< 1 2 3 4 5 6 7 8 Seite 9 10 11 12 13 14 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 401 bis 450 von insgesamt 1345 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401 |
Seeland West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen heisst es disponieren, aber sonst eher leicht.
(30-90 min, 2023)
Das Gleisbild in Gümmenen nach Rosshäusern stimmt zwar nicht mehr überrein. old but gold
(>90 min, 2022)
extrem unübersichtlich, aber interessante Abläufe.
(>90 min, 2021)
Durch die Eingleisigkeit ein Glückspiel mit den Gleisbelegungen 10/10
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren, ansonsten ein leichtes Stw.
(>90 min, 2021)
Toll erstmal wenig züge und dann hat man volle hände
(<30 min, 2020)
Entspanntes Stw. Mit Verspätungen interessant.
(>90 min, 2020)
Ein kleines STW mit wenig Verkehr aber dafür sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Seeland West steuert ihr den grössten Teil der BLS-Strecke Bern - Neuenburg mit den Knoten Kerzers und Ins.
Von Ins zweigt die tpf-Strecke via Sugiez nach Murten/Morat ab. In Kerzers kreuzt sich die Strecke mit der SBB-Strecke (Solothurn-) Lyss - Kerzers - Murten/Morat - Payerne. Und mit kreuzen ist hier eben eine wirkliche Kreuzung gemeint. Es ist die einzige Kreuzung von zwei normalspurigen Eisenbahnstrecken in der Schweiz - die erst noch zwei verschiedenen Unternehmen gehören. Diese Strecke wird bis kurz vor Lyss gesteuert. Das Gebiet ist ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Alle Linien verkehren stündlich, durch überlagernde Linien werden aber viele Bahnhöfe halbstündlich bedient. Wichtig! Achtung auf die Perrons: viele Bahnhöfe wurden im Rahmen von Modernisierungen rückgebaut und verfügen Heute nur noch über eine Perronkante. Kreuzungen von haltenden Personenzügen sind in Aarberg, Kallnach, Galmiz und St-Blaise-Lac nicht möglich, was im Regelfall jedoch auch nicht vorkommt. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch |
0 | 4 | 4 | 1,98 | 2,46 | 2,22 | 1,98 | 2,46 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
402 |
St-Maurice - Martigny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweilig, einfach nur durchstellen. Wo bleibt der Güterverkehr?
(<30 min, 2016)
Bienvenue à St. Maurice - Martigny
Wir befinden uns hier östlich des Lac Leman im Rhônetal, neben dem Rhein ist die Rhône der zweite grosse Fluss der Schweiz. Das ansonsten fast schnurgerade Tal legt in Martigny einen rechten Winkel hin, der manchen Geometrieschüler neidisch werden lässt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Tal mit der Eisenbahn erschlossen ist. Entsprechend gibt es aber auch nur sehr wenige Abzweigungen. Im Westen beginnt euer Stellbereich in Aigle im Kanton Vaud (Deutsch Waadt). In St. Maurice stösst die Strecke aus Massognex zur Hauptstrecke, wobei diese seit der Einstellung des nahegelegenen Raffineriebetriebes nur noch dem Regionalverkehr dient. Über Martigny erreichen wir schliesslich Ardon, bereits im Kanton Valais (Deutsch: Wallis) gelegen. Der Fernverkehr befährt das Stellwerk in Form der InterRegio-Linie 90, wobei einige dieser Züge als EuroCity bis nach Italien fahren. Ansonsten ist der Zuglauf auf die Relation Brig - Genève Aeroport beschränkt. Von St. Maurice befährt ausserdem ein RegioExpress die Strecke bis Lausanne, dieser verkehrt jedoch nur zur Hauptverkehrszeit in jeweils eine Richtung. Der Regionalverkehr wird von der SBB-Tochter RegionAlps abgewickelt. Die durchgehenden Züge der Kategorie Regio halten dabei an allen Stationen auf dem Weg von Brig nach St. Gingolph oder Monthey. Auch im Güterverkehr besitzt die Strecke grosse Bedeutung, ist sie doch die Hauptzufahrt vom Rangierbahnhof Lausanne Triage durch den Simplon nach Italien. Aufgrund des ansonsten nicht besonders umfangreichen Verkehrs können die Güterzüge das lange Rhônetal mit nur wenigen Stops bewältigen. Ihr habt hier lediglich zwei Nachbarn, dies sind Vevey - Montreux im Westen sowie Sion - Sierre im Osten. Bitte beachtet, dass die Züge hier durchaus eine längere Zeit im Stellwerk verbringen können. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in St. Maurice - Martigny. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 2,11 | 2,04 | 1,98 | 2,11 | 2,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
403 |
St. Gallen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Ein bisschen von Allem. Toll gemacht. Wann kommt der Anschluss zur SOB Wattwil?
(30-90 min, 2020)
Nicht genügend Zug-Identifikation. Man weiß erst welcher Zug wo ist wenn er am Signal steheh bleibt
(<30 min, 2020)
Sehr geeignet für Anfänger und solche die sich etwas entspannen möchten
(30-90 min, 2017)
Läuft immer was.
(30-90 min, 2016)
ganz einfach, wenig los, gut spielbar
(30-90 min, 2015)
Doppelte Gleisbelegung macht nur so lange Spass bis sich jemand verspätet
(30-90 min, 2015)
mehrfach gleisbenutzung ist okay, einfach zeiten einhalten
(30-90 min, 2013)
Super Stellwerk! Aber wäre tolle wenn einestages der SGGB auch umgesetzt werden würde, inkl verkehr
(>90 min, 2013)
Super Stellwerk.. nur zu wenig Güterverkehr
(30-90 min, 2013)
Tolles Stellwerk. Aber auch hier fehlt der Güterverkehr (z.B. Rangierarbeiten in St. Fiden)
(<30 min, 2013)
schön für Anfänger, kein Kuppeln, ein wenig rangieren....
(2012)
Gut für Anfänger geeignet, die auch was zu tun haben wollen. Wenig bling bling macht es angenehm.
(2011)
Schade wird die SOB-Spange noch nicht benutzt.
(2011)
Willkommen in St. Gallen
Als Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und zugleich grösster Stadt der Ostschweiz ist St. Gallen auch einer der grösseren Bahnhöfe innerhalb der Ostschweiz. Es verkehren sowohl S-Bahnen, als auch nationaler sowie internationaler Fernverkehr und ein paar wenige Güterzüge in diesem Stellwerk. Aus St. Gallen Winkeln im Nachbarstellwerk Wil SG trifft der gesamte Fernverkehr aus Zürich ein. Natürlich kommen auch S-Bahnen und vereinzelt Güterzüge aus dieser Richtung. Die InterCitys aus der Westschweiz treffen nach ihrer Fahrt quer durch die Schweiz in St. Gallen ein, und fahren teilweise weiter ins Nachbarstellwerk nach Rorschach. Im internationalen Fernverkehr halten in diesem Stellwerk die EuroCitys auf ihrer Fahrt von Zürich nach München. Die Strecke aus Herisau, Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden, führt über St. Gallen Haggen nach St. Gallen und wird durch die Südostbahn SOB betrieben. Hier fährt neben einigen S-Bahnen sowie dem RegioExpress Herisau - Konstanz auch der als Voralpen-Express bestens bekannte InterRegio der SOB ein, welcher von Luzern über Arth-Goldau und Rapperswil nach St. Gallen verkehrt. Nach St. Gallen St. Fiden verzweigen sich sich die Strecken nach Wittenbach im Nachbarstellwerk Romanshorn sowie nach Mörschwil im Nachbarstellwerk Rorschach. Somit gelangen beide Strecken auf unterschiedlichen Wegen an den Bodensee. Der InterRegio, welcher früher als REX (Rheintal-Express) bezeichnet wurde und erst in Wil SG startete, fährt auf seinem Umweg von Zürich über St. Gallen und das Rheintal nach Chur durch dieses Stellwerk. Als ein wichtiger Knotenpunkt der Ostschweiz verkehren einige Linien der S-Bahn St. Gallen in diesem Stellwerk weiter in alle Richtungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit St. Gallen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 1,98 | 3,08 | 2,53 | 1,98 | 3,08 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
404 |
Uporiny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Uporiny (dt. Auperschin) !
Hier steuert ihr den Großteil der 29,2 Kilometer langen Strecke von Usti nad Labem über Uporiny nach Bilina. Zudem ist ein Teilstück der Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Uporiny - Teplice zu steuern. Die Strecke 131 dient vor allem dem Güterverkehr, der Personenverkehr spielt hier nur eine kleine Rolle. Durch die geringe Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ist die Strecke dafür auch sehr unattraktiv. 1870 eröffnet wurde die Strecke erst knappe 100 Jahre später im Jahre 1967 durchgängig elektrifiziert. Die Spannung beträgt 3 kV Gleichstrom. Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Bahnhöfe zu überwachen. In Rehlovice gibt es nebst 3 Bahnsteiggleisen auch eine Vlecka (Anschluss) der IDS Cargo. Diese beinhaltet 4 Gleise. Der Bahnhof Uporiny beherbergt einen kleinen Lokschuppen (Vytopna) sowie einen Anschluss zur Firma Czech Aerosol a.s. Es finden beim Personenverkehr Zugkreuzungen statt. Im Bahnhof Ohnic dagegen hat durch den nachlassenden Verkehr die Abrissbirne gewütet. Auf dem Bahnhofskopf in Richtung Bilina fehlen einige Weichen. Zu dem wurden die Gleise 6 + 8 zu Stumpfgleisen, auf Gleis 6 steht das Ausfahrsignal direkt vor dem Prellbock. Es zeigt nur noch Halt. Auch der obere Bereich um Gleis 5 + 7 wurde eingekürzt, so ist dort keine Weiche mehr zu Gleis 3 eingebaut. Besonders ist der Bahnhof Svetec. Er ist er größte Bahnhof auf dieser Strecke und von großer Bedeutung. Ihr habt dort zwei Anschlüsse aus der großen Kohleaufbearbeitungsanlage (Upravna uhli) Ledvice. Im Anschluss selber ist ein eigenes Stellwerk mit über 20 Gleisen. In Svetec werden die Züge umrangiert, gepuffert, abgestellt und vorbereitet. Es ist eine eigene Rangierlok vor Ort. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 1,98 | 2,58 | 2,28 | 1,98 | 2,58 | 2,28 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
405 |
Vilshofen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schalding liegt in echt in der Zuständigkeit des stw Passau und läuft meist über AUTO FS
(<30 min, 2024)
Geeignet für Anfänger...
(>90 min, 2024)
Gut für Anfänger oder für Nachbarspieler
(30-90 min, 2019)
Anfangs langsam, aber für die Strecke dann doch viel Zugverkehr. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2018)
Hohe Zugdichte und lange Blöcke. Aber leider fast keine Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(30-90 min, 2018)
Die Züge fahren wie an der Perlenkette aufgereiht. Die REs haben reichlich Fahrzeitreserve.
(>90 min, 2018)
ohne Nachbarn öd.
(>90 min, 2017)
Für Anfänger OK. Ohne Behinderungen jedoch eher schwach.
(30-90 min, 2017)
Nettes Anfängergeeignetes Stw. Auch für nebenher oder zum was ausprobieren gut geeignet.
(30-90 min, 2016)
Als Solospiel eher Fad, ohne etwaige Störungen
(30-90 min, 2016)
nettes STW aber wehe wenn Verspätungen
(30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stw.
(30-90 min, 2015)
Viel Güterverkehr. Für Anfänger gut.
(30-90 min, 2015)
Übersichtliches Streckenstellwerk; gut für Einsteiger auf zweigleisigen Strecken; viel Güterverkehr!
(30-90 min, 2014)
Vilshofen an der Strecke Regensburg - Passau gelegen, umfasst hier den Stellbereich von Osterhofen (Plattling) bis Schalding. Bedient werden ein paar Anschlüsse sowie eine abzweigende Nebenbahn nach Neustift zum Schotterwerk. Der Bahnhof Schalding kurz vor Passau dient auch als Staureserve für Passau, falls mal wieder in Passau schon alles belegt ist.
Zwischen Plattling und Vilshofen ist GWB eingerichtet. Direkte Übergaben sind nach Plattling und Passau möglich. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 2,56 | 2,27 | 1,98 | 2,56 | 2,27 | 1|2 | 1|0 | 4|0 | |
406 |
Wolfgang
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(30-90 min, 2025)
Cool wegen Mittelgleis
(<30 min, 2025)
vielfältiger als dir "alte" (2010) Version.
(>90 min, 2025)
Ganz okay wenn alleverpätung haben wird es schnell Stressig aber mit koardination geht es
(30-90 min, 2024)
Immer viel los, wird nie langweilig
(30-90 min, 2023)
geilll
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Eher entspanntes Stellwerk, aber das Einfädeln nach Hanau macht eine Menge Spass
(>90 min, 2022)
Es macht spaß es zu spielen nur zu viele züge aus hanau:)
(30-90 min, 2022)
Mit der Zeit recht monoton. Aber die Überholungen machen Spaß.
(30-90 min, 2022)
Ständige fliegende Überholungen. Mit ein paar Verspätungen genial, und mit Nachbar in Hanau top!
(>90 min, 2022)
Das dritte Gleis gibt Raum für die Dispo. Es wird aber auch benötigt.
(30-90 min, 2022)
Immer wieder ein Spaß, mit vielen Möglichkeiten
(>90 min, 2022)
Mit drei Gleisen jonglieren macht Spaß.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wolfgang.
Dieses Stellwerk beinhaltet den Abzw. Rauschwald und einen Teil der Strecke Hanau - Fulda. Man kann Züge von/nach Hanau Hbf, die planmäßig über "Hanau Nordseite" fahren, auch über Abzw. Rauschwald und die Ein-/Ausfahrt "Hanau Südseite" fahren lassen. Dies sollte aber mit dem Fahrdienstleiter in Hanau abgeklärt werden, da Züge ggf. in Hanau Hbf ihren planmäßigen Bahnsteig nicht erreichen können. Die Strecke Hanau - Fulda ist zwischen Wolfgang und Hailer-Meerholz dreigleisig. Das mittlere Gleis (hier weiß hinterlegt) stellt betrieblich eine eigenständige Strecke dar und ist für beide Fahrtrichtungen voll ausgerüstet. Die beiden äußeren Gleise sind jeweils nur für eine Fahrtrichtung ausgerüstet. GWB ist nach Schlüchtern möglich. Die RB zwischen Wolfgang <-> Hailer-Meerholz nutzen in der Regel das Mittelgleis. Diese haben in der Regel viel Fahrzeitreserven. Hier liegt es in eurem Ermessen, ob ihr die Züge am Esig Hailer-Meerholz warten lasst oder diese auf Gleis 1 ausweichen lasst. Viel Spaß in Wolfgang wünscht euer Erbauer-Team Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 3,46 | 2,72 | 1,98 | 3,46 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
407 |
Büchen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Strecke mit einigen Bahnhöfen, nicht wirklich viel zu tun hier...
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
(<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
(>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
(>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
(<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
(>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
(30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
(>90 min, 2022)
joar.....
(<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag. Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort bis zu 20 Minuten. In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg. Früher starteten in Aumühle Regionalbahnen, heute starten hingegen alle Regionalzüge bereits fahrgastfreundlich am Hamburger Hauptbahnhof. Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez). Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 3 | 3 | 1,99 | 3,08 | 2,54 | 1,99 | 3,08 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 1|3 | |
408 |
Calais Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Am meisten Züge hat die LGV, aber da muss man nichts machen. Ansonsten eher wenig, gemütlich.
(>90 min, 2024)
bonne partie
(<15 min, 2024)
Laaaange Blöcke und wenig Züge, aber gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2024)
Viel Strecke mit etwas Bf und ab und zu ein Zug, es gibt besseres in der Region "Hauts-de-France".
(30-90 min, 2023)
traffic facile à gérer, attention entre lts et calais en cas de retards !
(>90 min, 2023)
Willkommen in Calais Ville!
Calais (veraltet niederländisch Kales; veraltet deutsch Kalen) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs. Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge, englisch Strait of Dover, bzw. neutral benannte Ärmelkanal (franz. La Manche) hat hier gegenüber von Dover seinen viel benutzten südlichen Hafen. Calais befindet sich an der engsten Stelle des Ärmelkanals, nur 34 km von der Südküste Englands entfernt. Bei guter Sicht sind die Kreidefelsen von Dover sichtbar. Der Ort ist neben Boulogne der wichtigste Hafen für den Schiffsverkehr mit England. In der Nähe liegt das französische Portal zum Eurotunnel in Coquelles/Sangatte. Der Bahnhof wurde 1849 eröffnet und ersetzte den provisorischen Bahnhof St. Pierre, der 1846 eröffnet worden war und später zum Standort eines Rangierbahnhofs wurde. Im Jahr 1900 wurde die meterspurige Chemin de fer d'Anvin à Calais (CF AC) von St. Pierre nach Calais-Ville verlängert, was die Stilllegung von St. Pierre ermöglichte. Er ist der Hauptbahnhof für den Fern- und Nahverkehr in Calais. Ein weiterer Bahnhof Calais-Fréthun, von dem aus Fernzüge abfahren, ist mit einem kostenlosen Shuttle-Bus-Service verbunden (um in Züge nach Paris umzusteigen). Es gibt eine dritte kleinere Station in Les Fontinettes. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,99 | 2,99 | 2,49 | 1,99 | 2,99 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
409 |
Calau (NL)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
(<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
(>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
(30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
(30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!
In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle. In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen. Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof. Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen. In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind. Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen. Linien im Regionalverkehr: RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich) RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge) RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden) RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10) |
0 | 4 | 4 | 1,99 | 2,99 | 2,49 | 1,99 | 2,99 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 7|0 | |
410 |
Forest-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Zugsverkehr sicher ein interessantes Stw. Der Server hatte aber was dagegen und behielt die Züge
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Der Bahnhof Forest-Midi (auf Niederländisch: Vorst-Zuid) liegt an der Linie 96 Bruxelles - Quévy (Grenze zu Frankreich), auf dem Gebiet der Gemeinde Forest in der Hauptstadt Bruxelles. Er wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Ebenfalls enthalten ist im Bahnhof Forest-Midi ein Teil der Abstellgleise für Bruxelles-Midi, ein Atelier für die TGV sowie das Audi-Werk Bruxelles. Hier habt ihr mit viel Durchgangsverkehr zu rechnen. Ebenso sind einige Leerfahrten vom und zum Bf Bruxelles-Midi enthalten. Betrieb:
Tauschmöglichkeiten Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,99 | 2,97 | 2,48 | 1,99 | 2,97 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
411 |
Grenzach - Waldshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
(30-90 min, 2022)
Ist okay
(30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
(>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
(<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
(30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
(>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
(30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
(30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.
Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert. Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Bitte beachten: - In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden. - Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven. |
0 | 3 | 3 | 1,99 | 2,63 | 2,31 | 1,99 | 2,63 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
412 |
Hirson
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
(30-90 min, 2024)
Schön geworden!
(>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache. Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille). Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt. Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,99 | 2,53 | 2,26 | 1,99 | 2,53 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
413 |
Mons
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!
Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas. In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai. Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,99 | 2,90 | 2,44 | 1,99 | 2,90 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
414 |
Pasewalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
(30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.
Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,99 | 2,77 | 2,38 | 1,99 | 2,77 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
415 |
Puttgarden
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
So viel rangieren!
(<30 min, 2025)
Sehr scheee!!
(>90 min, 2022)
Nur wenig zu tun. Schade, die Anlage sah vielversprechend aus!
(30-90 min, 2022)
Sehr ruhig ! Ideal für Anfänger um rangieren zu lernen und Straßen Manuell zu stellen
(30-90 min, 2022)
Es wurde etwas langweilig weil es teilweise recht lange dauert bis man was zu tun hat
(30-90 min, 2020)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2020)
schönes stellwerk
(>90 min, 2019)
Willkommen in Puttgarden!
Wir schreiben das Jahr 1986, die große Belt Brücke in Dänemark ist noch nicht fertiggestellt und so wird der Eisenbahn- und Straßenverkehr über Fähren zwischen Puttgarden und Rødbyhavn abgewickelt. Ihr seid Fahrdienstleiter des Grenzbahnhofes auf deutscher Seite, was heißt, dass Ihr sämtliche Fährtrajektierungen und Zugbildungen des Personen- und Güterverkehrs koordinieren und abwickeln müsst. Mit den drei beheimateten Rangierloks und des ortsansässigen Betriebswerkes mit Abstellanlage gibt es einiges zu rangieren. Wenn gerade keine Fähre angelegt hat, kann es auch schon mal etwas ruhiger zugehen. Zur Simulation: Im Rangierverkehr kann es immer etwas zu kleinen Verspätungen kommen, der Zugverkehr hat hier nicht unbedingt Vorrang. Denkt vor allem daran, die ankommenden Fähren müssen erst entladen werden, bevor sie mit den ersten Wagen wieder beladen werden können. Bei manchen Rangiervorgängen kann es an den Bahnsteiggleisen dazu kommen, dass Ihr keine Rangierfahrstraße einstellen könnt, in diesen Fällen müsst Ihr den Fahrweg und das Sperrsignal manuell ein- und auf Fahrt stellen. Im Gleis 13 in Puttgarden ist das Zollgleis und (in gelb dargestellt) das Lademaß, hier werden Wagen ab- bzw. zwischengestellt für die Verzollung. In Burg ist der Handweichenbereich, der zum Umsetzen von Loks und für den örtlichen Rangierdienst vorhanden ist, nur angedeutet. Die Rangierfahrten zu den drei Fährbetten haben teilweise eine vorzeitige Abfahrt, diese darf erst bei Verspätungen genutzt werden, oder wenn die angegebene Ankunft der Fähre erreicht ist. Das Be- und Entladen der Fähren wird mit mehreren Fahrten getätigt, wobei die Rangierfahrten zum Wenden immer zurück in den Bahnhof kommen, um dann wieder auf das nächte Fährgleis zu fahren. Eine Fähre verfügt über drei Fährgleise. Zum Ausstieg der Reisenden sollte bei den Reisezügen, auch bei Verspätungen, immer ein paar Minuten gewartet werden. Ebenfalls eine Besonderheit in den Rangierfahrplänen ist, dass teilweise keine Gleise zum Wenden vorgegeben sind, damit kann man die verfügbaren Fahrmöglichkeiten gerade bei Verspätungen besser nutzen. Gewendet wird somit manuell mit Befehl. Als Jahre später... im Jahre 1997 im Großen Belt die "Große-Belt-Brücke" für den Eisenbahnverkehr in Betrieb ging, sank der Verkehr in Puttgarden stetig, heute ist Puttgarden bloß noch Brachland, in der Gleise, Weichen und leuchtende Signale, in Gestrüpp und Bäumen auf ihre ungewisse Zukunft warten. Viel Spaß in einer spannenden Vergangenheit! Wünschen die Bundesbahner BundesbahnZeiten (W)
|
0 | 1 | 1 | 1,99 | 3,14 | 2,56 | 1,99 | 3,14 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
416 |
Rudna u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Abwechslung als gedacht!
(>90 min, 2023)
Toller Nebenbahnbetrieb mit Güterverkehr und Rangieraufgaben
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspurstrecke mit S-Bahn Kreuzungen und reger "Steinbruch-Verkehr".
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rudna u Prahy!
In diesem Stellwerk steuert ihr die gesamte Strecke 173 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun. Diese 34 Kilometer lange Strecke wurde 1897 eröffnet und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt. Sie dient vor allem für die Pendler aus dem Prager Umland sowie zur Abfuhr der Steinbrüche Moryna. Die Strecke wurde die letzten Jahre modernisiert und hat einige neue Haltepunkte erhalten. Unter anderem gibt es einige Anschlüsse im Stellwerk. In Lodenice bedient die CD Cargo den Baustoffhändler LB Cemix s.r.o., der Anschluss "Vlecka Lomy Moryna" wird von der SD-KD bedient und ist ein wichtiger Knotenpunkt zur Abfuhr aus den zahlreichen Steinbrüchen in der Gegend. Im Bereich von Rudna zastavka gibt es dann noch einen Anschluss zum örtlichen Baumarkt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 1 | 1 | 1,99 | 3,31 | 2,65 | 1,99 | 3,31 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
417 |
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 1,99 | 2,82 | 2,40 | 1,99 | 2,82 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
418 |
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 7 | 7 | 2,00 | 3,05 | 2,52 | 2,00 | 3,05 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
419 |
Arras
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
sympathique
(30-90 min, 2024)
Ein gutes Anfänger-Stw, interessant die Lokwechsel, E-Lok auf Diesel.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Arras!
Arras ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Départements Pas-de-Calais. Der Bahnhof Arras wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Ihr steuert teile folgender Strecken:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,00 | 2,78 | 2,39 | 2,00 | 2,78 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
420 |
Freiamt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
AutoFS does most of the job here, not the most entertaining signal box but not the worst either.
(30-90 min, 2024)
Viel Spass für wenig Schwierigkeit, gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Heimatgefühle auf "meiner" alten Strecke als Fdl
(<30 min, 2022)
Ich bin der Meinung, dass es wenig Zugsnummerfelder hat.
(>90 min, 2020)
Wirklich mehr als leicht
(<30 min, 2013)
Super Stellwerk, leider keine Störungen gehabt
(2011)
Herzlich willkommen im Freiamt
Das ländlich geprägte Freiamt erstreckt sich südlich von Lenzburg bis vor Rotkreuz westlich der Reuss. Grosse Städte sucht man hier vergebens, lediglich Wohlen verfügt über mehr als 10';000 Einwohner und ist damit gemäss Schweizer Recht eine Stadt. Ein weiterer Fluss ist die Bünz, ob von diesem Fluss allerdings der Begriff "Bünzli" (schweizerdeutsch für Spiesser) kommt sei einmal dahin gestellt. Doch der ländliche Charakter trübt: Durch das Freiamt führt eine Hauptstrecke der Schweiz, die sogenannte Aargauische Südbahn. Diese dient als direkteste Zufahrt zum Gotthard unter Umfahrung der grossen Orte wie Luzern und ist deswegen vor allem im Güterverkehr wichtig. Sie ist einer der grossen Vorteile der Gotthardachse gegenüber der Lötschbergachse, können Güterzüge doch hier praktisch ungehindert ein grosses Stück nach Süden rollen. Trotzdem versuchte man immer, diese Verkehre zu optimieren. Ein Beispiel dafür ist die in Dottikon befindliche Umspannanlage (Gleisnummern 92x), in welcher einzelne Güterzüge zu bis zu 750m langen Zügen zusammen gespannt werden sollten, um so über den Gotthard zu fahren. Die Anlage wurde jedoch nie ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt und dient heute lediglich der längerfristigen Abstellung von Fahrzeugen. Wenig überraschend ist der Verkehr von Güterzügen dominiert. Oftmals kommen diese von den Rangierbahnhöfen Basel beziehungsweise Limmattal und fahren weiter ins Tessin oder umgekehrt. Vom Tempo her ergänzen sich diese gut mit den S-Bahn-Zügen der S-Bahn Aargau. In der Hauptverkehrszeit (HVZ) verkehren auch S-Bahnen der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Das Stellwerk Freiamt befindet sich zwischen den Eisenbahnknoten Othmarsingen und Lenzburg im nördlichen Stellwerk Heitersberg sowie dem südlichen Nachbarn - ebenfalls ein Knotenpunkt - Rotkreuz im gleichnamigen Stellwerk. Für dieses Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Trotz des hohen Verkehrsaufkommen ist das Freiamt auch für Anfänger geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Freiamt. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,96 | 2,48 | 2,00 | 2,96 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
421 |
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland. Rheinland (D)
|
0 | 5 | 6 | 2,00 | 3,29 | 2,65 | 2,00 | 3,29 | 2,65 | 1|2 | 0|1 | 1|2 | |
422 |
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,00 | 2,85 | 2,42 | 2,00 | 2,85 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
423 |
Hazebrouck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider nicht so viel los abgesehen von Durchstellen.
(30-90 min, 2023)
Da passiert nicht viel.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Hazebrouck!
Hazebrouck (flämisch Hazebroek) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France im historischen westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Der Bahnhof Hazebrouck ist der Knotenpunkt der Bahnstrecke Lille – Fontinettes (Calais) und der Bahnstrecke Arras – Dunkerque. Der Bahnhof wird von Regionalzügen nach Calais, Dunkerque, Arras und Lille bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,00 | 2,19 | 2,09 | 2,00 | 2,19 | 2,09 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
424 |
Kamieniec Zabkowicki (Kamenz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Kamieniec Zabkowicki!
Kamieniec Zabkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt der Stadt- und Landgemeinde Kamieniec Zabkowicki im Powiat Zabkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Der Ort liegt am Pausebach (Budzowka), einem linken Nebenfluss der Glatzer Neiße. Am Lokalbahnhof Kamieniec Zabkowicki wurde im Jahr 1873 eine Eisenbahnlinie von Breslau über Klodzko nach Międzylesie gebaut. Und im Jahre 1874 die Eisenbahnlinie Legnica – Nysa. Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Seit 2008 ist der Abschnitt Kamieniec Zabkowicki – Nysa für den Personenverkehr gesperrt, wodurch der Bahnhof an Bedeutung verloren hat. Im Dezember 2018 hat Przewozy Regionalne die Verbindungen auf diesem Abschnitt nur noch an den Wochenenden wiederhergestellt. Seit Dezember 2020 fährt InterCity auf der Strecke Kamieniec Ząbkowicki – Nysa. Täglich verkehren Fernverkehrsverbindungen Krakow Glowny – Jelenia Gora und Polanica-Zdroj – Olsztyn Glowny. Die Höchstgeschwindigkeiten im Stellbereich betragen:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,00 | 3,09 | 2,54 | 2,00 | 3,09 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
425 |
Kävlinge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, wenn man Nachbarn hat, ansonsten eher etwas monoton.
(>90 min, 2023)
Sehr dichte Blocksignale, aber trotzdem bei Verspätung schnell mal eng
(>90 min, 2021)
Zu wenig Verkehr, das liegt wohl an meinen Ansprüchen
(<30 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet
(2012)
Schön, endlich wieder mal ein neues Stellwerk in Schweden.
(2011)
Das Stellwerk Kävlinge steuert 40 km der Västkustbanan, welche von Lund bis Göteborg führt.
Das Teilstück zwischen Landskrona und Helsingborg wurde erst 2001 gebaut, womit der Fernverkehr nach Göteborg über diese Strecke umgleitet wurde. Die neue kurze Verbindung zwischen Malmö und Helsingborg wird auch im Regionalverkehr gut angenommen, sodass heute in Spitzenzeiten 6 Regionalzüge pro Richtung fahren und die Strecke voll auslasten. Der meiste Güterverkehr benutzt weiterhin die alte Strecke durch das Landesinnere über Teckomatorp. Technisch ist es möglich, die Züge über Gunnesbo statt Flädie zu leiten. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1452x612 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,89 | 2,45 | 2,00 | 2,89 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
426 |
Luttre / Manage
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das waren noch Zeiten als die 4 Gleise Richtung Charleroi ausgelastet waren, heute fehlt der Verkehr
(30-90 min, 2025)
Willkommen!
Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn. Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud. Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,00 | 2,43 | 2,21 | 2,00 | 2,43 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
427 |
Plauen oberer Bhf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht so schwer, ruhiger Betrieb zum entspannen
(30-90 min, 2024)
Durch Baustelle Elstertalbrücke noch abwechslungsreicher
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (KBS 530) von Plauen bis Reichenbach. In Herlasgrün befindet sich der Abzweig zur Strecke 539 in Richtung Falkenstein. Im Regionalverkehr sind hier vor allem Züge der Vogtlandbahn sowie eine Regionalexpresslinie unterwegs. Nicht durcheinanderbringen lassen, diese Anlage wird von rechts oben nach links unten gesteuert. Bei der Einfahrt in Plauen ist zu beachten, dass nicht alle Ausfahrten von allen Gleisen aus erreicht werden können. Direkt am Haltepunkt Jocketa befindet sich das Elstertalviadukt. Dabei handelt es sich um die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Aktuell wird die Brücke aber grundhaft erneuert, weswegen in der Realität nur das obere Gleis zur Verfügung steht. Während der Bauarbeiten wurde auch eine neue Überleitstelle "Liebau" auf der Strecke Richtung Plauen errichtet, welche auch nach den Bauarbeiten erhalten bleiben soll. Hinter Jocketa hingegen befindet sich lediglich eine Bauweiche, welche nach Ende der Bauarbeiten wieder verschwinden soll. Daher befindet sich dort aktuell eine Engstelle. Folgende Züge des Personenverkehrs sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Der Güterverkehr passiert dieses Stellwerk größtenteils ohne Halt. Lediglich in Plauen und Reichenbach enden und beginnen gelegentlich Züge. Aus Platzgründen sind nicht alle Vorsignal-Wiederholer eingebaut. Viel Spaß in dem Stellwerk wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,00 | 3,01 | 2,50 | 2,00 | 3,01 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 13|2 | |
428 |
Rheintal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Echt ein gutes Stellwerk um zu üben.
(>90 min, 2022)
Ein Spiel ohne Hecktik
(<30 min, 2019)
Wirklich nur etwas für "Bü-Hardcorefans", sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Anfängergeeignet, interessant durch Eingleis und Bü
(30-90 min, 2017)
Das pünktliche Stellen der unzähligen Weichen wird mit zunehmender Zuganzahl immer fordernder.
(30-90 min, 2016)
Ein ruhiges Stellwerk. Bei Verspätungen ist Absprache mit Nachbarn unerlässlich da eingleisig.
(2011)
Willkommen im Stellwerk Rheintal
Hier steuert ihr die Strecke von Rorschach ab der Haltestelle Staad bis und mit dem Bahnhof Salez-Sennwald, wo sie anschliessend weiter bis zum Grenzbahnhof Buchs SG führt. Als Nachbarn habt ihr die beiden Stellwerke Rorschach sowie Gonzen auf der schweizer Seite, sowie Wolfurt auf österreichischem Boden. In diesem Stellwerk verkehren die EuroCity von Zürich HB über St. Margrethen (CH), Bregenz (AT) und Lindau (DE) nach München Hbf, welche mit Neigezügen gefahren werden. Sie fahren somit durch 3 deutschsprachige Länder. Zudem verkehren die InterRegio auf ihrer Fahrt von Zürich HB über St. Gallen durchs Rheintal nach Chur. Für diese Züge wurde früher extra eine eigene Zuggattung eingeführt, nämlich der REX (Rheintal-Express), welcher zum Teil heute noch so genannt wird. Ab Dezember 2024 ist ein schneller Halbstundentakt zwischen St. Gallen und Sargans geplant, für den im Sommer 2023 die Bahnhöfe Oberriet sowie Rüthi SG ausgebaut wurden. Im Regionalverkehr sind diverse S-Bahn-Linien der Regionen St.Gallen und Vorarlberg anzutreffen. St. Margrethen ist Grenzbahnhof, bei dem Güterzüge aus Innsbruck in Österreich nach ihrer Fahrt über den Arlberg eintreffen und weiter dem Bodensee entlang über Romanshorn und Konstanz nach Offenburg in Deutschland fahren. Hinweis für alle RedBull-Anhänger In Heerbrugg werden leere Red Bull Dosen angeliefert, gefüllt nach Buchs SG gebracht und später in alle Richtungen ins Ausland verschickt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass im Rheintal. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,63 | 2,31 | 2,00 | 2,63 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
429 |
SOB Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spass mit den vielen 1 Gleisigen abschnitten
(<30 min, 2024)
ist eher Schrankenwärter-Sim hier...
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen interessant, ansonsten gut für Beginner geeignet.
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibts zu disponieren. Evt könnte man die Strecke nach Einsiedeln noch integrieren?
(>90 min, 2021)
Coll wäre aber realistischer wenn in Samstagern auch züge ins Depot und aus dem Depot fahren
(<30 min, 2020)
Viele Eingleisige Abschnitte, die hohe Konzentration erfordern
(<15 min, 2017)
Schön, eingleisig und was für bahnübergangsfetischisten , Bei Verspätungen viel zu disponieren.
(30-90 min, 2014)
Danke für die Vergrösserung bitte die beiden Übergänge nach Samstagern unterschiedlich färben...
(30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert Ihr den südlichen Teil der Schweizerischen Südostbahn (SOB).
Dies beinhaltet die Strecke ab Arth-Goldau via Biberbrugg, Samstagern nach Pfäffikon SZ bzw. Wädenswil. In Biberbrugg zweigt die Strecke ins für das Kloster bekannte Einsiedeln ab. Somit sind die unmittelbaren Nachbarn Arth-Goldau in der Region Zentralschweiz und Etzel in der Region Zürich und Umgebung. Nach Einsiedeln verkehren mehrere überlagernde S-Bahn Linien, die einen etwaigen Viertelstundentakt ergeben und via Wollerau Richtung Wädenswil oder via Burghalden nach Pfäffikon SZ und weiter nach Rapperswil SG verkehren. Bei der Dienststation Neuberg gibt es die Möglichkeit zu kreuzen. Ebenfalls gibt es eine Linie zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg. Diese durchfährt den ehemaligen Bahnhof Sattel-Ägeri ohne Halt, hält dafür an der neuen Haltestelle im Dorfzentrum von Sattel. Weiter gibt es den bekannten Voralpen-Express (VAE), der von der Zentralschweiz aus ab Luzern via Arth-Goldau, Biberbrugg, Pfäffikon SZ, Rapperswil SG, Uznach und Herisau bis ins in der Ostschweiz gelegene St. Gallen fährt. Hinweis Die VAE verkehren in Fahrrichtung SCHI => SAM auf dem rechten Gleis. Die S13 verkehren zeitweise ebenfalls auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Vergnügen mit SOB Süd. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sob.ch |
0 | 2 | 2 | 2,00 | 3,21 | 2,60 | 2,00 | 3,21 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
430 |
Sokolnice-Telnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolnice-Telnice (dt. Sokolnitz-Telnitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr die komplette Strecke 240 Brno hl.n. - Brno-Chrlice - Sokolnice-Telnice - Holubice und einen Teilabschnitt der Strecke 300 Brno hl.n. - Blazovice - Holubice - Nezamyslice - Kojetin - Prerov. Mit der Strecke 240 und der Strecke 300 stehen ab Brno hl.n. zwei elektrifizierte Strecken für Züge in Richtung des Eisenbahnknotens Prerov zur Verfügung. Da aber der Abschnitt Brno hl.n. - Sokolnice-Telnice - Holubice komplett eingleisig ist, fahren die Schnellzüge über die Strecke 300 bis in den Bahnhof Blazovice und von dort über eine Verbindungskurve nach Holubice. Bei Bauarbeiten oder Störungen auf dem Regelweg können die Züge ohne Probleme via Sokolnice-Telnice gefahren werden. Die Bahnhöfe sind allesamt nicht modernisiert und bieten daher keine Barrierefreiheit an. Auch der Güterverkehr ist hier nicht sonderlich vertreten, da auf der Strecke 240 alle Züge durch das Nadelöhr des Hauptbahnhofes Brno müssen. Der Güterverkehr verkehrt über die Verbindungskurve in Richtung Brno-Cernovice und kann so direkt in den Güterbahnhof Malomerice fahren. Schauen wir uns aber mal die Bahnhöfe etwas an. In Brno-Chrlice gibt es ein Getreidelager der NAVOS a.s. sowie eine Produktionsstätte des Rohr- und Drahtherstellers RAVEN CZ. Im Namensgeber dieses Stellwerkes, Sokolnice-Telnice, hat sich ein Schrotthändler, die Gebeshuber s.r.o., niedergelassen. Nebst des Anschlusses gibt es auch direkt im Bahnhof einen Ladeplatz für Schrott. Der obere Bahnhof von Krenovice (horni nadrazi) bietet eine große Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC. Es gibt viele Abstellmöglichkeiten sowie ein Materiallager. Der untere Bahnhof von Krenovice (dolni nadrazi) ist ein Haltepunkt an der Strecke 340 nach Kunovice, welche im Bahnhof Blazovice (Stellwerk Brno-Cernovice) abzweigt. Diese Strecke führt über die Strecke 260, was im Gleisbild angedeutet ist. In Holubice ankommend findet ihr die bereits angesprochene Verbindungskurve vor. Im Bahnhof selber gibt es noch einen Ladeplatz samt Schuppen für Güter. Ganz unten liegt dann noch Rousinov. Hier gibt es nur zwei Holzverladungen und einen kleinen Ladeplatz-. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,73 | 2,37 | 2,00 | 2,73 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
431 |
Zdar nad Sazavou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdar nad Sazavou (dt. Saar)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiter zweigt im Bahnhof Zdar die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt. Ihr steuert hier insgesamt 4 Bahnhöfe und mehrere Haltepunkte. Ein Teil davon, wie zum Beispiel Pohled, Pribyslav und Zdar, sind bereits modernisiert oder es liegt ein entsprechendes Projekt vor. Auf den anderen Betriebsstellen hat sich die letzten 20 bis 40 Jahre nicht sonderlich viel getan. Alle Bahnhöfe sind noch örtlich besetzt. In Pohled, unserem ersten Bahnhof, haben wir einen Anschluss zu einem Steinbruch der Ceskomoravsky sterk. Direkt hinter dem Bahnhof in Richtung Pribyslav finden wir eine größere Schadstelle an der Strecke vor. Hier gibt es viele Schlammlöcher und immer wieder sackt die Strecke etwas ab. Es ist daher eine dauerhafte Langsamfahrstelle mit 20 km/h eingerichtet. Diese wird wohl auch noch etwas erhalten bleiben, bis eine großflächige Rekonstruktion der Strecke stattgefunden hat. Pribyslav und Sazava u Zdaru bieten uns beide je einen Ladpelatz. In Sazava gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zu einem Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Holzhändler (Lesni druzstvo). Unser Namensgeber ist Zdar nad Sazavou. Dort gibt es auch am meisten zu tun. Im oberen Teil des Bahnhofes findet ihr rechts einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers für kleine Schienentraktoren (MUV) und links die Gleise 10b bis 14, hinter denen sich eine große Holzverladung erstreckt. Im unteren Bereich gibt es eine weitere Holzverladung, einen Anschluss zum Agrarhändler Agropodnik a.s. sowie den Maschinenhersteller ZDAS a.s.. Die Gleise 13 bis 17 mit seinen zwei Anschlüssen wurden aufgrund Platzproblemen separat abgebildet. Dort finden wir nebst einer Lagerfläche und Abstellmöglichkeiten noch zwei Anschlüsse des Infrastrukturbetreibers. Ein Anschluss ist für die Oberleitungsbrigade (OTV), der andere ist ein kleines Gleisareal mit Lager- und Verlademöglichkeiten. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,00 | 3,78 | 2,89 | 2,00 | 3,78 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
432 |
Bad Hersfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut
(30-90 min, 2023)
Leider nur ein stuppides schalten ohne wirklich aufregende gleiswechsel und ein wenig stress... (ohn
(<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk, viel Güterverkehr, perfekt für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Es fehlt ein wichtiger BÜ zwischen Burghaun und Neukirchen der in der Realität oft Zwischenfälle ver
(>90 min, 2022)
BÜ in Oberhaun wird von FDL und Schrankenwärter geschlossen bis Jahre 2021
(30-90 min, 2021)
Es fehlt ein wichtiger BÜ zwischen Burghaun und Neukirchen der in der Realität oft Zwischenfälle ver
(30-90 min, 2021)
Gerne wieder.
(>90 min, 2021)
Gerne wieder.
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen interessant die IC und Cantus schlank durch das Stw zu bringen.
(>90 min, 2021)
SFS läuft automatisch, Rest übersichtlich und gut beherrschbar, 1 ICE/h/Richtung sonst Mischverkehr.
(>90 min, 2021)
Is eben vorrangig en Strecken-Stw mit wenig Anst-Betrieb. Lucy
(30-90 min, 2021)
Gut gelungenes Stellwerk!
(>90 min, 2020)
Ganz okay, jedoch legen die Personenzüge grundlos an Verspätung zu
(>90 min, 2020)
Langweilig, mehr oder weniger durchstellen aller Züge.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Hersfeld.
Bad Hersfeld liegt an der viel befahrenen Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Fulda. Hier herrscht viel Güterverkehr, es fahren aber auch ICEs und der Cantus. Weiterhin ist hier ein Teil der Schnellfahrstrecke Göttingen - Fulda mit dargestellt, hier in Hellgrau. Achtet beim Cantus darauf, dass dieser in Haunetal an das Bahnsteiggleis fährt und nicht das Durchfahrtgleis genutzt wird, da dort der Zug dann nicht hält. Viel Spaß in Bad Hersfeld, wünscht das Erbauerteam Hessen. Hessen (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,01 | 2,90 | 2,46 | 2,01 | 2,90 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
433 |
Biesdorfer Kreuz
44m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat großen Spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden. |
0 | 6 | 6 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 1|2 | 3|0 | 7|0 | |
434 |
Bützow-Güstrow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
(>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
(30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
(>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
(>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
(>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
(>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
(>90 min, 2016)
sehr gut
(30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
(30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
(>90 min, 2016)
zum einstieg okay
(<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
(>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).
Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst! In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen. Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich. Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,01 | 3,10 | 2,55 | 2,01 | 3,10 | 2,55 | 1|2 | 0|2 | 0|3 | |
435 |
Dresden Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es war ruhiger, als ich es von einer Großstadt erwartet hatte, aber es hat trotzdem Spaß gemacht.
(30-90 min, 2025)
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
(>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
(30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.
Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus. Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher. Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant. Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden. Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen. Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
Ein paar Hinweise zur Steuerung:
Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,01 | 3,26 | 2,63 | 2,01 | 3,26 | 2,63 | 1|2 | 3|0 | 13|2 | |
436 |
Fribourg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stw für Anfänger. Fahren auf der Doppelspur alles im Automat, disponieren einzig im Bf Fribourg.
(30-90 min, 2017)
Schönes Stw, zwei Zugnummernmelder vor Fribourg wären kein Luxus.
(30-90 min, 2016)
Bienvenue à Fribourg / Herzlich willkommen in Freiburg
Fribourg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, in den ebenfalls fast gleich heissenden Freibergen. Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich aufgefallen, dass die Begrüssung in zwei Sprachen gehalten ist. Dies liegt darin begründet, dass wir uns in einem zweisprachigen Gebiet befinden. Tatsächlich ist die Schlucht der Sarine (zu Deutsch Saane) in der Stadt Fribourg das Sinnbild für den Röstigraben, die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Französisch. Haupteinsatzgebiet dieses Stellwerk ist ganz klar die Mittellandlinie, welche Olten über Bern mit Lausanne verbindet. Diese ist von Schmitten (deutschsprachig) über den grossen Bahnhof von Fribourg (Sprachgrenze) bis Neyruz (französischsprachig) abgebildet. In Fribourg zweigt ausserdem eine Nebenstrecke ab, welche sich in Givisiez weiter verzweigt in Richtung Murten und Payerne. Auf der Mittellandlinie verkehren hauptsächlich Personenzüge, Güterzüge sind eher selten. Dabei gibt es InterCitys und InterRegios in Ost-West Richtung von Genève-Aéroport nach St. Gallen und Luzern sowie Nahverkehr in Form von RegioExpress-Zügen und S-Bahnen. In Richtung Bern folgt auf der Mittellandlinie das Stellwerk Bern Bümpliz. In die andere Richtung wird diese Strecke mit Palézieux - Romont fortgesetzt. Die beiden Nebenbahnen von Belfaux werden beide an das Stellwerk Payerne - Murten übergeben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Fribourg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 2,83 | 2,42 | 2,01 | 2,83 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
437 |
Fürstenwalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hübsches Stellwerk, aber nicht sehr abwechslungsreich, wenn alles pünktlich ist
(30-90 min, 2024)
Super!
(30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
(>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
(>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
(30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
(2011)
Für Anfänger gut geeignet
(2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).
Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden. Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Über 20 Jahre blieben Bahnsteige dafür zu kurz. Seit dem Fahrplanjahr 2023 haben die Züge sechs bis acht Wagen und fahren zudem im Berufsverkehr dreimal pro Stunde. Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände. Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke bis Pieskow reaktiviert werden. |
0 | 2 | 2 | 2,01 | 3,00 | 2,50 | 2,01 | 3,00 | 2,50 | 1|2 | 1|0 | 7|0 | |
438 |
Gemünden (Main)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Starke Streckenauslastung Ri Würzburg, bei Verspätungen interessant die Zugfolge zu disponieren.
(>90 min, 2023)
ALles super
(>90 min, 2023)
Durchschleusen der vielen GZ, ab und zu ein Regio, ein interessantes aber kein schweres Stw.
(>90 min, 2021)
Sollte man nicht unterschätzen das Stw.
(>90 min, 2021)
Richtig gut bei genügend Verkehr
(30-90 min, 2021)
schönes neues Gleisbild! aber fahren auf der "Güterbahn" nach Swfurt nicht auch P-Züge? Radexpr?
(30-90 min, 2021)
Mittelgroßes Stw mit mittlerem Verkehrsaufkommen, ein wenig nach Richtungen sortieren, Rest gerade.
(30-90 min, 2021)
Wie in real, halt viele Züge, aber eben nur durchleiten.
(30-90 min, 2021)
Eigentlich nur Durchleiten, doch bei vier auf drei Gleise tlw. anspruchsvoll.
(30-90 min, 2020)
Gut was los, auch für Anfänger gut spielbar trotz des teils hohen Verkehrsaufkommens
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, macht Spaß! Freue mich auf AB
(>90 min, 2017)
Wenn Veitshöchheim richtig loslegt, dann Erbarmen... ansonsten nettes Stellwerk!
(>90 min, 2017)
Ohne Frage gutes Stellwerk!
(30-90 min, 2017)
Für zwischendurch ganz nett, schöne Ausweichmöglichkeiten.
(30-90 min, 2016)
Gemünden am Main war und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Die Strecken Aschaffenburg - Würzburg und Fulda/Jossa - Würzburg treffen sich hier (beide elektrifiziert). Von hier zweigt auch die Saaletalbahn, Gemünden (Main) - Bad Kissingen (Eingleisig, Regional-Personen/Güterbahn) ab. Dann gibt es auch noch eine eingleisige Strecke nach Waigolshausen-Schweinfurt (nur Güterverkehr). Der Stellbereich beginnt von Jossa her ab Abzweig Rieneck, von Lohr her in Langenprozelten und schließt in Richtung Würzburg Karlstadt am Main mit ein. Von Jossa her besteht am Abzw Zollberg eine Verbindungskurve in Richtung Lohr. Fahrplanmäßig verkehren dort keine Züge, diese Verbindung kann aber für Umleitungen genutzt werden. In Karlstadt besteht noch ein Anschluß zum Zementwerk der regelmäßig bedient wird. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,01 | 2,96 | 2,48 | 2,01 | 2,96 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
439 |
Gryfino (Greifenhagen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für meinen Geschmack viel zu viele Bahnübergänge. Ein paar sind in ok, mit dem Verkehr aber zu viel.
(>90 min, 2023)
Geht ab hier
(>90 min, 2023)
Viele Bahnübergänge, das muss man wissen. Ansonsten interessant.
(>90 min, 2022)
Langes Streckenstw mit regem Güterverkehr und ab und zu ein Personenzug oder ein IC.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Gryfino (dt. Greifenhagen),
einer Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Westpommern. Hier steuert ihr etwa 85 km der Bahnstrecke Wroclaw - Szczecin (dt. Breslau - Stettin) zwischen den beiden Städten Kostrzyn und Szczecin selbst. Die Strecke verläuft dabei ziemlich direkt und so entfernt sich der Grenzfluss, die Oder, schnell von der Strecke, die zu Beginn noch (nahe Kostrzyn) in unmittelbarer Nachbarschaft verläuft. Die Strecke führt durch zahlreiche Ortschaften, die mit Außnahme von Gryfino (7.000 Einwohner) sehr wenige Einwohner haben. Daher ist der Zugverkehr auf der Strecke nur sehr dünn und das Angebot wird nur durch einzelne Pendlerzüge ab Chojna (Königsberg in der Neumark) und durch zahlreiche Verstärker ab Gryfino verstärkt, die die vielen Pendler nach Szczecin bringen. In Dolna Odra gibt es ein Kohlekraftwerk, zu dem einige Kohlezüge verkehren. Als weitere Anschlüsse gibt es an der Strecke zwei kleinere Anschlüsse in Chojna, die jedoch nur noch selten benutzt werden. Früher gab es viele weitere Anschlüsse oder Ladestraßen, diese sind aber abgebaut bzw. werden schon lange nicht mehr genutzt, daher sind sie im Stellwerk auch nicht verbaut. Aufgrund des großen Stellbereichs kann es bis zu einer Stunde dauern, bis sich das Stellwerk vollständig gefüllt hat, da vorwiegend Durchgangsverkehr existiert. Hinweise:
Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,01 | 2,54 | 2,27 | 2,01 | 2,54 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
440 |
Gunzenhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr hier im Stellwerk Gunzenhausen
(>90 min, 2025)
eines der entspannten Stellwerke in Nordbayern
(>90 min, 2024)
mit Automatik relativ einfach.
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Gunzenhausen bist du für die Kursbuchstrecke 920 auf dem Teilstück Ansbach - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 912 Gunzenhausen - Pleinfeld verantwortlich. Außerdem zweigt in Gunzenhausen eine Nebenbahn in Richtung Nördlingen ab. Die wichtigsten Betriebsstellen im Stellwerk sind die Bahnhöfe Triesdorf, Gunzenhausen und Windsfeld-Dittenheim.
Der Güterverkehr dominiert hier das alltägliche Geschehen, neben der stündlichen Regionalbahn Ansbach - Treuchtlingen verkehren noch vereinzelte Fernverkehrsleistungen. Gleisbild: 2024 Fahrplan: 2010 Viel Spaß wünschen matzko und das Erbauerteam Bayern! Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,01 | 3,20 | 2,60 | 2,01 | 3,20 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
441 |
Hagenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
habe in 2 Spielestunden 6 Störungen gehabt <:-)
(>90 min, 2025)
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
(30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
(>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,
hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen. Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann. Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab. Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk: Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen. Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern. Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 3,39 | 2,70 | 2,01 | 3,39 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
442 |
Hof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Netter Bahnhof für ruhige Runden
(>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
(>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
(>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
(>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
(>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
(<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
(>90 min, 2021)
war angenehm
(30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.
In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen. Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich. Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise. Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,01 | 3,16 | 2,58 | 2,01 | 3,16 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
443 |
Kaiserstuhl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
beim Kuppeln der S-Bahnen in Göttenheim scheinen manche nicht kuppelnk zu können, großes Problem
(30-90 min, 2023)
Bei großen Verspätungen wird es sehr anspruchsvoll (wegen Kuppelzügen + Gleiskapazitäten)
(>90 min, 2021)
Im Herbst ziemlich leicht ... mal sehen, was im Winter passiert / 97´
(>90 min, 2021)
ohne Verspätungen ein einfaches Stellwerk. bei Verpäsztungen wird's interessant
(>90 min, 2019)
Schönes Nebenbahnfieber
(>90 min, 2018)
ganz nett
(>90 min, 2018)
Nette Idee für gemütliche Spieler; Nicht allzu aufregend;
(30-90 min, 2018)
Ein gemütliches Stellwerk
(>90 min, 2018)
Tolles Nebenbahnstellwerk. Bei Verspätungen wirds schwierig mit den Kreuzungen (wenige Ausweichen).
(30-90 min, 2018)
Abarbeiten des Fahrplans, kaum Entscheidungen die zu treffen sind
(30-90 min, 2018)
Ist mir zu unübersichtlich und geringer Zugsverkehr.
(<30 min, 2018)
viel eingleisiges Jonglieren und auf Anschluss achten. Wenig Wechsel
(>90 min, 2018)
Nett. Eingleisige Strecke, abwechslungsreich, viel Rangierverkehr, in Stress kommt man nicht.
(>90 min, 2018)
Willkommen im Weinanbaugebiet "Kaiserstuhl"!
Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge in der Oberrheinischen Tiefebene, das zu einem der besten Weinanbaugebiete zählt. Hier seid ihr für dessen verkehrliche Anbindung an das Schienennetz zuständig. Der Kaiserstuhl wird eingerahmt von zwei Eisenbahnstrecken:
Auf der S-Bahn-Linie 1 verkehrt DB Regio Südbaden im Halbstundentakt von Freiburg her kommend mit mindestens 2 Zugteilen, die in Gottenheim geflügelt werden. Der vordere Teil verkehrt weiter nach Breisach, der hintere Teil verkehrt nach Endingen. Auf dem Rückweg fährt der Zugteil aus Endingen zuerst in Gottenheim ein, der Zugteil aus Breisach kuppelt hinten an. Gemeinsam geht es weiter nach Freiburg, Titisee und darüber hinaus. Auf der S-Bahn-Linie 5 verkehrt die SWEG im Stundentakt zwischen Riegel und Breisach. Zudem finden sich hier noch Sonderzüge und Güterzüge. Besonderheiten:
Vorzeitige Wende für die Linie S1 Für die Linie S1 Richtung Breisach wurde die Möglichkeit der vorzeitigen Wende geschaffen. Dies ist in Gottenheim möglich. Die vorzeitige Wende sollte erst ab einer Verspätung von ca. 10 Minuten genutzt werden. Ablauf
Und nun viel Spaß im Kaiserstuhl wünscht das Erbauerteam der Region Baden-Württemberg! |
Offenburg
1h
|
0 | 1 | 1 | 2,01 | 2,94 | 2,47 | 2,01 | 2,94 | 2,47 | 1|2 | 0|1 | 0|3 |
444 |
La Louvière-Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
La Louvière (wallonisch El Lovire) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Hennegau der frankophonen Region Wallonien. Die heutige Vorstadt Haine-Saint-Pierre beherbergte ab 1838 eine Gießerei, die sich bis um 1900 zu einer renommierten Lokomotivenfabrik entwickelte; die Belgische Staatsbahn SNCB bezog einen Großteil ihrer schweren Dampflokomotiven aus Haine-Saint-Pierre. Von größerer wirtschaftlicher Bedeutung waren die Schiffshebewerke, die in den Hochzeiten der Kohleförderung eine Verbindung zwischen der Region Mons und der Nordsee über den Canal du Centre ermöglichten. Heute ist dieser Kanal nur noch von touristischer Bedeutung. Ihr steuert einen Teil der Strecken Mons - Charleroi Sud sowie Bruxelles - Binche via Manage. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 2,98 | 2,50 | 2,01 | 2,98 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
445 |
Legnica (Liegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Legnica!
Legnica (deutsch Liegnitz, schlesisch Liegnz oder Leeg'nz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die kreisfreie Stadt ist Kreisstadt des Powiat Legnicki. Bis 1945 war Liegnitz Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien. Der Bahnhof Legnica liegt an der Hauptstrecke Wroclaw Muchobor–Gubinek, die einst Teil der Strecke Berlin–Breslau war. Er verknüpft die Hauptstrecke mit den Bahnstrecken nach Kattowitz, Jerzmanice-Zdrój (Bad Hermsdorf an der Katzbach) und Gwizdanow (Queissen). Der Bahnhof wurde im Jahr 1844 eröffnet. Das heutige Bahnhofsgebäude mit der Bahnsteighalle wurde in den 1920er Jahren gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Liegnitz polnisch. Heute ist der Bahnhof ein Eisenbahnknoten im polnischen Nah- und Fernverkehr in der Mitte Niederschlesiens. Auch grenzüberschreitende Züge nach Deutschland verkehren über Legnica. In den 1980er Jahren wurden mehrere Strecken in Niederschlesien elektrifiziert. 1984 begann die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Breslau und Legnica mit drei Kilovolt Gleichspannung. Es folgte 1985 die Strecke nach Węgliniec, 1986 nach Rudna Gwizdanów und 1988 nach Złotoryja. Der Bahnhof wurde in den 2000er Jahren modernisiert und restauriert. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,01 | 3,06 | 2,54 | 2,01 | 3,06 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
446 |
Pirna - Heidenau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit der Kurzwende der S2 bei Großstörung super
(>90 min, 2025)
2024er Update ist ein richtiger Augenschmaus geworden.
(30-90 min, 2025)
Sehr schön. Vorallem wenn einige Baustellen usw. vorhanden sind.
(30-90 min, 2025)
Dargestellt wird die KBS 241 zwischen den Bahnhöfen Pirna und Heidenau, einschließlich der Haltepunkte Heidenau-Großsedlitz und Heidenau Süd bis Dresden-Reick.
Die Strecke ist viergleisig. Ein Gleispaar dient der S-Bahn, das andere dem Fern- und Güterverkehr. Züge, welche normalerweise die Ferngleise nutzen, können auch über die S-Bahngleise umgeleitet werden. Hier ist aber zwingend eine Absprache mit dem Nachbarn in Dresden Hbf erforderlich, da es dort dann zu Zugkreuzungen kommt. Außerdem fahren die Züge auf den S-Bahngleisen langsamer. In diesem Stellwerk verkehrt einiges an Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 Meißen - Bad Schandau (- Schöna) und S2 DD-Flughafen - Pirna. Außerdem steuert ihr die zweistündlichen EuroCity- bzw. Railjet-Züge der Relation (Budapest/Graz - Wien -) Prag - Dresden - Berlin (- Hamburg - Flensburg/Kiel). Im Regionalverkehr seid ihr für die RB 71 Pirna - Sebnitz (Sachs) und die RB 72 Heidenau - Altenberg (Müglitztalbahn) zuständig. In den Abstellbahnhof in Dresden-Reick fahren Leerzüge des Fernverkehrs (ICE und IC), wo sie gereinigt und abgestellt werden bzw. auf ihre nächste Leistung warten. In Heidenau können Züge der S2 nach Pirna vorzeitig wenden! Dafür muss folgende Anleitung befolgt werden:
Viel Spaß am Tor zum Elbtal wünscht euch das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 3,48 | 2,75 | 2,01 | 3,48 | 2,75 | 1|2 | 1|0 | 13|2 | |
447 |
Solingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
(30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
(30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
(30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
(30-90 min, 2023)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
(30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
(<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
(30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
(<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
(30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.
Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht. In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen. In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse. Viel Spaß in Solingen! Rheinland (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,01 | 3,21 | 2,61 | 2,01 | 3,21 | 2,61 | 1|2 | 0|1 | 1|2 | |
448 |
Südkreuz Ringbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
(<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
(30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
(>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
(30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
(>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
(>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
(<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
(30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
(<30 min, 2018)
War echt gut
(<30 min, 2016)
für Profis langweilig
(<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
(30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.
Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer. Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins. Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage. In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 2,78 | 2,39 | 2,01 | 2,78 | 2,39 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
449 |
Aalen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zweitweise etwas wenig verkehr, hatte nur noch einen Zug am Ende
(30-90 min, 2025)
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
(30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
(>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
(>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
(>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
(<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
(30-90 min, 2020)
macht spaß
(<30 min, 2019)
Bin Anfänger
(<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
(>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
(>90 min, 2018)
Hallo,
herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz. Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten. In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat. Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung. Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys. Besonderheiten - Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung. - In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen. |
0 | 4 | 4 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|3 | |
450 |
Arlon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei mir war relativ wenig Verkehr, abends um 18Uhr, zeitweise nur 2 Züge unter meiner Obhut
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, leider wenig Verkehr. Hier könnte man gut noch einige Rangierfahrten dazu bauen;)
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Arlon!
Ihr steuert einen kurzen Abschnitt der Ligne de Namur à Sterpenich von Viville bis Arlon sowie im weiteren Verlauf ca. 10 km der Athus-Maas-Linie. Die Athus-Maas-Linie verbindet den Agglomerationsraum von Namur mit den Ardennenorten Dinant, Virton, Athus und Arlon. Von diesen Orten aus führen Strecken weiter nach Frankreich und Luxemburg. Arlon liegt nahe der Grenze zum Großherzogtum Luxemburg, etwa 190 km südöstlich von Brüssel. Betrieb: - im gesamten Stellwerk wird links gefahren - GWB ist durchgehend vorhanden - die Maximal-Geschwindigkeit der Strecken beträgt 130 km/h - von SNCB Werkstatt werden Waggons gewartet - von SNCB Traktion werden Triebfahrzeuge und Lokomotiven gewartet Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,02 | 3,06 | 2,54 | 2,02 | 3,06 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |