< 1 2 3 4 5 … 8 9 10 11 12 Seite 13 14 15 16 17 18 … 20 21 22 23 24 >
Es werden Ergebnisse 601 bis 650 von insgesamt 1196 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
601 |
Lolland
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Probleme in Nykøbing F: Züge starten und wenden teilweise nicht
(<30 min, 2023)
Wenig los gewesen. Gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Läuft. Verspätungen können leicht ausgebügelt werden.
(>90 min, 2021)
ideal für Einsteiger!
(30-90 min, 2021)
nett, aber heute langweilig.
(30-90 min, 2020)
schönes Stw., leicht.
(>90 min, 2020)
nichts los am frühen Morgen.
(30-90 min, 2020)
wunderbares Stw.!
(30-90 min, 2020)
Nicht zuviel nicht zuwenig, super! Macht richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
tolles Stw!
(>90 min, 2020)
macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
..nicht viel Verkehr.. trotzdem ein schönes Stellwerk für Anfänger, die eine Herausforderung suchen.
(30-90 min, 2020)
.. wenig Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann ist das Stellwerk einfach zu spielen..
(>90 min, 2019)
ein schönes interessantes stellwerk (118 min. gespielt) - irgendwann mal wieder
(>90 min, 2017)
Das Stellwerk Lolland steuert Strecken auf der gleichnamigen dänischen Insel, sowie den Bahnhof Nykøbing auf der benachbarten Insel Falster.
Die Strecke Nykøbing - Rødby ist Teil der direkten Verbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen bzw. Mitteleuropa und Skandinavien, sie ist auch unter dem Namen Vogelfuglinie bekannt. 4 bis 6 Zugpaare pro Tag verkehren zwischen Hamburg und Kopenhagen und verkehren mit dänischen IC3- oder deutschen ICED-Triebwagen. Ergänzend fahren ab Rødby etwa 5 Regionalzugpaare. Ab Nykøbing wird der Fernverkehr durch Regionalzüge auf einen Stundentakt ergänzt, eine weitere stündliche Linie bedient alle Unterwegshalte. Im Berufsverkehr werden weitere Verdichterzüge eingesetzt. Als Fahrzeug wird überwiegend eine Diesellok mit 3-6 RE160-Doppelstockwagen eingesetzt. Diese Regionalzüge fahren nicht gleich zurück, sondern werden im Depot gereinigt. In Nykøbing zweigt die kommunale Bahn nach Nakskov ab. Sie ist Vorbild für viele dänische Privatbahnen, da die Modernisierung ab 1999 (neue IC2-Triebwagen, Streckenausbau 100km/h, Halbstundentakt Mo-Fr) zu nachhaltigen Nachfragesteigerungen geführt hat. Der Güterverkehr auf der Insel hörte 1997 auf, als die Züge auf die feste Verbindung über Jütland wechselten. Der verwaiste Güterbahnhof Rødby ist deshalb nicht verbaut. Hinweise zum Fährverkehr: Die Fähre zwischen Rødby und Puttgarden (Deutschland) hält in Leje 2 und fährt immer zur Minute :45 ab. Um auf die Fähre zu fahren, müsst ihr einfach eine Rangierfahrstraße stellen. Spätestens 5 Minuten nach planmäßiger Abfahrt wird das Schiff ablegen und der Zug muss 30 Minuten auf die nächste Fähre warten. Euer Nachbar im deutschen Stw Vogelfluglinie wird den Zug dann entsprechend verspätet bekommen. Bei Bedarf wird die Fähre mit Abfahrt zur Minute :15 zum Fährbett Leje 2 umgeleitet. Format 1248x612 Pixel Danmark Øst (S)
|
0 | 1 | 2 | 1,93 | 2,95 | 2,44 | 1,93 | 2,95 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
602 |
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 5 | 5 | 2,91 | 3,66 | 3,29 | 2,91 | 3,66 | 3,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
603 |
Longueau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
(30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
(>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!
Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4. Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig. Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert. Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,49 | 3,18 | 2,83 | 2,49 | 3,18 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
604 |
Longuyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
(30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
(>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
(>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas. Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon. Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville. Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich. Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,55 | 3,33 | 2,94 | 2,55 | 3,33 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
605 |
Lossal Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr anspruchvolles Stw, mit Störungen kaum mehr zu bewältigen.
(30-90 min, 2021)
sehr nett und ausgeglichen, Gbf könnte mehr vertragen (zus. Anschluss), teilweise ruhig
(>90 min, 2021)
Kann man mal machen. Mur dann kacke, wenn die Weiche 175 eine Störung hat :/
(>90 min, 2020)
wird nicht langweilig, insbesondere mit der Baustelle am Gbf, könnte mehr zu rangieren sein
(>90 min, 2020)
Kann man mal machen
(<30 min, 2020)
gut Betrieb, ohne dass es übermäßig hektisch wird. Hat auch entspanntere Phasen. Macht Spaß
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Lossal Hbf,
die Stadt Lossal liegt nördlich von Merxferri und hat 368128 Einwohner (Stand 2019). Aus diesem Grund ist der Hauptbahnhof mit seinen 10 Gleisen auch relativ groß. Hier herrscht reger Zugverkehr. Da die Gleise im Hauptbahnhof von Lossal teilweise keine ausreichenden Gleislängen haben, kann es vorkommen, dass Güterzüge bei Betriebshalten über das entgegengesetzte Signal stehen. Dies ist kein Fehler, sondern eine Besonderheit von Lossal Hbf. Sollte eine Baustelle im Richtunggleis zwischen Bellstein und Lossal Hbf stattfinden, dann kann man diverse Züge auch über die Fernbahn leiten. Bitte beachtet, dass Nahverkehrszüge auch in Bellstein halten und Ihr die Gleisänderung mitteilen müsst. Weiterin erreichen die Züge von Bellstein kommend über die Fernbahn nicht die Gleise 1-3 und 10. Und man kann von Gleis 7-9 nicht nach Flohebach ausfahren. Bitte darauf achten, wenn Ihr Züge umleitet. In Bellstein müsst Ihr die Züge entweder Richtung Nordtaler Heide oder zum Rbf lenken. Bitte darauf achten. In Lossal-Friedrichsmannshöhe muss noch das Schmelzwerk bedient werden. Hier verkehren alle Zuggattungen, deswegen herrscht im gesamten Stellwerk reger Zugverkehr.Daher ist das Stellwerk nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in diesem interessanten Stellwerk. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,80 | 3,32 | 3,06 | 2,80 | 3,32 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
606 |
Louny (Laun)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,21 | 3,23 | 2,72 | 2,21 | 3,23 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
607 |
Louvain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
(>90 min, 2021)
absolut Super
(>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
(>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!
Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner. Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung. Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,50 | 3,21 | 2,85 | 2,50 | 3,21 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
608 |
Lovosice (Lobositz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
(30-90 min, 2023)
zu erst üben
(30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
(30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
(>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
(30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
(30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
(30-90 min, 2019)
Super!
(>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland). Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut. Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s. Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma. Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil). Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV. Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhanden Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende: Strecke 087 Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n. Strecke 097 Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Strecke 113 und 114 Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt. Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,45 | 3,44 | 2,95 | 2,45 | 3,44 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
609 |
Ludwigsburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
(>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
(>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
(30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
(30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
(30-90 min, 2019)
nicht meins
(<15 min, 2019)
unübersichtlich
(<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
(>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
(30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
(30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
(30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
(>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
(30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe. Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren. Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim. Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt. In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet. |
0 | 5 | 5 | 2,39 | 3,01 | 2,70 | 2,39 | 3,01 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
610 |
Ludwigshafen (Rhein) Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw. Die vielen Kreuzungen und der 3-gleisige Bereich machen es spannend.
(>90 min, 2023)
Hat ein paar langsamere stellen, gut für pausen machen oder videos schauen, aber sonst sehr spaßig!
(>90 min, 2023)
gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
War echt unterhaltsam
(<30 min, 2021)
Im Sommer problemlos spielbar.
(>90 min, 2021)
Danke für das tolle Stellwerk. Spannend aber nicht stressig
(30-90 min, 2021)
Toller Kreuzungsbahnhof
(>90 min, 2020)
Sehr toll! Es kann kompliziert werden, wenn Gleise belegt sind und neue Züge dazu kommen.
(30-90 min, 2020)
Auf Grund der Lage ein sehr abwechslungsreicher Bahnhof.
(>90 min, 2020)
Also da hätte man mehr draus machen müssen.
(<15 min, 2020)
Einmaliges Stw - viele verschiedene Fahrwege und wichtig immer den Überblick zu behalten
(>90 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Endlich! Sehr gut gelungenes Stellwerk! Alles dabei was das Herz begehrt... coaxx
(>90 min, 2020)
Großes Lob an den Erbauer Super gemacht echt Geil
(>90 min, 2020)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Ludwigshafen am Rhein.
Ihr steuert den Stellwerksbereich vom Hauptbahnhof Ludwigshafen mit den Bahnhöfen LU-Mundenheim, LU-Rheingönheim, dem Haltepunkte LU Mitte und dem Haltepunkt Limburgerhof. Der Hauptbahnhof wurde in den 70er Jahren als Dreiecksbahnhof neu gebaut, um den Verkehr in alle Richtungen aufnehmen zu können. Da jedoch Mannheim zum Systemknoten im Nah- und Fernverkehr gewählt wurde und der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums liegt, wurde das prognostizierte Fahrgastaufkommen nie erreicht und der Bahnhof ist für seine Funktion als mittlerer Regionalknoten viel zu groß dimensioniert. Bis auf wenige Ausnahmen fahren alle Personenzüge und ein großer Teil des Güterverkehrs über den Rhein nach Mannheim. Die meisten Fahrgäste nimmt heute der Haltepunkt Ludwigshafen Mitte auf, der deutlich näher am Stadtzentrum liegt. An den Bahnhof grenzt das Werksgelände der BASF an, die als einer der weltweit größten Chemiekonzerne hier ihren Hauptstandort hat. Im Berufsverkehr fahren viele Verstärkerzüge aus dem Umland direkt auf das Werksgelände. Die Anbindung im Güterverkehr läuft jedoch hauptsächlich über LU-Oggersheim (Stw Worms). Hinweise und Infos:
So nun viel Spaß mit der Anlage Ludwigshafen wünscht euch das Rheinland-Pfalz Team. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 3,28 | 2,84 | 2,40 | 3,28 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
611 |
Ludwigslust
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stw!
(30-90 min, 2023)
tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
(30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
(>90 min, 2022)
tolles Stw!
(30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
(>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
(>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
(30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
(>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
(30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
(30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
(30-90 min, 2014)
Streckenstellwerk, welches im Sommer(+/-0) aktives Eingreifen des FDL in den Fahrplan erfordert.
(>90 min, 2013)
Willkommen in Ludwigslust,
hier steuert Ihr den Bereich der Strecke Berlin - Hamburg von Wittenberge nach Jasnitz, den Abzweig in Richtung Schwerin Hbf (Lüblow) und die Nebenstrecken von Neustadt/Glewe und Eldena im Bahnhof Ludwigslust. Es verkehren:
Die Güterzüge haben Fahrzeitreserven von maximal 10 Minuten, was bei der Disposition sehr hilfreich ist. Auf der stillgelegten Strecke von Eldena, verkehrt ein Dampfsonderzug. Erkennbar an der Zugnummer 80001 u.s.w. Ein Lokwechsel der SES Logistiksloks ist schon schwierig, dient aber der Spannung im Stellwerk. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,03 | 3,51 | 2,77 | 2,03 | 3,51 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
612 |
Lugano
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön mit der Baustelle im Paradisotunnel!
(30-90 min, 2021)
Bitte Stellwerk auf Ceneri Basisbetrieb umstellen.Danke
(>90 min, 2021)
immer nett mit Nachbar in Giubiasco, da man den Ceneri nutzten kann! Leider nicht so oft besetzt!
(30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit Regional-, Fern- und Güterverkehr und sogar einigen Rangierbewegungen.
(>90 min, 2020)
Ein einfaches Stw, aber die Sperrung eines Tunnelgleises in Paradiso macht es schwer.
(>90 min, 2020)
Mit neuen Weichen in Lugano/Vezia äußerst elegante Manöver möglich Sperre Paradisotunnel interessant
(30-90 min, 2020)
Wenn Sankt Michael am Paradiso wieder sperrt, stauen sich auch die bescheidenen Zugzahlen.
(>90 min, 2020)
Viele S-Bahnen zur Hauptverkehrszeit. Aufpassen angesagt.
(30-90 min, 2019)
In der HVZ reger Verkehr, ansonsten eher geruhsam.
(>90 min, 2019)
Mit Sperrungen macht es am meisten Spaß.
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(30-90 min, 2018)
Die FART macht das ganze knifflig. Gewisse Güterzüge in TAV sind zu lange um von 1 nach 5 umzusetzen
(>90 min, 2017)
Ist schon etwas unübersichtlich. Die FLP wäre nicht notwendig gewesen, ist nur verwirrend !
(30-90 min, 2017)
Tolles Stellwerk, jedoch sehr vollgepackt (FLP z.T. etwas unübersichtlich)
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im schönen Tessin, dem südlichsten Teil der Schweiz!
Ihr befindet euch am wunderschönen Lago di Lugano mit dem gleichnamigen Ort Lugano. Dies ist euer Stellbereich. Von Lugano aus steuert ihr einen Teil der südlichen Gotthardbahn von Taverne-Torricella nach Melide und zusätzlich den Güterbahnhof Lugano-Vedeggio, dessen Anschluss in Taverne zu finden ist. Hier müsst ihr aufgrund der besonderen Form und der nur eingleisigen Anschlussstrecke besonders aufpassen. Am Lago di Lugano verkehren halbstündlich die S-Bahnen der Linie 10 (Bellinzona - Lugano - Chiasso - Milano) der S-Bahn Tessin, verstärkt durch einzelne Züge in der HVZ. Dazu jede Stunde mit Zugteilen nach Gallarate als S50 (Flügelung in Mendrisio). Daneben verkehren im Regionalverkehr noch einzelne REs in der Relation Erstfeld - Bellinzona - Chiasso - Milano C. Im Fernverkehr finden sich stündliche InterCity-Neigetechnik der Relation Zürich/Basel - Zug - Lugano und zweistündliche EuroCity der Relation Zürich - Lugano - Milano C. Zwischen diesen bereits starken Personenverkehr mischt sich noch ein breites Spektrum an Güterverkehr, dazu gehörend auch die Rollenden Landstrassen von Chiasso bzw. Lugano nach Basel und Singen in Deutschland. Außerdem findet ihr hier im Stellwerk auch den Ceneri-Basistunnel, der Lugano mit dem Knoten Camerino bei Giubiasco verbindet, von wo aus die Züge dann weiter Richtung Bellinzona oder ohne Richtungswechsel weiter nach Locarno bzw. Luino(I) fahren können. Dieser Tunnel ist bereits für Testfahrten und einzelne Züge geöffnet, sodass dieser hier auch für verspätete Fernverkehrszüge und Durchgangsgüterzüge genutzt werden kann. Hinweis:
Und nun viel Spass im Tessin, wünscht das Erbauerteam Tessin (AP98 und floflo) => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Tessin (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,51 | 2,98 | 2,75 | 2,51 | 2,98 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
613 |
Lund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke mit einigen Aufgaben im Rbf.
(>90 min, 2023)
macht nach ein bisschen Gewöhnung Spaß. Auto-FS bis zur Ausfahrt wären toll, da viel Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Many trains to keep track of on a very busy double track section. Very good and will keep you busy!
(30-90 min, 2022)
siel Betrieb, aber bei nicht allzu grosse Verspätungen viel Spass machend.
(>90 min, 2021)
Hat mehr was mit einem Flippertisch als einem Stellwerk zu tun, aber rockt!
(30-90 min, 2020)
Zu gewissen Zeiten wirklich extrem am Limit. Kommt dann eine kleine Störung ist man geliefert.
(>90 min, 2020)
Mein Fall ist es nicht. Überlastete Strecke, aber zu wenige Displays, umständliche Lokwechsel usw.
(>90 min, 2020)
Sehr schweres Stw, dauernde Überlastung der Doppelspur Lund - Malmö. Dauerstau wenn Regio verkehrt.
(30-90 min, 2019)
nun ja, war okay, aber gerade keine lust, ständig wegen eingleis. strecke (bauarb.) gl. zu wechseln
(30-90 min, 2017)
na ja, war okay
(30-90 min, 2017)
Dank anderem Zugnummernsystem erstmal unübersihtlich, starker Mischverkehr.
(30-90 min, 2016)
Schönes schwedisches Schtellwerk
(>90 min, 2015)
Toll - aber schwer. Arlöv und Malmö C kann problematish sein!
(<30 min, 2014)
Toll wenn mann dass schafft!
(30-90 min, 2014)
Die Universitätsstadt Lund ist seit 1856 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Von Malmö kommend fahren fast alle Züge über Lund. Dort verzweigt sich die Strecke in die Södra stambanan (über Hässleholm Richtung Stockholm) und die Västkustbanen (über Kävlinge Richtung Göteborg) auf.
Die Strecke zwischen Malmö und Lund ist extrem hoch belastet. Um mehr Züge durchschleusen zu können, werden die Geschwindigkeiten harmonisiert. Hierfür bekommen einerseits alle schnellen Züge Fahrzeitreserve und andererseits dürfen die Regionalzüge nicht an allen Zwischenhalten gleichzeitig stoppen. Von Malmö C bis Arlöv ist die Strecke bereits viergleisig ausgebaut, während zwischen Arlöv und Flackarp bereits Baubeginn ist. Neben der Hauptstrecke sind einige Gleise der Einfahrgruppe des Güterbahnhofs Malmö abgebildet. In Malmö werden hauptsächlich Züge des Einzelwagenverkehrs neu zusammengestellt, jedoch gibt es auch einen Umschlagsbahnhof für den kombinierten Ladungsverkehr. Der Rangierbahnhof Malmö gilt im Vorbild als überlastet. Während es für Güterzüge Richtung Göteborg eine eigene Strecke gibt, die Lund umfährt, müssen sich die Güterzüge Richtung Nordosten zwischen den Personenzügen über Lund durchkämpfen. Besonderheit in diesem Stellwerk ist der Wechsel von Rechts- und Linksfahrbetrieb in Arlöv. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x648 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,85 | 3,22 | 3,04 | 2,85 | 3,22 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
614 |
Lunéville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leute, Lünstadt is gut gelungen!
(>90 min, 2021)
Immer wieder gern
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Ich liebe den Grossen Osten. Lucy
(>90 min, 2021)
Ein nettes Stück Frankreich sehr gut hier realisiert. Lucy
(>90 min, 2021)
Ich arbeite mich durch den grossen Osten durch. Tolle Region, gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk für Nebenbei.
(30-90 min, 2019)
Schon verheddert, wirkt erst erstaunlich ruhig, aber dann...
(<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Lunéville.
Lunéville (veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Lunéville liegt an der Einmündung der Vezouze in die Meurthe, etwa 30 Kilometer entfernt von Nancy. Mit etwa 19.000 Einwohnern ist Lunéville nach Nancy die zweitgrößte Stadt im Département Meurthe-et-Moselle. Ihr steuert einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg und zwar von Varangéville-St-Nicolas bis zum Wechsel auf Rechtsverkehr kurz vor Sarrebourg. Des weiteren zeichnet ihr euch für ein Stück der Strecke Lunéville nach Saint-Dié-des-Vosges (bis einschließlich Azerailles) verantwortlich. Betrieb:
Viel Spaß wünscht euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,11 | 3,13 | 2,62 | 2,11 | 3,13 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
615 |
Lutherstadt Wittenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nettes Stellwerk mit reichlich bunt gemischtem Zugverkehr, für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2023)
Hauptsächlich "durchwinken", halt ein Streckenstellwerk und relativ wenig Verkehr.
(<30 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
..etwas wenig Verkehr.. keine große Herausforderung... Danke für das Stellwerk..
(>90 min, 2019)
Leider sind die Gleise 6-8 nicht als Alternative wählbar.. Das ist nervig gerade im GV
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit guter Anzahl von Zügen gleichzeitig.
(>90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Viel Durchgangsverkehr. Wenig Rangierfahrten.
(30-90 min, 2018)
Der Umbau ist super gelungen und das Warten hat sich gelohnt!!! Gaaaaanz feines Stellwerk ))
(>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allen Zuggattungen zum gemütlichen Fahren - vielen Dank dafür!
(>90 min, 2018)
Schade das der Werkbf W-Priesteritz nicht auf diesem Stw ist, es läuft sonst einfach zu wenig.
(30-90 min, 2017)
Es ist ein sehr schönes Stellwerk und meiner Ansicht nach auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2017)
ruhiges Stellwerk, sehr übersichtlich, mit Störungen wirds nie langweilig, macht Spaß
(>90 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Lutherstadt Wittenberg!
Wittenberg ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt. Ihr seid in diesem Stellwerk für folgende Strecken zuständig:
In Wittenberg befindet sich zwischen Gleis 5 und Gleis 6 ein höhengleicher Übergang, weshalb kein Zug durch Gleis 5 fahren darf, wenn ein Reisezug an Gleis 6 hält! Richtung Coswig kann im GWB eingefahren werden, jedoch nicht ausgefahren! Insgesamt gibt es, gerade durch den Güterverkehr, eine Menge zu tun. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,80 | 3,36 | 2,58 | 1,80 | 3,36 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
616 |
Luttre / Manage
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn. Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud. Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,00 | 2,50 | 2,25 | 2,00 | 2,50 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
617 |
Luxemburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn man mal anfängt mit Gleiswechseln zu rotieren ist man schnell im Chaos, macht dennoch Spass!
(>90 min, 2023)
Eines der schwersten Stw, schon bei wenigen verspäteten Zügen wird es schwierig.
(30-90 min, 2023)
viel los!
(30-90 min, 2023)
Kann ganz schön schwer werden, von überall Züge aber keine freien Gleise mehr, nur keine Panik!
(>90 min, 2021)
Toll gemacht, sehr realitätsnah. nicht ohne so ein 3 Postenjob alleine
(>90 min, 2021)
nicht sehr schwer, geregelter Verkehr, hohe Zugdichte, Signale lieber kurzfristig stellen
(>90 min, 2020)
Ziemlich unübersichtlich!
(<30 min, 2020)
Ein Hauptbahnhof mit viel Verkehr.
(>90 min, 2020)
ein paar mehr Güterzüge wären noch das Krönchen auf der Torte
(>90 min, 2020)
Man kommt auch als Profi probleme
(<30 min, 2019)
Ein Zug mit mehr als +3 und schon geht alles drunter und drüber. Krass.
(>90 min, 2019)
gleichzeitig Links- und Rechtsverkehr macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
Aufbau etwas unübersichtlich, mit etwas Routine jedoch problemlos.
(30-90 min, 2017)
Echt super Stellwerk mit viel Abwechslung (TGV, EC, G, DGS,...)!
(>90 min, 2017)
Lieber Fahrdienstleiter,
hier steuern Sie den Bahnhof der Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg, Luxemburg. Zusätzlich steuern Sie die Bahnstrecke nach Namour bis zur Luxemburg-Belgischen Grenze bei Kleinbettingen. Außerdem steuert Sie noch die Strecken nach Bettembourg bis zum Haltepunkt Berchem und die Strecke nach Pétange bis zur Haltestelle Hollerich. Von der Nordseite kommen die Züge über die Viadukt Pulvermühle aus Ettelbruck & Wasserbillig (- Deutschland). Luxemburg selber hat 9 Bahnsteiggleise, die jeweils in AB & CD Abschnitte eingeteilt sind. Das Gleis 6 wurde stillgelegt und zurückgebaut. Hinter Gleis 10 befindet sich das Durchfahrtgleis für den Güter- & Rangierverkehr. Rechtsverkehr: Auf der Strecke nach Bettemburg und Rodange ist Rechtsverkehr eingerichtet, daher sollten alle Züge das Stellwerk hier auf dem rechten Gleis verlassen. Linksverkehr: Die Strecke nach Kleinbettingen(-Arlon) wird mit Linksverkehr betrieben. Daher achten Sie bitte, dass die Züge bereits ab Luxemburg auf dem linken Gleis fahren. Auf Grund der unterschiedlichen Stromspannungen, können auf Gleis 1 & 2 nur Züge aus Belgien halten, da die Lok eine Spannung von 3kV haben. Auf Gleis 3 & 4 können Züge sowohl mit 3kV als auch mit 25 kV halten. Bitte beachte, dass die IC von Arlon nach Bettembourg oder andersrum auf Gleis 3 oder 4 einfahren. Außer einigen Zügen des Fernverkehrs enden alle Linien des CFLs hier in Luxemburg, weshalb es an den Ein- und Ausfahrten zu den Abstellgleisen zu Engpässen kommen kann. In diesem Fall haben aus den Abstellgleisen ausfahrende Züge vorrang vor Einfahrenden, damit die entsprechenden Leistungen pünktlich vom Bahnsteig abfahren können. Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet! Besondere Hinweise:
Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,64 | 3,75 | 3,20 | 2,64 | 3,75 | 3,20 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
618 |
Luzern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr Gut
(30-90 min, 2022)
Manchmal ein Bisschen knifflig bei mehreren ein - & Ausfahrten. Super Stw
(30-90 min, 2022)
die zweispurige zufahrt ist anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Ohne Akzeptoren an den drei Einspuren drohen Blockaden!
(>90 min, 2020)
Sobald man ein Stromausfall hat, ist's gewesen.
(>90 min, 2020)
Serhr übersichtlich auser bei hohen verspätungen anspruchsvoll
(<30 min, 2019)
Nett und nicht allzu einfach! ;D
(<15 min, 2019)
Das selberdisponieren auf der Engstelle macht immer wieder sehr viel Spaß!!!
(>90 min, 2019)
Die Koordination des Nadelöhrs macht sehr viel Spass.
(30-90 min, 2018)
Luzern macht immer wieder Spass! Eventuell wären Akzeptoren Ebikon, Littau und Verkehrshaus gut.
(>90 min, 2017)
Sehr tolles Stellwerk, bei dem man manchmal sehr spontan sein muss. Besonders bei Verspätungen!
(>90 min, 2017)
Wunderbar tolles Stellwerk, der Flaschenhals erfordert manchmal etwas Hirnschmalz und Glück
(30-90 min, 2017)
Die richtigen Wege zu finden ist manchmal etwas tricky, macht aber Spass!
(30-90 min, 2017)
Die Blockabschnitte zwischen Gütsch und Luzern sollten Displays erhalten.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Luzern
Das am wunderschönen Vierwaldstättersee gelegene Luzern dient als kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Zentralschweiz. Doch auch Auswärtigen ist Luzern ein Begriff, insbesondere bei asiatischen Touristen gilt es neben dem Jungfraujoch als ein Mussziel auf einer Europareise. Hauptattraktion bei den Touristen sind die hölzerne Kappelbrücke über die Reuss sowie die benachbarten Berge. Für Eisenbahnfans bietet die Stadt Luzern darüber hinaus das Luzerner Verkehrshaus, in welchem zahlreiche historische Fahrzeuge ausgestellt sind. Das Zentrum des Stellwerks bildet der Kopfbahnhof von Luzern mit seinen aufgrund der engen Platzverhältnissen überraschend grosszügigen Gleisanlagen der SBB und der Zentralbahn (ehemals Brünigbahn). Trotzdem träumt die Stadt und die Staatsbahn schon länger von einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, insbesondere um die lediglich zweispurige Ausfahrt aus dem Kopfbahnhof sowie die einspurige Strecke nach Ebikon (im Nachbarstellwerk Rotkreuz) zu entlasten. Der Personenbahnhof ist in beiden Teilen, also normal- und meterspurig (Zentralbahn), komplett abgebildet. Die dazugehörigen Abstellanlagen sind jedoch - ebenso wie der Güterbahnhof - nur als Einfahrten dargestellt. Von der Zentralbahnstrecke in Richtung Brünig beziehungsweise Engelberg ist noch das Stück bis zum Bahnhof Luzern Allmend abgebildet. Die Strecke in Richtung Norden ist bis zur Verzweigungsstation Gütsch im Stellwerk enthalten, von wo aus die Strecken weiter in beinahe alle Richtungen führen. In Luzern treffen insgesamt vier Eisenbahnverkehrsunternehmen aufeinander, was in der Schweiz doch eher selten der Fall ist. Diese sollen nachfolgend kurz mit den Verbindungen vorgestellt werden: - Den grössten Anteil am Verkehr hat die Schweizerische Bundesbahn SBB. Sie betreibt einen grossen Teil des Fernverkehrsangebot mit Verbindungen nach Basel, Zürich, Genf (über Bern) und ins Tessin (zum Teil sogar als EuroCity weiter bis nach Mailand). - Die BLS AG zeichnet sich für den Verkehr der Bahnstrecke nach Bern verantwortlich. Nachdem der Fernverkehr im Jahre 2010 auf die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist umgeleitet wurde, dient diese Strecke im Personenverkehr nur noch dem Nahverkehr. - Die Südostbahn betreibt den als RegioExpress geführten VoralpenExpress nach St. Gallen. - Die beiden Strecken nach Engelberg und Interlaken (via Brünig) werden von der Zentralbahn betrieben. Dabei fahren auf beiden Strecken auch InterRegios. - Die S-Bahn Luzern, welche zusammen mit der Stadtbahn Zug die S-Bahn Zentralschweiz bildet, wird von allen vier Bahngesellschaften gemeinschaftlich betrieben. Sämtliche Normalspur-Nachbarstellwerke sind über die Dienststation Gütsch mit dem Stellwerk Luzern verbunden. So wird die Strecke nach Littau und weiter nach Bern (Westen) im Stellwerk Entlebuch fortgesetzt. Die Strecke nordwärts nach Emmenbrücke und Olten befindet sich im Stellwerk Sempachersee. Die Weiterfahrt nach Osten (und später auch Süden) zum Verkehrshaus und nach Ebikon wird im Stellwerk Rotkreuz fortgeführt. Direkt verbunden seid ihr mit dem Nachbarstellwerk Hergiswil, welche die Strecke der Zentralbahn weiterführt. Zum Betrieb im Stellwerk Luzern gibt es zwei wissenswerte Tatsachen: - Im Personenbahnhof sind zwei Spurweiten enthalten. Die Gleise 2 bis 11 sind dabei normalspurig, die 800er Gleise mit den Nummern 12 bis 15 sind meterspurig. - Die grün hinterlegten Signale existieren in der Realität nicht. Sie wurden aber eingefügt, um die Wahl alternativer Fahrstrassen zu erleichtern. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Luzern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.sob.ch || www.zentralbahn.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,37 | 3,53 | 2,95 | 2,37 | 3,53 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
619 |
Luzna u Rakovnika
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
da können 3, 4 Störungen auf einmal daherkommen, dann wird's interessant!
(30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
nettes St., ziemlich leicht
(30-90 min, 2022)
CZ, immer eine Reise wert
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Luzna u Rakovnika(dt. Luschna) !
In diesem Stellwerk steuert ihr insgesamt 3 verschiedene Streckenabschnitte.
Die Strecke 120 führt in diesem Stellwerk mitten durch das Kohlebecken Kladno-Rakovnik. Bis zum Jahre 2002 wurde hier noch Schwarzkohle aus den Tiefen der Erde gefördert. Dadurch sind die Gleisanlagen, für eine Nebenstrecke, relativ umfangreich. Der letze verbliebene Anschluss ist im Bahnhof Kamenne Zehrovice zum Dul Schoeller (auch Nejedly 1). Dieser Schacht war bis zu einer Methangasexplosion im Herbst 2001 im Betrieb. Nach diesem Unfall wurde die Ära des Bergbaus in der Mittelböhmischen Region beendet. Es verkehren teilweise noch Abraum- und Sonderzüge aus dem Anschluss (Vlecka) Dul Schoeller. Diese finden als Zugfahrt statt. In Nove Straseci gibt es einen größeren Anschluss der Ceske lupkove zavody. Diese sind auf den Abbau von Mineralien spezialisiert und stellen feuerfesten Tonstein her. Kurz vor Luzna u Rakovnika habt ihr die Hlaska Merkovka - eine Zugmeldestelle. Diese befindet sich mitten im Wald und beherbergt einen Bahnübergang samt Deckungssignalen. Der Bahnhof Luzna u Rakovnika hat gerade bei Eisenbahnfreunden große Bekanntheit. Dort ist das CD Muzeum ansässig mit ihrem DHV (Depo historických vozidel / Depo historischer Fahrzeuge) ansässig. Vom Bahnhof Luzna starten viele Sonderfahrten zu jeder Jahreszeit. Die Strecke 124, hier der Abschnitt Luzna - Zatec ist auch durch die Kohlezeit sehr geprägt. Sie verbindet die Tagebauregion Chomutov-Most mit der Bergbauregion Kladno-Rakovnik. Nach dem Niedergang in der Region Kladno-Rakovnik und der Abschwächung im Bereich Sokolov, Most und Chomutov hat die Strecke an Bedeutung verloren. Viele Bahnhöfe wurden aufgelassen und zu normalen Haltepunkten umgebaut und teilweise kurz darauf geschlossen. An den grau markierten Bahnsteigen hält heute kein Zug mehr. Die Bahnhof Krupa und Mecholupy haben noch mechanische Signale. Die Strecke 125 wurde 1883 eröffnet und ist gerade ein mal 12km lang. Bis zur Übernahme durch die Tschechische Infrastrukturgesellschaft SZDC (heute SZ) war diese noch als Abschnitt einer Innerstaatlichen Hauptstrecke qualifiziert. Heutzutage ist diese nur noch eine Nebenbahn, auf welcher seit 2006 kein SPNV mehr bestellt ist. Seit Juni 2011 fährt die KHKD Herkules s.r.o. mit Dampfsonderzügen auf der Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,51 | 3,44 | 2,48 | 1,51 | 3,44 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
620 |
Lysa n.L. (Lissa a.d.E.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Ordentlich was zu disponieren. Komme wieder
(>90 min, 2023)
Für 2 Hauptstrecken hält sich der Verkehr in Grenzen. Ein gutes Stw für "Fortgeschrittene"!
(30-90 min, 2022)
Viel Durchstellen mit vielen Zügen, ansonsten aber nicht viel Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Gut für Leute, die lange FS preferieren
(30-90 min, 2021)
Es fehlen leider viele Vorsignale. Dadurch fahren die Lokführer sehr komisch.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lysa nad Labem, zu deutsch Lissa an der Elbe!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt, ab Lysa nad Labem wird die Strecke als 231 fortgeführt. Weiter kommt von Prag die Strecke 232, welche ihr Ende in Milovice findet. Im Stellwerk Lysa nad Labem treffen zwei Hauptstrecken aufeinander. Bei Verspätungen oder Störungen kann es daher sehr knapp werden. Beachtet, dass Personenzüge hier auf jeden Fall Vorrang vor dem Güterverkehr haben. Zu allen drei Nachbarn ist Gleiswechselbetrieb möglich. Beachtet jedoch, dass im Stellwerk Nymburk die Einfahrt aus dem Gegengleis nur auf Befehl erfolgen kann. Eine Absprache ist daher zwingend nötig! Auch im Stellwerk selber könnt ihr das Gegengleis voll nutzen, beachtet aber, dass aufgrund der alten Sicherungstechnik des Bahnhofes Stara Boleslav ihr nicht viele Signale im Gegengleis zur Verfügung habt. In den Hauptverkehrszeiten ist vor allem in Richtung Prag ein hohes Aufkommen an S-Bahnen (Esko) zu verzeichnen. Mit 3 Linien und zusätzlich einer Schnellzuglinie bringt ihr in einer Stunde viele Leute nach Prag an ihren Arbeitsplatz. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,34 | 2,80 | 2,27 | 3,34 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
621 |
Löhne(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Löhne ist relativ einfach zu überblicken, aber es sind immer so Züge da.Dementschprechend SUPER
(30-90 min, 2021)
Extrem unübersichtlich, 0 Displays, Rätselraten welche Rotausleuchtung welcher Zug ist.
(30-90 min, 2021)
Schwer für Anfänger, entspannt für Profis. Das macht ein gutes Stellwerk aus. Hier beides erfüllt.
(30-90 min, 2020)
.. trotz Witter.. sehr leicht...
(>90 min, 2017)
langweilig, fast nur durchfahren lassen
(30-90 min, 2016)
sehr entspannt zu spielen, kaum Richtungsänderungen & Rangieren nötig
(30-90 min, 2016)
Ist OK...
(30-90 min, 2015)
langweilig
(<30 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu leiten.
(>90 min, 2014)
störungen im gleichen abstand an gleichen signalen und weichen nerven, displays fehlen komplett
(>90 min, 2013)
Kleines Stellwerk, wohl nur bei Störungen interessant
(2011)
schönes anspruchsvolles stellwerk aber ohne stress
(2011)
ruhiges Stellwerk
(2011)
Bildschirmauflösung: 1024x768
Der Bahnhof Löhne ist einer der größeren Bahnhöfe an der Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm. In diesem Bahnhof zweigt die Hauptstrecke nach Bünde (- Osnabrück) von der früheren Cöln-Mindener-Eisenbahn ab. Außerdem beginnt in Löhne noch die Nebenstrecke nach Hameln (- Hildesheim) über Vlotho. Die Hauptbahn Hamm - Hannover verläuft auch durch dieses Stellwerk viergleisig und unterteilt sich in die Güterbahn (blau) und die Personenbahn (rot). Die Strecken von Hameln und nach Bünde sind grün gekennzeichnet. Hinweise zu den Gleisen: Die Gleise 1-6 gehören zum Güterbahnhof Löhne. Diese Gleise werden nicht für Durchfahrten verwendet. Das Gleis 60 ist ebenfalls nur als Überholgleis vorgesehen und nicht für Durchfahrten. Außerdem wird dieses Gleis für die wendende Eurobahn benötigt. Bei Zügen, die für außerplanmäßige Überholungen in den Güterbahnhof einfahren sollen, ist als Durchfahrtsgleis das Gleis 52 auszuwählen. Gleiswechselbetrieb: Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Strecke nach Bünde, sowie der Personenbahn nach Minden möglich. In Richtung Herford und Minden können Züge außerdem abweichend über die Güterbahn verkehren. Durch die geringere Streckengeschwindigkeit kommt es dabei zu Verspätungen. Aus Richtung Minden können Züge auch auf der Güterbahn im Gegengleis angenommen werden, hiervon sollte aber nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden. Münsterland (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,69 | 2,87 | 2,28 | 1,69 | 2,87 | 2,28 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
622 |
Lötschberg Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen besonders interessant. Mit Nachbar in Süd und Brig U-Möglichkeiten.
(>90 min, 2023)
langweiliges Stellwerk
(<30 min, 2022)
Bei verspäteten SIM-Zügen wird der Betrieb auf der Bergestrecke kompliziert (Zeit: 87 Minuten)
(30-90 min, 2021)
Gute Disposition nötig
(>90 min, 2021)
Ganz schön anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
Man sollte einen kommunikativen Nbrn in Süd haben. Sonst kann es im Tnl mit den Rola schwer werden
(>90 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen bringen Abwechslung
(>90 min, 2019)
SIM Züge und Verspätungen bringen hier Abwechslung.
(>90 min, 2018)
Mit Güterzügen nun realistischer Betrieb-Danke!
(30-90 min, 2018)
Die fehlenden Zugmeldeanzeiger, vor Frutigen und Kandersteg erschweren den Spielspass, schade !
(30-90 min, 2017)
Es fehlen auf den Strecken mehr Zugnummernanzeiger.
(<15 min, 2017)
Zusätzliche Displays im Zuglauf insb. vor den SIM-Verbotsgleisen wären hilfreich. z.B. Reik, BL...
(>90 min, 2017)
Sehr entspannend.
(30-90 min, 2017)
cooler bhf
(<30 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lötschberg Nord
Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhonetal. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch. Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von der Ausfahrt Spiez nach Kandersteg sowie der Lötschberg-Basistunnel von 2007, der ab Frutigen von der Bergstrecke abzweigt und nach Visp führt. Die Bahnhöfe Frutigen und Kandersteg sind relativ gross, sie dienen dem Einfädeln des Verkehrs in den Basistunnel (Frutigen) beziehungsweise dem Autoverlad (Kandersteg). An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Milano durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert. Euer nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Thunersee, welches den Verkehr am Lötschberg vorsortiert. Im Süden ist sowohl im Scheiteltunnel als auch im Basistunnel Lötschberg Süd das nächste Stellwerk. Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels nur einspurig ausgebaut. Es ist dabei, insbesondere bei Verspätungen, wichtig zu bedenken, dass die Fahrt im Einspurabschnitt einige Zeit benötigt. Personenzüge sollten dabei gegenüber Güterzügen bevorzugt behandelt werden. Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Nord. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 2 | 2 | 2,46 | 2,84 | 2,65 | 2,46 | 2,84 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
623 |
Lötschberg Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
geht halt sehr "geradeaus"
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön und abwechslungsreich.
(>90 min, 2022)
Displays bei den SIM-Korridoren würden sehr viel helfen...
(>90 min, 2021)
Eher unübersichtlich durch fehlende Zugnummernanzeiger.
(<30 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen machen das interessant, besonders mit Nachbar
(>90 min, 2019)
gute Trennung zwischen Bergstrecke und LBT
(30-90 min, 2019)
Die Einschränkung wegen den SIM-Korridoren macht es interessant, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Mehr Displays auf der Südrampe wären für SIM-Züge praktisch
(30-90 min, 2017)
Sehr spannend, besonders mit dem Verkehr entweder über unter durch den Lötschberg
(30-90 min, 2017)
Ohne Güterzüge der Lötschbergachse ist hier fast nichts los, für Anfänger dadurch aber gut geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wo bleibt der Güterverkehr? Viel zu wenig los diesbezüglich!
(>90 min, 2016)
Manchmal ist sehr viel los, aber manchmal hat man einige Minuten praktisch nichts zu tun.
(30-90 min, 2014)
Es macht echt spass, am meisten aber den Autozug in den fahrplan einzufädeln
(<30 min, 2012)
noch ein paar Züge mehr und es wird spannend!
(2012)
Herzlich willkommen an im Stellwerk Lötschberg Süd
Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhônetal. Die Simplonstrecke führt von Lausanne her durch das Rhônetal nach Brig. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch (zumindest in den hier abgebildeten Abschnitten). Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von Goppenstein bis kurz vor Brig sowie ein kurzes Stück der Simplonstrecke um den Bahnhof Visp herum. Dort zweigt auch der 2007 eröffnete Lötschberg-Basistunnel ab, welcher in Frutigen mit der ursprünglichen Lötschberg-Bergstrecke zusammen trifft. An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Domodossola durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Auf der Simplonlinie verkehren InterRegios der Relation Brig - Genève, welche zu einigen Stunden durch EuroCitys nach Milano ergänzt werden. An Regionalverkehren fahren auf der Simplonstrecke die Regionalzüge RegionAlps. Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Einige Güterzüge, welche von Brig her kommen, verkehren jedoch auch durch das Wallis weiter in Richtung Lausanne. Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert. Beide Strecken führen dabei in östlicher Richtung zum Stellwerk Brig, wobei die Simplonlinie im Westen weiter durch das Wallis zum Stellwerk Sion - Sierre führt. Auf der Lötschbergachse ist sowohl im Basistunnel als auch im Scheiteltunnel Lötschberg Nord euer Nachbar. Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels bei eurem nördlichen Nachbarn nur einspurig ausgebaut. Falls das Stellwerk Lötschberg Nord besetzt ist, sollten Übergaben unbedingt abgesprochen werden. Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut. Auf der Simplonstrecke sind keine weiteren Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Süd. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,07 | 2,87 | 2,47 | 2,07 | 2,87 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
624 |
Löwenberg (Mark)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
(>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
(>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
(>90 min, 2019)
macht bei Bauarbeiten Spaß. Toll für Anfänger.
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km². Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch. Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch Fernzüge wie ICEs oder ICs von und nach Rostock. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210! |
0 | 4 | 4 | 1,94 | 3,16 | 2,55 | 1,94 | 3,16 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
625 |
Lübbenau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
(30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
(>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
(>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
(>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
(30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
(30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
(>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
(30-90 min, 2014)
macht spaß
(30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
(>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
(>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
(2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
(2011)
macht Spass
(2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.
Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar. Da dies noch nicht im Fahrplan berücksichtigt ist, haben die Personenzüge Fahrzeitreserven und können Verspätungen rausfahren. Die Ausfahrt Calau G dient der Bedienung von Gleisanschlüssen in Lübbenau Süd, die Ausfahrt Calau P führt auf die Hauptstrecke nach Calau. Da ein Gleiswechsel nicht immer möglich ist, muss sich vorher mit dem Fdl Calau abgestimmt werden. Im Stellwerk verkehren im Jahr 2010 folgende Züge:
|
0 | 3 | 3 | 1,83 | 3,20 | 2,52 | 1,83 | 3,20 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
626 |
Lübeck Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
(>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
(30-90 min, 2023)
herausfordern
(<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2022)
hab nebenbei eine PietSmiet Folge "50 Fragen zu ..." geguckt und hatte keine Probleme beim Spielen.
(30-90 min, 2022)
super!
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen schon voll, sonst ziemlich entspannt. Sieht schwieriger aus als es ist
(>90 min, 2022)
Viel Chaos nach dem Spieleabend, aber macht immer wieder Spaß. Besonders mit netten Nachbarn.
(>90 min, 2022)
bugs needs to be fixed (train numbers dissappear foor trains standing at red signals)
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk nach dem Update.... Wenn irgendwann noch die Lücke nach Bad Kleinen geschlossen wird
(>90 min, 2021)
Fordernd, spannend aber beherschbar. Und immer klingelt ein Akzeptor..
(30-90 min, 2021)
Für Einsteiger ungeeignet, aber zum Lernen vom Rangieren genau richtig
(30-90 min, 2021)
Es macht durchaus Spaß, in Lübeck zu spielen, aber es fehlt teilweise an Zugverkehr
(<30 min, 2021)
Tolle Störungen
(>90 min, 2021)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.
Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Sim gibt es noch ein Güterzugpaar in Richtung Puttgarden. Die internationalen Fernzüge nach Dänemark dagegen nutzen nach wie vor die Vogelfluglinie. Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)). Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 5 | 5 | 2,71 | 3,06 | 2,88 | 2,71 | 3,06 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
627 |
Lüneburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
(>90 min, 2023)
Mittel-Leicht, viel mit Überholen und damit kannst die Züge nach deinem Ermessen sortieren
(>90 min, 2023)
zu viele verspätete züge
(<30 min, 2023)
Heute was mallwieder so ein tag wo es mal stressig sein kann aber auch mal sehr entspannt sein kann.
(30-90 min, 2023)
Wild! Teilweise echt stressig
(>90 min, 2023)
Eindeutig zu wenige Überholmöglichkeiten ab Lüneburg südwärts
(>90 min, 2023)
Im Winter/Herbst sind einige Gz sehr langsam, was meinen Spielspass etwas dämpft.
(>90 min, 2023)
ANlaufzeit ist sehr hoch (ca. 40 Min)
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen spannendes Stw
(30-90 min, 2022)
wieder mal voll mit güterzügen verstopft
(>90 min, 2022)
Man muss sehr vorausschauend disponieren bei Zugüberholungen v.a. bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Schöne lange Strecke mit Überholungen
(30-90 min, 2022)
Auch ohne Störungen eine Herusforderung. Nur Gz beiseite stellen... Macht viel Spaß
(>90 min, 2021)
Immer wieder schön zu stellen.
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!
Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet. Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg. Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,74 | 3,37 | 3,06 | 2,74 | 3,37 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
628 |
Lünen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessant bei verspäteten IC/EC das disponieren auf der Einspur Ri Münster, sonst viel Transit.
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nach einiger Zeit auch recht anspruchsvoll. Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Langsame Gz und RB, dafür aber genügend Zeit für Dispo. Interessant m.E.
(30-90 min, 2019)
Komplexes Stellwerk mit wenig Verkehr, dadurch auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2019)
schön mit Eingleiser Münster - Lünen
(30-90 min, 2019)
schön mit Eingleiser nach Mänster und Rangierarbeiten in ELUS
(30-90 min, 2017)
Der eingleisige Abschnitt Münster-Lünen macht spass, sowie etwas zu rangieren in Lünen Süd.
(30-90 min, 2017)
sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2016)
Interessantes Stw, etwas mehr Verkehr, vorallem von Hamm her wäre toll.
(>90 min, 2016)
Interessantes Stw, diverse Fahrstrassen möglich. Nur mit der Einspur kann ich mich nicht anfreunden.
(>90 min, 2016)
Nach langer Spielzeit macht es mehr Spaß. Aber es ist nicht besonders stressig hier.
(>90 min, 2015)
eigentlich schön, aber schlecht abgebildet Wenig Auto FS, schlechte Auflösung (viel zu scrollen)
(30-90 min, 2015)
Nach einer Stunde geht's dann endlich los. ELUS bietet Abwechslung.
(>90 min, 2015)
mit vielen weichenstörungen recht schwer
(30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk steuert ihr die Eisenbahnstrecken rund um Lünen im nördlichen Ruhrgebiet.
Hierzu gehören die eingleisige Strecke von Münster bis Lünen, die eingleisige Strecke Richtung Coesfeld bis zum Bahnhof Bork. Von Lünen aus geht es auf einem zweigleisigen Stück nach Dortmund Hbf. In Lünen kreuzt die zweigleisige Güterzugstrecke von Hamm nach Oberhausen-Osterfeld die Personenbahn. Die vielen Zechen, die es entlang der Strecke gab, sind längst stillgelegt. Es findet hauptsächlich durchgehender Güterverkehr statt. Einzig in Lünen Süd und Datteln (Datteln 1-4 zum Kraftwerk) findet noch etwas Rangierverkehr statt. Hier genau darauf achten, welche Züge in Lünen Süd halten!! Besonderheiten: Auf der Strecke von Lünen nach Münster verkehren je Stunde und Richtung ein Fernverkehrszug und ein Zug des Regionalverkehrs. Die planmäßige Kreuzung des Regionalverkehrs findet in Capelle statt. Regionalverkehr und Fernverkehr kreuzen bei planmäßigem Betrieb in Davensberg. Bei Verspätung der Fernzüge kann die Kreuzung verschoben werden. Wichtig: Die Regionalzüge nach Münster haben in Davensberg einen langen Halt. Dies ist ein teilweise Betriebshalt. Bei Verspätung der Fernzüge aus Münster kann in Davensberg bereits nach einem kurzen Bahnsteighalt losgefahren werden (Befehl "Weiterfahren"). Ebenso ist frühzeitiges Abfahren in Amelsbüren möglich, bzw. sogar ausdrücklich vorgeschrieben, damit in Münster eine längere Wendezeit zur Verfügung steht (natürlich nur, falls der Fernverkehr passiert hat). Ebenso verhält es sich in Richtung Dortmund. Die Regionalbahnen können/sollen in Davensberg vorzeitig abfahren, sofern es die Betriebslage zulässt. Dies ist auch in Ascheberg möglich. In Capelle wird dann bis zur fahrplanmäßigen Abfahrtszeit gewartet. Dieses Stellwerk ist nicht für ein kurzes Spiel zwischendurch gedacht. Damit der Verkehr auf der eingleisigen Strecke interessant wird, ist eine Spielzeit von mind. 30 Minuten sinnvoll. Bildschirmauflösung: 1920x1080 scrollfrei (1600 Pixel bei 80% Darstellungsmodus) Münsterland (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,25 | 3,24 | 2,75 | 2,25 | 3,24 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
629 |
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.
Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten. Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal. Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien - S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck - S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz - S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof - S 6 Lossetal - Albnitz - S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz - S 25 Ostkreuz - Westkreuz und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden. Hinweis: Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren. Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,35 | 3,15 | 3,25 | 3,35 | 3,15 | 3,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
630 |
MGB / Zermatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(>90 min, 2021)
Die BVZ schön umgesetzt, merke ich mir mal für ein längeres Spiel (bin Simzeit erst 20 Uhr rein).
(30-90 min, 2021)
Ab 3min Verspätung Kettenreaktion und kann Verspätung auf andere Züge übertragen
(>90 min, 2020)
Schön aber nicht allzu einfach!
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr. Super Stellwerk!
(>90 min, 2019)
Kleine Verspätungen, grosser Spielspass
(>90 min, 2018)
Bei Verspätungen und in der HVZ besonders interessant!
(>90 min, 2018)
Speziell in der HVZ und bei Verspätungen sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2018)
Ein paar mehr Displays wären schön
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Zermatt!
Ihr befindet euch unterhalb des Matterhorns im Wintersportort Zermatt. Von hier aus steuert ihr die komplett eingleisige Strecke der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) vom Endbahnhof in Zermatt (1.608 m.ü.M.) bis hinab nach Visp (658 m.ü.M.). Diese Strecke ist dabei sehr wichtig für die Region und entsprechend stark befahren. Insbesondere der Abschnitt Täsch - Zermatt wird stark frequentiert, da Autoreisende nach Zermatt das Auto in Täsch abstellen und mit dem Zug weiter nach Zermatt reisen müssen. Der gesamte Ort Zermatt ist autofrei! Zu diesem Zweck fahren den ganzen Tag über Shuttle-Züge in einem dichten Takt. Die Gesamtstrecke von Zermatt bis Visp hinab wird in einem ungefähren Halbstundentakt bedient. Jede Stunde fährt der Zug weiter nach Brig und Fiesch. Von Visp aus fahren zusätzlich noch stündliche Züge nach Andermatt. Im Abschnitt Täsch - Zermatt fahren, aufgrund der autofreien Zone Zermatt, alle 20 Minuten Shuttle-Züge. Diese nutzen in Zermatt grundsätzlich Gleis 2. Dieses besitzt zu beiden Seiten hin Bahnsteige, sodass der grosse Andrang besser bewältigt werden kann. Ebenfalls als Folge der bereits erwähnten autofreien Zone fahren hier ein paar Güterzüge vom Güterterminal Bockbart in Visp nach Zermatt zur Entladefläche vor dem Personenbahnhof und wieder zurück. Transportiert wird dabei praktisch alles, was der Ort benötigt. Zu guter Letzt ist der Stellbereich Teil des legendären Glacier-Express. Dieser verkehrt hier dreimal am Tag von Zermatt über Brig und Andermatt nach Chur und teilweise weiter nach St. Moritz und wieder zurück. Allerdings hält nur ein einziges Zugpaar für den Fahrgastwechsel in St. Niklaus. Alle anderen Bahnhöfe werden vom Glacier-Express nicht bedient. Zu beachten sind noch folgende Dinge:
Das Stellwerk ist durch die Eingleisigkeit und die vielen Kreuzungen und hohe Zugdichte teilweise wirklich schwierig. Bei Verspätungen ist ein gutes Dispositionsgeschick vonnöten. Es ist demnach nicht für Anfänger empfohlen! Das Erbauerteam Bern-Lötschberg wünscht viel Spass! |
0 | 0 | 1 | 2,65 | 3,47 | 3,06 | 2,65 | 3,47 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
631 |
Maastricht
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Läuft nicht wirklich viel in diesem Stw, wenn alles pünktlich ist es langweilig, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2023)
mit den gesperrten Gleisen müssen außnahmslos alle Züge in Mt oder Valkenberg mind.12min warten
(30-90 min, 2023)
1000 Sperrungen und Störungen, aber immer die gleichen Zuglinien. Wenig Abwechslung, kaum GZ-Verkehr
(>90 min, 2022)
Sperrung von 2 Streckengleisen und 4 Bf-Gleisen. So kann man ein Stw auch künstlich erschweren!
(>90 min, 2021)
echt ruhig für Anfänger bestens geeignet
(30-90 min, 2020)
Mit der Einspur Richtung Valkenburg kaum mehr spielbar. Hört auf mit solchen Sperrungen !
(<30 min, 2020)
Mit der Einspur Maastricht - Valkenburg wegen Schneeverwehungen kaum zu bewältigen !
(30-90 min, 2017)
etwas mehr Güterverkehr mit wirklicher bearbeitung währe gut
(30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
bei den Bedingungen wird es manchmal schwierig
(2011)
Hier steuert Ihr den Knotenpunkt Maastricht mit den Streckenästen:
Maastricht - Sittard Maastricht - Heerlen Maastricht - Belgien Maastricht ist der Ausgangspunkt für die NS Züge nach Amsterdam und Alkmaar (IC 8xx) und ein Regionalzug nach Roermond (ST 68xx). Auch Züge von Veolia (VEO), ein Schnellzug nach Heerlen und ein Regionalzug nach Kerkrade, sind hier aktiv. Daneben gibt es Güterzüge. Züge pünktlich laufen im Winter kann eine schwierige Herausforderung sein. In Süd-Limburg schneit es, und werden Tracks blockiert... Bei dem Steckenabschnitt nach Visé (Belgien) ist darauf zu achten, dass dort Linksfahrbetrieb herrscht! In Maastricht-Randwyck wendet regelmäßig ein ST im Gleis Mtr 1. Dieser ist dann auf dem Gegengleis zu umfahren!!! Viel Spaß! Erbauerteam die Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,16 | 3,07 | 2,62 | 2,16 | 3,07 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
632 |
Magdeburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gute Mischung PV + GZ, übersichtlicher Verkehr, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
(30-90 min, 2023)
Eindeutig der interessanteste Bahnhof aller Magdeburger Bahnhöfe.
(30-90 min, 2019)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
Leicht zu bedienen mit guten Verkehrsaufkommen
(>90 min, 2018)
war gut. Aber zu viele Güterzüge
(30-90 min, 2018)
gutes Stellwerk viele Güter Züge
(30-90 min, 2018)
Große Weichenstörung, alles von Hand stellen über 30 Minuten, super Stress, aber auch machbar!
(>90 min, 2018)
Sehr geortnet. Schönes Stw.
(>90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
wundervoll
(>90 min, 2018)
alles gut
(>90 min, 2017)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2017)
Der Magdeburger Hauptbahnhof ist der zentrale Bahnhof für den Eisenbahnverkehr in Magdeburg und in Sachsen-Anhalt.
Hier herrscht reger Güter- und Personenverkehr. Folgende Verbindungen sind hier zu bedienen: S1 Zielitz - Salzelmen (Verstärkt durch RB 29 und RB 30) RB 29 Magdeburg - Uelzen RB 30 Magdeburg - Wittenberge RB 31 Magdeburg - Genthin RB 35 Magdeburg - Loburg RB 36 Magdeburg - Oebisfelde (Wolfsburg) RB 40 Braunschweig - Magdeburg RB 41 Magdeburg - Aschersleben RB 42 Magdeburg - Dessau RB 43 Magdeburg - Halle RE 1 Magdeburg - Berlin - Frankfurt/Oder RE 7 Magdeburg - Wittenberge RE 10 Magdeburg - Erfurt RE 13 Magdeburg - Leipzig (via Dessau) RE 15 Magdeburg - Falkenberg (Via Lutherstadt Wittenberg) RE 20 Magdeburg - Salzwedel HarzElbeExpress (HEX) Magdeburg - Halberstadt - Thale sowie der Fernverkehr von Leipzig in Richtung Braunschweig und Gegenrichtung sowie vereinzelt in und aus Richtung Stendal und natürlich der Güterverkehr! Besonders zu beachten ist, das Züge, die planmäßig durch Gleis 1 fahren, nur über Gleis 2 umgeleitet werden können, da sonst der Haltepunkt Hasselbachplatz nicht erreicht werden kann. Und nun viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,03 | 3,16 | 2,59 | 2,03 | 3,16 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
633 |
Magdeburg-Buckau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz zwei Gleissperrungen entspannt spielbar, eigentlich nur "durchwinken" u. BÜ.
(<30 min, 2017)
stellwerk zu breit
(<15 min, 2016)
die Bü's nerven
(>90 min, 2016)
Macht sehr viel Spaß und viel Verkehr
(>90 min, 2014)
War klasse
(>90 min, 2013)
Interessantes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
(30-90 min, 2012)
viel Zugbetrieb ! hat Spaß gemacht !
(>90 min, 2012)
bei gesperrten gleisen interresant
(30-90 min, 2012)
sehr gut
(2012)
Hallo und herzlich willkommen in Magdeburg-Buckau.
Hier steuert Ihr 2, eigentlich 3 unabhängige Strecken. Zum einen die eingleisige Strecke von/nach Halberstadt. Diese ist nur über die Bahnsteige Buckau Gl. 3 & 4 zu erreichen. Weiterhin steuert Ihr die jeweils 2-gleisige Güter- und Personenbahn nach Schönebeck (direkt verbunden). Für die Personenbahn ist diese Strecke nur von den Bahnsteigen 1 & 2 zu erreichen. In Buckau fließen alle Strecken zusammen und führen über das Leipziger- bzw. Halberstädter Gleis sowie über die Güterbahn zum Stellwerk Magdeburg Hbf, mit welchem Ihr ebenfalls direkt verbunden seid. Weiterhin gibt es von Buckau noch einen eingleisigen Abschnitt nach Magdeburg-Sudenburg. Hier seid Ihr direkt mit dem Fdl Eilsleben verbunden. Viel Spaß beim Regeln des Verkehrs wünscht Das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,79 | 3,17 | 2,48 | 1,79 | 3,17 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
634 |
Magdeburg-Neustadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2023)
schw Winter holen die Züge in solch kleinen Stellwerk 4-5 Minuten Verspätung...macht keinen Spaß meh
(<30 min, 2019)
nicht sehr schwer aber man muss schon aufpassen was man macht
(>90 min, 2017)
Recht übersichtlich, kein Stress.
(>90 min, 2014)
Nettes Stellwerk. Macht gerade mit Nachbarn und Verspätungen Spaß
(30-90 min, 2013)
Gefahr sich eine Knoten zu fahren äußerst hoch
(<30 min, 2013)
Eintöniger Zugverkehr (aber is halt so), aber viel zu viele Störungen. Längere Zeit unspielbar
(30-90 min, 2012)
sehr gut - spitzenmäßig
(2012)
vielseitiges Stellwerk
(2012)
Hallo,
hier bedient ihr das Stellwerk Magdeburg Neustadt. Hier fließen die Strecken von Rothensee, aus Richtung Burg/Genthin, Rosslau (Königsborn)und Altengrabow zusammen und führen über 3 verschiedene Streckengleise zum Magdeburger Hbf, mit dem Ihr hier, wie auch mit Burg direkt verbunden seid. Auf dem Streckenabschnitt vom Stendaler Gleis nach Rothensee Nahgleis ist in dieser Anlage kein Gleiswechsel möglich. Was auf dem Gegengleis reinkommt, muß also auch auf dem Gegengleis wieder rausfahren. Hier ist also immer eine Absprache mit dem FDL nötig. Hier verkehren vor allem RE, RB und Güterzüge, aber auch ganz selten mal ein IC. Einige Züge haben planmäßige Fahrzeitreserven drin, falls sie mal an einem Signal Abstand abwarten müssen, oder vor einer Einfahrt wegen Kreuzungen warten müssen. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer Team Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,72 | 3,20 | 2,46 | 1,72 | 3,20 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
635 |
Mahlsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
dank der Kurzwenden in Strausberg irgendwann mal das +25 Chaos auf der S5 beendet; 190 min ......
(>90 min, 2023)
Zug mit 200 Min Verspätungen , kommen aber nicht an im Spiel.
(30-90 min, 2022)
SEHR LANGWEILIG UND FADE !
(<30 min, 2022)
lange Wartezeiten; wenn Nachbarstellwerk nicht besetzt - Züge trotzdem zu spät bei mir
(30-90 min, 2021)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(<30 min, 2020)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(30-90 min, 2019)
schönes Spiel!
(>90 min, 2019)
macht spass
(30-90 min, 2019)
schönes Stellwerk, kleine Herausforderungen durch Eingleisigkeit, macht Spaß
(30-90 min, 2019)
viel Verkehr, viel Spaß
(30-90 min, 2019)
viel Verkehr, viel Spaß
(>90 min, 2019)
Leider viel zu wenig los.
(<15 min, 2019)
Hallo,
hier geht es um das Stellwerk Mahlsdorf, was den Streckenabschnitt Wuhletal bis Fredersdorf der Berliner S-Bahn und die parallelen Fernbahngleise widerspiegelt. Die S5 fährt am Tage alle 20 Minuten nach Strausberg. Zusatzlich verkehren 10-Minuten-Taktverstärker zwischen Mahlsdorf und der Innenstadt, wobei diese in der Hauptverkehrszeit nach Hoppegarten verlängert werden und es noch 5-Minuten-Taktverstärker ab Mahlsdorf gibt. Im Fernbahnbereich ist aufgrund der eingleisigen Streckenführung mit einigen Kreuzungen zu rechnen. Der Streckenabschnitt ist aber insgesamt recht gut mit Ausweichmöglichkeiten bestückt. Viel Spaß! Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,81 | 3,17 | 2,49 | 1,81 | 3,17 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
636 |
Mainz Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Kreuzungen, Überholungen und Wenden machen es unterhaltsam.
(>90 min, 2023)
Mainz wie es lebt und lacht.
(>90 min, 2023)
angenehm zu spielen, gerade bei verspätungen sind gleiskonflikte vorprogrammiert!
(30-90 min, 2023)
Mainz wie es lebt und lacht. Immer noch eines der unterhaltsamsten Stellwerke.
(30-90 min, 2023)
Mainz ist anspruchsvoll, bietet aber aufgrund vieler Zwischensignale viele Möglichkeiten.
(>90 min, 2023)
Mainz macht Bock, viele FS möglich
(30-90 min, 2023)
war viel los
(>90 min, 2022)
Tipp: Züge aus Oppe / MZS401 müssen nachher ein Gleis höher, sonst nur Gleise 1-2 in Hbf erreichbar!
(30-90 min, 2022)
Macht Bock, viele Fahrstraßen durch Zwischensignale. Tipp: S8 aus Bischofsheim auf MZS401
(>90 min, 2022)
Hat Bock gemacht viel Frust aber der Wille es wieder auf Spur zu bringen
(>90 min, 2022)
Interressantes Stellwerk, benötigt viel Erfahrung in sachen Disposition und EINFACHE lösungen finden
(30-90 min, 2022)
Zeit wann ist es möglich Fahrstraßen bezogenen Weichen umzustellen, heißt ein im Verschluss liegende
(>90 min, 2022)
immer Betrieb und immer ein bischen zu disponieren
(>90 min, 2022)
macht spass!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mainz Hbf.
Das Stellwerk steuert die Strecken aus Richtung Worms und Frankfurt ab Mainz Römisches Theater (ehemals Mainz Süd) in Richtung Bingen und Wiesbaden bis Mainz-Budenheim bzw. Abzw. Kaiserbrücke sowie nach Alzey. Es herrscht reger Zugverkehr, welcher bei anfallenden Verspätungen ein echtes Problem in der Gleisbelegung werden kann. Bei Zugkreuzungen im Bereich von Mainz-Mombach kann es sinnvoll sein, abweichende Durchfahrgleise zu wählen. Dies obliegt dem Fahrdienstleiter. Empfohlene Bildschirmauflösung: 1680 Pixel Breite oder höher. Das Rheinland-Pfalz Team wünscht viel Spaß beim Spielen. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,50 | 3,51 | 3,00 | 2,50 | 3,51 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
637 |
Mainz-Bischofsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Menge an S-Bahnen und anderen Zügen war nichts für mich
(30-90 min, 2023)
In einer Ecke gibt es immer etwas zu tun. Wird nicht langweilig.
(>90 min, 2023)
Immer wieder ein Vergnügen! Gute Kombination aus Zug und Rangierfahrten/verschiedenen Zügen.
(>90 min, 2023)
Ein riesen Knoten den es gilt ihn zu beherrschen
(<30 min, 2022)
Sehr anspruchvolles Stw mit starkem Verkehr, hatte dazu den Überblick über die Lokwechsel verloren!
(>90 min, 2022)
einfach ein klasse stellwerk
(>90 min, 2022)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
(>90 min, 2021)
nix zu meckern gehabt
(<30 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2020)
Sehr viel Zugverkehr, bei Störungen nahezu unmöglich zu steuern
(30-90 min, 2020)
Super Unterhaltung, durch die Lokwechsel wird es immer etwas stressiger
(>90 min, 2020)
Viele Zug- und Rangierfahrten gleichzeitig
(>90 min, 2020)
genial
(>90 min, 2020)
Sehr abwechselungsreich, man muss aufpassen
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Mainz-Bischofsheim, einem Eisenbahnknoten westlich von Mainz.
Die Gemeinden Bischofsheim, Gustavsburg und Kastel waren lange Zeit Teil der auf der anderen Rheinseite liegenden Stadt Mainz, gehören heute aber eigentlich zum Kreis Groß-Gerau (Bischofsheim und Gustavsburg) bzw. zur Stadt Wiesbaden (Kastel). Ihren Namensteil "Mainz" haben sie trotzdem bis heute beibehalten. Verkehrlich wird der Stellbereich vom Güterbahnhof dominiert, in dem heute viele Züge geparkt und einige neu gebildet werden. Insbesondere die Ausfahrt, die teilweise in den Personenbahnhof hineinragt, ist dabei ein Nadelöhr. Zwischen Bischofsheim und dem Abzweig Kostheim teilen sich S 9 und diverse Güterzüge die Trasse über den Main, wobei die S 9 in Bischofsheim einmal quer über die Strecken kreuzen muss und in beiden Richtungen auf Gleis 1 hält. Personenfernverkehr fährt ebenfalls durch das Stellwerk von Rüsselsheim (Frankfurt) nach Mainz. Rhein-Main (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,64 | 3,43 | 3,04 | 2,64 | 3,43 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
638 |
Malines
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger ich in diesem Stw je besser gefällt es mir. Wenn alles verspätet wird es sehr schwer!
(>90 min, 2022)
wie immer Top
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiche Linien, selten Überholmöglichkeiten d Gleisänderung-> verursachen kaum Verspätung
(>90 min, 2021)
Kein Stw für Anfänger. Einmal eine S-Bahn in einem falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Malines (Mechelen) ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit 90.000 Einwohnern. Der Bahnhof Malines ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe des Landes. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Malines unter anderem mit Amsterdam, Anvers, Charleroi, Gand, Louvain und Bruxelles. Das Abstelldepot von Malines liegt im Nachbarstellwerk Muizen, deshalb habt ihr noch einige Leerfahrten zu bewältigen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,58 | 3,29 | 2,94 | 2,58 | 3,29 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
639 |
Malmö C
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Überschaubare Größe, dafür viel los. Macht Spaß!
(>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk. man muss sehr genau planen, um einen Zug vom Kopfbahnhof ins Depot fahren zu lassen
(30-90 min, 2020)
nun ja, war ganz gut (159 min)
(>90 min, 2017)
Im Sommer ohne Sperrung keine allzu große Herausforderung. Meist nur durchstellen.
(30-90 min, 2016)
Gemütlich, ideal wenn man nebenher noch was anderes macht...
(>90 min, 2016)
Auf dem Weg ins Bw ist es ganz schön eng, sonst eher ruhiges Stw!
(30-90 min, 2015)
Der häufige Verkehr zum/vom BW recht umständlich, sonst gut zu handeln und recht abwechslungsreich.
(>90 min, 2015)
Durchaus gut gemacht. Die Grenzen des Sim an sich zeigen sich aber sehr deutlich.
(>90 min, 2014)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2012)
Immer wieder angenehm!
(2011)
Macht Spaß!
(2011)
Am Anfang etwas verwirrend, aber man gewöhnt sich schnell ein
(2011)
Ein schönes Stellwerk, durch die Baustelle mit den Fahrstraßen aber etwas knifflig
(2011)
Herzlich Willkommen in Malmö, der größten Stadt Südschwedens und Tor nach Dänemark!
Hier übernehmen Sie den Dienst im Stellwerk von Malmö Central, einem Kopfbahnhof mit 6 Gleisen und einem Tiefbahnhof für den Durchgangsverkehr mit 4 Gleisen. Im Ende 2010 wurde der neue Tiefbahnhof Malmö Nedre und der anschließende Tunnel Richtung Dänemark (Citytunneln) eingeweiht. Durch diesen Neubau sollten die Innenstadt Malmös an den Regionalverkehr angebunden werden. Die Züge Richtung Kopenhagen können Malmö nun direkt durchfahren und so die langen Wendezeiten im Kopfbahnhof vermeiden. Im Zuge dieses Projekts wurde auch der viergleisige Anschluss nach Lund angefangen, um die Kapazität auf der stark befahrenen Trasse zu steigern. Die ØP- und ØK-Züge wechseln im Vorbild in Malmö C ihre interne Zugnummer. Aus technischen Gründen ist das im Stellwerskim nicht abgebildet. Durch die attraktiven Fahrzeiten haben sich die Fahrgastzahlen stark erhöht und die Takte wurden verdichtet. Jetzt macht es sich bezahlt, dass man den Kopfbahnhof nicht abgerissen hat und diese Gleiskapazitäten noch nutzen kann. Die Nerven des Fdl sind vor allem dann gefragt, wenn eine Rangierfahrt vom Kopfbahnhof zur Abstellung die Hauptgleise kreuzen muss. Neben dem Personenbahnhof ist ein Teil der Richtungsgleise des Rangierbahnhofs Malmö abgebildet. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1548x516 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,89 | 3,30 | 2,59 | 1,89 | 3,30 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
640 |
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"! Großraum München (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,14 | 3,06 | 2,60 | 2,14 | 3,06 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
641 |
Mannheim-Waldhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr abwechslungsreich. obwohl in der Realität die meisten Anschlussgleise stillgelegt sind
(>90 min, 2022)
Bestes Stellwerk im ganzen Sim
(30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Wirklich schöne Stellwerk mit guter Abwechslung
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk, mit viel Abwechslung
(30-90 min, 2020)
Wieder eine tolle Mischung mit reichlich Rangierarbeit!!
(30-90 min, 2020)
Leider total unübersichtlich, viel zu viel Rangiererei, da ist Seelze / Maschen ja einfacher...
(30-90 min, 2020)
Jede Menge Züge und rangieren, fordernd aber auch absolut kurzweilig!
(30-90 min, 2020)
Heute recht wenige Züge, aber Waldhof macht immer Spaß!
(<15 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. incl. Rangiertätigkeit..
(30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht. Herausfordernd, aber nicht zu schwierig
(30-90 min, 2018)
50 min, Sommer, trtzd. totaler Stromausfall und Signalstörung. Finde ich schlecht.
(30-90 min, 2018)
Macht SPaß und bei Verspätungen wird es manhcmal etwas knifflig.
(30-90 min, 2018)
Bei der Randaliererei (Rangiererei) verliert man schnell den Überblick. Sonst angenehmes Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Mannheim-Waldhof.
Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Mannheim nach Frankfurt, die Ihr bis kurz hinter Lampertheim steuert. Ursprünglich mündete die Riedbahn auf der östlichen Seite in den Mannheimer Hauptbahnhof ein. Doch für den Fernverkehr von Süddeutschland nach Frankfurt war dieser Weg über Mannheim-Käfertal mit einem umständlichen Richtungswechsel verbunden. So entstand 1985 die westliche Einführung in die Riedbahn, über die Züge aus Basel und Stuttgart ohne Kopf zu machen den Mannheimer Hauptbahnhof über den Hafen in Richtung Frankfurt verlassen können. Um diese Zeit wurde die Strecke auch modernisiert und für höhere Geschwindigkeiten sowie kürzere Zugfolgen vorbereitet. Mit der Eröffung der westlichen Einführung schwand die Bedeutung der Strecke über Käfertal, die heute vor allem dem Güterverkehr zum Mannheimer Rangierbahnhof dient und deren zweites Gleis teilweise zurückgebaut wurde. Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Der Personenverkehr nimmt dabei grundsätzlich den Weg über den Handelshafen - neben einer RegionalBahn und einem RegionalExpress pro Stunde sind dies vor allem sechs ICE-Linien im Zweistundentakt sowie die seltener verkehrende Linie von Frankfurt nach Paris. Nur das TGV-Zugpaar Frankfurt - Paris und eine RegionalBahn im nachmittaglichen Berufverkehr nehmen den Weg über Käfertal. Da die TGV-Züge in Käfertal nicht halten, beschränkt sich der dortige Zugverkehr auf einen Zughalt pro Werktag. Dazu kommt der Güterverkehr, wobei sich in Eurem Stellwerk auch der Sammelbahnhof für den Mannheimer Industriehafen und der Güterteil des Waldhofer Bahnhofs befindet. Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg Nachbarstellwerke
Zu beachten
|
0 | 1 | 1 | 2,68 | 3,38 | 3,03 | 2,68 | 3,38 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
642 |
Marburg (Lahn)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit dem Herbststurm eine Herrausforderung
(30-90 min, 2023)
ist eigentlich nur geradeausfahren - wenig Highlights
(>90 min, 2022)
Die Seitenverhältnisse bringen meinen 55-Zöller ans Limit. Da sind 16 Züge in der Liste drin. Lucy
(30-90 min, 2022)
Die Intercitys sind zu lang für den Bahnsteig
(>90 min, 2022)
Auf kleinem Bildschirm schwierig die Gleisnummern noch zu lesen. 15 Zoll minimum
(>90 min, 2021)
Nicht schnell die Strecke, aber Augen auf kann ich nur raten.
(30-90 min, 2019)
Die zahlreichen Rangierfahrten in und zwischen FKIH und FSTA machen das Spiel sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2018)
.. sehr schönes Stellwerk.. Interessanter Verkehr.. nicht nur durchleiten..
(30-90 min, 2018)
Schrecklich.
(<15 min, 2018)
Bei hohen Verspätung schön viel Verkehr, ist abwechslungsreich
(>90 min, 2018)
Macht spaß! Manchmal ist es ein wenig schwer, die Übersicht zu haben, aber es geht noch
(30-90 min, 2017)
Das Stellwerk hat einen großen Einflussbereich und ist daher ziemlich unübersichtlich!
(<30 min, 2017)
Machbar aber sehr, sehr, sehr unübersichtlich gebaut.
(30-90 min, 2016)
Nettes Streckenstw, die beiden Anschlüsse in Kirchain+Stadtallendorf habn mMn etwas zu viel Verkehr.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stw Marburg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen Treysa und Lollar auf der Main-Weser-Bahn Kassel - Frankfurt, eine durchgehend zweigleisige Hauptbahn im Nord-Süd Verkehr. Zu manchen Zeiten ist diese Verbindung gut ausgelastet, gerade im südlichen Teil ab Gießen. Im nördlichen Teil gibt es zahlreiche Anschließer der Bahn, im Bereich Stadtallendorf ist es beispielsweise eine örtlich ansässige Eisen- und Graugussgießerei, in Kirchhain die Nebenbahn zu einem Schotterwerk, welche regelmäßig bedient werden. Gleiswechselbetrieb ist auf der Strecke nur in manchen Abschnitten vorhanden, im überwiegend restlichen Teil muss mit Zs8 und Sh1 gefahren werden. Tagsüber ist daher und aufgrund der Auslastung der Strecke nur mit wenig Bauarbeiten zu rechnen. Örtliche Besonderheiten: - In Stadtallendorf sind der Tagesschicht zwei Rangierloks zugeteilt, welche sich die Bedienungen in Stadtallendorf und Kirchhain teilen, zwischenzeitlich helfen sie auch mal bei der Zugbildung in Treysa aus. In den Gleisen 701 und 702 befindet sich ein Mittelbahnsteig, Gleis 703 ist nur einseitig angebunden. Im Realen wird der Verkehr noch von zwei örtlich besetzten mechanischen Stellwerken abgewickelt. - In Kirchhain (Bezirk Kassel) zweigte die alte Nebenbahn in Richtung Burg- und Nieder-Gemünden ab, welche seit 1999 nur noch bis zum Basaltwerk in Nieder Ofleiden befahren wird. Gefahren wird auf der Strecke als Rangierfahrt, bei Rückfahrt in den Bahnhof erfolgt diese auf Hauptsignal. Bis 1981 zweigte hier auch noch die Wohratalbahn ab, welche bis Gemünden (Wohra) führte. Aufgrund dieser zwei abgängigen Strecken verfügt Kirchhain über zwei Bahnsteige, zum einen den Mittelbahnsteig zwischen den beiden Hauptgleisen 801 und 802 zum anderen einen für die Nebenbahnen genutzten Bahnsteig am Gleis 805. Zu Hauptverkehrszeiten wendet im Gleis 805 die RB 41. - In Cölbe zweigt die eingleisige Nebenbahn in Richtung Sarnau ab, welche sich dort in die Strecke nach Erndtebrück (weiter bis Kreuztal) und die Strecke nach Frankenberg (Eder) (weiter bis Korbach), teilt. Hier sind in regelmäßigen Abständen leichte Nahverkehrstriebwagen der LINT Reihe unterwegs. Auch hier gibt es zwei Mittelbahnsteige in den Gleisen 333 und 334 an der Main-Weser Bahn und in den Gleisen 331 und 332. Der Bahnsteig im Gleis 332 kann auch zu Überholzwecken auf der MWB benutzt werden. - Marburg (Lahn), ein Knotenbahnhof, beginnen und enden viele Nahverkehrslinien. Das hat zur Folge, dass hier immer wieder Rangierfahrten von und zu den Abstellgleisen im Südkopf des Bahnhofs stattfinden. Zu früheren Zeiten war Marburg ein wichtiger Eisenbahnknoten, welcher über ein eigenes Bahnbetriebswerk verfügte. Der Grund für dieses Betriebswerk waren die zahlreichen abgehenden Strecken im Umland sowie die Marburger Kreisbahn, welche in Marburg Süd abzweigte. Heute ist davon leider kaum bis gar nichts mehr zu erkennen. Die RBs in Richtung Sarnau fahren teilweise im Gegengleis bis Cölbe, Hinweise darauf sind nicht im Fahrplan enthalten, anhand der Betriebssituation aber erkennbar und führt der Fdl in Eigenverantwortung durch. - Zu guter Letzt Niederwalgern, hier gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnsteige verfügen über einen höhengleichen Zugang, welcher durch eine Schranke abgesperrt wird. Bei haltenden Zügen ist diese zu öffnen, um ein Durchfahren in die entgegengesetzte Richtung zu unterbinden. Ein Vorrücken der Züge bis in das Gleis 584 ist möglich. Bei Überholungen von haltenden Reisezügen im Gleis 573 ist die Schranke zu öffnen und nach Beendigung des Fahrgastwechsels wieder zu schließen, erst dann kann die Überholung stattfinden. Und nun viel Spaß in Marburg wünscht das Erbauerteam Hessen Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,60 | 2,97 | 2,79 | 2,60 | 2,97 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
643 |
Marianske Lazne (Marienbad)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Nachbarn und ab und zu Verspätungen ist es ein nettes Stellwerk, um nebenbei noch was zu machen.
(>90 min, 2023)
Der Fahrplan ist sehr gut auf die eingleisige Strecke angepasst, aber … nicht mein Ding. Lucy
(30-90 min, 2023)
Einspurige Hauptstrecke mit wenig Verkehr, erst mit Verspätungen (Kreuzungsverlegungen) interessant.
(30-90 min, 2022)
Tolle Einschienenbahn!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Marianske Lazne (dt. Marienbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie ein kleines Stück der Nebenbahn 149 Marianske Lazne - Becov nad Teplou - Karlovy Vary. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann. Euch stehen hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. Der Großteil davon beschäftigt sich mit der Holzverarbeitung oder dem Verkauf von Waldbeständen. In Chodova Plana ist die Waldgesellschaft Primda a.s. angesiedelt. Direkt vor dem Anschluss befindet sich jedoch zusätzlich eine Laderampe bzw. eine Ladefläche. Achtet hier auf die Gleisbelegung! Der Bahnhof Marienbad (Marianske Lazne) bietet euch ausreichend Platz für den Güterverkehr. Nebst den Gleisen ohne Bahnsteig gibt es hier auch einige Abstellgleise für den Personenverkehr. In Richtung Norden habt ihr zusätzlich noch ein kleines Areal mit Anschlüssen zu bedienen. Nebst der ABC Pack s.r.o., die den alten Güterschuppen benutzt, gibt es noch einen Ladeplatz und einen Anschluss zur ZDP Marianske Lazne. Diese stellt Bauholz her, sprich es handelt sich um ein Sägewerk. Der Bahnhof Lazne Kynzvart ist wiederum vom staatlichen Holzbetrieb "Lesy CR" umzingelt. Die Anschlüsse Kladska 1 und Kladska 2 werden rege bedient. In Dolni Zandov wiederum wird ein Hersteller von Baustoffen bedient. Alles wird von CD Cargo bedient. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,04 | 2,71 | 2,38 | 2,04 | 2,71 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
644 |
Markt Schwaben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, die Strecke nach Mühldorf macht Zugkreuzungen und Koordination spannend.
(30-90 min, 2022)
super schon zu spielen, verstehe nur ned warum alle züge aus mühldorf später kommen
(30-90 min, 2022)
Richtung Mühldorf leider wenig los
(<30 min, 2021)
Mehr Verkehr, zu wenige Güterzüge!
(30-90 min, 2020)
nettes Stellwerk.. S-Bahn.. RB und RE.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gemütliches Stellwerk. Nicht langweilig aber auch ohne große Herausforderungen
(<30 min, 2020)
Super angenehmes Stellwerk. Nur in Realität fahren die S-Bahnen in Erding nach Gleis 2.
(30-90 min, 2020)
tolles Spiel
(30-90 min, 2020)
Irgendwie kamen keinerlei Züge - liegt vermutlich nicht am Stellwerk selbst
(<15 min, 2020)
Recht kurzweilig und viel Disponiergeschick ist gefragt.
(>90 min, 2019)
im Pünktlichen Betrieb schon ziemlich leicht. Bei Verspätungen aber wohl doch Anspruchsvoller.
(30-90 min, 2019)
Die eingleisige Strecke nach Mühldorf bietet Abwechslung.
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Markt Schwaben,
der Stellbereich erstreckt sich von Feldkirchen (bei München) bis nach Erding Richtung Nord-Osten (Endpunkt S2) und Ampfing Richtung Osten. Der gegenwärtig einzige Nachbar ist das Stellwerk Riem, in dessen Richtung GWB möglich ist. Es ist darauf zu achten, dass man sich auf den eingleisigen Streckenabschnitten keine Bahnhöfe "zufährt" bzw. blockiert. Bei Verspätungen ist dann Dispositionstalent gefragt, inwiefern Zugkreuzungen verlegt werden müssen usw. Hinweise: - Zwischen Feldkirchen und Markt Schwaben ist kein GWB möglich - Beim BÜ im Bf Markt Schwaben handelt es sich um zwei getrennte Blinklichtanlagen, weshalb auch nicht beide Übergänge gleichzeitig schließen Das Erbauer Team München und ich (MaxiUndefined) wünschen eine erfolgreiche Schicht ;). Anlagen Grundbau: MaxiUndefined Verfeinerung durch Michi147 und TigerChris Hilfestellung durch Tester sowie die R-Admins (Franken64 , Hinz) Zugeinbau und verlängerung: TigerChris Großraum München (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,07 | 2,98 | 2,52 | 2,07 | 2,98 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
645 |
Marktredwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
(>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
(30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
(30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
(>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
(30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
(>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
(>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
(>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
(>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
(>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2016)
Ein interessanter Bahnknoten. Schade geht so gar nichts vom Güterbahnhof.
(30-90 min, 2016)
Vier Zulaufstrecken, aber dennoch angenehmes Verkehrsaufkommen. Schönes Stw!
(<30 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.
Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich. Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten. Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden! Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,86 | 3,11 | 2,48 | 1,86 | 3,11 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
646 |
Marloie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht gerade abendfüllend dieses Stw, wenig Verkehr und dann noch alles auf Durchfahrt.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Marloie!
Die Eisenbahn erschien 1858 in Marloie, als die Grande Compagnie du Luxembourg einen Bahnhof in Marloie auf der heutigen Linie 162 eröffnete. Es hat Marloies Layout durch die Streckenführung tiefgreifend verändert, dank seiner für die Eisenbahn günstigeren Lage als Marche-en-Famenne. Dieser Bahnhof diente als Station für Marche-en-Famenne, trotz der mehr als drei Kilometer Entfernung. Das Layout der Strecke, das wirtschaftlich ausgelegt ist, um dem ungünstigen Gelände Rechnung zu tragen, erklärt, warum sich der Bahnhof in Marloie befindet und nicht in Marche-en-Famenne, welches als Ort gesehen wichtiger ist. Die gleiche Situation ist in Rochefort zu finden, zusammen mit Jemelle. 1865 wurde Marloie zu einer Kreuzungsstation und Marche-en-Famenne erhielt eine eigene Station an der Marloie-Angleur- Linie (aktuelle Linie 43), die das Ourthe-Tal hinunterführt. Betrieb: - im gesamten Stellwerk wird links gefahrten - Gleiswechselbetrieb steht durchgehend zur Verfügung - die Signale vor den BÜ können mit "Halt erwarten" angefahren werden, Reserven sind dementsprechend verbaut - die IC sind in etwa doppelt so schnell wie die Güterzüge unterwegs, disponiert bei Verspätungen hier rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,05 | 2,72 | 2,38 | 2,05 | 2,72 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
647 |
Maschen Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie immer sehr unterhaltsam und das trotz des Themas Herbst ohne großen Verspätungen.
(>90 min, 2023)
super klasse
(>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen der Züge: mittel. Mit massiven Verspätungen der Züge: Sehr anspruchsvoll
(30-90 min, 2023)
Wer was tun haben will, ist hier richtig. Meist ist hier Hochkonjunktur!
(30-90 min, 2023)
Nach Stromausfall nicht mehr händelbar (Stromausfall war aber auch zum ungünstigsten Zeitpunkt)
(>90 min, 2023)
schön entspannt
(30-90 min, 2023)
Macht auch nach über einer Stunde noch richtig laune
(30-90 min, 2023)
Wäre schön wenn man nicht 2 FullHD Monitore bräuchte, wäre das gut
(30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Ab und zu Rangierarbeiten, ist aber gut in der Waage mit den anderen Dingen.
(>90 min, 2023)
Sieht definitiv schlimmer aus als er eigentlich ist.
(>90 min, 2022)
Interessant und abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Schwierig den Überblick beim Rangieren die ganze Zeit zu behalten.
(>90 min, 2022)
Passt nicht auf den Bildschirm
(<30 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
(<15 min, 2022)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!
Das Stellwerk in Kürze:
Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst. Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz. Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer. Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten. Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
648 |
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Je nach Störungen ist es Note 1 bis 4, eigentlich genial hoch 3
(>90 min, 2016)
Mathilde ist nix für Anfänger, dieses Labyrinth macht immer wieder Spaß, insb. mit Stromausfall.
(>90 min, 2016)
Wenn man eingearbeitet ist super, insbesondere mit Nachbarn!
(>90 min, 2016)
Meine neue Heimat
(>90 min, 2016)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Einige letzte Hinweise: Hier verkehren nur Güterzüge und es gibt (fast) keine Abstellgleise. Daher kann es vorkommen, dass Züge mal vor roten Signalen warten müssen. Bei vielen Züge sind Fahrzeitreserven vorhanden. Da der Gleisplan und auch der Zugverkehr sehr komplex sind, wird dringend geraten, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen oder im Übungsmodus zu üben! Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 8 | 8 | 2,89 | 3,47 | 3,18 | 2,89 | 3,47 | 3,18 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
649 |
Matrei am Brenner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
jauuuuuuu
(30-90 min, 2022)
Nja. Verkehr sortieren ist ein Alptraum, ohne Überholungen durchlaufen lassen ist langweilig.
(30-90 min, 2022)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2021)
Angenehm zu sehen, mit welchen Höhendifferenzen es abgeht. Lucy
(30-90 min, 2020)
Nice Map
(30-90 min, 2020)
Für Einsteiger geeignet
(>90 min, 2019)
Für mich recht langatmig, da man größtenteils lediglich Fahrstraßen für Durchfahrten stellt.
(>90 min, 2019)
Leider nicht viel los
(30-90 min, 2019)
Bin Anfänger
(30-90 min, 2019)
zu wenig verkehr und zu viele pausen zwischendurch
(<30 min, 2018)
schön gemütlich zum entspannen.
(>90 min, 2017)
Super Stellwerk für arbeiten Nebenbei macht Spaß euer Neblhorn
(>90 min, 2017)
Willkommen auf Brenner Nordrampe
Die Brennerbahn stellt heute ein Teilstück einer der wichtigsten Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Italien dar, sie verbindet München über Innsbruck mit Verona auf dem kürzesten Wege. Die Maximalsteigung der Strecke beträgt 31 Promille, ihre minimalen Kurvenradien betragen 264 Meter. Erstmals wurden Kehrtunnel gebaut, um die 796 Höhenmeter von Innsbruck bis zum Brenner zu überwinden. Der Scheitelpunkt der Brennerbahn liegt auf 1371 m Seehöhe am Bahnhof Brenner und ist damit der höchste Punkt im Normalspurnetz der ÖBB. Entlang der Nordrampe gibt es nicht weniger als 14 kleinere Tunnel mit einer Gesamtlänge von 3.550 Meter. (welchen z-T auch eingezeichnet wurden) Am Brennersee kurz vor Italien findet die RoLa Verladung statt. Gwb ist nach Innsbruck und Brennero/Brenner möglich Bitte beachtet, das es durch den hohen Güterzugverkehr auf der Strecke die Züge schon ma passieren kann, das die Züge kurz hintereinander ins Stellwerk kommen. Die Güterzüge zum Brenner haben alle am Brenner Aufenthalt und können Verspätungen haben :-) Viel Spass Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 1,53 | 3,04 | 2,29 | 1,53 | 3,04 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
650 |
Maubeuge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wäre ein interessantes Stw, nur der Zugsverkehr dazu fehlt, immer wieder Pausen ohne Züge, schade!
(30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stw, mässiger Zugsverkehr, ab und zu etwas zum manövern, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
Maubeuge ist eine französische Stadt mit 30.000 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie liegt auf beiden Seiten des Flusses Sambre, der hier kanalisiert ist. Ihr steuert einen Teil der Linie Paris - Jeumont. Ab Jeumont verläuft die Strecke weite nach Charleroi (Belgien). In Meubeuge zweigt eine weitere Strecke nach Mons (ebenfalls Belgien) ab. Auf beiden Grenzabschnitten nach Belgien verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,78 | 2,05 | 1,92 | 1,78 | 2,05 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 8 9 10 11 12 Seite 13 14 15 16 17 18 … 20 21 22 23 24 >