< 1 2 3 4 5 … 14 15 16 17 18 Seite 19 20 21 22 23 >
Es werden Ergebnisse 901 bis 950 von insgesamt 1117 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
901 |
Semmering
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
basst scho
(>90 min, 2022)
macht echt Spaß, österreichische Stellwerke sind mir die Liebsten..
(<30 min, 2022)
ist mir nicht neu ...aber trotzdem mal zurechtfinden...wird schon
(<30 min, 2022)
war recht vielfältig, aber nicht so übersichtlich
(<30 min, 2021)
sehr viel verpätungen
(>90 min, 2021)
Durch gleiche Geschwindigkeiten kaum Disposition nötig und somit eher einfach.
(>90 min, 2021)
Fahrplan und Anlage harmonieren gut. Motiviert für lange Sessions.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk, abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2020)
Feine Sache.
(>90 min, 2019)
1144 267 kommt in Mz aus Gl.802 bevor die ankommende 1144 267 bei 54601 abgekuppelt wurde
(>90 min, 2019)
Schönes Szenario
(>90 min, 2019)
Interessant
(>90 min, 2019)
Im Winter KANN es heftig werden, ebenso wenn man eine Weiche falsch verriegelt.
(>90 min, 2019)
Besonders die Schiebeloks gefallen. Tolles Stellwerk
(>90 min, 2019)
Im Stellwerk Semmering ist der Großteil der etwa 35 Kilometer langen Semmeringbahn, Teil der Südbahn, abgebildet. Die historische Strecke gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte und ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Großbuchstaben beschriftet. Die Viadukte sind normal beschriftet und auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Mürzzuschlag in Richtung Bruck a.d. Mur (Krieglach) ein dichter Takt herrscht. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Bedingt durch den großen Stellbereich wird dieses Stellwerk aus technischen Gründen nur bei einer längeren Spielzeit richtig interessant! Betriebliche Hinweise:
In der Realität verfügt der Bahnhof Mürzzuschlag über ein Thales ESTW, von wo auch das ESTW des Bahnhofs Spital am Semmering fernbedient wird. Die restliche Strecke gehört zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien. Von dort werden die elektronischen Stellwerke der Bahnhöfe Eichberg, Breitenstein und Semmering fernüberwacht. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,45 | 3,47 | 2,96 | 2,45 | 3,47 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
902 |
Sempachersee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch bei Verspätungen, wird es mit dem Abwarten von Überholungen nicht viel schwieriger
(>90 min, 2021)
Ein paar mehr Durchfahrtspunkte wären nett. Ansonsten viele Bü, ansonsten nicht viel zu tun.
(>90 min, 2020)
Wiederholt sich leider immer wieder.
(>90 min, 2019)
Super gemacht! Sehr schönes Stellwerk, was durchaus fordern kann.
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sempachersee
Der Sempachersee erstreckt sich mit einer Länge von ungefähr 7 1/2 km zwischen Sursee und Sempach. Hier soll jedoch auf den ganzen Abschnitt zwischen Zofingen und Luzern eingegangen werden. Während im Norden ländliche Landschaften dominieren, so findet sich im Süden, ungefähr ab Sempach, immer mehr Industrie, welche Luzern ankündigt. Abgebildet ist hier ein grosses Stück der Bahnstrecke Olten-Luzern zwischen Britnau-Wikon und Emmenbrücke. Obwohl die Strecke durchgehend doppelspurig ausgebaut ist, sucht man hier grössere Bahnhöfe vergebens. Einzige Abwechslung bietet sich im Bahnhof Emmenbrücke, wo die Züge aus dem Seetal hinzu stossen. Hier verkehrt der ganze Fernverkehr von Basel nach Luzern durch, wobei einige Züge noch weiter in Richtung Gotthard fahren. Ebenfalls beobachtet werden kann die InterRegio-Verbindung zwischen dem Genfer Flughafen über Bern nach Luzern. Bis Sursee verkehrt die Linie S1 der Stadtbahn Zug. Ebenfalls ab Sursee verkehrt die S8 der S-Bahn Luzern, allerdings in die andere Richtung in Richtung Olten. Die dritte S-Bahnlinie, die S9 (ebenfalls S-Bahn Luzern) verlässt das Stellwerk schon bei Emmenbrücke wieder auf ihrem Weg durch das Seetal nach Lenzburg. Auch Güterzüge sind hier anzutreffen. Grösste Kunden sind hier das Industriegebiet in Emmenbrücke sowie das Tanklager in Rothenburg. Eure Nachbarn entlang der Hauptstrecke sind im Norden das Stellwerk Zofingen, im Süden das Stellwerk Luzern mit dem Kopfbahnhof. Der dritte Nachbar ist das Stellwerk Seetal mit der Seetalbahn. Obwohl hier eine relativ lange Strecke abgebildet ist, sollte der Verkehr keine Mühe bereiten. Aus diesem Grund ist das Stellwerk auch für Anfänger zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit dem Stellwerk Sempachersee. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,15 | 2,69 | 2,42 | 2,15 | 2,69 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
903 |
Senftenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhig, aber nett.
(30-90 min, 2023)
Tolles Stw, immer wieder gerne zu spielen.
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk. Ideal für Anfänger.
(>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
(30-90 min, 2021)
Ein tolles Stw, komme immer wieder gerne nach Senftenberg.
(>90 min, 2021)
Mal ganz ruhig. Und mal sehr chaotisch. Gefällt mir...
(>90 min, 2021)
Nichts für Anfänger und kleine Monitore, muss ich mit meinem großen nochmal testen.
(30-90 min, 2021)
Mittelschweres Stellwerk. Bei Verspätungen oder vielen Fahrten auf einmal nichts mehr für Anfänger.
(>90 min, 2020)
Immer wieder interessant hier.
(30-90 min, 2020)
Zu hochzeiten sehr viel zutun und man muss wirklich aufpassen
(<30 min, 2019)
Viele Anschlüsse zu bedienen. Bei Verspätungen nichts für Anfänger
(>90 min, 2017)
Interessantes Stw, etwas mehr Züge und Rangierbewegungen wären toll.
(>90 min, 2017)
kaffigail;)
(>90 min, 2017)
Beim ersten Spielen, ratsam mit Übungsmodus zu beginnen.
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Senftenberg!
Senftenberg ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt des Landkreies Oberspreewald-Lausitz im Süden von Brandenburg. Ihr seid hier für zwei Strecken zuständig:
Der Bahnhof Saadow-Rutzkau ist heute nur noch eine Blockstelle. Im Sim wurde etwa der Zustand von Anfang der 90er-Jahre dargestellt, damit auf dieser Strecke Züge trotzdem kreuzen können. Gleis 12 in Senftenberg ist für Lokwechsel zu kurz. Also Vorsicht bei Gleisänderungen! Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
Viel Spaß wünschen euch kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 3 | 3 | 2,36 | 3,55 | 2,96 | 2,36 | 3,55 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
904 |
Siegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, sehr interessant wenn GZ-Umleitungen von der linken Rheinstrecke!
(>90 min, 2022)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
(30-90 min, 2022)
Tisch unübersichtlich, Rangieren führt manchmal zu ungewolltem Gleiswechsel.
(30-90 min, 2020)
2x Stromausfall bei 108 Minuten Spielzeit. Sehr herausfordernd!
(>90 min, 2019)
Rf frei planen funkioniert nicht. Rf 105-3 Umsetzen via 2 bleibt dort hängen blockiert 15 Min.
(>90 min, 2019)
gutes stellwerk, viel arbeit
(30-90 min, 2019)
Macht immer Spaß, viel zu tun! Tolles Stellwerk
(<30 min, 2019)
Das beste Stw im Rheinland, ist sehr anspruchsvoll, macht immer Spass.
(>90 min, 2019)
Nice
(30-90 min, 2018)
..super Stellwerk.. sehr schwer.. macht aber spass..
(30-90 min, 2018)
Man muss sich erst eindenken, aber wenn man einmal drin ist hat man viel zu disponieren. Macht Laune
(>90 min, 2018)
sehr verzwickt das ganze, aber ist machbar
(<30 min, 2018)
Nettes Stw. Mal kurz nicht aufgepasst und schon ist das Chaos perfekt! KGUler
(>90 min, 2018)
Hier findet ihr das Stellwerk Siegen. Obwohl Siegen "lediglich" etwas mehr als 100.000 Einwohner hat, und damit im Vergleich in NRW, eine "kleine" Stadt ist, ist hier doch so einiges an Zugverkehr zu finden.
In Siegen treffen die Strecken aus Hagen über Kreuztal mit Zweigstrecke nach Cölbe (bei Marburg) über Bad Laasphe, die Dillstrecke aus Richtung Gießen und Wetzlar in Hessen sowie die Siegstrecke aus Köln zusammen. Die Ruhr-Sieg-Strecke spielt vor allem im Güterverkehr eine große Rolle, der anschließend weiter übder die Dillstrecke und die Main-Weser-Bahn in Richtung Süddeutschland rollt. Hier fährt an Personenverkehr sonst halbstündlich die ABR in Richtung Hagen/Essen und eine Regionalbahn in Richtung Bad Laasphe. Auf der Dillstrecke ist der Personenverkehr aus Frankfurt und Gießen zu finden, der zum Teil in Richtung Köln durchgebunden wird. Auf der Siegstrecke ist der Personennahverkehr aus Richtung Köln zu finden. Abgesehen von einem morgendlichen EC ist in Siegen kein Fernverkehr zu finden. Dennoch kann es aufgrund der Eingleisigkeit von Betzdorf Richtung Dillenburg und der sehr begrenzten Anzahl an Bahnsteiggleisen recht schnell eng werden. Achtung!: Dieses Stellwerk setzt rangieren in Eigenleistung vorraus; es werden keine Wendebahnsteige o.ä. angegeben; da je nach Betriebssituation es leichter ist nach Osten oder Westen die Wenden zu führen. Deswegen ist hier auch selbstständig auf ggf. nötige Richtungswechsel zu achten! Das Stellwerk erfordert ein hohes dispositives Geschick und ist nicht für Anfänger geeignet Rheinland (D)
|
0 | 1 | 2 | 2,86 | 3,43 | 3,15 | 2,86 | 3,43 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
905 |
Simmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen interessanter, da alles einspurig.
(30-90 min, 2022)
Zu wenig Los, die Züge fahren sehr langsam
(30-90 min, 2022)
zu langweilig
(>90 min, 2022)
schönes Stellwerk, einfach aber einige Verspätungen
(>90 min, 2015)
sehr ruhiges Stellwerk, viel eingleisiger Verkehr
(<15 min, 2012)
Herzlich willkommen im Simmental
Im Berner Oberland südwestlich von Spiez liegt das Simmental. Die Gegend ist - insbesondere im Winter - vor allem als Tourismusziel bekannt. In Eisenbahnkreisen dürfte sicher auch der Name GoldenPass eine gewisse Bekanntheit geniessen. Erschlossen ist das Simmental mit der Simmentalbahn von Spiez nach Zweisimmen. Die Strecke ist beinahe auf der gesamten Länge abgebildet, lediglich der Anfangspunkt Spiez fehlt. Es werden alle Stationen bedient, mit Ausnahme von Weissenbach und Grubenwald, dort halten die Züge erst am späten Abend. In Zweisimmen besteht so Anschluss zur MOB Montreux-Berner Oberland-Bahn, welche von Zweisimmen aus nach Gstaad und weiter nach Montreux oder von Zweisimmen nach Lenk führt. Diese Strecken sind meterspurig. Die Gleise 6 und 7 in Zweisimmen sind Dreischienengleise und die Fahrleitung ist umschaltbar. Somit können sie von beiden Seiten befahren werden. Ebenfalls verfügen die Gleise 6 und 7 über eine Umspuranlage, was durchgehende Züge von Interlaken bis Montreux ermöglicht. Für Lokwechsel stehen auf beiden Seiten Lokstumpen zur Verfügung, wobei jener Seite Spiez für die MOB-Lok (Schmalspur) ist und jener auf Seite MOB für die BLS-Lok (Normalspur). Nach Spiez führen die Lötschberger Regios, welche dort den RegioExpress-Flügelzug der Lötschberg-Bergstrecke kuppeln und gemeinsam nach Bern fahren. Weiter gibt es zusätzliche RegioExpress Züge nur bis Spiez oder weiter nach Interlaken. Die MOB bietet dabei neben der Verlängerung der GoldenPass-Strecke nach Montreux auch Regionalzüge nach Lenk und Gstaad bzw. Montreux an. Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Spiez. Sämtliche normalspurigen Züge verkehren dabei ebenfalls durch das Stellwerk Spiez. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt. Ansonsten gibt es keine weiteren Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Simmental. --> Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.mob.ch |
0 | 1 | 1 | 1,93 | 2,73 | 2,33 | 1,93 | 2,73 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
906 |
Singen(Htw) - Konstanz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nettes Stw mit langen Blöcken
(30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
(30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
(>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
(>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
(>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
(30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
(<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
(>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
(30-90 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit etwas Verkehr! Für Anfänger gut geeignet.
(>90 min, 2017)
so war gut zu spielen (183 Minuten), auch im Sommer bei wenig Störungen und pünktlichen Zügen
(>90 min, 2017)
Gut für erfahrene Anfänger
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!
Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas. Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle). In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde. Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab. Hinweise: * Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen. * die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen. * die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition. * in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten. * durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve. Und nun viel Spaß am Bodensee! |
0 | 4 | 4 | 2,05 | 2,93 | 2,49 | 2,05 | 2,93 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
907 |
Sion - Sierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht richtig Spass im Wallis Züge zu steuern!
(>90 min, 2022)
..naja.. ohne Störungen ist das Stellwerk keine große Herausforderung..
(30-90 min, 2017)
Etwas langweilig, da nur sehr wenige Züge verkehren.
(<30 min, 2017)
langweiliger fahrplan
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Sion - Sierre / Bienvenue à Sion - Sierre
Die beiden Städte befinden sich im Kanton Wallis im Süden der Schweiz, Sion ist sogar die Hauptstadt des Kantons. Östlich von Sierre wird auch schon bald die Sprachgrenze passiert, sodass vom Französischen wieder zu Deutsch gewechselt werden kann. Abgebildet ist die Strecke durch das Rhônetal auf einem Teilstück zwischen Châteauneuf-Conthey und Raron. Dazwischen befinden sich auch die beiden namensgebenden Städte Sion (Deutsch: Sitten) und Sierre (Deutsch: Siders). Da die Strecke durch das Rhônetal sehr gerade verläuft gehörte sie schon immer zu den schnellsten Strecken der SBB, auch heute noch werden grosse Strecken mit 160 km/h zurück gelegt, was im Schweizer Vergleich ein hohes Tempo ist. Ausgefahren wird diese Geschwindigkeit ausschliesslich im Fernverkehr, die Pendelzüge mit Re 460 als InterRegio zwischen Brig und Genève Aeroport erreichen dieses Tempo genau so gut wie die als EuroCity geführten ETR 610 zwischen Milano und Genève. Auch im Regionalverkehr wird das Stellwek befahren, die SBB-Tochtergesellschaft RegionAlps befährt die Strecke in voller Länge im Halbstundentakt. Zu guter Letzt sei noch der Güterverkehr erwähnt. Praktisch der gesamte Verkehr zwischen der Westschweiz und Italien wird über den Rangierbahnhof Lausanne Triage und anschliessend durch dieses Stellwerk abgewickelt. Da lediglich eine Strecke ohne Abzweigung gesteuert wird, sind auch nur zwei Nachbarn vorhanden, entsprechend der Fortsetzung an beiden Enden. Im Westen ist dies das Stellwerk St. Maurice - Martigny sowie im Osten das Stellwerk Lötschberg Süd. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Sion - Sierre. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,99 | 2,99 | 2,49 | 1,99 | 2,99 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
908 |
Sittard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
(<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
(30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
(2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.
Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte: Sittard - Roermond Sittard - Heerlen Sittard - Maastricht Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden. Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich. Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,30 | 3,14 | 2,72 | 2,30 | 3,14 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
909 |
Skjern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Typische Nebenbahn, mit dem großen Streckennetz bei Störungen aber teils schwierig + wenig Reserven
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Skjern befindet sich im Westen der dänischen Halbinsel Jütland. Die Gegend ist dünn besiedelt und eines der wenigen dänischen Stellwerke, in dem es keine Direktverbindungen bis in die Hauptstadt Kopenhagen gibt.
Ihr steuert 170 km Streckennetz, darunter die Staatsbahn-Strecken von Skjern Richtung Herning, Esbjerg und Struer. Dort verkehren jeweils etwa stündlich Regionalzüge des Betreibers Arriva mit Lint-Triebwagen. In Vemb zweigt die Privatbahnstrecke nach Lemvig ab, wo es nach dem Kopfmachen bis Thyborøn an der Atlantik-Küste weitergeht. Auf dieser sogenannten Lemvigbane fahren die letzten Lynette-Triebwagen im Liniendienst, Baujahr 1983. Eine Besonderheit ist, dass auf dieser Linie überhaupt kein Taktverkehr angeboten wird. Typisch für dänische Privatbahnen sind die vielen Bedarfshalte. Drücken die Fahrgäste nicht am Bahnsteig auf einen Knopf, fährt der Zug mit voller Streckengeschwindigkeit durch. Damit die Züge mit wenig Fahrgästen nicht teuren Diesel mit Anhalten und Zeit abstehen verbrauchen, sind die Fahrpläne so eng gestrickt, dass an den Zwischenhalten keine Verfrühungen auftreten können. Am Endbahnhof kommen die Züge trotzdem immer pünktlich an. In Rønland gibt es eine Chemiefabrik, welche unter anderem Pflanzenschutzmittel herstellt. Zugkreuzungen zwischen Vemb und Thyborøn:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 3,06 | 2,47 | 1,88 | 3,06 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
910 |
Slagelse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn der Nachbar die Große-Belt-Tunnel-Sperrung kann es schnell leerer werden, dennoch schöne Dispo
(>90 min, 2022)
Langweilig, was soll an dem Stw schwierig sein ?
(30-90 min, 2019)
..naja.. keine große Herausforderung... trotz Verspätungen.. Danke für das Stellwerk..
(>90 min, 2019)
Gute Stellwerk!!!
(>90 min, 2015)
Slagelse ist das westlichste Stellwerk auf der Insel Sjælland.
Slagelse hat 33.000 Einwohner und liegt an der Eisenbahnverbindung zwischen Ost- und West-Dänemark. Hier verkehren im dichten Takt Fern- und Güterzüge, sowie vereinzelt Regionalzüge. Die täglich 8.000 Fahrgäste pendeln vor allem nach Kopenhagen. Die kommunale Regionalbahnstrecke nach Tølløse hat nur eine geringe Bedeutung. Sorø ist ein weiterer IC-Systemhalt mit Überholmöglichkeit. Dort gibt es pro Tag 2.000 Ein- und Aussteiger. Gegengleis: Im Gegengleis kann nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit Rangier-Fs. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1248x516 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,64 | 3,15 | 2,90 | 2,64 | 3,15 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
911 |
Slany (Schlan)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Slany (dt. Schlan) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenstrecken in Mittelböhmen. Die Höchstgeschwindigkeiten sind relativ gering, auch ist der Verkehr nicht sonderlich hoch. Das Stellwerk ist daher gut für Anfänger geeignet. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Streckenabschnitte sind allesamt in einem, für osteuropäische Verhältnisse, akzeptablen Zustand. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h. Auf dem Streckenast nach Velvary, welcher im Verinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben wird (siehe auch Stellwerk Neratovice, Luzna u Rakovnika), wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht. Aufgrund der zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge in nicht gut einsehbaren Kurven wird teilweise sogar nur 10 km/h gefahren. Achtet daher auch auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Ein besonderer Abschnitt in diesem Stellwerk ist die parallele Führung der Straße II/240 zur Strecke 111. Zwischen Olovnice zastavka und Velka Bucina werden euch sogar Traktoren überholen. Im Stellwerk gibt es einige Anschlüsse. Der größte ist das "Areal Vleckec" in Slany. Dort werden die Firmen F.X. Meiller s.r.o., Novex Bohemia s.r.o. und MCE Slany s.r.o. bedient. Alle 3 Firmen sind in der Metallver- und bearbeitung tätig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Zusätzlich verkehrt der Kindersonderzug "Cyklohracek". Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,74 | 2,31 | 1,88 | 2,74 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
912 |
Soest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kann durch die langen Blöcke eng werden. Displays wünschenswert!
(>90 min, 2022)
Sehr schön gemacht. Auch die Störungen sehr schön macht damit echt spaß
(>90 min, 2022)
anfänger like it
(30-90 min, 2020)
Mehr Display. Dann macht es auch mehr Spaß.
(<15 min, 2018)
zur stoßzeit und wenn 2-3 züge verspätung haben sollte man sich nicht aus der ruhe nrungen lassen
(>90 min, 2018)
Die minimalistischen Displays machen das Dtw zu einem Lotteriespiel um die Zugnummern. Lucy
(30-90 min, 2018)
nur die langen Blockabstände stören die Langeweile, wenn es keine guten Nachbarn gibt
(30-90 min, 2015)
nun ja, ziemlich leicht
(30-90 min, 2014)
Zum Ausklingen lassen des Tages gut geeignet.
(>90 min, 2014)
Es fehlt an Displays, bei dichtem Verkehr wird es so unübersichtlich.
(30-90 min, 2014)
leider keine Verspätungen
(<30 min, 2014)
nicht zuviel Verkehr - aber auch nicht viele Gleise. Wer kein Chaos in Soest will muss mitdenken!
(>90 min, 2013)
wenn nicht alle verspätung hätten ein tolles stellwerk
(30-90 min, 2012)
Kleines gemütliches Stellwerk. Für Anfänger gut geeignet.
(30-90 min, 2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Soest besteht aus zwei Strecken, die nachfolgend näher erläutert werden. Zunächst zum Bahnhof Soest selbst: Planhalt für alle Personenzüge Das Gleis 6 ist der jämmerliche Überrest des einstigen großen Güterbahnhofs und für Überholungen zu gebrauchen. Das Stumpfgleis 3 ist stillgelegt und daher hier ohne Signalanlagen dargestellt. Zu den Strecken: Hamm - Lippstadt - Paderborn (blau) Verkehr: RB, RE, Fernverkehr und Güterzüge Diese Strecke ist durchgängig für Fahrten auf dem Gegengleis ausgerüstet. Direkte Nachbarstellwerke sind Hamm Pbf und Lippstadt. Der Abzw. Gallberg (Hamm Rbf) geht nicht in das Stellwerk Hamm Pbf. Umleitungen von Güterzügen über Hamm Pbf sind nicht möglich! Unna - Soest (grün) Verkehr: RB und Güterzüge Kein Verkehr auf dem Gegengleis möglich. Direkter Anschluss an das Stellwerk Unna. Besonderheit beim Thema "Stromausfall": An Thementagen mit Stromausfall ist im Stellwerk Soest die Strecke Soest - Unna gesperrt. Die Regionalbahnen werden über Hamm Rbf umgeleitet. Die Fahrzeiten lassen sich dabei aufgrund der längeren Strecke nicht einhalten. Münsterland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,86 | 2,56 | 2,21 | 1,86 | 2,56 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
913 |
Sokolov (Falkenberg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unterhaltsames Stw, in Sokolov läuft immer etwas, Zugsverkehr oder Rangierfahrten.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolov (dt. Falkenberg) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb noch die Nebenbahn 145 von Sokolov über Svatava, Olovi nach Kraslice, welche weiter nach Sachsen in die Stadt Klingenthal führt. Der Abschnitt der Strecke 140 in diesem Stellwerk besteht so erst seit 1980. Zuvor verlief die Strecke anders, musste jedoch aufgrund des hohen Kohlevorkommens und der damit verbundenen Vergrößerung des Tagebaues in der Region Sokolov seiner Trassierung weichen. Dadurch entstanden umfängliche Gleisanlagen, die jedoch mittlerweile kaum benutzt werden. Der großzügige Güterbahnhof (seradovaci nadrazi) ist sehr verwaist. Er dient mittlerweile nur noch zum Abstellen von Güterwagen oder Zügen. Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Ihr habt barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen sowie hohe Bahnsteigkanten. Sokolov dürfte auch für viele Eisenbahnfreunde ein Begriff sein. Das legendäre Depot Sokolov war das letzte Betriebswerk in Tschechien, welches über eine Vielzahl von Lokomotiven der Baureihe T679.1 (Taigatrommel, Sergej) verfügte. Nach der Elektrifizierung der gesamten Strecke war aber nebst dem Depot auch der Einsatz der Loks vor Kohle- und Reisezügen Geschichte. Die Überbleibsel des Lokschuppens verfallen mittlerweile. Kommen wir zur Strecke 145. Diese befindet sich im Besitz der Privatfirma PDV Railway a.s. mit Sitz in Usti nad Labem. Der Fahrdienstleiter für die Strecke sitzt im Bahnhof Olovi. Auf dieser eingleisigen Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe mit Anschlüssen, Abstellgleisen oder Ladeplätzen. Schauen wir uns diese mal genauer an. Der erste Bahnhof ist Svatava. Hier habt ihr nur einen Bahnsteig zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Anschluss in den ehemaligen Tagebau Medard I. Der Tagebau ist jedoch nicht mehr in Betrieb. Ab und zu kommen jedoch noch Güterzüge aus diesem Anschluss. Nächster Halt Olovi: Hier gibt es am Bahnsteig die aus Tschechien bekannten Richtungsgleise. Dies hängt mit verbauten Rückfallweichen zusammen. Auch im Folgebahnhof Rotava ist dies so. Wir nähern uns der Grenze. Kraslice predmesti ist kein klassischer Bahnhof, sondern ein "nz = nakladiste zastavka". Dies ist sozusagen ein Haltepunkt, welcher mit einer Ladestelle zusammenhängt. Die Weichen werden dann beim Befahren per Schlüssel entriegelt, falls ein Zug die Nebengleise befahren möchte. Somit sind die Unterhaltungskosten günstiger. Durch dieses Verfahren wurden in Tschechien zuhauf Bahnhöfe aufgelöst. Die Endstation für nationale Züge ist der Bahnhof Kraslice. Hier übernachten teilweise auch Züge für den morgendlichen Verkehr. Weiter nach Deutschland verkehrt dann (Stand 2022) das Unternehmen "Die Länderbahn" unter der Marke Vogtlandbahn. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky karj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,87 | 2,99 | 2,43 | 1,87 | 2,99 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
914 |
Solingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
(30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
(<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
(30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
(<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
(30-90 min, 2019)
Durchstellen, wenig disponieren. Könnte mehr Verkehr vertragen.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit vielen Ein-/Ausfahrten, jedoch nicht allzu anspruchsvoller Zugverkehr.
(30-90 min, 2018)
Ohne nen gewarteten Diesel ist es grenzwertig. Lucy
(>90 min, 2018)
Das Stw hat Spass gemacht. Bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren!
(>90 min, 2017)
Messerscharfe Stadt mit ebensolchem Stw, nur keine Ril 100. Punktabzug. Lucy
(>90 min, 2017)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.
Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Hohlweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht. Im Fernverkehr gibt es hier in etwa einen 30 Minuten Takt, davon halten aber nur knapp die Hälfte in Solingen. Die ICEs von und nach Berlin halten beispielsweise nicht. In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die RB 47 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen. In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerden gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse. Viel Spass in Solingen! Rheinland (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,01 | 3,22 | 2,62 | 2,01 | 3,22 | 2,62 | 1|2 | 0|1 | 0|2 | |
915 |
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
kleiner Schreibfehler, es würde Lüsslingen heissen; mit einem 2. L in der Mitte
(30-90 min, 2018)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benützt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt auf ausnahmslos der als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüssingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Keiner dieser Regionalzüge verkehrt als S-Bahn, sodass alle der Zuggattung Regio angehören. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Langenthal fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nicht angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,35 | 2,76 | 2,55 | 2,35 | 2,76 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
916 |
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Lange Blockstrecken, dadurch viel Zeit. Zu Anfang dennoch unübersichtlich.
(30-90 min, 2022)
lange Übergabeblöcke, daher für Umleitungen wohl ungeeignet
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß! |
0 | 4 | 4 | 1,80 | 2,75 | 2,27 | 1,80 | 2,75 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
917 |
Somain-Lourches
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel los...
(30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.
Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes. Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris. In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen. Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient. Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet. Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,62 | 2,25 | 1,88 | 2,62 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
918 |
Southampton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht viel Spaß. AutoFS Richtung Bournemouth wäre vlt noch nett
(>90 min, 2022)
Super, allerdings ist es im Winter eine Qual Ersatzloks durch ganze Stellwerk schleichen zu müssen
(>90 min, 2022)
sehr schwer, übertrieben komplex. Frust pur anstatt Spielspass (trotz stundenlangem Training)
(>90 min, 2022)
Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, sehr viele Züge, kaum Zeit sich einmal einen Überblick zu verschaffen !
(30-90 min, 2021)
schön viel los, etwas unübersichtlich aber nach etwas Zeit durchaus machbar
(>90 min, 2021)
im schweren Winter Chaos pur! 10/10
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein wirklich tolles Stellwerk aus England!
(<30 min, 2020)
Ein sehr schweres Stw, im "schweren Winter" Dauerchaos, nichts für schwache Nerven !
(>90 min, 2020)
Auch im schweren Winter noch machbar, aber die Verspätungen sorgen für Unterhaltung.
(>90 min, 2020)
viel los hier. Kann zu Beginn recht hektisch sein weil beim Start gerne 5 Züge gleich gelb werden.
(>90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, braucht aber die volle Konzentration!
(>90 min, 2020)
Viel zu unübersichtlich und überladen. 2 Zeilen weniger und alles wäre gut, so macht es keinen Spaß.
(<15 min, 2020)
Finde das Stellwerk zu hektisch und unübersichtlich.
(<15 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Southampton, der Stadt in der die legendären Titanic ihre Jungfernfahrt startete. Southampton ist eine knapp 260.000 Einwohner große Stadt. Das Stadtbild, und damit auch der Eisenbahnverkehr, ist geprägt vom großen, infrastrukutrell günstig gelegenem Hafen. Der Stellbereich umfasst die SouthWestern Main Line von Eastleigh bis Redbridge. In Eastleigh treffen zum einen die eingleisige Verbindung von Romsey über Halterworth und die teils eingleisige Verbindung von Portsmouth via Fareham auf die Southwestern Main Line. Beide Strecken werden im Personenverkehr ca halbstündlich bedient und gelegentlich auch im Güterverkehr. Außerdem ist in Eastleigh ein großes Wagenwerk (TMD und Works) sowie eine großer Stützpunkt der Baulogistik. Die Strecke geht weiter über die Haltepunkte Southampton Airport (übrigens einer der Flughäfen mit dem kürzesten Weg Gate <-> Bahnhof) und Swaythling nach St. Denys. In St. Denys trifft die zweigleisige Hauptstrecke von Portsmouth und Brighton auf die SWML. Außerdem ist in St. Denys die Einfahrt in den Ostteil des Hafens und das Northam Depot, eine Werkstatt von SouthWestern. Durch den Stadttunnel bahnt sich die Strecke ihren Weg nach Southampton. Der Bahnhof Southampton besitzt 4 Bahnsteiggleise, die alle doppelt besetzt werden können. Anschließend gibt es diverse Ein-/Ausfahrten in den Westteil des Hafens und die Containerterminals. Die gelb markierten Gleise sind dabei Gleise im Containerterminal, die mit einem Kran überspannt sind. Es werden die Haltepunkte Millbrook und Redbridge passiert. Hinter Redbridge zweigt die Wessex Main Line nach Bristol ab. Verkehrsaufkommen : SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Des weiteren herrscht hier ein sehr hohes Güterverkehrsaufkommen in alle Teile des Empires. Ihr seid dabei für Eastleigh East Yard, inklusive Entladung der Steinzüge und die Einfahrt zu den Docks und die Containerterminals verantwortlich. Betriebshinweise Güterverkehr
Betriebshinweise Personenverkehr
Viel Spaß! ------- Welcome to Southampton signal box! Southampton's population is nearly 200.000. The city is well known for its large harbour (which causes a lot of freight traffic!). The signal box contains the stations of Eastleigh, St. Deny's, Southampton and Redbridge. Furthermore you have to manage parts of the Eastleigh to Fareham Line and the West Coastway Line towards Brighton. Eastleigh: At Eastleigh the single-track line from Romsey merges with the SWML. Here's also a big maintenance depot for all kinds of engines and other rolling stock. St. Deny's: Here the West Coastway line merges with the SWML. After merging, both lines continue double-tracked via Southampton tunnel to Southampton Central Station. Southampton Central: The station's layout is quite small considering the traffic passing it. Therefore all platforms are divided into two sections. It happens often, that the platform is occupied in both sections. Please plan carefully so you don't block trains. You are advised to use the splitting platforms as often as possible! You'll see, Southampton Central can easily cause delays. Redbridge: At Redbridge the Wessex Main Line to Bristol leaves the SWML whilst the SWML continues via Bournemouth to Weymouth. Passenger services: SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Information freight services
Information passenger services
Enjoy! |
0 | 4 | 4 | 3,03 | 3,12 | 3,08 | 3,03 | 3,12 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
919 |
Spinea
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mestre und Santa-Lucia sind tolle Stw. Spinea langweilig, 4 Züge in 30 Minuten.
(30-90 min, 2016)
extrem entspannend, absolut Anfängergeeignet.
(>90 min, 2016)
Nettes kleines Stw
(30-90 min, 2016)
Herzliches Willkommen im Stellwerk Spinea.
Ihr steuert hier eine eingleisige Nebenstrecke zwischen Venezia und Castelfranco. Hier finden viele Zugkreuzungen statt. Das Stw ist besonders für Freunde von eingleisigen Strecken geeignet. Oder aber auch für Leute, die einfach mal etwas ruhiges, aber nicht langweiliges zwischendurch spielen wollen. Weiterhin steuert Ihr die Güterumgehung von Venezia. In Spinea treffen die beiden Strecken aufeinander. In alle Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Italien Italien Nord (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,28 | 2,91 | 2,10 | 1,28 | 2,91 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
920 |
Spittal-Millst.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(>90 min, 2022)
Mal wenig mal mehr. Gute Beschäftigung, streßfrei. Schöner Mix mit bisserl Verschub.
(>90 min, 2022)
Leider während den 90' Spielzeit keine Verschubleistung, aber sonst ein interessantes Stw.
(30-90 min, 2022)
Super um nebenbei Fußball zu schauen.
(30-90 min, 2021)
Verschuberfahrungen sind notwendig
(<15 min, 2021)
Feines Stellwerk nach Update.
(30-90 min, 2021)
bisschen wenig los, aber nettes Stellwerk
(>90 min, 2019)
Die ÖBB is mir bei STS recht fremd, aber das war mal recht nett, wenn auch nur kurz. Lucy
(<30 min, 2019)
ja passt
(30-90 min, 2019)
ganz ok
(30-90 min, 2019)
Spitze, lässig zu spielendes Stw
(30-90 min, 2019)
Gemütliche Partie
(>90 min, 2019)
super , danke für das lässige Spielvergnügen
(30-90 min, 2019)
Es lässt sich bei Verspätungen hier sehr viel disponieren.
(>90 min, 2019)
Im Stellwerk Spittal-Millstättersee wird die Tauernbahn zwischen Spittal an der Drau und Villach gesteuert. Sie ist Teil einer wichtigen Nord-Süd-Transitachse im Güterverkehr. Betriebliche Hinweise:
Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, wird die Tauernbahn im Fernverkehr 2-stündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren 2 tägliche Regionalzugpaare. Zwischen Friesach/Villach und Lienz gibt es ein stündliches Angebot der Kärntner S-Bahn, das teilweise durch Verstärkerleistungen bis Spittal ergänzt wird. Zusätzlich verbinden einzelne Fernverkehrszüge Wien mit Lienz. Internationale Güterzüge in Nord-Süd-Relation stellen den größten Teil des Zugverkehrs. Sehr schwere Güterzüge bekommen in Spittal eine dritte Vorspann- oder Nachschiebelok, um die bis zu 30 Promille starke Steigung über den Tauern zu überwinden. Züge in Richtung Süden lassen ihre Schublok in Spittal stehen. Lokale Güterzüge bedienen einige Anschlussnehmer in den Bahnhöfen Gummern, Paternion-Feistritz und Spittal-Millstättersee. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,10 | 3,06 | 2,58 | 2,10 | 3,06 | 2,58 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
921 |
Spremberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im "schweren Winter" nicht schwer. Hauptaufgabe die 14 Bü's schliessen !
(>90 min, 2021)
schöner Eingleisdschungel, kann bei Verspätungen gut voll werden.
(>90 min, 2021)
am Anfang viele stehende Züge, danach sehr übersichtlich
(30-90 min, 2017)
Nach Umbau genial geworden!
(30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen toll was zu disponieren.
(>90 min, 2017)
Mit Sperrung Neuhausen knifflig, grade wenn Nachbarn da sind.
(>90 min, 2017)
Immer wieder Gerne
(30-90 min, 2016)
Dauert etwas bis los ist, danach interessant. Wenn es in Spreewick die Gleise füllt wirds eng.
(>90 min, 2016)
sehr leicht und sehr übersichtlich
(<30 min, 2014)
Nettes kleines Stellwerk, mit ausreichend Rangierverkehr und Zugkreuzungen
(30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Spremberg!
Spremberg ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße. Hier steuert ihr folgende, überwiegend eingleisige, Strecken:
Ein weiterer wichtiger Bahnhof in diesem Stellwerk ist Spreewitz. Der Gbf ist für den Industriepark Schwarze Pumpe zuständig. Hier findet noch einiges an Güterverkehr statt. Im Stellwerk ist die Strecke zwischen Spreewitz Süd und Weißkollm zweigleisig. Das zweite Gleis wurde 1999 eigentlich stillgelegt, im Sim aber reaktiviert, um mehr Güterverkehr simulieren zu können. Neben dem Güterverkehr verkehrt lediglich die ODEG von Forst bzw. Cottbus über Spremberg, Horka nach Görlitz bzw. Zittau sowie der ein oder andere Sonderzug in diesem Stellwerk. Viel Spaß wünschen euch kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 3 | 3 | 2,12 | 2,85 | 2,49 | 2,12 | 2,85 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
922 |
St-Maurice - Martigny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweilig, einfach nur durchstellen. Wo bleibt der Güterverkehr?
(<30 min, 2016)
Bienvenue à St. Maurice - Martigny
Wir befinden uns hier östlich des Lac Leman im Rhônetal, neben dem Rhein ist die Rhône der zweite grosse Fluss der Schweiz. Das ansonsten fast schnurgerade Tal legt in Martigny einen rechten Winkel hin, der manchen Geometrieschüler neidisch werden lässt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Tal mit der Eisenbahn erschlossen ist. Entsprechend gibt es aber auch nur sehr wenige Abzweigungen. Im Westen beginnt euer Stellbereich in Aigle im Kanton Vaud (Deutsch Waadt). In St. Maurice stösst die Strecke aus Massognex zur Hauptstrecke, wobei diese seit der Einstellung des nahegelegenen Raffineriebetriebes nur noch dem Regionalverkehr dient. Über Martigny erreichen wir schliesslich Ardon, bereits im Kanton Valais (Deutsch: Wallis) gelegen. Der Fernverkehr befährt das Stellwerk in Form der InterRegio-Linie 90, wobei einige dieser Züge als EuroCity bis nach Italien fahren. Ansonsten ist der Zuglauf auf die Relation Brig - Genève Aeroport beschränkt. Von St. Maurice befährt ausserdem ein RegioExpress die Strecke bis Lausanne, dieser verkehrt jedoch nur zur Hauptverkehrszeit in jeweils eine Richtung. Der Regionalverkehr wird von der SBB-Tochter RegionAlps abgewickelt. Die durchgehenden Züge der Kategorie Regio halten dabei an allen Stationen auf dem Weg von Brig nach St. Gingolph oder Monthey. Auch im Güterverkehr besitzt die Strecke grosse Bedeutung, ist sie doch die Hauptzufahrt vom Rangierbahnhof Lausanne Triage durch den Simplon nach Italien. Aufgrund des ansonsten nicht besonders umfangreichen Verkehrs können die Güterzüge das lange Rhônetal mit nur wenigen Stops bewältigen. Ihr habt hier lediglich zwei Nachbarn, dies sind Vevey - Montreux im Westen sowie Sion - Sierre im Osten. Bitte beachtet, dass die Züge hier durchaus eine längere Zeit im Stellwerk verbringen können. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in St. Maurice - Martigny. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,78 | 2,05 | 1,92 | 1,78 | 2,05 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
923 |
St. Gallen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein bisschen von Allem. Toll gemacht. Wann kommt der Anschluss zur SOB Wattwil?
(30-90 min, 2020)
Nicht genügend Zug-Identifikation. Man weiß erst welcher Zug wo ist wenn er am Signal steheh bleibt
(<30 min, 2020)
Sehr geeignet für Anfänger und solche die sich etwas entspannen möchten
(30-90 min, 2017)
Läuft immer was.
(30-90 min, 2016)
ganz einfach, wenig los, gut spielbar
(30-90 min, 2015)
Doppelte Gleisbelegung macht nur so lange Spass bis sich jemand verspätet
(30-90 min, 2015)
mehrfach gleisbenutzung ist okay, einfach zeiten einhalten
(30-90 min, 2013)
Super Stellwerk! Aber wäre tolle wenn einestages der SGGB auch umgesetzt werden würde, inkl verkehr
(>90 min, 2013)
Super Stellwerk.. nur zu wenig Güterverkehr
(30-90 min, 2013)
Tolles Stellwerk. Aber auch hier fehlt der Güterverkehr (z.B. Rangierarbeiten in St. Fiden)
(<30 min, 2013)
schön für Anfänger, kein Kuppeln, ein wenig rangieren....
(2012)
Gut für Anfänger geeignet, die auch was zu tun haben wollen. Wenig bling bling macht es angenehm.
(2011)
Schade wird die SOB-Spange noch nicht benutzt.
(2011)
Willkommen in St. Gallen
Ihr steuert hier einer der grösseren Bahnhöfe in der Ostschweiz mit Regional- aber auch Fernverkehr. Im Nationalen Fernverkehr enden hier die IC/ICN von Lausanne/Genf/Genf Flughafen. Im Internationalen Fernverkehr fahren hier die Euro Citys von/nach München durch. Im Regionalverkehr ist St. Gallen ein wichtiger Verkehrspunkt in der Ostschweiz. Viel Spass => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 3 | 4 | 1,95 | 3,09 | 2,52 | 1,95 | 3,09 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
924 |
St. Michael
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(<30 min, 2023)
Nettes Auf und Ab an Intensität.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen echt knifflig, macht richtig Laune. Danke für dieses tolle Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
mollll
(>90 min, 2023)
Großartiges Stellwerk mit viel Verschub und Disposition
(30-90 min, 2023)
Sehr schwer, aber nicht schlecht gemeint, für mich aber sehr verwirrent.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Vorschub-Aufgaben und zum Mitdenken bei den FDL!
(30-90 min, 2022)
Megastress auch im Sommer
(>90 min, 2022)
Spannendes Stellwerk, immer wieder sehr arbeitsintensiv
(>90 min, 2022)
Ordentlich zu rangieren plus verspäteter FV, da konnte der Gleiswechselbetrieb mal richtig genutzt w
(30-90 min, 2022)
Top Stellwerk, super Nachbarn. So macht's Spaß!
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk mit viel unterschiedlichem Zugverkehr
(>90 min, 2020)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
St. Michael ist ein wichtiger Verschubknoten und Verknüpfungspunkt zwischen der Südachse von Wien/Bruck an der Mur nach Villach und in weiterer Folge nach Italien/Slowenien sowie der Schoberpassstrecke aus Selzthal (Salzburg und Linz). Im Stellwerk ist neben dem Bahnhof auch die Südstrecke bis Spielberg enthalten. Entlang dieser findet sich mit Knittelfeld ein weiterer wichtiger Bahnhof, der Standort einer großen Werkstätte (ÖBB-Technische Services) sowie eines Heizhauses (Produktionsstützpunkt) ist. Der Zugverkehr: Neben dem stündlichen Nahverkehr (in Richtung Seiz/Selzthal 2-stündlich) mit Vollknoten in St. Michael sowie zweistündlichen Fernzügen in den Relationen Wien <> Villach und Graz <> Salzburg sind im Stellbereich auch zahlreiche Güterzüge unterwegs. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Uhrzeit etwas und bietet einiges an Abwechslung. Von den zahlreichen Durchgangszügen abgesehen, teilen sich St. Michael und Knittelfeld die Aufgaben als Zugbildebahnhöfe. Es werden zahlreiche Züge gebildet oder zerlegt, die vor allem die Produktionsstandorte der Mondi Frantschach und Zellstoff Pöls AG anfahren. Zugbildevorgänge mussten etwas vereinfacht werden, orientieren sich aber an echten Betriebsabläufen. Verschubgüterzüge runden das Verkehrsbild ab und bedienen im Stellwerk selbst vor allem den Steinbruch Preg in der Nähe der Überleitstelle Kraubath 1. Die Besonderheiten:
Beim Vorbild werden die ESTW (Thales) der Bahnhöfe St. Michael und Knittelfeld von den Fahrdienstleitern in der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St. Lorenzen sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform VGS 80. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,95 | 3,50 | 3,23 | 2,95 | 3,50 | 3,23 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
925 |
St. Pölten Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
(30-90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr. Viel Verschub
(>90 min, 2022)
St. Pölten Hbf wird zur Stoßzeit teilweise schon recht voll, eine Herausforderung auf jeden Fall..
(30-90 min, 2022)
Wieder klasse, danke Sperre der GUZ!
(30-90 min, 2022)
wenn mans ganz realistisch (inkl. Abwarten von Anschlüssen) macht mega spannend!
(30-90 min, 2022)
Heute einfach. Wenn GZU gesperrt, dann noch besser und richtig fordernd. Hat Suchtpotential.
(30-90 min, 2022)
Spielspaß pur
(30-90 min, 2022)
purer Spaß
(30-90 min, 2022)
macht tierisch Bock auf mehr von Österreich :DD
(30-90 min, 2022)
danke für dieses tolle Stellwerk, liebe Erbauer, Tester usw. !
(30-90 min, 2022)
teilweise schon etwas knifflig - aber auf jeden Fall spannend und abwechslungsreich
(30-90 min, 2022)
suuuper Stellwerk, tolle Arbeit!
(30-90 min, 2022)
Macht mit kommunikativen Nachbarn großen Spaß
(>90 min, 2022)
Abwechslung pur!
(30-90 min, 2022)
Der Hauptbahnhof St. Pölten ist ein wichtiger Knotenpunkt der Westbahnstrecke. Nach Fahrgastzahlen beziehungsweise Personenzügen pro Tag gerechnet, ist er zweitgrößter Bahnhof in Niederösterreich (2020). Neben der Westbahn als durchgehende Strecke haben die eingleisige Mariazeller-, Traisental- und Tullnerfelder Bahn hier ihren Ausgangspunkt. Die schmalspurige Mariazellerbahn (MzB) mit einer Spurweite von 760 mm wird durch die NÖVOG betrieben und nutzt die Bahnhofsgleise 9 und 11, welche abweichend mit 6,5 kV 25 Hz Wechselstrom elektrifiziert sind. Zur Betriebsführung und Zugsicherung der MzB wird in der Realität das „Rechnergestützte Zugleitsystem RTMS“ der NÖVOG (mit Zugleitfahrdienstleiter in Laubenbachmühle) eingesetzt, weshalb diese nicht in die echte Eisenbahnsicherungsanlage (SpDrS) des Bahnhofs eingebunden ist. Eine Schnittstelle mit dem normalspurigen Streckennetz besteht in St. Pölten Alpenbahnhof (Apl). Am Hauptbahnhof befindet sich ein Produktionsstandort, der per Ein- und Ausfahrten 857-861, 863-871, 857-865 und D2 erreichbar ist. Neben einer Drehscheibe mit Rundschuppen für V-Triebfahrzeuge gibt es hier eine Tankstelle und Triebwagenhalle. Dazu kommen mehrere Abstellgleise für E-Triebfahrzeuge und Triebwagen. Die Versorgung und Abstellung lokbespannter Reisezüge geschieht dagegen vornehmlich im Frachtenbahnhof. Letzterer ist auch ein wichtiger Zugbildebahnhof für Güterzüge und verfügt auf Gleis 754 über eine Abrollanlage mit 19 ‰ Neigung. Der Abrollbetrieb findet in den Abend- und Nachtstunden statt. Die Bedienung der Weichen kurz vor Befahren erfolgt in der Realität durch ein Nahbedienstellwerk, für welches ein Teilbereich der Gleisanlagen freigegeben wird. Dies kann hier nicht nachgebildet werden, weshalb der Betrieb mit Verschubstraßen vereinfacht wurde. Einige Bahnhofsgleise sowie die Traisentalbahn (Ausfahrt Kaiserwald) sind nicht elektrifiziert. Der Endpunkt der Fahrleitung ist im Gleisbild jeweils mit „Ende OL“ gekennzeichnet. Die Stumpfgleise 574-576 und 582-592 sind lediglich teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde hier jedoch zwecks Übersichtlichkeit des Stelltisches verzichtet. Auf Gleis 580 befindet sich der Standort der Tunnelrettungsfahrzeuge für den Grün-, Wachberg und Melkertunnel des Nachbarstellwerks Pöchlarn. Zum Steuerbereich gehören neben dem Haupt- und Frachtenbahnhof auch noch einige Betriebsstellen im näheren Umkreis: Der Knoten Wagram (mit Bahnhofsteil Pottenbrunn), etwa 6 Kilometer östlich von St. Pölten gelegen, ist Kreuzungspunkt mit der Güterzugumfahrung (GZU), die eine südliche Umfahrung des Hauptbahnhofs und Stadtgebiets ermöglicht. Im Knoten verlässt außerdem die Hochleistungsstrecke über Tullnerfeld (im Gleisbild weiß markiert) die gebündelte Trassierung mit der klassischen Westbahnstrecke via Rekawinkel (im Gleisbild grün markiert). Eine Überleitungsmöglichkeit besteht hier allerdings nicht, sodass die Züge bereits am Hauptbahnhof die richtige Strecke befahren müssen! Viehofen ist der einzige im Stellwerk abgebildete Bahnhof der Tullnerfelder Bahn. Er ist insbesondere für Zugkreuzungen wichtig und besitzt vier Hauptgleise. Die Abzweigstelle Pb 1 liegt an der dreigleisig ausgebauten Westausfahrt des Bahnhofs und dient vor allem der Anbindung der Strecke 103 an den Frachtenbahnhof. Im Gleisbild gelb markiert sind hier beide mit LZB ausgestatteten und mit 200 km/h befahrbare Streckengleise 3 und 4 der Strecke 130. Blau markiert ist das nicht mit LZB ausgerüstete Streckengleis 1 der Strecke 103, wo die zulässige Geschwindigkeit 160 km/h beträgt. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Überblick über den Zugverkehr Im Personenverkehr ist der Fahrplan auf die beiden Taktknoten zur vollen und halben Stunde optimiert. Die Züge in den jeweiligen Knoten des abgebildeten Fahrplans sind folgend aufgelistet (einzelne Bedienungslücken möglich). Knoten zur vollen Stunde RJX Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden) CJX Wien Westbf ↔ Amstetten REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf S40 St. Pölten Hbf ↔ Wien FJBf R St. Pölten Hbf ↔ Hainfeld R St. Pölten Hbf ↔ Krems a.d. Donau/Horn Knoten zur halben Stunde RJ Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden) CJX Amstetten → Wien Westbf (von 5 bis 8 Uhr) REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf R(EX) St. Pölten Hbf → Krems a.d. Donau/Horn (von 12 bis 18 Uhr) R St. Pölten Hbf → Schrambach (von 13 bis 18 Uhr) R St. Pölten Hbf ↔ Laubenbachmühle/Mariazell R St. Pölten Hbf ↔ Pöchlarn Zusätzlich verkehren folgende Linien teilweise oder vollständig außerhalb der Taktknoten: WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf (stündlich, zur Hauptverkehrszeit teils halbstündlich) ICE Wien Hbf ↔ Passau Hbf (zweistündlich, zu unterschiedlichen Zielen in Deutschland) CJX Wien Westbf 🠖 Amstetten (von 14 bis 19 Uhr) D Wien Hbf ↔ Linz Hbf (zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung) Das Angebot wird außerdem durch einzelne Fernverkehrszugpaare, Verstärkerzüge im Personennahverkehr der Morgenstunden sowie die Nachtzüge ergänzt. Zahlreiche der in St. Pölten ausgehenden/endenden Züge werden auf- oder abgestellt, um betankt und gereinigt zu werden. Weiterhin ist periodisch das Verstärken respektive Schwächen am Bahnsteig vorgesehen. Der Güterverkehr wird von den durchgehenden Güterzügen der Westachse geprägt, die präferiert über die GZU geleitet werden. Am Knoten Wagram nimmt ein Teil der Züge die Laufstrecke via Tullnerfeld, wiewohl die Mehrheit der Züge über Böheimkirchen und Rekawinkel geführt wird. Nicht zuletzt weist die Tullnerfelder Bahn einige Fahrten auf, vor allem wenn ihr Bestimmungsbahnhof im näheren Umkreis oder entlang der Strecke (Herzogenburg, Moosbierbaum-H.) liegt. St. Pölten Frachtenbahnhof ist Zugbildebahnhof für Nah- und Verschubgüterzüge der Traisental, Erlauftal- und Tullnerfelder Bahn sowie den Nahbereich entlang der Westbahn. Damit werden alle Strecken mit Ausnahme der Mariazellerbahn auch von lokalen Güterzügen befahren. Der Großteil der Verschubarbeiten geschieht freilich in den Nachtstunden, sodass der Personenverkehr nicht gestört wird und die Wagengruppen vorrangig am Vormittag zugestellt bzw. am Abend abgeholt werden. Im Bahnhofsbereich befinden sich einige Ladegleise, die jedoch weitestgehend in der Nacht bedient werden. Zum Zwecke der Ladearbeiten sind die Gleise 582 und 584 tagsüber meistens gesperrt. Lokaler Güterverkehr findet im Stellbereich außerdem in Pottenbrunn statt. Hinweise für einen realistischen Betrieb
Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,47 | 3,47 | 2,97 | 2,47 | 3,47 | 2,97 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
926 |
St.Veit a.d.Glan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für mich, verwirrender verkehr.
(30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
(30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
(30-90 min, 2022)
Die Gleissperrung Tr - Lad machen dieses Stw schwieriger als es ohne wäre. Viele Durchfahrten.
(30-90 min, 2022)
n bisschen wenig los, sonst super
(30-90 min, 2021)
Verspätungen machen das kniffelig
(30-90 min, 2021)
zu wenig verkehr für so ein groses STW
(30-90 min, 2021)
Im Winter durchaus auch mal ruhig, gut zum netten Disponieren geeignet. 5,5 h- das sagt alles.
(>90 min, 2020)
Ein forderndes, aber dennoch super spielbares Stellwerk Macht total viel Spaß!
(>90 min, 2020)
leider etwas wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk, nicht zu viel Zugverkehr
(30-90 min, 2020)
Wenig züge auf der Hauptstrecke. Nebenstrecke war Ok
(30-90 min, 2020)
Feldkirchen schwerer Winter überarbeiten. Seids beim erstellen nicht so übernatürlich!
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees. Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof. Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag. Betriebliche Hinweise:
In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,69 | 3,21 | 2,95 | 2,69 | 3,21 | 2,95 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
927 |
Stade
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
(30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
(<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
(>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(30-90 min, 2022)
Gern viele güter
(>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
(30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
(<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
(30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
(<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
(>90 min, 2019)
ohne Ausfall gut zu händeln
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !
Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhafen über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar. Die Hamburger S-Bahn-Linie S 3 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge auf den DB-Gleisen mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben insgesamt 42 Zugteile zusätzlich Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung. GWB sind nach Hamburg Harburg und S-Bahn Hauptbahnhof vorhanden, nach Bremervörde und Cuxhaven werden die Züge ebenfalls direkt übergeben. Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt. Viel Spaß! Das Erbauerteam Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,25 | 3,03 | 2,64 | 2,25 | 3,03 | 2,64 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
928 |
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
(30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
(>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
(30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
(>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
(>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".
Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt. Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram. Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt. Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken. Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost. Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock" Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,94 | 3,49 | 3,21 | 2,94 | 3,49 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
929 |
Stainach-Irdning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig los
(30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
(30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
(<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
(>90 min, 2021)
Entspannt
(>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
(>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
(>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
(30-90 min, 2021)
sehr schön...aber man braucht sehr viel Zeit
(>90 min, 2021)
Schönes leichtes Streckenstellwerk in Österreich. Eher wenig Züge, dafür nette Rangieraufträge.
(>90 min, 2021)
nettes, gut gelungenes Stellwerk mit dispositiven Aufgaben und äußerst realistischen Verschubfahrten
(>90 min, 2021)
Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet. Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering. Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen. Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
Weitere Besonderheiten:
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 1,96 | 2,93 | 2,45 | 1,96 | 2,93 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
930 |
Stammstrecke-M
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
(>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
(<15 min, 2022)
sehr viele Züge
(30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
(30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
(30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
(>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
(>90 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Eigentlich muss man sich nur um die Bhf. Donnersbergerbrücke und Laim kümmern.
(30-90 min, 2022)
Ziemlich einfach
(<30 min, 2021)
Alles super easy mit Auto FS zu erledigen!
(30-90 min, 2021)
Hab es Falsch GEMACHT
(30-90 min, 2021)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27). Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB). Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen. Viel Spaß beim Spiel! Großraum München (D)
|
0 | 6 | 6 | 1,70 | 3,09 | 2,40 | 1,70 | 3,09 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
931 |
Stangen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super stellwerk. Sehr anstrengend.
(30-90 min, 2022)
im Herbst waren 4h gut zu schaffen selbst mit 20min Signalsperrungen
(>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, im Sommer spielbar, mit Verspätungen schnell mal ein Chaos, völlig überladen!
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Grenz- und Hauptbahnhof der Großstadt Stangen. Stangen hat etwa 140.000 Einwohner. Daher bildet der Hauptbahnhof ein wichtiges Drehkreuz für die Stadt und die Region.
In Stangen wechselt das Stromsystem nach Mellrich von 15 kV Wechselstrom auf der Seite Merxferris auf 3 kV Gleichstrom in Richtung Schweenköben. Die 3 kV Gleise sind hier blau dargestellt. Bei Einfahrt vom 15 kV System ins 3 kV Stromsystem müssen die Lokführer den Stromabnehmer senken. Nach dem Systemwechsel werden die Stromabnehmer wieder gehoben. Da nicht alle Loktypen mit beiden Systemen fahren können, muss teilweise in Stangen Hbf ein Lokwechsel von und nach Mellrich vollzogen werden. Wenn ein Zug, der einen Lokwechsel machen muss, angehalten hat, muss man zur Abfahrtszeit dem Lokführer mitteilen, dass er vorziehen soll (Befehl "weiterfahren"). Mehrere Rangierloks schieben oder ziehen dann jeweils die richtige Lok in die Gleise mit der richtigen Oberleitungsspannung. In Stangen steuert ihr einerseits den großen Hauptbahnhof mit seinen 11 Gleisen sowie sämtliche Zulaufstrecken von und nach Stangen: Zum einen die Strecke von Stangen über Neuhofen Richtung Freienhagen und die Strecken von Stangen nach Hagenholz und Mellinghausen. Nicht zu vergessen führt auch eine Nebenbahn von Kanashagen aus Richtung Neuhofen parallel zur Hauptbahn. Sie werden alle mit 15 kV Wechselstrom betrieben. Desweiteren steuert ihr die Strecken von Stangen nach Mellrich, die von den Zügen Richtung Schweenköben und der R-Bahnlinie R5 befahren wird. Die Strecke nach Pettigham über Mohs wurde erst vor kurzer Zeit mit ins R-Bahnnetz aufgenommen. Sie ist nun der Linie R3 vorbehalten. Beide Strecken werden mit 3 kV Gleichstrom betriebn. Seit dem Bau der SFS Merxferri-Schweenköben halten keine ICE und TGV mehr in Stangen. Trotzdem ist das Angebot im Fernverkehr gut: IC2 (Mellrich-Merxferri-Schweenköben), IC 18 (Schweenköben-Kanashagen-Freienhagen-Mellrich), IC 23 (Schombach-Freienhagen-Mellinghausen-Mellrich), EC 2 (Merxferri-Stangen-Schweenköben) und einige Interregio Leistungen: IR 2 (Räubnitz Hbf-Merxferri-Stangen-Mellrich), IR 22 (Goingen-Stangen-Schweenköben) und IR 87 (Schweenköben-Mannendorf-Stangen-Mellrich). Stangen hat natürlich auch ein reiches Angebot an Regionallinien: Die Strecke Hagenholz-Mellinghausen wird von den Zügen der Linien RE 8, STB 5 und BOB 2 befahren. Richtung Freienhagen fahren die Linien IRE 2, IRE 12, RE 12, VEC 12 und VEC 87. Der RE 12 startet hier, alle anderen nach Freienhagen verkehrenden Linien kommen aus Mellrich. Die Linie VEC 12 kommt immer vereinigt mit der Linie VEC 8, die dann aber weiter Richtung Hagenholz fährt. Die Nebenbahn von Neuhofen Richtung Treisendorf (Hagenholz 2) befahren die Linien BOB 8 und SWE 8. Für die S-Bahnfreunde gibt es wie gesagt die Linien R3 und R5, die beide in die Innenstadt von Schweenköben verkehren, allerdings über unterschiedliche Strecken. Der Güterverkehr soll natürlich auch nicht zu kurz kommen. Obwohl aus der Region rund um Stangen viel ins Industriegebiet Freienhagen umgezogen ist und somit keine Güteranschlüsse zu bedienen sind, müssen natürlich in Stangen Hbf die Loks getauscht werden. Auch das kann aufgrund des Platzmangels bei Verspätungen leicht stressig werden. Da in diesem Stellwerk auf viele Strecken zu achten ist, empfiehlt es sich, das Stellwerk zuerst im Sandbox-Modus zu testen! Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß in der Grenzstadt Stangen. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,13 | 3,65 | 3,39 | 3,13 | 3,65 | 3,39 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
932 |
Steinach (b. Rothenburg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
(>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
(>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
(>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
(30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
(30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
(<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
(2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.
In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab. Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann. Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,96 | 2,64 | 2,30 | 1,96 | 2,64 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
933 |
Stendal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
(<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
(30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
(>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
(>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
(>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
(30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
(>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
(>90 min, 2021)
Es ist was los, aber nicht hektisch. Keine BÜs. Man kann ein Glas Wein mehr trinken. Super!
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal!
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,24 | 3,36 | 2,80 | 2,24 | 3,36 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
934 |
Steti (Wegstädtl) - Melnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Steti-Melnik, zu deutsch Wegstädtl-Melnik!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Im Stellwerk steuert ihr den Abschnitt vom Bahnhof Steti bis kurz vor Ovcary. Zusätzlich ist noch ein Teilstück der Strecke 070 Praha-Neratovice-Mlada Boleslav-Turnov verbaut. Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an Güterzügen zu verzeichnen. Jedem Zug, der keine Behandlung in Prag nötig hat oder in Richtung Plzen/Ceske Budejovice (- Österreich) fährt, könnt ihr hier begegnen. Bis auf den Abschnitt zwischen Melnik und Vsetaty ist das gesamte Stellwerk mit einem Gleiswechselbetrieb ausgerüstet. Diesen könnt ihr vollumfänglich nutzen. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Beachtet bei Verspätungen, dass Güterzüge höherer Kategorie gerne vor Os-Zügen fahren dürfen. Diese haben eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wie die S-Bahn ähnlichen Personenzüge. Dies betrifft nicht die Schnellzüge (Rychlik) !! Das Team Tschechien wünscht euch nun viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,47 | 3,26 | 2,87 | 2,47 | 3,26 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
935 |
Stockholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wahnsinnig schwierig. Ständig steht was
(30-90 min, 2022)
Schlicht zu stressig!
(<30 min, 2022)
Heftig, selbst mit einiger STS-Erfahrung. Der Linksverkehr verursacht einen zusätzlichen Hirnknoten…
(30-90 min, 2022)
Fürchterlich schwierig, wenn eine Lok auch nur 10 min verspätet kommt
(30-90 min, 2022)
Tolle Anlage.
(>90 min, 2022)
Komplett sinnlos - normal sind das 5 FDL für das Stellwerk !
(<30 min, 2021)
Nun bin ich Stockholmer und das ist ja wohl recht Wahnsinnig was Ihr da angestellt habt
(30-90 min, 2021)
AutoFS erschweren die Bedienung eher, weil häufig nur jede 2. FS automatisch ist; Pfeile verwirrend
(30-90 min, 2021)
definitiv eins der anspruchsvollsten Stellwerke hier! Züge ohne Pause, top!
(30-90 min, 2021)
Noch härter als Clapham Junction!
(<30 min, 2021)
mann must auf passen dar mit die zug nicht verlenckt^^
(<15 min, 2021)
Vor allem zur HVZ ist es sehr schwer aber trotzdem gut gebaut zum steuern
(>90 min, 2021)
Es ist unglaublich schwer bei den Überwerfungen den Überblick zu halten und damit NULL SPASS.
(<30 min, 2021)
Grade in den Morgenstunden ist bei Bereitstellungen Dispositionsgeschick gefragt.
(30-90 min, 2021)
Välkommen till Stockholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Wilkommen in Stockholm)
Stockholm, Hauptstadt Schwedens und größte Stadt Skandinaviens, bekannt für den Nobelpreis, Abba, Greta Thunberg und seit neuestem auch eine goldene (in China gefertigte) Brücke. Es ist daher wenig überraschend, dass sich hier auch der grösste Bahnhof Skandinaviens befindet, sowohl nach Anzahl Zugfahrten als auch nach Anzahl Passagieren. Wer jetzt an den Hauptbahnhof Stockholm C denkt, liegt allerdings falsch, diese Beschreibung trifft viel mehr auf die unterhalb des Hauptbahnhofes liegende Station Stockholm City zu. Doch schauen wir uns das Stellwerk Stück für Stück an. Von Norden her führen zwei Strecken nach Stockholm. Die einfachere der beiden ist die Mälarbanan, welche auf dem ersten Teilstück bis Sundbyberg aktuell noch zweispurig ist (ein vierspuriger Ausbau ist bereits in Planung). Etwas mehr Gleise, nämlich sieben, kommen von der Ostkustbanan. Neben den vier Hauptgleisen (Pendeltåg innen, Fernverkehr außen) gibt es zwei Gleise von und zur Abstellung Hagalund in Solna. Das letzte Gleis ist für den Güterverkehr vorbehalten. Beide Strecken treffen in Tomteboda övre aufeinander, wobei hier auch die Citybanan beginnt, doch dazu später mehr. Westlich daneben liegt der ehemalige Rangierbahnhof Tomteboda bangård, welcher heute zu großen Teilen brach liegt oder zur langfristigen Abstellung von Reisezügen dient. Güterverkehr gibt es hingegen nur noch wenig, und wenn dann oftmals im Zusammenhang mit dem Stockholmer Hafen Värtan (welcher allerdings für den Umschlag auf die Schiene kein wichtiger Hafen ist). Die südlich anschließende Station Karlberg wird seit der Eröffnung der Citybanan nicht mehr bedient. Schauen wir auf Stockholm C, so erkennen wir viele Gleise von Norden, aber nur zwei von Süden! Diese beiden Gleise nach Süden führen mitten durch die Altstadt Gamla Stan (welche übrigens auf einer Insel liegt) und werden auch "getingmidjan" (Flaschenhals) genannt, wobei sich auch hier die Situation mit der Eröffnung der Citybanan deutlich entschärft hat. In Stockholm C fällt die etwas unpraktisch wirkende Gleisführung mit der Überwerfung von Norden zu den Gleisen 11 bis 14 auf. Diese Gleise dienten früher dem Pendeltåg und benötigten daher keine gute Anbindung an die übrigen Gleise. Weiterhin sind die Gleise 1 bis 7 nur von Norden her zu erreichen, was dazu führt, dass die Gleise 10 bis 19 hauptsächlich von Zügen von/nach Süden benützt werden. Durchfahrende Züge (natürlich mit Halt, jedoch nicht Stockholm als Start- oder Endpunkt) gibt es jedoch nicht besonders viele. Nach dem Flaschenhals "getingmidjan" trifft in Stockholms Södra die Citybanan wieder zur Stammstrecke, weshalb wir uns jetzt die Citybanan in umgekehrter Reihenfolge ansehen. Diese führt komplett unterirdisch (auch der Bahnhof Stockholms Södra ist überbaut) über Stockholm City und Stockholm Odenplan nach Tomteboda övre. Die Station Stockholm City befindet sich dabei grob unterhalb des Hauptbahnhofes und bietet zusätzlich die Umsteigemöglichkeit zu alle Linien der Tunnelbana (U-Bahn). Stockholm Odenplan hingegen liegt eher im nördlichen Teil der Stadt und hat lediglich Anschluss an die grüne Linie der Tunnelbana, jedoch befindet sich oberirdisch ein stark frequentierter Busbahnhof. Die Pendeltåg kommen von beiden Strecken im Norden und fahren dann durch die Citybanan. In der Realität werden die Gleise in Stockholm City kurzfristig vergeben, hier sind sie hingegen fest zugeteilt. Im Aktiv-Spiel (außer Sandbox) müssen die Gleiswechsel nicht angekündigt werden. Stockholm Odenplan und Stockholms Södra besitzen hingegen nur jeweils ein Gleis pro Richtung. Der Fernverkehr kann getrennt nach Richtung betrachtet werden, begonnen wird erneut mit der Mälarbanan im Norden. Hier gibt es zweistündlich die Regionalzüge über Västerås und Örebro nach Göteborg, welche von Zügen mit kürzerem Laufweg ergänzt werden, sodass zumindest bis Västerås eine stündliche Verbindung besteht. Zur Hauptverkehrszeit gibt es zusätzliche Züge. Einen guten Teil des Verkehrs auf der Ostkustbanan stellen die beiden Pendelverkehre zum Flughafen Arlanda (Arlanda Express, bis zu 6 Züge pro Stunde und Richtung) und Uppsala (Uppsalapendeln, zwei bis drei Züge pro Stunde und Richtung) dar. Ergänzt wird das Angebot mit unvertakteten Zügen in andere (nördliche) Teile des Landes, zumeist als InterCity, teilweise auch als SJ3000 Snabbtåg. Wichtigster Verkehr nach Süden sind die Züge in die zweit- und drittgrösste Stadt Schwedens, Göteborg und Malmö. Auf beiden Verbindungen finden sich stündliche X2000 Neigezüge als Snabbtåg, jedoch auch privater Fernverkehr (Flixtrain, MTR und Snälltåget). Weiterhin verkehren Züge der Gattung Regional nach Norrköping oder Svealand (letztere unter dem Markennamen Mälartåg). Güterverkehr gibt es im gesamten Großraum Stockholm nur wenig. Nimmt man eine (Eisenbahn-)Karte zur Hand so erkennt man, dass der direkteste Weg von Süden nach Norden an Stockholm vorbei führt. Zwar ist die Infrastruktur gut ausgebaut, wird jedoch auch schon vom Personenverkehr alleine gut ausgenutzt. Folglich verkehrt im Großraum Stockholm praktisch nur, was dort beginnt oder endet. Einziger Güterbedienpunkt im Stellwerk ist der Hafen Värtan. Viel Spass mit Stockholm! Betriebliche Hinweise:
Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 3,26 | 3,35 | 3,30 | 3,26 | 3,35 | 3,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
936 |
Stolberg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
(30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
(>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
(<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
(30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
(30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
(30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
(>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
(30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
(>90 min, 2014)
gut zuspielen
(30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
(<30 min, 2013)
Bei Störungen ist etwas lästig, dass man keine Umleitungen machen kann (Euregiobahn über Hauptbahn)
(2011)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.
Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert. Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar. Viel Spass! Rheinland (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 2,95 | 2,67 | 2,40 | 2,95 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
937 |
Storebælt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, wenn man eine ruhige Kugel schieben möchte.
(30-90 min, 2021)
Besonderes Augenmerk auf Storebelt-Tunnel, wenn da was schief geht, kann es dauern
(>90 min, 2021)
Hatte einen liegen gebliebenen Zug im Tunnel, sehr cool!
(>90 min, 2020)
Wer sich an die Tunnelrestriktionen hält, hat hier ein tolles Stellwerk, wer nicht fährt nur durch.
(>90 min, 2020)
Bei schlechtem Wetter von früh bis spät häufiges Umdisponieren bei den Überholungen nötig.
(>90 min, 2019)
Mit Event um 8 Uhr sehr schwer. Erst um 11 Uhr war wieder alles aufgeräumt.
(>90 min, 2019)
Das allmorgendliche Event bringt Chaos, aber super Idee!
(>90 min, 2019)
Sehr gut mit dem Notfall!
(>90 min, 2018)
es gibt ein Richtig tolles Event zwischen 08:00 und 08:30!!!
(>90 min, 2018)
es gibt ein Richtig tolles Event zwischen 08:00 und 08:30!!!
(>90 min, 2018)
Personalwechsel etwas häufig, sonst tolles Stw. Fahrzeitenkenntnis wichtig für Überholungen.
(>90 min, 2018)
recht gutes spiel ...
(30-90 min, 2017)
Spaßig, nicht allzu herausfordernd
(30-90 min, 2015)
einfaches Streckenstellwerk. Selten Überholungen, sonst nichts aufregendes
(30-90 min, 2015)
Bevor du die AutoFS einstellst, bitte die Tunnelrestriktionen durchlesen!
Dieses Stellwerk steuert den östlichen Teil der Eisenbahnen auf der Insel Fünen, sowie die Verbindung über den Großen Belt (dänisch Storebælt), also die Ostsee, zur Insel Seeland. Es handelt sich um ein übersichtliches Stellwerk, zumal es nur 2 Ein- und Ausfahrten und einen Industrieanschluss gibt. Zugverkehr ist teilweise häufiger als alle 10 Minuten, schließlich handelt es sich um die wichtigste Strecke Dänemarks. Da die Personenzüge bis zu 180 km/h schnell sind, müssen regelmäßig Güterzüge überholt werden. 1998 wurde die Querung des Großen Belts dem öffentlichen Verkehr übergeben. Zuerst führt die Bahnstrecke neben der Autobahn auf einer über 6 km langen und 18 m hohen Brücke (blau) bis auf die Insel Sprogø. Anschließend verkehrt die Eisenbahn in einem 8 km langen Tunnel (schwarz), um Schiffsquerungen zu ermöglichen. Eine Führung über die Autobahn-Hängebrücke war schwingungstechnisch nicht möglich. Die Pfeiler der Autobahnbrücke sind der höchste Punkt Dänemarks. Es gibt im Stellwerk unsichtbare Event-Haltepunkte. Beachtet diese einfach gar nicht. Wenn etwas passiert, wird sich der Triebfahrzeugführer schon melden. Für den eventuellen Notfall stehen Tunnelrettungszüge bereit. Achtung Tunnelrestriktionen: - Güterzüge mit Gefahrgut (farligt gods): Der Zug darf erst in den Tunnel einfahren, wenn der vorausfahrende Zug Korsør bzw. Sprogø erreicht hat. Der nachfolgende Zug darf erst fahren, wenn dieser Zug Korsør bzw. Sprogø erreicht hat = Fahren im Bahnhofsabstand. (Togfølge med Stationsafstand) - Güterzüge mit unbekannter Fracht (ukendt fragt): Werden wie Züge mit Gefahrgut behandelt. (behandles som tog med farligt gods) - Güterzüge mit gefährlichem Gefahrgut (meget farligt gods): Fahren im Bahnhofsabstand und zusätzlich darf im Nachbartunnel kein Personenzug fahren. (Stationsafstand og ikke Persontog i nabotunnel) Gegengleis: Zwischen Nyborg und Korsør können uneingeschränkt beide Streckengleise genutzt werden. Sonst kann im Gegengleis nur mit 120 km/h gefahren werden und die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h] IC - InterCity [180 km/h] G - Güterzug (Godstog) [100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h] Format 1248x684 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,70 | 3,47 | 3,08 | 2,70 | 3,47 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
938 |
Strakonice (Strakonitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
(30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird. Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert. Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren. Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben! Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,74 | 3,23 | 2,48 | 1,74 | 3,23 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
939 |
Stralsund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
(30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
(>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
(30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
(30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
(>90 min, 2020)
interessant und abwechslungsreich, Personenzüge sollten immer Vorrang haben
(30-90 min, 2020)
Abwechslungsreicher Betrieb und immer was los
(>90 min, 2020)
Eingleisigkeit - - Super!!!
(30-90 min, 2020)
Das beste Stw der Region Mecklenburg !
(>90 min, 2020)
Alles gem. Plan, max. +3, da gibt es selbst auf der eingleisigen Strecke nach Röversha kaum Probleme
(30-90 min, 2020)
Prima, macht Spaß
(>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Stralsund!
Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen. Ihr steuert hier folgende Strecken:
Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst). In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung durch das gesamte Stellwerk und weiter nach Rostock. Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden. Der RE 3 aus Elsterwerda verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die UBB (Usedomer Bäderbahn) von der Insel Usedom weiter bis hier nach Stralsund. Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Wünsdorf-Wallstadt via Berlin. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen. Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der UBB befahren. Hier wird aktuell gerade die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant. Zu den zahlreichen Nahverkehszügen kommen auch einige Fernverkehrszüge dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen ins Ostseebad Binz bringen. Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein! Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,59 | 3,32 | 2,96 | 2,59 | 3,32 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
940 |
Strasbourg Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(<30 min, 2022)
Ein netter Knoten mit teils dreigleisigem Abschnitt nach Basel. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Wichtigster Nachbar ist Sélestat
(>90 min, 2021)
Die vielen unterschiedlich hohen Tempi stellen die Herausforderung dar.
(>90 min, 2021)
Ist mir ein Rätsel was an diesem Stw schwer sein soll, einfach nur langweilig!
(<30 min, 2021)
Selbst bei Verspätungen durch die Dreigleisigkeit gut zu steuern
(>90 min, 2021)
nettes Verteilerstw mit mittlerem Verkehr sobald man das Gleisbild kapiert hat gut zu händeln.
(>90 min, 2021)
NIRGENDS Vorsignaltrenner verbaut, was zu extrem langen Vr0-Schleichfahrten führt!!!
(>90 min, 2021)
Leider zu gross für HDMI, sonst wäre es wohl gut machbar. Lucy
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Vorne weg: im ganzen Stellwerk wird rechts gefahren. Ihr steuert einen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Louis von Strasbourg bis Benfeld. Pro Richtung steht euch ein Überholgleis zur Verfügung (genannt Ostgleis bzw. Westgleis). Es verkehren neben den normalen TER-Nahverkehrszügen TGV- sowie TER200-Züge. Außerdem sind Güterzüge des Korridors Strasbourg-Basel sowie Nordfrankreich-Lyon/Marseille vorzufinden. Des weiteren seit ihr für einen kleinen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Strasbourg bis Strasbourg-Roethig verantwortlich. Zu guter Letzt befindet sich auch noch die Ligne de Strasbourg-Ville à Strasbourg-Port-du-Rhin von Hausbergen nach Neudorf (im weiteren Verlauf nach Kehl/Deutschland) in diesem Stellwerk. Hier verkehren ausschließlich Güterzüge. Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,15 | 2,72 | 2,44 | 2,15 | 2,72 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
941 |
Strasbourg Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Good layout with stress sometime
(30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
(>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
(30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
(>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
(>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
(30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
(30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
(30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Ein sehr ausgewogenes Stellwerk. Viel Verkehr, aber nicht überladen, macht viel Spass!
(30-90 min, 2021)
In Frankreich ist linksverkehr, welches hier nicht abgebildet ist
(<15 min, 2021)
Installation excellente!
(30-90 min, 2020)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!
Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden. Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind. Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt. Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen. Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten. Wichtige Hinweise:
Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,10 | 3,47 | 2,79 | 2,10 | 3,47 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
942 |
Straskov-Zlonice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region. Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren. Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden. Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt. Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty. Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL). Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 4 | 4 | 1,91 | 3,17 | 2,54 | 1,91 | 3,17 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
943 |
Straubing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber teils lange Zugpausen wo man sich etwas langweilt
(>90 min, 2021)
Technisch in Ordnung, trifft aber nicht so meinen Geschmack (mir muss ja auch nicht alles gefallen.)
(30-90 min, 2021)
war zu ruhig
(<30 min, 2020)
Große Blockabstände. Bei dichte Zugfolge stehen die Züge gerne mal vorm Blocksignalen
(30-90 min, 2019)
etwas für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Hier kam mir ein Stromausfall als Schlussstrich zu Hilfe
(30-90 min, 2018)
Ein Stellwerk für zwischendurch! Anfängertauglich.
(<30 min, 2017)
wenn alles Plan läuft sehr Übersichtliches STW
(30-90 min, 2016)
bei Verspätung kann es Stressig werden
(>90 min, 2016)
einfaches Stellwerk. etwas für Anfänger, durch die Verspätungen hat man was zum disponieren m Spaß
(>90 min, 2015)
trænen gelacht, tolles STW!
(30-90 min, 2012)
wenig Betrieb
(<15 min, 2012)
In diesem Stellwerk wird der Streckenabschnitt zwischen Radldorf (Niederbayern) und Plattling gesteuert. Die Strecke ist Teil der Hauptstrecke (KBS 880) von Nürnberg über Regensburg nach Passau.
Es gilt der Fahrplan 2011. Es fährt hier Fernverkehr von/nach Passau/Österreich und meist stündlich - mit Verstärkern im Berufsverkehr - die Agilis von Neumarkt (Opf) nach Plattling und zurück. Außerdem gibt es hier viel Güterverkehr, welcher bis nach Österreich über Passau und zurück fährt. Zusätzlich ist die Nebenstrecke zwischen Straubing und dem Endbahnhof Bogen im Stellwerk enthalten. Hier verkehren stündlich die Regionalbahnen zwischen Neufahrn und Bogen. Von der Strecke abzweigend wird das Gewerbegebiet Ittling von einigen Zügen bedient. Von Plattling bis Straßkirchen und von Straubing über Straßkirchen nach Plattling kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,69 | 2,65 | 2,17 | 1,69 | 2,65 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
944 |
Strausberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch die eingleisigen Strecken und das nicht kürzen können in Strausberg Bhf. irgendwann unreal.
(>90 min, 2023)
gutes Stellwerk weiter so
(30-90 min, 2021)
Sehr ruhig, kleinste Verspätungen machen aber den Regio durch fehlende Bahnsteige knifflig
(30-90 min, 2019)
Recht wenig Züge
(30-90 min, 2018)
Das ist für Anfänger!
(<30 min, 2015)
Entspanntes aber Spaßiges Stellwerk Perfekt für daür das spiel kennen zu lernen oder zu experimentie
(>90 min, 2015)
leiches Stellwerk, aber mit wenig Dispositionsmöglichkeiten
(>90 min, 2015)
Strausberg, gut für fortgeschrittene Anfänger. Spitze *daumen hoch*
(>90 min, 2014)
Tolles Stellwerk in Strausberg und überhaupt tolles Spiel .. SUCHTFAKTOR
(>90 min, 2013)
Tolles STW
(2012)
nur für Anfänger
(2011)
Wieder mal Spaß, leider konnte ich nicht länger
(2011)
wenig los
(2011)
Für Anfänger dehr gut geeignet
(2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Strausberg an der sogenannten Preußischen Ostbahn samt der S-Bahn-Gleise der Linie S5.
Die Gleise, welche mit Gleichstrom elektrifiziert sind, sind hell unterlegt. Die S-Bahnen dürfen diese Gleise nicht verlassen, Fernbahnen dürfen aber umgekehrt darauf fahren. Seit 1944 gibt es das Vorortgleis zwischen Berlin und Strausberg, auf der ab 1948 elektrische S-Bahnen verkehrten. Zur Anbindung der neu errichteten Kasernen in Strausberg Nord wurde eine Zweigstrecke gebaut, die seit 1956 elektrifiziert ist. Die eingleisige Strecke mit ungünstiger Führung durch den Bahnhof Strausberg führte dazu, dass die Strecke nach Strausberg Nord als einzige Strecke der Berliner S-Bahn nicht alle 20, sondern alle 40 Minuten bedient wurde. Erst seit 2016 wird nach Errichtung des Begegnungsabschnitts bei Hegermühle tagsüber alle 20 Minuten gefahren. Die Strecke nach Strausberg Nord ist technisch für den Betrieb mit Regional- und Güterzügen ausgerüstet, jedoch wird dies nicht mehr genutzt. Schon seit 1867 besteht die Fernbahn zwischen Berlin und Ostpreußen (heute Polen) bzw. Russland. Einst hatte diese Strecke eine große Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr und eine strategische Bedeutung für das Militär. Nach 1945 wurde das zweite Streckengleis demontiert, der Fernverkehr nach Polen eingestellt und die Strecke fortan nicht mehr gut in Schuss gehalten. Ab den 1990er-Jahren entwickelte sich die Verbindung zur bedeutensten Regionalzugverbindung zwischen Deutschland und Polen. Richtig voll werden die Züge aber erst durch die Pendler zwischen Berlin und seinen Vororten. Das Stellwerk endet am Bahnhof Müncheberg, wo auf der Strecke nach Buckow elektrifizierter Museumsbetrieb (nicht täglich) herrscht. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,90 | 2,81 | 2,35 | 1,90 | 2,81 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
945 |
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :) |
0 | 7 | 7 | 3,41 | 3,37 | 3,39 | 3,41 | 3,37 | 3,39 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
946 |
Struer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
(>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
(>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.
Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern. Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt. Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Dennoch verkehren einzelne Lyntog durchgehend bis nach Thisted. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks. Obwohl das deutlich weniger als 1 Fahrgast pro Zug ist, wurde nicht auf Halt auf Verlangen umgestellt. Es gibt nur Ansätze eines Taktverkehrs und keine richtigen Taktknoten. Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung. Fernzüge fahren mit IC3-Triebwagen und Regionalzüge der DSB überwiegend mit MR-Triebwagen (BR628). Arriva fährt mit Lint-Triebwagen (BR648), die in Struer gewartet werden. Zugleitbetrieb: - Die Strecke Struer - Randers wird real im signalisierten Zugleitbetrieb befahren. - Die Strecke Struer - Thisted wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [75-120 km/h] IC - InterCity [120 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [75-120 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [75-120 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h] Format 1884x696 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,54 | 3,32 | 2,93 | 2,54 | 3,32 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
947 |
Stuttgart Hbf
7m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Störungen würden Spielspaß noch erhöhen (ich hatte nur eine echte Störung in 185 Minuten)
(>90 min, 2023)
Auch bei verspätetem Zugsverkehr gut zu steuern. Viel S-Bahn ein wenig Fernverkehr!
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Fahrten in die BW´s nur als Zugfahrt mit Fahrtbegriff möglich, das nervt etwas
(>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wie immer ganz nett.
(>90 min, 2022)
Leider fehlen trotz Fahrplan 2010 die ersten IC und ICE nach München und Hamburg, schade eigentlich
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
gibt immer mal wieder ruhige Phase, aber auch mal etwas mehr los, angenehme Mischung
(30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk, aber etwas in die Jahre gekommen.
(>90 min, 2022)
Ganz nett, wer Fernverkehr mag, ist hier richtig.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk mit viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Abstell nur m Fahrtbegriff möglich; Ausfahrt Cannstatt F über Ggl nicht möglich; keine Wartegruppen
(>90 min, 2022)
Danke schön war super es hat mir gefallen sehr viel Stress aber ganz normal
(>90 min, 2022)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart Hbf.
Ihr steuert den Verkehr am Verkehrsknoten Stuttgart. Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus drei Richtungen zusammen: aus Ulm (Bad Cannstatt), Heilbronn/Mannheim (Zuffenhausen) und Singen (Vaihingen). Dazu kommt noch der S-Bahn-Verkehr mit sechs Linien im 15-Minuten-Takt, der das Gleisfeld unterquert und im Tunnelbahnhof (Stellwerk „S-Bahn-Tunnel“ hält. Es ist also mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. In den nächsten Jahren soll der Stuttgarter Hauptbahnhof einige Veränderungen erfahren: die Gleise sollen um 90 Grad gedreht und unter die Erde verlegt werden. Der Bahnhof wird dann zu einem Durchgangsbahnhof mit 8 Gleisen. Die neue unterirdische Bahnsteighalle wird durch mehrere Tunnel an die bisherigen Strecken angeschlossen – neu entsteht eine Strecke zum Flughafen und weiter nach Ulm. Das Projekt Stuttgart 21 wird den Bahnhof grundlegend verändern – und während der Bauzeit die Gleissituation noch etwas komplexer machen. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“, Bad Cannstatt, Zuffenhausen und Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstellgleise grau. Abweichungen von der Realität: Um den Bahnhof übersichtlich zu halten, sind die Wagengruppen sowie die Abstellgleise bei Gleis 1 und 16 nicht abgebildet. Außerdem sind die fünf Zufahrten zum Betriebswerk nicht abgebildet. Auf Grund technischer Grenzen des Simulators entsprechen die Bahnsteigbelegungen nicht hundertprozentig der Realität, auch Abweichungen der einzelnen Takte im Bereich weniger Minuten sind möglich. Der Realität entsprechen aber die teils sehr knappen Ein- und Ausfahrten. Bitte beachten: Die Gleise sind in vier Gruppen sortiert: Gleise 1 bis 8 ist primär für den Nahverkehr und den Verkehr nach Vaihingen vorgesehen, Gleise 9 bis 12 für den Fernverkehr von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen und die Gleise 13 bis 16 für den Fernverkehr in die Gegenrichtung. Es sind nicht alle Gleise in alle Richtungen befahrbar. Für den ICE-Verkehr dienen vorrangig die Gleise 9/10 und 15/16, die die größte Bahnsteiglänge aufweisen. Die S-Bahn-Gleise dienen vorrangig dem S-Bahn-Verkehr. Der Verkehr in die beiden Richtungen wird im Stellwerk des S-Bahn-Tunnels schon in die passende Richtung aufgeteilt. Da die S-Bahn-Gleise auch von Nahverkehrszügen genutzt werden, müsst ihr aufpassen, dass ihr keinen Regionalzug in den S-Bahn-Tunnel schickt – in Realität würdet ihr damit ein großes Chaos verursachen und den halben Bahnhof stilllegen. Außerdem kommen die Züge teilweise recht früh aus dem Betriebswerk. Prüft daher, ob kein Zug vorher in das Betriebswerk fahren muss. Sonstiges: Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte. |
0 | 4 | 4 | 2,23 | 3,27 | 2,75 | 2,23 | 3,27 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
948 |
Stuttgart S-Bahn-Tunnel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man muss schon aufpassen, aber nicht zu schwer
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(<30 min, 2022)
Wenn jeder Zug bis zu 10 Minuten Verspätung hat wirds bisschen Chaotisch von der Dispositon
(30-90 min, 2022)
Zwischendurch ein bisschen stressig wegen Blockabstand aber sonst Super!
(>90 min, 2022)
Sehr kleines Stellwerk mit sehr hoher Zugdichte, bei Störungen bestimmt interessant.
(30-90 min, 2021)
bei Stromausfall -> Befehle schreiben
(>90 min, 2021)
bei Oberleitungsausfall passiert echt nicht viel
(<15 min, 2021)
Die überhöhte verspätung machte es nicht gerade spaßig
(30-90 min, 2020)
recht langweilig bei Stromausfall Vaihingen - Schwabstr., sonst interessant
(<30 min, 2020)
Bei Störungen nicht den Kopf verlieren und Ruhe bewaren
(>90 min, 2020)
Für Anfänger super, aber bei Stromausfall sehr langweilig.
(<30 min, 2019)
Gutes Stellwerk in der Hauptverkehrszeit gut zu tun
(30-90 min, 2019)
Bei 500Minuten nem ESTW ausfall, Bksig störung Weichenstörung in der HvZ. GEILL!!!!!!
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk für den S-Bahn-Tunnel Stuttgart.
Ihr steuert den Verkehr in dem 8,3 Kilometer langen Tunnel, der die Stuttgarter Innenstadt mit Vaihingen verbindet. In dem Tunnel fahren ausschließlich S-Bahn-Züge, in der Hauptverkehrszeit alle 2 bis 3 Minuten. Der Tunnel hat fünf unterirdische Haltestellen sowie eine ebenfalls unterirdische Wendeschleife. Letztere wird von den Zügen der Linien S4 bis S6 genutzt, die alle von Zuffenhausen her kommen und an der Schwabstraße wenden. Die Züge der Linien S1 bis S3 fahren hingegen meist weiter in Richtung Vaihingen. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen und das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau. Bitte beachten: Achtet beim Bereitstellen der Züge aus der Wendeanlage darauf, ob nicht ein Zug aus Vaihingen vorher die Haltestelle Schwabstraße passieren muss. Außerdem solltet ihr die Züge bei der Ausfahrt vom Hauptbahnhof richtig sortieren: die Züge der Linien S1 bis S3 nehmen das rechte Gleis nach Bad Cannstatt (C), die der Linien S4 bis S6 das linke in Richtung Zuffenhausen (Z). Sonstiges: Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte. |
0 | 2 | 2 | 1,47 | 2,88 | 2,17 | 1,47 | 2,88 | 2,17 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
949 |
Stuttgart-Bad Cannstatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, kann man öfters spielen
(<30 min, 2022)
Starker Zugsverkehr, aber kaum Dispositionsmöglichkeiten, Überholungen usw.
(30-90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, indem man alle Zugarten antreffen kannn.
(30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich überfordert-aber ich komme wieder
(<15 min, 2020)
Erfordert div. Rangierkenntnisse, sonst super für Einsteiger!
(30-90 min, 2019)
SPannend aber anspruchsvoll
(<30 min, 2019)
Für mich das interessanteste Stw im Raum Stuttgart, bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2019)
Also Ruhepausen gibts hier nicht Wenn man das sucht, perfekt!
(30-90 min, 2019)
Die Masse macht's -> überaus monoton
(30-90 min, 2019)
viel Verkehr.. nichts für Anfänger...
(>90 min, 2019)
witzig^^
(>90 min, 2018)
Man ist in Cannstatt gut beschäftigt, vorallem bei Störungen. Sehr geil!
(>90 min, 2018)
Außerhalb der Hauptverkehrszeit EXTREM leer.
(30-90 min, 2018)
Dieses Stw macht von allen "Stuttgarter"-Bf am meisten Spass.
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.
Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzugsfrei ausgefädelt. Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf, Esslingen, Waiblingen und Ludwigsburg angebunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg möglich. Zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim ist kein Gleiswechselbetrieb möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt. Bitte beachten: Bei Großveranstaltungen im Neckarpark kann Gleis 3 für Sonderzüge verwendet werden. |
0 | 4 | 4 | 2,21 | 3,09 | 2,65 | 2,21 | 3,09 | 2,65 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
950 |
Stuttgart-Vaihingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr toll, sehr gute übersicht
(>90 min, 2023)
Etwas leichteres Stellwerk, man muss nur Züge sortieren können (Spielzeit: 58 Minuten)
(30-90 min, 2021)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
(30-90 min, 2021)
im Sommer recht easy.
(<15 min, 2021)
ist anspruchsvoll für ungeübte
(<30 min, 2020)
Sehr einfach, gut für blutige Anfänger, ERgänzung mit Stammstrecke und Böblingen wäre cool!
(30-90 min, 2020)
Alle S-Bahnen haben sich Richtung Vaihingen irgendwie festgebuggt. Nichts ging mehr voran!
(30-90 min, 2019)
.. bei Versträrkerügen macht das Stellwerk richtig spass..
(30-90 min, 2019)
Is en netter Kurzweil, gut für ANfänger. Lucy
(30-90 min, 2019)
ein teilweise ruhiges stellwerk zum "entspannen" (für mein empfinden)
(>90 min, 2019)
Gut für Anfänger, recht wenig los.
(30-90 min, 2018)
Wenig Fernzüge, viel S-Bahn, keine Lokwechsel und keine BÜ.
(30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich und anspruchsvoll gestaltet. Es gibt immer etwas zu tun und kleine Pausen gibt es
(30-90 min, 2018)
Wenn grosse Verspätungen und S-Bahn Gleis gesperrt interessant zum disponieren.
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen.
Ihr steuert den Verkehr im südlichen Bereich von Stuttgart. Wichtigster Verkehr ist die S-Bahn im 5- bzw. 10-Minuten-Takt. Die S-Bahnen kommen vom Hauptbahnhof kurz vor der Haltestelle Österfeld aus dem Tunnel. Sie fahren dann entweder weiter nach Böblingen/Herrenberg (S1) oder nach Filderstadt (S2)/zum Flughafen (S3). Ein Teil der Züge wendet auch in Vaihingen. Daneben ist auch die Gäubahn Teil des Stellwerks. Der Verkehr beschränkt sich dort aber seit der Inbetriebnahme der S-Bahn auf einen stündlichen RegionalExpress und den zweistündlichen ICE-T nach Zürich. Da auch der Güterverkehr weiträumig über Renningen um Stuttgart umgeleitet wird, ist auch der Güterverkehr sehr gering. Der Stuttgarter Westbahnhof schlummert seit dem auch im Dornröschenschlaf – hier halten keine Züge mehr. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“ angebunden, die Gäubahn hat einen Anschluss an den Hauptbahnhof und nach Zuffenhausen. In südlicher Richtung existiert eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen-Herrenberg. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken gelb und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Güterbahnhof in Vaihingen wurde etwas abgespeckt. Der Abzweig nach Zuffenhausen wurde dem Güterbahnhof Nord zugeschlagen, um hier einen Zughalt einplanen zu können. Die Abstellanlagen in Filderstadt und am Flughafen weichen aus technischen Gründen etwas von der Realität ab. Bitte beachten: Der Abschnitt Filderstadt - Flughafen ist eingleisig. Da am Flughafen auch die Züge der S3 wenden, müsst ihr vor allem am Flughafen auf die Gleisbelegungen achten. Die S1 nach Böblingen hält in Vaihingen an Bahnsteig 1. Achtet bei Güterzügen vom Westbahnhof kommend darauf, dass ihr ggf. schon vor Österfeld auf das Gegengleis wechseln müsst, um zum Güterbahnhof zu kommen. Sonstiges: Danke an johannes-duering für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte. |
0 | 4 | 4 | 1,72 | 2,88 | 2,30 | 1,72 | 2,88 | 2,30 | 1|2 | 1|0 | 3|0 |