwagen und zwei Dieselloks.
Wenn der Anschluss bedient wird, müsst ihr hier nach Halt des Zuges die Weiche manuell drehen. Es sind keine direkten Fahrstraßen in den Anschluss möglich.

Ein Haltepunkt weiter in Velke Jesenice gibt es einen Standort des Getreidehändlers Cerea a.s.. Über den dortigen Anschluss werden mehrere Silos bedient.

Der erste Bahnhof ist erreicht. In Ceska Skalice gibt es nebst den üblichen Verlademöglichkeiten noch eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC. Achtet bei den Gleisen 3a und 3b darauf, dass Sperrsignal wieder auf Halt zu stellen.
Weiter geht es in Starkoc. Hier gibt es nicht sonderlich viel, jedoch hat jedes Gleis einen Bahnsteig. Hier treffen sich viele Linien.
Zu Cerveny Kostelec gibt es auch nicht viel zu schreiben. Ein kleiner Schuppen und eine Holzverladung werden durch die CD Cargo mit Einzelwagen bedient.

Am letzten Bahnhof, in Male Svatonovice gibt es auch den zweiten großen Anschluss. Im Bahnhof selber gibt es schon gut was zu tun, wir haben hier eine Holzverladung, eine Laderampe, eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers und eine Schrottverladung des Recyclingunternehmens HOFRMetal s.r.o.. Weiterhin ist im Bahnhof noch ein kleiner Schienentraktor (MUV) stationiert.
Im Anschluss sind zwei Firmen niedergelassen. In der Verladehalle der NYPRO a.s. werden große Metallplatten und Stahlträger auf die Bahn verladen. Direkt nebenan ist die IDA Pro spol., ein Betonwerk.
Ganz am Schluss des Anschlusses ist noch ein alter, kleiner Lokschuppen (Remiza) zu finden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V30 Starkoc - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Broumov
  • V31 Starkoc - Vaclavice (- Nachod)
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1 0 0
1298
Strzegom (Striegau)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Strzegom!

Strzegom (deutsch Striegau) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Swidnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Die Stadt liegt am Striegauer Wasser (Strzegomka), etwa 15 Kilometer nordwestlich von Swidnica (Schweidnitz) und 52 Kilometer westsüdwestlich von Breslau (Wroclaw).

Der Bahnhof Strzegom liegt an der Bahnstrecke 137 Katowice – Legnica, von der kreuzenden Bahnstrecke Malczyce–Marciszow ist nur noch ein kurzer Anschluss zu einem westlich gelegenen Bergwerk in Betrieb.

Noch ein paar Sätze zu den zahlreichen Anschlüssen:

In Nowa Wies Legnicka (der zugehörige Haltepunkt wurde aufgelöst) findet ihr einen Metallhändler (Centrozlom). Südlich von Przybylowice die KSS Bartnica (Basaltverladung für den Straßenbau).

Weiter auf der Strecke, in Stary Jawor befindet sich das neue Mercedes Benz-Werk Poland sowie ein Zementwerk von Lafarge. In Jawor geht es zu einer Schüttgutverladung sowie zur alten Strecke nach Dzierzkow (ehemals bis Marciszow). Auf dieser Strecke findet sich noch ein Steinbruch (Granit) sowie eine Schüttgutverladung.

In Rogoznica ist eine Holzverladung, ein Colas Steinbruch (Granit), die Kopalnia (Steinbruch) "Graniczna", sowie ein sehr großes Areal von Track Tec S.A. und DOLKOM. Track Tec S.A. stellt u.a. Betonschwellen für die Eisenbahn her, DOLKOM ist ein Infrastrukturunternehmen für den Gleisbau.

In Strzegom selbst gibt es nebst o.a. Bergwerk für Granit noch zwei Schüttgutgleise und eine Kopframpe.

Der von euch zu steuernde Abschnitt der Strecke 137 zwischen Legnica und Jaworzyna Slaska ist in keinem besonders guten Zustand und darf daher nur mit 60 km/h befahren werden (lediglich zwischen Rogoznica und Strzegom sind 80 km/h erlaubt). Zwischen Legnica und Nowa Wies Legnicka sogar nur eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Durch die zahlreichen noch aktiven Anschlüsse wurde die gesamte Strecke 137 zwischen Legnica und Katowice von der PKP als "Güterverkehrsvorrangstrecke" eingestuft. Bis auf den Abschnitt ca. Höhe Nowa Wies Legnicka - Legnica ist im gesamten Stellwerk keine Oberleitung zu finden.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1 0 2
1299
Trappes
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Trappes!

Trappes ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Trappistes genannt. Trappes ist Teil der Ville nouvelle Saint-Quentin-en-Yvelines, einer von fünf Planstädten im Großraum Paris. Die Stadt liegt auf einem Plateau südlich von Versailles. Die Stadt grenzt an Bois-d’Arcy im Nordosten, östlich an Montigny-le-Bretonneux, Magny-les-Hameaux grenzt im Südosten, im Süden liegt Le Mesnil-Saint-Denis, Élancourt im Westen und Plaisir nördlich.

Der Bahnhof Trappes liegt an der Bahnstrecke Paris–Brest. Er wird von den Vorortlinien Transilien der Linien N und U bedient. Der Bahnhof wurde am 12. Juli 1849 eröffnet. Stark komprimiert dargestellt ist der Güterbahnhof "Trappes-Merchandises".

Enthalten ist ebenfalls die Strecke bis über die Grenze nach Centre-Val de Loire bis inklusive Épernon. Im Bahnhof Saint-Quentin-en-Yvelines endet die RER C.

Betrieb:
  • die IC und TER verkehren auf den "weißen" Gleisen
  • die Transilien auf den B-Gleisen
  • zwischen La Verrière und Le Perry teilen sich der Nah- und Fernverkehr die Gleise
  • ab Le Perray splitten sich die Nah- (grün) und Ferngleise (weiß) wieder
  • ab Epernay verkehren die schnelleren IC und TER auf den Innengleisen (weiß), der langsamere Güterverkehr auf den Außengleisen (grau)
  • die Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

-----------------------------------------------------------------------------------------

Bienvenue à Trappes !

Trappes est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Trappistes. Trappes fait partie de la Ville nouvelle Saint-Quentin-en-Yvelines, l'une des cinq villes planifiées de l'agglomération parisienne. La ville est située sur un plateau au sud de Versailles. La ville est limitrophe de Bois-d'Arcy au nord-est, de Montigny-le-Bretonneux à l'est, de Magny-les-Hameaux au sud-est, du Mesnil-Saint-Denis au sud, d'Élancourt à l'ouest et de Plaisir au nord.

La gare de Trappes est située sur la ligne ferroviaire Paris-Brest. Elle est desservie par les lignes de banlieue Transilien des lignes N et U. La gare a été inaugurée le 12 juillet 1849. La gare de marchandises « Triage de Trappes » est représentée de manière très condensée.

La ligne est également représentée jusqu'à la frontière du Centre-Val de Loire, y compris Épernon. Le RER C se termine à la gare de Saint-Quentin-en-Yvelines.

Exploitation:

  • Les IC et les TER circulent sur les voies « blanches ».
  • Le transilien sur les voies « bis ».
  • Entre La Verrière et Le Perry, le trafic local et le trafic longue distance se partagent les voies
  • À partir du Perray, les voies proches (vertes) et les voies longues (blanches) se divisent à nouveau
  • À partir d'Epernay, les IC et TER rapides circulent sur les voies intérieures (blanches), le trafic marchandises plus lent sur les voies extérieures (grises)
  • Les sorties vers Saint-Cyr peuvent être échangées librement

    L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

    Zuggattungen in Frankreich
    Regionsinformation Île-de-France
0 1 1 1 0 0
1300
Trat 256
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 256!

In diesem Stellwerk steuert ihr fast die komplette, 60 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Zdar nad Sazavou über Nove Mesto na Morave und Rozna nach Tisnov.
Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird im Großteil vom Personenverkehr befahren, um Pendler nach Brno bzw. Touristen und Urlauber in die Natur zu bringen.

Insgesamt habt ihr in diesem Stellwerk fünf Bahnhöfe zu steuern. Fangen wir oben an.

Der Bahnhof Veselicko ist etwas merkwürdig aufgebaut. Er wird ferngesteuert, besitzt aber keine Vorsignale. Alle anderen Bahnhöfe auf der Strecke haben aber welche.
Zu bedienen ist im Bahnhof der Getreide- und Düngemittelhändler Agrosluzby Zdar.

Als nächstes kommen wir nach Nove Mesto na Morave. Hier findet ihr eine Holzverladung, einen Ladeplatz, einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC sowie das Unternehmen STOPR a.s., wohinter sich ein Sägewerk verbirgt.
Bystrice nad Pernstejnem ist der nächste Halt. Hier gibt es einen kleinen Kohlehändler, eine alte Lokhalle (Remiza) und das Unternehmen SAGRAS, welches mehrere Unternehmensfelder hat: Verkauf und Lagerung von Kohle, Vertrieb technischer Gase, Verkauf von Zubehör von Spirituosen sowie eine Autowaschanlage. Worauf man sich genau spezialisiert hat, kann jeder für sich selber entscheiden.
Zu Rozna gibt es nicht viel zu berichten. Es handelt sich um den einzigen modernisierten Bahnhof.
Ganz zum Schluss kommen wir nach Nedvedice. Aber auch hier gibt es nichts groß zu berichten.

Mitten drin zwischen Bystrice und Rozna gibt es noch einen Anschluss auf der freien Strecke: Das Staatsunternehmen DIAMO beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des Uranabbaus zu Zeiten des Kommunismus in der Tschechoslowakei.

Als einzige Linie in diesem Stellwerk verkehrt hier:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

  • S31 Tisnov - Rozna - Rovne-Divisov (weiter als Os nach Zdar nad Sazavou)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Veselicko ist in Richung Radnovice kein Sperrsignal verbaut. Die Rangierfahrstraße muss manuell gestellt werden.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Aufgrund fehlender Signale in Veselicko müsst ihr teilweise mit dem Befehl "Richtung ändern" arbeiten.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1 0 0

<   1 2 3 4 521 22 23 24 25   Seite 26   27   >