< 1 2 3 4 5 6 Seite 7 8 9 10 11 12 … 19 20 21 22 23 >
Es werden Ergebnisse 301 bis 350 von insgesamt 1117 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
301 |
Frick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ziemlich repetiv (wie so oft in der Schweiz).
(>90 min, 2022)
Home Zone
(<30 min, 2022)
Unterhaltsam inkl. etwas rangieren
(30-90 min, 2021)
Die Sperrung bei Effingen ist gut getroffen.
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr aber trotzdem keine Überforderung.
(>90 min, 2018)
Langweilig, es läuft nöd so viel
(30-90 min, 2012)
Sehr gemütliches Stw! Toll wenn die Lücke zu Brugg geschl. würde & allenfalls weiter nach Sisseln.
(2011)
Selbst bei Verspätungen für Anfänger gut geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frick
Östlich von Basel, am südlichen Ufer des Rheins, erstreckt sich das aargauische Fricktal. Bahntechnisch erschlossen ist die Region mit der Bötzbergstrecke der SBB. Deren Abbildung beginnt an der 2008 eröffneten Haltestelle Rheinfelden Augarten und führt über Frick, wo die Steigung zum Bötzberg beginnt, bis zum Bötzbergtunnel nach Effingen. Dort wird zur Zeit auch ein neuer Bötzbergtunnel mit grösserem Lichtraumprofil gegraben. Die Bahnhöfe hinter Frick liegen dabei abseits der Ortschaften und werden daher seit 1993 nicht mehr bedient. In Stein-Säckingen zweigt die Strecke über Laufenburg nach Koblenz ab, wobei der Personenverkehr nur bis Laufenburg verkehrt. Die Strecke dient dem halbstündlich verkehrenden InterRegio der Linie 36, welcher in Rheinfelden, Frick und einmal pro Stunde in Stein-Säckingen einen Halt einlegt. Damit verbindet er Basel mit Zürich, jede zweite Verbindung führt sogar weiter nach Zürich Flughafen. Die direkten Züge zwischen Zürich und Basel verkehren normalerweise über Aarau und durch den Hauensteintunnel, können aber auch über diese Strecke umgeleitet werden. Im Regionalverkehr ist die Strecke erschlossen mit der Linie S1 der S-Bahn Basel. Diese verkehrt alternierend von Basel nach Frick oder Läufelfingen. Die Strecke besitzt ebenfalls grossen Stellenwert im Güterverkehr, ist sie doch die Hauptzufahrt zum Gotthard. Aufgrund des nicht besonders umfangreichen Fernverkehrs, der auch nicht viel schneller als die Güterzüge ist, können diese hier nahezu ungehindert durchfahren. Vereinzelt befahren auch Güterzüge die Strecke zwischen Läufelfingen und Koblenz, oftmals Tankzüge vom Rheinhafen zum Flughafen Zürich. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel Rangierbahnhof im Westen sowie Brugg im Osten. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Frick. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch[/quote] Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 2,67 | 2,48 | 2,29 | 2,67 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
302 |
Friedberg(Hessen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
unspektakulär - gewöhnliche Fahrten
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Sieht komplizierter aus, als es ist. Abwechslungsreich, aber gut machnar.
(>90 min, 2022)
Naja mehr Züge schubsen von Gießen der Bf selbst hat ehr wenig Bedeutung. Ganz OK
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Friedberg(Hessen)!
Der Bahnhof Friedberg liegt an der Main-Weser-Bahn (Frankfurt - Gießen - Kassel) und stellt die nördliche Anbindung der S-Bahn Rhein-Main an den mittelhessischen Regionalverkehr da. In Friedberg endet die S-Bahn-Linie S6 von Frankfurt-Süd alle 30 Minuten. Die HLB verkehrt von hier in Richtung Friedrichsdorf, Hanau (über Nidderau) und in Richtung Nidda. Im Stundentakt wechseln sich die IC der Relation Hamburg - Karlsruhe und die RE Frankfurt - Kassel ab. Der Mittelhessenexpress von Frankfurt nach Treysa/Dillenburg und das RB-Shuttle zwischen Friedberg und Gießen runden das Personenverkehrsangebot in diesem Stellwerk ab. Im östlichen Teil des Bahnhofs (oben auf dem Stelltisch) befindet sich der Güterbahnhof, welcher mittlerweile oftmals nur noch für Betriebshalte und zur Umfahrung des Personenbahnhofes genutzt wird. In den Gleisen 21 und 22 können Güterzüge teilweise hinten über die Weichen stehen. Die Gleise 6 und 17 sind Abstellgleise für Regionalzüge, hierüber können keine Zugfahrten verkehren. Sie sind zur besseren Erkennung hellgrau gefärbt. Im nördlichen Bahnhofskopf liegen 4 einfache Kreuzungsweichen (EKW). Diese können auf der Seite, die mit einem roten Feld markiert ist, nicht abzweigend befahren werden. Im Fahrplan angegebene Wenden sind die "idealen" Rangierwege und Wenden. Es kann im Verspätungsfall über beide Bahnhofsköpfe umgesetzt werden. Jedes Wendegleis wird abgearbeitet, egal ob der Nord- oder Südkopf gewählt wird. Viel Spaß beim Stellen! Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,49 | 3,48 | 2,99 | 2,49 | 3,48 | 2,99 | 1|2 | 0|1 | 1|0 | |
303 |
Friedrichshafen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die langen Blockabstände nerven, macht aber Spaß
(<30 min, 2023)
Perfekter Mix aus Strecke und Bahnhöfen. Sehr abwechslungsreich und nicht wenig los!
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk, Unterhaltungsfaktor sehr hoch
(>90 min, 2022)
wenn es mehr Signale zwischen TAU und TF gäbe war das schön.
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<15 min, 2021)
bitte lasst die Rangierfahrten mit uns reden. Ich komme durcheinander was der überhaupt möchte
(>90 min, 2021)
..sehr schönes Stellwerk.. mit vielen Aufgaben.. Danke.,
(>90 min, 2020)
Viel Strecke, mal eingleisig, mal lange Blöcke. Böse, aber spitze!
(>90 min, 2020)
Manchmal ziemlich unübersichtlich, nichts für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Super! Immer was zu tun, großer Bereich, alles dabei!
(>90 min, 2019)
super stellwerk
(>90 min, 2019)
Das fetzt. Es gibt immer etwas zu tun auf dieser verzweigten Strecke!
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei eingleisiegen Betrieb ist viel zu disponieren.. Danke..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. Danke..
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen "auf de schwäbsche Eisebahne",
euer Revier ist wohl eine der in Musikerkreisen bekanntesten Eisenbahnstrecken. Denn die Verbindung von der ehemals württembergischen Residenzstadt Stuttgart in die königliche Sommerresidenz in Friedrichshafen ist Teil eines bekannten Volksliedes, in dem unter anderem die Geschichte von einem Bauer erzählt wird, der sich - wenig erfolgreich - im Transport seines Geisbocks angebunden per Seil an den letzten Wagen versucht. Zwei der in dem Volkslied besungenen Stationen befinden sich in eurem Stellwerk: Mekkebeure (Meckenbeuren) und der in der Zwischenzeit stillgelegte Bahnhof Durlesbach, wo heute ein Denkmal an die im Volkslied besungene Geschichte erinnert. Aber zu eurem Stellwerk: Hauptteil des Stellwerks ist die zweigleisige, bislang nicht elektrifizierte württembergische Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen. Ihr steuert sie im Abschnitt von Aulendorf bis Friedrichshafen. Der Fernverkehr auf dieser Strecke beschränkt sich auf ein tägliches Zugpaar, das das Ruhrgebiet über Lindau mit Innsbruck verbindet. Allerdings gibt es ein sehr dichtes Angebot im Nahverkehr: stündlich verkehrt der InterRegioExpress (IRE) von Stuttgart bzw. Ulm nach Lindau. Alle zwei Stunden verkehrt eine weitere IRE-Sprinterlinie mit wenige Halten, die Ulm über Friedrichshafen und Singen mit Basel verbindet. Zwischen Aulendorf und Friedrichshafen verkeht die Bodensee-Oberwaben-Bahn (BOB) stündlich - ab Ravensburg teilweise halbstündlich. Dem Volkslied ist es geschuldet, dass diese Züge auch unter dem Namen Geißbockbahn verkehren. Aulendorf ist ein kleiner regionaler Eisenbahnknoten. Hier stößt zum einen die Württembergische Allgäubahn aus Kißlegg auf die Südbahn, auf der i.d.R. RegionalBahnen im 2-Stunden-Takt verkehren. In der anderen Himmelsrichtig ist die Bahnstecke nach Aulendorf angeschlossen, die im Stundentakt bedient wird. Diese steuert ihr bis zum Bahnhof Althausen, wo die nur im Freizeitverkehr bediente Stichstrecke nach Pfullendorf abzweigt. In Friedrichshafen stößt die Südbahn auf die eingleisige Bodenseegürtelbahn, die Radolfzell mit Lindau verbindet. In Richtung Lindau steuert ihr diese bis zur Landesgrenze bei Kressbronn. Sowohl in Richtung Lindau als auch in Richtung Überlingen verkehren RegionalBahnen im Stundentakt, dazu kommen der stündliche (Lindau) bzw. zweistündliche (Überlingen) IRE. Ferner gibt es in Friedrichshafen eine kurze Stichstrecke zum Hafenbahnhof, wo eine Verknüpfung zur Fähre ins schweizer Romanshorn hergestellt wird. Die 816 Meter lange Strecke gehört aber zu den am häufigsten befahrenen Strecken in eurem Stellwerk. Güterverkehr hat in eurem Stellwerk eine untergeordnete Bedeutung. Hervorzuheben ist der Kießzug von Roßberg (bei Bad Waldsee) nach Kressbronn, dessen Entladung aber in der nächtlichen Betriebspause erfolgt. Weitere Hinweise
Anbindungen Anbindungen bestehen nach Laupheim/Biberach (zweigleisig ohne Gleiswechselbetrieb), in das Stellwerk Westallgäu (Bad Waldsee), Überlingen und Lindau-Bregenz. In diesem Sinne: Trulla, trulla, trullalla, euer Erbauer-Team Baden-Württemberg |
0 | 4 | 4 | 2,71 | 3,32 | 3,01 | 2,71 | 3,32 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
304 |
Fulda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute zwischen Fulda u. Flieden und in der Gegenrichtung echt die Hölle.
(30-90 min, 2023)
Sehr Abwechslungsreich!
(30-90 min, 2022)
ein paar Displays im Gbf wären eine Erleichterung
(>90 min, 2022)
Hat schon gewisses Niveau aber sobald man es versteht, ist es einfach.
(>90 min, 2022)
Haben sich einige Fehler eingeschlichen, es gibt Züge mit Abfahrtszeit aber ohne Ziel
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk, immer wieder gern
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk, immer wieder gern
(>90 min, 2021)
Hier sollten mal die Vorsignale nachgerüstet werden.
(>90 min, 2021)
Teilweise starker, aber gut zu händelnder Verkehr. Viele Möglichkeiten durch teilw. viergleisigkeit.
(>90 min, 2021)
Viel Spaß!
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger. Lucy
(30-90 min, 2020)
Durch Server rausgekickt; wieder mal.....
(<15 min, 2020)
Die Doppelspur Fulda - Flieden ist stark beansprucht, da ist Dispositionsgeschick gefragt.
(>90 min, 2019)
Willkommen in Fulda
Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt in Hessen. Hier trifft die Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg auf die Strecken von: KBS 610:(Bebra/Eisenach)-Bad Hersfeld (Fuldatalbahn) KBS 635: Gießen (Vogelsbergbahn) KBS 615:(Frankfurt)-Hanau (Kinzigtalbahn) KBS 616: Gersfeld (Rhönbahn) KBS 801: Gemünden-Jossa, auf der herscht heute kein Personverkehr mehr, erst ab Schlüchtern wird die Strecke von RBs bedient In Fulda verkehren 6 ICE-Linien, sodass hier mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen ist! Besonders auf dem Stück bis Flieden, wo sich der Güterverkehr nach/von Bayern noch dazwischen mischt! Nicht alle ICE-Züge halten hier. Die ICE-Sprinter und die ICEs Stuttgart/Basel-Frankfurt-Hamburg halten hier nicht. Gleis 10 ist in Realität immer bestzt durch den Tunnelrettungszug. Die Gleise 36-38 werden nur von den Züge von/nach Gießen genutzt. Viel Spass Hessen (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,22 | 3,34 | 2,78 | 2,22 | 3,34 | 2,78 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
305 |
Fürth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
(>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
(>90 min, 2022)
Mal voll. Mal weniger voll. Aber auch nach 7h noch spannend...
(>90 min, 2022)
Es ist sehr viel los
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Immer wieder gern, vor allem bei Verspätungen!
(>90 min, 2022)
Sehr dichter Verkehr, schnell mal Stau. Schwer die verspäteten ICE schlank durch zu bringen.
(>90 min, 2021)
Puh. Fürth überfordert mich noch ...
(30-90 min, 2021)
schnelle Gleisdurchgänge, immer wechselnde "Probleme" zu disponieren
(>90 min, 2021)
kurze Abfolgen, kein langer Spielaufbau - was auch mal für zwischendurch
(30-90 min, 2021)
Sehr dichte Zugfolge, aufpassen, wer über welches gleis will
(<30 min, 2021)
Lieber System statt Bremsklotz in Nürnberg...
(>90 min, 2021)
Übersichtlich mit wellenartigem Verkehr, je nach Nachbar in Nürnberg viel oder wenig zum umsortieren
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk! Wer schon mal zu "guten Tagen" in Fürth war, kennt das tägliche Chaos dort.
(>90 min, 2021)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.
Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich! Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis". Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt. In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011). Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten! Viel Spaß! Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,45 | 3,43 | 2,94 | 2,45 | 3,43 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
306 |
Gand-Dampoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das macht Spass!
(>90 min, 2022)
Im schweren Winter kommt man kaum mehr nach mit den Lokwechseln. Dazu starker Verkehr Gent - Lokeren
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Gand-Dampoort (niederländisch: Gent-Dampoort) wurde 1861 von der Compagnie du chemin de fer d'Eecloo in Gand in Auftrag gegeben. Er ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S 51 und S53) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke von Lokeren nach Gand-Saint-Pierre, welche über den Güterbahnhof Gand-Zeehaven führt. In diesem Güterbahnhof werden einige Lokwechsel durchgeführt, da der Hafenbereich von Gand nicht elektrifiziert ist. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Port de Gand 1 und 2 können nicht getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,32 | 3,03 | 3,17 | 3,32 | 3,03 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
307 |
Gand-Saint-Pierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es geht so
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Gand (niederländisch: Gent) ist nach Anvers die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie ist zugleich die Hauptstadt der Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks. Gand entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gand durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gand zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde. Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gand (1576) und der Friede von Gand (1814) unterzeichnet. Gand wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern ihrer städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gand darüber hinaus auch Blumenstadt genannt. Der Bahnhof Gand-Saint-Pierre (niederländisch: Gent-Sint-Pieters) ist der größte Bahnhof von Gand und gemessen an den Fahrgastzahlen der drittwichtigste Bahnhof Belgiens. Der Ursprung des Bahnhofs geht auf einen kleinen Bahnhof an der Linie von Gand nach Ostende aus dem Jahre 1881 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der wichtigste Bahnhof der Stadt der Südbahnhof von 1837. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 1913 wurde ein neuer Bahnhof Saint-Pierre gebaut. Er wurde von Louis Cloquet entworfen und ein Jahr vorher eröffnet. 1995 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt, seit 2006 wird er umfassend modernisiert und erweitert (siehe auch Aufzählung "Betrieb"). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,68 | 3,16 | 2,92 | 2,68 | 3,16 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
308 |
Gardelegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit den vielen eingleisigen Abschnitten besonders bei Verspätungen sehr interessant
(30-90 min, 2021)
SFS: wenig Züge zum Durchstellen, eingl. Strecke: leider nur 1Zug/Stunde, daher sehr entspannt
(>90 min, 2021)
Fahrplan gar nicht so langweilig, wie es anfangs den Anschein hat. Gerne wieder.
(30-90 min, 2021)
Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht. Gerne wieder dorthin.
(30-90 min, 2021)
Äußerst Anfängergeeignet, SFS läuft automatisch, sonst wenig Verkehr, viele Ausweichstellen.
(30-90 min, 2021)
Langweilig
(<15 min, 2020)
Ruhiges Streckenstellwerk, sehr gut für Anfänger!:)
(>90 min, 2019)
kleines nettes Anfängerstellwerk
(>90 min, 2019)
schönes stellwerk
(30-90 min, 2017)
Laaaaaangweilig.
(<30 min, 2016)
Eingleisbetrieb - nette Strecke!
(>90 min, 2015)
Schön für nebenher, nicht geeignet zum wirklichen Stellwerken
(30-90 min, 2015)
kaum was zu tun auf der SFS., wer Unterhaltung möchte.. AutoFS abschalten..sonst langweilig
(<30 min, 2015)
Langeweile pur...
(30-90 min, 2014)
Willkommen in Gardelegen.
Ein ruhiges Stellwerk, in dem ihr einen Teil der Strecke zwischen Stendal und Wolfsburg steuert. Achtung: Güterzüge haben Betriebshalte, diese könnt ihr je nach Verkehrslage ausfallen lassen oder verlegen. Viel Spass wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,59 | 2,52 | 2,06 | 1,59 | 2,52 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
309 |
Gardessen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eins meiner lieblinge unter merxferri
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
viel Fernverkehr, beim Nahverkehr ist Acht geboten da es verschiedene Laufzeiten & Haltezeiten
(30-90 min, 2021)
Ganz nett geworden!
(30-90 min, 2020)
Moin Moin,
willkommen im Stellwerk Gardessen. Das Stellwerk liegt im Nordwesten von Merxferri und hat sehr viel Verkehr. Die Stadt Gardessen hat ca. 110.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Strecke Berenbrock-Leinde-Bültum. Ab Gardessen Richtung Leinde ist die Strecke viergleisig ausgebaut, da in Gardessen noch die Strecke aus Riestal dazu kommt. In Walddorf ist ein großer Containerterminal, der auch bedient werden will. In Ludwigsberg zweigt die Strecke nach Querenhorst-Rhode ab (Querenhorster Kreuz 1), während Querenhorster Kreuz 2 die Strecke nach Berenbrock ist. Hier vekehren alle Zuggattungen. Es kann hilfreich sein, die Funktion manuelle Auto-FS zu nutzen. Durch die hohe Zugfrequenz und die Rangiermnöver ist das Stellwerk definitiv nicht für Anfänger geeignet. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem sehr interessanten Stellwerk. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,89 | 3,53 | 3,21 | 2,89 | 3,53 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
310 |
Gare de Triage de Hausbergen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
(>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
(30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
(30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
(30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
(<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
(30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
(>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
(>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
(>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
(30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
(<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
(30-90 min, 2020)
Wenn man sich durch das anfängliche Ersatzlokchaos durchgeklickt sehr entspannt
(<30 min, 2020)
Kann nix. Verwirrendes Gleisbild und unnatürlich viele Lokwechsel machen keinen Spaß.
(<30 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,
hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten. Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen. Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren. Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr. Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig. Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C. In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden. In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden. In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen. Wichtige Informationen:
Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
Tipps vom Erbauer:
Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht. Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 3,17 | 3,22 | 3,20 | 3,17 | 3,22 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
311 |
Garmisch-Partenkirchen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Die Fahrplandaten sind etwas verwirrend
(30-90 min, 2021)
Internet ist geflogen im Spieleabend, sehr schade
(>90 min, 2020)
schönes Stw!
(30-90 min, 2020)
so viele Bü!
(30-90 min, 2020)
Nettes Stw.
(30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich verwirrend
(30-90 min, 2020)
Für Ortskenner nicht so schwer. Wenn alles lauft.
(30-90 min, 2019)
Gemütliches Nebenbahn-Stw. Im Winter interessant durch Verpätungen.
(>90 min, 2019)
Garmisch ist durch die Eingleisigen Strecken und der vielen Verspätungen nicht einfach aber schön
(>90 min, 2019)
Für den Anfang schön, wenn man die Örtlichkeiten kennt, viele Bahnübergänge
(>90 min, 2019)
Feine Sache, trotz Eingleisigkeit sehr abwechslungsreich!!
(30-90 min, 2019)
Durch eingleisige Abschnitte kompliziert
(>90 min, 2018)
nix los
(<15 min, 2018)
Das Stellwerk Garmisch-Partenkirchen ist das Stellwerk, das die Region um Garmisch fernsteuert.
Hier laufen die Strecken von Kempten - Reutte in Tirol (Reutte i.T.), von Innsbruck nach München (Scharnitz) und von München nach Innsbruck (Ohlstadt) zusammen. In Garmisch ist das Gleis 4 in Nord und Süd geteilt. Im Original ist dieses Stellwerk ein ESTW. Hinweise:
mrMax und das Team Südbayern Letztes Update: März 2017 Südbayern (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,65 | 2,65 | 2,15 | 1,65 | 2,65 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
312 |
Gaschwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
(30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
(>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
(30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
(30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
(30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
(2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
(2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
(2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.
Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten. Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt. Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können. In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes. Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren! In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab. Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet werden. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,59 | 3,07 | 2,83 | 2,59 | 3,07 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
313 |
Geithain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit dem Umbau des STW nicht mehr so locker spielbar
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk war sehr unterhaltsam und es war recht wenig los
(30-90 min, 2020)
Besonders bei Verspätung und Umleitungen aufgrund eingleisiger Strecke schwierig.
(>90 min, 2020)
Viel eingleisiger Betrieb, dennoch übersichtlich dargestellt. Lucy
(30-90 min, 2020)
zuviel Bü, besser wenn die automatisch wären
(30-90 min, 2020)
Also wer es eingleisig mag, wie ich, der wird hier definitiv mit glücklich.
(>90 min, 2019)
Es war Winter mit vielen Störungen, aber daher suuuuper.
(>90 min, 2018)
Für dieses Stw ein guter zu bewältigender Fpl.
(30-90 min, 2018)
Auf den Fpl und die Züge achten, dann ist es gar nicht so schlimm. )
(30-90 min, 2018)
Leider wenig Verkehr und somit recht langweilig.
(30-90 min, 2018)
Gut zu tun, aber auch viele ruhige Phasen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2018)
immer wieder gerne-eingleisig durchs Sachsenland
(>90 min, 2018)
Zu viel Güterverkehr dargestellt. Aber dennoch realistisch, wenn man das Original kennt.
(>90 min, 2018)
es ist nicht zu schwer aber man muss schon aufpassen was wo fährt
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.
Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (RE und MRB) sollte dabei stets oberste Priorität haben. In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein Großteil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Borna ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt). Wir haben uns bewusst dazu entschieden, den Stand vom Frühjahr 2010 abzubilden, als die Fahrleitung nur bis Borna vorhanden und der Bahnhof Frohburg noch nicht in das ESTW in Geithain integriert war. In Borna finden außerdem einige Lokwechsel statt. Die E-Loks nutzen dazu die Gleise 7-10, Dieselloks die Gleise 21-24. Durch die Lokwechsel kann es in Borna teilweise etwas voller werden. Hier ist Vorsicht geboten, dass man sich nicht zufährt. In der Realität ist auf den zweigleisigen Abschnitten kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Da es unter Umständen aber auch vorkommen kann, dass eines der beiden Gleise gesperrt werden muss, ist der GWB hier in einer Mischform verbaut. Es lassen sich überall Fahrstraßen in das Gegengleis einstellen, allerdings muss die Einfahrt in die Bahnhöfe vom Gegengleis aus mittels des Zwergsignals erfolgen. Einzig die Überleitstelle Narsdorf (LNA) ist vollständig für GWB ausgelegt, da die Lösung mit dem Zwergsignal hier technisch auch nicht so richtig passt. Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6 Leipzig - Chemnitz, verschiedenen MRB-Linien (Mitteldeutsche RegioBahn) und der Linie C13 der Chemnitzbahn. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren Gipszüge zum HKW nach Chemnitz-Küchwald bzw. Tankzüge zum Tanklager in Wittgensdorf, welche zunächst auch bis Chemnitz-Küchwald fahren um dort die Lok umzusetzen. Auf die Darstellung des Nahbedienbereichs zur Trafoverladung wurde verzichtet, da sich diese im Sim nur schwer abbilden lässt und i.d.R. sowieso außerhalb der Simzeit stattfindet. Außerdem finden Fahrten zum und vom Holzwerk in Geithain statt, auch jeweils über Chemnitz weiter Richtung Plauen (V). Aufgrund des hier noch in Bau befindlichen Citytunnel in Leipzig kommen auch mal Bau- bzw. Messzüge ins Stellwerk. Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 3,04 | 2,58 | 2,11 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
314 |
Geldermalsen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Geldermalsen!
Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 3 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
315 |
Gelsenkirchen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
(30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
(30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
(30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
(30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
(30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
(>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
(<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
(30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
(>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
(<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
(>90 min, 2017)
Erst mal zurechtfinden, dann geht´s , bis auf den Engpass westl. Einfahrt Gelsenkirchen.
(30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen.
Enthalten ist die Strecke von Oberhausen und Essen bis Gelsenkirchen und von Gelsenkirchen nach Wanne-Eickel. Gelsenkirchen – Wanne-Eickel Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird vom Personenverkehr und Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind. Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf. Essen - Gelsenkirchen: Die Strecke Essen – Gelsenkirchen ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Oberhausen - Gelsenkirchen: Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis bis Abzw. Essen-Dellwig. Hier schließt das Stellwerk Mathilde an. zusätzliche Streckenteile: Weiter ist noch die Verbindung von Bottrop nach Oberhausen Hbf (Obn) mit HP Osterfeld-Süd integriert. Hier erfolgt auch die Zufahrt zum Rbf Osterfeld. Die Strecke zum Abzw. Walzwerk führt ins Stellwerk Mathilde, Bottrop G führt in die Anlage Bottrop. Die hell markierten Gleise sind in der Regel Gütergleise (verringerte Geschwindigkeit). Empfohlene Bildschirmauflösung: 1600x1200. Viel Spaß! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,34 | 3,33 | 2,83 | 2,34 | 3,33 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
316 |
Geltendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
is ok .... is ok
(30-90 min, 2021)
Weiss nicht was an dem Stw schwer sein soll, ist einfach nur langweilig!
(<30 min, 2021)
angenhemes Stellwerk für einen ruhigen Nachmittag
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht. Viel Verkehr. War spaßig
(>90 min, 2020)
zwischen 6 und 8 Uhr kann es echt eng werden, sonst auch schöne Disposition zw S-Bahn u. Regio
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk... Danke..
(>90 min, 2019)
Langweilig heute gewesen.
(<15 min, 2018)
Super Streckenstellwerk für Disponenten.
(30-90 min, 2018)
Schönes Stellwerk für Überholungen
(>90 min, 2017)
Is längst wieder Zeit, von München mal wieder ins Allgäu zu fahren
(>90 min, 2016)
Eher langweilig
(>90 min, 2016)
Nettes, feines und übersichtliches STW.
(30-90 min, 2015)
Gurt gemacht, vor allem die sich fast aufdrängenden Gegengleisfahrten mit den schnelleren Züge. Daum
(>90 min, 2015)
Überraschend gutes Stellwerk mit viel Betrieb. Toll. Nur zu empfehlen!
(>90 min, 2014)
Ihr steuert hier das Stellwerk Geltendorf (MGE) und die Strecke zwischen München-Pasing (MP) und Geltendorf, mit den dazugehörigen Bahnhöfen und Haltepunkten zwischendrin.
Geltendorf ist westlicher Endpunkt der S-Bahnlinie 4, Kreuzungsbahnhof der Strecken München - Buchloe (Kempten, Lindau) sowie auch der Strecke Weilheim - Augsburg. In Buchenau werden einige S-Bahnen in das Abstellgleis gestellt um ca. 20 Minuten später wieder Richtung München zu fahren. In Grafrath geschieht das auch so, allerdings nicht mit Abstellgleis sondern am Bahnsteig Gleis 2. In Geltendorf unbedingt darauf achten, dass die S-Bahnen aus der Abstellung in der "Wende" (Gleis Richtung Mering) nicht bis nach Mering fahren..! Gleiswechselbetrieb ist zwischen Pasing und Geltendorf möglich. Fernzüge müssen bei Gelegenheit die langsameren S-Bahnen im Gegengleis überholen. Wo dies geschieht ist aus dem Fahrplan ersichtlich, bzw. liegt es im Ermessen des Fdl wo die Überholung stattfinden soll. Dies kann auch zwischen den Stw Pasing und Geltendorf bei Bedarf (nach Absprache) geschehen! Großraum München (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,21 | 2,93 | 2,57 | 2,21 | 2,93 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
317 |
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,76 | 2,73 | 2,25 | 1,76 | 2,73 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
318 |
Gemünden (Main)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchschleusen der vielen GZ, ab und zu ein Regio, ein interessantes aber kein schweres Stw.
(>90 min, 2021)
Sollte man nicht unterschätzen das Stw.
(>90 min, 2021)
Richtig gut bei genügend Verkehr
(30-90 min, 2021)
schönes neues Gleisbild! aber fahren auf der "Güterbahn" nach Swfurt nicht auch P-Züge? Radexpr?
(30-90 min, 2021)
Mittelgroßes Stw mit mittlerem Verkehrsaufkommen, ein wenig nach Richtungen sortieren, Rest gerade.
(30-90 min, 2021)
Wie in real, halt viele Züge, aber eben nur durchleiten.
(30-90 min, 2021)
Eigentlich nur Durchleiten, doch bei vier auf drei Gleise tlw. anspruchsvoll.
(30-90 min, 2020)
Gut was los, auch für Anfänger gut spielbar trotz des teils hohen Verkehrsaufkommens
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, macht Spaß! Freue mich auf AB
(>90 min, 2017)
Wenn Veitshöchheim richtig loslegt, dann Erbarmen... ansonsten nettes Stellwerk!
(>90 min, 2017)
Ohne Frage gutes Stellwerk!
(30-90 min, 2017)
Für zwischendurch ganz nett, schöne Ausweichmöglichkeiten.
(30-90 min, 2016)
Pro Stunde 1 RB im GWB + Einspur Gemünden - Langenprozellen machen das Stw nicht viel interessanter.
(>90 min, 2016)
Top Ebayer, gerne... ach nein, - ein unterhaltsames Stellwerk! So muss das!
(>90 min, 2016)
Gemünden am Main war und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Die Strecken Aschaffenburg - Würzburg und Fulda/Jossa - Würzburg treffen sich hier (beide elektrifiziert). Von hier zweigt auch die Saaletalbahn, Gemünden (Main) - Bad Kissingen (Eingleisig, Regional-Personen/Güterbahn) ab. Dann gibt es auch noch eine eingleisige Strecke nach Waigolshausen-Schweinfurt (nur Güterverkehr). Der Stellbereich beginnt von Jossa her ab Abzweig Rieneck, von Lohr her in Langenprozelten und schließt in Richtung Würzburg Karlstadt am Main mit ein. Von Jossa her besteht am Abzw Zollberg eine Verbindungskurve in Richtung Lohr. Fahrplanmäßig verkehren dort keine Züge, diese Verbindung kann aber für Umleitungen genutzt werden. In Karlstadt besteht noch ein Anschluß zum Zementwerk der regelmäßig bedient wird. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 1,98 | 2,96 | 2,47 | 1,98 | 2,96 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
319 |
Genk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Genk!
Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal. Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner. Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,06 | 3,43 | 2,75 | 2,06 | 3,43 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
320 |
Genthin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
der BÜ 222 in Genthin gibt es nicht mehr, dieser müsste in der Simulation entfernt werden.
(<30 min, 2022)
Hallo,
hier steuert ihr an der Ost-West-Achse Berlin - Magdeburg - Hannover den Abschnitt Kirchmöser bis Genthin. Hier fährt die RE-Linie 1 (Frankfurt/Oder-Magdeburg), in der Hauptverkehrszeit einige einzelne RB-Züge nach Magdeburg sowie etwas Güterverkehr durch die Anlage. Die Blockstelle Kade war früher mal ein Haltepunkt welcher aber nicht mehr als Hp bedient wird und nur noch als Blockstelle fungiert. Dies ist ein eher ruhiges Streckenstellwerk mit etwas Rangierbetrieb. Das Stellwerk ist mit dem Stellwerk Brandenburg Hbf und Burg direkt verbunden und vollständig mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet. Hinweis: Die Haltepunkte ZMP_XXX sind reine Zugmeldepunkte um die Verspätung zu aktualisieren. Ein- und Ausfahrten in die Anschlüsse in Kirchmöser können nur als Rangierfahrt erfolgen! Viel Spaß euer Reiner95 Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,71 | 2,32 | 2,01 | 1,71 | 2,32 | 2,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
321 |
Genève
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das beste Stw der "Westschweiz". Schade das kaum GZ von und nach dem Gbf GEPR fahren!
(30-90 min, 2022)
Manche Bahnsteigaufenthalte sind sehr lang
(>90 min, 2021)
Schweres Stw mit viel Verkehr. Anfangs schwierig den Überblick zu behalten bis die Abläufe geläufig.
(30-90 min, 2020)
viel los seit der überarbeitung!! super!
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk! Und schon der neue Fahrplan mit CEVA!
(30-90 min, 2019)
Immer wieder gerne.
(30-90 min, 2019)
Mit der CEVA kommt hoffentlich mehr Verkehr in das kleine STW!
(>90 min, 2018)
sehr nett
(<15 min, 2017)
Übersichtlich und Taktfahrplan, daher Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2017)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlt wie allgemein in der Schweiz der Güterverkehr!
(30-90 min, 2016)
schönes stellwerk. Es sind aber gleichzeitige Ein- und Ausfahrten in/aus Gleis 3 und 4/6 möglich.
(30-90 min, 2015)
am Anfang eher langweilig, danach mit Stromausfall richtig toll
(>90 min, 2015)
Bienvenue à Genève
Am westlichen Ende des Lac Leman und der Schweiz gelegen liegt die wunderschöne Stadt Genève (Deutsch: Genf). Mit dem Sitz vieler internationaler Organisationen, beispielsweise dem roten Kreuz oder dem CERN ist Genève wohl die internationalste Stadt der Schweiz. Zu steuern gibt es hier den Hauptbahnhof Gâre de Cornavin (GE) sowie die Strecke zum Flughafenbahnhof Cointrin (GEAP). Das Streckengleis 140 von Annemasse überGenève nach Versoix dient dabei ausschliesslich dem Regonalverkehr Léman Express, dazu ist ebenfalls noch die Haltestelle Sécheron abgebildet. Von Genève bis Annemasse herrscht Rechtsverkehr. Auf dem Weg zum Flughafen befindet sich die Verzweigung Châtelaine. Hier zweigt die Strecke nach La Plaine - Bellegarde ab. Hier hingegen fahren die Züge links weiter Richtung französische Grenze. Richtung Frankreich fahren alle Züge über das Gleis 784. In der Gegenrichtung die meisten Züge ebenfalls über das Gleis 784, jedoch fahren einige wenige Züge wegen Gegenverkehr über das Gleis 284. Bei diesen Zügen ist ein Hinweis im Zuglauf zu lesen. Man könnte meinen, in der westlichsten Grossstadt des Landes enden viele Schnellzüge im Hauptbahnhof Cornavin. Dies ist jedoch falsch, denn wie in Zürich ist hier der Flughafen in das Fernverkehrsnetz eingebunden, womit die Züge dort enden. Von dort aus fahren sie in die halbe Schweiz, nach St. Gallen (über Biel und Zürich oder über Bern und Zürich), Luzern (ebenfalls via Bern) und Brig. Auch die französische Staatsbahn SNCF fährt den Bahnhof mit ihren TGV nach Paris oder Nice an. Der Léman Express besitzt - wie bereits erwähnt - ein eigenes Gleis von Genève bis Coppet. In die andere Richtung fahren diese Züge nach La Plaine, und neuerdings auch nach Annemasse. Als weiteres Angebot des Regionalverkehrs sind die RegioExpress von Annemasse über Lausanne nach Vevey und St-Maurice zu erwähnen. Auch hier sind ebenfalls die französischen Regionalzüge TER zu vorhanden. Von Zeit zu Zeit können ebenfalls Güterzüge beobachtet werden, welche zwischen der Schweiz und Frankreich verkehren. Das Stellwerk besitzt lediglich einen Nachbar. Alle Züge in die Schweiz fahren über die Ausfahrt Versoix weiter ins Stellwerk Nyon. Zwei Punkte sollten in diesem Stellwerk erwähnt werden, wobei beide das Thema Frankreich behandeln: Zum einen sind die Strecken sowie der Bahnhofsteil der SNCF mit einer Fahrleitungsspannung von 25 kV hell markiert. Gestrichelt bedeutet, dass die Spannung umgeschaltet und das Gleis somit von allen Zügen benutzt werden kann. Zum anderen stimmen die französischen Fahrpläne zum Teil nicht ganz mit dem Original überein, da die SNCF den Taktfahrplan noch nicht für sich entdeckt hat. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Genève. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sncf.fr Westschweiz (S)
|
0 | 1 | 1 | 2,78 | 3,35 | 3,06 | 2,78 | 3,35 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
322 |
Gera Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reichlich zu tun und wg. der Einspurstrecken auch zu disponieren! Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Sehr schön gemacht, aber auf Grund der vielen eingleisigen Strecken gar nicht so einfach.
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Gut zu tun. Macht Spass
(>90 min, 2020)
Sehr schönes, übersichtliches Stw
(>90 min, 2020)
Schade, dass es keinen Fernverkehr mehr gibt, denn der Gleisplan gibt mehr her.
(30-90 min, 2020)
Kann im Winter schon heftig werden.
(30-90 min, 2019)
Einer meiner Favoriten. Bimmelbahn pur im Hochbetrieb. Grosses Lob! FCKW
(>90 min, 2019)
die Nachbarstellwerke Göschwitz und Gößnitz erfordern Konzentration wegen des Namens
(>90 min, 2018)
Gleisbild sieht nicht so groß aus, aber im Herbst + Großveranstaltungen nur für Profis!! (276')
(>90 min, 2018)
Danke an den Nachbarn in Gößnitz, der nen Zug anmeldet aber dann nicht schickt
(30-90 min, 2018)
Macht Spass dieses Stw. 5 Einspurstrecken mit regem Regioverkehr und vielen GZ.
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, immer was zu tun, wird nie langweilig, macht viel Spaß
(>90 min, 2016)
Ein spannendes Stw. 5 Einspurstrecken, Dampfzüge, Manöver, einfach super!
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Gera!
Ihr steuert hier den Bahnhof Gera mit seinen anschließenden Strecken. Der Bahnhof umfasst dabei den Personenbahnhof mit den Bahnsteiggleisen 1-6 (hier durch die betrieblichen Gleisnummern dargestellt), die Abstellgruppe westlich davon, den nördlich anschließenden Güterbahnhof inkl. Umfahrung und den Bahnhofsteil Gera-Tinz, wo die Gleise aus dem Güterbahnhof und den Umfahrungsgleisen jeweils einzeln wieder zusammenkommen und weiter in Richtung Zeitz und Jena führen. Die Strecke nach Jena ist hier bis kurz vor dem Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz dargestellt und verläuft ab Gera zuerst eingleisig bis zur Überleitstelle Töppeln und ab dort zweigleisig weiter nach Hermsdorf. Zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens befinden sich bei Kraftsdorf je Richtung ein fiktives Blocksignal (solch fiktive Blocksignale haben keine Vorsignale, damit die Kapazität durch langsamer fahrende Züge nicht noch weiter beeinträchtigt wird). Aus Richtung Süden steuern insgesamt drei eingleisige Strecken auf Gera zu. Aus Richtung Gößnitz und Altenburg, aus Richtung Greiz via Wünschendorf und aus Richtung Saalfeld via Weida. Alle drei Strecken münden am Abzweig Gera-Debschwitz zusammen und führen zweigleisig am Haltepunkt Gera Süd vorbei zum Hauptbahnhof. Auch hier ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen vorzufinden, weswegen auf der Strecke von/nach Gößnitz ebenfalls je Richtung ein fiktives Blocksignal zu finden ist. Der zweigleisige Abschnitt ist dringendst im Gleiswechselbetrieb zu nutzen! Geschichtlich ist zu erwähnen, dass die ursprüngliche Strecke nach Wünschendorf via Gera Ost und Gera Liebschwitz heute nicht mehr in Betrieb ist. Heute verkehren die Züge zweigleisig bis kurz vor den Bahnsteig in Gera-Zwötzen und zweigen dann im Betriebsbahnhof Abzweig Wolfsgefärth Richtung Wünschendorf ab. Hier ist eine Art Bauzustand dargestellt. Die Weichen und Abzweige liegen schon, ebenso stehen die neuen Signale schon aber die zusätzlichen Gleise können noch nicht genutzt werden. Die Bahnsteiggleise werden nicht wirklich regelmäßig genutzt, die Züge verkehren eher quer durcheinander. Wenn Gleisänderungen nötig sind, ist darauf zu achten, dass im Bereich der Gleise 3-6 durch die Aufteilung in zwei Abschnitte keine anderen Züge blockiert werden und der gewählte Abschnitt auch lang genug ist für einen ggf. wendenden Zug. Die Nutzlängen sind im Bereich der Gleisbelegung mit angegeben. Bei den Zügen sind keine Angaben dazu gemacht worden, sie dienen entsprechend nur der Orientierung (d.h. ein Zug, der in einen kurzen Abschnitt passt, passt auch garantiert in den anderen kurzen Abschnitt). Im Güterverkehr ist recht viel los. Der Güterbahnhof hat nur eine geringe Kapazität. Entsprechend hat ein Großteil der Züge wenn möglich nur einen kurzen Aufenthalt. Auf Lokwechsel und -umsetzen wurde daher weitgehend verzichtet, die Züge verkehren gedanklich alle im Sandwich-Betrieb (Lok sowohl vorne als auch hinten). Wenn es eng wird, sprecht euch mit euren Nachbarn ab, ob Züge ggf. vorzeitig verkehren können. Auch Richtung Jena ist dies wichtig, da ab Hermsdorf wieder eingleisige Abschnitte folgen. Als kleines Gimmick verkehren hier bereits die IC-Züge in Richtung Erfurt in etwa der gleichen zeitlichen Lage wie heute (ein paar Minuten verschoben wegen des RE) und stellen eine Art Probebetrieb der Züge dar. Die Erbauergemeinschaft Thüringen wünscht viel Spaß! Thüringen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,13 | 2,74 | 2,35 | 3,13 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
323 |
Gerolstein
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
(>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
(30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
(>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
(>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
(>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
(30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
(>90 min, 2018)
sehr langsam....
(30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
(30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
(>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
(>90 min, 2017)
Der Linienverlauf wo die Züge angezeigt werden sollten schneller laufen
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.
In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre. Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-) In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk. Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden. Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt. Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt. In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
324 |
Gießen
6m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
läuft flüssig und ohne große Aufregung
(>90 min, 2022)
FG ist ein Knoten der besonderen Art. Sehr interessant und hier auch gut wiedergegeben. Lucy
(30-90 min, 2022)
Ein weiteres Update was das Stw einfacher macht naja ganz nett
(30-90 min, 2022)
abwechslungsreiches Stellwerk - Sehr gut überarbeitet
(>90 min, 2021)
Mit den Gleissperren Ri Lollar + Bad Nauheim ist das Stw auch im Sommer kaum spielbar, Schade!
(30-90 min, 2021)
Sehr vielseitig, nur die Aufahrt nach Wetzlar sind etwas doof angesetzt
(30-90 min, 2021)
Eingleisigkeit Lollar - Gießen ist zu viel des Guten.
(>90 min, 2021)
Übertrieben viele Lokwechsel im zu kleinen Gbf und 2x Baustellen-Eingleisigkeit schmälern den Spaß
(>90 min, 2021)
Hohe Verkehrsdichte, Lokwechsel & Co. Nix für kleine Monitore, viele Züge im Stw.
(>90 min, 2021)
Bei zwei kompletten Stellwerksausfällen ist man geliefert! Aber super Betriebsamkeit!
(>90 min, 2020)
..gleichzeitig 2 Gleissperrungen.. fast nicht spielbar.. Danke..
(30-90 min, 2020)
Leicht ist es nur ohne Störungen und mit Erfahrungen. Ein tolles Stellwerk mit Rangieraufgaben.
(>90 min, 2020)
Zu viele Lokwechsel. Macht irgendwann keinen Spaß mehr
(30-90 min, 2020)
bei Störungen sehr anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Stw Gießen.
Der Knoten Gießen umfasst den Bahnhofe Gießen Personenbahnhof (Pbf) mit einer Andeutung des Güterbahnhofes (früher einmal Rangierbahnhof), sowie den Bahnhofsteil (Bft) Gießen-Bergwald. Auch hier hat der Wandel im Güterverkehr zugeschlagen, viele der Nahbedienungen erfolgen mittlerweile aus Wetzlar. Im Güterbahnhof befindet sich eine Holzverladung in den Gleisen der Ladestraßen und Abstellungen für Baulogistik. Im Personenbahnhof kuppelt die RB aus Wetzlar mit der RB aus Treysa und flügelt in der Gegenrichtung. Weiterhin müsst Ihr einen Teil der Strecke Richtung Kassel und Friedberg steuern. Die Nachbarstellwerke sind:
Viel Spaß im Stw Gießen! Hessen (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,62 | 3,39 | 3,00 | 2,62 | 3,39 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
325 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweilig heute dort. Habe da wohl mal einen schlechten Tag erwischt. Ansonsten wird dort immer gut
(<15 min, 2023)
sehr gut für Anfänger und bei Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
Im Sommer auch mit Baustelle ruhiges Fahren.
(>90 min, 2022)
Heute sehr ruhig und entspannt, wenig zu disponieren.
(>90 min, 2021)
echt langweilig ohne Störungen
(<30 min, 2021)
Streckenstw mit mittlerem Verkehr und vielen Überholmöglichkeiten. Es kommt absolut keine Hektik auf
(>90 min, 2021)
kein Highlight. Um 17 Uhr verdammt wenig los.
(30-90 min, 2020)
Gut was los, wird nicht langweilig. Stressig wird es bei Verspätungen vom Fernverkehr
(>90 min, 2019)
Selbst bei Störungen langweilig
(<30 min, 2019)
Mit Streckensperrung eigentlich ganz nett, ohne denke ich eher langweilig. GWB sehr gut nutzbar.
(>90 min, 2019)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2019)
Nicht viel los für Anhänger ganz gut
(30-90 min, 2018)
gut für Anfänger
(>90 min, 2018)
Eignet sich nur für längeres Spiel, wenn sich das SW gefüllt hat ganz witzig.
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der "Lehrter Bahn" und des realen ESTWs Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehtre liegt, bis nach Calberlah, wo es im Osten nach Fallersleben und Wolfsburg weitergeht. In Gifhorn selber kreuzt die "Mühlenbahn" aus Braunschweig kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
An den Bahnhöfen ist der komplette Name einmal ausgeschreiben. Die Gleisbezeichnungen enthalten die Bahnhofsabkürzungen nach DS 100 (in Klammern hinter dem Bahnhofsnamen) und wo es nötig ist noch die Gleisnummer (an den Gleisen einzeln angegeben) WICHTIG: Gifhorn sieht sowohl in der Realität als auch in der Sim KEINE Kreuzungsmöglichkeit für Züge der Mühlenbahn vor. Züge von und nach Braunschweig MÜSSEN über Gleis 5 gefahren werden! GWB ist nach Lehrte und nach Wolfsburg möglich. Viel Spass beim Spielen |
0 | 3 | 4 | 2,30 | 3,16 | 2,73 | 2,30 | 3,16 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
326 |
Giubiasco
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz der Größe mit Auto-FS gut zu handhaben
(<30 min, 2022)
immer wieder schön, vor allem mit den abzweigenden eingleisigen Strecken und deren Kreuzungen
(>90 min, 2021)
Tolles und abwechslungsreiches Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Kein Anfängerstellwerk! Wegen 1-gleisigen Strecken muss mandispositives Geschick haben.
(30-90 min, 2020)
Gerade bei Verspätungen und Nachbarn interessant! Luino-Linie mehr Verkehr wünschenswert.
(>90 min, 2019)
schönes Stw, mit zwei eingl. Abschnitten und dem Baustellenverkehr
(>90 min, 2019)
Super interessant! bereits viel güterverkehr, wobei die Linie nach Luino mehr Verkehr erhalten dürft
(>90 min, 2019)
schön mit Eingleisern und Baustellenverkehr
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreich, nicht zu viel und nicht zu wenig. Sehr gut!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk mit viel Verkehr, wobei die Luino-Linie für meinen Geschmack zu ruhig ist.
(30-90 min, 2018)
richtig gut !
(30-90 min, 2017)
144min voller Spass! Dürften gerne auch mehr Störungen sein (erst nach 2 Stunden kamen mehrere).
(>90 min, 2017)
Alles dabei, Durchfahrt, Züge flügeln-koppeln usw.
(>90 min, 2017)
Da wird einem nicht langweilig.
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Giubiasco.
Hier steuert ihr die südliche Zufahrt Bellinzonas mit dem namensgebenden Bahnhof Giubiasco, in welchem ihr die Züge Richtung Bellinzona einreihen und übergeben müsst. In Giubiasco laufen vier Strecken zusammen: - Zum Ersten findet ihr ein Stück der südlichen Gotthardbahn Richtung Lugano/Chiasso, welche ihr bis Mezzovico steuert. Hier verkehren fast alle Zuggattungen von S-Bahn bis InterCity und dazu eine Menge Güterzüge, welche zum Teil in Rivera-Bironico einen Aufenthalt haben. - In Giubiasco zweigt die Strecke nach Locarno ab, welche ihr auf voller Länge steuert. Hier verkehrt hauptsächlich die S20 in der Relation Castione-Arbedo-Locarno und dazu noch InterRegios nach Basel SBB und Zürich HB. - In Cadenazzo zweigt von der bis dahin zweigleisigen Strecke nach Locarno noch die Strecke nach Luino ab, welche ihr bis zum italienischen Grenzbahnhof Pino-Tronzano steuert. Hier ist hauptsächlich Güterverkehr von und nach Italien sowie die S30 in der Relation (Bellinzona)-Cadenazzo-Luino-Malpensa anzufinden. - Außerdem ist der Knoten Camerino bei Giubiasco vorhanden, der als Zufahrt zum Ceneri-Basistunnel dient. Dieser ist bereits für Testfahrten und einzelne Züge offen, sodass dieser auch hier bereits für verspätete Fernverkehrszüge und Durchgangsgüterzüge nach Chiasso oder Mailand genutzt werden kann. Allgemeine Hinweise zum Stellwerk: - Züge bauen zwischen 2 Stationen durchaus mal etwas Verspätung auf. Dies wird durch Fahrzeit-Reserven wieder aufgeholt. Besonderes Augenmerk sollte hier auf die Zugkreuzungen in Riazzino-Cugnasco und Tenero gelegt werden, wo Züge zeitweise mit 2 Minuten Verspätung abfahren und diese bis Locarno/Giubiasco wieder aufgeholt haben. - Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch - auf der Strecke Cadenazzo-Luino ist die Zugfolge manchmal sehr eng. Hier müsst ihr gut disponieren. Zudem haben Züge dort Reserven, um kleinere Verspätungen wieder rauszuholen. In Cadenazzo müssen Züge teilweise vor dem Bahnübergang auf ihren Gegenzug warten. - vor allem auf der Strecke Mezzovico-Bellinzona haben Züge Fahrzeitreserven, um ggf. Verspätungen aus Bellinzona zu kompensieren. Bitte entsprechend beachten! Und nun viel Spass im Tessin wünscht das Erbauerteam Tessin Tessin (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,52 | 3,23 | 2,88 | 2,52 | 3,23 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
327 |
Glauchau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw nach dem Umbau, dichter Verkehr, wenn alles verspätet toll was zu disponieren!
(>90 min, 2023)
alles ok
(30-90 min, 2023)
Viel Zugverkehrt, einiges zutun. Grade durch viele Verspätungen wird's nicht langweilig
(>90 min, 2021)
Man braucht einen großen Bildschirm ...
(30-90 min, 2020)
Ein reines durchstellen von Zügen, langweilig. Wo sind die Rangierleistugen ?
(30-90 min, 2020)
Wer hat gesagt, hier sei wenig los?:)))
(30-90 min, 2018)
Ausgwogenes gut konstuiertes Stellwerk mit entspannter Zugfolge.
(>90 min, 2018)
Schwerfällig, aber gut!
(>90 min, 2017)
Teilweise etwas stressig mit Zügen die die ganze Zeit Richtungswechsel machen.
(<30 min, 2017)
Die Rangierfahrten sind heftig
(30-90 min, 2016)
Anstrengend
(30-90 min, 2015)
Schade das es nun zuende war ... Server fehler hmm kann ja passieren ... trotzdem sehr gern wieder
(30-90 min, 2015)
Streckenstellwerk, gut für Einsteiger; der Fahrplan ist etwas merkwürdig (zig kurze Betriebshalte).
(30-90 min, 2015)
Schönes Stellwerk, die lange Baustellenzeit hat sich gelohnt, viel Verkehr
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt eher nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie 523 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Lichtenstein. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,15 | 3,05 | 2,60 | 2,15 | 3,05 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
328 |
Gloggnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
echt top
(<30 min, 2023)
genug verkehr dass es nicht fad wird
(30-90 min, 2022)
unübersichtliche Signale, Zug stand vor Signal obwohl er nicht angezeigt wurde
(<30 min, 2022)
Tolle Anlage. Nur das Servereigene Verspätungslotto ist schon zu extrem! Anlage und Verkehr spitze!
(30-90 min, 2022)
Genial!
(30-90 min, 2021)
Super Nachbildung der Neunkirchner Allee und deren Zuläufe
(30-90 min, 2021)
Mit Baustelle wird es oft knifflig. Herausfordernd, toll zu spielen.
(>90 min, 2021)
durch Verspätungen der Vsp-Tfz a Stress mit wenig Ausweichmöglichkeiten
(>90 min, 2021)
Technisch weiterhin super, durch fehlenden Gleiswechsel leider nicht mehr so interessant wie früher.
(>90 min, 2020)
Mit Wr. Neustadt schön, da der Server einem nicht mehr Dutzende Züge hintereinander schicken kann ;D
(>90 min, 2020)
Die Freude war deswegen naja da ich persöhnlich noch ein wenig übung brauche für das Spiel.
(<15 min, 2020)
Super!!!!
(>90 min, 2020)
Schönes STW, wo man nett ein wenig disponieren kann, nur dem Server ging es scheinbar nicht so gut.
(30-90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Gloggnitz deckt die Südbahn zwischen Wiener Neustadt und dem Semmering ab. Östlich von Gloggnitz dürfen größtenteils 160 km/h gefahren werden, die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Güter- und Personenverkehr sind in diesem Bereich also sehr groß. Im Bereich der historischen Bergstrecke westlich des Bahnhofs Gloggnitz sind maximal 80 km/h (teilweise auch nur 60 km/h) möglich, hier gibt es nur geringe Fahrzeitunterschiede, trotzdem sollte kein Güterzug direkt vor einen Fernverkehrszug geschickt werden. Die Viadukte der seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Strecke sind auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt und beschriftet. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Payerbach-Reichenau Doppelstockwendezüge von und nach Wien größtenteils im Halbstundentakt verkehren. Im Güterverkehr erwartet euch eine vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Zusätzlich verkehren vereinzelt Güterzüge zur Bedienung der Anschlüsse und der Baustelle des Semmering-Basistunnels. Betriebliche Hinweise:
Bahnhof Gloggnitz:
In der Realität gehört die Strecke ab St. Egyden zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien, von wo die elektronischen Stellwerke (Thales Elektra) der Bahnhöfe Neunkirchen, Gloggnitz und Payerbach-Reichenau fernbedient werden. Lediglich der Bahnhof Ternitz verfügt über ein klassisches Gleisbildstellwerk (VGS 80), das 2020 noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient wird. Die Überleitstelle Nb U2 ist eigentlich Teil der Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofs Wr. Neustadt, in Hinblick auf einen ausgewogenen Spielspaß aber ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,72 | 3,47 | 3,10 | 2,72 | 3,47 | 3,10 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
329 |
Glöwen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
(>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
(30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
(30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
(30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
(>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
(<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
(>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
(30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
(>90 min, 2013)
Angenehmes Stellwerk.... Leicht zu bewältigen durch die Automatischen Fahrstrassen!!! Spaß hoch
(<30 min, 2012)
Hier hält man es auch länger aus
(>90 min, 2012)
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 68 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg.
Das ESTW Glöwen steuert die Strecke von Paulinenaue (zum Stw Nauen) bis Bad Wilsnack (zum Stw Wittenberge). Das ESTW steht in der Realität im Bahnhof Glöwen und wird aus Berlin-Pankow ferngesteuert. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzung hierfür war unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen. Heute verkehren 1-2 Fernzüge pro Stunde und Richtung, sowie ein stündlicher RE durch das komplette Stw. Etwa in der Mitte der Strecke liegt der Bahnhof Neustadt (Dosse), von dem zwei Strecken des privaten Netzbetreibers RegioInfra abzweigen. Auf der Strecke nach Pritzwalk findet stündlicher Personenverkehr statt. Hier bitte die Anschlüsse in Neustadt (Dosse) zwischen RE und PEG sicherstellen. Lokale Güteranschlüsse gibt es zwar nicht, jedoch Durchgangsverkehr zwischen Berlin und den Seehäfen und einzelne Güterzüge ins Netz der RegioInfra. |
0 | 3 | 3 | 1,75 | 2,79 | 2,27 | 1,75 | 2,79 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
330 |
Goingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen
Goingen ist mit 127.000 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren unter laufendem Betrieb aufwändig modernisiert und verfügt nun über 8 Durchgangsgleise. Auch das Gleisvorfeld wurde umgebaut, sodass man jetzt aus Richtung Mannendorf und Mühlberg die Gleise 5 bis 8 flexibel nutzen kann sowie die Gleise 1 bis 4 in Gegenrichtung. Die Züge nach Ulfental fahren immer von Gleis 5, und Richtung Freienhagen wird von den Gleisen 6,7 und 8 gefahren. Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf und Mühlberg aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen. Zudem zweigt die teilweise eingleisige Strecke Richtung Ulfental ab (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen. Sie wurde bis vor kurzem nur von Güterzügen befahren. Im Rahmen der Modernisierungsarbeiten des Knotens Goingen hat man diese Strecke wieder für den Personenverkehr in Betrieb genommen. Die von Go-Ahead betriebene Linie 90 pendelt nun von Goingen nach Schmallkirchen. Sie startet immer auf Gleis 10. Des Weiteren führt durch Goingen die SFS Merxferri-Schweenköben. Sie wird von den ICE 2,4 und 6 und den TGV 1 und 2 befahren. Richtung Mannendorf verkehren Züge der Linien IC 2, EC 2, IR 87, IRE 2, RE 4, RB 5, HLB 11 und STB 3. Dabei kommen die RE 4, RB 5 und die HLB 11 aus Ulfental, alle anderen aus Freienhagen. Nach Mühlberg fahren ICE 1, IC 1, IR 2, RE 14, HLB 12 und EIB 33. Sie kommen alle aus Freienhagen. Zusätzlich startet in Goingen Hbf die Linie IR 22 Richtung Freienhagen. Betriebliche Hinweise: Die Hauptstrecken haben jeweils einen Bahnhof, der als Rückfallebene für Überholungen fungiert: Kalenzthal (RKL), Kissing (RKS) und Hammeltal (RHM). Dies gibt Raum zur Disposition bei Verspätungen. Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Lok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen habe die Güterzüge die Gleise RGG 101, 102, 107 und 108, wo sie dann die Schublok flügeln. Muss ein Güterzug am Gleis, sowohl eine Schublok flügeln, als auch seine Lok umsetzen, so fährt er zunächst bis zur "T-Markierung" der Gleise, um dort zu flügeln. Bei der Abfahrtszeit den Zügen den Befehl "weiterfahren" zum Vorziehen geben. Nachdem sie vorgezogen haben, können sie dann ihre Lok umsetzen. Die Gleise 103 bis 106 sind hauptsächlich Durchfahrtsgleise Richtung Ulfental und Freienhagen. Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient werden will. Das Erbauer Team von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 3,18 | 3,72 | 3,45 | 3,18 | 3,72 | 3,45 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
331 |
Gonzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durch schweren Winter hatte ich drei oder vier Züge und das Vormittags
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk aber ein bisschen wenig Störungen.
(>90 min, 2021)
Barrieren sollten auf diesem Stellwerk endlich Automatisiert werden.
(30-90 min, 2020)
Die Einspur Sargans - Buchs SG ist noch anspruchsvoll. Reger Zugsverkehr und dazu noch einige Bü's.
(>90 min, 2020)
EIN PAAR WEICHEN HABEN STÖRUNGEN
(30-90 min, 2020)
Die vielen Bü's auf der Einspur Sargans - Salez-S. machen das Stw schwer.
(30-90 min, 2018)
Nettes Stw. leider für meinen Geschmack zu viele Bü (10 St.)
(30-90 min, 2018)
Toll mit Eingleis Abschnitten, aber was für Bü Fans
(30-90 min, 2017)
Viele Schranken, wärs mag
(30-90 min, 2016)
114 Min gespielt, 0 Züge aus dem Güterbahnhof. Schade!
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk mit viel Abwechselung, aber viele Bü und Störungen
(>90 min, 2015)
gemütlich
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk ist ganz ok, ideal für geniesser, aber ein bisschen Unterhaltung (störungen) fehlt...
(>90 min, 2014)
Nett. Alles drin: mittelgroße Bahnhöfe, eingleisige Strecke, BÜs, Rangierbetrieb, ...
(>90 min, 2014)
Gonzen ist der Hausberg von Sargans.
In diesem Stellwerk steuert ihr (wie der grosse Bruder in der SBB Betriebszentrale Ost) die Strecke ab Sargans bis nach Haag-Gams. Sargans ist eine Drehscheibe der S-Bahn St. Gallen. Hier verkehren die Züge der S4 / S12 sowie der Regio Express Chur - St. Gallen (bzw. - Wil SG). Es führen 2 Strecken nach Trübbach. Einmal von Gleis 6 nach Links, aber auch nach Rechts über die Sarganser Schlaufe. Hinweis zu Sargans Je nach dem wohin die Züge fahren (Chur oder Zürich HB) müssen sie die "alte" Linie (weisser Sprung) oder die Schlaufe (roter Sprung) befahren. Achtet deshalb genau wohin die Züge hin müssen. Mit Buchs SG habt ihr einen Grenzbahnhof und zu gleich einen Rangierbahnhof. Der Grenzverkehr ist, soweit möglich, eingebaut. Der Rangierbahnhof ist soweit technisch möglich ebenfalls eingebaut. Viel Spass => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 1,89 | 2,81 | 2,35 | 1,89 | 2,81 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
332 |
Goslar/Salzgitter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
(<30 min, 2022)
Das macht auch kein Anfänger lange mit. Lucy
(30-90 min, 2022)
Es ist sehr geil
(<30 min, 2021)
Sehr gut umgesetztes Nebenbahnstellwerk mit durchdachten Rangieraufgaben.
(>90 min, 2021)
nettes Stellwer
(30-90 min, 2020)
.. nicht viel Verkehr.. trotz Verspätung ist ds Stellwerk sehr einfach zu spielen..
(>90 min, 2020)
Interessant.
(30-90 min, 2019)
klein aber mit störung fein.
(30-90 min, 2017)
Interessantes etwas ruigeres Stellwerk
(>90 min, 2016)
Nix los...
(30-90 min, 2015)
Netter Betrieb: Züge umsetzen, FR-Wechsel etc.; leider viele BÜ
(30-90 min, 2013)
Gut für Anfänger!
(30-90 min, 2012)
Langweilig, ehrlich gesagt
(30-90 min, 2012)
Echt gut gebautes Stellwerk. Für Anfänger geeignet.
(<15 min, 2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goslar.
Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Hannover - Halle(Saale) - dies ist der Abschnitt von Groß Düngen nach Goslar, sowie einen Teil der Strecke von Braunschweig nach Herzberg, die hier im Bereich des Bahnhofs Salzgitter Ringelheim dargestellt ist. Durch die langen Blockabschnitte wird dieses Stellwerk erst interessant. Von Salzgitter Nord in Richtung Seesen verkehrt im Stundentakt die RB Braunschweig - Herzberg Von Hildesheim in Richtung Bad Harzburg und umgekehrt verkehren der bekannte "Harz Express" von Hannover Hbf nach Halle(Saale)Hbf und der RE von Hannover Hbf nach Bad Harzburg. Ebenfalls verkehren im Bereich des Bahnhofs Goslar die RB von Bad Harzburg nach Kreiensen / Holzminden und Göttingen. Güterverkehr ist in diesem Stellwerk auch vorhanden: Es verkehren die VPS Züge aus dem Stahlwerk Ilsenburg nach Beddingen, dabei müssen sie in Salzgitter Ringelheim einen Richtungswechsel absolvieren. Des Weiteren verkehren gelegentlich einige Nahgüterzüge zu den zahlreichen Anschlüssen in Langelsheim, Bad Harzburg und Oker. So nun viel Spaß im Stellwerk und beim simulieren wünscht euch das Erbauerteam Bremen - Niedersachsen. |
0 | 2 | 3 | 1,64 | 2,57 | 2,10 | 1,64 | 2,57 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
333 |
Gotha
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Mit Wintersperrung und den unterschiedl. langen Blöcken gar nicht ohne, gute, frühe Dispo notwendig.
(30-90 min, 2021)
Die Einspur Gotha - Fröttstädt macht das Stw kaum spielbar, furchtbar, hört auf mit solchem Blödsinn
(>90 min, 2020)
Viel Zugverkehr. Ruhiger Anfang, aber dann geht es gut zur Sache. )
(30-90 min, 2018)
Super Stellwerk. Eingleisige Strecke und hoher Zugverkehr machen das Stw perfekt.
(30-90 min, 2018)
Mal ist viel los, dann wieder wenig. Insgesamt aber ein gutes Stw mit vielen Überholmöglichkeiten.
(<30 min, 2018)
Etwas langsam die Züge. Aber ansonsten viel 'Leben in dieser Bude'. Komme evtl. wieder.
(30-90 min, 2018)
..uff.. viele Verspätungen.. und eine Streckensperrung.. nichts für Anfänger..
(30-90 min, 2017)
Ich mag Gotha! Gotha ist toll!!!
(>90 min, 2016)
super Stellwerk, nicht zu kompliziert =)
(>90 min, 2016)
macht Spaß, ist aber echt nicht einfach!
(30-90 min, 2016)
Nett und unspektakulär!
(30-90 min, 2016)
Super Zugfolge u. durch den GWB äußerst interressant u. gut zu meistern. War nicht das letzte Mal
(<30 min, 2016)
Fahrplan ungenau.
(>90 min, 2016)
Herzlich Willkommen im Stellwerk "Gotha"
Im nach dem Zweiten Weltkrieg nur provisorisch wieder errichteten Gothaer Bahnhof laufen aus vier Richtungen Eisenbahnstrecken ein: in Ost-West-Richtung verläuft die Thüringer Bahn, auf der die ICEs von Dresden/Berlin in Richtung Frankfurt am Main sowie die in Gotha haltenden ICs von Berlin über Halle und Kassel nach Düsseldorf verkehren. Nach Norden zweigt sich die Bahnstrecke Gotha–Leinefelde ab, an der der Gothaer Ostbahnhof liegt. In südlicher Richtung führt die Ohrabahn über Ohrdruf nach Gräfenroda (dort besteht Anschluss in Richtung Würzburg). Im Sommerfahrplan 2007 wurden folgende Linien durch Gotha geführt: ICE Linie 50 Frankfurt - Dresden IC Linie 51 Berlin - Düsseldorf RE 1: Göttingen - Leinefelde - Mühlhausen (Thüringen) - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Gößnitz - Zwickau / Chemnitz RB 20: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Naumburg (Saale) - Weißenfels - Halle (Saale) RB 49: Gotha - Ohrdruf - Crawinkel - Gräfenroda (Ohratalbahn) EIB: Gotha - Bad Langensalza / Kassel-Wilhelmshöhe Dazu kommen auch noch zahlreiche Güterzüge, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten verkehren. Nach Eisenach und Erfurt sowie ins Eichsfeld können die Züge direkt übergeben werden. Zur jeder halben Stunde können schon mal mehr als 10 Züge in dem Stw verkehren. Interessant ist auch die eingleisige Strecke nach Bad Langensalza. Achtet bitte auch auf die Fahrpläne, da hier auch Überholungen stattfinden. Fahrten aus und in die Anschlüsse "Heyl GmbH" und "Anschluss" sind als Rangierfahrt durchzuführen. Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Thüringen. Thüringen (D)
|
0 | 1 | 2 | 2,24 | 3,21 | 2,73 | 2,24 | 3,21 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
334 |
Gouda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gouda ist super. 1 Frage: wann sind die Stellwerke Sims in Niederlände Ost fertig zu spielen?
(30-90 min, 2019)
Ich mag Züge
(30-90 min, 2018)
Überraschend viel Verkehr; viele Züge, wenige Glesie
(30-90 min, 2015)
Gouda ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der NS, weil 2 der wichtigsten West-Ost-Strecken hier zusammenkommen. Die Strecke aus Woerden kommt erst an den Überholungsgleisen Oudewater vorbei. Hier können Güterzüge oder andere langsame Züge durch schnellere überholt werden.
Gouda Goverwelle ist Endpunkt einiger Sprinter (Sp) aus Den Haag und Rotterdam. In Gouda kommt dann die andere Strecke aus Alphen a/d Rijn dazu. Diese kreuzen im linken Bahnhofsbereich von Gouda. Die Zugfolge ist teilweise sehr eng, weicht bei Verspätungen dann auf die Nachbargleise (am Bahnsteig gegenüber) aus, hier gibt es dann auch keine Zeitstrafe. Gelb unterlegte Strecken sind für die Sprinter die in Gouda Goverwelle wenden, weiß unterlegte Strecken führen von/nach Woerden. Bei Verspätungen solltet ihr alle 4 Gleise nutzen wie es gerade passt. Wie überall in den Niederlanden fahren wir auch im Stw Gouda rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,24 | 3,37 | 3,31 | 3,24 | 3,37 | 3,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
335 |
Gouvy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge schleichen nur so durch das Stw, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2021)
was für Nebenher
(>90 min, 2020)
Die Einspur ist stark ausgelastet. Bei grossen Verspätungen stapeln sich die Gz im Bf Trois Ponts.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Gouvy!
Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg. Ihr steuert die Ligne 42 oder auch ligne de Amblève genannt von der Grenze zu Luxembourg bis Rivage. Ab Rivage dann die Ligne 43, ligne de l'Ourthe bis kurz vor Liége. In Rivage zweigt zudem die Strecke der Ligne 43 nach Marloie ab. Es verkehren hier im 2-Stunden-Takt die IC Liége-Luxembourg sowie im Stunden-Takt die Regionalzüge von Liége nach Marloie. Als Verstärker sind die in Belgien üblichen Piekuurtrain unterwegs. Zusätzlich noch Güterzüge aus Luxembourg sowie Militärzüge von Marloie kommend. Betrieb: - es wird generell Links gefahren - die eingleisigen Abschnitte sind sehr lang, disponiert bei Verspätungen entsprechend rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,32 | 2,66 | 2,49 | 2,32 | 2,66 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
336 |
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Bei Störungen geht die Post ab
(>90 min, 2021)
Dispositionschaos vorprogrammiert
(>90 min, 2021)
Durch die schnellen FV macht das Navigieren Spaß
(>90 min, 2021)
Schönes Ein- und Ausfädeln von Zügen an verschiedenen Stellen.
(>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk. Mit dem neuen Verkehr echt schön zu spielen
(30-90 min, 2021)
ich bin jetzt schon 2x aus dem stw geflogen wegen angeblichen server problemen
(30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen in Graben-Neudorf machen es interessant.
(30-90 min, 2020)
Schönes ruhiges Stellwerk! Macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü! |
0 | 5 | 5 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
337 |
Grabendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schöne Anschlüsse, hätten sogar mehr BÜs reinkommen können
(30-90 min, 2020)
spannende Anschlussbedienung
(<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grabendorf.
Das Stellwerk Grabendorf befindet sich im Norden von Merxferri. Grabendorf ist eine kleinere Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern. In Grabendorf befindet sich das Luftfrachtzentrum von Merxferri und eine Nahrungsmittelfabrik will auch beliefert werden. Dazu kommt noch der Steinbruch Klostertal. Auf der Strecke fahren alle Zuggattungen ausser ICE´s. Die fahren auf der SFS, die hier automatisiert ist. Im Bahnhof Grabendorf und Staufener Heide finden Überholungen statt. Weiterhin steuert Ihr hier noch die Nebenbahn nach Felderbach. Der Bahnübergang in Auhausen ist noch wärtergesteuert. Von daher nicht zu früh schliessen. Vielen Dank an Skyy, der das Stw mitgestaltet hat. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Grabendorf Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,85 | 2,84 | 2,34 | 1,85 | 2,84 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
338 |
Grafing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich übersichtlich, aber sehr hohe Zugdichte und verschiedene Gattungen - anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Sehr Herausfordernd mit Störungen oder dem LüD Zug.
(>90 min, 2022)
Super stellwer, fahre da jeden tag selber über die schienen macht echt bock!!!!
(>90 min, 2022)
Echt unangenehme Nummer dieses Stellwerk
(30-90 min, 2021)
viel Verkehr gerne wieder
(30-90 min, 2020)
gutes Stellwerk, viel verkehr
(30-90 min, 2019)
Mit der Einspur auf der Fernbahn zwischen Trudering und Haar stauen sich die Züge.
(>90 min, 2019)
Viel verkehr, viel Disponieren, Viele Fahrmöglichkeiten (Super Stellwerk)
(>90 min, 2019)
mit den eingespielten Störungen nicht anspruchslos
(>90 min, 2018)
Wenn ein Lü Zug kommt muss man extrem aufpassen. Mit viel Verspätung wirds schwierig.
(>90 min, 2018)
Schöne Ruhige Morgenschicht.
(<30 min, 2018)
mit der Lü Dora sehr schwer zu disponieren
(>90 min, 2017)
Das Stellwerk ist toll und spannend wenn ein Zug verspätet aus Wasserburg kommt EG3b entfernen!
(>90 min, 2017)
Mit Stromausfall Grafing 4-6 und 2xEingleisige stücke der Fernstrecke eine richtige Herausforderung.
(30-90 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert den Bereich zwischen München-Trudering und Grafing, sowie den Zweig der S-Bahn Linie 4 nach Ebersberg. Die S-Bahn Linie 6 wendet bereits in Zorneding, einzelne S-Bahnen auch in Grafing.
Direkte Übergaben nach München-Ostbahnhof mit GWB und mit Unterföhring sind möglich. In Trudering halten nur die S-Bahnen auf TRS, die Gleise TR1 bis TR4 sind Gütergleise und wurden mit Bahnsteigflächen versehen, um Verzögerungen bei Gleiswechsel zu veringern. In Ebersberg existiert ein zusätzliches Gleis EG3b, das in der Realität nicht vorhanden ist. Dieses Gleis sollte nur nach dem Start der Simulation als Alternativgleis genutzt werden, wenn Gleis EG2 bereits durch eine S-Bahn belegt ist, aber noch eine durchfahrende RB aus Steinhöring ansteht. Ist leider ein notwendiger technischer Kniff. Überholungen auf der Fernbahn sind selbst zu disponieren. Güterzüge haben hier in der Regel Fahrzeitreserven. Als besonderes Schmankerl verkehren hier ab und an Güterzüge mit LüD (Lademaßüberschreitung) zwischen Berg a. Laim und Steinhöring. ACHTUNG: Diese Züge dürfen nicht überholt werden, außerdem besteht Begegnungsverbot! Überholungen/Begegnungen dieser Züge sind nur in Haar, Zorneding und Kirchseeon mit einem Gleis Abstand möglich (also jeweils über die äußeren Gleise). Das Einhalten dieser Verbote obliegen ausschließlich dem Fahrdienstleiter. Die LüD-Züge haben dabei Vorrang vor den anderen Güterzügen. Bitte beachten: In der HVZ ist insbesondere auf die Gleisbelegung in Ebersberg zu achten, damit die Regionalbahnen von und nach Wasserburg nicht blockiert werden. Aufgrund der langsamen Streckengeschwindigkeit zwischen Grafing und Ebersberg benötigen Züge dort ca. 7min (zzgl. Halt in Grafing Stadt) um diesen Abschnitt zu räumen. Großraum München (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,64 | 3,16 | 2,90 | 2,64 | 3,16 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
339 |
Grammont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geruhsamer Zugsverkehr, 2 interessante Bf, ein gutes Stw für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Grammont (niederländisch Geraardsbergen, deutsch Gerhardsbergen, lokal Giesbaargen) ist eine Stadt in der Denderstreek der belgischen Provinz Ostflandern. Sie besteht aus 16 Teilgemeinden: dem Stadtkern und 15 ländlichen Gemeinden. Die Stadt zählt ca. 35.000 Einwohner. Eine Sehenswürdigkeit ist das Manneken Pis, dessen Original vermutlich älter ist als dasjenige in der belgischen Hauptstadt Bruxelles. Der Bahnhof Grammont befindet sich an der Linie 90, von Denderleeuw nach Jurbise, zwischen den Stationen Schendelbeke und Acren. Er ist eine Kreuzungsstation, das Ende der Linie 122, von Y Melle nach Grammont und der Ursprung der Linie 123, von Grammont nach Enghien. Es wird links gefahren. Der Anschluß Beton wird nur per Rf bedient. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,48 | 2,57 | 2,02 | 1,48 | 2,57 | 2,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
340 |
Greifswald
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die laaaaangen Blöcke sind bei Verzögerungen die Basis für Stau. Aber so isset da. Lucy
(30-90 min, 2023)
für Anfänger gut geeignet. Ansonsten recht (zu) ruhig
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Die laaaaangen Blöcke lassen die Arbeit sehr schleppend erscheinen. Lucy
(>90 min, 2022)
Alle 1-2h die gleichen Anschlussbedienungen, auf Dauer etwas nervig
(>90 min, 2021)
Als erstes gleich den IC in die falsche Richtung, da kommt Freude auf!
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger.Nichts für Umleiter wegen langer Blockabschnitte
(>90 min, 2021)
Zwei zusätzliche Blocksignale wären ne wesentliche Verbesserung. Lucy
(30-90 min, 2021)
Zu lange Blockabstände. Der Erbauer gehört geknüppelt
(30-90 min, 2021)
doppelte Weichenstörung in WAK und Schienenbruch in WMI machen es dann ecklig, trotzdem 211min
(>90 min, 2020)
Lange Blöcke -> Viel Dispositionsarbeit notwendig
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Greifswald.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald stellt mit knapp 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern dar (Stand: Dezember 2018) und umfasst eine Fläche von circa 50 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Stralsund und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Usedom möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke unumgänglich ist. Hinweise:
Anmerkungen:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient OttoteLP. Viel Spaß beim Spielen wünschen OttoteLP und Tramster1210! :) Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,91 | 2,56 | 2,23 | 1,91 | 2,56 | 2,23 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
341 |
Greiz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abgesehen vom Willkür-Bü zwischen UAU und UMH klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2020)
Schade das der Server überlastet ist, so macht es keinen Spass wenn die Züge nicht angenommen werden
(>90 min, 2020)
immer wieder gut zu spielen
(30-90 min, 2019)
Ordentlich schwer, aber eines der besten Stws im Sim. Eingleisig und viel zu rangieren.
(30-90 min, 2018)
Greiz ist geil!
(>90 min, 2018)
Ein sehr unterhaltsames Stellwerk mit viel Rangieren und Ausweichen! Immer wieder gerne
(>90 min, 2018)
Gut was los hier, feines Stw
(30-90 min, 2017)
Typisches Thüringer Stellwerk in der gewohnten Qualität! Macht Laune.
(30-90 min, 2017)
Super Stellwerk. Viel Güterverkehr und Rangierbetrieb. Kompliment an den Erbauer.
(<30 min, 2016)
Wenn sich die Verspätungen nur so häufen, wird es stressig und eng in Greiz. Aber Super die Manöver.
(30-90 min, 2016)
Im Winter sehr schwer...!!
(>90 min, 2015)
ok etwas verwirrend am Anfang
(30-90 min, 2013)
gut
(30-90 min, 2013)
tolles stellwerk
(>90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Greiz
Hier steuert ihr einen Teil der Elstertalbahn, welche entlang des namensgebenden Flusses - der Weißen Elster - vom Ursprung bis zur Mündung fast gänzlich parallel verläuft. Die gesamte Streckenführung ist -eingleisig-, was besonders bei Verspätungen den Fahrdienstleiter fordert, um die richtige Zugreihenfolge festzulegen. Ein direkter Übergang ist in die Nachbarstellwerke: </> Werdau (Neumark) </> Wünschendorf (Elster)und </> Adorf (Weischlitz) vorhanden. In diesem Stellwerk wurden auch zahlreiche Anschlüsse wieder reaktiviert und der Bahnhof "Greiz" in großen Teilen seines Zustandes vor dem Umbau dargestellt. Somit ist es gelungen, einen attraktiven Rangier- und Güterverkehr darzustellen. Neben der Vogtlandbahn verkehren zahlreiche Güterzüge und auch Dampfsonderzüge auf den Gleisen entlang der "Weißen Elster". Viel Spaß wünscht Euch die Erbauergemeinschaft Thüringen. Thüringen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,86 | 3,48 | 3,17 | 2,86 | 3,48 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
342 |
Grenzach - Waldshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
(30-90 min, 2022)
Ist okay
(30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
(>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
(<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
(30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
(>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
(30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
(30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.
Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert. Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Bitte beachten: - In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden. - Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven. |
0 | 3 | 3 | 1,98 | 2,66 | 2,32 | 1,98 | 2,66 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
343 |
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk , viel Zugverkehr
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk mit viel Möglichkeit zum GWB fahren
(30-90 min, 2020)
Je nach Uhrzeit z.T. sehr wenig Verkehr und entsprechend auch nicht so interessant. Gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Mehrere Störungen heute, dann wird es sehr problematisch und schwierig, trotzdem spaßig
(30-90 min, 2019)
sieht einfach aus, aber man kann leicht die übersicht verlieren
(30-90 min, 2019)
mit Konzentration zu schaffen, für mich genau richtig
(>90 min, 2019)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland. Rheinland (D)
|
0 | 8 | 8 | 2,00 | 3,30 | 2,65 | 2,00 | 3,30 | 2,65 | 1|2 | 0|1 | 0|2 | |
344 |
Grimmenthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
(30-90 min, 2020)
Alles gut.
(30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
(>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
(>90 min, 2016)
Im Winter mit Streckensperrung wird's verdammt eng
(>90 min, 2015)
Hallo Kollege,
hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien: STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg STB4:Meinigen-Erfurt EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf RE14:Meinigen-Erfurt Hbf Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen. Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind. Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 2 | 4 | 2,15 | 3,05 | 2,60 | 2,15 | 3,05 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
345 |
Groß-Gerau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meißt Herrausvordernd aber nicht zu schwer. macht spass. Spieldauer ca.111min.
(>90 min, 2023)
Leider fehlen Zugnummerfelder, ansonsten super (nichts für Anfänger)
(30-90 min, 2022)
Ein paar mehr Displays könnten nicht schaden, sonst ganz nett.
(>90 min, 2021)
nur für geübte ICE-Überholer geeignet
(30-90 min, 2020)
Große Gaudi! Toller (gut verständlicher) Rangierbetrieb! Timing ICE/RB/S cool.
(>90 min, 2020)
ansehnliches Stellwerk wo man auch länger drin verweilen kann
(>90 min, 2020)
Macht Spaß, kann aber auch sehr anstrengend sein. Wenn zum Beispiel 2 Güterzüge vor einem ICE fahren
(>90 min, 2019)
Geschwindigkeit des FV nicht unterschätzen - sind schneller als man denkt.
(>90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Die Disposition der zahlreichen Überholungen wird schnell herausfordernd.
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr, viele Abzweige, viel zu disponieren!:)
(>90 min, 2019)
viel zu viel. ohne rangiertätigkeiten wär es ok.
(30-90 min, 2019)
leider Verbindung zum Server beendet
(30-90 min, 2019)
Anfangs etwas unübersichtlich. Aber danach wird es leichter.
(30-90 min, 2018)
»schwer« ist der falsche Begriff, »anspruchsvoll« trifft es eher.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Groß-Gerau.
Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim, die Ihr von Walldorf bis Riedstadt-Goddelau steuert. Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Im Personenverkehr sind dies die stündliche RegionalExpress-Linie Mannheim-Frankfurt, die halbstündige S7 von Frankfurt nach Riedstadt sowie sechs ICE-Linien im Zweistundentakt und der ca. vierstündig verkehrende ICE/TGV nach Paris. Dazu kommt noch eine nicht unerhebliche Zahl an Güterzügen. In Groß-Gerau kreuzt die Riedbahn die Rhein-Main-Bahn, die Mainz mit Darmstadt verbindet. Hier verkehrt stündlich eine RegionalBahn (mit Verdichtern) und viel Güterverkehr. Die Riedbahn ist sowohl von Mainz aus, als auch von Darmstadt aus kommend in Richtung Mannheim angebunden. Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main. Nachbarstellwerke
Zu beachten
Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,63 | 3,41 | 3,02 | 2,63 | 3,41 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
346 |
Großhelau
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
unterhaltsames Betriebsprogramm, Infrastruktur ist etwas überdimensioniert
(>90 min, 2021)
schöne Überholungen möglich
(>90 min, 2021)
Viel zu viele Züge und entsprechend Dauerstau. Macht so nicht sehr viel Spass, schade!
(>90 min, 2021)
Nett, aber ein Reisendenübergang bei Vmax 200...
(30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Großhelau.
Das Stellwerk steuert die Strecke der Nord-Ost-Bahn zwischen Kleinhelau und bis kurz vor Ittenau, welches im Stellbereich von Bültum liegt. Diese Strecke ist in den letzten Jahren auf 200 km/h ausgebaut worden. Leider sind die Überholgleise verschwunden. Deshalb müsst Ihr bei der Zugfolge aufpassen, da es sonst passieren kann, dass ein Fernverkehrszug hinter einem Güterzug festhängt. Die Strecke verläuft in diesem Abschnitt zwar nicht mehr in Sprungweite des Meeres, man kann es aber durch die flache Landschaft immer noch gut erkennen. Durch den Ausbau sind GWB-Fahrten auf der gesamten Strecke möglich. Nur die Blockabstände auf dem Gegengleis sind deutlich größer. In Ulten zweigt die Strecke nach Seehausen und Lossal ab. Hier muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch lenkt. Diese Strecke hat kein GWB, da die Sicherungstechnik hier schon etwas älter ist. Desweiteren ist hier die Strecke zum Helauer Strand abgebildet. Diese zweigt in Kleinhelau ab und schlängelt sich am Meer entlang. Hier sind einige Industrien angeschlossen. Diese Industrien wären das Asphaltwerk Burghofer in Illertal und eine Raffinerie der Merxoil Gruppe, die mehrmals am Tag beliefert werden. Hier muss man aufpassen, da es nur eine Kreuzungs-, und Überholmöglichkeit in Illertal gibt. Desweiteren ist diese Strecke auch nicht elektrifiziert, was ein Umspannen in Groß-, oder Kleinhelau mit sich zieht. In Großhelau ist ein Logistikzentrum der Merxferrer Post sowie eine Tankstelle um die Dieselloks zu betanken, und ein kleines Betriebswerk in dem Nahverkehrswagen abgestellt werden. Außerdem sind hier die letzten Loks der Baureihen 201 und 202 (ex DR V100) zu bestaunen. Die Stadt Großhelau ist mittlerweile mit dem größeren Ort Kleinhelau zusammengewachsen. Die Strecke verläuft zwischen Groß- und Kleinhelau mitten durch ein Wohngebiet. Deshalb sah man sich aus lärmtechnischen Gründen dazu gezwungen, einen Tunnel zu bauen. Der Tunnel, hier grau zu sehen, wurde nach einem Graf von Großhelau benannt, da Großhelau lange Zeit eine Grafschaft war. In Illertal und am Helauer Strand gibt es noch einen Wärter-Bahnübergang zur Reisendensicherung. Diesen bitte nicht zu früh schließen. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Großhelau. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,58 | 3,04 | 2,81 | 2,58 | 3,04 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
347 |
Großkorbetha
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute verdammt wenig los, nur PV. Da macht´s keinen Spaß.
(30-90 min, 2023)
Reichlich Lokwechsel und auch sonst der ganz normale Wahnsinn. Keine Langeweile!!
(30-90 min, 2022)
Ruhe und Überblick behalten und Rangiermanöver Zug um Zug abarbeiten.
(30-90 min, 2022)
Man ist immer gefordert, aber nie überfordert (63 min Spielzeit)
(30-90 min, 2021)
Mischung aus Strecke und Rbf, mal gibts Durchfahrten im Blockabstand, mal 3 Lokwechsel gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Supi!!
(30-90 min, 2020)
Super!!
(30-90 min, 2020)
Echt schönes Stellwerk. Macht viel Spaß und wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2019)
nicht einfach
(30-90 min, 2019)
Zeitweise ziemlich dichter Verkehr und viele Lokumsetzungen
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2017)
Zug- u Rangierfahrten, dispositive Eingriffe sinnvoll um Schnellzüge vor Güterz. zu halten. Super.
(>90 min, 2016)
gar nicht so einfach
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Großkorbetha in Sachsen-Anhalt.
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Weiterhin ist er der Anlaufbahnhof für die Leunawerke mit ihrem starken Güterzugverkehr. In nördlicher Richtung geht es über das Stw Merseburg nach Halle (Saale) weiter. Nach Nord-Osten geht es zum Stw Leipzig Süd-West. Beide Ausfahrten können per Gwb betrieben werden. Weiterhin ist der Bahnhof Weißenfels mit dem Abzweig nach Zeitz dargestellt. Richtung Süd-Westen geht es nach Naumburg, wo man ebenfalls mit Gwb arbeiten kann. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte die Fahrtroute der Züge beachten. Zu einigen Zeiten kann es schon recht eng werden, gerade wenn zum Reiseverkehr in Richtung Naumburg noch einige Güterzüge durch zu leiten sind. Dabei können schon mal leichte Verspätungen entstehen. Betrachtet es als Herausforderung, die Züge so pünktlich wie möglich zu fahren. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Stw Großkorbetha. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,55 | 3,23 | 2,89 | 2,55 | 3,23 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
348 |
Gryfino (Greifenhagen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Bahnübergänge, das muss man wissen. Ansonsten interessant.
(>90 min, 2022)
Langes Streckenstw mit regem Güterverkehr und ab und zu ein Personenzug oder ein IC.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Gryfino (dt. Greifenhagen),
einer Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Westpommern. Hier steuert ihr etwa 85 km der Bahnstrecke Wroclaw - Szczecin (dt. Breslau - Stettin) zwischen den beiden Städten Kostrzyn und Szczecin selbst. Die Strecke verläuft dabei ziemlich direkt und so entfernt sich der Grenzfluss, die Oder, schnell von der Strecke, die zu Beginn noch (nahe Kostrzyn) in unmittelbarer Nachbarschaft verläuft. Die Strecke führt durch zahlreiche Ortschaften, die mit Außnahme von Gryfino (7.000 Einwohner) sehr wenige Einwohner haben. Daher ist der Zugverkehr auf der Strecke nur sehr dünn und das Angebot wird nur durch einzelne Pendlerzüge ab Chojna (Königsberg in der Neumark) und durch zahlreiche Verstärker ab Gryfino verstärkt, die die vielen Pendler nach Szczecin bringen. In Dolna Odra gibt es ein Kohlekraftwerk, zu dem einige Kohlezüge verkehren. Als weitere Anschlüsse gibt es an der Strecke zwei kleinere Anschlüsse in Chojna, die jedoch nur noch selten benutzt werden. Früher gab es viele weitere Anschlüsse oder Ladestraßen, diese sind aber abgebaut bzw. werden schon lange nicht mehr genutzt, daher sind sie im Stellwerk auch nicht verbaut. Aufgrund des großen Stellbereichs kann es bis zu einer Stunde dauern, bis sich das Stellwerk vollständig gefüllt hat, da vorwiegend Durchgangsverkehr existiert. Hinweise:
Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,01 | 2,61 | 2,31 | 2,01 | 2,61 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
349 |
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
(>90 min, 2022)
Immer wieder spaßig, nach kurzer Einarbeitung und ein paar Auto-FS fast wie von selbst
(>90 min, 2022)
etwas schwerer aufgrund Bauarbeiten, dadurch nur 1 Gleis verfügbar bei sehr hoher Auslastung
(30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , nur die S-Bahn nervt
(>90 min, 2021)
wenn man die Kurven kennt sieht es schlimmer aus als es ist,nur die S-Bahn nervt
(>90 min, 2021)
Etwas langweilig aber nicht schlecht
(<15 min, 2021)
anspruchsvoll. Besonders, wenn eine Gleissperrung vorliegt
(>90 min, 2021)
Zu komplex Hatte so einige Probleme damit
(<15 min, 2020)
sehr anspruchsvoll, vielleicht eine ausführlichere Beschreibung ;D
(30-90 min, 2020)
Eigentlich entspannt. Aber wenn ein Signal ausfällt ist es nicht ganz ohne.
(30-90 min, 2020)
viel Verkehr, viel Spaß
(30-90 min, 2019)
Hat echt viel Spaß gemacht, da viele Nachbarn vorhanden waren.
(>90 min, 2018)
Etwas S-Bahn Trubel und zwischendurch 5 Knotenpunkte verbinden. Herausfordernd aber schaffbar.
(>90 min, 2018)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Auch im Jahr 2010 fährt ein Großteil der Personen- und Güterzüge auf den Strecken Richtung Eichgestell, Königs Wusterhausen und Flughafen Schönefeld. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. |
0 | 3 | 4 | 2,76 | 3,34 | 3,05 | 2,76 | 3,34 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
350 |
Guben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
(<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
(>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
(30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!
Hier steuert ihr die Strecke Cottbus - Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf - Coschen. Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt weiterhin die Strecke Richtung Zbaszynek ab, die nur noch vom Güterverkehr genutzt wird. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk. Viel Spaß wünschen euch kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 2 | 3 | 1,59 | 2,83 | 2,21 | 1,59 | 2,83 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 |