Es werden Ergebnisse 101 bis 110 von insgesamt 110 Ergebnissen angezeigt.
| Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 101 |
Upplands Väsby
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Höchste Konzentration erforderlich, macht aber Laune.
(>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr! Von wegen nichts los im hohen Norden!
(>90 min, 2022)
Wenn man den berühmten schwedischen Weg verstanden hat total easy
(<30 min, 2021)
läuft flüssig durch, bei den Gz brauchts bischen mehr Konzentration
(>90 min, 2021)
Der Horror dieses Stw, selbst im Sommer in kürzester Zeit den Überblick verloren.
(<30 min, 2021)
Schönes Stellwerk, je nach Verkehrslage lassen sich Fernzüge auch über die Lokalgleise schicken.
(30-90 min, 2021)
Unübersichtliches Stellwerk durch fehlende Zugnummernanzeiger sehr schwer den Überblick zu behalten
(<30 min, 2021)
Lange, einfache Abschnitte, aber die Schlüsselstellen haben es in sich. Anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr unübersicht durch die vielen Signale. Man ist nur am suchen......
(<30 min, 2021)
Välkommen till Upplands Väsby (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Upplands Väsby)
Das abgebildete Stellwerk befindet sich im nördlichen Anschluss an Stockholm an der Ostkustbanan. Bis nach Upplands Väsby ist die Strecke viergleisig ausgebaut, wobei die inneren Gleise den Pendeltåg vorbehalten sind. Die äußeren Gleise dienen dem übrigen Personenverkehr, Güterzüge verkehren meist (jedoch nicht ausschließlich) außen. Einem von Stockholm kommenden Zug folgend kommt man zuerst nach Solna, wo sich mit Hagalund (Hgl) eine große Abstellanlage für Personenzüge befindet. Für Güterzüge befindet sich zwischen Helenelund und Ulriksdal die Ausfädelung Gula huset, sodass die Güterzüge auf die selben Gleise gelangen wie auch die Bereitstellungen. Über Rotebro mit einem Industrieanschluss für eine Hefe- und Risottofabrik führt die Strecke nach Upplands Väsby, wo einige Pendeltåg bereits enden, deswegen die Abstellgleise 8 und 9. Kurz nach Upplands Väsby, in Skavstaby, zweigt die 1997 eröffnete Strecke über den Flughafen Arlanda ab, doch unser Zug folgt der anderen Strecke. Diese führt zuerst nach Rosersberg, wo ein Containerterminal sowie Postverladung für Güterverkehr sorgt. Ebenfalls für Güterverkehr sorgt Brista, wo Tankzüge für den Flughafen Arlanda entleert werden, zusätzlich befindet sich dort eine Holzverladung. Mit Märsta ist die letzte Station im Stellwerk erreicht, hier enden auch die Pendeltåg auf dieser Strecke. Die abzweigende Strecke von Skavstaby führt zuerst nach Blackvreten, der Abstellanlage der Arlanda Express Züge. Im Arlandatunnel wird dann unterschieden zwischen diesen Zügen, welche zwei eigene Bahnhöfe unter den Terminals haben, und Zügen weiter nach Norden, welche lediglich einen zentralen Bahnhof haben. Die hier abgebildete Strecke ist die meistbefahrene Strecke Schwedens! Neben den Pendeltåg, tagsüber mit bis zu 8 Zügen pro Stunde und Richtung, sorgt der Arlanda Express für regelmässigen Verkehr, zu den Hauptverkehrszeiten sogar im 10 Minuten Takt. Ebenfalls regelmässig verkehrt der Uppsalapendeln genannte Pendelverkehr zwischen Stockholm und Uppsala. Da beinahe sämtlicher Personenfernverkehr nach Norden in Stockholm beginnt, sind auch diese Züge reichlich zu finden. Mit dem Personenverkehr ist die Strecke schon sehr gut ausgelastet, entsprechend gibt es nur wenig Güterverkehr. Es kann allgemein gesagt werden, dass Güterzüge nach bzw. von Nordschweden Stockholm nach Möglichkeit großräumig umfahren. Nimmt man eine Karte von Schweden zur Hand, so erkennt man, dass dadurch auch der Fahrweg verkürzt wird. Im Großraum Stockholm fährt also wirklich nur, was hierher muss oder von hier kommt. Als Nachbar steht euch mit Stockholm im Süden der größte Bahnhof Skandinaviens zur Verfügung. Die Verlängerung nach Norden erfolgt im Stellwerk Uppsala, wo sich die Strecken über Märsta und Arlanda wieder vereinen. Viel Spaß mit Upplands Väsby! Zugnummern Pendeltåg & Arlanda Express (was muss wohin):
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,98 | 2,87 | 2,92 | 2,98 | 2,87 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 102 |
Uppsala
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütlich und trotzdem immer etwas zu tun.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, trotzdem gut beherrschbar. Vieles wiederholt sich, vieles ist auch immer anders.
(>90 min, 2023)
super STW, toller Verkehrsmix, immer was zu tun, gerne mehr davon in Schweden/Norwegen, weiter so
(30-90 min, 2023)
Schieneninfrastruktur super ausgebaut, es fehlen nur die Züge dazu, etwas langweilig.
(30-90 min, 2023)
Välkommen till Uppsala (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Uppsala)
Mit 150'000 Einwohnern ist Uppsala (allerdings mit grossem Abstand) die viertgrösste Stadt des Landes. Uppsala ist vor allem als Universitätsstadt bekannt, spielt aber auch im Zusammenhang mit dem schwedischen Königshaus eine wichtige Rolle. Dessen Sitz ist zwar nicht in Uppsala, jedoch werden beispielsweise im Dom zu Uppsala Krönungen durchgeführt. Auch liegen im grössten Sakralbau Skandinaviens die Gräber vieler verstorbener Herrscher. Aus eisenbahnerischer Sicht ist Uppsala der erste wichtige Halt an der Ostkustbanan, die von Stockholm her der Ostküste entlang nach Norden führt. Etwas südlich von Knivsta, in Myrbacken, trifft die 1999 eröffnete Arlandabanan wieder auf die Stammstrecke, wobei die Vereinigung niveaufrei erfolgt. In Uppsala selbst zweigt die Dalabanan nach Sala (und weiter ins namensgebende Dalarna mit Orten wie Borlänge, Mora oder Falun) ab. Diese Strecke ist lediglich einspurig, viele frühere Bahnhöfe können aber noch für Kreuzungen benutzt werden. Die Ostkustbanan hingegen führt durch den 2017 eröffneten Tunnel unter Gamla Uppsala durch, womit der letzte Einspurabschnitt zwischen Stockholm und Gävle eliminiert wurde. Nächster grösserer Ort ist Tierp, die Ostkustbanan selbst endet in Sundsvall. Der Fernverkehr fährt komplett über die Arlandabanan und teilt sich dann in Uppsala über die Dalabanan ins Landesinnere oder der Ostkustbanan folgend weiter nach Norden auf. Ebenfalls einen Grossteil des Verkehrs macht der sogenannte Uppsalapendeln aus, ein Pendelverkehr zwischen Stockholm und Uppsala mit mindestens einem Zug pro Stunde und Richtung. Dies sind die einzigen Personenzüge auf dem Abschnitt zwischen Myrbacken und Märsta. Eine ähnliche Funktion erfüllen die Pendeltåg der Linie J40, welche von Södertälje her kommend in Uppsala endet. Diese Züge fahren allerdings über die Arlandabanan. Von Uppsala kommt man dann weiter mit dem Upptåget entweder nach Sala (stündlich) beziehungsweise Gävle (stündlich, wobei halbstündlich bis Tierp gefahren wird). Güterverkehr gibt es in Uppsala nicht besonders viel, die meisten Züge nach Norden fahren durchs Landesinnere. Das Stellwerk grenzt im Süden an Upplands Väsby. Beide Strecken, also die Arlandabanan und die Ostkustbanan über Märsta, werden dort fortgesetzt. Weitere Nachbarn existieren (noch?) nicht. Viel Spass mit dem Stellwerk Uppsala! Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 1 | 1 | 1,83 | 2,94 | 2,38 | 1,83 | 2,94 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 103 |
Vejle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2025)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
meget godt!
(>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
(<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
(30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
(>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.
Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark! Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x672 Pixel Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,45 | 3,01 | 2,57 | 3,45 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 104 |
Verviers / Welkenraedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw wurde eindeutig aufgewertet mit dem Zusammenschluss von Verviers + Welkenraedt, gut gemacht
(30-90 min, 2022)
Very good one, perfect for 'chill mode'
(>90 min, 2020)
Gutes Anfänger Stellwerk, da wenig Verkeht.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Verviers / Welkenraedt!
Verviers ist eine Stadt im Osten Belgiens und liegt im Tal der Weser in den nördlichen Ausläufern der Ardennen. Sie gehört zur Provinz Lüttich in der Wallonischen Region. Die deutsche Grenze ist nicht weit entfernt, bis Aachen sind es etwa 30 km. Verviers ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, zu dem 29 Gemeinden gehören. Welkenraedt ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit 10.000 Einwohnern und einer Fläche von 24,46 km². Sie liegt unweit der deutschen Grenze, etwa 15 km von Aachen entfernt, in der internationalen B/D/NL-Region Euregio Maas-Rhein. Am Bahnhof Welkenraedt halten im Stundentakt Intercity-Züge der Linie Eupen–Brüssel–Ostende, sowie L- und P-Züge des belgischen Nahverkehrs. Aachen Hbf ist im Stundentakt mit dem 2002 eingeführten euregioAIXpress erreichbar. Südlich von Welkenraedt verläuft die HSL 3, eine Schnellfahrstrecke, über die ICE-International- und Thalys-Züge verkehren. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,77 | 2,95 | 2,36 | 1,77 | 2,95 | 2,36 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
| 105 |
Visé
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
(>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
(>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
(<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
(>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!
Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi. Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,26 | 3,20 | 2,73 | 2,26 | 3,20 | 2,73 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
| 106 |
Wasserbillig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Verkehr, aber gut zum Üben von Rangiervorgängen
(30-90 min, 2025)
Selbst im schweren Winter gut zu steuern.
(30-90 min, 2020)
Gut zu handln.
(>90 min, 2019)
schön, geht auch mal mit Überholungen
(>90 min, 2019)
Ruhiges Stw mit ein wenig Rangierbetrieb. Nett zum entspannen.
(>90 min, 2018)
Ganz nett, zeitweise sehr wenig verkehr, dann alles gleichzeitig. Anfängergeeignet.
(>90 min, 2016)
Cool, dass es auch ein Stellwerk aus Luxemburg gibt. Ich hoffe, es folgen weitere.
(>90 min, 2014)
Vom Hochbetrieb im Hafen war leider nicht viel zu sehen.
(>90 min, 2014)
bisschen wenig Verkehr...
(<30 min, 2014)
Ganz gut gelungen!
(30-90 min, 2013)
den spaß hatte ich durch die Gleissperrungen in wec
(>90 min, 2013)
Gut geeignetes Stellwerk für Anfänger,dass trotzdem Konzentration verlangt.
(30-90 min, 2013)
Ohne Weiche 112 geht gar nix!
(30-90 min, 2012)
Schönes Stellwerken! Nicht allzuviel Betrieb, dafür aber mit Rangieren.
(2011)
Lieber Fahrdienstleiter,
hier wird die Strecke von der deutsch-luxemburgischen Grenze über Wasserbillig, Oetrange nach Luxemburg gesteuert. In Oetrange zweigt die Strecke nach Luxemburg Nord und Süd ab, wo Sie die Züge auf die korrekte Strecke schicken müssen. Die Strecke über Syren wird hauptsächlich von Güterzügen benutzt, aber auch Züge des Nah- und Fernverkehrs nutzen diese Trasse. Bitte beachten Sie, immer vorher mit Luxemburg abzusprechen, ob ein Zug kommen darf, bevor Sie die Fahrtstraße stellen, denn in Luxemburg kommt es sehr schnell zu Engpässen und benötigt deswegen ihre volle Aufmerksamkeit, wenn Luxemburg Ihnen Züge schicken will. Also, seien Sie wachsam! Neben der Hauptstrecke, steuern Sie den einzigen Hafen vom Herzogtum Luxemburg, Mertert mit. Hier herrscht täglich Hochbetrieb, da viele Schiffe hier verladen & entladen werden und die Güterzüge dann ins Land fahren. Viel Erfolg wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 1 | 1 | 1,65 | 2,82 | 2,23 | 1,65 | 2,82 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 107 |
Wavre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ziemlich leicht, aber nicht total langweilig
(30-90 min, 2024)
Gute Stellwerk, wenn man mit einfachere Dinge beschäftigt will.
(30-90 min, 2021)
Erstes Online-spiel. Es war so nett!
(<30 min, 2021)
Langweiliges Stellwerk, das auch noch mit BÜ vollgestopft ist. Taugt als BÜ-Schaulauf.
(30-90 min, 2020)
Da ja die Bahnübergänge die bald einzige Herausforderung darstellen: Die Polizei hat nie geklingelt.
(30-90 min, 2020)
Willkommen!
Wavre (wallonisch Åve, niederländisch Waver) ist eine Stadt in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien. Sie liegt 25 Kilometer südöstlich von Brüssel an der Bahnstrecke Ottignies - Louvain. Die abgebildete Strecke gehört zum Sibelit-Güterkorridor Italen-Schweiz-Antwerpen. Bei Verspätungen kann es aufgrund sehr weniger Überholmöglichkeiten spannend werden, die S-Bahn an den Güterzügen vorbei zu bekommen. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,06 | 1,84 | 1,45 | 1,06 | 1,84 | 1,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 108 |
Zeebrugge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der PV ist eher gering, 4 IC und 2 - 4 Regio pro Stunde. Dafür läuft der GV zum Hafen umso mehr.
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Zeebrugge (deutsch Zeebrügge) ist eine Ortslage des Stadtteils Lissewege der Stadt Bruges, Belgien, Provinz Westflandern. Zeebrugge hat ca. 4.300 Einwohner. Der Bahnhof Zeebrugge-Dorp wird an Wochentagen von Omnibus- (L) und Rush Hour-Zügen (P) der SNCB bedient. Der Service wird samstags und sonntags zum Bahnhof Zeebrugge-Strand verschoben, der sich an einem anderen Zweig der Linie befindet, und während der Ferien wird der gesamte Service von Zeebrugge-Strand aus durchgeführt (hier im Simulator Sommer und Herbst). Außerdem findet ihr noch die beiden Stichstrecken mit ihren jeweiligen Endbahnhöfen nach Knokke und Blankenberge im Stellwerk. In Blankenberge enden im Sommer und Herbst einige ICT-Züge (InterCity Touristique). Enthalten ist auch ein großzügiger Hafenbereich von Zeebrugge. Hier ist mit Rangieraufkommen zu rechnen. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 1 | 1 | 1,90 | 2,86 | 2,38 | 1,90 | 2,86 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 109 |
Zottegem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern. Der Bahnhof wurde 1867 von der Société du chemin de fer de Braine-le-Comte aus Gand in Betrieb genommen und 1869 von der belgischen Staatsbahnverwaltung übernommen. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Omnibus (L) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Am 12. April 1868 eröffnete die Belgische Eisenbahngesellschaft die Strecke von Courtrai nach Audenarde, die anschließend bis Denderleeuw verlängert wurde. Diese Linie, heute Linie 89, wurde bis 1871 von der General Railway Operating Company betrieben. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - Audenarde - Denderleeuw - Bruxelles sowie Grammont - Melle - Gand. In Burst zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Alost ab. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,78 | 2,12 | 1,95 | 1,78 | 2,12 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 110 |
Älvsjö
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn man den Bogen raus hat, macht es richtig Spaß. bei schwerem Winter eine Herausforderung...
(30-90 min, 2023)
Clevere Gleisanlage!
(>90 min, 2022)
Viele Züge, aber leider etwas repetitiv. Bei Tumba und Arstaberg muss man aufpassen!
(30-90 min, 2021)
Einfach, aber an den Schlüsselstellen aufpassen. Bei Verspätungen, alle Fahrmöglichkeiten nutzen.
(30-90 min, 2021)
Ich soll was für den Shouty da lassen hat's geheissen. Also gut! Schönes Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Es fährt vieles automatisch, wegen dem starken Verkehr dennoch schnell die Übersicht verloren.
(30-90 min, 2021)
Välkommen till Älvsjö (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Älvsjö)
Wir befinden uns hier etwas südlich von Stockholm, wobei alles vor Stuvsta oder Trångsund sogar noch zu Stockholm selbst gehört. Durch diese Orte führt die Västra Stammbanan, die Verbindung zwischen den beiden grössten schwedischen Städten Stockholm und Göteborg. Und als ob das noch nicht für genug Verkehr sorgen würde, zweigt die Södra Stammbanan nach Malmö (der drittgrössten Stadt des Landes) erst in Katrineholm ab, sodass auch Züge nach Malmö hier durch fahren. Von Stockholm her kommend befindet sich in Årstaberg ein Überwerfungsbauwerk, um die Ferngleise nach außen zu bringen (die Pendeltåg-Gleise sind konsequent innen). Östlich neben den Gleisen befindet sich der Güterbahnhof Älvsjö godsbangård, wobei auch auf der Strecke viel passiert, ist hier doch die Ausfädelung der Strecke nach Nynäshamn (wird - abgesehen von ein paar Güterzügen - nur noch von Pendeltåg befahren), welche bis nach Vega dargestellt ist. Zwischen den beiden Strecken in Älvsjö befindet sich eine Abstellanlage von SL für Pendeltåg Garnituren, wobei die Anlage ebenfalls von Süden her angefahren werden kann. Der nächste interessante Bahnhof ist Flemingsberg. Neben dem Halt für einige Regionalzüge befindet sich hier ebenfalls der Beginn der Grödingebanan, welche seit 1995 die kurvenreiche Streckenführung über Tumba umfährt und ausserdem die Kapazität erhöht. Darüber fahren sämtliche Personenzüge abgesehen von Pendeltåg sowie ein Teil des Güterverkehrs. Das Ende der Strecke befindet sich in Järna (Stellwerk Södertälje). Der Stammstrecke folgend ist lediglich noch der Bahnhof Tumba hervorzuheben. Hier ist ein Wendepunkt für die verstärkenden Pendeltåg, sodass von Tumba her nach Norden ein dichterer Takt herrscht (nach Süden im Schnitt "nur" alle 15 Minuten pro Richtung ein Zug). Zwei Abstellgleise sorgen dafür, dass über Nacht bis zu vier zusätzliche Garnituren (entsprechend zwei normalen Zügen) abgestellt werden können. Wie bereits vermutet ist hier einiges an Personenverkehr anzutreffen. Die SJ Snabbtåg X2000 (Neigezüge, höchste Zugklasse in Schweden) sowie ebenfalls einige private Fernverkehrszüge (MTR, Flixtrain sowie Snälltåget) verkehren zwischen den drei grössten schwedischen Städten, allesamt über diese Strecke. Doch auch Regionalverkehr gibt es hier, beispielsweise stündlich mindestens einen Zug pro Richtung von/nach Norrköping. Auch die ebenfalls von SJ betriebenen Mälartåg verkehren hier. Vereinzelt können auch Züge der Gattung InterCity beobachtet werden. Bis auf die Grödingebanan sind alle abgebildeten Strecken in das Pendeltåg-Netz eingebunden, wobei zur Hauptverkehrszeit stündlich 16 Züge von Stockholm kommen beziehungsweise dorthin wollen. In Älvsjö befindet sich die erste Aufteilung, da ein Teil der Züge in Richtung Nynäshamn fährt. Die Anzahl reduziert sich erneut in Tumba, da einige Züge bereits dort wenden. Güterverkehr gibt es hier - wie in der ganzen Region Stockholm - nur wenig. Die kürzeste Verbindung vom Süden in den Norden führt großräumig an Stockholm vorbei, für viele Güterzüge gibt es also keinen Grund, den Umweg über die gut ausgelasteten Strecken in Stockholm zu nehmen. Trotzdem gibt es natürlich auch im Raum Stockholm einige Bedienpunkte des Güterverkehrs, sodass doch ab und an ein Güterzug beobachtet werden kann. Euer Nachbar im Norden ist Stockholm, die Hauptstadt hat auch den grössten Bahnhof Skandinaviens. Südlich geht es weiter im Stellwerk Söertälje, wo sowohl Grödingebanan als auch die Västra Stammbanan fortgesetzt werden. Viel Spaß mit Älvsjö! Zugnummern Pendeltåg (was muss wohin):
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,32 | 2,82 | 2,57 | 2,32 | 2,82 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |