StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

  Seite 1   2 3 4 5 619 20 21 22 23   >

Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1146 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1
Aachen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,07
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
 (>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
 (>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
 (30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
 (30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
 (>90 min, 2022)
war ok
 (<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
 (30-90 min, 2021)
Aachen ist immer schön, häufig mehrere Lokwechsel zeitgleich oder kurz nacheinander.
 (>90 min, 2021)
Yehhhaaaa
 (>90 min, 2020)
alles bestens
 (30-90 min, 2020)
Außer BÜ alles dabei!
 (>90 min, 2020)
In Aachen ist immer was los und mit den Lokwechseln im Westbf. auch etwas rangieren. Macht Spaß!
 (>90 min, 2020)
Aachen West mit den Lokomotivwechseln und Umsetzungen macht das Stellwerk richtig gut!
 (30-90 min, 2020)
Es geht doch nichts über Grenzbahnhöfe, nie langweilig!
 (30-90 min, 2020)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.

Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar.

Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
0 4 4 2,58 3,07 2,83 2,58 3,07 2,83 1|2 0|0 0|0
2
Aalborg
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,48
Bei den Kreuzungen der eingleisigen Strecke ist es interessant, aber sonst ein gemütliches STW.
 (30-90 min, 2021)
..sehr gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
über 200 min. gespielt ... schönes stellwerk
 (>90 min, 2017)
schönes Spiel. Auch mit den Brückenöffnungen sehr interessant
 (>90 min, 2017)
dat geht ja nur geradeaus
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk Aalborg sieht auf den ersten Blick im oberen Teil recht leer aus. Die Blockabstände sind im Sim je nach Geschwindigkeit 7 bis 14 Minuten lang. Das kommt daher, dass die Strecke real nicht ferngesteuert wird, sondern noch von Fahrdienstleitern vor Ort. Zwischen Støvring und der Ausfahrt Randers liegen die beiden Richtungsgleise bis zu 600m auseinander.

Da in den letzten Jahren die Fahrgastzahlen landesweit gestiegen sind, wurde 2004 eine neue Regionalbahnlinie Lindholm - Skørping eingeführt, welche auch reaktivierte Stationen anfährt. Der stündliche IC Kopenhagen - Aalborg verdichtet die Regionalbahn auf einen Halbstundentakt. Hinzu kommt stündlich der schnelle Lyntog zwischen Kopenhagen und Aalborg.

Seit im Jahr 2019 ETCS auf der Strecke Lindholm - Frederikshavn in Betrieb genommen wurde, gibt es vorübergehend keine durchgehenden Fernzüge mehr, die Fahrgäste müssen umsteigen.

Zwischen Aalborg und Frederikshavn verkehren tagsüber halbstündliche Regionalzüge mit Lint-Triebwagen.

In wenigen Jahren sind Ausbauten geplant, so soll die Strecke von Aalborg nach Randers zum ersten mal ein Zugsicherungssystem erhalten. In Vorbereitung auf einen Ausbau auf 200 km/h wurden bereits alle Bahnübergänge beseitigt. Darüber hinaus wird eine neue Bahnstrecke von Lindholm zum Flughafen Aalborg gebaut.

Als Besonderheit gibt es zwischen Aalborg Vestby und Lindholm eine Hubbrücke über den Limfjord. Diese muss ab und zu geöffnet werden.

Gegengleis:
Ausfahrten in das Gegengleis sind nur mit ErsGT möglich. Die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [120 km/h]
  • IC - InterCity [120 km/h]
  • NP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [90-100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]
0 2 2 2,44 3,48 2,96 2,44 3,48 2,96 1|2 0|0 0|0
3
Aalen
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,97
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
 (>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
 (>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
 (>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
 (<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
 (30-90 min, 2020)
macht spaß
 (<30 min, 2019)
Bin Anfänger
 (<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
 (>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Schöne Gegend, nett gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2018)
nette Unterhaltung
 (30-90 min, 2017)
Hallo,

herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz.

Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten.

In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat.

Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung.

Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys.

Besonderheiten

- Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung.
- In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen.
0 4 5 2,01 2,97 2,49 2,01 2,97 2,49 1|2 0|0 1|0
4
Aalter
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
1,95
Viel Strecke und 1 Möglichkeit zu überholen. Entsprechend laufen die IC die ganze Zeit auf!
 (<30 min, 2022)
Willkommen!

Aalter ist mit einer Fläche von 119 km² eine der größten Gemeinden der Provinz Ostflandern in Belgien. Sie liegt im sogenannten Meetjesland und hat ca. 30.000 Einwohner.

Der Bahnhof Aalter wurde 1838 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Bei seiner Inbetriebnahme hieß der Bahnhof „Aeltre“, dann „Aeltre / Aalter“, es wurde nur noch „Aalter“.

Aalter liegt an der Linie 50a Oostende - Bruxelles. Derzeit wird die Strecke Gand - Bruges auf vier Gleise ausgebaut. Dass der viergleisige Ausbau dringend nötig ist werdet ihr mit andauernder Spielzeit merken; das Stellwerk wird teils richtig voll.

Zusätzlich steuert ihr noch den Abschnitt Bruges - Lichtervelde.

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Bruges 1 und 3 sowie Gand-Saint-Pierre Nah und Fern können beliebig getauscht werden.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,62 1,95 1,79 1,62 1,95 1,79 1|2 0|0 0|0
5
Aarau
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,15
Wenn man sich nicht auskennt, Karte vorher studieren, eher für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
Übergabe Eppenbergtunnel hat nicht funktioniert, was alles über diese Strecke eine Verspätung von 30
 (>90 min, 2021)
Es besteht eindeutig Verbesserungspotential
 (>90 min, 2021)
Am Anfang etwas verwirrend mit den vielen und engen H-Signalen. Aber sonst OK.
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen sicherlich spannend, leider hatte ich keine
 (30-90 min, 2017)
Nicht zu viel, nicht zu wenig los, macht Spass
 (30-90 min, 2017)
Gutes stellwerk, mit der Zeit aber langweilig. Trotzdem wüde ich es weiter empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Aarau

Aarau ist der Hauptort des fast gleichnamigen Kantones Aargau, welcher wiederum seinen Namen von der Aare hat.

Eisenbahntechnisch ist Aarau zweifelsohne ein wichtiger Ort, verläuft hierdurch doch die Ost-West-Magistrale der SBB. Beginnend ab dem Bahnhof Aarau folgen wir dabei der Strecke in Richtung Osten über Rupperswil bis Schninznach Bad kurz vor Brugg.
In Rupperswil zweigt die Aargauer Südbahn nach Lenzburg ab, welche seit der Eröffnung der Heitersberglinie 1975 einen Grossteil des Verkehrs aufnimmt. Aus diesem Grund ist zwischen Aarau und Rupperswil auch die Strecke auf vier Spuren ausgebaut, wobei hier mit (zumindest für Schweizer Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden kann.
Gleich östlich vom Personenbahnhof findet man den Güterbahnhof Aarau, welcher heute vor allem als Umschlagplatz des kombinierten Verkehres dient.

In Aargau können praktisch alle Arten von Zügen beobachtet werden. Im Fernverkehr sind dabei neben den nationalen InterCitys und InterRegios auch ICEs, TGVs und EuroCitys zu beobachten. Diese verkehren von Westen her aus Basel, Olten, Bern, Lausanne oder Genf in Richtung Osten nach Zürich, St. Gallen, Chur oder Romanshorn.
An Regionalverkehren findet man zum einen die Linie S11 der S-Bahn Zürich, welche als RegioExpress in Richtung Osten fährt. Weiter verkehren hier die Linien S23 (Langenthal - Baden), S26 (Aarau - Rotkreuz) und S29 (z.T. Langenthal - Aarau - Turgi) der S-Bahn Aargau.
Auch Güterverkehr ist anzutreffen, da es in Ost-West-Richtung praktisch keinen anderen Weg gibt. Beispielhaft sei hier die Verbindung zwischen den Rangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne Triage genannt, welche durch Aarau verläuft.
Insgesamt habt ihr drei Nachbarn:
- Im Westen das Stellwerk Niederamt für die Strecke nach Olten.
- Im Nordosten das Stellwerk Brugg mit dem gleichnamigen Bahnknoten.
- Im Osten befindet sich das Stellwerk Heitersberg mit der Heitersberglinie.

Ein erwähnenswerter Zug ist die S29. Soll diese nur bis Aarau verkehren, so kommt sie am Gleis 6 an, um dann über den Güterbahnhof ins Gleis 1 zu wechseln. Hier ist unbedingt auf die Kreuzung mit dem Fernverkehr zu achten.

Viel Spass mit Aarau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,23 3,15 2,69 2,23 3,15 2,69 1|2 0|0 0|0
6
Aaretal
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,72
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
 (>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
 (30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
 (30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
 (30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
 (>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
 (30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
 (<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
 (2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
 (2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
 (2011)
Recht einfach und übersichtlich. Der Güterverkehr fehlt leider.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal

Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie.

Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt.
Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren.

Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten.
Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen.
Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk.
An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben.

In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 3 3 2,05 2,72 2,38 2,05 2,72 2,38 1|2 0|0 0|0
7
Aarhus H
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,48
Ganz nett. Könnte bisschen mehr zu tun sein. Wäre evtl. mit Störungen ganz gut?
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk für Anfänger
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet, Verspätungen können aber auch für Stress sorgen und Kreativität erfordern
 (30-90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk, grad für Anfänger wie mich
 (30-90 min, 2022)
grad für Anfänger ist dieses Stellwerk geeignet - bin noch am einarbeiten
 (30-90 min, 2022)
schönes Spiel
 (>90 min, 2022)
Ganz nett, aber auch nicht aufregend. Dürfte für mittels fortgeschrittene gut geeignet sein.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw
 (30-90 min, 2021)
Schönes übersichtliches Stw. Bei Verspätung ganz interessant
 (>90 min, 2021)
Super für kleine Monitore. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Für einen großen Bahnhof ist dieser für mich sehr langweilig.
 (30-90 min, 2021)
nun ja, nicht allzu interessant
 (30-90 min, 2017)
Aarhus ist, wenn in den ersten 5 Minuten 13 Züge kommen und du nur 6 Bahnsteiggleise hast.
 (>90 min, 2017)
Sehr gut
 (<30 min, 2017)
Ihr steuert hier den Bahnhof Aarhus Hovedbanegård, also den Hauptbahnhof der Stadt Aarhus (bis 2010: "Århus"). Die DSB nennt den Bahnhof Aarhus H. Aarhus ist mit 280.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Der Bahnhof ist der am stärksten frequentierte außerhalb der Region Kopenhagen.

Trotz einiger durchgehender Gleise ähnelt Aarhus H einem Kopfbahnhof. Der halbstündliche Fernverkehr fährt in der Regel aus Richtung Vejle in Richtung Randers und muss daher Kopf machen. Regionalzüge aus allen Richtungen enden im Bahnhof. Einzig ein paar Güterzüge fahren ohne Wende durch den Bahnhofsbereich.

Im Fernverkehr werden viele Züge gestärkt/geschwächt.

In der Ausfahrt nach Randers ist zu beachten, dass es eine Brücke gibt, sodass im Gleisvorfeld "Linksverkehr" herrscht.

Nachdem der Verkehr auf den Strecken nach Odder und Grenaa ab 2016 auf Stadtbahn-Betrieb umgestellt wurde, stehen die Gleise 6 und 7 vollständig dem Eisenbahn-Verkehr zur Verfügung.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [150 km/h]
  • IC - InterCity [150 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [150 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Arriva Regional-Express) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [150 km/h]

Format 1260x300 Pixel

Fahrplan Stand 2020
0 2 2 2,55 3,48 3,01 2,55 3,48 3,01 1|2 0|0 0|0
8
Aarschot
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
2,94
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
 (<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat.

Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Güterzüge aus Lierre kommend (die nach Louvain wollen) kann es hilfreich sein diese vor Y Sud aufs Gegengleis zu schicken damit Personenzüge aus Hasselt zeitgleich in Aarschot aufs Gleis 1 oder 2 einfahren können, oft ist dies sogar nötig
  • damit die Güterzüge bis an das Signal vorfahren haben die Gleise in Diest und Testelt ein "lang" hinter der Gleisnummer

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,33 2,94 2,63 2,33 2,94 2,63 1|2 0|0 0|0
9
Adorf
Schwierigkeitsgrad
3,07
Unterhaltungsfaktor
3,66
Bei fast jedem Zug gibt es teschniche Probleme bei der Abfahrt, ein bisschen zuviel.
 (30-90 min, 2022)
Die Störungen am Zug häufen sich zu sehr, zu uneal
 (<30 min, 2021)
..super Stellwerk.. sehr viel Verkehr und sehr viel zu tun.. Danke..
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit viel Verlehr. Gerade bei Verspätungen wird es kritisch
 (>90 min, 2020)
ein wenig zu viel Störungen
 (30-90 min, 2020)
Störungen ohne Ende. Wirklich eine Herausforderung!
 (>90 min, 2019)
Immer gern wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
..super Stellwerk... sehr schwer zu spielen.. macht spass..
 (30-90 min, 2018)
Viel zu tun und man muss auf den Fpl sehr genau achten. Störungen verfeinern das Erlebnis noch.
 (30-90 min, 2018)
selbst im Sommer absolut eng gestrickter Fahrplan
 (>90 min, 2018)
nix für kleine Bildschirme
 (>90 min, 2017)
Bin nach Jahren heute hier an meine Grenzen gestoßen. Super Herausforderung bei Winter
 (>90 min, 2017)
Das ist wohl das schwierigste Streckenstw, viele Strecken, viel Einspur und dazu noch die Bü's!
 (>90 min, 2017)
Sehr nettes Stellwerk, kann aber auch schnell hektisch und voll werden.
 (30-90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Adorf!

Adorf kann mit den Regionalzügen der Deutschen Bahn und mit der Vogtlandbahn erreicht werden. Die Vogtlandbahn wickelt für Adorf den gesamten Nahverkehr ab. Somit sind von Adorf folgende Städte erreichbar: Zwickau, Falkenstein (Vogtl.), Hof (Saale), Plauen und die tschechischen Städte Cheb und Mariánské Lázné. Die Regionalexpresszüge der DB verbinden Adorf mit der Messestadt Leipzig.
In Bad Brambach werden häufiger Lokwechsel durchgeführt.
Außerdem gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk. Darunter auch der, des Eisenbahnvereins Adorf. Der Eisenbahnverein führt gelegentlich Sonderfahrten nach Falkenstein aus.

Die Anlange ist stark ausgelastet, sodass sie nicht allzu einfach zu steuern ist. Es muss, aufgrund von einigen eingleisigen Abschnitten, gut disponiert werden.
Der hell hinterlegte Bereich markiert die Strecke nach Falkenstein und Kraslice über Zwotental.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 4 4 3,07 3,66 3,37 3,07 3,66 3,37 1|2 0|0 0|0
10
Airolo
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,61
Das waren noch Zeiten als auf diesem Stw der Verkehr rollte, heute nur noch langweilig!
 (<15 min, 2022)
Sehr ruhig, für mich zu wenig Verkehr, vielleicht hatte ich auch Pech
 (30-90 min, 2022)
Reines Durchlaufstellwerk ohne Überholungen und mit eher wenig Verkehr. Nicht sehr spannend
 (<30 min, 2021)
nichts los auf der strecke
 (<30 min, 2021)
War eine schöne entspannte Runde in einem guten Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
einfach wenn man mit auto fs spielt sonst sehr hektisch mit dem gbt
 (30-90 min, 2019)
Seit der Basistunnel in Betrieb, ist auf dieser Linie leider tote Hose.
 (<30 min, 2019)
Mit AutoFS ist alles recht einfach
 (30-90 min, 2018)
Sehr langweilig, Auto FS rein und man muss kaum noch was machen
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Airolo!
Hier steuert ihr ein etwa 35km langes Teilstück der südlichen Gotthardbahn vom Spurwechsel Gotthardo Sud im Gotthard-Scheiteltunnel bis kurz vor Bodio.
Zudem hab ihr im unteren Bereich eures Stelltisches etwa 18km des Gotthard-Basistunnels zu überwachen. Dieser läuft in der Regel im Selbststellbetrieb, ihr müsst hier nur bei Störungen eingreifen.

Zu beachten:
- Züge bauen zwischen 2 Stationen durchaus mal etwas Verspätung auf. Dies wird durch Fahrzeit-Reserven wieder aufgeholt. Vor allem zwischen der Einfahrt Bodio und Lavorgo haben Züge bis zu 2 Minuten Reserve.
- in Lavorgo können Personenzüge nur an Gleis 1 halten. Bitte beachtet dies beim disponieren eurer Züge.
Tessin (S)
0 2 2 2,03 2,61 2,32 2,03 2,61 2,32 1|2 0|0 0|0
11
Albnitz
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,32
bei Verspätungen schwierig, mehr Fahrplanstabilität für S6 erforderlich
 (>90 min, 2020)
Nur spielbar mit 2 Monitoren. Sonst ist schnell mal der Überblick verloren.
 (30-90 min, 2020)
S-Bahn läuft gut. Regionalbahnen sorgen fü viel Betrieb, leider nur wenig Rangierverkehr.
 (>90 min, 2018)
leider kaum Verkehr!
 (<15 min, 2017)
Gutes STW zum Rbf üben. Manchmal nicht zu anspruchsvoll.
 (>90 min, 2016)
vielleicht möglich besser übersichtlich anordnen.
 (30-90 min, 2015)
mir zu schwierig
 (<30 min, 2014)
Viel Verkehr, vorallem im schwerem Winter. Aber trotzdem porblemlos machbar. Super
 (30-90 min, 2014)
Am Anfang dauert's bis das ganze in Schwung kommt, aber dann machts richtig Spaß.
 (30-90 min, 2014)
Das hat doch mal Spaß gemacht
 (>90 min, 2014)
Immer wieder gerne Gespielt (138min)
 (>90 min, 2014)
geiles Stw. Viel Verkehr, vorallem im schweren Winter nicht einfach. Sehr interessant
 (30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit sehr vielen Möglichkeiten. Nur zu empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Durch die Länge recht unübersichtlich! Am besten nur mit Doppelbildschirm spielen!
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stw Albnitz HBF.

Albnitz ist eine Stadt mit ca. 150.000 Einwohnern und liegt im Nordwesten von Merxferri.
Hier geht es auf die Schnellfahrstrecke nach Grabenstein. In Albnitz starten und enden die S-Bahnlinien 2,6 und 55. In der Abstellung kann es etwas eng werden, was aber nicht weiter tragisch ist.
Weiterhin starten/enden hier vier HLB Linien und eine STB Linie.
Achtet auf die RB-Linie 7 und den Interconnex 1. Diese fahren nach Grabenstein/Wittenberg.
Natürlich ist hier mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen, da es eine Hauptader Richtung Nordwesten ist. Deshalb verkehren hier viele Güterzüge.
Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten.

Das Stellwerk ist sehr breit. Mit einem großen Monitor braucht man aber nur einmal horizontal zu scrollen.


Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
0 3 3 2,78 3,32 3,05 2,78 3,32 3,05 1|2 0|0 1|3
12
Aldershot
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,00
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
 (30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
 (>90 min, 2022)
----- English version below -----



Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot!

Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
  • die Alton Line kommt aus Richtung Woking kurz vor Ash Vale in euer Stellwerk und führt via Aldershot, Farnham und Bentley nach Alton. Dort besteht ein Anschluss an die Mid Hants Railway (auch Watercress Line genannt) nach Alresford, wo aber nur noch Museumsverkehr unterwegs ist. Kurz vor Alton befindet sich ein Öl-Anschluss.
  • die North Downs Line kommt von Guildford her und führt via Ash und Blackwater weiter Richtung Reading. Diese Strecke ist ab Ash nicht mehr mit einer Stromschiene elektrifiziert und kann somit nur von Dieselzügen befahren werden!
  • die Ascot - Guildford Line kommt aus Richtung Ascot und mündet in Ash Vale in die Alton Line. Nach einem Richtungswechsel in Aldershot kann über eine Verbindungkurve nach Ash und weiter Richtung Guildford gefahren werden.
Alle Strecken werden mindestens halbstündlich bedient. Nicht jeder Zug hält dabei an jeder Station. Entsprechend gibt es einige Fahrzeitreserven. In Farnham befindet sich ein wichtiges Coach Stock Depot, aus dem morgens viele Leerzüge ausrücken und abends wieder einrücken. Außerdem wendet in dessen Anschlussgleis tagsüber die Relation Farnham - Guildford. Außerdem ist hier ein Güterzug nach Holybourne zum Öl-Anschluss von Esso anzutreffen, der in Alton die Lok umsetzen muss. Zu diesem Zweck endet zu der Zeit ein Taktzug bereits in Farnham.

Zu beachten ist Folgendes:
  • Ein Teil der Strecken ist eingleisig. Die Züge sind vielmals etwas früher an den verschiedenen Einfädelungen und Abzweigungen und warten dann auf vorausfahrende oder entgegenkommende Züge. Achtet hier auf die Zeiten, welcher Zug zuerst fahren soll. Bei Verspätungen ist euer Dispositionsgeschick an den eingleisigen Stellen gefragt.
  • Die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome to Aldershot!

This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
  • Alton Line between Ash Vale and Alton via Aldershot, Farnham and Bentley with connection to the Mid Hants Railway to Alresford
  • North Downs Line from Guildford to Wokingham via Ash. There is no third rail between Ash and Wokingham!
  • Ascot - Guildford Line from Ascot to Ash Vale. After changing direction at Aldershot it continues via Ash to Guildford
All lines are served at least every 30 minutes. At Farnham you can find a Coach Stock Depot with a lot of empty coaching stock (ECS) in the morning and in the evening. One freight train will serve the side track at Holybourne.

Please keep in mind:
  • Some lines partly have only one track. There are a lot of performance allowances especially at the junctions. Please have a look at the timetable which train comes first.
  • There are different stopping frequencies and the trains have different speeds for them. That's why some trains are always early at various stations.

Enjoy!
0 3 3 2,25 3,00 2,62 2,25 3,00 2,62 1|2 0|0 0|0
13
Alkmaar / Den Helder
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,07
Wenig Verkehr, aber mehr Verspätung als bei der NS. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Dichter Zugsverkehr, bei Verspätungen gibt es reichlich etwas zu disponieren. Leider kaum GZ.
 (>90 min, 2018)
Wenn ein Stellwerk nur durch Fehler interessant wird, nehme ich lieber ein anderes.
 (<30 min, 2016)
Willkommen!

Alkmaar liegt zwischen der Nordsee und dem IJsselmeer, ca. 50 Kilometer nordwestlich von Amsterdam.

Der Bahnhof Alkmaar ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Alkmaar. Der Bahnhof wird täglich von 21.026 Personen (2018) genutzt. Eröffnet wurde er am 20. Dezember 1865 mit der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam. Das Bahnhofsgebäude und die Gleise wurden im Laufe der Jahre mehrmals umgebaut. In den 1960er Jahren erhielt der Bahnhof eine charakteristische Glasfront. Neben dem Bahnhof Alkmaar existiert auf dem Stadtgebiet noch der Ende der 1970er-Jahre eröffnete Haltepunkt Alkmaar Noord. Hinter dem Bahnhof befindet sich ein siebengleisiger Abstellbereich. Dort werden die in Alkmaar endenden und übernachtenden sowie die nur zur Hauptverkehrszeit benötigten Züge geparkt.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 1,92 3,07 2,50 1,92 3,07 2,50 1|2 0|0 0|0
14
Allersberg SFS
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,87
In Tagesrandlagen einigermaßen langweilig
 (>90 min, 2023)
Züge auf der SFS, bauen aus dem nichts viel zu viel Verspätung auf.
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Durch AutoFS einfach zu bedienen, sehr viele GZs von Ingolstadt nach Treuchtlingen
 (30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
gemütliches Stw, SFS läuft quasi allein, Rest leicht zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Bei Normalbetrieb ein langweiliges Stw. Wo sind all die Güterzüge in die Agl. geblieben?
 (30-90 min, 2020)
Einfaches, dennoch spannendes Stellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Sehr abwechslungsreif, von jedem etwas, Fern, Nah, Güterverkehr und Rangieraufträge
 (30-90 min, 2019)
Mit Auto-FS ist die SFS sehr gut zu bedienen. Ein gutes Abstimmen mit Ingolstadt ist aber wichtig.
 (>90 min, 2019)
Nettes kleines Stellwerk, mit dem schnellsten RE
 (>90 min, 2018)
..nett... ein Stellwerk für Zwischendurch..
 (>90 min, 2018)
Da ist nicht zu viel zu tun. Sonst aber gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2017)
es war gut am fahren. gerne wieder.
 (30-90 min, 2017)
Hier wird die Strecke von einschließlich Ingolstadt Nord mit Abzweig nach Treuchtlingen und die SFS nach Nürnberg (über Kinding-Altmühltal und Allersberg-Rothsee) dargestellt.

Auf den beiden Durchfahrtsgleisen 2/3 (Kinding & Allersberg) befindet sich KEIN Bahnsteig!

In Ingolstadt Nord hat das Gleis 8 ebenfalls keinen Bahnsteig, der dargestellte gehört nur zu Gleis 7.

Die Neubaustrecke ist im Voll-Betrieb befahrbar d.h. auf beiden Gleisen kann in jede Richtung gefahren werden. Vorsignale gibt es dort nur vor den Bahnhöfen und den existierenden Blocksignalen.

Zum Stellwerk Fischbach und Ingolstadt gibt es direkte Übergabemöglichkeiten.
0 2 3 1,93 2,87 2,40 1,93 2,87 2,40 1|2 0|0 0|2
15
Alost
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,04
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
 (>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
 (30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
 (>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst.

Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt.

Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die S6 hält nicht in Erembodegem
  • es halten nicht alle IC in Schellebelle
  • die Einfädelung der Strecken (vor allem bei Verspätungen) aus Zottegem und Termonde kann gerne mal knifflig werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,17 3,04 2,60 2,17 3,04 2,60 1|2 0|0 0|0
16
Alphen / Woerden
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,60
Der Spieleabend war schön gewesen. super Einstellungen. Danke dafür.
 (>90 min, 2020)
Nett, ohne Verspätungen Anfängergeeignet, sonst schön für Überholungen im eigenen Stw.
 (>90 min, 2016)
Willkommen!

Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven.

Der Bahnhof Alphen aan den Rijn ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Alphen aan den Rijn, die in der niederländischen Provinz Zuid-Holland liegt. Er befindet sich an der Bahnstrecke Woerden–Leiden, von der hier die Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn abzweigt, und ist ein Intercity-Halt.

Woerden liegt 12 Kilometer westlich von Utrecht, in Richtung Gouda – Den Haag / Rotterdam. Mit diesen Städten ist es durch Eisen- und Autobahnen verbunden, aber nur wenige Züge halten in Woerden. Die Stadt liegt am Fluss „Oude Rijn“ (alter Rhein), einem Nebenarm des Lek, der aber für die Schifffahrt nur westlich der Stadt Bedeutung hat.

Der Bahnhof Woerden ist ein Durchgangsbahnhof der niederländischen Bahngesellschaft NS in der niederländischen Stadt Woerden.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,20 2,60 2,40 2,20 2,60 2,40 1|2 0|0 0|0
17
Alsenz
Schwierigkeitsgrad
1,29
Unterhaltungsfaktor
2,05
Nur 2 Züge pro Stunde, jeweils einer pro Richtung, ziemlich langweilig auch als Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Sehr wenig zu tun, perfekt für Anfänger und um in den Simulator einzusteigen
 (30-90 min, 2023)
Sehr sehr wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Willkommen auf der Alsenzbahn,

hier steuert ihr folgende Strecken:

Alsenzbahn: Kaiserslautern/Hochspeyer nach Bad Kreuznach
Zellertalbahn: (Hochspeyer)-Langmeil nach Monsheim
Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • In Enkenbach fahren fast alle Züge auf Gleis 23 ab.
  • Im Bahnhof Langmeil wird seit einigen Jahren nur noch als Betriebsbahnhof betrieben, ein Fahrgastwechsel ist dort nicht mehr.
  • Die Zellertalbahn wird nur im Sommer/Herbst als Saisonverkehr betrieben, ansonsten findet dort kein planmäßiger Verkehr mehr statt.

Dieses Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet.
Viel Spass im Stellwerk Alsenz
0 3 3 1,29 2,05 1,67 1,29 2,05 1,67 1|2 0|0 0|1
18
Altenbeken
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,87
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
 (>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
 (<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
 (30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
 (30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
 (>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Sehr schön
 (>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
 (30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
 (30-90 min, 2019)
Super interressant, mäßiges aufkommen, gut für anfänger
 (>90 min, 2018)
Guter Fahrplan, nicht zu wenig. Für Erfahrene fast wie Urlaub. ))
 (30-90 min, 2018)
..trotz Verspätungen war das Stellwerk keine große Herausforderung..
 (>90 min, 2018)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim.

In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln.
In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden.
Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn.
Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt.
Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200).

Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1)

Viel Spaß in Altenbeken!
0 4 7 1,90 2,87 2,38 1,90 2,87 2,38 1|2 0|0 0|0
19
Altenburg
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,38
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
 (>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
 (30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
 (>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
 (30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
 (>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
 (>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
 (>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
 (30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.

Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen.

Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt.

Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling.

Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera).

Die Anlage ist für GWB ausgelegt.

Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind.

Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte.

Die Fakten auf einen Blick:

- teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand
- kreuzender Rangierverkehr
- Fahrten übers Gegengleis
- Bf LA auf richtige Signalisierung achten

Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden.

Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,70 3,38 3,04 2,70 3,38 3,04 1|2 0|0 0|0
20
Altstetten
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,21
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
 (>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
 (>90 min, 2020)
Mit em Simon ischs recht chaotisch!!!
 (30-90 min, 2017)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
 (30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
 (30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
 (30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
 (<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
 (30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
 (30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
 (<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
 (>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten

Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9.

Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet.
Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen.

Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen.
Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal.

Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon.
Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug.

Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 5 5 2,20 3,21 2,71 2,20 3,21 2,71 1|2 0|0 0|0
21
Alzey
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,13
Macht Spaß zu spielen, großes Einsatzgebiet, Aktzeptoren alle in einem Feld zusammengefasst, Danke!
 (30-90 min, 2022)
Ausserhalb der HVZ sehr entspannt.
 (>90 min, 2021)
In der HVZ fährt wirklich jeder Zug anders was es sehr spannend macht. Sonst wird es auch langweilig
 (>90 min, 2021)
wenn alles nach Plan läuft ziemlich einfach zu spielen, bei Verspätungen jedoch eine Herausforderung
 (30-90 min, 2020)
Spiele dieses Stellwerk total gerne. Viel Abwechslung durch die eingleisigen Strecken
 (30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2020)
macht Spass, super Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Viel Eingleisig => Stress bei unerfahrenen Nachbarn
 (30-90 min, 2019)
Nett, viel Ausweichen wegen eingleisiger Strecken!
 (30-90 min, 2019)
Wenn der Fdl den Überblick behält, dann doch recht einfach.
 (>90 min, 2019)
Riesen Regionalnetz.. Man muss den Kopf beieinander haben
 (<15 min, 2019)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, am Anfang zwar schwer zu überblicken, aber macht auch bei Störungen Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Sehr unterhaltsames Stellwerk mit einem riesigen Stellbereich. Macht echt Spaß.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Alzey.

Gesteuert wird hier ein 120km langes eingleisiges Regionalnetz. Hier fuhr 2010 noch die DB Regio mit 6 Relationen:
  • RB 45 (Süd): Neustadt - Bad Dürkheim - Freinsheim
  • RB 45 (Nord): Grünstadt - Monsheim
  • RB 46: Frankenthal - Freinsheim - Grünstadt - Ramsen
  • RB 35: Worms - Monsheim - Alzey - Armsheim - Gensingen Horweiler - Bingen Stadt
  • RE 13: Alzey - Armsheim - Mainz
  • RB 31: Alzey - Armsheim - Mainz

Im Berufsverkehr wird dieses Konzept allerdings über den Haufen geworfen und die Züge kreuz und quer durchgebunden. In dieser Zeit gilt es, den Überblick zu behalten. Eingesetzt werden überwiegend BR 628, auf der Strecke nach Mainz auch Doppelstockzüge mit BR 218.

Die Strecke Alzey - Kirchheimbolanden wird von der Rhenus Veniro mit BR 650 befahren, hier gilt Zugleitbetrieb. Ansonsten gibt es noch spärlichen Saison- und Güterverkehr.
  • In Freinsheim (RFHM) muss bei Zügen, die auf Gleis 1 wenden, eventuell die Mittelweiche am Bahnsteig manuell gedreht werden, damit der Zug in die richtige Richtung fährt.
  • Mainz-Marienborn (FMMB) und Mainz-Gonsenheim (FMGO) haben je nur ein Bahnsteiggleis. Gleis 1 ist jeweils das durchgehende Hauptgleis, es halten kreuzende REs daher häufig ohne Fahrgasthalt in FMGO2 (mit vorzeitiger Abfahrt).
  • In Alzey (FALZ) hat Gleis 5 zwar einen Bahnsteig, es ist aber nur ein Nebengleis und wird zur Abstellung genutzt.

Viel Spaß beim Stellen!
0 5 5 2,35 3,13 2,74 2,35 3,13 2,74 1|2 0|1 0|1
22
Amersfoort
Schwierigkeitsgrad
2,73
Unterhaltungsfaktor
3,46
Tolles Stw, gefällt mir sehr gut, man kann so richtig disponieren.
 (>90 min, 2021)
When are the StellwerkeSim in Niederlände Ost able to play?
 (>90 min, 2019)
Scheint schwierig, ist es aber nicht
 (30-90 min, 2018)
Sehr viel Verkehr, bei Verspätungen Staus programmiert. Schade das der Rbf nicht mehr ist, keine GZ!
 (>90 min, 2017)
wie immer; in den NL ist es super...
 (30-90 min, 2013)
Schönes STW viel verkehr
 (2011)
Amersfoort ist ein Knotenbahnhof inmitten der Niederlande. Von hier aus geht es Richtung Amsterdam und Schiphol (Baarn), Utrecht und Gouda (Den Dolder) und über Amersfoort Aansluiting nach Zwolle (Harderwijk) und Apeldoorn. Auch die ICs der Linie Amsterdam-Hannover-Berlin halten hier.

Bedingt durch das hohe Zugaufkommen müsst ihr hier teilweise die Fahrmöglichkeiten gut nutzen. Zwischen Amersfoort Central und Schothorst können alle 4 Gleise in beiden Richtungen befahren werden, nutzt diese Freiheit aus!

Viel Spaß.
0 2 3 2,73 3,46 3,09 2,73 3,46 3,09 1|2 0|0 0|0
23
Amiens
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!

Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich).

Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben.

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 2 Calais - Abbeville - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - Creil - Paris-Nord
  • TER-Linie 31 Amiens - Abancourt - Rouen

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für eine optimalere Zugfolge wurde größtenteils auf Vorsignale verzichtet
  • Gl 6 im Bf Amiens existiert nicht mehr
  • Fahrten von/nach Abstellung Est/Ouest erfolgen grundsätzlich als Rangierfahrt
  • die Ausfahrten Longueau 2 und 3 können getauscht werden, jedoch nur Züge mit dem Laufweg Compiègne, alle anderen nicht
  • GZ können auch durch andere Gleise wie vorgegeben fahren, das liegt oft an der Gleisbelegung zu anderer Stunde
  • ihr habt von Longueau 1-3 kommend verschiedene Fahrtmöglichkeiten, nutzt diese (vor allem bei Verspätungen) rege

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 1|2 0|0 0|0
24
Amsterdam Centraal
Schwierigkeitsgrad
3,08
Unterhaltungsfaktor
3,63
war schon besser
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen wird es sehr lustig, freu mich schon auf die Nachbarstellwerke
 (>90 min, 2022)
echt spannend, hier muss man sich wirklich konzentrieren, damit kein Knoten reinkommt, toll!
 (<30 min, 2022)
Ich liebe es. Bei Verspätungen einfach alles zufahren
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk mit sehr viel Spielraum Richtung Sloterdijk. Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
Nochmal Stresstest vor dem Umbau. ^^ Wie immer sehr schön!
 (30-90 min, 2022)
Böschungsschnitt Tag und Nacht, das "Gras" wächst in den Niederlanden in rauen Mengen .
 (<30 min, 2021)
I want to play the stellwerk sim in Niederlände Ost. (Arnhem, Eindhoven, Venlo, Zutphen, Hengelo)
 (30-90 min, 2021)
Auch bei einfachen Störungen nicht ganz einfach...
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stw, wird aber leider oft übersehen
 (30-90 min, 2019)
Wann werden die Spiele von Nederland Oost fertig sein?
 (30-90 min, 2019)
Wieder ein tolles Spiel!
 (>90 min, 2019)
Sehr viel Verkehr und trotzdem läuft alles wie am Schnürchen
 (30-90 min, 2019)
Hammergeiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Willkommen in Amsterdam Centraal!

Ihr steuert hier den Amsterdamer Hauptbahnhof. Die ebenfalls landläufige Bezeichnung CS steht für 'Centraal Station' oder 'Zentraler Bahnhof'. Der Bahnhof ist stark belegt von Zugfahrten, daher ist die Anlage nicht für Anfänger geeignet. Am Bahnhof enden viele regionale als auch internationale Züge wie Eurostar, Thalys und ICE.

WICHTIG:
- manche Züge, die an den Gleisen 4a/b-8a/b halten (außer Sp), nehmen den halben Bahnsteig ein.
- Die Gleisbelegung ist oft sehr eng, Verspätungen von 10-30 Sekunden sind normal.
- Bei Verspätungen können einfach die Gleise voll gefahren werden, vor allem auf den Gleisen 14 und 15 können sich dann die Züge jedoch einander zufahren.
- Die Ausfahrt Sloterdijk 1 kann mit 2 und 3 getauscht werden, ebenso kann die Ausfahrt Sloterdijk 2 mit 3 getauscht werden. Es kann jedoch nicht 3 und 2 mit 1 getauscht werden. Im Zweifel sprecht ihr euch besser mit dem Nachbarn ab.
- Die Ausfahrten Amstel, Diemen S und L können frei getauscht werden.

Und jetzt, viel Spaß mit dem Stellwerk Amsterdam Centraal!
0 2 2 3,08 3,63 3,35 3,08 3,63 3,35 1|2 0|0 0|0
25
Amsterdam Sloterdijk
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
3,35
Eines meiner Lieblingsstellwerke, freu mich schon auf den Umbau
 (30-90 min, 2022)
Viel Traffic, aber wenig "abbiegen"
 (30-90 min, 2021)
Bei verspäteten Zügen kann man sehr leicht umdisponieren
 (30-90 min, 2021)
Kann ganz schön stressig werden!
 (>90 min, 2021)
please, make the stellwerke in Niederlande Ost able to play them. I like them.
 (>90 min, 2020)
Please, make the stellwerke in Niederlände Ost able to play them.
 (30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer, vorallem, wenn viele Züge zum selben Zeitpunkt kommen wollen
 (>90 min, 2018)
Stressig, aber trotzdem Spass machend.
 (30-90 min, 2015)
Schönes StW, da hat man auch für längere Zeit etwas zu tun
 (30-90 min, 2015)
großartiges Stellwerk!
 (30-90 min, 2014)
Willkkommen in Amsterdam Sloterdijk!

In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecken an der Nord- und Westseite des Amsterdamer Hauptbahnhofs. Zu steuern sind die folgenden 3 Strecken:

1. Amsterdam - Hoorn/Uitgeest via Zaandam: Diese Strecke ist schon ziemlich alt. Ab Zaandam nach Uitgeest heißt die Linie 'Zaanlinie'. Die Region ist bekannt als eines der ersten Gewerbegebiete der Welt.

2. Amsterdam - Haarlem: Diese Strecke war einst die erste Strecke der Niederlanden. Diese läuft via Halfweg (was auch von Halbwege abgeleitet ist) nach Haarlem.

3. Amsterdam - Schiphol: Diese Strecke verläuft entlang der Westseite des Amsterdamer Zentrums und ist ziemlich stark belegt. Diese Strecke kreuzt die beiden anderen Strecken in einem rechten Winkel beim Bahnhof Amsterdam Sloterdijk.

Vor einigen Jahren wurde der Hembogen gebaut. Dieser verbindet die Strecke nach Schiphol mit der nach Hoorn und Zaandam. Seitdem gibt es eine direkte Verbindung zwischen Schiphol und Hoorn bzw. Zaandam.

WICHTIG: Dieses Stellwerk hat direkte Anbindungen an 4 Stellwerke (Amsterdam CS, Haarlem, Uitgeest/Zaandam und Schiphol). Das Stellwerk ist, auch daher, nicht für Anfänger geeignet. Besonders in den HVZ herrscht eine hohe Zugdichte!

Die Ausfahrten Amsterdam CS 1 und 2 können frei getauscht werden, ein Tausch nach CS 3 sollte unbedingt vorher mit dem Nachbarn abgesprochen werden. In Richtung Zaandam kann das Regelgleis mit dem Mittelgleis (und natürlich auch in Gegenrichtung) getauscht werden.

Die Hartmanspoorbrug, im Volksmund Singelgrachtbrug genannt, wird nur nachts geöffnet.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,92 3,35 3,13 2,92 3,35 3,13 1|2 0|0 0|0
26
Andernach
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,09
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
 (>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
 (>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
 (>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
 (>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
 (>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
 (>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
 (>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
 (30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
 (30-90 min, 2017)
nette Mischung, gut zum Jonglieren, nix für Anfänger.
 (>90 min, 2017)
schönes Stw,. Spannend mit gesperrten Gleisen in Lützel
 (>90 min, 2016)
Willkommen in Andernach

Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln.

Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge.

Viel Spass am Rhein.
0 3 4 2,34 3,09 2,71 2,34 3,09 2,71 1|2 0|0 0|1
27
Angermünde
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,20
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
 (30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
 (>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
 (30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
 (30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
 (30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (30-90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen kann es auf den Einspurstrecken nach Stettin + Schwedt eng werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.

Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Chorin kommend (Stellwerk Eberswalde) bis zum Bahnhof Angermünde. Dort verzweigt sich die Strecke in Richtung Prenzlau, Schwedt (Oder) und Szczecin (Stettin).

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • einen Teil der Hauptstrecke von und nach Prenzlau bis kurz vor dem Bahnhof Wilmersdorf (Stellwerk Prenzlau),
  • die gesamte Nebenstrecke von und nach Schwedt (Oder) sowie
  • die Hauptstrecke von und nach Szczecin (Stettin) bis kurz vor die polnische Grenze.

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Hinweise:
  • in Angermünde sollte von und nach Schwedt (Oder) sowie von und nach Szczecin (Stettin) gut disponiert werden, um trotz der sehr langen Signalabstände einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
  • im Bahnhof Pinnow muss auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt in Richtung Schwedt (Oder) muss das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Personenzüge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • zwischen der Überleitstelle Schönermark [WSMK] und Passow (Uckermark) [WPS] ist eine Langsamfahrstelle eingerichtet. Folglich sind die Züge dort besonders langsam unterwegs! Die Disposition ist folglich dort besonders wichtig!
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Prenzlau sind somit sehr wichtig!
  • in den frühen Morgenstunden ist in diesem Stellwerk eher weniger zutun. Dies ändert sich aber in den Mittags- und Nachmittagsstunden. ;)

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 3 3 2,24 3,20 2,72 2,24 3,20 2,72 1|2 0|0 0|2
28
Ans
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,50
Die BAUZ fahren immer bis Landen, aber in Ans könnten auch ein paar Gleise gerade gerückt werden.
 (30-90 min, 2020)
Sehr schön
 (<30 min, 2020)
Sehr wenig Verkehr. Stw wäre mit Landen zusammen attraktiver.
 (<30 min, 2020)
Bienvenue!

Ans ist eine belgische Gemeinde im Norden der Provinz Liège in der Region Wallone mit ca. 28.000 Einwohnern.

Am Bahnhof Ans auf der Bahnstrecke Bruxelles-Liège fahren täglich ca. 125 Züge.

Ihr steuert zusätzlich noch einen Teil der Güterumgehung zum Liège Gbf sowie einen Teil der LGV 2.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • Züge die ab Ans auf die LGV fahren können bei Störungen über die Altbaustrecke umgeleitet werden
  • Züge die über die Altbaustrecke ab Ans fahren können nicht auf die LGV umgeleitet werden da diese dann den Bahnhof Landen nicht erreichen können
  • die IC/P-Züge sind auf der LGV etwas langsamer als die ICE/THA

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,88 2,50 2,19 1,88 2,50 2,19 1|2 0|0 0|0
29
Ansbach
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,34
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
 (>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
 (30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
 (<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
 (30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
 (30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
 (>90 min, 2018)
Zwischendurch echt viel Verkehr vorallem durch VVerspätungen wirds knifflig
 (30-90 min, 2017)
.. gutes Stellwerk. gefällt mir besser als das Vorgängerstellwerk.. Danke.
 (>90 min, 2017)
Toller Umbau, extrem viel Güterverkehr.
 (>90 min, 2017)
Das disponieren in Ansbach ist interessant, viele Züge, grosse Verspätungen. Leider kaum Manöver.
 (>90 min, 2016)
Bei Normalbetrieb Anfängergeeignet, mit größeren Verspätungen gutes Disponieren gefragt.
 (>90 min, 2016)
super bei Verspätungen
 (30-90 min, 2015)
Übersichtliches Stellwerk, bei multiblen Zugkreuzungen ist Denken angesagt
 (30-90 min, 2015)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.

Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx).

Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen.
0 3 5 2,27 3,34 2,80 2,27 3,34 2,80 1|2 0|0 0|2
30
Anvers-Berchem
Schwierigkeitsgrad
3,02
Unterhaltungsfaktor
3,22
Läuft zwar vieles im Automat, aber die vielen Zügen machen dieses Stw bei Verspätungen schwer!
 (30-90 min, 2022)
sehr Stauanfällig
 (30-90 min, 2021)
Dichter Zugsverkehr aber mehr oder weniger alles im Automat, kaum etwas selber einzustellen.
 (<30 min, 2021)
Gut Verkehr, jedoch pflegeleicht. Eine Einfädelungsstelle sollte man im Auge behalten.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Anvers-Berchem (Antwerpen-Berchem) ist ein Bahnhof der SNCB im gleichnamigen Stadtteil der belgischen Stadt Anvers. Er ist nach Anvers Central der zweitwichtigste Bahnhof der Stadt. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Anvers-Berchem unter anderem mit Oostende, Charleroi, Gent, Liège, Louvain und Bruxelles.

Bis zum 9. Dezember 2007 haben die Züge nach Paris und Amsterdam (Thalys und Beneluxtrein) in Anvers-Berchem gehalten, um den Umweg über den Kopfbahnhof Anvers-Central zu vermeiden. Seit der Fertigstellung des neuen Eisenbahntunnels unterhalb des Hauptbahnhofs ist jedoch eine Durchfahrt ohne Halt möglich, so dass Anvers-Berchem seither nicht mehr angefahren wird.

Ihr steuert den Bahnhof Anvers-Berchem, die Abstellung in Anvers-Groenenhoek sowie den Güterkorrikord über Anvers-Est (aufgelöst) weiter zum Hafen Anvers. Neben dem Güterkorridor verläuft die zweigleisige Strecke von Anvers Central nach Anvers-Schijnport. Diese wird lediglich für Leer-/Abstellfahrten benutzt. Hier ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechen (durch AutoFS automatisiert).

Die Ausfahrten nach Anvers Central sollten nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter getauscht werden. Zudem wird, wie in Belgien üblich, links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 3,02 3,22 3,12 3,02 3,22 3,12 1|2 0|0 0|0
31
Anvers-Central
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,65
Der Durchgangsbf, Gl. 21-24, und die Strecke nach A-Berchem1 haben eine starke Auslastung.
 (30-90 min, 2021)
sehr interessant
 (30-90 min, 2021)
-2 ist überlastet, der Rest total entspannt. Wenig zu disponieren damit ziemlich monoton
 (30-90 min, 2021)
wo ist das ruhige Belgien geblieben? xD
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Anvers-Central (niederländisch Antwerpen-Centraal) ist ein Bahnhof der SNCB. Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Courtrai), Bruges (– Oostende), Bruxelles, Liège, Neerpelt und Puurs.

Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Malines - Anvers. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Anvers-Est.

1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut (Anvers-Dam).

Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhielt vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Bruxelles nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf der Schnellfahrstrecke (LGV) Anvers - Amsterdam, ein Kopfmachen in Anvers-Central. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten nach Anvers-Berchem 1-3 sollten nur in Absprache mit dem Nachbar-Fdl geändert werden (teils ist eine Änderung gar nicht möglich)
  • nach Anvers-Berchem 4 kann gar nichts getauscht werden
  • die Ausfahrten Essen und LGV Amsterdam können nicht getauscht werden
  • die Nummerierung der Ausfahrten stimmt mit der in den Nachbarstellwerken überein (Einfärbung Anvers-Berchem 1 bis 3 ebenso)
  • über Anvers-Berchem 4 fahren nur Leerfahrten, die haben keine Priorität

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,44 3,65 3,04 2,44 3,65 3,04 1|2 0|0 0|0
32
Anvers-Kallo
Schwierigkeitsgrad
3,52
Unterhaltungsfaktor
3,06
falsche Loks stehen einem die Gleise zu
 (>90 min, 2022)
Sehr toll, aber auch sehr schwierig. Züge mit viele Rangierhaltestelle, viele Kurve und Verbindungen
 (30-90 min, 2021)
Eine richtige Herausforderung, sehr gelungen!
 (30-90 min, 2021)
Super, nur Güterverkehr, keine Pernsonenzüge, die dauernd halten
 (30-90 min, 2021)
Keine Chance da in kürzester Zeit einen Überblick zu verschaffen, verstehe die Zugläufe nicht!
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Kallo ist eine kleine Teilgemeinde von Beveren und liegt am linken Ufer der Schelde. Hier befindet sich die linke Seite des Antwerpener Hafens.

Im Stellwerk fahren nur Güterzüge. Diese Züge haben entweder dieses Stellwerk als Ziel oder Anvers-Nord, das Stellwerk am rechten Ufer der Schelde. Das Stellwerk ist auch mit der Linie 59 (Antwerpen - Gent) verbunden. Manche Güterzüge benutzen auch diese Strecke.

Zwischen Krommenhoek (KR), Kalishoek (KH) und Liefkenshoek (LH) muss man oft auf Zulassung warten. Daher stehen die Züge manchmal nicht so lang still.

Wie üblich in Belgien fährt man hier links.

Das Team Belgien wünscht euch viel Spaß!

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 1 1 3,52 3,06 3,29 3,52 3,06 3,29 1|2 0|0 0|0
33
Anvers-Schijnpoort
Schwierigkeitsgrad
1,65
Unterhaltungsfaktor
2,39
Willkommen!

Der Bahnhof Anvers-Schijnpoort ist ein Güterbahnhof in Anvers entlang der östlichen Ringbahn rund um die Stadt, die 1873 eröffnet wurde. Bis 1905 hieß der Bahnhof Zurenborg. Da der Hinweis auf Zurenborg geografisch nicht korrekt war, wurde beschlossen, den Bahnhof in den nahe gelegenen Schijnpoort umzubenennen.

Der Bahnhof besteht aus zwei Teilen. Der südwestliche Teil (der untere Teil im Stellwerk) besteht aus den Gleisbündeln C, D, E und F und verfügt über eine Werkstatt und eine Waschanlage. Diese Bündel werden hauptsächlich zur Reparatur, Wartung, Reinigung und anschließender Zusammenstellung von Personenzügen verwendet.

Der nordöstliche Teil (der obere Teil im Stw) besteht aus den Gleisbündeln Q und T. Sie dienen für Güterzüge und wird von B-Cargo verwaltet.

Es wird links gefahren. Da es für den Fahrplan einen "Durchfahrtspunkt" für die Bundel benötigt wurde dieser "Abstellung" benannt.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,65 2,39 2,02 1,65 2,39 2,02 1|2 0|0 0|0
34
Apeldoorn
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,34
Apeldoorn ist ein recht übersichtliches Stellwerk an der Achse Almelo - Utrecht. Barneveld und Apeldoorn sind etwa 27 km voneinander entfernt und die Strecke führt großenteils durch unbewohntes Gebiet - daher fahren hier nur IC (bis zu 4 pro Stunde und Richtung) und wenige Güterzüge durch. In Apeldoorn besteht ein Taktknoten mit Regionalverkehr nach Deventer und Zutphen, die IC bringen einen in alle großen Städte in den Niederlanden und sogar bis Berlin. In Barneveld fahren bis zu vier Züge pro Stunde von Amersfoort nach Barneveld Centrum.

Viel Spaß!
0 3 3 2,25 3,34 2,79 2,25 3,34 2,79 1|2 0|0 0|0
35
Arlon
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Bei mir war relativ wenig Verkehr, abends um 18Uhr, zeitweise nur 2 Züge unter meiner Obhut
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, leider wenig Verkehr. Hier könnte man gut noch einige Rangierfahrten dazu bauen;)
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Arlon!

Ihr steuert einen kurzen Abschnitt der Ligne de Namur à Sterpenich von Viville bis Arlon sowie im weiteren Verlauf ca. 10 km der Athus-Maas-Linie.

Die Athus-Maas-Linie verbindet den Agglomerationsraum von Namur mit den Ardennenorten Dinant, Virton, Athus und Arlon. Von diesen Orten aus führen Strecken weiter nach Frankreich und Luxemburg.

Arlon liegt nahe der Grenze zum Großherzogtum Luxemburg, etwa 190 km südöstlich von Brüssel.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahren
- GWB ist durchgehend vorhanden
- die Maximal-Geschwindigkeit der Strecken beträgt 130 km/h
- von SNCB Werkstatt werden Waggons gewartet
- von SNCB Traktion werden Triebfahrzeuge und Lokomotiven gewartet

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,03 3,12 2,58 2,03 3,12 2,58 1|2 0|0 0|0
36
Armentières
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ab und zu ein TGV auf der LGV, der Rest des Stw ist zum vergessen.
 (<15 min, 2023)
Willkommen in Armentières!

Armentières (niederländisch Armentiers, picardisch Armintîre, westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 4 (Calais-Ville) - Hazebrouck - Lille
  • TER-Linie 5 (Dunkerque) - Hazebrouck - Lille
  • Schnellfahrstrecke LGV Nord

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 1|2 0|0 0|0
37
Arras
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,86
Ein gutes Anfänger-Stw, interessant die Lokwechsel, E-Lok auf Diesel.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Arras!

Arras ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Départements Pas-de-Calais. Der Bahnhof Arras wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen.

Ihr steuert teile folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 6 Hazebrouck - Lens - Arras
  • TER-Linie 8 Arras - Saint-Pol-sur-Terneuse - Boulogne Ville
  • weiterhin halten viele TGV in Arras

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • aus technischen Gründen müssen manche Züge in Arras einen Templatewechsel auf die gleiche Zugnummer vollziehen (fahren 2x durchs Stw Corbehem)
  • die Kurve Racc de Saint-Laurent-Blangy wird aktuell fahrplanmäßig nicht befahren

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,02 2,86 2,44 2,02 2,86 2,44 1|2 0|0 0|0
38
Arth-Goldau
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,13
sehr angenehm zu spielen. Verfrühte Züge sorgen immer wieder für Planungsbedarf
 (>90 min, 2023)
Viele Güterzüge vom Gotthard und teils kniflige Gleisbelegung im Bahnhof Arth-Goldau
 (30-90 min, 2022)
zu viele Störungen auf einmal, da macht es keinen Spass mehr... Enspricht definitiv nicht mehr der R
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen wird's interessant
 (>90 min, 2021)
Ein bisschen mehr Displays wären hilftreich. Ansonten ganz okay.
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
 (<30 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen echt super! Viele Überholungen.
 (>90 min, 2018)
schönes Stw, eingleiser nach Zug, teilweile einiges im Bf Goldau los, dann wir es an den BSt eng
 (30-90 min, 2018)
einige Züge zu Beginn umdenken mit dem Linksverkehr, aber gut
 (30-90 min, 2018)
Schön mit den Güterzügen!
 (>90 min, 2018)
Nettes Stw, auch bei dichtem Verkehr gut zu händeln. Wenig ZN-Anzeiger.
 (>90 min, 2018)
Noch recht wenig Verkehr für die Achse. Mal schauen, was noch kommt
 (30-90 min, 2017)
Zu wenig Verkehr...
 (<30 min, 2017)
Netter Fahrplan, leider etwas wenig Güterzüge
 (30-90 min, 2017)
Willkommen in der Fernsteuerung Arth-Goldau.

Ihr bekommt Züge von Erstfeld / Zug und Rotkreuz und schickt Züge auch in deren Richtungen. Arth-Goldau selbst besitzt noch die Rigi Bahn welche hier jedoch mit Absicht nicht eingebaut wurde.

Es verkehren ausserdem viele Güterzüge welche von Frankreich/Deutschland weiter nach Italien und umgekehrt fahren.

Viel Spass beim Spielen!

Zu beachten: Durch den Verkehr durch den Gotthard-Basistunnel kommt es vor, dass verfrühte Güterzüge in Arth-Goldau lange auf ihre planmässige Abfahrt warten müssen.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 4 4 2,28 3,13 2,71 2,28 3,13 2,71 1|2 0|0 0|0
39
Aschaffenburg
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,51
Nettes Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist es ein anspruchvolles Stw, vor allem den FV schlank durch zu bringen.
 (>90 min, 2022)
Viel und abwechslungsreicher Verkehr. Danke an den Erbauer.
 (30-90 min, 2021)
Immer etwas zu kreuzen oder zu stellen.
 (>90 min, 2021)
Janz jut jemacht. Da komme ich gern wieder rein. Lucy
 (>90 min, 2021)
Super! Viel los, aber alles gut zu schaffen, gute Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2020)
abwechslungreich und nicht langweilig
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönem abwechslungsreichen Verkehr.
 (>90 min, 2020)
Tolles, sehr unterhaltsames, aber auch anspruchsvolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
War Super ... Hat spaß gemacht
 (>90 min, 2020)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw, gibt immer viel zu disponieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Aschaffenburg.

Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof Aschaffenburg an der Grenze von Hessen nach Bayern. Im Sim ist das Stellwerk Grenze der Regionen Rhein-Main und Nordbayern. Das Stellwerk Babenhausen ist über eine Dreiecksverbindung gleich zweimal angeschlossen, wobei der Fahrweg Babenhausen 1 - Wolfgang normalerweise nur vom Güterverkehr genutzt wird.

Zudem steuert ihr die KBS 640 bis zum Haltepunkt Großauheim, auf der neben dem Personenverkehr von Frankfurt nach Würzburg auch viele Güterzüge unterwegs sind, die Frankfurt umfahren. In Kahl am Main zweigt die Strecke nach Schöllkrippen ab, welche von der HLB bedient wird.

Der Stellbereich umfasst einen Mix aus unterschiedlichen Stellwerkstechniken (Mechanik in Großauheim, Sp Dr L60 in Großkrotzenburg, Dr S2 in Dettingen, Sp Dr S60 in Aschaffenburg). Gleiswechselbetrieb ist nur auf einigen Teilabschnitten eingerichtet, allerdings zu keinem der Nachbarstellwerke.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main
0 5 5 1,92 3,51 2,71 1,92 3,51 2,71 1|2 0|0 1|0
40
Ascot
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
2,88
Wieder ein tolles Stellwerk aus England - vielen Dank!
 (30-90 min, 2020)
Ein weiteres langweiliges Stw aus "Brexitanien"
 (<30 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen im Stellwerk Ascot!

Ihr befindet ich euch südwestlich von London, direkt an der Grenze des Verwaltungsgebietes Greater London. Verantwortlich seid ihr hier für die sogenannten Windsor Lines:
  • die Waterloo - Reading Line kommt aus Richtung London direkt an der Stadtgrenze hinter Feltham in euer Stellwerk und führt via Staines, Ascot (bekannt vom Pferderennen Royal Ascot) und Wokingham weiter Richtung Reading.
  • die Staines - Windsor Line zweigt in Staines ab und führt entlang der Themse zum Bahnhof Windsor & Eton Riverside, der direkt neben Windsor Castle liegt.
  • die Chertsey Loop Line zweigt in Virginia Water ab und führt in südöstliche Richtung bis kurz hinter Addlestone, wo sie sich dann verzweigt und als Gleisdreieck in die South Western Main Line einmündet. Die regelmäßigen Personenzüge fahren dabei in den Bahnhof Weybridge und die Güterzüge bzw. Leerzüge nutzen die Verbindung Richtung Woking.
  • die Ascot - Guildford Line zweigt im Bahnhof Ascot ab und führt Richtung Aldershot und Alton. Entgegen dem Namen gibt es keine direkte Verbindung nach Guildford. Dafür wäre ein Richtungwechsel in Aldershot notwendig.
  • die North Downs Line mündet im Bahnhof Wokingham ein und kommt aus Guildford. Dies ist die einzige Strecke im Stellwerk, die nicht mit einer Stromschiene ausgerüstet ist und entsprechend mit Dieselfahrzeugen befahren wird.
Alle Strecken werden mindestens halbstündlich an London angebunden. Insbesondere von/nach Reading gibt es aber auch diverse Verstärkerzüge, die zum Teil direkt hinter den Planzügen fahren. Auch Sonderzüge nach Windsor sind hier anzutreffen, sowie eine Menge Leerfahrten und einige Güterzüge, die aber ausschließlich zwischen dem Gleisdreieck Addlestone und Feltham das Stellwerk durchqueren.

Zu beachten ist Folgendes:
  • die Züge sind vielmals etwas früher an den verschiedenen Einfädelungen und Abzweigungen und warten dann auf vorausfahrende oder entgegenkommende Züge. Achtet hier auf die Zeiten, welcher Zug zuerst fahren soll.
  • in Staines gibt es Überholgleise. Allerdings ist nur das Gleis in Richtung London mit einer Stromschiene ausgerüstet. Züge aus Richtung London können somit nicht überholt werden! Überholt werden können nur die Güterzüge, sowie die Sonderzüge des Windsor Steam Express! In die Gegenrichtung gibt es keine Einschränkungen. Aus Richtung London wird per Rangiersignal in die Down Goods Line eingefahren, nach London wird per Rangiersignal aus der Up Goods Line ausgefahren.
  • die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome to Ascot!

This simulation contains routes southwest of London, known as Windsor Lines. In detail:
  • Waterloo - Reading Line between Ashford/Surrey and Earley via Staines, Virginia Water, Ascot and Wokingham
  • Staines - Windsor Line from Staines to Windsor & Eton Riverside next to Windsor Castle
  • Chertsey Loop Line from Virginia Water to a triangular junction at Addlestone. It connects to the South Western Main Line at Weybridge (signal box Woking)
  • Ascot - Guildford Line from Ascot to Bagshot. It continues to Aldershot and Alton. For Guildford you need to change direction at Aldershot
  • North Downs Line between Wokingham and Earley coming from Guildford. It's the only line without a third rail!
All lines are served at least every 30 minutes but there are many additional trains, especially to and from Reading. You will find some special trains to Windsor too, just as many empty coaching stock (ECS) and freight trains between the triangular junction at Addlestone and Feltham.

Please keep in mind:
  • There are a lot of performance allowances especially at the junctions. Please have a look at the timetable which train comes first.
  • Staines has two tracks for passing trains BUT the track for trains coming from London has no third rail. Only the special trains and freight trains can use this track. There are no restrictions for the track in the direction of London. Trains from London enter the Down Goods Line with a shunting signal and trains to London leave the Up Goods Line with the dwarf signal.
  • There are different stopping frequencies and the trains have different speeds for them. That's why some trains are always early at various stations.

Enjoy!
0 3 3 2,09 2,88 2,48 2,09 2,88 2,48 1|2 0|0 0|0
41
Ath
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,64
Ein Bahnkreuz mit 4 Zulaufstrecken. Leider hat es auf keiner dieser Strecken viel Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements.

Ihr steuert Teile der Strecken Tournai - Enghien - Bruxelles sowie Termonde - Jurbise - Mons.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,97 2,64 2,31 1,97 2,64 2,31 1|2 0|0 0|0
42
Au(Sieg)
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,19
ganz gut was zu tun, bei eingleisgen abschnitten teils schwierig wenn die züge gleichzeitig kommen
 (30-90 min, 2021)
Wer auf Taktverkehr steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Gerne wieder
 (>90 min, 2020)
..Das Stellwerkvkann ganz schwer werden, bei Verspätungen..
 (30-90 min, 2019)
..trotz Verspätung ist es ein relativ einefaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Netter Neubau mit weniger BÜ als vorher; für meinen Geschmack aber zu viele Fantasie-Güterzüge...
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Au an der Sieg.

Vorweg ein Wort der Warnung; der Bahnhof besitzt im SIM (wie im Original 2010) 4 Bahnsteiggleise. Im Jahr 2013 wurde der Bahnhof aufgrund von Kapazitätsgründen renoviert und die Anzahl der Bahnsteiggleise auf 6 aufgestockt.
Die Interpretation dieser Tatsache überlasse ich euch.

Ihr steuert hier einen knapp 40 km langen Abschnitt der Siegstrecke von Troisdorf nach Siegen. Aufgrund historischer Begebenheiten ist die Strecke an zwei Stellen noch eingleisig. Hier kann es recht schnell mal eng werden.
Bis Au verkehrt die S-Bahn Köln im Stundentakt, mit halbstündlichen Verstärken die bereits in Hennef enden.
Außerdem ist hier ein reger Personennahverkehr zu finden. Fernverkehr ist hier seit 2003 nicht mehr zu finden.
Dafür dient die Siegstrecke als Entlastungsstrecke des Güterverkehrs für die rechts- und linksseitige Rheinstrecke.
Es ist also auch mit einem gewissen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen.

Eine Besonderheit ist die RB von Betzdorf kommend. Einige Regionalbahnen wechseln nach Wissen planmäßig ins Gegengleis, mit Halt in Etzbach und kommen in Au auf Gleis 1 an. Grund hierfür ist, dass Gleis 2 für durchfahrende RE's benötigt wird. Bitte unbedingt beachten ansonsten habt ihr ein Problem, da es keine Ausweichmöglichkeit gibt und Gleis 3 in dieser Zeit von der S-Bahn belegt ist
So viel zum Thema Bahnhofsausbau also ;)

In Au trifft die Bahnstrecke Au-Engers aus Richtung Altenkirchen und Limburg auf die Siegstrecke, ein durchgehender Verkehr bestand 2010 jedoch nicht, sämtliche Personenzüge enden auf Gleis 11.

In Scheuerfeld hat die Westerwaldbahn ihren Hauptsitz. Sie führt fast sämtlichen Anschlussgüterverkehr durch. Es sind öfters Übergabefahrten aus Kreuztal und Gremberg zu finden.
Außerdem ist zwischen Scheuerfeld und Niederhövels eine Fahrzeitreserve von einer knappen Minute bei allen Zügen verbaut, um die Verspätungsanfälligkeit etwas zu reduzieren.
Nun aber viel Spaß im romantischen Siegtal
0 3 3 1,91 3,19 2,55 1,91 3,19 2,55 1|2 0|0 0|0
43
Audenarde
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
2,60
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
 (>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
 (30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
 (30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern.

Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde.

Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert.

Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand.

Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • es halten nicht alle Personenzüge in Deinze

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,34 2,60 2,47 2,34 2,60 2,47 1|2 0|0 0|0
44
Aue - Schwarzenberg
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,35
Bitte Änderungen an der Strecke Aue-Chemnitz einpflegen!!!
 (>90 min, 2022)
Großer Stellbereich, dafür aber viel Eingleisige Strecken -> wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Trotz der Größe sehr übersichtlich. Super umgesetztes Eingleisnetz am Rande der Republik.
 (>90 min, 2021)
Das ist ein mega gutes Stellwerk hier ist wenig betrieb ausser zu stich zeiten im Verkehr
 (30-90 min, 2021)
..sehr schwer zu spielendes Stellwerk...
 (30-90 min, 2019)
Lange Strecken von teilweise über 10min zwischen Kreuzungsmöglichkeiten
 (>90 min, 2019)
gerade bei Verspätungen wird's ziemlich schnell ziemlich spannend
 (>90 min, 2018)
absolut garnix los
 (30-90 min, 2018)
Ein leichtes Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren, aber auch dann nicht herausfordernd.
 (>90 min, 2017)
Ein herrliches Nebenbahnstellwerk.
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.

Dieses Stellwerk beinhaltet die an den Bahnhöfen Aue und Schwarzenberg liegende Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie die "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536). In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
  • KBS 535
    Von Zwickau führt diese Strecke über Aue und Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt und von dort weiter ins tschechische Karlsbad.
    Hier besteht der Hauptverkehr aus den Regionalbahnen. Es verkehren jedoch auch einige Güterzüge, welche in Aue und Schwarzenberg einzelne Wagen für die Anschlussbedienung abgeben und dem Stellwerk somit etwas Leben einhauchen. Außerdem verbindet der Streckenabschnitt Aue - Schwarzenberg die KBS 524 und KBS 536. Dies führt hier zu einer teilweise hohen Auslastung.
    In Schwarzenberg ist zudem ein Eisenbahnmuseum beheimatet, der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, kurz VSE. Von dort aus startet unter anderem die Erzgebirgische Aussichtsbahn und gelegentlich auch andere Sonderfahrten.

    Besonderheiten der Strecke:
    - der Anschluss in Cainsdorf wird von Zwickau aus bedient. Da hier zwingend auf dem linken Gleis zurückgefahren werden muss, gibt es sowohl für Zwickau, als auch für Zwickau links einen Akzeptor. Dieser soll verhindern, dass aus Zwickau ein Zug einfährt, während in Cainsdorf gerade einer aus dem Anschluss fährt.
    - in Johanngeorgenstadt wenden die RB auf Gleis 1, außer es besteht Anschluss in Richtung Karlsbad. Dann wenden die RB auf 2 und die Os aus Karlsbad auf 3.

  • KBS 536 - Erzgebirgische Aussichtsbahn
    Diese Strecke führt von Annaberg-Buchholz über Schlettau, Markersbach, Grünstädtel nach Schwarzenberg
    Hier verkehren die Erzgebirgische Aussichtsbahn, Güterzüge, sowie einzelne Sonderzüge. In Schlettau wird gerade im Bahnhof gebaut und unter anderem wieder ein mechanisches Stellwerk errichtet, daher verkehren hier auch einige Bauzüge.

Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben!
Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu.
Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • C13 Aue - Chemnitz - Burgstädt
    Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Die Chemnitzbahn erschließt das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • RB 95 Zwickau (Sachs) Hbf - Johanngeorgenstadt
    Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 im Stundentakt zum Einsatz. Betrieben wird diese Linie von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn. Aus Richtung Zwickau besteht in Aue (Sachs) Anschluss zur C13 in Richtung Chemnitz - Burgstädt.

Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 4 2,30 3,35 2,83 2,30 3,35 2,83 1|2 0|0 0|0
45
Augsburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,37
Viel Kuppeln und Flügeln und Warten auf den zweiten Zugteil. Abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
Zwar nicht auf dem neuesten Stand aber aalglatt zum steuern
 (30-90 min, 2022)
Wunderhübsch!
 (30-90 min, 2022)
Zwar alt, aber tiptop!!!
 (>90 min, 2022)
sehr anspruchsvoll. nur für geübte
 (<30 min, 2021)
Mittelschweres Stellwerk, mit Personen verkehr und einigen Rangierarbeiten.
 (30-90 min, 2021)
Wird schnell stressig, wenn sich alle Züge schneiden wollen, macht aber trotzdem Spaß.
 (30-90 min, 2021)
Gute Mischung aus Fernverkehr, Nahverkehr und Güterverkehr mit viel Rangiererei!
 (>90 min, 2021)
Sehr viel Zugverkehr, bei Störungen nahezu unmöglich zu steuern
 (>90 min, 2020)
machthehr viel spass
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, einige Lokwechsel und gut Arbeit.
 (>90 min, 2020)
gutes Stellwerk, viel zu tun, wird nicht langweilig, für Anfänger weniger geeignet
 (30-90 min, 2019)
Bei Störungen wird's erst richtig spannend!
 (30-90 min, 2019)
Sehr anspruchsvolles aber tolles Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen in der Fuggerstadt Augsburg!

Von Bayerns viertgrößtem Bahnhof Augsburg Hbf (nach München Hbf, Nürnberg Hbf und München-Pasing) verkehren Strecken in alle Himmelsrichtungen: er ist das Eisenbahndrehkreuz in Bayrisch-Schwaben.

Richtung Allgäu gelangt man südlich nach Bobingen, hier ist reine Dieselstrecke.
Richtung Augsburg-Hochzoll (im Stw Mering) gelangt man über zwei Strecken. Umleitungen sind unbedingt mit Mering abzusprechen!
Am anderen Ende schließt der Bahnhofsteil "Augsburg-Oberhausen" an, verbaut im Stw Meitingen. Grundsätzlich kann hier entprechend der Hinweisschildchen umgeleitet werden. Bitte aber auch hier vorher unbedingt absprechen!

Des Weiteren gibt es noch die private "Augsburger Localbahn", die ortsansässige Firmen mit Güterwagen beliefert. Es wird immer wieder mal Rangier- und Zugfahrten (i.d.R. "DGS") von und zu den Anschlüssen geben.
Die AL und die BRB (Bayerische Regiobahn) betreiben ein gemeinsames Schienenkompetenzzentrum mit Werkstatt etc, dort hin wird auch öfter rangiert.

Die beiden sogenannten "Maschinengleise" vor dem Bw dienen zum Wenden von Zügen, für die im Hbf kein Platz ist, sowie zum Warten für Züge aus dem Bw oder der Abstellgruppe, bevor das Gleis frei wird.

Aufgrund des vielen Verkehrs gibt es hier ein paar Grundsätze:
  • Mitdenken und vorausschauendes Handeln sind hier Pflicht! Sonst verliert man ungeübt den Überblick.
  • Die Pünktlichkeit ausfahrender Züge hat Vorrang. Einfahrende Züge müssen ggf. kurz mal warten.
  • Zugfahrten haben immer Vorrang vor Rangierfahrten. Letztere haben dafür genug Zeitpuffer.
  • Durchfahrtsgleise (Leerreisen, Güterzüge...) sind oft nur pauschal vergeben, bitte selbst mitentscheiden

Die Gleise 1 bis 9 sind in Nord (linker Teil) und Süd unterteilt.
Nicht alle Gleise haben dafür auch Deckungssignale. Aufpassen bei Gleisänderungen!
Übrigens: Gleis 6 hat nur ein Deckungssignal. Zugfahrten in ein besetztes Gleis sind somit nur aus Richtung Oberhausen möglich!

Das Stellwerk beinhaltet so ziemlich jede Form von Personen- und Güterverkehr und ist durch das hohe Verkehrsaufkommen nicht für Anfänger geeignet!

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch
Wozzap und das Erbauerteam Südbayern!
0 3 3 2,61 3,37 2,99 2,61 3,37 2,99 1|2 0|0 0|0
46
Aulnoye-Aymeries
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
2,94
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
was für Nebenher
 (30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht nur eingeschränkt zur Verfügung (Aulnoye-Aymeries - Maubeuge / Aulnoye-Aymeries - Hirson)
  • achtet auf die Züge der Relation Valenciennes - Hirson die im Bahnhof Aulnoye-Aymeries wenden

Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,51 2,94 2,72 2,51 2,94 2,72 1|2 0|0 0|0
47
Babenhausen
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,77
Babenhausen ist ein recht angenehmes STW und kann es nur weiter empfehlen.
 (<15 min, 2023)
Güterzüge im Blockabstand, nicht viel zu disponieren. Guter Einstieg?
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk mit Regional- und Güterverkehr und BÜ's
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!
 (>90 min, 2020)
War manchmal ruhig manchmal echt stressig ^^
 (>90 min, 2020)
Sehr öde, aber gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Es wäre cool wenn die Schranke zwischen den Bahnsteigen in Stockstadt irgendwie mitsimuliert wäre.
 (>90 min, 2020)
mir fehlt immer noch der rest der odenwald bahn aka wiebelsbach eberbach.
 (30-90 min, 2013)
Ideal für Anfänger
 (<15 min, 2013)
hat mit anderen Mitspielern viel Spaß gemacht
 (30-90 min, 2013)
sieht schwerer aus als es ist
 (2011)
Eingangsverspätungen können reduziert werden
 (2011)
Immer schön bei den TRC aufpassen - sonst gibt`s Probleme!
 (2011)
sehr übersichtlich und sehr wenig Verkehr
 (2011)
Um den Knoten Babenhausen dreht sich die eingleisige (nicht elektrifizierte) Strecke zwischen Hanau und Wiebelsbach-Heubach sowie die zweigleisige (elektrifizierte) Strecke zwischen Aschaffenburg und Darmstadt-Kranichstein. Am Abzweig Mainaschaff zweigt eine Kurve Richtung Abzw. Steinerts (in Richtung Großkrotzenburg) ab.

Im Bahnhof Stockstadt wird auf den Gleisen 3 und 4 rangiert, hier sind keine Bahnsteige verbaut. In Dieburg findet ebenfalls eine Anschlussbedienung statt.

Direkte Übergabe der Züge erfolgt nach Hanau, Rödermark-Ober Roden, Aschaffenburg und Darmstadt Hbf.
GWB ist vorbildgetreu nicht verbaut.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 4 4 1,68 2,77 2,23 1,68 2,77 2,23 1|2 0|0 1|0
48
Backnang
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,28
Heimatstellwerk! Macht doppelt Spass!
 (>90 min, 2022)
Gut ausgelastete, eingleisige Strecke
 (>90 min, 2021)
Gerade durch die eingleisige Murrbahn echt spannend!
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönen eingleisigem Betrieb, da macht das Regeln der Zugfolge Spaß
 (>90 min, 2019)
schön mit den eingleisigen Abschnitten.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen sehr schwer, Die vielen Bü's und die fehlenden Zugnummer-Melder machen es schwierig
 (>90 min, 2017)
..super Stellwerk.. nicht viel Verkehr.. aber anspruchsvoll..
 (>90 min, 2017)
Ein Display auf jedem Streckengleis wäre toll
 (<30 min, 2017)
mit meiner Monitorauflösung leider nur sehr schwer spielbar
 (<30 min, 2017)
Nettes STW, Aber zu wenig Zug-Displays!
 (>90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, vor allem wegen der vielen eingleisigen Strecken. schön gestaltet
 (30-90 min, 2014)
Schön gemacht, macht einfach Spaß die Heimatstrecke zu steuern!
 (>90 min, 2014)
schönes spiel
 (30-90 min, 2014)
Ordentlich was los in einem super Stellwerk!
 (30-90 min, 2014)
Hallo,

herzlich willkommen in Backnang. Die Stadt an der Murr ist das Herzstück eures Arbeitsplatzes.

Ihr steuert hier wesentliche Teile der Murrbahn, die von Waiblingen kommend nach Schwäbisch Hall verläuft. Bis Backnang ist die Murrbahn zweigleisig, hier bietet die Stuttgarter S3 eine regelmäßige Verbindung in die Landeshauptstadt. Die weitere Strecke bis Schwäbisch Hall ist eingleisig und erst seit 1996 elektrifiziert. Zwar war die Strecke ursprünglich als kurze Verbindung von Stuttgart nach Nürnberg gedacht, die weitestgehend zweigleisige und längere Strecke über Aalen nimmt jedoch heute den kompletten Fernverkehr auf. Der Nahverkehr beschränkt sich auf eine stündliche RegionalExpress-Linie, die alle zwei Stunden bis Nürnberg verlängert ist.
In Backnang vereinigt sich die Murrbahn mit der Verbindungsstrecke nach Ludwigsburg. Hier fahren 2010 stündlich RegionalBahnen nach Marbach, die in der Hauptverkehrszeit auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet werden. Die Strecke dient vor allem der Anbindung des Güterbahnhofs in Kornwestheim an die Murrbahn.
In Schwäbisch Hall-Hessental erreicht die Murrbahn die zweigleisige Hohenlohebahn von Heilbronn. Der Bahnhof liegt etliche Kilometer von der namensgebenden Stadt entfernt, der zentrale Schwäbisch Haller Bahnhof liegt an der Hohenlohebahn. Die Hohenlohebahn wurde sehr früh (bis 1890) primär aus militärischen Gründen zweigleisig ausgebaut, die Zweigleisigkeit erscheint daher heute für den Betrieb auf dem nicht elektrifizierten Abschnitt zwischen Schwäbisch Hall und Öhringen mit einem stündlichen Nahverkehr und sehr wenig Güterverkehr überdimensioniert.

Besonderheiten
- Ihr spielt das Stellwerk im Zustand von 2010: der Abschnitt zwischen Marbach und Backnang wurde noch nicht für die S-Bahn ausgebaut; Fornsbach ist noch ein Haltepunkt und in Fichtenberg ist der Bahnübergang noch nicht beseitigt worden.
- Der Bahnhof Fornsbach wurde bei der Elektrifizierung zum Haltepunkt zurückgebaut. Bis zum Fahrplan 2013 wird er wieder zum Kreuzungsbahnhof ausgebaut.
- In Schwäbisch Hall (TSHL) gibt es auf dem Gleis von Öhringen nach Crailsheim keinen Bahnsteig. Personenzüge müssen daher einen Gleiswechsel durchführen.
- Der ehemalige Bahnhof Wilhelmsglück wurde in den 80er-Jahren in eine Ausweichanschlussstelle zurückgebaut. Sie gehört heute betrieblich zum Bahnhof Gaildorf West und ist nur von diesem aus zu erreichen.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Ludwigsburg und Crailsheim. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.

Größere Abweichungen von der Realität
Die S-Bahn in Backnang wendet normalerweise ausschließlich über Gleis 5. Dies kann hier im Sim nicht ganz realitätsgetreu nachgebildet werden.
0 4 4 2,64 3,28 2,96 2,64 3,28 2,96 1|2 0|0 1|0
49
Bad Bentheim
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,20
Durch den fehlenden GWB kommt man bei Störungen richtig ins Schwitzen - super!!
 (>90 min, 2023)
Mehr zu tun als gedacht-Bad Bentheim ist das "Salz in der Suppe"!
 (30-90 min, 2023)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2022)
Ganz nett und macht Laune solange die Verspätungen nicht zu extrem werden.
 (30-90 min, 2022)
Wirkt langatmig - und dann bricht die Hölle los. Macht Laune!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen viel Dispogeschick gefragt, viele Lokwechsel. gut umgesetzt.
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen nicht ganz so Leicht
 (30-90 min, 2019)
Klein aber fein, viele Lokwechsel in Bad Bentheim, reger Manöververkehr in Salzbergen.
 (>90 min, 2019)
schön, viel zu Rangieren
 (30-90 min, 2019)
Die Lokwechsel in Bad Bentheim und die Rangiermanöver in Salzbergen machen Spass.
 (>90 min, 2018)
In einem kleinen Stw viele Möglichkeiten des Spiels vorhanden. Gerne dort.
 (30-90 min, 2017)
Kleines, aber ein Stw, was es in sich hat. Immer wieder gern.
 (30-90 min, 2017)
interessant mit abzweigender Strecke in Salzbergen und Lokwechseln in HBTH
 (30-90 min, 2017)
interessant, mit Abzweigstrecke nach NL und einigen Lokwechseln
 (>90 min, 2017)
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken im westlichen Niedersachsen. Zum einen ist da die Strecke von Rheine über Salzbergen und Bad Bentheim nach Hengelo in den Niederlanden.

In Salzbergen zweigt die Strecke Richtung Emden ("Emslandstrecke") ab. Gesteuert wird diese bis zum Betriebsbahnhof Hanekenfähr.

Die Bahnhöfe entlang der Strecke über Bad Bentheim sind grün gekennzeichnet. Richtung Lingen sind diese mit rotem Rahmen umrandet.
Nach Rheine in Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben an Nachbarstellwerke sind momentan nach Rheine und Hengelo möglich.

Die Bahnhöfe entlang der Strecken:
Die Abkürzungen der Betriebsstellen entsprechen der DS 100.

Salzbergen (HSAL):
Zusätzlich zum Abzweig gibt es hier noch den Anschluss zum WASAG Chemiewerk. Die Abstellgleise ermöglichen hier etwas Rangierverkehr.

Schüttorf (HSTT):
Haltestelle ohne betriebliche Besonderheiten.

Bad Bentheim (HBTH):
Dies ist ein Grenzbahnhof. Die weitere Strecke führt in die Niederlande zum Stellwerk Hengelo-Enschede. Angeschlossen ist hier auch die Bentheimer Eisenbahn (BE), mit eigenem Güterbahnhof, die einige Güterzugleistungen in der Region erbringt.

Leschede (HLED):
Ausweich-/Überholmöglichkeit an der Emslandstrecke.

Hanekenfähr (HHKF):
Betriebsbahnhof mit Möglichkeit für Überholungen.
Anschlussgleise gibt es zum u.a. zum Kernkraftwerk Emsland (KKE).

Dieses Stellwerk ist bei einer Auflösung von 1280*1024 scrollfrei spielbar.
0 2 2 2,49 3,20 2,85 2,49 3,20 2,85 1|2 0|0 0|0
50
Bad Harzburg/Salzgitter
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,70
In 30min nur 5 Züge, leider sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Alles dabei, was ein Neuling braucht. Sogar die Signalbrücke von HBHA … fein gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
gut für anfänger
 (<30 min, 2020)
macht spass
 (30-90 min, 2019)
Genügend zu tun bei langsamer Strecke. Daher doch einiges an Dispo.
 (30-90 min, 2019)
Recht grosse Darstellung mit sehr wenig betrieb auf laaangen Blöcken. Lucy
 (30-90 min, 2019)
Bad Harzburg reißt's raus, sonst ist das Stellwerk ziemlich naja
 (>90 min, 2019)
Gut für "nebenbei". Bietet aber wenig Interaktionsmöglichkeiten mit Nachbarn
 (30-90 min, 2017)
sehr interessant.
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk teils unübersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk leider etwas wenig Verkehr, in echt sieht es dort auch nicht viel besser aus.
 (30-90 min, 2017)
Wer mit den ganzen Salzgitters nicht durcheinander kommt, beherrscht dieses Stellwerk im Schlaf
 (30-90 min, 2014)
Nicht viel los, wenn man nichts nebenbei zu tun hat schnell langweilig Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2014)
Immer wieder gern!
 (30-90 min, 2014)
Willkommen in Bad Harzburg.

Hier steuert ihr die Strecken südlich von Braunschweig, um Salzgitter, bis Bad Harzburg im Harzvorland, ebenso die in Bad Harzburg und Vienenburg abzweigenden Strecken in Richtung Goslar.

Im Stellwerk befindliche Strecken:

Braunschweig - Wolfenbüttel - Vienenburg - Bad Harzburg;
Braunschweig - Salzgitter-Bad - (Salzgitter-Ringelheim);
Braunschweig - Salzgitter-Drütte - Salzgitter-Lebenstedt;
Braunschweig - Wolfenbüttel - Schöppenstedt
Bad Harzburg - Oker - Goslar

Das Gleis 1 in Bad Harzburg besitzt keinen offiziellen Bahnsteig mehr. Hier werden ab und an Züge ab- bzw. zwischengestellt.

Bedienung Awanst Linden:
Für die Bedienfahrten zur Awanst wird eine Ausfahrt in Richtung Schöppenstedt eingestellt. Die Bedienfahrt bleibt vor der Weiche in die Awanst halten.
Das Sperrsignal wird nun manuell auf "Halt" gestellt und eine Rangierstraße in die Awanst bedient.
Rückfahrt:
Bei der Rückfahrt kommt die Bedienfahrt selbstständig aus der Awanst. Erst wenn das Streckengleis HWOL-HSPP frei ist, wird eine Rangierstraße zum ESig HWOL eingestellt. Die Einfahrt in den Bf. HWOL erfolgt als Zugfahrt.

Die Strecken haben in den letzten Jahren stark an Verkehrsaufkommen verloren, so dass die Strecke nach Salzgitter-Ringelheim ab SZ-Drütte nur noch eingleisig ist und an vielen Bahnhöfen starke Rückbauten vorgenommen wurden.

Es verkehren die Regionalbahnen aus Braunschweig nach Bad Harzburg, Goslar, Herzberg, SZ-Lebenstedt und Schöppenstedt.
Dazu kommen einige Güterzüge nach Bad Harzburg, Oker, Langelsheim, Schladen und SZ-Watenstedt Ikea.

In den Sommermonaten, wenn das Fotografenwetter besonders gut ist, verkehren aus verschiedenen Teilen Deutschlands Foto-Sonderfahrten mit Dampfzügen, um das Flair der Dampfära im Harz wieder aufzufrischen und daran zu erinnern.


Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen!
0 2 2 1,69 2,70 2,20 1,69 2,70 2,20 1|2 0|0 0|0

  Seite 1   2 3 4 5 619 20 21 22 23   >