StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 522 23 24 25 26   Seite 27  

Es werden Ergebnisse 1301 bis 1335 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1301
Zeebrugge
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,85
Der PV ist eher gering, 4 IC und 2 - 4 Regio pro Stunde. Dafür läuft der GV zum Hafen umso mehr.
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Zeebrugge (deutsch Zeebrügge) ist eine Ortslage des Stadtteils Lissewege der Stadt Bruges, Belgien, Provinz Westflandern. Zeebrugge hat ca. 4.300 Einwohner.

Der Bahnhof Zeebrugge-Dorp wird an Wochentagen von Omnibus- (L) und Rush Hour-Zügen (P) der SNCB bedient.

Der Service wird samstags und sonntags zum Bahnhof Zeebrugge-Strand verschoben, der sich an einem anderen Zweig der Linie befindet, und während der Ferien wird der gesamte Service von Zeebrugge-Strand aus durchgeführt (hier im Simulator Sommer und Herbst).

Außerdem findet ihr noch die beiden Stichstrecken mit ihren jeweiligen Endbahnhöfen nach Knokke und Blankenberge im Stellwerk. In Blankenberge enden im Sommer und Herbst einige ICT-Züge (InterCity Touristique).

Enthalten ist auch ein großzügiger Hafenbereich von Zeebrugge. Hier ist mit Rangieraufkommen zu rechnen.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 1 1 1,97 2,85 2,41 1,97 2,85 2,41 1|2 0|0 0|0
1302
Zeitz
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
3,40
Richtig tolles Stellwerk! Hat mir große Freude bereitet...
 (>90 min, 2025)
Absolutes Lieblingsstellwerk! Das Beste: hier gibts ne Sperrfahrt.
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2023)
Wer eingleisig und Verschub mag, ist hier gut aufgehoben.
 (>90 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk!
 (<30 min, 2021)
Sehr sehr nett
 (>90 min, 2020)
Klasse, manchmal knifflig, aber so macht es Laune!
 (30-90 min, 2020)
Umbau ist sehr gut gelungen. Super der Bf Tröglitz und die Agl Südzucker.
 (>90 min, 2020)
Die Kombination von eingleisigen Strecken und doch einigen Rangieraufgaben hat was! So macht ein Ste
 (<30 min, 2020)
sehr komplex, da Anbindungen einspurig
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, viel Verkehr, nichts für Anfänger
 (30-90 min, 2017)
Das ist ein sehr schweres Stw, man kommt aus dem Trubel nicht mehr raus, zu schwer
 (>90 min, 2017)
Das Stw ist mir zu schwierig. Kein Überblick mehr, es steht alles und in Bad Köstriz vollgefahren.
 (>90 min, 2016)
Top ... nicht zu viel aber immer was zu tun
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Zeitz,

Zeitz liegt im Burgenlandkreis, nahe der Grenze von Sachsen-Anhalt zu Thüringen, an der nicht elektrifizierten Bahnstrecke von Leipzig über Gera nach Saalfeld und ist ein Güterknotenpunkt der Region. Einige Güterzüge verkehren hier geradewegs durch, andere wenden, beginnen oder enden hier und bedienen die anschließenden Strecken und Anschlüsse. Zu finden ist in Zeitz direkt z.B. ein größeres Werk von Südzucker, das für ein wenig Rangierarbeit sorgt.

Der Bahnhof Zeitz gliedert sich in zwei große Bahnhofsteile. Südlich befindet sich der Personenbahnhof mit den vier regulär genutzten Bahnsteiggleisen, der Güterumfahrung und ehemaligen Bahnsteiggleisen, die heute nur noch zur Abstellung genutzt werden bzw. hier von einem Pendelzug von/nach Altenburg befahren werden. An den Personenbahnhof schließt sich auch die Übergabe zum Südzucker-Werk an. Nördlich davon befindet sich der Güterbahnhof, der etwas kleiner abgebildet wurde, dafür aber im nördlichen Bahnhofskopf mit teils längst nicht mehr vorhandenen Gleisen, die das Ein- und Ausfädeln auf die Strecken vereinfachen.

In Zeitz zweigen zwei Strecken Richtung Tröglitz ab. Beide sind direkt aus Richtung Gera zu erreichen. Eine zweigt im Personenbahnhof ab, die andere zweigt im Güterbahnhof ab und macht einen großen Bogen, um sich in Tröglitz wieder mit der Ersten zu vereinen. Beide Strecken sind in der Realität bereits stillgelegt, der Bahnhof Tröglitz wird nun von Altenburg aus bedient, hier wurden sie aber reaktiviert, um eine weitere Verbindung zur Region Sachsen-Anhalt herzustellen. In Tröglitz direkt findet sich heute ein großer Chemie- und Industriepark, der hier noch um das ehemalige Hydrierwerk und dessen Übergabebahnhof ergänzt wurde.

Außerdem zweigt in Zeitz noch die Strecke Richtung Deuben ab, von wo aus man weiter nach Weißenfels und Naumburg(Saale) gelangt. Hier verkehren diverse Kohlezüge von/nach Deuben zur ehemaligen Braunkohlenstaubmahlanlage und dem Kraftwerk.
Weitere Anschlüsse befinden sich entlang der Strecke nach Gera. In Bad Köstritz ist ein Chemiewerk ansässig, das regelmäßig bedient wird und zwischen Bad Köstritz und Crossen an der Elster befindet sich die Anschlussstelle Caaschwitz zur Dolomitverladung, die zweimal am Tag mit je zwei Sperrfahrten bedient wird.


Im Personenverkehr werden die Strecken in der Regel wie folgt bedient:
  • zwischen Gera und Leipzig je zweistündlich eine RB und ein RE, die ca. einen Stundentakt ergeben. Die RB hat unterwegs Bedarfshalte.
  • zwischen Zeitz und Weißenfels stündlich eine RB. Diese fährt teilweise mit einem Zugteil nach Naumburg(Saale) bzw. weiter nach Nebra, zum Teil fährt dieser Zugteil aber auch separat als eigenständiger Zug
  • zwischen Zeitz und Altenburg verkehrt zweistündlich ein Pendelzug


Bitte beachten:
  • Die Regionalbahnen sind bei Nichtbedienung der Bedarfshalte am nächsten Halt durchaus zu früh. Der RE hingegen hat recht straffe Fahrzeiten.
  • In Haynsburg halten alle Züge in Gleis 2 Richtung Gera bei geplanten Zugkreuzungen am Bahnsteig, um den Bahnübergang freizuhalten. Die Bahnsteige sind mit dem Zusatz "Bstg" gekennzeichnet. Die regulären Halte (1 und 2) befinden sich nur in Richtung Zeitz.
  • In Crossen befinden sich in beiden Gleisen zwischen Bahnsteig und Güterzughalt noch ein Halt "lang", der für die Bedienung der Anschlussstelle Caaschwitz benötigt wird.
  • Güterzüge ohne Behandlung im Gbf können auch über die Streckengleise außenrum geleitet werden. Ebenso können bei diesen und den Personenzügen die beiden Strecken zwischen Zeitz und Tröglitz getauscht werden.


Bedienung Anst Bk Caaschwitz:
  • Die Züge kommen von Gera her nach Crossen an der Elster. Dort wird erst ein Teil abgehängt. Wenn die Rangierfahrstraße in die Wende noch nicht eingestellt werden kann, muss per Befehl "weiterfahren" vorgezogen werden. Dort wird ein zweiter Teil abgehängt. Übrig bleibt die Lok, die einmal alles umfährt und den ersten Teil wieder anhängt.
  • Als Zugfahrt (Sperrfahrt) geht es nun bis zum Blocksignal zur Anschlusstelle. Die Weichen müssen dort alle manuell gestellt werden und die Fahrten per Befehl geregelt werden. Per Befehl "weiterfahren" geht es nun dort rein. Die Lok wird in Gleis 1 einmal auf die andere Seite umgesetzt. Nutzt dafür den kleinen Stumpen und fahrt nicht auf die Strecke raus. Danach wieder per Befehl "weiterfahren" ins Gleis 1a vorziehen.
  • Zurück geht es als Rangierfahrt ab dem Sperrsignal auf der Strecke. Die Weichen sind wieder von Hand zu stellen.

Nun viel Spaß in Zeitz, wünscht euch das Erbauerteam Thüringen!
0 4 4 2,72 3,40 3,06 2,72 3,40 3,06 1|2 0|0 1|0
1303
Zella-Mehlis
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,03
Meiner Meinung nach zu wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2025)
Interessantes eingleisiges stellwerk was stressig sein kann wenn alles auf einmal kommt
 (>90 min, 2025)
Gut wie immer.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Manchmal ruhig aber auch mal Stressig
 (<15 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
wie immer gut
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreich. Macht auch bei Verspätungen viel Spass.
 (>90 min, 2021)
Wer gerne disponiert ist hier richtig. Bei Verspätungen muss man aufgrund der Eingleisigkeit disp.
 (30-90 min, 2021)
Kann bei Verspätungen sehr unterhaltsam sein
 (>90 min, 2020)
schönes, ruhiges Stw. Abwechslungsreich macht Spass
 (>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. Herausfordernd.. auch wenn alles pünktlich ist.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Macht Spaß. Interessant durch Verspätungen und Rangieren.
 (30-90 min, 2018)
im Winter und bei Störungen kann es eng werden, weil alles eingleisig ist
 (>90 min, 2017)
Hier wird der Streckenabschnitt von Suhl bis Gräfenroda gesteuert.

Ursprünglich wurde die Strecke durch die Preußische Staatseisenbahn gebaut. Die Gleispläne hier im SIM stammen aus den 70-iger bis 80-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ebenso wurden viele Anschlüsse wieder ans Netz genommen. Damit kann die Streckenkapazität erhöht und somit auch ein intensiver Güterverkehr dargestellt werden.

Auch bautechnisch verfügt diese Strecke über einige interessante Abschnitte.

Zwischen Gräfenroda und Oberhof verläuft die Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 20 ‰ und maximal 23,8 ‰. Wegen der langen und steilen Rampe, wurden bei schweren Güterzügen Schiebeloks eingesetzt, was hier u.a. im Bereich Oberhof dargestellt wird.

Den Scheitel des Thüringer Waldes durchquert die Bahn im über drei Kilometer langen Brandleitetunnel, welcher seinerzeit eine vierjährige aufwendige Bauzeit aufwies. Hier befindet sich auch der Scheitelpunkt der Bahnstrecke von Erfurt nach Meiningen.

Reaktiviert wurde auch der Streckenabschnitt von Suhl nach Schleusingen. Bedient wird hier das Teilstück Suhl – Suhl-Friedberg. Allerdings wird die Strecke hier im SIM nur von Dampfloks bedient, so dass im Bereich Suhl viele Rangierfahrten stattfinden müssen.

Folgende Linien werden hier bedient:
RE 7 Würzburg - Erfurt (2-Stunden-Takt)
RE 14 Meiningen - Erfurt (einige Züge)
RB 49 Gräfenroda - Gotha (2-Stunden-Takt)
EB 3 Wernshausen - Zella-Mehlis/Suhl (1-Stunden-Takt)
EB 4 Meiningen - Erfurt (1-Stunden-Takt)

Spieletipps:

Die Anschlüsse Bahnmeisterei, Abstellung, Heizkraftwerk, Kohlelager, Schrottplatz, Ladestraße und Drehscheibe können nur als Rangierfahrstraßen gestellt werden.

Im Bereich Suhl finden viele Rangierfahrten statt. Sinnvoll ist hier, den Fahrplan genau im Auge zu behalten und vorausschauend zu prüfen, ob der Streckenbereich frei ist. Die Loks auf Gleis USL10 müssen solange warten, bis der Zug zurückgezogen worden ist.


Liebe Grüße vom Erbauerteam Thüringen und viel Spaß beim Steuern der Züge wünscht euch DJBazzInc.
0 3 3 2,26 3,03 2,64 2,26 3,03 2,64 1|2 0|0 1|0
1304
Zeltweg
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,12
manchesmal sehr wenig verkehr
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Streckenstw.
 (>90 min, 2022)
Nur mit Übersicht zu bewältigen !!
 (30-90 min, 2022)
War nicht so schlecht
 (>90 min, 2022)
Ein anstrengendes Stw, lange Blockabstände, viele Barrieren, nicht immer klare Rangierabläufe!
 (>90 min, 2022)
absoluter Albtraum
 (<30 min, 2022)
Sehr tolles Stellwerk. Abwechslungsreich, fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Eines meiner Lieblings-Stellwerke, abwechslungsreich und immer was zu tun!
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Viel lokaler/regionaler Güterverkehr - top!!
 (>90 min, 2021)
Viel Zeit zum Nachdenken, die man auch braucht, wenn man vorausschauend arbeiten möchte.
 (>90 min, 2020)
super stellwerk auch wegen lokwechsel
 (>90 min, 2020)



Im Stellwerk Zeltweg wird der Knotenpunkt zwischen der Südachse (Rudolfsbahn) und den im Güterverkehr wichtigen Strecken nach Pöls (Fohnsdorfer Bahn) und Wolfsberg über den Obdacher Sattel (Lavanttalbahn) gesteuert. Entlang der Rudolfsbahn erstreckt sich der Stellbereich über Unzmarkt (Schnittstelle mit der schmalspurigen Murtalbahn nach Tamsweg) bis zur steirischen Landesgrenze bei Dürnstein.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Hinsichtlich des großen Stellbereichs mit Fahrzeiten von über 50 Minuten ist das Stellwerk für kurze Spiele nicht geeignet!


Die Besonderheiten:
  • Durch die Trassierung als Gebirgsstrecke bestehen im Stellbereich allgemein niedrige Fahrgeschwindigkeiten. Der Fahrzeitunterschied zwischen Personen- und Güterzügen ist im Stellbereich gering, dennoch sollten Güterzüge nicht direkt vor Personenfernverkehrszügen geführt werden, weil das zu einem leichten Verspätungszuwachs beim Fernreisezug führen würde.
  • Die Zugfolgezeit beträgt zwischen Unzmarkt und Friesach teilweise über 5 Minuten. Dies ist sowohl bei der Disposition, hier kann ein Fahren im Gleiswechselbetrieb über längere Strecken hilfreich sein, als auch beim Schließen der Bahnübergänge (EK) zu berücksichtigen.
  • Der Stellbereich verfügt über einige Gleise, die nur teilweise oder nicht elektrifiziert sind. Als Orientierungshilfe ist das Ende der Fahrleitung jeweils mit „Ende OL“ im Gleisbild markiert.
  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Lok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

Im Bahnhof Zeltweg:
  • Hier finden zahlreiche Verschubfahrten statt. Diese brauchen aus technischen Gründen einen fixen Fahrplan, wobei die Verkehrszeiten nur Richtzeiten darstellen und Abweichungen häufig sinnvoll sind. Für einen flüssigen Ablauf können die Wendegleise am jeweiligen Bahnhofskopf beliebig getauscht werden (längere Verschubteile belegen aber u. U. mehrere Abschnitte). Dies ist vor allem bei einzelnen Loks oder einem Tandem sinnvoll, hier kann sich ein frühzeitiges Wenden im Gleisabschnitt 404 anbieten, von wo die Gleise 301-303 jedoch nicht erreicht werden können. Es ist außerdem zu beachten, dass die Fahrzeuge aus technischen Gründen direkt hinter dem Wendeverschubsignal 57 anhalten, womit Weiche 063 „rot bleibt“. Ist während des Wendehalts eine Einfahrt in die Gleise 304-316 angedacht, muss immer einer der äußeren Wendeabschnitte (504/601/602) genutzt werden. Auf den Gleisen 4 (Anschlussgleis zur Firma Mondi) und 14 befinden sich weitere Wendemöglichkeiten (W8/W51) für kurze Verschubteile oder Loks. Die Position des Zugschlusses beim Wendehalt ist im Gleisbild jeweils weiß markiert.
  • Auf Gleis 414 gibt es zwei Halteplätze. Der reguläre Halt befindet sich am Gleisabschluss, ein weiterer Halt mit der Bezeichnung (k) ermöglicht eine Nutzung als Wendegleis, während ein Teil des Gleises mit einer weiteren Wagengruppe belegt ist.
  • Die Gleise 304, 306, 308 und 310 verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (3xxw) und Ostabschnitt (3xxo). Diese kann bei Fahrplanabweichungen dazu genutzt werden, mehrere Loks/Lokzüge gleichzeitig im Gleis auf- /abzustellen und die Halteplätze flexibel zu gestalten. Bei Gleisänderungen für längere Züge (DG, GAG, NG, VG ..) sollte keiner dieser Teilabschnitte genutzt werden, da ein grenzfreier Halt dann nicht garantiert ist.

Im Bereich der Bahnhöfe Judenburg - Neumarkt in Steiermark:
  • Judenburg besitzt neben dem 350 Meter langen Mittelbahnsteig auch einen Hausbahnsteig (Gleis 205), der fahrplanmäßig nicht benötigt wird. Bedingt durch die kürzere Länge (147 Meter) können lediglich SB und REX-Züge dort anhalten, die Gleisänderung muss dabei auf Gleis Jg 205 Bstg erfolgen. Der reguläre Halteplatz ist für nicht personenbefördernde Züge optimiert und befindet sich an den Ausfahrsignalen.
  • Unzmarkt wurde für noch mehr Spielspaß sicherungstechnisch so umgesetzt, wie es zwischen 1994 (Errichtung ESTW) und 2017 betrieben wurde. Die schmalspurige Murtalbahn nach Tamsweg ist für Zugfahrten mit den Gleisen 101 und 103 in die (normalspurige) Sicherungsanlage eingebunden. Verschubfahrten aus dem Normalspurbereich kreuzen etwa einmal pro Tag die Schmalspurgleise, um die Laderampen und den 30-Tonnen-Portalkran zu erreichen. Im Herbst 2017 wurde das ESTW in die BFZ Villach migriert und wird seither von ebendort fernbedient. Signale und Achszähler für die Schmalspurbahn sind dabei entfallen und nicht mehr Teil der Sicherungsanlage. Die Weichenverbindung (W409) von Gleis 306 nach 308 ist ebenfalls nicht in das Mittelstellwerk eingebunden und lediglich händisch zu bedienen. Sie steht hier deshalb nicht zur Verfügung.
  • Der Bahnhof Scheifling hat beim Vorbild keine Verschubsignale. Dies konnte weitestgehend umgesetzt werden und erfordert beim Verschub zusätzliche Aufmerksamkeit. Die Weichenlage muss an einigen Stellen händisch festgelegt werden! Zusätzlich kann es nötig sein, den Befehl zum Wechseln der Fahrtrichtung händisch zu geben. Zur Einschaltung der EK am nördlichen Bahnhofskopf steht ein zusätzliches Verschubsignal zur Verfügung, das an der echten Außenanlage nicht benötigt wird.
  • Mariahof-St. Lambrecht verfügt nur über schienengleiche Übergänge (am Stelltisch rot markiert) zu den Bahnsteigen. Hier gilt es zu beachten, dass während des planmäßigen Aufenthalts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel, Fahrten auf den durch die Fahrgäste zu überquerenden Gleisen ausgeschlossen sind. Der Bahnsteig an Gleis 4 wird planmäßig nicht angefahren, kann im Fahrplan aber als Gleis Mah 004 Bstg ausgewählt werden, falls ein Regionalzug dort halten sollte.
  • Auch im Bahnhof Neumarkt in Steiermark ist der Mittelbahnsteig lediglich durch Überqueren der Gleise 101 und 103 zu erreichen. Der Übergang ist am Stelltisch rot markiert und mit einem Tor gesichert, das außerhalb des Aufenthalts von Personenzügen durch den Fahrdienstleiter geschlossen wird. Die Position der beiden Bahnhofsgebäude ist durch die Bahnhofsschilder am Stelltisch gekennzeichnet.
  • Im Streckenbereich zwischen der Üst Neumarkt in Steirmark 1 und dem Bahnhof Mariahof-St. Lambrecht haben Güterzüge in Fahrtrichtung Zeltweg einen Fahrzeit- bzw. Lastzuschlag von etwa 5 Minuten, was bei der Disposition zu berücksichtigen ist.

Der Zugverkehr:

Das Verkehrsbild wird vom Güterverkehr dominiert. Die zahlreichen Holz verarbeitenden Betriebe in der Umgebung sorgen für ein größeres Frachtaufkommen. Die Züge werden im Bahnhof Zeltweg teilweise neu gebildet oder geteilt. Da die Zweigstrecken nicht elektrisch befahrbar sind, erfolgen außerdem bei einigen Zügen Lokwechsel. Letztere finden aus Kapazitätsgründen auch in den Bahnhöfen St. Michael und Knittelfeld statt, die sich nicht im Stellwerk befinden. Auf der Rudolfsbahn dominiert der durchgehende Güterverkehr zu den Adriahäfen in Koper/Triest sowie im Einzelwagenverkehr zwischen den großen Güterbahnhöfen. Die Bahnhöfe Judenburg, Thalheim-Pöls, Unzmarkt und Scheifling werden auch durch lokale Güterzüge (Fahrverschub) angefahren. Das größte Aufkommen verzeichnet der Bahnhof Judenburg, wo vor allem die Stahl Judenburg GmbH bedient wird, es findet außerdem häufig Holzverladung statt. Zwischen Unzmarkt und Friesach führt die Strecke mit durchschnittlich 15 Promille Steigung über den Neumarkter Sattel. Schwere Güterzüge verkehren größtenteils in Doppeltraktion, vereinzelt bekommen die Züge im Bahnhof Knittelfeld eine Nachschiebelok, die bis zum Scheitelpunkt in Mariahof-St. Lambrecht am Zug bleibt und dann als Lokzug zurückkehrt. Der Personenverkehr spielt im Stellwerk eine eher untergeordnete Rolle, hier gibt es lediglich zweistündlichen Fernverkehr und S-Bahn Züge der Linie 8 im Stundentakt, der zwischen Unzmarkt und Friesach zum 2-Stundentakt ausgedünnt wird. Auf der Fohnsdorfer- und Lavanttalbahn ist der Personenverkehr eingestellt.


Beim Vorbild werden die Bahnhöfe Zeltweg, Judenburg (Thales ESTW Elektra-1) und Unzmarkt (Siemens ESTW SMC 86) von der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Thalheim-Pöls, Scheifling, Mariahof-St. Lambrecht und Neumarkt in Steiermark sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform „VGS 80“. Einen guten Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org
0 2 2 2,38 3,12 2,75 2,38 3,12 2,75 1|2 0|0 0|1
1305
Zevenaar
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,95
Einspur mit dichtem Verkehr, 1. Teil bis Doetinchem mit 15'-Takt. Bei Verspätungen wird es schwierig
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zevenaar.

Der Bahnhof Zevenaar führt seit dem Bau der Betuweroute ein Doppelleben: Während die Güterzüge aus Deutschland fast alle in Zevenaar Oost auf die Betuweroute Richtung Rotterdam abbiegen, zweigt der Regionalverkehr in Zevenaar auf die eingleisige Strecke nach Winterswijk ab. Dazwischen fahren die ICE (Frankfurt - Amsterdam) und der RE 19 (Düsseldorf Hbf - Arnhem).

Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021. Das dritte Gleis nach Emmerich ist auf niederländischer Seite schon seit einiger Zeit vorbereitet, in Deutschland ist 2023 gerade die Baustelle im vollen Gange.

Der Bahnhof Zevenaar Oost sowie die gesamte Betuweroute sind mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgestattet und abweichend zum Bestandsnetz mit 25 kV Wechselstrom mit 50 Hertz geschaltet. Die ICEs aus Deutschland wechseln daher zweimal das Zugsicherungssystem (PZB > ETCS L2 > ATB) und das Stromsystem (15 kV/16,7 Hertz > 25 kV/50 Hertz > 1,5 kV Gleichstrom).

Viel Spaß!
0 4 4 2,19 2,95 2,57 2,19 2,95 2,57 1|2 0|0 0|0
1306
Zgorzelec (Görlitz)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,84
Willkommen in Zgorzelec!

Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt.

Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 4 4 1,93 2,84 2,38 1,93 2,84 2,38 1|2 0|0 0|0
1307
Ziegelbrücke
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,63
Neue Version macht mehr Spass
 (30-90 min, 2024)
Mit Stromausfall und Schwerem Winter schnell den ganzen Bahnof Ziegelbrücke voll, aber machbar
 (30-90 min, 2023)
toll falls Züge Verspätung haben. Leider kein Flügeln, Kuppeln oder Rangieren bei der S25
 (30-90 min, 2022)
geiles Stellwerk!
 (<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
 (<30 min, 2019)
..viel Verkehr..
 (>90 min, 2017)
Immer was los, bsoenders bei Verspätungen sehr spannend
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ziegelbrücke

Das Stellwerk Ziegelbrücke verbindet die Region Zürich mit der Ostschweiz. Die Strecke beginnt am oberen Ende des Zürichsees nach Pfäffikon SZ bei Altendorf, führt über Ziegelbrücke, dem Walensee entlang bis vor Walenstadt.
In Ziegelbrücke kreuzt die Strecke von Rapperswil SG - Uznach nach Schwanden GL - Linthtal die Linie Zürich - Chur.
Als nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Etzel euer Ansprechpartner, im Süden das Stellwerk Gonzen.

Im internationalen Verkehr sind zweistündlich RailJets (RJ / RJX) oder EuroCitys (EC) sowie vereinzelt NightJets (NJ) von Zürich nach Österreich anzutreffen.
Im nationalen Fernverkehr fährt einerseits ein InterCity (IC) von Basel über Zürich nach Chur, andererseits ein InterRegio (IR) von Bern über Zürich nach Chur, welcher die SBB und SOB zusammen betreiben.
Im Regionalverkehr verkehren diverse S-Bahnlinien der Regionen Zürich und St. Gallen.
Zudem sind einzelne Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Ziegelbrücke.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 2 3 2,32 3,63 2,97 2,32 3,63 2,97 1|2 0|0 0|0
1308
Zielitz
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,94
Nettes Streckenstellwerk, wo man gerne mal den GWB ausnutzt
 (30-90 min, 2024)
Für eine Hauptstrecke relativ ruhiges Stellwerk, hauptsächlich Nahverkehr und durchgehende Gz
 (30-90 min, 2015)
leichtes überschaubares Stellwerk ! *gut find*
 (2011)
Manchmal große Zugpausen. In manchen Themen Herausforderungen.
 (2011)
Hallo Kollege, willkommen im Streckenstellwerk Zielitz!

Dieses relativ interessante Stellwerk steuert den Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt der KBS 305 zwischen Magdeburg und Stendal, vom Hp. Demker bis zum Hp. Barleber See.

Außerdem ist hier fast die komplette KBS 269 nach Tangermünde abgebildet. Es fehlt ein Haltepunkt, dieser Hp. Stendal-Vorbahnhof findet im Stellwerk Stendal seinen Platz.
Auf dieser eingleisigen Nebenstrecke findet Zugverkehr im Stundentakt statt.
Wichtig ist noch zu wissen, dass es sich bei den Hp. Bindfelde, Miltern und Tangermünde-West um Bedarfshalte handelt. Diese werden, wie beim Vorbild, nur angefahren, wenn dies erforderlich ist.

Achtet auf die Reisendensicherung in Angern: hält ein Personenzug auf Gleis 2, so besteht im Gleis 1 ein Durchfahrverbot, ebenfalls darf dort auch kein Zug stehen, da sonst der Reisendenüberweg versperrt wäre.

Gute Unterhaltung in diesem Stellwerk wünscht euch das Team Sachsen-Anhalt.
0 1 1 2,14 2,94 2,54 2,14 2,94 2,54 1|2 0|0 0|0
1309
Zimmerberg
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,28
Neue Version macht viel Spass
 (>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
 (<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
 (<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
 (>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
 (30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
 (<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
 (>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
 (>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
 (<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
 (30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
 (30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
 (>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg

Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt.
Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil.
2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel.

Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden.
Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL).

In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel.

Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin.
Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen.
Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk.
Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal.

Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
0 4 4 1,95 3,28 2,61 1,95 3,28 2,61 1|2 0|0 2|0
1310
Zittau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,61
Super nach dem Umbau auf 2024 mit der Berücksichtigung der Sm
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zittau.

Hier steuert ihr den letzten Teil der Strecke Dresden - Bischofswerda - Zittau (KBS 235), einen Abschnitt der Strecke von Zittau nach Görlitz (KBS 220), den Beginn der Strecke nach Liberec (Strecke 089) sowie einen Teil der Strecke nach Löbau und die Mandaubahn von Mittelherwigsdorf über das tschechische Varnsdorf und Seifhennersdorf nach Eibau (KBS 236). Außerdem seid ihr für ein kleines Stück der Strecke von Varnsdorf nach Rybniste (085) verantwortlich. Zu guter Letzt steuert ihr auch ein Stück der Zittauer Schmalspurbahn bis nach Bertsdorf, welche im Bahnhof Zittau die Strecke nach Liberec höhengleich kreuzt.

Ursprünglich war die Strecke zwischen Zittau und Ebersbach zweigleisig ausgebaut. Das zweite Gleis wurde jedoch, wie vielerorts im Osten, nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets als Reparationsleistung demontiert. Von Zittau bis Oberoderwitz errichtete man es jedoch bald wieder, da die Strecke von Oberoderwitz über Niedercunnersdorf nach Löbau (zwischen DOZ und DNCU heute außer Betrieb, z.T. abgebaut und hier nur angedeutet) für ein Verkehrsaufkommen sorgte, welches für eine eingleisige Strecke zu viel gewesen wäre.

Es verkehrt Personenverkehr in alle Richtungen. Nach Dresden fahren die RB 61 sowie der RE 2, der regelmäßig aus bzw. nach Liberec durchgebunden wird, zudem nach Görlitz die RB 65. Außerdem verkehren die tschechische Linie L7 von Liberec nach Seifhennersdorf sowie drei tägliche Leistungen zwischen Rybniste und Varnsdorf. Auf der Schmalspurbahn ist gerade Hauptsaison, weshalb auch dort einige Zugfahrten unterwegs sind. Ein wenig Güterverkehr darf ebenfalls nicht fehlen, welcher aber meist nur die wenigen Anschlüsse und Lademöglichkeiten im Stellwerk bedient.

Beachtet bitte folgende Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in Mittelherwigsdorf und Großschönau bitte rechtzeitig an.
  • Die Mandaubahn ist zwischen Seifhennersdorf und Eibau eigentlich nicht mehr befahren. Im Sim können Züge, die planmäßig über Oderwitz verkehren, jedoch über Varnsdorf umgeleitet werden. Nutzt dafür bitte auch hier rechtzeitig die Änderung der Gleise (DNOW -> DGAU; DOZ -> VA; DOZO -> DSFH und nicht die Klarnamen). Auch müsst ihr Züge per Befehl in diesen Abschnitt fahren lassen.
  • Typisch für Bertsdorf sind die regelmäßigen Doppelausfahrten nach Jonsdorf und Oybin, die bei Eisenbahnfreunden weltweit bekannt sind und live per Webcam ins Internet übertragen werden. Daher ist es in eurem besonderen Interesse, diese sicherzustellen. Ihr findet einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan.
  • In Bertsdorf gibt es garantierte Anschlüsse von und nach Zittau. Wartet also unbedingt die Einfahrt des jeweils anderen Zuges und den Umstieg der Fahrgäste ab (ca. zwei Minuten).
  • Die Fahrzeiten der Schmalspurbahn sind eher entspannt.
  • Vereinzelt fahren Züge zwischen Niederoderwitz und Zittau planmäßig im Gegengleis. Ihr findet dann einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan.
  • Der gelbe Bereich rund um Varnsdorf symbolisiert tschechisches Staatsgebiet.
Zur Information: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Bei Spielstart kann es passieren, dass in Zittau vorzeitig aufgestellte Züge solche behindern, die erst noch einfahren sollen. Seid in diesen Situationen einfach etwas kreativ und nutzt die Möglichkeiten, die euch dieser Bahnhof so bietet!

Viel Spaß mit dem Stellwerk Zittau wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 4 4 2,13 3,61 2,87 2,13 3,61 2,87 1|2 0|0 1|1
1311
Znojmo
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,01
Herzlich willkommen im Stellwerk Znojmo (dt. Znaim)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen kleinen Bahnknoten im südlichen Mähren, wo die Eisenbahnwelt noch in Ordnung zu sein scheint.
Es treffen hier insgesamt drei verschiedene Strecken aufeinander:
  • Strecke 241 Znojmo - Olbramokostel - Moravske Budejovice - Okrisky
  • Strecke 246 Znojmo - Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov - Mikulov na Morave - Bori les - Breclav
  • Strecke 248 (SZDC) / 112 (ÖBB Nordwestbahn) Znojmo - Retz - Stockerau - Wien Floridsdorf

Durch die Grenznähe von Znojmo und der Bahnstrecke aus Retz kommend, ist der Bahnhof Znojmo zu einem tschechischen Unikat geworden.
Von Retz kommend wurde die Strecke ab 2006 elektrifiziert, jedoch nicht mit einem üblichen tschechischen Stromsystem. Man nutzte hier zur Betriebsvereinfachung die in Österreich übliche Spannung von 15 kV 16,7 Hz.
Da in Tschechien normal mit 3 kV Gleichstrom bzw. 25 kV Wechselstrom gefahren wird, ist Znojmo zu einer Insel geworden. Das macht aber an sich überhaupt nichts aus, da alles um Znojmo herum sowieso nicht elektrifiziert ist.
Alle Gleise, welche in diesem Stellwerk gelb hinterlegt sind, sind mit einer Oberleitung überspannt. Dies ist, gerade für Gleiswechsel in Znojmo, für euch sehr wichtig.
Aus Richtung Retz sind alle Personenzüge mit einer E-Lok unterwegs. Der Güterverkehr dagegen läuft komplett mit Diesel - wenn denn mal was über die Grenze kommt. Viele Güterzüge nutzen den Grenzübergang Breclav/Hohenau.

Kommen wir aber mal zum Betrieblichen im Bahnhof Znojmo. Wie erwähnt, können die Personenzüge aus Retz kommend nur dort fahren, wo die Gleise gelb hinterlegt sind.
In Znojmo gibt es nebst einem aktiven Depot mit Drehscheibe und Tankstelle noch mehrere Abstellgleise (7+9), eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC und die Moravskoslezsky kovosrot, einen Schrotthändler.
Für den Güterverkehr habt ihr genug Platz in Znojmo.

Auf der Strecke 241 Richtung Moravske Budejovice gibt es in Olbramokostel einen Anschluss zum Getreidehändler NAVOS a.s. sowie die typischen Ladeplätze.

Die Strecke 246 bietet in der Nähe des Haltepunktes Dyje einen Anschluss zur Colas CZ, welche im Straßenbau tätig ist. In Hodonice geht es wieder zum Getreidehändler NAVOS sowie zum Malzbetrieb Sladovny Soufflet.

In Richtung Österreich sind alle Haltepunkte und der Bahnhof Satov barrierefrei ausgebaut. Satov beherbergt noch ein Anschlussgleis.
Wichtiger Hinweis für die Bedienung von Unterretzbach AB (R A1): Züge, welche die Holzverladung in Unterretzbach bedienen, verkehren ab Satov als Sperrfahrt (Rangierfahrt) bis zum Anschluss. Eine Bedienung aus Retz kommend ist hier im Simulator nicht möglich. Die Rückfahrt aus Unterretzbach erfolgt ebenfalls per Rangiersignal bis Satov. Dies kann auch als geschobene Fahrt stattfinden. Die Spitze wird dann durch den mitfahrenden Lademeister/Wagenmeister besetzt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Znojmo - Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov - Mikulov na Morave - Breclav
  • S81 Znojmo - Olbramokostel - Moravske Budejovice (weiter als Os nach Okrisky)
  • S82/REX 3 Znojmo - Retz - Stockerau - Wien Praterstern - Wien Meidling - Wiener Neustadt Hbf

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Znojmo und die Strecke nach Retz sind modernisiert. Alle anderen Bahnhöfe und Haltepunkt sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,09 3,01 2,55 2,09 3,01 2,55 1|2 0|0 0|0
1312
Zofingen
Schwierigkeitsgrad
1,32
Unterhaltungsfaktor
2,44
Super Spiel mit einer nicen Störung
 (>90 min, 2023)
Super Stw, aber leider wieder keine Störung /amweg
 (>90 min, 2023)
Wieder ein sehr entspanntges Spiel. Schade nur, dass ich fast nie Nachbarn habe Richi Amweg
 (30-90 min, 2023)
love it!
 (30-90 min, 2023)
Interessantes Stw, aber mehr Signalautomaten bitte, vorallem im Bahnhof ZF
 (2011)
Herzlich willkommen in Zofingen

Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau südlich von Olten. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival. Die angrenzende Strecke der Nationalbahn führt an den grossen Siedlungen vorbei nach Osten.

Abgebildet ist im Stellwerksim zum einen der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern. Des Weiteren ist die Strecke der Nationalbahn von Zofingen bis kurz vor Lenzburg abgebildet, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist.

Der Bahnhof Zofingen wird von praktisch allen Zügen durch- oder angefahren, die von Norden her nach Luzern gelangen. Von Basel her sind dies beispielsweise die InterRegio-Linien nach Luzern und Erstfeld sowie die Intercity-Neigezüge über den Gotthard ins Tessin. Ausserdem verkehrt durch Zofingen der InterRegio vom Genfer Flughafen über Bern nach Luzern.
Im Regionalverkehr finden wir zuerst den RegioExpress zwischen Olten und Luzern. Ergänzt wird dieser durch die S8 Sursee - Olten der S-Bahn Luzern. Im Regionalverkehr finden wir nun erstmals Verkehre auf der Nationalbahn: Die S28 der S-Bahn Aargau bedient hier alle Stationen.
Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her unterwegs in die Industrieregion Emmen und Umgebung. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Oberaargau in Richtung Olten sowie das Stellwerk Sempachersee in Richtung Süden. Beide liegen an der Hauptstrecke Olten - Luzern. Für Züge von und nach Lenzburg ist das Stellwerk Lenzburg euer Partner.

Obwohl die Situation mit den Bahnübergängen gegenüber der Realität etwas entschärft wurde, sind sie hier noch reichlich vorhanden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,32 2,44 1,88 1,32 2,44 1,88 1|2 0|0 0|0
1313
Zottegem
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,12
Willkommen!

Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern.

Der Bahnhof wurde 1867 von der Société du chemin de fer de Braine-le-Comte aus Gand in Betrieb genommen und 1869 von der belgischen Staatsbahnverwaltung übernommen. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Omnibus (L) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Am 12. April 1868 eröffnete die Belgische Eisenbahngesellschaft die Strecke von Courtrai nach Audenarde, die anschließend bis Denderleeuw verlängert wurde. Diese Linie, heute Linie 89, wurde bis 1871 von der General Railway Operating Company betrieben.

Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - Audenarde - Denderleeuw - Bruxelles sowie Grammont - Melle - Gand. In Burst zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Alost ab.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,78 2,12 1,95 1,78 2,12 1,95 1|2 0|0 0|0
1314
Zruc nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,10
Durch wenige Kreuzungmöglichkeiten und teilweise nur 2 Hauptgleise bei Verspätung schnell knifflig.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zruc nad Sazavou (dt. Srutsch an der Sasau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie einen Großteil der Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc.
Hinter dem Bahnhof Becvary zweigt dann noch die Strecke 012 nach Pecky ab.

Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs.
Der Bahnhof Kacov bietet nebst einem Güterschuppen noch einen alten Lokschuppen (Stara Remiza). In Zruc gibt es dann wieder die typischen tschechischen Holzverladungen, welche auch rege benutzt werden.
Zur Schrottverladung kommt noch der Schrotthändler LIMA - eko sluzby mit dazu. Die Firma Variel a.s. stellt Wohncontainer her, welche unter anderem an das Militär gehen. Auch Kleinststeile für den Verkehrssektor findet ihr hier.
In Vlastejovice besteht ein Anschluss zum Straßenbauer Silnice Caslav a.s., in Ledec nad Sazavou geht es dann wieder um Holz - An der Verladung sowie im Anschluss der Wood Forest Group.

Zur Strecke 235 gibt es nicht viel zu sagen. In den zwei Bahnhöfen habt ihr Ladeplätze zur Verfügung, der Haltepunkt Cerne Janovice nz (nz = Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung/Anschluss) ist nicht mehr in Betrieb.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S28 Kutna Hora - Zbraslavice - Zruc nad Sazavou
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,28 3,10 2,69 2,28 3,10 2,69 1|2 0|0 0|1
1315
Zschopau- u. Flöhatalbahn 2024
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,68
Herzlich willkommen im Zschopau- und im Flöhatal.

Dieses Stellwerk beinhaltet zwei getrennte Bahnlinien. Im oberen Bereich die Zschopautalbahn (KBS 517) und im unteren Bereich die Flöhatalbahn (KBS 519). Beide Bahnen zweigen im Nachbarstellwerk Flöha von der Sachsen-Franken-Magistrale ab. Sie werden von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betrieben. Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 zum Einsatz.

KBS 517 - Zschopautalbahn:
Die Bahnstrecke führt von Flöha über Zschopau, Annaberg-Buchholz und Cranzahl bis nach Vejprty (Weipert). Der Betrieb besteht hauptsächlich aus Regionalbahnen, jedoch verkehren auch vereinzelt Güterzüge. Der Güterverkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Anlieferung der Kohle der Schmalspurbahn in Cranzahl und auf einige Fotogüterzüge.
In Annaberg-Buchholz Süd zweigt die Strecke nach Schwarzenberg über Schlettau und Markersbach ab. Hier verkehren einige Sonderzüge.
Im Bahnhof Cranzahl ist die Schmalspurbahn nach Oberwiesenthal (Fichtelbergbahn) dargestellt (weiß). Betrieben wird diese Bahn von der Sächsischen Dampfbahngesellschaft (SDG). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die Gleise dargestellt, die für den Betrieb interessant sind.

Besonderheiten der Strecke:
  • Im Bahnhof Wolkenstein DWO 2 Richtung Annaberg und Cranzahl bleibt der Zug, bei erreichen der Abfahrtszeit, nicht am Bahnsteig stehen, sondern zieht vor zum Ausfahrsignal. Dafür bleibt nach der Ankunft aber die Fahrstraße erhalten. Beim Sim-Start aufgestellte Züge fahren ohne Fahrstraße bis zum Hauptsignal, je nach Weichenstellung.
  • Soll in Wolkenstein ein Zug, der laut Fahrplan über Gleis 3 fährt, stattdessen "untenrum" über die Gleise 1 oder 2 fahren, muss vorher zwingend eine Gleisänderung nach "DWO 3 Durchfahrt" angekündigt werden!
KBS 519 - Flöhatalbahn:
Die Bahnstrecke führt von Flöha über Hetzdorf und Pockau-Lengefeld nach Marienberg (Sachs) und führte früher weiter zum Grenzbahnhof Reitzenhain. In Pockau-Lengefeld zweigt die Strecke nach Neuhausen über Olbernhau ab, welche bis Olbernhau-Grünthal planmäßig befahren wird.
Mit Ausnahme des Bahnhof Hetzdorf wird die Strecke im Zugleitbetrieb betrieben. Im Bereich des Zugleitbetriebs ist nur der Bahnhof Pockau-Lengefeld mit einem Stellwerk und Signalen ausgestattet, da hier der Zugleiter seinen Sitz hat. Daher müssen hier einige Kompromisse eingegangen werden (Siehe Besonderheiten der Strecke). Auch hier spielt der Regionalverkehr die Hauptrolle. Der Güterverkehr wird dominiert von den Militärzügen von/nach Marienberg (Sachs), wobei auch gelegentlich einzelne andere Güterzüge fahren. Im Winter verkehren Sonderzüge bis nach Neuhausen über Seiffen, welches den Ruf als das malerischste Dorf im Erzgebirge genießt und deswegen Ziel für viele Touristen ist.

Zwischen Pockau-Lengefeld und Marienberg verkehren eigentlich seit 2013 keine Personenzüge mehr. Die Strecke soll jedoch in den kommenden Jahren reaktiviert werden, sodass hier im Sim zu Probezwecken bereits wieder Linienzüge unterwegs sind.

Besonderheiten der Strecke:
  • Grünhainichen-Borstendorf: Neben den Haltepunkt befindet sich der Kreuzungsbahnhof mit Rückfallweichen. Deswegen sind die Einfahrsignale mit Auto-Fs ausgerüstet. Soll entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung eingefahren werden, so müssen die Rückfallweichen mit dem Streckenschlüssel aufgeschlossen (d.h. im Sim per Befehl eingefahren) werden. Selbiges gilt für den Bahnhof Olbernhau.
  • Der Personenverkehr findet nur bis Olbernhau-Grünthal statt. Bis dahin ist die Strecke auch in einem guten Zustand. Auf dem letzten Stück nach Neuhausen verkehren nur gelegentliche Sonderfahrten. Hier ist die gesamte Sicherungstechnik außer Betrieb, d.h. es kann nur eine Fahrt eingelassen werden.
  • Im Bahnhof Marienberg ist der Fahrweg durch den Streckenschlüssel immer nach Gleis 2 (auch hier durch Auto-FS angedeutet) festgelegt. Der letzte Zug, der hier abfährt, muss also von Gleis 2 abfahren. Solange noch ein anderer Zug vor Ort ist, ist auch eine Abfahrt aus Gleis 3 möglich. In der regulären Fahrplangestaltung wurde das beachtet. Sollte es einmal zu größeren Verspätungen kommen, dann bist unter Umständen du gefragt.
  • In der Regel haben die Züge von/nach Marienberg Anschluss an die Züge von/nach Chemnitz. (Ausnahme: Stunde 14)

Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,25 3,68 2,96 2,25 3,68 2,96 1|2 0|0 1|1
1316
Zug
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,54
Schönes Stellwerk bei Verspätungen ist schön was los
 (30-90 min, 2024)
macht spass wenn eine verpätung entsteht wirds stressig
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk bei Verspätungen ist schön was los
 (30-90 min, 2024)
Mit den ganzen Störungen super!
 (>90 min, 2021)
Zug wird dann stressig, wenn alle Gleise belegt sind. Sonst muss man nur die Züge "sortieren"
 (30-90 min, 2020)
Man ist auch als Fortgeschrittener gut gefordert, mit AutoFS aber gut machbar
 (30-90 min, 2020)
Cooles Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Bei Verspätungen muss mit Walchwil (Arth Goldau) koordiniert werden.
 (>90 min, 2020)
Zur HVZ voll mit S-Bahnen, dazwischen schnellere Züge!
 (>90 min, 2019)
schade ist die Sperre Zugersee Ost nicht integriert
 (>90 min, 2019)
ist gut
 (<15 min, 2019)
Schade die fehlenden ZN-Melder machen das Stw schwerer als es sonst wäre.
 (>90 min, 2019)
spannend mit den Eingleisern nach Wachwil und Talwil
 (30-90 min, 2018)
Das Stw wäre nicht schlecht, leider fehlen auch hier die Zugnummer-Anzeigen, disponieren schwierig.
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zug

Das am Zugersee gelegene Zug ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. Es hat seinen Namen aber nicht etwa von den hier durchfahrenden Zügen, sondern geht zurück auf den "Fischzug" genannten Fang von Fischen. Da der Kanton Zug als Steueroase gilt, sind hier viele internationale Firmen beheimatet.

Von Oberrieden her über Zug bis kurz vor Walchwil verläuft die Bahnstrecke Thalwil - Arth-Goldau. Obwohl als Hauptstrecke ausgebildet, sind die beiden Tunnel Zimmerberg (1'985 m lang) und Albis (3'359 m lang) nur einspurig. Im dazwischen gelegenen Sihlbrugg zweigt zudem die Sihltalbahn ab, diese Strecke wird aber planmässig nicht mehr befahren und ist deshalb nicht abgebildet. Auch der Abschnitt von Zug in Richtung Arth-Goldau ist nur einspurig ausgebaut.
Von dieser Bahnstrecke zweigt in Zug die Strecke nach Luzern ab, welche hier bis kurz vor Rotkreuz abgebildet ist. Diese Strecke ist durchgehend doppelspurig ausgebaut, wobei zwischen Zug und Cham die Strecke über Affoltern am Albis nach Zürich abzweigt.

An der Gotthard-Zufahrt von Zürich her gelegen, ist es wenig überraschend, dass in Zug mehrere Fernverkehrslinien einen Halt einlegen. Neben den InterCity- und EuroCity-Verbindungen von Zürich ins Tessin und ev. weiter nach Italien gibt es weiterhin die InterRegio Linien von Zürich HB nach Erstfeld und weiter ins Tessin beziehungsweise von Zürich Flughafen nach Luzern.
Als Herz der Stadtbahn Zug verkehren hier deren beide Linien: Die S1 von Baar über Luzern nach Sursee (wobei einige Züge bereits in Rotkreuz enden) und die S2 von Baar Lindenpark bis Erstfeld. Gleich viele Linien sind allerdings auch von der S-Bahn Zürich vorhanden: Die S5 durchs Säuliamt bis Pfäffikon SZ und die S24 über Thalwil, Zürich HB und Winterthur bis Thayngen. Beide Linien enden in Zug.
Da insbesondere die einspurigen Streckenabschnitte durch den Personenverkehr bereits gut ausgelastet sind, gehören Güterzüge hier zur Ausnahme. Diese Verkehren vom Grossraum Zürich her meist durch das Freiamt zum Gotthard.

Die Nachbarn sollen in der selben Reihenfolge vorgestellt werden wie die Strecken:
- Von Thalwil her kommend ist euer nördlicher Nachbar Zimmerberg
- Weiter nach Arth-Goldau mit dem Bahnhof Walchwil geht es im Stellwerk Arth-Goldau
- Für die Strecke über Rotkreuz nach Luzern ist Rotkreuz euer Nachbar
- Zu guter Letzt führt die Ausfahrt Steinhausen ins Stellwerk Säuliamt

Hinweis zu Zug Oberwil
Der Bahnhof ist kurz, und so können nicht alle EC und IC miteinander in Zug Oberwil kreuzen, weil beide Züge zu lang sind. Bei den betroffenen Zügen ist es in den Hinweisen aufgeführt. So muss bei verspäteten Zügen in Zug oder Walchwil gekreuzt und weitere Verspätungen in Kauf genommen werden.

Da hier eine grosse Anzahl an Zügen verkehrt ist insbesondere den Einspurabschnitten Aufmerksamkeit zu schenken.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zug.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,34 3,54 2,94 2,34 3,54 2,94 1|2 0|0 0|0
1317
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,23
macht echts spass, super gemacht
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
 (30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
 (>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!

Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet.
Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch.
Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können.

In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett.
In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist.
Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann.

Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Regionalverkehr:
IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Derental-Schombach
RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental
RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RB 5: Merxferri-Derental-Schombach
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde
RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen

Betriebliche Hinweise:
- Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer
Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten.
- Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren.
- Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst
abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt.
- Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis,
besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben.
- Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder).

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf.
0 4 4 2,44 3,23 2,83 2,44 3,23 2,83 1|2 0|0 0|0
1318
Zutphen
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
2,97
von allem etwas: 2-gleisige Strecke, ein Taktknoten, 1-gleisige Strecke. großer Spielspaß!
 (<30 min, 2023)
Nicht gerade der "Brüller" dieses Stw, etwas langweilig, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Zutphen (deutsch Zütphen) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie umfasst die Stadt gleichen Namens und das an der Ostseite gelegene Dorf Warnsveld, das sich zu einem Vorort Zutphens entwickelt hat. Die Gemeinde hat etwa 47.000 Einwohner.

Die Stadt hat einen Bahnhof an der InterCity Linie Zwolle - Deventer - Arnheim - Nimwegen. Auch verkehren Lokalzüge nach Lochem, Oldenzaal, Winterswijk und Apeldoorn. In Dieren zweigt eine stillgelegte Strecke über Eerbeek nach Apeldoorn ab.

Viel Spaß!
0 5 5 2,23 2,97 2,60 2,23 2,97 2,60 1|2 0|0 0|0
1319
Zwickau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,20
very nice
 (>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
 (<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!

Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu.

Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt.

Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau.
1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste.

Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet.

Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden
RB 30 Zwickau - Dresden
RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt
RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ)
RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ)
S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:
  • Im Herbst & Winter ist vermehrt mit Störungen aufgrund des rauen Klimas zu rechnen
  • Bei Gleiswechsel im Hauptbahnhof auf die Weichenverbindungen achten, nicht alle Gleise sind von allen Anschlüssen aus erreichbar
  • Züge, die von Werdau im Gegengleis kommen, können nur per Befehl in den Hauptbahnhof einfahren (Trapeztafel im Sim mittels Rangiersignal dargestellt)
  • Für die Bahnsteige im Hauptbahnhof wurden die Gleisnummern verwendet, die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die betrieblichen Gleisnummern
  • Bei Lokwechsel im Güterbahnhof muss zum Teil manuell rangiert werden. Richtung Pbf kann das Ls über den grünen Sprung genutzt werden, Richtung Werdau/Falkenstein die Ls in den Ausfahrten.
Sachsen (D)
0 4 4 2,04 3,20 2,62 2,04 3,20 2,62 1|2 0|1 1|1
1320
Zwolle
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,12
Interessanter Bahnknoten, anspruchsvoll bei Verspätungen. Am Morgen viele Fahrten aus Abstellgleis.
 (30-90 min, 2023)
viel Verkehr gleichzeitig rein und raus. Kleiner Punkt, Spur 1b wird nicht für das IC verwendet, son
 (<30 min, 2023)
Der Bf ist stark ausgelastet, am Morgen viele Fahrten von den Abstellgleisen.
 (>90 min, 2023)
Im Sommer Arbeit. Bei Verspätungen intensiver Knoten.
 (30-90 min, 2023)
Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssek und für den Zugverkehr im Norden der Niederlande ein wichtiger Knotenpunkt. Neben der Achse Groningen/Leeuwarden - Zwolle - Amersfoort findet ihr hier Strecken in alle Himmelsrichtungen.

Infrastruktur und Fahrplan sind aus dem Jahre 2021. In dieser Zeit wird die Strecke nach Herfte viergleisig ausgebaut, um eine höhenfreie Ausfädelung der Züge nach Marienberg zu ermöglichen. Dies ist in hellgrau angedeutet, der Verkehr läuft noch über zwei Gleise.

Veel pret (Viel Spass)
0 3 4 2,53 3,12 2,83 2,53 3,12 2,83 1|2 0|0 0|0
1321
Züriberg
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,57
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
 (>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
 (30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
 (>90 min, 2020)
Ganz toll
 (30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
 (<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
 (<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
 (30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
 (30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
 (<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
 (30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
 (30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.

Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich.

In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern.

Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt.

Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt.

In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon.

Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit.
Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 6 6 2,13 3,57 2,85 2,13 3,57 2,85 1|2 0|0 2|0
1322
Zürich HB
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,59
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
 (>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
 (>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
 (>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
 (>90 min, 2023)
Interessant wie immer
 (30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
 (>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
 (>90 min, 2023)
Interessant wie immer
 (30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
 (<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
 (30-90 min, 2022)
vorausschauend Gleise planen ist ein Muss. Zum Glück sind zwei Gleise nie besetzt vom Spiel
 (>90 min, 2022)
nicht zu viel los wenn alles nach Plan geht und man schon Erfahrung hat
 (<15 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB

Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde).
Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt.

In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt.
Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist.

Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet.
Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen.

Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn:
- Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren.
- Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen.
- Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung.
- Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen.

Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt.
Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,11 3,59 2,85 2,11 3,59 2,85 1|2 0|0 2|0
1323
Zürich VB
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
3,06
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
 (30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
 (30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
 (30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
 (30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
 (>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
 (<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
 (30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
 (30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
 (30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
 (>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
 (30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
 (30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB

Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt.

Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken:
- Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet.
- Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24.
- Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396.
Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt.

Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241).

Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen.

An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,55 3,06 2,31 1,55 3,06 2,31 1|2 0|0 2|0
1324
asm / Niederbipp
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,77
Schöne kleine Nebenbahn, nicht stressig sehr ruhig
 (30-90 min, 2022)
Rangierverkehr und späterer Dienstschluss wäre auch toll
 (30-90 min, 2021)
Übersichtliches Stw, nach einiger Zeit wiederholen sich logischerweise die Umläufe.
 (>90 min, 2020)
Wirklich gut gelungen dieses Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
sehr schönes und cooles Stw. Alle Züge immer im Blickwinkel und keine neue die von anderen Stw komme
 (30-90 min, 2020)
Willkommen bei der Aare Seeland mobil im Fernsteuerzentrum in Niederbipp.

Hier wird das Streckennetz der Schmalspurbahn ASm (Eigenschreibweise asm) im Oberaargau mit verschiedenen Regionalzuglinien gesteuert:
  • LangenthalSt. Urban (–Ziegelei), wo auch das bekannte Kloster steht.
  • Langenthal – Aarwangen – Niederbipp – Oensingen
  • Oensingen – Niederbipp – Wiedlisbach – Solothurn
  • Dabei verkehren die Züge Langenthal via Niederbipp nach Oensingen, ändern dort die Richtung und fahren weiter mit einer neuen Zugnummer zurück nach Niederbipp, zweigen dann Richtung Wiedlisbach ab und verkehren weiter Richtung Solothurn (und umgekehrt). Die komplette Strecke (Langenthal–Solothurn) wird im Volksmunde auch als Bipperlisi bezeichnet.

Der Streckenverlauf ist grundsätzlich eingleisig. Kreuzungsstellen für fahrplanmässige Kreuzungen sowie teilweise für Kreuzungen bei grösseren Verspätungen sind weise und vorausschauend zu benutzen (Bannwil, Niederbipp, etc.). Des Weiteren sind Verspätungen von +1–2 Minuten normal. Eine weitere Besonderheit sind die Bahnübergänge, wovon jedoch zwecks Übersichtlichkeit nicht alle dargestellt sind. Einige Bahnübergänge haben eine Überwachung, da dort viel Strassenverkehr herrscht (grün), hier sind die Sperrzeiten zu beachten.

Es kann sein, dass einmal eine Störung bei oder an einem Bahnübergang auftritt, falls sich wieder einmal ein Auto zwischen den Schranken eingefahren hat.

In Solothurn, Oensingen und Langenthal kann mit den Fahrdienstleitern der Stellwerke RBS / Jegenstorf, Solothurn und Langenthal Kontakt aufgenommen werden, um die allfälligen Anschlusszüge (RegioExpress, InterCity, InterRegio) abzuwarten. Ab Ankunft eines Anschlusszubringers warten wir grundsätzlich drei Minuten. Allgemein gilt jedoch die Regel, wenn der Anschlusszubringer zur Abfahrtszeit unseres Regionalzuges nicht angekommen ist, so fahren wir ab.



Der Erbauer wünscht viel Spass beim Ausprobieren
0 0 0 1,85 2,77 2,31 1,85 2,77 2,31 1|2 0|0 0|0
1325
zb / Hergiswil
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
2,69
Der Bü 107 nervt ein bisschen sonst ein Mega STW merci an den Erbauer
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk! Mit sehr vielen eingleisigen abschnitten macht es sehr viel spaß hier zu Spielen.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur, schön zum disponieren bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Verstehe den Aufbau dieses Stw nicht. Nach oberster Reihe v.u.n LZ kommt Brünig und nicht HGW!
 (<30 min, 2022)
Willkommen bei der Zentralbahn im Stellwerk Hergiswil.

Die Zentralbahn betreibt das meterspurige Eisenbahnnetz zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken Ost. Wenige Kilometer nach dem Start in Luzern trennen sich die Linien in Hergiswil auf. Auf der einen Seite geht es Richtung Stans und weiter nach Engelberg, auf der anderen Seite in Richtung Giswil, dem Brünigpass und schliesslich nach Interlaken.

Auf dem Netz sind S-Bahn- und InterRegio-Züge unterwegs, die nicht nur Pendlern aus der Region, sondern vor allem auch dem Tourismus dienen. Beliebte Ziele sind dabei das Stanserhorn, Engelberg oder Alpnachstad (dort gibt es eine Zahnradbahn auf den Pilatus).

Der Verkehr ist mässig dicht, da es jedoch viele Einspurabschnitte gibt, muss man auf die Kreuzungen aufpassen. Nicht nur auf die Kreuzungen muss man aufpassen, sondern auch, dass nicht in allen Bahnhöfen Linksverkehr herrscht und die Gleisbenützung abweichen kann. Ebenfalls enden einigen Verstärkerzüge bereits früher.

Von Luzern bis Horw besteht auf einer Seite ein Dreischienengleis (farblich hervorgehoben), um die Industrie in Horw zu bedienen. Hier ist darauf zu achten, dass bei Verspätungen Gegenzüge in Horw warten oder ebenfalls auf dem Gegengleis Richtung Luzern fahren.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass...
Zugnummern der Schweiz || zentralbahn.ch
0 1 2 2,85 2,69 2,77 2,85 2,69 2,77 1|2 0|0 0|0
1326
Älvsjö
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,81
wenn man den Bogen raus hat, macht es richtig Spaß. bei schwerem Winter eine Herausforderung...
 (30-90 min, 2023)
Clevere Gleisanlage!
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, aber leider etwas repetitiv. Bei Tumba und Arstaberg muss man aufpassen!
 (30-90 min, 2021)
Einfach, aber an den Schlüsselstellen aufpassen. Bei Verspätungen, alle Fahrmöglichkeiten nutzen.
 (30-90 min, 2021)
Ich soll was für den Shouty da lassen hat's geheissen. Also gut! Schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Es fährt vieles automatisch, wegen dem starken Verkehr dennoch schnell die Übersicht verloren.
 (30-90 min, 2021)
Välkommen till Älvsjö (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Älvsjö)

Wir befinden uns hier etwas südlich von Stockholm, wobei alles vor Stuvsta oder Trångsund sogar noch zu Stockholm selbst gehört. Durch diese Orte führt die Västra Stammbanan, die Verbindung zwischen den beiden grössten schwedischen Städten Stockholm und Göteborg. Und als ob das noch nicht für genug Verkehr sorgen würde, zweigt die Södra Stammbanan nach Malmö (der drittgrössten Stadt des Landes) erst in Katrineholm ab, sodass auch Züge nach Malmö hier durch fahren.

Von Stockholm her kommend befindet sich in Årstaberg ein Überwerfungsbauwerk, um die Ferngleise nach außen zu bringen (die Pendeltåg-Gleise sind konsequent innen). Östlich neben den Gleisen befindet sich der Güterbahnhof Älvsjö godsbangård, wobei auch auf der Strecke viel passiert, ist hier doch die Ausfädelung der Strecke nach Nynäshamn (wird - abgesehen von ein paar Güterzügen - nur noch von Pendeltåg befahren), welche bis nach Vega dargestellt ist. Zwischen den beiden Strecken in Älvsjö befindet sich eine Abstellanlage von SL für Pendeltåg Garnituren, wobei die Anlage ebenfalls von Süden her angefahren werden kann.

Der nächste interessante Bahnhof ist Flemingsberg. Neben dem Halt für einige Regionalzüge befindet sich hier ebenfalls der Beginn der Grödingebanan, welche seit 1995 die kurvenreiche Streckenführung über Tumba umfährt und ausserdem die Kapazität erhöht. Darüber fahren sämtliche Personenzüge abgesehen von Pendeltåg sowie ein Teil des Güterverkehrs. Das Ende der Strecke befindet sich in Järna (Stellwerk Södertälje).

Der Stammstrecke folgend ist lediglich noch der Bahnhof Tumba hervorzuheben. Hier ist ein Wendepunkt für die verstärkenden Pendeltåg, sodass von Tumba her nach Norden ein dichterer Takt herrscht (nach Süden im Schnitt "nur" alle 15 Minuten pro Richtung ein Zug). Zwei Abstellgleise sorgen dafür, dass über Nacht bis zu vier zusätzliche Garnituren (entsprechend zwei normalen Zügen) abgestellt werden können.

Wie bereits vermutet ist hier einiges an Personenverkehr anzutreffen. Die SJ Snabbtåg X2000 (Neigezüge, höchste Zugklasse in Schweden) sowie ebenfalls einige private Fernverkehrszüge (MTR, Flixtrain sowie Snälltåget) verkehren zwischen den drei grössten schwedischen Städten, allesamt über diese Strecke. Doch auch Regionalverkehr gibt es hier, beispielsweise stündlich mindestens einen Zug pro Richtung von/nach Norrköping. Auch die ebenfalls von SJ betriebenen Mälartåg verkehren hier. Vereinzelt können auch Züge der Gattung InterCity beobachtet werden.

Bis auf die Grödingebanan sind alle abgebildeten Strecken in das Pendeltåg-Netz eingebunden, wobei zur Hauptverkehrszeit stündlich 16 Züge von Stockholm kommen beziehungsweise dorthin wollen. In Älvsjö befindet sich die erste Aufteilung, da ein Teil der Züge in Richtung Nynäshamn fährt. Die Anzahl reduziert sich erneut in Tumba, da einige Züge bereits dort wenden.

Güterverkehr gibt es hier - wie in der ganzen Region Stockholm - nur wenig. Die kürzeste Verbindung vom Süden in den Norden führt großräumig an Stockholm vorbei, für viele Güterzüge gibt es also keinen Grund, den Umweg über die gut ausgelasteten Strecken in Stockholm zu nehmen. Trotzdem gibt es natürlich auch im Raum Stockholm einige Bedienpunkte des Güterverkehrs, sodass doch ab und an ein Güterzug beobachtet werden kann.

Euer Nachbar im Norden ist Stockholm, die Hauptstadt hat auch den grössten Bahnhof Skandinaviens. Südlich geht es weiter im Stellwerk Söertälje, wo sowohl Grödingebanan als auch die Västra Stammbanan fortgesetzt werden.

Viel Spaß mit Älvsjö!

Zugnummern Pendeltåg (was muss wohin):
  • J40 (22xx): Västra SB
  • J41 (26xx, 29xx): Västra SB
  • J41 (27xx): Tumba
  • J42X (123xx): Nynäshamn
  • J43 (25xx, 28xx): Nynäshamn
  • J43X (23xx): Nynäshamn
  • J44 (24xx): Tumba

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 2 2 2,32 2,81 2,56 2,32 2,81 2,56 1|2 0|0 1|0
1327
Épernay
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,02
War wieder nett. Wie immer. Nur ne Dreifachbelegung auf CGV … war etwas eng. Lucy
 (>90 min, 2024)
Es gibt interessantere Stw in "Grand Est", eher langweilig!
 (30-90 min, 2023)
Stw mit viel Zugsverkehr. Leider das meiste davon mehr oder weniger durchstellen von Zügen!
 (30-90 min, 2021)
Ist ein gelungenes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Bienvenue!

Épernay befindet sich in einem Weinbaugebiet und ist eines der Hauptzentren der Champagner-Produktion. Aus diesem Grund ist auch das Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne hier lokalisiert.

Der Bahnhof Épernay war einer der ersten großen Eisenbahnknoten Frankreichs, hier zweigt seit 1854 die Bahnstrecke Épernay-Reims von der Magistrale Paris-Strasbourg ab.

Zudem befand sich in Epernay die Lokomotiven-Bauwerkstatt der Französischen Ostbahn. Hier wurden u. a. ab 1852 die berühmten "Crampton-Lokomotiven" (nach dem Patent von Thomas Russell Crampton) gebaut, die viele Jahrzehnte das Bild der Ostbahn prägten.

Zusätzlich steuert ihr einen Teil der LGV Est européenne mit dem Bahnhof Champagne-Ardenne TGV. Achtet hier unbedingt auf haltende TGV, wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,20 3,02 2,61 2,20 3,02 2,61 1|2 0|0 0|0
1328
Épinal
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,10
Der Zugsverkehr hält sich in Grenzen. Aber überraschenderweise gibt es reger Manöververkehr.
 (>90 min, 2023)
Good, very good
 (>90 min, 2022)
Zu empfehlen für gemütliche Abendrunden. Zu Beginn (um 5 Uhr) einiges an Rangierfahrten.
 (>90 min, 2021)
Immer wa zu rangieren. Wird nicht langweilig
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die 32.000 Einwohner zählende Stadt liegt an der oberen Mosel.

Ihr steuert die Ligne de Blainville - Damelevières à Lure ab Einvaux bis hinter Épinal, die dann weiterführt via Lure nach Belfort bzw. Muhlhouse. Südlich von Épinal zweigt die Ligne d'Épinal à Bussang nach Remiremont ab, diese verzweigt dann ab Arches weiter nach Saint-Dié des Vosges.

Es verkehren, neben dem TER-Personenverkehr und diversen Güterzügen, ebenfalls zwei TGV aus Paris Est (und zurück natürlich).

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • die Weichen in Vincey (Vosges) sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlußes und sind dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,11 3,10 2,60 2,11 3,10 2,60 1|2 0|0 0|0
1329
Épinay-Villetaneuse
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,20
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!

Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt.

Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s.

Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich.
Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse.

Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:

  • Paris-Nord - Persan-Beaumont - Beauvais - Le Tréport-Mers-les-Bains
  • Paris-Nord - Ermont-Eaubonne - Pontoise - Persan-Beaumont

Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais.

Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 5 5 1,99 3,20 2,60 1,99 3,20 2,60 1|2 0|0 0|0
1330
Étaples-Le Touquet
Schwierigkeitsgrad
1,36
Unterhaltungsfaktor
1,47
j'aime beaucoup
 (>90 min, 2023)
Etwas Hauptstrecke und ellenlang Einspur wo nichts läuft. Hoffe das Stw Boulogne wird interessanter!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Étaples-Le Touquet!

Étaples, auch Étaples-sur-Mer (picardisch Étap, niederländisch Stapel), ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie liegt im Arrondissement Montreuil. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort Stapulae ab. Die Einwohner werden Étaplois genannt.

Der Bahnhof Étaples-Le Touquet wird von den Zügen des TER Hauts-de-France zwischen Boulogne und Amiens bedient. Es gibt auch eine TGV-Verbindung nach Lille-Europe über Calais-Fréthun, außerdem verkehren und halten die IC Boulogne Ville - Paris Nord.

Ihr steuert einen kleinen Teil der TER-Linie 2 Calais - Boulogne Ville - Abbeville - Amiens sowie einen großteil der TER-Linie 7 St-Pol-sur-Terneuse - Bethune - Lille. In St-Pol-sur-Terneuse zweigt zudem die TER-Linie 8 nach Arras ab.

Weiterhin zur TER-Linie 8 zwischen Étaples-Le Touqeut und St-Pol-sur-Terneuse:
Von September 2017 bis Dezember 2020 war der Bahnverkehr vollständig unterbrochen (die Strecke war zu stark beeinträchtigt), im Simulator sind jedoch noch Güterzüge unterwegs. Der Personenverkehr wird mit SEV abgewickelt.
Zudem ist die Strecke nicht elektrifiziert, auch im weiteren Verlauf nach Bethune nicht, ebenfalls nicht elektrifiziert ist die Strecke nach Arras.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 1,36 1,47 1,42 1,36 1,47 1,42 1|2 0|0 0|0
1331
Évreux Normandie
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Evreux Normandie!

Évreux ist eine französische Stadt in der Region Normandie. Évreux ist Präfektur des Départements Eure. Die Einwohner werden nach dem gallischen Stamm der Eburovices Ébroïciens und Ebroïciennes genannt. Die Stadt liegt 88 Kilometer nordwestlich von Paris, 47 Kilometer südlich von Rouen und wird vom Fluss Iton durchquert.

Der Bahnhof Evreux Normandie befindet sich an der Strecke von Mantes-la-Jolie nach Cherbourg. Es war auch der Ursprung der Strecke von Évreux nach Quetteville und der Strecke von Évreux nach Acquigny, die beide stillgelegt wurden. Früher gab es in Évreux zwei weitere Bahnhöfe: Évreux-Navarra, der an die Quetteville-Linie angeschlossen war, und Évreux-Ville, der an die Acquigny-Linie angeschlossen war.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Bahnausrüstung auf der Strecke Paris - Cherbourg erheblich verändert. Im Jahr 1970 erschienen die ETG-Triebzüge (Gas Turbine Unit), die die Reisezeit erheblich verkürzten und gleichzeitig den Passagierkomfort erhöhten. Aufgrund der Zunahme des Personenverkehrs wurden sie 1975 durch RTGs (Gasturbinenzüge) ersetzt, die wesentlich leistungsstärker waren und eine erhöhte Fahrgastkapazität aufwiesen. Die berühmten Turbozüge standen bis zum 1. Juni 1996 im Mittelpunkt, als die Strecke elektrifiziert wurde. Darüber hinaus wurde der Personenbahnhof 1982 einer umfassenden Renovierung unterzogen.

Seit dem 14. Dezember 2008 verkehren die Intercity-Züge der Normandie von oder nach Cherbourg ohne Halt zwischen den Bahnhöfen Caen und Paris-Saint-Lazare. Nichtsdestotrotz profitiert Évreux weiterhin von einer täglichen Direktfahrt nach Cherbourg, ohne Umsteigen in Caen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 1 1 1|2 0|0 2|0
1332
Öhringen
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
2,99
war ganz gut
 (>90 min, 2023)
Gute Besser!
 (30-90 min, 2022)
Für den Einstieg perfekt! Viel Abwechslung und auch einige Rangierfahrten dabei!
 (30-90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch....
 (>90 min, 2019)
Gut, um mal die Befehle und Bedienschritte kennen zulernen. Ideal für Anfänger.
 (<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. Danke..
 (>90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch.. nicht besonders anspruchsvoll..
 (>90 min, 2017)
Da ich den Abschnitt kenn, da es meine Heimat ist, muss ich sagen hat das ganze eine gute Darstellun
 (<30 min, 2017)
schönes einfaches Stellwerk in Hohenlohe, mir hats Spaß gemacht
 (30-90 min, 2017)
Nur etwas für eingefleischte "Tramfreunde".
 (<30 min, 2017)
im Sommer ein ruhiges aber nicht totes Stellwerk, bestens für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Öhringen!

In eurem Stellwerk steuert ihr die zweigleisige Strecke der Hohenlohebahn von Heilbronn über Öhringen und Schwäbisch Hall nach Crailsheim.

Eröffnet wurde die Strecke 1862 und diente damals wie heute vor allem der lokalen Erschließung. Militärische Überlegungen Ende des 19. Jahrhunderts verhalfen der Strecke zu ihrem zweigleisigen Ausbau. Seitdem wurde die Strecke vor allem im Güterverkehr intensiv genutzt, während der Personenverkehr mit wenigen Ausnahmen meist nur von regionaler Bedeutung war.
Um die 1980er-Jahre verlor die Strecke durch die fehlende Elektrifizierung und den Wandel der Verkehrsströme an Bedeutung: die überregionalen Güterzüge nutzen zunehmend elektrifizierte Alternativstrecken. Zeitgleich ging der Personenverkehr zurück und 1981 wurde der Personenverkehr auf der in Waldenburg abzweigenden Kochertalbahn eingestellt - der Güterverkehr folgte zehn Jahre später.

Während der östliche Abschnitt nach Schwäbisch Hall noch bis heute von dieser Entwicklung geprägt ist - hier verkehren fast ausschließlich RegionalExpress- und RegionalBahn-Züge im stündlichen Wechsel - erging es dem westlichen Abschnitt bis Öhringen deutlich besser: in den Jahren 2003 bis 2005 wurde der Abschnitt von Heilbronn bis Öhringen grundlegend modernisiert und elektrifiziert. Mehrere neue Haltepunkte wurden geschaffen, genauso wie ein Anschluss an die Heilbronner Innenstadt. Heute verkehrt die Karlsruher S4 in teils dichtem Takt bis Weinsberg und Öhringen und schafft so eine gute Verbindung in die Heilbronner Innenstadt und darüber hinaus.

Viel Spaß in eurem Stellwerk wünscht euch

Das Erbauer-Team Baden-Württemberg


Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heilbronn und Schwäbisch Hall angebunden. Es ist aber kein Gleiswechselbetrieb möglich.
Auf Höhe des Haltepunkts Trappensee ist eine Anbindung an die Heilbronner Innenstadt vorhanden. Dieser Abzweig kann nur von S-Bahn-Zügen verwendet werden, da die Strecke in der Heilbronner Innenstadt als Straßenbahn betrieben wird. Züge aus der Heilbronner Innenstadt können dabei über beide Gleise kommen.

Besonderheiten
  • Der Haltepunkt Wieslensdorf verfügt nur über einen sehr kurzen Bahnsteig für die ersten zwei Türen der Stadtbahnwagen.
  • In Öhringen sind von/nach Gleis 4 keine direkten Zugfahrten möglich. Das Gleis kann nur per Rangierfahrt von Gleis 31 erreicht werden.
  • Um in Öhringen eine Fahrstraße von Heilbronn kommend nach Gleis 3 zu stellen, ist das Ausfahrtssignal von Gleis 31 als Zielsignal zu verwenden. Das Schutzsignal muss ggf. manuell auf rot gestellt werden, sofern es nicht für die Weiterfahrt/Lokumfahrt benötigt wird.
  • Die in Weinsberg und Öhringen Cappel wendenden S-Bahnen wenden je nach Fahrplan direkt am Bahnsteig oder über die Abstellanlage. Die Abstellanlage in Cappel wird ferner für den Richtungswechsel des morgendlichen Verstärker-RegionalExpress von/nach Heilbronn genutzt.
0 1 1 1,60 2,99 2,29 1,60 2,99 2,29 1|2 0|0 0|0
1333
Ötztal
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,13
sehr gut erklärtes Stellwerk mit an-&ab-kuppeln
 (>90 min, 2025)
Viele Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Hier entscheidet sich die Pünktlichkeit am Arlberg
 (>90 min, 2023)
einfach spitze Stellwerk, vielen Dank!
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk. Mit der Zeit sehr ansprechend, vor allem wenn Verspätungen sind.
 (>90 min, 2023)
Auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant zu disponieren langsame SB/GZ mit schnellem FV.F
 (>90 min, 2023)
toll, dass wieder was Neues nach Ö kommt! kommunikativer Nachbar am Stw Landeck-Zams von Vorteil
 (30-90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk Ötztal!

Im Stellwerk Ötztal steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die östlich vom Bahnhof Völs beginnt und bis kurz vor der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen geht. Die Strecke ist hauptsächlich zweigleisig, außer dem eingleisigen Teil ab Ötztal nach Roppen.

In diesem Stellwerk fahren alle Zuggattungen. Die Schnellbahn S1 fährt bis Telfs-Pfaffenhofen und die Schnellbahn S2 fährt bis Ötztal.

Manche schweren Güterzüge bekommen in Ötztal Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 160 km/h.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.

• Die Anschlüsse "Vl 205", "Energie AG", "Zl 206", "Zl K1 33", "Ts 115", "Sts 113" und "Verbund" werden im Laufe des Tages mindestens je einmal bedient.

Bahnhof Ötztal: Hier halten fast alle Fernzüge. Die Schnellbahn S2 wendet hier. Manche Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "107O" und "107W". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den Gleisen "Oz 107O", "Oz 107W", "Oz 115k", "Oz 115" oder auch noch "Oz 106" abgestellt werden. Beim Kuppeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok.

Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen: Hier halten alle Regionalzuge - die Schnellbahn S1 wendet hier. Nur wenige Fernzüge halten hier. Einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen.

Weitere Bahnhöfe: In Völs, Zirl, Stams und Silz halten nur Regionalzüge.

Zeitreserven haben meist Fernzüge.

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,14 3,13 2,63 2,14 3,13 2,63 1|2 0|0 0|0
1334
Østerport
Schwierigkeitsgrad
3,20
Unterhaltungsfaktor
3,55
Durch gleissperung nicht mehr spielbar gewesen
 (>90 min, 2024)
Remember to send S-train line H to track 13!!!!
 (30-90 min, 2022)
Wenn man sich reingefuchst hat, ists mit Auto-FS machbar. In Osterport nicht auf Gl 5 wenden
 (30-90 min, 2022)
Nichts für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwieriges Stellwerk. Allein die S-Bahn ist sehr stressig
 (<15 min, 2020)
man hat sogar mal die Möglichkeit kurz was zu trinken zu holen
 (>90 min, 2019)
Selbst außerhalb des Berufsverkehrs Züge im Minutentakt.
 (30-90 min, 2019)
zwar nur 43 min. aber schönes gutes stellwerk (will jetzt gleich nachrichten schauen)
 (30-90 min, 2017)
Das ist nicht für jeden Fdl. Mein Nachbar hat einen Stau produziert, der einem Zug +255 bescherte.
 (>90 min, 2017)
Hatte grosse Probleme weil der Nachbar die Züge nicht abarbeitete.
 (30-90 min, 2017)
Macht viel Spaß aber man muss die Übersicht behalten
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, auch wenn ich noch nie Verkehr nach Ryparken hatte
 (30-90 min, 2016)
Gutes STW, bei dem man sich die FS automatisch stellen und somit die Arbeit erleichtern kann!
 (30-90 min, 2016)
sehr schweres Stellwerk, die S Tog kommen im Sekundentakt
 (30-90 min, 2015)
Dies Stellwerk steuert die S-Bahn-Stammstrecke Kopenhagens samt der parallelen Fernbahngleise.

Der Bahnhof Nørreport ist mit 150.000 Reisenden täglich der meistfrequentierte Bahnhof Dänemarks. Und ihr seht richtig, es handelt sich lediglich um einen Haltepunkt mit einem S- und Fernbahnsteig (und einer Metro-Station). Hinzu kommt, dass der Fernbahnsteig lediglich 203m kurz ist, aber selbst Regionalzüge regelmäßig 237m lang sind. Der Führerstand bzw. die letzten Wagen halten dann im Tunnel.

Bei der S-Bahn ist die Herausforderung die dichte Zugfolge von 27-30 Zügen pro Stunde und Richtung. In Svanemøllen müssen dabei die Züge nach Hellerup und Ryparken ein- bzw. ausgefädelt werden. Die Linie H endet hingegen schon in Østerport.

Bei der Fernbahn fahren die internationalen Øresund-Züge über Hellerup Richtung Helsingør. Alle anderen Züge enden in Østerport oder im Helgoland-Depot.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • S - S-Bahn (S-Tog) [90 km/h]
  • L - Blitzzug (Lyntog) [90 km/h]
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [90 km/h]
  • IC - InterCity [90 km/h]
  • EC - EuroCity [90 km/h]
  • ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [90 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundsregionaltog) [90 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Regionaltog Kystbanen) [90 km/h]
  • ØD - Öresundzug (Myldretidstog Kystbanen) [90 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [90 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [90 km/h]
  • SM - Leerzug (Materieltog) [90 km/h]
  • ØM - Leerzug (Materieltog) [90 km/h]

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Dänemark!
0 3 3 3,20 3,55 3,38 3,20 3,55 3,38 1|2 0|0 0|0
1335
Überlingen
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,85
war ganz nice! Ich komme wieder
 (30-90 min, 2021)
Macht die BÜ Bedienungstaste weg. Das hindert den Spielfluss
 (30-90 min, 2021)
Sieht einfacher aus, als es ist. Achtung bei Verspätungen. Zeit mitbringen.
 (>90 min, 2018)
zu viele Bahnübergänge
 (<30 min, 2017)
Zugnummernmelder scheinen Luxusartikel zu sein, in diesem Stw findet sich nicht einer...
 (>90 min, 2016)
eingleisig und bei Verspätungen daher knifflig
 (>90 min, 2016)
ein paar Züge mehr wäre nicht schlecht
 (30-90 min, 2016)
Mit den ganzen Zugkreuzungen ein interessantes Stellwerk!
 (30-90 min, 2016)
leicht, aber zu viele Büs, müssen alle einzeln gesteuert werden
 (>90 min, 2015)
Kaum interessante Passagen, viele Bahnübergänge, und selbst bei Stromausfall keine Action.
 (>90 min, 2015)
Mit Verspätungen ganz nett, trotzdem ein bisschen wenig los
 (30-90 min, 2015)
Bei Verspätungen werden die Zugkreuzungen ganz schön schwierig... super Stellwerk!!
 (30-90 min, 2015)
Ist mir zu langweilig.
 (<30 min, 2015)
Mittlerweile mein Lieblingsstellwerk, Zugkreuzungen bei Verspätungen/Störungen machen es interessant
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Überlingen.

Die Anlage bildet die Bodenseegürtelbahn zwischen den Städten Radolfzell und Friedrichshafen ab. Ferner ist die Ablachtal-Bahn bis Stockach abgebildet.

Die gesamte Strecke ist überwiegend eingleisig ausgeführt. Auf der Bodenseegürtelbahn verkehrt stündlich eine RegionalBahn mit Halt an (fast) allen Stationen. Zweistündig verkehrt der IRE Basel - Ulm, der bei euch in der Regel nur in Überlingen hält. Die Zugkreuzungen und die Geschwindigkeitsunterschiede erfordern von euch eine gute Disposition vor allem im Verspätungsfall. Auf der Ablachtal-Bahn verkehrt halbstündlich das Seehäsle bis Stockach. Daneben fahren auf beiden Strecken vereinzelte Güterzüge.

Insgesamt sind über 60 Streckenkilometer in dieser Anlage abgebildet. Also nicht den Überblick verlieren. ;-)

Dank gilt firedart für die Grundlage für diese Anlage.
0 2 2 1,92 2,85 2,38 1,92 2,85 2,38 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 522 23 24 25 26   Seite 27