< 1 2 3 4 5 6 Seite 7 8 9 10 11 12 … 24 25 26 27 28 >
Es werden Ergebnisse 301 bis 350 von insgesamt 1352 Ergebnissen angezeigt.
| Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 301 |
Teplice nad Metuji
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice nad Metuji (dt. Weckelsdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr je einen Teilabschnitt der Strecke 027 und der Strecke 047. Letztere wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Wir befinden uns hier in hügeligem Grenzgebiet. Es gibt viele Dörfer und Wochenendhütten in dieser Gegend, auch ist dieses schöne Fleckchen Erde bei Touristen beliebt. Auf der Strecke 027, welche von Nachod über Hronov, Teplice nad Metuji und Mezimesti nach Broumov führt, finden wir drei Bahnhöfe. In Hronov angefangen gibt es zwei Anschlüsse: links zum Schrotthändler TSR Czech s.r.o., rechts zum Metallbauer Jirka a spol s.r.o. Unterhalb der Bahnsteige gibt es einen Kohlebunker der Stadt und einen Ladeplatz, wo zum Großteil Holz aus den umliegenden Wäldern verladen wird. Der Bahnhof Police nad Metuji bietet neben einem Ladeplatz noch einen Anschluss zum örtlichen Brennstoffhändler Paliva Police spol. Ein Stück weiter auf der freien Strecke finden wir den Haltepunkt Ceska Metuje. Hierbei handelt es sich um eine Betriebsstelle mit der Bezeichnung "nz". Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlichen verbundenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. In diesem Fall wird Ceska Metuje als Sperrfahrt (Fahrt auf Rangiersignal) von Teplice nad Metuji aus bedient. Wo wir bei Teplice sind - der nächste Bahnhof ist Teplice nad Metuji. Hier treffen einige Linien aufeinander, dazu weiter unten mehr. In Teplice haben wir einen Anschluss zu einem Gleis des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie zur Coca Cola HBC. In diesem Werk wird das Mineralwasser "Toma natura" abgefüllt und per Bahn zu den größeren Logistikzentren versandt. Zu guter Letzt noch was zur Strecke 047 nach Trutnov. Diese Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Daher gibt es hier keine ordentliche Signalausstattung. Einige Bahnhöfe sind mit Rückfallweichen ausgestattet, die Fahrt ist also nur in eine Richtung möglich. Teplice nad Metuji mesto und Adrspach sind bereits modernisiert und dadurch barrierefrei erreichbar. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,52 | 3,36 | 2,44 | 1,52 | 3,36 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 302 |
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.
Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus. Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg. Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich. Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen: S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44. Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt. Der Regionalverkehr: IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald Der Fernverkehr: ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek THA 12 Merxferri-Piek EC 62 Merxferri-Piek IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof. Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim). Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen. Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes. Merxferri (W)
|
0 | 7 | 7 | 2,61 | 3,36 | 2,98 | 2,61 | 3,36 | 2,98 | 1|2 | 0|1 | 0|5 | |
| 303 |
Bamberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das ewige schliessen und öffnen der Bü's ist nicht gerade spielfördernd. Schade wäre ein tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Es ist sehr kompliziert aber dennoch unterhaltungsreich
(<30 min, 2023)
Im normalen Betrieb ganz in Ordnung. Bei Störungen herausfordernd
(>90 min, 2022)
Schade, die 5 Bü Ri Forchheim mindern stark den Spielspass, ohne wäre es ein tolles Stw!
(>90 min, 2021)
viel Verkehr - für Anfänger kaum geeignet - aber macht Super Laune
(<15 min, 2021)
Zugfolge viel zu hoch, man wird zugmüllt von irgendwelchen unbeudetenen Güterzügen
(30-90 min, 2021)
sehr interessantes STW mit einigen Kreuzungen; kein GWB möglich ^^
(>90 min, 2021)
Sehr gut!
(<30 min, 2021)
Die Willkür-Bü'e im oberen Teil sollten mit einem Mindestmass an Realität angeglichen werden. Lucy
(30-90 min, 2021)
macht Spaß, ist aber schon ein wenig in die Jahre gekommen
(30-90 min, 2021)
mit viel Verspätungen wirds zum durchschieben im Blockabstand
(>90 min, 2021)
cooles Stellwerk
(30-90 min, 2020)
cooles Stellwerk
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim bis Breitengüßbach. In Breitengüßbach zweigt noch die Nebenbahn nach Ebern ab.
Es gibt im Stellwerk einen Wärter-BÜ. Bitte dazu die Hinweise im Handbuch und Forum beachten! Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Lichtenfels möglich. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Forchheim vorübergehend abzuschalten. Bei haltenden RB in Breitengüßbach auf Gleis BG4 dürfen keine Zugfahrten durch Gleis BG3 zugelassen sein (Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang). Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen und ist jeweils von "Hand" umzustellen. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,69 | 3,35 | 3,02 | 2,69 | 3,35 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 304 |
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,24 | 3,35 | 2,79 | 2,24 | 3,35 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 305 |
Brighton
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nur für einen riesigen Monitor oder mind. 2x HDMI geeignet. Lucy
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen können einem die Gleise ausgehen. Dann ist Können gefragt!
(>90 min, 2021)
Klein aber fein, im Abendverkehr mit Verspätungen gilt es toll zu disponieren.
(30-90 min, 2021)
Morgens hier rangieren macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Es kommt auf den angelegten Maßstab an. Und auf die Displays.
(30-90 min, 2021)
Very cool Signalbox with no borring times, but not too much challenge too.
(<30 min, 2021)
Nach ein bisschen Eingewöhnung kein Problem
(>90 min, 2021)
Viele Züge, der Verkehr wiederholt sich allerdings schnell. Depot sorgt für Abwechslung.
(>90 min, 2021)
Mit Verspätungen extra spannend!
(>90 min, 2021)
mal was zum ausruhen
(>90 min, 2021)
Depot Bewegungen macht Spass
(30-90 min, 2021)
Kleiner aber feiner Kopfbf mit vielen Zügen und regem Depotverkehr.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich willkommen in Brighton - auch gerne dem Strandbad Londons genannt! Der Beiname ist auch eine gute Beschreibung für den Zugverkehr. Brighton fungiert als Endbahnhof der Brighton Main Line, die von London Victoria über Gatwick Airport hierher führt. In Spitzenzeiten verkehren bis zu 10 Züge pro Stunde und Richtung hier - um Pendler nach London oder Städter für den Erholungstag ans Meer zu bringen. Außerdem endet in Brighton die West Coastway Line, welche über Chichester (mit Abzweigen nach Littlehampton und Bognor Regis) und Fareham (mit Abzweig nach Portsmouth) nach Southampton führt. Hier wird bis Hove meist ein 10 Minuten Takt angeboten. Die Züge nutzen ausschließlich die Gleise 1 und 2 Das Pendant, die East Coastway Line, endet hier ebenfalls und führt über Eastbourne nach Hastings. Auch hier wird ein 10 Minuten Takt bis Lewes angeboten. Die Züge nutzen die Gleise 7 und 8. Alle Gleise können ebenfalls doppelt belegt werden. 2 Zugpaare pro Stunde kommen aus London Victoria über die Brighton Main Line und nehmen ab Preston Park die Kurve nach Hove und lassen Brighton aus. Außerdem wurde das Lovers Walk Depot von Southern (und teils Gatwick Express) nachgebildet. Achtet hier besonders auf die Fahrwege. Gerade morgens um 5 kann man sich schnell zufahren. In der Realität erhalten die Züge ca 20 Minuten vor Ankunft in Brighton die Ausfahrt und stehen auf Betriebsgleisen. Dieses Verfahren wurde für den SIM leicht modifiziert - aber die Depot Bewegungen haben trotzdem viel Puffer. Die Rangierfahrten haben eine deutlich frühere Abfahrtszeit als nötig. Dies ist dem Originalfahrplan entnommen um maximale Flexibilität zu ermöglichen. Ansonsten gilt wie bei den meisten meiner Anlagen: Es sind nicht alle Wendegleise angegeben um maximale Flexibilität zu ermöglichen. Die Rangierfahrten sind von euch also selbst zu planen. Viel Spaß! ------------------------------------------ Brighton Station here! Brighton is the terminus of the Brighton Main Line (origin London Victoria), the Westcoastway Line (origin Southampton) and the Eastcoastway Line (origin Hastings). The station has 8 platforms. Platform 1 and 2 can only be used by services on the Westcoastway Line. Platform 3 can be used by either the Westcoastway Line (only 4 carriages !) or by services on the Brighton Main Line. Platform 4 to 8 can be used by services on the Brighton Main Line or the Eastcoastway Line. Typical: Pl. 3 and 4 Gatwick Express and Southern Services to/from Victoria. Pl. 5 and 6 Thameslink services to/from Cambridge and Pl 7 and 8 services on the Eastcoastway line. The signalling also allows platforms to be occupied by two units on two separate lines at the same time. 2 tph use the Cliftonville Curve connecting the Westcoastway Line with the Brighton Main Line at Preston Park. You are also responsible for empty stock movements around the Lovers Walk Depot. Trains usually depart the depot about 20 mins before their scheduled departure time from Brighton Station. You need to plan shunts and turn-arounds yourself within the depot area. Enjoy! |
0 | 2 | 2 | 2,35 | 3,35 | 2,85 | 2,35 | 3,35 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 306 |
Dresden-Neustadt 2024
32m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schlecht für Anfänger
(30-90 min, 2025)
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
(>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
(>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.
Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß! Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,95 | 3,35 | 2,65 | 1,95 | 3,35 | 2,65 | 1|2 | 4|0 | 11|0 | |
| 307 |
Esslingen/Plochingen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Komplettes Chaos - wie im echten Leben
(30-90 min, 2025)
Interessant, leider gibt es auf der Fernbahn zu wenige Displays.
(>90 min, 2025)
Voll Chaos, wie in Echt auch
(30-90 min, 2025)
Genial, vor allem, wenn man den Dreh raushat. 4 Gleise = Viele Dispomöglichkeiten
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Esslingen/Plochingen! Hier steuert ihr den viergleisigen Abschnitt der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Plochingen
Strecken Kern eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert ihr zwischen Stuttgart-Obertürkheim und Reichenbach. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Seitdem ist der Fernverkehr (nördliches/oberes Gleispaar) vom Vorortverkehr getrennt. Die Strecke wurde sehr früh bereits im Jahre 1933 elektrifiziert. Plochingen ist der zentrale Bahnhof in eurem Stellwerk. Hier ist auch seit 1978 das Bw Plochingen beheimatet, das vor allem für die Wartung der Stuttgarter S-Bahn-Züge zuständig ist. In Plochingen zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Wendlingen und Tübingen ab. Westlich von Obertürkheim wird derzeit die Anbindung an Stuttgart 21 realisiert. Nachbarstellwerke Eure Nachbarstellwerke sind Stuttgart-Bad Cannstatt, Göppingen/Geislingen und Wendlingen. In Richtung Bad Cannstatt ist zwar Gleiswechsel technisch möglich, kann aber nur eingeschränkt genutzt werden. Bitte stimmt daher eine Fahrt im Gegengleis immer mit eurem Nachbarn ab. Das gilt auch für einen Wechsel von den Fern- auf die Vorortgleise und umgekehrt. In Richtung Wendlingen und Göppingen ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 3 | 3 | 2,32 | 3,35 | 2,83 | 2,32 | 3,35 | 2,83 | 1|2 | 1|0 | 5|3 | |
| 308 |
Floridsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Vorausplanung und Übersicht fein zu steuern.
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nur leider nicht so viel zum Rangieren..
(30-90 min, 2022)
spannende Verschubaufgaben neben teilweise recht dichten Zugverkehr, Dispofähigkeiten erwünscht
(30-90 min, 2022)
Viel zu stressig, hatte gar nie Zeit mir einen Überblick zu verschaffen, besser zuerst üben!
(<30 min, 2022)
5x gespielt nach ca. 2h kommt immer die Störung externe Stromversorgung unterbrochen sehr komisch
(>90 min, 2022)
echt tolles Stellwerk, grade zu Stoßzeiten spannend
(<30 min, 2021)
Sehr schön zu spielen
(>90 min, 2021)
Ganz Ok aber die Störungen nehmen nach 2h die Überhand eine nach der anderen nicht wirklich realisti
(>90 min, 2021)
Der Start war zu stressig
(<15 min, 2021)
Auch kurze Pausen sind möglich.
(>90 min, 2021)
bei viel Verschub muss man den Überblick bewahren.
(<30 min, 2021)
nicht jeder Fehler kann behoben werden
(>90 min, 2021)
Wenn man weiß wo was ist...
(>90 min, 2021)
Wenn viel zu verschieben ist, dann ist es heftig.
(30-90 min, 2021)
Der Bahnhof Floridsdorf ist als nördlicher Endpunkt der Wiener Schnellbahnstammstrecke der wichtigste Personenbahnhof in Transdanubien. Der Stellbereich umfasst den Bahnhof sowie Teile der Abstell- und Serviceanlagen (Produktion), die in der Realität über ein eigenes Stellwerk verfügen. Dazu kommt ein kleinerer Streckenbereich der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Korneuburg. Die zahlreichen Nebengleise des TS-Werks Jedlersdorf und des Frachtenbahnhofs Floridsdorf sind nicht in die Eisenbahnsicherungsanlage (ESA) des Bahnhofs eingebunden. Die Übergabe in diese Bereiche geschieht mit entsprechenden Ein- und Ausfahrten. Hauptpart des Zugverkehrs sind die Schnellbahn-Züge, welche in Floridsdorf ein- oder aussetzen bzw. die Stammstrecke über die Nord- (Leopoldau, weiße Strecke im Gleisbild) und Nordwestbahn (Jedlersdorf/Korneuburg, grüne Strecke im Gleisbild) erreichen oder verlassen. Vor allem in den Tagesrandlagen verkehren zahlreiche Züge nur ab/bis Floridsdorf, sodass ein reger Verschubverkehr zu disponieren ist. Neben den Schnellbahn-Linien 1-4 sowie 7, fahren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge im Stellwerk, wobei diese auf den Außenästen nicht alle Haltestellen bedienen und insgesamt eine größere Laufstrecke haben. Obwohl über die Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge geführt werden, gibt es lokalen Güterverkehr zu den Frachtenbahnhöfen Floridsdorf und Jedlersdorf. Darüber hinaus verkehren über die Nordwestbahn fahrenden Güterzüge im Zu- und Ablauf des Bahnhofs Jedlersdorf über die Floridsdorfer Hochbahn, die seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Jahr 1999 zusätzliche Fahrmöglichkeiten für den Güterverkehr bietet. Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten können dort auch Personenzüge geführt werden, währenddessen planmäßig einzig Güter- und Dienstzüge diese Strecke nutzen. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Einen geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,68 | 3,35 | 3,02 | 2,68 | 3,35 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 4|1 | |
| 309 |
Frankfurt-Höchst 2024
57m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Würde mich über Bü freuen
(>90 min, 2025)
eigentlich gutes stellwerk etwas schwer für mich aber im allgemein sehr unterhaltend
(<30 min, 2025)
schöner geteilter Bahnhof und viel Durchgangsverkehr, FV-Leerzüge, HVZ-Verstärker und bisschen Cargo
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt-Höchst!
Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt-Höchst nach Flörsheim wider. Von Frankfurt-Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab. Züge in Richtung Frankfurt haben im Zulauf Reserven, hier sind Signalhalte nicht unwahrscheinlich. In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge. Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf. Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10. Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen. In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird. Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar. Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen. Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 3,35 | 2,88 | 2,40 | 3,35 | 2,88 | 1|2 | 0|1 | 9|3 | |
| 310 |
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
|
0 | 6 | 6 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 1|2 | 2|0 | 4|3 | |
| 311 |
Kreuzenbeck
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht richtig Spaß wegen der vielen Möglichkeiten, aber ganz schön fordernd, nichts für Anfänger...
(>90 min, 2024)
spannende 6 gleisige Strecke, in Beschreibung widerspricht Beschriftungen im Stw
(30-90 min, 2020)
Tolles Stw, vorallem im schweren Winter sehr fordernd. Nur zu empfehlen
(30-90 min, 2020)
das kniffiligste ist die S Bahn
(<15 min, 2020)
Bei Störungen und Verspätungen könnte mehr disponiert werden als einem möglich ist :/
(>90 min, 2019)
schwierig, aber interessant
(30-90 min, 2019)
Hier fehlen leider die Zieltasten für die Rangierfahrstraße (graue Knöpfe)
(>90 min, 2019)
beim ersten Mal muss man sich erstmal in das Stellwerk einfinden, bald ein neuer Versuch
(30-90 min, 2019)
Ein nettes Streckenstellwerk mit viel Dispomöglichkeiten, nur die 3 Bü´s nervig bei viel Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzenbeck!
Die Stadt Kreuzenbeck hat ca. 93.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Hauptverkehrsstrecke zwischen Merxferri und dem Bezirk Berenbrock. Die Stadt ist noch relativ jung und kann nicht wie andere Städte auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Erst mit dem Bau der Bahnstrecke haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Seitdem ist die Stadt aber stetig gewachsen und zeichnet sich heute durch ihre Reihenhaussiedlungen aus. Der Bau der S-Bahn hat dann erneut für eine Zuwanderungswelle für den Ort gesorgt, sodass man sich entschied, die S-Bahn nicht in Wilhelmsdorf, sondern bis nach Kreuzenbeck zu bauen. Diese Entscheidung zahlte sich aus und man hat früh Pläne für eine Verlängerung der S-Bahn erarbeitet, die aber alle verworfen und nie verwirklicht worden sind, da aus Richtung Berenbrock die Regiotram bis Kreuzenbeck verlängert wurde. Der stetige Zuspruch für die S-Bahn machte jedoch einen Ausbau erforderlich. Der Bahnhof hat nun ein Stumpfgleis inmitten des Bahnsteigs zwischen Gleis 7 und 9 bekommen. Auch der zweigleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Spiekershausen und Voigtstedt ist nun fertig. Der Bahnhof Schwarzendietmold wurde ebenfalls etwas umgebaut und hat nun auch einen Bahnsteig an den Gleisen 7 und 8. Ihr steuert hier die Nah- und Fernbahngleise zwischen Immerhausen und Waltersberg, sowie die S-Bahn. Auf der Fernbahn werden Geschwindigkeiten bis 200 Km/h gefahren. Auf den Nah- bzw. Gütergleisen ist eine Geschwindigkeit von bis zu 140 Km/h erlaubt. Dazu kommt noch die zweigleisige Hauptbahn nach Chatenkirchen. S-Bahn-Verkehr: S1: Seehafen-Willmersdamm-Merxferri Hbf-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck S15: Schwabenhausen-Brillerbeck-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck Die S1 hat in Kreuzenbeck immer eine Bahnsteigwende und die S15 stellt nach Gleis 46 ab, bevor sie wieder einsetzt. Fernverkehr: ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester Alle Linien fahren von Waltersberg nach Immerhausen. Regionalverkehr: IRE 1: Merxferri-Berenbrock IRE 6: Kreuzenbeck-Syna RE 1: Merxferri-Berenbrock RE 6: Waltersberg-Forgester RB 1: Merxferri-Berenbrock RB 6: Waltersberg-Leinde RB 54: Kreuzenbeck-Leinde Die Linien IRE 1, RE 1, RB 1 fahren von Waltersberg nach Immerhausen, die Linien RE 6 und RB 6 von Waltersberg nach Chatenkirchen und die Linien IRE 6 und RB 54 fahren ab Kreuzenbeck nach Chatenkirchen. Regiotrams Berenbrock: RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf Des Weiteren ist in Kreuzenbeck eine Raffinerie beheimatet, die von diversen Güterzügen angefahren wird. Betriebliche Hinweise:
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stw Kreuzenbeck. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,99 | 3,35 | 3,17 | 2,99 | 3,35 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
| 312 |
Lutherstadt Wittenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nettes Stellwerk mit reichlich bunt gemischtem Zugverkehr, für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2023)
Hauptsächlich "durchwinken", halt ein Streckenstellwerk und relativ wenig Verkehr.
(<30 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
..etwas wenig Verkehr.. keine große Herausforderung... Danke für das Stellwerk..
(>90 min, 2019)
Leider sind die Gleise 6-8 nicht als Alternative wählbar.. Das ist nervig gerade im GV
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit guter Anzahl von Zügen gleichzeitig.
(>90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Viel Durchgangsverkehr. Wenig Rangierfahrten.
(30-90 min, 2018)
Der Umbau ist super gelungen und das Warten hat sich gelohnt!!! Gaaaaanz feines Stellwerk ))
(>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allen Zuggattungen zum gemütlichen Fahren - vielen Dank dafür!
(>90 min, 2018)
Schade das der Werkbf W-Priesteritz nicht auf diesem Stw ist, es läuft sonst einfach zu wenig.
(30-90 min, 2017)
Es ist ein sehr schönes Stellwerk und meiner Ansicht nach auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2017)
ruhiges Stellwerk, sehr übersichtlich, mit Störungen wirds nie langweilig, macht Spaß
(>90 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Lutherstadt Wittenberg!
Wittenberg ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt. Ihr seid in diesem Stellwerk für folgende Strecken zuständig:
In Wittenberg befindet sich zwischen Gleis 5 und Gleis 6 ein höhengleicher Übergang, weshalb kein Zug durch Gleis 5 fahren darf, wenn ein Reisezug an Gleis 6 hält! Richtung Coswig kann im GWB eingefahren werden, jedoch nicht ausgefahren! Insgesamt gibt es, gerade durch den Güterverkehr, eine Menge zu tun. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 1 | 3 | 1,80 | 3,35 | 2,58 | 1,80 | 3,35 | 2,58 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
| 313 |
Lüdenscheid
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr real nachgebaut, jedoch kaum Möglichkeiten wie in echt Verspätungen durch Frühwenden zu kürzen.
(>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (sehr viele BÜs sodas man Fahrstraßen nicht zu früh legen sollte) ^^
(>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Lüdenscheid!
Euer Stellbezirk erstreckt sich von kurz hinter der Stadtgrenze Kölns bis kurz vor Hagen Hbf. Verantwortlich seid ihr gleich für mehrere Strecken im Oberbergischen Land. Einerseits die RB 25 aus Köln kommend über Overath, Gummersbach und Meinerzhagen nach Lüdenscheid im Stundentakt. Von Köln bis Gummersbach wird diese auf einen Halbstundentakt verdichtet, wobei einzelne Zusatzleistungen auch bis Overath, Dieringhausen oder Marienheide verkehren. Andererseits die RB 52 aus Hagen kommend über Rummenohl nach Lüdenscheid ebenfalls im Stundentakt. Der Güterverkehr beschränkt sich auf eine Leistung am Vormittag nach Rummenohl, die Strecke nach Krummenerl ist aufgrund baulicher Zustände dauerhaft gesperrt. In eurem Stellwerk sind die Strecken vorwiegend eingleisig, einzige Ausnahmen bilden der Abschnitt kurz vor Hagen und die neu ausgebaute Strecke in Dieringhausen. Dadurch müsst ihr gerade bei Verspätungen gut disponieren, um zu verhindern, dass sich Verspätungen auf die Gegenzüge übertragen. Gleichzeitig können die Züge der RB 25 einige Minuten Verspätungen mit Fahrzeitreserven wieder rausholen. Auch wird über den Tag verteilt auf der RB 25 gestärkt und geschwächt. Dies passiert dabei meist in Gummersbach und Dieringhausen. Auch können alle Züge nach Lüdenscheid mit starken Verspätungen die Kurzwende benutzen. Nach Auswahl des Haltes "Lüdenscheid - Kurzwende" kann der Zug bei Erreichen der Abfahrtszeit in Lüdenscheid-Brügge per Befehl weitergefahren werden. Selbiges gilt dann auch für die Rückfahrt. Der Zug bewegt sich dabei nur im benutzten Gleis in Lüdenscheid-Brügge. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland! Rheinland (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 1|2 | 1|0 | 5|0 | |
| 314 |
Milano Lambrate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Great!
(>90 min, 2025)
Great Job! Dankeschon! We are waiting for Rogoredo and Brescia Line! Ciao from Italy )))
(30-90 min, 2025)
Einmal den Wurm drin kommt man nicht mehr aus dem Chaos heraus, ein sehr schweres Stw!
(30-90 min, 2023)
Hui, bei Verspätungen drohen diverse Engpässe! Da heisst es Nerven aus Stahl zeigen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvoll, insbesondere durch die nicht einheitliche Bezeichnung der Übergabegleise.
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen heisst es aufpassen! Aber macht viel Spass!
(>90 min, 2021)
aufpassen, bei störungen sehr schwer
(>90 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr aber auch oft immer der gleiche Ablauf. Bei Verspätungen anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Milano Lambrate.
Milano Lambrate wurde im Jahr 1931 eröffnet. Der Bahnhof hat seit einigen Jahren etwas an Bedeutung verloren, da hier keine Hochgeschwindigkeitszüge mehr halten. Diese halten jetzt in Milano Rogoredo. Jedoch ist Milano Lambrate ein wichtiger Nahverkehrsknotenpunkt. Ihr steuert hier den Verkehr im Zulauf auf den Mailänder Kopfbahnhof Centrale. Entsprechend kommen hier die Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen, von denen die Züge entweder nach Milano Centrale fahren, über den Mailänder Gürtel weiter von/nach Rogoredo oder Certosa fahren oder nach Grecco Pirelli abbiegen. In das Stellwerk Pioltello gehen die Ausfahrten Pioltello LL (Nah), DD (Fern und Nah) und Smistamento (Nah und Güterverkehr). Der Güterverkehr muss über die Ausfahrt Smistamento fahren, da LL und DD keine Zufahrt zum Gbf Smistamento und zum Containerterminal haben. Nur die Ferngüterzüge, die nicht in Pilotello Behandlung haben, könnten ggf. über LL oder DD fahren. Dies aber immer mit dem Fdl Pioltello absprechen. Die "M" Halte in Lambrate sind direkt an den Signalen und nicht für den Personenverkehr bestimmt. Dort gibt es keinen Bahnsteig mehr. Hier herrscht reger Verkehr. Ihr müsst den Überblick behalten ;-) Viel Spaß im Stellwerk wünscht das Erbauerteam Italien. Lombardia (I)
|
0 | 6 | 6 | 2,64 | 3,35 | 3,00 | 2,64 | 3,35 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 315 |
Mönchengladbach Hbf
14m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Bock
(30-90 min, 2024)
nicht so meins
(30-90 min, 2024)
Kann schon mal hektisch wenn alles verspätet, dann ist es interessant zum disponieren.
(>90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(>90 min, 2022)
schön aber viele Züge mit viel Verspätung...
(30-90 min, 2022)
hätten ruhg mehr störungen sein können
(>90 min, 2022)
heimspiel
(>90 min, 2022)
Nettes Stellwerk macht immer wieder Spaß hier zu spielen. Würde mir aber mal eine Aufarbeitung auf d
(>90 min, 2021)
DIe Ein- und Ausfahrt nach Rheydt war sehr verbuggt bis das alles stand
(30-90 min, 2021)
Ganz okay für zwischendurch
(30-90 min, 2021)
danke aber gleis 122 hat keine weiche mehr
(>90 min, 2020)
Zwar nichts mit rangieren, aber die Anzahl der Züge macht Laune.
(30-90 min, 2020)
Ein wenig stressig, alles in allem aber sehr spaßig
(30-90 min, 2018)
nettes Stellwerk, immer was los, aber nicht übertrieben zu viel.
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Hauptbahnhof Mönchengladbach.
Mönchengladbach ist mit ca. 268.000 Einwohnern die größte Stadt am linken Niederrhein. Hier verkehren folgende Nahverkehrslinien:
Täglich verkehrt hier sowohl ein ICE als auch ein IC. Zudem herrscht reger Güterverkehr. Außerdem werden von diesem Stellwerk auch die S-Bahn-Halte Mönchengladbach-Lürrip, Korschenbroich und Kleinenbroich gesteuert. Die Güterzüge Richtung Rheydt Gbf können auch über Mönchengladbach Hbf umgeleitet werden. Hierbei ist eine Absprache mit dem Stellwerk Rheydt dringend nötig. ACHTUNG Von den Gleisen KM1, KM2 und KM3 kann man nicht in Richtung Neuss fahren. Aus KM101 kann man als Zugfahrt nach Viersen fahren, aber einfahren kann man nur als Rangierfahrt. Nach Neuss und Rheydt ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Von und nach Viersen ist GWB nur per Befehl (weiterfahren) oder auf Ersatzsignal möglich. Viel Spaß! Niederrhein (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,20 | 3,35 | 2,78 | 2,20 | 3,35 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
| 316 |
Nancy Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht sonderlich viel los
(<15 min, 2023)
C'est très bien. Merci au constructezr. Lucie (en français comme ça)
(>90 min, 2021)
Sinnloses rumrangieren PSV4 vor-zurück vor-zurück
(30-90 min, 2020)
Es nervt tierisch das für Güter Nancy Ville kein Gleiswechsel möglich ist
(<30 min, 2020)
Das beste Stw der Region France.
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stw, Sperrung in CHG fordert, aber realistisch.
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreicher Verkehr. Ohne Verspätung auch gut machbar.
(>90 min, 2019)
Das beste Stw in Frankreich !
(>90 min, 2019)
Tolles STW mit ziemlich viel Zugverkehr und interessanten Anlagen. Nur der Stromausfall -> Mist
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Nancy!
Nancy befindet sich im Nordosten Frankreichs, ca. 120 Kilometer Luftlinie westlich von Straßburg und 50 Kilometer südlich von Metz. Die Stadt liegt zwischen bewaldeten Hügelketten in einem halben Talkessel, mit Öffnung nach Nordwesten hin. Nahe der Stadt verlaufen mehrere Flüsse, unter anderem die Mosel, der Canal de la Marne au Rhin und die Meurthe, welche die östliche Stadtgrenze bildet. Ihr steuert hier einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg zwischen Champigneulles und Laneuveville. Zudem steuert ihr die Diesel-Strecke Nancy - Pont-St-Vincent die weiter nach Mirecourt führt. Ab Pont-St-Vincent findet nur noch Güterverkehr statt. Zudem gibt es eine Direktverbindungen zwischen Pont-St-Vincent und Rosieres, die im weiteren Verlauf zum Gbf Blainville führt. Auch hier verkehren nur Güterzüge. Betrieb:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht das Team Frankreich Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,60 | 3,35 | 2,98 | 2,60 | 3,35 | 2,98 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 317 |
Oranienburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge waren zu pünktlich, konnte die "Kurzwenden" nicht testen
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spass seit dem Fahrplanupdate und der Anpassungen an den heutigen Stand. Danke
(>90 min, 2024)
Sehr nett gemacht.
(>90 min, 2023)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
veralteter Fahrplan (Fernbahn) Z.b. Interconnex ?
(30-90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein stressiges Stw, dichter Zugsverkehr und dazu 3 Bü's !
(>90 min, 2021)
Ich mag Züge (und ich wiederhole mich)
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, vor allem auf der S-Bahn
(>90 min, 2019)
Langeweile? Nein. Immer gut zu tun. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Selbst im schweren Winter noch einigermaßen gut zu regeln. RB in Birkenwerder ist dann schwierig.
(30-90 min, 2018)
Die Bü's machen das Stw schwer. Das Ein- und Ausfädeln in Birkenwerder ist dafür umso interessanter.
(>90 min, 2018)
Bei keiner Verspätung sehr einfach zu spielen.
(30-90 min, 2016)
Wenn ein Zug nach dem anderen nach Birkenwerder kommt wird es schon sehr stressig.
(>90 min, 2016)
Interessant mit den 4 verschiedenen Abzweigungen Richtung Neuendorf. Nach Rostock viel Verkehr.
(>90 min, 2016)
Auflösung: 1584x732 Pixel
Hier wird das Stellwerk Oranienburg gesteuert. Es liegt nördlich des Berliner Außenrings an der Berliner Nordbahn Richtung Stralsund bzw. Rostock. Neben dem Regional- und Güterverkehr verkehren im Stellwerk zwei Linien der S-Bahn Berlin. In Oranienburg befindet sich ein etwa 95 Jahre altes S-Bahn-Werk zur Instandhaltung der S-Bahn-Triebzüge. Unter Bahnkunden ist Oranienburg vor allem für kurzfristige Streckensperrungen bekannt. In den letzten 30 Jahren wurden rund 200 Großbomben aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, für deren Dauer der Entschärfung auch oft die Bahnstrecke gesperrt werden musste. Das kann auch im Stellwerksim passieren. Im Stellwerk verkehren folgende Linien: S1 Wannsee - Birkenwerder - Oranienburg S8 (Wildau -) Grünau - Birkenwerder IC17 (Chemnitz -) Dresden - Oranienburg - Warnemünde RE5 Berlin - Oranienburg - Rostock/Stralsund RB12 Berlin - Oranienburg - Templin Stadt RB20 Potsdam - Birkenwerder - Oranienburg RB32 Schönefeld - Oranienburg Besonderheiten:
In Birkenwerder kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
0 | 2 | 2 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 4|3 | |
| 318 |
Pöchlarn
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder ein großer Spaß, auch bei kurzer Spieldauer
(<30 min, 2024)
Gute Mischung aus Verschub, Kisten, FV und NV. 3 Gleise aus Pb ergibt ein paar lustige Möglichkeiten
(30-90 min, 2024)
macht immer wieder echt Laune, mal schaun was die Zukunft bringt!
(30-90 min, 2023)
echt spannend, mit Nachbarn in Pb noch besser (Ri. Amstetten wärs noch interessant)
(30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung gut machbar.
(>90 min, 2023)
Sehr netter Stellbereich, Verschub bringt schöne Abwechslung!
(>90 min, 2023)
grade mit einem (eventuellen) Nachbar in Amstetten wäre hier tolles Disponieren zw. 101/130 möglich!
(30-90 min, 2022)
Relativ wenig Verkehr - schön für nebenbei
(>90 min, 2022)
supiii
(30-90 min, 2022)
viel Abwechslung auf der 4 gleisigen Strecke! Echt super spannend
(<30 min, 2022)
super Teil
(30-90 min, 2022)
mein Lieblingsstellwerk! man stelle sich nur vor die ganze Westbahnstrecke wäre gebaut *träum*
(30-90 min, 2022)
leider gibt es bisher nur einen Nachbarn, sonst super Stellwerk
(30-90 min, 2022)
teilweise echt stressig aber echt abwechslungsreich, auch tolle Störungen
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk Pöchlarn betreut neben dem Bahnhof mit Verknüpfung zwischen West- und Erlauftalbahn auch den anschließenden, gut 35 Kilometer langen Streckenbereich bis Sankt Pölten. Betrieblich gesehen verlaufen vier getrennte Eisenbahnstrecken im Stellwerk. Die alte Westbahn wird dabei als Strecke 101 bezeichnet und führt heute über die Güterzugumfahrung (GZU) am Sankt Pöltner Hauptbahnhof vorbei. Als Hochleistungsstrecke ausgeführt und mit LZB ausgestattet ist die neue Westbahn, die als Strecke 130 firmiert. Verknüpfungspunkte bestehen in Pöchlarn und am Knoten Rohr. Beide Strecken sind durchgehend zweigleisig und mit höchstens 160 (Strecke 101) bzw. 200 km/h (Strecke 130) befahrbar. Zwischen dem Hauptbahnhof Sankt Pölten und Prinzersdorf verläuft parallel zur Strecke 130 die Strecke 103, sie ist hier eingleisig und dient speziell dem Nahverkehr in Richtung Osten. Last but not least ist die Strecke 155 zu nennen, die auch als Erlauftalbahn bekannt ist. Sie wird im Zugleitbetrieb befahren und ist aus dem Grund einzig im kurzen Streckenbereich bis zum Bahnhof Erlauf in der Anlage vertreten. Im Steuerbereich sind nahezu alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Tagsüber ist die Strecke 130 primär dem Personenfernverkehr vorbehalten, der mit durchschnittlich vier Zügen pro Stunde und Richtung vertreten ist. Die Fernzüge durchfahren das Stellwerk ohne Verkehrshalte. Der Personennahverkehr wechselt am Knoten Rohr zwischen den Strecken 101 und 130, um Loosdorf und Melk zu bedienen. Es bestehen stündlich mindestens zwei Verbindungen je Fahrtrichtung. Tagsüber endet jeder zweite Zug seit 2012 in Pöchlarn, sodass westlich davon außerhalb der Hauptverkehrszeit ein Stundentakt angeboten wird. Auf der Erlauftalbahn fahren im abgebildeten Fahrplan ebenfalls stündlich Regionalzüge. Sie bilden zusammen mit den CJX-Zügen der Weststrecke zur halben Stunde den Taktknoten Pöchlarn. Güterzüge spielen gleichermaßen eine wichtige Rolle im Stellwerk. Neben dem Durchgangsverkehr ist Pöchlarn ein kleinerer Verschubknoten für die Bedienung der Erlauftalbahn. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Tageszeit, der Großteil der Güterzüge verkehrt über die GZU, die von Personenzügen im Jahresfahrplan nicht befahren wird. Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 1|2 | 1|0 | 4|1 | |
| 319 |
RhB / Samedan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Verspätungen sehr spannend
(30-90 min, 2024)
Ist einfach zu steuern, macht aber trotzdem Spass.
(<30 min, 2024)
Wenn viele Züge kommen ist es ein sehr unterhaltsames Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
Weniger rangieren & irgendwie fehlen die Schlittelzüge und die dampfzüge aber sonst ists super !
(>90 min, 2024)
Vor dem Umbau war das Stellwerk deutlich spannender mit den vielen Rangierfahrten.
(30-90 min, 2024)
Die Rangiervorgänge v.a. in St. Moritz sind ziemlich kompliziert und eher nicht für Anfänger geeigne
(30-90 min, 2023)
Verspätungen machen es richtig interessant.
(>90 min, 2022)
Gerne nochmal
(30-90 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(30-90 min, 2021)
4:3 ist mühsam, bitte 16:9 machen
(>90 min, 2021)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, sehr realistische Darstellung der Betriebsabläufe in St.Moritz (Zeit: 64 Min)
(30-90 min, 2021)
Sehr gut aber ein bisschen schwer
(<15 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(>90 min, 2020)
Bainvegni a RhB / Samedan / Herzlich willkommen in RhB / Samedan
Wer schon beim Titel erschrickt, kennt vermutlich die vierte Landessprache der Schweiz, das Rätoromanisch, noch nicht. Diese Sprache wird in einigen bündner Tälern, beispielsweise dem Engadin, von ungefähr 60'000 Menschen gesprochen. Das Engadin, welches sich am Inn befindet, ist insbesondere für seinen Wintersport, welcher um das weltberühmte St. Moritz stattfindet, bekannt, bietet jedoch noch viel mehr. Ein weiterer Tourismusmagnet sind die beiden RhB-Strecken, welche seit 2008 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören: Die Albula- und die Berninastrecke mit ihren atemberaubenden Streckenführungen. Diese beiden Strecken, zusammen mit der Engadinerlinie, sind im Stellwerk abgebildet und sollen nun der Reihe nach betrachtet werden: - Zuoberst abgebildet ist ein kurzes Stück der Berninalinie nach Tirano in Italien, genauer gesagt vom Bahnhof Pontresina aus bis nach St. Moritz. - Im mittleren Teil findet sich die Engadinerlinie, welche von Bever aus nach Norden führt und bis S-chanf abgebildet ist. - Unten findet sich die Albulalinie, wobei unter anderem der spektakulärste Streckenabschnitt mit den Kehrtunneln zwischen Bergün und Preda sowie der Scheiteltunnel enthalten sind. Diese Strecke, welche von Thusis her kommt, ist ab Bergün bis zum Endpunkt St. Moritz abgebildet. Da diese Strecke bis zur Eröffnung des Vereinatunnels 1999 die einzige Verbindung ins Engadin darstellte, ist sie ebenfalls gut ausgebaut. - Zwischen der Albula- und der Berninalinie, genauer gesagt zwischen Samedan und Pontresina, befindet sich noch eine Verbindungslinie der beiden Strecken. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benutzt. Der Bahnhof Spinas besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Im Albulatunnel II darf sich bis zur Fertigstellung des Sicherheitsstollens nur ein Zug befinden. Die Auflistung der Verkehre in diesem Stellwerk sollte mit einem der berühmtesten Züge überhaupt beginnen, dem Glacier Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt, welcher von St. Moritz aus ins Wallis nach Zermatt führt. Auch der Bernina-Express von Chur oder St. Moritz nach Tirano befährt das Stellwerk, umfährt dabei jedoch zum Teil St. Moritz. Weitere Schnellzüge führen als RE3 von Landquart durch den Vereina bzw. als IR38 von Chur über die Albulastrecke nach St. Moritz. Weniger spektakulär sind die Regional- und Güterzüge, welche ebenfalls häufig anzutreffen sind. Dieses Stellwerk besitzt zwei Nachbarn, dies sind zum einen RhB / Sagliains, welches die Engadinerlinie nach Norden fortsetzt, sowie RhB / Thusis, wo die Fortsetzung der Albulalinie abgebildet ist. Da zu beiden Stellwerken lediglich einspurige Strecken führen sind Absprachen unumgänglich. Als Besonderheit seien die Bahnhöfe Pontresina und St. Moritz erwähnt, welche jeweils zwei Stromsysteme besitzen. Gleis 6 in St, Moritz kann zwischen den Spannungen umgestellt werden. Diese beiden Stromsysteme sind zum einen die 11'000V-Wechselspannung (16.7 Hz) des Stammnetzes sowie die 1'000V-Gleichspannung der Berninalinie. So fahren die Bernina-Express-Züge in den Gleisen PORE 1 und 3 ein, wo dann der Zug Spannungsversorgung umschaltet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Samedan. --> www.rhb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 3,35 | 2,88 | 2,40 | 3,35 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 320 |
Selzthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltetes Stw – nicht viel, aber vielfältiger Verkehr
(>90 min, 2024)
Ein Juwel! Großartiges Stellwerk mit immenser Detailarbeit am Fahrplan.
(>90 min, 2024)
den Gesäuseast gut ins Stw integriert, Spital/P. geht nicht wiklich ab. Interessante Aufgaben im Stw
(>90 min, 2024)
macht echt Spaß, wäre natürlich auch interessanter, wenn man Richtung Linz noch einen Nachbarn hätte
(30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich. Bei Verspätungen machen die Einspurabschnitte Spass.
(30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktioniert eine Verschiebungen nicht.
(30-90 min, 2022)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(>90 min, 2022)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
(30-90 min, 2022)
Bisschen mehr Zugverkehr wäre gut, dann wäre das Stw eine schöne Herausforderung
(>90 min, 2022)
Für Anfänger super und sehr abwechslungsreich. Für Profis super für nebenbei.
(>90 min, 2022)
Nette Mischung FV und Gz, mit etwas Verschub. Wenn dann noch + hinzukommt, extra spannend.
(>90 min, 2022)
Interessante Einspurstrecke mit internationalem Verkehr, anspruchsvoll bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
leicht deshalb, weil die Arbeitsabläufe sehr gut beschrieben sind
(>90 min, 2021)
Wow, gut gemacht
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Selzthal enthält neben dem Bahnhof noch die eingleisige Ennstalbahn bis zur Abzweigstelle Liezen 1 bei Stainach-Irdning und den ebenfalls eingleisigen Abschnitt der Pyhrnbahn bis kurz vor Spital am Pyhrn. Die Rudolfsbahn ist vom ehemaligen Bahnhof Gesäuse Eingang bis zur Abzweigstelle Selzthal-Süd im Stellwerk enthalten, von der sie zweigleisig in das Stellwerk Trieben führt. Zugverkehr Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die sowohl im Transit als auch zur lokalen Erschließung einiger Anschlüsse unterwegs sind. Am meisten lokalen Verkehr gibt es zu den Firmen Knauf und Bernegger. Weitere Anschlüsse in den angrenzenden Stellwerken werden von Selzthal aus bedient. Einzelne Güterzüge werden wegen der bis zu 21 Promille steilen Südrampe der Pyhrnbahn nachgeschoben. Die Lok wird entweder erst in Selzthal oder teilweise bereits in St. Michael zur Überwindung des Schoberpasses beigegeben. Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in zweistündlich fahrende Fernzüge der Relation Graz - Bischofshofen und weiter nach Salzburg oder Innsbruck beziehungsweise nach Deutschland oder in die Schweiz. Ergänzend verkehren zweistündlich Regionalzüge zwischen Schladming und St. Michael und stellen so einen angenäherten Stundentakt her. Auf der Pyhrnbahn verkehren ebenfalls zweistündlich Regionalzüge. Zweimal am Tag werden sie durch Fernverkehrszüge ersetzt, die zwischen Selzthal und Graz gemeinsam mit einem Zugteil aus/nach Salzburg geführt werden. Zur Verkehrsspitze am Morgen und Nachmittag verkehren einige Verstärkerzüge im Personennahverkehr von und nach Graz sowie Linz. Der Streckenabschnitt durch das Gesäuse wird nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedient, welche außerhalb des dargestellten Fahrplans liegen. Betriebliche Hinweise:
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,08 | 3,35 | 2,71 | 2,08 | 3,35 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 321 |
Ansbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(30-90 min, 2025)
Spieldauer 145 Minuten voller Action
(>90 min, 2025)
Ansbach ist ein wichtiger Verkehrsknoten bei der Bahn
(>90 min, 2025)
3x Ausfall der Stromversorgung in 5 Stunden ist einfach unrealistisch
(>90 min, 2024)
Meine Heimat, mein Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Wenn alles verspätet ist es interessant zum disponieren. Gute Mischung FV, SB, GZ.
(>90 min, 2023)
manchmal wirkt die zeit dehnend aber mit den güterzügen ist es aufregend
(30-90 min, 2023)
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
(>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
(>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
(30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
(<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
(30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
(30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
(>90 min, 2018)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.
Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit der S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). In Leutershausen ist schon der neue Bahnsteig dargestellt, bei Veranstaltungsthemen halten dort dann auch die RE-Züge. Die S-Bahnen verkehren weiterhin nur ab/bis Ansbach. Im Fahrplan finden sich teilweise Überschneidungen bei den Ein- und Ausfahrten im Normalbetrieb ohne Verspätungen. Diese lassen sich dispositiv ggf. auch vermeiden. Vor allem auf der Strecke von/nach Crailsheim gibt es aber genügend Fahrzeitreserven bei den Güterzügen, die man auch dafür nutzen kann. Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen. Gleis 23, 24 und 26 sind Abstellgleise und nur als Rf erreichbar. Gleis 26 und 27 haben das erste Hauptsignal rechts davon als Gruppenausfahrsignal. Das ASig in der Verlängerung von Gleis 1 wird dann betrieblich mit Kennlicht geschalten. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,34 | 2,80 | 2,27 | 3,34 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 322 |
Babenhausen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In HVZ viel Verkehr und bisschen schwerer, aber sonst so mittelmäßig, kann man gut schaffen! Lg
(>90 min, 2025)
Der Bahnhof Babenhausen (Hessen) ist ein Kreuzungsbahnhof am Schnittpunkt der Rhein-Main-Bahn und der Odenwaldbahn in Babenhausen.
Der Bahnhof wurde für die Rhein-Main-Bahn erbaut und am 25. Dezember 1858 in Betrieb genommen. 1870 kam der südliche Streckenast der Odenwaldbahn, zunächst bis Groß-Umstadt, im selben Jahr bis Wiebelsbach-Heubach (heute: Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach) hinzu. Der Streckenast nach Hanau Ost (heute: Hanau Hauptbahnhof) wurde 1882 angeschlossen. In diesem Stellwerk steuert ihr die Rhein-Main-Bahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Mainaschaff), die Odenwaldbahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Darmstadt Ost, sowie Babenhausen - Seligenstadt) und einen kleinen Teil der in Dieburg beginnenden Rodgaubahn. Wegen Brückenbauarbeiten ist seit einiger Zeit das Regelgleis Darmstadt Hbf - Darmstadt Nord gesperrt, weshalb auf diesem Abschnitt im GWB gefahren wird. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk
Die Ausfahrten Darmstadt Hbf & Darmstadt Hbf Güter können nicht als Alternativen genutzt werden. Über Darmstadt Hbf Güter erreicht ihr keine Bahnsteige in Darmstadt! Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,15 | 3,34 | 2,75 | 2,15 | 3,34 | 2,75 | 1|2 | 1|0 | 9|3 | |
| 323 |
Bamberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kaum was los
(30-90 min, 2025)
Bamberg, an der Strecke von Nürnberg nach Lichtenfels gelegen. Hier zweigt die Strecke nach Schweinfurt ab. Dargestellt wird der Abschnitt ab Eggolsheim Süd bis Hallstadt. Teilweise ist der Abschnitt von Forchheim bis Strullendorf schon viergleisig ausgebaut, die Baugleise und zukünftige Gleise sind dann teilweise mit angedeutet.
Direkte Übergaben sind nach Forchheim, Haßfurt und Ebensfeld möglich. Am Abzweig Hallstadt wird die Strecke wieder 4-gleisig und die äußeren Gleise (grün) führen direkt auf die SFS zu, die mittleren Gleise (gelb) sind für den Regionalverkehr vorgesehen. In Hallstadt haltende Züge sind zwingend über die Regiogleise (gelb) zu leiten. Der Bereich der Rz-Abstellung ist aus Platzgründen nur teilweise nachgebildet. Im Gleis 286 zweigt das Gleis zur Tankstelle ab. Dort ist im Original nur eine Handweiche, die Weiche sollte immer in gerader Stellung liegen (G-->) und ist jeweils von "Hand" nach Fahrten in die Tankstelle und vor Fahrten aus der Tankstelle umzustellen. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,07 | 3,34 | 2,71 | 2,07 | 3,34 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 324 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen! |
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,34 | 2,86 | 2,38 | 3,34 | 2,86 | 1|2 | 1|0 | 12|0 | |
| 325 |
Heidelberg Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schönes Streckenstellwerk mit leichten Knotenaufgaben im HBF
(>90 min, 2025)
Mit Fahrplan 2024 wirklich viel zu tun, aber machbar.
(>90 min, 2025)
Der Heidelberger Hauptbahnhof ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Baden-Württemberg und zählt mit rund 55.000 Reisenden pro Tag zu den meistfrequentierten Bahnhöfen im Land. Er wurde 1955 als moderner Durchgangsbahnhof eröffnet, nachdem der alte Kopfbahnhof aus städtebaulichen Gründen verlegt werden musste. Das heutige Empfangsgebäude steht seit 1972 unter Denkmalschutz und gilt als Beispiel für die Architektur der Nachkriegszeit.
Verkehrlich ist der Bahnhof sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr sehr gut angebunden. Im Fernverkehr halten dort regelmäßig ICE-, IC- und EC-Züge, unter anderem mit Direktverbindungen nach Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, München, Wien und Zürich. Auch im Regionalverkehr ist Heidelberg hervorragend vernetzt – etwa mit Regionalzügen nach Mannheim, Karlsruhe, Heilbronn oder Darmstadt. Ein wichtiger Bestandteil des Nahverkehrs ist die S-Bahn RheinNeckar. Mehrere Linien verbinden Heidelberg in regelmäßigen Takten mit Städten wie Kaiserslautern, Germersheim, Mosbach, Eppingen und Aglasterhausen. Ergänzt wird das Angebot durch ein dichtes Netz aus Straßenbahn- und Buslinien der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), das eine gute innerstädtische und regionale Erreichbarkeit sicherstellt. Der Bahnhof liegt an mehreren bedeutenden Eisenbahnstrecken, darunter die Main-Neckar-Bahn (Frankfurt–Heidelberg), die Rheintalbahn (Mannheim–Karlsruhe) und die Neckartalbahn (Heidelberg–Osterburken). Diese Streckenanbindungen machen den Heidelberger Hauptbahnhof zu einem zentralen Drehkreuz im Bahnverkehr der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus. Hinweis: Je nach Betriebslage können Güterzüge auch abweichend über andere Gleise statt Gleis 6 gefahren werden. Hier könnt ihr kreativ sein. |
0 | 1 | 1 | 2,33 | 3,34 | 2,83 | 2,33 | 3,34 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 5|3 | |
| 326 |
Inzersdorf Ort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
(30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
(30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
(>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
(30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
(>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
(>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
(30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
(30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
(30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
(>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
(30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
(>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
(<30 min, 2020)
Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Überblick über den Zugverkehr Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof. Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden. Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen. Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 3 | 2,68 | 3,34 | 3,01 | 2,68 | 3,34 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 4|1 | |
| 327 |
Kaiserslautern Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unterschiedlich lange Blockabstände, viele Signalausfälle...
(30-90 min, 2025)
sehr spaßig
(>90 min, 2023)
sehr angenehmes stellwerk , gut für fortgeschrittene spieler
(>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Morgens mit den Einsatzzügen gut zu tun!
(30-90 min, 2020)
was für anfänger aber schön
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Gut bespielbar, insgesamt etwas ruhiger... coaxx
(>90 min, 2020)
Eigentlich recht simpel aber dennoch interessant
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk für Anfänger. Etwas Ortskunde gefragt.
(<30 min, 2019)
Jeweils um die volle und halbe Stunde ist die Hütte voll, macht Spass Anschlüsse abzuwarten!
(>90 min, 2019)
Leichtes Stellwerk, und wenig zu folge.
(30-90 min, 2019)
Nicht wirklich viel zu tun.
(30-90 min, 2018)
schön zu spielen
(30-90 min, 2018)
Die Stadt liegt an der Pfälzischen Ludwigsbahn Saarbrücken-Mannheim, nach Süden führt die Biebermühlbahn bis Pirmasens, nach Norden die sogenannte Lautertalbahn bis Lauterecken und nach Nordosten die sogenannte Alsenztalbahn nach Bingen.
Seit Ende 2003 ist der Hauptbahnhof Haltestelle der S-Bahn RheinNeckar, die die Stadt mit Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg im Osten und Homburg (Saar) im Westen verbindet. Der Hauptbahnhof Kaiserslauterns ist Haltepunkt im ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Am 10. Juni 2007 ging die Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitslinie Paris-Frankfurt (Rhealys) in Betrieb. Die Fahrzeit zwischen Kaiserslautern und Paris beträgt lediglich 2 Stunden 40 Minuten. Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,34 | 2,65 | 1,96 | 3,34 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
| 328 |
Kayna (SDAG Wismut)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aamzing box, especially like all the loading simulations, also details are very good!!
(>90 min, 2024)
Liebevoll nachgebaute Anlage mit echtem Reichsbahncharme!
(>90 min, 2024)
Macht Spaß und ist bei Verspätungen sehr knifflig. Aber weniger der immergleichen Störungen wäre gut
(>90 min, 2024)
"Strahlend" schönes Stellwerk
(<15 min, 2024)
Wundervolles Stellwerk. Hoffe da kommen bald mehr!
(30-90 min, 2024)
--Willkommen im Stellwerk Kayna--
(wichtige betriebliche Regelung am Ende der Beschreibung) <<Die Wismut-Werkbahn in den 80er-Jahren>> Die Wismut war in der ehemaligen DDR einer der größten Arbeitgeber. Sie versetzte unvorstellbare Mengen Material an den einzelnen Tage- und Bergbau Standorten, um an das wertvolle Uran Erz für die Sowjetunion im Kalten Krieg zu gelangen. Dahinter steckt natürlich eine riesige logistische Herausforderung, welche seither mit einer Werkbahn bewerkstelligt wird (seit der Wende Sanierungsbetrieb Wismut GmbH). Der Bedarf an Versatzmaterial für die Bergbaubetriebe war in den 70er-Jahren so groß, dass bereits kurz nach dem Rückbau der Strecke Meuselwitz - Großenstein eine neue Strecke mit selben Verlauf bis Dobraschütz und neuster Sicherungstechnik entstand. Als Startpunkt der Strecke nahm man den neu gebauten Bahnhof Kayna, weshalb bei Großenstein ein Kilometersprung existiert. 1977 ging der Verlade-Bahnhof Kayna bei Starkenberg in Betrieb. Aus den umliegenden Sand und Kies Tagebauen werden seitdem Baustoffe verschiedenster Art verladen und zu den Versatzwerken oder Baustellen transportiert (seit 2014 Starkenberger Baustoffwerke). Dieses nicht elektrifizierte Streckennetz war Laufsteg für viele bekannte Baureihen der Deutschen Reichsbahn egal ob Dampf oder Diesel. Die Wismut besaß neben angemieteten Fahrzeugen auch eigene Lokomotiven und Wagen. Unter anderem: -15x V200 "Taigatrommeln" -15x V60D "Goldbroiler" Die im Simulator aus den Stellwerken Kayna, Schmirchau und Seelingstädt bestehende Werkbahn war mit ihrem 93 Kilometer großen Streckennetz die größte Bahn bei der SDAG Wismut. Sie liegt in den Uran-Feldern Ost-Thüringens bei Gera. Hier steuerst du den kompletten nördlichen Teil der Werkbahn einschließlich der Reichsbahnstrecken Gera - Nöbdenitz(Gößnitz) und Ronneburg - Großenstein. Die Verladung, Zugbildung und der Güterverkehr sind die größten Bestandteile dieses Stellwerks. Güter sämtlicher Art werden verladen und verteilt. Neben dem Erz Verkehr und den Versatzzügen kommen eine Reihe von gemischten Nah-Güterzügen aus den benachbarten Stellwerken. Der Personenverkehr beschränkt sich auf eine Regionalbahn pro Stunde und Richtung. Dazu gibt es 3-mal am Tag Personenzüge, welche eigens für die Arbeiter der Wismut bis in die Werkbahn Anlagen fahren. Viel Spaß! ! Wichtige betriebliche Regelung für die Strecke Schmirchau - Kayna ! Für den Fahrdienstleiter Kayna ist es wichtig, die Fahrpläne der Züge von und nach Kayna sowie Beerwalde genau zu lesen. Genauso wichtig ist die Kommunikation mit dem Fahrdienstleiter Schmirchau. Dieser besitzt die Möglichkeit, die Züge zurück zuhalten, welche sein Stellwerk verlassen sollen. --->Es gibt auf dem gesamten Teilstück nur die Kreuzungsmöglichkeit in Großenstein<--- Auf Grund des Abzweigs Beerwalde und des Bahnhofs Raitzhain gibt es Signale, welche dafür sorgen könnten, dass sich zwei Züge gegenüber stehen! Überlege also gut, ob man die Fahrstraßen Anfrage von Schmirchau annehmen sollte! BundesbahnZeiten (W)
|
|
0 | 0 | 0 | 2,51 | 3,34 | 2,92 | 2,51 | 3,34 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
| 329 |
Modrice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Modrice (dt. Mödritz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
Wir bilden hier bereits die Infrastruktur aus 2024 ab. Die Fahrpläne sind jedoch noch auf das in Tschechien vorhandene Fahrplanjahr 2018 eingebaut. Es kann daher zu Abweichungen kommen. Direkt nach der Stadtgrenze von Brno kommt Modrice. Hier gibt es eine Vielzahl an Anschlüssen zu bedienen. Ihr findet hier einen Schrotthändler (TSR CZ s.r.o.), ein Metallverarbeiter (Ferona a.s.) sowie das Bauunternehmen Firesta a.s. Auch der Infrastrukturbetreiber hat hier zwei Anschlüsse. Eine große Niederlassung findet ihr unter SZDC OTV+NS, ein paar Abstellgleise unter SZDC. An Modrice grenzt der Bahnhof Brno jih (Brünn Süd) an. Hier können Güterzüge gepuffert oder abgestellt werden. Weiter gibt es einen Anschluss zum Containerterminal "Terminal Brno". Kommen wir nach Hrusovany u Brna. Hier gibt es einen kleinen Schuppen (Remiza) des Infrastrukturbetreibers SZDC und auf der anderen Seite des Bahnhofes dann noch eine Niederlassung der Firma Xella, die den Wandbaustein YTONG herstellt In Hrusovany zweigt ein Streckenast der Strecke 251 ab. Im Juni 1979 endete auf der Strecke nach Zidlochovice der Eisenbahnverkehr. Seitdem lag die Strecke brach, ab und zu verirrte sich mal was auf die drei Kilometer lange Strecke. Da der Pendlerverkehr nach Brno aber stetig anstieg, wurde beschlossen, dass die Strecke modernisiert und elektrifiziert wird. Im Jahre 2018 begannen die Bauarbeiten. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 fährt die Linie S1 nach Zidlochovice. Da wir hier aber den Fahrplan 2018 simulieren, ist die Strecke bei uns in Bau und daher nicht befahrbar. Durch die Modernisierung hat Hrusovany noch das Gleis 3 bekommen, welches in drei Teile aufgeteilt ist. Hier werden über die Nacht die neuen Triebwagen "MORAVIA" abgestellt, welche im Esko-Verkehr um Brno im Einsatz sind. Nächster Halt: Vranovice! Nebst zwei Abstellgleisen, nämlich 8+10 VA gibt es noch einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC mit einigen Abstellgleisen. Dort gibt es noch einen Bahnsteig der ehemaligen Strecke 253 nach Pohorelice. Wo wir bei der Strecke 253 sind... Hier verkehrte der letzte Personenzug im Jahre 2008. Anlassbezogene Sonderzüge gab es zwar immer wieder, aber eine Aufnahme des Schienenpersonennahverkehrs ist in weiter Ferne. Noch schlechter steht es um die Zukunft seit 2012, als sämtliche Sicherungstechnik abgebaut wurde und die Strecke von einer Regionalbahn zu einem Anschluss degradiert wurde. Die Signale hier im Stellwerksim sind alle fiktiv. Die Bahnsteige sind auf der Strecke jedoch alle noch vorhanden. In Pohorelice gibt es noch eine Holz- und Schrottverladung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 3,34 | 2,87 | 2,40 | 3,34 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 330 |
Nordkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun.
(>90 min, 2025)
zuwenig Zuglenkungen, macht einfach nicht mehr viel Spass
(30-90 min, 2024)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
(>90 min, 2023)
nahezu vollständiger Selbstläufer, wird bestimmt bei Störungen spannender
(30-90 min, 2022)
Mal wieder das totale Chaos. Dafür macht man es dann doch ganz gern
(>90 min, 2022)
Keine Nutzung der Kehren und Weichenverbindungen.
(<30 min, 2021)
Ich war skeptisch wegen dem Umbau, aber es hat nicht geschadet!
(>90 min, 2021)
gut geworden, Ring verkehrt stoßweise, farbliche Abtrennung der Nord-Süd-Bahn wäre cool
(>90 min, 2021)
wenn man weiß wo was langgeht einfach
(30-90 min, 2020)
Ziemlich eintönig
(30-90 min, 2019)
macht wahnsinnig Spaß!
(30-90 min, 2019)
gibt viel zu tun, ist aber trotzdem echt cool!
(30-90 min, 2019)
Auch ohne Störungen Stress pur. Wer es mag...
(<15 min, 2019)
Die Stellwerksanlage Nordkreuz umfasst den Bereich der Ringbahn von Wedding über Gesundbrunnen, Schönhauser Allee, sowie das Nordkreuz bis Frankfurter Allee. Außerdem steuert ihr einen Teil der Nord-Süd-Strecke von Humboldthain bis Gesundbrunnen.
Hier verkehren eine Menge Linien: Die Ringbahn (S41, S42) verkehrt Richtung Ostkreuz und Westhafen. Die Nord-Süd-Bahn-Linien (S1, S2, S25, S26) verkehren Richtung Nordbahnhof und Bornholmer Straße, wobei die vorgegebenen Gleise in der Ausfahrt Bos unbedingt einzuhalten sind. Auf dem Ostring verkehren zudem die S8 und S85. Technisch bedingt sind die Fahrpläne der Ringbahnen hier gebrochen. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,43 | 3,34 | 2,88 | 2,43 | 3,34 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
| 331 |
Ostromer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostromer (dt. Wostromer)!
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedenen Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert und auch sind die Bahnhöfe allesamt nicht modernisiert. Es herrscht also noch Nostalgiefeeling. Es führen folgende drei Strecken durch dieses Stellwerk:
Der Knotenpunkt ist hier der Bahnhof Ostromer. Hier gab es vor einigen Jahren noch ein Depot der Tschechischen Staatsbahn, welches jedoch mittlerweile verlassen ist. Es wird von einem Museumsbahnverein zum Abstellen von Fahrzeugen verwendet. Es gibt noch drei weitere Anschlüsse im Bahnhof. Diese führen zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., zur Firma MADLE, welche Holzzäune herstellt und zu einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Auf der Strecke 040 habt ihr sonst nur einen Bahnhof, über den es was zu erzählen gibt. In Novy Bydzov steht ein Güterschuppen, ein Ladeplatz und ein Anschluss zur Firma Natura DK zur Verfügung. Die Natura DK ist tätig im Maschinenbau und Dienstleistungsgewerbe für die Landwirtschaft. Dagegen ist auf der Strecke 041 etwas mehr zu tun. In Vsestary gibt es ein Umspannwerk eines der größten tschechischen Energieunternehmen, der CEZ. Sadova ist eine sogenannte "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss und/oder einem Ladeplatz verbunden ist. Hier ist es die Agropodnik a.s., welche in Sadova mehrere Getreidesilos hat. In Hnevceces befindet sich ein großer Anschluss zum Tanklager der staatlichen Cepro. Die weiß markierten Gleise gehören eben zu dieser. Zusätzlich zweigt hier die ehemalige Strecke 046 ab. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke. Zu guter Letzt noch etwas zu Butoves. Hier gibt es einen Anschluss zur SSHR BUTAS. Das ist eine Niederlassung der staatlichen Reserven Tschechiens. Was dort gelagert wird, ist ungewiss. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 5 | 5 | 1,97 | 3,34 | 2,65 | 1,97 | 3,34 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 332 |
Strasbourg Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Un super poste à gérer ! Quand les trains commencent à avoir du retard, c'est génial !
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber ganz nett.
(>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
(>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
(30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
(>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
(30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
(>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
(>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
(30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
(30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
(30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!
Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden. Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind. Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt. Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen. Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten. Wichtige Hinweise:
Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,13 | 3,34 | 2,73 | 2,13 | 3,34 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 333 |
Amsterdam Sloterdijk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einmal richtig eingefädelt ist dieses Stw trotz starkem Verkehr nicht all zu schwer.
(<30 min, 2023)
Eines meiner Lieblingsstellwerke, freu mich schon auf den Umbau
(30-90 min, 2022)
Viel Traffic, aber wenig "abbiegen"
(30-90 min, 2021)
Bei verspäteten Zügen kann man sehr leicht umdisponieren
(30-90 min, 2021)
Kann ganz schön stressig werden!
(>90 min, 2021)
please, make the stellwerke in Niederlande Ost able to play them. I like them.
(>90 min, 2020)
Please, make the stellwerke in Niederlände Ost able to play them.
(30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer, vorallem, wenn viele Züge zum selben Zeitpunkt kommen wollen
(>90 min, 2018)
Stressig, aber trotzdem Spass machend.
(30-90 min, 2015)
Schönes StW, da hat man auch für längere Zeit etwas zu tun
(30-90 min, 2015)
großartiges Stellwerk!
(30-90 min, 2014)
Willkkommen in Amsterdam Sloterdijk!
In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecken an der Nord- und Westseite des Amsterdamer Hauptbahnhofs. Zu steuern sind die folgenden 3 Strecken: 1. Amsterdam - Hoorn/Uitgeest via Zaandam: Diese Strecke ist schon ziemlich alt. Ab Zaandam nach Uitgeest heißt die Linie 'Zaanlinie'. Die Region ist bekannt als eines der ersten Gewerbegebiete der Welt. 2. Amsterdam - Haarlem: Diese Strecke war einst die erste Strecke der Niederlanden. Diese läuft via Halfweg (was auch von Halbwege abgeleitet ist) nach Haarlem. 3. Amsterdam - Schiphol: Diese Strecke verläuft entlang der Westseite des Amsterdamer Zentrums und ist ziemlich stark belegt. Diese Strecke kreuzt die beiden anderen Strecken in einem rechten Winkel beim Bahnhof Amsterdam Sloterdijk. Vor einigen Jahren wurde der Hembogen gebaut. Dieser verbindet die Strecke nach Schiphol mit der nach Hoorn und Zaandam. Seitdem gibt es eine direkte Verbindung zwischen Schiphol und Hoorn bzw. Zaandam. WICHTIG: Dieses Stellwerk hat direkte Anbindungen an 4 Stellwerke (Amsterdam CS, Haarlem, Uitgeest/Zaandam und Schiphol). Das Stellwerk ist, auch daher, nicht für Anfänger geeignet. Besonders in den HVZ herrscht eine hohe Zugdichte! Die Ausfahrten Amsterdam CS 1 und 2 können frei getauscht werden, ein Tausch nach CS 3 sollte unbedingt vorher mit dem Nachbarn abgesprochen werden. In Richtung Zaandam kann das Regelgleis mit dem Mittelgleis (und natürlich auch in Gegenrichtung) getauscht werden. Die Hartmanspoorbrug, im Volksmund Singelgrachtbrug genannt, wird nur nachts geöffnet. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,93 | 3,33 | 3,13 | 2,93 | 3,33 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 334 |
Brescia
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein weiteres tolles Stw in der Lombardei, freue mich schon auf die Nächsten .
(>90 min, 2025)
Gut Stellwerk! Waiting for Rovato fur full line!
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brescia!
Brescia ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit circa 200.000 Einwohnern (2022) und einem dazugehörigen Bahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen an der Strecke Mailand - Verona. Ihr Einzugsbereich, der insgesamt 350.000 bis 500.000 Einwohner umfasst, ist auch die Provinz mit der höchsten industriellen Wertschöpfung in Italien. Der archäologische Bereich des Forum Romanum und der klösterliche Komplex von San Salvatore-Santa Giulia gehören zur Liste der UNESCO-Welterben. Die neue Schnellfahrstrecke (AV/AC) Mailand – Verona – Venedig wird den Bahnhof Brescia umfahren, befindet sich hier derzeit aber noch in Bau. Somit müssen sämtliche Hochgeschwindigkeits- und Güterzüge weiterhin durch Brescia fahren. Überstellfahrten von und zu den Abstellgleisen "MOR, VR und Car" müssen, wenn möglich, immer mit Hauptsignal gefahren werden Brescia verfügt außerdem über einen Güterbahnhof: Brescia Scalo oder auch Fascio Merci, dieser befindet sich sogar heutzutage noch in Betrieb und dient hauptsächlich als Überholbahnhof und zur Verladung von Containern. Bei der Einfahrt von Rovato aus in den Güterbahnhof haben die Personenzüge vorrang. So kann es passieren, dass ein Güterzug am Abzweig "Brescia Bin. Esterni" zum Halten kommt. In der Realität muss der FDL das selber lösen. Wenn E-Loks von/zu 8-13 FM E fahren wollen, können sie nur auf Gleis Asta VE "Kopf machen", da die anderen Gleise stromlos sind. Nur die beiden Gleis "m ELok" haben Strom. Verkehrlich ist im Stellwerk viel los. Es verkehrt eine Vielzahl an Regional-, Fernverkehrs- und Güterzügen. Linien im Personenverkehr:
Zuggattungen Italien Lombardia (I)
|
0 | 1 | 3 | 2,19 | 3,33 | 2,76 | 2,19 | 3,33 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 335 |
Burgdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
finde es schade das auf einmal eine signalstörung nach der andern kommt, so macht es keinen spass.
(30-90 min, 2025)
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
(>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
(30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
(>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
(30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
(>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
(<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
(>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
(>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
(>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Burgdorf
Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren. Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt. Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich. Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 5 | 5 | 2,26 | 3,33 | 2,79 | 2,26 | 3,33 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 336 |
Chotebor
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Chotebor (dt. Potiworz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Teil der Strecke 238 von Havlickuv Brod über Chotebor und Chrudim nach Pardubice. Es handelt sich hierbei um eine eingleisige Strecke, welche nicht elektrifiziert ist. Auch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltepunkt modernisiert. Insgesamt steuert ihr hier 6 Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna). Es sind auch einige Anschlüsse zu bedienen. In Chrast u Chrudimi angefangen, finden wir eine Spedition (Dadrus) sowie einen Anschluss zu den Staatlichen Reserven SSHR vor. Es werden dort vorwiegend mobile Brücken und Zelte gelagert. Hinter der Ausweichstelle (Vyhybna) Cejrov gibt es einen Anschluss in den Steinbruch Lom Zarubka. Dieser gehört zur Gruppe Skanska und dient vor allem für den Straßenbau. In Zdarec u Skutce gibt es zwei Abstellgleise (7+9) sowie einen Standort der Schieneninfrastruktur. In einer kleinen Garage (Garaz TD) findet sich eine Draisine. Zusätzlich zweigt hier die Nebenbahn mit der Nummer 261 ab. Diese führt bis nach Svitavy. Hlinsko v Cechach bietet als Anschluss nur die Cerea a.s.. Dieser große Agrarhändler hat hier einen Verkaufsstandort. Zdirec nad Doubravou steht im Zeichen der Holzverarbeitung. Einer der weltweit größten Holzverarbeiter, die Stora Enso Timber, hat hier eine Niederlassung. Auch die Czech LANA s.r.o., einen Hersteller für Balken und Paletten, hat hier ein Werk. Der letzte große Bahnhof, zu dem es was zu schreiben gibt, ist Chotebor. Hier findet sich ebenfalls ein Standort der Cerea a.s.. In Chotebor wird ein Kraftstoff- und Kohlelager betrieben. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet sich noch ein Anschluss zu den tschechischen Streitkräften sowie der Werkzeughersteller Choteborske strojirny. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,93 | 3,33 | 2,63 | 1,93 | 3,33 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 337 |
Clausenthal / Tingelstett
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gefällt mir sehr gut, super die Möglichkeit die GZ via Nebenstrecke umzuleiten, macht Spass
(>90 min, 2025)
Update sehr schön, aber bitte mehr Anschlüsse bedienen. In 5 std kein Zug für Aluwerk.
(>90 min, 2024)
Ein leichtes Stw, auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten.
(30-90 min, 2023)
Für Paraheim Gl. 30 wäre Teilung in a/b sinnvoll, um auch bei Belegung weiterhin wenden zu können
(>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk kann aber bei Störungen kleine Problemchen bereiten
(>90 min, 2020)
Industrie-Anschlüsse sorgen für Unterhaltung, Vorschlag mehr Fahrzeitreserven für Güterverkehr
(>90 min, 2019)
Bei großen Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren, sonst ein klasse Stellwerk
(>90 min, 2018)
Schöne Industrieanschlüsse, ruhig aber genug zu tun
(30-90 min, 2017)
Schön Abwechslungsreich.
(30-90 min, 2017)
hat spass gemach auch wenn stellwerk nachbar nicht dar ganz zeit nicht dar war
(>90 min, 2014)
müsste ich nochmal länger probieren - aber zu müde bin
(<30 min, 2014)
was neus
(30-90 min, 2014)
Zeitweise Phasen wo wirklich nicht viel los ist ein paar mehr Züge wären ganz gut
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Clausenthal/Tingelstett.
Ihr steuert hier ein etwas ruhigeres Stellwerk. Langweilig wird es aber trotzdem nicht. Clausenthal ist eine Kleinstadt mit 36.725 Einwohner und liegt im Westen von Merxferri. In Clausenthal zweigt die eingleisige Strecke nach Paraheim und Tingelstett ab. Dort sind viele Firmen ansässig, die jeweils einen Bahnanschluss bekommen haben. Die Ortschaften entlang der Nebenbahn werden durch die Linie HLB RB 16 angebunden. Sie hat ihre normale Kreuzung im Bahnhof Gipfelberg. In Ulzendorf trifft die Nebenbahn wieder auf die Hauptbahn. Die Hauptbahn führt von Clausenthal über Mulden direkt nach Ulzendorf. Hinter Ulzendorf verzweigt sich die Strecke in die beiden Hauptstrecken nach Zusendorf und Königsdorf. Ulzendorf hat 27.495 Einwohner und ist eine der ältesten Städte der Region, wobei sich das Bild der Stadt stetig gewandelt hat und so von historischem Flair, aber auch von Moderne geprägt wird. Fernverkehr: ICE 11: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Derental-Schombach IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Derental-Schombach IR 53: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Burgholz-Bellington-Schweenköben Hbf Nahverkehr: IRE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach RB 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach RE 10 (ABR): Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB 10: Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental RB 16 (HLB): Albnitz Hbf-Waltersberg-Königsdorf-Hohenschönberg-Ostkreuz Rinbach RB 18 (STB): Schwabenhausen-Brillerbeck-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental Betriebliche Hinweise: Bei den Güterzügen vom Bahnhof Clausenthal ins Stellwerk Waltersberg ist unbedingt darauf zu achten, wo genau sie weiter hinfahren wollen. Für die Weiterfahrt nach Albnitz ist der Ausgang 2 Waltersberg-Nord zu wählen, für die Weiterfahrt nach Kreuzenbeck ist der Ausgang 1 Abzweig Temes zu wählen. Wollen sie über den Bahnhof Waltersberg Richtung Westkreuz weiterfahren, müssen sie den Ausgang Waltersberg nehmen. Ein Richtungswechsel ist im Stellwerk Waltersberg nicht möglich!! Lediglich Güterzüge nach Albnitz könnten auch durch den Bahnhof Waltersberg geleitet werden und danach nach Waltersberg-Nord abbiegen. Außer im Störungsfall ist das aber kaum sinnvoll. Eine Änderung ist in jedem Fall mit dem Fdl Waltersberg abzusprechen!! Güterzüge können in diesem Stellwerk bei Bedarf über die Nebenbahn Tingelstett/Paraheim geleitet werden. Allerdings ist die Fahrtzeit dann etwa 5 Minuten länger. Der Bahnhof Ulzendorf erfuhr während der Bauzeit eine Erweiterung, so dass verschiedene Fahrten sich nun nicht mehr gegenseitig behindern. Im Regelfall fahren Züge von Königsdorf nach Gleis 1, Züge von Zusendorf nach Gleis 2, Personenzüge nach Königsdorf nach Gleis 3, Züge nach Zusendorf nach Gleis 4, durchfahrende Güterzüge von Clausenthal nach Königsdorf nach Gleis 5. Abgesehen davon, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig hat, können ansonsten die Fahrwege aber auch etwas variiert werden. Des Weiteren erfuhr der Bahnhof Clausenthal in der Bauzeit ein etwas variableres Betriebskonzept. Vor allem sticht nun heraus, dass angesichts des angestiegenen Zugverkehrs die Ausfahrt von Personenzügen von Gleis 3 Richtung Ulzendorf nicht mehr durch Güterfahrten von der Hauptstrecke über die Gleise 4-6 beeinträchtigt werden. Nördlich von Tingelstett befindet sich noch ein Wärter-BÜ, die Anrückmelder zeigen euch an, wann er am besten zu schließen ist. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Clausenthal/Tingelstett Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,17 | 3,33 | 2,75 | 2,17 | 3,33 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
| 338 |
Drau-/Mölltal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr. Man muss lange warten eh was zu tun ist. Ansonsten ein schönes Stellwerk.
(<15 min, 2025)
sehr leicht
(>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
(>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
(>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
(30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht. Die Besonderheiten Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
Der Zugverkehr Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren. Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht. Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde. Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,81 | 3,33 | 3,07 | 2,81 | 3,33 | 3,07 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 339 |
Forchheim-Erlangen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich durchstellen und Bü's schliessen, nicht gerade berauschend!
(30-90 min, 2023)
Jede Menge Störungen....
(>90 min, 2022)
Ist schon seeeeehr Langweilig und man muss nix machen...
(<15 min, 2021)
Stromausfall und dann noch Weichenstörung Innerhalb von 2 Minuten macht keinen Spass.
(>90 min, 2021)
dieses Stellwerk verzeiht keine Fehler...
(>90 min, 2021)
Ist leicht unterschätzbar. Hat aber Spaß gemacht. Ne menge Verkehr.
(>90 min, 2020)
hohe Zugdichte
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit reichlich Verkehr
(>90 min, 2019)
Nettes Streckenstellwerk. Viel zu disponieren.
(30-90 min, 2018)
..sehr viel Verkehr..incl. Baustelle.. und Nahverkehr..
(30-90 min, 2017)
Nach einer Weichenstörung tierisch Stau gehabt. Sonst nicht übel!
(>90 min, 2017)
Wer gerne "durchwinkt" und BÜ bedient, dem mag´s gefallen.
(<30 min, 2016)
Eine Störung nach der anderen, kurzfristige Sperrung Streckengleis, dann wirds schwer.
(>90 min, 2016)
Bei Verspätungen kann es schwierig werden, Zugfolge kann meistens nur in Erlangen geändert werden!
(>90 min, 2016)
Umfasst die Bahnhöfe von Forchheim bis Vach, also den real von Forchheim und Erlangen aus gestellten Bereich.
In Erlangen sind die Gleise 1 und 4 die durchgehenden Hauptgleise! WICHTIG!! Folgende betriebliche Besonderheit ist zu beachten: Bei haltenden RB´s in ER-Bruck auf Gleis 4 (Fahrtrichtung Fürth-Erlangen) darf durch Gleis 3 KEINE Zugfahrt zugelassen sein - wegen Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang!! Gleiches gilt für Fahrten von/nach Frauenaurach, hier gilt zusätzlich der BÜ als Reisendensicherung! Gleiswechselbetrieb ist zwischen Forchheim und in Richtung Fürth möglich! Direkte Übergaben an die Nachbarstellwerke Bamberg und Fürth. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Bamberg vorübergehend abzuschalten. Hinweis: Bei Bahnsteigen sind die Halteplätze für Güterzüge die jeweilige Gleisnummer mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder Fo2 dann Fo92) versehen, damit die Güterzüge nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Dies gilt nicht für alle Gleise. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 340 |
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk mit vielen Herausforderungen
(30-90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
(30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
(30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
(30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
(30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
(>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
(>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
(>90 min, 2023)
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Umleitung zum Flughafen In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen! |
0 | 7 | 7 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 1|2 | 0|1 | 4|3 | |
| 341 |
Helsingborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr tolles Stellwerk! Viele verschiedene Züge und Mischung von ein- und zweigleisige Strecken.
(>90 min, 2025)
absolut geniales STW mit Mischung aus 1/2 Gleisen+Abschnittsgleisen, gerne mehr davon Sverige (Nord)
(>90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke überhaupt, weiter so.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2021)
Mein Favorit der Region (sage ich als Erbauer anderer Stellwerke der Region^^).
(>90 min, 2021)
Wird auf dem eingleisigen Abschnitt sehr eng, gerne mehr schwedische Stellwerke insb. Ri. Göteborg
(>90 min, 2021)
Die Einspuren können ganz schön heftig werden!
(30-90 min, 2021)
Gerne auch mit Fortsetzung nach Norden bis Göteborg, toll durch den eingleisigen Bereich + viele Rf
(30-90 min, 2021)
Einspurstrecke kann bei Verspätungen schön voll werden. Viele Öresundzüge, dazwischen andere Züge.
(>90 min, 2020)
Am Rande der STS-Welt, aber echt viel los. RB, RE, GV, ICE, alles über die eingleisige Strecke.
(>90 min, 2019)
so, war ganz gut - mit ein paar störungen
(>90 min, 2017)
Aufgrund einer Weichenstörung ist heute alles schief gegangen, was nur schief gehen kann...
(>90 min, 2016)
Mit der Einspur sehr interessant! Super STW!
(30-90 min, 2015)
schön abwechselung
(>90 min, 2015)
Helsingborg liegt im westlichen Skåne, gegenüber vom dänischen Helsingør, und hat 100.000 Einwohner. Helsingborg liegt an der Bahnstrecke Malmö - Göteborg.
Seit 1980 wird diese Strecke schrittweise zweigleisig ausgebaut und für Geschwindigkeiten bis 250 km/h ertüchtigt. Heute sind noch 9% eingleisig und genau dieser Teil befindet sich in diesem Stellbereich. 1991 wurde ein neuer Tunnel in Helsingborg eröffnet, der eine schnelle Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt schuf und seitdem verkehren die Fernzüge Malmö - Göteborg über diese Strecke. Auf den Fähren Helsingborgs werden zwar keine Güterwagen transportiert, aber Fracht wird umgeladen und Personen steigen in die Schiffe um. Neben den Strecken Richtung Bjuv und Teckomatorp fahren am Eisenbahnknoten Helsingborg die Züge vor allem Richtung Kävlinge (bis zu 6 Regionalzüge pro Stunde) und Ängelholm (dort 3). Die Öresundzüge, die auf ihrem Weg von Göteborg nach Helsingør immerhin 392 km zurücklegen, gelten in Schweden noch als Regionalverkehr. Zu diesen Zugzahlen kommt der Fernverkehr noch hinzu, welcher die eingleisige Strecke nach Ängelholm noch voller macht. Ab Ängelholm ist die Strecke wieder zweigleisig und der Güterverkehr aus Malmö stößt wieder auf die Strecke nach Göteborg. In Förslöv beginnt ein neuer 8,7 km Basistunnel unter dem Hallandsås, einem gerade mal 120 m hohen Hügel. Er wurde 2015 nach 23 Jahren Bauzeit eröffnet und ermöglicht kürzere Fahrzeiten und höhere Streckenkapazität. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x708 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 1 | 2 | 2,61 | 3,33 | 2,97 | 2,61 | 3,33 | 2,97 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 342 |
Immerhausen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stw, auch ohne Bauarbeiten schon gut fordernd
(>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
(>90 min, 2024)
Sehr gelungenes Rework, schön abwechslungsreich
(30-90 min, 2024)
Nicht nur manchmal, sondern immer einen Besuch wert.
(>90 min, 2023)
Da ist viel los, aber das Stellwerk macht Spaß! Man muss viel sortieren, da viel Mischverkehr!
(30-90 min, 2022)
ein paar mehr Anzeiger in und um IH und alles ist perfekt
(>90 min, 2022)
Schwieriges Stw, mit der Sperrung der Fernstrecke Richtung Millowstrand kaum mehr spielbar!
(30-90 min, 2021)
auch nach vielen Spielstunden Erfahrung wären Displays für BIH 8, 9, 38 & 39 echt eine große Hilfe
(>90 min, 2021)
Strecke nach Kaltenhorst und das Autowerk sind die Leckerbissen
(>90 min, 2020)
Sperrung in Kaltenhorst bringt super Abwechslung, Laufwege der GZ könnten einheitlicher sein
(>90 min, 2020)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Ausgeglichenes Stellwerk, das Autowerk ist wirklich cool umgesetzt, hoffe Rbf Salda kommt noch
(30-90 min, 2020)
Vmax der verschiedenen Strecken wären gerade bei den (Brücken-) Bauarbeiten relevant,
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Immerhausen.
Immerhausen ist die größte Stadt an der wichtigen Magistrale Merxferri-Berenbrock und hat ca. 317.000 Einwohner. Die Stadt erlangte Bekanntheit durch den Dichter "Zeist Immer", der hier viele Jahre gelebt hat und einige klassisch bedeutende Werke verfasst hat. Ihm zu Ehren wurde die damalige Stadt "Mittelhorn" in "Immerhausen" umbenannt. Heute ist die Stadt vor allem durch ihre Automobilindustrie bekannt. Hier wurde das Weichenvorfeld am Ostkopf des Bahnhofs umgebaut, sodass nun ein Einfädeln der Strecke von Rinnelbach in den Bahnhof konfliktfrei erfolgt. Lediglich die Güterzüge zu den Wartegleisen (30er Gleise) oder zum Rbf Salda müssen nach wie vor den Gegenverkehr kreuzen. Zudem hat man von beiden Strecken abgehend einen Zulauf zu den Abstellgleisen 61 bis 63 gebaut. Des Weiteren hat man sich dafür entschieden, den Fernzügen ebenfalls eine Abstellung zu bauen (Parkfeld). Ihr steuert hier die viergleisige Hauptstrecke zwischen Kreuzenbeck und Millowbach. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Die Nahstrecke bis Tempo 120 Km/h. Auf der Ausbaustrecke zweigt dann am Abzweig Ottenheim die Schnellfahrstrecke nach Freienhagen über Zusendorf ab. Sie sollte ursprünglich im Jahr 2020 eröffnet werden und geht nun mit einer Verzögerung von vier Jahren ans Netz. Grund dafür waren Schwierigkeiten beim Tunnelbau aufgrund ungünstiger Gesteinsschichten und der Bergung von Blindgängern entlang der Strecke. Die SFS wird nun von den Linien ICE 18, ICE 28 und RE 20 befahren. Von Immerhausen aus zweigt die zweigleisige Strecke nach Rinnelbach ab. Im weiteren Verlauf der Strecke, im Bahnhof Kaltenhorst, zweigt dann die eingleisige Nebenbahn nach Zusendorf ab. Der große Bahnübergang wurde im Zuge des Umbaus rückgebaut und auf der Strecke nach Zusendorf 500 Meter weiter östlich an der Osterdorfer Straße wieder errichtet. An der Strecke nach Rinnelbach thront nun eine Straßenbrücke über dem anschließenden Weichenbereich. Über den Bahnhof Immerhausen fahren Güterzüge zum Rangierbahnhof Salda. Vom Rbf Salda aus führt noch eine Strecke zum großen Autowerk MFA. Die von Go-Ahead betriebene RB 19 fährt von Immerhausen aus ebenfalls zum Autowerk. Im Autowerk haben Zugfahrten Vorrang zu Rangierfahrten. Fernverkehr: ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester ICE 18: Rodenstockach-SK Ostbahnhof-Freienhagen-Berenbrock-Münstertal ICE 28: Mellinghausen-Freienhagen-Immerhausen-Berenbrock IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester Regionalverkehr: IRE 1: Merxferri-Berenbrock RE 1: Merxferri-Berenbrock GAMF/RE 15: Freienhagen-Berenbrock RE 20: Mellinghausen-Berenbrock RB 1: Merxferri-Berenbrock ME(enno)/RB 14: Mannendorf-Leinde GAMF/RB 15: Mannendorf-Berenbrock ME(enno)/RB 42: Zusendorf-Chatenkirchen Regiotrams Berenbrock: RT 4: Immerhausen-Berenbrock Ost-Berenbrock Hbf-Rhode RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen. Es ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zur Vereinfachung haben wir in den Bahnhöfen Lohnau und Bellingen Auto-Fahrstraßen eingebaut. Bei Störungen solltet Ihr diese abschalten. In Immerhausen Hbf sind die Gleisabschnitte A-C jeweils nur für Züge Richtung Kreuzenbeck und Kaltenhorst befahrbar und die Gleisabschnitte D-G jeweils nur für Züge in Richtung Millowbach, Autowerk oder Salda. Bei einem Gleiswechsel darauf achten, dass Ihr den richtigen Abschnitt auswählt. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Immerhausen! Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,07 | 3,33 | 3,20 | 3,07 | 3,33 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
| 343 |
Landeck-Zams
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Herbst und Winter besonders schön.
(>90 min, 2025)
eingleisig ist gut - nur zeitweise etwas wenig los
(>90 min, 2025)
Interessant - zuerst gar keine Züge und dann gings rund - leider muss ich Schluss machen!
(30-90 min, 2025)
Macht Spass mit dem Flügeln und Kuppeln der Loks für die Rampen.
(>90 min, 2025)
Von Langeweile zu Stress kann es schnell gehen
(30-90 min, 2025)
nur der Ausfall des Notstromaggregats während der Schneeräumung ist sehr störend
(>90 min, 2025)
Schon leichte Verspätungen bringen den heiklen Fahrplan zum Einsturz, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2024)
wirklich interessantes Stw.!
(30-90 min, 2024)
Top Stellwerkt!
(>90 min, 2024)
super Stellwerk mit interessanten Aufgaben, besonders im Winter mit den Schneepflugfahrten, Chapeau
(>90 min, 2023)
Ein gelungenes Stellwerk, kann manchmal anspruchsvoll sein, aber auch wieder lockerer.
(>90 min, 2023)
komisch, wenn die Nachschiebelok nicht kuppelt und sich der Zug nicht vorwärtsbewegt.
(30-90 min, 2023)
Gut zu disponieren, aber nicht "mal eben so".
(30-90 min, 2023)
schlecht das man oft die Gleise der Güterzüge nicht ändern kann -> bei Verspätungen kaum spielbar
(>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich
Herzlich willkommen im Stellwerk Landeck-Zams! Im Stellwerk Landeck-Zams steuert Ihr ca. 40 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die von der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen beginnt und bis zur westlichen Ausfahrt vom Betriebsbahnhof Flirsch geht. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig außer dem ca. 6 Kilometer langen Teil von Abzweig Schönwies 1 bis zum Bahnhof Landeck-Zams. Auf diesem Streckenabschnitt werden von Roppen bis Flirsch in Richtung Westen ca. 420 Höhenmeter überwunden auf dem Weg zum Arlbergtunnel. Es gibt vier Tunnelabschnitte, die auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet sind. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben. Von Innsbruck kommend fahren bis Landeck-Zams alle Zuggattungen. Ab Landeck-Zams in Richtung Bludenz ist der Nahverkehr eingestellt, der seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert wurde. Lediglich vormittags im Winter gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und am späten Nachmittag bringt dieser die Schifahrer wieder zurück. Schwere Güterzüge bekommen in Landeck-Zams Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Züge von St. Anton kommend lassen deren Nachschiebeloks in Landeck-Zams stehen, die dann in die Abstellung gehen. Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen. Betriebliche Hinweise: • Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h, welcher sich auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Schönwies 1 und Einfahrt in den Bahnhof Landeck-Zams befindet. Auf dem eingleisigen Streckenteil liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 km/h. Es ist wichtig auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Ötztal und St. Anton am Arlberg zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren. • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. • Die Anschlüsse "Im 104", "Kieswerk", "ÖBB-Unterwerk" und "Donauchemie" werden im Laufe des Tagen mindestens je einmal bedient. Aus dem Anschluss "Donauchemie" werden mehrmals Rangierfahrten zum Gleis Le 502 durchgeführt. • Bahnhof Landeck-Zams: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "311-323". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den freien Gleisen abgestellt werden. Folgende Parkgleise stehen dafür zur Verfügung: Le 103, Le 105(k), Le 107(k), Le 153, Le 209(k) und Le 509. Dabei ist aber darauf zu achten, falls mehrere Lokomotiven warten müssen, dass man die eine oder andere Lok mit einer anderen, die später benötigt wird, auf den Gleisen Le 105(k), Le 107(k) und Le 209(k) versperrt. Andererseits werden die Lokverstärkungen von schweren Güterzügen in diesem Bahnhof geflügelt und sollen dann abgestellte in die Ausfahrt "311-323" fahren. Beim Kuppeln und Flügeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind zwischen den ÖBB Baureihennummern und den Zugnummern die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok. • Bahnhof Imst-Pitztal: Hier halten fast alle Fernzüge außer den RailJets. Auch einige Güterzüge müssen Planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke wieder frei ist. • Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil westlich von Landeck-Zams zum Arlberg drei so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Pians“, „Strengen“ und „Flirsch“. Diese Bahnhöfe sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch kein Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen lediglich für Betriebshalte für Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten. • Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Landeck-Zams kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge von St. Anton am Arlberg kommend. • Zeitreserven kommen meist bei Fernzügen und Zügen die von Landeck-Zams bergaufwärts nach St. Anton fahren vor (mindestens eine Minute). • Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen. • In der Jahreszeit "schwerer Winter fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag zwischen Landeck-Zams und Bludenz. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern. Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West! Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,31 | 3,33 | 2,82 | 2,31 | 3,33 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
| 344 |
Leoben Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Verspätungen viel Dispositionsgeschick in Donawitz gefragt. klasse!
(>90 min, 2025)
Manchmal (Sommer) ruhig. Kommunikative Nachbarn werten (würden) das Spielerlebnis sehr auf(werten).
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
(>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
(30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
(>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
(30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt. Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert. Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen. Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen. Betriebliche Hinweise
Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,33 | 3,33 | 2,83 | 2,33 | 3,33 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 345 |
Michendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist mein Heimat STW wieder da, absolut geil geworden vielen Dank für die Neugestaltung
(30-90 min, 2025)
Michendorf, die Chaosmanufraktur im Stellwerksabend
(>90 min, 2024)
Staut sich gerne und schnell - dann kann es schnell anspruchsvoll werden
(>90 min, 2023)
Kann man spielen
(30-90 min, 2023)
Erstes Mal hier gewesen, war angenehm überrascht von dem was auf einen zukommt!
(30-90 min, 2023)
Super und sehr schön die Änderung auf automatische Schranken. Danke dafür!!
(>90 min, 2022)
Schönes Stw. mit vielen Ausfahrten. Überwiegend verspätete Güterzüge.
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und ist gut zu tun
(>90 min, 2021)
Macht viel Spass. Mit Nachbarn natürlich noch mehr.
(>90 min, 2021)
Überschaubar aber viel Verspätungen aus den liefernden Stw. Gut die BÜ sins jetzt automatisch
(>90 min, 2020)
Macht Spass und zum lernen sehr gut geeignet bevor man sich an große RBF wagt
(30-90 min, 2019)
Kann im Spieleabend mit schwerem Winter, Störungen und Umleitungen auch mal spannend werden
(>90 min, 2018)
Perfekt für Überholungen und GWB. Kleine Staus sind möglich.
(30-90 min, 2018)
schön zur RBF unterstützung geeignet. mus sman nur aufpassen das man sich die ABZW nicht zu fährt
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Michendorf!
Hier steuert ihr einen Teil der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn, auch Kanonenbahn genannt. Zuständig seid ihr für einen 23 km langen Abschnitt im "Speckgürtel" genannten Berliner Umland, aus dem viele Menschen mit der Bahn nach Berlin und Potsdam pendeln. Außerdem liegt direkt neben eurem Stellwerk der Rangierbahnhof Seddin, der größte und wichtigste Rangierbahnhof der Region. Zur zweigleisigen Hauptstrecke aus Berlin-Wannsee kommen in Wilhelmshorst und Michendorf Verbindungskurven vom Berliner Außenring dazu, die beide ins Stellwerk Genshagener Heide führen. Am anderen Ende von Seddin kann ins Stellwerk Potsdam abgebogen werden: über zwei Verbindungskurven wird der Bahnhof Ferch-Lienewitz und im weiteren Verlauf Potsdam oder (mal wieder) der Berliner Außenring erreicht. Im Jahr 2024 verkehren im Stellwerk zwei Regionalverkehrslinien: der RE 7 (Senftenberg – Berliner Stadtbahn – Berlin-Wannsee – Michendorf – Bad Belzig – Dessau) und die RB 37 (Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz Stadt). Der RE 7 fährt stündlich, tagsüber mit ebenfalls stündlichen Verstärkern. Die RB 37 fährt ebenso stündlich und als Besonderheit mitten durch den Rangierbahnhof Seddin. Fernverkehr gibt es keinen, dafür aber einigen Güterverkehr, meist mit Start oder Ziel Seddin. In Beelitz-Heilstätten gibt es eine Ladestraße für Baumaterial und in Borkheide einen Anschluss zur Bundeswehr, die hier den Truppenübungsplatz Lehnin betreibt. In Michendorf und Beelitz-Heilstätten werden zudem Züge gewendet, die von einem Teil Seddins in einen anderen fahren, der sogenannte Eckverkehr. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Hinweise und Tipps zur Bedienung:
|
0 | 4 | 4 | 2,18 | 3,33 | 2,75 | 2,18 | 3,33 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 4|3 | |
| 346 |
Milano Cadorna/Certosa
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut, we are watiing fur Lambrate und Como!!
(>90 min, 2025)
Gut zu tun! Macht Spaß
(30-90 min, 2025)
super!!! enjoying your work!!!
(>90 min, 2025)
Great fun but a lot of traffic!!! Thank you from italy!!
(>90 min, 2024)
sehr gut, waiting for Milano / Brescia - Verona Line!!!
(<30 min, 2024)
Herzlich Willkommen in Milano Cadorna/Certosa!
Im Stellwerk Milano Cadorna/Certosa seid ihr für die Strecke Milano Cadorna - Milano Bovisa, sowie den Bahnhof Milano Certosa (Strecke Milano - Torino/Domodossola) und ein Teilstück der Mailänder Ringbahn "Cintura" bis zum T.B.-P.C. Seveso verantwortlich. Es wird von fast allen gängigen Zuggattungen durchfahren. Von der S-Bahn, über Güterzüge bis hin zu Hochgeschwindigkeitszügen. In Milano Certosa befindet sich außerdem ein großes Depot des EVU Trenord (I.D.P. Fiorenza). Die Bahnanlagen in Milano Certosa wurden 1999 großzügig umgestaltet und das alte Empfangsgebäude wurde durch einen etwas weiter östlich liegenden Neubau ersetzt, der von Angelo Mangiarotti gestaltet wurde. Der Bahnhof wurde mit halbhohen Bahnsteigen versehen, die teilweise überdacht sind. Die Gleise 1 und 2 waren für den Fernverkehr nach Milano Centrale vorgesehen, 3 und 4 für die Strecke nach Milano Porta Garibaldi und 5 und 6 für die Züge zum Tiefbahnhof Porta Garibaldi. Heutzutage hält der Fern- und Regionalverkehr allerdings am Messebahnhof Rho Fiera. Der Bahnhof Milano Cadorna ist neben der Stazione Centrale, der Stazione Porta Garibaldi und der Stazione Porta Genova einer der vier Kopfbahnhöfe im Zentrum der norditalienischen Metropole Mailand. Er liegt im Nordwesten des Zentrums, nahe dem Castello Sforzesco und der Mailänder Triennale am Piazzale Luigi Cadorna. Der Bahnhof wird von Ferrovienord betrieben und der gesamte Zugverkehr von dort wird ausschließlich von der lombardischen Eisenbahngesellschaft Trenord betrieben. Bahnsteiglängen:
Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien! Lombardia (I)
|
0 | 4 | 4 | 3,20 | 3,33 | 3,27 | 3,20 | 3,33 | 3,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 347 |
Olbramovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Olbramovice (dt. Wolframitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem ist auch noch die nicht elektrifizierte Nebenbahn 223 von Olbramovice nach Sedlcany zu finden. Die Korridorstrecke 220 bilden wir hier bereits im modernisierten Zustand aus dem Jahre 2022 ab. Der Abschnitt ab Olbramovice, Bahnhofsteil (obvod) Votice bis zum Haltepunkt Sudomerice u Tabora ist bereits im Zustand einer Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut. Die ursprüngliche eingleisige Strecke über Hermanicky ist mittlerweile abgebaut. Diese war vor allem durch ihre vielen Fotokurven und die mechanischen Einfahrsignale in Hermanicky bekannt. Bis auf einige Gleisreste, welche als Denkmal verbleiben, ist die alte Streckenführung schon entwidmet und wird teilweise als Fahrradweg umgebaut. Es werden nur noch Infotafeln an diese alte, schöne Strecke erinnern. Im Bahnhof Olbramovice findet ihr drei Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Der erste ist eine Halle der SZDC, dem Infrastrukturbetreiber. Der zweite ist die "Topirna". Dabei handelt es sich um ein altes Heizhaus, wo eine oder mehrere kleine Lokomotiven abgestellt werden können. Beim dritten Anschluss geht es zur Firma MOKATE Czech, einem Lebensmittelhersteller. Dieser wird regelmäßig durch die CD Cargo bedient. Auf der Nebenbahn nach Sedlcany geht es um einiges ruhiger zu. Beim Bahnhof "Kosova Hora nz" handelt es sich um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher an eine örtliche Ladestelle oder einen Anschluss verbunden ist. Im Bahnhof Sedlcany wird dann noch der örtliche Heizstoffhändler bedient. Zusätzlich steht euch eine kleiner Lokschuppen (Remiza) zur Verfügung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,72 | 3,33 | 2,52 | 1,72 | 3,33 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 348 |
Ottignies
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw macht Spass, bei Verspätungen wird es schnell mal eng mit den Bahnsteigen
(>90 min, 2025)
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
(>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!
1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 3,33 | 2,90 | 2,46 | 3,33 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 349 |
Rosenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrplan für Baustelle gänzlich ungeignet
(>90 min, 2025)
Hohe Zugfolge. Bei Gleissperrung zwischen Rosenheim und Kufstein extrem anspruchsvoll und chaotisch.
(30-90 min, 2025)
Durchfahrtszeiten von Unterwegsbahnhöfen fehlen leider - dadurch unnötig kompliziert
(30-90 min, 2025)
Kumulation von Baustelle und div. Störungen legten den Betrieb MRO-MRA lahm. Zu viele Züge.
(>90 min, 2025)
Viel Spielspaß durchmischter Verkehr
(<30 min, 2024)
Mit Baustelle schon sehr komplex zu spielen, und wenn dnn noch div. Weichen und Signalstörungen dazu
(>90 min, 2024)
Zeitweise sehr stressig, Durch die Eingleisigkeit Fahrpläne einhalten nahezu unmöglich,
(>90 min, 2023)
Wenn das Gleis Rosenheim -> Raubling gespertt ist, sehr herausfordernd, das macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
Das Verkehrsaufkommen ist für die eingleisige Strecke zu hoch. Wer's mag, mir hat es nicht gefallen
(>90 min, 2023)
Auch ohne Sperrung ein forderndes Stw.
(>90 min, 2023)
Mit Baustelle sehr kompliziert zu disponieren
(30-90 min, 2023)
Die Sperre ist selbst im Sommer sehr entmutigend.
(30-90 min, 2023)
an sich nicht schwer, aber die zu große Anzahl an Zügen für nur 1 Gleis macht das Spiel unfahrbar
(30-90 min, 2022)
Fahrplan mit der Baustelle bei Rosenheim ist bei der großen Zuganzahl unfahrbar. LG Methusalix55
(>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Rosenheim.
Ihr habt die Aufgabe den Verkehr im Bahnhof Rosenheim zu lenken und die Kursbuchstrecken 950 und 951 bis zur österreichischen Grenze bzw. bis Bad Endorf. Es treffen im Norden die Strecken aus München, Mühldorf und Holzkirchen zusammen. Im Süden verzweigt es sich wiederum nach Salzburg(Prien) und nach Kufstein. Im Jahre 1982 wurde die "Rosenheimer Kurve" gebaut, welche den Fernzügen der ÖBB eine Umfahrung des Bahnhofs Rosenheim ermöglicht. Die Strecke von München nach Salzburg/Kufstein wurde und wird umfangreich modernisiert um dem ansteigenden Zugverkehr gerecht zu werden. Diese Anlage wird in Realität durch ein modernes ESTW gesteuert. Achtung! Beim Thema "Baustelle in einigen Regionen" ist eine Gleiserneuerung zwischen Rosenheim und Raubling eingerichtet. Aufgrund des weiterhin dichten Betriebs und der Länge der Baustelle ist dann geschicktes Disponieren gefragt. Verspätungen sind garantiert, nur was für erfahrene Spieler. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Bayern im schönen Oberbayern :) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 3,09 | 3,33 | 3,21 | 3,09 | 3,33 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 350 |
Salisbury
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
(30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
(30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
(>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale. In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird. Beginnen wir mit der West of England Line: Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt). Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren. Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan! Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort. Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt. Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central. Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird. Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury. Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln: In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M. Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert. Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert. Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges. Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden. Viel Spaß! ------- This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line. The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph). If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot. The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol. There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again. Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester. Please be advised: Tracks at Salisbury are denoted as following: 1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform). 2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards. 3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining. Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks! |
0 | 4 | 4 | 2,40 | 3,33 | 2,87 | 2,40 | 3,33 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |