< 1 2 3 4 5 … 18 19 20 21 22 Seite 23
Es werden Ergebnisse 1101 bis 1117 von insgesamt 1117 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1101 |
Zschopau- und Flöhatalbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anstrengend,
(30-90 min, 2021)
Gut für Anfänger
(<30 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke.. etwas unübersichtlich..
(>90 min, 2020)
Fehlermeldung Pockau Lengefeld Gleise 1 und 2 vertauscht
(>90 min, 2019)
dieses Stellwerk ist perfekt für Freunde von eingleisigen Strecken.
(<30 min, 2018)
Sehr schöne Rangierarbeiten mit Lokumsetzten und Wagen abholen - sehr schön
(30-90 min, 2017)
ruhiges, aber herausforderndes Nebenbahnnetz
(30-90 min, 2017)
Ein gemütliches Nebenbahnstellwerk.
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Zschopau- und im Flöhatal.
Dieses Stellwerk beinhaltet zwei getrennte Bahnlinien. Im oberen Bereich die Zschopautalbahn (KBS 517) und im unteren Bereich die Flöhatalbahn (KBS 519). Beide Bahnen zweigen im Nachbarstellwerk Flöha von der Sachsen-Franken-Magistrale ab. Sie werden von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betrieben. Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 zum Einsatz. KBS 517 - Zschopautalbahn: Die Bahnstrecke führt von Flöha über Zschopau, Annaberg-Buchholz, Cranzahl bis nach Vejprty (Weipert). Der Betrieb besteht hauptsächlich aus Regionalbahnen, jedoch verkehren, je nach Thema, zahlreiche Sonderzüge und einige wenige Güterzüge. Der Güterverkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Anlieferung der Kohle der Schmalspurbahn in Cranzahl und auf einige Fotogüterzüge. In Annaberg-Buchholz Süd zweigt die Strecke nach Schwarzenberg über Schlettau, Markersbach ab. Hier Verkehren einige Zugpaare der Erzgebirgischen Aussichtsbahn, sowie unterschiedliche Sonderzüge. Im Bahnhof Cranzahl ist die Schmalspurbahn nach Oberwiesenthal (Fichtelbergbahn) dargestellt (weiß). Betrieben wird diese Bahn von der Sächsichen Dampfbahngesellschaft (SDG). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die Gleise dargestellt, die für den Betrieb interessant sind. Besonderheiten der Strecke: - Im Bahnhof Wolkenstein DWO2 Richtung Annaberg-Cranzahl bleibt der Zug, bei erreichen der Abfahrtszeit, nicht am Bahnsteig stehen, sondern zieht vor zum Ausfahrsignal. Dafür bleibt nach der Ankunft aber die Fahrstraße erhaten. Beim SimStart aufgestellte Züge fahren ohne Fahrstraße bis zum Hauptsignal, je nach Weichenstellung. KBS 519 - Flöhatalbahn: Die Bahnstrecke führt von Flöha über Hetzdorf, Pockau-Lengefeld nach Marienberg (Sachs) und führte früher weiter zum Grenzbahnhof Reitzenhain. In Pockau-Lengefeld zweigt die Strecke nach Neuhausen über Olbernhau ab, welche bis Olbernhau-Grünthal planmäßig befahren wird. Mit Ausnahme des Bahnhof Hetzdorf wird die Strecke im Zugleitbetrieb betrieben. Im Bereich des Zugleitbetriebs ist nur der Bahnhof Pockau-Lengefeld mit einem Stellwerk und Signalen ausgestattet, da hier der Zugleiter seinen Sitz hat. Daher müssen hier einige Kompromisse eingegangen werden (Siehe Besonderheiten der Strecke). Auch hier spielt der Regionalverkehr die Hauptrolle. Der Güterverkehr wird dominiert von den Militärzügen von/nach Marienberg (Sachs), wobei auch gelegentlich einzelne andere Güterzüge fahren. Auch hier wurden, je nach Thema, verschiedene Sonderfahrten nachempfunden. Besonderheiten der Strecke: - Das Signal an der Anrufschranke in Hetzdorf gibt es nicht, es muss aber aus technischen Gründen ein Signal den BÜ decken. - Grünhainichen-Borstendorf: Neben den Haltepunkt befindet sich der Kreuzungsbahnhof mit Rückfallweichen. Deswegen sind die Einfahrsignale mit Auto-Fs ausgerüstet. Soll entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung eingefahren werden, so müssen die Rückfallweichen mit dem Streckenschlüssel aufgeschlossen (d.h. im Sim die Auto-Fs abgeschaltet) werden. Ebenso im Bahnhof Olbernhau. - Der Personenverkehr findet nur bis Olberhau-Grünthal statt. Bis dahin ist die Strecke auch in einem guten Zustand. Auf dem letzten Stück nach Neuhausen verkehren nur gelegentliche Sonderfahrten. Hier ist die gesamte Sicherungstechnik außer Betrieb, d.h. es kann nur eine Fahrt eingelassen werden. Wichtig hierbei ist, dass in Neuhausen nicht umfahren werden kann. Lokbespannte Sonderzüge drücken nach Olbernhau zurück, umfahren hier und schieben den Zug wieder nach Neuhausen an den Bahnsteig. - Im Bahnhof Marienberg ist der Fahrweg durch den Streckenschlüssel immer nach Gleis 2 (auch hier durch Auto-FS angedeutet) festgelegt. Der letzte Zug der hier abfährt, muss also von Gleis 2 abfahren. Solange noch ein andere Zug vor Ort ist, ist auch eine Abfahrt aus Gleis 3 möglich. In der regulären Fahrplangestaltung wurde das beachtet, sollte es einmal zu größeren Verspätungen kommen, dann bist unter Umständen du gefragt. Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 3,33 | 2,67 | 2,01 | 3,33 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1102 |
Zug
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit den ganzen Störungen super!
(>90 min, 2021)
Zug wird dann stressig, wenn alle Gleise belegt sind. Sonst muss man nur die Züge "sortieren"
(30-90 min, 2020)
Man ist auch als Fortgeschrittener gut gefordert, mit AutoFS aber gut machbar
(30-90 min, 2020)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2020)
Bei Verspätungen muss mit Walchwil (Arth Goldau) koordiniert werden.
(>90 min, 2020)
Zur HVZ voll mit S-Bahnen, dazwischen schnellere Züge!
(>90 min, 2019)
schade ist die Sperre Zugersee Ost nicht integriert
(>90 min, 2019)
ist gut
(<15 min, 2019)
Schade die fehlenden ZN-Melder machen das Stw schwerer als es sonst wäre.
(>90 min, 2019)
spannend mit den Eingleisern nach Wachwil und Talwil
(30-90 min, 2018)
Das Stw wäre nicht schlecht, leider fehlen auch hier die Zugnummer-Anzeigen, disponieren schwierig.
(30-90 min, 2017)
Ganz nett, manchmal wirds bei Walchwil mühsam auch wegen der Haltstelle ZugPostplatz
(30-90 min, 2017)
selbst bei schwerem winter keine verspätungen... etwas langweilig leider
(<30 min, 2016)
dichter Zugverkehr, viele eingleisige Abschnitte, einige Fahrstraßenkreuzungen. Hier hat man zu tun
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Zug
Das am Zugersee gelegene Zug ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. Es hat seinen Namen aber nicht etwa von den hier durchfahrenden Zügen, sondern geht zurück auf den "Fischzug" genannten Fang von Fischen. Da der Kanton Zug als Steueroase gilt, sind hier viele internationale Firmen beheimatet. Von Oberrieden her über Zug bis kurz vor Walchwil verläuft die Bahnstrecke Thalwil - Arth-Goldau. Obwohl als Hauptstrecke ausgebildet, sind die beiden Tunnel Zimmerberg (1'985 m lang) und Albis (3'359 m lang) nur einspurig. Im dazwischen gelegenen Sihlbrugg zweigt zudem die Sihltalbahn ab, diese Strecke wird aber planmässig nicht mehr befahren und ist deshalb nicht abgebildet. Auch der Abschnitt von Zug in Richtung Arth-Goldau ist nur einspurig ausgebaut. Von dieser Bahnstrecke zweigt in Zug die Strecke nach Luzern ab, welche hier bis kurz vor Rotkreuz abgebildet ist. Diese Strecke ist durchgehend doppelspurig ausgebaut, wobei zwischen Zug und Cham die Strecke über Affoltern am Albis nach Zürich abzweigt. An der Gotthard-Zufahrt von Zürich her gelegen, ist es wenig überraschend, dass in Zug mehrere Fernverkehrslinien einen Halt einlegen. Neben den InterCity- und EuroCity-Verbindungen von Zürich ins Tessin und ev. weiter nach Italien (beide mit Neigezügen) gibt es weiterhin die InterRegio Linien von Zürich HB nach Erstfeld beziehungsweise von Zürich Flughafen nach Luzern. Als Herz der Stadtbahn Zug verkehren hier deren beide Linien: Die S1 von Baar über Luzern nach Sursee (wobei einige Züge bereits in Rotkreuz enden) und die S2 von Baar Lindenpark bis Erstfeld. Gleich viele Linien sind allerdings auch von der S-Bahn Zürich vorhanden: Die S5 durchs Säuliamt bis Pfäffikon SZ und die S24 über Thalwil, Zürich HB und Winterthur bis Schaffhausen. Beide Linien enden in Zug. Da insbesondere die einspurigen Streckenabschnitte durch den Personenverkehr bereits gut ausgelastet sind, gehören Güterzüge hier zur Ausnahme. Diese Verkehren vom Grossraum Zürich her meist durch das Freiamt zum Gotthard. Die Nachbarn sollen in der selben Reihenfolge vorgestellt werden wie die Strecken: - Von Thalwil her kommend ist euer nördlicher Nachbar Zimmerberg - Weiter nach Arth-Goldau mit dem Bahnhof Walchwil geht es im Stellwerk Arth-Goldau - Für die Strecke über Rotkreuz nach Luzern ist Rotkreuz euer Nachbar - Zu guter Letzt führt die Ausfahrt Steinhausen ins Stellwerk Säuliamt Da hier eine grosse Anzahl an Zügen verkehrt ist insbesondere den Einspurabschnitten Aufmerksamkeit zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zug. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,54 | 2,92 | 2,29 | 3,54 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1103 |
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht echts spass, super gemacht
(30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
(30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
(>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
(30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf
Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit ca. 50.000 Einwohner und liegt süd-westlich von Merxferri. Hier kreuzt sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Clausenthal-Derental-Wangelnstedt. Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Dazu kommt noch der Containerterminal Zusendorf, der auch bedient werden will. Weiterhin gibt es in Dombach eine Schüttgutverladung und in Klein Igels den Steinbruch Gerol. Achtet im Bahnhof Zusendorf auf die richtige Weichenstellung für die Züge. Da die Strecken schon etwas älter sind, gibt es hier auch wärtergesteuerte Bahnübergänge. Bitte die Übergänge nicht zu früh schliessen. Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf ebenfalls achten. Dazu kommt noch die im Bau befindliche Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen. Hier verkehren einzelne Bau- und Schotterzüge. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,35 | 3,21 | 2,78 | 2,35 | 3,21 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1104 |
Zutphen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht gerade der "Brüller" dieses Stw, etwas langweilig, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Zutphen (deutsch Zütphen) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie umfasst die Stadt gleichen Namens und das an der Ostseite gelegene Dorf Warnsveld, das sich zu einem Vorort Zutphens entwickelt hat. Die Gemeinde hat etwa 47.000 Einwohner.
Die Stadt hat einen Bahnhof an der InterCity Linie Zwolle - Deventer - Arnheim - Nimwegen. Auch verkehren Lokalzüge nach Lochem, Oldenzaal, Winterswijk und Apeldoorn. In Dieren zweigt eine stillgelegte Strecke über Eerbeek nach Apeldoorn ab. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,29 | 3,00 | 2,65 | 2,29 | 3,00 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1105 |
Zwickau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alle Züge zu spät sind, da wird es trotz der vielen Gleise noch eng in Zwickau.
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Der Güterbahnhof sorgt immer wieder für Abwechslung, gut gemacht!
(30-90 min, 2022)
pures Chaos !! schrecklich zu spielen!!!
(30-90 min, 2020)
sehr schwer zu spielen !! sehr hoher Leistungsanspruch an PC !!
(<30 min, 2019)
Zugnummern zum kuppeln stimmen nicht bzw falsche Gleisangaben
(<30 min, 2019)
Sehr spannendes Stellwerk, mit Lokwechseln. Macht Spaß!
(30-90 min, 2019)
Zugnummern werden nicht dauerhaft angezeigt!
(30-90 min, 2019)
Keine Anzeige der Zugnummer. Gleise müssen laut Planung doppelt besetzt werden
(30-90 min, 2019)
sehr schwer zu spielen,da viele Zugnummern nicht angezeigt werden!
(30-90 min, 2019)
Grausam, zumal sich das Nachbarstellwerk trotz StiTz und Chat nicht gemeldet hat
(<30 min, 2019)
gleich nach Start totaler Stromausfall. Das bekommt man nicht mehr in die Reihe
(30-90 min, 2017)
Ständig verschwinden die Zugnummern!! Totaler Scheiß!! Bitte beheben!!
(<30 min, 2017)
Dieses Stw kann sehr stressig sein, brauchte mehr als 2 Std bis einigermassen aufgeräumt war.
(>90 min, 2017)
Das Stellwerk steuert Zwickau Hbf. Für die Bahnsteige wurden die Gleisnummern verwendet die auch im Fahrplan stehen, für den Rest die Nummern aus den Stredax-Plänen. Der Güterbahnhof kann hier natürlich nur angedeutet werden.
Die Haltepunkte in den Gleisen 33, 34 und 39 befinden sich an den mit "<<" oder ">>" gekennzeichneten Stellen. Der Zugbau für Fahrplanjahr 2010 wurde von kaffi durchgeführt. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,46 | 3,21 | 2,83 | 2,46 | 3,21 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1106 |
Zwolle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viel Verkehr gleichzeitig rein und raus. Kleiner Punkt, Spur 1b wird nicht für das IC verwendet, son
(<30 min, 2023)
Der Bf ist stark ausgelastet, am Morgen viele Fahrten von den Abstellgleisen.
(>90 min, 2023)
Im Sommer Arbeit. Bei Verspätungen intensiver Knoten.
(30-90 min, 2023)
Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssek und für den Zugverkehr im Norden der Niederlande ein wichtiger Knotenpunkt. Neben der Achse Groningen/Leeuwarden - Zwolle - Amersfoort findet ihr hier Strecken in alle Himmelsrichtungen.
Infrastruktur und Fahrplan sind aus dem Jahre 2021. In dieser Zeit wird die Strecke nach Herfte viergleisig ausgebaut, um eine höhenfreie Ausfädelung der Züge nach Marienberg zu ermöglichen. Dies ist in hellgrau angedeutet, der Verkehr läuft noch über zwei Gleise. Veel pret (Viel Spass) Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 4 | 2,41 | 3,14 | 2,78 | 2,41 | 3,14 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1107 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Bei der EInfahrt in den Zürich HB von Seite Stadelhofen fehlt ein Einfahrabschnittsignal.
(30-90 min, 2019)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Anstrengendes Stellwerk, aber auch bei schwerem Winter (für Geübte) gut schaffbar.
(<30 min, 2014)
knifflig mit Stadelhofen und mit Umleitungen noch mehr.. aber war super ..
(>90 min, 2014)
Willkommen im Herzstück der S-Bahn Zürich.
Hier findet man so gut wie alle S-Bahnlinien! Ebenso spielt ihr hier mit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz sowie mit der meist befahrensten Einspur. Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 6 | 6 | 2,11 | 3,58 | 2,84 | 2,11 | 3,58 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1108 |
Zürich HB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Bahnhof
(30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
(30-90 min, 2022)
vorausschauend Gleise planen ist ein Muss. Zum Glück sind zwei Gleise nie besetzt vom Spiel
(>90 min, 2022)
nicht zu viel los wenn alles nach Plan geht und man schon Erfahrung hat
(<15 min, 2022)
Macht super Spaß!
(<30 min, 2022)
Funktioniert super. Nur die Anzeige der Züge wird teilweise nicht aktualisiert.
(30-90 min, 2022)
Interessant, 2x die Stunde der Bahnhof voll, aber ebenfalls 2x die Stunde komplett leer ohne Züge.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk, auch wenn das mit den Zug Nummern etwas irritierend ist.
(>90 min, 2021)
Es gibt anspruchsvollere Kopfbf, wie z.B.: FFM, LL oder MM. Immer die gleichen Abläufe.
(30-90 min, 2020)
Das Stellweek ZUE/XSZH ist einst schwer aber auch unterhaltsam.
(>90 min, 2020)
Immer wieder interessant
(30-90 min, 2020)
colle neue rekot von mir und eit tob stw
(>90 min, 2020)
bei Verspätungen kann es auch mal stressig werden
(>90 min, 2020)
Mitunter die vollsten 1.000 Meter in Stellwerksim.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Zürich HB
Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde). Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt. In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt. Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist. Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet. Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen. Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn: - Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren. - Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen. - Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung. - Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen. Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt. Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,59 | 2,85 | 2,12 | 3,59 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1109 |
Zürich VB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
(30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
(30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
(30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
(30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
(>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
(<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
(30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
(30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
(30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
(>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
(30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
(30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
(30-90 min, 2013)
Wenn die Nachbarn mitmachen, kann es sehr lustig werden!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB
Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt. Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken: - Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet. - Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24. - Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396. Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt. Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241). Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen. An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 1,56 | 3,07 | 2,31 | 1,56 | 3,07 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1110 |
asm / Niederbipp
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne kleine Nebenbahn, nicht stressig sehr ruhig
(30-90 min, 2022)
Rangierverkehr und späterer Dienstschluss wäre auch toll
(30-90 min, 2021)
Übersichtliches Stw, nach einiger Zeit wiederholen sich logischerweise die Umläufe.
(>90 min, 2020)
Wirklich gut gelungen dieses Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
sehr schönes und cooles Stw. Alle Züge immer im Blickwinkel und keine neue die von anderen Stw komme
(30-90 min, 2020)
Willkommen bei der Aare Seeland mobil im Fernsteuerzentrum in Niederbipp.
Hier wird das Streckennetz der Schmalspurbahn ASm (Eigenschreibweise asm) im Oberaargau mit verschiedenen Regionalzuglinien gesteuert:
Der Streckenverlauf ist grundsätzlich eingleisig. Kreuzungsstellen für fahrplanmässige Kreuzungen sowie teilweise für Kreuzungen bei grösseren Verspätungen sind weise und vorausschauend zu benutzen (Bannwil, Niederbipp, etc.). Des Weiteren sind Verspätungen von +1–2 Minuten normal. Eine weitere Besonderheit sind die Bahnübergänge, wovon jedoch zwecks Übersichtlichkeit nicht alle dargestellt sind. Einige Bahnübergänge haben eine Überwachung, da dort viel Strassenverkehr herrscht (grün), hier sind die Sperrzeiten zu beachten. Es kann sein, dass einmal eine Störung bei oder an einem Bahnübergang auftritt, falls sich wieder einmal ein Auto zwischen den Schranken eingefahren hat. In Solothurn, Oensingen und Langenthal kann mit den Fahrdienstleitern der Stellwerke RBS / Jegenstorf, Solothurn und Langenthal Kontakt aufgenommen werden, um die allfälligen Anschlusszüge (RegioExpress, InterCity, InterRegio) abzuwarten. Ab Ankunft eines Anschlusszubringers warten wir grundsätzlich drei Minuten. Allgemein gilt jedoch die Regel, wenn der Anschlusszubringer zur Abfahrtszeit unseres Regionalzuges nicht angekommen ist, so fahren wir ab. Der Erbauer wünscht viel Spass beim Ausprobieren |
|
0 | 0 | 0 | 1,87 | 2,81 | 2,34 | 1,87 | 2,81 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
1111 |
zb / Hergiswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bü 107 nervt ein bisschen sonst ein Mega STW merci an den Erbauer
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk! Mit sehr vielen eingleisigen abschnitten macht es sehr viel spaß hier zu Spielen.
(30-90 min, 2022)
Viel Einspur, schön zum disponieren bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Verstehe den Aufbau dieses Stw nicht. Nach oberster Reihe v.u.n LZ kommt Brünig und nicht HGW!
(<30 min, 2022)
Willkommen bei der Zentralbahn
Die Zentralbahn betreibt das meterspurige Eisenbahnnetz zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken Ost. Wenige Kilometer nach dem Start in Luzern trennen sich die Linien in Hergiswil auf. Auf der einen Seite geht es Richtung Stans und weiter nach Engelberg, auf der anderen Seite in Richtung Giswil, dem Brünigpass und schliesslich nach Interlaken. Auf dem Netz sind S-Bahn- und InterRegio-Züge unterwegs, die nicht nur Pendlern aus der Region, sondern vor allem auch dem Tourismus dienen. Der Verkehr ist mässig dicht, da es jedoch viele Einspurabschnitte gibt, muss man auf die Kreuzungen aufpassen. Nicht nur auf die Kreuzungen muss man aufpassen, sondern auch, dass nicht in allen Bahnhöfen Linksverkehr herrscht und die Gleisbenützung abweichen kann. Ebenfalls enden einigen Verstärkerzüge bereits früher. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass... --> Zugnummern der Schweiz || zentralbahn.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 1 | 2 | 3,00 | 2,86 | 2,93 | 3,00 | 2,86 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1112 |
Älvsjö
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn man den Bogen raus hat, macht es richtig Spaß. bei schwerem Winter eine Herausforderung...
(30-90 min, 2023)
Clevere Gleisanlage!
(>90 min, 2022)
Viele Züge, aber leider etwas repetitiv. Bei Tumba und Arstaberg muss man aufpassen!
(30-90 min, 2021)
Einfach, aber an den Schlüsselstellen aufpassen. Bei Verspätungen, alle Fahrmöglichkeiten nutzen.
(30-90 min, 2021)
Ich soll was für den Shouty da lassen hat's geheissen. Also gut! Schönes Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Es fährt vieles automatisch, wegen dem starken Verkehr dennoch schnell die Übersicht verloren.
(30-90 min, 2021)
Välkommen till Älvsjö (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Älvsjö)
Wir befinden uns hier etwas südlich von Stockholm, wobei alles vor Stuvsta oder Trångsund sogar noch zu Stockholm selbst gehört. Durch diese Orte führt die Västra Stammbanan, die Verbindung zwischen den beiden grössten schwedischen Städten Stockholm und Göteborg. Und als ob das noch nicht für genug Verkehr sorgen würde, zweigt die Södra Stammbanan nach Malmö (der drittgrössten Stadt des Landes) erst in Katrineholm ab, sodass auch Züge nach Malmö hier durch fahren. Von Stockholm her kommend befindet sich in Årstaberg ein Überwerfungsbauwerk, um die Ferngleise nach außen zu bringen (die Pendeltåg-Gleise sind konsequent innen). Östlich neben den Gleisen befindet sich der Güterbahnhof Älvsjö godsbangård, wobei auch auf der Strecke viel passiert, ist hier doch die Ausfädelung der Strecke nach Nynäshamn (wird - abgesehen von ein paar Güterzügen - nur noch von Pendeltåg befahren), welche bis nach Vega dargestellt ist. Zwischen den beiden Strecken in Älvsjö befindet sich eine Abstellanlage von SL für Pendeltåg Garnituren, wobei die Anlage ebenfalls von Süden her angefahren werden kann. Der nächste interessante Bahnhof ist Flemingsberg. Neben dem Halt für einige Regionalzüge befindet sich hier ebenfalls der Beginn der Grödingebanan, welche seit 1995 die kurvenreiche Streckenführung über Tumba umfährt und ausserdem die Kapazität erhöht. Darüber fahren sämtliche Personenzüge abgesehen von Pendeltåg sowie ein Teil des Güterverkehrs. Das Ende der Strecke befindet sich in Järna (Stellwerk Södertälje). Der Stammstrecke folgend ist lediglich noch der Bahnhof Tumba hervorzuheben. Hier ist ein Wendepunkt für die verstärkenden Pendeltåg, sodass von Tumba her nach Norden ein dichterer Takt herrscht (nach Süden im Schnitt "nur" alle 15 Minuten pro Richtung ein Zug). Zwei Abstellgleise sorgen dafür, dass über Nacht bis zu vier zusätzliche Garnituren (entsprechend zwei normalen Zügen) abgestellt werden können. Wie bereits vermutet ist hier einiges an Personenverkehr anzutreffen. Die SJ Snabbtåg X2000 (Neigezüge, höchste Zugklasse in Schweden) sowie ebenfalls einige private Fernverkehrszüge (MTR, Flixtrain sowie Snälltåget) verkehren zwischen den drei grössten schwedischen Städten, allesamt über diese Strecke. Doch auch Regionalverkehr gibt es hier, beispielsweise stündlich mindestens einen Zug pro Richtung von/nach Norrköping. Auch die ebenfalls von SJ betriebenen Mälartåg verkehren hier. Vereinzelt können auch Züge der Gattung InterCity beobachtet werden. Bis auf die Grödingebanan sind alle abgebildeten Strecken in das Pendeltåg-Netz eingebunden, wobei zur Hauptverkehrszeit stündlich 16 Züge von Stockholm kommen beziehungsweise dorthin wollen. In Älvsjö befindet sich die erste Aufteilung, da ein Teil der Züge in Richtung Nynäshamn fährt. Die Anzahl reduziert sich erneut in Tumba, da einige Züge bereits dort wenden. Güterverkehr gibt es hier - wie in der ganzen Region Stockholm - nur wenig. Die kürzeste Verbindung vom Süden in den Norden führt großräumig an Stockholm vorbei, für viele Güterzüge gibt es also keinen Grund, den Umweg über die gut ausgelasteten Strecken in Stockholm zu nehmen. Trotzdem gibt es natürlich auch im Raum Stockholm einige Bedienpunkte des Güterverkehrs, sodass doch ab und an ein Güterzug beobachtet werden kann. Euer Nachbar im Norden ist Stockholm, die Hauptstadt hat auch den grössten Bahnhof Skandinaviens. Südlich geht es weiter im Stellwerk Söertälje, wo sowohl Grödingebanan als auch die Västra Stammbanan fortgesetzt werden. Viel Spaß mit Älvsjö! Zugnummern Pendeltåg (was muss wohin):
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 1 | 2 | 2,18 | 2,84 | 2,51 | 2,18 | 2,84 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1113 |
Épernay
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gibt interessantere Stw in "Grand Est", eher langweilig!
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Zugsverkehr. Leider das meiste davon mehr oder weniger durchstellen von Zügen!
(30-90 min, 2021)
Ist ein gelungenes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Bienvenue!
Épernay befindet sich in einem Weinbaugebiet und ist eines der Hauptzentren der Champagner-Produktion. Aus diesem Grund ist auch das Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne hier lokalisiert. Der Bahnhof Épernay war einer der ersten großen Eisenbahnknoten Frankreichs, hier zweigt seit 1854 die Bahnstrecke Épernay-Reims von der Magistrale Paris-Strasbourg ab. Zudem befand sich in Epernay die Lokomotiven-Bauwerkstatt der Französischen Ostbahn. Hier wurden u. a. ab 1852 die berühmten "Crampton-Lokomotiven" (nach dem Patent von Thomas Russell Crampton) gebaut, die viele Jahrzehnte das Bild der Ostbahn prägten. Zusätzlich steuert ihr einen Teil der LGV Est européenne mit dem Bahnhof Champagne-Ardenne TGV. Achtet hier unbedingt auf haltende TGV, wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen. Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,21 | 3,01 | 2,61 | 2,21 | 3,01 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1114 |
Épinal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Zugsverkehr hält sich in Grenzen. Aber überraschenderweise gibt es reger Manöververkehr.
(>90 min, 2023)
Good, very good
(>90 min, 2022)
Zu empfehlen für gemütliche Abendrunden. Zu Beginn (um 5 Uhr) einiges an Rangierfahrten.
(>90 min, 2021)
Immer wa zu rangieren. Wird nicht langweilig
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die 32.000 Einwohner zählende Stadt liegt an der oberen Mosel. Ihr steuert die Ligne de Blainville - Damelevières à Lure ab Einvaux bis hinter Épinal, die dann weiterführt via Lure nach Belfort bzw. Muhlhouse. Südlich von Épinal zweigt die Ligne d'Épinal à Bussang nach Remiremont ab, diese verzweigt dann ab Arches weiter nach Saint-Dié des Vosges. Es verkehren, neben dem TER-Personenverkehr und diversen Güterzügen, ebenfalls zwei TGV aus Paris Est (und zurück natürlich). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,13 | 3,10 | 2,62 | 2,13 | 3,10 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1115 |
Öhringen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gute Besser!
(30-90 min, 2022)
Für den Einstieg perfekt! Viel Abwechslung und auch einige Rangierfahrten dabei!
(30-90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch....
(>90 min, 2019)
Gut, um mal die Befehle und Bedienschritte kennen zulernen. Ideal für Anfänger.
(<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. Danke..
(>90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch.. nicht besonders anspruchsvoll..
(>90 min, 2017)
Da ich den Abschnitt kenn, da es meine Heimat ist, muss ich sagen hat das ganze eine gute Darstellun
(<30 min, 2017)
schönes einfaches Stellwerk in Hohenlohe, mir hats Spaß gemacht
(30-90 min, 2017)
Nur etwas für eingefleischte "Tramfreunde".
(<30 min, 2017)
im Sommer ein ruhiges aber nicht totes Stellwerk, bestens für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Öhringen!
In eurem Stellwerk steuert ihr die zweigleisige Strecke der Hohenlohebahn von Heilbronn über Öhringen und Schwäbisch Hall nach Crailsheim. Eröffnet wurde die Strecke 1862 und diente damals wie heute vor allem der lokalen Erschließung. Militärische Überlegungen Ende des 19. Jahrhunderts verhalfen der Strecke zu ihrem zweigleisigen Ausbau. Seitdem wurde die Strecke vor allem im Güterverkehr intensiv genutzt, während der Personenverkehr mit wenigen Ausnahmen meist nur von regionaler Bedeutung war. Um die 1980er-Jahre verlor die Strecke durch die fehlende Elektrifizierung und den Wandel der Verkehrsströme an Bedeutung: die überregionalen Güterzüge nutzen zunehmend elektrifizierte Alternativstrecken. Zeitgleich ging der Personenverkehr zurück und 1981 wurde der Personenverkehr auf der in Waldenburg abzweigenden Kochertalbahn eingestellt - der Güterverkehr folgte zehn Jahre später. Während der östliche Abschnitt nach Schwäbisch Hall noch bis heute von dieser Entwicklung geprägt ist - hier verkehren fast ausschließlich RegionalExpress- und RegionalBahn-Züge im stündlichen Wechsel - erging es dem westlichen Abschnitt bis Öhringen deutlich besser: in den Jahren 2003 bis 2005 wurde der Abschnitt von Heilbronn bis Öhringen grundlegend modernisiert und elektrifiziert. Mehrere neue Haltepunkte wurden geschaffen, genauso wie ein Anschluss an die Heilbronner Innenstadt. Heute verkehrt die Karlsruher S4 in teils dichtem Takt bis Weinsberg und Öhringen und schafft so eine gute Verbindung in die Heilbronner Innenstadt und darüber hinaus. Viel Spaß in eurem Stellwerk wünscht euch Das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heilbronn und Schwäbisch Hall angebunden. Es ist aber kein Gleiswechselbetrieb möglich. Auf Höhe des Haltepunkts Trappensee ist eine Anbindung an die Heilbronner Innenstadt vorhanden. Dieser Abzweig kann nur von S-Bahn-Zügen verwendet werden, da die Strecke in der Heilbronner Innenstadt als Straßenbahn betrieben wird. Züge aus der Heilbronner Innenstadt können dabei über beide Gleise kommen. Besonderheiten
|
0 | 1 | 1 | 1,58 | 2,96 | 2,27 | 1,58 | 2,96 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
1116 |
Østerport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Remember to send S-train line H to track 13!!!!
(30-90 min, 2022)
Wenn man sich reingefuchst hat, ists mit Auto-FS machbar. In Osterport nicht auf Gl 5 wenden
(30-90 min, 2022)
Nichts für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr schwieriges Stellwerk. Allein die S-Bahn ist sehr stressig
(<15 min, 2020)
man hat sogar mal die Möglichkeit kurz was zu trinken zu holen
(>90 min, 2019)
Selbst außerhalb des Berufsverkehrs Züge im Minutentakt.
(30-90 min, 2019)
zwar nur 43 min. aber schönes gutes stellwerk (will jetzt gleich nachrichten schauen)
(30-90 min, 2017)
Das ist nicht für jeden Fdl. Mein Nachbar hat einen Stau produziert, der einem Zug +255 bescherte.
(>90 min, 2017)
Hatte grosse Probleme weil der Nachbar die Züge nicht abarbeitete.
(30-90 min, 2017)
Macht viel Spaß aber man muss die Übersicht behalten
(>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, auch wenn ich noch nie Verkehr nach Ryparken hatte
(30-90 min, 2016)
Gutes STW, bei dem man sich die FS automatisch stellen und somit die Arbeit erleichtern kann!
(30-90 min, 2016)
sehr schweres Stellwerk, die S Tog kommen im Sekundentakt
(30-90 min, 2015)
Zur HVZ sehr viel Verkehr, trotzdem nicht allzu stressig. A und H ausfädeln, der Rest läuft nebenher
(30-90 min, 2014)
Dies Stellwerk steuert die S-Bahn-Stammstrecke Kopenhagens samt der parallelen Fernbahngleise.
Der Bahnhof Nørreport ist mit 150.000 Reisenden täglich der meistfrequentierte Bahnhof Dänemarks. Und ihr seht richtig, es handelt sich lediglich um einen Haltepunkt mit einem S- und Fernbahnsteig (und einer Metro-Station). Hinzu kommt, dass der Fernbahnsteig lediglich 203m kurz ist, aber selbst Regionalzüge regelmäßig 237m lang sind. Der Führerstand bzw. die letzten Wagen halten dann im Tunnel. Bei der S-Bahn ist die Herausforderung die dichte Zugfolge von 27-30 Zügen pro Stunde und Richtung. In Svanemøllen müssen dabei die Züge nach Hellerup und Ryparken ein- bzw. ausgefädelt werden. Die Linie H endet hingegen schon in Østerport. Bei der Fernbahn fahren die internationalen Øresund-Züge über Hellerup Richtung Helsingør. Alle anderen Züge enden in Østerport oder im Helgoland-Depot. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Dänemark! Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,20 | 3,56 | 3,38 | 3,20 | 3,56 | 3,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1117 |
Überlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz nice! Ich komme wieder
(30-90 min, 2021)
Macht die BÜ Bedienungstaste weg. Das hindert den Spielfluss
(30-90 min, 2021)
Sieht einfacher aus, als es ist. Achtung bei Verspätungen. Zeit mitbringen.
(>90 min, 2018)
zu viele Bahnübergänge
(<30 min, 2017)
Zugnummernmelder scheinen Luxusartikel zu sein, in diesem Stw findet sich nicht einer...
(>90 min, 2016)
eingleisig und bei Verspätungen daher knifflig
(>90 min, 2016)
ein paar Züge mehr wäre nicht schlecht
(30-90 min, 2016)
Mit den ganzen Zugkreuzungen ein interessantes Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
leicht, aber zu viele Büs, müssen alle einzeln gesteuert werden
(>90 min, 2015)
Kaum interessante Passagen, viele Bahnübergänge, und selbst bei Stromausfall keine Action.
(>90 min, 2015)
Mit Verspätungen ganz nett, trotzdem ein bisschen wenig los
(30-90 min, 2015)
Bei Verspätungen werden die Zugkreuzungen ganz schön schwierig... super Stellwerk!!
(30-90 min, 2015)
Ist mir zu langweilig.
(<30 min, 2015)
Mittlerweile mein Lieblingsstellwerk, Zugkreuzungen bei Verspätungen/Störungen machen es interessant
(>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Überlingen.
Die Anlage bildet die Bodenseegürtelbahn zwischen den Städten Radolfzell und Friedrichshafen ab. Ferner ist die Ablachtal-Bahn bis Stockach abgebildet. Die gesamte Strecke ist überwiegend eingleisig ausgeführt. Auf der Bodenseegürtelbahn verkehrt stündlich eine RegionalBahn mit Halt an (fast) allen Stationen. Zweistündig verkehrt der IRE Basel - Ulm, der bei euch in der Regel nur in Überlingen hält. Die Zugkreuzungen und die Geschwindigkeitsunterschiede erfordern von euch eine gute Disposition vor allem im Verspätungsfall. Auf der Ablachtal-Bahn verkehrt halbstündlich das Seehäsle bis Stockach. Daneben fahren auf beiden Strecken vereinzelte Güterzüge. Insgesamt sind über 60 Streckenkilometer in dieser Anlage abgebildet. Also nicht den Überblick verlieren. ;-) Dank gilt firedart für die Grundlage für diese Anlage. |
0 | 2 | 2 | 1,90 | 2,85 | 2,38 | 1,90 | 2,85 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 3|0 |