StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 516 17 18 19 20   Seite 21   22 23 24   >

Es werden Ergebnisse 1001 bis 1050 von insgesamt 1196 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1001
Strakonice (Strakonitz)
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
3,29
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren.
Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben!

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • P1 jih (Strakonice -) Horazdovice predmesti - Nepomuk - Plzen hl.n. - Pnovany
  • P11 (Strakonice -) Horazdovice - Susice - Klatovy
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S8 Strakonice - Volyne - Vimperk - Kubova Hut - Volary
  • S9 Strakonice - Putim - Pisek - Tabor
  • S10 Strakonice - Radomysl - Blatna
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • In Radomysl gibt es einen Anschluss zu einem Agrarhändler. Des weiteren wird der Bahnhof im Ein-Richtungs-Betrieb befahren. Im Notfall kann auch auf Befehl über das andere Gleis gefahren werden.
  • Der Bahnhof Sedlice ist aufgelöst. Die Weichen sind dauerhaft verschlossen.
  • In Strakonice habt ihr einige Anschlüsse und Abstellgleise. Allesamt werden regelmäßig bedient.
  • Die CZ a.s. (Ceska zbrojovka, dt. Tschechische Waffenwerke) stellen mittlerweile keine Waffen mehr, sondern sind nur noch in den Herstellung von Turboladern, kleinen Gabelstaplern, Gusselementen sowie in der Fertigung von Komponenten für die Automobilindustrie tätig.
  • In der Teplarna Strakonice wird die Stadt mit Fernwärme versorgt.
  • Im unteren Bereich des Bahnhofes Strakonice hat nebst der CD der Infrastrukturbetreiber SZDC eine kleine Halle.
  • Der Anschluss "Menirna" führt zu einem Umspannwerk.
  • Das Unternehmen Gerlach ist ein führender Anbieter von Zolldienstleistungen beim Im- und Export.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,77 3,29 2,53 1,77 3,29 2,53 1|2 0|0 0|0
1002
Stralsund
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,32
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
 (>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
 (>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
 (30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
 (30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
 (>90 min, 2020)
interessant und abwechslungsreich, Personenzüge sollten immer Vorrang haben
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreicher Betrieb und immer was los
 (>90 min, 2020)
Eingleisigkeit - - Super!!!
 (30-90 min, 2020)
Das beste Stw der Region Mecklenburg !
 (>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Stralsund!

Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen.

Ihr steuert hier folgende Strecken:
  • von Stralsund Hbf nach Ribnitz Damgarten Ost (weiter Richtung Rostock)
  • von Velgast nach Barth (Darßbahn)
  • von Stralsund Richtung Miltzow (Greifswald)
  • von Stralsund Richtung Elmenhorst (Neubrandenburg)
  • von Stralsund Richtung Altefähr (Insel Rügen)

Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst).

In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung durch das gesamte Stellwerk und weiter nach Rostock.
Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden.
Der RE 3 aus Elsterwerda verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die UBB (Usedomer Bäderbahn) von der Insel Usedom weiter bis hier nach Stralsund.
Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Wünsdorf-Wallstadt via Berlin. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen.
Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der UBB befahren. Hier wird aktuell gerade die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant.

Zu den zahlreichen Nahverkehszügen kommen auch einige Fernverkehrszüge dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen ins Ostseebad Binz bringen.

Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein!

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 3 4 2,56 3,32 2,94 2,56 3,32 2,94 1|2 0|0 0|0
1003
Strasbourg Sud
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,75
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<30 min, 2022)
Ein netter Knoten mit teils dreigleisigem Abschnitt nach Basel. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Wichtigster Nachbar ist Sélestat
 (>90 min, 2021)
Die vielen unterschiedlich hohen Tempi stellen die Herausforderung dar.
 (>90 min, 2021)
Ist mir ein Rätsel was an diesem Stw schwer sein soll, einfach nur langweilig!
 (<30 min, 2021)
Selbst bei Verspätungen durch die Dreigleisigkeit gut zu steuern
 (>90 min, 2021)
nettes Verteilerstw mit mittlerem Verkehr sobald man das Gleisbild kapiert hat gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
NIRGENDS Vorsignaltrenner verbaut, was zu extrem langen Vr0-Schleichfahrten führt!!!
 (>90 min, 2021)
Leider zu gross für HDMI, sonst wäre es wohl gut machbar. Lucy
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Vorne weg: im ganzen Stellwerk wird rechts gefahren.

Ihr steuert einen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Louis von Strasbourg bis Benfeld. Pro Richtung steht euch ein Überholgleis zur Verfügung (genannt Ostgleis bzw. Westgleis). Es verkehren neben den normalen TER-Nahverkehrszügen TGV- sowie TER200-Züge. Außerdem sind Güterzüge des Korridors Strasbourg-Basel sowie Nordfrankreich-Lyon/Marseille vorzufinden.

Des weiteren seit ihr für einen kleinen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Strasbourg bis Strasbourg-Roethig verantwortlich.

Zu guter Letzt befindet sich auch noch die Ligne de Strasbourg-Ville à Strasbourg-Port-du-Rhin von Hausbergen nach Neudorf (im weiteren Verlauf nach Kehl/Deutschland) in diesem Stellwerk. Hier verkehren ausschließlich Güterzüge.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,15 2,75 2,45 2,15 2,75 2,45 1|2 0|0 0|0
1004
Strasbourg Ville
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,48
Nicht viel los, aber ganz nett.
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
 (>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
 (30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
 (>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
 (30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
 (>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
 (>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
 (30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
 (30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Ein sehr ausgewogenes Stellwerk. Viel Verkehr, aber nicht überladen, macht viel Spass!
 (30-90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!

Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden.

Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind.

Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt.

Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen.

Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten.

Wichtige Hinweise:
  • Züge nach Hausbergen können nach belieben zwischen den Streckengleisen 1 und 2 gewechselt werden. Beachtet hierbei bitte, das der Nachbar in Hausbergen keine Möglichkeit eines Streckengleiswechsels besitzt, sondern dieser erst 10 Kilometer später in Vendenheim (Stw Saverne) passieren kann. Der Wechsel sollte entsprechend abgstimmt werden.
  • in den Gleisfeldern kann es aufgrund der großen Anzahl an Zügen sehr eng werden. Grundsätzlich sollten ausfahrende Züge Vorrang vor ankommenden haben. Die ausfahrenden Züge haben aber zur Not auch bis zu einer Minute Reserve in Richtung Norden.
  • in die Gleisgruppe 40-44 sind sowohl Rangier- als auch Zugfahrstraßen erlaubt. Zugfahrstraßen dienen hier gerade bei größeren Verspätungen für einen schnelleren Ablauf des Betriebes.
  • Güterzüge in Richtung Kehl müssen, wenn diese in Kehl den Güterbahnhof ansteuern sollen, im linken Gleis übergeben werden. Ein entsprechender Vermerk sowie Reserve im Fahrplan ist dann vorhanden.

Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,12 3,48 2,80 2,12 3,48 2,80 1|2 0|0 0|0
1005
Straskov-Zlonice
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region.
Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren.
Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny

Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden.

Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt.

Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty.

Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL).
Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S46 Zlonice - Straskov
  • U21 Roudnice nad Labem - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Straskov und Zlonice haben in Wirklichkeit viel weniger bis gar keine Signale. Zur Spielbarkeit wurden hier ordentlich fiktive Signale eingebaut.
  • Auf den ganzen Strecken sind sehr viele unbeschrankte Bahnübergänge. Gerade ab Briza obec ist daher die Streckengeschwindigkeit sehr gering.
  • Der Haltepunkt "Loucka", zu deutsch "Wiese", wird nur noch sehr selten bedient. Wie der Name schon sagt, der Bahnsteig ist ein begrünter Erdhaufen auf einer Wiese.
  • In Zlonice hat die SZDC einen kleinen Schienentraktor, ein sogenanntes "MUV" stationiert.
  • Das Gleis 4 in Straskov kann per Zugfahrten befahren werden. Es hat keinen Bahnsteig.
  • Weiterhin habt ihr in Straskov die Möglichkeit einen Ladeplatz sowie eine Laderampe zu befahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,81 3,15 2,48 1,81 3,15 2,48 1|2 0|0 0|0
1006
Straubing
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,69
Nett, aber teils lange Zugpausen wo man sich etwas langweilt
 (>90 min, 2021)
Technisch in Ordnung, trifft aber nicht so meinen Geschmack (mir muss ja auch nicht alles gefallen.)
 (30-90 min, 2021)
war zu ruhig
 (<30 min, 2020)
Große Blockabstände. Bei dichte Zugfolge stehen die Züge gerne mal vorm Blocksignalen
 (30-90 min, 2019)
etwas für zwischendurch
 (30-90 min, 2019)
Hier kam mir ein Stromausfall als Schlussstrich zu Hilfe
 (30-90 min, 2018)
Ein Stellwerk für zwischendurch! Anfängertauglich.
 (<30 min, 2017)
wenn alles Plan läuft sehr Übersichtliches STW
 (30-90 min, 2016)
bei Verspätung kann es Stressig werden
 (>90 min, 2016)
einfaches Stellwerk. etwas für Anfänger, durch die Verspätungen hat man was zum disponieren m Spaß
 (>90 min, 2015)
trænen gelacht, tolles STW!
 (30-90 min, 2012)
wenig Betrieb
 (<15 min, 2012)
In diesem Stellwerk wird der Streckenabschnitt zwischen Radldorf (Niederbayern) und Plattling gesteuert. Die Strecke ist Teil der Hauptstrecke (KBS 880) von Nürnberg über Regensburg nach Passau.

Es gilt der Fahrplan 2011. Es fährt hier Fernverkehr von/nach Passau/Österreich und meist stündlich - mit Verstärkern im Berufsverkehr - die Agilis von Neumarkt (Opf) nach Plattling und zurück. Außerdem gibt es hier viel Güterverkehr, welcher bis nach Österreich über Passau und zurück fährt.

Zusätzlich ist die Nebenstrecke zwischen Straubing und dem Endbahnhof Bogen im Stellwerk enthalten. Hier verkehren stündlich die Regionalbahnen zwischen Neufahrn und Bogen. Von der Strecke abzweigend wird das Gewerbegebiet Ittling von einigen Zügen bedient.

Von Plattling bis Straßkirchen und von Straubing über Straßkirchen nach Plattling kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.
0 3 3 1,71 2,69 2,20 1,71 2,69 2,20 1|2 0|0 0|0
1007
Strausberg
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,86
Die Kurzwende machts spannend. In Müncheberg noch ein bisschen auf die Kreuzungen aufpassen.
 (30-90 min, 2023)
Die Kurzwende muss man erst verstehen, aber dann klappt es
 (>90 min, 2023)
die Kurzwende kann mal eben 20 Minuten rausholen, super für den Realismus, danke, macht so echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Durch die eingleisigen Strecken und das nicht kürzen können in Strausberg Bhf. irgendwann unreal.
 (>90 min, 2023)
gutes Stellwerk weiter so
 (30-90 min, 2021)
Sehr ruhig, kleinste Verspätungen machen aber den Regio durch fehlende Bahnsteige knifflig
 (30-90 min, 2019)
Recht wenig Züge
 (30-90 min, 2018)
Das ist für Anfänger!
 (<30 min, 2015)
Entspanntes aber Spaßiges Stellwerk Perfekt für daür das spiel kennen zu lernen oder zu experimentie
 (>90 min, 2015)
leiches Stellwerk, aber mit wenig Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2015)
Strausberg, gut für fortgeschrittene Anfänger. Spitze *daumen hoch*
 (>90 min, 2014)
Tolles Stellwerk in Strausberg und überhaupt tolles Spiel .. SUCHTFAKTOR
 (>90 min, 2013)
Tolles STW
 (2012)
nur für Anfänger
 (2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Strausberg an der sogenannten Preußischen Ostbahn samt der S-Bahn-Gleise der Linie S5.

Die Gleise, welche mit Gleichstrom elektrifiziert sind, sind hell unterlegt. Die S-Bahnen dürfen diese Gleise nicht verlassen, Fernzüge dürfen aber umgekehrt darauf fahren.

Seit 1944 gibt es das Vorortgleis zwischen Berlin und Strausberg, auf der ab 1948 elektrische S-Bahnen verkehrten. Zur Anbindung der neu errichteten Kasernen in Strausberg Nord wurde eine Zweigstrecke gebaut, die seit 1956 elektrifiziert ist. Die eingleisige Strecke mit ungünstiger Führung durch den Bahnhof Strausberg führte dazu, dass die Strecke nach Strausberg Nord als einzige Strecke der Berliner S-Bahn nicht alle 20, sondern alle 40 Minuten bedient wurde. Erst seit 2016 wird nach Errichtung des Begegnungsabschnitts bei Hegermühle tagsüber alle 20 Minuten gefahren.

Schon seit 1867 besteht die Fernbahn zwischen Berlin und Ostpreußen (heute Polen) bzw. Russland. Einst hatte diese Strecke eine große Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr und eine strategische Bedeutung für das Militär. Nach 1945 wurde das zweite Streckengleis demontiert, der Fernverkehr nach Polen eingestellt und die Strecke fortan nicht mehr gut in Schuss gehalten. Ab den 1990er-Jahren entwickelte sich die Verbindung zur bedeutensten Regionalzugverbindung zwischen Deutschland und Polen. Richtig voll werden die Züge aber erst durch die Pendler zwischen Berlin und seinen Vororten.

Das Stellwerk endet am Bahnhof Müncheberg, wo auf der Strecke nach Buckow elektrifizierter Museumsbetrieb (nicht täglich) herrscht.

In Strausberg können Züge der S5 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in BSTV 9: 1) Gleiswechsel von BSTV 8 nach BSTV 9-Kurzwende anordnen, 2) Gleiswechsel von BSTN 1 nach BSTN-Kurzwende anordnen, 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel von BSTV 8 nach BSTV 9-Kurzwende anordnen, 4) Den von BPEN einfahrenden Zug nach Gleis 9 leiten, 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BSTV 8 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 9 nach Fredersdorf zu stellen.
  • Kurzwende in BSTV 553: 1) Gleiswechsel von BSTN 1 nach BSTN-Kurzwende anordnen, 2) Einfahrt von BPEN nach Gleis 8 (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen), 3) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen, 4) Fahrt nach Gleis 553, 5) Rückfahrt nach Gleis 8 (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen), 6) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen, 7) Ausfahrt nach Fredersdorf stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Strausberg und Strausberg Nord gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterher fährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Strausberg Nord fährt.
0 2 2 1,91 2,86 2,38 1,91 2,86 2,38 1|2 0|0 0|0
1008
Streatham
Schwierigkeitsgrad
3,43
Unterhaltungsfaktor
3,38
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
 (<30 min, 2021)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Streatham!

Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
  • die Brighton main line verbindet überwiegend viergleisig London mit Brighton und ist hier die direkte Fortsetzung aus Richtung London Victoria via Clapham Junction, weiter Richtung Selhurst und East Croydon. Die Fast Line ist dabei etwas schneller befahrbar als die Slow Line.
  • die Crystal Palace line zweigt bei Balham ab und führt über Streatham Hill und Crystal Palace zum anderen Teil der Brighton main line in London, die den Bahnhof London Bridge anbindet. Die Einmündung ist sowohl Richtung London Bridge befahrbar (Ausfahrt Sydenham), als auch Richtung East Croydon/Brighton (Ausfahrt Norwood Jn). Richtung Birkbeck erfolgt die Weiterfahrt nach Beckenham Junction zur Chatham main line in Richtung Dover. Entlang der Crystal Palace line befinden sich außerdem Abzweige in Richtung Tulse Hill.
  • die Sutton and Mole Valley lines zweigt an der Streatham North Jn ab und führt weiter in Richtung Sutton, Epsom, Dorking und Horsham. Als Nebenstrecke findet sich an dieser auch die Wimbledon Loop, die eine Verbindung zur South Western main line herstellt. Zudem ist auch diese Strecke an Tulse Hill angebunden (via Streatham).

Zum Verkehr:

Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen.

Hinweise:
  • Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten.
  • Sprecht euch unbedingt mit den Nachbarn in Clapham Junction und auch London Victoria ab, wenn ihr Züge über ein abweichendes Streckengleis schickt. Insbesondere auf der Fast line besteht erst wieder im Stellwerk London Victoria die Möglichkeit eines Wechsels zurück auf die Slow line!
  • Denkt an den Bahnübergang bei Mitcham Eastfield ;)

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet!

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :)

------------------------

Welcome to Streatham!

In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
  • the Brighton main line with mostly four tracks between London and Brighton as the direct continuation from London Victoria via Clapham Junction further to Selhurst and East Croydon. The speed on the Fast line is slightly higher as on the Slow line.
  • the Crystal Palace line branches off at Balham and goes via Streatham Hill and Crystal Palace to the other part of the Brighton main line that connects the London terminus London Bridge. The line has a branch from Crystal Palace onwards to London Bridge (exit via Sydenham) and a branch towards East Croydon/Brighton (exit via Norwood Jn). The next station in the direction of Birkbeck is Beckenham Junction and the Chatham main line towards Dover. Along the Crystal Palace line there are some junctions with branches connecting with Tulse Hill.
  • the Sutton and Mole Valley lines branch off at the Streatham North Jn and goes onwards to Sutton, Epsom, Dorking and Horsham. It has a short branch to Tulse Hill via Streatham as well. A short connecting line to Wimbledon and the South Western main line is the Wimbledon Loop.

The traffic:

There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains.

Please note:
  • Please be aware of extra time for pathing requirements or performance requirements for many trains. Look for which train is first at the junctions.
  • Communication with the signallers at Clapham Junction and London Victoria is very important if you'd like to reroute a train on another track towards them. The trains on the Fast line can't change back to the Slow line until Battersea Park (London Victoria)!
  • Don't forget the level crossing at Mitcham Eastfield.

This signal box is NOT suitable for beginners!

The team of Great Britain wishes you a good experience :)
0 7 7 3,43 3,38 3,41 3,43 3,38 3,41 1|2 0|0 0|0
1009
Struer
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,32
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
 (>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
 (>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.

Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern.

Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt.

Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Dennoch verkehren einzelne Lyntog durchgehend bis nach Thisted. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks. Obwohl das deutlich weniger als 1 Fahrgast pro Zug ist, wurde nicht auf Halt auf Verlangen umgestellt.

Es gibt nur Ansätze eines Taktverkehrs und keine richtigen Taktknoten. Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung.

Fernzüge fahren mit IC3-Triebwagen und Regionalzüge der DSB überwiegend mit MR-Triebwagen (BR628). Arriva fährt mit Lint-Triebwagen (BR648), die in Struer gewartet werden.

Zugleitbetrieb:
- Die Strecke Struer - Randers wird real im signalisierten Zugleitbetrieb befahren.
- Die Strecke Struer - Thisted wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
L - Blitzzug (Lyntog) [75-120 km/h]
IC - InterCity [120 km/h]
R - Regionalzug (Regionaltog) [75-120 km/h]
RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [75-120 km/h]
M - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h]

Format 1884x696 Pixel.
0 3 3 2,54 3,32 2,93 2,54 3,32 2,93 1|2 0|0 0|0
1010
Stuttgart Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,27
Es wird von Zeit zu Zeit leichter und dan kann man es gut. Nur Fehler darf man nicht begehen!
 (30-90 min, 2023)
man muss bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (30-90 min, 2023)
Mehr Störungen würden Spielspaß noch erhöhen (ich hatte nur eine echte Störung in 185 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Auch bei verspätetem Zugsverkehr gut zu steuern. Viel S-Bahn ein wenig Fernverkehr!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Fahrten in die BW´s nur als Zugfahrt mit Fahrtbegriff möglich, das nervt etwas
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wie immer ganz nett.
 (>90 min, 2022)
Leider fehlen trotz Fahrplan 2010 die ersten IC und ICE nach München und Hamburg, schade eigentlich
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
gibt immer mal wieder ruhige Phase, aber auch mal etwas mehr los, angenehme Mischung
 (30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk, aber etwas in die Jahre gekommen.
 (>90 min, 2022)
Ganz nett, wer Fernverkehr mag, ist hier richtig.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk mit viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Abstell nur m Fahrtbegriff möglich; Ausfahrt Cannstatt F über Ggl nicht möglich; keine Wartegruppen
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart Hbf.

Ihr steuert den Verkehr am Verkehrsknoten Stuttgart. Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus drei Richtungen zusammen: aus Ulm (Bad Cannstatt), Heilbronn/Mannheim (Zuffenhausen) und Singen (Vaihingen). Dazu kommt noch der S-Bahn-Verkehr mit sechs Linien im 15-Minuten-Takt, der das Gleisfeld unterquert und im Tunnelbahnhof (Stellwerk „S-Bahn-Tunnel“ hält. Es ist also mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen.
In den nächsten Jahren soll der Stuttgarter Hauptbahnhof einige Veränderungen erfahren: die Gleise sollen um 90 Grad gedreht und unter die Erde verlegt werden. Der Bahnhof wird dann zu einem Durchgangsbahnhof mit 8 Gleisen. Die neue unterirdische Bahnsteighalle wird durch mehrere Tunnel an die bisherigen Strecken angeschlossen – neu entsteht eine Strecke zum Flughafen und weiter nach Ulm. Das Projekt Stuttgart 21 wird den Bahnhof grundlegend verändern – und während der Bauzeit die Gleissituation noch etwas komplexer machen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“, Bad Cannstatt, Zuffenhausen und Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstellgleise grau.

Abweichungen von der Realität:
Um den Bahnhof übersichtlich zu halten, sind die Wagengruppen sowie die Abstellgleise bei Gleis 1 und 16 nicht abgebildet. Außerdem sind die fünf Zufahrten zum Betriebswerk nicht abgebildet.
Auf Grund technischer Grenzen des Simulators entsprechen die Bahnsteigbelegungen nicht hundertprozentig der Realität, auch Abweichungen der einzelnen Takte im Bereich weniger Minuten sind möglich. Der Realität entsprechen aber die teils sehr knappen Ein- und Ausfahrten.

Bitte beachten:
Die Gleise sind in vier Gruppen sortiert: Gleise 1 bis 8 ist primär für den Nahverkehr und den Verkehr nach Vaihingen vorgesehen, Gleise 9 bis 12 für den Fernverkehr von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen und die Gleise 13 bis 16 für den Fernverkehr in die Gegenrichtung. Es sind nicht alle Gleise in alle Richtungen befahrbar. Für den ICE-Verkehr dienen vorrangig die Gleise 9/10 und 15/16, die die größte Bahnsteiglänge aufweisen.
Die S-Bahn-Gleise dienen vorrangig dem S-Bahn-Verkehr. Der Verkehr in die beiden Richtungen wird im Stellwerk des S-Bahn-Tunnels schon in die passende Richtung aufgeteilt. Da die S-Bahn-Gleise auch von Nahverkehrszügen genutzt werden, müsst ihr aufpassen, dass ihr keinen Regionalzug in den S-Bahn-Tunnel schickt – in Realität würdet ihr damit ein großes Chaos verursachen und den halben Bahnhof stilllegen.
Außerdem kommen die Züge teilweise recht früh aus dem Betriebswerk. Prüft daher, ob kein Zug vorher in das Betriebswerk fahren muss.

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 4 4 2,23 3,27 2,75 2,23 3,27 2,75 1|2 0|0 0|0
1011
Stuttgart S-Bahn-Tunnel
Schwierigkeitsgrad
1,46
Unterhaltungsfaktor
2,91
Sehr schönes Stellwerk und schöner Verkehr an S Bahnen
 (30-90 min, 2023)
man muss schon aufpassen, aber nicht zu schwer
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (<30 min, 2022)
Wenn jeder Zug bis zu 10 Minuten Verspätung hat wirds bisschen Chaotisch von der Dispositon
 (30-90 min, 2022)
Zwischendurch ein bisschen stressig wegen Blockabstand aber sonst Super!
 (>90 min, 2022)
Sehr kleines Stellwerk mit sehr hoher Zugdichte, bei Störungen bestimmt interessant.
 (30-90 min, 2021)
bei Stromausfall -> Befehle schreiben
 (>90 min, 2021)
bei Oberleitungsausfall passiert echt nicht viel
 (<15 min, 2021)
Die überhöhte verspätung machte es nicht gerade spaßig
 (30-90 min, 2020)
recht langweilig bei Stromausfall Vaihingen - Schwabstr., sonst interessant
 (<30 min, 2020)
Bei Störungen nicht den Kopf verlieren und Ruhe bewaren
 (>90 min, 2020)
Für Anfänger super, aber bei Stromausfall sehr langweilig.
 (<30 min, 2019)
Gutes Stellwerk in der Hauptverkehrszeit gut zu tun
 (30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk für den S-Bahn-Tunnel Stuttgart.

Ihr steuert den Verkehr in dem 8,3 Kilometer langen Tunnel, der die Stuttgarter Innenstadt mit Vaihingen verbindet. In dem Tunnel fahren ausschließlich S-Bahn-Züge, in der Hauptverkehrszeit alle 2 bis 3 Minuten.
Der Tunnel hat fünf unterirdische Haltestellen sowie eine ebenfalls unterirdische Wendeschleife. Letztere wird von den Zügen der Linien S4 bis S6 genutzt, die alle von Zuffenhausen her kommen und an der Schwabstraße wenden. Die Züge der Linien S1 bis S3 fahren hingegen meist weiter in Richtung Vaihingen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen und das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Bitte beachten:
Achtet beim Bereitstellen der Züge aus der Wendeanlage darauf, ob nicht ein Zug aus Vaihingen vorher die Haltestelle Schwabstraße passieren muss.
Außerdem solltet ihr die Züge bei der Ausfahrt vom Hauptbahnhof richtig sortieren: die Züge der Linien S1 bis S3 nehmen das rechte Gleis nach Bad Cannstatt (C), die der Linien S4 bis S6 das linke in Richtung Zuffenhausen (Z).

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 2 2 1,46 2,91 2,19 1,46 2,91 2,19 1|2 0|0 0|0
1012
Stuttgart-Bad Cannstatt
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,09
Sau geil der apparat
 (>90 min, 2023)
Es is empfehlenswert, vor allem für die die sich reinsteigern wollten
 (<30 min, 2023)
Tolles Stw, kann man öfters spielen
 (<30 min, 2022)
Starker Zugsverkehr, aber kaum Dispositionsmöglichkeiten, Überholungen usw.
 (30-90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, indem man alle Zugarten antreffen kannn.
 (30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich überfordert-aber ich komme wieder
 (<15 min, 2020)
Erfordert div. Rangierkenntnisse, sonst super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2019)
SPannend aber anspruchsvoll
 (<30 min, 2019)
Für mich das interessanteste Stw im Raum Stuttgart, bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2019)
Also Ruhepausen gibts hier nicht Wenn man das sucht, perfekt!
 (30-90 min, 2019)
Die Masse macht's -> überaus monoton
 (30-90 min, 2019)
viel Verkehr.. nichts für Anfänger...
 (>90 min, 2019)
witzig^^
 (>90 min, 2018)
Man ist in Cannstatt gut beschäftigt, vorallem bei Störungen. Sehr geil!
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.

Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzugsfrei ausgefädelt.
Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf, Esslingen, Waiblingen und Ludwigsburg angebunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg möglich. Zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt.

Bitte beachten:
Bei Großveranstaltungen im Neckarpark kann Gleis 3 für Sonderzüge verwendet werden.
0 4 4 2,21 3,09 2,65 2,21 3,09 2,65 1|2 0|0 0|0
1013
Stuttgart-Vaihingen
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,87
sehr toll, sehr gute übersicht
 (>90 min, 2023)
Etwas leichteres Stellwerk, man muss nur Züge sortieren können (Spielzeit: 58 Minuten)
 (30-90 min, 2021)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
im Sommer recht easy.
 (<15 min, 2021)
ist anspruchsvoll für ungeübte
 (<30 min, 2020)
Sehr einfach, gut für blutige Anfänger, ERgänzung mit Stammstrecke und Böblingen wäre cool!
 (30-90 min, 2020)
Alle S-Bahnen haben sich Richtung Vaihingen irgendwie festgebuggt. Nichts ging mehr voran!
 (30-90 min, 2019)
.. bei Versträrkerügen macht das Stellwerk richtig spass..
 (30-90 min, 2019)
Is en netter Kurzweil, gut für ANfänger. Lucy
 (30-90 min, 2019)
ein teilweise ruhiges stellwerk zum "entspannen" (für mein empfinden)
 (>90 min, 2019)
Gut für Anfänger, recht wenig los.
 (30-90 min, 2018)
Wenig Fernzüge, viel S-Bahn, keine Lokwechsel und keine BÜ.
 (30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich und anspruchsvoll gestaltet. Es gibt immer etwas zu tun und kleine Pausen gibt es
 (30-90 min, 2018)
Wenn grosse Verspätungen und S-Bahn Gleis gesperrt interessant zum disponieren.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen.

Ihr steuert den Verkehr im südlichen Bereich von Stuttgart. Wichtigster Verkehr ist die S-Bahn im 5- bzw. 10-Minuten-Takt. Die S-Bahnen kommen vom Hauptbahnhof kurz vor der Haltestelle Österfeld aus dem Tunnel. Sie fahren dann entweder weiter nach Böblingen/Herrenberg (S1) oder nach Filderstadt (S2)/zum Flughafen (S3). Ein Teil der Züge wendet auch in Vaihingen.
Daneben ist auch die Gäubahn Teil des Stellwerks. Der Verkehr beschränkt sich dort aber seit der Inbetriebnahme der S-Bahn auf einen stündlichen RegionalExpress und den zweistündlichen ICE-T nach Zürich. Da auch der Güterverkehr weiträumig über Renningen um Stuttgart umgeleitet wird, ist auch der Güterverkehr sehr gering. Der Stuttgarter Westbahnhof schlummert seit dem auch im Dornröschenschlaf – hier halten keine Züge mehr.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“ angebunden, die Gäubahn hat einen Anschluss an den Hauptbahnhof und nach Zuffenhausen. In südlicher Richtung existiert eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen-Herrenberg. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken gelb und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Güterbahnhof in Vaihingen wurde etwas abgespeckt. Der Abzweig nach Zuffenhausen wurde dem Güterbahnhof Nord zugeschlagen, um hier einen Zughalt einplanen zu können. Die Abstellanlagen in Filderstadt und am Flughafen weichen aus technischen Gründen etwas von der Realität ab.

Bitte beachten:
Der Abschnitt Filderstadt - Flughafen ist eingleisig. Da am Flughafen auch die Züge der S3 wenden, müsst ihr vor allem am Flughafen auf die Gleisbelegungen achten.
Die S1 nach Böblingen hält in Vaihingen an Bahnsteig 1.
Achtet bei Güterzügen vom Westbahnhof kommend darauf, dass ihr ggf. schon vor Österfeld auf das Gegengleis wechseln müsst, um zum Güterbahnhof zu kommen.

Sonstiges:
Danke an johannes-duering für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 4 4 1,72 2,87 2,29 1,72 2,87 2,29 1|2 0|0 0|0
1014
Stuttgart-Zuffenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,10
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
 (>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
 (30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
 (30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
 (<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
 (30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
 (30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
 (30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
 (30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn und ein paar Störungen ganz interessant.
 (>90 min, 2017)
Sehr gutes Stellwerk, immer wieder gerne.
 (>90 min, 2016)
Sehr geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.

Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind.
Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau.

Bitte beachten:
Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12.
Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach.
Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale.
0 5 5 2,10 3,10 2,60 2,10 3,10 2,60 1|2 0|0 0|0
1015
Sutton / Oxted
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,94
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Sutton / Oxted!

Südlich von London seid ihr für zwei unabhängige Stellbereiche zuständig. Im oberen Bereich habt ihr eine der Sutton and Mole Valley lines im Abschnitt von West Croydon via Sutton Richtung Epsom, sowie die anschließende eingleisige Epsom Downs Branch nach Epsom Downs und die Wimbledon Loop line, die im Bogen von Sutton über Wimbledon Richtung Streatham führt. Auf diesen Strecken ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen zu finden. Schnellzüge und Regionalzüge von/nach London Victoria und London Bridge durchqueren das Stellwerk bzw. bedienen die Nebenbahn nach Epsom Downs. Der Thameslink verkehrt alle 30 Minuten im Ringverkehr über die Wimbledon Loop line und die London Overground wendet alle 15 Minuten in West Croydon.
Im unteren Bereich des Stellwerks geht es deutlich ruhiger zu. Dargestellt ist hier die Oxted line am und in den Weald, einem größeren Waldgebiet zwischen den North Downs und den South Downs. Halbstündliche Schnellzüge mit Halt an allen Stationen im Stellwerk verkehren von London Victoria via Oxted nach East Grinstead und zurück. Von London Bridge her verkehren Schnellzüge meist stündlich nonstop bis Oxted und ab dort mit Halt an allen Stationen über die teilweise eingleisige Strecke nach Uckfield. Einzelne Verstärker verdichten den Verkehr dort. Zusätzlich verkehrt in der Hauptverkehrszeit auch der Thameslink in diesem Stellbereich. Zumeist halten diese in Lastrichtung an allen Stationen und in die Gegenrichtung werden ein paar Stationen ausgelassen (semi-fast service).
Um ein wenig zusätzliche Abwechslung zu schaffen, verkehrt in East Grinstead noch zusätzlich die Bluebell Railway mit ihrem dichtesten Fahrplan (5 Zugpaare). Hier müssen die Loks jeweils nach Ankunft ans andere Ende des Zuges umgesetzt werden. Dies ist überwiegend von Hand zu erledigen.

Bitte beachtet, dass insbesondere auf der Sutton and Mole Valley line die Züge unterschiedliche Haltemuster und damit Durchschnittsgeschwindigkeiten haben. Das bedeutet für die Simulation, dass es Züge gibt, die etwas zu schnell unterwegs sind. Gerade bei Verspätungen kommt das aber durchaus gelegen. Außerdem ist zur Abfahrt in Uckfield das Signal an der Greenhurst Jn zu stellen. Dort befindet sich real das erste Signal in Fahrtrichtung. Real würde der Zug zur Abfahrtszeit einfach losfahren und dann bei Buxted auf das Vorsignal für die Greenhurst Jn treffen. Dies ist ohne ein fiktives Signal bei Uckfield nicht darstellbar. Aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommens wurde diese Variante gewählt.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! :)

------------------------

Welcome to Sutton / Oxted!

South of London you are responsible for two independent sections. In the upper part, you have one of the Sutton and Mole Valley lines in the segment from West Croydon via Sutton towards Epsom, as well as the connecting single-track Epsom Downs Branch to Epsom Downs and the Wimbledon Loop line, which runs in a loop from Sutton via Wimbledon towards Streatham. You will find a fairly high level of traffic on these routes. Fast trains and regional trains to/from London Victoria and London Bridge pass through the signal box or serve the branch line to Epsom Downs. The Thameslink runs every 30 minutes in a loop via the Wimbledon Loop line and the London Overground terminates at West Croydon every 15 minutes.
The bottom part of the signal box is much quieter. Here, the Oxted line is shown at and in the Weald, a larger wooded area between the North Downs and the South Downs. Half-hourly express trains, stopping at all stations in the signal box, run from London Victoria via Oxted to East Grinstead and back. From London Bridge, fast trains run mostly hourly non-stop to Oxted and from there, stopping at all stations, via the partially single-track line to Uckfield. A few additional trains run there to increase the frequency. In addition, the Thameslink also operates in this area during rush hour. In most cases, these stop at all stations in the peak direction and skip a few stations in the non-peak direction (semi-fast service).
To add a little extra variety, the Bluebell Railway also operates in East Grinstead with its densest timetable (5 pairs of trains). Here, the locomotives have to be moved to the other end of the train each time they arrive. This is mostly done by hand.

Please note that especially on the Sutton and Mole Valley line the trains have different stopping patterns and therefore average speeds. This means for the simulation that there are trains that are travelling a little too fast. However, this is especially useful in the case of delays. In addition, the signal at Greenhurst Jn has to be set for departure in Uckfield. In reality, the first signal in the direction of travel is located there and the train would just depart at the time of departure and then arrive at the approach signal for Greenhurst Jn at Buxted. This cannot be represented without a fictitious signal at Uckfield. Due to the low density of traffic, this option was chosen.

Team Great Britain wishes you a pleasant time! :)
0 4 4 2,26 2,94 2,60 2,26 2,94 2,60 1|2 0|0 0|0
1016
Swiebodzin (Schwiebus)
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,63
bisschen langweilig UwU
 (<30 min, 2023)
Langes Streckenstw mit mässigem Zugsverkehr, auch bei Verspätungen gut zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Trotz 89 Minuten Spielzeit keine einzige Überholung, nur durchstellen. Schade.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Świebodzin (dt. Schwiebus),

einer Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 22.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr etwa 45 Kilometer der Hauptstrecke Frankfurt (Oder) - Poznan (Posen) des internationalen Korridors Berlin - Warszawa (Warschau) und zudem die 15 Kilometer lange eingleisige Stichstrecke von Toporów bis Sieniawa Lubuska.

Die Strecke von Toporów führte einst bis nach Międzyrzecz, heute ist sie jedoch aufgrund des fehlenden Personenverkehrs zwischen Nietoperek und Sieniawa Lubuska stillgelegt. Nur der regelmäßige Kohletransport mit wenigen Zügen in der Wochen konnte den südlichen Abschnitt noch vor der Stillegung retten. Die Strecke ist vollständig eingleisig, nicht elektrifiziert und kann nur mit 40 km/h befahren werden, so dass eine Fahrt auf der Strecke eine halbe Stunde dauert. Da keine Signale auf der Strecke vorhanden sind, wurden hier nur Rangiersignale verbaut. Der Zug muss vor dem Bahnübergang in Gronów anhalten, um diesen händisch zu sichern und auch vor der Einfahrt in die 2 Gleise im Bahnhof von Sieniawa Lubuska muss gehalten werden. Erst im Jahr 2021 wurden im Sommer am Wochenende 3 tägliche Zugpaare auf der Strecke bis Lagow betrieben. Für die allerdings die gesamte Strecke gesperrt werden muss, da es keine Signale gibt. Diese verkehren hier im Sim als Sonderverkehr im Sommer und Herbst.

Die Strecke Frankfurt - Posen ist das komplette Gegenteil: eine zweigleisige, elektrifizierte und mit bis zu 160 km/h befahrbare Magistrale im polnischen Schienennetz. Nichtsdestotrotz stehen euch hier nur 3 Bahnhöfe mit Ausweichgleisen zur Verfügung, sodass ihr hier gut disponieren müsst und euch bestenfalls mit Nachbarn in Rzepin und Zbaszynek absprechen solltet, damit diese Züge möglichst zurückhalten bzw. früher schicken können.

Hinweise:
  • Nutzt den Befehl "vorzeitige Abfahrt", wann immer es auch möglich ist!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Die meisten Züge haben im gesamten Stellwerk durchaus 5-10 Minuten Fahrzeitreserve, die bei Verspätungen wieder aufgeholt werden können!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1,97 2,63 2,30 1,97 2,63 2,30 1|2 0|0 0|0
1017
Swindon
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,03
Beschauliches Streckenstellwerk. Disposition der langsamen/schnellen Züge für Didcot wichtig!
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Swindon !

Swindon ist eine britische Großstadt mit ca. 200.000 Einwohnern in der Grafschaft Wiltshire. Die etwa 120m hoch gelegene Stadt liegt im Thames Valley zwischen London und Bristol und wird von der Great Western Main Line (London-Bristol) und Golden Valley Line (Swindon-Cheltenham Spa) bedient. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von circa 39 km². Sie ist außerdem eine der am schnellsten wachsenden Städte des Vereinigten Königreichs und Hauptsitz der UK Space Agency. Zwischen 1843 und 1986 war hier eines der größten Betriebswerke im Südwesten Englands in Betrieb: Swindon Works

Swindon Bahnhof liegt am Abzweig der von London östlich kommenden Bahnlinie in westliche Richtung nach Bristol und der in nördliche Richtung verlaufenden Strecke nach Cheltenham, Gloucester und weiterführend nach Birmingham. Der Bahnhof Swindon wird im Fern- und Regionalverkehr von Great Western Railway bedient.

Im Stellwerk Swindon seid ihr für 3 Strecken zuständig:
Great Western Main Line (London - Bristol) : zwischen Bourton und Thingley Jn
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Swindon und Chipping Sodbury
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Swindon und Kemble

Anschlüsse:
  • South Sdgs: Ladegleis der European Metal Recycling Ltd.
  • Cocklebury Sdgs: Abstellgleise
  • Preymesser: Spedition (Automobilbranche)
  • CS Sdg: Ladegleise
  • Hills Quarry Depot: Ladegleise des Baustoffhändlers/-produzenten Hills Quarry

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022
  • "UGL/GL"= up/goods loop (Überholgleis)
  • "DG/DL" = down goods/down loop (Überhol-/Nebengleis)
  • "up rcp" = up reception (Nebengleis)
  • OHL = overhead line (Oberleitung)

Aufgrund des Aufbaus als Streckenstellwerk dauert es eine Weile bis sich das Stellwerk mit Zügen füllt.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Swindon !

Swindon railway station is on the Great Western Main Line in South West England, serving the town of Swindon, Wiltshire. It is 77 miles 23 chains (124.4 kilometres) down the line from the zero point at London Paddington and is situated between Didcot Parkway and Chippenham on the main line. It is managed by Great Western Railway, which also operates all the trains. Between 1843 and 1986 one of the largest works in the south-west of England operated here: Swindon Works

Being roughly halfway between the English and Welsh capitals of London and Cardiff, it is an important junction, where the former Great Western Railway line to Gloucester and Cheltenham Spa, the main line to Bristol Temple Meads, and the South Wales Main Line via Bristol Parkway diverge.

In Swindon you are responsible for 3 routes:
Great Western Main Line (London - Bristol) : between Bourton and Thingley Jn
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Swindon and Chipping Sodbury
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Swindon and Kemble

Sidings:
  • South Sdgs: European Metal Recycling Ltd.
  • Preymesser: carrier (automotive industry)
  • Hills Quarry Depot: Sidings of "Hills Quarry", produces aggregates

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022
  • "UGL/GL"= up/goods loop
  • "DG/DL" = down goods/down loop
  • "up rcp" = up reception
  • OHL = overhead line

Due to the structure of this signal box it takes a while of playing time until it is filled up with trains.

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 4 4 2,00 3,03 2,51 2,00 3,03 2,51 1|2 0|0 0|0
1018
Szczecin (Stettin)
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,38
Sehr spannender und abwechslungsreicher Betriebsablauf. Man mag gar nicht aufhören.
 (>90 min, 2023)
Stw macht Spass. Schwierig in Gumience die Lokwechsel, nur 3 Gleise und meistens für 2 Züge.
 (>90 min, 2022)
Ziemlich unübersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
Das ständige Oderhochwasser nervt einfach
 (<30 min, 2021)
immer wieder eine Freude Hier zu sein
 (>90 min, 2021)
Kombiniert mit den Bauarbeiten absoluter Overkill.Ideal, wenn man gern schweißgebadet am PC sitzt
 (>90 min, 2021)
Richtig schönes Stellwerk. Mal wenig los und mal sehr viel. [Daumen hoch]
 (>90 min, 2021)
da ist Polen offen, könnte man sagen, also alles Super
 (30-90 min, 2021)
Ein schweres Stw. Aus allen Ecken und Enden bimmelt es, starker Verkehr von und nach dem Hafen .
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Szczecin (dt. Stettin),

Polens siebtgrößter Stadt mit mehr als 400.000 Einwohnern (2019). Sie ist die Haupstadt der Woiwodschaft Westpommern und besitzt einige Universitäten und verfügt aufgrund ihrer Verbindung zur Ostsee über eine große Hafenanlage.

Hier steuert ihr folgende Bereiche:
  • die Strecke Berlin - Szczecin ab der polnischen Grenze bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Strecke Lübeck - Szczecin ab der polnischen Grenze bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Strecke Wroclaw - Szczecin ab einschließlich Szczecin Pudjuchy bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Güterverbindungsbahn Szczecin als Teil der Strecke Poznan - Szczecin von Szczecin Zdroje bis inkl. den Verbindungskurven vor Szczecin Wzgorze Hetmanskie
  • die Strecken nach Szczecin Dabie (von Port und Podjuchy) bis ausschließlich Szczecin Zdroje

Die deutschen Regionalzüge aus Berlin/Angermünde (RE66/RB66 unregelmäßig) enden wie die Züge aus Lübeck (RE6, 2-Stunden-Takt) auf den beiden Kopfgleisen 1 und 5. Da es in Polen keinen (bzw. rund um Stettin keinen) Takt-Verkehr gibt, wiederholen sich die Gleisbelegungen an den 8 Bahnsteigen ansonsten nicht, das gibt euch allerdings auch Verlegungsspielraum! Von Stettin aus verkehren Fernverkehrszüge (IC, TLK, EIC) quer durch ganz Polen, es befindet sich daher auch eine 4-gleisige Abstellanlage parallel zum Hafen, Ein- bzw. Aussetzer müssen dort in den Verkehr eingefädelt werden.

Der Hauptbahnhof wurde vor wenigen Jahren aufwendig modernisiert, kann aber schnell zu einem Nadelöhr werden. Insbesondere Regionalzüge enden dort regelmäßig bzw. ändern ihre Zugnummer und müssen auch in die Abstellanlagen (Basa energetyka bzw. Hetmanskie) rangiert werden. In den Stoßzeiten wird es daher sehr voll in diesem Bereich und Verspätungen können alles durcheinander bringen.

Hinter den drei Ausfahrten Szczecin Wzgorze Hetmanskie befindet sich ein Bahnhof samt Instandhaltungswerken für den Regionalverkehr. Außerdem führt dort die Strecke Richtung Police lang, die derzeit nur vom Güterverkehr bedient wird, in den nächsten Jahren aber für das Projekt "S-Bahn Szczecin" auch für den Personenverkehr ertüchtigt werden soll. Die Ausfahrten "ZBM" und "Zarzad Nebresy" führen zu einigen Industriehafenanlagen, die durch Stillegungen schon geschrumpft sind.

Die Hafenanlage ist hier nur mit Ein- und Ausfahrten dargestellt. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zum Tausch von Ein- und Ausfahrten (s.u.).

Hinweise:
  • Beachtet die langen eingleisigen Strecken nach Deutschland (12 Minuten Ri. Angermünde, 15 Minuten Ri. Pasewalk), hier muss man sich genau mit den Nachbarn absprechen!
  • In Szczecin Gumience kann bei manchen Zügen die UFGT-Taste notwendig sein!
  • Bei Lokwechseln in Gumience kann man sich schnell zufahren, hier solltet ihr vorsichtig sein und die Ersatzloks erst nach Abstellung der alten Loks bereitstellen! Zudem kommen euch auch ab und zu (inbesondere zur Mittagszeit) noch die deutschen Regionalzüge in die Quere, diesen ist natürlich weiterhin Vorrang zu gewähren!
  • In den Stoßzeiten ist es sehr eng, Signalhalte sind möglich und teils eingeplant, nutzt auch Gleiswechsel!
  • Züge nach Port Süd 3 müssen auch dort hingeschickt werden, die anderen Portausfahrten sind flexibel!
  • Die Ausfahrten Szczecin Dabie 1 und 2 können (außer bei Halten in SPC) getauscht werden!
  • Güterzüge haben vom Hafen (pl. Port) meist mehrere Minuten Reserve zum Einfädeln in den übrigen Verkehr!
  • Auch Personenzüge haben rund um den Hauptbahnhof großzügige Fahrzeitreserven, Signalhalte sind manchmal mit einberechnet!

Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 4 2,83 3,38 3,10 2,83 3,38 3,10 1|2 0|0 0|0
1019
Säuliamt
Schwierigkeitsgrad
1,29
Unterhaltungsfaktor
2,82
Mit Störung oder Verspätung spannend
 (30-90 min, 2015)
viele Kreuzungen, macht Spaß. Braucht aber seine Zeit zum einlaufen
 (30-90 min, 2015)
mit grossen verspätungen sehr lustig
 (30-90 min, 2015)
Gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2013)
Grundsätzlich einfach zu spielen. Manchmal ein bisschen tricky mit den einspurigen Abschnitten.
 (30-90 min, 2012)
Dank den Einspurstellen gibt es auch mal was du disponieren. Freue mich auf den Güterverkehr!
 (2011)
Im Säuliamt verkehren die S-Bahn Linien 5 und 14 (und diese je im 30 Minuten Takt!). Ab und zu kann es auch sein dass sich ein Kieszug in das Stellwerk vorbeischaut.

In der Realität gibt auf dieser Strecke noch etliche Barrieren mehr.
Damit aber das Stellwerk noch spielbar bleibt wurden einige davon ganz bewusst nicht eingebaut.

Prima für Einsteiger die den Stellwerksim ein wenig testen wollen.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 2 2 1,29 2,82 2,05 1,29 2,82 2,05 1|2 0|0 0|0
1020
Sélestat - Colmar
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,03
Da kann man noch so gut disponieren, dauernd ist ein Zug einem anderen am auflaufen, sehr schwierig!
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge und Überholmanöver, bei Verspätung schwer berechenbar und immer überraschend.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, viele Überholungen. Tolles Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Durch die schnellen FV macht das Navigieren Spaß
 (30-90 min, 2021)
Viel zu tun, macht Spass!
 (>90 min, 2021)
Achtung, grosse Tempounterschiede! Überholungen unbedingt durchführen.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich wilkommen im Stellwerk Sélestat - Colmar an der Bahnstrecke Strasbourg - Bâle (Basel), auch Elsässerbahn genannt.

Hier steuert ihr einen relativ langen "Mittelteil" zwischen den beiden grössten Städten des Elsasses, Strasbourg und Mulhouse. Dabei findet sich auch die drittgrösste Stadt, Colmar. Sélestat hingegen ist eher ein kleineres Städtchen, jedoch ebenfalls eisenbahntechnisch von Bedeutung.

Genauer gesagt handelt es sich um etwa 52 Kilometer besagter Bahnstrecke, und zwar zwischen den Bahnhöfen Rouffach bis kurz vor Benfeld. Die Strecke ist durchgehend für 200 km/h ausgebaut, die TGV dürfen sogar bis auf 220 Stundenkilometer beschleunigen. Gefahren wird historisch bedingt auf dem rechten Gleis, im Gegensatz zum Rest des Landes. Neben dem schnellen Verkehr (den Grossteil stellen davon hier nicht die TGV, sondern die 200 km/h schnellen TER200, ein Teil des Regionalverkehrs) gibt es aber auch klassische Regionalzüge, TER, wobei diese sich zumeist auf die Strecken bis Sélestat (von Norden) bzw. ab Colmar (nach Süden) beschränken. Zwischen diesen beiden Städten halten keine Züge mehr, die stillgelegten Bahnsteige sind hell markiert.

Zusätzlich ist die Strecke eine wichtige Achse im europäischen Güterverkehr. Hier findet sich so mancher Zug zwischen den Atlantik- oder Nordseehäfen über Basel in den Süden. Der grosse Tempounterschied zu den TGV/TER200 sorgt für einige Überholmanöver, was die für französische Verhältnisse verhältnismässig umfangreiche Ausstattung der Strecke erklärt. Aus dem selben Grund haben insbesondere die Güterzüge eine Fahrzeitreserve. Für lokalen Güterverkehr sorgt das Industriegebiet in Colmar (Z.I.) sowie der Hafen (ebenfalls mit Industriegebiet), der über die Ausfahrt Neuf-Brisach erreicht wird.

Neben der Hauptstrecke sind noch zwei Nebenstrecken abgebildet, ausgehend von den namensgebenden Bahnhöfen des Stellwerks. Von Sélestat erreicht man Strasbourg auch über Barr, weshalb hier ebenfalls Personenverkehr ebendieser Relation zu finden ist. Von Colmar aus erreicht man Metzeral, wobei hier nur das Stück bis zum Kreuzungsbahnhof Turckheim abgebildet ist. Das dazugehörige Gleis E in Colmar
reicht über die Weichenverbindung nach Neuf-Brisach hinaus, weswegen hier beide Signale zu stellen sind.

An der Elsässerbahn sind eure Nachbarn im Norden Strasbourg Sud und Mulhouse Nord im Süden. Die Strecke nach Barr wird im Stellwerk Molsheim fortgesetzt.

Aufgrund der vielen Überholmanöver ist insbesondere im Verspätungsfall einiges an Konzentration und vorausschauendem Handeln gefragt. Aus diesem Grund ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Das Erbauer-Team Frankreich wünscht nun viel Spass mit Sélestat - Colmar.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,81 3,03 2,92 2,81 3,03 2,92 1|2 0|0 0|0
1021
Südkreuz - Bln. Hauptbf.(tief)
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk, macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2023)
viergleisiger Betrieb macht echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Normalerweise recht gemütlich; gut für fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2023)
bei Verspätungen schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, abwechslungsreich, alles gut ausgeschildert. Befangenheit wegen Heimstellwerk.
 (30-90 min, 2023)
macht sehr viel Spaß, leider keine Störungen.
 (>90 min, 2023)
Der Umbau ist gut gelungen, dieses Stw macht Spass!
 (>90 min, 2022)
Nach dem Update super
 (>90 min, 2022)
Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
gut wars
 (>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
 (>90 min, 2022)
toll geworden nach dem Umbau mit zeitweise sehr viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
Sehr tolles STW geworden nach dem Umbau, sehr gerne wieder
 (>90 min, 2022)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Moabit Ost Abzw
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - benannt nach dem S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
0 4 4 2,08 3,12 2,60 2,08 3,12 2,60 1|2 0|0 0|0
1022
Südkreuz Ringbahn
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,80
geillomat
 (30-90 min, 2023)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
 (>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
 (30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
 (>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
 (<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
 (30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
 (<30 min, 2018)
War echt gut
 (<30 min, 2016)
für Profis langweilig
 (<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
 (30-90 min, 2015)
Das Stellwerk macht Richitg Spaß
 (30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.

Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer.

Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins.

Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage.

In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.

Parallel zu den S-Bahn-Gleisen liegen zwei Gütergleise, welche jedoch kaum frequentiert werden.
0 3 3 1,99 2,80 2,40 1,99 2,80 2,40 1|2 0|0 0|0
1023
Tabor
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,78
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab.

Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören.
Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt.
Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung.

Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge.
Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt.
Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten!

Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne.

Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S9 Strakonice - Razice/Pisek - Milevsko - Tabor
  • S10 Tabor - Bechyne
  • S12 Tabor - Jindrichuv Hradec (HVZ)
  • S13 Tabor - Obratan - Pacov (Weiter als Os Pelhrimov - Horni Cerekev - Jihlava)
  • S90 Tabor - Olbramovice - Benesov u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha - Cercany - Benesov u Prahy - Olbramovice - Tabor
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • Manche Gleise im Bahnhof Tabor haben nur einseitige Bahnsteigelemente. Benutzt daher gerade bei Gleisen mit Buchstaben dahinter immer das Angegebene.
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,14 3,78 2,96 2,14 3,78 2,96 1|2 0|0 0|0
1024
Tarvisio Boscov.
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,14
Immer wieder toll. Besonders, wenn bei Verspätungen alle Lokwechsel in Tarvisio gleichzeitig sind.
 (>90 min, 2023)
Stw mit mässigem Verkehr. Witzig die Totalsperre wegen Tunnelbauarbeiten.
 (>90 min, 2023)
Toll mit Nachbarn im Dreiländereck. Gäbs noch einen im Süden wäre es perfekt.
 (>90 min, 2023)
Immer wieder ein tolles Stellwerk. Schade, ist die Strecke im Original so viel im Tunnel.
 (>90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw mit vielen GZ. Interessant die Lokwechsel in Tarvisio.
 (30-90 min, 2021)
Interessante Streckensperrung - hoffentlich hat man alle Züge zuvor durchgebracht
 (>90 min, 2020)
spitze, sehr lässige umsetzung und gut zu spielen!!!!
 (>90 min, 2020)
Bin schwer beeindruckt - sieht recht langweilig aus, ist aber sehr arbeitsreich! TOP!!
 (>90 min, 2020)
Interessant die Gleissperrung für die Tunnelbauzüge. Reger Lokwechsel in Tarvisio, kaum PV schade.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tarvisio Boscoverde!

Ihr kontrolliert den Betrieb auf der etwa 90 km langen Pontebbana von Udine bis zur österreichischen Grenze.

Die Strecke wurde in den 80er/90er Jahren 2-gleisig neu und größtenteils im Tunnel für eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h gebaut. Im Abschnitt von PM VAT bis Tarvis ist die Strecke mit dem italienischen Blocksystem BAcc und Führerraumsignalisierung ausgerüstet. Es besteht Gleiswechselbetrieb, das Regelgleis ist links. Zwischen Tarvis und Thörl-M. wird das österreichische ZG-Streckenblocksystem genutzt. Es ist weiterhin Gleiswechselbetrieb möglich, das Regelgleis ist jedoch rechts.

In Tarvis (italienisch Tarvisio) findet für viele Güterzüge ein Lokwechsel statt, da in Österreich mit Wechselstrom gefahren wird, während das traditionelle Streckennetz in Italien mit Gleichstrom betrieben wird. Die Stromsystemgrenze ist am Stelltisch schwarz markiert. Der Betrieb im Grenzbahnhof musste für den Sim etwas vereinfacht werden.

Wichtige Hinweise:
  • Zwischen 9 und 11 Uhr stark eingeschränkter Zugverkehr wegen Bauarbeiten bei allen Themen. Für Baustellenzüge gibt es fiktive Haltepunkte (cantiere B-F). Die Ergänzung "pari" steht für das Regelgleis in Fahrtrichtung Tarvis, während "dispari" die Fahrtrichtung Udine bezeichnet. Die Züge arbeiten den Fahrplan selbstständig ab. Die Sperre (teilweise sind beide Richtungsgleise belegt) ist in den Fahrplan eingearbeitet. Aufgabe des Fahrdienstleiters ist es, gerade bei Verspätungen für eine entsprechende Disposition zu sorgen. Orientierung bieten die Fahrpläne der Baustellenzüge. Auch im Verspätungsfall ist keine Verkürzung der Arbeiten zu erwarten.

  • Eingeschränkte Gleiskapazität im Bahnhof Tarvis! Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, sollten möglichst zwei Gleise für das Lokumsetzen freigehalten werden. Bedarfsweise müssen die Züge in anderen Bahnhöfen zurückgehalten werden. Züge aus Richtung Thörl sind dafür einzeln anzunehmen. Für die Grenzformalitäten und Zugvorbereitung (Kuppeln, Bremsprobe) benötigt ein Güterzug in diesem Stellwerk etwa 30-50 Minuten.

  • Die Bahnsteiggleise I-V in Tarvis können für nicht mehrsystemfähige Züge so angefahren werden, dass der Halt vor der Systemtrennstelle erfolgt. Dazu gibt es die zusätzlichen Bahnsteige lato IT für den DC und lato AT für den AC-Bereich.

  • Die Züge (auch im Personenverkehr) verfügen über sehr große Fahrzeitreserven, um Verspätungen zu vermeiden. Wenn keine Einschränkungen vorliegen (Bauarbeiten, Witterungsverhältnisse), sind bis zu 10 Minuten frühere Ankünfte möglich.

Versione italiana

Benvenuti a Tarvisio Boscoverde!

Controllate la circolazione treni sulla linea Pontebbana, lunga di 90 km, da Udine al confine austriaco presso Tarvisio.

Negli anni '80/90, la linea è stata ricostruita a doppio binario e con velocità massima di 180 km/h. La nuova linea percorre per la maggior parte in galleria. È banalizzata con marcia parallela ammessa. Il tratto PM VAT-Tarvisio è dotato di Blocco elettrico automatico a correnti codificate (BAcc), mentre da Tarvisio al valico austriaco l'esercizio avviene con blocco conta-assi tipo ÖBB. In questo tratto il binario legale è quello di destra.

A Tarvisio molti treni merci cambiano locomotiva perché in Austria si utilizza la corrente alternata monofase, mentre in Italia le linee tradizionali sono alimentate a corrente continua. Nella stazione di Tarvisio gli impianti elettrici sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero. Le manovre per cambio locomotiva dovevano essere semplificato.

Avvisi importanti:

1) Interruzione programmata in orario tra le ore 9 e 11 per garantire lavori di manutenzione. Per consentire la circolazione dei treni di manutenzione esistono marciapiedi inventati nominato "cantiere B-F". Il binario "pari" è quello legale (cioè di sinistra) verso Tarvisio, mentre dispari identifica quello per Udine. I treni effettuano tutti le fasi di lavoro automaticamente. Per un certo tempo sia il binario pari che dispari saranno bloccati per lavori in corso. In caso di ritardi il dirigente movimento è tenuto a organizzare la circolazione. Treni di manutenzione non potranno recuperare ritardi o accumulare anticipi durante i lavori.

2) Il numero di binari nel scalo di Tarvisio è limitato. È estremamente importante di lasciare libero due binari per garantire la circolazione delle manovre e lanci. In caso di necessario, treni merci dovranno essere fermati nelle stazioni precedenti finché binari siano liberati nella stazione di Tarvisio. Per effettuare controlli doganali e preparazione del treno in partenza (aggancio, prova del freno continuo) i treni merci mettono circa 30-50 minuti.

3) I marciapiedi dei binari I-V di Tarvisio sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT]. Questi vengono usati per fermare treni prima del tratto neutro.

4) Le tracce (anche per traffico passeggeri) sono assai larghe per evitare ritardi. In caso non ci siano impedimenti, che apparano anche in simulazione, i treni possono accumulare anticipi fino a dieci minuti.
0 1 1 2,74 3,14 2,94 2,74 3,14 2,94 1|2 0|0 0|0
1025
Taunton
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,14
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Taunton!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Bristol-Exeter Line – von Tiverton Parkway (Exeter) nach Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – von Taunton nach Westbury.
  • Avocet Line – von Digby & Sowton (Exeter) nach Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - von Yeovil Pen Mill (Exeter) nach Westbury.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke.
Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard.

Drei Bahnübergänge sind zu finden;
1x bediente BÜ: bei Topsham
1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary
1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome

Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen.
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Viel Spaß

__________________________________________________________________________________

Welcome to Taunton!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Bristol-Exeter Line – from Tiverton Parkway (Exeter) to Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – from Taunton to Westbury.
  • Avocet Line – from Digby & Sowton (Exeter) to Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - from Yeovil Pen Mill (Exeter) to Westbury.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route.
Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard.

There are three level crossings in operation:
1x Operator Controlled: at Topsham Station
1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary
1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome

Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry.
As usual, most trains have timetabled reserves!

Have fun!
0 3 3 2,68 3,14 2,91 2,68 3,14 2,91 1|2 0|0 0|0
1026
Teplice v Cechach
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,30
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice v Cechach (dt. Teplitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina, Most nach Chomutov.
Die Strecke ist vor allem durch den Güterverkehr in die Kohleregionen um Most und Chomutov geprägt.

Auch die Stadt Teplice dürfte vielen bekannt vorkommen. Die Stadt genießt weltweit einen sehr guten Ruf als Heilstätte, vor allem reiche Persönlichkeiten aus Fernost und den Emiraten kommen regelmäßig in die etwa mit 50 Tausend Menschen bewohnte Stadt um sich etwas Ruhe zu gönnen. Es werden in Teplice in erster Linie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Probleme im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Nervenkrankheiten behandelt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Nebst dem namensgebenden Bahnhof dieses Stellwerkes, nämlich Teplice, habt ihr noch 3 andere Bahnhöfe, die ihr steuern müsst.

Im Bahnhof Chabarovice halten nur noch selten Personenzüge. Das Gelände ist sehr heruntergekommen und liegt auch nicht sonderlich günstig für Pendler. Lediglich Güterzüge erfreuen sich über genügend Abstellplatz.
Zusätzlich habt ihr zwischen den Gleisen CH 5 und CH 9 einen asphaltieren Ladeplatz, um z.B. Schüttgut aufzuladen.

Im Bahnhof Krupka-Bohosudov zweigte früher die alte Streckenführung in Richtung Usti nad Labem ab. Da unter der Strecke jedoch wertvolle Kohlevorräte schlummerten, wurde die Strecke neu trassiert und die alte, bis auf den verbliebenden Bahnhof "Chabarovice stare nadrazi", zu deutsch Chabarovice alter Bahnhof, dem Erdboden gleich gemacht. Der alte Bahnhof ist jedoch nur noch ein zugewachsenes Feld mit einem Wendegleis für die Strabag Rail a.s., die dort ein großes Areal betreibt. Es ist in Planung, den Bahnhof Krupka in naher Zukunft umzubauen.

Ganz unten befindet sich der Bahnhof Retenice. Dort ist die Firma AGC Flat Glass ansässig. Ihr habt 3 Anschlüsse zu bedienen. Weiterhin zweigt hier die Strecke 097 nach Uporiny ab.

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Bei Störungen in Usti nad Labem zapad könnt ihr in Chabarovice oder in Krupka Züge zurück halten.
  • Teplice hat nebst dem Privaten EVU SUd noch einen Anschluss zur Firma Ardagh und einen Anschluss zur Baustellenversorgung.
  • Bei Störungen kann es gerade im Bereich Teplice-Retenice eng werden. Nutzt den vorhanden Gleiswechselbetrieb.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,16 3,30 2,73 2,16 3,30 2,73 1|2 0|0 0|0
1027
Termonde
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
2,71
Viel viel Strecke und 1 3/4 Bahnhöfe, hat mir dann aber besser gefallen aus zuerst gedacht.
 (>90 min, 2022)
Viel Strecke, überschaubarer Zugsverkehr, grösste Herausforderung Barrieren schliessen !
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!
Termonde (niederländisch Dendermonde, lokal Deiremonne) ist eine Gemeinde in der Region Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Der Name der Stadt, wörtlich übersetzt „Dendermünde“, gibt über ihre Lage Auskunft: Sie liegt an der Mündung der Dender in die Schelde.

Der Bahnhof Termonde wurde 1837 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird. Der Kreuzungsbahnhof Termonde liegt an der Linie 53 von Schellebelle nach Louvain zwischen den Bahnhöfen Oudegem und Baasrode-Sud. Termonde ist der Ausgangspunkt der Linie 57, von Termonde nach Lokeren, und das Ende der Linie 60, von Jette nach Termonde.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,39 2,71 2,55 2,39 2,71 2,55 1|2 0|0 0|0
1028
Thalingen
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,18
Dichter Verkehr Ri Nordtaler-Heide und noch Einspur, das ist nicht zu bewältigen, Spielspass Ade!
 (30-90 min, 2023)
Kurzweiliges Stw, weniger stressig als die Nachbar-Stw. Macht Spass läuft immer etwas.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Thalingen.

Thalingen ist eine beschauliche Stadt zwischen Bültum und Leinde.

Thalingen war früher eine Hochburg der Schwerindustrie. Deshalb verfügte Thalingen über einen großen Güterbahnhof mitsamt eines Ablaufberges. Durch das Verschwinden der Schwerindustrie sind auch etliche Gleise des Güterbahnhofes verschwunden. Mittlerweile ist Thalingen nur mehr ein regionaler Knoten im Nahverkehr und für den Güterverkehr eigentlich so gut wie irrelevant.

Du steuerst das Stellwerk mit 13 Kollegen, welche in den grau dargestellten Stellwerken arbeiten.

Die Strecken, welche hier gesteuert werden, sind zum einen die "Nordheidebahn" von Syna über Leinde nach Bültum. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar.

Dazu kommt noch die Nordbahn, welche von Thalingen nach Norderstedt führt. Sie ist nur im Richtungsgleis befahrbar.

Als Letztes besitzt das Stellwerk die eingleisige "Niederheidebahn" nach Bültum über Jaberhausen. In Oberfrommstedt zweigt ein Baugleis nach Seehausen ab. Diese Strecke soll reaktiviert werden. Außerdem laufen Planungen, die Strecke in Teilen zweigleisig auszubauen.

Im Stellwerk werden einzelne Anschlüsse bedient. Hinter dem Anschluss "Brandstätten" verbirgt sich ein Industriegebiet im Stadtteil Brandstätten, in dem sich unter anderem ein Kies- und Recyclingwerk befindet. Hinter dem Anschluss befindet sich ein Betriebsbahnhof, in dem die Züge einen Lokwechsel haben. Züge von Bültum und Norderstedt wenden deshalb auf einem Gleis im GBF, ein Rangiermitarbeiter steigt zu und der Zug wird in den Anschluss geschoben.

In Thalingen befindet sich eine kleine Abstellgruppe. Hier werden in der Nacht Züge des Regionalverkehres abgestellt.

Es sind außerdem viele Bahnübergänge im Stellwerk, welche von Wärtern bedient werden. Diese nicht zu früh schließen. Außerdem gibt es weitere nicht dargestellte, lokseitig überwachte Bahnübergänge.

Auf der Nebenstrecke soll man, vor allem im Winter, gut disponieren. Für ihren Charakter als Nebenbahn fahren trotzdem viele Züge.

Betriebliche Hinweise:

Die RB 60 benutzt in Fechtingen immer das Gleis 4. Grund dafür ist die zeitweise Bedienung des Kraftwerkes, welche von Gleis 3 aus bedient wird.

Rangierzeiten nach Brandstätten sind Richtzeiten. Diese können von der tatsächlichen Abfahrtszeit abweichen. Immer auf die Betriebssituation abstimmen.

Das Stellwerk ist für Fortgeschrittene zu empfehlen, die auch gerne etwas rangieren.

Viel Spaß im "Tal der Formsignale" wünscht das Team Merxferri.
0 2 3 2,79 3,18 2,99 2,79 3,18 2,99 1|2 0|0 0|0
1029
Thionville
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
2,99
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
 (>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
 (>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
 (>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
war ok
 (30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
 (>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!

Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg.

Folgendes ist hier zu beachten:
  • aufgrund der Geschichte von Lothringen/Lorraine ist in diesem Stellwerk Rechtsverkehr
  • beim Kreuz rechts der Mosel kann es zu Staus kommen
  • SIM-Technisch bedingt haben die Einfahrsignale in Thionville keine Vorsignale.
  • beachtet bitte das Güterzüge die einen Lokwechsel von/nach Bettembourg bekommen nur in den Gleisen D bis J möglich sind. Für die Lokwechsel stehen ca. 30 Minuten zur Verfügung
  • Durchfahrten sind generell auf allen Gleisen möglich (Ausnahme von/nach Bettembourg. hier nur B bis J)
  • Durchfahrtsgleise laut Fahrplan sind nicht bindend
  • Züge vom Kernkraftwerk Cattenom benutzen das Gegengleis, Fahrzeit beträgt cirka 7 Minuten
  • Güterzüge aus Bettembourg haben Fahrzeitreserven
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind nach Bettembourg (Luxembourg) sowie Hagondange vorhanden
  • zu den Ein-/Ausfahrten Apach bzw. Bouzonville findet kein Personenverkehr mehr statt
  • Personenzüge und Güterzüge nach Metz, Nancy und Woippy können bei Störungen über das Gütergleis geleitet werden. Alle anderen NICHT.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 2 4 2,25 2,99 2,62 2,25 2,99 2,62 1|2 0|0 0|0
1030
Three Bridges/Gatwick Airport
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,30
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)
Einige Einfädlungen und Güter die verschieben. Sehr nett.
 (>90 min, 2023)
Schön durchdachtes Stw. In der HVZ besonders spannend.
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----


Willkommen in Three Bridges/Gatwick Airport!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Brighton Main Line – von Balcombe (Haywards Heath) nach Salfords (Redhill -> London)
  • Arun Valley Line – von Ifield (Horsham) nach Salfords (Redhill -> London)

Es gibt eine Ausfahrt aus Richtung Haywards Heath (für Brighton/Lewes), eine aus Richtung Horsham und eine für die Strecke aus Richtung London (Redhill). Die Strecken aus Horsham und Haywards Heath treffen sich kurz vor dem Bahnhof Three Bridges und führen gemeinsam in Richtung London.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inkl. Leerfahrten der verschiedenen Depots und Sidings. Morgens müssen die Leerfahrten pünktlich am Zielbahnhof ankommen, um pünktlich in den Tag starten zu können. Es gibt Empty Coaching Stock (ECS) von/zu den Thameslink Depot Sidings am Nachmittag. Die Züge kommen an, werden kontrolliert, fahren ins Depot und werden später wieder gewaschen und in die Sidings zugestellt, bereit für den Abendverkehr.

Man findet nur zwei automatisierte Bahnübergänge in diesen STW, dargestellt zwischen Crawley und Ifield (Strecke nach Horsham).

Eine Güterbahnhof wird dargestellt zwischen Three Bridges und Gatwick Airport - die gelb markierten Bereiche zeigenCrawley New Yard. Hier müssen die Züge aus Richtung Redhill erst eine Lokumlauf durchführen bevor sie in der Yard einfahren können. Achtet hier auf die abfahrenden Züge von Three Bridges und nutz die Fast Line zu eurem Vorteil! Die Züge werden kontrolliert und die Wagons müssen rückwärts in die Ladegleise 1 und 2 geschoben werden. Abfahrenden Güterzüge mit Fahrtrichtung Redhill müssen auch eine Lokumlauf durchführen - die Lok muss immer in Fahrtrichtung stehen!

Bei vielen Zügen ist eine Fahrzeitreserve im Plan vorhanden - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt diese sinnvoll.

Viel Spaß!
__________________________________________________________________________________
Welcome to Three Bridges and Gatwick Airport!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Brighton Main Line – from Balcombe (Haywards Heath) to Salfords (Redhill -> London)
  • Arundel Valley Line – from Ifield (Horsham) to Salfords (Redhill -> London)

There is one entry point from Haywards Heath (for Brighton/Lewes), one from Horsham and another for the line towards London (Redhill).

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock (ECS) movements to/from the depots and sidings. In the morning the ECS trains have to be at their respective platforms on time ready for the day’s services. There are also ECS movements to/from the Thameslink Depot Sidings in the afternoon, where the trains arrive, are checked through, go into the depot and come back out later to be washed and lined up in the sidings ready for the evening’s services.

There are two automatic level crossings to be seen, on the line between Crawley and Ifield.

A freight yard is also in operation between Three Bridges and Gatwick Airport, highlighted in yellow, the Crawley New Yard. The arriving freight trains from Redhill have to perform a run round before entering the yard. Watch out for the departing services from Three Bridges and use the Fast Line to your advantage! Once in the yard, the trains are checked over and the wagons have to be pushed into the loading platforms 1 and 2. Departing freight trains towards Redhill have to perform another run round – the engine has to be at the front to depart!

Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely.

Have fun!

Three Bridges
Southern & Thameslink
  • 2 tph to London Victoria
  • 2 tph to Bedford via London Bridge
  • 2 tph to Cambridge
  • 2 tph to Peterborough via Redhill
  • 4 tph to Brighton
  • 2 tph to Horsham
  • 1 tph to Bognor Regis and Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Bognor Regis and Southampton Central

Gatwick Airport
Southern
  • 8 tph to London Victoria
  • 2 tph to Brighton
  • 2 tph to Eastbourne, of which 1tph is extended to Ore
  • 2 tph to Littlehampton via Worthing
  • 1 tph to Bognor Regis and Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Bognor Regis and Southampton Central

Thameslink
  • 4 tph to Bedford via London Bridge
  • 2 tph to Cambridge
  • 2 tph to Peterborough via Redhill
  • 4 tph to Brighton
  • 2 tph to Horsham
  • 8 tph to London Victoria

Great Western
  • 1 tph to Reading via Guildford
Gatwick Express
  • 2 tph to Brighton -> 4tph at Peak Times
  • 2 tph to London Victoria -> 4tph at Peak Times
0 3 3 2,33 3,30 2,81 2,33 3,30 2,81 1|2 0|0 0|0
1031
Thun
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,64
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
 (30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
 (30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
 (30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
 (30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
 (<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
 (30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
 (<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
 (>90 min, 2013)
alles ist ok.....
 (<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
 (2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun

Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt.

In Thun geht die Bahnstrecke Bern - Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich.
Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her.

Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert.
Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Regio geführte Verbindung nach Hasle-Rüegsau. Die Lötschberger genannten RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren. Weiterhin gibt es noch eine Verbindung über Burgdorf nach Solothurn.
An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden.

Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez.
Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental.

In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 4 4 1,95 2,64 2,29 1,95 2,64 2,29 1|2 0|0 0|0
1032
Thunersee
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,54
Etwas mehr Rangierfahren in Spiez würden dem Original besser entsprechen, 2. Lok bei Güterzügen abk
 (30-90 min, 2023)
Die Schweizer haben's halt drauf
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw der Region "Lötschberg".
 (>90 min, 2023)
viel los !
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, allerdings nervig, dass die BOB konsequent zu spät reinkommt
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltsames Stellwerk. Vielen Dank auch für das Einbauen der Dampfzüge!
 (>90 min, 2021)
Macht Spass, gibt viel zu disponieren mit den vielen Einspurstrecken!
 (>90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, einfach zu steuern aber trotzdem nicht langweilig
 (<30 min, 2021)
Eurocities scheinen hier gern mal von fiktiven Güterzügen ausgebremst.
 (<30 min, 2020)
NIcht so schwierig wenn man Strecke und Züge kennt
 (>90 min, 2020)
Nicht für Anfänger zu empfehlen. Sehr viel Verkehr.
 (<30 min, 2020)
tolles stw
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk, vor allem wenn Züge verspätet sind muss man vorausschauend arbeiten.
 (>90 min, 2019)
Im Winter sehr viel zu disponieren auf den Einspurstrecken => herausfordernd und macht Spass!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen am Thunersee

Ihr befindet euch im östlichen Berner Oberland, am Thunersee und Brienzersee mit dem schönen Städtchen Interlaken als Zentrum zwischen den Seen. Die Region ist ein grosses Tourismuszentrum und bietet einige Attraktionen, wie z.B. das Jungfraujoch und die Schynige Platte.

Das Stellwerk bildet grundsätzlich drei Strecken ab:
  • die Thunerseebahn von Spiez bis Interlaken Ost
  • die Brünigstrecke der Zentralbahn von Interlaken Ost bis Brienzwiler und
  • die Berner Oberland-Bahnen von Interlaken Ost bis Zweilütschinen

Die Thunerseebahn führt als eingleisige Normalspurbahn von Spiez aus, entlang dem Thunersee nach Interlaken mit den beiden Bahnhöfen West und Ost. Hier verkehren in der Regel nur Personenzüge. Der Fernverkehr verbindet das Berner Oberland mindestens im Stundentakt mit Bern und Basel. Einige wenige ICEs fahren nach Deutschland oder kommen von dort. Der Regionalverkehr verkehrt zwischen Interlaken und Spiez. Ein paar Züge verkehren weiter bis Zweisimmen im Simmental als Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 5-8.
Die Brünigbahn der Zentralbahn wird hier im Abschnitt Interlaken Ost - Brienzwiler dargestellt. Sie führt als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost aus am Brienzersee entlang über den Brünigpass nach Luzern. Dabei verkehren im Stundentakt IR-Züge und Regionalzüge, die so bis Meiringen etwa einen Halbstundentakt ergeben. Die IR-Züge verkehren als LUZERN-INTERLAKEN EXPRESS als ein Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 3 und 4.
Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) werden von Interlaken bis Zweilütschinen dargestellt. Sie führen als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost nach Grindelwald bzw. Lauterbrunnen, wo Anschluss zum Jungfraujoch besteht. Die Regionalzüge verkehren halbstündlich und werden in Zweilütschinen geflügelt und gekuppelt. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleis 1-2 und Gleis 10.

Zu guter Letzt ist noch der Bahnhof Spiez zu steuern. Dieser liegt an der Lötschberglinie von Bern nach Brig und weiter nach Italien. Es herrscht entsprechend reger Verkehr im Regional-, Fern- und Güterverkehr. Die Zügen werden hier teilweise für die Fahrt über bzw. durch den Lötschberg vorbereitet. Zeitgleich ist der Bahnhof Spiez Ausgangspunkt der Thunerseebahn nach Interlaken.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • es kann durchaus vorkommen, dass ein Zug bei einer Zugkreuzung trotz erreichter Abfahrtszeit noch auf den Gegenzug warten muss. Das ist richtig so und die dadurch entstandene Verspätung wird durch Fahrzeitreserven wieder ausgeglichen.
  • der Halt "IO 5" im Bahnhof Interlaken Ost befinden sich noch hinter der Weiche zu Gleis 6. Um ihn zu erreichen muss noch die FS bis zum Ende des Bahnsteiges eingestellt werden.
  • das Gleis 4 in Interlaken Ost wird sowohl von den Regionalzügen, als auch von den IR Richtung Meiringen/Luzern genutzt. Dabei sind die IR länger als die Regionalzüge und stehen noch über die Mittelweiche hinaus. Somit muss für die Abfahrt das Signal am Ende des Bahnsteigs gestellt werden.
  • die "A-Gleise" in Zweilütschinen befinden sich aus Richtung Interlaken kommend noch hinter der Weichenverbindung in der Bahnsteigmitte. Zum Erreichen dieser Halte, muss entsprechend noch die Fahrstraße bis zum Ende des Bahnsteiges Richtung Lauterbrunnen gestellt werden. Der Zugteil nach Grindelwald steht nach dem Flügeln aber im B-Gleis und kann normal abfahren.
  • das Gleis 16 und die Gleise 571-574 in Spiez sind etwas kurz für ganze Güterzüge. Die Züge stehen dort durchaus über die Signale der Gegenrichtung oder über Weichen. Es empfiehlt sich hier auf jeden Fall, die Züge möglichst gerade einfahren zu lassen, sprich über die Gleise 550-552 bzw. die Gleise 581/582

Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht euch nun viel Spass am Thunersee!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.zentralbahn.ch
0 3 4 2,45 3,54 3,00 2,45 3,54 3,00 1|2 0|0 0|0
1033
Thurtal
Schwierigkeitsgrad
1,39
Unterhaltungsfaktor
2,85
Bei Verspätungen auf der Strecke nach Stein a. Rh. wirds richtig haarig!
 (>90 min, 2022)
"Welcher Zug ist das?" ist mangels Displays immer wieder eine gute Frage.
 (30-90 min, 2021)
sehr geile map
 (<15 min, 2017)
Der Gleiswechselbetrieb aus Winterthur (auch bei Systemzügen) macht das ganze interessanter
 (30-90 min, 2015)
mehr ausfelle bitte
 (30-90 min, 2014)
Ein paar Rangierbewegungen in Frauenfeld & in der OWT wären spannend, sonst recht langweilig.....
 (30-90 min, 2014)
nettes Stellwerk, ideal für geniesser und/oder Anfänger.
 (30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecke Oberwinterthur - Felben - Wellhausen (auf der Linie Winterthur - Weinfelden). Hier befindet sich ebenfalls die Zuckerfabrik (ZF), das Postzentrum sowie die Industrie von Frauenfeld.

Zusätzlich ist noch die Unterthaltsanlage in Oberwinterthur integriert, wo Verstärkungs- und Schwächungszüge beginnen bzw. enden.

Dieses Stellwerk ist besonders für Neulinge geeignet.

Viel Spass beim Spielen

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 3 3 1,39 2,85 2,12 1,39 2,85 2,12 1|2 0|0 0|0
1034
Tonbridge
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,09
Sehr entspannt mit gelegentlichen Spezialfällen.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Tonbridge!

Tonbridge ist eine Stadt im Süden Großbritanniens in der Grafschaft Kent. Tonbridge hat ca. 41.000 Einwohner (Stand 2020) und liegt circa 45 km südöstlich von London.

Der Bahnhof Tonbridge (früher Tunbridge) liegt an der South Eastern Main Line von London nach Dover; in Tonbridge zweigen die Bahnstrecken Redhill – Tonbridge und Tonbridge - Hastings ("Hastings Line") ab. Betrieben wird der Bahnhof, der vier Bahnsteiggleise hat, vom EVU Southeastern, ebenso ist das EVU Southern hier anzutreffen. In Paddock Wood zweigt zudem die Medway Valley Line nach Strood ab.

Des Weiteren befindet sich im Stellwerk der "Tonbridge West Yard"; dieser Güterbahnhof wird vom EVU GB Railfreight (GBRf) als Zwischenabstellung für Güterzüge benutzt.

Im Stellwerk Tonbridge seid ihr für 4 Strecken zuständig:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • Die Gleise mit dem Zusatz "m" in Tunbridge Wells (TBW) werden simseitig für Kuppel- und Flügelmanöver benötigt.
  • Falls ein Zug in ein bereits besetztes Gleis fahren muss, funktioniert dies im Stellwerk nur als Rangierfahrt!
  • Jubilee + Down Sdgs: Abstellung für Personenzüge.
  • Engrs Sdgs: Abstellung, in der hauptsächlich Instandhaltungszüge von Network Rail abgestellt und gewartet werden.
  • Keylands Sdg: Abstellung für Loks und Instandhaltungszüge.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: zusätzliche Abstellgleise
  • Im West Yard von Tonbridge beginnen und enden einige Güterzüge.
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Tonbridge!

Tonbridge station (formerly Tunbridge) is located on the South Eastern Main Line from London to Dover; the Redhill–Tonbridge railway and the Hastings Line branch off in Tonbridge. The station, which has four platform tracks, is operated by Southeastern and Southern. In Paddock Wood the Medway Valley Line branches off to Strood.

Also located in the signal box is "Tonbridge West Yard", which is used by the GB Railfreight (GBRf) as an intermediate siding for freight trains.

In Tonbridge you are responsible for 4 routes:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

The signal box is well suited for advanced beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • Jubilee + Down Sdgs: sidings exclusively for passenger trains.
  • There are "m"-tracks in Tunbridge Wells (TBW), those are necessary for attaching und detaching coaches.
  • If a track is already occupied, you are only able to enter it as a shunting trip.
  • Engrs Sdgs: depot/sidings where Network Rail's maintenance trains are parked and serviced.
  • Keylands Sdg: sidings for locomotives and maintenance trains.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: additional sidings
  • A number of freight trains start and end in Tonbridge West Yard.
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,43 3,09 2,76 2,43 3,09 2,76 1|2 0|0 0|0
1035
Tongres / Liers
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,10
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!

Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters.

Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Güterzüge, die nach Genk fahren, die übersieht man gerne mal

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,18 3,10 2,64 2,18 3,10 2,64 1|2 0|0 0|0
1036
Toul
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,96
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
 (>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
 (>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
 (>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,

die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy.
Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet.

Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle.
In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille.

In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse.

Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nur auf der LGV zur Verfügung
  • die Anschlüsse Steinbruch in Sorcy sowie Saint-Gobain in Foug sind nur über das Gegengleis erreichbar

Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,11 2,96 2,54 2,11 2,96 2,54 1|2 0|0 0|0
1037
Tourcoing
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!

Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille.

Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird.

Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • an der Racc. de Rougesbarre kann es manchmal sehr eng werden, Prioritäten: IC -> TER - > GZ
  • die Ausfahrten Lille Sud und Lille Flandres können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 1|2 0|0 0|0
1038
Tournai / Mouscron
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,82
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
 (30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet.
Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist

Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 1,99 2,82 2,40 1,99 2,82 2,40 1|2 0|0 0|0
1039
Trat 170 + 185
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,59
Herzlich willkommen im Stellwerk "Trat 170 + 185" (Strecke 170 + 185)!

In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
  • Strecke 170 Beroun - Zdice - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Kdyne - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet!

Über die beiden Streckenabschnitte gibt es von der geschichtlichen Seite/Bedeutung nicht sonderlich viel zu erzählen.
Auf der hier in diesem Stellwerk eingleisigen, elektrifizierten Strecke 170 wurde die letzten Jahre etwas Geld investiert. Jedoch ist auch hier, wie an einigen Strecken abseits der Ballungsgebiete, der Wegfall vieler Firmen und Anschlüsse ersichtlich.
Am stärksten ist der Verfall im Bahnhof Plzen-Valcha zu beobachten. Einzig die Siedlung Valcha und der Stausee "Ceske udoli" sind der Grund, dass hier ab und zu noch Personenzüge halten. Die Gleise PV 4 und PV 5 sind aufgelassen und nicht mehr befahrbar. Es werden immer wieder zur Verschrottung bereite Personen- und Güterwagen dort abgestellt.
Auch Tocnik ist ein trauriges Beispiel von verfallender Infrastruktur. Früher Bahnhof mit zwei Gleisen und einem Anschluss, heute nur noch Blockstelle. Die Gleise sind aber weiterhin vorhanden, Signale und Sicherungstechnik abgebaut. Die Weichen sind verriegelt.
Bemerkenswert ist, dass auf diesem Streckenabschnitt viele Laderampen vorhanden sind, die auch weiterhin von CD Cargo bedient werden.

Auf dem hier abgebildeten Teilstück der Strecke 185 sieht es jedoch anders aus:
Eine eingleisige Nebenbahn, ohne Modernisierung mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Ebenfalls viele aufgelassene Gleise.
Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert.
Die Haltepunkte Luby u Klatov und Malonice sind beides ehemalige Bahnhöfe mit 3 Gleisen. Diese wurden zu Blockstellen umgebaut, Malonice ist in Realität durchgeschaltet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 (Beroun/Horovice -) Plzen hl.n. - Klatovy
  • P11 (Strakonice-) Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Persönliche Anmerkung: Wir fahren hier das Fahrplanjahr 2018. Nach dem Fahrplan 2020 würden alle Os aus Richtung Plzen bereits in Prestice enden, R-Züge aus Richtung Plzen würden stündlich nach Klatovy durchfahren. Dehtin und Tocnik wären dadurch in unseren Sim-Zeiten gar nicht mehr bedient und im Folgestellwerk Klatovy wäre gähnende Leere. So gibt es bei Verspätungen noch was zu disponieren.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, die am Gleis verbaut sind, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • Auf der Strecke 170 findet ihr 3 Anruf-BÜs. Da diese zu Häusern führen bzw. direkt auf einer Dorfstraße liegen, kann es vermehrt zu Öffnungsanfragen kommen.
  • Das Ladegleis in Dobrany besitzt keine Erhöhung, es kann daher nur bedingt Material (z.B. Holz) geladen werden. In Prestice und Svihov dagegen handelt es sich um Laderampen, welche auch das entleeren von Kohlewagen ermöglichen.
  • Der Bahnhof Plzen hl.n. geht nach Gleisplänen bis kurz vor den Haltepunkt Plzen-Doudlevce. Ihr könnt daher ab Plzen zastavka Rf-Signale stellen.
  • In Kolinec liegt der Bahnübergang mitten im Bahnhof. Richtung Malonice löst sich daher die Fahrstraße nicht auf. Der Zug fährt nach Erreichen der Abfahrzeit auch gegen ein Haltzeigendes Signal an!
  • BRUSH SEM - Hersteller von Generatoren und Turbinen.
  • Avas Export-Import - Exporteur/Importeur von Zeolith, Ölen, Futtermittel, Solarpanelen und Baumaterialien.
  • YTONG Chlumcany - Hersteller von Baumaterialien (Hausbau).
  • Lasselsberger s.r.o. - Führender Hersteller bei Keramik- und Fliesenprodukten.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,75 2,59 2,17 1,75 2,59 2,17 1|2 0|0 0|0
1040
Trat 201 + 202
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,11
Herzlich willkommen im Stellwerk Trat 201 + 202 (Strecken 201 + 202)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei verschiedene Abschnitte von Bahnstrecken im Südwesten Tschechiens.
  • Strecke 201 Razice - Pisek - Milevsko - Tabor
  • Strecke 202 Bechyne - Sudomerice u Bechyne - Tabor

Fangen wir mit dem kleinen Abschnitt der Strecke 201 an. Hier gibt es nicht viel zu sagen.
In Bozejovice steht ein Ladeplatz zur Verfügung, in Balkova Lhota werden 3 Gleise (3, 4, 6 und 8) für das Verladen von Kohle und Abstellen von Wagen des Kohlegroßhändlers "Uhli Valouch" verwendet.

Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge.
Auf den 24 Kilometern Strecke kann eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden. Auf insgesamt 4 Bahnhöfen und einem großen Anschlussgleis stehen daher genug Möglichkeiten zur Kreuzung zur Verfügung.

Schauen wir uns nun die Bahnhöfe etwas genauer an.
In Slapy wird die Osev jih s.r.o. bedient. Es handelt sich um einen Getreidehändler.
Malsice bietet uns einen Ladeplatz sowie den Lebensmittelhersteller Zeelandia spol s.r.o..
Sudomerice hat den Agrarhändler ZZN Pelhrimov vor Ort, dieser wird in Vollzügen durch die CD Cargo bedient.
Am Ende der Strecke in Bechyne findet ihr dann noch die LAUFEN CZ s.r.o., einen Bäderausstatter, den örtlichen Güterschuppen sowie eine kleine Halle (Remiza) für eine Lok.

Der größte und interessanteste Anschluss zweigt hinter Bechynska Smolec ab.
In der Vlecka (Anschluss) Dolina kommen die Züge an oder warten dann auf die Abfahrt. Der Bahnhof dient sozusagen als Ein- und Ausfahrgruppe.
Nach einem längeren Weg durch Wald und Wiesen, vorbei am Dorf Sudomerice, kommt ihr am alten Militärflugplatz Bechyne an. Dieser ist seit Jahren auch zur privaten Nutzung freigegeben, jedoch ist das Militär weiterhin vor Ort. Zusätzlich ist noch ein Rettungshubschrauber stationiert. Zur Kerosinbelieferung sowie An- und Abfuhr von militärischen Fahrzeugen ist der Anschluss weiter in Betrieb.

Kommen wir zur letzten Besonderheit dieser Strecke. Zwischen Bechyne zastavka und dem Bahnhof Bechyna steht die 190,5 Meter lange Brücke "Duha". Diese Brücke müssen sich Fußgänger, Fahrradfahrer, Autos/LKW/Busse und Züge teilen.
Die Straße II/122 ist durch einen besonderen Bahnübergang gesichert. Es gibt nur Lichtsignale aus Richtung Bechyne zastavka kommend. Fährt man aus Bechyne heraus und hält sich an das Rechtsfahrgebot sowie das Überholverbot, dann kommt einem anstatt einem LKW oder Bus ein Zug entgegen. Sobald der Zug sich im Bahnhof Bechyne befindet, wird die Brücke wieder in Richtung der Innenstadt von Bechyne freigeben.
Die Brücke aus dem Jahre 1928 ist seit 2014 ein Kulturdenkmal der Tschechischen Republik.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Strakonice/Razice - Pisek - Milevsko - Tabor
  • S10 (S16, B) Tabor - Bechyne

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • In Malsice sind die Gleise 1 und 3 nur in eine Richtung befahrbar!
  • Auf der Strecke 202 sind nur Loks und Triebwagen der Baureihe 100, 113, 401, 740-744, 810 und 814 zugelassen!
  • Die Einfahrten nach Tabor kommen auf unterschiedlichen Bahnhofsseiten heraus.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,89 3,11 2,50 1,89 3,11 2,50 1|2 0|0 0|0
1041
Traunstein
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,03
Die auto-BÜ sind katastrophal - Zug ist schon 2 Blöcke weiter und trotzdem geht noch keine neue FS
 (30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
bitte lasst die Rangierfahrten mit uns reden. Ich komme durcheinander was der überhaupt möchte
 (<30 min, 2021)
bei baustellen extrem viel verkehr
 (30-90 min, 2020)
Sehr gut geeignet um das Disponieren zu üben.
 (30-90 min, 2020)
War echt chaotisch hat aber spaß gemacht. Bitter weniger Züge, wenn Bauarbeiten
 (>90 min, 2020)
Es wird nicht langweilig, trotzdem nicht all zu stressig. Kann i empfehlen!
 (>90 min, 2020)
Chaotische Betriebslage, machte wenig Spass, da einen Fpl drin zu erkennen
 (30-90 min, 2020)
Leider etliche Fehler im Stellschirm wie überzählige Hauptsignale in der Umgebung Traunstein.
 (>90 min, 2020)
sehr viel verkehr, da kommt einiges an Verspätung auf
 (30-90 min, 2019)
nicht sehr einfach, vor allem wenn Baustellen vorhanden sind.
 (30-90 min, 2019)
Besonders nett, wenn Bauarbeiten sind!
 (30-90 min, 2019)
Durch Bauarbeiten sehr interessant und Teilweise Stressig. Macht Spass
 (>90 min, 2019)
Willkommen rund um den Chiemsee!

Im Stellwerk Traunstein ist das Teilstück Prien - Traunstein - Teisendorf der KBS 951 zu steuern. In Traunstein münden gleich drei kleinere Nebenbahnen:
- Traunstein-Waging: Hier ist darauf zu achten, dass über das Gegengleis bis zum Abzweig Hufschlag gefahren werden muss!
- Traunstein-Ruhpolding: Diese Strecke wird bis zum Bahnhof Siegsdorf gesteuert. Hier gibt es höhengleiche Bahnsteigzugänge, bei Zugkreuzungen muss der erste Zug immer in Gleis MSGD 1 einfahren! Eine Besonderheit ist hier auch Gleis 1a in Traunstein. Ein einfahrender Zug benötigt den Durchrutschweg nach Gleis 1, daher darf dieses Gleis nicht besetzt sein. Nach Halt des Zuges löst die Fahrstrasse auf und Gleis 1 kann weiter normal genutzt werden. In Gegenrichtung dient das Signal in Gleis 1 nur als Zielsignal. Fahrstrassen nach Ruhpolding über 1a oder Rosenheim über 17 werden von den dortigen Signalen aus gestellt. Von Gleis 1 aus muss eine Rf nach 1a oder 17 gestellt werden (Signal geht auf Kennlicht).
- Traunstein-Garching/Traunreut und weiter nach Mühldorf: Hier wird die Awanst Kreiller bedient.

Direkte Übergaben gibt es derzeit nach Rosenheim.

Das Erbauerteam Bayern wünscht viel Spass.
0 1 1 2,84 3,03 2,93 2,84 3,03 2,93 1|2 0|0 0|0
1042
Trebon (Wittingau)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,01
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebon (dt. Wittingau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226.

Auf dieser Strecke findet ihr viele alte Bahnhöfe, teils noch mit mechanischer Signaltechnik. Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe. Die Gegend ist für seine vielen Karpfenteiche bekannt, welche in Tschechien traditionell an Weihnachten verzehrt werden.
Kommen wir zu den einzelnen Bahnhöfen. In Nova Ves nad Luznici hat die Firma Lasselsberger s.r.o. eine große Niederlassung mit einer Zementverladung. Zusätzlich steht euch eine Holzverladung zur Verfügung. In Suchdol nad Luznici gibt es einen Güterschuppen sowie eine Holzverladung. Wo der Zug genau hin möchte, könnt ihr an der Gleisnummer ablesen. Auch führt hier ein Bahnübergang mitten durch den Bahnhof. Diesen haben wir nur per Farbe abgebildet.
Nächster Bahnhof, für uns deutsche ein leicht lustiger Name. Majdalena hat nebst eines Ladeplatzes mit einem Schuppen noch eine Firma, die Masten herstellt (Slouparna) sowie eine Sandgrube (Ceskomoravsky sterk). Auch hier führt wieder ein Bahnübergang quer durch den Bahnhof. Unser Namensgeber für das Stellwerk, Trebon, bietet uns 4 Anschlüsse. Ansässige Firmen wie die RAB, das Bauunternehmen Lesostavby, eine große Holzverladung von Wotan Forest sowie der Infrastrukturbetreiber SZDC möchten bedient werden.
Zu guter Letzt kommen wir nach Lomnice nad Luznici. Dort gibt es nur eine, wer hätte es gedacht, Holzverladung.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Aufgrund der höhengleichen Bahnsteige solltet ihr aufpassen, nicht einen durchfahrenden Zug an einem haltenden Personenzug vorbeizuschicken.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,26 3,01 2,63 2,26 3,01 2,63 1|2 0|0 0|0
1043
Trebusice (Trebusitz)
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,28
Schönes STw. Macht Spass.
 (>90 min, 2022)
Es braucht etwas Geduld bis sich das Stw füllt, dann macht es aber Spass.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebusice (dt. Trebusitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, sowie einen Übergabebahnhof der SHD (Severočeské hnědouhelné doly/Nordböhmische Braunkohletagebaue).

Einer der wichtigsten Bahnhöfe in diesem Stellwerk ist der Bahnhof Trebusice. Er ist mittlerweile der einzige und wichtigste Übergabebahnhof an das Netz der SHD. Hier wird alles, was mit Tagebau und Kohlekraftwerken zu tun hat, verladen. Direkten Anschluss in den großen Werksbahnhof "Dopravna D8/D9" (Betriebsstelle) erhaltet ihr über die alte und neue Verbindung (stara/nova spojka).

Ein weiterer wichtiger Bahnhof ist die Übergabestelle "Dopravna D10/D11", auch Washington genannt.
Hier kommen leere Kohlezüge an und es werden dann wieder beladene Einheiten bereitgestellt. Befahren wird dieser Bahnhof per Schwungfahrt, da mitten im Bahnhof die Netztrennstelle verläuft. Man wechselt von 3kV (Netz SZDC) auf 1,5kV (SHD-Netz). Es sind daher bei E-Traktion zwingend Lokwechsel erforderlich.
Um aus Washington in die Betriebsstelle D8 zu kommen, machen die Züge Kopf. Da es sich hier um Private Werksinfrastruktur handelt, fahren die Züge hier auch geschoben.

Der Streckenverlauf in Richtung Chomutov ist immer wieder dem Tagebau zum Opfer gefallen. In Zeiten der kommunistischen Regierung wurde die Strecke mehrmals verlegt. Seit 1984 führt die Strecke an sich mitten durchs Nichts an Kyjice vorbei, der alte Streckenverlauf führte über Ervenice und Vrskman. Dort sind heute tiefe Löcher durch den Tagebau.

Bereits im Stadtgebiet von Chomutov schert die kleine Strecke 124 an der Odbocka (Abzweig) Dolni Rybnik ein. Dieser Abschnitt ist ein Überbleibsel der alten Strecke Jirkov-Drinov-Litvinov, welche ebenfalls dem Tagebau zum Opfer gefallen ist. Heutzutage ist hier, genau wie in Litvinov, Endstation.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Die Blockabschnitte sind teilweise sehr lang und gerade zwischen Kyjice und der Odb Dolni Rybnik chaotisch aufgestellt. Achtet auf mögliche Konflikte bei der Zugfolge.
  • Die Güterzüge haben teilweise große Reserven, behandelt sie bei Verspätungen mit niedriger Priorität.
  • Da es sich bei der SHD um Private Infrastruktur handelt, kommt es teilweise zu merkwürdigen Fahrstraßensituationen. Zwischen den Verkehrsstellen D10 und D11 gehen nur Rangierfahrten, von Trebusice nach Washington und in die D9 auch Zugfahrten.
  • Fertige Kohlezüge, die in Trebusice ankommen, fahren teilweise direkt zum Entladen in die Teplarna Komorany, ein Heizkraftwerk.
  • Weiß markierte Gleise, die in Trebusice abgehen, sind bereits SHD-Infrastruktur. Hier gelten andere Betriebsvorschriften.
  • Die Gleise im Bahnhof Washington sind im Fahrplan als "SHD xx" zu finden.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,49 3,28 2,88 2,49 3,28 2,88 1|2 0|0 0|0
1044
Trelleborg
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,17
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
 (>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
 (30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!

Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm.

Historie:

Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm  II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav  V.

Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal.

Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann.

Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr.

Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr.

Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren.

Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden.

Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr.

Besonderheiten im Fährverkehr:
  • Die Züge müssen für die Fähren in mindestens zwei Teile geteilt werden. Der Zug fährt dabei komplett auf ein mittleres Fährgleis, kuppelt Wagen ab, zieht raus und fährt dann ein weiteres Fährgleis an. Dieser Vorgang findet überwiegend außerhalb des Stellbereichs statt und wird deshalb nur durch eine Aufenthaltszeit dargestellt.
  • Da die Fähren in der Realität jeden Tag anders fahren und es in Schweden und Deutschland verschiedene Fahrplanjahre gibt, entsprechen die Fahrpläne der Fähren nicht exakt dem Vorbild. Im Stellwerksim verkehren folgende Eisenbahnfähren:
  • Abfahrt Trelleborg nach Sassnitz 4:30, 10:30, 16:30, 18:00, 22:30 (Fahrzeit 3:45h)
  • Abfahrt Trelleborg nach Rostock 3:00, 9:00, 15:00, 21:00 (Fahrzeit 6:00h)
  • Abfahrt Ystad nach Swinoujscie 1:30, 13:30 (Fahrzeit 6:30h)
  • Ankunft Trelleborg aus Sassnitz 2:15, 8:15, 14:15, 20:15
  • Ankunft Trelleborg aus Rostock 0:00, 6:00, 12:00, 18:00
  • Ankunft Ystad aus Swinoujscie 10:00, 22:00

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • Snäll - Schnellzug (Snälltåget) [140 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]
Sverige (S)
0 1 3 2,65 3,17 2,91 2,65 3,17 2,91 1|2 0|0 0|0
1045
Trento
Schwierigkeitsgrad
2,95
Unterhaltungsfaktor
3,11
Ein anspruchvolles Stw, lange Strecke, dichter Verkehr, das hin- und her scrollen macht es schwierig
 (>90 min, 2023)
Die Breite des Stw macht dieses sehr schwer, viel hin- und herscrollen, erschwerte Übersicht!
 (>90 min, 2021)
super Stellwerk, macht spass
 (>90 min, 2019)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Interessant die Rangieraufgaben im Gbf.
 (>90 min, 2019)
Ein sehr herausforderndes Stw, für mich das beste der Region Nord-Italier.
 (>90 min, 2018)
Bloß nicht die vorzeitige Abfahrt benutzen. Sofort im Rbf. zugefahren.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist eigentlich zu Gross (von links bis rechts) Kann mann nicht gut sehen auf ein Schirm.
 (30-90 min, 2018)
ist wirklich ein bisschen zu breit
 (30-90 min, 2017)
Das beste Stw in Italien-Nord.
 (>90 min, 2017)
Gemütliches Stellwerk, gerne wieder.
 (>90 min, 2017)
Nix für Anfänger. Macht richtig Spaß, einziges Manko, die ewige rechts/links-Scrollerei.
 (>90 min, 2017)
Der lange Stw-Abschnitt Richtung Bozen erfordert vorausschauendes disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Sehr schön zu spielendes STW.
 (30-90 min, 2016)
macht spaß
 (<15 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Trento.

Das Stellwerk Trento gehört zu der "Brennerbahn".
Das Stw umfasst die Strecke von Bronzolo bis Trento.
In Trento gibt es einen großen Güterbahnhof (Roncafort). Deswegen verkehren hier auch viele Güterzüge und es müssen Rangierbewegungen koordiniert werden.
In Trento zweigt die Nebenbahn Richtung Borgo Valsugana (Bassano del Grappa) ab.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet auch auf die Überholungen.
In die Nachbarstellwerke Rovereto und Bozen können die Züge direkt übergeben und Gwb genutzt werden.

Das Stellwerk ist aufgrund der Komplexität nicht für Anfänger geeignet.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Viel Spaß wünscht das Team Italien
0 2 2 2,95 3,11 3,03 2,95 3,11 3,03 1|2 0|0 0|0
1046
Treuchtlingen
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,33
Lr aus MH/MDT in Treuchtlingen an 06:00 hat nicht Gattung auf ICE geändert und hat Gleis 5 blockiert
 (>90 min, 2022)
Fehler in der Beschreibung! Muss Gleis 13/14 heißen. Nicht 14/15. Gleis 15 gibt es nicht.
 (>90 min, 2022)
Ohne den Fernverkehr ist das Stw keine grosse Herausforderung mehr.
 (30-90 min, 2020)
super Stellwerk! mit Erweiterungen Ri. Ansbach und Ing noch besser
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk. Wünschnwert das Allersberg SFS verbunden wird mit diesem STS
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellwerk.. zur Entspannung und für Zwischendurch..
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich nur zwischen 20 - 30 interessant bei Ankunft der RE und RB aus allen Richtungen.
 (30-90 min, 2018)
Hörte auf, Weil Kollege nicht reagiert TEC +32', RB +17'
 (<30 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk. Macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
Schöner Knotenpunkt mit ordentlich Verkehr
 (>90 min, 2018)
Ganz nettes Stellwerk, wird machmal ein bisschen Eng
 (30-90 min, 2018)
Super, vor allem wenn man auf Anschlüsse achtet
 (30-90 min, 2017)
Gefällt mir gut....
 (>90 min, 2017)
Für "fortgeschrittene Anfänger" nett; sonst zu wenig Zugbewegungen
 (>90 min, 2016)
Südlich von Nürnberg liegt der Knoten Treuchtlingen. Hier treffen sich die Strecken von Nürnberg und Ansbach von Norden her, sowie München - Ingolstadt und München - Augsburg von Süden her. Der Stellbereich reicht in Richtung Norden bis kurz vor Pleinfeld. Direkte Nachbarstellwerke sind Donauwörth in Richtung Augsburg und Roth-Pleinfeld in Richtung Nürnberg.

Der Güterbahnhof (Gbf) ist gelb hinterlegt und wird als Lupe 1 im Stw dargestellt. Die Gleise 10/11 und 14/15 haben in jeweils eine Richtung Gruppenausfahrsignale, ankommende Fahrstraßen werden dort bis zum davor (hochstehenden) Sperrsignal gestellt.
0 2 5 2,12 3,33 2,73 2,12 3,33 2,73 1|2 0|0 0|0
1047
Treviso
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,39
Leider durch den Tag reines Durchstellen mit wenig Abwechslung.
 (30-90 min, 2023)
Ein gemütliches Stw für so nebenbei, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, gerade der RBF, etwas mehr Verkehr wäre aber schön
 (>90 min, 2020)
Züge + Fahrpläne passen nicht zusammen. Die R Züge setzen zwischen 3 u. 5 Min. zu.
 (>90 min, 2019)
Ein Stw für Anfänger, den es fehlen schlicht die Züge, so ist kaum etwas zu disponieren.
 (30-90 min, 2018)
Es fehlen etwas die Züge, sonst wäre das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2017)
Gross, aber dennoch übersichtlich. Toller Verkehr, geht auch bei Verspätungen noch gut.
 (30-90 min, 2017)
Tolles STW. Gefällt mir gut!
 (>90 min, 2016)
Klasse!!!!!
 (30-90 min, 2016)
mit Sperrung (eingleisig) durchaus anspruchsvoll
 (>90 min, 2015)
Treviso ist eine Stadt und der Verwaltungssitz der Provinz Treviso innerhalb der Region Venetien in Italien. Die Stadt hat 82.208 Einwohner (Stand 31. Dezember 2009) und liegt etwa 40 Kilometer nordöstlich von Padua und etwa 30 Kilometer nördlich von Venedig.

Ihr steuert hier die Strecke von/nach Venedig und von/nach Conegliano. Weiterhin treffen hier die Strecken von Castelfranco und Portogruaro zusammen.
In Treviso gibt es auch einen kleinen Gbf, der auch mit bedient werden muss.
Hier verkehren alle Zuggattungen, jedoch nur vereinzelte ES-Züge. Der Hauptverkehr wird von Regionalzügen und Güterzügen gestellt. Es herrscht reger Zugverkehr. Nur in den Mittagsstunden ist es etwas ruhiger.
In alle Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden und es besteht die Möglichkeit des Gleiswechselbetriebes.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht euch viel Spaß in Treviso in der Region Venetien.
0 3 3 2,54 3,39 2,96 2,54 3,39 2,96 1|2 0|0 0|0
1048
Treysa/Wabern
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,17
Das Kuppeln von FWAB 1 nach FWAB 9 ist nur über ZS1 möglich.
 (30-90 min, 2023)
Ein Stück Heimat <3
 (30-90 min, 2023)
Einfach ein Super Stellwerk, schön mal was Regionales zu spielen. <3
 (30-90 min, 2023)
Schrecklich wenig heute hier los.
 (30-90 min, 2023)
Endlich wieder die Heimat spielen, juhu!
 (30-90 min, 2023)
Trotz Sperrung eher langweilig
 (30-90 min, 2021)
Die Bü's vergraulen einem diese Stw, Schade.
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schön dieses Streckenstellwerk. Auch mit Störungen.
 (>90 min, 2021)
Mit Gleissperrung fordernd, gerade wenn dann noch Verspätungen hinzu kommen.
 (>90 min, 2021)
Nehmt Euch Zeit für dieses Stw. Macht Spaß, auch mit Baustelle.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun, aber übersichtlicher Fpl. Mit Baustelle fast nicht bespielbar.
 (30-90 min, 2019)
Reagiert empfindlich auf Gleisänderungen (+6 min)
 (30-90 min, 2017)
Ist schön zu befahren, man verliert nur schnell die übersicht
 (30-90 min, 2016)
Macht Spass, mit all den Störungen hat man immer was zu tun!
 (>90 min, 2016)
Herzlich Willkommen im Stw Treysa/Wabern auf der Main-Weser-Bahn.

Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke zwischen Edermünde-Grifte und Treysa. Das Stellwerk ist ein größeres Streckenstellwerk.
Hier verkehren IC, RE, RB, die RegioTram aus Kassel sowie Güterzüge.

Örtliche Besonderheiten:
- In Gensungen befindet sich der Anschluß Firma Wegener, hier wird Schotter verladen, oftmals verkehren hier verschiedene Baufirmen um ihre Baustellen zu versorgen.

- Im Bahnhof Wabern (Bezirk Kassel) werden einige Zugbildungsaufgaben wahrgenommen. Außer der örtlichen Holzverladestelle und dem Anschluß zur Zuckerfabrik, beginnen und enden die Fahrten zur Bedienung der Automotivlogistikzentren in Borken.
Weiter wird auch zum Betriebsbahnhof Kimm gefahren, hier werden Splitt und verschiedene Kiese verladen.
Anmerkung: Die Zuckerfabrik wird nur in der Zuckerrübensaison mit Zügen bedient.

- Borken (Hessen) hier sind die Anschlüsse zu verschiedenen Logistikzentren der Automobilindustrie. Auch befindet sich die Zentralschaltstelle Borken (Oberleitungsstromversorgungen der Bahnstecken in Hessen und dem nördlichen Südwesten).

- Bahnhof Treysa verfügte vor längerer Zeit über ein eigenständiges Betriebswerk, Grund hierfür war die hier abzweigende Strecke in Richtung Eschwege (Kanonenbahn), heute ist weder Strecke noch der Abschnitt bis Ziegenhain Nord befahrbar. In selbe Richtung befand sich auch eine Verladestelle der Bundeswehr. Auf dem Gelände des alten BWs befindet sich heute das Gelände der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. und ein paar Abstellgleise für die Nachtabstellung einiger Reisezuggarnituren.
Auch hier in Treysa werden tagsüber einige Züge gebildet, oftmals für Baustellenlogistik mit Leer- und Vollwagen.

Viel Spaß in Treysa/Wabern

Das Team Hessen
Hessen (D)
0 2 2 2,79 3,17 2,98 2,79 3,17 2,98 1|2 0|0 0|0
1049
Trieben
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
2,34
nettes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, manchmal fad.
 (<30 min, 2023)
recht entspannt, aber nicht langweilig
 (30-90 min, 2023)
Leicht ohne Verkehr.
 (<30 min, 2023)
leicht, aber genug verkehr und versciebungen daß es nicht fad wird
 (>90 min, 2022)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (>90 min, 2022)
Nach 100 min war das Stw plötzlich leer. Na ja. Lucy
 (>90 min, 2022)
Anfangs sehr ruhig, aber das Überholen gelang zweigleisig nicht.
 (>90 min, 2021)
Nach 20 Minuten kam der 2. Zug
 (<30 min, 2021)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
mit selbstgemachten Betras Sei-Kg-Mu und Rm-Tb aber doch recht nett hier
 (>90 min, 2021)
sehr entspanntes Stellwerk, perfekt für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
schade, knapp 90 Minuten, aber keine Action. Weder SKL noch Baustelle, schade
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist schon recht langatmig, da werden leider kaum Leute länger drinnen bleiben.
 (>90 min, 2021)


Im Stellwerk Trieben ist der etwa 60 km lange, historisch zur Rudolfsbahn gehörende, Streckenabschnitt zwischen St. Michael und Selzthal abgebildet. Zwischen Gaishorn und Kalwang steigt die Streckenführung mit jeweils gut 15 Promille zum auf 849 Meter über der Adria gelegenen Scheitelpunkt in Wald am Schoberpaß. Diese für eine Gebirgsbahn verhältnismäßig geringen Neigungen machen die Strecke zu einer auch für schwere Güterzüge interessanten Nord-Süd-Verbindung.

Insgesamt überwiegen im Stellwerk die Güterzüge, die einerseits im Transit oder aber auch für die lokale Erschließung einiger Anschlüsse in Mautern, Gaishorn, Trieben und Rottenmann im Stellwerk unterwegs sind. Im Personenverkehr gliedert sich das Angebot in jeweils zweistündlich verkehrende Fern- und Regionalzüge. Sie ergänzen sich zu einem angenäherten Stundentakt, wobei Fernzüge den Stellbereich meistens ohne Halt durchqueren.

Durch einen bis in das Jahr 2000 erfolgten Ausbau kann der Personenverkehr auf einem Großteil der Strecke mit einer Geschwindigkeit von etwa 140 km/h fahren, zwischen Trieben und Rottenmann sind sogar 160 km/h erlaubt. Bei Verspätungen müssen für die zum Teil nur 80 km/h schnellen Güterzüge entsprechende Halte disponiert werden, um ein Vorfahren durch die schnellen Personenzüge zu ermöglichen.

Grau markierte Bahnsteige werden aktuell nicht bedient, sind baulich aber noch vorhanden. In Trieben betrifft dies nur einen Teil des fast 400 Meter langen Mittelbahnsteigs, der ursprünglich für Fernverkehrshalte errichtet wurde.


Betriebliche Hinweise:
  • Die Bahnhöfe Gaishorn, Mautern und Wald am Schoberpaß sind mit zusätzlichen Halteplätzen für Güterzüge ausgestattet, die im Fahrplan G gekennzeichnet sind. Die Züge nutzen dann die gesamte Gleislänge.
  • Die Bedienung der AB Kaml & Huber erfolgt von Rottenmann ausgehend im Gegengleis als Nebenfahrt.
  • Zur Bedienung des Ladegleises (106) in Rottenmann muss bereits vor dem Personenzughalt Stadt Rottenmann ins Gegengleis gewechselt werden. Es kann sinnvoll sein entgegenkommende Züge hier ebenfalls im Gegengleis fahren zu lassen.
  • Zur Einfahrt in die AB CleanFuel, Durisol und Forst Kalwang ist es notwendig, die Weichenlage manuell festzulegen und teilweise mit Befehl ‘weiterfahren’ im Funkmenü zu fahren. Details sind im Fahrplan vermerkt.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org.
0 2 2 1,64 2,34 1,99 1,64 2,34 1,99 1|2 0|0 0|0
1050
Trier
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,42
echt Übel wenn man direkt startet
 (30-90 min, 2021)
Schöner Bahnhof mit mäßigem Verkehr, sowie Güter- als auch Personenzüge sowie einzelnen Lokwechseln
 (>90 min, 2020)
wenn Planmäßig alles i.O. bei Verspätung ist mit den Abstellern und den Kreuzungen zu achten
 (>90 min, 2020)
Zu viele Störungen hintereinander, man konnte den normalen Betriebsablauf nicht wiederherstellen
 (>90 min, 2020)
Von Allem etwas, in Ehrang einiges zu rangieren-macht Laune!
 (30-90 min, 2020)
Ohne Disco wäre die Bewertung deutlich besser. Lucy
 (30-90 min, 2019)
alles oki
 (>90 min, 2018)
Schöne Mischung von Strecken- und Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2018)
Anderthalb Std. angetestet und für Gut befunden! Geht nach kurzer Einarbeitung flüssig von der Hand
 (30-90 min, 2018)
Da kommt schon Einiges zusammen, so macht´s Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Gute Mischung und immer was los
 (>90 min, 2018)
Sehr feine neue Anlage; schöne Abstimmung des Bereichs, gute Beschreibung + Fahrmöglichkeiten. Danke
 (>90 min, 2018)
Schickes Stw mit vielen Möglichkeiten, nix für Anfänger, gut für Disponierer und (Vor-)Planer.
 (>90 min, 2018)
Klasse gemacht!! Is wert, öfter hinzukommen. Lucy
 (>90 min, 2018)
Trier HBF und etwas drumrum.

Einiges Wissenswertes zu den Gleisen:
Gleis 14 und 15 haben keinen Bahnsteig und dienen als Rangier- (14) und Durchfahrtgleis (15). Die Gleise 11 bis 13 sind Halbgleise und werden von kurzen Zügen, also im Nahverkehr geteilt genutzt, Fernverkehr hält auf voller Länge.

Die Gleise Trier Süd (STRS) 1-3 haben alle einen Bahnsteig. Der Bahnsteig zu Gleis 3 wird nicht mehr genutzt und die Natur holt sich das zurück. Deswegen im Sim nicht dargestellt

In Ehrang fährt der Fernverkehr nach Koblenz am äußeren Gleis (SEG 4) am Bahnhof vorbei, SEG 3 wird nur von haltendem Nahverkehr benutzt, inkl. der Züge durch die Eifel Richtung Köln.

Güterzüge fahren normalerweise in den Güterbahnhof in Ehrang oder kommen von dort. Durchfahrende Güterzüge (z.B. die Erzzüge ins Saarland) fahren meist ebenfalls durch den Güterbahnhof.

Die nördliche Einfahrt in den HBF (im Gleisbild oben rechts) hat 3 Gleise, die in alle Richtungen befahren werden können. Der Regelverkehr ist aber: Personenverkehr fährt über das untere Gleis in den HBF ein und über das mittlere hinaus. Güterverkehr läuft komplett eingleisig über das obere Gleis, kann aber, bei Gegenverkehr, auf das mittlere ausweichen (Wenn man das versucht einzuhalten, rollt der Verkehr viel flüssiger da meist kreuzungsfrei - natürlich gibt es schonmal Gründe, von dieser Regel abzuweichen.).

Gleis 10 Nord bedient fast immer die Eifelstrecke, 11 und 12 sind für den Fernverkehr, aber auch anderen Verkehr.
0 2 3 2,64 3,42 3,03 2,64 3,42 3,03 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 516 17 18 19 20   Seite 21   22 23 24   >