< 1 2 3 4 5 Seite 6 7 8 9 10 11 … 19 20 21 22 23 >
Es werden Ergebnisse 251 bis 300 von insgesamt 1146 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
251 |
Elbe / Elster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig zu tun, meistens nur BÜs schließen :-/
(>90 min, 2019)
nicht schwer, eher für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Ein ruhiges Stw, gut für Anfänger. Auf der Nebenstrecke Rangierarbeiten, sonst langweilig.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elbe/Elster,
hier steuerst Du zwei (eigentlich drei) Bahnstrecken: - KBS 216 (Dessau - Wittenberg - Falkenberg/Elster) im Bereich zwischen Lutherstadt Wittenberg bis Falkenberg (Elster) unt. Bf. Es verkehren Regionalbahnen der DB Regio auf der Realtion Dessau - Falkenberg (Elster) befahren. Zum Einsatz kommen Wendezüge (Baureihe 143 mit mindestens zwei Doppelstockwagen). Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 enden in nachfrageschwachen Taktzeiten einzelne Züge bereits in Annaburg, anstatt bis nach Falkenberg durchzufahren. Ebenfalls findet reger Güterverkehr statt, allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Es kann unter Umständen recht ruhig sein oder eben auch mal eng zugehen. - KBS 218 (Pratau-Pretzsch[-Torgau] und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg) Diese scheinbar eine Strecke setzt sich zusammen aus den Strecken Pratau-Pretzsch-Torgau, welche ab Pretzsch stillgelegt ist, und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg. Der Verkehr ist hier recht moderat. Es finden 6 Fahrten von Söllichau-Pretzsch-Lutherstadt Wittenberg und zurück statt. Außerdem werden Anschlüsse im unteren Bereich von Eilenburg aus bedient. Sonst ruht hier im Grunde der Verkehr (Thema keine Veranstaltungen). Es gibt allerdings einige Veranstaltungen zu denen auf der Strecke ein kleiner zusätzlicher Touristischer Ausflugsverkehr eingerichtet wird. Lasst euch einfach vom jeweiligen Thema überraschen. Der stillgelegte Abschnitt zw. Pretzsch und dem im Nachbarstellwerk Eilenburg befindlichen Torgau ist zwar nicht dargestellt, aber auf beiden Seiten mit Einfahrsignalen angebunden. Inzwischen wird die Strecke ganz gelegentlich freigeschnitten und auf eine eventuelle Reaktivierung angestrebt. Besonderheit: In der Awanst Getreidewirtschaft (LEGV) gibt es einen Werkslokfüherer, der nur innerhalb des Werkes tätig ist. Er stellt den Zug zur Abfahrt bereit. Der Zug kann jedoch erst abfahren, wenn der Gegenzug angekommen und dem Werkslokführer übergeben ist, da der Lokführer des Gegenzuges auch den bereitgestellten Zug nach Eilenburg zurück fährt. Daher sind dort im Fahrplan großzügige Puffer angelegt. Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,91 | 2,91 | 2,41 | 1,91 | 2,91 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
252 |
Elbtalbahn - Bad Schandau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kann bei Verspätungen knifflig werden mit den Lokwechseln, aber lösbar. Super !
(>90 min, 2021)
super wie immer! Am Ende wurde es noch stressig
(>90 min, 2021)
Da ann man gscheide Verspätungen fabrizieren...
(30-90 min, 2021)
Viel Spielspaß!
(>90 min, 2020)
schönes stellwerk
(>90 min, 2020)
Ein schönes Stellwerk, mit Lokumsetzen und allem drum und dran.
(30-90 min, 2020)
Klasse gemacht. Holt Urlaubserinnerungen hoch. FCKW
(>90 min, 2019)
Top! Bei Verspätungen ein paar Überholungen und sogar der Notstromgenerator hat funktioniert!;)
(>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(30-90 min, 2019)
interessant durch die Lokwechsel in Bad Schandau
(>90 min, 2019)
Viel Verspätungen, viele Lokwechsel, guter Nachbar. Top der Abend.
(>90 min, 2019)
Perfektes Stellwerk mit viel abwechslung. S-Bahn, Eurocity, U-Bahn, Lokwechsel und vieles mehr!
(>90 min, 2018)
Tolles STW, Sperrung im Gegensatz zu anderen Sperrungen sogar noch halbwegs zu schaffen.
(30-90 min, 2018)
die Dauerstreckensperrung nervt-aber sonst schon schön
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk steuert die zweigleisige Hauptbahn durch das Elbsandsteingebirge von Obervogelgesang bis zum Grenzübergang in Schöna. Wichtiger Bahnhof der Strecke ist der Bahnhof Bad Schandau.
Als einzige elektrifizierte Bahnverbindung von Deutschland nach Tschechien ist die Strecke mit Güterzügen stark ausgelastet. Zudem verkehrt die S-Bahn Dresden im 30-Minuten- und EuroCity-Züge im 2-Stundentakt. Bad Schandau ist Fernverkehrshalt. Seltener verkehrt noch die RB Bad Schandau - Decín als Elbe-Labe-Sprinter sowie RegionalExpress-Züge im Sommer als Ausflugsverkehr. Güterzüge haben in der Regel einen kurzen Aufenthalt in Bad Schandau, Bad Schandau Ost oder Rathen. Es besteht die Möglichkeit im Stellwerk "Pirna - Heidenau" Züge zurückzuhalten. Die Gleise 3 und 4 sollten nicht durch Güterzüge belegt werden. Bei einer ungünstigen Startzeit kann es passieren, dass die S1 in Schöna bereits am Gleis 1 steht und ein Zug aus Richtung Dolni Zleb kommt. Hier muss der Zug aus Richtung Tschechien, im Extremfall, 10 Minuten in der Einfahrt warten. Einige Züge haben Fahrzeitreserven, es kann vorkommen, dass der Befehl "Geschwindigkeit langsam" gegeben werden muss, um nicht unnötig zu halten, wegen eines voraus fahrenden Zuges. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 3,22 | 2,67 | 2,11 | 3,22 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
253 |
Elmshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
(30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
(>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
(30-90 min, 2021)
236 Minuten gespielt, war nicht eine Sekunde langweilig
(>90 min, 2021)
Bei Verspäteten Zügen kommt es zu Staus (Zeit: 91 Minuten)
(>90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Viel Durchgangsverkehr, man muss nur ein Auge auf Abzweigung und Überholer haben
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Disponieren, überholen und gut zu schaffen. War wieder schön!
(>90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
..sehr leichtes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!
Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt sowie von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland) und der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch. Auf dem Streckenabschnitt Eidelstedt - Elmshorn fahren viele Züge, die teilweise sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten haben; hier fahren langsame Regional- und Güterzüge zusammen mit internationalem Fernverkehr, z.B. nach Dänemark. Entsprechend werden viele Güterzüge planmäßig in Dauenhof, Elmshorn und Tornesch überholt, also aufpassen, sonst steht ein Zug mitten auf der Strecke ;-) . Außerdem haben viele Züge auf der Strecke Fahrzeitreserven. Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer. Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar. In Tornesch ist zu beachten, dass die Halteposition für Gleis ATM 3 noch vor der Weiche liegt. Soll ein Zug in die Papierfabrik fahren, muss er mit Fahrstraße nach Gleis 3 einfahren. Anschließend stellt der Fahrdienstleiter das Zwergsignal auf Halt und stellt dann vom Zwerg die Rangierstraße in den Anschluss. Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein! |
0 | 4 | 4 | 2,19 | 3,10 | 2,65 | 2,19 | 3,10 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 2|4 | |
254 |
Elsterwerda - Großenhain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit BÜ-Cheatcode ganz gut zu spielen - solange nicht vier Störungen auf einmal auftreten.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk. Immer wieder gern.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Ab und an etwas Aufregung, dann wieder viel durchstellen.
(>90 min, 2021)
Zuviele Bü's !!
(>90 min, 2020)
Durch reale Orts und Zug kenntniss viel es leicht
(>90 min, 2020)
die vielen BÜ machen es schrecklich, ansonsten super!
(30-90 min, 2020)
Besser auf 2 Monitoren, aber dann is gut zu tun. Lucy
(30-90 min, 2020)
Elsterwerda - Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin-Dresdner-Eisenbahn und die Bahnstrecke Zeithain-Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain besitzen je zwei Bahnhöfe. Über niveaufreie Kreuzungen bedienen Sie die zweigleisige Hauptstrecke Falkenberg-Ruhland über Plessa sowie den eingleisigen Abzweig Priestewitz-Ruhland über Ortrand. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz-Ruhland, über Großenhain (Cottb. Bf), muss der Verkehr mit den benachbarten Stellwerken, sofern besetzt, abgestimmt werden. Sowohl Priestewitz als auch Großenhain Cottbuser Bahnhof sind relativ klein. Züge müssen angeboten werden! Der Abzweig Kottewitz bietet die Möglichkeit, ohne Geschwindigkeitsverlust von der Strecke Leipzig-Dresden auf die besser ausgebaute Strecke Berlin-Dresden in Fahrtrichtung Dresden bzw umgekehrt in Fahrtrichtung Leipzig überzugehen. Das Gegenstück im Stellwerk Riesa befindet sich kurz hinter Weißig. Da die Verbindung erst 2010 neu gebaut wurde, sind hier zunächst keine Züge verbaut. Es kann aber per Zugumleitung (Effektcode oder Spieleabend) Güter- und Fernverkehr auf der Relation Riesa <-> Dresden vom Stellwerk Riesa über Elsterwerda nach Coswig und Gegenrichtung umgeleitet werden. Damit wird Pristewitz und der Bahnhof Coswig entlastet. Die Berliner Strecke fädelt in Coswig ebenfalls wieder mit Fahrtmöglichkeiten in Richtung DD-Neustadt bzw DD-Friedrichstadt ein. Achtung einige Bahnhöfe besitzen nur einen Bahnsteig: Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! Der RE in Richtung Falkenberg fährt in Bad Liebenwerda über Gleis 2! Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserve! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,57 | 3,33 | 2,95 | 2,57 | 3,33 | 2,95 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
255 |
Elze (Han)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
(>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
(30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
(<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
(>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
(<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
(>90 min, 2019)
Ganz entspannt. Nicht zu viel, nicht zu wenig
(30-90 min, 2019)
Mehr oder weniger alles Durchstellen, SFS alles im Automat, gähn ¨!
(30-90 min, 2019)
einfach super
(>90 min, 2019)
Super (Fast wie im Original)
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2019)
Komisch wo hier der ganze Verkehr herkommt, in Northeim fährt gefühlt nur die Hälfte der Züge
(<30 min, 2019)
Herrlich heute dort. Mit den Nachbarn hat es Spaß gemacht.
(30-90 min, 2019)
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).
Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren. Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden. Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen. |
0 | 4 | 4 | 2,23 | 3,15 | 2,69 | 2,23 | 3,15 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
256 |
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahn sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die Unterhaltungsanlage (UA OBB) der ehemaligen RM (Regionalbahn Mittelland). Einige Hinweise zur Bedienung: Bei grösseren Verspätungen ist vorausschauend zu planen, da viele Streckenabschnitte eingleisig sind. In Walkringen muss teilweise ein Gegenzug abgewartet werden, was jedoch auch dem Fahrplan entspricht. Allgemein gilt hier, da es Stationen mit "Halt auf Verlangen" gibt, die Züge hier aber immer einen Halt einlegen, dass Verspätungen von bis ca +2' normal sind. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.bls.ch |
0 | 5 | 5 | 2,25 | 3,14 | 2,70 | 2,25 | 3,14 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
257 |
Emmerich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Emmerich!
In diesem Stellwerk seid ihr für den nordwestlichen Teil der, als "Hollandstrecke" bezeichneten, VzG-Strecke 2270 verantwortlich. Die 1856 erbaute Strecke ist Teil des transeuropäischen Schienennetzes und daher einer der Hauptachsen des Güterverkehrs zwischen Rotterdam und Genua. Der Grenzbahnhof Emmerich diente bis ins Jahr 2016 als Systemwechselstelle zwischen dem deutschen Stromsystem (15kV 16,7Hz~) und dem niederländischen Stromsystem (1,5kV=). Seit Februar 2016 ist der Umbau des Bahnhofs Zevenaar und der Anschluss an die Betouweroute abgeschlossen und die Güterzüge wechseln auf der freien Strecke vor Emmerich-Elten auf die Fahrdrahtspannung von 25kV 50Hz Wechselstrom der Betouwestrecke um damit bis in die Häfen der Stadt Rotterdam zu gelangen. So hat sich die Anzahl der Züge mit Lokwechseln stark reduziert, lediglich einige Personalwechsel sind notwendig, wofür sich die großflächigen Gleisanlagen in Emmerich gut eignen. Neben den Güterzügen sind auf der Strecke die ICEs der Line 78 (Amsterdam - Frankfurt), die Züge des RE19 (Arnhem - Düsseldorf) sowie ein einzelner Verstärker des RE5 ((Emmerich -) Wesel - Koblenz) anzutreffen. Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-) Das Erbauerteam Ruhrgebiet wünscht euch viel Spaß Ruhrgebiet (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,83 | 2,51 | 2,17 | 1,83 | 2,51 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
258 |
Enghien
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Enghien liegt in der Provinz Hennegau in Wallonien. Der Bahnhof wurde 1866 in Betrieb genommen und liegt an der Strecke Bruxelles - Tournai - Lille. Er wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient. CLI ist das Infrastrukturunternehmen der belgischen Eisenbahn. Zudem ist im Stellwerk noch ein Abschnitt der LGV Bruxelles - Lille enthalten. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,49 | 2,19 | 1,84 | 1,49 | 2,19 | 1,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
259 |
Entlebuch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
(30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch
Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Guezli (Backwaren). Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil.
Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende sowie Emmental im Westen mit den Strecken nach Bern (Zäziwil) und nach Burgdorf (Ramsei). Noch einige Hinweise zur Bedienung: Die Streckenblöcke dieses Stellwerks sind zum Teil sehr lang, sodass keine dichten Zugfolgen möglich sind. Vor allem in Trubschachen und Willisau sowie in der HVZ in Menznau und Malters ist das Abwarten des Gegenzuges üblich und entspricht dem Fahrplan, auch wenn kurzfristig kleine Verspätungen entstehen. Einige Haltestellen (Wolhusen Weid, Neumühle) sind "Halt auf Verlangen", die Züge halten hier jedoch immer, was beduetet, dass es kurzfristig zu Verspätungen von bis zu 2' kommen kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,23 | 3,40 | 2,81 | 2,23 | 3,40 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
260 |
Enz- und Nagoldtalbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
..nett.. Mittler Schwierigkeitsgrad..
(>90 min, 2017)
Sehr einfach zu spielen, bei Störungen/Verspätungen wirds schwierig
(<30 min, 2017)
onLine den Richtigen zum Einstieg zu finden ist schwierig, der hatte zuviel BÜs
(<15 min, 2016)
Ganz Nett
(<30 min, 2016)
Nettes kleines Stellwerk.
(30-90 min, 2016)
Höhepunkt die Parallelfahrt vom HB Pforzheim nach Blötzingen. Wenig Züge, einfache Infrastruktur.
(30-90 min, 2016)
Super Spiel!!!!!!!!!!!!
(<15 min, 2016)
Ohne Störung fast zu wenig Verkehr, ideal zum Kreuzungen üben.
(30-90 min, 2016)
Interessantes Stellwerk. Für Anfänger sehr schön
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in den Tälern des nördlichen Schwarzwalds!
Euer Stellwerk umfasst zwei Strecken mit einer wechselvollen Geschichte - und einem guten Happy End. Die erste Strecke ist die nicht-elektrifizierte Nagoldtalbahn, die von Pforzheim nach Hochdorf führt und dabei rund 231 an Höhenmetern gewinnt. Ursprünglich war sie als württembergische Konkurrenz zur Badischen Hauptbahn Mannheim-Basel gedacht - auch wenn sie deren Erfolg auch nicht ansatzweise erreichen konnte. Immerhin fuhren über sie zeitweise durchgehende Züge des Fernverkehrs: ganze fünf Jahre nach der Eröffnung im Jahre 1874 nutzte ein Teil der Züge von Stuttgart in die Schweiz ab Calw die Nagoldbahn, bevor die Gäubahn zwischen Stuttgart und Horb fertiggestellt wurde. Grund für die nächsten Fernverkehrszüge auf der Strecke war die Besetzung von Offenburg durch Frankreich im Jahre 1923 - hier wurden die Züge von Karlsruhe umständlich über die Nagoldtal- und Höllentalbahn umgeleitet. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg war es jedoch mit den Hochzeiten vorbei: Halte wurden stillgelegt und Mitte der 50er Jahre wurde das in Calw angesiedelte Bahnbetriebswerk aufgegeben. Dreißig Jahre später endete auch der Betrieb auf der in Calw abzweigenden Württembergischen Schwarzwaldbahn - aus dem großen Bahnhof Calw wurde ein kleiner Haltepunkt. Die Stilllegung wäre der nächste Schritt gewesen - doch dank Einführung des signalisierten Zugleitbetriebs und des Einmanntriebwagen BR 628 konnte zumindest ein Zweistundentakt aufrechterhalten werden. Anfang dieses Jahrhunderts erlebte die Strecke dann ihre Renaissance: es wurde investiert, neue Stationen eröffnet und RegioShuttles übernahmen den Betrieb im Stundentakt - die Nachfrage stieg. Die Nachfrage war so groß, dass der Takt teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden musste - und die Stellwerktechnik an ihre Grenzen kam. Ein weiterer Ausbau war notwendig und heute ist die Strecke Teil der Regionalen Bedienzentrale Freudenstädter Stern und dank moderner ESTW-Technik gut für die Zukunft gerüstet. Auch die zweite Strecke - die Enztalbahn - hat bessere und schlechtere Zeiten erlebt. Von Anfang an diente sie als Stichstrecke der Anbindung des Kurorts Bad Wildbad an das Schienennetz und hatte daher nie Bedeutung für den Durchgangs- oder Militärverkehr. Nach der Eröffnung im Jahre 1868 entwickelte sich die Strecke aber dank zahlreicher - teils prominenter - Kurgäste und der Holzindustrie prächtig. Doch auch im Enztal ging es mit der Eisenbahn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark bergab - und auch hier drohte in den 80er-Jahren die Stilllegung. Die Rettung für die Enztalbahn kam aus Karlsruhe - mit dem Vorschlag, die Strecke in das Stadtbahnnetz der AVG (Karlsruher Modell) einzubeziehen. Dazu wurde die Strecke modernisiert, elektrifiziert sowie neue Haltepunkte geschaffen. In Bad Wildbad erfolgte eine Verlängerung in die Innenstadt als Straßenbahnstrecke. Seit 2003 verkehrt die S6 mindestens einmal pro Stunde nach Bad Wildbad - zu vielen Zeiten auch öfters. Im Abschnitt von Brötzingen bis Pforzheim verkehren die beiden Strecken vereint. Im Rahmen der Modernisierungen wurden die früher getrennten Gleise zusammengeführt, so dass ab Brötzingen im Richtungsbetrieb gefahren werden kann. Viel Spaß im Schwarzwald wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindungen: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Horb sowie das Stellwerk Pforzheim angebunden. Achtet auf die Besonderheiten im Abschnitt von und nach Pforzheim (siehe unten). Besonderheiten: - Die Bahnsteiggleise im Nagoldtal können i.d.R. nur in jeweils eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind Wildberg und Pforzheim-Weißenstein: hier halten die Züge in Richtung Horb nur dann auf Gleis 2, wenn eine Zugkreuzung stattfindet. - Die Bahnsteige in Höfen Nord und Rotenbach sind kürzer als eine Zuglänge. Hier ist ein Ein- und Ausstieg jeweils nur an den vorderen Türen möglich. - Im Enztal sind alle Haltepunkte außer Höfen und Birkenfeld Bedarfshalte. Im Nagoldtal ist dies in Pforzheim Maihälden und Monbach-Neuhausen der Fall. - Der Abschnitt zwischen Brötzingen und Pforzheim kann sowohl im Richtungs- als auch im Linienbetrieb betrieben werden - achtet auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. |
0 | 2 | 2 | 1,89 | 2,78 | 2,33 | 1,89 | 2,78 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
261 |
Erftbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Genial!
(<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
(<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
(30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
(>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
(>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
(>90 min, 2019)
zum Einschlafen
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
(>90 min, 2019)
interessantes einfaches Stellwerk, welches einen immer in Verspätung bringt.
(30-90 min, 2018)
RB 20615 abfahrt 11:14 KBE 8 Rangierfahrt fast unmöglich
(30-90 min, 2018)
Sehr wenig los, perfekt für Anfänger! Jedoch nach ca. 30-45 Minuten schon langweilig
(30-90 min, 2018)
Ein sehr ruhiges Stellwerk mit vereinzelten GZ- verkehr macht aber trozdem großen Spaß.
(<15 min, 2018)
Sehr leicht und gut für Anfänger geeignet. Für Fortgeschritte eher zur Entspannung
(>90 min, 2017)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.
Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft). In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrtssignale. Züge mit dem Ziel Horrem und Grevenbroich werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland Rheinland (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,38 | 2,31 | 1,84 | 1,38 | 2,31 | 1,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
262 |
Erkenwald
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
(30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
(>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
(>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
(>90 min, 2019)
Im schwerem Winter richtig was zu tun. Top
(30-90 min, 2018)
njaaa -etwas eintönig
(30-90 min, 2018)
man braucht erstmal kurz zeit um sich einen Überblick zu verschaffen, dann sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.
Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 85.000 Einwohnern und liegt südlich von Räubnitz. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet. Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. Auf der Strecke herrscht reger Zugbetrieb. Dazu kommen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Schöneberger Strand, Mühlberg und die Nebenstrecke nach Räubnitz. Achtet in Vollmannsdorf darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und HBF geleitet werden. Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen. Folgende Linien verkehren im Stellwerk: IC 2 = Mellinghausen-Ulfental-Räubnitz-Ostkreuz-Christinenhof-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen IR 3 = Mellinghausen-Ulfental-Räubnitz-Plassdorf-Zusendorf-Derental-Wangelnstett RE 3 = Derental-Rinnelbach-Zusendorf-Westkreuz-Merxferri HBF-Ostkreuz-Schönebergerstrand-Räubnitz GBF-Erkenwald RE 4 = Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Goingen-Manendorf-Königsdorf-Torchinger Platz-Merxferri HBF RE 13 = Großenender-Freienhagen-Welchburg-Ulfental-Erkenwald-Räubnitz HBF ALEX 8 = Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 5 = Räubnitz HBF-Ulfental-Goingen-Mannendorf-Königsdorf-Plassdorf-Torchinger Platz-Dattenheim-Brillerbeck RB 7 = Erkenwald-Räubnitz GBF-Seehafen-Lossetal-Westkreuz-Albnitz-Lossal HBF-Nordtal RB 13 = Erkenwald - Ulfental- Welchburg - Freienhagen - Großenender - Burgholz EIB 33 = Räubnitz-Erkenwald-Mühlberg-Goingen-Freienhagen HLB 10 = Leinde-Kirchheim-Immerhausen-Zusendorf-Königsdorf-Plassdorf-Schönebergerstrand-Erkenwald-Ulfental HLB 13 = Joler Moor - Erkenwald - Schöneberger Strand Der Bahnhof Erkenwald HBF ist eigentlich zu klein geworden und man sucht nach Lösungen, um ihn zu erweitern. Wann dies geschieht ist allerdings noch offen. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,55 | 3,26 | 2,90 | 2,55 | 3,26 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
263 |
Erkner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit der Baustelle eine tolle Herausforderung für die HVZ, wenn dann noch Störungen dazukommen; 1:20h
(30-90 min, 2023)
Top Umbau, Sperrung macht Laune schon außerhalb der HVZ
(>90 min, 2023)
seit dem umbau macht es mehr spaß! echt super geworden
(30-90 min, 2023)
Dieses Stellwerk umfasst den östlichen Arm der Linie S3 zwischen Betriebsbahnhof Rummelsburg und Erkner. Dies ist ein einfaches Stellwerk der Berliner S-Bahn und umfasst den realen Stellbereich des ESTW Erkner.
Die S3 verkehrt tagsüber alle 10 Minuten, wobei am Vormittag jeder zweite Zug in Friedrichshagen endet. Im Berufsverkehr fahren alle 20 Minuten Express-S-Bahnen zwischen der Innenstadt und Friedrichshagen. Diese Züge halten nicht in Betriebsbahnhof Rummelsburg, Wuhlheide und Hirschgarten. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,67 | 2,87 | 2,27 | 1,67 | 2,87 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
264 |
Erstfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
etwas wenig verkehr in so einem teuren tunnel...
(>90 min, 2021)
Nach kurzer Einarbeitung gut zu händeln. Großer Monitor von Vorteil (Schriftgröße)
(<30 min, 2021)
Sehr Geil!
(<30 min, 2019)
Recht gut gelungenes Stellwerk, allerdings hätte ich mir mehr Verkehr im STW gewünscht!
(>90 min, 2018)
Interesanter Verkehr
(30-90 min, 2018)
Auch mit dem neuen GBT noch immer relativ einfach, definitiv aber mit mehr Abwechslung.
(30-90 min, 2017)
Gutes Stellwerk für Anfänger, jedoch schell unintressant. Gerne ein paar mehr Güterzüge.
(30-90 min, 2017)
nettes übersichtliches Stw., bei entsprechender Planung sind fliegende Überholungen kein Problem.
(>90 min, 2016)
Sehr nettes Stellwerk, der Fahrplan wiederholt sich Schweiztypisch, man hat immermal 15 Min. Pause
(30-90 min, 2014)
Sehr gutes Stellwerk in Erstfeld
(30-90 min, 2013)
sehr wenig zu tun, für nebenbei trotzdem schön.
(30-90 min, 2013)
Seeeehr einfach, für geübte zu einfach und dann langweilig. Aber für Anfänger ists top!
(2012)
Im Stellwerk Erstfeld ist die Strecke zwischen Flüelen und Gurtnellen eingebaut.
Daher ist es eine Doppelspur, auf welcher viele Züge auf der Nord-Süd Achse verkehren. Zudem steuert ihr das Nordportal des Gotthard-Basistunnels, wo ihr ab Rhynächt die Züge ein- und ausfädeln müsst. Auch könnt ihr die Züge in Absprache mit dem Nachbarn in Göschenen und Biasca durch den Tunnel oder über den Berg umleiten. Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet. Viel Spass beim Spielen. Zu beachten: Durch den Verkehr durch den Gotthard-Basistunnel kommt es vor, dass verfrühte Güterzüge in Altdorf einige längere Betriebshalte haben. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,21 | 2,72 | 2,46 | 2,21 | 2,72 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
265 |
Esbjerg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übrsichtlich und entspannt, kaum mehr als 3 rollende Züge.
(30-90 min, 2021)
Lange Streckenblöcke!
(30-90 min, 2019)
super, aber schade das Skjern nicht dabei sind.
(30-90 min, 2018)
spiele es immer wieder gern
(>90 min, 2015)
für Anfänger gut geeignet
(2011)
Mit 70.000 Einwohnern ist Esbjerg die fünftgrößte Stadt Dänemarks. So gibt es selbstverständlich eine IC-Direktverbindung in die Hauptstadt Kopenhagen, die in den letzten Jahren auf einen durchgehenden Stundentakt verdichtet wurde. Der meiste Verkehr verläuft jedoch nur innerhalb Jütlands und nennt sich daher R bzw. RA. Diese fahren über Varde nach Skjern und über Bramming nach Fredericia - Aarhus oder Tønder (- Niebüll).
Im Bahnhof Esbjerg machen alle Züge Kopf. Nach Sanierung der Hafenbahn verkehren wieder einzelne Güterzüge. Zwischen Varde und Nørre Nebel gibt es eine kleine Privatbahn (d. h. in kommunalem Besitz). Während die Strecke früher militärisch von Bedeutung war, beharrten die Fahrgastzahlen in dieser ländlichen Region auf einem niedrigen Niveau. Mit der Durchbindung der Linie auf die Staatsbahn-Strecke nach Esbjerg sind die Fahrgastzahlen deutlich gestiegen. Moderne Lint-Triebwagen von Arriva lösten die 40 Jahre alten "Lynetten"-Triebwagen ab, die nach Peru verkauft wurden. Alle Stationen entlang der Strecke sind Bedarfshalte. Zugleitbetrieb: Die Strecke Varde Vest - Nørre Nebel wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h] IC - InterCity [180 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [130-180 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [75-120 km/h] PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75 km/h] G - Güterzug (Godstog) [65-100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h] Format: 1488x672 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,58 | 3,49 | 2,54 | 1,58 | 3,49 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
266 |
Esch-sur-Alzette
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lieber Fahrdienstleiter,
auf einer Gesamtstrecke von ca. 23 km verläuft die Strecke von Bettemburg bis Rodange mit viele Kurven durch das südliche Luxemburg. Früher fuhr hier die Erzgruben-Bahn, heute fährt hier die Linie 60 in einen regelmäßigen Taktverkehr durch. Neben den RB und RE, die auf der Hauptstrecke von Bettemburg nach Rodange und umgekehrt fahren, gibt es noch einen Pendelverkehr zwischen Esch-Sur-Alzette und Audun-le-Tiche. Obwohl Audun-le-Tiche auf französischem Boden liegt, wird die Haltestelle hier mit abgebildet, da es sich hier nur um ein Haltepunkt handelt. Neben dem Regelverkehr verkehrt auf dieser Strecke vermehrt der Güterverkehr, der sich zwischen den Taktverkehr der RB und RE dazwischen mischen muss. Grund hierfür ist, dass auf dieser Strecke mehrere Industriegebiete mit eingeschlossen werden, wo der meiste Güterverkehr auf den Schienen verlagert wird. Hinweis: Der Güterverkehr wird ausgebaut, sobald alle luxemburgischen Stellwerke vorhanden sind. Viel Spaß wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,73 | 2,44 | 2,08 | 1,73 | 2,44 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
267 |
Essen (Belgien)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas monoton, zum Teil unrealistisch viele Güterzüge nach Anvers Nord.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Essen liegt nördlich von Anvers unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und liegt an der Strecke Anvers - Roosendaal und wird von InterCity- (IC) und Suburban- (S) Zügen bedient. Ebenfalls im Stellwerk enthalten ist ein Teil der LGV Amsterdam - Anvers mit dem Bahnhof Anvers-Noorderkempen, welcher von den IC Amsterdam/Den Haag - Anvers bedient wird sowie einigen Verstärkerzügen (P). Des Weiteren ist im Stellwerk noch die Anbindung des Hafens (Anvers-Nord) an die Güterkorridore in die Niederlande (via Essen) und Nordbelgien sowie Deutschland (via Anvers-Luchtbal 1) enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,81 | 2,34 | 1,88 | 2,81 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
268 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfach
(30-90 min, 2022)
Sehr unterhaltsam, aber die Weichen sind für komplette 8 Minunten ausgefallen
(30-90 min, 2022)
Streckenverläufe sind vorhersehbar - wenig Abwechslung
(30-90 min, 2022)
Wenn man sich eingespielt halt sehr angenehm und dennnoch unterhaltsam!
(30-90 min, 2022)
Cooles Stellwerk Anspruchsvoll aber echt gut gemacht
(>90 min, 2022)
nicht zu schwer, aber auch nicht zu einfach
(30-90 min, 2021)
Hoffe es kommt bald die neue Fahrplan dazu (2019/2020)
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk am Anfang ein bisschen irriterend, mit der Zeit ging es besser
(>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk...viel Betrieb von allen Seiten
(>90 min, 2021)
Ein sehr schönes stellwerk mit schön vielen gleisen!
(30-90 min, 2021)
Der neuste Fahrplan wäre toll
(30-90 min, 2020)
Ganz nett der Ruhrgebietsverkehr, nicht zu stressig, aber auch nicht zu leicht
(30-90 min, 2020)
zu viel Verkehr auf kleinen Raum nichts für mich
(<30 min, 2020)
gut zutun
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte
1) S-Bahn Essen-Steele - Gleis 7 - Essen West - Mülheim bzw. Bottrop Mülheim bzw. Bottrop - Essen West - Gleis 11 - Essen-Steele 2) Fernbahn Bochum-Wattenscheid bzw. Gelsenkirchen - Gleis 1/2 - Mülheim (- Duisburg) (Duisburg -) Mülheim - Gleis 4/6 - Bochum-Wattenscheid bzw. Gelsenkirchen Darüber hinaus enden in Essen einige Linien planmäßig auf den Gleisen 9, 10, 12 und 21 und 22. Darüber hinaus wird in diesem Stellwerk die Strecke der Linie S 6 von Essen Hbf bis Essen-Werden gesteuert. Hinweis für Züge Richtung Duisburg: Die S-Bahn-Strecke ist weitestgehend von der Fernbahn getrennt. Fern- und Regionalzüge können bei Störungen alternativ über die S-Bahn-Strecke fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Zusätzlich halten die Züge des Regionalverkehrs noch in diesem Abschnitt am Hp Wattenscheid. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
269 |
Essen Steele
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
(>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
(30-90 min, 2023)
Schönes stw
(30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
(>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
(<15 min, 2021)
Für Anfänger angenehm
(30-90 min, 2020)
laggt den oftern im Spiel
(30-90 min, 2019)
Es fehlen leider einige Signale sowie Bahnübergänge auf der Strecke von und nach Wuppertal
(>90 min, 2019)
Für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Schöner Sbahnverkehr, wenig Stress
(30-90 min, 2017)
Typisches S-Bahn-Stellwerk mit viel Routine
(30-90 min, 2017)
Funktion etwas Irreführend ?? eventuell auch vom Vorgänger keine Ahnung
(<30 min, 2016)
Für einen Spieleabend ein gutes Stellwerk
(>90 min, 2016)
macht besonders viel spaß, wenn nachbar Stellwerke besetzt sind. echt super
(>90 min, 2015)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele! Das Stellwerk liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S1, S3 und S9. Alle 3 Linien fahren von und nach Essen Hbf. Die S1 läuft weiter in Richtung Bochum (- Dortmund), die S3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S9 fährt weiter in Richtung Wuppertal.
Nach Essen Hbf führt ausserdem noch das Gütergleis. Dieses wird i.d.R. jedoch nur von Güterzügen oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)! Im Sommer und Herbst fährt auf der Ruhrtalbahn mehrmals täglich ein Sonderzug vom Museum in Bochum-Dahlhausen über Hattingen nach Hagen Hbf. Viel Spaß beim Spielen! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 3 | 4 | 1,81 | 2,77 | 2,29 | 1,81 | 2,77 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
270 |
Esslingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für einsteiger geeignet
(>90 min, 2022)
eher langweilig
(30-90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(30-90 min, 2022)
gut für Einsteiger, viele Züge erst einmal gerade durchschicken
(30-90 min, 2021)
super Anfänger Stellwerk
(30-90 min, 2021)
kleines Stellwerk aber viel Verkehr
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Passt auf einen normalen Bildschirm gut drauf.
(>90 min, 2020)
sehr kleiner stellbereich
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk
(>90 min, 2019)
..viel Verkehr.. auch etwas für Anfänger.. Danke für das Stellwerk..
(30-90 min, 2019)
viel Verkehr.. einfaches Stellwerk.. gut für Anfänger geeignet..
(30-90 min, 2019)
Passiert fast nichts, man muss nur im Bahnhof Esslingen Signale stellen, der Rest läuft automatisch
(30-90 min, 2019)
Na ja, heute keine Abweichungen, daher öde und langweilig.
(<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Esslingen.
Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Der Abschnitt ist viergleisig ausgebaut und weist ein hohes Zugaufkommen auf. Es wird im Linienbetrieb gefahren. Auf den zwei unteren Gleisen (grün markiert) ist vor allem die S-Bahn-Linie 1 und der Regionalverkehr in Richtung Tübingen unterwegs. Achtet hier vor allem darauf, dass die Regionalzüge von Plochingen kommend teilweise auf Gleis 7 und teilweise auf Gleis 6 halten. Die zwei oberen Gleise dienen vor allem dem Fern- und Güterverkehr. Außerdem verkehren hier die IREs nach Tübingen bzw. Ulm sowie einzelne Regionalzüge. Achtet hier bitte darauf, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig besitzt und daher nur für Durchfahrten benutzt werden kann. Die Bahnsteige an den Haltepunkten Mettingen, Oberesslingen und Zell wurden zurückgebaut, so dass hier kein Fahrgastwechsel stattfinden kann. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt. Bitte beachten: Bei Störungen etc. können die Züge von den Fern- auf die Nahgleise und umgekehrt wechseln. Dies ist auch Stellwerkübergreifend nach Plochingen möglich. In Richtung Bad Cannstatt darf ein Wechsel jedoch nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter erfolgen, da der Güterbahnhof Untertürkheim nur über die Ferngleise erreichbar ist. |
0 | 2 | 2 | 1,55 | 2,89 | 2,22 | 1,55 | 2,89 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
271 |
Etingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge auf teils eingleisigen Abschnitten. Sehr sportlich
(30-90 min, 2021)
Musterbeispiel für Abwechslungsreich, Vorbereich des Kreuzes, Strecke, Eingleisigkeit und Anschlüsse
(30-90 min, 2021)
Macht Spass dieses Stw, reger Zugsverkehr, immer etwas zum Manövern. Einspur mit vielen Zügen.
(>90 min, 2021)
Ganz nett! Nur bei der Strecke zum Schacht muss man aufpassen, dass man sich nicht zufährt.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Etingen.
Das Stellwerk liegt tief im Westen von Merxferri. Die zweigleisige Hauptbahn von Rhode über das Berenbrocker Kreuz nach Burgholz verläuft hier. Hier verkehrt alles ausser der Fernverkehr. Da die Strecke als Westumfahrung von Berenbrock genutzt wird, verkehren hier viele Güterzüge. IR und RE fahren hier 140 km/h, die Nahverkehrszüge bis zu 120 km/h. Bei Verspätungen sollte man eventuell Güterzüge in Etingen überholen lassen. Am Haltepunkt Gommen ist auch noch ein Bahnübergang. Der ist aber nicht wärtergesteuert. Behaltet ihn trotzdem im Auge. Die eingleisige Nebenbahn über den Etinger Schacht nach Piek ist teilweise sehr stark frequentiert, was im Verspätungsfall zu Problemen führen kann. Dazu kommt noch ein Wärter-Bahnübergang zwischen Etinger Schacht und Stullebeck. Ein zweigleisiger Ausbau ist zwar geplant, aber durch Klagen der Anwohner und dem BUND sieht es momentan nicht so aus, als ob dieses Projekt realisiert werden kann. Auf der Strecke verkehren, neben vielen Güterzügen, im 2 Stundentakt auch die RB 42 von Piek nach Etingen und die RT 3 im Halbstundentakt endet in Etinger Schacht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stwellwerk Etingen. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,41 | 3,45 | 2,93 | 2,41 | 3,45 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
272 |
Ettelbruck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Bahnübergänge sind etwas mühsam.
(<30 min, 2023)
Lange Blockabstände, viele Bü's. Die Züge stauen sich schon in Dommeldange, nicht mein Stw!
(<30 min, 2021)
Lange Blockabstände, viele Bü's (19 Stück), ein schweres aber nicht sehr interessantes Stw.
(30-90 min, 2019)
Die 19 Barrieren und die langen Blockabständen mit den 8 Haltstellen erschweren das disponieren !
(>90 min, 2018)
Pendele die Strecke jeden Tag. Block zwischen Do + Wf existiert nicht. Sonst super gemacht,
(>90 min, 2015)
hohe Zugdichte, aber sehr gut machbar dank geringer Geschwindigkeitsunterschiede
(30-90 min, 2015)
Lieber Fahrdienstleiter,
heute steuern Sie einen großen Teil der Eisenbahnstrecken im Nördlichen Luxemburg und in den Distrikten Luxemburg und Diekirch. Der Stellbereich erstreckt sich vom Luxemburger Vorort Dommeldange (Dommeldingen) über Ettelbruck (Ettelbrück) bis Michelau. In Ettelbruck zweigt die Stichstrecke nach Diekirch ab, die man nur über Gleis 3 erreichen kann. Ab Erpeldange, der die Abzweigung beschreibt und kein Bahnhof ist, führt die Strecke über Michelau weiter in nördlicher Richtung nach Troisvierges (Ulflingen) und anschließend weiter Richtung Liège (Lüttich). Auf dem Stelltisch ist der Haltepunkt Pfaffenthal-Kirchberg bereits vorhanden, aber derzeit hält dort noch kein Zug, da die Anlage zum Fahrplan 2015 noch nicht fertig war. Der Haltepunkt Pfaffenthal-Kirchberg ist eine besondere Herausforderung für Luxemburg, da dieser Haltepunkt direkt am Abhang gebaut wird und zusätzlich an einer Bergstation angeschlossen ist, wo 2 Standseilbahnen vor Ort aufgebaut sind, die die Fahrgäste von den Bahngleisen bzw. dem unteren Hang auf den Berg hochfahren auf die Hauptstraße fahren können, um in die Straßenbahn umsteigen zu können. Durch diesen Halt werden viele Fahrgäste nicht mehr über den Hbf in die Innenstadt fahren müssen, sondern können von hier aus schneller an ihr Ziel kommen. Das Großherzogtum Luxemburg erstreckt sich genau entlang der Sprachgrenze zwischen dem deutschen, dem französischen und dem belgischen, weshalb die Sprache der Ortsnamen variiert. Hier wurde jeweils die offizielle Bezeichnung der Bahnhöfe verwendet. Hinweis für den Fahrdiensleiter: - Leerfahrten haben die Zugnummer 4xxxxx, 51xxxx und 58xxxx (Die Zuggattung bleibt die Gleiche) - RE, IC und der Güterverkehr fährt schneller als der RB Viel Erfolg wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,28 | 2,99 | 2,63 | 2,28 | 2,99 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
273 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 6 | 6 | 2,70 | 2,74 | 2,72 | 2,70 | 2,74 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
274 |
Etzel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
(30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
(>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
(30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
(>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
(<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
(<30 min, 2013)
Willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.
Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd (Die Ausfahrten Burghalden, sowie Freienbach SOB führen zu diesem Stellwerk). => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 1,87 | 3,20 | 2,54 | 1,87 | 3,20 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
275 |
Euskirchen / Erftstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
(30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
(>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
(>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
(>90 min, 2021)
Richtig Geil!
(30-90 min, 2018)
alles super
(30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
(>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
(30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
(30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
(30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
(30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
(<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!
Hier steuert ihr drei Strecken. Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt. Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient. In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn. Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland Rheinland (D)
|
0 | 3 | 4 | 1,74 | 2,96 | 2,35 | 1,74 | 2,96 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
276 |
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
(30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
(30-90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen in London Euston. Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren. Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...). Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen. Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten. Viel Spaß -- Welcome at Euston Station. You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston. As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2. All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track. Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification. Enjoy |
0 | 2 | 2 | 2,53 | 3,17 | 2,85 | 2,53 | 3,17 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
277 |
Exeter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Verspätungen anspruchsvoll u. schwer, es bracuht gute Nerven und Konzentration. Macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Exeter! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Im Stellwerk Exeter herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD) und um Yeovil herum bzw. auf der Strecke Richtung Salisbury. Außerdem fahren Züge der Linie London Paddington - Plymouth hier mit verschiedenen Haltemustern. Nur drei Bahnübergänge werden dargestellt; 1x automatisierter BÜ: Exeter St Davids Station – achtet hier darauf, dass dieser nicht zu lange geschlossen bleibt. 1x Wärter-BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x automatisierter BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway Außerdem sind einige eingleisige Streckenabschnitte vorzufinden, bei Verspätungen sollte man gut vorraus planen welche Züge in den kurzen zweigleisigen Abschnitten warten. Ein Großteil der Züge hat aus diesem Grund Fahrzeitreserven auf diesen Abschnitten! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Exeter! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD), and around Yeovil and along the line towards Salisbury. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. There are three level crossings in operation: 1x Automatic crossing: Exeter St Davids Station – be careful here to ensure that the barriers are not closed for too long 1x Operator Controlled: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x Automatic crossing: Cowley Bridge – Tiverton Parkway There are a few single track lines, where you will need careful planning which trains to stop in the two-track sections when there are delays. Here, most trains have 3 Minutes of reserve! As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun! |
0 | 3 | 3 | 2,69 | 3,53 | 3,11 | 2,69 | 3,53 | 3,11 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
278 |
Falkenberg ob. Bf.
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
(>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
(30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
(>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
(>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
(>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
(>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
(>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
(30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
(30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
(2011)
Auflösung: ab 1920x1080
Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden. Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-. Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen. Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt. Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk. Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-) Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,93 | 2,96 | 2,44 | 1,93 | 2,96 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
279 |
Falkenberg unt. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
(>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
(>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
(>90 min, 2020)
War ok
(<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
(>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
(30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
(<30 min, 2016)
Nicht viel Zugverkehr, dafür umso mehr Rangierverkehr, hat mir gefallen.
(>90 min, 2016)
klasse stellwerk, sehr schöne Zugildungs- und Rangiereinlagen
(30-90 min, 2014)
Auflösung: 1680x1050
Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert. Folgende Strecken laufen hier zusammen: - die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt - die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg - sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa. Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof. Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale. Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt. Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse. Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,26 | 3,40 | 2,83 | 2,26 | 3,40 | 2,83 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
280 |
Farnborough
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn viele auf einmal kommen & hin und her wechseln wollen mit extra Weichenstörungen ganz witzig
(30-90 min, 2021)
Sobald hier etwas mehr Verkehr ist, bin ich nur am Rätseln, was wo ist. Es gibt viel zu wenig Displa
(30-90 min, 2020)
Du magst Auto FS? Willkommen in Farnborough!
(<30 min, 2020)
Definitiv nix für Anfänger Viel Verkehr. vor allem wenn die Schnellfahrgleise dicht sind,,,
(<30 min, 2020)
Mit Baustelle ganz schön fordernd. Macht Spaß!
(<15 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Farnborough! Ihr seid hier für einen 22 km langen Abschnitt der South Western Main Line zwischen Brookwood und Hook verantwortlich. Dies ist der letze viergleisige Abschnitt der South Western Main Line. Die SWML trifft in südwestlicher Richtung auf den Bahnhof Basingstoke und in nordöstlicher Richtung auf den Bahnhof Woking. Hinter Brookwood zweigt die Strecke nach Aldershot/Alton ab. Diese wird halbstündlich bedient. Ansonsten fahren alle Züge durch den kompletten Stellbereich. Es finden einige Wechsel von Slow nach Fast bzw. zurück statt. Ihr solltet vor allem auf den Bahnhof Farnborough aufpassen, da einige Züge die Fast Line hier nur verlassen, um zu halten. Anschließend fahren sie zurück auf die Fast Line. Im unteren Teil des Stellwerks ist die Basingstoke to Reading Line dargestellt. Diese stellt sich vollautomatisch durch und ihr müsst ihr keine weitere Beachtung schenken. London End bezeichnet die Richtung nach London (Woking), Country End die andere Richtung. Wenn alles nach Plan läuft kann man hier eine sehr entspannte Schicht haben, wenn.... Viel Spaß! P.S.: Solltet ihr mal mit dem Auto dort unterwegs sein empfehle ich einen Stopp auf der Raststätte Fleet ;) ---- Welcome! This simulation contains the South Western Main Line from Hook to Brookwood. The main station in this signal box is Farnborough. It is 33 miles 17 chains (53.5 km) from London Waterloo and is situated between Brookwood and Fleet. Caution: Some trains changes here from Fast to Slow only for stopping and continue their journey back on the fast tracks! The 1Axx (LondonWaterlo <-> Alton) trains leave the SWMl at Pribright Jn. The Reading to Basingstoke line is located at the lower half of this simulation. The route is fully automatized! If there are no constructions, this signal box is quite easy to handle. Enjoy |
0 | 3 | 3 | 1,61 | 2,32 | 1,96 | 1,61 | 2,32 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
281 |
Fehmarn
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für längere Spielzeiten gedacht. Dauert ein wenig, bis der Betrieb anläuft.
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk, mal was anderes. Man sollte gut disponieren, gerne mehr davon
(>90 min, 2020)
Super. Gut umgesetzt.
(30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen ist das Stellwerk auch gerne einmal leer, dann eher nicht so toll...
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber leider viel Verspätung, sodass Zugverkehr sehr einseitig ist.
(30-90 min, 2019)
Super zum entspannen
(>90 min, 2019)
Gute Strecke + guter Fpl. Macht Spaß. Gerne wieder.
(<30 min, 2019)
Mega abwechslungsreich
(30-90 min, 2018)
Etwas häufig Signalstörungen
(>90 min, 2018)
tolle eingleisige Strecke
(>90 min, 2018)
Klasse mit den Gleis- und Zuglängen. Lucy
(30-90 min, 2018)
Der ein oder andere Zug mehr waere unterhaltsamer
(>90 min, 2018)
Mit bissl. mehr Verkehr wäre es spannender!
(>90 min, 2018)
Tolles Stw
(30-90 min, 2018)
Willkommen auf der Vogelfluglinie in den 80ern!
Zu dieser Zeit war auf der Strecke Lübeck - Puttgarden noch einiges an Verkehr unterwegs. Die ab Bad Schwartau vollstandig eingleisige Strecke erfordert einiges an Disposition, erschwert durch besondere Züge die Vorang vor anderen haben und vielen Ausweichbahnhöfen, die aufgrund ihrer kurzen Gleise nicht für alle Zugkreuzungen geeignet sind. Obwohl sich die Strecke unmittelbar in Meeresnähe befindet, gibt es hier einige Steigungen die zu beachten sind:
Information zu durchgehenden Züge Lübeck-Puttgarden und Gegenrichtung mit Halt in Neustadt Pbf:
Am Abzweig Wr zweigt die Strecke in Richtung Travemünde ab, ebenfalls geht es hier zum Skandinavienkai. In Bad Schwartau verzweigt es sich nocheinmal und zwar in Richtung Kiel. Morgens solltet ihr beim Rangieren der Übergabe in Lensahn aufpassen, hier wird in Richtung Beschendorf über Signal Ra10 hinaus rangiert was zur Folge hat, dass die Strecke frei sein muss und bis zum Ende der Rangierarbeiten keine Ausfahrstraße in Beschendorf gestellt werden kann. Vorkommende Zuggattungen aus der Zeit:
Viel Spaß in den alten Zeiten wünschen die Bundesbahner. BundesbahnZeiten (W)
|
0 | 1 | 1 | 2,34 | 3,19 | 2,76 | 2,34 | 3,19 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
282 |
Felderbach / Chatenkirchen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit rangieren und Disposition auf der eingleisigen sehr anspruchsvoll. Achtung bei rangieren in WMDF
(30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich. Viele Unterschiedliche Abläufe.Kuppeln, Rangieren, Engstellen. Super
(30-90 min, 2022)
Richtig gut, grade mit der Baustelle. Macht richtig Spaß durch die großen eingleisigen Abschnitte.
(>90 min, 2020)
bei Verspätungen schwerer, Chemiepark hätte integriert sein können, warum nur eine Weiche in MGTD
(>90 min, 2020)
Die Eingleisigen Strecken sind bei Verspätungen recht anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
Mit der Sperrung MWDF-MCK macht es halt -100% Spaß. Zudem ist die gefühlt immer aktiv. Großes Minus.
(<30 min, 2019)
BÜs beschäftigen, Abwechslungsreiche Rangierfahrten durch Anschlüsse
(>90 min, 2019)
Chaos bis man sich etwas den Durchblick geschafft hat. Danach immer etwas zu tun, interessantes Stw.
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk, ruhigerer Verkehr mit schönen Strecken
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Felderbach/Chatenkirchen
Das Stellwerk besteht aus einer zweigleisigen Hauptbahn und mehreren eingleisigen Strecken. Die Technik des Stellwerks ist schon etwas in die Jahre gekommen. Das merkt man an den relativ vielen Bahnübergängen, die größtenteils von Bahnwärtern gesteuert werden. Deswegen unser Tipp: macht die Bahnübergänge nicht zu früh zu, sonst dauert es zu lange, bis sie erneut schliessen. Dies gilt vorallem für den Bahnhof Wiemers. Also immer schön die Züge und die Bahnübergänge im Auge behalten. Weiterhin achtet auf den Bahnhof Geterndorf. Er hat nur ein Bahnsteiggleis. Und von/nach Chatenkirchen kann nur über Gleis 1 fahren. Man kann dort keine Zugkreuzungen stattfinden lassen. In Felderbach zweigt die eingleisige Strecke nach Grabendorf ab. Dort verkehrt in jede Richtung jeweils stündlich die Linie HLB 11 Grabendorf-Waltersberg-Königsdorf-Ulfental. Auf der Strecke Waltersberg-Felderbach-Chatenkirchen-Flohebach verkehren die Linie RB 4 Central Station-Leinde HBF-Thalingen und diverse Güterzüge. Die Linien RB 30 und RE 30 verkehren zwischen Kreuzenbeck und Flohebach auf der zweigleisigen Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde. Weiterhin verkehrt die RB 77 von Dollmenberg mit Kopf machen in Chatenkirchen zum Chemiepark Chanau. Zum Chemiepark gehen auch Güterzüge. Ein Teil von ihnen vollzieht in Chatenkirchen einen Lokwechsel. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Felderbach/Chatenkirchen Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,63 | 3,44 | 3,04 | 2,63 | 3,44 | 3,04 | 1|2 | 0|1 | 0|7 | |
283 |
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß! Großraum München (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
284 |
Finsterwalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist gut für Anfänger, da es zwischendurch auch mal ruhiger wird.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Langweiliges Stw
(<30 min, 2021)
Das Stellwerk selbsrt ist jetzt ein Museum. Schade eigentlich.
(<30 min, 2018)
Gut zu tun, aber ohne großen Stress. Übersichtlich.
(30-90 min, 2018)
schönes Stw. viel Rangieren sonst mittlerer Verkehr.
(30-90 min, 2017)
Mit mehr Zugsverkehr wäre das ein tolles Stw.
(>90 min, 2016)
Artet nicht in Stress aus
(30-90 min, 2015)
Danke für den Bau meines Stellwerks am Heimatbahnhof. Schade, aber muss jetzt ins Bett gehen.
(30-90 min, 2015)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Finsterwalde!
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Finsterwalde und Tröbitz. Die Kerne dieses STWs bilden die Bahnhöfe Finsterwalde sowie Doberlug-Kirchhain (unterer Bahnhof). Direkte Übergaben sind in das Stellwerk Calau (Niederlausitz) und Falkenberg (oberer Bahnhof) vorhanden, wobei nur nach Calau GWB möglich ist. Es verkehren folgende Züge: - RB 43 Cottbus - Calau - Doberlug-Kirchhain - Falkenberg (Elster) - RE 10 Cottbus - Calau - Doberlug-Kirchhain - Falkenberg (Elster) - Eilenburg - Leipzig Hbf - Sonderzug Lichterfeld Besucherbergwerk F60 - Doberlug-Kirchhain - Güterverkehr Achtung: Am Gleis BFW 1a befindet sich ein Übergang für Fahrgäste, damit diese zum Gleis 2a gelangen können. Deshalb darf kein Zug am Gleis 1a durchfahren, wenn ein Reisezug am Gleis 2a steht! Viel Spaß wünscht euch kaffi |
0 | 3 | 3 | 2,17 | 2,89 | 2,53 | 2,17 | 2,89 | 2,53 | 1|2 | 0|1 | 0|0 | |
285 |
Fischbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
(30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
(30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
(<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
(<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
(30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
(30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
(30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
(>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
(<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
(>90 min, 2017)
Zuerst etwas unübersichtlich! Es stellt sich aber schnell ein immer gleicher Ablauf ein.
(30-90 min, 2016)
Die vielen Störungen machens spannend!
(>90 min, 2016)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge. Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet. Zugnummernübersicht S-Bahn: Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig; Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std); Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich! In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Nordbayern (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,15 | 3,06 | 2,60 | 2,15 | 3,06 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
286 |
Flensburg
44s
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw ist nicht gerade der "Brüller". Wenige Züge, lange Blockabstände, eher langweilig.
(30-90 min, 2023)
Sehr gut zum lernen
(30-90 min, 2023)
Hat spaß gemacht
(30-90 min, 2023)
Mit Nachbarn sehr nett
(30-90 min, 2022)
Stronausfall . Wird nie langweilig. Immer wiedergerne.
(>90 min, 2022)
Immer wieder gut....
(>90 min, 2022)
Es hat viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Schöne ruhige und lange Strecke
(>90 min, 2021)
Immer wieder schön
(>90 min, 2021)
Nicht allz stressig, lange Blöcke. Angenehmes, entspanntes Spiel möglich.
(30-90 min, 2021)
Immer schön der Fahrpaln einhalten
(>90 min, 2021)
Eher leicht - als zweiten Schritt, wenn man etwas Erfahrung hat.
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
viel Taktverkehr, wenig Überraschungen, gut zum Einstieg
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Flensburg.
Das Stellwerk Flensburg steuert den Streckenbereich der KBS 131 (Hamburg - Padborg) von Owschlag nach Flensburg und die eingleisige Strecke der KBS 146 (Flensburg - Kiel) von Flensburg nach Süderbrarup. Außerdem zweigt in Jübek die Strecke nach Husum (KBS 134) ab. Hier verkehren Fernzüge der Relation Hamburg - Kopenhagen sowie viele Ferngüterzüge von Maschen Rbf durch Dänemark nach Schweden. Trotz Streckenhöchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h sind die Fahrzeiten der Züge dabei sehr entspannt, allerdings stehen die Blocksignale auch teils weit auseinander. Der Flensburger Bahnhof ist durch eine Schleife durch die Stadt angeschlossen, dadurch können durchgehende Fernzüge ohne Richtungswechsel verkehren. Die Güterzüge sparen sich diese Stadtrundfahrt und kürzen über Flensburg-Weiche und Flensburg-Friedensweg ab. Auf der Strecke nach Kiel verkehrt zweimal am Tag ein durchgehender Güterzug, der zu lang für die Gleise ist und über die Weiche steht. Daher muss bei Kreuzungen zuerst der Güterzug ausfahren, bevor die Regionalbahn abfahren kann. Die Strecke nach Kappeln ist in Realität mit Schlüssel(hand)weichen angebunden, dies kann im STS jedoch nicht nachgestellt werden. Wer die dortige Bedienung gerne realitätsnah abbilden möchte, muss also die Weichen von Hand stellen und dem Zug den Befehl "weiterfahren" geben. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 4 | 4 | 1,89 | 2,96 | 2,42 | 1,89 | 2,96 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 2|4 | |
287 |
Flintholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist auch nicht so spannend - und eine "unbedeutende" störung der weichenzungenüberwachung,
(30-90 min, 2017)
nun ja, okay, aber nicht ganz so spannend und eher einfach (allerdings viel verkehr )
(30-90 min, 2017)
Ist mal ein Signal kaputt, kann man einfach auf Linksfahrbetrieb umstellen (ohne lange Haltezeiten)
(2011)
Für Anfänger gut geeignet
(2011)
Frederikssund steuert einen Außenast im Netz der S-Tog Kopenhagen und einen Teil der Ringbane.
Der Frederikssund-Finger liegt nordwestlich von Kopenhagen. Für Reisende aus den weit entfernten Orten in die Innenstadt gibt es tagsüber die Expresslinie H alle 20 Minuten. Die Linie C hingegen hält an allen Stationen und fährt mindestens alle 20 Minuten, tagsüber wird eine zusätzliche Zuggruppe bis Ballerup angeboten. Format 1884x636 px. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,84 | 2,69 | 2,27 | 1,84 | 2,69 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
288 |
Flohebach-Dollmenberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Suuuuper!
(>90 min, 2021)
Zuviele Züge unterwegs. Wird schnell unübersichtlich
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist wirklich nicht so einfach, wie es aussieht. Sehr Empfehlenswert!
(30-90 min, 2020)
Schönes Strecken Stw, durch Überholungen und eingleisige Strecke nicht langweilig, Strecken-Vmax?
(>90 min, 2020)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht. Reger Zugsverkehr und ab und zu etwas zu rangieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.
Ihr steuert hier einen Teil der Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Gelb). Die Stadt Flohebach hat ca. 81.500 Einwohner und die Stadt Dollmenberg ca. 58.000 Einwohner. Dazu kommt noch die Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Grün). Die beiden Hauptstrecken kreuzen sich in Flohebach Ost. Weiterhin müsst Ihr die eingleisige Nebenbahn Dollmenberg-Chatenkirchen (Orange) steuern. Obwohl es eine Nebenbahn ist, herrscht hier reger Zugverkehr, da die Strecke über den Chemiepark Chanau geführt wird. Am Bahnhof Chanau Nord ist ein Bahnübergang, der noch wärterbedient ist. Also bitte darauf achten, dass er nicht zu früh geschlossen wird. In Flohebach-Temmel muss der Anschluss zum Papierwerk bedient werden und in Dollmenberg ist ein Zementwerk. Hier verkehren alle Zuggattungen, wobei es im Fernverkehr nur die ICE/IC Linie 4 gibt. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,33 | 3,29 | 2,81 | 2,33 | 3,29 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
289 |
Floridsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Vorausplanung und Übersicht fein zu steuern.
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nur leider nicht so viel zum Rangieren..
(30-90 min, 2022)
spannende Verschubaufgaben neben teilweise recht dichten Zugverkehr, Dispofähigkeiten erwünscht
(30-90 min, 2022)
Viel zu stressig, hatte gar nie Zeit mir einen Überblick zu verschaffen, besser zuerst üben!
(<30 min, 2022)
5x gespielt nach ca. 2h kommt immer die Störung externe Stromversorgung unterbrochen sehr komisch
(>90 min, 2022)
echt tolles Stellwerk, grade zu Stoßzeiten spannend
(<30 min, 2021)
Sehr schön zu spielen
(>90 min, 2021)
Ganz Ok aber die Störungen nehmen nach 2h die Überhand eine nach der anderen nicht wirklich realisti
(>90 min, 2021)
Der Start war zu stressig
(<15 min, 2021)
Auch kurze Pausen sind möglich.
(>90 min, 2021)
bei viel Verschub muss man den Überblick bewahren.
(<30 min, 2021)
nicht jeder Fehler kann behoben werden
(>90 min, 2021)
Wenn man weiß wo was ist...
(>90 min, 2021)
Wenn viel zu verschieben ist, dann ist es heftig.
(30-90 min, 2021)
Der Bahnhof Floridsdorf ist als nördlicher Endpunkt der Wiener Schnellbahnstammstrecke der wichtigste Personenbahnhof in Transdanubien. Der Stellbereich umfasst den Bahnhof sowie Teile der Abstell- und Serviceanlagen (Produktion), die in der Realität über ein eigenes Stellwerk verfügen. Dazu kommt ein kleinerer Streckenbereich der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Korneuburg. Die zahlreichen Nebengleise des TS-Werks Jedlersdorf und des Frachtenbahnhofs Floridsdorf sind nicht in die Eisenbahnsicherungsanlage (ESA) des Bahnhofs eingebunden. Die Übergabe in diese Bereiche geschieht mit entsprechenden Ein- und Ausfahrten. Hauptpart des Zugverkehrs sind die Schnellbahn-Züge, welche in Floridsdorf ein- oder aussetzen bzw. die Stammstrecke über die Nord- (Leopoldau, weiße Strecke im Gleisbild) und Nordwestbahn (Jedlersdorf/Korneuburg, grüne Strecke im Gleisbild) erreichen oder verlassen. Vor allem in den Tagesrandlagen verkehren zahlreiche Züge nur ab/bis Floridsdorf, sodass ein reger Verschubverkehr zu disponieren ist. Neben den Schnellbahn-Linien 1-4 sowie 7, fahren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge im Stellwerk, wobei diese auf den Außenästen nicht alle Haltestellen bedienen und insgesamt eine größere Laufstrecke haben. Obwohl über die Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge geführt werden, gibt es lokalen Güterverkehr zu den Frachtenbahnhöfen Floridsdorf und Jedlersdorf. Darüber hinaus verkehren über die Nordwestbahn fahrenden Güterzüge im Zu- und Ablauf des Bahnhofs Jedlersdorf über die Floridsdorfer Hochbahn, die seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Jahr 1999 zusätzliche Fahrmöglichkeiten für den Güterverkehr bietet. Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten können dort auch Personenzüge geführt werden, währenddessen planmäßig einzig Güter- und Dienstzüge diese Strecke nutzen. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Einen geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 1 | 1 | 2,82 | 3,34 | 3,08 | 2,82 | 3,34 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
290 |
Flughafen Berlin Schönefeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß , hoffentlich fahren bald Züge zum BER
(>90 min, 2021)
viele Züge und GWB, macht Spaß...der Fetzen S-Bahn gerät öfter mal in Vergessenheit
(>90 min, 2020)
macht Spaß , schade das die S-Bahn noch nicht zum BER fährt
(30-90 min, 2020)
Man kann Güterzüge auch durch den BBI schicken. Wichtig dabei: Fahrweg prüfen
(<30 min, 2020)
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin-Brandenburg.
Der Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen (ab 2020: Flughafen BER - Terminal 5) liegt nördlich des Flughafens und trägt im Fernbahnteil das Kürzel BFHS. Im Jahr 2009 wurde die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Zur selben Zeit wurde die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg, direkt unter dem Terminal 1, verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof ab 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins. Unter dem Terminal gibt es außerdem zwei Bahnsteige für die Fernbahn (grün markierte Gleise) mit dem Bahnhofskürzel BFBI. Östlich und westlich ist der Bahnhof über Neubaustrecken angebunden. Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Damit der Zug korrekt hält, muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Am Glasower Damm wird der Berliner Außenring im rechten Winkel von der Bahnstrecke Berlin-Dresden gekreuzt. Neben dem bestehenden S-Bahn-Gleis (gelb) wird zurzeit eine zweigleisige Fernbahnstrecke Richtung Berlin Südkreuz gebaut. Bis zur Fertigstellung dieser Strecke werden die Züge zwischen Blankenfelde und Berlin Südkreuz über Genshagener Heide und eingleisige Verbindungskurven geleitet. Vom Flughafen Schönefeld in die Innenstadt fahren die Züge über Grünauer Kreuz Richtung Berliner Stadtbahn. |
0 | 6 | 6 | 2,41 | 3,26 | 2,83 | 2,41 | 3,26 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
291 |
Flémalle-Haute
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gar nicht so schlecht dieses Stw, hat Spass gemacht, immer etwas zu disponieren!
(>90 min, 2021)
Ruhiges, übersichtliches Stw.
(>90 min, 2020)
Hier steuerst du den östlichen Teil der Linie 125 von Bas-Oha bis zu den Toren von Liége. Die Strecke verläuft durchgehend nördlich entlang des Flusses Maas.
Neben einigen Verstärker herrscht hier hauptsächlich ein geregelter Taktverkehr, der von Fernverkehr (IC) und Nahverkehr (L und P) begleitet wird. Da jedoch der IC viele Halte aus lässt, kommt es in Flémalle-Haute häufig zu Überholungen. Bei Verspätungen kann dies den gesamten Fahrplan aus der Bahn werfen. Der Halt Leman wird nur in Richtung Liége angefahren. Züge aus Liége halten hier nicht. Ab Flémalle-Haute fährt auf Gleis 1 noch zusätzlich die S42 nach Liers und zu den Hauptverkehrszeiten als Verstärker die S44 nach Waremme. Die S-Bahn hält auf der Mitte des Bahnsteiges (blau markiert), damit die Fahrgäste schneller die Gleise wechseln können. Zusätzlich gibt es auf der gesamte Strecke einige Fabriken und Steinbrüche, die angefahren werden. Achte hier jederzeit darauf, dass die Güterzüge immer ihre korrekten Ziele erreichen. Achte darauf, dass auf der gesamte Strecke Linksverkehr gilt und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zulässig ist. Auf Grund der Anfahrts- und Bremswege des Nahverkehrs kann es schon mal sein, dass der Güterverkehr oder auch der Fernverkehr dem Nahverkehr auffährt. Somit ist alles gesagt! Das Team Belgien wünscht dir viel Erfolg und Spaß! Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,18 | 2,63 | 2,41 | 2,18 | 2,63 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
292 |
Flöha
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes, eher entspanntes Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
Sehr gut für Einsteiger geeignet.
(>90 min, 2022)
prima Stw für Anfänger. Nicht schwer aber vier Verkehr
(>90 min, 2018)
Schönes Übersichtliches Stellwerk. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
es ist sehr gut am abend nach der arbeit
(30-90 min, 2018)
Ganz nett für zwischendurch. Ein paar Rangierfahrten und Anschlussbedienungen wären noch gut.
(30-90 min, 2018)
Für Einsteiger ganz angenehm, keine Rangierfahrten. Nur eine Deadlockposition.
(>90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit angenehmer Größe
(>90 min, 2017)
Sehr schön
(30-90 min, 2016)
Timing an den BÜ wichtig, mit Chemnitz als Nachbarn gern auch mal links für Überholung nutzen.
(>90 min, 2016)
Die Überarbeitung des Stellwerks ist wirklich gelungen, vielen Dank!
(30-90 min, 2015)
klasse Stellwerk, sehr übersichtlich und mit Störungen gut zu steuern. Macht Spaß.
(>90 min, 2015)
mit meheren Spielern höchst interessant
(>90 min, 2014)
Bei Verspätungen ist das Stellwerk unschlagbar.
(30-90 min, 2013)
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.
Sie wird im Zweistundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) und vom IRE1 (Dresden - Nürnberg) befahren. Im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau). Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden. Besonderheiten beim GWB: - in Niederwiesa kann nur über DNR4 und DNR6 nach Chemnitz ins Ggl gefahren werden - in Flöha kann nur über DFL2 ins Ggl nach Oederan gefahren werden - in Oederan müssen Fahrten vom Ggl immer über DOR3 fahren, können dann aber auch wieder auf das Ggl zurückkehren Außerdem dargestellt ist die KBS 516 von Niederwiesa ehem. nach Roßwein, deren heutiger Endbahnhof Hainichen ist. Sie wird von der Chemnitzbahn (C15) im Stundentakt befahren. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. In der Regel ist hier nicht viel los. In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau). Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation (Zwickau - Chemnitz - Dresden - Mladá Boleslav) und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten. Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nicht dargestellt. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,92 | 3,04 | 2,48 | 1,92 | 3,04 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
293 |
Forbach (Schwarzwald)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vier S-Bahn, relativ entspannt, Aufmerksamkeit trotzdem nötig
(>90 min, 2022)
Super!
(30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr Forbach. Forbach ist ein Streckenstellwerk der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig und wird von der AVG betrieben. Somit fahren hier ausschließlich S-Bahnen von und nach Karlsruhe. Vereinzelt fahren hier auch Güterzüge zum Spanplattenhersteller Kronospan und zum Industriestammgleis.
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg. |
0 | 1 | 1 | 1,66 | 2,89 | 2,27 | 1,66 | 2,89 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
294 |
Forchheim-Erlangen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Jede Menge Störungen....
(>90 min, 2022)
Ist schon seeeeehr Langweilig und man muss nix machen...
(<15 min, 2021)
Stromausfall und dann noch Weichenstörung Innerhalb von 2 Minuten macht keinen Spass.
(>90 min, 2021)
dieses Stellwerk verzeiht keine Fehler...
(>90 min, 2021)
Ist leicht unterschätzbar. Hat aber Spaß gemacht. Ne menge Verkehr.
(>90 min, 2020)
hohe Zugdichte
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit reichlich Verkehr
(>90 min, 2019)
Nettes Streckenstellwerk. Viel zu disponieren.
(30-90 min, 2018)
..sehr viel Verkehr..incl. Baustelle.. und Nahverkehr..
(30-90 min, 2017)
Nach einer Weichenstörung tierisch Stau gehabt. Sonst nicht übel!
(>90 min, 2017)
Wer gerne "durchwinkt" und BÜ bedient, dem mag´s gefallen.
(<30 min, 2016)
Eine Störung nach der anderen, kurzfristige Sperrung Streckengleis, dann wirds schwer.
(>90 min, 2016)
Bei Verspätungen kann es schwierig werden, Zugfolge kann meistens nur in Erlangen geändert werden!
(>90 min, 2016)
Mal wieder NER/NFO - nicht schlecht, viele Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2016)
Umfasst die Bahnhöfe von Forchheim bis Vach, also den real von Forchheim und Erlangen aus gestellten Bereich.
In Erlangen sind die Gleise 1 und 4 die durchgehenden Hauptgleise! WICHTIG!! Folgende betriebliche Besonderheit ist zu beachten: Bei haltenden RB´s in ER-Bruck auf Gleis 4 (Fahrtrichtung Fürth-Erlangen) darf durch Gleis 3 KEINE Zugfahrt zugelassen sein - wegen Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang!! Gleiches gilt für Fahrten von/nach Frauenaurach, hier gilt zusätzlich der BÜ als Reisendensicherung! Gleiswechselbetrieb ist zwischen Forchheim und in Richtung Fürth möglich! Direkte Übergaben an die Nachbarstellwerke Bamberg und Fürth. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Bamberg vorübergehend abzuschalten. Hinweis: Bei Bahnsteigen sind die Halteplätze für Güterzüge die jeweilige Gleisnummer mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder Fo2 dann Fo92) versehen, damit die Güterzüge nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Dies gilt nicht für alle Gleise. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
295 |
Forest-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Zugsverkehr sicher ein interessantes Stw. Der Server hatte aber was dagegen und behielt die Züge
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Der Bahnhof Forest-Midi (auf Niederländisch: Vorst-Zuid) liegt an der Linie 96 Bruxelles - Quévy (Grenze zu Frankreich), auf dem Gebiet der Gemeinde Forest in der Hauptstadt Bruxelles. Er wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Ebenfalls enthalten ist im Bahnhof Forest-Midi ein Teil der Abstellgleise für Bruxelles-Midi, ein Atelier für die TGV sowie das Audi-Werk Bruxelles. Hier habt ihr mit viel Durchgangsverkehr zu rechnen. Ebenso sind einige Leerfahrten vom und zum Bf Bruxelles-Midi enthalten. Betrieb:
Tauschmöglichkeiten Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,01 | 3,23 | 2,62 | 2,01 | 3,23 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
296 |
Frankenwaldbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super umgesetzt, auch ohne "Störungen" ist mitunter viel los , Danke für das Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Hier ist bei Verspätungen gute Disposition gefragt. Es wird aber sonst auch nicht langweilig hier.
(30-90 min, 2022)
Super interessantes Stellwerk! In Kombination mit der Gleissperrung an der Rampe noch besser.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Die Müllzufuhr fährt statt ins Agl auf die offene Strecke, da ist Hopfen und Malz verloren!
(30-90 min, 2021)
äusserst unterhaltsam!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen besonders schön und die Schiebeloks steigern die Unterhaltung zusätzlich!
(>90 min, 2021)
Schieberei schön umgesetzt ... / ´194
(>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk, dankeschön!
(>90 min, 2021)
Verstehe nicht warum in Steinbach die Schiebeloks im Hauptgleis 403 o 404 statt 402 abgehängt werden
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk, Nachschieben ist gut umgesetzt. Nur teilweise heftiger Verkehr zu bestimmten Zeiten
(>90 min, 2021)
Ganz nett, ja ... / ´198
(>90 min, 2021)
Ein wirklich sehr tolles STW geworden, hab lange darauf gewartet, schön viel Verkehr, lange Blöcke:)
(>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen auf der Frankenwaldbahn.
Die Bahnstrecke von Probstzella nach Hochstadt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Die Strecke ist ein Teil der überregionalen Hauptverbindung von Berlin über Leipzig/Halle und Nürnberg nach München. Die Strecke ist topografisch ziemlich interessant. Im Abschnitt Kronach - Pressig-Rothenkirchen werden auf 14km 71 Meter, auf den folgenden 12km bis Steinbach am Wald sogar 218 Höhenmeter überwunden und somit eine maximale Neigung von 29‰ erreicht. Steinbach am Wald bildet den Scheitelpunkt des Streckenabschnittes, denn in Richtung Probstzella fällt die Strecke wieder stark ab. Auf 13km werden hier 229 Höhenmeter bewältigt. Alle schweren Züge müssen von beiden Seiten nachgeschoben werden. Dies geschieht in der Realität ungekuppelt. Im Stellwerksim wurde das Verfahren ähnlich nachgebildet. Die Züge werden von Probstzella und Pressig-Rothenkirchen nach Steinbach nachgeschoben und die Lok fährt jeweils zum Ausgangspunkt zurück. Es sind teilweise auch Abweichungen verbaut. Es sind immer 2 Schiebeloks aktiv. Manchmal wird aber die zweite Lok auch auf der anderen Seite benötigt. Dabei ist auch zu beachten, dass ihr von Steinbach am Wald nicht so einfach wieder nach Pressig-Rothenkirchen kommt. Hier muss öfters umgesetzt werden und/oder im Gegengleis gefahren werden. Auch muss oft ab Frötschendorf im Gegengleis nach Pressig-Rothenkirchen gefahren werden, da man sonst nicht nach Gleis 201 kommt. Ebenfalls sind manchmal 2 Züge hintereinander vorhanden welche Nachgeschoben werden müssen. Die nachzuschiebene Züge sollten immer eine freie Bahn zum Scheitelpunkt haben. In diesem Stellwerk verkehren viele unterschiedlichste Zuggattungen, wodurch sich der Betrieb interessant und abwechslungsreich gestaltet. Anzutreffen sind hier u.a. Züge des Fernverkehrs (ICE/IC), des Regionalverkehrs (RE/RB), sowie verschiedenste Züge des Güterverkehrs. Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass! Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,66 | 3,39 | 3,03 | 2,66 | 3,39 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
297 |
Frankfurt Flughafen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
GWB, viele verschiedene Richtungen, viele Möglichkeiten für Überhol. (z.B. FSP1 beide Richtungen)
(30-90 min, 2023)
Macht am meisten Spaß, wenn alle Nachbarn besetzt sind. Für GWB-Fans perfekt
(30-90 min, 2023)
man kann auch mal bissl im Gegengleis rumfahren
(30-90 min, 2023)
Super Fahrmöglichkeiten die einem wirklich Spass bei der Disposition machen!
(>90 min, 2023)
Die Station Gateway Gardens ist schon länger in Betrieb.
(<30 min, 2023)
Sehr viel Verkehr, also viel Stress.
(<30 min, 2022)
etwas unrealistisch, wie oft Signale oder Weichen ausfallen
(>90 min, 2022)
Mal wieder ganz nett
(>90 min, 2022)
Macht Spaß, viel Fernverkehr, regelmäßiger GWB, viele Nachbarstrecken.
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß, auch ohne allzu viele Störungen!
(>90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreich. Mal kommen alle Züge auf einmal (gerade ICEs) und dann wieder Selbstlauf.
(>90 min, 2022)
Kann auch ruhig sein. Am stadion wird es schnell knifflig. Super Stw in jeder Hinsicht.
(30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, am Stadion möglichst ohne Verzögerung durchfahren. Super Stw.
(30-90 min, 2022)
Im Sommer gut zum Üben, komplex ist es immer noch. So macht es Spaß.
(>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.
In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim. Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Gleiswechselbetrieb ist Richtung Niederrad, Frankfurt Süd, Groß Gerau sowie Rüsselsheim möglich. Dorthin erfolgt auch die direkte Übergabe der Züge. Vielen Dank auch an dieser Stelle an Lunatic-Driver für die ortskundige Hilfe beim Bau. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main. Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,24 | 3,34 | 2,79 | 2,24 | 3,34 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
298 |
Frankfurt Fzf/Fsf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viele Variationen möglich mit Hbf und Flughafen
(30-90 min, 2023)
Heftigst!
(>90 min, 2023)
Manchmal kommen sie im schweren Winter aus allen Richtungen gleichzeitig
(30-90 min, 2023)
Unterhaltsam, in der HVZ so ab 16Uhr etwas stressig.
(>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen ziemlich gemütlich
(30-90 min, 2023)
Immer gute Unterhaltung.
(>90 min, 2023)
nettes Stellwerk, wo sie teils von überall gleichzeitig kommen
(30-90 min, 2023)
schönes Stellwerk, mit relativ viel Zugverkehr, mit einem Stapel Störungen doch recht spannend.
(>90 min, 2022)
Heute war es malwieder toll. nicht schwer und nicht zu wenig verker
(30-90 min, 2022)
Echt cooles Stellwerk! Macht auch online zusammen mit Frankfurt Hbf echt Laune!
(30-90 min, 2022)
Mit Nachbarn am Hbf und in Höchst kann man Züge fast nach Belieben umleiten - genial und macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Macht vor allem mit Nachbarn Spaß. Wichtig: Sehr viel Absprache, sonst sehr chaotisch
(>90 min, 2022)
Die Auto-FS auf der S-Bahn erleichtern das Spiel sehr.
(30-90 min, 2022)
Vor allem zur HVZ ist es sehr schwer aber trotzdem gut gebaut zum steuern.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. In fast alle Richtungen ist GWB möglich, nur nach Bad Vilbel kann aktuell nicht im Gegengleis gefahen werden. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main! Rhein-Main (D)
|
0 | 7 | 7 | 2,56 | 3,43 | 3,00 | 2,56 | 3,43 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
299 |
Frankfurt Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit entsprechenden Störungen sehr spaßig.
(>90 min, 2023)
recht entspannt, bei Verspätungen spannender
(30-90 min, 2023)
geilll
(>90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk. Der Umbau hat den Spielspaß nochmal erhöht.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen nimmt die Arbeit stark zu, aber auch der Spass.
(>90 min, 2023)
Also wenn Verspätungen vorhanden sind dann wird es richtig interessant ansonsten recht i.O.
(>90 min, 2023)
sehr sehr voll. Das macht es umso lustiger und aufregender
(>90 min, 2023)
Mit Nachbarn in Fzf kann man herrlich disponieren - gerade zur HVZ. Ein riesiger Spaß!
(>90 min, 2023)
Mehr störungen bitte
(<30 min, 2023)
schön voll
(>90 min, 2023)
Bildschirmauflösung ist nicht so dolle
(<30 min, 2023)
Es ist immer was los!
(>90 min, 2023)
Deckungssignale in Frankfurt Hbf wie in Realität wären ganz nett
(>90 min, 2023)
Kann stressig werden aber auch sehr entspannt. Fazit: super STW
(30-90 min, 2022)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.
Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: zwei ICE-Linien halten planmäßig am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an. Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof. 2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Dafür können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab. Viel Spaß! Rhein-Main (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,33 | 3,53 | 2,93 | 2,33 | 3,53 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
300 |
Frankfurt Höchst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
(30-90 min, 2023)
In Höchst kreuzt ganz schön viel - aus allen Richtungen, in alle Richtungen.
(>90 min, 2022)
abwechslungsreiche Anschlussfahrten, wär interessant was man gerad reinigt
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit viel Abwechslung. Absolut zu empfehlen!
(30-90 min, 2020)
Sehr kurzweilig, alles Top!
(>90 min, 2020)
..super mit dem neuen Streckenast.. Danke..
(30-90 min, 2020)
Mit der Königsteiner Bahn ist das Gesamtbild viel besser geworden! Topp!
(30-90 min, 2020)
hat viel spass gemacht
(30-90 min, 2019)
Ganz OK, aber verwirrende Bahnhöfe
(<15 min, 2018)
Komme gerne immer wieder hierhin zurück. Nicht zu stressig, aber auch nicht zu leicht.
(>90 min, 2018)
...sehr schönes Stellwerk.. viel Verkehr..
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. macht Spass..
(>90 min, 2018)
S-Bahn + Güterzüge, trotzdem abwechslungsreich
(>90 min, 2018)
Man hat immer viele Züge gleichzeitig im Stw
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Höchst!
Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt Höchst nach Flörsheim wieder. Von Frankfurt Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab. In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge. Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf. Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10. Wenn diese von Gleis 10 kommen, fahren sie an der ULM vorbei. Aus der IRA fahren die Züge über Gleis 10 zurück nach Höchst. Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen. In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird. Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar. Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen. Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,67 | 3,44 | 3,05 | 2,67 | 3,44 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |