StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5 6 7   Seite 8   9 10 11 12 1323 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 351 bis 400 von insgesamt 1349 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
351
Drau-/Mölltal
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,32
Sehr wenig Verkehr. Man muss lange warten eh was zu tun ist. Ansonsten ein schönes Stellwerk.
 (<15 min, 2025)
sehr leicht
 (>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
 (>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
 (>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
 (30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht.

Die Besonderheiten

Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
  • Die Anschlussbahnen verfügen über keinen Erlaubniswechsel, wenn sich lediglich ein Zug gleichzeitig im Anschlussgleis befinden kann. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich am Vormittag, wobei die AB Hasslacher von Spittal aus und die restlichen Anschlüsse von Lienz aus bedient werden.
  • Bei Bedienungsfahrten zu den Anschlussgleisen zwischen Lienz und Dölsach ist folgender Ablauf zu beachten: Zur Abfahrt im Bahnhof Lienz wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Dölsach gebildet und der Zug fährt als Nebenfahrt (N) regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (Lie A1 oder Lie A2) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Anschließend muss das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt. Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen Lienz und Dölsach durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden und es erfolgt ein etwaiger Richtungswechsel. Zur Einfahrt in den Bahnhof Lienz oder Dölsach wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet, was im Spiel auch als Zustimmung zur Abfahrt gilt.
  • Zur Einfahrt in die AB Hasslacher, die über mehrere Gleise und einen Erlaubniswechsel verfügt, gilt ein vereinfachter Ablauf. Es ist lediglich nötig, eine Zugstraße vom Ausfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. bis in das Anschlussgleis zu bilden. Bei der Rückfahrt ist analog eine Fahrstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. zu bilden. Für einen realistischen Ablauf darf sich jeweils nur ein Zug zwischen den Bahnhöfen Kleblach-Lind und Möllbrücke-S. aufhalten. Es kann nötig sein, den Zug vor der Anschlussweiche so lange anzuhalten, bis der Streckenabschnitt durchgehend frei ist.
  • Die Bahnhöfe Dölsach und Möllbrücke-S. verfügen über keine Verschubsignale, hier muss zum Teil händisch die Fahrtrichtung gewählt und der Fahrweg (Weichen) gesichert werden. Der Abfahrtsbefehl erfolgt im Menü über die Schaltfläche „weiterfahren“.
  • Lokzüge oder Nebenfahrten haben nicht immer einen vollständigen Fahrplan. Hier ist euer dispositives Geschick gefragt. Beachtet, dass Einfahrten in besetzte Gleise nicht möglich sind. Zunächst muss als Zugfahrt in ein freies Gleis eingefahren werden, erst danach kann der Zug mit einer verschubmäßigen Wendefahrt angespannt werden.
Bei der Tauernbahn zwischen Pusarnitz und Böckstein
  • Die Höchstgeschwindigkeiten (100-120 km/h) für Güter- und Personenzüge sind zwar recht ähnlich, dennoch gibt es zum Teil erhebliche Fahrzeitunterschiede. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dies vorbildgetreu umzusetzen. Bei besonders schweren Zügen kommt es zu reduzierten Geschwindigkeiten bei bergwärts fahrenden Zügen. Bei Zügen mit offenen Güterwagen ist im Tunnelbereich eine Limitierung auf 50 km/h vorgesehen, dies ist im Fahrplan vermerkt. Generell verfügen die Züge über gewisse Fahrzeitreserven (Lastzuschläge). Talwärts müssen zahlreiche Güterzüge sogenannte Sägezahnbremsungen (starke Reduktion der Geschwindigkeit, um danach die Bremsen wieder für eine gewisse Zeit lösen zu können) durchführen, hierdurch wird eine thermische Überlastung der Bremsen ausgeschlossen. Bei niedrigem Zuggewicht reicht die elektrische Bremskraft der Loks aus und es kann mit fast unverminderter (je nach Vorsignalabstand, der talwärts bereits deutlich großzügiger ist) Geschwindigkeit gefahren werden. In der Übungsumgebung steht das vorbildgerechte Zugverhalten nicht zur Verfügung!
  • Im Bahnhof Mallnitz-Obervellach stehen für die Gleise 304 und 306 zusätzliche Halteplätze mit Sektorbezeichnung A und/oder B zur Verfügung, die zur Abwicklung der Verschubaufgaben dienen. Details zum Ablauf sind dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Wird bei Güterzügen auf Gleis 205 eine Nachschiebelok abgestellt, ist es nach Abfahrt des rückkehrenden Lokzuges auch technischen Gründen nötig, das Zwergsignal 305 händisch wieder in Grundstellung zu bringen (Taste F3).
  • Das Gleis 203 im Bahnhof Pusarnitz verfügt über einen zusätzlichen Halteplatz für Güterzüge, um außerhalb des Bahnsteigbereiches die volle Gleislänge zu nutzen. Im Fahrplan ist dieser mit einem G gekennzeichnet.
  • Die Bahnsteige der Haltestelle Oberfalkenstein sowie jener des Bahnhofs Penk werden planmäßig nicht mehr bedient und sind im Gleisbild grau markiert.
Bei der Drautalbahn zwischen Abzww Str 40701 (Lendorf) und Lienz
  • Höhengleiche Bahnsteigzugänge sind rot markiert. Für Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen ist zu beachten, dass Güterzüge meist das durchgehende Hauptgleis benutzen müssen, um den Übergang nicht zu blockieren. Eine Ausnahme sind kurze Züge oder wenn sich der Übergang am Gleisende befindet. Für Personenzüge gibt es in der Außenanlage mit dem Signal „Haltepunkt“ gekennzeichnete, versetzte Halteplätze, sodass der Zugang ebenfalls frei bleibt.
  • Im Bahnhof Lienz wurden einige Gleise (ohne Bahnsteig) in Sektoren unterteilt. Bis zu 4 Züge werden gleichzeitig in einem Gleis abgestellt! Welche Sektoren auf welchem Gleis verfügbar sind, kann auf dem Stelltisch eingesehen werden. Gleichzeitige Ein- und Ausfahrten sind hier nur als Verschubfahrt möglich! Der Bahnhof befindet sich während des abgebildeten Zeitraums im Umbau, wobei es im Zuge der unterschiedlichen Bauphasen zu wechselnden Einschränkungen kommt. Dies wurde soweit möglich umgesetzt, Details zu den einzelnen Phasen können der Themenbeschreibung entnommen werden.
  • Im abgebildeten Streckenbereich befinden sich nicht weniger als 47 Eisenbahnkreuzungen. Während jene im Bahnhofsbereich animiert sind und fahrstraßenabhängig geschlossen werden, sind alle fahrtbewirkten Eisenbahnkreuzungen der freien Strecke lediglich schwarz im Gleisbild markiert. Spezielle Überwachungseinrichtungen dafür werden derzeit nicht unterstützt.

Der Zugverkehr

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren.

Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht.

Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde.

Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,83 3,32 3,08 2,83 3,32 3,08 1|2 0|0 0|0
352
Friedrichshafen
23m
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,32
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
 (>90 min, 2024)
Macht Spass !
 (30-90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich am Anfang, dann aber super wenn man sich zureckt findet !
 (>90 min, 2024)
Genau der richtige Mix zwischen Strecken und Bahnhöfen, es ist erstaunlich viel los.
 (>90 min, 2024)
Viel Nahverkehr mit versch. Linien und auch Loks umsetzen an Güterzügen. Macht Spaß
 (>90 min, 2023)
sehr interessant, viele Kreuzungen und Lokrangieren
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Die langen Blockabstände nerven, macht aber Spaß
 (<30 min, 2023)
Perfekter Mix aus Strecke und Bahnhöfen. Sehr abwechslungsreich und nicht wenig los!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk, Unterhaltungsfaktor sehr hoch
 (>90 min, 2022)
wenn es mehr Signale zwischen TAU und TF gäbe war das schön.
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<15 min, 2021)
bitte lasst die Rangierfahrten mit uns reden. Ich komme durcheinander was der überhaupt möchte
 (>90 min, 2021)
..sehr schönes Stellwerk.. mit vielen Aufgaben.. Danke.,
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen "auf de schwäbsche Eisebahne",

euer Revier ist wohl eine der in Musikerkreisen bekanntesten Eisenbahnstrecken. Denn die Verbindung von der ehemals württembergischen Residenzstadt Stuttgart in die königliche Sommerresidenz in Friedrichshafen ist Teil eines bekannten Volksliedes, in dem unter anderem die Geschichte von einem Bauer erzählt wird, der sich - wenig erfolgreich - im Transport seines Geisbocks angebunden per Seil an den letzten Wagen versucht. Zwei der in dem Volkslied besungenen Stationen befinden sich in eurem Stellwerk: Mekkebeure (Meckenbeuren) und der in der Zwischenzeit stillgelegte Bahnhof Durlesbach, wo heute ein Denkmal an die im Volkslied besungene Geschichte erinnert.

Aber zu eurem Stellwerk: Hauptteil des Stellwerks ist die zweigleisige, bislang nicht elektrifizierte württembergische Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen. Ihr steuert sie im Abschnitt von Aulendorf bis Friedrichshafen. Der Fernverkehr auf dieser Strecke beschränkt sich auf ein tägliches Zugpaar, das das Ruhrgebiet über Lindau mit Innsbruck verbindet. Allerdings gibt es ein sehr dichtes Angebot im Nahverkehr: stündlich verkehrt der InterRegioExpress (IRE) von Stuttgart bzw. Ulm nach Lindau. Alle zwei Stunden verkehrt eine weitere IRE-Sprinterlinie mit wenige Halten, die Ulm über Friedrichshafen und Singen mit Basel verbindet. Zwischen Aulendorf und Friedrichshafen verkeht die Bodensee-Oberwaben-Bahn (BOB) stündlich - ab Ravensburg teilweise halbstündlich. Dem Volkslied ist es geschuldet, dass diese Züge auch unter dem Namen Geißbockbahn verkehren.

Aulendorf ist ein kleiner regionaler Eisenbahnknoten. Hier stößt zum einen die Württembergische Allgäubahn aus Kißlegg auf die Südbahn, auf der i.d.R. RegionalBahnen im 2-Stunden-Takt verkehren. In der anderen Himmelsrichtig ist die Bahnstecke nach Aulendorf angeschlossen, die im Stundentakt bedient wird. Diese steuert ihr bis zum Bahnhof Althausen, wo die nur im Freizeitverkehr bediente Stichstrecke nach Pfullendorf abzweigt.

In Friedrichshafen stößt die Südbahn auf die eingleisige Bodenseegürtelbahn, die Radolfzell mit Lindau verbindet. In Richtung Lindau steuert ihr diese bis zur Landesgrenze bei Kressbronn. Sowohl in Richtung Lindau als auch in Richtung Überlingen verkehren RegionalBahnen im Stundentakt, dazu kommen der stündliche (Lindau) bzw. zweistündliche (Überlingen) IRE. Ferner gibt es in Friedrichshafen eine kurze Stichstrecke zum Hafenbahnhof, wo eine Verknüpfung zur Fähre ins schweizer Romanshorn hergestellt wird. Die 816 Meter lange Strecke gehört aber zu den am häufigsten befahrenen Strecken in eurem Stellwerk.

Güterverkehr hat in eurem Stellwerk eine untergeordnete Bedeutung. Hervorzuheben ist der Kießzug von Roßberg (bei Bad Waldsee) nach Kressbronn, dessen Entladung aber in der nächtlichen Betriebspause erfolgt.

Weitere Hinweise
  • Die Züge auf der Südbahn haben oft viel Fahrzeitreserve, das gilt insb. für die IRE-Züge Lindau - Friedrichshafen - Ulm und die beiden InterCitys.
  • In Friedrichshafen sind nur die Bahnsteige 1 bis 3 für einen Lokwechsel bei den InterCitys geeignet.
  • Achtet auf der Südbahn auf die teilweise sehr großen Blockabschnitte.
  • In Aulendorf ist der Bahnsteig für Gleis 4 über einen Bahnübergang von Gleis 3 zu erreichen. Am Gleis 3 befindet sich ein Schutzsignal vor dem Bahnübergang. Auf Gleis 4 ist ein weiteres Schutzsignal am Bahnsteigende eingebaut. Diese müsst ihr ggf. manuell wieder auf rot stellen.
  • In Niederbiegen (TNB) liegen die Bahnsteige am Rande des Bahnhofsgeländes und sind als Haltepunkt realisiert.
  • Zwischen Kressbronn und Langenargen befindet sich die Ausweichanschlussstelle Marschall. Diese wird durch den Rossberger Kieszug bedient. Die Bedienung erfolgt durch Rangierfahrstraßen vom jeweiligen Nachbarbahnhof. Auf Grund der Länge des Zuges ist während der Entladung kein weiterer Betrieb auf der Strecke möglich.
  • Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Mochenwangen und Friedrichshafen möglich.

Anbindungen
Anbindungen bestehen nach Laupheim/Biberach (zweigleisig ohne Gleiswechselbetrieb), in das Stellwerk Westallgäu (Bad Waldsee), Überlingen und Lindau-Bregenz.

In diesem Sinne: Trulla, trulla, trullalla,

euer Erbauer-Team Baden-Württemberg
0 4 4 2,71 3,32 3,01 2,71 3,32 3,01 1|2 1|0 5|0
353
Gelsenkirchen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,32
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen Hbf.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen Hbf und Essen Hbf bis Gelsenkirchen Hbf und weiter nach Wanne-Eickel Hbf.

Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.

Viel Spaß!
0 3 3 2,34 3,32 2,83 2,34 3,32 2,83 1|2 1|0 1|0
354
Göppingen/Geislingen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super und einfaches Stellwerk, aber nichts für anfänger
 (>90 min, 2025)
Durch einige Abweichungen ist man endlich mal bisschen gefordert.
 (<30 min, 2025)
Fahrplan wirkt noch unausgereift, nur EZ Ulm-Kornwestheim, aber kann mit Sperrung herausfordern
 (>90 min, 2025)
SW, Sperrung und Fahrzeugstörungen ist zeitweise sehr schwer zu disponieren.
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Göppingen/Geislingen! Hier steuert Ihr die Filstalbahn im Abschnitt zwischen Ebersbach und Lonsee.

Strecken
Kern Eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert Ihr zwischen Ebersbach und Lonsee. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Die Strecke wurde sehr früh (1933) elektrifiziert.

Zugverkehr
  • Auf der Strecke verkehrt halbstündlich der MEX 16 nach Geislingen/Ulm und stündlich der RE 5 nach Friedrichshafen Stadt über Ulm.
  • Auf der Strecke fahren eine IC- und eine ICE-Linie im 2-Stunden-Takt sowie diverse Einzelleistungen.
    Seit Eröffnung der Schnellfahrstrecke zwischen Wendlingen und Ulm, fahren ein Teil der Fernverkehrs-Züge über diese und entlasten damit Eure Strecke.
  • Einzelne Museumszüge zwischen Amstetten und Gerstetten.
  • Der Güterverkehr hat einige planmäßige Überholungen, bei Verspätungen muss gut auf den Fernverkehr geachtet werden und die Überholungen ggf. selbst disponiert werden.
  • Die Anschlüsse in Ebersbach und Göppingen werden sporadisch bedient.

Besonderheiten
  • Im Bahnhof in Göppingen wird gelegentlich rangiert, der durchgehende Verkehr hat Vorrang.
  • Im Bahnhof Geislingen befinden sich auf den Gleisen 1 und 3 hochstehende Sperrsignale.
  • Im Bahnhof Süßen gibt es auf Gleis 1 in Richtung Ulm zwei Signale nacheinander. Damit der Zug am Bahnsteig stehen bleibt, muss die Fahrstraße nur bis zum 1. Signal gestellt werden. Grund hierfür ist der Durchrutschweg.
  • Wer gerne auf Realität setzt, kann bei einer Fahrt in Amstetten auf Gleis 1a Richtung Geislingen die Ausfahrt erst stellen, wenn der nächste Streckenblock frei ist. Das Signal am Ende von Gleis 1 würde in der Realität betrieblich abgeschaltet werden.
  • Auf der Geislinger Steige werden einige Güterzüge nachgeschoben. Die Schubloks gehen in Geislingen West an den Zug und schieben diesen bis Amstetten nach. Dies geschieht ungekuppelt. Aus sim-technischen Gründen wird die Lok hier gekuppelt und der nachgeschobene Zug muss in Amstetten einmal zum abkuppeln anhalten. Nach der Fahrt kehrt die Schublok in den Bahnhof Geislingen zurück und wartet dort auf ihren nächsten Einsatz. Im Verspätungsfall kann die Schublok nach Geislingen West ohne Halt in Geislingen durchfahren. Dafür folgende Anleitung benutzen.

Durchfahrt der Schublok in Geislingen(Steige)

1. Gleis TG 6 auf TG 4 ändern
2. Gleis TG 25 auf TG 6 ändern
3. 2. Fahrplaneintrag TG 6 auf TG 4 ändern
4. Fahrstraße nach TG 4 stellen (Auf den anderen Gleisen ist keine Durchfahrt möglich).
5. Nach Ankunft der Lok in TG 4 Befehl „Weiterfahren“ geben
6. Ist die Ausfahrt gestellt fährt die Lok dann, nachdem sie sich im Gleis TG 4 kurz bewegt hat, Richtung Geislingen West.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg

0 1 1 2,42 3,32 2,87 2,42 3,32 2,87 1|2 1|0 4|2
355
Hamburg-Altona
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,32
super und entspannend
 (>90 min, 2025)
Leicht und entspannend
 (30-90 min, 2025)
Das einige ist das es Nervig ist wenn Drei Züg auf das Gleiche Gleis wollen und +/- 0 haben
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder sehr schön!
 (30-90 min, 2025)
Es tauchtebn einige Bugs auf, so war die Einfahrt zum Hbf dauer rot ausgeleuchtet und es gab keine M
 (30-90 min, 2025)
Also ich finde das stellwerk hat eine sehr einfach schwierigkeit und macht auch spaß
 (<15 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß und ist abwechslungsreich
 (>90 min, 2025)
Ganz nett für Anfänger
 (<30 min, 2025)
Bischen wenig verkehr am bahnhof
 (>90 min, 2025)
Viel Unterhaltung und entspannend
 (30-90 min, 2025)
Wie immer super
 (30-90 min, 2025)
Alles gut, wurde nur nach 63 Minuten wegen Serverstop oder so gekickt :/
 (30-90 min, 2024)
Recht einfach, jedoch ist der untere Trackt richtung Eiselstedt relativ aufwendig. (Signal 1L, 1M)
 (30-90 min, 2024)
klasse Stellwerk, die Leerzüge v/n AE fahren aber in der Realität nicht unter der Originalzugnummer
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Altona.

Das Stellwerk stellt den Bahnhof Hamburg-Altona dar. Außerdem ist die Strecke vom Hamburger Hbf Richtung Elmshorn zwischen Hamburg Sternschanze und Hamburg-Eidelstedt dargestellt.

Aus Eidelstedt über das Gütergleis kommen vorwiegend ICE-Züge, aus ALA 1-5 die restlichen Leerreisezüge. Die Leerreisezüge werden dabei teilweise geschoben, damit sie keinen Lokwechsel in Altona machen müssen - als örtliche Besonderheit fahren sie dabei aber trotzdem als Zugfahrt.
Die meisten Züge fahren über den Bahnhof Altona. Es gibt aber auch einige Linien, welche über den Abzw. Rainweg direkt zum Hamburger Hbf fahren, ohne den Bahnhof Altona anzufahren.

Züge nach ALA 1-5 werden in der Regel über die Überführungsgleise gefahren (Übf-Gleise), ICE-Züge von Eidelstedt bis Altona Gbf auf den Gütergleisen, ICE-Züge nach Eidelstedt bis Abzw. Langenfelde auf den Personenzuggleisen.

Im Bahnhof Altona müssen bei Ausfahrten unter Umständen zusätzliche Rangierstraßen (Mittelweichenteilfahrstraßen) gestellt werden, damit der Zug zum Ausfahrsignal abfährt. Außerdem passen nicht alle Züge bis vor die Mittelweichen, insbesondere in Gleis 8 und 9 ist hier Aufmerksamkeit gefordert. Bei langen Zügen müssen unter Umständen Sperrsignale nach der Ausfahrt mit der Sh-Taste manuell auf Halt gestellt werden.

Aus Langenfelde müssen ab und an Züge umsetzen, etwas um zur Unterflur-Radsatzdrehbank zu kommen. Dafür ziehen die Züge auf dem orangenen Gleis 611 bis zum Einfahrsignal Altona vor und stehen teils bis nach Gleis 24 zurück. Züge aus ALA 97 müssen dann warten, andere Züge könnt ihr über das blaue Pz-Gleis fahren.

Direkte Übergabe der Züge erfolgt zum Hamburger Hbf und nach Hamburg Eidelstedt sowie zur S-Bahn. Nach Hamburg Hbf ist GWB möglich, nach Eidelstedt kann mit Ersatzsignal (Zs 8) links gefahren werden.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß :)
Hamburg Hbf
1h
29m
0 1 1 2,09 3,32 2,71 2,09 3,32 2,71 1|2 1|1 2|2
356
Hannover Linden
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,32
Viel S-Bahn, Durchgangsverkehr von und nach Seelze und ab und zu ein bisschen Rangieren in Linden.
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
 (>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
 (>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
 (30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
 (>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
 (>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
 (>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
 (>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
 (30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,

hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln.
Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden.

Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können.

Zum Zugverkehr:
Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn.

Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft.


Viel Spaß in Hannover Linden
wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,60 3,32 2,96 2,60 3,32 2,96 1|2 2|0 5|2
357
Heidelberg Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,32
schönes Streckenstellwerk mit leichten Knotenaufgaben im HBF
 (>90 min, 2025)
Mit Fahrplan 2024 wirklich viel zu tun, aber machbar.
 (>90 min, 2025)
Der Heidelberger Hauptbahnhof ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Baden-Württemberg und zählt mit rund 55.000 Reisenden pro Tag zu den meistfrequentierten Bahnhöfen im Land. Er wurde 1955 als moderner Durchgangsbahnhof eröffnet, nachdem der alte Kopfbahnhof aus städtebaulichen Gründen verlegt werden musste. Das heutige Empfangsgebäude steht seit 1972 unter Denkmalschutz und gilt als Beispiel für die Architektur der Nachkriegszeit.

Verkehrlich ist der Bahnhof sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr sehr gut angebunden. Im Fernverkehr halten dort regelmäßig ICE-, IC- und EC-Züge, unter anderem mit Direktverbindungen nach Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, München, Wien und Zürich. Auch im Regionalverkehr ist Heidelberg hervorragend vernetzt – etwa mit Regionalzügen nach Mannheim, Karlsruhe, Heilbronn oder Darmstadt.

Ein wichtiger Bestandteil des Nahverkehrs ist die S-Bahn RheinNeckar. Mehrere Linien verbinden Heidelberg in regelmäßigen Takten mit Städten wie Kaiserslautern, Germersheim, Mosbach, Eppingen und Aglasterhausen. Ergänzt wird das Angebot durch ein dichtes Netz aus Straßenbahn- und Buslinien der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), das eine gute innerstädtische und regionale Erreichbarkeit sicherstellt.

Der Bahnhof liegt an mehreren bedeutenden Eisenbahnstrecken, darunter die Main-Neckar-Bahn (Frankfurt–Heidelberg), die Rheintalbahn (Mannheim–Karlsruhe) und die Neckartalbahn (Heidelberg–Osterburken). Diese Streckenanbindungen machen den Heidelberger Hauptbahnhof zu einem zentralen Drehkreuz im Bahnverkehr der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus.

Hinweis: Je nach Betriebslage können Güterzüge auch abweichend über andere Gleise statt Gleis 6 gefahren werden. Hier könnt ihr kreativ sein.
0 1 1 2,32 3,32 2,82 2,32 3,32 2,82 1|2 0|0 4|2
358
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
 (30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.

Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt.
In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig.

Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise).
Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat.

Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung.
Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207)

Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben).
Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist.
Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17.

Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal.

Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus!

Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut.

Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss.

ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
0 4 4 2,81 3,32 3,06 2,81 3,32 3,06 1|2 0|0 2|0
359
Liberec
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,32
Klein aber fein, überraschend reger Zugsverkehr, viele Rangier- + Lokfahrten, es läuft immer etwas!
 (>90 min, 2025)
Zu wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Liberec (dt. Reichenberg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Liberec mit seinen drei Bahnhofsteilen (obvod) osobni nadrazi (Personenbahnhof), nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und UTD, was für Ústecko-teplická dráha (Aussig-Teplitzer Bahn) steht.
Nebst des Bahnhofes seid ihr dann noch für einen Teil der umliegenden Strecken verantwortlich. Insgesamt fünf Strecken verlassen diesen Bahnhof. Zur besseren Übersichtlichkeit hat jede Strecke ihre eigene Farbe bekommen.
  • Strecke 030 (Grün) Liberec - Turnov - Stara Paka - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • Strecke 036 (Gelb) Liberec - Jablonec nad Nisou . Tanvald - Hararchov (- Szklarska Poreba Gorna)
  • Strecke 037 (Orange) Liberec - Frydlant v Cecach - Cernousy/Jindrichovice pod Smrkem
  • Strecke 086 (Weiß) Liberec - Mimon - Ceska Lipa hl.n.
  • Strecke 089 (Grau) Liberec - Hradek nad Nisou (- Zittau)

Der Bahnhof Liberec ist zwar nicht sonderlich breit, dafür jedoch sehr lang. Es ist ein hoher Rangierverkehr zu verzeichnen. Auch die hohe Anzahl an Anschlüssen bietet genug Arbeit für euch als Fahrdienstleiter.
Viele Firmen um den Bahnhof herum haben einen Anschluss an die Bahn. Diese werden reichlich von der CD Cargo bedient. Anbei eine kleine Übersicht:
INTEX - Herstellung von Pools und Wasserpumpen / Ferona a.s. und FEREX - Beide in der Metallverarbeitung tätig / Teplarny Liberec - Örtliches Heizkraftwerk / Pragometal - Recyclinghof einer Unternehmensgruppe / Severochema v.d. - Chemieunternehmen / Vlecky Babylon - Anschlussareal mit Gleisen zu einem Schrotthändler, einem Kohlehändler sowie den Verkehrsbetrieben Liberec.

Aber auch die Eisenbahn selber hat ihre Anschlüsse in diesem Bahnhof. Der Güterverkehr hat mehrere Abstellgruppen (20-24, 22b-24b, 402-406a), der Personenverkehr ist in Liberec mit einem großen Depot (DKV Liberec) und mehreren Werkstatthallen samt Abstellgleisen vertreten(122-126, 407-413, DKV-UTD, DKV 201-204). Das private Verkehrsunternehmen Arriva befährt ab Liberec auch einige Linien, die Abstellungen der Fahrzeuge wird meist im Bahnhof oder auf den Gleisen 34-38 vorgenommen. Dort befindet sich auch noch eine alte Laderampe.
Eine große Lagerhalle kann beidseitig unter "skladiste" bedient werden.

Bekannt ist Liberec bei Eisenbahnfreunden auch für den Einsatz der Dieselloks der Baureihe 743. Diese stehen meist sehr fotogen im Bereich der Gleise "Lok 6b-10b".

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L1 Liberec - Jablonec nad Nisou - Tanvald - Harrachov (- Szklarska Poreba Gorna)
  • L2 Liberec - Ceska Lipa hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Decin hl.n.
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L6 Liberec - Raspenava - Frydlant v Cechach - Cernousy
  • L7 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste/Seifhennersorf
  • L18 Liberec - Jablonec nad Nisou - Tanvald - Plavy
  • L24 Liberec - Jablonne v Podjestedi - Mimon - Doksy
  • L35 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Spalov
  • L61 Liberec - Raspenava - Frydant v Cechach - Nove Mesto pod Smrkem - Jindrichovice pod Smrkem
  • L62 Liberec - Raspenava - Bily Potok pod Smrkem
  • T9 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste - Mikulasovice dolni nadrazi
  • RE2 Liberec - Hradek nad Nisou - Zittau - Bischofswerda - Dresden
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Da alle Strecken eingleisig sind, ist es bei besetzten Nachbarstellwerken von Vorteil, sich bei Verspätungen mit seinem Nachbarn abzusprechen.
  • Der Bahnhof Liberec und die Haltepunkte sind nicht modernisiert. Eine Ausnahme bildet Vesec u Liberce.
  • Zugfahrten haben stets Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Verlegt bei Störungen ruhig die Bahnsteiggleise. Jedoch solltet ihr auf einer Bahnhofsseite bleiben, also nicht z.B. den RE nach Dresden von 111 nach 118 verlegen. Die Wege sind doch sehr lang im Bahnhof.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Der Bahnhofsteil UTD ist sehr marode. Die Gleise 403 und 405 können nicht mehr angefahren werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,38 3,32 2,85 2,38 3,32 2,85 1|2 0|0 0|0
360
Lindau-Bregenz
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,32
sehr gutes Stw
 (>90 min, 2024)
Ein leichteres Stellwerk, interessant aber durch die Lokwechsel im Gv und bei den ECs.,
 (30-90 min, 2022)
WZÜ eingefallen, mach mal Pause
 (30-90 min, 2022)
Sehr viel Rangiererei durch elendig viele Lokwechsel. Macht Freude.
 (>90 min, 2022)
Mehr Verkehr würde das Stellwerk echt Spannend machen.
 (>90 min, 2021)
Ein Fehler und alles hat Verspätung
 (30-90 min, 2021)
polarisiert zwischen toter Hose und Land unter xD
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Gut machbar, außer wenn Güterzüge und EC gleichzeitig kommen
 (>90 min, 2020)
War Super! nicht allzu kompliziert. Man muss nur konzentriert genug sein.
 (>90 min, 2020)
ok uper wars
 (<30 min, 2020)
einfach tolles stellwerk
 (30-90 min, 2019)
gut was zu tun
 (>90 min, 2019)
Grenzüberschreitendes Stellwerk mit dem Knoten Lindau Hbf (D) und Bregenz Hbf (AT).
Der Stellbereich reicht von Nonnenhorn (Friedrichshafen) und Bk Schlachters (Hergatz/Westallgäu) bis nach Bregenz-Riedenburg (Dornbirn).

Bahnhofsbezeichnungen in Deutschland sind grün, in Österreich orange hinterlegt um dies gesondert hervorzuheben.

Das Gleis "Wende" in Lindau (beide Gleise können genutzt werden) dient für Rangierfahrten von und zum Bw.

Blau hinterlegt ist der elektrifizierte Teil des Bahnhofs Lindau Hbf. Es sind keine Fahrten von Bregenz nach Gleis 4-8 möglich, ebenso von diesen Gleisen in Richtung Bregenz.

BÜ werden einige der zahlreichen vorhandenen dargestellt, wobei die orange gekennzeichneten Wärter-BÜ sind die anderen Automatik oder vom FDL bediente.

Bei den Zügen des FV ist ein Lokwechsel in Lindau erforderlich. Bei den meisten Gz findet dieser in Lindau-Reutin statt. Die E-Loks werden im Bf Lindau in der Elokabstellung geparkt, die Dieselloks werden in Reutin abgestellt.
Von/nach Dornbirn verkehren einige Züge im Gegengleis dies ist im Fahrplan erwähnt.
0 2 2 2,50 3,32 2,91 2,50 3,32 2,91 1|2 1|0 2|1
361
Lysa nad Labem
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk. Ordentlich was zu disponieren. Komme wieder
 (>90 min, 2023)
Für 2 Hauptstrecken hält sich der Verkehr in Grenzen. Ein gutes Stw für "Fortgeschrittene"!
 (30-90 min, 2022)
Viel Durchstellen mit vielen Zügen, ansonsten aber nicht viel Abwechslung.
 (>90 min, 2022)
Gut für Leute, die lange FS preferieren
 (30-90 min, 2021)
Es fehlen leider viele Vorsignale. Dadurch fahren die Lokführer sehr komisch.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lysa nad Labem, zu deutsch Lissa an der Elbe!

Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt, ab Lysa nad Labem wird die Strecke als 231 fortgeführt.
Weiter kommt von Prag die Strecke 232, welche ihr Ende in Milovice findet.

Im Stellwerk Lysa nad Labem treffen zwei Hauptstrecken aufeinander. Bei Verspätungen oder Störungen kann es daher sehr knapp werden.
Beachtet, dass Personenzüge hier auf jeden Fall Vorrang vor dem Güterverkehr haben.
Zu allen drei Nachbarn ist Gleiswechselbetrieb möglich.
Beachtet jedoch, dass im Stellwerk Nymburk die Einfahrt aus dem Gegengleis nur auf Befehl erfolgen kann. Eine Absprache ist daher zwingend nötig! Auch im Stellwerk selber könnt ihr das Gegengleis voll nutzen, beachtet aber, dass aufgrund der alten Sicherungstechnik des Bahnhofes Stara Boleslav ihr nicht viele Signale im Gegengleis zur Verfügung habt. In den Hauptverkehrszeiten ist vor allem in Richtung Prag ein hohes Aufkommen an S-Bahnen (Esko) zu verzeichnen. Mit 3 Linien und zusätzlich einer Schnellzuglinie bringt ihr in einer Stunde viele Leute nach Prag an ihren Arbeitsplatz.

Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen.
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien steuert ihr hier:
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk hl.n. - Kolin
  • S9 Benesov u Prahy - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Milovice
  • S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk hl.n. - Hradec Kralove - Trutnov
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Anbei Infos zum Stellwerk;
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge. Zur besseren Spielbarkeit sind in diesem Stellwerk keine BÜs verbaut
  • In Milovice ging es früher weiter zu einem Truppenübungsplatz der Tschechischen Armee. Dieser ist jedoch schon stillgelegt
  • In Stara Boleslav befindet sich der Anschluss "Menirna". Dort geht es zu einem Unterwerk des Infrastrukturbetreibers
  • In Lysa habt ihr einige Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Bei Problemen in Richtung Nymburk könnt ihr dort Züge puffern
  • Der örtliche Getreidehändler ZZN Polabi, das Private Eisenbahverkehrsunternehmen KZC sowie der Autospediteur ARS Altmann haben in Lysa Anschlüsse. Dafür gibt es das Rangierareal mit den Gleisen 101-104
  • Auch in Kostomlaty habt ihr die Möglichkeit, Züge nach Nymburk zurückzuhalten

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 3 3 2,27 3,32 2,79 2,27 3,32 2,79 1|2 0|0 0|0
362
Maschen Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,32
das Stellwerk macht sehr viel Spaß
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Freude das Stellwerk zu bedienen.
 (>90 min, 2025)
Es macht immer spaß sehr ansprechend
 (<30 min, 2025)
einige züge sind nach einer zeit nicht mehr gefahren
 (30-90 min, 2025)
viel zu tun, macht Spaß, wenn nicht gerade schwerer Winter ist...
 (30-90 min, 2025)
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
 (<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
 (<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
 (>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
 (>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
 (<30 min, 2025)
Einfach geil
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!

Das Stellwerk in Kürze:
  • Viel Zugverkehr
  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Nicht die Fernstrecke (weiß) vergessen!

Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst.

Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz.

Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer.

Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten.

Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen.

Viel Spaß!
0 3 3 2,97 3,32 3,15 2,97 3,32 3,15 1|2 0|1 5|2
363
Mlada Boleslav hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,32
Herzlich willkommen im Stellwerk Mlada Boleslav hl.n. (dt. Jungbunzlau Hbf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt in Mittelböhmen, etwa 50 Kilometer östlich von Prag. Es führen verschiedene Strecken durch dieses Stellwerk.
  • Strecke 062 Mlada Boleslav hl.n. - Veleliby - Nymburk hl.n.
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolni Bousov - Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 070 Praha hl.n. - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • Strecke 076 Mlada Boleslav hl.n. - Mseno - Melnik

Der Hauptbahnhof Mlada Boleslav liegt relativ weit vom eigentliche Zentrum der Stadt entfernt. Zusätzlich ist er in einem Bogen gelegen.
Im Bahnhof selber stehen euch genug Gleise und Bahnsteige zur Verfügung. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Anschluss zu bedienen.
Nebst dem angedeuteten Güterbahnhof mit den Gleisen 103-107 verfügt der Bahnhof noch über ein Depot der Staatsbahn Ceske Drahy.
Der Infrastrukturbetreiber bietet euch die Anschlüsse "SZDC MUV" (Schienentraktor) und "SZDC" (Allgemeiner Anschluss, Lager usw.) an.

Recht interessant ist der Anschluss der Strecke 076 aus Mseno in den Hauptbahnhof Mlada Boleslav. Die Züge müssen in Gleis 5c Kopf machen, um in den Hbf zu gelangen. Von dort aus geht es nach einem erneuten Richtungswechsel nach Mlada Boleslav mesto. Umgekehrt, also nach Mseno, wird ebenfalls zweimal Kopf gemacht, da der Hauptbahnhof in beiden Richtungen zum Fahrgastwechsel angefahren wird.

Auf der Strecke 064 in Richtung Dolni Bousov ist als nächstes Mlada Boleslav mesto zu finden. Dieser Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Haltepunkt Repov.
Auch hier gibt es einige Anschlüsse: Der Automobilhersteller Skoda aus dem VAG-Konzern, der Schrotthändler SD Kovo sowie der Automobilzulieferer SCHEDL und die Logistikfirma M. Preymesser.
Rangierfahrten sind von den Gleisen MM 1/3 bis MM 1d/101c durchgängig möglich.

Auf der Strecke 062 in Richtung Nymburk hl.n. / Veleliby habt ihr nebst zwei Ausweichstellen noch den Bahnhof Dobrovice zu bedienen.
Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Automobilzulieferer (KWD) und einen Anschluss zum Zuckerwerk TTD.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n.
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Bakov nad Jizerou - Turnov
  • S31 Nymburk - Veleliby - Mlada Boleslav hl.n.
  • S33 Melnik - Mseno - Mlada Boleslav
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • L4 Mlada Boleslav hl.n. - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav hl.n. - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov
  • R43 Praha hl.n. . Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Mlada Boleslav hl.n. ist hier der einzige nicht modernisierte Bahnhof. Er ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 103-107 zapad/jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, in denen diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,29 3,32 2,80 2,29 3,32 2,80 1|2 0|0 0|0
364
RER Stammstrecke
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
3,32
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
 (<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!

Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:

  • die Linie A von Nanterre bzw. Sartrouville vom Westen bis Torcy (im weiteren Verlauf zum Flughafen Charles de Gaulle) bzw. Boissy-Saint-Léger im Osten
  • die Linie B von Paris Nord bis kurz vor der Station Luxemburg (im weiteren Verlauf gen Süden nach Massy-Palaiseau
  • die Linie D von Paris Nord bis einschließlich Gare de Lyon

In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt.

Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen.

Betrieb:
Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue sur la ligne principale du RER !

En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants!

Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:

  • la ligne A de Nanterre ou Sartrouville à l'ouest jusqu'à Torcy (puis Marne-la-Vallée) ou Boissy-Saint-Léger à l'est
  • la ligne B de Paris Nord jusqu'à la station Luxembourg (puis vers le sud jusqu'à Massy-Palaiseau)
  • la ligne D de Paris Nord à la Gare de Lyon

A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse.

Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes.

L'exploitation:
Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.
0 6 6 3,30 3,32 3,31 3,30 3,32 3,31 1|2 0|0 1|0
365
Schwarzach-St.Veit
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,32
Herausfordernd bei schlechter Witterung
 (>90 min, 2025)
super Mischung aus stressiger und ruhiger Zeit
 (>90 min, 2024)
Würde gerne einen neueren Fahrplan haben, sonst passt alles
 (30-90 min, 2024)
Da ist richtig was los !
 (>90 min, 2023)
Durch den eingleisigen Abschnitt ist alles sehr stressig
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Macht immer Spass, aber im Herbst/Winter besonders.
 (>90 min, 2023)
zw Swa und Jp ist GWB ('englisch') sehr hilfreich; in Swa kann's stressig werden mit Verschub - cool
 (>90 min, 2023)
Verdrückt, ist Super!
 (<30 min, 2023)
Viel Umspann/Vorspann und dispositives Geschick erforderlich, nie langweilig
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Streckenstw. mit allen Zuggattungen, aber auch Verschubverkehr in Schwarzach-St.Veit
 (>90 min, 2022)
Da kommt so Einiges Zusammen, Verspätung, Eingleisigkeit, also richtig nett!
 (30-90 min, 2022)


Schwarzach-St. Veit ist der größte Bahnhof im Pongau und Knotenpunkt zwischen der Tauernbahn nach Kärnten und der Salzburg-Tiroler Bahn (Westbahn) in Richtung Tirol. Neben der Drehscheibenfunktion im Personenverkehr ist er auch für den Güterverkehr von großer Bedeutung. Um die Steigungen am Tauern und Pass Grießen bewältigen zu können, wird hier für viele Züge eine zweite Lok beigegeben, sodass die Züge dann in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Im Stellwerksim ist die Behandlung der Güterzüge nicht vollumfänglich möglich und wurde etwas vereinfacht.

Neben dem Bahnhof ist auch noch die Nordrampe der Tauernbahn bis kurz vor Böckstein sowie die Westbahn zwischen Bischofshofen und Bruck-Fusch (jeweils ausschließlich) im Stellwerk abgebildet. Da die Tauernbahn stellenweise nur eingleisig ist, benötigt ihr etwas dispositives Geschick, um einen flüssigen Verkehrsablauf sicherzustellen. Die Fahrgeschwindigkeit der Reise- und Güterzüge ist durch die engen Kurvenradien recht ähnlich.


Die Besonderheiten
  • Die Anschlussgleise verfügen über keinen Erlaubniswechsel, da lediglich ein Zug gleichzeitig den Anschluss bedienen kann.

  • Es kommt vor, dass der Güterzug für kuppelnde Vorspann- oder Nachschiebeloks noch nicht eingetroffen ist. In dem Fall können die Loks je nach Betriebssituation mit einer rechtzeitigen Gleisänderung auf den Gleisen 785 oder 789 geparkt werden. Generell gilt, dass im Verschub ohne Fahrplan gefahren wird. Die Zeitangaben sind lediglich als Richtzeiten zu verstehen, Abweichungen sind empfehlenswert, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Verschubfahrten belegen teilweise mehrere Gleisabschnitte. In dem Fall muss einfach das nächstfolgende Zwergsignal genutzt werden.

  • Im Bahnhof Schwarzach gilt es zu beachten, dass Gleis 419 nur 190 sowie die Gleise 415 und 417 nur etwa 375 Meter signalabhängige Länge aufweisen. Vorspannloks können dort generell nicht gekuppelt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Gleise zusammen mit dem Abschnitt 315 (etwa 175 m) zu nutzen. Die Gleise 331 und 764 sind nicht überspannt.

  • Die Weichentrapeze im Bahnhof Loifarn können mit Streckengeschwindigkeit befahren werden. Dies gilt auch für die Überleitungen von ein- auf zweigleisigen Betrieb. Die Weichentrapeze in den übrigen Bahnhöfen erlauben einen Gleiswechsel mit maximal 60 km/h.

  • Bei der Haltestelle Gries im Pinzgau befindet sich einer der letzten Schrankenposten Österreichs. Die Eisenbahnkreuzung ist auch im Simulator als Wärterbahnübergang abgebildet.

Die Züge im Stellwerk

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn 2-stündlich von den Zügen der Linie Salzburg <> Klagenfurt bedient. Der Nahverkehr wurde, von einer Ausnahme in Tagesrandlage abgesehen, um die Jahrtausendwende aufgegeben. Besser sieht das Angebot hingegen auf der Westbahn aus, hier gibt es mit der Salzburger S-Bahn Linie 3 einen Stundentakt, wobei außerhalb der Verkehrsspitzen aber jeder zweite Zug bereits in Schwarzach im Pongau wendet und nach Freilassing/Bad Reichenhall zurückkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei im 2-Stunden-Takt verkehrende REX-Linien, die Salzburg bzw. Schwarzach mit Wörgl verbinden. In Schwarzach gibt es entsprechende Korrespondenz mit den Fernzügen. Letztere sind auf der Salzburg-Tiroler Bahn selten, tagsüber verbinden nur zwei Zugpaare Innsbruck mit Graz. Erwähnenswert sind noch zusätzliche S-Bahn und REX-Züge, die im Berufsverkehr das Angebot zwischen Schwarzach und Salzburg erweitern. Die Auf- und Abstellung der Garnituren bietet hier interessante Verschubbewegungen in Schwarzach.

Bei den überregionalen Güterzügen überwiegt der Transitverkehr (von Deutschland nach Italien/Slowenien) auf der Tauernbahn. Dazu kommt der Wagenladungsverkehr zwischen den Güterbahnhöfen in Salzburg, Hall in Tirol und Villach. Im Abschnitt nach Saalfelden finden sich ansonsten nur wenige Züge. Grund hierfür ist, dass die deutlich kürzere Verbindung zwischen Salzburg und Tirol über die Rosenheimer Schleife führt und vom Großteil der Züge befahren wird. Lediglich Trassenengpässe im deutschen Abschnitt zwingen einige Güterzüge zum Weg über Schwarzach, der deutlich höhere Kosten verursacht.

Lokaler Güterverkehr kann noch in St. Johann im Pongau sowie Bad Hofgastein beobachtet werden. Auch Bruck an der Glocknerstraße wird vom Fahrverschub bedient, was aber bereits außerhalb des Stellbereiches liegt.


Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,68 3,32 3,00 2,68 3,32 3,00 1|2 0|0 0|0
366
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 4 5 2,19 3,32 2,75 2,19 3,32 2,75 1|2 0|0 1|0
367
Struer
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,32
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
 (>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
 (>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.

Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern.

Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt.

Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks.

Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung. Im Jahr 2024 sind bereits alle Strecken mit ETCS Level 2 ausgestattet, also mit Führerstandssignalisierung ohne ortsfeste Signale.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [120 km/h]
  • RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Regional-Express Arriva) [120 km/h]
  • MP - Regionalzug (Persontog Midtjyske Jernbane) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format 1896x696 Pixel.
0 3 3 2,54 3,32 2,93 2,54 3,32 2,93 1|2 0|0 0|0
368
Albnitz
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,31
hat riesig Spaß gemacht !
 (30-90 min, 2023)
bei Verspätungen schwierig, mehr Fahrplanstabilität für S6 erforderlich
 (>90 min, 2020)
Nur spielbar mit 2 Monitoren. Sonst ist schnell mal der Überblick verloren.
 (30-90 min, 2020)
S-Bahn läuft gut. Regionalbahnen sorgen fü viel Betrieb, leider nur wenig Rangierverkehr.
 (>90 min, 2018)
leider kaum Verkehr!
 (<15 min, 2017)
Gutes STW zum Rbf üben. Manchmal nicht zu anspruchsvoll.
 (>90 min, 2016)
vielleicht möglich besser übersichtlich anordnen.
 (30-90 min, 2015)
mir zu schwierig
 (<30 min, 2014)
Viel Verkehr, vorallem im schwerem Winter. Aber trotzdem porblemlos machbar. Super
 (30-90 min, 2014)
Am Anfang dauert's bis das ganze in Schwung kommt, aber dann machts richtig Spaß.
 (30-90 min, 2014)
Das hat doch mal Spaß gemacht
 (>90 min, 2014)
Immer wieder gerne Gespielt (138min)
 (>90 min, 2014)
geiles Stw. Viel Verkehr, vorallem im schweren Winter nicht einfach. Sehr interessant
 (30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit sehr vielen Möglichkeiten. Nur zu empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stw Albnitz HBF.

Albnitz ist eine Stadt mit ca. 150.000 Einwohnern und liegt im Nordwesten von Merxferri.
Hier geht es auf die Schnellfahrstrecke nach Grabenstein. In Albnitz starten und enden die S-Bahnlinien 2,6 und 55. In der Abstellung kann es etwas eng werden, was aber nicht weiter tragisch ist.
Weiterhin starten/enden hier vier HLB Linien und eine STB Linie.
Achtet auf die RB-Linie 7 und den Interconnex 1. Diese fahren nach Grabenstein/Wittenberg.
Natürlich ist hier mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen, da es eine Hauptader Richtung Nordwesten ist. Deshalb verkehren hier viele Güterzüge.
Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten.

Das Stellwerk ist sehr breit. Mit einem großen Monitor braucht man aber nur einmal horizontal zu scrollen.


Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
0 2 2 2,80 3,31 3,05 2,80 3,31 3,05 1|2 0|0 2|0
369
Berlin Zoo - Alex 1977
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
3,31
Die alte Berlin Bahnstrecke ist super gemacht und mach auch viel Spaß
 (<30 min, 2022)
Mal etwas anderes. Problem ist die Zuggruppe zu erkennen, wenn nicht falsche Bahnin der Kehre.
 (30-90 min, 2021)
Zu wenig Fernverkehr
 (30-90 min, 2021)
Zu wenig Fernverkehr
 (>90 min, 2021)
Sehr gut kann man mal schön den Verkehr vor der dem Mauerfall erleben.
 (30-90 min, 2019)
Leichte historische Inkonsistenzen. Leicht zu beheben. Onlinemodus aktuell sinnfrei.
 (30-90 min, 2018)
Spannendes Stellwerk, hauptsächlich ist man mit der S Bahn Ost beschäftigt
 (30-90 min, 2015)
ganz nett für mich aber dann doch ein wenig zu einfach
 (<30 min, 2013)
Mehre Stellwerke von DDR!
 (30-90 min, 2013)
EX Zügen wo sind die`?
 (2012)
Sehr interessantes stellwerk.Gibt viel zu tun
 (2011)
Klasse, wenn auch leicht Realitätsfern (Ost-West-Stadtbahn waren getrennt)
 (2011)
Displays an der EInfhrt aus Berlin Ost wären hilfreich, außerdem FS-Speicherung
 (2011)
Hallo!
Hier steuert Ihr ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte. Ihr steuert hier die Berliner Stadtbahn im Jahre 1977, während der Teilung durch die Mauer. Wie genau das dort verlief, seht Ihr im Bahnhof Friedrichstraße.

Zur Zugbeschreibung:
Die S-Bahn in Westberlin verkehrte als S3 bis zum Bahnhof Friedrichstraße im 10 Minuten-Takt. Die S-Bahn im Ostteil verkehrte in kürzerem Abstand auf mehreren Linien meist zum Bahnhof Friedrichstraße, teilweise aber auch nur zum Alexanderplatz. S-Bahn-Linien gab es im Ostteil nicht. Für das Personal verkehrten diese Züge unter Zuggruppennamen wie D,H etc., wie sie auch in dieser Anlage eingebaut sind. Also D nicht mit D-Zug verwechseln. Apropos D-Zug, diese verkehren hier auch, haben aber selbstverständlich eine Zugnummer. Aufgrund der Grenzabfertigung in Friedrichstr. und im Bahnhof Zoo, haben diese dort teilweise lange Standzeiten.
Bei den Ex-Zügen ist der Hinweistext besonders zu beachten.
Zur Anlagenbeschreibung:
Zur Vereinfachung wurden Auto-FS eingebaut. Diese gab es zwar damals nicht, aber der Stellbereich war ja auch in Realität nicht so groß, da jeder Bahnhof seinen eigenen FDL hatte. Kann ja jeder selber entscheiden ob er sie aktiviert oder nicht. Solltet Ihr sie deaktivieren, viel Spaß beim Einstellen der Fahrstraßen.
Gegengleise sind zwischen Alexanderplatz und Zoo nur mit Zs1 befahrbar, da es Gleiswechselbetrieb damals nicht gab.
Es sind außer bei der Fernbahn keine Fahrstraßen von West nach Ost und umgekehrt möglich. (Fluchtgefahr)

Nun viel Spaß bei der Zugsteuerung!

Gruß

Tfz218
0 0 0 1,54 3,31 2,42 1,54 3,31 2,42 1|2 0|0 0|0
370
Düren-Horrem
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,31
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
 (>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
 (>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
 (<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
 (30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
 (30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
 (30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.

Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld.

Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar.

Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
0 3 4 2,14 3,31 2,73 2,14 3,31 2,73 1|2 0|0 0|1
371
Esslingen/Plochingen 2024
27m
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,31
Interessant, leider gibt es auf der Fernbahn zu wenige Displays.
 (>90 min, 2025)
Voll Chaos, wie in Echt auch
 (30-90 min, 2025)
Genial, vor allem, wenn man den Dreh raushat. 4 Gleise = Viele Dispomöglichkeiten
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Esslingen/Plochingen! Hier steuert ihr den viergleisigen Abschnitt der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Plochingen

Strecken
Kern eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert ihr zwischen Stuttgart-Obertürkheim und Reichenbach. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Seitdem ist der Fernverkehr (nördliches/oberes Gleispaar) vom Vorortverkehr getrennt. Die Strecke wurde sehr früh bereits im Jahre 1933 elektrifiziert.
Plochingen ist der zentrale Bahnhof in eurem Stellwerk. Hier ist auch seit 1978 das Bw Plochingen beheimatet, das vor allem für die Wartung der Stuttgarter S-Bahn-Züge zuständig ist. In Plochingen zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Wendlingen und Tübingen ab. Westlich von Obertürkheim wird derzeit die Anbindung an Stuttgart 21 realisiert.

Nachbarstellwerke
Eure Nachbarstellwerke sind Stuttgart-Bad Cannstatt, Göppingen/Geislingen und Wendlingen.
In Richtung Bad Cannstatt ist zwar Gleiswechsel technisch möglich, kann aber nur eingeschränkt genutzt werden. Bitte stimmt daher eine Fahrt im Gegengleis immer mit eurem Nachbarn ab. Das gilt auch für einen Wechsel von den Fern- auf die Vorortgleise und umgekehrt.
In Richtung Wendlingen und Göppingen ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Zugverkehr
  • Zwischen Stuttgart und Wendlingen verkehrt die Stuttgarter S-Bahn-Linie S1 im 30-Minuten-Takt. Tagsüber wird dieser zu einem 15-Minuten-Takt verdichtet, der aber nur bis Plochingen verkehrt.
  • Auf der Strecke nach Göppingen verkehrt halbstündlich der MEX 16 nach Geislingen/Ulm und stündlich der RE 5 nach Friedrichshafen über Ulm.
  • Auf der Strecke nach Wendlingen/Tübingen verkehren die zwei MEX-Linien 12 und 18 im Stundentakt sowie die IRE-Linie 6 im Stundentakt, wobei sich hier schnelle Neigetechnik-Züge und normale Züge mit abweichenden Fahrzeiten abwechseln. Achtet insb. bei den MEX-Linien auf die richtige Gleisbelegung. Die Linien fahren sowohl über die Fern- als auch die Vorortgleise und wechseln teilweise in Esslingen die Strecken.
  • Auf der Strecke fahren eine IC- und vier ICE-Linien im 2-Stunden-Takt sowie diverse Einzelleistungen. Seit Eröffnung der Schnellfahrstrecke zwischen Wendlingen und Ulm fährt ein Teil der Züge nicht mehr den Weg über Göppingen. Viele ICE-Züge fahren über Wendlingen und wechseln dort auf die Schnellfahrstrecke, so dass sie Ulm 15 Minuten schneller erreichen. Beachtet bitte die Hinweise dazu im Abschnitt Besonderheiten.
  • Güterverkehr findet insbesondere auf der Strecke nach Göppingen statt.

Besonderheiten
  • Plochingen besitzt auch einen kleineren Güterbereich, der unter anderem zur Anbindung des Hafens und des Kraftwerks dient. Daneben gibt es in Oberesslingen einen Lagerplatz für den Bahnbau, der betrieblich zu Esslingen gehört.
  • Die S1 nutzt in Plochingen unterschiedliche Gleise (Gleis 10 wird für die Wende des Verstärkertaktes genutzt. Die Züge nach Wendlingen nutzen Gleis 9, sofern Gleis 10 belegt ist).
  • Das Betriebswerk in Plochingen kann nur von den Gleisen 9 und 10 sowie aus dem Güterbereich erreicht werden.
  • Züge, die in Plochingen von Wendlingen ohne Halt auf die Ferngleise wechseln wollen, nutzen in der Regel die bahnsteiglosen Gleise 5 und 8. Hier könnt ihr aber ggf. nach Bedarf umdisponieren.
  • Der Fernverkehr von/nach Ulm verkehrt teilweise über Göppingen und teilweise über Wendlingen (Schnellfahrstrecke). Ihr könnt bei Bedarf die Züge umdisponieren - die Fahrt über Wendlingen bietet sich insbesondere zur Verspätungsverkürzung an. Achtet dabei aber darauf, dass nur Züge mit ETCS über Wendlingen fahren können, entsprechende Hinweise sind bei den Zügen hinterlegt. Auch ist eine abweichende Führung über Wendlingen mit dem dortigen Fahrdienstleiter abzustimmen. Die Anbindung an die Schnellfahrstrecke erfolgt über eine rund 10 Kilometer lange eingleisige Strecke und in Wendlingen bestehen kaum Möglichkeiten, einen Zug zurückzuhalten.
0 3 3 2,24 3,31 2,78 2,24 3,31 2,78 1|2 1|1 4|2
372
Flohebach-Dollmenberg
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,31
Wenn alles verspätet wird das ein anspruchvolles Stw, zum disponieren, Überholungen usw, toll.
 (30-90 min, 2023)
Suuuuper!
 (>90 min, 2021)
Zuviele Züge unterwegs. Wird schnell unübersichtlich
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist wirklich nicht so einfach, wie es aussieht. Sehr Empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
Schönes Strecken Stw, durch Überholungen und eingleisige Strecke nicht langweilig, Strecken-Vmax?
 (>90 min, 2020)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht. Reger Zugsverkehr und ab und zu etwas zu rangieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.

Ihr steuert hier einen Teil der Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Gelb). Die Stadt Flohebach hat ca. 81.500 Einwohner und die Stadt Dollmenberg ca. 58.000 Einwohner.

Dazu kommt noch die Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Grün). Die beiden Hauptstrecken kreuzen sich in Flohebach Ost.

Weiterhin müsst Ihr die eingleisige Nebenbahn Dollmenberg-Chatenkirchen (Orange) steuern. Obwohl es eine Nebenbahn ist, herrscht hier reger Zugverkehr, da die Strecke über den Chemiepark Chanau geführt wird. Am Bahnhof Chanau Nord ist ein Bahnübergang, der noch wärterbedient ist. Also bitte darauf achten, dass er nicht zu früh geschlossen wird.

In Flohebach-Temmel muss der Anschluss zum Papierwerk bedient werden und in Dollmenberg ist ein Zementwerk.

Hier verkehren alle Zuggattungen, wobei es im Fernverkehr nur die ICE/IC Linie 4 gibt.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.
0 3 3 2,30 3,31 2,80 2,30 3,31 2,80 1|2 0|0 2|0
373
Heidelberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
0 3 3 2,32 3,31 2,81 2,32 3,31 2,81 1|2 0|0 5|0
374
Homburg (Saar)
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,31
Recht wenig los, trotzdem interessant
 (30-90 min, 2024)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!!! Durch die langen Signalabstände nicht gerade leicht zu spielen... coaxx
 (30-90 min, 2020)
Schöner Mix aus Steckenstellwerk, Hauptbahnhof und Rangiererei.
 (>90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger. Etwas Bahnhofskunde vorrausgesetzt.
 (30-90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger.
 (<30 min, 2019)
Gutes Stellwerk für Anfänger. Einfache Betriebsabläufe.
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Super Stellwerk. Man braucht ein wenig Ortskunde, aber auch ohne ist dieses Stellwerk super
 (30-90 min, 2018)
Eines meiner liebsten Stellwerke. Ein bisschen Ortskenntnis ist gefragt aber der Spaß ist genial.
 (30-90 min, 2018)
hat Spass gemacht.. etwas mehr Verkehr wäre toll.. trotzdem danke..
 (>90 min, 2017)
Ein sehr nettes Stellwerk. Macht Spaß, da ich die Abläufe in etwa beruflich kenne
 (>90 min, 2017)
Ein eher ruhiges Stw mit wenigen Zügen. Stau von und nach Saarbrücken möglich wegen Blockabständen!
 (>90 min, 2017)
Gut gemacht. Ideal für Nicht-mehr-ganz-Anfänger. Lucy
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Homburg (Saar)!

Hier steuert ihr den Bereich der Strecke Kaiserslautern-Saarbrücken auf dem Abschnitt Kindsbach bis Rohrbach über Homburg.
In Homburg zweigt noch die Strecke über Neunkirchen nach Saarbrücken ab.
Das Gleise 49a in Homburg wird meist für das Abstellen von Bauzügen genutzt und damit hier eher wenig befahren.

Teilweise besitzen die Güterzüge auf dem Abschnitt zwischen Homburg und Bruchmühlbach eine Fahrzeitreserve.

Das Miesau Army Depot vom US-Militär ist das größte Munitionslager außerhalb der USA und zugleich das größte in Deutschland, daher finden finden hier auch wenige Fahrten Richtung der Airbase in Ramstein statt.

Hinweise zum Gleiswechselbetrieb:
Nach Saarbrücken ist GWB eingerichtet.
Nach Neunkirchen gibt es kein GWB.
Richtung Kaiserslautern kann von Homburg im GWB gefahren werden, aus Kaiserslautern nach Homburg jedoch nicht.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland Pfalz!
0 4 4 1,80 3,31 2,56 1,80 3,31 2,56 1|2 0|0 1|0
375
Kreuz Konz
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,31
interessantes Kreuz
 (<30 min, 2025)
Auch im schweren Winter noch gut zu managen, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- D
 (30-90 min, 2022)
Katastrophal die langen Blockabstände, da nützen auch die Ausweichgleise nichts!
 (30-90 min, 2022)
Die Moselbrücke sorgt für Anspruch und Dispo-Aufgaben. Sehr schön zu spielen.
 (>90 min, 2021)
recht einfach, aber mit Stromausfall bleibt lange viel Stau wegen der langen Blockabstände
 (>90 min, 2019)
Dank der vielen Displays sehr übersichtlich. Bei Verspätungen wird es eng.
 (>90 min, 2019)
Die Moselbrücke erfordert immer wieder ein geschicktes Händchen
 (30-90 min, 2018)
Der wirkliche Engpaß ist der Bhf Konz mit niveaugleichem Bahnsteigzugang
 (>90 min, 2018)
Eigentlich ruhiges Stellwerk. Nur eine Sigstörung vorm langen Block zerstört dir _alles_ .
 (>90 min, 2018)
Wenn die Züge paar Takte schneller fahren würden wäre ich etwas zufriedener
 (30-90 min, 2018)
Sehr nett zum Disponieren am Kreuz. 39 Minuten zentrale Weiche gestört macht keinen Spaß.
 (>90 min, 2017)
Könnte einen Ticken schneller laufen
 (<30 min, 2017)
Verbindungsabbruch nach genau 180 Minuten, jetzt wo es richtig spannend war (
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen am Kreuz Konz.

Hier, vor den Toren Triers, sind 5 Strecken zu einem Knoten verwoben, im Mittelpunkt steht dabei die eingleisige Moselbrücke. Der Bereich umfasst die realen Stellwerke Trier West (Sp Dr L60), Karthaus (Sp Dr L60), Wiltingen (Sp Dr L30) und Saarburg (Sp Dr L30). Richtung Südwesten gehen 2 Strecken ins Ausland ab: Über den Bahnhof Igel nach Wasserbillig (Luxemburg) und über Wellen (Sp Dr S60) nach Perl und Thionville (Frankreich). Nach Frankreich fahren aber nur noch selten Güterzüge, der Regionalverkehr endet vor der Grenze. Der RE 14 hingegen fährt abwechselnd mit dem IC 35 bis Luxemburg durch, begleitet von einigen Güterzügen. Die 3. Strecke führt ins Saarland nach Saarbücken, diese Strecke ist mit Regional- und Güterverkehr gut ausgelastet, hat aber teilweise Blöcke mit 5 Minuten Fahrzeit. Nach Nordosten sind 2 Strecken nach Trier zu finden (über Trier Hbf und Trier West), die in Ehrang Gbf wieder zusammenlaufen. Der Güterverkehr teilt sich hier auf beide Strecken auf, da sowohl die Moselbrücke als auch der Hauptbahnhof Nadelöhre sind.

Das Gleis 2 in Konz ist nur über höhengleiche Überwege erreichbar. Wenn in Gleis 2 ein Reisezug hält, sollte durch Gleis 1 also kein Zug durchfahren. Dies wurde aufgrund der Zugdichte jedoch nicht im Fahrplan berücksichtigt.

In Richtung Trier/Ehrang und Wasserbillig ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dort bitte mit dem Nachbarstellwerk abstimmen. Zwischen Konz und Dillingen sind die Blöcke teils so lang, dass Güterzüge länger als 5 Minuten fahren. Da hier kein GWB eingerichtet ist (nur Falschfahrten mit Zs 8/ErsGt), muss gut disponiert werden.

Viel Spaß wüscht das Team aus Rheinland-Pfalz
0 3 4 2,39 3,31 2,85 2,39 3,31 2,85 1|2 0|0 1|0
376
Randers
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,31
Diese langen Blöcken und dannnoch die Büs, machen es echt nie langweilig, 199'
 (>90 min, 2022)
..ruhiges Streckenstellwerk.. wenn alles pünktlich ist, dann ist das Stellwerk einfach zu spielen..
 (>90 min, 2019)
eher langweilig (54 min)
 (30-90 min, 2017)
Super Geil
 (>90 min, 2015)
Nur Personenverkehr, Überholungen waren nicht nötig, wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2013)
Dieses Stellwerk ist mir zu fade!
 (2011)
Ihr steuert hier 110 km der jütländischen Eisenbahnstrecke Aarhus - Aalborg.

Hier treffen eisenbahntechnisch Alt und Neu aufeinander:

Die moderne Seite, das sind da die komfortablen Fernzüge (IC & L), die jeweils stündlich durch das ganze Stellwerk und meist weiter in die Hauptstadt Kopenhagen fahren. Im Regionalverkehr fahren ebenfalls zweimal pro Stunde moderne Lint-Nahverkehrstriebwagen, diese zweigen in Langå Richtung Viborg und Struer ab.

Nördlich von Hobro ändert sich das Ganze: Aus 180 km/h Streckengeschwindigkeit werden 120 und die Strecke wird nicht mehr ferngesteuert. Aus diesem Grund findet man hier, trotz zweigleisiger Hauptbahn, den längsten Blockabschnitt Dänemarks: Es sind über 23 km von Hobro bis Skørping und das dauert gerne mal 16 Minuten. Bis 2014 befand sich in Skørping Dänemarks letzter Wärter-BÜ. Ab Skørping verdichtet eine Regionalbahn die IC auf einen Halbstundentakt. Aufgrund der langen Signalblöcke müssen ein paar Züge einen Betriebshalt in Skørping einlegen.

Dann wäre da noch die namensgebende Stadt Randers mit 64.000 Einwohnern. Seit 1861 wurden hier Züge in der Fabrik von Scandia (später ADtrans/Bombardier) gebaut. Mit diesem Know-How wurden zuletzt italienische IC4-Triebzüge repariert.

Gegengleis:
  • Fårup-Hobro: GWB voll nutzbar.
  • Aarhus-Stevnstrup: Fahrten im Gegengleis mit 120 km/h, Einfahrt in die Bahnhöfe mit 40 km/h.
  • Stevnstrup-Fårup, Hobro-Aalborg: GWB nur mit Ersatzsignal möglich, die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • NP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [120 km/h]
  • RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • GAG - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [180 km/h]

Format 1572x780 Pixel.
0 3 3 2,44 3,31 2,88 2,44 3,31 2,88 1|2 0|0 0|0
377
Rudna u Prahy
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,31
Mehr Abwechslung als gedacht!
 (>90 min, 2023)
Toller Nebenbahnbetrieb mit Güterverkehr und Rangieraufgaben
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspurstrecke mit S-Bahn Kreuzungen und reger "Steinbruch-Verkehr".
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rudna u Prahy!

In diesem Stellwerk steuert ihr die gesamte Strecke 173 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun.

Diese 34 Kilometer lange Strecke wurde 1897 eröffnet und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt.
Sie dient vor allem für die Pendler aus dem Prager Umland sowie zur Abfuhr der Steinbrüche Moryna.
Die Strecke wurde die letzten Jahre modernisiert und hat einige neue Haltepunkte erhalten.

Unter anderem gibt es einige Anschlüsse im Stellwerk. In Lodenice bedient die CD Cargo den Baustoffhändler LB Cemix s.r.o., der Anschluss "Vlecka Lomy Moryna" wird von der SD-KD bedient und ist ein wichtiger Knotenpunkt zur Abfuhr aus den zahlreichen Steinbrüchen in der Gegend. Im Bereich von Rudna zastavka gibt es dann noch einen Anschluss zum örtlichen Baumarkt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Bahnhofsbereich Nucice reicht bis zum Haltepunkt "Nucice zastavka".
  • Bei Verspätungen könnt ihr die Ausweiche (Vyhyvna/Vyh) Prokopske udoli benutzen.
  • Achtet bei Verspätungen darauf, dass Züge in Richtung Prag nicht noch mehr Verspätungsminuten ansammeln.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,99 3,31 2,65 1,99 3,31 2,65 1|2 0|0 0|0
378
Stuttgart-Zuffenhausen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,31
Stuttgart Hbf muss wissen was er/sie tut
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen. Hier steuert ihr die am stärksten ausgelastete Zulaufstrecke für den Stuttgarter Hauptbahnhof, die die nördlichen Strecken an den Stuttgarter Hauptbahnhof anbinden.

Strecken
Kern eures Stellwerks ist die Frankenbahn, die Stuttgart mit Würzburg verbindet. Euer Streckenabschnitt wurde bereits im Jahr 1846 eröffnet und wurde sehr früh viergleisig ausgebaut (1910) und elektrifiziert (1933). Über die Frankenbahn werden zahlreiche wichtige Strecken wie die Neckartalbahn (Heidelberg über Neckarelz) oder die Westbahn (Bruchsal mit Anschluss nach Mannheim und Karlsruhe) erreicht. Seit 1991 besteht ein Anschluss an die Schnellfahrstrecke nach Mannheim, die in eurem Stellwerk abzweigt.
In Zuffenhausen zweigt die württembergische Schwarzwaldbahn nach Weil der Stadt und Calw ab, deren erster Abschnitt 1868 eröffnet wurde. Diese ist auch über eine eingleisige Verbindungskurve vom Kornwestheimer Rangierbahnhof erreichbar. In Korntal zweigt dann noch die eingleisige Strohgäubahn nach Weissach ab, die 1906 als private Nebenbahn eröffnet wurde.
In Stuttgart Feuerbach wird aktuell der Anschluss an den neuen Stuttgarter Tiefbahnhof realisiert. In einem weiteren Schritt besteht aktuell die Planung, im Bereich des Nordbahnhofs einen weiteren Anschluss an den Tiefbahnhof zu realisieren (P-Option mit Wartbergtunnel). Dieser bildet dann die Basis für den geplanten Tunnel Stammheim, über den die Schnellfahrstrecke nach Mannheim direkt angebunden und die Zielfahrzeit von 30 Minuten erreicht werden soll. Dieser würde dann euer Stellwerk erheblich entlasten.

Nachbarstellwerke
Euer Stellwerk ist an zahlreiche Stellwerke angebunden. Den (oberirdischen) Hauptbahnhof erreicht ihr über vier Gleise, gleiches gilt für das nördliche Nachbarstellwerk Ludwigsburg. Am Stuttgarter Nordbahnhof habt ihr über den Güterbahnhof Stuttgart Nord eine Anbindung an die Gäubahn, die im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen abgebildet ist. In Korntal habt ihr das Stellwerk Renningen als Nachbar. Gleiswechselbetrieb ist mit Ausnahme der Ferngleise zum Hauptbahnhof überall möglich.

Zugverkehr
  • Durch euer Stellwerk verkehren ganze 10 Fernverkehrslinien, die meisten davon im 2-Stunden-Takt. Die meisten davon als ICE, einige auch als IC oder TGV (nach Paris).
  • Auch im Regionalverkehr habt ihr ein hohes Zugaufkommen mit drei MEX-Linien im Stundentakt (MEX 12 nach Heilbronn, MEX 17 nach Karlsruhe und Bruchsal sowie MEX 18 nach Osterburken), einer Regionalexpress-Linie (RE 8 nach Würzburg im Stundentakt) und einer IRE-Linie (IRE 1 nach Karlsruhe mit 3 Zügen in zwei Stunden).
  • Auf der Strohgäubahn verkehren halbstündlich Triebwagen zwischen Korntal und Heimerdingen. Der Abschnitt nach Weissach wird nur noch für Sonderzüge genutzt.
  • Drei S-Bahn-Linien fahren durch euer Stellwerk - meist im 15-Minuten-Takt. Die Linie S4 und S5 fahren in Richtung Ludwigsburg, die S6 zweigt in Zuffenhausen nach Weil der Stadt ab. Die S6 verkehrt teilweise mit der S60 nach Böblingen und wird in der Hauptverkehrszeit durch eine Expresslinie S62 ergänzt, die von Zuffenhausen nach Weil der Stadt verkehrt.
  • Güterverkehr habt ihr vor allem zwischen dem Kornwestheimer Rangierbahnhof und Renningen, der dort über die Rankbachbahn die Gäubahn nach Singen erreicht.

Besonderheiten
  • Die Züge der S6 fahren in Richtung Renningen in Zuffenhausen über einen Hochbahnsteig. Achtet bitte darauf, dass ihr hier keine Züge falsch leitet.
  • Das Gleis 2 in Heimerdingen kann aktuell nicht befahren werden. Züge, die über Heimerdingen hinaus nach Weissach fahren sollen, müssen über das Schutzsignal in Heimerdingen bis zum Ausfahrtssignal vorfahren. Im Abschnitt bis Weissach gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
  • Da ihr in Richtung Stuttgart-Vaihingen direkt in den Güterbahnhof Stuttgart Nord fahrt, sind beide Gleise mit einem Akzeptor ausgestattet.
0 3 3 2,41 3,31 2,86 2,41 3,31 2,86 1|2 1|1 4|2
379
Erkenwald
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,30
Mit Stromausfall extrem schwer
 (>90 min, 2024)
Der schiebende FV macht es stellenweise kniffelig - sehr gelungenes Rework!!
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stellwerk,viel Verkehr,sehr viele Störungen im schweren Winter,macht Spass
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
 (>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
 (>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
 (30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
 (>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
 (>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.

Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt im südlichen Speckgürtel von Räubnitz und kann in den letzten Jahren reges Einwohnerwachstum verzeichnen. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet.
Daher hat die Stadt regional hohe Bedeutung.

Die wichtigste Strecke, die Ihr steuert, ist die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. In Erkenwald Hbf treffen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Burgdorf und Mühlberg über Erkenwald Stadt und die Nebenstrecken nach Räubnitz und Bergen über Erkenwald Strand.

In Vollmannsdorf zweigt zudem die Strecke zum Räubnitzer Gbf ab. Achtet dort darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und Räubnitz Süd geleitet werden.

Zwischen Erkenwald und Vollmannsdorf gibt es neben der Hauptstrecke auch eine Güterumgehungsbahn. Diese kann flexibel genutzt werden, wobei Personenzüge natürlich über die Hauptstrecke fahren sollten, insbesondere, wenn sie in Edersdorf halten.

Mit dem neuen Fahrplan hat man nun einen 15 min Takt zwischen Erkenwald Hbf und Erkenwald Stadt eingerichtet. In Erkenwald Hbf besteht dann jeweils Anschluss von einem Zug von und nach Burgdorf Nord auf einen Zug von und nach Räubnitz (Linien RB 81 und RB 88 und RB 82 und RB 86). In Erkenwald Stadt besteht ein Taktknoten für die Relation Burgdorf - Mühlberg (Linien RB 81 und RB 85 und RB 86 und RB 87).

Zugverkehr:
Fernverkehr:
EST 15 (Eurostar): Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schweenköben
IR 51: Merxferri Central Station-Ostkreuz-Mönkeberger Strand-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Mellrich-Umartia
EC 63: Merxferri Central Station-Christinenhof-Kremmerberg-Plassdorf-Burgdorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Taborien
EC 66: Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Lehnewitz-Amsterbacken

Regionalverkehr:
IRE 22: Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RE 22: Riesetal-Gardessen-Leinde-Lossal-Albnitz-Bad Rinnheim-Losseatl-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RB 7: Westkreuz-Torchinger Platz-Neugrima-Ostkreuz-Mollen-Schöneberger Strand-Greddorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald
RB 22: Merxferri Hbf-Brillerbeck-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen-Flughafen
RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg
RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz Leonberg-Räubnitz Hbf
RB 86: Burgdorf Nord-Erkenwald-Bergen auf Melltum
RB 87: Mühlberg-Erkenwald Kaserne
RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne
Hinzu kommt noch die hier stündlich fahrende
RS 3: Räubnitz Hbf-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Freienhagen West-Großenender

Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald.
0 5 5 2,61 3,30 2,96 2,61 3,30 2,96 1|2 0|0 2|0
380
Heidenheim
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,30
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
 (>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
 (>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
 (30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
 (30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!

Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn.

Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde.

Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient.

Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Hinweise und Besonderheiten:
  • Die Halte Voithwerk und Rammingen werden nur von einzelnen Zügen bedient, der Halt in Mergelstetten nur durch Sonderzüge.
  • In einigen Bahnhöfen gibt es gesonderte Haltepositionen für Güterzüge, die mit einem G gekennzeichnet sind.
  • Züge, die in Heidenheim-Mergelstetten halten, haben als Gleisangabe "THDM". Diese Züge müssen zwingend über Gleis 1 fahren.
  • In Einzelfällen müsst ihr bei einem Richtungswechsel die Schutzsignale manuell stellen.
  • In Giengen ist keine direkte Zugfahrt in die Gleise 4 und 5 möglich. Von Heidenheim kommend ist für eine Fahrt auf Gleis 3 die Fahrstraße bis zum Gruppenausfahrtsignal zu stellen. Eine Ausfahrt ist in Richtung Heidenheim nur von Gleis 3 möglich. Die Anschlussstelle Vohenstein wird von Giengen aus per Rangierfahrt erreicht.
  • Bei Personenzügen sind Zugkreuzungen nur angegeben, wenn diese einen Halt auf freier Strecke bedingen.
  • Durchfahrende Züge nutzen i.d.R. immer das Durchfahrtsgleis wie im Gleisbild dargestellt. Einzig in Sontheim weicht der IRE bei einer Zugkreuzung auf Gleis 1 aus.
Ulm
51m
0 2 2 2,12 3,30 2,71 2,12 3,30 2,71 1|2 1|0 5|0
381
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,30
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist.

Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 8 Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 11 Berlin - Leipzig - Frankfurt - München
  • ICE 15 Berlin - Halle - Frankfurt
  • ICE 18 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • ICE 28 Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
  • ICE 29 Hamburg - Berlin - Halle - Nürnberg - München
  • FLX 10 Berlin - Halle - Frankfurt - Stuttgart/Basel
  • FLX 35 Hamburg - Berlin - Leipzig
  • Einzelne Nachtzüge
  • RE3 Stralsund -> Jüterbog und Jüterbog -> Schwedt
  • RE3 Schwedt -> Lu. Wittenberg und Lu. Wittenberg -> Stralsund
  • RE4 Stendal - Rathenow - Berlin - Jüterbog - Falkenberg (Elster)
  • RB33 Potsdam - Jüterbog
  • S2 Leipzig -> Jüterbog und S8 Jüterbog -> Halle
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE4 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
  • BJUE: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BJUE 4 und den Bahnsteigen BJUE 1-3 ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich. Auch entfallende Betriebshalte müssen angekündigt werden.

Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Luckenwalde zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Gleiswechsel anordnen: BLD 3 -> BLD 4
  • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BJUE -> BJUE-Kurzwende
  • 4) Den Zug nach Gleis BLD 4 und BLD 34 einfahren lassen. BJUE-Kurzwende befindet sich in Gleis BLD 34.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BLD ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 34 nach Gleis 4 zu stellen.
Eine Kurzwende in Luckenwalde macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog gibt oder wenn der betroffene Zug verspätet ist. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch Anschlüsse in Jüterbog nicht erreicht werden können.
0 2 3 2,08 3,30 2,69 2,08 3,30 2,69 1|2 0|0 4|1
382
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
gutes stellwerk
 (<30 min, 2025)
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
 (30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
0 4 4 2,10 3,30 2,70 2,10 3,30 2,70 1|2 0|0 0|1
383
Longuyon
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,30
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
 (30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
 (>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
 (>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
 (>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas.

Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon.
Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville.
Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich.
Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut.


Betrieb:
  • durch die langen Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen dauert es etwas, bis das Stellwerk anläuft
  • bis auf den Abschnitt Audun-le-Roman - Hagondange wird links gefahren
  • GWB steht im gesamten Stellwerk nicht zur Verfügung
  • lasst bei den Lokwechseln in Longwy die neue Lok erst kommen, wenn die alte Lok verschwunden ist, genügend Zeit wurde eingeplant
  • bis auf den Abschnitt Charleville-Sedan fahren alle Züge im gleichen Tempo
  • die Weichen bei Donchery sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlusses und sind dauerhaft verschlossen

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,53 3,30 2,92 2,53 3,30 2,92 1|2 0|0 0|0
384
Mantes-la-Jolie
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,30
Viele Züge Richtung Poissy,es kann hektisch werden. Stossverkehr vor der "Garage". Stw gefällt mir!
 (>90 min, 2025)
sehr gut händelbar, schöner Knotenbahnhof
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Mantes-la-Jolie!

Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie.
Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine.
Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche.

Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt.

In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bienvenue à Mantes-la-Jolie !

Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie.
Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine.
Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne.

La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs.

Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,56 3,30 2,93 2,56 3,30 2,93 1|2 0|0 1|0
385
Mürztal
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,30
tolles Stw!
 (<30 min, 2023)
Macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Typisches Streckenstellwerk. Aber immerhin ein wenig Abwechslung durch Rangieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
interessante Zugläufe;lokaler Fahrverschub mit Lokzügen etc wunderbar umgesetzt, 1A-Ö-Mitte Qualität
 (>90 min, 2020)
Leider sehr eintönig, ständig die selben Fahrstrassen setzen.
 (30-90 min, 2020)
bisschen wenig los
 (30-90 min, 2020)
Macht Spaß, mal als realer Eisenbahner virtuell direkt vor der Haustür (Ke) zu spielen!
 (30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, mit den Verschubgüterzügen dazu wirklich spannend!
 (>90 min, 2019)
Ganz angenehm zu spielen
 (30-90 min, 2019)
Für Anfänger ok, Abends viele Durchfahrten
 (30-90 min, 2019)
GWB kann hier sehr effektiv genutzt werden.
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk - super Fahrplan!
 (30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich!
 (>90 min, 2019)


Im Stellwerk Mürztal ist die Südbahn zwischen den Bahnhöfen Mürzzuschlag und Kapfenberg enthalten.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr besteht mit der steirischen S-Bahn Linie 9 ein stündliches Grundangebot. Dieses wird im Berufsverkehr durch REX-Züge zu einem angenäherten Halbstundentakt verstärkt.

Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz.

Im Stellbereich befinden sich zahlreiche Anschlüsse, die mehrmals täglich mit Verschubgüterzügen bedient werden. Speziell hervorzuheben sind der Anschluss voestalpine Tubulars im Bahnhof Kindberg, wo auch internationale Güterzüge gebildet werden, sowie das bei St. Marein-St. Lorenzen gelegene Montan Terminal zum Containerumschlag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Streckengeschwindigkeit beträgt größtenteils 130-150 km/h. Nur der Wartberger Bogen (zwischen Wartberg und Kindberg) kann mit maximal 90 km/h befahren werden.
  • Bedingt durch den dichten Takt kommt es vor, dass Güter- und Dienstzüge einer S-Bahn folgen müssen. Hier empfiehlt sich entsprechende Kommunikation mit dem Lokführer (Geschwindigkeit ‘langsam’ im Funkmenü), um Signalhalte zu vermeiden.
  • Einige Güterzüge haben kurze Planaufenthalte, um ein Vorfahren von Personenzügen zu ermöglichen.
  • Bahnhof Wartberg im Mürztal: Die Bahnsteige 1 und 2 (Gleise War 301/302) sind nur über einen, am Stelltisch rot markierten, schienengleichen Übergang zu erreichen. Hält dort ein Personenzug zum Ein- und Aussteigen, sind Ausfahrten aus den Gleisen 303 und 5 in Richtung Mitterdorf-V. generell nicht erlaubt. Hält der Personenzug auf Gleis 302, sind zusätzlich keine Fahrten auf Gleis 301 erlaubt.
  • Das Gleis 203 in Krieglach ist relativ kurz und für den Großteil der Güterzüge deswegen ungeeignet.
  • Die Bedienung der Anschlussgleise des Montan Terminals wurde für das Spiel etwas vereinfacht. Das Terminal wird aus St.Marein-St.Lorenzen angefahren, der Fahrweg wird mit einer direkten Zugstraße von den Ausfahrsignalen bis in den Anschluss gesichert.

Beim Vorbild verfügen die Bahnhöfe Kindberg und Krieglach jeweils über ein ESTW, welche aus der BFZ Villach bedient werden. Während der Bahnhof Mitterdorf-Veitsch im ESTW Krieglach enthalten ist, werden die Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Wartberg im Mürztal (Mittelstellwerk VGS 80) und St.Marein-St.Lorenzen (Spurplanstellwerk SpDrS) noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient.
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,36 3,30 2,83 2,36 3,30 2,83 1|2 0|0 0|0
386
Neufahrn (Nby)
Schwierigkeitsgrad
1,51
Unterhaltungsfaktor
3,30
trotz schweren Winter eher leicht, naja
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, Macht super spaß mit normalen Verkehr. Perfekt für mich und für viele andere
 (30-90 min, 2023)
Sehr ruhiges Spiel
 (<30 min, 2019)
Immer wieder für nen schönen Abend tauglich
 (>90 min, 2019)
Angenehm viel Verkehr, macht Spaß
 (30-90 min, 2019)
Mehr Zugnummeranzeigen wären gut. Ansonsten ein super Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
durchleiten, wenig zu disponieren. Durch GZ immer um die 5 Züge im STW. Mit BÜ
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neufahrn in Niederbayern.

Du steuerst hier den Streckenabschnitt vom Übergabepunkt Obertraubling bis zum Übergabepunkt Landshut (KBS 930)
sowie einen Teil der Gäubodenbahn (KBS 932) von Neufahrn (Nby) bis zum Übergabepunkt Radldorf.

Direkte Übergaben gibt es nach Landshut, Obertraubling (Regensburg-Ost) und nach Radldorf (Straubing).

Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es auf der Strecke nicht.

Tigerchris und das Erbauerteam Südbayern wünschen viel Spaß!
0 3 3 1,51 3,30 2,40 1,51 3,30 2,40 1|2 0|0 2|1
387
Neustrelitz
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,30
prima für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Viel zu viele erfundene Blockstrecken/Signale (mehr als das doppelte). Wäre sonst viel interessanter
 (<30 min, 2022)
Eher gemütliches Stellwerk, danke fürs Einbauen der Lokwechsel!
 (30-90 min, 2021)
ist mega, Anfangs sind nur einige wenige Züge, aber später bekommt man ordentlich Verkehr.
 (>90 min, 2020)
mit Nachbarn und Bauarbeiten ist ordentlich zu tun. Macht Spaß.
 (>90 min, 2019)
tolles Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Für Anfänger wie mich, sehr gut
 (>90 min, 2018)
alles ok. gewesen
 (30-90 min, 2018)
Der intensive Güterverkehr kann den Fahrplan mal in einer Richtung holprig werden lassen. Lucy
 (>90 min, 2017)
In Neustrelitz dort wo die im Bahnhof haltenden Züge angezeigt werden Fehlt bei Neustrelitz das s
 (<30 min, 2016)
Prima Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2016)
kaum was zu tun, man schaut den Zügen beim Fahren zu-Rangierfahrten wären schön!
 (30-90 min, 2015)
voll langweilig wenn nichts los ist!
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neustrelitz,

einer Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit über 20.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr etwa 15 km Strecke der Berliner Nordbahn ohne Haltepunkt südlich von Neustrelitz, sowie in Richtung Norden etwa 20 km der Lloydbahn Richtung Rostock.
Außerdem seid ihr hier verantwortlich für einen etwa 20 km langen Abschnitt der eingleisigen, nicht elektrifizierten Kleinseenbahn nach Mirow.

Auf der Hauptstrecke stehen euch im Stellwerk nur der Ausweichbahnhof Kratzeburg und der Neustrelitzer Hauptbahnhof für Überholungen und dispositive Maßnahmen zur Verfügung.
Bei den haltenden Zügen in Kratzeburg müsst ihr darauf achten, dass nur das Ausweichgleis über einen Bahnsteig verfügt. Es verkehrt hier stündlich der RE5 aus Berlin kommend, er teilt sich dann in seine zweistündlichen Äste nach Norden auf. Dies sind einerseits Stralsund Hbf und andererseits Rostock Hbf. In der jeweils anderen Stunde besteht eine Anschlussverbindung, nach Stralsund durch den RE5 und nach Rostock verkehrt seit Ende April 2024 der RE 50. Bei beiden in Neustrelitz beginnenden und endenden Verbindungen ist auf eine Anschlussmöglichkeit aus/nach Berlin zu achten, dafür beachtet die Umsteigezeit von mindestens vier Minuten am Bahnhof Neustrelitz!

Die Kleinseenbahn wird etwa alle 2 Stunden durch Regionalzüge bedient, dazu kommen noch einige Güterzüge zu einem Tanklager.

Fernverkehrszüge auf der Relation Berlin-Rostock verkehren ebenso durch euer Stellwerk, seit dem Fahrplanwechsel 2019 bedient dabei die IC Linie 17 zweistündlich die Strecke mit IC2-Doppelstockgarnituren mit Halt in Neustrelitz.

Im Bahnhof Neustrelitz zweigt auch die eingleisige Berliner Nordbahn nach Neubrandenburg und weiter nach Stralsund ab. Hier sind die Kreuzungsmöglichkeiten auch im nächsten Stellwerk eher beschränkt, weshalb der Betrieb nur in Absprache mit eurem Nachbarn aufrecht erhalten werden kann.
Außerdem existieren im Bahnhof Neustrelitz noch ein paar Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 3 3 1,84 3,30 2,57 1,84 3,30 2,57 1|2 0|0 0|0
388
Salisbury
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,30
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
 (30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
 (>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale.

In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird.

Beginnen wir mit der West of England Line:
Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt).
Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren.
Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan!
Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort.

Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt.
Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central.
Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird.

Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury.

Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln:
In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M.
Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert.
Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert.
Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges.

Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden.

Viel Spaß!


-------
This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line.

The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph).
If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot.

The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol.
There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again.

Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester.

Please be advised:
Tracks at Salisbury are denoted as following:
1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform).
2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards.
3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining.

Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks!
0 4 4 2,37 3,30 2,83 2,37 3,30 2,83 1|2 0|0 1|0
389
Zbaszynek (Neu Bentschen)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,30
Die Stw in Polen machen alle Spass. Auch dieses Stw ist sehr gut gelungen, weiter so!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Zbąszynek (dt. Neu Bentschen),

einer Stadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 5.000 Einwohnern.

Zbaszynek ist ein Kreuzungspunkt mehrerer Strecken aus verschiedener Himmelsrichtungen. Der Bahnhof ist in seiner heutigen Lage erst in den 1920er-Jahren entstanden. Grund dafür waren veränderte Landesgrenzen, wodurch der Bahnhof Zbąszyń (dt. Bentschen) ungünstig lag. Für die deutsche Seite und deren Zollabfertigung entstand so nach zuvor drei gleichzeitig betriebenen Grenzbahnhöfen dann ein neuer Bahnhof einige Kilometer westlich der Grenze, wofür alle drei Strecken aufwendig umgebaut/verschwenkt werden mussten. Mitten im Wald wurde der Bahnhof und eine Eisenbahnersiedlung errichtet, die sich dann zur heutigen Stadt Zbaszynek entwickelte. Der Bahnhof verfügte dabei auch über eine besondere Rampe zur Fütterung und Tränkung von Gänsen, womit bis zu 30.000 Gänse pro Tag durch Neu Bentschen transportiert werden konnten.

Nach seiner Elektrifizierung 1983 dient der Bahnhof Zbąszynek vor allem im Personenverkehr als wichtiger Knotenpunkt mit direkten Verbindungen nach Berlin und Warschau. Der Bahnhof liegt nämlich an der Strecke Frankfurt - Posen als Teil der Magistrale (Nordsee -) Berlin - Warszawa(- Baltikum), welche mit bis zu 160 km/h befahrbaren werden kann. Hier im Stellwerk kann allerdings nur mit 120 km/h gefahren werden. Beachtet bei der Disposition mit den zahlreichen Gleisen die Tempounterschiede in folgenden Abschnitten der Stellwerke Swiebodzin bzw. Opalenica.
Neben einigen Regios nach Rzepin verkehren ab/bis Zbąszynek zahlreiche Züge der Poznańska Kolej Metropolitalna (dt. Stadtbahn Posen), denn dies ist der westlicher Endpunkt der Linie PKM 2. In Zbąszyń zweigt von der Hauptstrecke noch die eingleisige Nebenbahn nach Wolsztyn und weiter nach Leszno ab. Sie ist die einzige normalspurige Linienstrecke Europas mit dampfbetriebenen Zügen. Es verkehren aber nur insgesamt drei durchgehende Zugpaare auf dem abgebildetem Abschnitt bis nach Zbąszynek.

Des Weiteren führt eine Strecke nach Gorzów Wielkopolski. Hier wurde 2002 kurz der Betrieb eingestellt, dann aber wieder aufgenommen und die Strecke inzwischen teilweise modernisiert. Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert, dennoch verkehrt etwa alle zwei/drei Stunden ein Zug pro Richtung bis nach Zbaszynek oder weiter auf der Strecke nach Czerwieńsk bzw. Zielona Góra.
Diese Strecke ist inzwischen elektrifiziert, für bis zu 100 km/h ausgebaut worden und hat seit 2013 eine direkte Verbindungskurve nach Zielona Góra, sodass ein Richtungswechsel in Czerwieńsk entfallen kann. Es besteht eine Kreuzungsmöglichkeit mit dem Bahnhof Babimost. Zudem gibt es doch umfangreiche Gleisanlagen in Sulechów, wo zudem ein Gleisanschluss bedient werden will. Auf dieser Strecke fahren doch recht viele Fernzüge aus/in Richtung Poznan aus/nach Südwestpolen im Vergleich zum Regionalverkehr. Daher solltet ihr hier gerade bei Verspätungen aufpassen mit den unterschiedlichen Zuggatungen.

Hinweise:
  • Nutzt den Befehl "vorzeitige Abfahrt", wann immer es auch möglich ist!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • In Zbaszyn sollte Gleis 6 nur für Züge Richtung Osten verwendet werden!
  • In Zbaszyn muss bei Gleis 1 auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt am Bahnsteig muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren!
  • Ihr könnt bei Zügen ohne Halt sowohl zwischen den Bahnsteiggleisen in Zbaszynek und der 100er-Gleisgruppe, als auch zwischen der 200-er Gleisgruppe und den drei Hauptgleisen Richtung Zbaszyn flexibel tauschen!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 1 2 2,24 3,30 2,77 2,24 3,30 2,77 1|2 0|0 0|0
390
Baden-Baden
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,29
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
 (>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
 (>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
 (>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
 (30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
 (30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
 (>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
 (>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.

Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn.
Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl.
In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird.
Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof.
Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof.
Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen.

Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten.
Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen.

Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt.

Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren.

Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird.

Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,47 3,29 2,88 2,47 3,29 2,88 1|2 0|0 5|0
391
Berenbrock-Altsa
Schwierigkeitsgrad
3,23
Unterhaltungsfaktor
3,29
Sehr viel Verkehr, selbst bei erfahrenen Eisenbahnern nicht als Anfangsstellwerk geeignet
 (30-90 min, 2024)
sehr anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
Sehr sehr fordernd
 (30-90 min, 2022)
sehr anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
sehr schwer, bei Störung so gut wie unspielbar
 (>90 min, 2022)
Stromausfall ist sehr demotivierend
 (30-90 min, 2022)
Sehr schwer, aber super Spielspaß für Freunde des kontrollierten Chaos
 (30-90 min, 2021)
Da hast ordentlich was zu tun .. macht Spaß!
 (>90 min, 2021)
Man ist hier permanent am Durchdrücken. Verspätungen unter 15min sind richtig gut
 (30-90 min, 2021)
Altsa bleibt Altsa, bleibt Altsa. Schon ganz nett, auch wenn es seine bekannten Macken hat
 (>90 min, 2021)
immer wieder eine Erfahrung, ungleiche Bennennung der Übergaben nach BB BW stört
 (>90 min, 2021)
Man darf auf keinen Fall den Überblick verlieren, dann macht´s Spaß!
 (>90 min, 2021)
fordert schon gut, nervig ist das die Laufwege in Altsa unnötig komplizierend sind
 (30-90 min, 2021)
Nach Ca. 1 Std hat man den dreh raus und weiß wie man das Stw. steuern muss.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Altsa.

Altsa ist ein großer Stadtteil der Großstadt Berenbrock. Der Bahnhof Altsa hat 8 Bahnsteiggleise und ein Durchfahrtsgleis. Die Bahnsteigsbezeichnungen gehen von a-g, damit die Reisenden auch wissen, wo der Zug hält.
Achtet auf die Gleisbelegung der Züge. Der Fernverkehr nutzt die Gleise 6-8. Es gibt aber auch einzelne Fernverkehrszüge, die andere Gleise nutzen.
Die Gleise 4 und 5 nutzen die Züge, die nach Messe Fern gehen.
Der Nahverkehr nutzt die Gleise 1-3. Die RT 3 und CAN 6 Richtung Hbf halten an Gleis 1.

Die Strecke Richtung Messe besteht aus 6 Gleisen. Je 2 Gleise für den Nah-, Fern- (Gelb) und Hochgeschwindigkeitsverkehr (Weiß).

Im Bahnhof Güntershagen Gbf kann man auch manuelle Fahrstraßen einstellen. Der Anschluß "Farben und Lacke" wird nur alle 8 Stunden bedient.

Das Berenbrocker Dreieck (Abzw Güntershagen und Abzw Falk) ist ein wichtiger Knoten in Berenbrock. Hier teilen sich die Strecken nach Süden und nach Westen. Es gibt Fernverkehrszüge, die von Messe SFS an Berenbrock vorbei nach SFS Süd 2 fahren. Bitte auf den Fahrplan achten.
Es gibt auch noch die Cantus-Linie 7, die nur von Messe Nah zum Abzw Trellingen fährt. Das nächste Stw vom Dreieck aus heißt "Stadt Berenbrock". Dort befindet sich auch der Abzw Trellingen.

Es herrscht reger Zugverkehr im Stellwerk. Man muss unbedingt den Fahrplan der Züge im Auge behalten.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Altsa.
0 4 4 3,23 3,29 3,26 3,23 3,29 3,26 1|2 0|0 2|0
392
Brig
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,29
Macht Spaß!
 (>90 min, 2025)
Einige Displays mehr wären hilfreich. Noch spannender, wenn Nachbar kommunikativ ist.
 (30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht Spass
 (30-90 min, 2021)
Der SIM Korridor kann ganz schön herausfordernd sein. Aber das bringt etwas Salz in die Suppe!
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
 (<30 min, 2019)
Interessantes Stellwerk mit gemischtem Verkehr. Schade ist Gleiswechsel zwischen H-Gruppe und PB nic
 (30-90 min, 2019)
Manchmal Tricky mit den SIM's am Simplon sonst sehr unterhaltsam.
 (>90 min, 2018)
Mit Nachbarn umso interessanter. Schade sind Gleiswechsel in Brig eingeschränkt.
 (>90 min, 2018)
Sehr viele Güterzüge, da wirds nicht langweilig
 (30-90 min, 2018)
hervorragend, trotz einiger Fehler
 (30-90 min, 2018)
Ein spannendes Stw. Gegenüber der 1. Version wie Tag und Nacht, jetzt interessant.
 (>90 min, 2018)
Mit der Simplonstrecke echt klasse geworden!
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Brig

Die an der Rhône (zu Deutsch: Rotten) gelegene Stadt Brig befindet sich eingeklemmt zwischen den Berner Alpen im Norden und den Walliser Alpen im Süden. Jedoch ändert sich nach Brig der Charakter der Landschaft sehr stark: Von Brig aus gegen Westen ist das Rhônetal sehr breit und dicht besiedelt, östlich von Brig jedoch eng, steil und mit nur wenigen Bewohnern. Brig bildet das Zentrum des deutschsprachigen Teiles des Kantons Wallis/Valais.

Zentrales Element der Abbildung hier im Spiel ist der Bahnhof Brig, welcher jedoch in mehrere Teile unterteilt werden muss:
- Der Personenbahnhof der SBB ist vollständig abgebildet
- Der Güterbahnhof ist nur mit wenigen Gleisen, zusätzlich als Ein- und Ausfahrt dargestellt
- Die Autoverladerampe für die Autozüge über den Lötschberg und Simplon ist abgebildet
- Abstellgruppen von SBB und BLS sind wie gewohnt nur als Ein- und Ausfahrten dargestellt
- Der Bahnhof der meterspurigen Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) ist nicht abgebildet
Ausserdem sind die an den Bahnhof Brig angrenzenden Strecken zu kurzen Stücken abgebildet. In Westrichtung sind das zum einen die durch die BLS betriebene Lötschberg-Bergstrecke ins Berner Oberland, welche jedoch seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels im Jahre 2007 an Bedeutung verloren hat. Heute fahren die meisten Schnellzüge nach Norden zuerst auf der anderen westlichen Linie, der Simplonlinie, nach Visp, um von dort den Basistunnel zu benützen. Die Simplonlinie führt anschliessend weiter durch das Rhônetal. Als letzte Strecke sei noch der ehemals längste Tunnel der Welt, der Simplontunnel erwähnt, in welchem sich die Staatsgrenze zu Italien befindet. Diese Strecke verlässt den Bahnhof in südöstlicher Richtung.

An Verkehren fährt über oder durch den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Domodossola durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke.
Auf der Simplonlinie verkehren InterRegios der Relation Brig - Genève, welche zu einigen Stunden durch EuroCitys nach Milano ergänzt werden. An Regionalverkehren fahren auf der Simplonstrecke die Regionalzüge RegionAlps.
Brig bildet den Mittelpunkt der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Diese Züge legen dabei oftmals einen Halt in Brig ein, bei welchem es auch zu Personalwechseln kommen kann. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Einige Güterzüge, welche von Italien her kommen, verkehren jedoch auch durch das Wallis weiter in Richtung Lausanne. Zu beachten sind beim Güterverkehr ebenso die SIM-Korridore auf der Simplonstrecke. Hier dürfen Züge ab einer Eckhöhe von 4 Metern nicht auf dem rot markierten Gleis verkehren. Einen entsprechenden Hinweis findet ihr in den entsprechenden Fahrplänen.

Brig besitzt zwei Nachbarn, und zwar im Westen das Stellwerk Lötschberg Süd und im Südosten das Stellwerk Domodossola. Im Stellwerk Lötschberg Süd werden sowohl die Lötschberg-Bergstrecke, als auch die Simplonlinie (nicht aber der Simplontunnel) fortgesetzt. Sollten Züge nach Norden zwischen Basistunnel und Bergstrecke getauscht werden, ist dies unbedingt mit eurem Nachbarn abzusprechen. In Domodossola findet ihr das südliche Ende der Simplonlinie mit dem dazugehörigen Güterbahnhof. Hier kann es betrieblich von Vorteil sein, das Gegengleis zu nutzen.

Besondere Beachtung sollte in diesem Stellwerk dem Güterbahnhof geschenkt werden. So ist, insbesondere bei verspäteten Verbindungen, darauf zu achten, dass sich die Güterzüge nicht gegenseitig im Güterbahnhof behindern.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Brig.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 2 2 2,40 3,29 2,84 2,40 3,29 2,84 1|2 0|0 0|0
393
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,29
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,22 3,29 2,75 2,22 3,29 2,75 1|2 1|0 1|0
394
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,29
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
0 5 6 2,00 3,29 2,65 2,00 3,29 2,65 1|2 0|0 0|1
395
Ingolstadt Hbf 2024
1h
50m
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,29
Super Stellwerk!! Tolle Mischung aus Rangier- und Personenverkehr
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Ingolstadt Hbf!


Ingolstadt Hbf ist einer von drei Bahnhöfen und zugleich der größte Bahnhof auf dem Stadtgebiet Ingolstadts (140.000 Einwohner, Stand 2023). Die Station befindet sich an der Strecke München - Nürnberg. Neben dem Ingolstädter Hbf befinden sich im Stellbereich der Bahnhof Baar-Ebenhausen, sowie der Betriebsbahnhof Ingolstadt-Seehof.

Durch die Lage der Stadt entwickelte sich daraus ein wichtiger Eisenbahnknoten, in der näheren Umgebung haben sich außerdem einige, sehr große Unternehmen mit Bahnanschluss angesiedelt (Fahrzeughersteller, Raffinerien etc.). Neben umfangreichen Güterverkehr, verkehren auch noch einige ICE-Linien durch das Stellwerk, einige davon halten in Ingolstadt, manche passieren den Bahnhof ohne Halt. Nahverkehr ist selbstverständlich auch vertreten.

Besonderheiten:
  • Gleislängen und Zuglängen sind möglichst realistisch umgesetzt
  • Zwischen Ingolstadt Hbf und Baar-Ebenhausen haben einige Züge großzügige Fahrzeitreserven
  • Manche Züge der BRB benutzen zwischen Ingolstadt Hbf und Nord planmäßig das Gegengleis
  • Zwischen Ingolstadt Hbf und Baar-Ebenhausen verkehrt einmal täglich eine Übergabe mit v/Max 60 km/h, Personenzüge können auf diesem Abschnitt bis zu 160 km/h fahren, achtet dabei auf eine passende Disposition!
  • Teilweise überschneiden sich Signal- und Weichennummern, wodurch diese nicht mehr lesbar sind, in diesen Fällen bitte das Tool "Elementanzeige" verwenden (via Strg + E oder Darstellung > Visuelle und Bedienungshilfen > Elementanzeige)
SPNV-Linien im Stellwerk:
RB 13 Augsburg Hbf - Ingolstadt Hbf
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 15 Ulm Hbf - Ingolstadt Hbf
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RB 17 Plattling - Regensburg Hbf - Ingolstadt Nord
RE 1 München Hbf - Nürnberg Hbf (via SFS)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünscht wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 2 2 2,14 3,29 2,71 2,14 3,29 2,71 1|2 0|0 2|1
396
Jihlava
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,29
Sehr nettes Stellwerk, erfordert gute Disposition, auch auf kleinem Bildschirm spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jihlava (dt. Iglau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt für den Personenverkehr. Es sind hier 3 Strecken zu steuern. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der ersten in der Auflistung.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n.
  • ex Strecke 249 Dobronin - Polna nz

Den Großteil des Verkehres werdet ihr in den Bahnhöfen Jihlava und Jihlava mesto (Stadtbahnhof) auffinden.
Im eigentlichen Hauptbahnhof der Stadt, nämlich Jihlava, treffen einige Linien des SPNV aufeinander. Zusätzlich spielt auch der Güterverkehr eine große Rolle.
Weiterhin kommen noch einige Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Eine Auflistung findet ihr weiter unten.
Da die Strecke nach Brno nicht elektrifiziert ist, finden bei den Schnellzügen Lokwechsel im Bahnhof statt. Plant euch diese vorab schon mal ein.
Im Stadtbahnhof Jihlava mesto habt ihr, nebst den Gütergleisen in Jihlava, auch noch mal viele Möglichkeiten, um Züge abzustellen, was gerade bei Störungen von Vorteil sein kann.

Die Anschlüsse im einzelnen:
  • CD Depo Jihlava - Werkstatthalle und Abstellgleise
  • CZ Loko Jihlava - Hersteller von Schienenfahrzeugen
  • Sklad SZDC - Lager des Infrastrukturbetreibers
  • Vozy CD Cargo - Wagenwerkstatt und Abstellung für den Güterverkehr
  • Kronospan palivo - Tanklager der Firma Kronospan
  • Kronospan zavod - Großes Sägewerk
  • 18-20 jih/sever - Ausfahrten aus dem Güterbahnhof
  • Remiza - Kleiner Lokschuppen
  • 15-21 - Abstellung für den Personenverkehr
  • Vlecka Pavov - Holzverladung
  • TRS Jihlava - Schrotthändler
  • Uhelne sklady - Kohlebunker der Stadt Jihlava
  • 15+15b - Abstellgleise
  • Vlecka Ferona - Firma für Metallverarbeitung
  • Holzverladung 4a-c - 3 Gleise für die Holzverladung
  • ZZN Jihlava - Getreidelager der Agrargenossenschaft

Aus diesen ganzen Anschlüssen kommen genug Züge, die euch beschäftigen werden. Gerade der Einzelwagenverkehr ist um Jihlava noch sehr hoch, da das Straßennetz auch noch nicht optimal ausgebaut ist.

Schauen wir uns noch die anderen Bahnhöfe bzw. Strecken an.

In Dobronin gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Anschluss zu den Streitkräften der Tschechischen Republik. Auch zweigt hier die Strecke nach Polna nz (nz = Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden) ab. Diese Strecke ist, sagen wir mal, in einem miserablen Zustand. Seit Mai 1982 ruht der Personenverkehr, nur ab und an verirrte sich ein Sonderzug nach Polna. Der Güterverkehr verkehr nur noch zum Anschluss Andone s.r.o., einem Hersteller für Öle und Futtermittel. Seit 2011 ist dann der Abschnitt vom Abzweig Andone bis Polna gesperrt und nicht mehr befahrbar. Seitdem hat sich auch nichts geändert. Diese Strecke taucht auch mit Stand 2023 in keinem Fahrplanbuch mehr auf. Es ist davon auszugehen, dass dies auch nicht mehr passieren wird.
Der Bahnhof Slapanov bietet euch dann noch einen Anschluss in das Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Beachtet, dass die 90er-Gleise NUR in Richtung Havlickuv Brod vorhanden sind und nicht als Alternative in Richtung Jihlava benutzt werden können, auch wenn diese euch angezeigt werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Jihlava - Horni Cerekev - Pelhrimov (Weiter als S13 Pacov - Obratan - Tabor)
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os Jihlava - Okrisky - Trebic
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind nicht modernisiert. Sie sind nicht höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,29 3,29 2,79 2,29 3,29 2,79 1|2 0|0 0|0
397
Lichtenberg
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,29
interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
 (30-90 min, 2024)
Trotz realem Modus zu einfach.
 (<30 min, 2024)
Besser seit dem umbau, man hat mehr zutun!
 (30-90 min, 2023)
toll bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
Top! Stellwerk
 (<30 min, 2021)
kann sehr stressig werden..
 (30-90 min, 2019)
War meine erste Runde, und da mach das schon spass.
 (>90 min, 2018)
diesmal konnte man nicht mal einen zug wenden und umkehren lassen, weil nur störungen waren, schade
 (>90 min, 2017)
Ist sehr Easy xD
 (<15 min, 2016)
Nettes STW. Nicht so langweilig wie mach andere in der S-Berlin.
 (30-90 min, 2015)
mehr displays wären nett
 (<15 min, 2015)
Auf jeden Fall ein Vorteil, wenn man die Originalstrecke kennt
 (30-90 min, 2015)
wen ein s-5 nach ostkeutz geht war bü noch hofen dar war zm besser gewesen
 (<30 min, 2014)
Ein weiteres Stellwerk der Berliner S-Bahn, welches sich östlich von der Innenstadt befindet. Der Stellbereich umfasste im Vorbild die Stw Lichtenberg, Biesdorfer Kreuz, Ahrensfelde und Hohenschönhausen, sowie den Schrankenwärter Biesdorf. Heute wird die Strecke aus dem ESTW Strausberg ferngesteuert.

Zur Hauptverkehrszeit verkehren die S-Bahnen in Lichtenberg bis zu alle 2,5 Minuten. Von der Stadtbahn kommend müssen die Linien richtig sortiert werden. Die S5 fährt zur Ausfahrt Mahlsdorf, die S7 zum Endbahnhof Ahrensfelde und die S75 zum Endbahnhof Wartenberg.

Rechts von Lichtenberg wurde das Werk und die Zugbildungsanlage Friedrichsfelde angedeutet. Diese bekommt eine Hand voll Leerzüge und Abstellfahrten.

Wichtig ist hierbei die richtige Einfädelung der Züge in Springpfuhl und Friedrichsfelde Ost, da sich Verspätungen oder Ausreihungen dann im nächsten Stellwerk Ostkreuz sehr bemerkbar machen!
0 2 2 2,13 3,29 2,71 2,13 3,29 2,71 1|2 0|0 0|0
398
Ludwigslust
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,29
besser seit dem umbau
 (30-90 min, 2025)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2023)
tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
 (30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
 (>90 min, 2022)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
 (>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
 (>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
 (30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
 (>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
 (30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
 (30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigslust,

hier steuert Ihr den Bereich der Hauptstrecke Berlin - Hamburg von Wittenberge bis Ludwigslust mit dem Abzweig nach Schwerin Hbf, diese Strecke steuert ihr bis vor den Bahnhof Holthusen. In Ludwigslust zweigt zudem noch die eingleisige und nicht elektrifizierte Strecke nach Neustadt-Glewe ab. Die Hauptstrecke ist für Geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgebaut, auf der Strecke nach Schwerin sind maximal 120 km/h erlaubt.

Aus dem Stellwerk Wittenberge kommend verkehrt zweistündlich ein ODEG Kiss-Triebwagen der Linie RE8 auf seinem Weg von Berlin nach Wismar, er zweigt also in Ludwigslust von der Hauptstrecke ab. Diese Linie hält an jedem Unterwegshalt im Stellwerk, achtet hier darauf, dass es in Karstädt und Grabow in eine Richtung keinen Bahnsteig am durchgehenden Hauptgleis gibt, sondern ihr den Zug auf das Überholgleis schicken müsst. Die Linie RE8 wird in der anderen Stunde durch einen Zug der Linie RB17 ersetzt. Diese wird durch die DB Regio betrieben. Diese Züge verkehren von Ludwigslust bis Wismar (und vice versa), während der Bahnsteigwende steht euch dann noch ein Gleis weniger zur Verfügung.
Die Linie RB14 von Hagenow Stadt bis Parchim verkehrt hier von Jasnitz kommend nur den Bahnhof Ludwiglust und fährt dann auf eingleisige Strecke Richtung Neustadt-Glewe. Hier kommen Dieseltriebwagen der ODEG zum Einsatz.

Neben dem Regionalverkehr spielt im Stellwerk der Fernverkehr eine große Rolle. Es verkehren etwa halbstündlich Fernverkehrszüge (sowohl ICE, als auch IC oder EC) auf der Achse Berlin <-> Hamburg. Einige von diesen halten auch in Ludwigslust, die meisten passieren das Stellwerk ohne Halt. Zusätzlich gibt es einige wenige Züge, die aus Richtung Wittenberge in Richtung Schwerin fahren. Und auch der Güterverkehr ist auf der Achse stark vertreten, passt hier gut auf, da diese Züge erheblich langsamer verkehren als der Personenverkehr, sprecht euch zur Disposition auch mit den Nachbarstellwerken ab.

Beachtet, dass bei Fahrten auf das Gleis 21 in Ludwigslust eventuell das Rangiersignal nach Halt am Bahnsteig wieder auf Halt gesetzt werden muss, um ein Anfahren des Zuges in Richtung eines roten Signales zu verhindern.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,12 3,29 2,71 2,12 3,29 2,71 1|2 0|0 0|0
399
Neustadt (Weinstr)
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,29
Leider kommt nix aus Bad Dürkheim oder vom Abst
 (<30 min, 2024)
Ganz nett, den Dreh hat man schnell raus.
 (>90 min, 2023)
Leider Viel Zu viele Züge laut Fahrplan. 5 Züge auf einen Schlag auf einem Gleis
 (30-90 min, 2023)
Nicht überspektakulär, aber auch nicht langweilig.
 (>90 min, 2023)
Grenzenloser Spielspaß
 (30-90 min, 2022)
finde den Abzweig am HP Maikehammer seltsam....
 (>90 min, 2022)
1 Falsch Codierter Zug aber sonst super und spaßig
 (30-90 min, 2022)
Serverausfall, ägerlich
 (30-90 min, 2022)
Viel los - macht spass !
 (>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, man muss echt aufpassen mit den S-Bahnen, Gz und FV. Super für Überholungen
 (>90 min, 2021)
absolut unrealistisch
 (>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend
 (30-90 min, 2021)
macht spass
 (>90 min, 2021)
Viel zu tun. Wird nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Neustadt (Weinstr)!
Das Stellwerk umfasst den Abschnitt von Frankenstein bis Schifferstadt der Ludwigsbahn, sowie einen kurzen Abschnitt von Schifferstadt bis Speyer Nord-West in Richtung Germersheim.

Auf dem Abschnitt von Frankenstein bis Neustadt (Weinstr) ist die Strecke nicht so gut ausgebaut, deshalb fährt der Fernverkehr hier genau so schnell wie die S-Bahn. Ab Neustadt in Richtung Ludwigshafen ist die Strecke für bis zu 200km/h ausgebaut.

Aufgrund der baulichen Situation mit dem Nachbarstellwerk Ludwigshafen könnt ihr zwischen der Fern- und Nahstrecke wechseln. Bitte sprecht euch hier mit Ludwigshafen ab, denn auf der Fernstrecke hat der Haltepunkt Limburgerhof keinen Bahnsteig.

Die hier verkehrende S-Bahn gehört zum Netz der S-Bahn Rhein-Neckar.
Hier verkehren folgende S-Bahn Linien:
  • S1 Homburg(Saar) - Osterburken
  • S2 Kaiserslautern Hbf - Mosbach
  • S3 Germersheim - Karsruhe Hbf
  • S4 Germersheim - Bruchsal
Es bestehen Abweichungen im Laufweg innerhalb der HVZ.

Hinweise:
Zum Stellwerk Ludwigshafen und Kaiserslautern besteht signalisierter GWB.
Nach Germersheim (Stw. Wörth) besteht die Möglichkeit des signalisierten Falschfahrbetriebes. Hier kann man nur auf Ersatzsignal (soll ZS8 darstellen) auf dem linken Gleis fahren. Also bitte bei der Nutzung unbedingt mit dem Nachbar absprechen!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
0 4 4 2,30 3,29 2,79 2,30 3,29 2,79 1|2 0|0 1|0
400
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,29
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
 (30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
 (30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
0 5 6 2,44 3,29 2,87 2,44 3,29 2,87 1|2 0|0 1|0

<   1 2 3 4 5 6 7   Seite 8   9 10 11 12 1323 24 25 26 27   >