< 1 2 3 4 5 … 17 18 19 20 21 Seite 22 23 >
Es werden Ergebnisse 1051 bis 1100 von insgesamt 1108 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1051 |
Wien Meidling
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nur für Profis !!!
(>90 min, 2023)
ein wichtiger Verkehrsknoten!
(<30 min, 2023)
Freudig
(30-90 min, 2022)
Eines der besten Stellwerke überhaupt im Sim
(30-90 min, 2022)
ziemlich herausfordernd
(<30 min, 2022)
recht großer Knoten, mit Nachbarn macht es sehr Spaß!
(<30 min, 2022)
mega Stellwerk, echt super spannend
(<15 min, 2022)
wenn man kommunikative Nachbarn hat ein echt tolles Stellwerk!
(<30 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, vor allem mit 3 Nachbarn toll!
(<30 min, 2022)
abwechslungsreicher Verkehr, wenn Nachbarn auch dabei sind, macht das Stw wirklich Spaß
(30-90 min, 2022)
1A Stellwerk! für Fortgeschrittene perfekt - vor allem mit Nachbarn toll
(30-90 min, 2022)
Macht großen Spaß
(30-90 min, 2022)
Eines der besten Stw überhaupt! Viele interessante Zugziele
(>90 min, 2022)
sehr viel interessanter, da viele Bahnsteigwechsel vorhanden sind.
(30-90 min, 2021)
Wien Meidling, betrieblich gesehen Teil des Wiener Hauptbahnhofes, ist mit etwa 80.000 Passagieren (ohne städtischen Verkehr) täglich der zweitgrößte Bahnhof Wiens. Pro Stunde durchfahren bis zu 75 Zug- und Verschubfahrten den Stellbereich und müssen möglichst verzögerungsfrei disponiert werden. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet und muss vor einem ersten Onlinespiel unbedingt längere Zeit in der Übungsumgebung ausprobiert werden. Es besteht ein großes Potenzial für Fehlleitungen mit weitreichenden Konsequenzen. Der Zugverkehr kann dadurch schnell vollständig lahmgelegt werden, was sich auch stark auf umliegende Stellwerke auswirkt. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Der Steuerbereich erstreckt sich primär von den Einfahrten Brunn-Maria-Enzersdorf (Südbahn), Maxing (Verbindungsbahn), Knoten Hadersdorf (Lainzer Tunnel) und Inzersdorf Ort (Pottendorfer Linie) bis zum Bahnhofsteil Wien Matzleinsdorf, wo die Züge an die Stellwerke Wien Hauptbahnhof (Gleise 1, 2, 3 und 5 sowie 350 und 351) und Wien Praterstern (Gleise 4 und 6 der Stammstrecke) übergeben werden. Die Abstell- und Serviceanlagen Matzleinsdorf sind ebenfalls an das Stellwerk angebunden und über mehrere Ein- und Ausfahrten (352-891) zu erreichen. Mit der Verbindungs- und Donauländebahn verlaufen im Stellwerk auch zwei Querverbindungen, die zusammen mit dem Lainzer Tunnel sechs Gleise aufweisen. Hier verkehren einige Güterzüge, die Wien in Richtung Westen verlassen, während die restlichen Strecken planmäßig fast ausschließlich von Personenzügen befahren werden. Die Ausfahrten Maxing, Inzersdorf Ort und Wien Hbf können dispositiv beliebig getauscht werden, wobei eine vorherige Absprache mit den Nachbarstellwerken anzuraten ist. Weitere Alternativstrecken können nur über die Umleitungsfunktion genutzt werden. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
Überblick über den Zugverkehr Wien Meidling bildet im Gesamtverkehrsplan für Österreich zusammen mit dem Hauptbahnhof einen Doppelknoten. Auf Basis des Knoten-Kanten-Modells ergeben sich Knoten zur Minute 00 bzw. Minute 30, was Meidling zu einem wichtigen Umsteigepunkt zwischen der West- und Südachse macht. Auf beiden Achsen besteht im Fernreiseverkehr grundsätzlich jeweils ein Halbstundentakt, der durch unterschiedliche Zugprodukte erbracht wird, die jeweils im Stunden- oder Zwei-Stundentakt verkehren. Züge mit beschleunigtem Haltemuster und teilweise internationalem Laufweg verkehren im Knoten zur Minute 30. Auf der Südachse wird die Linie zwischen Wien und Villach lediglich zweistündlich angeboten, sodass die Knotenanbindung hier durch einen lediglich zwischen Wien und Wiener Neustadt verkehrenden Zug ersetzt wird. Weitere Fernverkehrszüge verkehren außerhalb der Knotenzeiten mindestens zweistündlich zwischen Wien und Nürnberg oder darüber hinaus sowie als Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten. Mit einer Ausnahme halten auch alle ab Wien angebotenen nightjet-Verbindungen im Bahnhof. Das Fahrplangefüge der Regionalzüge im Stellbereich wird traditionell maßgeblich durch den Fernverkehr beeinflusst. Einerseits um gute Umsteigebeziehungen herzustellen, andererseits da der gegenwärtig im Mischverkehr zwischen Nah- und Fernzügen betriebene Streckenabschnitt zwischen Wien Hetzendorf und Liesing/Mödling als einziger im ÖBB-Netz (2020) zur überlasteten Eisenbahninfrastruktur erklärt wurde. Meidling ist südlicher Endpunkt der Schnellbahnstammstrecke, die im südlichen Abschnitt von etwa 30 Zügen pro Stunde befahren wird. Ziel im Fahrplan ist es, möglichst viele Züge über die Stammstrecke direkt in das Stadtzentrum zu führen, sodass neben den S-Bahn Linien 1, 2, 3, 4 und 80 auch zahlreiche Regionalzüge, die auf den Außenästen nicht alle Stationen bedienen, die dortigen Zugleistungen erbringen. Etwa 3 Zugpaare pro Stunde beginnen oder enden in Meidling. Nicht über die Stammstrecke geführt werden dagegen alle Nahverkehrszüge der Pottendorfer Linie und damit auch die Züge der S60, die stattdessen auf die Ostbahn durchgebunden sind. Dies gilt außerdem für all jene Regionalexpress-Züge, die das Zugangebot auf der Südachse in den Hauptverkehrszeiten (5-9 und 15-19 Uhr) ergänzen und entweder über die Fernverkehrsgleise und den Hauptbahnhof geführt oder in Meidling auf- und abgestellt werden. Im Stellbereich sind nur wenige Güterzüge anzutreffen, was nicht zuletzt dem dichten Personenverkehr geschuldet ist. Einzige Ausnahme stellt der Lainzer Tunnel dar. Diesen durchfahren zahlreiche der Züge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der Güterverkehrsstellen im Wiener Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und die Terminals Freudenau/Donaukaibahnhof sowie Wien Süd. Eine gute Übersicht über den Stellereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 4 | 4 | 3,12 | 3,46 | 3,29 | 3,12 | 3,46 | 3,29 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
1052 |
Wien Praterstern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anfangs sehr schwer, mit der Zeit spielt es sich jedoch ein.
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, macht viel Laune!
(<30 min, 2022)
bei dem dichten S-Bahn-Verkehr, darf man keinen Zug, und schon gar nicht den CAT übersehen toll!
(<30 min, 2022)
kein Hauch von "schwer"
(<30 min, 2021)
Abwechslungsreich und viel zu tun! Super!
(30-90 min, 2021)
Mit Weichenstörung und Bahnseigsperre ganz lustig
(>90 min, 2021)
Endlich mal ein Zug zum Umstellen
(30-90 min, 2021)
Unbedingt die automatischen Fahrstraßen verwenden-auch die gel. Fahrstraße nach Floridsdorf ist gut.
(30-90 min, 2021)
Besonders der Betriebsschluss war sehr lustig.
(30-90 min, 2021)
Auch mit PartnerIn hat es gut geklappt!
(>90 min, 2021)
Sehr viele Züge!
(30-90 min, 2021)
absoluter Favorit!
(30-90 min, 2021)
Die Zugnummer müssten nicht sein es reicht wenn es mit Schnellbahn bezeichnet wird
(30-90 min, 2021)
die Nachbarn sollten kommunikativ sein, nicht wie bei mir heute - aber sonst ein tolles Stw!
(<30 min, 2021)
Wien Praterstern, einer der wichtigsten Umsteigepunkte zum städtischen Verkehr (U-Bahn, Bus und Bim) der Wiener Linien, ist Namensgeber dieses Stellwerks. Der Stellbereich umfasst den Großteil der 13 Kilometer langen Schnellbahnstammstrecke und erstreckt sich von Wien Matzleinsdorf über Rennweg, wo die Züge der Flughafenschnellbahn die Stammstrecke erreichen und verlassen, bis Transdanubien. Hier befindet sich im Bereich der ehemaligen Station Strandbäder (2000 im Zuge der U6-Verlängerung aufgelassen) die Übergabe zum Stellwerk Floridsdorf. Entlang der Flughafenschnellbahn markiert die Haltestelle Geiselbergstraße (betrieblich Personenzughalt im Bf Simmering Aspangbahn) die Stellbereichsgrenze zum Stellwerk Kaiserebersdorf. Der Takt ist dicht, bis zu 40 Züge pro Stunde befahren den Abschnitt zwischen Rennweg und Wien Mitte, wo die höchste Zugfolge besteht. Neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 7 und 80 verkehren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge ebenfalls im Stellbereich, wie beschleunigte Schnellbahnzüge, die auf den Außenästen als Regionalzug geführt werden. Im Bahnhof Wien Mitte befindet sich an Gleis 143 ein eigener Bahnsteig für den CityAirportTrain (CAT), welcher eine halbstündlich verkehrende Schnellverbindung ohne Halt zwischen Stadtzentrum und Flughafen bietet. In Simmering Aspangbahn schließt an das Bahnhofsgleis 4 die AB (Anschlussbahn) der Firma Siemens an, die unregelmäßig von der Verschubreserve Kaiserebersdorf bedient wird. Davon abgesehen verkehren im Stellwerk beziehungsweise auf der Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge. Umleitungen sind, beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen, technisch möglich, gemessen am dichten Personenverkehr aber nur in Tagesrandlage und den Nachtstunden praktikabel. Über die Ein- und Ausfahrt Mat 111B kann der Produktionsstandort Wien Matzleinsdorf erreicht werden. Da die Schnellbahngarnituren in Floridsdorf beheimatet sind, gibt es nur einzelne Fahrten über diese Weichenverbindung, welche das Hauptgleis der Südbahn in Fahrtrichtung Süden kreuzt. Tipps und Tricks:
Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,86 | 3,08 | 2,97 | 2,86 | 3,08 | 2,97 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1053 |
Wiesau (Opf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu wenig Aktion. Zu wenig Züge
(>90 min, 2019)
Relativ realistische Darstellung. Die Bahnhöfe ließen mehr Platz fürs Rangieren, denkt man an früher
(<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. auch für Anfänger geeignet..
(>90 min, 2019)
Hier ist der komplette Stellbereich zwischen den Knotenpunkten Marktredwitz und Weiden dargestellt.
Regionalzüge durchqueren entweder das komplette Stellwerk oder wenden aus Richtung Weiden kommend in Neustadt. Der Güterverkehr fährt teilweise die Container- und Holzverladung in Wiesau oder die Schotterverladung in Pechbrunn an. Bei Zügen aus Richtung Marktredwitz achtet bitte auf die Reisenendsicherung in Reuth. Es darf keine Fahrstrasse Richtung Weiden gestellt werden solange ein Personenzug dort hält. Aus Richtung Weiden muss besonders in Neustadt darauf geachtet werden, dass die Züge nicht versehentlich in das Kopfgleis bzw. weiter auf dem Streckengleis fahren. Ein Fehler kann dort leicht zu einem Rangiermanöver von 10-20 Minuten führen. Ebenso sind die Fahrzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit durchschnittlich 6 Minuten relativ lange, weshalb ein Durchqueren des Stellbereiches rund 30 Minuten dauert. Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten. Im Gleisbild ist dieser Punkt jeweils durch ein kleines "x" unter dem entsprechenden Gleisstück gekennzeichnet. Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Die Rangieranlagen in Pechbrunn und Wiesau sind relativ eng und teilweise nur über ein Gleis zu erreichen. Daher muss vor allem bei Verspätungen darauf geachtet werden, dass man hier keine Züge "einbaut". Die Wendegleise sind sowohl in Wiesau wie auch Pechbrunn nur mit "W1 / W2" bezeichnet. Soll ein Zug nun eines dieser Gleise nutzen, ist immer das im aktuellen Bahnhof gemeint. Zudem sind von und zu den Anschlüssen Mitterteich nur Rangierfahrstraßen möglich, ebenfalls sind die Gleise PE 805 und 806 nur per Rangierfahrstraße erreichbar, Zugfahrten enden vorher auf PE 804. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,38 | 1,97 | 1,67 | 1,38 | 1,97 | 1,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1054 |
Wiesbaden Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspanntes Stellwerk in der NVZ
(>90 min, 2022)
Sehr komplizierter Aufbau, es fehlen Hinweise, welcher Zug wo genau hinhört bzw. die Nummernanzeige.
(30-90 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Zunächst unübersichtlich, nach kurzer Eingewöhnung jedoch gut zu händeln.
(30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk. Ruhig und und entspannend,- wenn man weiß welche Auto FS(ZL man braucht)
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk. Für Anfänger denke ich ist es auch noch machbar! Super viel Spass gehabt.
(30-90 min, 2020)
Stellwerk macht Spaß! Layout jedoch schwierig. Eher höher und weniger breit wäre toll!
(>90 min, 2020)
läuft sehr übersichtlich und geschmeidig. Sehr angenehm.
(30-90 min, 2020)
Bei Notstrom ist das Stellw. nicht zu bedienen zwei Fahrstraßen zu viel und Totalausfall.
(<30 min, 2020)
super Stellwerk, macht spass
(30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk. Gut zu spielen, viel Abwechslung.
(>90 min, 2020)
in Wiesbaden könnten die Fahrpläne aktualisiert werden da die Rheingauline ja die Vias betreibt
(<30 min, 2019)
Nach wenigen Minuten doch sehr strukturiert. Interessant durch die Zugkreuzungen im Vorfeld des Hbf.
(30-90 min, 2019)
Keine Stellwerksbewertung mehr möglich?
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Wiesbaden Hbf.
Das Stellwerk steuert den Bereich des Wiesbadener Hbf, darüber hinaus noch Wiesbaden-Ost / GBF und Wiesbaden-Biebrich. mit folgenden Strecken: Wiesbaden Hbf - Mainz Kaiserbrücke über Wiesbaden Ost Wiesbaden Hbf - Abzweig Kostheim über Wiesbaden Ost Wiesbaden Hbf - Mainz Kastel über Wiesbaden Ost Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Schierstein über WS. Biebrich Wiesbaden Hbf - Neubaustrecke Köln - Rhein Main Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Erbenheim Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Bei Verspätungen könnte die Gleisbelegung im Wiesbadener Hbf euch vor eine echte Herausforderung stellen. Es kommt manchmal vor, dass Züge kurz vor der Einfahrt in den Wiesbadener Hbf kurz am Einfahrsignal halten müssen. Dies ist der Gleisbelegung geschuldet, die Fahrzeit genügt jedoch. Der Signalstummel hinter Gleis 104 und 105 ist aus Sim-technischen Gründen vorhanden und keine betriebliche Funktion. Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main. Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,44 | 2,87 | 2,29 | 3,44 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1055 |
Wil SG
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig
(<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
(30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
(30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
(>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
(<30 min, 2013)
Relativ einfach
(2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
(2011)
Willkommen in Wil SG
In der Ostschweiz habt ihr jeweils die Fernverkehrszüge von St. Gallen nach Lausanne / Genf sowie verschiedenen S-Bahnlinien. Spezialität in Wil SG ------------------------ Es sind sind keine Signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden. Spezialität in Gossau SG ------------------------ Für Fahrten nach Gleis 3 in Richtung St. Gallen muss ebenfalls das Gleisabschnittssignal über die Weiche auf Fahrt gestellt werden. Viel Spass beim spielen in der Ostschweiz! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 3 | 1,78 | 2,36 | 2,07 | 1,78 | 2,36 | 2,07 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1056 |
Wildpark
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Durch den Umbau weniger Bahnübergänge, lässt sich dadurch besser bedienen
(>90 min, 2020)
Danke für den Umbau. Mit Stärken/Schwächen der RBs wäre es noch abwechlungsreicher
(30-90 min, 2020)
ganz nett, S-Bahn nervt ein wenig...
(30-90 min, 2018)
Heute war nicht allzu viel los. War aber trotzdem gut!
(30-90 min, 2018)
Dass ne RB im Herbst zw. jeder Station die doppelte Fahrzeit benötigt, halte ich für unrealistisch.
(30-90 min, 2018)
Schön. Gutes Stw. Viel zu tun nach Stromausfall.
(30-90 min, 2018)
sehr gut
(<15 min, 2017)
Sehr gut
(<30 min, 2017)
Mit dem Stellwerk Wildpark steuert ihr die Strecken in der Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren halbstündliche RE, sowie abschnittsweise Güterzüge und RB. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Michendorf und Rbf Seddin ab. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Format: 1536 x 684 |
0 | 4 | 4 | 2,35 | 3,25 | 2,80 | 2,35 | 3,25 | 2,80 | 1|2 | 1|0 | 1|1 | |
1057 |
Willesden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Headcodes and general information English version below Willkommen in Willesden. Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons. In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft. Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach. 1. Von Imperial Wharf aus kommend Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park). Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste. 2. South Acton Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen. 3. Acton Wells Jn. Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab. 4. Acton Canal Wharf Jn. Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. 5. Willesden West London Jn. Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet. Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground. Hinweise zum Verkehr: 1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise. 2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren. 3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven. 4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen. 5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen. 6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele. 7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist! Viel Spaß! Welcome to Willesden. These lines are in the West of London. The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line. This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later. 1. From Imperial Wharf: Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park). The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction. 2. South Acton: Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation. 3. Acton Wells Jn: The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings). 4. Acton Canal Warf Jn: The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains. 5. Willesden West London Jn: The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground. Points to note: 1. The Overground always travels to/from Kensal Rise. 2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon. 3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here. 4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley 5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied. 6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination. 7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot. Enjoy! |
0 | 5 | 5 | 3,01 | 3,14 | 3,08 | 3,01 | 3,14 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1058 |
Wimbledon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun aber machbar. Nett
(30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
(<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
(30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
(30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
(30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
(30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
(<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
(30-90 min, 2020)
--- English version below ---
Willkommen in Wimbledon, ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich. Dazu kommen:
Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge. Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt. Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten. Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden! In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse! Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien! ------------------------------------------------ Welcome to Wimbledon. You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton. In addition to the SWML the simualation features the following:
The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon. Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping. In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour. The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours. A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms. For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS. In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham! There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction. The STS Great Britain team wishes you lots of fun! |
0 | 6 | 6 | 2,55 | 3,02 | 2,79 | 2,55 | 3,02 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1059 |
Winterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
(30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
(>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
(>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
(30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
(<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
(>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
(>90 min, 2017)
Ganz nett.
(30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
(30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
(30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
(30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
(>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
(30-90 min, 2013)
Tja soweit alles ok
(>90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur
Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt. Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss. Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen. Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München. Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB. Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien. Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden: - Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt. - Im Stellwerk Thurtal findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren. - Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben. - Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner. - Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt. Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich. Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch |
0 | 5 | 5 | 2,60 | 3,56 | 3,08 | 2,60 | 3,56 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1060 |
Winterthur Grüze
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele Bü!
(30-90 min, 2022)
eingleisig und keine möglichkeit die EC und IC Verspätungen aufzuholen..
(30-90 min, 2013)
Für Anfänger sehr gut geeignet
(2011)
In diesem Stellwerke verkehren die Züge zwischen Winterthur und St. Gallen bzw. Bauma. Ebenso die EuroCitys von und nach München.
Zwischen Elgg und Sirnach hat es auf der Strecke nur auf der linken Seite Signale. Fahrstrassen die auf das rechte Gleis führen wurden deaktiviert. Viel Spass => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 1,95 | 2,25 | 2,10 | 1,95 | 2,25 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1061 |
Witten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur Witten - Wetter den ABR-Umleitungen und den Dampfzügen wird das Stw interessant.
(>90 min, 2022)
Nicht viel Abwechslung, aber gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2022)
Besonders mit Gleisstörung und Nachbarn, die aus Hagen 2 immer Züge in die eingleisige Strecke zum i
(30-90 min, 2019)
Zum Einschlafen bei den langsamen Zügen.
(<30 min, 2019)
Es hat Spass gemacht mit der Einspur Witten - Vorhalle und den Umleitungen via Wengern-Ost.
(>90 min, 2017)
Mit Einspur Witten - Wetter und dem Umwegsverkehr via Wettern-Ost ist das disponieren interessant.
(>90 min, 2016)
Nett, wird aber irgendwann langweilig.
(30-90 min, 2015)
Nach langer Zeit mal wieder da. War okay.
(<30 min, 2015)
Durch die Umleitungen beim Spieleabend ein nettes Stellwerk.
(>90 min, 2015)
Hat Spaß gemacht, wie immer...
(>90 min, 2015)
Super Spaß mit 2 Nachbarn...
(>90 min, 2015)
sehr schönes Stellwerk mit viel abwechslungsreichem Verkehr
(>90 min, 2014)
Hat wie immer Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
im Vergleich etwas wenig Verkehr
(>90 min, 2014)
Das Stellwerk Witten besteht aus den drei Strecken
S-Bahn Dortmund - Witten - Hagen (gelb) Fernbahn Dortmund - Witten - Hagen (blau) Güterbahn Bochum-Langendreer - Witten - Hagen-Vorhalle Gbf (grau) Auf der Fernbahn ist Gleiswechselbetrieb bis in die Stellwerke Bochum und Dortmund möglich. In Richtung Dortmund sind Umleitungen der Fern- und Regionalexpresszüge über die S-Bahn-Strecke möglich. Davon sollte allerdings nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, da die Züge dann in Dortmund Hbf viele Gleise höhengleich kreuzen müssen und auch die Fahrzeiten nicht einhalten können. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 5 | 6 | 2,24 | 3,31 | 2,78 | 2,24 | 3,31 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1062 |
Wittenberge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
(>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Wenn man nebenbei was anderes machen möchte, super Stellwerk
(>90 min, 2021)
Entspannt, vielleicht zum Einstieg geeignet, da bei Zugpausen aufgrräumt werden könnte.
(30-90 min, 2021)
sehr wenig zu tun und nur kleiner Stellbereich
(30-90 min, 2020)
Zum Starten gut, für erfahrene Spieler so lala.
(<30 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2019)
leicht für Anfänger
(>90 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger! Mit einigen guten Aufgaben wie auch Lokwechsel und Lokaustausch
(30-90 min, 2018)
Mit zusätzlicher Strecke, Richtung Glöwen z.B., wäre dieses Stw vielleicht etwas interesanter !
(30-90 min, 2018)
Hier könnt Ihr das Stellwerk Stw Wittenberge steuern.
Es verkehren Züge von Bad Wilsnack ( Glöwen ),Geestgottberg (Osterburg) , Dergenthin ( Ludwigslust ) und Pritzwalk. Es verkehren alle Zuggattungen. Für den Güterverkehr danke ich Steffen83. Und nun viel Spass wünscht Sven. |
0 | 4 | 4 | 1,58 | 3,03 | 2,30 | 1,58 | 3,03 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1063 |
Wittingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig los hier.
(>90 min, 2022)
ist nicht viel Betrieb hier. Wird schon fast langweilig.
(<30 min, 2021)
Ideal zum Üben
(30-90 min, 2021)
zu wenig los.
(>90 min, 2020)
langweilig.
(>90 min, 2020)
langweilig wie (fast) immer.
(>90 min, 2020)
ideal um "nebenbei" etwas zu tun.
(>90 min, 2020)
heute nichts los = langweilig
(30-90 min, 2020)
immerhin ein paar Störungen.
(>90 min, 2020)
nichts los!
(>90 min, 2020)
ohne technische Probleme ideal zum "nebenbei" spielen.
(30-90 min, 2020)
auch mit Stromausfall kein Problem
(>90 min, 2020)
Im realen Modus wird sogar Wittingen interessant!
(30-90 min, 2020)
ohne technische Probleme wirklich langweilig
(>90 min, 2020)
Hallo und willkommen im Stellwerk Wittingen!
Hier wird die KBS 115 "Mühlenbahn" (Uelzen - Braunschweig Hauptbahnhof) im Bereich von Bad Bodenteich bis Gifhorn - Stadt gesteuert. Im Bereich Wittingen ist auch der OHE-Bahnhof "Wittingen West" abgebildet. Hier verkehren einzelne Güterzüge vom Wittinger Hafen (Ri. Celle), aber auch die Fahrten zum Anschluss des Edelstahlrohrherstellers in Knesebeck sind nicht zu verachten! Hinweise: Es wurde auf unnötige Bahnübergänge verzichtet, sodass nur die BÜ abgebildet sind, die auch in der Realität durch die Fahrdienstleiter bedient und/oder überwacht werden. Auch zwei Anrufschranken sind vorhanden. Gerade in Gifhorn - Stadt wird dieser Anruf-BÜ im Sommer gern genutzt, da der Weg zu einem Freibad führt. Macht Euch also gefasst. In Wittingen gibt es rot hinterlegte Gleisanlagen. Diese sind in der Realität dauerhaft gesperrt. Ich habe mich bewusst dafür entschieden die Gleise mit einzubauen, da es hier und dort dann doch mal eng werden kann, was Gleise anbelangt. Es können keine Fahrstraßen in diese Gleis, bzw. aus diesen Gleisen gelegt werden. Zs1, sowie Fahrten auf Befehl sind möglich, wie ich sie auch dort schon gesehen habe. Das gesamte Erbauer-Team in Bremen-Niedersachsen wünscht Euch viel Spaß bei dieser Anlage. |
0 | 2 | 2 | 1,27 | 2,32 | 1,79 | 1,27 | 2,32 | 1,79 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1064 |
Woippy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel und genügend (aber nicht zuviel) Verkehr. Nur optisch etwas gewöhnungsbedürftig.
(>90 min, 2022)
Bigre, certains horaires sont dur. Un bon apprentissage est un plus. 5 étoiles
(>90 min, 2021)
Viel los aber sehr übersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Zu viele Züge über A 100
(<30 min, 2020)
Zu viele Ersatzloks aufeinmal.
(<30 min, 2020)
Drölftausend Ersatzloks gleichzeitig, +300 minuten und mehr macht keinen Spass.
(<30 min, 2020)
Ein tolles Rangier-Stw, es läuft immer etwas, aber weniger schwer als z.B. Hausbergen
(>90 min, 2020)
Cooler Rbf. Viel rangieren mit Stressfaktor.
(30-90 min, 2020)
Vom grössten Rangierbf Frankreichs merkt man wenig. Die meisten Züge sind keine 5 min im Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Gut was los hier, macht Spaß.
(30-90 min, 2020)
Bienvenue!
Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Gemeinde mit 14.214 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Woippyciens. Woippy liegt unmittelbar am nordwestlichen Stadtrand von Metz linksseitig der Mosel. Woippy beheimatet auch den mit 48 Richtungsgleisen größten Rangierbahnhofes Frankreichs. Hier wurden im Jahre 2019 täglich bis zu 1000 Waggons bearbeitet. Etwa 25% der Gleise sind wegen mangelnder Wartung mittlerweile unbrauchbar. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,65 | 3,18 | 2,92 | 2,65 | 3,18 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1065 |
Woking
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
(30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen in Woking. Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt. In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line. Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen. Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane. In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten. In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt. Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag. Nachbarn
Ein paar Hinweise: 1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich. 2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab. 3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren. Viel Spaß! This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking. Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo. The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton. The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well. Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines. Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information. Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north. |
0 | 4 | 4 | 2,84 | 3,30 | 3,07 | 2,84 | 3,30 | 3,07 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1066 |
Wolfgang
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Eher entspanntes Stellwerk, aber das Einfädeln nach Hanau macht eine Menge Spass
(>90 min, 2022)
Es macht spaß es zu spielen nur zu viele züge aus hanau:)
(30-90 min, 2022)
Mit der Zeit recht monoton. Aber die Überholungen machen Spaß.
(30-90 min, 2022)
Ständige fliegende Überholungen. Mit ein paar Verspätungen genial, und mit Nachbar in Hanau top!
(>90 min, 2022)
Das dritte Gleis gibt Raum für die Dispo. Es wird aber auch benötigt.
(30-90 min, 2022)
Immer wieder ein Spaß, mit vielen Möglichkeiten
(>90 min, 2022)
Mit drei Gleisen jonglieren macht Spaß.
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
sehr viel Stress, aber dafür viel Spass
(30-90 min, 2021)
Es kommt sehr viel auf ein gutes Miteinander mit Hanau an, sonst ist schnell dicht.
(>90 min, 2021)
Macht schon Spaß, vor allem mit ein wenig Verspätung
(>90 min, 2021)
Super mit vielen Überholungsmöglichkeiten. Fernverkehr, Regionalbahnen und Güter alles vorhanden.
(>90 min, 2020)
Durch den hohen Zugbetrieb und eigentlich permanenten Überholungen macht das Stellwerk echt Spaß!
(30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Wolfgang.
Dieses Stellwerk beinhaltet den Abzw. Rauschwald und einen Teil der Strecke Hanau - Fulda. Man kann Züge von/nach Hanau Hbf, die planmäßig über "Hanau Hbf Norseite" fahren, auch über Abzw. Rauschwald und die Ein-/Ausfahrt "Hanau Hbf Südseite" fahren lassen. Dies sollte aber mit dem Fahrdienstleiter in Hanau abgeklärt werden, da Züge ggf. in Hanau Hbf ihren planmäßigen Bahnsteig nicht erreichen können. Die Strecke Hanau - Fulda ist zwischen Wolfgang und Hailer-Meerholz dreigleisig. Das mittlere Gleis (hier weiß hinterlegt) stellt betrieblich eine eigenständige Strecke dar und ist für beide Fahrtrichtungen voll ausgerüstet. Die beiden äußeren Gleise sind jeweils nur für eine Fahrtrichtung ausgerüstet. GWB ist nach Schlüchtern möglich. Die RB zwischen Wolfgang <-> Hailer-Meerholz nutzen in der Regel das Mittelgleis. Viel Spaß in Wolfgang wünscht euer Erbauer-Team Rhein-Main Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,97 | 3,45 | 2,71 | 1,97 | 3,45 | 2,71 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
1067 |
Wolfsburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn es zwischen Braunschweig u. Gifhorn "hakt", dann kommen die Stresshormone.
(30-90 min, 2023)
Die SFS läuft quasi allein, knifflig ist das Aussenrum, insbesondere die Strecke nach Braunschweig.
(>90 min, 2021)
Joa, ich finds eher langweilig.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk macht richtig spass
(30-90 min, 2020)
Viel Personen Verkehr
(30-90 min, 2019)
Die RB's nach Braunschweig brauchen im Herbst IMMER zu lange.
(>90 min, 2018)
Eingleisige Strecke. Da muss der Nachbar mitmachen. Züge anbieten? Ja. Sonst macht es keinen Spaß.
(>90 min, 2018)
anfangs zwar wenig los aber nach einiger zeit ist es sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen sehr interessant, disponieren ist gefragt!
(>90 min, 2017)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2017)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2017)
- evtl. neuer Fahrplan; mit den metronom-Zügen
(>90 min, 2016)
Super zum disponieren von Fallersleben bis Oebisfelde, dazu noch die Einspur nach Braunschweig.
(>90 min, 2016)
Das Stellwerk Wolfsburg beinhaltet die "Lehrter Bahn zwischen Fallersleben und Oebisfelde, sowie die "Weddeler Schleife" in Richtung Braunschweig.
Die Schnellfahrstrecke Hannover - Berlin verläuft bis Wolfsburg auf den Gleisen der Lehrter Bahn und ist hier in Weiß dargestellt. Die Lehrter Bahn ist im weiteren Verlauf in Grau dargestellt, ab Wolfsburg eingleisig und nur bis Vorsfelde elektrifiziert. Züge in Richtung Stendal SFS müssen ab Vorsfelde auf der Schnellfahrstrecke Fahren, da außerdem hinterher keine Überleitung mehr möglich ist. Die Schnellfahrstrecke "Weddeler Schleife" ist in gelb dargestellt und wurde als Ersatz für die Ehemalige Schuntertalbahn gebaut und ist für Geschwindigkeiten bis 160 km/h zugelassen. Sie ist komplett eingleisig und hat nur in Lehre eine Kreuzungsmöglichkeit. In Oebisfelde zweigen zusätzlich noch die Strecken nach Magdeburg und Salzwedel ab. Züge aus Magdeburg werden zum Teil bis Wolfsburg durchgebunden. Aus Salzwedel kommt hin und wieder mal ein Sonderzug der DRE, der nach einer halben Stunde Standzeit in Oebisfelde wieder zurück fährt. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Gifhorn eingerichtet und nach Braunschweig werden die Züge direkt übergeben. Die Gleise sind nach den Abkürzungen der DS 100 und der dazugehörigen Gleisnummer. Demnach steht HF für Fallersleben, HWOB für Wolfsburg und LOE für Oebisfelde. Ich wünsche euch viel Spaß! |
0 | 3 | 4 | 2,20 | 3,28 | 2,74 | 2,20 | 3,28 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1068 |
Worms
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stw. Disponieren gefragt!
(>90 min, 2022)
Variertes Angebot an Züge, ständig Arbeit im Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
mit vielen verspätungen schon leichte Herausforderung
(>90 min, 2022)
Weiche beim LS135 Hafen Worms ist in Grundstellung Abzweigend nicht Grade und ja das ist Wichtig
(>90 min, 2021)
Züge die in den Hafen Worms gehen werden fast immer von der Hafenbahn Rhenus abgeholt ohne Zuglok
(30-90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend Manchmal Unübersichtlich
(>90 min, 2021)
Manchmal wird es eng, vorallem bei Störungen
(>90 min, 2020)
Zumindest bei mir überlastet und bisschen öde. Aber kann bisschen unterhalten
(30-90 min, 2020)
viel Verkehr und einige Umkuppelaktionen.
(30-90 min, 2020)
Zu viel los für einen Monitor mit 1080 p. Ansonsten grosse Klasse. Lucy
(<30 min, 2020)
Super Stellwerk!!!
(>90 min, 2020)
Gut was los, viel rangieren, hier kommt keine Langeweile auf.
(>90 min, 2019)
fetzt.
(30-90 min, 2019)
Manche Fahrzeitreserven der RBs sind zu lang
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Worms.
Hier wird neben mehreren Nebenstrecken die Hauptbahn aus Biblis auf die linke Rheinstrecke eingefädelt. Dadurch entsteht ein bunter Mix aus Personenfernverkehr, Güterfernverkehr und vielen lokalen Zügen. Hinweis: Häufig ist es sinnvoll, die RB von/nach Oppenheim über Gleis 213 zu fahren, um keine Kreuzungskonflikte mit anderen Zügen in Gleis 1/2/3 zu bekommen. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Rheinland-Pfalz Team. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,50 | 2,94 | 2,38 | 3,50 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1069 |
Wr. Neustadt Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lädt zum Verweilen ein.
(>90 min, 2022)
Danke den tollen Stellwerkserbauern!!!
(>90 min, 2022)
Neustadt im schweren Winter hat echt Spass gemacht, super Stellwerk
(>90 min, 2022)
nette Unterhaltung mal wieder in Neustadt zu disponieren
(>90 min, 2022)
sehr cool
(>90 min, 2022)
Nur für Profis !
(>90 min, 2022)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2022)
Momentan das beste Stw in der Region Österreich-Ost. Anspruchsvoll aber mit viel Übung gut zu steuer
(>90 min, 2022)
verwirrende Gleisbezeichnungen in allen Ecken des Bhfs.
(30-90 min, 2021)
Hier ist immer etwas zu tun
(>90 min, 2021)
Geniales Stellwerk, danke!
(>90 min, 2021)
Nur für Profis
(>90 min, 2021)
äußerst empfehlenswert
(>90 min, 2021)
Ein Meisterwerk
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Wiener Neustadt Hauptbahnhof steuert den mit täglich etwa 36.000 Fahrgästen (2019) größten Bahnhof Niederösterreichs. An der Südbahn gelegen, ist er ein wichtiger Verknüpfungspunkt mit der Pottendorfer Linie sowie der Aspang-, Mattersburger und Schneebergbahn, die bis Bad Fischau-Brunn auch von den Zügen der Piestingtalbahn befahren wird. Der Stellbereich ist an die echte Eisenbahnsicherungsanlage (ESTW) angelehnt und enthält neben dem Hauptbahnhof auch die Anschlussgleise im Bereich des Schleppbahnhofs (seit 2001 im Personenverkehr Civitas Nova). Ebenfalls zugehörig sind der Ein- und Ausfahrbahnhof für Güterzüge, wo sich eine Besonderheit ergibt. Gesteuert werden hier lediglich jene Teilbereiche der Gleisanlagen, die über elektrisch fernbediente Weichen verfügen. Sämtliche Weichen an der Schnittstelle zwischen Ein- und Ausfahrbahnhof, die nur verschubmäßig befahren werden kann, werden durch drei Weichenwärter vor Ort bedient und verfügen mit einer Ausnahme über keinen elektrischen Weichenantrieb. Dieser Bereich ist im Stellwerk nicht enthalten. Zu guter Letzt zählt noch die Abstellgruppe Steinfeld (Gleisgruppe 500) zum Stellbereich, hier zweigt auch eine eingleisige Verbindungskurve in den Ausfahrbahnhof ab, welche Güterzügen von und zur Aspang- sowie Mattersburgerbahn ein Stürzen im Hauptbahnhof erspart. Wiener Neustadt verfügt über einen großen Produktionsstandort für alle Traktionsarten. Es stehen ein Lang- und Rundschuppen mit Drehscheibe, eine Tankstelle sowie zahlreiche Abstellgleise zur Verfügung. Zahlreiche Verbrennungstriebwagen der Reihen 5022 und 5047 sowie Triebfahrzeuge der Reihe 2016 werden hier revisioniert. Die Anlagen sind soweit im Stellwerk dargestellt, wie sie in das Mittelstellwerk des Vorbilds eingebunden sind. Der Produktionsstandort verfügt über ein eigenes Stellwerk mit weiteren Verschubsignalen, die hier nicht abgebildet sind. Die Mattersburgerbahn (Neudörfl), Aspangbahn (Lanzenkirchen) sowie die Schneebergbahn (Bad Fischau-Brunn) sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist hier im Gleisbild mit „Ende OL“ beschriftet. Sämtliche Stumpfgleise mit Ausnahme von 511 sind ebenfalls nur teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde zwecks Übersichtlichkeit des Gleisbilds verzichtet. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Besonderheiten im Bereich der Produktionsgleise (811-837)
Überblick über den Zugverkehr Der Fahrplan der Personenzüge ist auf den großen (zur halben Stunde) und kleinen (zur vollen Stunde) Taktknoten ausgelegt. Zum großen Knoten treffen stündlich die Fernverkehrszüge der Südbahn in der Relation Wien <> Graz auf sämtliche Regional- und Schnellbahnlinien. Im kleinen Knoten verkehren zweistündlich die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach sowie die Regionalexpress-Züge der äußeren Aspangbahn von und nach Fehring. Hinzu kommen die Ergänzungstakte zahlreicher Regional(express)- und Schnellbahnlinien, die das Angebot jeweils auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten, jedoch nicht durchgehend verkehren. Der Großteil der Nahverkehrszüge beginnt und endet in Wiener Neustadt, dies bedingt auch einige Verschubfahrten zu den Abstellgruppen oder Produktionsgleisen. Im Güterverkehr überwiegen durchgehende Züge der Südachse. Sie teilen sich nördlich von Wiener Neustadt in Abhängigkeit des Bestimmungsbahnhofs und der Streckenkapazität auf die Pottendorfer Linie (Obereggendorf) und Südbahn (Felixdorf) auf und durchfahren den Stellbereich ohne planmäßige Aufenthalte. Verschubgüterzüge bedienen über den Tag verteilt zahlreiche Anschlussnehmer entlang der Aspang-, Piestingtal- und Mattersburgerbahn. Das größte Aufkommen verzeichnen dabei die Bahnhöfe Ortmann, Pitten und Neudörfl. Letzteres markiert auch den Endpunkt des planmäßigen Güterverkehrs auf der Mattersburgerbahn, da der Verkehr nach Sopron über das elektrisch befahrbare Netz der Raaberbahn (ROeEE) und den Bahnhof Ebenfurth abgewickelt wird. Güterzüge in Richtung Piestingtal über Bad Fischau-Brunn müssen im Hauptbahnhof gestürzt werden, da die Zugbildungsgleise nicht an die Schneebergbahn angebunden ist. Die Zu- und Abführung der Frachten erfolgt größtenteils über den Zentralverschiebebahnhof Kledering, wo die weitere Verteilung stattfindet. Die Bildung sogenannter „Qualitätszüge“ findet gegenwärtig nicht mehr in Wiener Neustadt statt und wurde soweit noch vorhanden auf andere Standorte im Großraum Wien verlegt. Im Bahnhofsbereich befinden sich ebenfalls einige Anschlussgleise, die von den Verschubreserven bedient werden. Im Stellbereich befinden sich dabei der Verschubbereich Schleppbahnhof mit den Ladegleisen 653-655 und der Anschlussbahn zur RLG (Raiffeisen-Lagerhaus GmbH) sowie das an Bahnhofsgleis 106b angebundene Anschlussgleis zur Brenntag Austria GmbH. Hinweise für einen realistischen Betrieb
Karte der Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt (Steindy, wikimedia.org) Eine weitere Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet auch openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 3,13 | 3,43 | 3,28 | 3,13 | 3,43 | 3,28 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1070 |
Wunstorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
genau an der Grenze dessen was ich so kann
(30-90 min, 2022)
Hier ist viel los
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen muss man die Zugfolge koordinieren. Macht Spaß
(<30 min, 2022)
Hier geht die Post ab, wie erwartet!
(<30 min, 2022)
Viel Überlegen im Thema Überholungen von Güter und eventuell GWB nutzen. Mag das Stellwerk sehr gern
(30-90 min, 2022)
Manchmal ist richtig viel los, und manchmal hat man nur vier Züge im ganzen Stellwerk
(>90 min, 2022)
Immer wieder Super!!!
(>90 min, 2022)
Schade das es in dem Stw nur als Störung scheinbar nur Stromausfälle gibt.
(>90 min, 2022)
Eins der besten Stellwerke wo ordentlich Betrieb ist.
(30-90 min, 2021)
Immer noch eins der besten Stw in Niedersachsen!!!
(>90 min, 2021)
Super Stw, kann gerade im Bahnhof Wunstorf bei ungeplanten Zugkreuzungen richtig stressig werden
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(<30 min, 2021)
Nichts für Anfänger aber sehr schön. Durch ein hohes Zugaufkommen wird viel Aufmerksamkeit gefordert
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.
Ihr werdet euch fragen, wo iss en das? Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten. P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;) Viel Spaß! |
0 | 5 | 5 | 2,43 | 3,48 | 2,96 | 2,43 | 3,48 | 2,96 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
1071 |
Wuppertal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stellwerk! Mit genügend Überholungen und anderen Dispositionen
(>90 min, 2021)
es gibt Probleme am Ende des Fahrplans; die Züge haben kein Ziel
(>90 min, 2021)
KW Klasse war's! Lucy
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, sehr einfach und es macht viel Spaß!
(30-90 min, 2018)
Der Fahrplan ist nicht angebast die RB 48 fährt bis Wuppertal Oberbarmen und die RB 47 ist eine S 7
(<30 min, 2018)
Nicht zu stressig, trotzdem abwechslungsreich. Einfach ein schönes, empfehlenswertes Stellwerk.
(>90 min, 2017)
Mässig viel los, aber hauptsächlich Taktverkehr
(>90 min, 2016)
Umleitungsmöglichkeit über S Bahn sehr gut, viel Koordination mit Überholung GZ/RB/IC
(>90 min, 2016)
viele Züge
(30-90 min, 2016)
viel zug verkehr
(30-90 min, 2016)
Schöne Gegend schön hier dargestellt
(30-90 min, 2016)
Manchmal fehlt halt ein Gleis, aber Übung bringt Übersicht
(30-90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit vielen verschiedenen Zuggattungen.
(30-90 min, 2015)
Störungen waren schön!
(>90 min, 2015)
Willkommen in Wuppertal!
Die Stadt ist ein Fernverkehrshalt und wird in der Regel halbstündlich mit Fernzügen bedient. Zusätzlich verkehren folgende Nahverkehrslinien: RE 4: Dortmund - Aachen RE 7: Rheine - Krefeld RE 13: Hamm - Venlo RB 47: Solingen Hbf - Wupertal Hbf über Remscheid. RB 48: Wuppertal - Köln/Bonn S 8: Hagen - Mönchengladbach S 9: Wuppertal - Haltern am See S 68: Wuppertal - Düsseldorf (im Berufsverkehr) Durch die insgesamt hohe Taktdichte der S-Bahnen und der RB 47 ist das Verkehrsaufkommen doch hoch. Die gelb & grün markierten Strecken dienen vorrangig der S-Bahn. Viel Spass in Wuppertal der Stadt mit der Schwebebahn. :) Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,22 | 3,27 | 2,75 | 2,22 | 3,27 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1072 |
Wuppertal-Oberbarmen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Kenner der Örtlichkeiten spitze, aber manchmal etwas stressig
(>90 min, 2022)
Langweilig
(<30 min, 2022)
Optisch jetzt super, aber mehr Verkehr im Umschlagbf wäre schön.
(>90 min, 2022)
Ein Tolles STW nach dem Umbau geworden, gerne immer wieder
(>90 min, 2022)
Willkommen in Wuppertal-Oberbarmen.
Vom Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen aus seid ihr verantwortlich für die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf über Ennepetal, die S-Bahn Strecke über Gevelsberg und ein kurzes Stück der Strecke nach Remscheid. Außerdem seid ihr verantwortlich für den Betrieb im Umschlagbahnhof Wuppertal-Langerfeld. Die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf gehört zu den am meisten befahrenen Strecken Deutschlands. Dementsprechend erwartet euch eine dichte Zugfolge mit einer bunten Mischung aus Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr, natürlich auch mit Überholungen und Rangierdienst. Die verkehrenden S-Bahnen der Linie S8 enden teilweise in Oberbarmen und fahren dann als Leerzug zum Wenden nach Langerfeld. Im selbigen Bahnhof befindet sich auch das Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV). Die Gleise KWL 501-504 befinden sich unter dem Portalkran und sind deshalb nur kurz vor den Hauptsignalen überspannt. Auf der Strecke nach Remscheid befindet sich der Rauenthaler Tunnel. Dort ist seit 1995 die zweite Tunnelröhre gesperrt, daher kann auch in Wuppertal-Rauenthal nur das Gleis 701 zur Durchfahrt genutzt werden. Ebenso ist Gleis 404 in Hagen-Haspe(EHGP) seit langer Zeit gesperrt. Züge Richtung Wuppertal Hbf können ab Oberbarmen auch über die S-Bahn-Gleise geführt werden, dies sollte aber gut abgesprochen werden, da in Wuppertal nicht von allen Einfahrten auf alle Gleise gefahren werden kann. Und jetzt viel Spaß :) Ruhrgebiet (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,39 | 3,20 | 2,79 | 2,39 | 3,20 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1073 |
Wurzen SFS
56m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Sommer sehr ruhiges und angenehmes Stw.
(>90 min, 2021)
Interessant die Einspur nach Leisnig. Zum gähnen die SFS, 1 ICE pro Stunde, würg!
(30-90 min, 2020)
zu wenig los
(>90 min, 2020)
schade, stw war vor dem Umbau übersichtlicher
(30-90 min, 2019)
Gleispläne gut, aber Züge zu langsam und zu viele BÜ.
(30-90 min, 2019)
Nicht zu viel, nicht zu wenig, gute Mischung. Eingleisige im schweren Winter natürlich schwieriger.
(30-90 min, 2019)
mehr verkehr auf 1gleisigen Nebenbahn als auf der modernen SFS...
(<30 min, 2019)
Super Gut nach der arbeit
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern gespielt
(>90 min, 2018)
War schön, gerne wieder.
(30-90 min, 2018)
Für alte Hasen no Problem, aber auch für Anfänger m.E. geeeignet. Gerne wieder.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder eine Freude für einen Sachsen zum spielen ^^
(30-90 min, 2016)
Super Stellwerk. Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2016)
schönes stellwerk Spielzeit 52 min
(30-90 min, 2015)
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43.
Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf bei Leipzig zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab. Ansonsten ist die Strecke kreuzungsfrei. Da viele Haltepunkte mit ihren Bahnsteigen direkt an den Hauptgleisen liegen, befinden sich vergleichsweise wenig Abstellgleise zum Überholen an der Strecke. Bis Wurzen verkehrt die S-Bahnlinie 11. Zum Befahren des Gegengleises: ICEs sollten ausschließlich in Wurzen oder Borsdorf auf das Gegengleis geleitet werden, da dort kein Geschwindigkeitsverlust im Vergleich zur Normaldurchfahrt erfolgen muss. Langsame Überführungen sind an der Überleitstelle Machern und in Dornreichenbach möglich. Wichtig: Ein Teil der Schnellfahrstrecke liegt im Stellwerksbereich Riesa. Beim Befahren des Gegengleises zwischen Dornreichenbach und Oschatz muss sich deswegen frühzeitig mit dem Stellwerk Riesa abgestimmt werden. Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft von Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,95 | 3,00 | 2,48 | 1,95 | 3,00 | 2,48 | 1|2 | 0|2 | 0|4 | |
1074 |
Wustermark Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist mir auch im Sommer zu viel, innerhalb kürzerster Zeit stehen diverse Züge und Rangierfahrten!
(30-90 min, 2022)
auch bei viel Verkehr machbar, immer wieder spaßig, gute Nachbarn von Vorteil!
(>90 min, 2022)
war gut
(>90 min, 2022)
super, wie immer
(>90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk solange man keine Störungen hat
(>90 min, 2022)
Je länger man spielt desto voller wirds, weil es Engstellen gibt wo viele Züge auf einmal durchwolle
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk ! Viel rangieren. Bei Verspätungen recht knifflig
(30-90 min, 2022)
Warum kommen Systemzüge in letzter Zeit mit +158 Verspätung??
(30-90 min, 2022)
Der Fahrplan ist schlecht. Viel zu viele Züge wollen auf einem einzigen Abstellgleis wenden
(30-90 min, 2021)
Schrecklich, zu viel auf einmal. Beim Einstieg schon alles gelb in der Abfahrtsliste...
(<30 min, 2021)
Braucht etwas Übung
(30-90 min, 2020)
schwer zu bändigen
(30-90 min, 2020)
Schönes Übersichtliches Stellwerk, ausreichend Züge und auch bei Störungen zu meistern
(>90 min, 2020)
nix für Anfänger
(>90 min, 2019)
Hallo und herzlich willkommen im Rangierbahnhof Wustermark!
Geschichte: Der Rangierbahnhof wurde am 1. Mai 1909 eröffnet und war für die Bedienung Berlins aus den Richtungen Hamburg, Hannover, Lehrte und Hamm zuständig. Er hatte eine Länge von 4,5 km, bestehend 24 km Hauptgleisen und 86 km Nebengleisen. 1920 entstand das Betriebswerk. Der Rangierbahnhof war bis 1945 der modernste und größte Deutschlands, denn er besaß zwei Ringlokschuppen, zwei Drehscheiben, vier Bekohlungsanlagen, einen 56 m hohen Wasserturm (heute immer noch das Wahrzeichen), ein Kraftwerk (der Bahnhof versorgte sich ab 1920 einige Jahre selbst mit Strom), eine biologische Kläranlage, eine Werkstatt mit Werkhalle, eine Umladehalle, Übernachtungsmöglichkeiten für Lokführer und Heizer, eine Kantine, Verwaltungsgebäude, zehn Fahrdienstleiterbezirke, sechs Weichen- und Signalstellwerke, drei Handweichenbezirke und vieles mehr. Am 20.04.1945 wurde der Bahnhof durch alliierte Flugzeuge bombardiert. Dabei wurde der südliche Teil so stark zerstört, dass er nie wieder aufgebaut wurde. Die verbliebenen Bahnanlagen wurden 1945/46 wieder in Betrieb genommen. Jedoch war von nun an der Rangierbahnhof nicht einmal mehr halb so groß wie früher. Durch die deutsche Teilung geriet dieser Bahnhof, gegenüber Seddin, etwas ins Hintertreffen. Dennoch behielt er eine große Bedeutung. Zu seiner Hochphase hatte der Rangierbahnhof 1200 Beschäftigte - heute sind es keine 100 mehr. Trotz offener Grenzen ging die Bedeutung des Bahnhofs zurück. Das Bahnbetriebswerk (inklusiv aller Gebäude) wurde 1999 zur Einsatzstelle von Seddin herabgestuft und 2001 ganz geschlossen. Ab 2001 wurden viele Anlagen nicht mehr benutzt. Die Deutsche Bahn vernachlässigte den einst wichtigen Bahnhof. Am 01.07.2008 übernahm nach langen Verhandlungen die HVLE (Havelländische Eisenbahn AG) den Rangierbahnhof. Am 21.09.2011 wurde die Westanbindung wieder eröffnet. Heute: - 22 ha Bahnanlagen, Gesamtgleisanlage 31 km, davon 10 km elektrifiziert - 70 Gleise mit bis zu 850 m Länge - Fünf Ladestellen für verschiedene Gutarten - Tankgleis mit Tankstelle für Dieselkraftstoff (DB Energie GmbH) - Servicepunkt für Schienenfahrzeuge (EuroMaint Rail GmbH) Nun betreibt die HVLE bzw. dessen Tochterunternehmen RLCW (Rail & Logistik Center Wustermark) die Bahnanlagen. Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit wunderschönen Bauwerken wurde leider bis heute nicht wieder in Betrieb genommen. Allerdings gibt es Pläne: Der Landkreis Havelland möchte in Zusammenarbeit mit der HVLE ein Zentrum für Bahngewerbe und moderne Bahntechnologien errichten. Geplant sind u.A. Ansiedlungen von Bahn-Unternehmen, eines Wissenschafts-Campus und ein Zentrum für Ausbildungen in technischen Bahnberufen. Der Startschuss für dieses millionenschwere Infrastrukturprojekt wurde im Januar 2017 gegeben. Von den damals 16 Stellwerken sind heute noch vier in Benutzung: Wme (neues ESTW), Wur, Wmt und Wot. Die drei Ablaufberge sind zwar noch vorhanden, aber nicht an das Gleisnetz angeschlossen und werden somit nicht bedient. Hinweise zum Zugbetrieb: Lediglich die Ein-/Ausfahrgruppe WOT und wenige Teile der Richtungsgruppe sind elektrifiziert. Deshalb finden in der Ein-/Ausfahrgruppe häufig Lokwechsel statt. Wer es ganz real haben möchte, fährt die Loks lediglich über die Lokgleise 25 und 85. Die Ersatzloks am besten erst bereitstellen, wenn der dazugehörige Zug bereits auf dem Gleis steht, auf dem er den Lokwechsel durchführt. Des Weiteren kann man sich beim Lokumsetzten/Lokwechsel viel Zeit lassen und auf eine günstige Betriebslage warten. Züge ins Stellwerk Falkenhagen müssen zwingend über die im Fahrplan angegebene Ausfahrt geschickt werden. Züge ins Stellwerk Ruhleben-Spandau (Ausfahrten Wustermark S und Wustermark W sowie Spandau O und Spandau N) können in Absprache mit dem Fdl Ruhleben-Spandau die jeweils andere Ausfahrt nutzen. Zu beachten: Die Zeiten für die Rangierfahrten sind nur Anhaltspunkte und können um bis zu drei Minuten abweichen! Viel Spaß beim Rangieren wünschen euch kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 2 | 2 | 3,13 | 3,22 | 3,17 | 3,13 | 3,22 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1075 |
Wörgl Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
(30-90 min, 2022)
Eine kleine Herausforderung aber es ist machbar, mit 3 Überholbahnhöfen ist man gut gerüstet.
(>90 min, 2021)
Stellwerk leider völlig verlatet.
(<30 min, 2020)
RoLa Verschub sehr umständlich und unreal.
(<30 min, 2020)
für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2020)
Schon etwas angestaubt, könnte ein Update vertragen das Stellwerk.
(<30 min, 2020)
Freu mich wenn Innsbruck online ist!!!
(30-90 min, 2020)
Kleine Rangieraufgaben und Lokwechsel bringen willkommene Abwechslung
(30-90 min, 2020)
Anspruchsvolles Stellwerk, leider wird es mit längerer Spielzeit sehr unübersichtlich.
(30-90 min, 2020)
Das einzigste was man überhaupt nicht versteht wie man die ROLA kuppelt.
(30-90 min, 2019)
Die RoLa ist unangenehm, man weiß nicht was und wohin die will ...
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2019)
sehr flüssig, auch Überholungen gut möglich
(>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spaß
(>90 min, 2018)
Willkommen in Wörgl Hbf
Wörgl ist ein äußerst wichtiger Verkehrsknoten im Bundesland Tirol. Es liegt an der Inntalbahn von Kufstein nach Innsbruck und es zweigt die Giselabahn nach Zell am See - Schwarzach ab. Der Güterbahnhof ist wichtig und es herscht reger Güterverkehr. Besonders die Rollende Landstrasse hat hier eine besondere Bedeutung Viel Spass Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,39 | 3,43 | 2,91 | 2,39 | 3,43 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1076 |
Wörth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schöne Mischung zwischen Streckenstellwerk und rangieren
(>90 min, 2022)
Schöner Zeitvertreib.
(30-90 min, 2022)
Bei Störungen ganz schön hektisch
(>90 min, 2022)
Immer wieder schoen hier. Ideal fuer Anfaenger und Profis.
(>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend Manchmal Unübersichtlich Nette Störungen
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
braucht Übung!
(<30 min, 2020)
Bis zum bitteren Instanzende spannend
(>90 min, 2020)
Tolles Spiel! Bis zu der unnötigen Störung!!!
(>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk in der Südpfalz! Empfehlenswert: 10/10
(30-90 min, 2020)
Gut gelungenes Stellwer, gerne mal wieder! coaxx
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk, anfangs zwar etwas unübersichtlich, aber dann...Top!
(>90 min, 2020)
super gemacht echt Stark Lob auf den Erbauer
(>90 min, 2019)
besser gehts kaum!
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Wörth!
Als Fahrdienstleiter seid ihr für einen großen Bereich, der einige Bahnhöfe umfasst, verantwortlich. Die wichtigsten davon sind Karlsruhe West, Wörth und Germersheim. In diesem Stellwerk sind viele S-Bahnen und Nahverkehrszüge unterwegs; auch der Güterverkehr ist gut vertreten. Von Norden enden die S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Neckar in Germersheim, von Süden die Stadtbahnen der AVG in Wörth Badepark. Ab und zu kommen hier sogar internationale Güterzüge nach Strasbourg/Offenburg vorbei. Richtung Rheinbergstraße und Wörth Badepark wechseln die Stadtbahnen der AVG von BOStrab (Straßenbahn) auf EBO (Eisenbahn). Am Bahnhof Rheinbrücke ist mit der Miro und Esso auch eine große Raffinerie ansässig. In Wörth hat Daimler einen größeren Standort inklusive eigenem Terminal für den kombinierten Verkehr, Richtung Badepark wechselt die Stadtbahn kurz hinter dem Haltepunkt Alte Bahnmeisterei (Alte BM) wieder auf BOStrab. Aufgrund der großen Steigung von der Miro zum Bahnhof Rheinbrücke dürfen Züge nicht am Sperr- oder Ausfahrsignal in Rheinbrücke stehen bleiben, weil sie ansonsten nicht mehr anfahren können. Die Ausfahrt Richtung Knielingen sollte also stehen, bevor der Zug am ersten Signal weiterfährt. Das Stellwerk ist direkt mit Neustadt (W), Graben-Neudorf, Landau, Karlsruhe Hbf und Karlsruhe-Durlach verbunden. Nach Karlsruhe ist GWB möglich, nach Schifferstadt nur Zs 8 (ErsGt). Viel Spaß wünscht das ganze RLP-Team! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,25 | 3,31 | 2,78 | 2,25 | 3,31 | 2,78 | 1|2 | 1|1 | 0|0 | |
1077 |
Wünsdorf-Waldstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut gemacht
(30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
(<30 min, 2019)
prima für Anfänger
(>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
(>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
(<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
(30-90 min, 2017)
Dank den Verspätungen interessant. Hauptaufgabe Bü's schliessen ist nicht so spannend.
(>90 min, 2016)
Macht echt Spaß! Mal ist sehr viel zu tun und mal hat man auch mal Pause
(30-90 min, 2016)
Überholungen und einige Bü, durchaus längere Blöcke
(30-90 min, 2015)
Hier steuert Ihr ein Teil von der Berlin - Dresdener Eisenbahn.
Von Dahlewitz ( Flughafen Berlin Schönefeld/ Genshagener Heide )bis Neuhof ( weiter Richtung Dresden ). Die wichtigsten Bahnübergänge werden Dargestellt. Denkt an die Autofahrer ;-) Zu Beachten: Wünsdorf hat ein Bahnsteig gleichen Übergang von BWUE2 nach BWUE1 ! Das heißt, wenn ein RE auf Gleis BWUE2 steht darf kein Zug durch BWUE1 fahren ! ( Fahrgastwechsel ) Viel Spass wünscht Sven |
0 | 1 | 1 | 1,85 | 2,41 | 2,13 | 1,85 | 2,41 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1078 |
Würzburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
geht so
(<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
(30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
(>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
(>90 min, 2020)
Hier hat man keine ruhige Minute. Aber macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
Man erstickt etwas im Güterverkehr.
(>90 min, 2019)
Ein tolles Stw und sehr anspruchsvoll. Macht Spass die verspäteten IC einzufädeln.
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.
Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach. In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt. Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf) Viel Spaß beim Spielen! Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,51 | 2,89 | 2,27 | 3,51 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1079 |
Yverdon-les-Bains
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw mit Fern- und Nahverkehr.
(>90 min, 2022)
Leider ziemlich repetiv, sogar der Güterverkehr läuft im 1-Stundentakt.
(30-90 min, 2021)
Recht einfach, bei Verspätungen muss gut in die Zukunft geschaut werden, um ggf. zu überholen
(>90 min, 2021)
Leider sehr eintönig.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet aber für Erfahrene nicht sehr geeignet
(2011)
Willkommen im Stellwerk Yverdon-les-Bains.
Ihr steuert hier einen Teil der Bahnstrecke Lausanne – Biel/Bienne. Der Steuerbereich geht von Cossonay-Penthalaz bis Concise. Dabei gibt es im Dienstbahnhof Daillens einen die Ausfahrt nach La Sarraz in Richtung Vallorbe, ein Grenzbahnhof zu Frankreich. In Éclepens befindet sich ein Verteilzentrum der Post, hier sind also auch Postzüge anzutreffen. Später treffen wir auf das Herzstück: Yverdon-les-Bains, ein wichtiger Knotenpunkt des Verkehrs. Hier zweigt die Bahnstrecke Yverdon – Fribourg ab, für welche wir bis und mit dem Bahnhof Cheyres zuständig sind. Hier ist zu beachten, dass in Yvonand keine Personenzüge kreuzen können, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Der nächste Bahnhof an der Hauptstrecke ist Grandson - hier enden die S-Bahnen. Nach Onnens-Bonvillars - früher ein Bahnhof, heute nur noch eine Dienststation - folgt nur noch Concise, bevor wir weiter an das Stellwerk Neuchâtel übergeben. Auf der Hauptstrecke sind InterCity-Züge anzutreffen, die durch das ganze Land verkehren und nur an den grösseren Bahnhöfen halten. Ebenfalls auf der Hauptstrecke verkehren S-Bahn-Züge, die, je nach Linie, an fast allen Stationen halten. Zu guter Letzt gibt es auch noch reichlich Güterverkehr. Wir wünschen viel Spass. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.cff.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,89 | 2,87 | 2,38 | 1,89 | 2,87 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1080 |
Zadni Treban (Hinter Trebain)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fragwürdige Signalisierung für den Zugleitbetrieb, aber guter Verkehrsmix für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zadni Treban (dt. Hinter Trebain)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei verschiedene Streckenabschnitte. Zum einem die Strecke 171 im Abschnitt Zadni Treban bis kurz vor den Bahnhof Beroun. Auf diesem Abschnitt habt ihr einerseits gar keinen Gleiswechselbetrieb, von der anderen eine marode Infrastruktur und viel Verkehr. Diese Mischung führt gerne zu Störungen. Alle Bahnhöfe sind hier mit mindestens einem Bahnhofsvorsteher und einem Signalisten besetzt. Zwischen den Bahnhöfen gibt es die "Hradla", dies sind besetzte Blockstellen. Es kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Die Einfahrt in den Bahnhof Beroun, welcher die letzten Jahre umfangreich modernisiert wurde, ist bereits auf den Gleiswechselbetrieb vorbereitet. Fahrstraßen zu stellen ist aber nicht möglich. Die zweite Strecke, die 172 ist hier im Stellwerk komplett abgebildet. Diese kleine Nebenbahn, welche seit 1901 in Betrieb ist, wird in der Realität unter der Vorschrift "D3", einem vereinfachten Zugleitbetrieb betrieben. Die Signale sind alle fiktiv, jedoch an den reellen Standorten der Einfahrtstafeln. Auf den 26,4 Kilometern, wo höchstens 60km/h gefahren werden kann (Einige Abschnitte nur mit 10km/h !), verkehren Schienenbusse der Baureihe 810. Die Abläufe auf dieser Strecke sind, im Gegensatz zu anderen Stellwerken und Strecken deutlich anders. Näheres weiter unten. Als dritte Strecke steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 200 Zdice-Protivin. Auf diesem kurzen Abschnitt (ca. 9km abgebildet) habt ihr unter anderem Schnellzüge zu behandeln. Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet Ein paar Infos zum Stellwerk:
Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
(S = Esko/S-Bahn, Ex = Express, R = Rychlik, N = Nocni vlak) Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien (W)
|
0 | 4 | 4 | 1,84 | 3,32 | 2,58 | 1,84 | 3,32 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1081 |
Zatec (Saaz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun. Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar. Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten. Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung. Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird. Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209. Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod). Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof). Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,31 | 3,33 | 2,82 | 2,31 | 3,33 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1082 |
Zbaszynek (Neu Bentschen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Stw in Polen machen alle Spass. Auch dieses Stw ist sehr gut gelungen, weiter so!
(>90 min, 2022)
Willkommen in Zbąszynek (dt. Neu Bentschen),
einer Stadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 5.000 Einwohnern. Zbaszynek ist ein Kreuzungspunkt mehrerer Strecken aus verschiedener Himmelsrichtungen. Der Bahnhof ist in seiner heutigen Lage erst in den 1920er-Jahren entstanden. Grund dafür waren veränderte Landesgrenzen, wodurch der Bahnhof Zbąszyń (dt. Bentschen) ungünstig lag. Für die deutsche Seite und deren Zollabfertigung entstand so nach zuvor drei gleichzeitig betriebenen Grenzbahnhöfen dann ein neuer Bahnhof einige Kilometer westlich der Grenze, wofür alle drei Strecken aufwendig umgebaut/verschwenkt werden mussten. Mitten im Wald wurde der Bahnhof und eine Eisenbahnersiedlung errichtet, die sich dann zur heutigen Stadt Zbaszynek entwickelte. Der Bahnhof verfügte dabei auch über eine besondere Rampe zur Fütterung und Tränkung von Gänsen, womit bis zu 30.000 Gänse pro Tag durch Neu Bentschen transportiert werden konnten. Nach seiner Elektrifizierung 1983 dient der Bahnhof Zbąszynek vor allem im Personenverkehr als wichtiger Knotenpunkt mit direkten Verbindungen nach Berlin und Warschau. Der Bahnhof liegt nämlich an der Strecke Frankfurt - Posen als Teil der Magistrale (Nordsee -) Berlin - Warszawa(- Baltikum), welche mit bis zu 160 km/h befahrbaren werden kann. Hier im Stellwerk kann allerdings nur mit 120 km/h gefahren werden. Beachtet bei der Disposition mit den zahlreichen Gleisen die Tempounterschiede in folgenden Abschnitten der Stellwerke Swiebodzin bzw. Opalenica. Neben einigen Regios nach Rzepin verkehren ab/bis Zbąszynek zahlreiche Züge der Poznańska Kolej Metropolitalna (dt. Stadtbahn Posen), denn dies ist der westlicher Endpunkt der Linie PKM 2. In Zbąszyń zweigt von der Hauptstrecke noch die eingleisige Nebenbahn nach Wolsztyn und weiter nach Leszno ab. Sie ist die einzige normalspurige Linienstrecke Europas mit dampfbetriebenen Zügen. Es verkehren aber nur insgesamt drei durchgehende Zugpaare auf dem abgebildetem Abschnitt bis nach Zbąszynek. Des Weiteren führt eine Strecke nach Gorzów Wielkopolski. Hier wurde 2002 kurz der Betrieb eingestellt, dann aber wieder aufgenommen und die Strecke inzwischen teilweise modernisiert. Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert, dennoch verkehrt etwa alle zwei/drei Stunden ein Zug pro Richtung bis nach Zbaszynek oder weiter auf der Strecke nach Czerwieńsk bzw. Zielona Góra. Diese Strecke ist inzwischen elektrifiziert, für bis zu 100 km/h ausgebaut worden und hat seit 2013 eine direkte Verbindungskurve nach Zielona Góra, sodass ein Richtungswechsel in Czerwieńsk entfallen kann. Es besteht eine Kreuzungsmöglichkeit mit dem Bahnhof Babimost. Zudem gibt es doch umfangreiche Gleisanlagen in Sulechów, wo zudem ein Gleisanschluss bedient werden will. Auf dieser Strecke fahren doch recht viele Fernzüge aus/in Richtung Poznan aus/nach Südwestpolen im Vergleich zum Regionalverkehr. Daher solltet ihr hier gerade bei Verspätungen aufpassen mit den unterschiedlichen Zuggatungen. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 1 | 1 | 2,31 | 3,45 | 2,88 | 2,31 | 3,45 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1083 |
Zdice (Zditz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher gemütliches Stellwerk, gut für Anfänger geeigner.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdice (dt. Zditz)!
Ihr steuert hier einen Abschnitt des dritten Tschechischen Transitkorridores Prag-Pilsen-Deutschland. Insgesamt sind hier etwa 33 Kilometer Strecke abgebildet. Es handelt sich hier im Großen und Ganzen um ein "Durchfahrtsstellwerk". Es sind nur zwischendurch die Anschlüsse und die Strecke 200 zu bedienen. Folgende Strecken sind in diesem Stellwerk zu bedienen:
Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert. Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind in einem neuen Zustand und barrierefrei. Bahnübergänge sind bis auf den Abschnitt vor Beroun komplett verschwunden. Der Abschnitt ist komplett mit Neigetechnik und 160km/h befahrbar. Durch den Umbau musste jedoch der alte Bahnhof Zbiroh dran glauben. Dieser wurde zum Großteil zurück gebaut und fungiert mittlerweile nur noch als Anschluss zu einem örtlichen Unternehmen. Kurz hinter dem Haltepunkt Kraluv Dvur befindet sich eine von 7 Netztrennstellen, wo wir in Tschechien von 3kV Gleichstrom auf 25kV Wechselstrom umschalten. Der Kollege in Beroun sollte daher, falls notwendig, einen Loktausch durchgeführt haben ;) Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Infos und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,07 | 3,04 | 2,55 | 2,07 | 3,04 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1084 |
Zeebrugge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der PV ist eher gering, 4 IC und 2 - 4 Regio pro Stunde. Dafür läuft der GV zum Hafen umso mehr.
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Zeebrugge (deutsch Zeebrügge) ist eine Ortslage des Stadtteils Lissewege der Stadt Bruges, Belgien, Provinz Westflandern. Zeebrugge hat ca. 4.300 Einwohner. Der Bahnhof Zeebrugge-Dorp wird an Wochentagen von Omnibus- (L) und Rush Hour-Zügen (P) der SNCB bedient. Der Service wird samstags und sonntags zum Bahnhof Zeebrugge-Strand verschoben, der sich an einem anderen Zweig der Linie befindet, und während der Ferien wird der gesamte Service von Zeebrugge-Strand aus durchgeführt (hier im Simulator Sommer und Herbst). Außerdem findet ihr noch die beiden Stichstrecken mit ihren jeweiligen Endbahnhöfen nach Knokke und Blankenberge im Stellwerk. In Blankenberge enden im Sommer und Herbst einige ICT-Züge (InterCity Touristique). Enthalten ist auch ein großzügiger Hafenbereich von Zeebrugge. Hier ist mit Rangieraufkommen zu rechnen. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 1 | 1 | 1,95 | 2,85 | 2,40 | 1,95 | 2,85 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1085 |
Zeitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer eingleisig und Verschub mag, ist hier gut aufgehoben.
(>90 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk!
(<30 min, 2021)
Sehr sehr nett
(>90 min, 2020)
Klasse, manchmal knifflig, aber so macht es Laune!
(30-90 min, 2020)
Umbau ist sehr gut gelungen. Super der Bf Tröglitz und die Agl Südzucker.
(>90 min, 2020)
Die Kombination von eingleisigen Strecken und doch einigen Rangieraufgaben hat was! So macht ein Ste
(<30 min, 2020)
sehr komplex, da Anbindungen einspurig
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, viel Verkehr, nichts für Anfänger
(30-90 min, 2017)
Das ist ein sehr schweres Stw, man kommt aus dem Trubel nicht mehr raus, zu schwer
(>90 min, 2017)
Das Stw ist mir zu schwierig. Kein Überblick mehr, es steht alles und in Bad Köstriz vollgefahren.
(>90 min, 2016)
Top ... nicht zu viel aber immer was zu tun
(30-90 min, 2016)
aufgrund des Chemieparks tröglitz einiges an Rangierfahrten....sehr schönes stellwerk
(<30 min, 2016)
Super Stellwerk, sehr stressig zum Teil
(>90 min, 2015)
Sehr schönes Stellwerk, viel Verkehr und Rangierarbeiten
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Zeitz,
Zeitz liegt im Burgenlandkreis, nahe der Grenze von Sachsen-Anhalt zu Thüringen, an der nicht elektrifizierten Bahnstrecke von Leipzig über Gera nach Saalfeld und ist ein Güterknotenpunkt der Region. Einige Güterzüge verkehren hier geradewegs durch, andere wenden, beginnen oder enden hier und bedienen die anschließenden Strecken und Anschlüsse. Zu finden ist in Zeitz direkt z.B. ein größeres Werk von Südzucker, das für ein wenig Rangierarbeit sorgt. Der Bahnhof Zeitz gliedert sich in zwei große Bahnhofsteile. Südlich befindet sich der Personenbahnhof mit den vier regulär genutzten Bahnsteiggleisen, der Güterumfahrung und ehemaligen Bahnsteiggleisen, die heute nur noch zur Abstellung genutzt werden bzw. hier von einem Pendelzug von/nach Altenburg befahren werden. An den Personenbahnhof schließt sich auch die Übergabe zum Südzucker-Werk an. Nördlich davon befindet sich der Güterbahnhof, der etwas kleiner abgebildet wurde, dafür aber im nördlichen Bahnhofskopf mit teils längst nicht mehr vorhandenen Gleisen, die das Ein- und Ausfädeln auf die Strecken vereinfachen. In Zeitz zweigen zwei Strecken Richtung Tröglitz ab. Beide sind direkt aus Richtung Gera zu erreichen. Eine zweigt im Personenbahnhof ab, die andere zweigt im Güterbahnhof ab und macht einen großen Bogen, um sich in Tröglitz wieder mit der Ersten zu vereinen. Beide Strecken sind in der Realität bereits stillgelegt, der Bahnhof Tröglitz wird nun von Altenburg aus bedient, hier wurden sie aber reaktiviert, um eine weitere Verbindung zur Region Sachsen-Anhalt herzustellen. In Tröglitz direkt findet sich heute ein großer Chemie- und Industriepark, der hier noch um das ehemalige Hydrierwerk und dessen Übergabebahnhof ergänzt wurde. Außerdem zweigt in Zeitz noch die Strecke Richtung Deuben ab, von wo aus man weiter nach Weißenfels und Naumburg(Saale) gelangt. Hier verkehren diverse Kohlezüge von/nach Deuben zur ehemaligen Braunkohlenstaubmahlanlage und dem Kraftwerk. Weitere Anschlüsse befinden sich entlang der Strecke nach Gera. In Bad Köstritz ist ein Chemiewerk ansässig, das regelmäßig bedient wird und zwischen Bad Köstritz und Crossen an der Elster befindet sich die Anschlussstelle Caaschwitz zur Dolomitverladung, die zweimal am Tag mit je zwei Sperrfahrten bedient wird. Im Personenverkehr werden die Strecken in der Regel wie folgt bedient:
Bitte beachten:
Bedienung Anst Bk Caaschwitz:
Nun viel Spaß in Zeitz, wünscht euch das Erbauerteam Thüringen! Thüringen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,73 | 3,41 | 3,07 | 2,73 | 3,41 | 3,07 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1086 |
Zella-Mehlis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
wie immer gut
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreich. Macht auch bei Verspätungen viel Spass.
(>90 min, 2021)
Wer gerne disponiert ist hier richtig. Bei Verspätungen muss man aufgrund der Eingleisigkeit disp.
(30-90 min, 2021)
Kann bei Verspätungen sehr unterhaltsam sein
(>90 min, 2020)
schönes, ruhiges Stw. Abwechslungsreich macht Spass
(>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. Herausfordernd.. auch wenn alles pünktlich ist.. Danke..
(>90 min, 2020)
Macht Spaß. Interessant durch Verspätungen und Rangieren.
(30-90 min, 2018)
im Winter und bei Störungen kann es eng werden, weil alles eingleisig ist
(>90 min, 2017)
... viel Rangierverkehr.. spannend bei Verspätungen...
(>90 min, 2017)
Stromausfall ist eine blöde Störung
(>90 min, 2015)
Ideal für Anfänger
(30-90 min, 2015)
Hier kann mehr sehr viel rangieren; man muss sehr aufpassen, dass man sich die Gleise nicht zu macht
(>90 min, 2015)
Hier wird der Streckenabschnitt von Suhl bis Gräfenroda gesteuert.
Ursprünglich wurde die Strecke durch die Preußische Staatseisenbahn gebaut. Die Gleispläne hier im SIM stammen aus den 70-iger bis 80-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ebenso wurden viele Anschlüsse wieder ans Netz genommen. Damit kann die Streckenkapazität erhöht und somit auch ein intensiver Güterverkehr dargestellt werden. Auch bautechnisch verfügt diese Strecke über einige interessante Abschnitte. Zwischen Gräfenroda und Oberhof verläuft die Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 20 ‰ und maximal 23,8 ‰. Wegen der langen und steilen Rampe, wurden bei schweren Güterzügen Schiebeloks eingesetzt, was hier u.a. im Bereich Oberhof dargestellt wird. Den Scheitel des Thüringer Waldes durchquert die Bahn im über drei Kilometer langen Brandleitetunnel, welcher seinerzeit eine vierjährige aufwendige Bauzeit aufwies. Hier befindet sich auch der Scheitelpunkt der Bahnstrecke von Erfurt nach Meiningen. Reaktiviert wurde auch der Streckenabschnitt von Suhl nach Schleusingen. Bedient wird hier das Teilstück Suhl – Suhl-Friedberg. Allerdings wird die Strecke hier im SIM nur von Dampfloks bedient, so dass im Bereich Suhl viele Rangierfahrten stattfinden müssen. Folgende Linien werden hier bedient: RE 7 Würzburg - Erfurt (2-Stunden-Takt) RE 14 Meiningen - Erfurt (einige Züge) RB 49 Gräfenroda - Gotha (2-Stunden-Takt) EB 3 Wernshausen - Zella-Mehlis/Suhl (1-Stunden-Takt) EB 4 Meiningen - Erfurt (1-Stunden-Takt) Spieletipps: Die Anschlüsse Bahnmeisterei, Abstellung, Heizkraftwerk, Kohlelager, Schrottplatz, Ladestraße und Drehscheibe können nur als Rangierfahrstraßen gestellt werden. Im Bereich Suhl finden viele Rangierfahrten statt. Sinnvoll ist hier, den Fahrplan genau im Auge zu behalten und vorausschauend zu prüfen, ob der Streckenbereich frei ist. Die Loks auf Gleis USL10 müssen solange warten, bis der Zug zurückgezogen worden ist. Liebe Grüße vom Erbauerteam Thüringen und viel Spaß beim Steuern der Züge wünscht euch DJBazzInc. Thüringen (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,25 | 3,03 | 2,64 | 2,25 | 3,03 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1087 |
Zeltweg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein ruhiges Streckenstw.
(>90 min, 2022)
Nur mit Übersicht zu bewältigen !!
(30-90 min, 2022)
War nicht so schlecht
(>90 min, 2022)
Ein anstrengendes Stw, lange Blockabstände, viele Barrieren, nicht immer klare Rangierabläufe!
(>90 min, 2022)
absoluter Albtraum
(<30 min, 2022)
Sehr tolles Stellwerk. Abwechslungsreich, fordernd, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2021)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
(30-90 min, 2021)
Eines meiner Lieblings-Stellwerke, abwechslungsreich und immer was zu tun!
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Viel lokaler/regionaler Güterverkehr - top!!
(>90 min, 2021)
Viel Zeit zum Nachdenken, die man auch braucht, wenn man vorausschauend arbeiten möchte.
(>90 min, 2020)
super stellwerk auch wegen lokwechsel
(>90 min, 2020)
Auch mit üblichen Verschubfahrten Fokus auf dem Verkehr der Hauptstrecke mit vielfältigem Fahrplan.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, danke!
(30-90 min, 2019)
Im Stellwerk Zeltweg wird der Knotenpunkt zwischen der Südachse (Rudolfsbahn) und den im Güterverkehr wichtigen Strecken nach Pöls (Fohnsdorfer Bahn) und Wolfsberg über den Obdacher Sattel (Lavanttalbahn) gesteuert. Entlang der Rudolfsbahn erstreckt sich der Stellbereich über Unzmarkt (Schnittstelle mit der schmalspurigen Murtalbahn nach Tamsweg) bis zur steirischen Landesgrenze bei Dürnstein. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Hinsichtlich des großen Stellbereichs mit Fahrzeiten von über 50 Minuten ist das Stellwerk für kurze Spiele nicht geeignet! Die Besonderheiten:
Im Bahnhof Zeltweg:
Im Bereich der Bahnhöfe Judenburg - Neumarkt in Steiermark:
Der Zugverkehr: Das Verkehrsbild wird vom Güterverkehr dominiert. Die zahlreichen Holz verarbeitenden Betriebe in der Umgebung sorgen für ein größeres Frachtaufkommen. Die Züge werden im Bahnhof Zeltweg teilweise neu gebildet oder geteilt. Da die Zweigstrecken nicht elektrisch befahrbar sind, erfolgen außerdem bei einigen Zügen Lokwechsel. Letztere finden aus Kapazitätsgründen auch in den Bahnhöfen St. Michael und Knittelfeld statt, die sich nicht im Stellwerk befinden. Auf der Rudolfsbahn dominiert der durchgehende Güterverkehr zu den Adriahäfen in Koper/Triest sowie im Einzelwagenverkehr zwischen den großen Güterbahnhöfen. Die Bahnhöfe Judenburg, Thalheim-Pöls, Unzmarkt und Scheifling werden auch durch lokale Güterzüge (Fahrverschub) angefahren. Das größte Aufkommen verzeichnet der Bahnhof Judenburg, wo vor allem die Stahl Judenburg GmbH bedient wird, es findet außerdem häufig Holzverladung statt. Zwischen Unzmarkt und Friesach führt die Strecke mit durchschnittlich 15 Promille Steigung über den Neumarkter Sattel. Schwere Güterzüge verkehren größtenteils in Doppeltraktion, vereinzelt bekommen die Züge im Bahnhof Knittelfeld eine Nachschiebelok, die bis zum Scheitelpunkt in Mariahof-St. Lambrecht am Zug bleibt und dann als Lokzug zurückkehrt. Der Personenverkehr spielt im Stellwerk eine eher untergeordnete Rolle, hier gibt es lediglich zweistündlichen Fernverkehr und S-Bahn Züge der Linie 8 im Stundentakt, der zwischen Unzmarkt und Friesach zum 2-Stundentakt ausgedünnt wird. Auf der Fohnsdorfer- und Lavanttalbahn ist der Personenverkehr eingestellt. Beim Vorbild werden die Bahnhöfe Zeltweg, Judenburg (Thales ESTW Elektra-1) und Unzmarkt (Siemens ESTW SMC 86) von der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Thalheim-Pöls, Scheifling, Mariahof-St. Lambrecht und Neumarkt in Steiermark sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform „VGS 80“. Einen guten Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,47 | 3,11 | 2,79 | 2,47 | 3,11 | 2,79 | 1|2 | 0|1 | 1|1 | |
1088 |
Zevenaar
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einspur mit dichtem Verkehr, 1. Teil bis Doetinchem mit 15'-Takt. Bei Verspätungen wird es schwierig
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zevenaar.
Der Bahnhof Zevenaar führt seit dem Bau der Betuweroute ein Doppelleben: Während die Güterzüge aus Deutschland fast alle in Zevenaar Oost auf die Betuweroute Richtung Rotterdam abbiegen, zweigt der Regionalverkehr in Zevenaar auf die eingleisige Strecke nach Winterswijk ab. Dazwischen fährt hier im STS nur der ICE von Frankfurt nach Amsterdam sowie 4 Nachtzüge. Der Fahrplan ist aus dem Jahre 2010, die Infrastruktur ist bereits auf dem Stand 2021. Der Haltepunkt Westervoort ist neu und wird noch nicht bedient. Das dritte Gleis nach Emmerich ist auf niederländischer Seite schon seit einiger Zeit vorbereitet, in Deutschland geht 2021 gerade der Bau los. Der Bahnhof Zevenaar Oost sowie die gesamte Betuweroute sind mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgestattet und abweichend zum Bestandsnetz mit 25 kV Wechselstrom mit 50 Hertz geschaltet. Die ICEs aus Deutschland wechseln daher zweimal das Zugsicherungssystem (PZB > ETCS L2 > ATB) und das Stromsystem (15 kV/16,7 Hertz > 25 kV/50 Hertz > 1,5 kV Gleichstrom). Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,91 | 2,46 | 2,00 | 2,91 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1089 |
Ziegelbrücke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
toll falls Züge Verspätung haben. Leider kein Flügeln, Kuppeln oder Rangieren bei der S25
(30-90 min, 2022)
geiles Stellwerk!
(<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2019)
..viel Verkehr..
(>90 min, 2017)
Immer was los, bsoenders bei Verspätungen sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk Ziegelbrücke verbindet die Region Zürich mit der Region Ostschweiz.
Von Ziegelbrücke kommt man nach Pfäffikon SZ - Zürich / Glarus - Linthal / Sargans - Chur / Uznach - Rapperswil. Man sieht, dass sich hier viele Linien treffen. Daher gibt es auch einige Zugfahrten. Viel Spass beim Spielen => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 3 | 1,95 | 3,20 | 2,58 | 1,95 | 3,20 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1090 |
Zimmerberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
immer wieder gerne
(>90 min, 2013)
nett, wenn nachbaren besetzt sehr spassig
(30-90 min, 2013)
Willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Zimmerberg.
Hier steuert Ihr die Strecke ab Zürich Wiedikon bis und mit Thalwil. Eure Partner sind: Etzel, Zürich HB, Zürich VB und Zug. Ab Zürich Aussersihl habt ihr 2 Wege nach Thalwil. Entweder am See entlang (Wollishofen) oder durch den Zimmerberg Basistunnel (ZBT). Wobei es sich empfiehlt mit den Schnell-& Güterzügen durch den ZBT zu fahren :-) => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 1,94 | 3,30 | 2,62 | 1,94 | 3,30 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1091 |
Zofingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
love it!
(30-90 min, 2023)
Interessantes Stw, aber mehr Signalautomaten bitte, vorallem im Bahnhof ZF
(2011)
Herzlich willkommen in Zofingen
Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau südlich von Olten. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival. Die angrenzende Strecke der Nationalbahn führt an den grossen Siedlungen vorbei nach Osten. Abgebildet ist im Stellwerksim zum einen der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern. Des Weiteren ist die Strecke der Nationalbahn von Zofingen bis kurz vor Lenzburg abgebildet, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist. Der Bahnhof Zofingen wird von praktisch allen Zügen durch- oder angefahren, die von Norden her nach Luzern gelangen. Von Basel her sind dies beispielsweise die InterRegio-Linien nach Luzern und Erstfeld sowie die Intercity-Neigezüge über den Gotthard ins Tessin. Ausserdem verkehrt durch Zofingen der InterRegio vom Genfer Flughafen über Bern nach Luzern. Im Regionalverkehr finden wir zuerst den RegioExpress zwischen Olten und Luzern. Ergänzt wird dieser durch die S8 Sursee - Olten der S-Bahn Luzern. Im Regionalverkehr finden wir nun erstmals Verkehre auf der Nationalbahn: Die S28 der S-Bahn Aargau bedient hier alle Stationen. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her unterwegs in die Industrieregion Emmen und Umgebung. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Oberaargau in Richtung Olten sowie das Stellwerk Sempachersee in Richtung Süden. Beide liegen an der Hauptstrecke Olten - Luzern. Für Züge von und nach Lenzburg ist das Stellwerk Lenzburg euer Partner. Obwohl die Situation mit den Bahnübergängen gegenüber der Realität etwas entschärft wurde, sind sie hier noch reichlich vorhanden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,07 | 2,47 | 1,77 | 1,07 | 2,47 | 1,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1092 |
Zottegem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern. Der Bahnhof wurde 1867 von der Société du chemin de fer de Braine-le-Comte aus Gand in Betrieb genommen und 1869 von der belgischen Staatsbahnverwaltung übernommen. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Omnibus (L) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Am 12. April 1868 eröffnete die Belgische Eisenbahngesellschaft die Strecke von Courtrai nach Audenarde, die anschließend bis Denderleeuw verlängert wurde. Diese Linie, heute Linie 89, wurde bis 1871 von der General Railway Operating Company betrieben. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - Audenarde - Denderleeuw - Bruxelles sowie Grammont - Melle - Gand. In Burst zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Alost ab. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,83 | 2,17 | 2,00 | 1,83 | 2,17 | 2,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1093 |
Zschopau- und Flöhatalbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anstrengend,
(30-90 min, 2021)
Gut für Anfänger
(<30 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke.. etwas unübersichtlich..
(>90 min, 2020)
Fehlermeldung Pockau Lengefeld Gleise 1 und 2 vertauscht
(>90 min, 2019)
dieses Stellwerk ist perfekt für Freunde von eingleisigen Strecken.
(<30 min, 2018)
Sehr schöne Rangierarbeiten mit Lokumsetzten und Wagen abholen - sehr schön
(30-90 min, 2017)
ruhiges, aber herausforderndes Nebenbahnnetz
(30-90 min, 2017)
Ein gemütliches Nebenbahnstellwerk.
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Zschopau- und im Flöhatal.
Dieses Stellwerk beinhaltet zwei getrennte Bahnlinien. Im oberen Bereich die Zschopautalbahn (KBS 517) und im unteren Bereich die Flöhatalbahn (KBS 519). Beide Bahnen zweigen im Nachbarstellwerk Flöha von der Sachsen-Franken-Magistrale ab. Sie werden von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betrieben. Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 zum Einsatz. KBS 517 - Zschopautalbahn: Die Bahnstrecke führt von Flöha über Zschopau, Annaberg-Buchholz, Cranzahl bis nach Vejprty (Weipert). Der Betrieb besteht hauptsächlich aus Regionalbahnen, jedoch verkehren, je nach Thema, zahlreiche Sonderzüge und einige wenige Güterzüge. Der Güterverkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Anlieferung der Kohle der Schmalspurbahn in Cranzahl und auf einige Fotogüterzüge. In Annaberg-Buchholz Süd zweigt die Strecke nach Schwarzenberg über Schlettau, Markersbach ab. Hier Verkehren einige Zugpaare der Erzgebirgischen Aussichtsbahn, sowie unterschiedliche Sonderzüge. Im Bahnhof Cranzahl ist die Schmalspurbahn nach Oberwiesenthal (Fichtelbergbahn) dargestellt (weiß). Betrieben wird diese Bahn von der Sächsichen Dampfbahngesellschaft (SDG). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die Gleise dargestellt, die für den Betrieb interessant sind. Besonderheiten der Strecke: - Im Bahnhof Wolkenstein DWO2 Richtung Annaberg-Cranzahl bleibt der Zug, bei erreichen der Abfahrtszeit, nicht am Bahnsteig stehen, sondern zieht vor zum Ausfahrsignal. Dafür bleibt nach der Ankunft aber die Fahrstraße erhaten. Beim SimStart aufgestellte Züge fahren ohne Fahrstraße bis zum Hauptsignal, je nach Weichenstellung. KBS 519 - Flöhatalbahn: Die Bahnstrecke führt von Flöha über Hetzdorf, Pockau-Lengefeld nach Marienberg (Sachs) und führte früher weiter zum Grenzbahnhof Reitzenhain. In Pockau-Lengefeld zweigt die Strecke nach Neuhausen über Olbernhau ab, welche bis Olbernhau-Grünthal planmäßig befahren wird. Mit Ausnahme des Bahnhof Hetzdorf wird die Strecke im Zugleitbetrieb betrieben. Im Bereich des Zugleitbetriebs ist nur der Bahnhof Pockau-Lengefeld mit einem Stellwerk und Signalen ausgestattet, da hier der Zugleiter seinen Sitz hat. Daher müssen hier einige Kompromisse eingegangen werden (Siehe Besonderheiten der Strecke). Auch hier spielt der Regionalverkehr die Hauptrolle. Der Güterverkehr wird dominiert von den Militärzügen von/nach Marienberg (Sachs), wobei auch gelegentlich einzelne andere Güterzüge fahren. Auch hier wurden, je nach Thema, verschiedene Sonderfahrten nachempfunden. Besonderheiten der Strecke: - Das Signal an der Anrufschranke in Hetzdorf gibt es nicht, es muss aber aus technischen Gründen ein Signal den BÜ decken. - Grünhainichen-Borstendorf: Neben den Haltepunkt befindet sich der Kreuzungsbahnhof mit Rückfallweichen. Deswegen sind die Einfahrsignale mit Auto-Fs ausgerüstet. Soll entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung eingefahren werden, so müssen die Rückfallweichen mit dem Streckenschlüssel aufgeschlossen (d.h. im Sim die Auto-Fs abgeschaltet) werden. Ebenso im Bahnhof Olbernhau. - Der Personenverkehr findet nur bis Olberhau-Grünthal statt. Bis dahin ist die Strecke auch in einem guten Zustand. Auf dem letzten Stück nach Neuhausen verkehren nur gelegentliche Sonderfahrten. Hier ist die gesamte Sicherungstechnik außer Betrieb, d.h. es kann nur eine Fahrt eingelassen werden. Wichtig hierbei ist, dass in Neuhausen nicht umfahren werden kann. Lokbespannte Sonderzüge drücken nach Olbernhau zurück, umfahren hier und schieben den Zug wieder nach Neuhausen an den Bahnsteig. - Im Bahnhof Marienberg ist der Fahrweg durch den Streckenschlüssel immer nach Gleis 2 (auch hier durch Auto-FS angedeutet) festgelegt. Der letzte Zug der hier abfährt, muss also von Gleis 2 abfahren. Solange noch ein andere Zug vor Ort ist, ist auch eine Abfahrt aus Gleis 3 möglich. In der regulären Fahrplangestaltung wurde das beachtet, sollte es einmal zu größeren Verspätungen kommen, dann bist unter Umständen du gefragt. Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 3,33 | 2,67 | 2,01 | 3,33 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|4 | |
1094 |
Zug
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit den ganzen Störungen super!
(>90 min, 2021)
Zug wird dann stressig, wenn alle Gleise belegt sind. Sonst muss man nur die Züge "sortieren"
(30-90 min, 2020)
Man ist auch als Fortgeschrittener gut gefordert, mit AutoFS aber gut machbar
(30-90 min, 2020)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2020)
Bei Verspätungen muss mit Walchwil (Arth Goldau) koordiniert werden.
(>90 min, 2020)
Zur HVZ voll mit S-Bahnen, dazwischen schnellere Züge!
(>90 min, 2019)
schade ist die Sperre Zugersee Ost nicht integriert
(>90 min, 2019)
ist gut
(<15 min, 2019)
Schade die fehlenden ZN-Melder machen das Stw schwerer als es sonst wäre.
(>90 min, 2019)
spannend mit den Eingleisern nach Wachwil und Talwil
(30-90 min, 2018)
Das Stw wäre nicht schlecht, leider fehlen auch hier die Zugnummer-Anzeigen, disponieren schwierig.
(30-90 min, 2017)
Ganz nett, manchmal wirds bei Walchwil mühsam auch wegen der Haltstelle ZugPostplatz
(30-90 min, 2017)
selbst bei schwerem winter keine verspätungen... etwas langweilig leider
(<30 min, 2016)
dichter Zugverkehr, viele eingleisige Abschnitte, einige Fahrstraßenkreuzungen. Hier hat man zu tun
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Zug
Das am Zugersee gelegene Zug ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. Es hat seinen Namen aber nicht etwa von den hier durchfahrenden Zügen, sondern geht zurück auf den "Fischzug" genannten Fang von Fischen. Da der Kanton Zug als Steueroase gilt, sind hier viele internationale Firmen beheimatet. Von Oberrieden her über Zug bis kurz vor Walchwil verläuft die Bahnstrecke Thalwil - Arth-Goldau. Obwohl als Hauptstrecke ausgebildet, sind die beiden Tunnel Zimmerberg (1'985 m lang) und Albis (3'359 m lang) nur einspurig. Im dazwischen gelegenen Sihlbrugg zweigt zudem die Sihltalbahn ab, diese Strecke wird aber planmässig nicht mehr befahren und ist deshalb nicht abgebildet. Auch der Abschnitt von Zug in Richtung Arth-Goldau ist nur einspurig ausgebaut. Von dieser Bahnstrecke zweigt in Zug die Strecke nach Luzern ab, welche hier bis kurz vor Rotkreuz abgebildet ist. Diese Strecke ist durchgehend doppelspurig ausgebaut, wobei zwischen Zug und Cham die Strecke über Affoltern am Albis nach Zürich abzweigt. An der Gotthard-Zufahrt von Zürich her gelegen, ist es wenig überraschend, dass in Zug mehrere Fernverkehrslinien einen Halt einlegen. Neben den InterCity- und EuroCity-Verbindungen von Zürich ins Tessin und ev. weiter nach Italien (beide mit Neigezügen) gibt es weiterhin die InterRegio Linien von Zürich HB nach Erstfeld beziehungsweise von Zürich Flughafen nach Luzern. Als Herz der Stadtbahn Zug verkehren hier deren beide Linien: Die S1 von Baar über Luzern nach Sursee (wobei einige Züge bereits in Rotkreuz enden) und die S2 von Baar Lindenpark bis Erstfeld. Gleich viele Linien sind allerdings auch von der S-Bahn Zürich vorhanden: Die S5 durchs Säuliamt bis Pfäffikon SZ und die S24 über Thalwil, Zürich HB und Winterthur bis Schaffhausen. Beide Linien enden in Zug. Da insbesondere die einspurigen Streckenabschnitte durch den Personenverkehr bereits gut ausgelastet sind, gehören Güterzüge hier zur Ausnahme. Diese Verkehren vom Grossraum Zürich her meist durch das Freiamt zum Gotthard. Die Nachbarn sollen in der selben Reihenfolge vorgestellt werden wie die Strecken: - Von Thalwil her kommend ist euer nördlicher Nachbar Zimmerberg - Weiter nach Arth-Goldau mit dem Bahnhof Walchwil geht es im Stellwerk Arth-Goldau - Für die Strecke über Rotkreuz nach Luzern ist Rotkreuz euer Nachbar - Zu guter Letzt führt die Ausfahrt Steinhausen ins Stellwerk Säuliamt Da hier eine grosse Anzahl an Zügen verkehrt ist insbesondere den Einspurabschnitten Aufmerksamkeit zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zug. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,54 | 2,92 | 2,29 | 3,54 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1095 |
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht echts spass, super gemacht
(30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
(30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
(>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
(30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf
Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit ca. 50.000 Einwohner und liegt süd-westlich von Merxferri. Hier kreuzt sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Clausenthal-Derental-Wangelnstedt. Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Dazu kommt noch der Containerterminal Zusendorf, der auch bedient werden will. Weiterhin gibt es in Dombach eine Schüttgutverladung und in Klein Igels den Steinbruch Gerol. Achtet im Bahnhof Zusendorf auf die richtige Weichenstellung für die Züge. Da die Strecken schon etwas älter sind, gibt es hier auch wärtergesteuerte Bahnübergänge. Bitte die Übergänge nicht zu früh schliessen. Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf ebenfalls achten. Dazu kommt noch die im Bau befindliche Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen. Hier verkehren einzelne Bau- und Schotterzüge. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,36 | 3,21 | 2,79 | 2,36 | 3,21 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
1096 |
Zutphen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht gerade der "Brüller" dieses Stw, etwas langweilig, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Zutphen (deutsch Zütphen) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie umfasst die Stadt gleichen Namens und das an der Ostseite gelegene Dorf Warnsveld, das sich zu einem Vorort Zutphens entwickelt hat. Die Gemeinde hat etwa 47.000 Einwohner.
Die Stadt hat einen Bahnhof an der InterCity Linie Zwolle - Deventer - Arnheim - Nimwegen. Auch verkehren Lokalzüge nach Lochem, Oldenzaal, Winterswijk und Apeldoorn. In Dieren zweigt eine stillgelegte Strecke über Eerbeek nach Apeldoorn ab. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,01 | 2,65 | 2,29 | 3,01 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1097 |
Zwickau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alle Züge zu spät sind, da wird es trotz der vielen Gleise noch eng in Zwickau.
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Der Güterbahnhof sorgt immer wieder für Abwechslung, gut gemacht!
(30-90 min, 2022)
pures Chaos !! schrecklich zu spielen!!!
(30-90 min, 2020)
sehr schwer zu spielen !! sehr hoher Leistungsanspruch an PC !!
(<30 min, 2019)
Zugnummern zum kuppeln stimmen nicht bzw falsche Gleisangaben
(<30 min, 2019)
Sehr spannendes Stellwerk, mit Lokwechseln. Macht Spaß!
(30-90 min, 2019)
Zugnummern werden nicht dauerhaft angezeigt!
(30-90 min, 2019)
Keine Anzeige der Zugnummer. Gleise müssen laut Planung doppelt besetzt werden
(30-90 min, 2019)
sehr schwer zu spielen,da viele Zugnummern nicht angezeigt werden!
(30-90 min, 2019)
Grausam, zumal sich das Nachbarstellwerk trotz StiTz und Chat nicht gemeldet hat
(<30 min, 2019)
gleich nach Start totaler Stromausfall. Das bekommt man nicht mehr in die Reihe
(30-90 min, 2017)
Ständig verschwinden die Zugnummern!! Totaler Scheiß!! Bitte beheben!!
(<30 min, 2017)
Dieses Stw kann sehr stressig sein, brauchte mehr als 2 Std bis einigermassen aufgeräumt war.
(>90 min, 2017)
Das Stellwerk steuert Zwickau Hbf. Für die Bahnsteige wurden die Gleisnummern verwendet die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die Nummern aus den Stredax-Plänen. Der Güterbahnhof kann hier natürlich nur angedeutet werden.
Die Haltepunkte in den Gleisen 33, 34 und 39 befinden sich an den mit "<<" oder ">>" gekennzeichneten Stellen. Der Zugbau für Fahrplanjahr 2010 wurde von kaffi durchgeführt. Sachsen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,46 | 3,21 | 2,83 | 2,46 | 3,21 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|4 | |
1098 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Bei der EInfahrt in den Zürich HB von Seite Stadelhofen fehlt ein Einfahrabschnittsignal.
(30-90 min, 2019)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Anstrengendes Stellwerk, aber auch bei schwerem Winter (für Geübte) gut schaffbar.
(<30 min, 2014)
knifflig mit Stadelhofen und mit Umleitungen noch mehr.. aber war super ..
(>90 min, 2014)
Willkommen im Herzstück der S-Bahn Zürich.
Hier findet man so gut wie alle S-Bahnlinien! Ebenso spielt ihr hier mit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz sowie mit der meist befahrensten Einspur. Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 6 | 6 | 2,11 | 3,58 | 2,84 | 2,11 | 3,58 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1099 |
Zürich HB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Bahnhof
(30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
(30-90 min, 2022)
vorausschauend Gleise planen ist ein Muss. Zum Glück sind zwei Gleise nie besetzt vom Spiel
(>90 min, 2022)
nicht zu viel los wenn alles nach Plan geht und man schon Erfahrung hat
(<15 min, 2022)
Macht super Spaß!
(<30 min, 2022)
Funktioniert super. Nur die Anzeige der Züge wird teilweise nicht aktualisiert.
(30-90 min, 2022)
Interessant, 2x die Stunde der Bahnhof voll, aber ebenfalls 2x die Stunde komplett leer ohne Züge.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk, auch wenn das mit den Zug Nummern etwas irritierend ist.
(>90 min, 2021)
Es gibt anspruchsvollere Kopfbf, wie z.B.: FFM, LL oder MM. Immer die gleichen Abläufe.
(30-90 min, 2020)
Das Stellweek ZUE/XSZH ist einst schwer aber auch unterhaltsam.
(>90 min, 2020)
Immer wieder interessant
(30-90 min, 2020)
colle neue rekot von mir und eit tob stw
(>90 min, 2020)
bei Verspätungen kann es auch mal stressig werden
(>90 min, 2020)
Mitunter die vollsten 1.000 Meter in Stellwerksim.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Zürich HB
Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde). Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt. In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt. Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist. Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet. Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen. Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn: - Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren. - Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen. - Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung. - Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen. Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt. Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,59 | 2,85 | 2,12 | 3,59 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1100 |
Zürich VB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
(30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
(30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
(30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
(30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
(>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
(<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
(30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
(30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
(30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
(>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
(30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
(30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
(30-90 min, 2013)
Wenn die Nachbarn mitmachen, kann es sehr lustig werden!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB
Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt. Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken: - Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet. - Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24. - Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396. Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt. Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241). Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen. An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 1,56 | 3,07 | 2,31 | 1,56 | 3,07 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |