Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 122 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
København H
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein großartiges Stellwerk, eins der schwersten generell, vor allem bei Verspätungen. danke dafür.
(>90 min, 2022)
Nur für Fortgeschrittene. Sehr viel Verkehr. AutoFS sind hier nicht immer das beste Mittel.
(30-90 min, 2022)
Harte Nuss, sollte man auch als Geübter erstmal offline üben. Aber macht Laune!
(30-90 min, 2022)
Kann zu dauerhafter Schnappatmung führen. Viel zu steuern und zu koordinieren.
(>90 min, 2021)
ohne Störung geht alles gut von der Hand
(>90 min, 2021)
Sehr viel Zugverkehr. Der Hammer!
(>90 min, 2021)
Äußerst schwer. Warum hat man denn wohl die S-Bahn nicht in ein separates Stw gepackt?
(<30 min, 2020)
Der Client war durch die hohen Zugzahlen überlastet. Die Signalstandorte sind kontraintuiv.
(30-90 min, 2020)
Es war sehr schwer, genau mit dem Weichenprobleme. Aber sehr spass!
(>90 min, 2019)
Wenn man die unnötigen S-Bahn Kreuzungen verhindert wird's einfacher
(30-90 min, 2019)
Viel zu schwierig, ohne die S-Bahn wäre es besser spielbar !
(<30 min, 2019)
Top Stellwerk, sollte man nicht unterschätzen. Schade das die Bauarbeiten nicht ausgelöst wurden....
(>90 min, 2019)
Aber ohne S-bahn
(<30 min, 2018)
Das schwerste Stw von Stellwerk-Sim, alleine eigentlich nicht zu bewältigen.
(<30 min, 2018)
Einführung:
Dies ist Københavns Hovedbanegård, also der Hauptbahnhof von Kopenhagen. Es handelt sich um ein wichtiges Stellwerk, denn von der Hauptstadt fahren Fernzüge nach ganz Dänemark, Schweden und Deutschland. Mit über 50.000 Reisenden täglich ist er der am zweitstärksten frequentierte Bahnhof Dänemarks hinter dem Haltepunkt Nørreport. Der Hauptbahnhof liegt im Stadtzentrum und die Metro-Anbindung wurde 2019 fertiggestellt. 4 der Gleise sind für die "S-Tog" vorgesehen. Sie erfüllen im Allgemeinen die Kriterien einer deutschen S-Bahn. Die S-Bahn-Gleise sind gelb markiert und besitzen 1,5kV Gleichspannung, also ein anderes Stromsystem als die Fernbahn. Alle Linien außer die Linie F fahren den Bahnhof an, im Berufsverkehr entsteht ein 2-Minuten-Takt. Die Züge haben alle etwas Fahrplanreserven, sodass die Gleise abwechselnd bedient werden. Meist werden hier auch Fahrerwechsel vorgenommen. Die Gleisangaben sind aber nicht bindend, in der Realität wird sich erst etwa 3 Minuten vor Eintreffen der Züge auf ein bestimmtes Gleis festgelegt. Auch auf der Fernbahn halten die Züge recht lang, einige wenden sogar. Die Kystbanen/Öresundzüge fahren in Dänemark als Vorortzüge ähnlich einer S-Bahn alle 10 Minuten, über Malmö werden sie nach ganz Schweden durchgebunden. Richtung Flughafen und Malmö fahren weitere nationale und internationale Fernzüge. Richtung Westen (Ausfahrt Valby) fahren die Züge ins Landesinnere in dichten Abständen. Am anderen Ende schließt sich am ursprünglichen Kopfbahnhof ein Tunnel an, welcher 1917 eröffnet wurde. Dorthin fahren neben den Kystbanen viele Regional- und Fernzüge, sowie Leerzüge in die Abstellung Helgoland. Gleisänderungen sollten für Regional- und Fernzüge vorher angekündigt werden, ein Gleiswechsel für abfahrende Züge von/auf Gleis 26 (gerne auch mal "Gleis 9 3/4" genannt) ist ungünstig, da es dorthin ein langer Fußweg von der Haupthalle aus ist. Tipps: Viele Züge verkehren in einer gewissen Regelmäßigkeit. Das betrifft insbesondere die S-Bahnen. Die Linie kann aus der Zugnummer hergeleitet werden. Hier sollte der Betrieb mit vielen AutoFS so gut wie möglich automatisiert werden, Gleiswechsel müssen nicht angekündigt werden (gilt nicht für Sandbox). Im Fernbahnbereich gibt es ebenfalls einige wiederkehrende Gleisnummern. Generell bestehen dänische Zugnummern aus einem Linien- und einem Zeitcode. Mit dieser Routine habt ihr Zeit für dispositive Aufgaben. Übergabe nach Valby: Die Ausfahrten Valby und Ny Ellebjerg führen beide ins Stellwerk Valby, wo die Fernbahnstrecken nach kurzer Zeit wieder zusammen laufen. Züge, die planmäßig über Valby fahren, können über Ny Ellebjerg umgeleitetet werden. Züge, die planmäßig über Ny Ellebjerg fahren, müssen hingegen dorthin geführt werden, weil die Schnellfahrstrecke nicht über die Ausfahrt Valby erreicht werden kann. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1584x684 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,52 | 3,72 | 3,62 | 3,52 | 3,72 | 3,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2 |
Stockholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit übung geht es
(>90 min, 2024)
Gutes arbeit. Ebkor
(30-90 min, 2024)
Wahnsinnig schwierig. Ständig steht was
(30-90 min, 2022)
Schlicht zu stressig!
(<30 min, 2022)
Heftig, selbst mit einiger STS-Erfahrung. Der Linksverkehr verursacht einen zusätzlichen Hirnknoten…
(30-90 min, 2022)
Fürchterlich schwierig, wenn eine Lok auch nur 10 min verspätet kommt
(30-90 min, 2022)
Tolle Anlage.
(>90 min, 2022)
Komplett sinnlos - normal sind das 5 FDL für das Stellwerk !
(<30 min, 2021)
Nun bin ich Stockholmer und das ist ja wohl recht Wahnsinnig was Ihr da angestellt habt
(30-90 min, 2021)
AutoFS erschweren die Bedienung eher, weil häufig nur jede 2. FS automatisch ist; Pfeile verwirrend
(30-90 min, 2021)
definitiv eins der anspruchsvollsten Stellwerke hier! Züge ohne Pause, top!
(30-90 min, 2021)
Noch härter als Clapham Junction!
(<30 min, 2021)
mann must auf passen dar mit die zug nicht verlenckt^^
(<15 min, 2021)
Vor allem zur HVZ ist es sehr schwer aber trotzdem gut gebaut zum steuern
(>90 min, 2021)
Välkommen till Stockholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Wilkommen in Stockholm)
Stockholm, Hauptstadt Schwedens und größte Stadt Skandinaviens, bekannt für den Nobelpreis, Abba, Greta Thunberg und seit neuestem auch eine goldene (in China gefertigte) Brücke. Es ist daher wenig überraschend, dass sich hier auch der grösste Bahnhof Skandinaviens befindet, sowohl nach Anzahl Zugfahrten als auch nach Anzahl Passagieren. Wer jetzt an den Hauptbahnhof Stockholm C denkt, liegt allerdings falsch, diese Beschreibung trifft viel mehr auf die unterhalb des Hauptbahnhofes liegende Station Stockholm City zu. Doch schauen wir uns das Stellwerk Stück für Stück an. Von Norden her führen zwei Strecken nach Stockholm. Die einfachere der beiden ist die Mälarbanan, welche auf dem ersten Teilstück bis Sundbyberg aktuell noch zweispurig ist (ein vierspuriger Ausbau ist bereits in Planung). Etwas mehr Gleise, nämlich sieben, kommen von der Ostkustbanan. Neben den vier Hauptgleisen (Pendeltåg innen, Fernverkehr außen) gibt es zwei Gleise von und zur Abstellung Hagalund in Solna. Das letzte Gleis ist für den Güterverkehr vorbehalten. Beide Strecken treffen in Tomteboda övre aufeinander, wobei hier auch die Citybanan beginnt, doch dazu später mehr. Westlich daneben liegt der ehemalige Rangierbahnhof Tomteboda bangård, welcher heute zu großen Teilen brach liegt oder zur langfristigen Abstellung von Reisezügen dient. Güterverkehr gibt es hingegen nur noch wenig, und wenn dann oftmals im Zusammenhang mit dem Stockholmer Hafen Värtan (welcher allerdings für den Umschlag auf die Schiene kein wichtiger Hafen ist). Die südlich anschließende Station Karlberg wird seit der Eröffnung der Citybanan nicht mehr bedient. Schauen wir auf Stockholm C, so erkennen wir viele Gleise von Norden, aber nur zwei von Süden! Diese beiden Gleise nach Süden führen mitten durch die Altstadt Gamla Stan (welche übrigens auf einer Insel liegt) und werden auch "getingmidjan" (Flaschenhals) genannt, wobei sich auch hier die Situation mit der Eröffnung der Citybanan deutlich entschärft hat. In Stockholm C fällt die etwas unpraktisch wirkende Gleisführung mit der Überwerfung von Norden zu den Gleisen 11 bis 14 auf. Diese Gleise dienten früher dem Pendeltåg und benötigten daher keine gute Anbindung an die übrigen Gleise. Weiterhin sind die Gleise 1 bis 7 nur von Norden her zu erreichen, was dazu führt, dass die Gleise 10 bis 19 hauptsächlich von Zügen von/nach Süden benützt werden. Durchfahrende Züge (natürlich mit Halt, jedoch nicht Stockholm als Start- oder Endpunkt) gibt es jedoch nicht besonders viele. Nach dem Flaschenhals "getingmidjan" trifft in Stockholms Södra die Citybanan wieder zur Stammstrecke, weshalb wir uns jetzt die Citybanan in umgekehrter Reihenfolge ansehen. Diese führt komplett unterirdisch (auch der Bahnhof Stockholms Södra ist überbaut) über Stockholm City und Stockholm Odenplan nach Tomteboda övre. Die Station Stockholm City befindet sich dabei grob unterhalb des Hauptbahnhofes und bietet zusätzlich die Umsteigemöglichkeit zu alle Linien der Tunnelbana (U-Bahn). Stockholm Odenplan hingegen liegt eher im nördlichen Teil der Stadt und hat lediglich Anschluss an die grüne Linie der Tunnelbana, jedoch befindet sich oberirdisch ein stark frequentierter Busbahnhof. Die Pendeltåg kommen von beiden Strecken im Norden und fahren dann durch die Citybanan. In der Realität werden die Gleise in Stockholm City kurzfristig vergeben, hier sind sie hingegen fest zugeteilt. Im Aktiv-Spiel (außer Sandbox) müssen die Gleiswechsel nicht angekündigt werden. Stockholm Odenplan und Stockholms Södra besitzen hingegen nur jeweils ein Gleis pro Richtung. Der Fernverkehr kann getrennt nach Richtung betrachtet werden, begonnen wird erneut mit der Mälarbanan im Norden. Hier gibt es zweistündlich die Regionalzüge über Västerås und Örebro nach Göteborg, welche von Zügen mit kürzerem Laufweg ergänzt werden, sodass zumindest bis Västerås eine stündliche Verbindung besteht. Zur Hauptverkehrszeit gibt es zusätzliche Züge. Einen guten Teil des Verkehrs auf der Ostkustbanan stellen die beiden Pendelverkehre zum Flughafen Arlanda (Arlanda Express, bis zu 6 Züge pro Stunde und Richtung) und Uppsala (Uppsalapendeln, zwei bis drei Züge pro Stunde und Richtung) dar. Ergänzt wird das Angebot mit unvertakteten Zügen in andere (nördliche) Teile des Landes, zumeist als InterCity, teilweise auch als SJ3000 Snabbtåg. Wichtigster Verkehr nach Süden sind die Züge in die zweit- und drittgrösste Stadt Schwedens, Göteborg und Malmö. Auf beiden Verbindungen finden sich stündliche X2000 Neigezüge als Snabbtåg, jedoch auch privater Fernverkehr (Flixtrain, MTR und Snälltåget). Weiterhin verkehren Züge der Gattung Regional nach Norrköping oder Svealand (letztere unter dem Markennamen Mälartåg). Güterverkehr gibt es im gesamten Großraum Stockholm nur wenig. Nimmt man eine (Eisenbahn-)Karte zur Hand so erkennt man, dass der direkteste Weg von Süden nach Norden an Stockholm vorbei führt. Zwar ist die Infrastruktur gut ausgebaut, wird jedoch auch schon vom Personenverkehr alleine gut ausgenutzt. Folglich verkehrt im Großraum Stockholm praktisch nur, was dort beginnt oder endet. Einziger Güterbedienpunkt im Stellwerk ist der Hafen Värtan. Viel Spass mit Stockholm! Betriebliche Hinweise:
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,46 | 3,39 | 3,42 | 3,46 | 3,39 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
3 |
Østerport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch gleissperung nicht mehr spielbar gewesen
(>90 min, 2024)
Remember to send S-train line H to track 13!!!!
(30-90 min, 2022)
Wenn man sich reingefuchst hat, ists mit Auto-FS machbar. In Osterport nicht auf Gl 5 wenden
(30-90 min, 2022)
Nichts für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr schwieriges Stellwerk. Allein die S-Bahn ist sehr stressig
(<15 min, 2020)
man hat sogar mal die Möglichkeit kurz was zu trinken zu holen
(>90 min, 2019)
Selbst außerhalb des Berufsverkehrs Züge im Minutentakt.
(30-90 min, 2019)
zwar nur 43 min. aber schönes gutes stellwerk (will jetzt gleich nachrichten schauen)
(30-90 min, 2017)
Das ist nicht für jeden Fdl. Mein Nachbar hat einen Stau produziert, der einem Zug +255 bescherte.
(>90 min, 2017)
Hatte grosse Probleme weil der Nachbar die Züge nicht abarbeitete.
(30-90 min, 2017)
Macht viel Spaß aber man muss die Übersicht behalten
(>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, auch wenn ich noch nie Verkehr nach Ryparken hatte
(30-90 min, 2016)
Gutes STW, bei dem man sich die FS automatisch stellen und somit die Arbeit erleichtern kann!
(30-90 min, 2016)
sehr schweres Stellwerk, die S Tog kommen im Sekundentakt
(30-90 min, 2015)
Dies Stellwerk steuert die S-Bahn-Stammstrecke Kopenhagens samt der parallelen Fernbahngleise.
Der Bahnhof Nørreport ist mit 150.000 Reisenden täglich der meistfrequentierte Bahnhof Dänemarks. Und ihr seht richtig, es handelt sich lediglich um einen Haltepunkt mit einem S- und Fernbahnsteig (und einer Metro-Station). Hinzu kommt, dass der Fernbahnsteig lediglich 203m kurz ist, aber selbst Regionalzüge regelmäßig 237m lang sind. Der Führerstand bzw. die letzten Wagen halten dann im Tunnel. Bei der S-Bahn ist die Herausforderung die dichte Zugfolge von 27-30 Zügen pro Stunde und Richtung. In Svanemøllen müssen dabei die Züge nach Hellerup und Ryparken ein- bzw. ausgefädelt werden. Die Linie H endet hingegen schon in Østerport. Bei der Fernbahn fahren die internationalen Øresund-Züge über Hellerup Richtung Helsingør. Alle anderen Züge enden in Østerport oder im Helgoland-Depot. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Dänemark! Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,20 | 3,55 | 3,38 | 3,20 | 3,55 | 3,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
4 |
Anvers-Kallo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Bahnübergang anfragen nerven extrem, bei so viel Zugverkehr
(30-90 min, 2024)
Es könnten mehr Displays vorhanden sein zur besseren Übersicht
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, gerne mehr Störungen/Ausfälle einbauen
(>90 min, 2023)
falsche Loks stehen einem die Gleise zu
(>90 min, 2022)
Sehr toll, aber auch sehr schwierig. Züge mit viele Rangierhaltestelle, viele Kurve und Verbindungen
(30-90 min, 2021)
Eine richtige Herausforderung, sehr gelungen!
(30-90 min, 2021)
Super, nur Güterverkehr, keine Pernsonenzüge, die dauernd halten
(30-90 min, 2021)
Keine Chance da in kürzester Zeit einen Überblick zu verschaffen, verstehe die Zugläufe nicht!
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Kallo ist eine kleine Teilgemeinde von Beveren und liegt am linken Ufer der Schelde. Hier befindet sich die linke Seite des Antwerpener Hafens. Im Stellwerk fahren nur Güterzüge. Diese Züge haben entweder dieses Stellwerk als Ziel oder Anvers-Nord, das Stellwerk am rechten Ufer der Schelde. Das Stellwerk ist auch mit der Linie 59 (Antwerpen - Gent) verbunden. Manche Güterzüge benutzen auch diese Strecke. Zwischen Krommenhoek (KR), Kalishoek (KH) und Liefkenshoek (LH) muss man oft auf Zulassung warten. Daher stehen die Züge manchmal nicht so lang still. Wie üblich in Belgien fährt man hier links. Das Team Belgien wünscht euch viel Spaß! Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 1 | 1 | 3,35 | 3,05 | 3,20 | 3,35 | 3,05 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
5 |
Luxemburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn man mal anfängt mit Gleiswechseln zu rotieren ist man schnell im Chaos, macht dennoch Spass!
(>90 min, 2023)
Eines der schwersten Stw, schon bei wenigen verspäteten Zügen wird es schwierig.
(30-90 min, 2023)
viel los!
(30-90 min, 2023)
Kann ganz schön schwer werden, von überall Züge aber keine freien Gleise mehr, nur keine Panik!
(>90 min, 2021)
Toll gemacht, sehr realitätsnah. nicht ohne so ein 3 Postenjob alleine
(>90 min, 2021)
nicht sehr schwer, geregelter Verkehr, hohe Zugdichte, Signale lieber kurzfristig stellen
(>90 min, 2020)
Ziemlich unübersichtlich!
(<30 min, 2020)
Ein Hauptbahnhof mit viel Verkehr.
(>90 min, 2020)
ein paar mehr Güterzüge wären noch das Krönchen auf der Torte
(>90 min, 2020)
Man kommt auch als Profi probleme
(<30 min, 2019)
Ein Zug mit mehr als +3 und schon geht alles drunter und drüber. Krass.
(>90 min, 2019)
gleichzeitig Links- und Rechtsverkehr macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
Aufbau etwas unübersichtlich, mit etwas Routine jedoch problemlos.
(30-90 min, 2017)
Echt super Stellwerk mit viel Abwechslung (TGV, EC, G, DGS,...)!
(>90 min, 2017)
Lieber Fahrdienstleiter,
hier steuern Sie den Bahnhof der Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg, Luxemburg. Zusätzlich steuern Sie die Bahnstrecke nach Namour bis zur Luxemburg-Belgischen Grenze bei Kleinbettingen. Außerdem steuert Sie noch die Strecken nach Bettembourg bis zum Haltepunkt Berchem und die Strecke nach Pétange bis zur Haltestelle Hollerich. Von der Nordseite kommen die Züge über die Viadukt Pulvermühle aus Ettelbruck & Wasserbillig (- Deutschland). Luxemburg selber hat 9 Bahnsteiggleise, die jeweils in AB & CD Abschnitte eingeteilt sind. Das Gleis 6 wurde stillgelegt und zurückgebaut. Hinter Gleis 10 befindet sich das Durchfahrtgleis für den Güter- & Rangierverkehr. Rechtsverkehr: Auf der Strecke nach Bettemburg und Rodange ist Rechtsverkehr eingerichtet, daher sollten alle Züge das Stellwerk hier auf dem rechten Gleis verlassen. Linksverkehr: Die Strecke nach Kleinbettingen(-Arlon) wird mit Linksverkehr betrieben. Daher achten Sie bitte, dass die Züge bereits ab Luxemburg auf dem linken Gleis fahren. Auf Grund der unterschiedlichen Stromspannungen, können auf Gleis 1 & 2 nur Züge aus Belgien halten, da die Lok eine Spannung von 3kV haben. Auf Gleis 3 & 4 können Züge sowohl mit 3kV als auch mit 25 kV halten. Bitte beachte, dass die IC von Arlon nach Bettembourg oder andersrum auf Gleis 3 oder 4 einfahren. Außer einigen Zügen des Fernverkehrs enden alle Linien des CFLs hier in Luxemburg, weshalb es an den Ein- und Ausfahrten zu den Abstellgleisen zu Engpässen kommen kann. In diesem Fall haben aus den Abstellgleisen ausfahrende Züge vorrang vor Einfahrenden, damit die entsprechenden Leistungen pünktlich vom Bahnsteig abfahren können. Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet! Besondere Hinweise:
Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,64 | 3,75 | 3,20 | 2,64 | 3,75 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6 |
Bruxelles-Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
(30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
(30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre. Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen. In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord. Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,91 | 3,47 | 3,19 | 2,91 | 3,47 | 3,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7 |
Gand-Dampoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dauerstau Richtung Gent Sint-Pieters. Ein Lokwechsel nach dem anderen. Es braucht gute Nerven
(30-90 min, 2025)
Das macht Spass!
(>90 min, 2022)
Im schweren Winter kommt man kaum mehr nach mit den Lokwechseln. Dazu starker Verkehr Gent - Lokeren
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Gand-Dampoort (niederländisch: Gent-Dampoort) wurde 1861 von der Compagnie du chemin de fer d'Eecloo in Gand in Auftrag gegeben. Er ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S 51 und S53) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke von Lokeren nach Gand-Saint-Pierre, welche über den Güterbahnhof Gand-Zeehaven führt. In diesem Güterbahnhof werden einige Lokwechsel durchgeführt, da der Hafenbereich von Gand nicht elektrifiziert ist. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Port de Gand 1 und 2 können nicht getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,38 | 2,99 | 3,19 | 3,38 | 2,99 | 3,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
8 |
Roskilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
durch die Viergleisigkeit kommt man gut zum Disponieren
(>90 min, 2023)
Man ist ständig am Umdisponieren, damit der viergleisige Abschnitt optimal benutzt wird.
(>90 min, 2018)
mittelmäßiges stellwerk, aber nicht zu schwierig
(30-90 min, 2017)
Nett. Nicht zu schwer und nicht zu leicht. Vieleicht etwas mehr Güterverkehr
(30-90 min, 2016)
Der Server scheint Spass daran zu haben, langsame vor schnelle Züge zu setzen.
(30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen muss man ganz genau gucken, was wo hält und aufhalten könnt
(30-90 min, 2013)
Eine der seltenen Möglichkeiten zum fliegenden Überholen.
(>90 min, 2013)
Viergleisiger Abschnitt, es gibt immer was zu überholen.
(2011)
schönes stellwerk die 4 gleise zwische roskilde und Hoje sind gut für überholungen
(2011)
Schönes Stellwerk
(2011)
Das Stellwerk Roskilde steuert die einzige viergleisige Strecke Dänemarks. Begrenzt wird sie im Westen vom Bahnhof Roskilde. Dort zweigen zwei Dieselstrecken ab, allerdings hat nur eine der beiden regelmäßige Durchbindungen.
Im Osten endet der viergleisige Abschnitt in Høje Taastrup, einem Entlastungszentrum für Kopenhagen. Hier halten auch hochrangigste Züge an. Die vielen Fern-, Vorort- und Güterzüge müssen Richtung Roskilde und Valby mit nur zwei Gleisen auskommen und das bei 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. Daher wird dieser Abschnitt rege für Überholungen genutzt, sowohl planmäßig als auch außerplanmäßig. In Høje Taastrup beginnen die S-Tog nach Kopenhagen. Zusätzlich zum 10-Minuten-Takt tagsüber gibt es im Berufsverkehr früh und nachmittags sogar noch eine Expresslinie. Die Gleise am Bahnsteig und in der Kehre sind für den Fdl frei wählbar. Gegengleis: Zwischen Roskilde und Høje Taastrup kann jedes der vier Gleise uneingeschränkt in beiden Richtungen befahren werden. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1512x624 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,75 | 3,57 | 3,16 | 2,75 | 3,57 | 3,16 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
9 |
Ronet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen aus dem Zulauf Namur. Die Strecke ist auch gut ausgelastet, tolles Stw
(>90 min, 2025)
Super poste de triage avec des manœuvres assez variés
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
(30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
(>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
(<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
(<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
(<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
(>90 min, 2020)
Willkommen!
Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet. Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route". CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,82 | 3,46 | 3,14 | 2,82 | 3,46 | 3,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10 |
Anvers-Berchem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Läuft zwar vieles im Automat, aber die vielen Zügen machen dieses Stw bei Verspätungen schwer!
(30-90 min, 2022)
sehr Stauanfällig
(30-90 min, 2021)
Dichter Zugsverkehr aber mehr oder weniger alles im Automat, kaum etwas selber einzustellen.
(<30 min, 2021)
Gut Verkehr, jedoch pflegeleicht. Eine Einfädelungsstelle sollte man im Auge behalten.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Berchem (Antwerpen-Berchem) ist ein Bahnhof der SNCB im gleichnamigen Stadtteil der belgischen Stadt Anvers. Er ist nach Anvers Central der zweitwichtigste Bahnhof der Stadt. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Anvers-Berchem unter anderem mit Oostende, Charleroi, Gent, Liège, Louvain und Bruxelles. Bis zum 9. Dezember 2007 haben die Züge nach Paris und Amsterdam (Thalys und Beneluxtrein) in Anvers-Berchem gehalten, um den Umweg über den Kopfbahnhof Anvers-Central zu vermeiden. Seit der Fertigstellung des neuen Eisenbahntunnels unterhalb des Hauptbahnhofs ist jedoch eine Durchfahrt ohne Halt möglich, so dass Anvers-Berchem seither nicht mehr angefahren wird. Ihr steuert den Bahnhof Anvers-Berchem, die Abstellung in Anvers-Groenenhoek sowie den Güterkorrikord über Anvers-Est (aufgelöst) weiter zum Hafen Anvers. Neben dem Güterkorridor verläuft die zweigleisige Strecke von Anvers Central nach Anvers-Schijnport. Diese wird lediglich für Leer-/Abstellfahrten benutzt. Hier ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechen (durch AutoFS automatisiert). Die Ausfahrten nach Anvers Central sollten nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter getauscht werden. Zudem wird, wie in Belgien üblich, links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 3,03 | 3,23 | 3,13 | 3,03 | 3,23 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
11 |
Ringsted
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
strecken sperrung GERN
(>90 min, 2024)
Das Ein- und Ausfädeln ist eine Herausforderung, dazu eine SFS mit 8' Blockabstand !!
(>90 min, 2021)
Mit Auto-FS leicht zu handhaben, lediglich die niveaugleiche Ausführung von Ringsted hat es in sich.
(>90 min, 2021)
Bei so dichtem Verkehr fährt ständig jemand auf gelbem Signal.
(>90 min, 2018)
Im Berufsverkehr Züge am laufenden Band.
(>90 min, 2017)
Sehr geil gemacht und ordentlich was los. Ich komme wieder
(30-90 min, 2013)
Gut, aber wenig Ausweichmöglichkeiten
(<15 min, 2012)
Ringsted ist eine dänische Kleinstadt mit rund 20.000 Einwohnern. Doch Dänemark hat eine sehr hohe Eisenbahn-Nutzungsquote, weshalb ein recht groß dimensionierter Bahnhof die Stadt schmückt.
Ringsted ist Knotenbahnhof. Aus Richtung Osten kommen zwei Strecken aus Kopenhagen zusammen, nämlich die Altstrecke über Roskilde und die 2019 eröffnete Schnellfahrstrecke über Køge. Im westlichen Bahnhofskopf fädelt sich der Verkehr nach Westen und Süden aus. Dabei halten in Ringsted alle IC und R, sodass die Fahrgäste zwischen den verschiedenen Strecken umsteigen können. Da alle Weichenverbindungen höhengleich sind, gibt es viele Fahrstraßenkonflikte. Hierfür haben die meisten Züge etwas Fahrzeitreserve. Gegengleis: Zwischen Ringsted und Viby kann im Gegengleis nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x660 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,86 | 3,37 | 3,12 | 2,86 | 3,37 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
12 |
Valby
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß, macht Hirnschmelze. Tolles Stellwerk für den fortgeschrittenen User!
(>90 min, 2023)
Sehr dichter Verkehr, hauptsächlich S-Bahn der mehrheitlich automatisch läuft.
(30-90 min, 2021)
Man muss höllisch aufpassen; zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen insbesondere bei der S-Tog
(30-90 min, 2021)
Interessant das Einfädeln des Fernverkehrs aber Null-Möglichkeiten zum überholen. S-Bahn langweilig.
(30-90 min, 2019)
im Berufsverkehr sehr anspruchsvoll
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr, wenig Abwechslung. Übertrieben oft Abfahrverzögerung in Valby
(>90 min, 2019)
Mit vielen man. gl. AutoFS ganz entspannt zu stellen, aber etwas unübersichtlich selbst nach Stunden
(>90 min, 2018)
kein schlechtes stellwerk, viel verkehr, immer was zu tun
(30-90 min, 2017)
sieht ganz gut aus, wird demnächst nochmal länger ausprobiert (nun nur keine lust mehr)
(<30 min, 2017)
Viel los, vor allem beim S-Tog.
(>90 min, 2017)
Super Stellwerk! Richtig viel los, aber AutoFS hilft sehr gut.
(30-90 min, 2016)
Viel Traffic, sehr viel S-Bahn, kein Rbf-Verkehr
(30-90 min, 2015)
Eine Stunde Frühberufsverkehr, über 100 Züge.
(30-90 min, 2014)
groß, recht anspruchsvoll, leider subjektiv nicht interessant
(30-90 min, 2013)
Das Stellwerk Valby liegt im Großraum Kopenhagen westlich von der Innenstadt.
Die S-Tog fahren parallel zu den Fernbahngleisen und im Bahnhof Valby kommt eine weitere Strecke aus Flintholm dazu, sodass dort bis zu 18 Züge pro Stunde und Richtung verkehren. Typisch für Kopenhagen ist das Verkehren von S-Tog, die nicht an allen Stationen halten. Hier ist das die Linie Bx im Berufsverkehr und die Linie H im Tagesverkehr. Die Fernbahngleise nach Roskilde sind Teil der Verbindung nach West-Dänemark, Personenzüge unterschiedlichster Geschwindigkeiten fahren hier im Abstand von wenigen Minuten. Im Jahr 2019 wurde eine neue Schnellfahrstrecke zwischen Kopenhagen und Ringsted eröffnet, welche die Fernbahn über Roskilde entlastet. Diese Züge fahren über Ny Ellebjerg in die Ausfahrt Hundige SFS und kreuzen dabei die Güterbahn zwischen Hvidovre Fjern und Kastrup. Tipps: Das Stellwerk ist sehr schwer. Es gibt 28 Ein- und Ausfahrten, 5 Nachbarstellwerke und ca. 90 Zugfahrten pro Stunde zu steuern. Hier ein paar Tipps, worauf man achten muss. 1) B/Bx und C/H müssen in Valby ein- und ausgefädelt werden. 2) F muss in Ny Ellebjerg gekehrt werden. Die Gleise können ohne Ankündigung frei gewählt werden. 3) A/E steuern sich durch die Auto-FS von allein. 4) In Hvidovre (Fjern) müssen die Güterzüge ein- und ausgefädelt werden. 5) In Vigerslev müssen die Fern- und Güterzüge ein- und ausgefädelt werden. 6) In Glostrup, Vigerslev und København G werden die Nebengleise nur sehr selten bedient. Ggf. kann hier die manuelle AutoFS aktiviert werden. Umleitung für Fernzüge: Zwischen Hvidovre und dem Stellwerk København H gibt es zwei nutzbare Fernzugstrecken, nämlich über Valby oder über Ny Ellebjerg. In Absprache mit dem Stellwerk København H können die Regional- und Fernzüge über die jeweils andere Strecke umgeleitet werden. Haltenden Zügen muss zuvor ein Gleiswechsel angeordnet werden! Gegengleis: Vom Gegengleis aus kann in manchen Bahnhöfen nur als Rangierfahrt eingefahren werden. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: S - S-Bahn (S-Tog) [80-120 km/h] L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h] IC - InterCity [180 km/h] EC - EuroCity [180 km/h] ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [180 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h] G - Güterzug (Godstog) [100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h] Format 1884x708 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 5 | 5 | 2,96 | 3,26 | 3,11 | 2,96 | 3,26 | 3,11 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
13 |
Storebælt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meine Empfehlung: Das Stellwerk ca 7 Uhr starten und 3-4h Zeit einplanen - dann wirds heftig
(>90 min, 2024)
macht spaß super stellwerk! dachte es wäre schwerer
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, wenn man eine ruhige Kugel schieben möchte.
(30-90 min, 2021)
Besonderes Augenmerk auf Storebelt-Tunnel, wenn da was schief geht, kann es dauern
(>90 min, 2021)
Hatte einen liegen gebliebenen Zug im Tunnel, sehr cool!
(>90 min, 2020)
Wer sich an die Tunnelrestriktionen hält, hat hier ein tolles Stellwerk, wer nicht fährt nur durch.
(>90 min, 2020)
Bei schlechtem Wetter von früh bis spät häufiges Umdisponieren bei den Überholungen nötig.
(>90 min, 2019)
Mit Event um 8 Uhr sehr schwer. Erst um 11 Uhr war wieder alles aufgeräumt.
(>90 min, 2019)
Das allmorgendliche Event bringt Chaos, aber super Idee!
(>90 min, 2019)
Sehr gut mit dem Notfall!
(>90 min, 2018)
es gibt ein Richtig tolles Event zwischen 08:00 und 08:30!!!
(>90 min, 2018)
es gibt ein Richtig tolles Event zwischen 08:00 und 08:30!!!
(>90 min, 2018)
Personalwechsel etwas häufig, sonst tolles Stw. Fahrzeitenkenntnis wichtig für Überholungen.
(>90 min, 2018)
recht gutes spiel ...
(30-90 min, 2017)
Bevor du die AutoFS einstellst, bitte die Tunnelrestriktionen durchlesen!
Dieses Stellwerk steuert den östlichen Teil der Eisenbahnen auf der Insel Fünen, sowie die Verbindung über den Großen Belt (dänisch Storebælt), also die Ostsee, zur Insel Seeland. Es handelt sich um ein übersichtliches Stellwerk, zumal es nur 2 Ein- und Ausfahrten und einen Industrieanschluss gibt. Zugverkehr ist teilweise häufiger als alle 10 Minuten, schließlich handelt es sich um die wichtigste Strecke Dänemarks. Da die Personenzüge bis zu 180 km/h schnell sind, müssen regelmäßig Güterzüge überholt werden. 1998 wurde die Querung des Großen Belts dem öffentlichen Verkehr übergeben. Zuerst führt die Bahnstrecke neben der Autobahn auf einer über 6 km langen und 18 m hohen Brücke (blau) bis auf die Insel Sprogø. Anschließend verkehrt die Eisenbahn in einem 8 km langen Tunnel (schwarz), um Schiffsquerungen zu ermöglichen. Eine Führung über die Autobahn-Hängebrücke war schwingungstechnisch nicht möglich. Die Pfeiler der Autobahnbrücke sind der höchste Punkt Dänemarks. Es gibt im Stellwerk unsichtbare Event-Haltepunkte. Beachtet diese einfach gar nicht. Wenn etwas passiert, wird sich der Triebfahrzeugführer schon melden. Für den eventuellen Notfall stehen Tunnelrettungszüge bereit. Achtung Tunnelrestriktionen: - Güterzüge mit Gefahrgut (farligt gods): Der Zug darf erst in den Tunnel einfahren, wenn der vorausfahrende Zug Korsør bzw. Sprogø erreicht hat. Der nachfolgende Zug darf erst fahren, wenn dieser Zug Korsør bzw. Sprogø erreicht hat = Fahren im Bahnhofsabstand. (Togfølge med Stationsafstand) - Güterzüge mit unbekannter Fracht (ukendt fragt): Werden wie Züge mit Gefahrgut behandelt. (behandles som tog med farligt gods) - Güterzüge mit gefährlichem Gefahrgut (meget farligt gods): Fahren im Bahnhofsabstand und zusätzlich darf im Nachbartunnel kein Personenzug fahren. (Stationsafstand og ikke Persontog i nabotunnel) Gegengleis: Zwischen Nyborg und Korsør können uneingeschränkt beide Streckengleise genutzt werden. Sonst kann im Gegengleis nur mit 120 km/h gefahren werden und die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1248x684 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,70 | 3,47 | 3,08 | 2,70 | 3,47 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
14 |
Fredericia
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie immer ein grandioser Spaß!
(>90 min, 2023)
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2023)
Really enjoyed it!
(>90 min, 2022)
Wie immer schön
(30-90 min, 2022)
Wie immer Laune machend!
(>90 min, 2022)
super 1
(30-90 min, 2022)
super 1
(>90 min, 2022)
Nicht allzu anspruchsvoll, aber ne schöne Abwechslung. Lucy
(>90 min, 2022)
Einfach super <3
(30-90 min, 2022)
Gern alle Güter vor zeit zu fahren, und gern strecken sperrungen
(>90 min, 2022)
Gern alle güter und M-zuge vor zeit zu fahren, und sehr gern 7441, 7442
(>90 min, 2022)
Man wird gefordert und es macht richtig Spaß
(30-90 min, 2022)
die Größe des Bahnhofs ist genau richtig!
(30-90 min, 2021)
Ein recht gut gelungener Knoten mit viel Betrieb. Lucy
(>90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Fredericia! Ihr seid hier für den Zugverkehr auf der Strecke vom Bf. Lunderskov bis zum Bf. Fredericia auf der dänischen Halbinsel Jütland verantwortlich.
In Lunderskov treffen sich die Strecken aus Padborg und Esbjerg, von dort führt die Strecke über Kolding und Taulov zum Abzweig Taulov, wo eine Verbindung nach Middelfart abgeht. Von Taulov geht es auch weiter nach Fredericia, wo eine zweite Strecke aus Middelfart ins Stellwerk kommt. Die Strecken Taulov - Fredericia, Taulov - Middelfart und Fredericia - Middelfart bilden ein Gleisdreieck. Es gibt hier regen Verkehr in die Güteranschlüsse, wo auch mal etwas rangiert werden muss. Im Fernverkehr gibt es Flügeln und Kuppeln. Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Das Einfahren in die Bahnhöfe ist teilweise nur mit 40 km/h möglich. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1464x696 Pixel Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,67 | 3,46 | 3,06 | 2,67 | 3,46 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
15 |
Hal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann dieses Stw sehr stressig werden, viele Züge zu wenige Bahnsteige!
(30-90 min, 2022)
Wenn es dick kommt, dann kommt es ganz dick. Zur Hauptverkehrszeit zum Beispiel, richtig viel Verkeh
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Hal (auf Niederländisch Halle) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der flämischen Region in der Provinz Flämisch-Brabant und hat etwa 40.000 Einwohner. Der Bahnhof wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient. Im Stellwerk findet ihr die Streckenabschnitte Bruxelles - Hal - Brain-le-Comte sowie - Tournai via Enghien und Ath. Ebenfalls enthalten ist die LGV Bruxelles - Lille welche bis auf Höhe Lembeek nur als Fernbahn (niedrigere Geschwindigkeit) fungiert. Betrieb
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,90 | 3,23 | 3,06 | 2,90 | 3,23 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
16 |
Vejle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
meget godt!
(>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
(<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
(30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
(>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.
Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark! Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x672 Pixel Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,46 | 3,01 | 2,57 | 3,46 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
17 |
Aarhus H
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel spass!
(30-90 min, 2025)
Perfektes Stellwerk für Anfänger. Trotz weniger Gleise gibt es gut zu tun.
(30-90 min, 2024)
Das Stw ist nicht groß, macht aber bis Instanzende durchweg Spaß und ist durchaus fordernd. Like!
(>90 min, 2024)
Besonders viel zu disponieren gibt es, wenn die zu kuppelnden Zugteile Verspätung haben.
(>90 min, 2023)
Ganz nett. Könnte bisschen mehr zu tun sein. Wäre evtl. mit Störungen ganz gut?
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk für Anfänger
(>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet, Verspätungen können aber auch für Stress sorgen und Kreativität erfordern
(30-90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk, grad für Anfänger wie mich
(30-90 min, 2022)
grad für Anfänger ist dieses Stellwerk geeignet - bin noch am einarbeiten
(30-90 min, 2022)
schönes Spiel
(>90 min, 2022)
Ganz nett, aber auch nicht aufregend. Dürfte für mittels fortgeschrittene gut geeignet sein.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw
(30-90 min, 2021)
Schönes übersichtliches Stw. Bei Verspätung ganz interessant
(>90 min, 2021)
Super für kleine Monitore. Lucy
(30-90 min, 2021)
Ihr steuert hier den Bahnhof Aarhus Hovedbanegård, also den Hauptbahnhof der Stadt Aarhus (bis 2010: "Århus"). Die DSB nennt den Bahnhof Aarhus H. Aarhus ist mit 280.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Der Bahnhof ist der am stärksten frequentierte außerhalb der Region Kopenhagen.
Trotz einiger durchgehender Gleise ähnelt Aarhus H einem Kopfbahnhof. Der halbstündliche Fernverkehr fährt in der Regel aus Richtung Vejle in Richtung Randers und muss daher Kopf machen. Regionalzüge aus allen Richtungen enden im Bahnhof. Einzig ein paar Güterzüge fahren ohne Wende durch den Bahnhofsbereich. Im Fernverkehr werden viele Züge gestärkt/geschwächt. In der Ausfahrt nach Randers ist zu beachten, dass es eine Brücke gibt, sodass im Gleisvorfeld "Linksverkehr" herrscht. Nachdem der Verkehr auf den Strecken nach Odder und Grenaa ab 2016 auf Stadtbahn-Betrieb umgestellt wurde, stehen die Gleise 6 und 7 vollständig dem Eisenbahn-Verkehr zur Verfügung. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1260x300 Pixel Fahrplan Stand 2020 Danmark West (S)
|
0 | 1 | 1 | 2,54 | 3,48 | 3,01 | 2,54 | 3,48 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
18 |
Bruges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 grosse Bf mit viel Verkehr, es läuft immer etwas. Mein "Lieblings-Stw" in Belgien
(>90 min, 2025)
Genau der richtige Mix an Intensivität, gut gemacht!
(>90 min, 2024)
Großes Stellwerk, übersichtlich aber wenig Verkehr.
(>90 min, 2022)
Schönes, unkompliziertes Stw zum Verweilen.
(>90 min, 2022)
Das ist ein Super-Stw, das beste in Belgien!
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Bruges (niederländisch Brugge, deutsch Brügge) ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien. Die Gemeinde grenzt mit dem Ortsteil Zeebrugge an die belgische Küste. Der Bahnhof Bruges ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Belgiens. Er liegt an den Strecken Bruxelles-Ostende (Strecke 50A), Bruges-Courtrai (Strecke 66) und Bruges-Blankenberge (Strecke 51); weitere Strecken führen nördlich nach Zeebrugge (Strecke 50A) und nordöstlich nach Knokke (Strecke 50A). Zwischen 1863 und 1959 gab es auch eine weitere Verbindung (Strecke 58) nach Eeklo. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,50 | 3,00 | 2,50 | 3,50 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
19 |
Södertälje
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge, viel Abwechslung, macht Spass.
(>90 min, 2025)
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempi. Mit Streckensperrung in der HVZ schon anspruchsvoll.
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Verkehr
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreich mit viel Verkehr
(30-90 min, 2024)
Spannender Knotenpunkt mit vielen Fahrmöglichkeiten
(30-90 min, 2024)
Välkommen till Södertälje (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Södertälje)
Södertälje liegt etwas südwestlich von Stockholm und ist vorallem für die Ansässigen Unternehmen in Form eines Nutzfahrzeugherstellers und eines Pharmakonzernes bekannt. Doch auch für Eisenbahner bietet Södertälje mit insgesamt vier Bahnhöfen etwas, wobei sich nur Södertälje centrum wirklich in der Stadt befindet. Doch alles der Reihe nach. Die Västra stambanan bildet die historische Strecke von Stockholm nach Göteborg (mit Abzweig nach Malmö in Katrineholm). Nach dem Überqueren des Södertälje kanal erreicht sie den Hafenbahnhof Södertälje hamn, wo die Stichstrecke ins Stadtzentrum abzweigt. Ebenfalls zweigt hier die 1997 eröffnete eingleisige Svealandsbanan in Richtung Eskilstuna ab, die allerdings nur als Ausfahrt dargestellt ist. Kurz nach Järna zweigt dann, ebenfalls niveaufrei, die Nyköpingsbanan nach Nyköping ab. Diese einspurige Strecke ist bis Vagnhärad dargestellt. Parallel zur Strammstrecke gibt es die 1995 eröffnete Grödingebanan, welche durch eine gestreckte Linienführung bis zu 200 km/h zulässt. Südlich von Södertälje kreuzt sie die Stammstrecke, wobei mittels der beiden Bahnhöfe Södertälje syd övre und undre ein Anschluss hergestellt wird. In Järna fädelt sie wieder in die Stammstrecke ein, wobei bis zum Abzweig der Nyköpingsbanan ein drittes Streckengleis verlegt wurde. Diese Strecke verbindet die Hauptstadt Stockholm mit der zweit- und drittgrössten Stadt des Landes, Göteborg und Malmö, entsprechend findet hier einiges an Personenverkehr statt. Der Fern- und Regionalverkehr wird dabei vollständig über die Grödingebanan geführt, ebenso ein Grossteil des Güterverkehrs. Letzerer ist aber nicht besonders zahlreich, da Güterzüge Stockholm nach Möglichkeit grossräumig umfahren. Auf der Stammstrecke verbleiben lediglich die Züge des Pendeltåg-Netzes, wobei sie in Södertälje hamn auch im Depå abgestellt werden können. Genauer genommen sind dies die Linien 40 und 41 von Uppsala bzw. Märsta, welche in Södertälje hamn einen Richtungswechsel einlegen, um zum Kopfbahnhof zu gelangen. In Letzterem startet auch die Linie 48, welche die Stammstrecke weiter in Richtung Südwesten befährt. Dies ist die einzige Pendeltåg-Linie, welche nur im Stundentakt verkehrt, zudem weist sie einen unregelmässigen Takt auf. Die beiden eingleisigen Nebenstrecken werden hauptsächlich von Regional- und einigen wenigen Güterzügen befahren, wobei auf der Nyköpingsbanan auch vereinzelt Fernzüge anzutreffen sind. Die Strecke wird auch als Umleitungsstrecke in Richtung Norrköping/Malmö benutzt und soll in Zukunft vom parallelen Ostlänken, einer neuen Hochgeschwindigkeitsstreke ergänzt bzw. ersetzt werden. Das ist aber noch Zukunftsmusik. Dieses Stellwerk hat drei Nachbarn. Im Norden, in Richtung Stockholm, werden die Västra stambanan und die Grödingebanan im Stellwerk Älvsjö fortgesetzt. In die Gegenrichtung wird die Stammstrecke in Flen fortgesetzt. Die Svealandsbanan findet ihre Fortsetzung im Stellwerk Eskilstuna, einem Krezungspunkt südlich des Sees Mälaren. Für die Nyköpingsbanan ist aktuell kein Nachbar geplant. Viel Spaß mit Södertälje! Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,67 | 3,33 | 3,00 | 2,67 | 3,33 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
20 |
Bruxelles-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
(30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
(30-90 min, 2024)
viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Spannend
(30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
(<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
(>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
(>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
(<30 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles. Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden). Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens. Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt. Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich. Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,32 | 3,66 | 2,99 | 2,32 | 3,66 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
21 |
Helsingborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke überhaupt, weiter so.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2021)
Mein Favorit der Region (sage ich als Erbauer anderer Stellwerke der Region^^).
(>90 min, 2021)
Wird auf dem eingleisigen Abschnitt sehr eng, gerne mehr schwedische Stellwerke insb. Ri. Göteborg
(>90 min, 2021)
Die Einspuren können ganz schön heftig werden!
(30-90 min, 2021)
Gerne auch mit Fortsetzung nach Norden bis Göteborg, toll durch den eingleisigen Bereich + viele Rf
(30-90 min, 2021)
Einspurstrecke kann bei Verspätungen schön voll werden. Viele Öresundzüge, dazwischen andere Züge.
(>90 min, 2020)
Am Rande der STS-Welt, aber echt viel los. RB, RE, GV, ICE, alles über die eingleisige Strecke.
(>90 min, 2019)
so, war ganz gut - mit ein paar störungen
(>90 min, 2017)
Aufgrund einer Weichenstörung ist heute alles schief gegangen, was nur schief gehen kann...
(>90 min, 2016)
Mit der Einspur sehr interessant! Super STW!
(30-90 min, 2015)
schön abwechselung
(>90 min, 2015)
super Stellwerk, mit Weichenstörung, Ausfall Stromversorgung wird es kompliziert
(>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk, besonders bei Verspätungen ist die eingleisige Strecke interessant.
(>90 min, 2012)
Helsingborg liegt im westlichen Skåne, gegenüber vom dänischen Helsingør, und hat 100.000 Einwohner. Helsingborg liegt an der Bahnstrecke Malmö - Göteborg.
Seit 1980 wird diese Strecke schrittweise zweigleisig ausgebaut und für Geschwindigkeiten bis 250 km/h ertüchtigt. Heute sind noch 9% eingleisig und genau dieser Teil befindet sich in diesem Stellbereich. 1991 wurde ein neuer Tunnel in Helsingborg eröffnet, der eine schnelle Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt schuf und seitdem verkehren die Fernzüge Malmö - Göteborg über diese Strecke. Auf den Fähren Helsingborgs werden zwar keine Güterwagen transportiert, aber Fracht wird umgeladen und Personen steigen in die Schiffe um. Neben den Strecken Richtung Bjuv und Teckomatorp fahren am Eisenbahnknoten Helsingborg die Züge vor allem Richtung Kävlinge (bis zu 6 Regionalzüge pro Stunde) und Ängelholm (dort 3). Die Öresundzüge, die auf ihrem Weg von Göteborg nach Helsingør immerhin 392 km zurücklegen, gelten in Schweden noch als Regionalverkehr. Zu diesen Zugzahlen kommt der Fernverkehr noch hinzu, welcher die eingleisige Strecke nach Ängelholm noch voller macht. Ab Ängelholm ist die Strecke wieder zweigleisig und der Güterverkehr aus Malmö stößt wieder auf die Strecke nach Göteborg. In Förslöv beginnt ein neuer 8,7 km Basistunnel unter dem Hallandsås, einem gerade mal 120 m hohen Hügel. Er wurde 2015 nach 23 Jahren Bauzeit eröffnet und ermöglicht kürzere Fahrzeiten und höhere Streckenkapazität. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x708 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 1 | 2 | 2,61 | 3,33 | 2,97 | 2,61 | 3,33 | 2,97 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
22 |
Anvers-Central
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Durchgangsbf, Gl. 21-24, und die Strecke nach A-Berchem1 haben eine starke Auslastung.
(30-90 min, 2021)
sehr interessant
(30-90 min, 2021)
-2 ist überlastet, der Rest total entspannt. Wenig zu disponieren damit ziemlich monoton
(30-90 min, 2021)
wo ist das ruhige Belgien geblieben? xD
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Central (niederländisch Antwerpen-Centraal) ist ein Bahnhof der SNCB. Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Courtrai), Bruges (– Oostende), Bruxelles, Liège, Neerpelt und Puurs. Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Malines - Anvers. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Anvers-Est. 1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut (Anvers-Dam). Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhielt vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Bruxelles nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf der Schnellfahrstrecke (LGV) Anvers - Amsterdam, ein Kopfmachen in Anvers-Central. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,59 | 2,93 | 2,27 | 3,59 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
23 |
Struer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
(>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
(>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.
Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern. Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt. Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks. Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [120 km/h] IC - InterCity [120 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog DSB) [120 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [120 km/h] RX - Regionalzug (Regional-Express Arriva) [120 km/h] KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h] Format 1896x696 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,54 | 3,32 | 2,93 | 2,54 | 3,32 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
24 |
Middelfart
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2023)
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
(>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
(>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
(<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
(30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
(>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
(30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Middelfart steuert die etwa 50km lange Strecke von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.
Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohl überlegt sein. Um Überholungen zu vermeiden, fahren planmäßig oftmals zwei schnelle oder zwei langsame Züge direkt hintereinander. Einige Züge haben hohe Fahrzeitreserven, da sie aufgrund von "Stau" nicht schneller voran kommen. In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt weiter bis Kopenhagen. Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit 40 km/h. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,58 | 3,26 | 2,92 | 2,58 | 3,26 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
25 |
Trelleborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
(>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
(30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!
Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm. Historie: Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav V. Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal. Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann. Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr. Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr. Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren. Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden. Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr. Besonderheiten im Fährverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Sverige (S)
|
0 | 1 | 4 | 2,79 | 3,05 | 2,92 | 2,79 | 3,05 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
26 |
Louvain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
(>90 min, 2021)
absolut Super
(>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
(>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!
Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner. Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung. Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,54 | 3,28 | 2,91 | 2,54 | 3,28 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
27 |
Upplands Väsby
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Höchste Konzentration erforderlich, macht aber Laune.
(>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr! Von wegen nichts los im hohen Norden!
(>90 min, 2022)
Wenn man den berühmten schwedischen Weg verstanden hat total easy
(<30 min, 2021)
läuft flüssig durch, bei den Gz brauchts bischen mehr Konzentration
(>90 min, 2021)
Der Horror dieses Stw, selbst im Sommer in kürzester Zeit den Überblick verloren.
(<30 min, 2021)
Schönes Stellwerk, je nach Verkehrslage lassen sich Fernzüge auch über die Lokalgleise schicken.
(30-90 min, 2021)
Unübersichtliches Stellwerk durch fehlende Zugnummernanzeiger sehr schwer den Überblick zu behalten
(<30 min, 2021)
Lange, einfache Abschnitte, aber die Schlüsselstellen haben es in sich. Anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr unübersicht durch die vielen Signale. Man ist nur am suchen......
(<30 min, 2021)
Välkommen till Upplands Väsby (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Upplands Väsby)
Das abgebildete Stellwerk befindet sich im nördlichen Anschluss an Stockholm an der Ostkustbanan. Bis nach Upplands Väsby ist die Strecke viergleisig ausgebaut, wobei die inneren Gleise den Pendeltåg vorbehalten sind. Die äußeren Gleise dienen dem übrigen Personenverkehr, Güterzüge verkehren meist (jedoch nicht ausschließlich) außen. Einem von Stockholm kommenden Zug folgend kommt man zuerst nach Solna, wo sich mit Hagalund (Hgl) eine große Abstellanlage für Personenzüge befindet. Für Güterzüge befindet sich zwischen Helenelund und Ulriksdal die Ausfädelung Gula huset, sodass die Güterzüge auf die selben Gleise gelangen wie auch die Bereitstellungen. Über Rotebro mit einem Industrieanschluss für eine Hefe- und Risottofabrik führt die Strecke nach Upplands Väsby, wo einige Pendeltåg bereits enden, deswegen die Abstellgleise 8 und 9. Kurz nach Upplands Väsby, in Skavstaby, zweigt die 1997 eröffnete Strecke über den Flughafen Arlanda ab, doch unser Zug folgt der anderen Strecke. Diese führt zuerst nach Rosersberg, wo ein Containerterminal sowie Postverladung für Güterverkehr sorgt. Ebenfalls für Güterverkehr sorgt Brista, wo Tankzüge für den Flughafen Arlanda entleert werden, zusätzlich befindet sich dort eine Holzverladung. Mit Märsta ist die letzte Station im Stellwerk erreicht, hier enden auch die Pendeltåg auf dieser Strecke. Die abzweigende Strecke von Skavstaby führt zuerst nach Blackvreten, der Abstellanlage der Arlanda Express Züge. Im Arlandatunnel wird dann unterschieden zwischen diesen Zügen, welche zwei eigene Bahnhöfe unter den Terminals haben, und Zügen weiter nach Norden, welche lediglich einen zentralen Bahnhof haben. Die hier abgebildete Strecke ist die meistbefahrene Strecke Schwedens! Neben den Pendeltåg, tagsüber mit bis zu 8 Zügen pro Stunde und Richtung, sorgt der Arlanda Express für regelmässigen Verkehr, zu den Hauptverkehrszeiten sogar im 10 Minuten Takt. Ebenfalls regelmässig verkehrt der Uppsalapendeln genannte Pendelverkehr zwischen Stockholm und Uppsala. Da beinahe sämtlicher Personenfernverkehr nach Norden in Stockholm beginnt, sind auch diese Züge reichlich zu finden. Mit dem Personenverkehr ist die Strecke schon sehr gut ausgelastet, entsprechend gibt es nur wenig Güterverkehr. Es kann allgemein gesagt werden, dass Güterzüge nach bzw. von Nordschweden Stockholm nach Möglichkeit großräumig umfahren. Nimmt man eine Karte von Schweden zur Hand, so erkennt man, dass dadurch auch der Fahrweg verkürzt wird. Im Großraum Stockholm fährt also wirklich nur, was hierher muss oder von hier kommt. Als Nachbar steht euch mit Stockholm im Süden der größte Bahnhof Skandinaviens zur Verfügung. Die Verlängerung nach Norden erfolgt im Stellwerk Uppsala, wo sich die Strecken über Märsta und Arlanda wieder vereinen. Viel Spaß mit Upplands Väsby! Zugnummern Pendeltåg & Arlanda Express (was muss wohin):
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,98 | 2,84 | 2,91 | 2,98 | 2,84 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
28 |
Ottignies
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw macht Spass, bei Verspätungen wird es schnell mal eng mit den Bahnsteigen
(>90 min, 2025)
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
(>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!
1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 3,33 | 2,90 | 2,46 | 3,33 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
29 |
Lund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke mit einigen Aufgaben im Rbf.
(>90 min, 2023)
macht nach ein bisschen Gewöhnung Spaß. Auto-FS bis zur Ausfahrt wären toll, da viel Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Many trains to keep track of on a very busy double track section. Very good and will keep you busy!
(30-90 min, 2022)
siel Betrieb, aber bei nicht allzu grosse Verspätungen viel Spass machend.
(>90 min, 2021)
Hat mehr was mit einem Flippertisch als einem Stellwerk zu tun, aber rockt!
(30-90 min, 2020)
Zu gewissen Zeiten wirklich extrem am Limit. Kommt dann eine kleine Störung ist man geliefert.
(>90 min, 2020)
Mein Fall ist es nicht. Überlastete Strecke, aber zu wenige Displays, umständliche Lokwechsel usw.
(>90 min, 2020)
Sehr schweres Stw, dauernde Überlastung der Doppelspur Lund - Malmö. Dauerstau wenn Regio verkehrt.
(30-90 min, 2019)
nun ja, war okay, aber gerade keine lust, ständig wegen eingleis. strecke (bauarb.) gl. zu wechseln
(30-90 min, 2017)
na ja, war okay
(30-90 min, 2017)
Dank anderem Zugnummernsystem erstmal unübersihtlich, starker Mischverkehr.
(30-90 min, 2016)
Schönes schwedisches Schtellwerk
(>90 min, 2015)
Toll - aber schwer. Arlöv und Malmö C kann problematish sein!
(<30 min, 2014)
Toll wenn mann dass schafft!
(30-90 min, 2014)
Die Universitätsstadt Lund ist seit 1856 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Von Malmö kommend fahren fast alle Züge über Lund. Dort verzweigt sich die Strecke in die Södra stambanan (über Hässleholm Richtung Stockholm) und die Västkustbanen (über Kävlinge Richtung Göteborg) auf.
Die Strecke zwischen Malmö und Lund ist extrem hoch belastet. Um mehr Züge durchschleusen zu können, werden die Geschwindigkeiten harmonisiert. Hierfür bekommen einerseits alle schnellen Züge Fahrzeitreserve und andererseits dürfen die Regionalzüge nicht an allen Zwischenhalten gleichzeitig stoppen. Von Malmö C bis Arlöv ist die Strecke bereits viergleisig ausgebaut, während zwischen Arlöv und Flackarp bereits Baubeginn ist. Neben der Hauptstrecke sind einige Gleise der Einfahrgruppe des Güterbahnhofs Malmö abgebildet. In Malmö werden hauptsächlich Züge des Einzelwagenverkehrs neu zusammengestellt, jedoch gibt es auch einen Umschlagsbahnhof für den kombinierten Ladungsverkehr. Der Rangierbahnhof Malmö gilt im Vorbild als überlastet. Während es für Güterzüge Richtung Göteborg eine eigene Strecke gibt, die Lund umfährt, müssen sich die Güterzüge Richtung Nordosten zwischen den Personenzügen über Lund durchkämpfen. Besonderheit in diesem Stellwerk ist der Wechsel von Rechts- und Linksfahrbetrieb in Arlöv. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x648 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,41 | 3,36 | 2,88 | 2,41 | 3,36 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
30 |
Slagelse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn der Nachbar die Große-Belt-Tunnel-Sperrung kann es schnell leerer werden, dennoch schöne Dispo
(>90 min, 2022)
Langweilig, was soll an dem Stw schwierig sein ?
(30-90 min, 2019)
..naja.. keine große Herausforderung... trotz Verspätungen.. Danke für das Stellwerk..
(>90 min, 2019)
Gute Stellwerk!!!
(>90 min, 2015)
Slagelse ist das westlichste Stellwerk auf der Insel Sjælland.
Slagelse hat 33.000 Einwohner und liegt an der Eisenbahnverbindung zwischen Ost- und West-Dänemark. Hier verkehren im dichten Takt Fern- und Güterzüge, sowie vereinzelt Regionalzüge. Die täglich 8.000 Fahrgäste pendeln vor allem nach Kopenhagen. Die kommunale Regionalbahnstrecke nach Tølløse hat nur eine geringe Bedeutung. Sorø ist ein weiterer IC-Systemhalt mit Überholmöglichkeit. Dort gibt es pro Tag 2.000 Ein- und Aussteiger. Gegengleis: Im Gegengleis kann nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit Rangier-Fs. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1248x504 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,63 | 3,14 | 2,88 | 2,63 | 3,14 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
31 |
Gand-Saint-Pierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr wenig Gleise, wenn alles verspätet schnell mal chaotisch.
(<30 min, 2025)
es geht so
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Gand (niederländisch: Gent) ist nach Anvers die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie ist zugleich die Hauptstadt der Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks. Gand entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gand durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gand zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde. Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gand (1576) und der Friede von Gand (1814) unterzeichnet. Gand wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern ihrer städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gand darüber hinaus auch Blumenstadt genannt. Der Bahnhof Gand-Saint-Pierre (niederländisch: Gent-Sint-Pieters) ist der größte Bahnhof von Gand und gemessen an den Fahrgastzahlen der drittwichtigste Bahnhof Belgiens. Der Ursprung des Bahnhofs geht auf einen kleinen Bahnhof an der Linie von Gand nach Ostende aus dem Jahre 1881 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der wichtigste Bahnhof der Stadt der Südbahnhof von 1837. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 1913 wurde ein neuer Bahnhof Saint-Pierre gebaut. Er wurde von Louis Cloquet entworfen und ein Jahr vorher eröffnet. 1995 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt, seit 2006 wird er umfassend modernisiert und erweitert (siehe auch Aufzählung "Betrieb"). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,72 | 3,04 | 2,88 | 2,72 | 3,04 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
32 |
Namur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bf ist stark ausgelastet, vorzeitiges verkehren der Leerzüge Ri Ronet ist sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel. Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge. In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,48 | 3,28 | 2,88 | 2,48 | 3,28 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
33 |
Schaerbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
(<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
(>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
(<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles. Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden. Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte. Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück. Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel. Betrieb:
Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,75 | 3,00 | 2,88 | 2,75 | 3,00 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
34 |
Hässleholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempos und Überholungen, macht Spass.
(30-90 min, 2024)
Schön. Beim Überholen muss man gut überlegen wer wo hält.
(>90 min, 2023)
super 1
(30-90 min, 2022)
Trotz der kurzen Blöcke schnell sehr schwierig, erfodert viel Dispositionsgeschick
(30-90 min, 2021)
So ein Durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel los auch in der Früh, herausfordernd!
(30-90 min, 2020)
Grosses Streckenstellwerk mit guten Möglichkeiten zu disponieren. Macht grossen Spass!
(>90 min, 2020)
Ein sehr langes Streckenstw mit starkem Verkehr, bis zu 20 Züge gemeinsam unterwegs.
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Hässleholm steuert ihr 65 km der "Södra stambanan", das ist die Hauptstrecke zwischen Malmö und Stockholm.
Im Stundentakt verkehren die Hochgeschwindigkeitszüge X2000, ergänzt um einzelne weitere Fernzüge der SJ und von privaten Konkurrenten. Bei Pendlern beliebt sind die Öresundzüge, welche direkt bis Kopenhagen fahren, sowie die Pågatåg, welche nur innerhalb der Region Malmö verkehren. für die über 20.000 täglichen Fahrgäste in den Regionalzügen werden bis zu 6 Fahrten pro Stunde und Richtung angeboten. Obwohl die Strecke damit schon ziemlich voll ist, kommt noch zahlreicher Güterverkehr hinzu, denn Hässleholm liegt an der Verbindung zwischen dem größten schwedischen Rangierbahnhof Hallsberg und dem europäischen Festland. Der Knotenbahnhof Hässleholm hat ein besonderes Layout mit Gleiswechseln in der Mitte der Bahnsteig, um mehr Züge gleichzeitig halten lassen zu können. Nördlich davon schließt sich ein Güterbahnhof an, der hier nur angedeutet ist. In Hässleholm zweigen drei Strecken ab. Die bedeutendste führt über Kristianstad zur Ostküste. In der anderen Richtung führt die Skånebanan über Åstorp zur Westküste nach Helsingborg. Als letztes führt nach Nordwesten eine ehemalige Güterstrecke Richtung Markaryd. Dort besteht erst seit Ende 2013 Personenverkehr, da die eingleisige Strecke zuvor durch Güterzüge voll ausgelastet war. Die Güterzüge dieser Strecke verkehren nun über Ängelholm (Stw Helsingborg). Ausbauten in den letzten Jahren waren unter anderem der Bau der Stationen Tjörnarp und Sösdala, sowie der Bau des zweiten Überholgleises in Tornhill. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x756 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 1 | 3 | 2,30 | 3,40 | 2,85 | 2,30 | 3,40 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
35 |
Flen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Überholungen machen es interessant.
(>90 min, 2025)
Ein nettes Streckenstellwerk, das nicht überfordert, aber auch nicht langweilig wird.
(>90 min, 2025)
Viel zu tun.
(>90 min, 2024)
Wenns langweilig wäre wäre ich wohl kaum 152 Minuten geblieben
(>90 min, 2024)
gut für ein gemütliches spielchen nebenbei
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreicher Verkehr, macht Spass.
(>90 min, 2024)
Välkommen till Flen (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Flen)
Das Stellwerk befindet sich mitten in der Region Södermanland, südwestlich der Hauptstadt Stockholm gelegen. Wie in vielen Teilen Schwedens ist die Besiedelung hier eher dünn, sodass sich in der Landschaft sanfte Hügel und Seen abwechseln. So hat das namensgebende Flen zum Beispiel nur ungefähr 6'500 Einwohner, im am Frösjön gelegenen Gnesta leben noch etwas weniger Menschen. Eisenbahntechnisch ist die Region jedoch von grosser Bedeutung, liegt sie doch an der Västra Stambanan, die die Hauptstadt Stockholm mit der zweit- und drittgrössten Stadt des Landes, Göteborg und Malmö verbindet. Viele ehemalige Bahnhöfe dienen heute lediglich noch zum Überholen, da der Verkehr dicht ist und gewisse Züge hier bis zu 200 km/h schnell fahren. In Flen kreuzt die Linie Sala - Oxelösund (genauer gesagt deren Abschnitt Nyköping - Eskilstuna) die Strecke, zu welcher eine Verbindungskurve besteht. In Richtung Süden ist ein Stück der Strecke dargestellt, sodass sich zwei Kreuzungsstationen im Stellwerk befinden. Für den Personenverkehr sind lediglich die Bahnhöfe Gnesta und Flen interessant. An ersterem endet mit der Linie 48 des Pendeltåg endgültig der Nahverkehr von Stockholm, zumal diese Züge nur bis Södertälje fahren. Zudem wird Gnesta von einigen Regionalzügen bedient. Das trifft auch auf Flen zu, wobei von Katrineholm kommende Züge weiter in Richtung Gnesta und Södertälje, oder aber über Eskilstuna fahren können, in beiden Fällen in Richtung Stockholm. In Richtung Nyköping findet kein Personenverkehr mehr statt, die Strecke erreicht weder in Flen, noch in Nyköping einen Bahnsteig. Keine Angst, Nyköping kann über die Nyköpingsbanan zwischen Norrköping und Järna erreicht werden, beide sind jedoch ausserhalb dieses Stellwerkes. Der Fernverkehr fährt ohne Halt durch das Stellwerk. Auch für Güterzüge befinden sich hier keine Bedienpunkte, sodass lediglich einzelne Züge zwecks Überholungen anhalten. Zwischen Flens övre und Nyköping fahren vereinzelte Güterzüge zwischen dem Hafen Oxelösund und dem Stahlwerk Domnarvet. In Richtung Stockholm heisst euer Nachbar Södertälje, wobei dort Nyköpingsbanan und Svealandsbanan auf die Västra Stambanan treffen, welche ihrerseits durch die Neubaustrecke Grödingebanan entlastet wird. Im westlicher gelegenen Katrineholm zweigt die Södra Stambanan und damit der Verkehr in Richtung Malmö ab. Zu guter Letzt führt die einspurige Strecke nach Eskilstuna ins gleichnamige Stellwerk. Viel Spaß mit Flen! Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,18 | 3,49 | 2,83 | 2,18 | 3,49 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
36 |
Malines
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger ich in diesem Stw je besser gefällt es mir. Wenn alles verspätet wird es sehr schwer!
(>90 min, 2022)
wie immer Top
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiche Linien, selten Überholmöglichkeiten d Gleisänderung-> verursachen kaum Verspätung
(>90 min, 2021)
Kein Stw für Anfänger. Einmal eine S-Bahn in einem falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Malines (Mechelen) ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit 90.000 Einwohnern. Der Bahnhof Malines ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe des Landes. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Malines unter anderem mit Amsterdam, Anvers, Charleroi, Gand, Louvain und Bruxelles. Das Abstelldepot von Malines liegt im Nachbarstellwerk Muizen, deshalb habt ihr noch einige Leerfahrten zu bewältigen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,51 | 3,13 | 2,82 | 2,51 | 3,13 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
37 |
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,51 | 3,09 | 2,80 | 2,51 | 3,09 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
38 |
Kastrup
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nachbar ist gleich nach meinem Kommen wortlos abgehauen.
(<15 min, 2022)
Eine Störung nach der anderen, Wahnsinn!
(>90 min, 2021)
Sehr viel mit den Abstellungen in Kastrup zu tun+dazu noch die Tunnelrestriktionen, einfach prima
(30-90 min, 2021)
Ein eher ruhiges Stellwerk, gut geeignet für Anfänger oder zum nebenbei Spielen
(<30 min, 2020)
schöne moderne Strecke, Verkehrsbelastung überschaubar, mehr Displays und Vorsignale nötig
(>90 min, 2020)
Die Tunnelrestriktionen machen dieses Stellwerk speziell, im positiven Sinne!
(>90 min, 2020)
Interessant die "Tunnelrestriktionen", hatte leider während der Spieldauer kein Gefahrengutzug
(30-90 min, 2019)
Mit dem Gefahrgut-Feature recht interessant geworden
(30-90 min, 2018)
nun ja, diesmal 93 min gespielt - war ganz gut ...
(>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, es gibt eigentlich immer etwas zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schön entspannt
(>90 min, 2013)
Sehr gut!
(30-90 min, 2013)
witzig mit mittlerem chaos bei verspätungen
(>90 min, 2012)
Sonderbehandlungen für Güterzüge, einfallsreich.
(2012)
Bevor du die AutoFS einstellst, bitte die Tunnelrestriktionen durchlesen!
Das Stellwerk Kastrup steuert die Öresundverbindung auf der Ostseeinsel Amager und auf dem Öresund. Kastrup ist eigentlich der Name einer Metro-Station im Großraum Kopenhagen, doch umgangssprachlich meint man die Station Københavns Lufthavn Kastrup. Es handelt sich hierbei um einen modernen Flughafenbahnhof mit Tunnelzufahrten. Hier halten die Öresundzüge und internationale Fernzüge nach Schweden, des Weiteren enden nationale Fernzüge in dem sich anschließenden Betriebsbahnhof. Die Umgehung des Flughafenbahnhofs ist für Güterzüge gedacht. Die Öresundquerung besteht aus dem ca. 4 km langen Drogdentunnel für Eisenbahn und Autobahn. Der Tunnel endet auf der künstlichen Insel Peberholm, welche zu Dänemark gehört. Über eine lange Rampe gelangt man zur ca. 8 km langen Hochbrücke. Hier verläuft der Verkehr doppelstöckig, die Bahnstrecke "hängt" unter der Autobahn. Der Stellwerksbereich endet an der Landgrenze zu Schweden. Die Strecke ist sehr hoch ausgelastet. Es kann zu Stau kommen und manche Fernzüge haben viel Reserven, weil sie nicht schneller durchkommen. Achtung Tunnelrestriktionen: Øresundtunnel
Weitere Tunnel:
Gegengleis: Beide Streckengleise können uneingeschränkt in beiden Richtungen genutzt werden. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x456 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,40 | 3,19 | 2,79 | 2,40 | 3,19 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
39 |
Hellerup
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei der S-Tog schnell mal eng (in Hellrup) und nach Helsingør muss die Reihenfolge stimmen
(30-90 min, 2021)
Langweilig, immer die gleichen S-Bahn-Abläufe.
(<30 min, 2019)
Etwas langweilig weil immer die gleichen Abläufe, aber dennoch schwer bei grossen Verspätungen!
(30-90 min, 2017)
nun ja, auch ein schönes stellwerk, bei dem man immer was zu tun hat - aber nicht ganz so leicht
(30-90 min, 2017)
Sehr interessant, durch den hohen Takt gibt es immer etwas zu tun. Mit Störung bestimmt schwer
(30-90 min, 2014)
Immer wieder schön zu spielen, mit Umleitern macht es noch mehr Spaß!
(>90 min, 2013)
Ist schön geworden
(>90 min, 2012)
Der Bahnhof Hellerup ist Umsteigebahnhof der S-Tog und Haltepunkt für die Kystbanen. Aus Richtung der Innenstadt Kopenhagens kommen die S-Tog-Linien A, C und E, welche nun Richtung Klampenborg bzw. Jægersborg ausgefädelt werden müssen. Die Linie F endet in Hellerup und fährt in die Kehre oder in Abstellanlagen anderorts.
Die Kystbanen sind Vorortzüge, die alle 6-10 Minuten verkehren und über Malmö bis weit nach Schweden durchgebunden werden. Sie sind am Ø in der Zugart erkennbar. Viel Spaß beim Spielen wünscht das gesamte Team Danmark Øst! Sælig tak til clauslr før sin hjælp. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,40 | 3,06 | 2,73 | 2,40 | 3,06 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
40 |
Visé
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
(>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
(>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
(<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
(>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!
Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi. Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,26 | 3,20 | 2,73 | 2,26 | 3,20 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
41 |
Courtrai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner. Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,46 | 2,99 | 2,73 | 2,46 | 2,99 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
42 |
Liège Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manœuvres un peu répétitives mais sinon c'est intéressant
(>90 min, 2023)
Ausser einer S-Bahn alles GZ, regelmässig mit Lokwechsel aber auch viele Transitfahrten.
(>90 min, 2021)
Interessant die Lokwechsel NSMB - CFL. Bei pünktlichem Verkehr nicht allzu schwer.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Güterbahnhof von Liège!
Liège Gbf dient uns hier im Simulator als Oberbegriff für die Gütergleise in Klinkempois und Renory sowie dem Industriegebiet Flémalle-Annexe. Außerdem ist hier noch eine SNCB Technics beheimatet (Wartung, Reinigung und auch Abstellung). Durch Liège Gbf fährt die S42/44 Flémalle-Haute nach Waremme und Liège-Guillemins sowie natürlich Güterverkehr (inklusive Lokwechsel und Lokumfahrungen). Die Ausfahrten Liège-Guillemins, Visé und Angleur führen alle zu ein und demselben Nachbarn (Liège-Guillemins). Dadurch das dort viele Trassen zusammenlaufen sind die An- und Abfahrten vor allem im Güterbereich Klinkempois vom/ins Stw Liège-Guillemins minutiös geplant (welche natürlich bei Verspätungen garantiert nicht eingehalten werden können). Bei Verspätungen haben daher ankommende Züge aus Angleur grundsätzlich Vorrang da dort die Güterzüge nur sehr kurz angehalten werden können weil denen schon wieder teils Personenverkehr im Nacken sitzt. Auch eine Überholmöglichkeit ist in Angleur nicht vorhanden. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,45 | 2,95 | 2,70 | 2,45 | 2,95 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
43 |
Hasselt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
(>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
(>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!
Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt. Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,17 | 3,19 | 2,68 | 2,17 | 3,19 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
44 |
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 7 | 7 | 2,28 | 3,07 | 2,67 | 2,28 | 3,07 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
45 |
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 2,88 | 2,67 | 2,46 | 2,88 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
46 |
Hyllie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mein absoluter Favorit mit Kastrup, toll mit Einfädeln, viel Verkehr, top
(30-90 min, 2022)
Maybe a little little traffic but easy and enjoyable map!
(>90 min, 2022)
super 1
(30-90 min, 2022)
Braucht etwas Übung. Gut aufpassen, wo die Züge hinwollen.
(30-90 min, 2021)
sehr spannend und mit viel Zugverkehr
(>90 min, 2021)
Tolles Stw. Gut für Umleitungen, aber auch gut für fortgeschrittene Anfänger
(30-90 min, 2020)
Wird auf die Dauer etwas eintönig, da gewisse Strecken und ÜP nicht genutzt werden.
(>90 min, 2020)
war ganz okay
(30-90 min, 2017)
klasse Stellwerk, nicht zu einfach und nicht zu schwer
(>90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, REAL eine richtig coole Strecke, der City-Tunnel ist der Hammer
(30-90 min, 2015)
Wechselhaft. Sehr schubweiser Betrieb - mal ordentlicher Andrang, mal ewig tote Hose.
(>90 min, 2014)
is verkehr gut sein hier, voll gut auch gemacht
(>90 min, 2013)
Richtig viel Verkehr zwischen Dänemark und Schweden.
(2012)
ein bemerkenswert schön aufgebautes Stellwerk, gut aufpassen!
(2012)
Dies ist das Stellwerk Hyllie in der schwedischen Großstadt Malmö. Geprägt wird die Anlage durch den 2010 neu gebauten "Citytunneln" (im Stw grau unterlegt), welcher die Fahrzeiten zwischen Malmö und Kopenhagen verkürzt hat.
Mit über 30.000 Fahrgästen am Tag ist die Verbindung Malmö - Kopenhagen eine der am stärksten frequentierten grenzüberschreitenden Bahnstrecken überhaupt! Im Berufsverkehr fahren die Öresundzüge alle 10 Minuten, ergänzt von einzelnen Fernzügen. Aus dem Tunnel kommend biegen in Hyllie die nationalen Regionalzüge über ein Gleisdreieck zum Bahnhof Svågertorp ab. Dieser liegt auf dem Mittelstreifen einer Autobahn und an seine frühere Bedeutung vor der Tunneleröffnung erinnert nur noch der riesige Parkplatz. Heute halten dort nicht einmal mehr alle Regionalzüge. Ab Svågertorp fahren einige Regionalzüge direkt nach Ystad. Weitere Regionalzüge verkehren ebenfalls über die Ausfahrt Ystad, wechseln anschließend allerdings über ein Kreuzungsbauwerk auf die Strecke nach Trelleborg. Vom Güterbahnhof Malmö (Stw Lund) kommen viele Güterzüge in das Stellwerk. Ein Großteil fährt über die 2000 eröffnete Öresundbrücke über Dänemark nach Deutschland. Einige Züge verkehren über die "Kontinentalbanan" nach Trelleborg und nehmen von dort die Fährverbindungen nach Deutschland. Über die Ausfahrt Trelleborg kann über ein Kreuzungsbauwerk im Stellwerk Trelleborg auch die Strecke nach Ystad erreicht werden. 2018 wurden die Haltepunkte Persborg, Rosengård und Östervärn neu- bzw. umgebaut und dort ein stündlicher Regionalverkehr aufgenommen. Der Bahnsteig in Östervärn ist dabei zu kurz für die haltenden Züge. Bevor du loslegst noch eine wichtige Info: Obwohl wir uns in Schweden befinden wird hier wie in Dänemark im Rechtsverkehr gefahren! Zwischen Fosieby und Trelleborg finden auf beiden Gleisen planmäßige Fahrten statt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x612 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,36 | 2,66 | 1,96 | 3,36 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
47 |
Kallhäll
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr, vor allem S-Bahn. Doch der Fernverkehr und der Güterverkehr sorgt für Abwechslung.
(>90 min, 2024)
Välkommen till Kallhäll (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Kallhäll)
Kallhäll befindet sich nordwestlich von Stockholm in der Gemeinde Järfälla, wobei die ganze Gegend bis Kallhäll klar als Vorort von Stockholm definiert werden kann. So zieht sich die Zivilisation dem Ufer des Mälaren entlang, was auch auf Kungsängen, Bro und Bålsta zutrifft. Letztere drei sind aber schon weiter von Stockholm entfernt und haben daher auch mehr "Eigenleben". Das Gebiet wird durch die Mälarbanan erschlossen, welche in den letzten Jahren massiv ausgebaut wurde. So liegen ab Spånga bis Kallhäll vier Gleise, wobei das innere Paar den Vorortzügen des Pendeltåg vorbehalten sind. Der Ausbau in Sundbyberg ist noch nicht so weit fortgeschritten, da über eine Tieferlegung der gesamten Anlage nachgedacht wird. Doch auch in die andere Richtung wurde kräftig gebaut, wobei sich die Streckenbegradigungen mittels Tunneln und Brücken an den höheren Geschwindigkeiten, die die Züge erreichen können, bemerkbar machen. Fernverkehr findet sich in diesem Stellwerk nicht, wobei die bis zu 200 km/h schnellen Regionalzüge zwischen Stockholm und Göteborg einige Definitionen von Fernverkehr erfüllen. Dominiert wird der Verkehr jedoch vom Pendeltåg, welcher das Stellwerk mit insgesamt drei Linien durchfährt: Die Linie 43 von Bålsta oder Kungsängen nach Västerhaninge (teilweise weiter bis Nynäshamn) wird in Stosszeiten durch die Linien 43X nach Nynäshamn (nicht alle Stationen werden bedient) und 44 nach Tumba ergänzt. Die Bereit- und Abstellung übernimmt dabei unter anderem das Depot in Bro. Dadurch fahren ab Kallhäll acht Züge pro Stunde und Richtung, wobei sich diese die Gleise in Sundbyberg mit den Regionalzügen teilen. Diese fahren teilweise, wie bereits erwähnt, bis nach Göteborg, oftmals aber auch nur in die Industriestadt Västerås. Vereinzelt finden sich auch Güterzüge, welche beispielsweise das Lager des Detailhändlers coop in Bro bedient. Das Stellwerk hat mit Stockholm lediglich einen Nachbarn, mit dem dafür viel Verkehr herrscht. Eine Fortsetzung in Richtung Västerås folgt eventuell zu einem späteren Zeitpunkt. Viel Spass mit dem Stellwerk Kallhäll! Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 1 | 1 | 2,28 | 3,04 | 2,66 | 2,28 | 3,04 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
48 |
Tongres / Liers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
(30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!
Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte. Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters. Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,25 | 3,06 | 2,66 | 2,25 | 3,06 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
49 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 6 | 6 | 2,63 | 2,66 | 2,65 | 2,63 | 2,66 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
50 |
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,15 | 3,08 | 2,62 | 2,15 | 3,08 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |