StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5   Seite 6   7 8 9 10 1123 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 251 bis 300 von insgesamt 1349 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
251
München U Nordwest
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,39
Ohne U7 ist es einfach , aber wenn sie dann ausrückt wird es teilweise echt hart
 (30-90 min, 2023)


Willkommen im Stellwerk Nordwest der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier den Nordwesten des U-Bahn-Netzes von München und habt dabei mit drei Strecken zu tun. Dabei treffen euch diese vier Linien:
  • U1: vom Hauptbahnhof kommend zum OEZ (durchgehend 10-Minuten-Takt)
  • U2: vom Hauptbahnhof kommend über den Scheidplatz nach Feldmoching (durchgehend 5-Minuten-Takt außer in den Tagesrandlagen)
  • U3: von der Münchner Freiheit kommend über den Scheidplatz, das Olympiazentrum (hier wenden bereits die HVZ-Verstärkerkurse) und das OEZ nach Moosach (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ verstärkt zum 4-6-Minuten-Takt)
  • U7: vom Hauptbahnhof kommend zum Olympia-Einkaufszentrum (durchgehend 10-Minuten-Takt, Linie verkehrt aber generell nur zur HVZ)

Besonderheit in diesem Stellwerk:
  • Am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) treffen die beiden Linien U1 und U3 (bzw. auch U7) auf getrennten Strecken aufeinander. Die U1 wurde zuerst dorthin gebaut, daher wurde die Strecke der U3 darunter verlegt.

In diesem Stellwerk herrscht viel Verkehr, daher ist es nicht für Anfänger geeignet!

Direkte Nachbarn gibt es nach Zentral-Nord und Zentral-Süd. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprache!

Viel Spaß!
0 2 2 2,21 3,39 2,80 2,21 3,39 2,80 1|2 0|0 0|0
252
München-Süd / Laim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,39
eher wenig Zugverkehr und wenig Dispomöglichkeiten
 (30-90 min, 2025)
Da habt ihr ja mal ein richtig geiles Stellwerk gebastelt. Dickes Kompliment!
 (>90 min, 2025)
Servus in München-Süd!

Ihr seid hier u.a. das Bindeglied zwischen dem Haupt- und Ostbahnhof. Zwischen München-Süd und -Ost fädeln hier Güterzüge ein und aus, weshalb dieser Abschnitt stark frequentiert ist. Der Personenverkehr hat Vorrang! Bitte beachten, dass in München-Süd die Gleise recht kurz sind und die meisten Güterzüge noch den Weichenbereich blockieren.

Mit dargestellt ist der Laimer Rangierbahnhof. Dieser behält lediglich noch seinen Namen, denn mit der Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs München-Nord verlor dieser Bahnhof an Bedeutung, da der Güterwagenumschlag nun von der neuen Anlage aus erfolgte. Laim ist dennoch ein Dreh- und Angelpunkt für den Durchgangsverkehr.
Bei den durchfahrenden Güterzügen in Laim sind die Durchfahrtsgleise selber zu disponieren.

Es sind hier zwei Abstellanlagen dargestellt, womit ihr quasi die rechte Hand vom Hauptbahnhof und mit verantwortlich für die pünktlichen Abfahrten seid.
Von der Vorstellgruppe Nord zum Hbf gibt es kein Regel- oder Gegengleis. Beide Gleise sind je nach Verkehrslage zu nutzen.
Von Laim habt ihr drei Fahrmöglichkeiten zum Hbf. Bei Abweichungen unbedingt abstimmen, da nicht immer jedes Zielgleis im Hauptbahnhof erreicht werden kann.

Sonstige Besonderheiten:
- Kein Gleiswechselbetrieb zum Hbf(Südring) vorhanden. Fahrten nach Absprache nur mit Befehl möglich.
- Das Gleis 10 in Laim gehört noch zur ICE-Bereitstellung und dient als Abstellplatz.
- Das ICE-Werk wird nur mit den Ausfahrten Ost/West dargestellt.
- Das Bw stellt das Lok-Betriebswerk sowie die Lokabstellplätze dar.
- Das Verbindungsgleis Laim-Rbf - Stammstrecke hat bisher lediglich die Gleise verlegt bekommen, aber keine Oberleitung und ist auf dem Elektronischen Stellwerk noch nicht vorhanden.

Noch eine Begriffserläuterung:
ARA = Außenreinigungsanlage

Viel Spaß beim Spielen wünschen Euch calimero und Wozzap!

0 4 4 2,36 3,39 2,88 2,36 3,39 2,88 1|2 2|0 2|0
253
Priort
1h
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
0 5 5 2,13 3,39 2,76 2,13 3,39 2,76 1|2 1|0 10|0
254
Rostock
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,39
Schoen zu spielen, leider wenig Fahrstrassen, aber trotzdem gut
 (30-90 min, 2025)
Auf Dauer langweilig.
 (>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
 (30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
 (<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
 (>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
 (30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
 (>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,

Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen.

In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
  • RB11 Wismar - Rostock sowie Rostock - Tessin (geteilt aufgrund von Bauarbeiten)
  • RB12 Bad Doberan (nur in der HVZ) - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 (Einzelleistungen) Schwerin - Rostock
  • RE1 Rostock - Büchen - Hamburg
  • RE5 Rostock - Berlin
  • RE9 Rostock - Stralsund - Sassnitz
  • RE10 (nur in der HVZ) Rostock - Stralsund - Pasewalk
  • RE50 Rostock - Neustrelitz
  • S1 Warnemünde - Rostock
  • S2 Warnemünde - Rostock - Schwaan - Güstrow
  • S3 Warnemünde - Rostock - Laage - Güstrow
  • sowie diverse Fernverkehrszüge
Die S-Bahn wird in der HVZ zwischen Rostock und Warnemünde bis auf einen 7,5-Min-Takt verdichtet
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann.


Besonderheiten:
  • die Züge verkehren weitestgehend sehr schnell durch das Stellwerk (ausgenommen die Strecke nach Tessin). Rechtzeitiges Stellen der Signale ist somit sehr wichtig.
  • für alle ICE nutzbare Bahnsteige sind in Rostock die Gleise 3 und 7. Beachtet dazu die Hinweistexte zur Zuglänge und die Hinweise im Gleisbild zur jeweiligen Gleislänge.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
0 5 5 2,10 3,39 2,75 2,10 3,39 2,75 1|2 0|0 0|0
255
Stockholm
Schwierigkeitsgrad
3,46
Unterhaltungsfaktor
3,39
mit übung geht es
 (>90 min, 2024)
Gutes arbeit. Ebkor
 (30-90 min, 2024)
Wahnsinnig schwierig. Ständig steht was
 (30-90 min, 2022)
Schlicht zu stressig!
 (<30 min, 2022)
Heftig, selbst mit einiger STS-Erfahrung. Der Linksverkehr verursacht einen zusätzlichen Hirnknoten…
 (30-90 min, 2022)
Fürchterlich schwierig, wenn eine Lok auch nur 10 min verspätet kommt
 (30-90 min, 2022)
Tolle Anlage.
 (>90 min, 2022)
Komplett sinnlos - normal sind das 5 FDL für das Stellwerk !
 (<30 min, 2021)
Nun bin ich Stockholmer und das ist ja wohl recht Wahnsinnig was Ihr da angestellt habt
 (30-90 min, 2021)
AutoFS erschweren die Bedienung eher, weil häufig nur jede 2. FS automatisch ist; Pfeile verwirrend
 (30-90 min, 2021)
definitiv eins der anspruchsvollsten Stellwerke hier! Züge ohne Pause, top!
 (30-90 min, 2021)
Noch härter als Clapham Junction!
 (<30 min, 2021)
mann must auf passen dar mit die zug nicht verlenckt^^
 (<15 min, 2021)
Vor allem zur HVZ ist es sehr schwer aber trotzdem gut gebaut zum steuern
 (>90 min, 2021)
Välkommen till Stockholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Wilkommen in Stockholm)

Stockholm, Hauptstadt Schwedens und größte Stadt Skandinaviens, bekannt für den Nobelpreis, Abba, Greta Thunberg und seit neuestem auch eine goldene (in China gefertigte) Brücke. Es ist daher wenig überraschend, dass sich hier auch der grösste Bahnhof Skandinaviens befindet, sowohl nach Anzahl Zugfahrten als auch nach Anzahl Passagieren. Wer jetzt an den Hauptbahnhof Stockholm C denkt, liegt allerdings falsch, diese Beschreibung trifft viel mehr auf die unterhalb des Hauptbahnhofes liegende Station Stockholm City zu. Doch schauen wir uns das Stellwerk Stück für Stück an.

Von Norden her führen zwei Strecken nach Stockholm. Die einfachere der beiden ist die Mälarbanan, welche auf dem ersten Teilstück bis Sundbyberg aktuell noch zweispurig ist (ein vierspuriger Ausbau ist bereits in Planung). Etwas mehr Gleise, nämlich sieben, kommen von der Ostkustbanan. Neben den vier Hauptgleisen (Pendeltåg innen, Fernverkehr außen) gibt es zwei Gleise von und zur Abstellung Hagalund in Solna. Das letzte Gleis ist für den Güterverkehr vorbehalten. Beide Strecken treffen in Tomteboda övre aufeinander, wobei hier auch die Citybanan beginnt, doch dazu später mehr.

Westlich daneben liegt der ehemalige Rangierbahnhof Tomteboda bangård, welcher heute zu großen Teilen brach liegt oder zur langfristigen Abstellung von Reisezügen dient. Güterverkehr gibt es hingegen nur noch wenig, und wenn dann oftmals im Zusammenhang mit dem Stockholmer Hafen Värtan (welcher allerdings für den Umschlag auf die Schiene kein wichtiger Hafen ist). Die südlich anschließende Station Karlberg wird seit der Eröffnung der Citybanan nicht mehr bedient.

Schauen wir auf Stockholm C, so erkennen wir viele Gleise von Norden, aber nur zwei von Süden! Diese beiden Gleise nach Süden führen mitten durch die Altstadt Gamla Stan (welche übrigens auf einer Insel liegt) und werden auch "getingmidjan" (Flaschenhals) genannt, wobei sich auch hier die Situation mit der Eröffnung der Citybanan deutlich entschärft hat. In Stockholm C fällt die etwas unpraktisch wirkende Gleisführung mit der Überwerfung von Norden zu den Gleisen 11 bis 14 auf. Diese Gleise dienten früher dem Pendeltåg und benötigten daher keine gute Anbindung an die übrigen Gleise. Weiterhin sind die Gleise 1 bis 7 nur von Norden her zu erreichen, was dazu führt, dass die Gleise 10 bis 19 hauptsächlich von Zügen von/nach Süden benützt werden. Durchfahrende Züge (natürlich mit Halt, jedoch nicht Stockholm als Start- oder Endpunkt) gibt es jedoch nicht besonders viele.

Nach dem Flaschenhals "getingmidjan" trifft in Stockholms Södra die Citybanan wieder zur Stammstrecke, weshalb wir uns jetzt die Citybanan in umgekehrter Reihenfolge ansehen. Diese führt komplett unterirdisch (auch der Bahnhof Stockholms Södra ist überbaut) über Stockholm City und Stockholm Odenplan nach Tomteboda övre. Die Station Stockholm City befindet sich dabei grob unterhalb des Hauptbahnhofes und bietet zusätzlich die Umsteigemöglichkeit zu alle Linien der Tunnelbana (U-Bahn). Stockholm Odenplan hingegen liegt eher im nördlichen Teil der Stadt und hat lediglich Anschluss an die grüne Linie der Tunnelbana, jedoch befindet sich oberirdisch ein stark frequentierter Busbahnhof.

Die Pendeltåg kommen von beiden Strecken im Norden und fahren dann durch die Citybanan. In der Realität werden die Gleise in Stockholm City kurzfristig vergeben, hier sind sie hingegen fest zugeteilt. Im Aktiv-Spiel (außer Sandbox) müssen die Gleiswechsel nicht angekündigt werden. Stockholm Odenplan und Stockholms Södra besitzen hingegen nur jeweils ein Gleis pro Richtung.

Der Fernverkehr kann getrennt nach Richtung betrachtet werden, begonnen wird erneut mit der Mälarbanan im Norden. Hier gibt es zweistündlich die Regionalzüge über Västerås und Örebro nach Göteborg, welche von Zügen mit kürzerem Laufweg ergänzt werden, sodass zumindest bis Västerås eine stündliche Verbindung besteht. Zur Hauptverkehrszeit gibt es zusätzliche Züge.

Einen guten Teil des Verkehrs auf der Ostkustbanan stellen die beiden Pendelverkehre zum Flughafen Arlanda (Arlanda Express, bis zu 6 Züge pro Stunde und Richtung) und Uppsala (Uppsalapendeln, zwei bis drei Züge pro Stunde und Richtung) dar. Ergänzt wird das Angebot mit unvertakteten Zügen in andere (nördliche) Teile des Landes, zumeist als InterCity, teilweise auch als SJ3000 Snabbtåg.

Wichtigster Verkehr nach Süden sind die Züge in die zweit- und drittgrösste Stadt Schwedens, Göteborg und Malmö. Auf beiden Verbindungen finden sich stündliche X2000 Neigezüge als Snabbtåg, jedoch auch privater Fernverkehr (Flixtrain, MTR und Snälltåget). Weiterhin verkehren Züge der Gattung Regional nach Norrköping oder Svealand (letztere unter dem Markennamen Mälartåg).

Güterverkehr gibt es im gesamten Großraum Stockholm nur wenig. Nimmt man eine (Eisenbahn-)Karte zur Hand so erkennt man, dass der direkteste Weg von Süden nach Norden an Stockholm vorbei führt. Zwar ist die Infrastruktur gut ausgebaut, wird jedoch auch schon vom Personenverkehr alleine gut ausgenutzt. Folglich verkehrt im Großraum Stockholm praktisch nur, was dort beginnt oder endet. Einziger Güterbedienpunkt im Stellwerk ist der Hafen Värtan.

Viel Spass mit Stockholm!

Betriebliche Hinweise:
  • Die Züge - vor allem von Norden - haben im Zulauf nach Cst Reserven verbaut. Es kann daher durchaus vorkommen, dass ein Zug einmal kurz an einem roten Signal hält.
  • Die Strecke zwischen Stockholm C und Södra wird zumeist in Linksverkehr befahren. Bei Ausfahrten aus den Gleisen 15-19 oder Einfahrten in 10-13 kann es aber auch sinnvoll sein, den Gleiswechsel bereits vor oder nach Stockholms Södra zu vollziehen.
  • Die Dienstzüge wurden zwar - soweit möglich - gemäß Originalfahrplänen gebaut. Trotzdem kann es durchaus einmal vorkommen, dass eine Bereit- oder Abstellung etwas warten muss. Dies lässt sich leider betrieblich nicht vermeiden.

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 3 3 3,46 3,39 3,42 3,46 3,39 3,42 1|2 0|0 0|0
256
Alexandra Palace
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
macht wirklich Spaß, durch die vier Gleise und die verschiedenen Endpunkte schön abwechslungsreich.
 (30-90 min, 2024)
too good, especially during power cuts
 (>90 min, 2024)
ist für London noch recht übersichtlich, aber trotzdem viel Verkehr und macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
Durchstell-Stw mit vielen Zügen und wenig selbständiger Disposition
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Alexandra Palace!

Dem jährlichen Austragungsort der World Professional Darts Championship (Dart WM). Hier seid ihr für circa 30 Kilometer der East Coast Main Line (London - Edinburgh) und die Hertford Loop Line veranwortlich. Auf ersterer dominiert der Fern- und Nahverkehr, auf letzterer ein S-Bahn ähnlicher Vortortverkehr sowie ein Teil des Güterverkehrs. Güterzüge befahren zum Großteil die Hertford Loop Line, da es auf dieser Strecke ein größeres Lichtraumprofil gibt. Güterzüge mit Fahrplan über Hertford North müssen diese Strecke auch zwingend befahren! Bei Störungen oder ähnlichem auf der ECML wird über zweitere auch gerne umgeleitet.

Im Stellwerk befinden sich 2 Bahnnbetriebswerke: ein Teil des Hornsey E.M.U.D. (Wartung/Abstellung Thameslink und Great Northern Rail) und Bounds Green Depot (Wartung/Abstellung London North Eastern Railway). Des weiteren befinden sich mehrere Abstellanlagen im Stellwerk: Ferme Park, Hertford North und Welwyn Garden City.

Im Stellwerk Alexandra Palace seid ihr für 2 Strecken zuständig:

East Coast Main Line (Hornsey - Welwyn North)
Hertford Loop Line (Hornsey - Langley South Jn)

Anschlüsse:
  • Ferme Park: Abstellanlage/Ladestraße
  • Hornsey E.M.U.D.: Werkstatt/Abstellanlage
  • Bounds Green Depot: Werkstatt/Abstellanlage
  • Yard S/N: Abstellanlage/Ladestraße
  • WGC C.S.D.: Abstellanlage
  • HFN C.H.S.: Abstellanlage

Zusätzliche Infos:
  • Auf der slow line der ECML (die äußeren Gleise) sind nur 75mph, auf der fast line (innere Gleise) bis zu 115mph möglich
  • Fahrplan: 2019
  • Gleisbild: 2024

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Alexandra Palace!

The annual venue for the World Professional Darts Championship. In this signal box you are responsible for roughly 16 miles of the East Coast Main Line and the Hertford Loop Line. The former is dominated by long-distance and local traffic, while the latter is dominated by suburban traffic similar, as well as a large proportion of freight traffic. Freight trains mostly use the Hertford Loop Line as there is a larger loading gauge on this route. Freight trains with a timetable via Hertford North must also use this route! If there are problems or something similar on the ECML, trains can get redirected via Hertford North.

There are 2 railway depots in the signal box: part of the Hornsey E.M.U.D. (maintenance/storage Thameslink and Great Northern Rail) and Bounds Green Depot (maintenance/storage London North Eastern Railway). There are also several stabling facilities in this signal box: Ferme Park, Hertford North and Welwyn Garden City.

In Alexandra Palace you are responsible for 2 routes:

East Coast Main Line (Hornsey - Welwyn North)
Hertford loop line (Hornsey - Langley South Jn)

Sidings etc:
  • Ferme Park: Sidings/freight facility
  • Hornsey E.M.U.D.: Maintenance Depot/Sidings
  • Bounds Green Depot: Maintenance Depot/Sidings
  • Yard S/N: Sidings/freight facility
  • WGC C.S.D.: Sidings
  • HFN C.H.S.: Sidings

Additional Information:
  • On the slow line of the ECML (the outer tracks) only 75mph is possible, on the fast line (inner tracks) up to 115mph
  • timetable: 2019
  • track diagram: 2024

The GB builder team wishes you a lot of fun!
0 1 1 2,93 3,38 3,16 2,93 3,38 3,16 1|2 0|0 0|0
257
Buchholz - Tostedt
2h
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,38
sehr einfaches Stellwerk
 (<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
 (<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
 (>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
 (<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
 (>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
 (30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
 (>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
 (>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
 (>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.

Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat).

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,21 3,38 2,79 2,21 3,38 2,79 1|2 1|1 9|0
258
Donautalbahn
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,38
Super Strecke
 (30-90 min, 2025)
Super Strecke
 (30-90 min, 2025)
Super Strecke
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist interessant und spannend
 (30-90 min, 2025)
Bei schwerem Winter am Besten
 (>90 min, 2024)
Ohne Zugnummernanzeige relativ bescheiden zu spielen
 (30-90 min, 2024)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
ganz entspannt wenn man mal lust auf was ruhigeres hat
 (30-90 min, 2024)
Bei pünktlichem Zugsverkehr ein Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Kompliziert , bei Verspätungen , die Zugkreuzungen zu Planen
 (30-90 min, 2023)
bei Start vor 14:00 wird es sehr nach 1h eng in Saal (d)
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk. Mach Saaß
 (>90 min, 2022)
Gut Für Anfänger bis Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
die Haltezeiten der ag sind unrealistisch lange
 (>90 min, 2021)
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt der Donautalbahn zwischen Ingolstadt und Regensburg. Diese Strecke ist zwar eingleisig, wird jedoch als Hauptbahn geführt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt im gesamten Stellwerk bei maximal 120 km/h. Die gesamte Strecke ist elektrifiziert.

Der Bau dieser Strecke hatte ursprünglich vor allem militärische Gründe. Am 29. April 1869 wurde das Gesetz zum Bau erlassen und bis zum 1. Juni 1874 fertig gestellt. Die genaue Streckenführung war zunächst umstritten. Die Städte Kelheim und Abensberg bestanden beide auf einen direkten Bahnanschluss. Die Kelheimer Variante hätte allerdings den Bau eines teuren Tunnels erfordert, weshalb schließlich Abensberg den Zuschlag bekam. Als Ausgleich wurde eine 5,5 Kilometer lange Stichbahn zwischen Saal und Kelheim gebaut, die am 15. Februar 1875 eingeweiht wurde. Der Personenverkehr auf dieser Stichbahn wurde 1986 eingestellt. Die Strecke wird heute nur noch als Hafen- und Industriebahn benutzt.



Die Strecke zwischen Regensburg und Ingolstadt ist 73,9 Kilometer lang und weitgehend eingleisig, wobei der zweigleisige Ausbau bereits vorbereitet ist. Zwischen den Bahnhöfen Sinzing und Gundelshausen wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Höhe der Ortschaft Matting eine (zunächst provisorische) Ausweiche errichtet.

Der Personenzughalt im Bahnhof Sinzing wurde im Dezember 2005 aufgegeben, nachdem zuvor nur wenige Meter von der südlichen Bahnhofsgrenze entfernt auf der freien Strecke ein neuer Haltepunkt Sinzing errichtet wurde, der recht zentral im Ort gelegen ist.

Im Bahnhof Abensberg befindet sich noch ein höhengleicher Übergang zu Gleis 2. Hier ist zu beachten, dass haltene Personenzüge Gleis 2 nur benutzen können, wenn in Gleis 1 zuvor schon eingefahren wurde. Die Agilis und LZ Fahrten sind kurz genug, um den Bahnübergang nicht zu blockieren.

Im Jahr 2003 sollte zwischen Saal und Abensberg der Bahnhof Thaldorf-Weltenburg wieder eröffnet werden und ein Gleis mit 750m verbaut werden. Bis heute hat sich jedoch nichts getan. Zwischen den genannten Bahnhöfen brauchen die schnellsten Züge immerhin 9 Minuten. Dadurch kann es sich davor und dahinter mal stauen.

Bis zum 11. Dezember 2010 wurde der Personenverkehr auf der Strecke von der Deutschen Bahn betrieben. Hier wird jedoch der Fahrplan von 2011 dargestellt und die Strecke von der Agilis betrieben.


Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass!

0 1 1 2,22 3,38 2,80 2,22 3,38 2,80 1|2 0|0 2|1
259
Gouda
Schwierigkeitsgrad
3,26
Unterhaltungsfaktor
3,38
Gouda ist super. 1 Frage: wann sind die Stellwerke Sims in Niederlände Ost fertig zu spielen?
 (30-90 min, 2019)
Ich mag Züge
 (30-90 min, 2018)
Überraschend viel Verkehr; viele Züge, wenige Glesie
 (30-90 min, 2015)
Gouda ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der NS, weil 2 der wichtigsten West-Ost-Strecken hier zusammenkommen. Die Strecke aus Woerden kommt erst an den Überholungsgleisen Oudewater vorbei. Hier können Güterzüge oder andere langsame Züge durch schnellere überholt werden.

Gouda Goverwelle ist Endpunkt einiger Sprinter (Sp) aus Den Haag und Rotterdam.

In Gouda kommt dann die andere Strecke aus Alphen a/d Rijn dazu. Diese kreuzen im linken Bahnhofsbereich von Gouda.

Die Zugfolge ist teilweise sehr eng, weicht bei Verspätungen dann auf die Nachbargleise (am Bahnsteig gegenüber) aus, hier gibt es dann auch keine Zeitstrafe.

Gelb unterlegte Strecken sind für die Sprinter die in Gouda Goverwelle wenden, weiß unterlegte Strecken führen von/nach Woerden. Bei Verspätungen solltet ihr alle 4 Gleise nutzen wie es gerade passt.

Wie überall in den Niederlanden fahren wir auch im Stw Gouda rechts.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 3,26 3,38 3,32 3,26 3,38 3,32 1|2 0|0 0|0
260
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,38
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
0 6 6 2,24 3,38 2,81 2,24 3,38 2,81 1|2 3|1 7|3
261
Horni Cerekev
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
3,38
Herzlich willkommen im Stellwerk Horni Cerekev (dt. Oberzerekwe)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod.

Auf diesem Abschnitt dieser eingleisigen, elektrifizierten Strecke haben wir vor allem sehr viele Holzverladungen. In der Region gibt es auch viele Sägewerke, allesamt aber ohne Bahnanschluss. Daher die vielen Verladeplätze.
Auch sind zwei Ausweichstellen (Vyhybna) im Stellwerk enthalten. Es handelt sich um die Betriebsstellen Kamenny Malikov und Spelov. Hier gibt es keine Halte zum Ein- und Ausstieg.
Fangen wir im Bahnhof Batelov an. Hier könnt ihr den Getreidehändler ZZN Batelov und eine Holzverladung bedienen. Für einen Oberleitungsschienenbus des Infrastrukturbetreibers SZDC steht das Gleis 2 zur Verfügung (OTV).
In Horni Cerekev stehen euch Ladeplatz, ein Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC und ein Anschluss ins alte Depot zur Verfügung. Nebenbei zweigt hier auch die Strecke 224 nach Tabor über Obratan ab. Diese ist nicht elektrifiziert. Aufgrund dessen stehen euch in Horni Cerekev auch 5 Bahnsteigkanten zur Verfügung.
Weiter geht es nach Jihkavka. Hier gibt es einen Anschluss mit den Namen "Godula". Dieser wird vom Staatsunternehmen Lesy CR zur Holzverladung verwendet. Auf Gleis 2 habt ihr dann noch eine Laderampe zur Verfügung.
Auch Pocatky-Zirovnice und Popelin bieten eine Holzverladung an. In Popelin gibt es tatsächlich nur eine Bahnsteigkante. Zugkreuzungen von haltenden Personenzügen sind daher nicht möglich.
Als Letztes dann noch Jarosov nad Nezarkou. Natürlich haben wir auch die angesprochene Holzverladung. Zusätzlich sitzt hier auch die Firma Doces a.s., ein Hersteller für Tierfutter.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,73 3,38 2,55 1,73 3,38 2,55 1|2 0|0 0|0
262
Jindrichuv Hradec
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice.

Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt.
Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet.

Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung.
Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge.
Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen.
Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt.
Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben.

Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Ceske Budejovice - Veseli nad Luznici - Jindrichuv Hradec
  • R11 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice - Jihlava - Brno hl.n.
  • JHMD Jindrichuv Hradec - Nova Bystrice
  • JHMD Jindrichuv Hradec - Kamenice nad Lipou - Obratan

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber, gerade bei der Schmalspurbahn, unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Velky Ratmirov gibt es noch einen Bahnsteig für das Stellwerkspersonal. Dieser ist grau hinterlegt.
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,93 3,38 2,65 1,93 3,38 2,65 1|2 0|0 0|0
263
Kayna (SDAG Wismut)
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,38
Aamzing box, especially like all the loading simulations, also details are very good!!
 (>90 min, 2024)
Liebevoll nachgebaute Anlage mit echtem Reichsbahncharme!
 (>90 min, 2024)
Macht Spaß und ist bei Verspätungen sehr knifflig. Aber weniger der immergleichen Störungen wäre gut
 (>90 min, 2024)
"Strahlend" schönes Stellwerk
 (<15 min, 2024)
Wundervolles Stellwerk. Hoffe da kommen bald mehr!
 (30-90 min, 2024)
--Willkommen im Stellwerk Kayna--
(wichtige betriebliche Regelung am Ende der Beschreibung)

<<Die Wismut-Werkbahn in den 80er-Jahren>>

Die Wismut war in der ehemaligen DDR einer der größten Arbeitgeber. Sie versetzte unvorstellbare Mengen Material an den einzelnen Tage- und Bergbau Standorten, um an das wertvolle Uran Erz für die Sowjetunion im Kalten Krieg zu gelangen. Dahinter steckt natürlich eine riesige logistische Herausforderung, welche seither mit einer Werkbahn bewerkstelligt wird (seit der Wende Sanierungsbetrieb Wismut GmbH).

Der Bedarf an Versatzmaterial für die Bergbaubetriebe war in den 70er-Jahren so groß, dass bereits kurz nach dem Rückbau der Strecke Meuselwitz - Großenstein eine neue Strecke mit selben Verlauf bis Dobraschütz und neuster Sicherungstechnik entstand. Als Startpunkt der Strecke nahm man den neu gebauten Bahnhof Kayna, weshalb bei Großenstein ein Kilometersprung existiert.
1977 ging der Verlade-Bahnhof Kayna bei Starkenberg in Betrieb. Aus den umliegenden Sand und Kies Tagebauen werden seitdem Baustoffe verschiedenster Art verladen und zu den Versatzwerken oder Baustellen transportiert (seit 2014 Starkenberger Baustoffwerke).

Dieses nicht elektrifizierte Streckennetz war Laufsteg für viele bekannte Baureihen der Deutschen Reichsbahn egal ob Dampf oder Diesel. Die Wismut besaß neben angemieteten Fahrzeugen auch eigene Lokomotiven und Wagen.
Unter anderem:
-15x V200 "Taigatrommeln"
-15x V60D "Goldbroiler"

Die im Simulator aus den Stellwerken Kayna, Schmirchau und Seelingstädt bestehende Werkbahn war mit ihrem 93 Kilometer großen Streckennetz die größte Bahn bei der SDAG Wismut. Sie liegt in den Uran-Feldern Ost-Thüringens bei Gera.
Hier steuerst du den kompletten nördlichen Teil der Werkbahn einschließlich der Reichsbahnstrecken Gera - Nöbdenitz(Gößnitz) und Ronneburg - Großenstein.

Die Verladung, Zugbildung und der Güterverkehr sind die größten Bestandteile dieses Stellwerks. Güter sämtlicher Art werden verladen und verteilt. Neben dem Erz Verkehr und den Versatzzügen kommen eine Reihe von gemischten Nah-Güterzügen aus den benachbarten Stellwerken. Der Personenverkehr beschränkt sich auf eine Regionalbahn pro Stunde und Richtung. Dazu gibt es 3-mal am Tag Personenzüge, welche eigens für die Arbeiter der Wismut bis in die Werkbahn Anlagen fahren.

Viel Spaß!



! Wichtige betriebliche Regelung für die Strecke Schmirchau - Kayna !

Für den Fahrdienstleiter Kayna ist es wichtig, die Fahrpläne der Züge von und nach Kayna sowie Beerwalde genau zu lesen. Genauso wichtig ist die Kommunikation mit dem Fahrdienstleiter Schmirchau. Dieser besitzt die Möglichkeit, die Züge zurück zuhalten, welche sein Stellwerk verlassen sollen.

--->Es gibt auf dem gesamten Teilstück nur die Kreuzungsmöglichkeit in Großenstein<---

Auf Grund des Abzweigs Beerwalde und des Bahnhofs Raitzhain gibt es Signale, welche dafür sorgen könnten, dass sich zwei Züge gegenüber stehen!
Überlege also gut, ob man die Fahrstraßen Anfrage von Schmirchau annehmen sollte!
0 0 0 2,56 3,38 2,97 2,56 3,38 2,97 1|2 0|0 0|0
264
Leinde Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,38
Tolles Stw, welches auch bei Verspätungen gut steuern ist
 (30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht Spass, toll aufgebaut, diverse Umwegsfahrten möglich!
 (>90 min, 2021)
könnte mehr und abwechslungsreicherer Güterverkehr sein
 (>90 min, 2021)
Es macht immer wieder Spaß in dieses Stellwerk zu kommen, sehr gute Arbeit!
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogen und auch mit Fernstrecken-Sperrung nicht überfordernd, gerne wieder
 (>90 min, 2021)
Ein wunderbares Stellwerk! Viel zu tun, aber nichts unlösbares
 (>90 min, 2021)
Immer wider gerne
 (>90 min, 2020)
Tolles Stw. Zu empfehlen
 (30-90 min, 2020)
Toller "flüssiger" Bahnhof mit Optionen für die Fahrwege.
 (>90 min, 2020)
Super Stw mit viel Verkehr und guten Möglichkeiten
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Hbf.

Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an.

Ihr steuert hier den großen Hauptbahnhof von Leinde. Der Bahnhof verfügt über 9 Durchgangsgleise mit Bahnsteigen und 7 Kopfgleise mit Bahnsteigen. Im nördlichen Bereich des Bahnhofs gibt es noch 4 Güterzuggleise.
Hier starten und enden viele Linien. Dazu kommen IC´s und ICE´s.
Im Gleis 82 kann man den Zwerg zum BW nicht auf Sh1 (Fahrt) stellen. Das ist technisch nicht möglich. Wenn Ihr einen Zug trotzdem über das Gleis zum Bw fahren lassen wollt, dann müsst Ihr die Weiche von Hand stellen und den Zug "weiterfahren" mitteilen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Leinde Hbf.
0 3 3 2,62 3,38 3,00 2,62 3,38 3,00 1|2 0|0 4|0
265
Mannheim-Waldhof
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,38
Geniales Fahrplangefüge, wenn es pünktlich läuft greift alles schön ineinander
 (>90 min, 2025)
Es braucht definitv Übung und eine schnelle Auffassungsgabe um alle Abläufe schnell zu koordinieren.
 (30-90 min, 2025)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad u; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
 (30-90 min, 2024)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad und Zugmix; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich. obwohl in der Realität die meisten Anschlussgleise stillgelegt sind
 (>90 min, 2022)
Bestes Stellwerk im ganzen Sim
 (30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Wirklich schöne Stellwerk mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk, mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2020)
Wieder eine tolle Mischung mit reichlich Rangierarbeit!!
 (30-90 min, 2020)
Leider total unübersichtlich, viel zu viel Rangiererei, da ist Seelze / Maschen ja einfacher...
 (30-90 min, 2020)
Jede Menge Züge und rangieren, fordernd aber auch absolut kurzweilig!
 (30-90 min, 2020)
Heute recht wenige Züge, aber Waldhof macht immer Spaß!
 (<15 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. incl. Rangiertätigkeit..
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Mannheim-Waldhof.

Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Mannheim nach Frankfurt, die Ihr bis kurz hinter Lampertheim steuert. Ursprünglich mündete die Riedbahn auf der östlichen Seite in den Mannheimer Hauptbahnhof ein. Doch für den Fernverkehr von Süddeutschland nach Frankfurt war dieser Weg über Mannheim-Käfertal mit einem umständlichen Richtungswechsel verbunden. So entstand 1985 die westliche Einführung in die Riedbahn, über die Züge aus Basel und Stuttgart ohne Kopf zu machen den Mannheimer Hauptbahnhof über den Hafen in Richtung Frankfurt verlassen können. Um diese Zeit wurde die Strecke auch modernisiert und für höhere Geschwindigkeiten sowie kürzere Zugfolgen vorbereitet. Mit der Eröffung der westlichen Einführung schwand die Bedeutung der Strecke über Käfertal, die heute vor allem dem Güterverkehr zum Mannheimer Rangierbahnhof dient und deren zweites Gleis teilweise zurückgebaut wurde.

Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Der Personenverkehr nimmt dabei grundsätzlich den Weg über den Handelshafen - neben einer RegionalBahn und einem RegionalExpress pro Stunde sind dies vor allem sechs ICE-Linien im Zweistundentakt sowie die seltener verkehrende Linie von Frankfurt nach Paris. Nur das TGV-Zugpaar Frankfurt - Paris und eine RegionalBahn im nachmittaglichen Berufverkehr nehmen den Weg über Käfertal. Da die TGV-Züge in Käfertal nicht halten, beschränkt sich der dortige Zugverkehr auf einen Zughalt pro Werktag.

Dazu kommt der Güterverkehr, wobei sich in Eurem Stellwerk auch der Sammelbahnhof für den Mannheimer Industriehafen und der Güterteil des Waldhofer Bahnhofs befindet.

Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg


Nachbarstellwerke
  • Mannheim Hbf: der Mannheimer Hbf ist über die westliche Zufahrt (über Handelshafen) und über die östliche Zufahrt (Käfertal) zu erreichen. In der westlichen Zufahrt ist Gleiswechselbetrieb möglich, in der östlichen steht derzeit nur das Richtungsgleis nach Biblis zur Verfügung und muss in beide Richtungen genutzt werden.
  • Biblis: das Stellwerk Biblis ist das nächste Stellwerk in Richtung Frankfurt - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Zu beachten
  • In dem Stellwerk finden Zugüberholungen statt. Die Zeiten sind dabei teilweise sehr knapp bemessen. Im Falle von Verspätungen müsst ihr die Überholungen ggf. selbst disponieren, da der Fernverkehr erheblich schneller als die sonstigen Züge fährt.
  • Bitte achtet auf die Nutzung der richtigen Ausfahrt nach Mannheim Hbf. Eine Nutzung der anderen Ausfahrt ist mit dem Fdl Mannheim Hbf abzustimmen und nur bei Zügen möglich, die keinen Halt zwischen Mannheim Hbf und Waldhof haben.
  • In selten Fällen kann es passieren, dass Züge bei Sim-Start in den Güterbahnhöfen falschrum aufgestellt werden und sich die Lok auf der falschen Seite befindet. In diesem Fall müsst ihr die Lok durch manuelle Befehle auf die richtige Seite fahren. Im Notfall habt ihr auch die Möglichkeit, den Sim kurz zu schließen und neu zu starten.
0 1 1 2,67 3,38 3,02 2,67 3,38 3,02 1|2 0|0 2|2
266
München Nord Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,38
Macht sehr viel Spaß, wenn man gern rangiert!
 (30-90 min, 2025)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
 (<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
 (30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
 (30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
 (<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
 (>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
 (30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
 (>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
 (>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
 (<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
 (<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet
Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen.

Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen.
Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen.

Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient.

Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten.
Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben.

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
  • Allach-Laim Ausfahrt/Einfahrt Karlsfeld Richtung Dachau
  • Allach-Laim Ausfahrt/Einfahrt Allach Richtung Laim
  • Feldmoching Ausfahrt/Einfahrt Feldmoching Richtung Landshut
  • Feldmoching Ausfahrt/Einfahrt Moosach 1 und Moosach 2 Richtung Laim
  • Unterföhring

Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz.

Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern.
0 3 3 2,98 3,38 3,18 2,98 3,38 3,18 1|2 0|0 0|0
267
München-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,38
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen beim Personalwechsel etc. die Standzeiten sind vie
 (30-90 min, 2025)
das stelwerk was sich am smooth von allen spielen
 (<30 min, 2024)
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
 (30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
 (30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
 (30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
 (30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
 (30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
 (<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
 (>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
 (30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
 (>90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).

Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis.

Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht.

WICHTIG!! Bitte beachten!!

Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert).

S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2.

Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
0 4 4 2,33 3,38 2,85 2,33 3,38 2,85 1|2 0|0 0|0
268
RhB / Klosters
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
3,38
Grösster Fehler, die RhB Stellwerke auf den neuen Fahrplan anzupassen, viel langweiliger geworden!!!
 (<30 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
 (30-90 min, 2024)
Gerne nochmal
 (>90 min, 2021)
Eingleisiges Stellwerk - Bildschirmgröße muss man evtl anpassen / scrollen
 (>90 min, 2021)
naja, sehr unübersichtlich
 (<30 min, 2021)
Zug 4011 und 1013 haben sicher Fehler im Fahrplan
 (30-90 min, 2020)
Immer Sommer sehr einfach. Mit Verspätungen wird es interessant!
 (>90 min, 2020)
Konnte nicht der BEX Lok zurück am belegte Gleis in Davos nehmen für es am Zugkopf zurück stellen.
 (30-90 min, 2019)
zu wenig los irgendwie
 (30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen wirds spannend.
 (>90 min, 2016)
Bei Verspätungen spannend
 (30-90 min, 2016)
Da nur etwa 1/3 des realen Arbeitsplatz nachgebildet wird, selbst für Anfänger zu wenig...
 (<30 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen in RhB / Klosters

Die Gemeinde Klosters liegt im Prättigau, welches durch den Fluss Landquart gebildet wird. Zusammen mit der an der Landwasser gelegenen Grossgemeinde Davos bildet sie die Region Davos/Prättigau. Alles zusammen ist im Kanton Graubünden, dem östlichsten Kanton der Schweiz, zu finden.

Hier steuert ihr einen grossen Teil der Strecke Landquart - Davos, und zwar von der Kreuzungsstation Fuchsenwinkel bis Davos Wiesen. In Klosters zweigt ausserdem die 1999 eröffnete Vereinalinie durch den gleichnamigen Tunnel ab, welche den Flüelapass unterquert und so eine wintersichere Verbindung ins Engadin ermöglicht.
Da die Strecke durchgehend einspurig ist, sind alle Bahnhöfe dafür ausgelegt, Kreuzungen zu ermöglichen. Grössere Bahnhöfe finden sich nur in Klosters Platz und Davos Platz.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Der Bahnhof Saas besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig.

Der Personenverkehr auf der Strecke, welcher durch die meterspurige Rhätische Bahn RhB (auch "kleine Rote" genannt") abgewickelt wird, kann grob in drei Teile aufgegliedert werden:
- RE13 Züge von Landquart her nach St. Moritz (RE3) und Davos Platz (RE1), welche in Klosters Platz flügeln. Auf auf diesem Streckenabschnitt verkehren Regional- und Schnellzüge.
- RE24 Züge von Landquart her nach Scuol/Tarasp (RE4) und Davos Platz (RE2), welche in Klosters Platz flügeln. Auch auf diesem Streckenabschnitt verkehren Regional- und Schnellzüge.
- R11 Züge zwischen Davos Platz und Filisur, dieser Streckenabschnitt wird ausschliesslich im Regionalverkehr bedient.

Zudem können im Stellwerk Güterzüge beobachtet werden, welche oftmals der Versorgung in Davos oder im Engadin dienen.

Das Stellwerk besitzt insgesamt drei Nachbarn: Im Westen befindet sich das Stellwerk RhB / Landquart, von wo aus Personen- als auch Güterverkehr vom normalspurigen auf das schmalspurige Netz wechseln. Im Süden wird die Strecke im Stellwerk RhB / Thusis fortgesetzt, welches beispielsweise den weltberühmten Landwasserviadukt von Filisur abbildet. Zu guter Letzt sei das Stellwerk RhB / Sagliains erwähnt, welches zusammen mit dem Vereinatunnel euren östlichen Nachbarn bildet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Klosters.

--> www.rhb.ch
0 3 3 1,83 3,38 2,60 1,83 3,38 2,60 1|2 0|0 2|0
269
RhB / Sagliains
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,38
Bei Störungen wird's schnell chaotisch
 (>90 min, 2024)
Sommer: Einfach Winter/Herbst: Mittel
 (>90 min, 2022)
Gerne nochmal
 (30-90 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gerne
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. Gibt viel zu disponieren!
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2021)
spannend mit viel Verkehr im Vereinatunnnel und bei Verspätungen
 (>90 min, 2020)
Gerne nochmal
 (30-90 min, 2020)
Tolles, weitläufiges Stellwerk. Eher gemütlich, doch es gibt ab und zu eine Lok auszutauschen.
 (30-90 min, 2020)
Wenn man aus deem Konzeptt gebracht wird, dann wird es schwer
 (>90 min, 2020)
Lasst einen Autozug ins Depot in Selfranga fahren. Mit 3 Autozügen ist es realistischer und stabiler
 (>90 min, 2019)
etwas mer Verspätungen und Extrazüge wären nicht schlecht
 (30-90 min, 2018)
Alles Einspur, das kann knifflig sein!
 (>90 min, 2018)
Bainvegni a RhB / Sagliains / Herzlich willkommen in RhB / Sagliains

Das Stellwerk Sagliains ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildeten Strecken sind zum Grossteil im Unterengadin zu finden, welches wie auch das Oberengadin am Inn liegt. Weiter zu erwähnen ist der 2'383 Meter hohe Flüelapass, welcher von Davos her ins Engadin führt. Dieser wird seit 1999 durch den Vereinatunnel unterquert, welcher eine wintersichere Verbindung ins Engadin darstellt.

Hier steuert ihr zwei Strecken. Von Cinous-chel-Brail aus bis zu ihrem nördlichen Endpunkt in Scuol-Tarasp ist dies die Engadinerlinie. Am Bahnhof Sagliains zweigt die Vereina-Tunnelstrecke nach Klosters ab, welche bis und mit der Autoverladestation Selfranga abgebildet ist. In diesem einspurigen Tunnel befindet sich zum einen Mittig eine Kreuzungsstation sowie kurz vor dem östlichen Tunnelportal eine Abzweigung, welche es Zügen aus dem Tunnel erlaubt direkt in Richtung St. Moritz zu fahren.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) ein, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Der Bahnhof Cinuos-chel Brail besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig.

Betriebliche Besonderheiten trifft man hier mit den Autozügen im Bahnhof Sagliains. Während Personenwagen ganz normal am Gleis SAGL 2 ab dem Zug fahren können, muss der Zug ins Gleis SAGL 72 vorziehen, um auch den Lastkraftwagen die Ab- und Auffahrt zu ermöglichen.
Am Bahnhof Sagliains ist weiterhin speziell, das dessen Bahnsteig keinen Anschluss zur Aussenwelt hat und nur durch Züge zu erreichen ist. Diese Station dient im Personenverkehr also lediglich dem Umsteigen und bedient keine Ortschaft.

Die Personenverkehre in diesem Stellwerk verkehren entweder als RegioExpress oder als Regio. Die RegioExpress-Züge kommen dabei ausschliesslich von Landquart her und verkehren entweder nach Scuol-Tarasp im Unterengadin (RE4) oder nach St. Moritz im Oberengadin (RE3). Die Regios fahren von Scuol-Tarasp entweder durch den Vereinatunnel in Richtung Klosters oder weiter über die Engadinerlinie als R15.
Daneben gibt es Güterzüge zur Versorgung des Engadins, welche zumeist durch den Vereinatunnel kommen.
Zu guter Letzt seien die Autozüge zwischen den beiden Tunnelportalen des Vereinatunnels in Selfranga und Sagliains erwähnt, welche im Halbstundentakt verkehren. In Winter wird der Takt mit einer zusätzlichen Komposition zu drei Zügen pro Stunde verdichtet.

Die beiden Nachbarn sind das Stellwerk RhB / Klosters im Westen, wo die Linie durch den Vereinatunnel an die Prättigauerlinie anschliesst sowie das Stellwerk RhB / Samedan im Süden, wo die Engadinerlinie fortgesetzt wird und auf die Albula- sowie die Berninalinie trifft.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Sagliains.

--> www.rhb.ch
0 2 2 2,17 3,38 2,77 2,17 3,38 2,77 1|2 0|0 2|0
270
Selzthal
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,38
Sehr schön gestaltetes Stw – nicht viel, aber vielfältiger Verkehr
 (>90 min, 2024)
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
 (>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
 (30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
 (30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
 (>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
 (>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
 (>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
 (>90 min, 2021)


Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt.


Zugverkehr

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient.
Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben.

Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her.
Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz.
Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen.


Betriebliche Hinweise:
  • Züge aus Richtung Stainach-Irdning fahren hauptsächlich über das Streckengleis 2 (Gegengleis) in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Ln 1 und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Stainach-Irdning ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss und die Fahrzeit im eingleisigen Abschnitt zwischen Abzw Ln 1 und Liezen etwa 8 Minuten beträgt.
  • Die Bedienung der Firma Knauf erfolgt als Nebenfahrt von Liezen aus, dafür muss der gesamte Streckenabschnitt zwischen Liezen und dem Deckungssignal Abzw Ln 1 frei sein. Es ist eine Fahrstraße bis zu diesem zu bilden. Der Zug hält später bei der Markierung „Ln A1“ an. Anschließend muss die Weiche in die Anschlussbahn manuell bedient werden, der Zug fährt danach eigenständig ab.
  • Der Verladebahnhof der Firma Bernegger bei der Betriebsausweiche Linzerhaus (Lhs) wird über das Gleis 602 bedient. Für Züge aus Richtung Spital am Pyhrn gibt es einen separaten Halteplatz Lhs 602 (k), sodass der Zug vor der Weiche hält. Hier muss noch die Lok umgesetzt werden.
  • Die Gleise 1 (501/601) und 3 (503/603) in Selzthal werden häufig in beiden Abschnitten belegt. Nur kurze Züge belegen einzelne Abschnitte.
  • Beim Verschub im Bahnhof Selzthal ist speziell beim Lokwechsel oder Lokumsetzen darauf zu achten, dass Zugfahrten nicht behindert werden. Gleis 728, 703 (links) und 370 (rechts) eignen sich gut, um eine Lok kurzzeitig zu parken.
  • Die Fahrzeit zwischen Gstatterboden im Nationalpark und Admont beträgt etwa 12 Minuten.
  • Admont verfügt nur über einen schienengleichen Übergang (am Stelltisch rot markiert) zum Bahnsteig von Gleis 101. Die Halteplätze mit dem Zusatz Bstg sind am Bahnsteig. Im Gleis 102 liegen sie jeweils vor dem Übergang. Während des Halts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel in Gleis 101 sind keine Fahrten auf Gleis 102 zulässig. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den korrekten Halteplatz zu wählen, um Probleme zu vermeiden.
  • Die Gleislänge von W1 in Admont ist für einige Züge nicht ausreichend. Es ist daher wichtig, vor der Einfahrt in den Bahnhof auf die Hinweistexte im Fahrplan zu achten.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,08 3,38 2,73 2,08 3,38 2,73 1|2 0|0 1|0
271
Usti nad Orlici
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,38
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Orlici (dt. Wildenschwert)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Zusätzlich wird noch ein Teil der Strecke 024 Usti nad Orlici - Letohrad - Lichkov - Dolni Lipka - Stity / Hanusovice gesteuert.

Der Abschnitt der Strecke 010 von Chocen bis zur Odb (Abzweig) Parnik ist bereits modernisiert und an die heutigen Standards angepasst. Die Zugänge sind alle barrierefrei zu erreichen.
Durch eben diese Modernisierung verlor jedoch das kleine Örtchen Bezpravi seinen Anschluss an die Eisenbahn. Der Haltepunkt samt Bahnübergang wurden stillgelegt. Der Name Bezpravi taucht aber weiter in den Fahrplänen auf. Es wurde einige Hundert Meter weiter eine Überleitstelle mit demselben Namen errichtet. Diese ist aber aufgrund des Fahrplanjahres 2018, welches wir in Tschechien verwenden, noch nicht in Betrieb.

Der Namensgeber dieses Stellwerkes, Usti nad Orlici, ist eine Sache für sich. Wie so oft in Tschechien ist auch dieser Bahnhof weit weg vom eigentlichen Stadtkern. Viele Schnellzüge durchfahren daher diesen Bahnhof und halten erst am Stadtbahnhof, Usti nad Orlici mesto.
Der Bahnhof ist Ausgangspunkt der oben genannten Strecke 024 und bietet noch drei Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber SZDC ist mit einem Lager (SZDC sklad) und einem Standort von Schienentraktoren (SZDC MUV) vor Ort. Auch die tschechischen Streitkräfte haben hier einen Anschluss. Die Vojenska vlecka mit der Nummer 23 führt zu einem großen Materiallager.

Ganz unten findet sich der Bahnhof Dlouha Trebova. Hier können letztmalig Güterzüge gepuffert werden, bevor sie den Eisenbahnknotenpunkt Ceska Trebova erreichen.
Ganz wichtig ist dann eine Sache: Bevor ihr Züge an der Odb Parnik anstatt über das Personenzuggleis (osobni nadrazi) über das Gütergleis in die Ausfahrgruppe (odjezdova skupina) schickt, müsst ihr euch unbedingt mit eurem Nachbarn absprechen! Gerade Reisezüge haben dann keine Möglichkeit mehr, die Bahnsteige in Ceska Trebova zu erreichen. Mit dem Abzweig habt ihr also die Aufgabe, den Zugverkehr für euren Kollegen vorzusortieren, damit dieser etwas weniger Arbeit hat.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Litomysl
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Vysoke Myto
  • Os Usti nad Orlici - Letohrad - Lichkov - Mlynicky Dvur / Hanusovice
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen kann es gerne mal knapp werden. Lasst die Fernzüge vor und stellt die Güterzüge an den Rand, damit der Verkehr flüssiger läuft.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • In Bahnhöfen sind Displays, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke mussten die Displays wegen Platzmangel etwas anders als gewohnt verbaut werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,53 3,38 2,96 2,53 3,38 2,96 1|2 0|0 0|0
272
Weida / Wünschendorf (Elster)
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
Einem Anfänger würde ich dieses Stellwerk nicht empfehlen!
 (30-90 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
 (30-90 min, 2023)
bei jeder 2.Fahrstraße eine Weichenstörung ist ein wenig übertrieben
 (>90 min, 2023)
Bei vielen Verspätungen interessant
 (>90 min, 2022)
Ein wenig unübersichtlich, da ist nochmal "üben" angesagt.
 (<15 min, 2022)
Sehr vielfältig, ohne kommunikationsfreudige Nachbarn fehlt irgendwie etwas.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder toll
 (30-90 min, 2018)
Im schweren Winter nicht die Nerven verlieren. Besonders mit Nachbarn sehr lustig!
 (>90 min, 2018)
Macht echt Spaß
 (>90 min, 2018)
Hier gibt es immer was zu tun.
 (30-90 min, 2016)
Von allen Seiten kommen die Züge, meistens auch noch zu spät, deshalb umfangreiches disponieren!
 (>90 min, 2016)
Immer viel los, bei Verspätungen und Störungen kann es schnell man voll werden
 (>90 min, 2015)
Mit Geduld wird es dann richtig super. Besser natürlich mit Nachbarn. Spieldauer 289 Minuten
 (>90 min, 2015)
durchdachtes, gut dimensioniertes Stellwerk, nur der Sonderzug Gera-Cheb im STUNDENTAKT passt nicht.
 (>90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Weida-/-Wünschendorf/Elster

Hier, in "Weida-/-Wünschendorf/Elster", werden Teile der Strecken:

Gera </> Weischlitz
Gera </> Saalfeld/Saale
Gera </> Mehltheuer und der aktuell stillgelegten Strecken
Weida </> Wünschendorf und Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau (nach Werdau) gesteuert.

Alle Streckenabschnitte sind nur eingleisig, was besonders bei Verspätungen schnell einen "Dominoeffekt" auf andere Züge erzeugen kann.
Es empfiehlt sich, dass bei besetztem Nachbarstellwerk -Zugmeldungen- durchgeführt werden.

Aktuell ist der Streckenabschnitt "Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau und Wünschendorf </> Weida" stillgelegt, aber hier wurden diese Gleise wieder in Betrieb genommen.

In Wünschendorf findet auch Rangierverkehr und Lokwechsel statt.

Durch Probleme bei der Zugbereitstellung kann es vorkommen, dass ein Zug weit vor seiner Abfahrtszeit am Bahnsteig steht.

Und nun viel Spaß beim Leiten der Züge...

Fragen und Anregungen sind gerne Willkommen

MfG

die Erbauergemeinschaft Thüringen
0 4 5 2,93 3,38 3,16 2,93 3,38 3,16 1|2 0|0 0|0
273
Altenburg
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
 (>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
 (30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
 (>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
 (30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
 (>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
 (>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
 (30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.

Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen.

Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt.

Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling.

Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera).

Die Anlage ist für GWB ausgelegt.

Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte.

Die Fakten auf einen Blick:

- teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand
- kreuzender Rangierverkehr
- Fahrten übers Gegengleis
- Bf LA auf richtige Signalisierung achten

Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden.

Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 4 2,69 3,37 3,03 2,69 3,37 3,03 1|2 0|0 2|1
274
Augsburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,37
Die Option, die Ersatzloks nach Ablehnung jeder Zeit bereitstellen zu könnnen!
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder wunderbar zu steuern
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Anspruchsvoll aber super
 (>90 min, 2024)
sehr viel chaos teilweise, aber auch genug platz zum zwischenparken bis man wieder ne Übersicht hat
 (>90 min, 2024)
man muss am Ball bleiben. Raucherpausen wollen gut gewählt sein
 (>90 min, 2023)
Viel Kuppeln und Flügeln und Warten auf den zweiten Zugteil. Abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
Zwar nicht auf dem neuesten Stand aber aalglatt zum steuern
 (30-90 min, 2022)
Wunderhübsch!
 (30-90 min, 2022)
Zwar alt, aber tiptop!!!
 (>90 min, 2022)
sehr anspruchsvoll. nur für geübte
 (<30 min, 2021)
Mittelschweres Stellwerk, mit Personen verkehr und einigen Rangierarbeiten.
 (30-90 min, 2021)
Wird schnell stressig, wenn sich alle Züge schneiden wollen, macht aber trotzdem Spaß.
 (30-90 min, 2021)
Gute Mischung aus Fernverkehr, Nahverkehr und Güterverkehr mit viel Rangiererei!
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Fuggerstadt Augsburg!

Von Bayerns viertgrößtem Bahnhof Augsburg Hbf (nach München Hbf, Nürnberg Hbf und München-Pasing) verkehren Strecken in alle Himmelsrichtungen: er ist das Eisenbahndrehkreuz in Bayrisch-Schwaben.

Richtung Allgäu gelangt man südlich nach Bobingen, hier ist reine Dieselstrecke.
Richtung Augsburg-Hochzoll (im Stw Mering) gelangt man über zwei Strecken. Umleitungen sind unbedingt mit Mering abzusprechen!
Am anderen Ende schließt der Bahnhofsteil "Augsburg-Oberhausen" an, verbaut im Stw Meitingen. Grundsätzlich kann hier entprechend der Hinweisschildchen umgeleitet werden. Bitte aber auch hier vorher unbedingt absprechen!

Des Weiteren gibt es noch die private "Augsburger Localbahn", die ortsansässige Firmen mit Güterwagen beliefert. Es wird immer wieder mal Rangier- und Zugfahrten (i.d.R. "DGS") von und zu den Anschlüssen geben.
Die AL und die BRB (Bayerische Regiobahn) betreiben ein gemeinsames Schienenkompetenzzentrum mit Werkstatt etc, dort hin wird auch öfter rangiert.

Die beiden sogenannten "Maschinengleise" vor dem Bw dienen zum Wenden von Zügen, für die im Hbf kein Platz ist, sowie zum Warten für Züge aus dem Bw oder der Abstellgruppe, bevor das Gleis frei wird.

Aufgrund des vielen Verkehrs gibt es hier ein paar Grundsätze:
  • Mitdenken und vorausschauendes Handeln sind hier Pflicht! Sonst verliert man ungeübt den Überblick.
  • Die Pünktlichkeit ausfahrender Züge hat Vorrang. Einfahrende Züge müssen ggf. kurz mal warten.
  • Zugfahrten haben immer Vorrang vor Rangierfahrten. Letztere haben dafür genug Zeitpuffer.
  • Durchfahrtsgleise (Leerreisen, Güterzüge...) sind oft nur pauschal vergeben, bitte selbst mitentscheiden

Die Gleise 1 bis 9 sind in Nord (linker Teil) und Süd unterteilt.
Nicht alle Gleise haben dafür auch Deckungssignale. Aufpassen bei Gleisänderungen!
Übrigens: Gleis 6 hat nur ein Deckungssignal. Zugfahrten in ein besetztes Gleis sind somit nur aus Richtung Oberhausen möglich!

Das Stellwerk beinhaltet so ziemlich jede Form von Personen- und Güterverkehr und ist durch das hohe Verkehrsaufkommen nicht für Anfänger geeignet!

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch
Wozzap und das Erbauerteam Südbayern!
0 2 2 2,61 3,37 2,99 2,61 3,37 2,99 1|2 0|0 1|0
275
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schwerer Winter ist schon richtig geil in dem Stw
 (30-90 min, 2025)
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
 (>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
 (<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
 (30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
 (>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
 (30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
 (>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
 (>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
 (30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
 (>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck

Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen.

Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann.
Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum.

Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen.

In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof.

Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können.

Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen.

Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt.

In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV.

Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen.

Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind.
Es verkehren alle Zuggattungen.

Laufwege der S-Bahn:
S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg
S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach
S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof
S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz

Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de

Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass.
0 6 6 2,61 3,37 2,99 2,61 3,37 2,99 1|2 0|0 4|0
276
Domodossola
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,37
sehr gut scenery!!! More Italian would be great!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut
 (30-90 min, 2025)
SUPER scenery
 (>90 min, 2025)
Hier bewegt sich alles in Zeitlupe!
 (>90 min, 2023)
Mein neues Lieblingsstellwerk hat alles was man braucht.
 (30-90 min, 2021)
Immer viel zu tun!
 (>90 min, 2021)
Der Güterbahnhof wiederholt sich leider schnell wieder.
 (>90 min, 2020)
Viele Manöver + Lokwechsel, wenn grosse Verpätungen stauen sich die Züge auf den Zufahrtsstrecken.
 (>90 min, 2019)
Sehr anspruchsvoll mit den vielen Lokwechseln!
 (>90 min, 2018)
Klasse Stellwerk, super Zugbewegungen, es ist immer was los.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Domodossola / Benvenuto su Domodossola

Am nördlichen Rand der Poebene, umgeben von den Alpen, liegt die italienische Stadt Domodossola. Trotzdem ist das Stellwerk einer schweizerischen Region zugeordnet, da Domodossola ebenfalls den Endpunkt der Simplonstrecke darstellt. So befindet sich beispielsweise die Trennstelle der Fahrleitungen in der Mitte des Personenbahnhofes, sodass die Triebfahrzeuge am entsprechenden Zugende positioniert sein müssen.

Zentral in diesem Stellewerk ist der Personenbahnhof Domodossola (DOFM) sowie der Güterbahnhof Domodossola 2 (DO2), welcher mit einer Verbindungsbahn nach schweizerischem System mit dem Personenbahnhof verbunden ist. Die Strecke in Richtung Novara ist hingegen bereits ab der Mitte des Personenbahnhofs mit dem italienischen System ausgerüstet. Von Norden wird der Bahnhof von der Simplonlinie der SBB erschlossen.

In Richtung Simplon und damit Schweiz fährt sowohl ein InterRegio als auch ein RegioExpress. Beide enden jedoch bereits wieder in Brig. Einzelne Züge verkehren als EuroCity von Basel oder Genf weiter nach Süden.
Im Regionalverkehr verkehren von der italienischen Staatsbahn FS Züge nach Novara und Milano Garibaldi.
Domodossola hat ebenfalls eine grosse Bedeutung im Güterverkehr, was sich an der Grösse von DO2 zeigt. Der Nord-Süd Verkehr über die Simplonachse (oftmals vom Rhônetal oder Basel her) verkehrt über Domodossola, wobei ein Lokwechsel nötig ist, wenn keine Mehrsystemlokomotive vorhanden ist. Der bereits in die Jahre gekommene Güterbahnhof mit seiner Umgehungsbahn ist dabei das grösste Nadelöhr der Lötschberg-Simplon-Achse.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Brig an der Simplonstrecke.

In diesem Stellwerk sind einige Besonderheiten zu beachten:
  • Wie bereits erwähnt befindet sich die Systemtrennstelle mitten im Personenbahnhof. Die Gleise sind entsprechend unterteilt in einen schweizerischen (DOFM xCH) und einen italienischen (DOFM xIT) Teil.
  • Das Umsetzen der Züge im Personenbahnhof erfordert dispositives Geschick. Zum Teil müssen dabei auch die Gleise angepasst werden, so ist ein Wechsel zwischen 90 und 91 problemlos möglich.
  • Aufgrund des dichten Verkehrs im Güterbahnhof kann es zu kleineren Verzögerungen kommen, wobei ein Zug im Normalfall nicht mehr als eine halbe Minute vor einem roten Signal warten sollte.
  • Das Stellwerk ist - insbesondere im Bereich der Systemtrennstelle - stark vereinfacht dargestellt. Dies ist ein Kompromiss zwischen Realitätstreue, Spielbarkeit und Umsetzbarkeit.
  • sowohl im Schweizer, als auch im italienischen Bahnverkehr herrscht Linksbetrieb, sodass ein Wechsel der Fahrtseite nicht nötig ist.

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Italiens wünschen euch viel Spass in Domodossola.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.fs.it
0 1 1 2,71 3,37 3,04 2,71 3,37 3,04 1|2 0|0 0|0
277
Etingen
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,37
immer einen Begegnungsabschnitt wert
 (30-90 min, 2023)
Macht Spass dieses Stw, starker Zugsverkehr, 3 Bf mit Manöver, stark ausgelastete Einspur, top!
 (>90 min, 2023)
Viele Züge auf teils eingleisigen Abschnitten. Sehr sportlich
 (30-90 min, 2021)
Musterbeispiel für Abwechslungsreich, Vorbereich des Kreuzes, Strecke, Eingleisigkeit und Anschlüsse
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass dieses Stw, reger Zugsverkehr, immer etwas zum Manövern. Einspur mit vielen Zügen.
 (>90 min, 2021)
Ganz nett! Nur bei der Strecke zum Schacht muss man aufpassen, dass man sich nicht zufährt.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Etingen.

Das Stellwerk liegt tief im Westen von Merxferri.
Die zweigleisige Hauptbahn von Rhode über das Berenbrocker Kreuz nach Burgholz verläuft hier. Hier verkehrt alles ausser der Fernverkehr.
Da die Strecke als Westumfahrung von Berenbrock genutzt wird, verkehren hier viele Güterzüge.
IR und RE fahren hier 140 km/h, die Nahverkehrszüge bis zu 120 km/h. Bei Verspätungen sollte man eventuell Güterzüge in Etingen überholen lassen.
Am Haltepunkt Gommen ist auch noch ein Bahnübergang. Der ist aber nicht wärtergesteuert. Behaltet ihn trotzdem im Auge.

Die eingleisige Nebenbahn über den Etinger Schacht nach Piek ist teilweise sehr stark frequentiert, was im Verspätungsfall zu Problemen führen kann. Dazu kommt noch ein Wärter-Bahnübergang zwischen Etinger Schacht und Stullebeck.
Ein zweigleisiger Ausbau ist zwar geplant, aber durch Klagen der Anwohner und dem BUND sieht es momentan nicht so aus, als ob dieses Projekt realisiert werden kann.
Auf der Strecke verkehren, neben vielen Güterzügen, im 2 Stundentakt auch die RB 42 von Piek nach Etingen und die RT 3 im Halbstundentakt endet in Etinger Schacht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stwellwerk Etingen.
0 3 3 2,47 3,37 2,92 2,47 3,37 2,92 1|2 0|0 4|0
278
Gare de Lyon
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,37
Super boulot ! Le TGV 607 sors sur TC TSEE 2 au lieu de 1
 (30-90 min, 2025)
Bienvenue à Gare de Lyon


Paris-Gare-de-Lyon est l'une des six grandes gares terminus du réseau de la SNCF à Paris, en France. C'est aussi une gare du réseau RER d'Île-de-France. Souvent appelée simplement Gare de Lyon, elle est située dans le 12ᵉ arrondissement, principalement dans le quartier des Quinze-Vingts, le sud-est des voies et des quais étant situé dans le quartier de Bercy. C'est la deuxième gare de Paris par son trafic (109,9 millions de voyageurs en 2018) et la deuxième en termes de trains de grandes lignes, avec plus de 730 trains par jour.

La Gare de Lyon est la tête de ligne des TGV à destination du sud-est de la France, de l'ancienne région Rhône-Alpes, de la façade méditerranéenne, ainsi que des pays voisins de ces régions.

La gare est aussi connue pour son accident tragique qui a eu lieu entre 2 trains de banlieue ( RER D) dans le souterrain de la gare en 1988 alors qu'un train était stationné à quai et l'autre qui arriver vers Gare de Lyon sans frein. Malgré tous les systèmes de sécurité, le train sans frein est rentré dans le train qui était stationné à quai.

C'est aussi une gare du réseau Transilien réalisant la desserte du sud-est de la région parisienne avec la ligne R du Transilien (lignes Paris-Montereau via Fontainebleau et Moret, et enfin Paris-Montargis).


La Gare de Paris-Gare-de-Lyon est séparée en deux parties avec un HALL 1 et un HALL 2. Le HALL 2 a été inauguré le 26 juin 2013.


-Le HALL 1 accueille principalement le Transilien et des TER, ainsi que quelques TGV arrivant ou partant entre les voies A-J.
-Le HALL 2 est dédié uniquement aux TGV.
En cas de problème, les deux halls peuvent être utilisés de manière interchangeable.

il faut savoir que la voie 1 & 1M peuvent être utilisées en direction de Maison-Alfort, sauf pour les TGV qui doivent obligatoirement circuler sur la voie 1 ou 1bis .
les trains arrivant de Maison-Alfort peuvent arriver sur les voies 3, peu importe, cela dépend du poste d'avant

Attention à noter que depuis quelques mois, à la suite de nombreux accidents de personnes, la Gare de Maisons-Alfort est uniquement accessible sur la voie 1BIS, 2BIS et 2M car ils ont installé un grillage sur la voie 1 et 2 pour éviter tout chute ( dans le simulateur, cela dépend de vous de vouloir respecter cela ou non )

------------------------------------------

Gare de Paris-Bercy

La gare de Paris-Bercy-Bourgogne-Pays d'Auvergne, anciennement gare de Paris-Bercy, est une gare ferroviaire française de la SNCF, située dans le quartier de Bercy, au sein du 12ᵉ arrondissement de Paris.

Elle constitue une annexe de Paris-Gare-de-Lyon, dont elle dépend administrativement, et dessert une partie du même réseau (gares établies sur la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles, ainsi que sur d'autres lignes s'y embranchant). Initialement ouverte comme un terminal auto-train (construit à l'emplacement d'une gare de marchandises), son rôle consiste désormais à éviter la saturation de la gare de Lyon en accueillant les services commerciaux Intercités et TER.

___________________________________

Exploitation :

Les TGV arrivent et partent principalement depuis le Technicentre Sud-Est Européen (TC TSEE 1), où la plupart des TGV sont garés.

En sortant du TC TSEE 1, les trains empruntent les voies Clave ,Blave ou 2 quater pour rejoindre les quais. Ils peuvent parfois attendre à l'entrée de la gare.

Les TGV arrivant par la voie 2 ( MFA 2 ) sont dirigés soit vers la voie 2quater pour rejoindre le HALL 2 ou soit continuent sur la voie 2 pour rejoindre le HALL 1.
Pour le HALL 1, peu importe la voie, bien que la voie 2 soit privilégiée.

Au départ pour les TGV, les voies 1 et 1bis ( 1bis réserver au RER en trafic normal ) peuvent êtres utilisées pour les TGV seul la Voies 1 en service normal .
Cependant la voie 1M ne peut pas êtres utiliser car il ne permet pas d'emprunter la LGV à Créteil.

a noté aussi que l'indication TT dans certains trains indique seulement une manoeuvre qui nécessite au train d'avancer après une coupe entre deux trains (toutes les voies le permettent sauf la voie 5 où les trains arrivent uniquement en unité simple)

Concernant les Transilien et TER :

Ils arrivent sur le HALL 1, avec des raccordements et des opérations de coupe en gare.
Le Transilien R roule en 3 composition US , UM & UM3 en heure de point la plupart des TRA R circule en UM3

Les TER arrivent uniquement le matin à Gare de Lyon, retournent à PGV, et reviennent le soir.
En heures creuses les TER arrivent à Paris-Bercy.

Les trains vides (VIDE VOYAGEUR) se dirigent vers PGV ou VSG. S'ils vont à PGV, ils circulent sur les voies 10 Circule ou RO.


Le RER D circule uniquement sur les voies 1S et 2S.
En heure de pointe, seuls trois trains RER D ( PICA ) du matin accèdent à Gare de Lyon Surface.

Le dépôt PGV est utilisé pour amener les trains vides de PGV à Gare de Lyon Surface ou Souterraine via PAA 2MS. Un autre dépôt à Villeneuve-Saint-Georges accueille également des trains vides.

------------

Gare de Paris-Bercy :

TER, OUIGO, et Intercités (IC) y circulent.
Les IC et OUIGO arrivent avec une locomotive, nécessitant une nouvelle locomotive depuis le Jardin Loc.
Les TER, en revanche, arrivent et repartent directement.

Bien que le trafic y soit moindre, il demande tout de même une attention particulière.


L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
__________________________________________________________________________________


Willkommen im Bahnhof Paris-Gare de Lyon

Paris-Gare-de-Lyon ist einer der sechs großen Kopfbahnhöfe im Netz der SNCF in Paris, Frankreich. Zudem ist er Teil des RER-Netzes der Île-de-France. Oft einfach nur Gare de Lyon genannt, befindet er sich im 12. Arrondissement von Paris, überwiegend im Viertel Quinze-Vingts, wobei sich der südöstliche Teil der Gleise im Stadtteil Bercy erstreckt.

Mit 109,9 Millionen Reisenden im Jahr 2018 ist er der zweitfrequentierteste Bahnhof in Paris. Auch im Fernverkehr ist er einer der wichtigsten Knotenpunkte: Über 730 Züge fahren hier täglich ab oder an.

Der Gare de Lyon ist der zentrale Abfahrtsbahnhof für TGV-Züge in den Südosten Frankreichs – darunter die ehemalige Region Rhône-Alpes, die Mittelmeerküste sowie angrenzende Länder.

Ein tragisches Kapitel in der Geschichte des Bahnhofs war ein schwerer Unfall im Jahr 1988. Zwei Vorortzüge der RER-Linie D kollidierten in einem Tunnel des Bahnhofs, als ein Zug ungebremst auf einen stehenden Zug auffuhr – trotz vorhandener Sicherheitssysteme.

Linien und Betrieb

Der Bahnhof wird auch vom Transilien-Netz bedient, insbesondere über die Linie R, welche den Südosten der Île-de-France mit Zielen wie Montereau über Fontainebleau, Moret und Montargis verbindet.

Der Bahnhof ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:

Halle 1: Beherbergt hauptsächlich Transilien- und TER-Züge sowie einige TGVs, die auf den Gleisen A bis J verkehren.

Halle 2: Ausschließlich dem TGV-Verkehr gewidmet; sie wurde am 26. Juni 2013 eingeweiht.

Bei Störungen oder hohem Verkehrsaufkommen können die beiden Hallen auch flexibel genutzt werden.

Hinweise zu Gleisen
Die Gleise 1 & 1M führen in Richtung Maisons-Alfort, wobei TGVs ausschließlich auf Gleis 1 oder 1bis verkehren dürfen.

Züge aus Richtung Maisons-Alfort können auf Gleis 3 einfahren – dies hängt jedoch von der vorderen Position des Zuges ab.

Aufgrund zahlreicher Unfälle wurde der Zugang zum Bahnhof Maisons-Alfort in den letzten Monaten eingeschränkt. Die Bahnsteige 1 und 2 wurden mit Zäunen gesichert. Nur die Gleise 1bis, 2bis und 2M sind zugänglich, um Stürze zu vermeiden.

Im Rahmen eines Simulators liegt es bei Ihnen, ob Sie diese Maßnahmen umsetzen oder nicht.



Bahnhof Paris-Bercy-Bourgogne-Pays d’Auvergne
Der Bahnhof Paris-Bercy liegt im Stadtteil Bercy im 12. Arrondissement und ist verwaltungstechnisch dem Gare de Lyon unterstellt. Er wurde ursprünglich als Autoreisezug-Terminal auf einem ehemaligen Güterbahnhof eingerichtet und dient heute zur Entlastung des Gare de Lyon. Hier verkehren hauptsächlich Intercités, TER und einige OUIGO-Züge.



Betrieb :

TGVs werden im Technicentre Sud-Est Européen (TC TSEE 1) gewartet und abgestellt. Die Züge fahren von dort über die Gleise Clave, Blave oder 2 quater in den Bahnhof ein. Einige TGVs halten vorübergehend am Bahnhofseingang.

TGVs, die über das Gleis MFA 2 (Gleis 2) kommen, fahren entweder über 2quater in Halle 2 oder direkt in Halle 1 weiter.

Für Halle 1 ist das Gleis zweitrangig – Gleis 2 wird jedoch bevorzugt.

Gleis 1M erlaubt keine Ausfahrt auf die Hochgeschwindigkeitsstrecke (LGV) in Créteil.

Der Hinweis "TT" bei einem Zug bedeutet, dass ein Manöver (z. B. das Koppeln zweier Züge) durchgeführt wird. Dies ist auf allen Gleisen außer Gleis 5 möglich – dort kommen nur Einzelzüge an.

Transilien, TER und RER D
Transilien- und TER-Züge verkehren über Halle 1.

TER-Züge fahren am Morgen in den Gare de Lyon ein, danach ins PGV-Depot, und kehren abends zurück. In Nebenzeiten fahren sie am Bahnhof Paris-Bercy ab.

Leere Züge (VIDE VOYAGEUR) fahren nach PGV oder VSG. Für Fahrten nach PGV werden die Gleise 10Circule oder RO genutzt.

RER D:
Die RER D fährt ausschließlich auf den Gleisen 1S und 2S.
In der Hauptverkehrszeit fahren morgens nur drei PICA-Züge bis zur Oberfläche des Gare de Lyon.

Das Depot PGV dient zur Bereitstellung leerer Züge über PAA 2MS zur Oberfläche oder Unterführung des Gare de Lyon. Auch das Depot in Villeneuve-Saint-Georges wird hierfür genutzt.



Bahnhof Paris-Bercy – Details zum Betrieb
Hier verkehren TER, OUIGO und Intercités (IC).

IC- und OUIGO-Züge kommen mit einer Lokomotive an und benötigen für die Rückfahrt eine neue Lok aus dem Jardin Loc.

TER-Züge fahren hingegen direkt nach der Ankunft weiter.

Trotz des geringeren Verkehrsaufkommens ist besondere Aufmerksamkeit bei Betriebsabläufen geboten.

Das Team Française wünscht Ihnen viel Freude mit diesem Stellwerk!


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,50 3,37 2,94 2,50 3,37 2,94 1|2 0|0 0|0
279
Hannover Messe/Laatzen
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,37
Viel zu tun vor allem bei Messe. Aber Sehr Unterhaltsam und es gibt immer etwas zu tun!
 (>90 min, 2025)
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Geht ab hier
 (30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
 (>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2023)
Mega!!!
 (>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
 (>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen

Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele.

Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise.

Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten.

Viel Spaß!
0 5 5 2,43 3,37 2,90 2,43 3,37 2,90 1|2 2|0 9|0
280
Hyllie
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,37
mein absoluter Favorit mit Kastrup, toll mit Einfädeln, viel Verkehr, top
 (30-90 min, 2022)
Maybe a little little traffic but easy and enjoyable map!
 (>90 min, 2022)
super 1
 (30-90 min, 2022)
Braucht etwas Übung. Gut aufpassen, wo die Züge hinwollen.
 (30-90 min, 2021)
sehr spannend und mit viel Zugverkehr
 (>90 min, 2021)
Tolles Stw. Gut für Umleitungen, aber auch gut für fortgeschrittene Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Wird auf die Dauer etwas eintönig, da gewisse Strecken und ÜP nicht genutzt werden.
 (>90 min, 2020)
war ganz okay
 (30-90 min, 2017)
klasse Stellwerk, nicht zu einfach und nicht zu schwer
 (>90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, REAL eine richtig coole Strecke, der City-Tunnel ist der Hammer
 (30-90 min, 2015)
Wechselhaft. Sehr schubweiser Betrieb - mal ordentlicher Andrang, mal ewig tote Hose.
 (>90 min, 2014)
is verkehr gut sein hier, voll gut auch gemacht
 (>90 min, 2013)
Richtig viel Verkehr zwischen Dänemark und Schweden.
 (2012)
ein bemerkenswert schön aufgebautes Stellwerk, gut aufpassen!
 (2012)
Dies ist das Stellwerk Hyllie in der schwedischen Großstadt Malmö. Geprägt wird die Anlage durch den 2010 neu gebauten "Citytunneln" (im Stw grau unterlegt), welcher die Fahrzeiten zwischen Malmö und Kopenhagen verkürzt hat.

Mit über 30.000 Fahrgästen am Tag ist die Verbindung Malmö - Kopenhagen eine der am stärksten frequentierten grenzüberschreitenden Bahnstrecken überhaupt! Im Berufsverkehr fahren die Öresundzüge alle 10 Minuten, ergänzt von einzelnen Fernzügen.

Aus dem Tunnel kommend biegen in Hyllie die nationalen Regionalzüge über ein Gleisdreieck zum Bahnhof Svågertorp ab. Dieser liegt auf dem Mittelstreifen einer Autobahn und an seine frühere Bedeutung vor der Tunneleröffnung erinnert nur noch der riesige Parkplatz. Heute halten dort nicht einmal mehr alle Regionalzüge.

Ab Svågertorp fahren einige Regionalzüge direkt nach Ystad. Weitere Regionalzüge verkehren ebenfalls über die Ausfahrt Ystad, wechseln anschließend allerdings über ein Kreuzungsbauwerk auf die Strecke nach Trelleborg.

Vom Güterbahnhof Malmö (Stw Lund) kommen viele Güterzüge in das Stellwerk. Ein Großteil fährt über die 2000 eröffnete Öresundbrücke über Dänemark nach Deutschland. Einige Züge verkehren über die "Kontinentalbanan" nach Trelleborg und nehmen von dort die Fährverbindungen nach Deutschland. Über die Ausfahrt Trelleborg kann über ein Kreuzungsbauwerk im Stellwerk Trelleborg auch die Strecke nach Ystad erreicht werden.

2018 wurden die Haltepunkte Persborg, Rosengård und Östervärn neu- bzw. umgebaut und dort ein stündlicher Regionalverkehr aufgenommen. Der Bahnsteig in Östervärn ist dabei zu kurz für die haltenden Züge.

Bevor du loslegst noch eine wichtige Info: Obwohl wir uns in Schweden befinden wird hier wie in Dänemark im Rechtsverkehr gefahren! Zwischen Fosieby und Trelleborg finden auf beiden Gleisen planmäßige Fahrten statt.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SM - Leerzug X2000 (Tjänstetåg) [200 km/h]
  • Snäll - Schnellzug (Snälltåget) [140 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [160 km/h]
  • ØK - Öresundzug Verstärker (Øresundståg Rusningstid) [160 km/h]
  • ØM - Leerzug Öresund (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug via Dänemark (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]

Format 1644x612 Pixel.
Sverige (S)
0 3 3 1,94 3,37 2,66 1,94 3,37 2,66 1|2 0|0 0|0
281
Köln anno 1996
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,37
Früher war alles besser...
 (<30 min, 2023)
Geniales Stellwerk gerade die Angaben zur Fahr Strecke würde ich mir deutlich öffter wünschen.
 (>90 min, 2021)
Absolut Genial
 (>90 min, 2021)
Ich hab noch die Fotos mit Wasserkränen dazu
 (<30 min, 2016)
voll suupi
 (<15 min, 2016)
Tolles Stellwerk, sehr intensiv. Wäre toll gebe es mehr solch ältere Zeiten!
 (30-90 min, 2016)
Hohes Verkehrs Aufkommen bzw. viele, viele Züge
 (30-90 min, 2016)
Sehr dichter Verkehr, für Anfänger ungeeignet, am besten offline umschauen.
 (<30 min, 2016)
Für mich zu stressig!
 (<30 min, 2015)
Absolutes Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2015)
Sehr gute Umsetzung mit interessanten Zugläufen und viel Betrieb.Leider keine größeren Verspätungen.
 (30-90 min, 2014)
welche eine wunderbare Zeitreise - mindestens soviel los wie heute
 (30-90 min, 2014)
Immer etwas zutun. Volles Programm. Man kommt leicht durcheinander.
 (>90 min, 2013)
wunderschönes Stellwerk mit teils historischen Zügen
 (>90 min, 2013)
Willkommen in Köln.

Wir schreiben das Jahr 1996! Die Bahnwelt ist hier noch eine etwas andere. ICEs gibt es nur ganz wenige und man kann sie an einer Hand abzählen. Die Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main ist noch nicht gebaut, Köln-Deutz(tief) ist noch im Tiefschlaf, die S-Bahn steckt in den Kinderschuhen und vom Thalys ist auch noch keine Spur.

Dafür gibt es noch jede Menge D-Züge, Interregios usw. mit Zielen, die heute nicht mehr denkbar wären.

Im Berufsverkehr wird es richtig eng, behaltet einen ruhigen Kopf ;-) Bei der zeitweiligen hohen Zugdichte, kann es passieren, dass Züge kurz zum Stehen kommen.

Manchmal ist es nötig, dass ihr die Zugdeckungssignale manuell auf frei stellt, weil diese nicht immer automatisch von "Rot" auf "Weiß" wechseln.

Also lasst euch ein auf eine kleine Zeitreise in das Jahr 1996.

Viel Spass

Ich danke Gabi für seine Hilfe, DragonGuard für einen Teil der Fahrpläne und den Admins, welche mir dies ermöglichten.
0 0 0 2,69 3,37 3,03 2,69 3,37 3,03 1|2 0|0 0|0
282
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
0 4 4 2,83 3,37 3,10 2,83 3,37 3,10 1|2 0|0 4|0
283
Leipzig Nord
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,37
Eines der besten Stellwerke hier
 (30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
 (30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
 (>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
 (>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
 (>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
 (30-90 min, 2021)
Super!!
 (30-90 min, 2021)
spannend
 (30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
 (>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.

Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird.
Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln.

Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig
Sachsen (D)
0 4 4 2,20 3,37 2,79 2,20 3,37 2,79 1|2 0|0 2|1
284
Lüneburg
3h
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,37
Sehr viel einfach nur geradeaus.
 (30-90 min, 2025)
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, GZ/Regio/FV machen das disponieren sehr schwer
 (>90 min, 2025)
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
 (30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
 (>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
 (>90 min, 2024)
klasse Runde
 (30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
 (>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
 (30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
 (>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
 (>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
 (>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!

Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet.

Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg.

Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
0 3 3 2,74 3,37 3,06 2,74 3,37 3,06 1|2 2|0 9|0
285
Milano Lambrate
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,37
Great!
 (>90 min, 2025)
Great Job! Dankeschon! We are waiting for Rogoredo and Brescia Line! Ciao from Italy )))
 (30-90 min, 2025)
Einmal den Wurm drin kommt man nicht mehr aus dem Chaos heraus, ein sehr schweres Stw!
 (30-90 min, 2023)
Hui, bei Verspätungen drohen diverse Engpässe! Da heisst es Nerven aus Stahl zeigen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvoll, insbesondere durch die nicht einheitliche Bezeichnung der Übergabegleise.
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen heisst es aufpassen! Aber macht viel Spass!
 (>90 min, 2021)
aufpassen, bei störungen sehr schwer
 (>90 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr aber auch oft immer der gleiche Ablauf. Bei Verspätungen anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Milano Lambrate.

Milano Lambrate wurde im Jahr 1931 eröffnet. Der Bahnhof hat seit einigen Jahren etwas an Bedeutung verloren, da hier keine Hochgeschwindigkeitszüge mehr halten. Diese halten jetzt in Milano Rogoredo. Jedoch ist Milano Lambrate ein wichtiger Nahverkehrsknotenpunkt.

Ihr steuert hier den Verkehr im Zulauf auf den Mailänder Kopfbahnhof Centrale. Entsprechend kommen hier die Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen, von denen die Züge entweder nach Milano Centrale fahren, über den Mailänder Gürtel weiter von/nach Rogoredo oder Certosa fahren oder nach Grecco Pirelli abbiegen.
In das Stellwerk Pioltello gehen die Ausfahrten Pioltello LL (Nah), DD (Fern und Nah) und Smistamento (Nah und Güterverkehr). Der Güterverkehr muss über die Ausfahrt Smistamento fahren, da LL und DD keine Zufahrt zum Gbf Smistamento und zum Containerterminal haben. Nur die Ferngüterzüge, die nicht in Pilotello Behandlung haben, könnten ggf. über LL oder DD fahren. Dies aber immer mit dem Fdl Pioltello absprechen.
Die "M" Halte in Lambrate sind direkt an den Signalen und nicht für den Personenverkehr bestimmt. Dort gibt es keinen Bahnsteig mehr.

Hier herrscht reger Verkehr. Ihr müsst den Überblick behalten ;-)

Viel Spaß im Stellwerk wünscht das Erbauerteam Italien.
0 6 6 2,68 3,37 3,03 2,68 3,37 3,03 1|2 0|0 0|0
286
Millowbach
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,37
Mit der Sperrung der Ferngleise Ri Immerhausen ist der Verkehr nicht mehr zu bewältigen, schade!
 (<30 min, 2023)
Eine Störung nach der anderen!
 (>90 min, 2022)
Mit dem dichten Verkehr ein schweres Stw, dazu kommen dann noch die verflixten Bü's!
 (30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht viel Spaß.
 (>90 min, 2020)
zu wenige Displays
 (>90 min, 2020)
Man hat zwar nicht sehr viel Fernverkehr, aber durch das Nadelöhr des Bahnhofes Millowbach wird es g
 (>90 min, 2019)
Mit der Sperrung der Fernbahngleise Richtung Immerhausen geht es in diese Richtung nur noch stockend
 (>90 min, 2019)
Optisch Super und auch nicht so schwer wie es aussieht.Könnte nur mehr Verkehr vertragen.
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Millowbach,

ihr steuert hier die wichtige viergleisige Magistrale zwischen Merxferri und Berenbrock. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Auf der Ausbaustrecke verkehrt hauptsächlich der Fernverkehr.
Alles andere läuft über die Altbaustrecke. Diese ist für Geschwindigkeiten bis 140 Km/h ausgelegt.
Der Fernverkehr hält nicht in Millowbach. Aber achtet auf ein IC-Paar, dass von der Ausbaustrecke nach Berenbrock Ost verkehrt.

Weiterhin habt Ihr hier die Nord-Süd Verbindung von Kirchheim nach Berenbrock Ost. Die Strecke zwischen Millowbach und Berenbrock Ost hat Oberbaumängel. Deswegen ist hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erlaubt.
Dazu kommt noch die Strecke zum Salda Rbf.
Als letztes müsst Ihr hier auch Zubringerfahrten zum Stahlwerk Riefenbruck und zum IG Millowbach steuern. Es kann sein, dass beim Ankuppeln der Rangierlok der Zug über das Signal steht. Das ist aber nicht schlimm. Die Gleise sind leider nicht so lang.

Der Knoten Millowbach sieht schlimmer aus, als er ist. Aber man sollte immer den Fahrplan der Züge im Auge behalten.

Hier verkehren alle Zuggattungen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stw Millowbach.
0 3 3 2,85 3,37 3,11 2,85 3,37 3,11 1|2 0|0 4|0
287
Mödling
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,37
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (<30 min, 2025)
Ein schönes Stellwerk, wenn es fast keine Verspätungen gibt, funktioniert es wie ein Uhrwerk.
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Züge fahren beim schweren Winter viel zu langsam!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2024)
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
 (>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
 (30-90 min, 2023)
1A Teil
 (<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
 (30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
 (30-90 min, 2023)
spannendes Ding
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)



Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert.

Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren.

Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Für Pfaffstätten (Gleise 203 und 204) sowie Leobersdorf (Gleise 203, 204 und 205) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In den Bahnhöfen Pfaffstätten, Bad Vöslau, Leobersdorf und Felixdorf (in Fahrtrichtung Wr. Neustadt) befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist speziell während der Hauptverkehrszeit ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig.

  • Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird nur von den Fernreisezügen (RJ, IC/EC und D) sowie einzelnen beschleunigten Schnellbahnzügen in der morgendlichen Verkehrsspitze ausgefahren. REX- oder Regionalzüge verkehren wegen des gegenwärtigen Fahrzeugeinsatzes, auch wenn sie keine Zwischenhalte anfahren, mit maximal 140 km/h. Für Güterzüge gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h, Abweichungen davon sind im Fahrplan als Hinweis beim letzten Eintrag einzusehen.

  • Zwischen den Bahnhöfen Felixdorf und Tattendorf befinden sich mehrere Anschlussbahnen auf freier Strecke. Diese werden vom Fahrverschub als Nebenfahrt angefahren. Die Bedienung der Sicherungsanlage ist im Stellwerksim vereinfacht. Für die Bedienung des Sägewerks (Anschlüsse I/II) ist eine Zugstraße nach Tattendorf zu bilden. Der Zug hält am Haltepunkt Tat A1 an, von dort kann eine Verschubstraße in den Anschluss gebildet werden. Bei der Rückfahrt gilt analog, dass zunächst eine Verschubstraße nach Tattendorf gebildet wird. Der Zug wendet anschließend wieder in Tat A1 und kehrt nach Felixdorf zurück. Für die Einfahrt in die Anschlussbahn der Fa. MABA muss eine direkte Fahrstraße (Zugstraße ab Felixdorf) aus/in das Anschlussgleis gebildet werden. Eine Bedienung aus Richtung Tattendorf ist regulär nicht vorgesehen. Wer es besonder realistisch halten möchte, lässt jeweils nur eine Zug- oder Nebenfahrt zwischen den Bahnhöfen Tattendorf und Felixdorf gleichzeitig zu. Dies ist auch im Fahrplan so vorgesehen, wobei die Bedienungsfahrt wie im echten Betrieb in den Anschlussbahnen eingesperrt wird. So können in der Zwischenzeit Regionalzüge zwischen den Betriebsstellen fahren.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,78 3,37 3,08 2,78 3,37 3,08 1|2 1|1 3|1
288
Streatham
Schwierigkeitsgrad
3,39
Unterhaltungsfaktor
3,37
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
 (<30 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Streatham!

Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
  • die Brighton main line verbindet überwiegend viergleisig London mit Brighton und ist hier die direkte Fortsetzung aus Richtung London Victoria via Clapham Junction, weiter Richtung Selhurst und East Croydon. Die Fast Line ist dabei etwas schneller befahrbar als die Slow Line.
  • die Crystal Palace line zweigt bei Balham ab und führt über Streatham Hill und Crystal Palace zum anderen Teil der Brighton main line in London, die den Bahnhof London Bridge anbindet. Die Einmündung ist sowohl Richtung London Bridge befahrbar (Ausfahrt Sydenham), als auch Richtung East Croydon/Brighton (Ausfahrt Norwood Jn). Richtung Birkbeck erfolgt die Weiterfahrt nach Beckenham Junction zur Chatham main line in Richtung Dover. Entlang der Crystal Palace line befinden sich außerdem Abzweige in Richtung Tulse Hill.
  • die Sutton and Mole Valley lines zweigt an der Streatham North Jn ab und führt weiter in Richtung Sutton, Epsom, Dorking und Horsham. Als Nebenstrecke findet sich an dieser auch die Wimbledon Loop, die eine Verbindung zur South Western main line herstellt. Zudem ist auch diese Strecke an Tulse Hill angebunden (via Streatham).

Zum Verkehr:

Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
  • Sprecht euch unbedingt mit den Nachbarn in Clapham Junction und auch London Victoria ab, wenn ihr Züge über ein abweichendes Streckengleis schickt. Insbesondere auf der Fast line besteht erst wieder im Stellwerk London Victoria die Möglichkeit eines Wechsels zurück auf die Slow line!
  • Denkt an den Bahnübergang bei Mitcham Eastfield ;)

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Streatham!

In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
  • the Brighton main line with mostly four tracks between London and Brighton as the direct continuation from London Victoria via Clapham Junction further to Selhurst and East Croydon. The speed on the Fast line is slightly higher as on the Slow line.
  • the Crystal Palace line branches off at Balham and goes via Streatham Hill and Crystal Palace to the other part of the Brighton main line that connects the London terminus London Bridge. The line has a branch from Crystal Palace onwards to London Bridge (exit via Sydenham) and a branch towards East Croydon/Brighton (exit via Norwood Jn). The next station in the direction of Birkbeck is Beckenham Junction and the Chatham main line towards Dover. Along the Crystal Palace line there are some junctions with branches connecting with Tulse Hill.
  • the Sutton and Mole Valley lines branch off at the Streatham North Jn and goes onwards to Sutton, Epsom, Dorking and Horsham. It has a short branch to Tulse Hill via Streatham as well. A short connecting line to Wimbledon and the South Western main line is the Wimbledon Loop.

The traffic:

There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains.

Please note:
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • Communication with the signallers at Clapham Junction and London Victoria is very important if you'd like to reroute a train on another track towards them. The trains on the Fast line can't change back to the Slow line until Battersea Park (London Victoria)!
  • Don't forget the level crossing at Mitcham Eastfield.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
0 7 7 3,39 3,37 3,38 3,39 3,37 3,38 1|2 0|0 0|0
289
Wien Hütteldorf
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,37
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
 (30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
 (>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
 (<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
 (<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
 (30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
 (30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
 (30-90 min, 2023)
nur für Profis
 (30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
 (>90 min, 2023)
viel verkehr
 (<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
 (>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
 (<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2022)


Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80.

Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren.

Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Zu den Kernaufgaben im Stellwerk gehört es, die Züge am Knoten Hadersdorf in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Wesentlich ist der ausreichende Abstand der Güterzüge im Lainzer- und Wienerwaldtunnel, sodass der Personen(fern)verkehr nicht behindert wird. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Nachbarfahrdienstleiter in Meidling wichtig, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Für am Knoten Hadersdorf in Richtung Tullnerfeld fahrende Güterzüge muss der Abstand zum nächstfolgenden Fernverkehrszug 10 Minuten betragen. Die Fahrzeiten der einzelnen Geschwindigkeitsprofile sind außerdem im Gleisbild vermerkt. Wenn die Zugfolge der vom Knoten Hetzendorf einfahrenden Züge die nötige Distanz nicht sicherstellt, besteht die Möglichkeit bevorzugt den langsameren Zug zwischen den Überleitstellen (Üst) Hez 4 und Hdd 2 im Gegengleis zu führen, um die Reihenfolge noch zu tauschen. In Gegenrichtung ist für aus Unter Purkersdorf einfädelnde Güterzüge ein Abstand von 4 Minuten zum folgenden Fernverkehrszug in Richtung Knoten Hetzendorf bei Durchfahrt am Knoten Hadersdorf nötig.

  • Das Streckengleis 4 (von/nach Wien Meidling) wird zur Konfliktreduktion in Meidling fahrplanmäßig in beide Richtungen genutzt. Züge aus Meidling sind aufgrund der dort begrenzten Gleiskapazitäten vorrangig abzufertigen, sodass keine einzelne Annahme der Züge vorgesehen ist. Es ist deshalb bei ausfahrenden Zügen wichtig, die Fahrstraße erst so spät wie nötig zu bilden, damit einfahrende Züge nicht blockiert werden!

  • Fahrplanmäßig verkehren REX-Züge von und nach St. Pölten über Tullnerbach-P. durch die Weichenhalle (Knoten Hadersdorf). Das Befahren der grünen Nahverkehrsgleise ist als Alternativstrecke jederzeit möglich und kann bei Störungen oder Verspätungen hilfreich sein. Umgekehrt ist es jedoch ausgeschlossen, die S50 über den Knoten Hadersdorf zu führen, weil andernfalls die vier dazwischenliegenden Haltestellen nicht erreicht werden.

  • Bahnsteig 4 des Bahnhofs Unter Purkersdorf ist ein nicht (mehr) benützter Randbahnsteig neben Gleis 101, der baulich beim abgebildeten Zustand der Infrastruktur noch vorhanden ist.

  • Bei den Ausfahrten in die Stellwerke Wien Westbahnhof und Wien Meidling ist das Umleiten über eine andere Strecke ohne Nutzung der Umleitungsfunktion möglich. Dies ist vorher unbedingt mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen! Nicht immer ist dort ein abweichender Fahrweg realisierbar. In der echten Betriebsführung sind für Züge über den Bahnhof Wien Meidling die Streckengleise 4/6 (Verbindungsbahn) bzw. 3/5 (Donauländebahn) als Alternativstrecken definiert. Das bedeutet, dass sie ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers dispositiv befahren werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel.

Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist.

Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren.

Wissenswertes
  • Die Hochleistungsstrecke zwischen Knoten Hetzendorf und Tullnerfeld (und weiter nach St. Pölten) ist mit ETCS Level 2 bei vorhandenen Außensignalen ausgerüstet. Im Bereich des Lainzer Tunnels bis zum Knoten Hadersdorf steht sie auch Zügen ohne entsprechende Fahrzeugausrüstung zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 160 km/h, in der Weichenhalle 150 km/h. Der folgende Verlauf der Strecke durch den Wienerwaldtunnel ist mit 250 km/h und ausschließlich mit ETCS-Ausstattung zu befahren. Die im abgebildeten Zustand noch existenten Außensignale der Rückfallebene sind zur Demontage vorgesehen.

  • Am Bahnhof Maxing befindet sich zur Überleitung der Züge auf die Streckengleise 4 und 6 u. a. eine der letzten Flachkreuzungen im ÖBB-Streckennetz. Der Gleiswechsel (von Bf-Gleis 301 auf 405 sowie 302 auf 403) ist am linken Bahnhofskopf in beide Richtungen mit Streckengeschwindigkeit (90 km/h) möglich, demgegenüber am rechten Bahnhofskopf sämtliche Weichen abzweigend nur mit 40 km/h befahrbar sind.

Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 4 4 1,94 3,37 2,66 1,94 3,37 2,66 1|2 0|0 3|1
290
Aue - Schwarzenberg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,36
Das beste Stellwerk was es gibt
 (>90 min, 2025)
Stellwerk realitätsnah umgesetzt, entspannt zu spielen.
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.

Dieses Stellwerk beinhaltet die an der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie der "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536) liegenden Bahnhöfe Aue und Schwarzenberg. In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
  • KBS 535
    Von Zwickau führt diese Strecke über Aue und Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt und von dort weiter ins tschechische Karlsbad.
    Hier besteht der Hauptverkehr aus den Regionalbahnen. Es verkehren jedoch auch einige Güterzüge, welche in Aue und Grunstädtel und Schlettau enden oder weiter nach Karlsbad fahren. Außerdem verbindet der Streckenabschnitt Aue - Schwarzenberg die KBS 524 und KBS 536. Dies führt hier zu einer teilweise hohen Auslastung.
    In Schwarzenberg ist zudem ein Eisenbahnmuseum beheimatet, der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, kurz VSE. Von dort aus starten gelegentlich auch Sonderfahrten.

    Besonderheiten der Strecke:
    - der Anschluss in Cainsdorf wird von Zwickau aus bedient. Da hier zwingend auf dem linken Gleis zurückgefahren werden muss, gibt es sowohl für Zwickau, als auch für Zwickau links einen Akzeptor. Dieser soll verhindern, dass aus Zwickau ein Zug einfährt, während in Cainsdorf gerade einer aus dem Anschluss fährt.

  • KBS 536 - Erzgebirgische Aussichtsbahn
    Diese Strecke führt von Annaberg-Buchholz über Schlettau, Markersbach, Grünstädtel nach Schwarzenberg.
    Auf der Strecke verkehren heute nur noch einzelne Sonderzüge und vereinzelt Güterzugleistungen. Seit dem Jahr 2018 dient sie als sogenanntes "Living Lab" zur Erprobung und Entwicklung neuer Technologien im Eisenbahnverkehr.

Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben!
Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu.
Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C13 Aue - Chemnitz - Burgstädt
    Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Die Chemnitzbahn erschließt das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • RB 95 Zwickau (Sachs) Hbf - Johanngeorgenstadt
    Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 im Stundentakt zum Einsatz. Betrieben wird diese Linie von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn. Aus Richtung Zwickau besteht in Aue (Sachs) Anschluss zur C13 in Richtung Chemnitz - Burgstädt.

Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
0 4 4 2,13 3,36 2,75 2,13 3,36 2,75 1|2 1|0 2|1
291
Bebra
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,36
Tolles Stw., macht Spass, viel Zugsverkehr, immer etwas zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Super viele Fahrmöglichkeiten die bei Chaos das Chaos lichten lassen
 (30-90 min, 2024)
SEHR viele Güterzüge unterwegs.
 (30-90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stellwerk. Viel Können im Bereich Disposition ist nicht erforderlich.
 (30-90 min, 2023)
Gemütlich aber nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
Stellwerksim macht süchtig !
 (>90 min, 2021)
Wie immer supercool ...
 (>90 min, 2021)
War wieder richtig cool.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Viel Verkehr. Keine Langeweile
 (30-90 min, 2021)
Einfach nur cool und herausfordernd
 (30-90 min, 2021)
Auf 14 Zoll Laptop wirds zum Ratespiel.
 (30-90 min, 2021)
ne danke.. Spieleabend war wieder mal gut gelaufen.. nicht mals 5 Leute konnten 2 Stunden onlinesein
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Bebra.

Das Stellwerk Bebra hatte vor Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg eine große Bedeutung, da hier die Nord-Süd-Strecke verlief. Anstatt über Kassel fuhren die Schnellzüge hauptsächlich über Bebra. Mit dem Bau der SFS änderte sich das schlagartig und der Bahnhof "verkümmerte" zu einem kleinen Regionalbahnhof.
Aber da die Nord-Süd-Linie hier mit der Ost-West-Achse zusammen trifft, herrscht in Bebra noch reger Güterverkehr.

Weiterhin wird hier die Bebraer Kurve mit dargestellt, wo die ICEs aus Thüringen nach Fulda abdrehen.

Ich wünsche Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bebra.
Liebe Grüße
Gordy
Hessen (D)
0 3 3 2,52 3,36 2,94 2,52 3,36 2,94 1|2 0|0 1|0
292
Brno-Malomerice
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,36
Tolles Stw, viel Zugsverkehr, viele Rangierfahrten, regelmässige Lokwechsel. Hat Spass gemacht
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Malomerice (dt. Brünn-Malmeritz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Brünner Rangierbahnhof Malomerice sowie die dazugehörigen Abzweige folgender Strecken:
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.
  • Strecke 260 Ceska Trebova - Svitavy - Skalive nad Svitavou - Adamov - Brno hl.n.

Im oberen Bereich des Stellwerkes findet ihr die Personenzugstrecke (P-Bahn). An den jeweiligen Abzweigen aus Tisnov und Adamov kommend werden so gut wie alle Güterzüge ausgefädelt, da diese den Fahrweg durch den Güterbahnhof nutzen. An der gelben Strecke finden sich noch zwei alte Bahnsteige mit dem Hinweis "LPW". Hier können Personalwechsel durchgeführt werden, die jedoch nur noch von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen verwendet werden. Die CD Cargo fährt grundsätzlich in den Güterbahnhof. Derzeit sind dort aber keine Halte verbaut.

Apropos Güterbahnhof, kommen wir nun zu diesem. Malomerice dient als wichtiges Verteilerzentrum in Mähren und ist Start- und Zielpunkt vieler regionaler und internationaler Güterzüge. Nebst den regulären Gleisen (1-10, 101-104 und 125-129), welche hier alle abgebildet sind, gibt es noch einen Ablaufberg mit 18 Gleisen. Die Einfahrten (105-108, 109-116 und 116-123) sind ausschließlich als Rangierfahrt zu befahren. Die Ausfahrten "odjezd" links davon sind mit abgehenden Zugfahrstraßen ausgestattet, so dass nach der Zugbildung und Zugvorbereitung direkt abgefahren werden kann. Einfahrten sind jedoch auch hier nur als Rangierfahrt möglich.

Lokabstellungen für Cargo sind hier rar. Tatsächlich gibt es nur zwei Gleise, welche als "Lok S" und "Lok J" im Gleisbild zu finden sind. Der Großteil der Lokomotiven kommt aus dem Grenzbahnhof Breclav, wo ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) zu finden ist. Eine Wagenwerkstatt mit eigener Kranbahn findet ihr unter "Vozove depo" und "Jerabova draha".
Weitere Anschlüsse in diesem Stellwerk sind eine Zementfabrik (Cementarna Malomerice), ein Gleisfeld des Infrastrukturbetreibers SZDC (Ucelove kolejiste SZDC) sowie eine alte Abstellgruppe für Güterwagen (401-410 jih/sever), welche heutzutage aber kaum noch Verwendung findet.

OROD vychod - PP Brno-Malomerice
In Malomerice angesiedelt ist ein großes Depot der Staatsbahn Ceske Drahy. Es handelt sich um einen reinen Werkstattstandort für Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen. Dieselloks sind aber mittlerweile auch immer wiederkehrend vorzufinden.
Beheimatet sind aktuell folgende Baureihen im Depot Malomerice:
  • E-Lok: 242, 263 (Abgabe 2024 nach Plzen), 362
  • V-Lok: 714 (Ausmusterung läuft), 750.7, 754
  • ET: 530 + 550 (Moravia), 560 (ausgemustert), 640, 650, 660
Vom Depot verkehren viele Leerreisezüge (Sv) mit den Elektrotriebwagen sowie einiges an Lokfahrten (Lv). Der Hintergrund ist, dass es in Malomerice nur eine Abstellanlage für Elektrotriebwagen gibt. Für weitere Kapazitäten ist im Bereich des Rangierbahnhofes kein Platz. Die Loks sammeln daher in Brno hl.n. ihre Wagengarnituren auf, da es dort mehrere Abstellgruppen gibt.
In und aus den Anschlüssen DKV Brno 551 und 552 kann daher als Zugfahrt ein- und ausgefahren werden. Aus den Anschlüssen DKV Brno 540-543 und 544-546 ist dagegen nur eine Rangierfahrt möglich.
Für die ein oder andere Lok von CD Cargo, die mit ins DKV möchte, gibt es den Anschluss DKV Brno spojka. Dieser untertunnelt einmal die Ausfahrt Richtung Zidenice.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Krenovice horni nadrazi - Sokolnice-Telnice - Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R8 Brno-Kralovo Pole - Brno hl.n. - Prerov - Studennka - Ostrava hl.n. - Bohumin
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Achtet unbedingt auf die Laufwege der Züge in Richtung Zidenice. Ihr könnt euren Kollegen sonst dispositiv Probleme bereiten. Änderungen der Ausfahrten vorab absprechen. Güterzüge können jedoch frei zwischen T4, T6 und T8 wählen. Hier bitte aber vorher auch eine Absprache tätigen.
  • Züge der Kategorien Sv und Lv in Richtung Zidenice haben Vorrang vor dem Güterverkehr.
  • Ausfahrten aus Gleis 10 nach Zidenice erfolgen über Gleis 51. Das solltet ihr euch also immer frei lassen.
  • Bei Verspätungen ruhig den Güterverkehr stehen lassen und erst die Personenzüge Richtung Adamov und Tisnov fahren lassen.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,48 3,36 2,92 2,48 3,36 2,92 1|2 0|0 0|0
293
Caslav
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,36
im Sommer easy going. Klare Empfehlung für Liebhaber von eingleisigen Strecken und Rangieren.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
 (>90 min, 2024)
Netter Nebenbahnbetrieb mit Lokumfahrungen ergänzt die Hauptstrecke sehr schön.
 (30-90 min, 2024)
Komme immer wieder gerne hierhin. Die Nebenbahn u.die Rangiearbeiten sind das Salz in der Suppe!
 (30-90 min, 2023)
Schöne Rangieraufgaben im Bahnhofsbereich und auf der Nebenstrecke.
 (<30 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Caslav (dt. Tschaslau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 230 von Kolin über Kutna Hora und Svetla nad Sazavou nach Havlickuv Brod sowie die gesamte Strecke 236 von Caslav nach Tremosnice.

Der Mittelpunkt des Stellwerkes ist hier der Bahnhof Caslav. Dieser bietet euch viele Abstell- und Rangiermöglichkeiten sowie einiges an Anschlüssen. Für den Personenverkehr stehen ausreichend Bahnsteige zur Verfügung.
Im unteren Bereich des Bahnhofes spielt sich der Verkehr der Strecke 230 ab. Um nach Tremosnice zu kommen, müssen wir weiter nach oben schauen. Die Bahnsteige dort heißen "mistni nadrazi", was auf deutsch "Ortsbahnhof" bedeutet.
Dazwischen tummeln sich Rangierfahrstraßen und Anschlüsse, die ihr bedienen müsst. Nebst der LESS & TIMBER a.s., welche einen großen Betrieb mit einer Verladung und einem Sägewerk (pila) in Caslav hat, wird noch der Fliegerhorst der Tschechischen Armee (Vojenska vlecka), der Baustoffhändler UNIKOM a.s., das Kohlelager der Firma TEDOP sr.o. sowie ein Schrotthändler und Recycler bedient.
Des Weiteren gibt in Caslav noch ein ehemaliges Depot mit Drehscheibe, welches jedoch schon lange nicht mehr in Betrieb ist. Daher ist es auch für Schienenfahrzeuge nicht mehr befahrbar.
Ganz interessant ist hier noch die Streckenführung der Straße III/33824. Diese führt einmal durch das Gleisfeld, was uns wiederum zur nächsten Besonderheit mit dem Thema Straße bringt.

Die Strecke 235 führt kurz hinter dem Bahnhof Caslav parallel zur Bundesstraße I/17, bevor diese an einem, wir würden es in Deutschland als unmöglich bezeichnen, unbeschrankten Bahnübergang abzweigt. Insgesamt weist dieses Konstrukt 3 Überwege auf. Der erste an der Bundesstraße, direkt danach ein Fahrradweg und als drittes noch die Kreisstraße III/33724, welche dann auch wieder parallel zur Bahnstrecke bis kurz vor Skovice verläuft.
Da die dort eingesetzten Schienenbusse mit höchstens 60 km/h unterwegs sind, werden die Züge daher von allem möglichen überholt.
Angekommen in Skovice zweigt hier ein Anschluss zur Goldbeck Prefabeton ab. Dieser Anschluss war früher eine vollwertige Nebenbahn, sie führte nach Vrdy-Bucice. Seit 1955 ist der Personenverkehr jedoch eingestellt.
In Zleby müssen wir dann die Fahrtrichtung ändern. Diese Kehre ist hier nicht der Topografie geschuldet, wie auf anderen Bahnstrecken (Vergleich: Litvinov - Moldava v Krusnych Horach). Als Anschluss steht in Zleby die Firma SKD Trade bereit, diese stellt und repariert Teile für Schienenfahrzeuge (Getriebe, Motoren, alles von CKD usw.).
Nächster Halt: Ronov! Eine Laderampe, Silo einer Agrargenossenschaft. Mehr gibt es hier nicht. Die Hauptgleise sind im Richtungsbetrieb zu befahren.
Am Zielbahnhof in Tremosnice angekommen, gibt es noch mal die volle Ladung an Anschlussgleisen. Die DAKO a.s. ist einer der größten Hersteller für Druckluftbremsen auf dem Eisenbahnsektor. Die Bremsen von DAKO sind nach dem Prinzip einer Knorr-Bremse entwickelt. Dann gibt es noch das Bauunternehmen Vanostav und die Straßenmeisterei des Landkreises Pardubice (SUSPK) zu bedienen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S27 Caslav - Zleby - Tremosnice
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Eine Tankstelle befindet sich in Caslav auf Gleis S1.
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,20 3,36 2,78 2,20 3,36 2,78 1|2 0|0 0|0
294
Chotebor
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,36
Herzlich willkommen im Stellwerk Chotebor (dt. Potiworz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Teil der Strecke 238 von Havlickuv Brod über Chotebor und Chrudim nach Pardubice.
Es handelt sich hierbei um eine eingleisige Strecke, welche nicht elektrifiziert ist. Auch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltepunkt modernisiert.

Insgesamt steuert ihr hier 6 Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna). Es sind auch einige Anschlüsse zu bedienen.

In Chrast u Chrudimi angefangen, finden wir eine Spedition (Dadrus) sowie einen Anschluss zu den Staatlichen Reserven SSHR vor. Es werden dort vorwiegend mobile Brücken und Zelte gelagert.
Hinter der Ausweichstelle (Vyhybna) Cejrov gibt es einen Anschluss in den Steinbruch Lom Zarubka. Dieser gehört zur Gruppe Skanska und dient vor allem für den Straßenbau.

In Zdarec u Skutce gibt es zwei Abstellgleise (7+9) sowie einen Standort der Schieneninfrastruktur. In einer kleinen Garage (Garaz TD) findet sich eine Draisine.
Zusätzlich zweigt hier die Nebenbahn mit der Nummer 261 ab. Diese führt bis nach Svitavy.

Hlinsko v Cechach bietet als Anschluss nur die Cerea a.s.. Dieser große Agrarhändler hat hier einen Verkaufsstandort.
Zdirec nad Doubravou steht im Zeichen der Holzverarbeitung. Einer der weltweit größten Holzverarbeiter, die Stora Enso Timber, hat hier eine Niederlassung. Auch die Czech LANA s.r.o., einen Hersteller für Balken und Paletten, hat hier ein Werk.

Der letzte große Bahnhof, zu dem es was zu schreiben gibt, ist Chotebor. Hier findet sich ebenfalls ein Standort der Cerea a.s.. In Chotebor wird ein Kraftstoff- und Kohlelager betrieben. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet sich noch ein Anschluss zu den tschechischen Streitkräften sowie der Werkzeughersteller Choteborske strojirny.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Pardubice hl.n. - Chrudim - Hlinsko v Cechach - Chotebor - Havlickuv Brod
  • Os Zdarec u Skutce - Pusta Kamenice - Policka - Svitavy
  • Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Chrudim - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind zum Teil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,92 3,36 2,64 1,92 3,36 2,64 1|2 0|0 0|0
295
Gerolstein
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,36
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
 (30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
 (>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
 (30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
 (>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
 (>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
 (>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
 (30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
 (>90 min, 2018)
sehr langsam....
 (30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
 (30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
 (>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
 (>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre.

Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-)

In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk.
Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden.
Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt.
Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt.

In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
  • Satzvey: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Mechernich: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Kall: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Oberbettingen-Hillesheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • St. Thomas: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Kyllburg: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Philippsheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Auw an der Kyll: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Daufenbach: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht

Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
0 2 3 2,49 3,36 2,92 2,49 3,36 2,92 1|2 1|0 4|0
296
Hamburg-Harburg
17m
2h
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,36
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
 (30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
 (30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
 (30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
 (30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
 (>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
 (>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
 (>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
 (>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
 (>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
 (<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!

In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort.
Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven.

Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk.

Liste der Nachbarstellwerke
  • Hamburg Hbf (5 Gleise)
  • Maschen Rbf (6 Gleise)
  • Buchholz - Tostedt (2 Gleise)
  • Stade (2 Gleise)
  • Rothenburgsort (2 Gleise)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (1 Gleis ohne Fahrstraßen)
Fast alle mehrgleisigen Übergaben sind mit GWB ausgerüstet, nur von/nach Maschen Güter kann nur per Zs 8 (ErsGt) gefahren werden.

Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren.
Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt.

Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten.

Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 2,33 3,36 2,84 2,33 3,36 2,84 1|2 2|0 8|2
297
Ludwigshafen (Rhein) Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,36
wenn die Nachbarstellwerke nicht besetzt sind, kann nicht das gesamte Potenzial ausgespielt werden
 (30-90 min, 2025)
Sehr gutes Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
nur mit Mannheim besetzt richtig unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
In der HVZ sehr abwechslungsreich, Viel Absprachmöglichkeiten mit Mannheim
 (30-90 min, 2024)
Mehr Zugverkehr
 (30-90 min, 2024)
nach Inbetriebnahme von Mannheim Hbf deutlich aufgewertet
 (>90 min, 2024)
Ist ganz ok
 (30-90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit interessanten Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Die vielen Kreuzungen und der 3-gleisige Bereich machen es spannend.
 (>90 min, 2023)
Hat ein paar langsamere stellen, gut für pausen machen oder videos schauen, aber sonst sehr spaßig!
 (>90 min, 2023)
gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War echt unterhaltsam
 (<30 min, 2021)
Im Sommer problemlos spielbar.
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Ludwigshafen am Rhein.

Ihr steuert den Stellwerksbereich vom Hauptbahnhof Ludwigshafen mit den Bahnhöfen LU-Mundenheim, LU-Rheingönheim, dem Haltepunkte LU Mitte und dem Haltepunkt Limburgerhof.

Der Hauptbahnhof wurde in den 70er Jahren als Dreiecksbahnhof neu gebaut, um den Verkehr in alle Richtungen aufnehmen zu können. Da jedoch Mannheim zum Systemknoten im Nah- und Fernverkehr gewählt wurde und der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums liegt, wurde das prognostizierte Fahrgastaufkommen nie erreicht und der Bahnhof ist für seine Funktion als mittlerer Regionalknoten viel zu groß dimensioniert. Bis auf wenige Ausnahmen fahren alle Personenzüge und ein großer Teil des Güterverkehrs über den Rhein nach Mannheim. Die meisten Fahrgäste nimmt heute der Haltepunkt Ludwigshafen Mitte auf, der deutlich näher am Stadtzentrum liegt.

An den Bahnhof grenzt das Werksgelände der BASF an, die als einer der weltweit größten Chemiekonzerne hier ihren Hauptstandort hat. Im Berufsverkehr fahren viele Verstärkerzüge aus dem Umland direkt auf das Werksgelände. Die Anbindung im Güterverkehr läuft jedoch hauptsächlich über LU-Oggersheim (Stw Worms).

Hinweise und Infos:
  • Das Gleis 10 kann nur in Richtung Neustadt <-> BASF Süd verwendet werden. Züge aus Neustadt müssen hierfür rechtzeitig auf Gleis 52 oder 53 wechseln. Im Berufsverkehr ist hier manchmal etwas Kreativität gefragt.
  • Die Brückengleise nach Mannheim werden (bis auf Gleis 1) in beide Richtungen verwendet. Der Güterverkehr aus Mannheim fährt häufig über Gleis 4 und 13 und kreuzt dort erst die Gegenrichtung. Im Zweifel ist hier Kommunikation mit dem Nachbarn in Mannheim gefragt. Die Gleise sind nach den Gleisnummern in Ludwigshafen Mitte benannt, Gleiswechsel müssen aber nicht vorgenommen werden. Das Gleis 4 hat in Ludwigshafen Mitte keinen Bahnsteig.
  • In LU-Mundenheim und LU-Rheingönheim haben jeweils nur Gleis 2 und 4 einen Bahnsteig. Hier muss man durchfahrende Züge also vorausschauend planen, damit sie sich nicht gegenseitig blockieren. Die Weichen in Rheingönheim sind hierfür ausreichend schnell befahrbar.
  • Züge nach Neustadt Fern können über Neustadt Nah umgeleitet werden, umgekehrt ist dies wegen dem Halt in Schifferstadt nicht möglich.


So nun viel Spaß mit der Anlage Ludwigshafen wünscht euch das Rheinland-Pfalz Team.
0 2 2 2,29 3,36 2,83 2,29 3,36 2,83 1|2 0|0 4|0
298
Lund
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,36
Strecke mit einigen Aufgaben im Rbf.
 (>90 min, 2023)
macht nach ein bisschen Gewöhnung Spaß. Auto-FS bis zur Ausfahrt wären toll, da viel Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Many trains to keep track of on a very busy double track section. Very good and will keep you busy!
 (30-90 min, 2022)
siel Betrieb, aber bei nicht allzu grosse Verspätungen viel Spass machend.
 (>90 min, 2021)
Hat mehr was mit einem Flippertisch als einem Stellwerk zu tun, aber rockt!
 (30-90 min, 2020)
Zu gewissen Zeiten wirklich extrem am Limit. Kommt dann eine kleine Störung ist man geliefert.
 (>90 min, 2020)
Mein Fall ist es nicht. Überlastete Strecke, aber zu wenige Displays, umständliche Lokwechsel usw.
 (>90 min, 2020)
Sehr schweres Stw, dauernde Überlastung der Doppelspur Lund - Malmö. Dauerstau wenn Regio verkehrt.
 (30-90 min, 2019)
nun ja, war okay, aber gerade keine lust, ständig wegen eingleis. strecke (bauarb.) gl. zu wechseln
 (30-90 min, 2017)
na ja, war okay
 (30-90 min, 2017)
Dank anderem Zugnummernsystem erstmal unübersihtlich, starker Mischverkehr.
 (30-90 min, 2016)
Schönes schwedisches Schtellwerk
 (>90 min, 2015)
Toll - aber schwer. Arlöv und Malmö C kann problematish sein!
 (<30 min, 2014)
Toll wenn mann dass schafft!
 (30-90 min, 2014)
Die Universitätsstadt Lund ist seit 1856 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Von Malmö kommend fahren fast alle Züge über Lund. Dort verzweigt sich die Strecke in die Södra stambanan (über Hässleholm Richtung Stockholm) und die Västkustbanen (über Kävlinge Richtung Göteborg) auf.

Die Strecke zwischen Malmö und Lund ist extrem hoch belastet. Um mehr Züge durchschleusen zu können, werden die Geschwindigkeiten harmonisiert. Hierfür bekommen einerseits alle schnellen Züge Fahrzeitreserve und andererseits dürfen die Regionalzüge nicht an allen Zwischenhalten gleichzeitig stoppen. Von Malmö C bis Arlöv ist die Strecke bereits viergleisig ausgebaut, während zwischen Arlöv und Flackarp bereits Baubeginn ist.

Neben der Hauptstrecke sind einige Gleise der Einfahrgruppe des Güterbahnhofs Malmö abgebildet. In Malmö werden hauptsächlich Züge des Einzelwagenverkehrs neu zusammengestellt, jedoch gibt es auch einen Umschlagsbahnhof für den kombinierten Ladungsverkehr. Der Rangierbahnhof Malmö gilt im Vorbild als überlastet.

Während es für Güterzüge Richtung Göteborg eine eigene Strecke gibt, die Lund umfährt, müssen sich die Güterzüge Richtung Nordosten zwischen den Personenzügen über Lund durchkämpfen.

Besonderheit in diesem Stellwerk ist der Wechsel von Rechts- und Linksfahrbetrieb in Arlöv.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SJ3K - SJ3000 (Snabbtåg) [160 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Snäll - Fernzug (Snälltåget) [160 km/h]
  • FLX - Flixtrain [160 km/h]
  • Natt - Nachtzug (Nattåg) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [160 km/h]
  • ØK - Öresundzug Verstärker (Øresundståg Rusningstid) [160 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug international (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug international (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug international (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]

Format 1644x648 Pixel.
Sverige (S)
0 4 4 2,40 3,36 2,88 2,40 3,36 2,88 1|2 0|0 0|0
299
Mellinghausen Seehafen
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,36
Gefällt mir gut dieses Stw, reger Zugsverkehr, viele Rangierfahrten + Lokwechsel.
 (>90 min, 2025)
Trotzdem nicht für Anfänger geeignet wegen der teilweise hohen Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Ich fand es mit den Lokgleisen schöner. Aber trotzdem noch sehr gut
 (>90 min, 2023)
geiles stellwerk
 (>90 min, 2023)
Braucht seine Zeit bis man den Überblick hat, dann ein Lokwechsel nach dem anderen bis zum Chaos.
 (30-90 min, 2023)
5 sterne
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Manches mal könnte die Zugfolge kürzer sein.
 (>90 min, 2022)
auch bei Verspätungen zeitweise sehr wenig Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Sehr gutes und Abwechslungsreiches Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht
 (>90 min, 2022)
Bei grossen Verspätungen heisst es toll die Rangier- und Ersatzloks zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mellinghausen Hafen
Die Stadt Mellinghausen besitz ca. 200.000 Einwohner und liegt direkt am Meer, wodurch die Stadt über einen großen Hafen verfügt.
Ein Großteil des Frachtaufkommens wird hier mit der Bahn transportiert. Der große Güterbahnhof besitzt drei Einfahrgruppen und drei Zulaufstrecken.

Die Nördliche der beiden ist in eurem Abschnitt eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie nimmt ca. 30 Prozent des Verkehres auf.
Die zweite Strecke führt über die Hafenstraße zum Hauptbahnhof von Mellinghausen und trägt die Hauptlast des Verkehres. Hier müsst ihr aufpassen, da der Verkehr manchmal etwas eng ist.
Die dritte Strecke führt auch über die Hafenstraße, von dort aus aber weiter Richtung Mellrich. Hier fahren keine Güterzüge lang.

Nahverkehr:
RB 81 Mellinghausen-Mellinghausen Hafen als Ringbahn alle 60 min
RB 14 Mellinghausen Hafen-Mellrich-Umartia-Ysilia-Jellerbach alle 60 min

Fernverkehr:
IC 15 Kleye-Bellington-Heuberg-Kanashagen-Hagenholz-Stangen-Mellinghausen-Petersiel alle 120 Min.
EN Ostbahnhof-Mellrich-Mellinghausen Hafen-Resterra zwei Zugpaare am Tag.
EC Schweenköben Hbf-Ostbahnhof-Mellrich-Mellinghausen Hafen-Resterra alle 240 Min

Außerdem steuert ihr die Nebenbahn von Welchburg mit Kopfmachen in Welchburger Strand nach Nehgellen. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und nur mit 100 km/h befahrbar. An der roten Stelle darf nur 30 km/h gefahren werden.
RB 82 Mellinghausen Stadt-Mellinghausen-Welchburger Strand- Welchburg alle 60 Min
0 1 1 2,70 3,36 3,03 2,70 3,36 3,03 1|2 0|0 4|0
300
RhB / Thusis
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,36
Viele Einspurabschnitte, viele kleine Verspätungen in einem optimierten Netz/Fahrplan. Macht Freude.
 (>90 min, 2022)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
 (>90 min, 2021)
4:3 Layout braucht dringend mal ein Update auf 16:9
 (30-90 min, 2021)
war zu kurz für eine realistische Beurteilung
 (<30 min, 2021)
Währe cool, wenn die Doppelspur Thusis - Solis gebaut würe
 (>90 min, 2020)
schön, man muss mit den Zugkreuzungen planen...
 (>90 min, 2020)
Dieses Stellwerk macht vor allem bei Verspätungen viel Spass. Gutes Disponieren ist dann gefragt
 (30-90 min, 2019)
Die vielen Bü's machen dieses Stw schwer. Dazu unübersichtlich wegen den fehlenden ZN-Felder !
 (30-90 min, 2018)
die eingleisigen Stücke und die zahlreichen BÜ's erfordern Weitsicht!
 (>90 min, 2018)
Could use more Zug-Displays due to multiple meeting points outside of major stations.
 (30-90 min, 2018)
Es wäre schön, die Möglichkeit zu haben, die Anzahl der Züge zwischen den Bahnhöfen sowie die Kreuzu
 (>90 min, 2018)
schönes Stw
 (30-90 min, 2018)
etwas wenig los
 (30-90 min, 2018)
eintönig mit Taktverkehr
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in RhB / Thusis

Das Stellwerk Thusis ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildete Strecke umfasst zum einen die Vorortslinie im Churer Rheintal und dem Domleschg, zum anderen den nördlichen Teil der Albulalinie welche zusammen mit der Berninalinie seit Juli 2008 Teil des UNESCO-Welterbe ist.

Hier steuert ihr die Doppelspur der Strecke Chur - Thusis zwischen Felsberg und Reichenau-Tamins. Diese ist bis Ems Chemie dank einem Dreischienengleis auch für normalspurige Züge nutzbar. In Reichenau überquert die Strecke den Hinterrhein und zweigt in Richtung Trin auf die Oberländerlinie ab. Weiter geht es durch das Domleschg nach Thusis unter weiter in Richtung Albula. In Filisur besteht eine Verbindung in Richtung Davos.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Der Bahnhof Alvaneu besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig.

Auf der Strecke verkehren hauptsächlich die S-Bahnen von Schiers nach Thusis und Rhäzüns. Zusätzlich dazu verkehrt die Linie RE8 von Chur nach Thusis als Taktverdichter.
Als Schnellzüge verkehren die RE7 von und nach Disentis/Mustér sowie die IR38 nach St. Moritz. Weiter verkehren die Panoramazüge der Linien GlacierExpress und BerninaExpress auf dieser Strecke.

Zudem können im Stellwerk Güterzüge beobachtet werden, welche der Versorgung in der Surselva oder im Engadin dienen.

Das Stellwerk besitzt insgesamt vier Nachbarn: Im Westen befindet sich das Stellwerk RhB / Ilanz, welches die Verbindung zur MGB nach Andermatt darstellt. Im Süden wird die Strecke im Stellwerk RhB / Samedan fortgesetzt, welches beispielsweise die weltberühmten Kehrtunnel und den Albulatunnel abbildet. In Filisur zweigt das Stellwerk RhB / Klosters in Richtung Davos ab. Zu guter Letzt sei im Norden das Stellwerk Calanda erwähnt, welches in Chur Anschlüsse in Richtung Zürich, Bern, Genf und St. Gallen herstellt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Thusis.

--> www.rhb.ch
0 4 4 2,33 3,36 2,84 2,33 3,36 2,84 1|2 1|0 2|0

<   1 2 3 4 5   Seite 6   7 8 9 10 1123 24 25 26 27   >