< 1 2 3 4 5 6 7 Seite 8 9 10 11 12 13 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 351 bis 400 von insgesamt 1345 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
351 |
MGB / Goms
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Goms!
Als Goms wird der östlichste Talabschnitt des Kantons Wallis zwischen Brig und dem Furkapass bezeichnet. Die abgebildete Strecke verläuft von den Abstellanlagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) im Glisergrund, einem Teil der Gemeinde Brig-Glis, über den Bahnhofsplatz von Brig via Fiesch und Münster VS nach Oberwald. In Oberwald zweigt die ursprüngliche Strecke über den Furka-Scheiteltunnel in Richtung Realp ab. Dieser Streckenteil führt vorbei am Rhone-Gletscher welcher dem berühmten Glacier Express seinen Namen verleiht. Dieser Teil wird heute nur noch mit historischem Rollmaterial in den Sommermonaten durch die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) betrieben. Nach Oberwald führt die Strecke in den 1982 eröffneten, rund 15 km langen Furka-Basistunnel. Dieser besitzt zwei Kreuzungsstationen und endet im Bahnhof Realp, welcher mit 1'538 m.ü.M. der höchste Punkt dieses Abschnittes ist. Bis nach Fiesch besteht ein Halbstundentakt zwischen den RE42 Fiesch-Zermatt und den R43 Andermatt-Visp. Zwischen Fiesch und Realp verkehrt nur ein Reisezug pro Stunde. Zu Spitzenzeiten werden die R44 von Göschenen her bis nach Realp verlängert. In Oberwald und Realp besteht die Möglichkeit Autos zu verladen um so die Reisezeit gegenüber des im Winters geschlossenen Furka-Passes um die Hälfte zu halbieren. Zusätzlich verkehren auch die Züge des Glacier Express. Zu beachten sind noch folgende Dinge:
Das Stellwerk ist durch die Eingleisigkeit und die vielen Kreuzungen und hohe Zugdichte teilweise wirklich schwierig. Bei Verspätungen ist ein gutes Dispositionsgeschick vonnöten. Es ist demnach nicht für Anfänger empfohlen! Das Erbauerteam Bern-Lötschberg wünscht viel Spass! |
0 | 2 | 2 | 1,94 | 3,06 | 2,50 | 1,94 | 3,06 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
352 |
Neufahrn b. Freising
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal wieder ein paar Fingerübungen
(30-90 min, 2021)
Übung zum merken von Zugnummern
(30-90 min, 2021)
Es gibt Phasen, wo wenig zu tun ist, aber bei Güterzüge gleichzeitig, wird es sehr anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
tolles spiel
(30-90 min, 2020)
Immer wieder cool, mit der S-Bahn wirds einfach ned langweilig
(>90 min, 2019)
..Danke..
(30-90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2019)
Im schweren Winter recht anspruchsvoll. War wie immer gut!
(30-90 min, 2018)
Immer wieder super. Bei Verspätungen belegen die S-Bahnen in Neufahrn alle Gleise. Dann wirds schwer
(30-90 min, 2018)
Für Anfänger gut geignet
(30-90 min, 2017)
Anfängergeeignetes Stw.
(>90 min, 2017)
ganz nett
(30-90 min, 2016)
Trotz Sommer viele Weichenstörungen, wenig Entscheidungsfreiheit. Trotzdem nicht Anfängergeeignet.
(>90 min, 2016)
Um das Stw interesanter zu machen erweiterung richtung moosburg und in landshut dafür sob strecke
(>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neufahrn b. Freising!
(Update 03.6.2017) Neufahrn b. Freising steuert hier im Sts zwischen Lohhof und Freising als auch die Neufahrner-Spange (S1 Richtung Flughafen München) Kurs-Buch-Strecke hat die Nr. 999.1 und 930 Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) besteht nach Flughafen (Unterföhring) sowie nach Landshut und Unterschleißheim (Feldmoching) Hab noch zwei Bahnübergänge gefunden wo gefehlt haben ;-) (halb so wild sind Automatische Bahnübergänge) Viel Spaß wünscht euch Tigerchris und das Team der Region "Großraum München" und SüdBayern! Großraum München (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,94 | 3,11 | 2,52 | 1,94 | 3,11 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
353 |
Nürtingen - Reutlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist schon ok
(>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
(>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
etwas öde
(<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
(>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
(30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
(30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
(30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
(30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
(30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
(30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
(>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.
Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen. Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach. Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen. Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende. Redesign 12.2016: Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert. Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut. Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut. |
0 | 2 | 2 | 1,94 | 2,81 | 2,38 | 1,94 | 2,81 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
354 |
Potsdamer Platz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viel zu tun, aber sehr interessant!
(>90 min, 2025)
Macht sehr Bock
(>90 min, 2024)
Kann man größtenteils wegautomatisieren
(30-90 min, 2024)
alles immer schön der reihe nach - S-Bahn irgendwie ...
(30-90 min, 2023)
volle strecke
(30-90 min, 2022)
Ohne Zuglenkung im Störfall nicht zu schaffen.
(<30 min, 2022)
Dank "wenigen" Zügen kann man Störungen aufholen (6 Züge(20 Min) möglich in 10 Min) geil;-)
(30-90 min, 2021)
Nicht nutzen der Gleistrapetze, sowie der Kehranlagen Schöneberg, Anhalter Bahnhof, Nordbahnhof.
(>90 min, 2020)
Bitte mehr die Kehren nutzen.
(>90 min, 2020)
Viel los, aber nicht viel Handlungsbedarf. Lucy
(30-90 min, 2019)
awesome
(>90 min, 2018)
Nices Stellwerk. Kann ich jedem empfehlen!
(>90 min, 2018)
Ein Selbstläufer, quasi nichts zu machen
(30-90 min, 2018)
Ein sehr monotones, aber schönes STW. Bei Stöhrungen abwechslungsreich.
(>90 min, 2016)
Im Stellwerk Potsdamer Platz steuert ihr den kompletten Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn und die Wannseebahn bis Botanischer Garten.
Hier verkehren die Linien S1, S2, S25 und S26 zusammen alle 2 bis 5 Minuten. Um die dichte Zugfolge zu bewältigen, gibt es besonders viele Blocksignale. Mit dem eingeschränkten Lichtraumprofil und den besonders engen Kurven von 145m Radius ist die Strecke noch heute eine Besonderheit. Bereits 1838 wurde die erste preußische Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam eröffnet. 1891 wurde die Strecke viergleisig ausgebaut. Auf den damaligen Vorortgleisen fuhren zunächst Dampfzüge und ab 1933 elektrische S-Bahnen. Zwischen 1936 und 1939 wurde der Nord-Süd-Tunnel in Betrieb genommen. Von nun gab es eine Verbindung zwischen den Kopfbahnhöfen im Süden (Anhalter Bahnhof/Potsdamer Bahnhof) und im Norden (Stettiner Bahnhof). Von Anfang an verkehrten hier ausschließlich elektrische S-Bahnen mit Stromschiene. Nachdem der S-Bahn-Verkehr im April 1945 kriegsbedingt eingestellt wurde, wurde im Mai 1945 der Tunnel unter dem Landwehrkanal gesprengt, wodurch der komplette Tunnel und Teile der U-Bahnlinien U2, U5, U6 und U8 geflutet wurden. 1947 waren die meisten Schäden repariert. Mit dem Mauerbau 1961 wurden die in Ost-Berlin befindlichen Bahnhöfe Potsdamer Platz, Unter den Linden, Oranienburger Straße und Nordbahnhof geschlossen und zugemauert. Die Züge durchfuhren diese "Geisterbahnhöfe" fortan ohne Halt. Im Ost-Berliner Bahnhof Friedrichstraße konnten West-Berliner Fahrgäste umsteigen. Durch mehrere große Streiks und die Übergabe des Betriebs von der DR auf die BVG kam es zeitweise zu eingestelltem Betrieb. Nach dem Mauerfall 1989 wurden nach und nach bis 1992 alle geschlossenen Bahnhöfe in Betrieb genommen, die letzten Schäden der Flutung repariert und die Strecke saniert. Nun musst du den aktuellen Verkehr steuern, aber das schaffst du sicher! Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,94 | 2,97 | 2,46 | 1,94 | 2,97 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
355 |
Prenzlau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Nachmittag war sehr ruhig und Störungen waren akzeptabel.
(>90 min, 2023)
Ein toller Mix aus Rangierfahrten (PCK/Gbf Stendell) und dem Streckenstellwerk Prenzlau
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
schönes Ding mit leider langen Blöcken
(>90 min, 2021)
Das einte oder andere Blocksignal wäre schon kein Luxus. Die langen Blockabstände machen es schwer!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prenzlau.
Prenzlau ist Kreisstadt des Landkreises Uckermark mit fast 20.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2018) und liegt etwa 100 km nördlich von Berlin in Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von 145 km². Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Angermünde und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Hinweise:
Anmerkungen:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient BerlinTransport. Viel Spaß beim Spielen wünschen BerlinTransport und Tramster1210! :) |
0 | 2 | 2 | 1,94 | 2,98 | 2,46 | 1,94 | 2,98 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 7|0 | |
356 |
Waren (Müritz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig geworden
(<15 min, 2024)
tolles Stellwerk, nur ein bisschen wenig Verkehr.
(<15 min, 2024)
Im Normalbetrieb eher unspektakulär. Mit Störungen und Verspätungen kann es aufregender werden.
(>90 min, 2023)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Mehr oder weniger alles gerade durchstellen, nicht gerade Abendfüllend!
(30-90 min, 2022)
gut wars
(>90 min, 2021)
wieder gut
(>90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
gut wars
(>90 min, 2021)
Schade die Einspur WGOH - WVR macht es im "schweren Winter" unmöglich dieses Stw zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Die Schwellenarbeiten zwischen WGOH und WVR haben das ganze interessant gemacht, mäßiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, einiges zu tun mit Lokwechsel
(30-90 min, 2020)
war wie immer gut
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Waren (Müritz) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz - Warnemünde, welche auch Lloydbahn genannt wird. Ihr vorrangiger Zweck war die Verbindung vom Großraum Berlin zu den Ostseefähren in Rostock.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die meisten Strecken in Ostdeutschland das zweite Gleis als Reparationsleistung. Auf der Strecke Neustrelitz - Lalendorf wurden sogar beide Gleise abgebaut. Erst 1961 wurde sie eingleisig wiederaufgebaut. In den 1980er-Jahren folgte die Elektrifizierung und der Wiederaufbau des zweiten Streckengleises. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Streckensanierung. Hierbei wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben und die Achslast für schwere Erzzüge auf 25 Tonnen angehoben. Heute fährt eine Vielzahl von Güterzügen zwischen Berlin und dem Rostocker Seehafen. Gleisanschlüsse wie das Schwellenwerk in Möllenhagen sorgen für lokale Rangierbewegungen. Im Personenverkehr fährt stündlich ein RE zwischen Neustrelitz und Rostock. Alle zwei Stunden hält die IC-Linie Dresden - Rostock in Waren (Müritz) und hat Anschluss an die RB Richtung Malchow. Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,94 | 2,75 | 2,34 | 1,94 | 2,75 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
357 |
Wien Hütteldorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
(30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
(>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
(<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
(<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
(30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
(30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
(30-90 min, 2023)
nur für Profis
(30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
(>90 min, 2023)
viel verkehr
(<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
(>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
(<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
(>90 min, 2022)
Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80. Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren. Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Überblick über den Zugverkehr Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel. Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist. Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren. Wissenswertes
Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 4 | 4 | 1,94 | 3,37 | 2,66 | 1,94 | 3,37 | 2,66 | 1|2 | 1|0 | 5|2 | |
358 |
Wien Westbf
31m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk ist sehr unübersichtlich im Bereich der ganzen Abstellgleise und Anschlußgleise.
(30-90 min, 2025)
Anweisungen zur Reinigung der Züge nicht ganz verständlich; aber sehr tolles Stellwerk mit viel UFGT
(30-90 min, 2025)
Immer wieder nett und fordernd!
(>90 min, 2024)
S45 Verspätung lässt sich nur gut aufholen bei guter Kommunikation mit Hütteldorf
(30-90 min, 2024)
S45 fährt sich von selbst, der Rest ist ganz OK
(30-90 min, 2024)
was ja mal ein Einserbahnhof mit Regierungsrat als Vorstand
(30-90 min, 2024)
Gratulation an die Erbauer - dieses Stellwerk macht riesig Spass !!!
(>90 min, 2023)
tolles kurzweiliges Stellwerk für fortgeschrittene Spieler
(>90 min, 2023)
Wenn man die Besonderheiten beachtet (orangene Signale), kann es herausfordernd sein. Top Stellwerk!
(>90 min, 2023)
richtig tolle Geschichte!
(<30 min, 2023)
Das Stw ist toll geworden nach dem Umbau, so macht es Spass!
(30-90 min, 2023)
Die kreuzenden Fahrten haben Unterhaltungswert, ansonsten einfach zu stellen.
(>90 min, 2023)
Nur für Freund von Kopfbahnhöfen. Sehr gelungener Neuling!
(>90 min, 2023)
Der Wiener Westbahnhof ist mit 11 Bahnsteiggleisen und etwa 20.000 Passagieren (2019) täglich der größte Kopfbahnhof im Stadtgebiet. Dank der günstigen Entwicklung des „Modal Splits“ im letzten Jahrzehnt (Öffi-Anteil aus westlicher Richtung über 40 %) und der hervorragenden Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn und Bim ist er vor allem für Pendler wichtig und beliebt. Im Stellwerk gilt es neben den „Hallengleisen“ außerdem den Frachtenbahnhof mitsamt seiner Abstell- und Zugbildegruppe zu steuern. Dazu kommt der Zulauf der Weststrecke mit dem Bahnhof Penzing und seiner Verzweigung zur Vorortelinie (S45) sowie dem Schleifengleis von der Verbindungsbahn. Von Penzing ausgehend dehnt sich der Steuerbereich über Ottakring und Hernals bis zum Türkenschanzpark aus, was einen größeren Streckenteil der Vorortelinie in den Zuständigkeitsbereich bringt. Bahnsteignummern sind anhand der letzten Stelle der (häufig dreistelligen) Gleisnummer zu bestimmen. Im Bahnhof Penzing gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, die im Gleisbild separat vermerkt ist. Der Zugverkehr Überblick der Linien am Westbahnhof: WEST Wien Westbf ↔ Salzburg HbfAlle Verbindungen werden (mit Ausnahme der Züge nach Laa) mindestens stündlich, in vielen Fällen halbstündlich angeboten. Die Schnellbahnzüge der S50 fahren bis Unter Purkersdorf meistens viertelstündlich, Neulengbach wird 1-mal pro Stunde erreicht. Die S45 (Vorortelinie) wird innerhalb der Spielzeit (ab 5:30 Uhr) durchgehend im 10-Minuten-Takt bedient. Im Stellwerk sind regelmäßig Lok- und Leerpersonenzüge unterwegs. Der Großteil verkehrt über die Hallengleise des Westbahnhofs und verschubmäßig von und zu den Abstellgleisen oder Wartungshallen. Hier werden die Fahrzeuge einiger Linien gereinigt und gewartet. Überregionale Güterzüge sind im Stellbereich nur selten anzutreffen. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Eine schnelle Übersicht des Stellbereichs bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 1 | 1 | 1,94 | 3,20 | 2,57 | 1,94 | 3,20 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 5|2 | |
359 |
Zimmerberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
(<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil. 2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel. Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden. Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL). In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel. Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin. Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen. Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal. Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 1,94 | 3,28 | 2,61 | 1,94 | 3,28 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
360 |
Frederikshavn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
198 min Nebenbahnspaß und zu viele Störungen an den wichtigsten Punkten, Nördlichstes Stellwer eben
(>90 min, 2021)
gutes stellwerk
(>90 min, 2017)
Ideales Anfängerstellwerk
(30-90 min, 2016)
Gute Stellwerk
(30-90 min, 2015)
Einfach
(30-90 min, 2015)
Frederikshavn ist das nördlichste Stellwerk Dänemarks und liegt auf der Insel Vendsyssel. Es steuert die drei Strecken Hirtshals - Hjørring, Hjørring - Frederikshavn und Frederikshavn - Skagen.
Seit im Jahr 2019 ETCS auf der Strecke Lindholm - Frederikshavn in Betrieb genommen wurde fahren keine Züge der Staatsbahn DSB mehr. Es gab schlicht keine Fernzüge, die mit der neuen Zugsicherungstechnik kompatibel sind. Nun werden alle Strecken von der Nordjyske Jernbane, einer kommunalen Eisenbahn, mit Zügen der BR 642 und 648 betrieben. Die Strecken werden jeweils alle 60 Minuten bedient und zur Hauptverkehrszeit auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet. Im ETCS-Bereich könnt ihr auch über Hauptsignale rangieren. Lediglich zum Kuppeln müsst ihr Rangierfahrten benutzen. Mit Ausnahme der staatlichen Strecke Hjørring - Frederikshavn werden alle Zwischenhalte nur bei Bedarf bedient. Bedient kein Fahrgast das Signal am Bahnsteig oder drückt den Stopp-Knopf im Zug, fahren die Züge mit Streckengeschwindigkeit durch. Werden alle Bedarfshalte bedient, so kommt es zwangsläufig zu kleinen Verspätungen. Fähren:
Güterverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1584x624 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 1 | 1 | 1,95 | 3,08 | 2,52 | 1,95 | 3,08 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
361 |
Le Havre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Strecken-Stw mit 2 grösseren Bf. Schade das vom Hf Le Havre nicht mehr abgebildet ist!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Le Havre!
Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Die Einwohner nennt man im Französischen Havrais und Havraises. Le Havre, am rechten Ufer der Seinemündung liegend, ist Standort des Hafens Le Havre, des nach Marseille Europort zweitgrößten Hafens des Landes. Le Havre ist die größte Stadt der Normandie. Le Havre liegt am Ärmelkanal, unmittelbar an der Mündung der Seine. Der Kopfbahnhof Le Havre ist nordwestlicher Ausgangspunkt der Bahnstrecke Paris–Le Havre sowie der Nahverkehrsstrecke nach Rolleville, auf welcher die S-Bahn-ähnliche Linie Lézard’Express Régionale (LER) verkehrt (eingestellt im September 2024). Le Havre ist ein nationaler Personenbahnhof der SNCF, der täglich mit dem TGV die Verbindung Le Havre – Rouen – Lyon – Marseille verbindet. Es handelt sich auch um einen Regionalbahnhof, der vom Netz TER Normandie bedient wird, mit Regionalexpresszügen, die die Verbindungen Le Havre – Rouen – Paris, Le Havre – Yvetot – Rouen und Le Havre – Bréauté – Fécamp bedienen (letztere nicht elektrifiziert). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Normandie (F)
|
0 | 1 | 1 | 1,95 | 3,13 | 2,54 | 1,95 | 3,13 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
362 |
Lens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes Stw für Anfänger. Überschaubarer Zugsverkehr, etwas Rangierverkehr und Lokwechsel.
(30-90 min, 2023)
Viel viel Strecke und dazwischen Bfe, der Zugsverkehr ist auch überschaubar!
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Lens!
Lens ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 km nördlich von Paris und 35 km südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlebergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers. Der Bahnhof von Lens hat die Form einer Dampflokomitive und wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet. 1984 wurde das Gebäude zu einem "monument historique" von Frankreich ernannt. Bild vom Bahnhof Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,95 | 2,95 | 2,45 | 1,95 | 2,95 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
363 |
Simmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen interessanter, da alles einspurig.
(30-90 min, 2022)
Zu wenig Los, die Züge fahren sehr langsam
(30-90 min, 2022)
zu langweilig
(>90 min, 2022)
schönes Stellwerk, einfach aber einige Verspätungen
(>90 min, 2015)
sehr ruhiges Stellwerk, viel eingleisiger Verkehr
(<15 min, 2012)
Herzlich willkommen im Simmental
Im Berner Oberland südwestlich von Spiez liegt das Simmental. Die Gegend ist - insbesondere im Winter - vor allem als Tourismusziel bekannt. In Eisenbahnkreisen dürfte sicher auch der Name GoldenPass eine gewisse Bekanntheit geniessen. Erschlossen ist das Simmental mit der Simmentalbahn von Spiez nach Zweisimmen. Die Strecke ist beinahe auf der gesamten Länge abgebildet, lediglich der Anfangspunkt Spiez fehlt. Es werden alle Stationen bedient, mit Ausnahme von Weissenbach und Grubenwald, dort halten die Züge erst am späten Abend. In Zweisimmen besteht so Anschluss zur MOB Montreux-Berner Oberland-Bahn, welche von Zweisimmen aus nach Gstaad und weiter nach Montreux oder von Zweisimmen nach Lenk führt. Diese Strecken sind meterspurig. Die Gleise 6 und 7 in Zweisimmen sind Dreischienengleise und die Fahrleitung ist umschaltbar. Somit können sie von beiden Seiten befahren werden. Ebenfalls verfügen die Gleise 6 und 7 über eine Umspuranlage, was durchgehende Züge von Interlaken bis Montreux ermöglicht. Für Lokwechsel stehen auf beiden Seiten Lokstumpen zur Verfügung, wobei jener Seite Spiez für die MOB-Lok (Schmalspur) ist und jener auf Seite MOB für die BLS-Lok (Normalspur). Nach Spiez führen die Lötschberger Regios, welche dort den RegioExpress-Flügelzug der Lötschberg-Bergstrecke kuppeln und gemeinsam nach Bern fahren. Weiter gibt es zusätzliche RegioExpress Züge nur bis Spiez oder weiter nach Interlaken. Die MOB bietet dabei neben der Verlängerung der GoldenPass-Strecke nach Montreux auch Regionalzüge nach Lenk und Gstaad bzw. Montreux an. Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Spiez. Sämtliche normalspurigen Züge verkehren dabei ebenfalls durch das Stellwerk Spiez. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Ansonsten gibt es keine weiteren Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Simmental. --> Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.mob.ch |
0 | 1 | 1 | 1,95 | 2,76 | 2,35 | 1,95 | 2,76 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
364 |
Stainach-Irdning
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel los, aber trotzdem toll. Leider keinen Transalpin gesichtet.
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Stellwerk für nebenbei; Vorsicht mit den Wärterbahnübergängen.
(30-90 min, 2024)
Etwas wenig los
(>90 min, 2023)
zu wenig los
(30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
(30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
(<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
(>90 min, 2021)
Entspannt
(>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
(>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
(>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet. Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering. Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen. Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
Weitere Besonderheiten:
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 1,95 | 2,95 | 2,45 | 1,95 | 2,95 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
365 |
Stammstrecke-M 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Teilweise stressig, aber SUPER!
(>90 min, 2025)
Wenn man herausgefunden hat, welche Linie wohin zu schicken ist hat man Spass!
(>90 min, 2025)
Ihr kennt den Stamm aus dem alten Fahrplan? Dann kennt man den hier auch.Etwas überarbeitet und nice
(<30 min, 2025)
AutoDS Rein und durchballern
(30-90 min, 2025)
stetige Wiederholungen, wenig Abwechslung
(30-90 min, 2025)
Etwas verwirrend, dass manche Betriebsstellen DS100 Abk haben und andere nicht
(30-90 min, 2025)
Sehr umfangreicher Zugverkehr in der Hauptverkehrszeit oder bei Störungen.
(>90 min, 2025)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Durch die Überlastung der Trasse verlassen die Züge "planmäßig" den Stamm mit bis zu 2 Min Verspätung. Im Regelgleis sind im Bahnsteigbereich LZB-Teilblöcke verbaut (Hauptsignale ohne Vorsignal), damit bei einem abfahrenden Zug der Nachfolgende schon einfahren kann, noch bevor er den Bahnsteig vollständig verlassen hat. Der Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof haben auf beide Seiten einen Bahnsteig, wobei der Mittlere zum Einsteigen und der Äußere zum Aussteigen dient. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Zwischen dem Hauptbahnhof und Heimeranplatz wird die Strecke mit dem Regionalverkehr ins Bayerische Oberland geteilt. Zu der Verbindung nach Laim Rbf: Es existiert nur das Gleis, keine Oberleitung und ist auf dem Stellwerk auch noch nicht vorhanden, daher bleibt diese zunächst dauerhaft gesperrt. Reihenfolge der Sbahn-Linien (ohne Verspätung) außerhalb der Hauptverkehrszeit Richtung Ostbahnhof: S1 < S4 < S3 < S7 < S6 < S2 < S8 innerhalb der Hauptverkehrszeit: S1 < S4 < S2 < S3 < S8 < S7 < S6 < S2 < S3 < S8 Viel Freude mit dem Stamm wünschen Euch Wozzap und calimero! |
0 | 4 | 4 | 1,95 | 3,11 | 2,53 | 1,95 | 3,11 | 2,53 | 1|2 | 1|1 | 1|1 | |
366 |
Betzdorf (Sieg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht ruhiges von allem etwas Stw, geprägt durch unterschiedl. lange Blöcke.
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Wenn alles pünktlich läuft, einfach zu bedienen, ohne das es langweilig wird!
(>90 min, 2020)
Ruhiges Stellwerk für nebenbei
(30-90 min, 2018)
Is viel los. ESIE is mir zu viel. Lucy
(30-90 min, 2018)
Ein paar kleine Fehler bei Lokwechseln gibt es noch ^^
(30-90 min, 2018)
..naja...sehr wenig Verkehr.. ein gemütliches Stellwerk..
(30-90 min, 2017)
Ich habe noch Probleme mit FTZ-Aufträgen
(30-90 min, 2016)
Angenehmes Tempo, keine Hetze
(30-90 min, 2016)
ganz ok
(30-90 min, 2016)
Manchmal bedarf es ein paar klärender Worte, bevor ... Das ist aber eine meiner liebsten Strecken ab
(30-90 min, 2016)
Schönes, ruhiges Stellwerk!
(30-90 min, 2012)
Super Stellwerk, alls Anmerkung möchte ich geben. Das Viele Regionalbahn sehr langsam sind,
(2011)
Vor euch liegt ein 27 km langer Abschnitt der Siegstrecke von Köln-Gremberg nach Siegen.
Dabei wird der Abschnitt Betzdorf-Eiserfeld gesteuert. Außerdem zweigt von Betzdorf die Daadetalbahn nach Daaden, sowie die Hellertalbahn nach Dillenburg ab. Auf der Daadetalbahn wird ausschließlich Personenverkehr betrieben, der (fast immer) in einem geregelten Stundentakt zwischen Betzdorf und Daaden pendelt. Die Hellertalbahn ist eine eingleisige Nebenbahn nach Dillenburg. Es gab lange Zeit Überlegungen auf ihr, gemeinsam mit der Siegstrecke und Dill-Siegstrecke einen Dreiecksverkehr einzuführen von Betzdorf über Siegen nach Dillenburg und zurück über die Hellertalbahn nachh Betzdorf. Aufgrund der Verspätungsanfälligkeit, bedingt durch die wenigen Ausweichmöglichkeiten und einem reellen Güterverkehrsaufkommen, wurde diese Idee irgendwann verworfen. Achtet unbedingt auf Zugkreuzungen, da die nächste Ausweichstelle schon mal über 20 Minuten entfernt ist. Die Siegstrecke ist eine elektrifizierte zweigleisige Hauptstrecke. Hier ist hauptsächlich Regionalverkehr zu finden, dafür aber nicht gerade wenig. Im Güterverkehr finden Fahrten von Köln Gremberg nach Kreuztal Gbf statt. Außerdem dient die Siegstrecke zusammen mit der Dill-Sieg-Strecke und weiter über die Main-Weser-Bahn als Güterentlastungsstrecke für die beiden Rheinstrecken. Es ist also auch mit einem recht hohen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen. Verglichen mit den anderen beiden Stellwerken der Siegstrecke, Au und Siegen, ist Betzdorf jedoch gewiss das ruhigste aller Stellwerke. Zum Schluss noch zwei Hinweise: Die Güterzüge und RE's haben eine Fahrtzeitreserve von 1-2 Minuten. Dies ist gewollt und dient einem dispositiven Grund in Siegen, da es dort recht schnell eng wird. Es ist eine gute Absprache nötig! Außerdem kann es nötig sein, dass bei den Tankfahrten der Hellertalbahn und Daadetalbahn, die jeweils 2x am Tag stattfinden ein rangieren und Wenden in Eigenleistung nötig ist! Ein Hinweis zum Schluss: Die Züge die auf Gleis 006 einen Lokwechsel haben (von Diesel auf Strom bzw. umgekehrt) damit muss wie folgt verfahren werden. Die neue Lok wird auf Gleis 86 gewendet und fährt dann zwischen die zwei Zwerge Richtung Gleis 006. Die alte Lok fährt mit einer Rangierfahrstraße auf das Hauptsignal Richtung Au und sobald Gleis 86 frei ist auf dieses und wendet dort. Somit verbleibt dem Erbauerteam Rheinland nur noch einen gute Schicht zu wünschen! Rheinland (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,96 | 2,86 | 2,41 | 1,96 | 2,86 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
367 |
Coswig 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun, sehr interessant
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!
Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert. Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen. In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,96 | 3,59 | 2,77 | 1,96 | 3,59 | 2,77 | 1|2 | 4|1 | 13|2 | |
368 |
Die Kempen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
(2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.
Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten. Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen. Eiserner Rhein Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren. Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen. Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert... Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge! Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 2 | 4 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
369 |
Diepholz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ranigerfahrten gehen meistens nicht
(<30 min, 2021)
Heute viel geradeaus, kein rangieren. Gut und entspannt!
(>90 min, 2021)
Eher komodig, bis der Strom weg ist und jede Menge Folgestörugen für Arbeit sorgen.
(>90 min, 2021)
Weniger los als erwartet. Quasi nur Durchstellen. Kenne ich irgendwie anders....
(>90 min, 2019)
Das Warten hat sich gelohnt, ein schönes Stellwerk mit gutem Verkehr und nicht so schwer
(>90 min, 2019)
eigentlich relativ überschaubar und leicht zu disponieren. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger.
(30-90 min, 2019)
Gut zu tun hier. Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht.
(>90 min, 2019)
Willkommen auf der legendären Rollbahn
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Belm und Diepholz. Kurz vor Bohmte in Richtung Bremen beginnt die LZB und im Sim beschleunigen die Fernzüge ab diesem Punkt. In Bohmte und Diepholz müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern. Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun, durch den dichten Verkehr und den Überholungen. Direkte Nachbarn sind Osnabrück und Kirchweyhe. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 2 | 2 | 1,96 | 2,97 | 2,46 | 1,96 | 2,97 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 5|3 | |
370 |
Doberlug-Kirchhain ob. Bhf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
könnte mehr los sein und schneller
(30-90 min, 2025)
Langweilig durch die jetzt langsamen Geschwindigkeiten hier im Sim.
(<30 min, 2024)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Nicht mein Lieblings Stellwerk
(<15 min, 2021)
Wenn das FPJ nicht mehr 2010 ist, dann fährt dort nicht der RE 3, sondern der RE 5.
(30-90 min, 2019)
Schönes Streckenstellwerk ohne lästige (meine Meinung) Bahnübergänge
(>90 min, 2016)
Danke für DoKi und Fiwa. Meine Lieblinge, weil ich da wohne.
(<30 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Doberlug-Kirchhain oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert die Strecke von Baruth (Mark) bis Hohenleipisch auf der Bahnstrecke Berlin - Dresden und ist ein reines Streckenstellwerk. Unter Vollsperrung wurde die Strecke von August 2016 bis Dezember 2017 baulich für 200 km/h ertüchtigt, was unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge umfasst. Mangels passender Signaltechnik fahren die Züge zurzeit mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Direkte Nachbarstellwerke sind Wünsdorf-Waldstadt, Elsterwerda-Großenhain und Finsterwalde. Doberlug-Kirchhain ist ein Turmbahnhof. Der untere Bahnhof liegt auf Geländeniveau und ist für Fahrgäste über Treppen erreichbar. Züge können die Strecke im Stellwerk Finsterwalde über zwei Verbindungskurven erreichen. Richtung Osten führt die Verbindungskurve zum Abzweig Hennersdorf, Richtung Westen ist hingegen die Ausfahrt Doberlug-Kirchhain unterer Bhf zu nutzen. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
Achtung:
Viel Spaß beim Steuern dieses Stellwerkes wünscht kaffi und das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,98 | 2,47 | 1,96 | 2,98 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 7|0 | |
371 |
Dresden-Neustadt 2024
30m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
(>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
(>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.
Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß! Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,40 | 2,68 | 1,96 | 3,40 | 2,68 | 1|2 | 3|0 | 13|2 | |
372 |
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß! Großraum München (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
373 |
Hausach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bissle langweilig obwohl gesagt wurde "spannender fordernder Zugverkehr"
(<30 min, 2024)
Bei Zügen der OSB steht von Bad Griesheim nach Freudenstadt, in echt heisst es aber Bad Griesbach
(30-90 min, 2024)
Einfach mega Unterhaltsam.
(30-90 min, 2024)
gutes stellwerk .nur mehr züge wären besser:)
(30-90 min, 2020)
Mit Baustelle angenehm für nebenher, sonst ist die Verkehrsdichte sehr Anfängerfreundlich
(>90 min, 2019)
Im Sommer durchaus Anfängergeeignet, im Winter wegen der verspäteten Kuppel-Flügelei eher nicht.
(>90 min, 2019)
Lange Fahrzeiten, für Anfänger gut geeignet.
(30-90 min, 2017)
nicht viel los
(30-90 min, 2017)
Bei schwerem Winter Vorsicht mit OSB, Biberach ist schnell zugefahren!
(>90 min, 2017)
Ab 60min ist das Stw ganz interessant Eventuell Schiebeloks an und abkuppeln wäre noch schön
(>90 min, 2016)
Kleineres Stellwerk für Neulinge genau richtig mir hats Spass gemacht
(30-90 min, 2016)
Schön zum GWB-Fahren.
(>90 min, 2016)
Ideal für nebenher oder zum entspannen.
(>90 min, 2016)
Willkommen in Hausach!
Ihr steuert hier die berühmte Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Villingen(Schwarzwald). Was auf eurem Stellwerkstisch einfach und gerade aussieht, hat es in Realität jedoch in sich: von Offenburg bis Hausach geht es noch recht eben von 160 Meter auf 241 Meter über Meereshöhe hoch. Von dort sind es nach Sommerau, kurz vor St. Georgen, 20 Kilometer und 590 Höhenmeter - auf direktem Weg für die Eisenbahn nicht zu schaffen. Und so hat sich der Ingenieur Robert Gerwig (u.a. auch an der Höllentalbahn und Gotthardbahn beteiligt) was ausgedacht: die Strecke wurde durch zwei große Kehren auf 36 Kilometer verlängert (was eine geringere Steigung bedeutet) und dazu noch 37 Tunnel und ein großes Viadukt bei Hornberg gebaut. Auf der Schwarzwaldbahn verkehren jeweils zweistündlich im Wechsel RE- und IRE-Leistungen, wobei der IRE zwischen Offenburg und Hausach beschleunigt verkehrt. Dazwischen verkehren einzelne Intercitys sowie mehrere Güterzüge. Letztere haben teilweise etwas Fahrzeitreserve. In Hornberg zweigt die Kinzigtalbahn nach Freudenstadt ab. Hier verkehren meist stündlich Züge der Ortenau-S-Bahn der Relation Offenburg - Freudenstadt. In Biberach ist noch die Harmersbachtalbahn angeschlossen, auf der aber nur einzelne Leistungen der SWEG verkehren. Ein paar dieser Züge werden in Biberach mit den Zügen der OSB in beiden Richtungen gekuppelt bzw. von diesen geflügelt. Besonderheiten
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg! |
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,88 | 2,42 | 1,96 | 2,88 | 2,42 | 1|2 | 0|1 | 0|3 | |
374 |
Kaiserslautern Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unterschiedlich lange Blockabstände, viele Signalausfälle...
(30-90 min, 2025)
sehr spaßig
(>90 min, 2023)
sehr angenehmes stellwerk , gut für fortgeschrittene spieler
(>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Morgens mit den Einsatzzügen gut zu tun!
(30-90 min, 2020)
was für anfänger aber schön
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Gut bespielbar, insgesamt etwas ruhiger... coaxx
(>90 min, 2020)
Eigentlich recht simpel aber dennoch interessant
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk für Anfänger. Etwas Ortskunde gefragt.
(<30 min, 2019)
Jeweils um die volle und halbe Stunde ist die Hütte voll, macht Spass Anschlüsse abzuwarten!
(>90 min, 2019)
Leichtes Stellwerk, und wenig zu folge.
(30-90 min, 2019)
Nicht wirklich viel zu tun.
(30-90 min, 2018)
schön zu spielen
(30-90 min, 2018)
Die Stadt liegt an der Pfälzischen Ludwigsbahn Saarbrücken-Mannheim, nach Süden führt die Biebermühlbahn bis Pirmasens, nach Norden die sogenannte Lautertalbahn bis Lauterecken und nach Nordosten die sogenannte Alsenztalbahn nach Bingen.
Seit Ende 2003 ist der Hauptbahnhof Haltestelle der S-Bahn RheinNeckar, die die Stadt mit Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg im Osten und Homburg (Saar) im Westen verbindet. Der Hauptbahnhof Kaiserslauterns ist Haltepunkt im ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Am 10. Juni 2007 ging die Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitslinie Paris-Frankfurt (Rhealys) in Betrieb. Die Fahrzeit zwischen Kaiserslautern und Paris beträgt lediglich 2 Stunden 40 Minuten. Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,33 | 2,65 | 1,96 | 3,33 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
375 |
Sakvice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Sakvice (dt. Schakwitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
Wir bilden hier bereits die Infrastruktur aus 2024 ab. Die Fahrpläne sind jedoch noch auf das in Tschechien vorhandene Fahrplanjahr 2018 eingebaut. Es kann daher zu Abweichungen kommen. Beginnen wir beim Namensgeber dieses Stellwerkes, dem Bahnhof Sakvice. Hier gibt es neben einem Ladeplatz einen Anschluss zu einem Herstellungsareal (Vyrobni areal), wo verschiedene Firmen eine Produktionsstätte haben. Im einzelnen handelt es sich dabei um den Gashändler Flaga s.r.o. LPG Hustopece, ein Getreidelager der NAVOS a.s., ein Stahlhandel des Unternehmens International Metal Service ČR s.r.o., eine Verzinkerei der SIGNUM al. s.r.o sowie den Tierfutterhersteller Hills Pet Nutrition Manufacturing s.r.o. Zusätzlich zweigt in Sakvice ein Streckenast der Strecke 251 nach Hustopece u Brna ab. Diese Strecke wird hier bereits im modernisierten und elektrifizierten Zustand dargestellt. Es verkehrt heutzutage die S1 mit MORAVIA Triebwagen. Der Umbau der Strecke fand im Jahre 2020 statt. Der nächste Bahnhof ist Zajeci. Hier hat man dann langsam aufgehört zu modernisieren. Für den Mittelbahnsteig 2+6 hat es noch gereicht. Hier zweigt die Strecke 255 nach Hodonin ab, welche über Mutenice und Cejc führt. Im Bahnhof selber gibt es noch ein Gleislager, Abstellgleise des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Anschluss zum Stahlhändler ROSSO Steel. Zum Schluss noch Podivin. Hier gibt es einen Anschluss zum Getreidehändler NAVOS a.s. sowie eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC /Garaz TO). Ein weiteres Gleis an der Holzverladung, nämlich Gleis 11, ist hier aus Platzgründen als Anschluss dargestellt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,96 | 3,01 | 2,48 | 1,96 | 3,01 | 2,48 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
376 |
Steinach (b. Rothenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
(>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
(>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
(>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
(30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
(30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
(<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
(2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.
In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab. Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann. Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,96 | 2,65 | 2,30 | 1,96 | 2,65 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
377 |
Thun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wird es, wie meistens bei den Schweizer Stw, sehr schnell repetiv.
(30-90 min, 2025)
musste mit Aaretal Gegengleis fahren, sehr spannend
(>90 min, 2024)
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
(30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
(30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
(30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
(<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
(30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
(<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
(>90 min, 2013)
alles ist ok.....
(<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
(2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun
Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt. In Thun geht die Bahnstrecke Bern – Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich. Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her. Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert. Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Verbindungen nach Konolfingen, die teilweise weiter bis Hasle-Rüegsau oder Solothurn fahren. Die RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren. An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden. Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez. Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 4 | 4 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
378 |
Werbig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, auch mit Verspätung/schwerer Winter machbar
(30-90 min, 2025)
Supi!!
(>90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
sehr schöne!
(>90 min, 2020)
Von einem Turmhaltepunkt hatte ich noch nie gehört, aber Werbig ist so ein Sonderfall. Gut gemacht.
(>90 min, 2020)
Kommt wie Zeitlupe vor. Wenigstens zwei Bahnen. FCKW
(30-90 min, 2019)
überblick behalten, kühlen kopf bewahren und sich nicht aus der ruheh bringen lassen
(<30 min, 2018)
Wird wohl ganz interessant. Hatte leider zu wenig Zeit.
(<30 min, 2017)
Im schweren Winter immer schön die Kreuzungen verlegen, macht Laune!
(>90 min, 2017)
bei verspäteten Zügen gar net so einfach, da sehr wenig Ausweichmöglichkeit; gute Fahrzeitreserven
(30-90 min, 2016)
sehr schöne nebenbahn atmosphäre
(<30 min, 2016)
nun, recht viel zu tun, gar nicht so einfach
(30-90 min, 2014)
Viel Güterverkehr und häufige Herausforderungen mit Kreuzungen. Sehr tolles Stellwerk!
(>90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Werbig!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken:
Beide Strecken sind über den Abzweig Werbig miteinander verbunden. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien: - RB26 (NEB) Berlin Ostkreuz - Berlin-Lichtenberg - Strausberg - Werbig - Küstrin-Kietz - Kostrzyn - RB60 (NEB) Eberswalde Hbf - Bad Freienwalde - Wriezen - Werbig - Seelow - Frankfurt (Oder) Viel Spaß wünscht kaffi |
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,09 | 2,52 | 1,96 | 3,09 | 2,52 | 1|2 | 1|0 | 7|0 | |
379 |
Winterthur Grüze
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele Bü!
(30-90 min, 2022)
eingleisig und keine möglichkeit die EC und IC Verspätungen aufzuholen..
(30-90 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Winterthur Grüze
In diesem Stellwerke bedienst du die Bahnhöfe Winterthur Grüze bis Eschlikon auf der Linie Winterthur - Wil SG sowie bis Rikon der Tösstallinie Winterthur - Bauma - Rüti ZH. Der wichtigste Nachbar ist Winterthur. Alle Züge für welche du verantwortlich bist, fahren von und nach Winterthur. Dann gibt es Wil als Nachbarn Richtung Sirnach sowie das Stellwerk Tösstal mit dem Bahnhof Turbenthal. Zwischen Elgg und Sirnach hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich. Im internationalen Fernverkehr sind die EuroCity von Zürich über Winterthur und St. Gallen nach München anzutreffen. Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys und InterRegios von Zürich über Winterthur nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach und durch das Rheintal bis nach Sargans. Zudem bist du für mehrere S-Bahnen der Region Zürich verantwortlich. Dieses Stellwerk ist gut für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht. Das Erbauerteam Schweiz wünscht dir viel Vergnügen mit Winterthur Grüze! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,30 | 2,13 | 1,96 | 2,30 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
380 |
Zastavka u Brna
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zastavka u Brna (ehemalig Boží požehnání, dt. Segen Gottes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr das Ende der Strecke 240 von Jihlava über Okrisky, Studenec und Trebic bis Brno. Im Bahnhof Strelice zweigt noch die Strecke 244 in Richtung Mravske Branice und weiter nach Hrusovany-Sanov ab. Die letzten Jahre wurde zwischen Brno und Zastavka ordentlich gebuddelt. Die Strecke wurde elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut, um sie vollumfänglich in das S-Bahn-System des Südmährischen Verkehrsverbundes IDS JMK zu integrieren. Da wir derzeit im Simulator noch den Fahrplan 2018 simulieren, wird das Potenzial der Strecke noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft und die Züge fahren noch nach den alten Fahrzeiten. Zwischen Zastavka und Brno-Horni Herspice sind auch alle Bahnhöfe und Haltepunkt barrierefrei modernisiert bzw. neu gebaut worden. Zu Kralice nad Oslavou und Rapotice gibt es nicht viel zu erzählen, daher kommen wir direkt nach Zastavka u Brna. Hier enden einige S-Bahnen, welche aus Brno kommen. Weiterhin bedient ihr hier einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers sowie ein paar Abstellgleise aus dem ehemaligen Depot des Bahnhofes. Tetcice hat viele seiner Gleise verloren und direkt auch noch einen neuen Namen bekommen: Tetcice-Bobrava. Geblieben ist das heutige Gleis 3, welches als Logistikgleis für den Infrastrukturbetreiber dient. Es kann nämlich direkt von der am Haltepunkt gelegenen Landstraße angefahren werden. In Strelice zweigt, wie weiter oben schon geschrieben, die Nebenbahn mit der Nummer 244 in Richtung Moravske Branice ab. Im Bahnhof ist dann noch die Niederlassung des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens LOKO TRANS s.r.o., welches in ihrem Areal auch eine Werkstatt betreibt. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr einen Anschluss zum Tanklager der Cepro. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,32 | 2,14 | 1,96 | 2,32 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
381 |
Ath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Bahnkreuz mit 4 Zulaufstrecken. Leider hat es auf keiner dieser Strecken viel Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Ihr steuert Teile der Strecken Tournai - Enghien - Bruxelles sowie Termonde - Jurbise - Mons. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,97 | 2,67 | 2,32 | 1,97 | 2,67 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
382 |
Bünde (Westf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig Verkehr
(<30 min, 2021)
Heut war fast nix los hier.
(<30 min, 2018)
Ein sehr schönes kleines STW, man hat viel zu tun dennoch sehr leicht. Mit Störungen sehr Unterhalts
(>90 min, 2017)
schön war es diesmal, einiges zu tun (207 min.)
(>90 min, 2016)
eigentlich leicht aber wenn man versehentlich etwas mehr stau verurs. kann es sehr anstr. werden.
(30-90 min, 2015)
spaßíg... Verspätungen ohne Ende, Zugfolge galore - wie im echten Leben
(30-90 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu steuern.
(>90 min, 2014)
Ein gutes Stellwerk, um den Fahrplan durcheinanderzubringen!
(>90 min, 2013)
gut für nebenbei
(>90 min, 2013)
Im Regelbetrieb fast ganz einfach, sobald störungen vorhanden sind, wird es ein reines Caos
(30-90 min, 2012)
Eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrende Anschlussb. in Besta zusammen mit der ERB ist nicht leicht.
(>90 min, 2012)
Der Bahnhof Bünde (Westf.) ist ein kleiner Bahnhof einer kleinen Stadt. Von diesem Stellwerk werden auch die anderen Bahnhöfe der Strecke Osnabrück - Löhne gesteuert.
Darüber hinaus wird in diesem Stellwerk die eingleisige Strecke Bünde - Rahden gesteuert. Der Zugverkehr ist nicht besonders dicht, aber durch seine Mischung aus Güter-, Regional- und Fernverkehr sehr abwechslungsreich. Durch die teilweise langen Blockabschnitte ist eine gute Vorausplanung des Verkehrs durch den diensthabenden Fahrdienstleiter notwendig. Die Strecke nach Herford ist komplett eingleisig und verfügt über keine Kreuzungsmöglichkeiten. Vor Zugfahrten unbedingt mit dem Fdl Herford - sofern online - absprechen. Die Fahrzeit von Kirchlengern nach Herford beträgt 8 Minuten. Münsterland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,97 | 2,81 | 2,39 | 1,97 | 2,81 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
383 |
Dinant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
(<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes). Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs - in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen - kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,97 | 2,91 | 2,44 | 1,97 | 2,91 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
384 |
Köln/Bonn Flughafen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dringend das Störungsaufkommen überarbeiten. Es ist einfach nur noch ätzend!
(>90 min, 2025)
Spannendes Dispositionsstellwerk!
(>90 min, 2024)
Sehr toll gemacht und Umleitungen zwischen P-Wahn und Kalk über Flughafen bzw Porz(Rhein) möglich!
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!
Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Köln Kalk bis Porz-Wahn und umfasst auch die Flughafenschleife zum Flughafen Köln/Bonn. In Porz-Wahn und am Abzweig zum Flughafen ist es erforderlich, die Züge zu trennen, die entweder über den Flughafen oder über Porz (Rhein) in Richtung Troisdorf verkehren. Neben einer Vielzahl von Fern- und Regionalzügen beginnen im Stellwerk auch die separaten Gleise für die S-Bahnen der Linien S12, S19 und RB 25. Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren. Die Ausfahrt Gremberg führt in die Umfahrung nach Gremberg Nord am Rangierbahnhof vorbei. Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord. Die Ausfahrt Rösrath führt ins Stellwerk Lüdenscheid, der nächste Kreuzungsbahnhof nach Porz-Heumar ist allerdings etwas weiter entfernt. Sprecht euch daher gut ab. Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar. Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (4 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt), Gremberg (2 Ausfahrten), Köln Kalk (1 Ausfahrt) und Lüdenscheid (1 Ausfahrt). Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen. Die Züge können bei Störungen über die Alternativstrecke umgeleitet werden. Dabei können Fern- & Regionalverkehr sowie die S19 die Halte frei wechseln (KFKB <> Porz(Rhein) und KPHF/KKFS <> Steinstraße). Für die S12 muss zusätzlich noch der Halt "Businesspark (Umleitung)" für den Halt am Businesspark gewählt werden. Dadurch hält die S12 zwei Mal kurz an der Frankfurter Straße. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland! Rheinland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,97 | 3,40 | 2,69 | 1,97 | 3,40 | 2,69 | 1|2 | 1|1 | 1|2 | |
385 |
Milevsko
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Grund der Gleisanordnung sehr unübersichtlich, macht aber Spaß.
(30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich. Erfordert gute Koordination vor allem bei Verspätungen.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Milevsko (dt. Mühlhausen)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 201 von Razice über Putim, Pisek, Milevsko nach Tabor. Die Strecke ist komplett eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. In den vielen Bahnhöfen ist jedoch einiges an Arbeit zu leisten. Ihr habt hier einige Anschlüsse sowie Ladegleise zur Verfügung. Fangen wir in Pisek mesto an. Dieser Bahnhof befindet sich noch weitgehend in seinem Ursprungszustand. Ihr bedient hier die Elektropristroj, einen Händler für Elektrogeräte. Darüber befindet sich der Getreidehändler und Spediteur OSEV spol s.r.o. sowie der Treibstoffhändler Polari PHM. Interessant sind in diesem Bahnhof auch noch einige Gleisnummern. E1 und O2 sind Wendegleise der jeweiligen Anschlüsse. Zahori bietet dann ebenfalls ein Wendegleis zum Getreidelager der ZZN Pelhrimov. Zusätzlich sind Ladeplätze an Gleis 5 vorhanden. Vlastec und Branice haben ebenfalls Ladeplätze bzw. Laderampen. Zusätzlich wird in Branice noch bei der TOMEGAS Flüssiggas gehandelt und verladen. Etwas größer ist dann Milevsko. Hier gibt es eine Reihe von Anschlüssen. Fangen wir mit dem größten Anschluss an. Dabei handelt sich es um das Industrieareal, welches als Vlecka 2150 gekennzeichnet ist. Dort werden Gaskesselwagen entladen und die Firma ZVVZ, ein Unternehmen, das auf Zisternen, Silos, Ablufttechnik und Ventilatoren spezialisiert ist, bedient. Die Hauptabnehmer sind landwirtschaftliche Betriebe. Des Weiteren habt ihr in Milevsko die AGPI Milevsko und die Grana a.s., welches beide Agrarhändler sind. Die Pila Stankov ist ein Sägewerk. Auf Gleis 6 wird dann noch etwas Schrott verladen. Angefahren wird dies mit der CD Cargo im Einzelwagenverkehr. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,97 | 2,80 | 2,38 | 1,97 | 2,80 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
386 |
Ostromer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostromer (dt. Wostromer)!
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedenen Nebenbahnen in Ostböhmen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert und auch sind die Bahnhöfe allesamt nicht modernisiert. Es herrscht also noch Nostalgiefeeling. Es führen folgende drei Strecken durch dieses Stellwerk:
Der Knotenpunkt ist hier der Bahnhof Ostromer. Hier gab es vor einigen Jahren noch ein Depot der Tschechischen Staatsbahn, welches jedoch mittlerweile verlassen ist. Es wird von einem Museumsbahnverein zum Abstellen von Fahrzeugen verwendet. Es gibt noch drei weitere Anschlüsse im Bahnhof. Diese führen zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., zur Firma MADLE, welche Holzzäune herstellt und zu einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Auf der Strecke 040 habt ihr sonst nur einen Bahnhof, über den es was zu erzählen gibt. In Novy Bydzov steht ein Güterschuppen, ein Ladeplatz und ein Anschluss zur Firma Natura DK zur Verfügung. Die Natura DK ist tätig im Maschinenbau und Dienstleistungsgewerbe für die Landwirtschaft. Dagegen ist auf der Strecke 041 etwas mehr zu tun. In Vsestary gibt es ein Umspannwerk eines der größten tschechischen Energieunternehmen, der CEZ. Sadova ist eine sogenannte "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss und/oder einem Ladeplatz verbunden ist. Hier ist es die Agropodnik a.s., welche in Sadova mehrere Getreidesilos hat. In Hnevceces befindet sich ein großer Anschluss zum Tanklager der staatlichen Cepro. Die weiß markierten Gleise gehören eben zu dieser. Zusätzlich zweigt hier die ehemalige Strecke 046 ab. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke. Zu guter Letzt noch etwas zu Butoves. Hier gibt es einen Anschluss zur SSHR BUTAS. Das ist eine Niederlassung der staatlichen Reserven Tschechiens. Was dort gelagert wird, ist ungewiss. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 5 | 5 | 1,97 | 3,34 | 2,65 | 1,97 | 3,34 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
387 |
Sempachersee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch bei Verspätungen, wird es mit dem Abwarten von Überholungen nicht viel schwieriger
(>90 min, 2021)
Ein paar mehr Durchfahrtspunkte wären nett. Ansonsten viele Bü, ansonsten nicht viel zu tun.
(>90 min, 2020)
Wiederholt sich leider immer wieder.
(>90 min, 2019)
Super gemacht! Sehr schönes Stellwerk, was durchaus fordern kann.
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sempachersee
Der Sempachersee erstreckt sich mit einer Länge von ungefähr 7 1/2 km zwischen Sursee und Sempach. Hier soll jedoch auf den ganzen Abschnitt zwischen Zofingen und Luzern eingegangen werden. Während im Norden ländliche Landschaften dominieren, so findet sich im Süden, ungefähr ab Sempach, immer mehr Industrie, welche Luzern ankündigt. Abgebildet ist hier ein grosses Stück der Bahnstrecke Olten–Luzern zwischen Brittnau-Wikon und Emmenbrücke. Obwohl die Strecke durchgehend doppelspurig ausgebaut ist, sucht man hier grössere Bahnhöfe vergebens. Einzige Abwechslung bietet sich im Bahnhof Emmenbrücke, wo die Züge aus dem Seetal hinzu stossen. Hier verkehrt der ganze Fernverkehr von Basel nach Luzern durch, wobei einige Züge noch weiter in Richtung Gotthard fahren. Ebenfalls beobachtet werden kann die InterRegio-Verbindung zwischen dem Genfer Flughafen über Bern nach Luzern. Bis Sursee verkehrt die Linie S1 der Stadtbahn Zug. Ebenfalls ab Sursee verkehrt die S29 der S-Bahn Aargau, allerdings in die andere Richtung in Richtung Olten. Die dritte S-Bahnlinie, die S9 (S-Bahn Luzern) verlässt das Stellwerk schon bei Emmenbrücke wieder auf ihrem Weg durch das Seetal nach Lenzburg. Auch Güterzüge sind hier anzutreffen. Grösste Kunden sind hier das Industriegebiet in Emmenbrücke sowie das Tanklager in Rothenburg. Eure Nachbarn entlang der Hauptstrecke sind im Norden das Stellwerk Zofingen, im Süden das Stellwerk Luzern mit dem Kopfbahnhof. Der dritte Nachbar ist das Stellwerk Seetal mit der Seetalbahn. Obwohl hier eine relativ lange Strecke abgebildet ist, sollte der Verkehr keine Mühe bereiten. Aus diesem Grund ist das Stellwerk auch für Anfänger zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit dem Stellwerk Sempachersee. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,97 | 2,70 | 2,33 | 1,97 | 2,70 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
388 |
Swindon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kann etwas fordernd sein bei Verspätungen/Störungen. Macht trotzdem Spaß
(>90 min, 2025)
Beschauliches Streckenstellwerk. Disposition der langsamen/schnellen Züge für Didcot wichtig!
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Swindon ! Swindon ist eine britische Großstadt mit ca. 200.000 Einwohnern in der Grafschaft Wiltshire. Die etwa 120m hoch gelegene Stadt liegt im Thames Valley zwischen London und Bristol und wird von der Great Western Main Line (London-Bristol) und Golden Valley Line (Swindon-Cheltenham Spa) bedient. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von circa 39 km². Sie ist außerdem eine der am schnellsten wachsenden Städte des Vereinigten Königreichs und Hauptsitz der UK Space Agency. Zwischen 1843 und 1986 war hier eines der größten Betriebswerke im Südwesten Englands in Betrieb: Swindon Works Swindon Bahnhof liegt am Abzweig der von London östlich kommenden Bahnlinie in westliche Richtung nach Bristol und der in nördliche Richtung verlaufenden Strecke nach Cheltenham, Gloucester und weiterführend nach Birmingham. Der Bahnhof Swindon wird im Fern- und Regionalverkehr von Great Western Railway bedient. Im Stellwerk Swindon seid ihr für 3 Strecken zuständig: Great Western Main Line (London - Bristol) : zwischen Bourton und Thingley Jn South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Swindon und Chipping Sodbury Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Swindon und Kemble Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Aufgrund des Aufbaus als Streckenstellwerk dauert es eine Weile bis sich das Stellwerk mit Zügen füllt. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Swindon ! Swindon railway station is on the Great Western Main Line in South West England, serving the town of Swindon, Wiltshire. It is 77 miles 23 chains (124.4 kilometres) down the line from the zero point at London Paddington and is situated between Didcot Parkway and Chippenham on the main line. It is managed by Great Western Railway, which also operates all the trains. Between 1843 and 1986 one of the largest works in the south-west of England operated here: Swindon Works Being roughly halfway between the English and Welsh capitals of London and Cardiff, it is an important junction, where the former Great Western Railway line to Gloucester and Cheltenham Spa, the main line to Bristol Temple Meads, and the South Wales Main Line via Bristol Parkway diverge. In Swindon you are responsible for 3 routes: Great Western Main Line (London - Bristol) : between Bourton and Thingley Jn South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Swindon and Chipping Sodbury Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Swindon and Kemble Sidings:
Additional Information:
Due to the structure of this signal box it takes a while of playing time until it is filled up with trains. The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 4 | 4 | 1,97 | 3,06 | 2,52 | 1,97 | 3,06 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
389 |
Tølløse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War im Winter ganz nett, da viele Verspätungen und Gleisperrung.
(>90 min, 2019)
nun ja, unterschiedlich, aber teilweise wenig zu tun
(>90 min, 2017)
bisschen verschlafen ^^
(30-90 min, 2013)
Im Stellwerk Tølløse steuert ihr Strecken im Westen der dänischen Insel Seeland.
Die Hauptbahn von Lejre nach Holbæk wurde bis zum Jahr 2014 zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h beschleunigt. Die Züge verkehren alle 15-20 Minuten und beginnen bereits in Kopenhagen. Aufgrund der sehr hohen Fahrgastzahlen waren hier lange sechsachsige Dieselloks mit 4-6 Doppelstockwagen unterwegs. Da die Loks der Baureihe ME ausgemustert wurden und die Doppelstockwagen nur auf elektrifizierten Strecken eingesetzt werden, fahren hier nun IC4-Triebwagen in Einzel- oder Doppeltraktion. Am in 2018 eröffneten Haltepunkt Kalundborg Øst passt eine Doppeltraktion nicht an den Bahnsteig. Ab Holbæk fahren die Züge alle 30-60 Minuten weiter bis Kalundborg. Hier beträgt die Streckengeschwindigkeit 120 km/h. Weitere 45 km von Tølløse nach Slagelse sind eine Privatbahnstrecke. Seit 2012 ist die Strecke größtenteils für 120 km/h ausgebaut mit einem Halbstundentakt im Berufsverkehr. In Holbæk zweigt eine zweite Privatbahn Richtung Nykøbing (Sjælland) ab. Hier kommen IC2- und Lint-Triebwagen zum Einsatz. Stationen mit X sind Bedarfshalte. Hat kein Fahrgast das Signal am Bahnsteig betätigt, fahren die Züge mit Streckengeschwindigkeit durch. Die Strecke Roskilde - Kalundborg soll elektrifiziert werden. Zwischen Roskilde und Holbæk hängt die Oberleitung seit 2021, wurde jedoch bis 2024 noch nicht in Betrieb genommen, da man die ETCS-Streckenausrüstung abwartet. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x708 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,97 | 2,72 | 2,35 | 1,97 | 2,72 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
390 |
Vlissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist nicht gerade ein "Höhepunkt" in Niederlande West.
(<15 min, 2023)
Das leichteste der 6 neuen Stw, eine gute Übung für Anfänger.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Vlissingen (seeländisch Vlissienge), als frühere englische Garnisonsstadt auch Flushing genannt, ist eine niederländische Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland. Der Bahnhof Vlissingen ist die Endstation der Zeeuwse Lijn. Auf dem Stadtgebiet existieren zwei Bahnhöfe, der am Hafen gelegene Bahnhof Vlissingen und der kleinere Bahnhof Vlissingen Souburg im gleichnamigen Vorort. Es verkehren halbstündlich die IC Vlissingen - Zwolle, dazwischen mogeln sich ebenfalls halbstündlich noch einige Güterzüge aus dem Hafengebiet Vlissingen-Oost. In den Niederlanden fahren die Züge rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,97 | 1,93 | 1,95 | 1,97 | 1,93 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
391 |
Benesov u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Benesov u Prahy (dt. Beneschau bei Prag) !
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilstücke zweier bekannter Strecken.
Bei der Strecke 210 handelt es sich um die bekannte, romantische Nebenbahn Posázavský Pacifik von Prag über Vrane nad Vltavou nach Cercany. Zum Großteil verkehren hier Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova". Am Wochenende kommen jedoch einige Züge mit Dieselloks der Bauart Taucherbrille und Bardotka mit Doppelstockwagen aus der alten DDR zum Einsatz. Charakteristisch sind die Felsschluchten und Tunnel, durch welche die Strecke führt. Sie ist immer wieder Ziel von Sonderfahrten. Die Strecke 220/221 (Bis Benesov 221, Prag-Budejovice als 220) ist ein Teil des internationalen Schienenkorridores Praha - Ceske Budejovice - Summerau - Linz. Hier verkehren viele Fernzüge und Güterzüge. Zusätzlich interessant ist die Systemtrennstelle kurz hinter Benesov. Hier wechseln wir von 3kV Gleichstrom auf 25kV 50Hz Wechselstrom. Züge, die nicht mit einer Mehrsystemlokomotive ausgestattet sind, müssen spätestens in Benesov einen Lokwechsel durchführen. Daher habt ihr dort auch genügend Kapazitäten zur Verfügung. Weiterhin kommen noch zwei romantische Nebenbahnen in diesem Stellwerk an. Zum einen die Strecke 212 aus Ledecko, Zruc nad Szavou und Svetla nad Sazavou sowie die Strecke 222 aus Vlasim/Trhovy Stepanov. Bei letzterer Strecke ist es gut, dass wir noch im Fahrplan 2018 verkehren: Ab dem Fahrplanwechsel 2021/22 wurde durch den Stredocesky kraj der Verkehr auf dem Abschnitt Vlasim-Trhovy Stepanov aufgrund Mangel an Interesse abbestellt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 3,44 | 2,71 | 1,98 | 3,44 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
392 |
Genk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger GV mit nachfolgenden Rangierarbeiten + Lokwechsel, dies macht dieses Stw interessant.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Genk!
Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal. Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner. Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 3,20 | 2,59 | 1,98 | 3,20 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
393 |
Gänserndorf
19m
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wieder ein sehr gelungenes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Gänserndorf! Wir begeben uns auf eine kleine Zeitreise, denn deine heutige Schicht wird im Jahre 2020 stattfinden. Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Marchegger Strecken haben damals erst angefangen und von der Zweigleisigkeit der Marchegger Ostbahn ist noch keine Spur. Das heißt Nebenbahn-Idylle statt Hochleistungsstrecke! Im Detail sind es die nachfolgenden Strecken, die du heute steuern wirst: 114 01 Deutsch Wagram – Weikendorf-Dörfles Nordbahn 115 01 Gänserndorf – Marchegg Marchfeldbahn 117 01 Breitensee N.Ö. – Staatsgrenze nächst Marchegg Marchegger Ostbahn 183 01 Gänserndorf – Prottes Weinviertel-Landesbahn, kein planmäßiger Verkehr seit Dez. 2019 Insgesamt sind das knapp 50 Kilometer Strecke. Zweigleisig ist davon nur die Nordbahn, die mit 18 Kilometern Länge im Stellwerk vertreten ist und die höchsten Zugzahlen hat. Alle anderen Strecken sind eingleisig und es fahren deutlich weniger Züge. Der Zugverkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr (S1, R und REX) geprägt. Gänserndorf ist die nördliche Endstation der S1, die alle 30 Minuten fährt. R- und REX-Züge fahren normal alle 60 Minuten, nur auf der Marchegger Ostbahn existieren größere Lücken im Takt. Auf der Nordbahn fahren außerdem alle 1-2 Stunden Fernzüge (EC, RJ, RGJ) und viele Güterzüge, die meistens auf dem RFC4 (Rail Freight Corridor) der baltisch-adriatischen Achse unterwegs sind. Keine Güterzüge lassen sich auf der Marchegger Ostbahn blicken und auf der Marchfeldbahn sind sie ebenfalls selten. Nur am Abend gibt es einen langen Autozug vom Volkswagen-Werk Bratislava und leer zurück. Strasshof hat einen großen Güterbahnhof, der zur kurz- und längerfristigen Abstellung von Zugverbänden wie zum Beispiel besagter Autozüge dient. Wie eingangs erwähnt ist der Zugverkehr auf der Weinviertel-Landesbahn, auch bekannt als Schweinbarther Kreuz, seit Dezember 2019 eingestellt. In Gänserndorf wurde es seither etwas ruhiger, was die Funktion als Umsteigeknoten angeht. Die über viele Jahre in Gänserndorf üblichen Lokwechsel von großen, schweren Dieselloks auf E-Loks für Güterzüge sind Anfang der 2000er entfallen. Dazu muss man wissen, dass der Güterverkehr in die Slowakei auf den Grenzübergang Kittsee – Bratislava Petržalka konzentriert wurde, um den komplett überlasteten Hauptbahnhof Bratislava hlavná stanica zu umgehen. Nachfolgend findest du einige nützliche Informationen:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
Hohenau
1h
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 2,95 | 2,46 | 1,98 | 2,95 | 2,46 | 1|2 | 2|0 | 5|2 |
394 |
Letohrad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Letohrad (dt. Geiersberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilabschnitte von zwei verschiedenen Strecken. Im unteren Bereich ist es die Strecke 024/025 von Usti nad Orlici über Letohrad und Lichkov in das Polnische Miedzylesie bzw. weiter nach Dolni Lipka und Stity/Hanusovice. Der obere Bereich ist ein Teilabschnitt der Strecke 021 von Tynice nad Orlici über Castolovice und Zamberk nach Letohrad. Von Usti nad Orlici über Letohrad und Lichkov nach Polen hinein ist die Strecke elektrifiziert. Hier soll in naher Zukunft eine Fernverkehrsverbindung von Prag nach Gdansk gefahren werden. Die Bahnhöfe auf diesem Abschnitt, also der Strecke 024/025 sind allesamt modernisiert und bieten eine vollumfängliche Barrierefreiheit an. In Letohrad befindet sich nebst einem kleinen Depot und einer Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC noch das Unternehmen SV metal spol. s.r.o., welches in der Bearbeitung von Feinblech sowie der Entwicklung und Herstellung von Einzweckmaschinen und -Anlagen tätig ist. Die Bedienung erfolgt durch die CD Cargo bzw. der PKP Cargo International. In Jablonec nad Orlici und Lichkov gibt es noch Gleise für den Güterumschlag, Lichkov hat zusätzlich noch eine kleine Lokhalle (Remiza). Auf der Strecke 021 geht es dann etwas langsamer und entspannter zu. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und auch nicht modernisiert. In naher Zukunft soll eine Elektrifizierung erfolgen. Im Zamberk gibt es einen Anschluss zu einem Getreidehändler, in Litice ist eine größere Schotterverladung der ZPSV s.r.o. und in Potstejn gibt es eine Brauerei. Alle drei Bahnhöfe haben zusätzlich noch Ladeplätze für den Einzelwagenverkehr. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 3,28 | 2,63 | 1,98 | 3,28 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
395 |
Lichtenfels 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Bahnverkehr, auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
Konnte keine Züge nach Coburg schicken
(<15 min, 2025)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab.
Lichtenfels hat seit der Inbetriebnahme der SFS nach Erfurt nur noch einen IC-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, außer ab Hochstadt Richtung Kulmbach. Gleiswechselbetrieb ist bis auf der Strecke nach Kulmbach ab Hochstadt eingerichtet. Das Bw ist stillgelegt. Dargestellt ist der Bereich von Ebensfeld bis Hochstadt-Marktzeuln. Die Nebenstrecke nach Coburg ist bis Ebersdorf enthalten. Die Bahnsteige 3 und 5 haben für den Fernverkehr mit langen Zügen den Zusatz F (3F/5F) und sind für die Fahrtrichtung Nord-Süd (rechts-links) mit einem Zugdeckungssignal versehen um dort Züge kuppeln zu können. Für diesen Zweck gibt es noch die Bahnsteige Süd und Nord, also 3S und 3N, bzw. 5S und 5N. Dort werden auf den Süd-Bahnsteigen zum Teil Zugteile bereitgestellt um dann mit weiteren Zugteilen aus Richtung Nord (Coburg/Kronach) zu kuppeln. Gleis 1 und 2 haben einen "Nordbahnsteig" (1N und 2N) um dort ggf. nach der Einfahrt des Zuges weitere Zugteile anhängen zu können. Nachbarn sind Ebensfeld (mit dem Südteil der SFS), Frankenwaldbahn, Kulmbach und Coburg (mit dem Nordteil der SFS in Bayern). Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 2,91 | 2,45 | 1,98 | 2,91 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
396 |
Lunéville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
holy shit!..
(30-90 min, 2024)
Leute, Lünstadt is gut gelungen!
(>90 min, 2021)
Immer wieder gern
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Ich liebe den Grossen Osten. Lucy
(>90 min, 2021)
Ein nettes Stück Frankreich sehr gut hier realisiert. Lucy
(>90 min, 2021)
Ich arbeite mich durch den grossen Osten durch. Tolle Region, gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk für Nebenbei.
(30-90 min, 2019)
Schon verheddert, wirkt erst erstaunlich ruhig, aber dann...
(<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Lunéville.
Lunéville (veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Lunéville liegt an der Einmündung der Vezouze in die Meurthe, etwa 30 Kilometer entfernt von Nancy. Mit etwa 19.000 Einwohnern ist Lunéville nach Nancy die zweitgrößte Stadt im Département Meurthe-et-Moselle. Ihr steuert einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg und zwar von Varangéville-St-Nicolas bis zum Wechsel auf Rechtsverkehr kurz vor Sarrebourg. Des weiteren zeichnet ihr euch für ein Stück der Strecke Lunéville nach Saint-Dié-des-Vosges (bis einschließlich Azerailles) verantwortlich. Betrieb:
Viel Spaß wünscht euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 1,98 | 3,06 | 2,52 | 1,98 | 3,06 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
397 |
Plzen-Koterov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
(30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
(30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab. Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302. Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo. Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend. Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze. Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 2,48 | 2,23 | 1,98 | 2,48 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
398 |
Saint-Cloud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Saint-Cloud!
Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt. Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt. Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U. 1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert. In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Saint-Cloud ! Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens. Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville. Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud. En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine. A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 2,63 | 2,30 | 1,98 | 2,63 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
399 |
Schöneweide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
(>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
(30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
(>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
(30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
(>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
(>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
(>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
(30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
(<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
(>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken! Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8. Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn. Dispositionsregel:
Ein nicht zu unterschätzender Posten. Viel Spaß Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,98 | 3,15 | 2,56 | 1,98 | 3,15 | 2,56 | 1|2 | 1|1 | 0|1 | |
400 |
Schönholz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach Fplwechsel wird es bei Verspätungen zwischen BFOH<->BWAI schnell knifflig, macht richtig Spaß!
(>90 min, 2024)
Absoluter Liebling mit der eingleisigen S25 und dem langen Block BHED-BFOH; top ;=)
(>90 min, 2022)
Langsame Züge+Veranstaltung Ri. Oranienburg+2 Weichenstörungen BWAI -> überall (sonst nur S25) Chaos
(>90 min, 2022)
Dank Eingleisigkeit einfach klasse, ständig was zu disponieren; am besten mit Hennigsdorf, 228' !
(>90 min, 2022)
Wenn man Pech hat, Signalstörung+Stromausfall, lockere +35 auf der S25 erzeugt^^, ansonsten genial
(>90 min, 2021)
Zwei S1en nebeneinander fahren geht manchmal schneller als hintereinander.
(>90 min, 2021)
toll durch die eingleisigen Abschnitte und den langen Block nach Frohnau; immer wieder gerne; 152'
(>90 min, 2020)
Wegen der zahlreichen eingleisigen Teile der S25 und der langen Blockabstände der S1 anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
wenn man es kennt, dann ist es ohne störung doch langweilig...
(30-90 min, 2020)
bleibt durch Verspätungen und den eingleisigen Zugbetrieb auf der S25 spannend
(30-90 min, 2020)
macht viel spaß
(30-90 min, 2018)
Irgendwie kamen keine Züge, starte jetzt mal neu
(<15 min, 2018)
Bei Störungen in Gesundbrunnen sehr amüsant.
(>90 min, 2016)
Im Stellwerk Schönholz bedient ihr den Stellbereich der Nordbahn von Schönholz bis Frohnau und außerdem die Kremmener Bahn von Schönholz bis Heiligensee.
Die eingleisige Strecke der S25 war bis 1945 durchgehend zweigleisig (bis Velten). Trotz mehrfacher Willenserklärungen ist das zweite Gleis bis heute nicht wiederaufgebaut, sodass die Strecke nach Tegel einer der wenigen S-Bahn-Strecken innerhalb Berlins ist, die nur alle 20 Minuten bedient wird. Die Nordbahn war bis 1945 sogar viergleisig (zwei Gleise S-Bahn, zwei Gleise Fernbahn). Heute gibt es zwei Gleise bis Frohnau und anschließend geht es eingleisig nach Hohen Neuendorf. Ab 1961 wurden durch beide S-Bahn-Strecken zwischen Berlin und Brandenburg durch den Mauerbau gekappt und der Lückenschluss erfolgte erst wieder 1992 bzw. 1998. Die Bahnsteige in Alt-Reinickendorf, Eichborndamm und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik wurden nur für eine Länge von 6 Wagen hergerichtet, sodass auf der S25 maximal Dreiviertelzüge fahren können. Die gesperrten Bereiche der Bahnsteige sind hierbei grau markiert. Aus Richtung Gesundbrunnen kommend gibt es noch ein nicht elektrifiziertes Gütergleis (hell markiert), das unter anderem zum Fahrzeughersteller Stadler führt. Im Bahnhof Reinickendorf ist das Industriegleis mit Stromschiene ausgerüstet, sodass dort im Bedarfsfall auch S-Bahnen kreuzen können. Züge mit Ziel Frohnau können in Waidmannslust auf dem Gleis 542 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Züge mit Ziel Frohnau (Kehre) können in Frohnau (Bahnsteig) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 3,08 | 2,53 | 1,98 | 3,08 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 0|1 |