< 1 2 3 4 5 … 8 9 10 11 12 Seite 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 >
Es werden Ergebnisse 601 bis 650 von insgesamt 1117 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
601 |
Marktredwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
(>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
(30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
(30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
(>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
(30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
(>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
(>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
(>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
(>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
(>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2016)
Ein interessanter Bahnknoten. Schade geht so gar nichts vom Güterbahnhof.
(30-90 min, 2016)
Vier Zulaufstrecken, aber dennoch angenehmes Verkehrsaufkommen. Schönes Stw!
(<30 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.
Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich. Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten. Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden! Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,82 | 3,11 | 2,46 | 1,82 | 3,11 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
602 |
Marloie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht gerade abendfüllend dieses Stw, wenig Verkehr und dann noch alles auf Durchfahrt.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Marloie!
Die Eisenbahn erschien 1858 in Marloie, als die Grande Compagnie du Luxembourg einen Bahnhof in Marloie auf der heutigen Linie 162 eröffnete. Es hat Marloies Layout durch die Streckenführung tiefgreifend verändert, dank seiner für die Eisenbahn günstigeren Lage als Marche-en-Famenne. Dieser Bahnhof diente als Station für Marche-en-Famenne, trotz der mehr als drei Kilometer Entfernung. Das Layout der Strecke, das wirtschaftlich ausgelegt ist, um dem ungünstigen Gelände Rechnung zu tragen, erklärt, warum sich der Bahnhof in Marloie befindet und nicht in Marche-en-Famenne, welches als Ort gesehen wichtiger ist. Die gleiche Situation ist in Rochefort zu finden, zusammen mit Jemelle. 1865 wurde Marloie zu einer Kreuzungsstation und Marche-en-Famenne erhielt eine eigene Station an der Marloie-Angleur- Linie (aktuelle Linie 43), die das Ourthe-Tal hinunterführt. Betrieb: - im gesamten Stellwerk wird links gefahrten - Gleiswechselbetrieb steht durchgehend zur Verfügung - die Signale vor den BÜ können mit "Halt erwarten" angefahren werden, Reserven sind dementsprechend verbaut - die IC sind in etwa doppelt so schnell wie die Güterzüge unterwegs, disponiert bei Verspätungen hier rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,05 | 2,68 | 2,37 | 2,05 | 2,68 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
603 |
Maschen Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht auch nach über einer Stunde noch richtig laune
(30-90 min, 2023)
Wäre schön wenn man nicht 2 FullHD Monitore bräuchte, wäre das gut
(30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Ab und zu Rangierarbeiten, ist aber gut in der Waage mit den anderen Dingen.
(>90 min, 2023)
Sieht definitiv schlimmer aus als er eigentlich ist.
(>90 min, 2022)
Interessant und abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Schwierig den Überblick beim Rangieren die ganze Zeit zu behalten.
(>90 min, 2022)
Passt nicht auf den Bildschirm
(<30 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
(<15 min, 2022)
Viel zu tun. Aber geil
(<30 min, 2022)
Viel los. Nicht für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen werden die Lokwechsel und die Gleisbelegung zur Herausforderung!
(>90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(30-90 min, 2022)
wenn man das Stellwerk gut kennt ganz entspanntes Arbeiten, tip top!
(<30 min, 2022)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!
Das Stellwerk in Kürze:
Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst. Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz. Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer. Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten. Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
604 |
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Je nach Störungen ist es Note 1 bis 4, eigentlich genial hoch 3
(>90 min, 2016)
Mathilde ist nix für Anfänger, dieses Labyrinth macht immer wieder Spaß, insb. mit Stromausfall.
(>90 min, 2016)
Wenn man eingearbeitet ist super, insbesondere mit Nachbarn!
(>90 min, 2016)
Meine neue Heimat
(>90 min, 2016)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Einige letzte Hinweise: Hier verkehren nur Güterzüge und es gibt (fast) keine Abstellgleise. Daher kann es vorkommen, dass Züge mal vor roten Signalen warten müssen. Bei vielen Züge sind Fahrzeitreserven vorhanden. Da der Gleisplan und auch der Zugverkehr sehr komplex sind, wird dringend geraten, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen oder im Übungsmodus zu üben! Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 7 | 7 | 2,89 | 3,47 | 3,18 | 2,89 | 3,47 | 3,18 | 1|2 | 0|1 | 0|0 | |
605 |
Matrei am Brenner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
jauuuuuuu
(30-90 min, 2022)
Nja. Verkehr sortieren ist ein Alptraum, ohne Überholungen durchlaufen lassen ist langweilig.
(30-90 min, 2022)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2021)
Angenehm zu sehen, mit welchen Höhendifferenzen es abgeht. Lucy
(30-90 min, 2020)
Nice Map
(30-90 min, 2020)
Für Einsteiger geeignet
(>90 min, 2019)
Für mich recht langatmig, da man größtenteils lediglich Fahrstraßen für Durchfahrten stellt.
(>90 min, 2019)
Leider nicht viel los
(30-90 min, 2019)
Bin Anfänger
(30-90 min, 2019)
zu wenig verkehr und zu viele pausen zwischendurch
(<30 min, 2018)
schön gemütlich zum entspannen.
(>90 min, 2017)
Super Stellwerk für arbeiten Nebenbei macht Spaß euer Neblhorn
(>90 min, 2017)
Willkommen auf Brenner Nordrampe
Die Brennerbahn stellt heute ein Teilstück einer der wichtigsten Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Italien dar, sie verbindet München über Innsbruck mit Verona auf dem kürzesten Wege. Die Maximalsteigung der Strecke beträgt 31 Promille, ihre minimalen Kurvenradien betragen 264 Meter. Erstmals wurden Kehrtunnel gebaut, um die 796 Höhenmeter von Innsbruck bis zum Brenner zu überwinden. Der Scheitelpunkt der Brennerbahn liegt auf 1371 m Seehöhe am Bahnhof Brenner und ist damit der höchste Punkt im Normalspurnetz der ÖBB. Entlang der Nordrampe gibt es nicht weniger als 14 kleinere Tunnel mit einer Gesamtlänge von 3.550 Meter. (welchen z-T auch eingezeichnet wurden) Am Brennersee kurz vor Italien findet die RoLa Verladung statt. Gwb ist nach Innsbruck und Brennero/Brenner möglich Bitte beachtet, das es durch den hohen Güterzugverkehr auf der Strecke die Züge schon ma passieren kann, das die Züge kurz hintereinander ins Stellwerk kommen. Die Güterzüge zum Brenner haben alle am Brenner Aufenthalt und können Verspätungen haben :-) Viel Spass Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 1,53 | 3,05 | 2,29 | 1,53 | 3,05 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
606 |
Maubeuge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein ruhiges Stw, mässiger Zugsverkehr, ab und zu etwas zum manövern, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
Maubeuge ist eine französische Stadt mit 30.000 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie liegt auf beiden Seiten des Flusses Sambre, der hier kanalisiert ist. Ihr steuert einen Teil der Linie Paris - Jeumont. Ab Jeumont verläuft die Strecke weite nach Charleroi (Belgien). In Meubeuge zweigt eine weitere Strecke nach Mons (ebenfalls Belgien) ab. Auf beiden Grenzabschnitten nach Belgien verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,74 | 1,88 | 1,81 | 1,74 | 1,88 | 1,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
607 |
Maxhütte-Haidhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zu wenig Anschluss Bedienung, daher kaum Rangieraufgaben
(30-90 min, 2020)
In der Instanz 1 ziemlich langweilig, es fehlen die stillgelegten Anschlüsse, schade!!
(30-90 min, 2020)
sehr einfaches Stellwerk mit vielen Zügen, meist Güterverkehr
(30-90 min, 2020)
Sehr gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2019)
PA wenn möglich aktivieren; Signalstandorte teilweise falsch. Wenn BÜ angefordert, Rückmeldung geben
(<30 min, 2019)
Nettes simples Stellwerk für Anfänger. Viel Betrieb und Anrufschranken zum lernen.
(30-90 min, 2018)
Nettes STW, für mich zu ruhig. Aber für Anfänger sicher zu bewältigen!
(30-90 min, 2016)
Hier steuert Ihr das Teilstück von Regensburg Walhallastrasse bis Schwandorf.
Im Bahnhof Maxhütte-Haidhof zweigt die Nebenstrecke nach Burglengenfeld ab, die nur noch zum Zementwerk Burglengenfeld mit Kohlezügen bedient wird. Auch die Anschlussstelle Pa Läpple ist noch vorhanden die heute noch bedient wird mit Übergabezügen (Autoteiletransport und Schrott). Maxhütte-Haidhof ist bekannt durch das schon stillgelegte Eisenwerk Maximillianshütte. Ansonsten verkehren auf der Strecke RE, VBG, ALX, Güterzüge und Übergabezüge zur Pa Läpple. In Regensburg Wutzelhofen ist die Müllverladungsstelle für das Müllverbrennungswerk Schwandorf. Diese Anschlußstelle wird auch noch jeden Tag bedient, hier werden leere Wagen von Schwandorf aus hergebracht und wieder nach Schwandorf beladen hoch gebracht. Viel Spass wünscht euch das Erbauer Team Nordbayern. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,14 | 2,85 | 2,00 | 1,14 | 2,85 | 2,00 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
608 |
Meiningen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(<30 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Die ewigen Türstörungen nerven. Einige geht aber nicht an jeder Station.
(>90 min, 2021)
für Freunde der eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2021)
Im Winter mit Sperrung manchmal ganz leicht knüllig, aber alles im grünen Bereich.
(>90 min, 2021)
Im Winter wenig vorstellen, es wimmelt von Türstörungen...
(30-90 min, 2021)
Die vielen Türstörungen machen irgendwann keinen Spass mehr. Ansonsten nett.
(30-90 min, 2019)
Heute zu langweilig.
(<30 min, 2018)
Toller Fahrplan. Zug fährt durchs Stockgleis. Außerplanmäßiger Halt . . am Prellbock
(30-90 min, 2018)
Eine kleine Idylle, in der man sich den Dampf denken kann. Lucy
(30-90 min, 2018)
Im Winter und mt Störungen eine nette Herausforderung, macht Spaß!
(>90 min, 2017)
Also ich fand es schon eher langweilig, für anfänger ist es gut. Aber schwer ist es auf keinen Fall
(30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Meiningen mit dem Streckenabschnitt von Wernshausen bis nach Untermaßfeld und den Abschnitt Wernshausen nach Viernau.
Auf der Strecke verkehrt zum größten Teil die Privatbahn der Erfurter Bahngesellschaft. In Meiningen enden die Linien von/nach Schweinfurt und Erfurt. Auch befindet sich in Meiningen das größte noch vorhandene Instandsetzungswerk (RAW) für Dampfloks. Bitte beachtet, dass alle Anschlüsse nur als Rangierfahrt zu erreichen sind. Viel Spaß wünscht DJBazzInc und das gesamte Erbauerteam Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,08 | 3,27 | 2,67 | 2,08 | 3,27 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
609 |
Meitingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider stimmen die Zuggeschwindigkeiten nicht, ICE´s brauchen fast solange wie ein Re oder Gz
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun. Ein paar zusätzliche Rangierfahrten wären aber auch nicht schlecht.
(30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
(30-90 min, 2017)
Schade das so wenig von den Anschlüssen bedient wurden...
(30-90 min, 2017)
Besonders bei Verspätungen ist Dispositionsgeschick gefragt. Gefällt
(>90 min, 2016)
Nettes Streckenstellwerk... Heute sogar mit Anschlussbedienung
(30-90 min, 2016)
nette Anlage, mit Nachbarn von Augsburg her knappe Vorwarnzeit bevor der Zug steht. (Ohne ZM)
(30-90 min, 2016)
Für den leicht fortgeschrittenen Spieler gut geeignet, der etwas angsprochsvolleres sucht
(30-90 min, 2016)
Erst wenige Züge, am Ende mehr als 10 Züge!
(<30 min, 2016)
Mittelgroßes, einfaches Streckenstellwerk
(>90 min, 2016)
Viel Verkehr auf der Strecke. Macht Spass!
(30-90 min, 2016)
103 Minuten nur Durchgangsverkehr, keine Anschlussbedienung.
(>90 min, 2016)
Tolles STW. Lob an die Erbauer!
(30-90 min, 2016)
Willkommen in Meitingen,
(Update:31.7.2019 Beschreibung ) ihr steuert den Teil von Augsburg-Oberhausen nach Donauwörth sowie in Richtung Westheim (und weiter nach Günzburg/Ulm). Hier wurden für die E-Loks erste Versuchsfahrten gemacht. Die Strecke erlaubt ab LZB Beginn/Ende eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Direkte Übergaben gibt es nach Augsburg Hbf, Donauwörth und Günzburg. Vom Fahrplan abweichende Ausfahrten (auch linkes Gleis statt rechtes) Richtung Augsburg Hbf müssen zwingend vorher abgesprochen werden! Die Bedienzeiten vom Anschluß Herbertshofen Süd (Stahlwerk und co.) sind folgende: -> 6:00 - 7:00 Zug CFA 79602 (Herbertshofen Süd) -> 8:00 - 9:00 Zug NG 80650 (Herbertshofen Süd) -> 10:00 - 11:00 Zug NG 70210 (Gablingen Firma Linde) -> 11:00 - 12:00 Zug NG 60210 (Gablingen Firma Gas) -> 12:00 - 13:00 Zug NG 62210 (Gablingen Firma Chemie) -> 12:00 - 13:00 Zug NG 98210 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf -> 13:00 - 14:00 Zug NG 80651 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf Euer Erbauer-Team von Südbayern und TigerChris wünschen viel Spaß beim Spielen der Anlage. Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,42 | 3,09 | 2,75 | 2,42 | 3,09 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
610 |
Mellinghausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zur Zeit mein Lieblingsstellwerk. Schwer, aber spielbar. Es wird niemals langweilig ...
(>90 min, 2023)
Ist zu schaffen.
(>90 min, 2022)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, trotz pünktlichem Zugsverkehr innert kürzester Zeit ein Chaos.
(<30 min, 2022)
sehr schwer und bereits bei geringen Verspätungen der Güterzüge ein einziges Chaos
(30-90 min, 2022)
Hallo
Herzlich willkommen in der Grenzstadt Mellinghausen. Die Stadt hat ca. 200.000 Einwohner und liegt direkt an der Landesgrenze. Ihr steuert hier den Großen Hauptbahnhof von Mellinghausen. Dieser ist in einen Personen und einen Güterbahnhof unterteilt. Trotzdem können Güterzüge, die hier keinen Lokwechsel haben, auch durch den Pbf fahren. Da es ein Grenzbahnhof ist, befindet sich hier eine Systemtrennstelle. Die Blauen Gleise sind mit 3000V Gleichstrom Elektrifiziert, die nicht markierten mit 15kV 16,7 Hz, die weißen Gleise gar nicht. Strecke nach Welchburg: Diese Strecke wurde erst vor kurzem bis Nehgellen dreigleisig ausgebaut und die Außengleise mit LZB ausgestattet, damit die Züge 200 km/h fahren können. Die Bauarbeiten sind aber noch nicht ganz abgeschlossen, deshalb kann es noch zu Sperrungen kommen. Ab Nehgellen ist jedoch alles beim alten Geblieben, sodass noch heute der Bahnhof Appendau und die Blockstelle Nehgellen mechanisch bedient werden. Wer es realistisch will, macht am besten AutoFS in Appendau aus. Wann der Ausbau bis Welchburg fortgesetzt wird, ist noch unklar. Auf dieser Strecke verkehren der IC2, IR1, IR3, ALEX 8, RE1, RB8 und RB9. Strecke nach Mellrich: Diese Strecke ist mit 3000V Gleichstrom elektrifiziert, da Mellrich in einem anderen Land liegt. In Drellemanten zweigt eine Verbindungsstrecke vom Hafen ein, auf welcher die RB 14, der EC 37 und einige Nachtzüge verkehren. Bereits ab Mellinghausen Hbf nach Mellrich verkehren der IC2, IC 23, IR 1, IR 3, ALEX 8, LILO 1 und LILO 2. Strecke nach Stangen. Hier verkehren der IC 15, IC 23, RE 8, STB 5 und BOB 2. Strecke zum Flughafen. Diese Strecke ist eingleisig, aber elektrifiziert. Im Winter muss man wegen Verspätungen aufpassen. Hier verkehren die RB 8 und RB 9, bis Mellinghausen Stadt auch die RB 82. Bahnstrecken zum Hafen. Hier verkehrt die RB 81 als Ringbahn. Die Strecke über Ried ist nicht elektrifiziert, die Strecke über Felling hingegen schon. Außerdem ist auf der Strecke über Felling alle zwei Stunden der IC 15 unterwegs. Bahnstrecke nach Welchburger Strand Diese Bahnstrecke zweigt in Nehgellen von der Bahnstrecke nach Welchburg ab führt in das Stellwerk Mh Hafen, allerdings ohne Verbindungsmöglichkeiten zum Hafen. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und wird nur stündlich von der RB 82 bedient. Auf den Strecke nach Welchburg, Stangen und zum Hafen ist mit reichlich Güterverkehr zu rechnen, auf der Strecke nach Mellrich mit mäßigem Güterverkehr( Ein Zug pro Stunde). Die Strecke nach Welchburger Strand und Flughafen werden nicht von Güterzügen befahren. Da die Strecke zum Hafen über Ried nicht elektrifiziert ist, erhalten einige Züge hier eine neue Lok. Dabei hat jeder Zug meist sein festes Gleis. Gleis 1 Ankunft RE 1 aus Berenbrock und Abfahrt IC 23 Richtung Mellrich Gleis 2 IR 1, IR 3 und IC 2 Richtung Mellrich. Gleis 3 Ankunft RE 8 aus Burgholz i. d. Westheide Gleis 4 Abfahrt RE 8 Richtung Burgholz i. d. Westheide Gleis 5 Abfahrt IR 3 nach Schweenköben über Räubnitz und Derental, IC 23 Richtung Schombach, Alex 8 nach Räubnitz Gleis 6 IC 2 Richtung Schweenköben über Räubnitz und Freienhagen, IR 1 Richtung Rellay, Abfahrt RE 1 Richtung Berenbrock Gleis 7 RB 8 und RB 9 zum Mellinghausener Flughafen, RB 82 nach Mellinghausen Stadt Gleis 8 RB 8 Richtung Merxferri Central Station, RB 9 Richtung Merxferri Hbf und RB 82 Richtung Welchburg über Welchburger Strand. Gleis 9 RB 82 zum Hafen über Felling, IC 15 nach Petersiel(mit Fährverladung in Mh Hafen), IC 15 nach Saarbach über Bellington Gleis 10 RB 82 zum Hafen über Ried Gleis 11 Kein Verkehr Gleis 12 BOB 2 nach Berenbrock Hbf über Kanashagen Gleis 13 STB 5 nach Freienhagen West Gleis 14 Lilo 1 nach Bellington, Lilo 2 nach Virna Gleis 15 Lilo 1 von Bellington, Lilo 2 von Virna Aufgrund der Komplexität dieses Stellwerks ist es nicht für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Mellinghausen Hbf Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,10 | 3,52 | 3,31 | 3,10 | 3,52 | 3,31 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
611 |
Mellinghausen Seehafen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
5 sterne
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Manches mal könnte die Zugfolge kürzer sein.
(>90 min, 2022)
auch bei Verspätungen zeitweise sehr wenig Verkehr.
(>90 min, 2022)
Sehr gutes und Abwechslungsreiches Stellwerk
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht
(>90 min, 2022)
Bei grossen Verspätungen heisst es toll die Rangier- und Ersatzloks zu disponieren!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mellinghausen Hafen
Die Stadt Mellinghausen besitz ca. 200.000 Einwohner und liegt direkt am Meer, wodurch die Stadt über einen großen Hafen verfügt. Ein Großteil des Frachtaufkommens wird hier mit der Bahn transportiert. Der große Güterbahnhof besitzt drei Einfahrgruppen und drei Zulaufstrecken. Die Nördliche der beiden ist in eurem Abschnitt eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie nimmt ca. 30 Prozent des Verkehres auf. Die zweite Strecke führt über die Hafenstraße zum Hauptbahnhof von Mellinghausen und trägt die Hauptlast des Verkehres. Hier müsst ihr aufpassen, da der Verkehr manchmal etwas eng ist. Die dritte Strecke führt auch über die Hafenstraße, von dort aus aber weiter Richtung Mellrich. Hier fahren keine Güterzüge lang. Nahverkehr: RB 81 Mellinghausen-Mellinghausen Hafen als Ringbahn alle 60 min RB 14 Mellinghausen Hafen-Mellrich-Umartia-Ysilia-Jellerbach alle 60 min Fernverkehr: IC 15 Kleye-Bellington-Heuberg-Kanashagen-Hagenholz-Stangen-Mellinghausen-Petersiel alle 120 Min. EN Ostbahnhof-Mellrich-Mellinghausen Hafen-Resterra zwei Zugpaare am Tag. EC Schweenköben Hbf-Ostbahnhof-Mellrich-Mellinghausen Hafen-Resterra alle 240 Min Außerdem steuert ihr die Nebenbahn von Welchburg mit Kopfmachen in Welchburger Strand nach Nehgellen. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und nur mit 100 km/h befahrbar. An der roten Stelle darf nur 30 km/h gefahren werden. RB 82 Mellinghausen Stadt-Mellinghausen-Welchburger Strand- Welchburg alle 60 Min Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,76 | 3,66 | 3,21 | 2,76 | 3,66 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
612 |
Melsungen / Beiseförth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher für große Monitore geeignet
(<30 min, 2022)
Musste ständig das Bild hoch/runder, li./re. scrollen. Überblick verloren. Aufgegeben.)-:
(30-90 min, 2022)
Für erfahrenere Anfänger geeignet. Mehr zu beachten und etwas rangieren
(30-90 min, 2018)
Abwechslungsreich. Teilweise doch sehr Spannend
(>90 min, 2017)
Top für Anfänger!!!
(>90 min, 2017)
Es ging alles sehr gut, bis die Fahrstrassenspeicher-Störung kam und ich einen Zug falsch leitete.
(>90 min, 2016)
Eher langweilig hier...
(30-90 min, 2016)
Schönes Einsteiger-Stellwerk; Stellbereich ist gut ausgewählt und dem Original passend wiedergegeben
(30-90 min, 2015)
hatte mich mit rt5 verzockt und dann mit dem fz auch noch, da war dann alles verloren,aber sondt top
(30-90 min, 2015)
mit Störungen spannend, dennoch gut schaffbar
(30-90 min, 2015)
schön, wenn beide Nachbarstellwerke besetzt sind und es KEIN "Sommer" ist
(30-90 min, 2014)
Viel zu tun, übersichtlich. Viele technische Pannen!
(>90 min, 2014)
wenig zum Denken, viel zum einfach Durchlassen
(>90 min, 2014)
Nach einiger Zeit seeeeehr viele Züge, macht aber trotzdem extrem viel Spaß. Schwierig, aber echt gu
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Melsungen.
Ihr steuert hier die Strecke zwischen Kassel und Bebra. Auf dieser Strecke verkehren die RegioTram bis Melsungen und der Cantus bedient die Strecke von Melsungen bis Bebra. Weiterhin verkehren hier vereinzelte ICs und eine größere Menge Güterzüge. Des weiteren, steuert Ihr ein Teilstück der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Fulda. Diese ist hier in Hellgrau dargestellt. Nach Kassel-Wilhelmshöhe und Bebra können die Züge direkt übergeben werden. Im Fahrplan 2010 wird auch der Containerbahnhof Beiseförth bedient. In Beiseförth befindet sich ein höhengleicher Reisendenübergang. Schließt ihn nicht zu früh, da es sonst dauert bis er sich erneut schließt. Das Schutzsignal bei FBEF 308 W muss gegebenenfalls wieder auf Halt gestellt werden. Das Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet. Viel Spaß in Melsungen wünscht das Erbauerteam Hessen. Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,14 | 3,06 | 2,60 | 2,14 | 3,06 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
613 |
Memmingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Weichenstörungen
(30-90 min, 2022)
Dadurch, dass alle Züge verspätet waren, war es schwierig, ansonsten wäre es einfach gewesen.
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Sind halt doch relativ wenig Züge unterwegs, aber gut, ist auch alles eingleisig
(30-90 min, 2021)
gut für anfänger
(>90 min, 2019)
Für Anfänger bestens geeignet! Viel Spaß beim Lernen!
(30-90 min, 2018)
Der Spaß kommt Wellenförmig: Lange passiert nichts, aber wenn was passiert dann viel auf einmal!
(>90 min, 2017)
schönes Stellwerk mit langen eingleisigen Streckenabschnitten, wo man gut Disponieren muss.
(30-90 min, 2017)
ganz nettes stellwerks mit sehr viel Sreckenkilometer. Gut zum Steuern,
(30-90 min, 2017)
interesanntes eingleisiges Stellwerk, hat spaß gemacht!
(>90 min, 2017)
..nicht viel Verkehr.. bei Verspätungen sehr herausfordernt...
(30-90 min, 2017)
etwas wenig Verkehr.
(30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger oder zum Seelebaumelnlassen
(30-90 min, 2016)
Top Stw, eingleisig pur mit vielen Kreuzungen und BÜs
(30-90 min, 2016)
Willkommen im großen oberschwäbischen Knotenbahnhof Memmingen.
Der Verkehr auf der Illertalbahn (Ulm-Memmingen-Kempten) wird domininiert vom Nahverkehr aus/in Richtung Ulm, Buchloe(-München/Augsburg), Kempten und Kißlegg(-Lindau/Aulendorf). Memmingen ist aber auch ein Fernverkehrsbahnhof. Ein IC-Zugpaar Oberstdorf-Dortmund und drei EC-Zugpaare der Linie München-Zürich halten hier täglich. Früher gab es von Memmingen noch eine kleine Strecke nach Legau, diese ist inzwischen leider stillgelegt und abgebaut worden. Selbiges Schicksal erlitt die Stichstrecke Kellmünz-Babenhausen. Dadurch wurde auch Gleis 1 in Kellmünz rückgebaut. Der Rangierbahnhof ist teilweise dargestellt, da auf den Gleisen 32 und 35 auch Regionalzüge wenden und abgestellt werden. Der weiß hinterlegte Bereich wird eigentlich von Hand ortsgestellt. Zur Aufwertung steuert ihr den einfach selbst ;) Direkte Nachbarn sind Kempten, Neu-Ulm, Westallgäu und Mindelheim. Bahnübergänge sind nur teilweise dargestellt bzw. grau hinterlegt angedeutet. Es gibt eine Anrufschranke zwischen Feldern für Bauern, die dort im Sommer und Herbst gelegentlich auf die andere Seite wollen werden. Erstentwurf von lui87, vollendet von franken64, erweitert von Wozzap. Das Team der Region Südbayern wünscht euch viel Spaß! Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,65 | 2,79 | 2,22 | 1,65 | 2,79 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
614 |
Meppel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meppel ist eine Stadt in Drenthe mit etwa 35.000 Einwohnern.
Hier werden die Äste aus Groningen und Leeuwarden vereint, um über Zwolle den Rest der Niederlande zu erreichen. Die IC 500 und IC 700 schließen Groningen an, die IC 600 und IC 1800 kommen aus Leeuwarden. Neben dem IC-Verkehr gibt es nach Groningen einen Sprinter (SP 8100), der alle Unterwegshalte bedient, unterstützt durch SP 6100 Assen - Groningen. Nach Leeuwarden übernimmt der SP 9000 diese Rolle. Veel pret (Viel Spass) Niederlande Ost (B)
|
0 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
615 |
Merelbeke / De Pinte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stressfreies Stw.
(30-90 min, 2022)
Ein Zug nach den anderen von und nach "De Pinte", aber 0-Möglichkeit für Überholung oder Disposition
(<30 min, 2022)
Enge Zugfolge, Mischverkehr. Sehr schnelle S-Bahn. lange Blöcke
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Merelbeke ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit rund 25.000 Einwohnern. Sie liegt im Großraum Gand am rechten Ufer der Schelde. Das Stadtzentrum von Gand liegt 6 Kilometer nördlich, Bruges 42 km nordwestlich, Bruxelles etwa 46 km südöstlich und Anvers 52 km nordöstlich. Das Stellwerk hat zwei Teile. Zum einen der Abschnitt Gand - Merelbeke - Melle, welcher im weiteren Verlauf nach Bruxelles, Zottegem sowie Termonde führt (oberer Teil). Zum anderen den Streckenabschnitt Gand - De Pinte - Audenarde bzw. Deinze, welche im weiteren Verlauf nach Courtrai führen (unterer Teil). Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Gand-Saint-Pierre 1 und 2 können beliebig getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,76 | 2,28 | 2,02 | 1,76 | 2,28 | 2,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
616 |
Mering
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hatte kompletten Zugrückstau bis Mammendorf in Richtung Augsburg
(30-90 min, 2020)
Achtung mit der BRB aus dem Fernbf Augsburg! Ruck-Zuck landet die auf der SFS...
(30-90 min, 2020)
Mit der Einspur auf der Fernbahn ist in Richtung Augsburg zwischendurch sehr viel Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Das ist live doch weit interessanter. Lucy
(30-90 min, 2019)
Hohe Zugdichte. Mit Stromausfall in Kombination mit Gleissperrung sehr schwierig. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
macht spass und ist auch für ungeübte machbar
(30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung und Augsburger Nachbarn sehr interessant und intensiv!
(>90 min, 2018)
Mit der Ferngleissperrung extrem spannend.
(>90 min, 2017)
Etwas unübersichtlich - aber sonst einfach zu bedienen
(30-90 min, 2017)
aufgrund eines technischen problems musste ich das stellwerk verlassen war aber toll
(<30 min, 2016)
Großes Wirrwarr
(30-90 min, 2016)
Wegen zu wenig Weichen kaum Ausweichen, Überholen und GWB-Fahren möglich. Stupides Geradeausdurch...
(>90 min, 2016)
Relativ entspannt, für etwas Fortgeschrittene am besten geeignet
(30-90 min, 2016)
Ziemlich langweilig, alles nur schön durchwinken...
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Mering!
In der Realität ist das Stellwerk zwar ein ESTW, noch größer und beinhaltet den kompletten Nachbarn "Mammendorf", hier aber in abgespeckter Variante nun also ein Streckenstellwerk an einer der wichtigsten Eisenbahnverkehrsadern in Europa: der Strecke Augsburg - München. Ihr steuert hier sämtliche Regional-, Güter- und Fernverkehrszüge zwischen München und Augsburg, sowie einen kurzen Teil der Paartal-Bahn (gelb) nach Ingolstadt und den Teil bis kurz vor Geltendorf der Ammersee-Bahn (grün). Letztere werden von der Bayerischen Regiobahn (BRB) betrieben. Zwischen Augsburg und Olching (im Stw Mammendorf) wurde hier im Sim auch schon die komplette Ausbaustrecke in Betrieb genommen, das erlaubt es uns, euch mehr Züge zu geben. Alle dort planmäßig verkehrenden Züge können auch über die nicht eingefärbte Strecke geleitet werden (ausgenommen die BRBs Richtung Friedberg!), hier ist Absprache mit Augsburg Hbf und Mammendorf nötig. GWB ist nach Augsburg Hbf und Mammendorf eingerichtet. Außerdem sind direkte Übergabe nach Geltendorf möglich. Viel Spaß wünscht Wozzap und das Team "Südbayern"! :-) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,03 | 3,04 | 2,54 | 2,03 | 3,04 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
617 |
Merseburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Beim Winter und Bauarbeiten in anderen Regionen sehr spannend aufgrund der Sperrungen!
(>90 min, 2023)
macht spaß
(30-90 min, 2022)
Störungen ok, aber wenn fast kein Betrieb mehr möglich, dann höre ich auf!
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Durch die verschiedenen Strecken- und Gleissperrungen sehr abwechslungsreich.
(>90 min, 2021)
Sperrung der Gütergleise dazu noch Einspur Merseburg - Ammendorf, viel zu schwer dieses Stw, schade!
(30-90 min, 2020)
mein neues Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2020)
ganz schön schwer
(>90 min, 2019)
Mit Sperrung von der Güterstrecke Halle, sowie Halle HBF 2 anstrengend.
(30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2019)
Durch sehr viele gesperrte Strecken sehr schwierig
(30-90 min, 2017)
mit der Sperrung der Güterstrecke ist der Fahrplan nicht umsetzbar
(30-90 min, 2017)
mal ist der GWB zwischen Merseburg und dem Abzw. Halle sehr hilfreich. Sehr gutes STW
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Merseburg.
Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1846 durch die Thüringer Bahn von Halle nach Erfurt. Weiterhin nehmen hier die Strecken nach Schäfstädt/Holleben und Querfurt ihren Ausgangspunkt. Bis in die 90er Jahre hatte Merseburg Anschluss an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Durch Sparmaßnahmen und mit der Einstellung des Produkts InterRegio verlor Merseburg diesen aber und ist heute nur mit den Regionalbahn-Linien 20 (Halle–Eisenach) und 82 (Halle–Naumburg) erreichbar. Weiterhin müsst Ihr hier den Abzweig Halle bedienen. Achtet bitte auf die richtigen Ausfahrten Richtung Halle, sonst bekommt der FDL in Halle ganz groß Probleme. ;-) Es verkehren hier auch viele Güterzüge. Richtung Halle, Sangerhausen und Großkorbetha kann Gwb genutzt werden. Zu manchen Zeiten kann es schon einmal eng werden. Ihr habt als FDL die Aufgabe, durch Ausnutzen aller Fahrmöglichkeiten, die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Es gibt auch Zeiten in denen es eher ruhig zu geht. Bekannte Probleme: Während der Gleissperrung nach Halle Güter müssen Züge, die auf Am5 - Am7 halten und nach Halle Hbf fahren sollen, zuerst per Rangierfahrt nach Am2 umgesetzt werden. Alternativ kann man auch, falls der Zugverkehr es zulässt, diese Züge gleich auf Am2 behandeln. Der Fahrplan enthält noch einige Druckfehler, besonders im Bereich der Abzweige Richtung Halle Hbf und Gbf. ;-) Diese werden noch abgearbeitet, sollten aber den Spielspaß nicht behindern. Wir wünschen Euch jetzt viel Spaß mit dem Stw Merseburg. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,84 | 3,50 | 3,17 | 2,84 | 3,50 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
618 |
Metz Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchvolles Stw vielen Personen- und Güterzügen, bei Verspätungen schnell mal M-Ville überfüllt.
(30-90 min, 2023)
Gemütliches Stw
(30-90 min, 2023)
Très chic & immer wieder gern. Lucy
(>90 min, 2022)
Eines der besten Stw von der Region "Grand Est".
(>90 min, 2021)
Fast keine Rangierfahrten, wenig TGV, aber ein guter Teil Gz-Verkehr. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Es war weniger Verkehr als erwartet
(30-90 min, 2020)
Im Herbst teilweise fordernd durch hohe Verspätungen.
(>90 min, 2019)
Ist in Frankreich nicht Linksverkehr?
(30-90 min, 2019)
Mit Störungen ist viel Dispositionsgeschick gefragt.
(>90 min, 2019)
Bei Verspätungen kann man in Sablon und Montigny schön disponieren.
(>90 min, 2018)
Dank sehr grosszügiger Gleisanlagen auch bei Verspätungen problemlos.
(>90 min, 2018)
Mal sehr viel, dann wieder Ruhepause.
(30-90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk (insbesondere bzgl. der Umleitung durch Bauarbeiten)
(>90 min, 2018)
tolles Stellwerk, macht Spaß, manchmal streß aber ist zu schaffen
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Metz Ville.
Hier steuert ihr den Bahnhof der drittgrößten Stadt des Departements Grand Est, Metz. Dadurch das Metz eines der wichtigen Zentren der Region bildet, findet ihr hier eine Menge Personenverkehr. Aus Norden kommt hier die Strecke aus Thionville/Luxemburg, aus Südwesten die Strecke aus Paris/Nancy und aus Südosten die Strecke aus Saarbrücken/Strasbourg. Auf allen Strecken herrscht ein konstanter Regionalverkehr vor, der, typischerweise für Frankreich, in den nachfrageschwachen Zeiten ausgedünnt ist. Neben dem Regionalverkehr ist in Metz auch Fernverkehr anzufinden: Sämtliche TGV auf dem Weg nach Luxemburg halten in Metz. Auch ist Metz ein Endhalt für zahlreiche TGV aus Paris und Südfrankreich (Montpellier, Marseille). Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Woippy, welcher sich nördlich von Metz befindet, ist der größte Rangierbahnhof Frankreichs und bringt entsprechend eine Menge an Verkehr mit, welcher vorrangig über Metz in Frankreich und den südeuropäischen Republiken verteilt wird. Hierfür gibts in Metz die Güterumgehungsbahn für Züge von Woippy nach Remilly und die Bahnhofsumgehung für Züge nach Noveant. Somit werden Richtungswechsel in Sablon und Montigny-les-Metz vermieden. Zudem bildet die Strecke von Remilly über Sablon nach Noveant auch einen Bestandteil der Achse Deutschland-Großbritannien, wodurch hier auch viel durchgehender Verkehr anzufinden ist. Hier ist auf den korrekten Laufweg der Züge im Stellwerk zu achten! Bitte beachtet, dass im gesamten Stellwerk historisch bedingt Rechtsverkehr gilt. Viel Spaß mit dem Stellwerk Metz wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,35 | 2,87 | 2,38 | 3,35 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
619 |
Meuselwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
(>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
(>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
(>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.
Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg. Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung. Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen. Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau. Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen. Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg. Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen. Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind. Hinweise/örtliche Besonderheiten:
Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,15 | 3,43 | 2,79 | 2,15 | 3,43 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
620 |
Michendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kann man spielen
(30-90 min, 2023)
Erstes Mal hier gewesen, war angenehm überrascht von dem was auf einen zukommt!
(30-90 min, 2023)
Super und sehr schön die Änderung auf automatische Schranken. Danke dafür!!
(>90 min, 2022)
Schönes Stw. mit vielen Ausfahrten. Überwiegend verspätete Güterzüge.
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und ist gut zu tun
(>90 min, 2021)
Macht viel Spass. Mit Nachbarn natürlich noch mehr.
(>90 min, 2021)
Überschaubar aber viel Verspätungen aus den liefernden Stw. Gut die BÜ sins jetzt automatisch
(>90 min, 2020)
Macht Spass und zum lernen sehr gut geeignet bevor man sich an große RBF wagt
(30-90 min, 2019)
Kann im Spieleabend mit schwerem Winter, Störungen und Umleitungen auch mal spannend werden
(>90 min, 2018)
Perfekt für Überholungen und GWB. Kleine Staus sind möglich.
(30-90 min, 2018)
schön zur RBF unterstützung geeignet. mus sman nur aufpassen das man sich die ABZW nicht zu fährt
(>90 min, 2018)
sehr gut
(30-90 min, 2018)
Hauptsächlich ein ein- und ausfädeln der Güterzüge v/n Seddin. Mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2018)
sehr gut
(30-90 min, 2017)
Das STW Michendorf steuert (in dieser Simulation) die Strecke von Rehbrücke bis Borkheide, mit dem Abzweig nach Saarmund und dem Abzweig Lienewitz/Treuenbrietzen, die Zufahrten zum Rbf Seddin und den Abzweig Wilhelmshorst. Die Zufahrten zum Rbf Seddin enthalten die jeweiligen Gleisnummern, die zur besseren Abstimmung mit dem Fdl Seddin auch im Stellwerk Seddin eingetragen sind.
Möglicher Gleiswechselbetrieb ist in der Landkarte zur Region an den lilafarbenen Linien zwischen den Stellwerken erkennbar. Links oben im StiTz Display stehen die 3 Nachbarstellwerke zu denen auch eine direkte Übergabe erfolgt. Da wo es unklar ist steht rechts neben dem Display die entsprechende Ausfahrt. Im Stellwerk verkehrt ein CSQ-Zugpaar welches wegen mangelnder Triebfahrzeugleistung seinen Fahrplan nicht einhalten kann. Das Gleis 481 nach Beelitz Stadt ist seit einigen Jahren wegen Brückenmängeln gesperrt. |
0 | 4 | 4 | 2,18 | 3,35 | 2,77 | 2,18 | 3,35 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
621 |
Middelfart
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
(>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
(>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
(<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
(30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
(>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
(30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Middelfart steuert die etwa 50km lange Strecke von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.
Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohl überlegt sein. Um Überholungen zu vermeiden, fahren planmäßig oftmals zwei schnelle oder zwei langsame Züge direkt hintereinander. Einige Züge haben hohe Fahrzeitreserven, da sie aufgrund von "Stau" nicht schneller voran kommen. In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt weiter bis Kopenhagen. Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. In den Bahnhöfen haben nur bestimmte Gleise Fahrstraßen für Linksfahrten. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h] IC - InterCity [180 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [120-180 km/h] G - Güterzug (Godstog) [100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h] Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,60 | 3,24 | 2,92 | 2,60 | 3,24 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
622 |
Milano Centrale
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz der Komplexität gut steuerbar. Solange die Verspätungen sich im Rahmen halten. Ansonsten...
(>90 min, 2022)
Man langweilt sich hier gar net!
(>90 min, 2021)
Tolles Stw, macht einfach Spass, ist leichter als es auf den ersten Blick aussieht.
(>90 min, 2021)
Jedes Bahngleis kann von jeder Zufahrt erreicht werden. Ein sehr durchdachter Aufbau eines Kopfbf.
(30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen besonders interessant.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Herzen von Milano.
Milano Centrale ist der Hauptbahnhof der italienischen Stadt Mailand und einer der wichtigsten Bahnhöfe in Europa und wurde 1864 im Herzen Mailands erbaut. 1931 wurden die heutigen Bahnhofsanlagen eröffnet. Der Bahnhof ist eine Endstation am nördlichen Ende des Stadtzentrums von Mailand. Milano Centrale ist ein Terminal mit 24 Bahnsteigen. Der Mailänder Hauptbahnhof verfügt über Hochgeschwindigkeitszüge nach Bologna sowie Rom, Turin und regelmäßige Zugverbindungen nach Bologna, Turin, Venedig, Genua, La Spezia (Cinque Terre) und Domodossola (und weiter nach Bern), Chiasso (weiter nach Zürich) und Lecco. Am Mailänder Hauptbahnhof gibt es ungefähr 320.000 Passagiere pro Tag und es gibt 500 Züge, die jedes Jahr von ungefähr 120 Millionen Passagieren benutzt werden. Die Mailänder S-Bahn nutzt jedoch nicht den Mailänder Hauptbahnhof, sondern andere Bahnhöfe entlang der Hauptstrecke. Die Signale in der Mitte des Stellwerks wurden zur besseren Handhabung des Stellwerks und aus technischen Gründen eingebaut. In real gibt es diese nicht. Hier herrscht reger Zugverkehr, wobei es in der Mittagszeit etwas ruhiger zu geht. Alle Ausfahrten mit Übergabepunkten gehen zum Stellwerk Milano Lambrate. Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß in Milano Centrale.` Italien Nord (W)
|
0 | 1 | 1 | 2,28 | 3,41 | 2,84 | 2,28 | 3,41 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
623 |
Milano Lambrate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hui, bei Verspätungen drohen diverse Engpässe! Da heisst es Nerven aus Stahl zeigen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvoll, insbesondere durch die nicht einheitliche Bezeichnung der Übergabegleise.
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen heisst es aufpassen! Aber macht viel Spass!
(>90 min, 2021)
aufpassen, bei störungen sehr schwer
(>90 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr aber auch oft immer der gleiche Ablauf. Bei Verspätungen anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Milano Lambrate.
Hier steuert ihr den Verkehr im Zulauf auf den Mailänder Kopfbahnhof Centrale. Entsprechend kommen hier die Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen, von denen die Züge entweder nach Milano Centrale fahren, über den Mailänder Ring weiter von/nach Rogoredo oder Certosa fahren oder nach Monza abbiegen. Die Ausfahrten nach Milano Centrale sind numerisch benannt, hier kann nach Bedarf die Ausfahrt gewechselt werden. Eure direkten Nachbarn sind momentan noch Monza und Milano Rogoredo. Viel Spaß im Stellwerk wünscht das Erbauerteam Italien. Italien Nord (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,75 | 3,29 | 3,02 | 2,75 | 3,29 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
624 |
Milano Rogoredo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Gleise, verwirrende Fahrwege, überschaubarer Verkehr, kurz: nich so dolle
(30-90 min, 2021)
Die Ausfahrten S. Lambrate farblich darzustellen wäre schon noch hilfreich !
(30-90 min, 2021)
Man muss die Schlüsselstellen im Auge behalten! Ansonsten viele Auto-FS.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Milano Rogoredo.
Der Bahnhof wurde in den 1860er Jahren eröffnet. Er liegt am Trennungspunkt der Bahnstrecken Mailand–Bologna (1861 eröffnet) und Mailand–Pavia (1862 eröffnet). Der Bahnhof lag bei dem Dorf Rogoredo und hatte ursprünglich nur zwei Gleise. Ende der 1980er Jahre wurde mit den Planungen für eine Modernisierung des Bahnhofs begonnen, und die Arbeiten begannen in den 1990er Jahren, so z. B. die Überdachung der Bahnsteige. 1995 wurde ein Baustopp verhängt, da es zu massiven Budgetüberschreitungen kam. 1999 wurde der Umbau fortgesetzt. Es wurden vier neue Bahnsteige zum Anschluss der unterirdischen Passante und der Schnellfahrstrecke Milano–Bologna gebaut. 2008 nahm dann die Passante auf ihrer gesamten Länge zum Bahnhof Porta Garibaldi ihren Betrieb auf, zudem nahm die Bedeutung des Bahnhofs durch die Verlängerung der Mailänder S-Bahn-Linien S1 und S2 nach Lodi bzw. Mariano Comense zu. Da der Bahnhof im Fernverkehr eine immer größere Rolle spielte, lief er dem Bahnhof Lambrate den Rang als drittwichtigster Bahnhof der Stadt ab. Du steuerst hier den südlichen Bereich von Milano. Hier zweigen die Strecken nach Porta Vittoria (unterirdische Strecke quer unter Milano hindurch nach Porta Garibaldi) und zum südlichen Ring nach Porta Romana ab. Nach Rogoredo verteilen sich dann die Strecken Richtung Pavia (weiter nach Alessandria und Genua) und nach Lodi (Piacenza-Parma-Bologna). Nach dem Stw Rogoredo (Lodi Fern) beginnt auch Schnellfahrstrecke nach Bologna. Im Stellwerk herrscht reger Zugverkehr. Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Milano Rogoredo. Italien Nord (W)
|
0 | 1 | 1 | 2,71 | 3,39 | 3,05 | 2,71 | 3,39 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
625 |
Milevsko (Mühlhausen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr abwechslungsreich. Erfordert gute Koordination vor allem bei Verspätungen.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Milevsko (dt. Mühlhausen)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 201 von Razice über Putim, Pisek, Milevsko nach Tabor. Die Strecke ist komplett eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. In den vielen Bahnhöfen ist jedoch einiges an Arbeit zu leisten. Ihr habt hier einige Anschlüsse sowie Ladegleise zur Verfügung. Fangen wir in Pisek mesto an. Dieser Bahnhof befindet sich noch weitgehend in seinem Ursprungszustand. Ihr bedient hier die Elektropristroj, einen Händler für Elektrogeräte. Darüber befindet sich der Getreidehändler und Spediteur OSEV spol s.r.o. sowie der Treibstoffhändler Polari PHM. Interessant sind in diesem Bahnhof auch noch einige Gleisnummern. E1 und O2 sind Wendegleise der jeweiligen Anschlüsse. Zahori bietet dann ebenfalls ein Wendegleis zum Getreidelager der ZZN Pelhrimov. Zusätzlich sind Ladeplätze an Gleis 5 vorhanden. Vlastec und Branice haben ebenfalls Ladeplätze bzw. Laderampen. Zusätzlich wird in Branice noch bei der TOMEGAS Flüssiggas gehandelt und verladen. Etwas größer ist dann Milevsko. Hier gibt es eine Reihe von Anschlüssen. Fangen wir mit dem größten Anschluss an. Dabei handelt sich es um das Industrieareal, welches als Vlecka 2150 gekennzeichnet ist. Dort werden Gaskesselwagen entladen und die Firma ZVVZ, ein Unternehmen, das auf Zisternen, Silos, Ablufttechnik und Ventilatoren spezialisiert ist, bedient. Die Hauptabnehmer sind landwirtschaftliche Betriebe. Des Weiteren habt ihr in Milevsko die AGPI Milevsko und die Grana a.s., welches beide Agrarhändler sind. Die Pila Stankov ist ein Sägewerk. Auf Gleis 6 wird dann noch etwas Schrott verladen. Angefahren wird dies mit der CD Cargo im Einzelwagenverkehr. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 2 | 2 | 1,95 | 2,77 | 2,36 | 1,95 | 2,77 | 2,36 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
626 |
Millowbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Störung nach der anderen!
(>90 min, 2022)
Mit dem dichten Verkehr ein schweres Stw, dazu kommen dann noch die verflixten Bü's!
(30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht viel Spaß.
(>90 min, 2020)
zu wenige Displays
(>90 min, 2020)
Man hat zwar nicht sehr viel Fernverkehr, aber durch das Nadelöhr des Bahnhofes Millowbach wird es g
(>90 min, 2019)
Mit der Sperrung der Fernbahngleise Richtung Immerhausen geht es in diese Richtung nur noch stockend
(>90 min, 2019)
Optisch Super und auch nicht so schwer wie es aussieht.Könnte nur mehr Verkehr vertragen.
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Millowbach,
ihr steuert hier die wichtige viergleisige Magistrale zwischen Merxferri und Berenbrock. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Auf der Ausbaustrecke verkehrt hauptsächlich der Fernverkehr. Alles andere läuft über die Altbaustrecke. Diese ist für Geschwindigkeiten bis 140 Km/h ausgelegt. Der Fernverkehr hält nicht in Millowbach. Aber achtet auf ein IC-Paar, dass von der Ausbaustrecke nach Berenbrock Ost verkehrt. Weiterhin habt Ihr hier die Nord-Süd Verbindung von Kirchheim nach Berenbrock Ost. Die Strecke zwischen Millowbach und Berenbrock Ost hat Oberbaumängel. Deswegen ist hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erlaubt. Dazu kommt noch die Strecke zum Salda Rbf. Als letztes müsst Ihr hier auch Zubringerfahrten zum Stahlwerk Riefenbruck und zum IG Millowbach steuern. Es kann sein, dass beim Ankuppeln der Rangierlok der Zug über das Signal steht. Das ist aber nicht schlimm. Die Gleise sind leider nicht so lang. Der Knoten Millowbach sieht schlimmer aus, als er ist. Aber man sollte immer den Fahrplan der Züge im Auge behalten. Hier verkehren alle Zuggattungen. Das Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stw Millowbach. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,94 | 3,46 | 3,20 | 2,94 | 3,46 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
627 |
Miltenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, vielen Dank dafür!
(>90 min, 2022)
Im Sommer nicht gerade schwer; es gibt genug Ausweichmöglichkeiten und zeitliche Reserven
(30-90 min, 2022)
Spannung v.a. bei Verspätungen und flexibler Dispo der Kreuzungen, ansonsten recht ruhig.
(>90 min, 2021)
Großes Streckennetz, meist eingleisig, viele BÜs manuell. Spaß macht's trotzdem
(30-90 min, 2021)
..super Stellwerk.. viel Verkehr.. Herausfordernd.. Danke..
(>90 min, 2021)
Langes Streckenstellwerk mit 3 Strecken und vielen Bf. Anfangs schwierig den Überblick zu erhalten!
(>90 min, 2021)
Willkommen in Miltenberg und bei der Westfrankenbahn!
In eurem Stellwerk steuert ihr die zentralen Strecken im RegioNetz der Westfrankenbahn. Ihr seid verantwortlich für den Betrieb auf der Maintalbahn von Aschaffenburg kommend bis nach Wertheim und der anschließenden Taubertalbahn in Richtung Lauda, ferner für die Madonnenlandbahn, die Seckach (an der Bahnstrecke Osterburken – Neckarelz) mit Miltenberg verbindet. Insgesamt liegen rund 133 Kilometer eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke in euren Händen. Die Westfrankenbahn hat für den Eisenbahnliebhaber durchaus einiges zu bieten: der Bahnhof Armorbach hat sich zum Erlebnisbahnhof gemausert und bietet neben einer Schlafwagen-Herberge auch einen Signalgarten und den Sonderzug nach Pankow (218 212-9). Eine weitere Lokomotive der Baureihe hat die Westfrankenbahn in Originalfarben erhalten (218 460-4 „Conny“), gleiches gilt für zwei Garnituren der Baureihe 628/629 „Anna“ und Maria“. Aber zurück zu eurem Stellwerktisch: Zentraler Ort eures Stellwerks ist Miltenberg, wo die drei genannten Strecken zusammenlaufen. Der Bahnhof verfügt über eine umfangreiche Abstellanlage, die drei Bahnsteigkanten des Bahnhofes werden rege genutzt. Güterverkehr gibt es so gut wie keinen – früher befand sich mal ein größerer Güterbahnhof auf der anderen Mainseite, aber das ist längst Geschichte. Aschaffenburg – Miltenberg (Maintalbahn) Der verkehrlich bedeutendste Abschnitt ist sicherlich die Strecke der Maintalbahn von Aschaffenburg kommend. Sie beginnt am Aschaffenburger Südbahnhof, wo ein Abzweig über den Main zum Hafenbahnhof und zur ehemaligen Strecke nach Höchst (Odenwald) abgeht. Letztere dient heute noch als Anschlussgleis nach Aschaffenburg-Nilkheim. Im weiteren Verlauf folgt der Bahnhof Obernburg, der durch das örtliche Glanzstoff-Werk (Kunstseide) eine größere Gleisanlage besitzt. Heute befindet sich hier ein großer Industriepark, der weiterhin für ein größeres Aufkommen im Güterverkehr sorgt. Im weiteren Verlauf wechselt die Strecke bei Erlenbach die Mainseite. In Kleinheubach gibt es einen weiteren bedeutenden Güteranschluss für den Futtermittelhersteller Josera, bevor die Strecke von Seckach kommend einmündet und beide Strecken dann gemeinsam nach einer weiteren Querung des Mains den Bahnhof Miltenberg erreichen. Auf dieser Strecke verkehren stündlich Regionalbahnen die durch den Regionalexpress Aschaffenburg – Lauda – Crailsheim ergänzt werden, der alle zwei Stunden verkehrt. In den Spitzenstunden gibt es weitere Züge meist in Lastrichtung. Miltenberg – Wertheim (Maintalbahn) Im weiteren Verlauf folgt die Strecke dem weiteren Mainverlauf bis Wertheim. Dort quert sie letztmalig den Main und wechselt zugleich von Bayern nach Baden-Württemberg. Direkt hinter der Mainbrücke befindet der Anschluss zum Mainhafen mit eher überschaubaren Güterverkehrsaufkommen. Der Abschnitt bis Wertheim wird zweistündlich durch den Regionalexpress bedient, der hier alle Zwischenhalte bedient. Dazwischen fährt ebenfalls zweistündlich eine Regionalbahnlinie, so dass ein hinkender Stundentakt entsteht. Wertheim – Lauda (Taubertalbahn) Nun folgt die Strecke flussaufwärts der Tauber. Im Gamburger Bahnhof befindet sich ein Anschluss für einen größeren Steinmetzbetrieb, kurz vor Tauberbischofsheim eine Ausweichanschlussstelle, die bis 2013 für die Bundeswehr genutzt wurde. Der Personenverkehr beschränkt sich hier auf den zweistündlichen Regionalexpress, der durch einzelne Regionalbahn-Leistungen ergänzt werden, die teilweise auch erst ab Tauberbischofsheim verkehren. Dem Bahnhof Tauberbischofsheim haben wir hier im Sim schon den barrierefreien Umbau gegönnt. Miltenberg – Seckach (Madonnenlandbahn) Die auf eurem Stellwerkstisch hell hinterlegte Madonnenlandbahn verbindet Miltenberg mit Seckach und der Strecke Heidelberg – Neckarelz – Osterburken. Die Strecke schlängelt sich durch den Odenwald. In Amorbach befindet sich ein Anschluss für das örtliche Faserplattenwerk, in Buchen Sansenhecken eine Verladestelle für Holztransporte. Im Personenverkehr weist die Strecke einen sehr bedarfsorientierten Verkehr auf. Ein sauberer Takt existiert nur bedingt, teilweise stehen die Züge bis zu 50 Minuten an einem Bahnhof, bevor die Fahrt weitergeht. Zugleitbetrieb auf der Madonnenlandbahn Auf der Madonnenlandbahn wird im Zugleitbetrieb gefahren, der hier teilweise nachgebildet ist. Beachtet dabei folgende Besonderheiten:
Weitere Besonderheiten
Rhein-Main (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,55 | 2,91 | 2,27 | 3,55 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
628 |
Minden(Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
(30-90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- Sehr sehr geil. Als Spieleabend sehr gut
(30-90 min, 2022)
danke, der Sohn ruft
(30-90 min, 2022)
zu Beginn sehr voll, danach ein paar Störungen, war gut
(>90 min, 2022)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
(30-90 min, 2022)
naja is halt durchfahrt
(<30 min, 2021)
cooles Stw: 1,5 Stunden Spielspaß - hätte mehr gespielt, aber war schon kurz vor Instanz-Ende
(30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne in Minden
(>90 min, 2021)
Minden ist ein tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Betrieb, ein Muss für jeden Zugfan aus OWL
(30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
(<30 min, 2021)
gute Überholmöglichkeiten, vorsicht bei der Einfädlung Ri Bückeburg.
(>90 min, 2021)
Hier kann man Einfädeln und kreuzen lernen.
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk mit Flaschenhals an einem Ende.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Minden(Westf) bildet den Endpunkt der viergleisigen Strecke von Hamm über Bielefeld. Ab Minden führt die Strecke zweigleisig weiter nach Hannover.
Bis Minden unterteilt sich die Strecke in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Auf der Personenbahn ist zwischen Löhne und Minden Gleiswechselbetrieb möglich. Außerdem können bei Bedarf Züge von der Güter- auf die Personenbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt. Auf der Güterbahn ist nur zwischen Minden und Bad Oeynhausen Gleiswechselbetrieb möglich. In Richtung Löhne können Züge im Gegengleis übergeben werden. Hiervon sollte jedoch nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, um Personenzüge in Bad Oeynhausen an Gleis 3 halten zu lassen. In Minden beginnt die Strecke Minden - Frille - Verden(Aller) - Nienburg(Weser), die aufgrund ihrer ursprünglich militärischen Bedeutung auch Natobahn genannt wird. Diese Strecke ist im Stellwerk grün eingezeichnet. Dieses Stellwerk ist eines der größeren an dieser Strecke. Gesteuert werden neben dem Bahnhof Minden noch die Unterwegsbahnhöfe Bad Oeynhausen (BO) und Porta Westfalica (PW). Benötigt wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280x1024. Wichtig: Viele Güterzüge haben in Minden einen Aufenthalt um Trassenkonflikte auf der Strecke nach Hannover bzw. in die andere Richtung im Raum Bielefeld zu vermeiden. Diese Aufenthalte sind meistens als Betriebshalte eingetragen, so dass diese Züge auch vorzeitig abfahren können. Einige Züge haben im Bahnhof Minden jedoch auch Personalwechsel - diese können nicht vorzeitig abfahren und halten auch bei Verspätungen für einige Minuten. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,21 | 3,24 | 2,73 | 2,21 | 3,24 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
629 |
Mitternitz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gleissperrung macht die Sache interessant, Güterverkehr gut aber überschaubau
(>90 min, 2018)
Die lange Einspur zwischen HBF und Hafen ist eine ziemliche Herausforderung!
(>90 min, 2017)
Tolles Stw. mit Sperrung nach Lossetal nicht so einfach. Meine Empfehlung
(>90 min, 2014)
mit den eingleisigen Stellen gar nicht so einfach
(30-90 min, 2014)
Viel Verkehr auf kleinem Raum. Tolles Stw.
(30-90 min, 2014)
Macht bei der Zugdichte kaum noch Spaß
(<30 min, 2014)
Sehr abwechslungsreich. Kann man nur empfehlen.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mitternitz
Mitternitz ist eine Stadt mit ca. 80.000 Einwohner und liegt im Norden-Osten von Merxferri. In Mitternitz befindet sich ein kleiner Hafen mit einem Kreuzfahrtterminal, von wo die Kreuzfahrtschiffe in die große, weite Welt gehen. Deswegen verkehren dort auch zwei NV-Linien. Natürlich werden im Hafen auch noch Güter umgeschlagen. Die zweigleisige Hauptstrecke geht von Lossetal über Mitternitz nach Drebendorf (weiße Gleise). Hier verkehren alle Zuggattungen. Die S-Bahnlinie 3 verkehrt hier ebenfalls (gelbe Gleise). Aber es bestehen auch 2 Verbindungen in den Westen von Merxferri. Eine Linie läuft über Nieder-Schwarzenbeck nach Rothenwesten 1, die andere geht über die eingleisige Strecke nach Chembeck und weiter nach Rothenwesten 2. Auf den beiden Strecken läuft auch der Güterverkehr, welcher bei Verspätungen gut geplant sein sollte. In Chembeck und Nieder-Schwarzenbeck gibt es höhengleiche Übergänge für die Reisenden. Von daher bitte nicht zu früh die Verbindung zu den anderen Bahnsteige schließen. Da es vom Hafen aus keine Verbindungskurve nach Drebendorf gibt, müssen die Güterzüge in Mitternitz GBF "Kopf machen", um dann nach Drebendorf weiterzufahren. Eine Verbindungskurve ist in Planung, nur weiß noch keiner, wann diese gebaut wird. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten. Die Erbauergemeinschaft wünscht Euch viel Spaß in diesem interessanten Stellwerk. Gruß Gordy Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,72 | 2,82 | 2,77 | 2,72 | 2,82 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
630 |
Moers
3h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön, einziger Kritikpunkt ist die langsame Rangierzeit im RBH Moers. Sonst alles super!!!
(>90 min, 2022)
sehr schönes Stw. mit Nahverkehr, GZ, umsetzen von Loks. Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Mein Lieblingsstw am Niederrhein!
(>90 min, 2021)
Fehler im Gleis 139
(<15 min, 2021)
Keine Hektik, aber immer etwas zu tun-Lokwechsel. Hat Spaß gemacht!
(30-90 min, 2019)
Immer wieder gerne, Gz vor Plan machen Spaß!
(30-90 min, 2019)
Immer wieder gerne!!
(30-90 min, 2019)
Es wäre genial wenn man auch die Züge, die Normal über Rheinhausen -> Mathilde, Köpfen zulassen
(>90 min, 2019)
Super geworden. Gefällt mir sehr gut
(<30 min, 2019)
neues gleisbild-super; immer was zu tun aber kein stress
(>90 min, 2019)
Danke für die Renovierung. Macht echt Spaß.
(<30 min, 2019)
Is nix für Hektiker. Lucy
(30-90 min, 2018)
Sehr schoenes und ruhiges Stellwerk, auch zum Rangieren ueben.
(>90 min, 2017)
Geiles Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Hallo! Hier steuert ihr das Stellwerk, welches sich von Trompet bis nach Xanten erstreckt. Nachbarstellwerke sind Krefeld, Rheinhausen und Mathilde.
Auf dem Teilstück zwischen Millingen und Xanten ist in Realität signalisierter Zugleitbetrieb. Der Zugleiter ist der Fdl in Millingen vor Ort. Die Awanst. Büderich wurde in der Realität als Sperrfahrt bedient. Der Anschluss, der sich dort hinter verbirgt, wurde 2011 stillgelegt und deshalb verkehren seit dem keine Züge mehr dorthin. Hier steuert ihr die RB31 von Duisburg nach Xanten und zurück. Die RB's, die in Moers enden, haben teilweise Fahrzeitreserve. Zur Abrundung des Ganzen sind hier auch noch Güterzüge unterwegs. Die Güterzüge haben teilweise Fahrzeitreserven. Einige Züge haben von Moers bis Moers Gbf eine Fahrzeit, die für Rangierfahrten ausgelegt ist. Dadurch entsteht eine Fahrzeitreserve bei normaler Fahrt. Hinweise: Betriebsstelle Millingen: Durchfahrten durch den Gbf sind nicht erlaubt. Züge müssen, wenn Sie dort durchfahren, immer kurz am Signal zum halten kommen. Aus diesem Grund wird, wenn in Millingen die NWB kreuzt, diese über KMILG1 und dann erst nach Gleis 23 gefahren. Betriebsstelle Rheinkamp: Hier ist aus Richtung Moers kommend kein V-Sig verbaut für die Nebengleise. Grund dafür ist, dass keine Durchfahrten über diese Gleise erlaubt sind. Signale ohne Vorsignale: Es gibt in diesem Stellwerk mehrere Signale ohne Vorsignal.
Zu den Bahnübergängen: Orange dargestelle Bahnübergänge sind Lokführerüberwacht Gelb dargestelle Bahnübergänge werden vom lokalen FDL gesteuert Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Niederrhein. Niederrhein (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 3,02 | 2,51 | 2,01 | 3,02 | 2,51 | 1|2 | 0|1 | 0|2 | |
631 |
Mol
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer viele Bahnübergänge mag
(<30 min, 2021)
Was für die Liebhaber von Bahnübergängen!
(30-90 min, 2021)
Ein Stw wo die IC an jedem "Miststock" halten. Stündliche Verbindung, nicht gerade abendfüllend!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Die Gemeinde Mol liegt in der Provinz Antwerpen und hat ca. 37.000 Einwohner. Ihr steuert einen Teil der Strecke Hasselt - Mol - Herentals die im weiteren Verlauf nach Anvers/Antwerpen führt. Zudem ist ein Teil der Strecke Roermond (NL) - Mol enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,08 | 2,74 | 2,41 | 2,08 | 2,74 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
632 |
Molsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei grossen Verspätungen werden die langen einspurigen Abschnitte tricky!
(30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Molsheim.
Hier steuert ihr 49 Kilomter der von Strasbourg ausgehenden Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Lingolsheim über Molsheim bis nach Saulxures. In Molsheim zweigt zudem die Strecke nach Sélestat ab, die ihr auf 16 Kilometern bis Barr stellt. In dem Stellwerk ist ein S-Bahn-artiger Verkehr der TER Alsace anzutreffen, welcher Strasbourg mit Molsheim, Rothau, Saales, Saint-Dié sowie Barr, Obernai und Sélestat verbindet. Zu dem Regionalverkehr findet nur sehr rar noch Güterverkehr statt. Entweder fährt dieser durch, bedient die Brauerei in Obernai oder das Tram-Train-Werk in Duppigheim. Bei Verspätungen ist vor allem auf der Strecke zwischen Barr und Molsheim vorausschauend zu planen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Im Bereich von Strasbourg bis Mutzig herrscht im Stellwerk Rechtsverkehr, von Mutzig bis nach Rothau Linksverkehr. Der Wechsel erfolgt kreuzungsfrei. Ansonsten ist dieses Stellwerk auch für Anfänger geeignet. Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Molsheim! --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,89 | 2,48 | 2,19 | 1,89 | 2,48 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
633 |
Monceau-sur-Sambre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Von und nach La Louviere Streckenüberlastung, auf allen anderen Strecken Langeweile.
(>90 min, 2021)
Auf den beiden abgebildeten Nebenstrecken ist leider nicht viel los, stündlich 1 S-Bahn.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Monceau-sur-Sambre!
Monceau-sur-Sambre ist ein Teil von Charleroi und befindet sich in der Wallonischen Region in der Provinz Hainaut. Der namensgebende Güterbahnhof hat nicht mehr die Funktion von früher, z.B. wurde der Ablaufberg bereits 2013 stillgelegt und ist mittlerweile teilweise zurückgebaut. Die beiden Außenäste im Stellwerk bilden die S-Bahn-Strecken nach Mariembourg (Endstation, nicht elektrifiziert) und Erquelinnes (Endstation für S-Bahn) ab. Ab Erquelinnes führt die Strecke nach Frankreich und wird heute noch von Güterzügen benutzt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,22 | 2,25 | 2,24 | 2,22 | 2,25 | 2,24 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
634 |
Mons
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!
Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas. In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai. Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,81 | 2,70 | 2,25 | 1,81 | 2,70 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
635 |
Monza
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich momentan das schwerste Stw in der Region Italien-Nord. Grosses Stw, zu kleiner Monitor!
(30-90 min, 2021)
läuft locker von der Hand
(>90 min, 2021)
Viel zu schwieriges Stw, macht keinen Spass ! In kürzerster ein Chaos und Überblick verloren.
(<30 min, 2019)
Tolle Anlage, der Verkehr besteht jedoch hauptsächlich aus Regionalzügen, welche sich oft wiederhole
(30-90 min, 2017)
Schon nach kurzer Zeit ein riesen Schlamassel, kein Stw für mich !
(<30 min, 2017)
Hallo und willkommen im Stellwerk Monza. Hier steuert ihr die nördliche Zufahrt nach Mailand.
Der Verkehr, welcher über bzw. durch den Gotthard nach Italien kommt, läuft bei euch durchs Stellwerk. Hier vekehrt fast alle von EuroCity über Regionalexpress und S-Bahn bis zum Güterverkehr. In Monza trifft die Strecke auf die Strecke Milano-Lecco. Hier verkehrt vor allem Personenverkehr nach Lecco oder Bergamo, aber auch Gütervekehr ist dort anzutreffen. Ebenso zweigt in Monza die Strecke über Villasanta und Buttafava nach Molteno ab. Hier findet sich nur noch Personenverkehr, welcher ebenfalls als Ziel Lecco hat. Ab Monza habt ihr dann 4 Gleise in Richtung Milano zur Disposition zur Verfügung. Zu beachten ist hier, dass der Regionalverkehr an allen Zwischenbahnhöfen, also in Sesto San Giovani und Milano Greco Pirelli, hält, während der Güter- und Fernverkehr i.d.R. durchfahren. Für einen besseren Ablauf kann es von Vorteil sein, die durchfahrenden Züge auf andere Gleise zu leiten, um nicht aufzulaufen. Der Fahrplan gibt lediglich den Idealfall an. Wichtig ist wiederum, dass die Ausfahrten nach Lambrate richtig gewählt werden. Der benachtbarte Fahrdienstleiter hat keinen Möglichkeit mehr, nachträglich die Züge wieder auf die richtigen Gleise zu leiten. Die Ausfahrt Lambrate 1 führt auf den Güterring in Richtung Güterbahnhof / Bahnhof Lambrate. Die Ausfahrten Lambrate 2 und 3 führen zum Bahnhof Milano Centrale. Dies sind die einzigen Ausfahrten, welche nach vorheriger Absprache getauscht werden können. Die Ausfahrt Lambrate 4 führt durch den Stadttunnel zum Bahnhof Milano Porta Garibaldi und auf den Güterring in Richtung Turin. Wichtig: Züge, die über DES, MO13a/b und SG23 fahren sollen, müssen auch über diese Gleise, da sonst die Durchfahrten nicht erkannt werden. Und nun viel Spaß in Monza wünscht die Erbauergemeinschaft Italien. Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,02 | 2,70 | 2,86 | 3,02 | 2,70 | 2,86 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
636 |
Most (Brüx)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist. Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen. Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres. Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu. Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen! Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden. Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,36 | 3,39 | 2,88 | 2,36 | 3,39 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
637 |
Most nove nadrazi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, schade das die Lokfahrten von und nach dem Depot furchtbar langsam herumschleichen!
(>90 min, 2022)
Sehr anspruchsvolles Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen. Bei Verspätungen schnell mal ein Chaos!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Most nove nadrazi (dt. Brüx neuer Bahnhof) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Rangierbahnhof, welcher mit einer täglichen Kapazität von 1374 Wagen pro Tag zu den mittleren Tschechiens gehört. Der Bahnhof liegt an der Strecke 135 Most - Louka u Litvinova - Moldava v Krusnych horach und ist durch ein Gleisdreieck an die Erzgebirgsmagistrale Cheb - Karlovy Vary - Chomutov - Bilina - Usti nad Labem angeschlossen. Am wichtigsten ist in diesem Bahnhof das direkt anliegende Gelände der Orlen Unipetrol RPA (CHEZA). Diese große Raffinerie beschäftigt den Rangierbahnhof ausreichend. Es werden vorwiegend Kesselwagen abgefertigt. Auch sammeln sich hier die vielen regionalen Übergaben des Einzelwagenverkehres, welche dann neu sortiert und auf überregionale Güterzüge aufgeteilt werden. Zusätzlich wird noch ein Teil des Kohleverkehres von hier abgewickelt. Der Großteil jedoch fährt in die Bahnhöfe Washington und Trebusice im gleichnamigen Nachbarstellwerk. Des Weiteren hat die CD Cargo a.s. noch ein Depo samt Tankstelle, Lokschuppen und Wagenwerkstatt vor Ort. Da es im Bahnhof Most selber keine Tankstelle gibt, kommen die Dieseltriebwagen alle hier hin zum Tanken. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Den Bahnhof kann man in verschiedene Gruppe zur besseren Orientierung aufteilen: Most n.n. - spadoviste In diesem Bereich findet sich der Ablaufberg mit den Gleisen 10-23 sowie die Gleise 1, 2, 3, 37 und 38, welche als Umfahrung des Bahnhofes dienen. Über Gleis 1 finden vorwiegend die Fahrten der Personenzüge statt. Weiterhin sind die Gleise 48, 49 und 49a vorhanden, wo Güterwagen abgestellt werden. Most n.n. - odstavne koleje und skupina CHEZA In diesem Bereich, wo ein Großteil der Gleise vorhanden sind, finden die Übergaben zwischen der Raffinerie und dem öffentlichen Eisenbahngelände statt. Aus und in das Gelände der Unipetrol wird mit normalen Zugfahrstraßen gefahren. Der Bereich der Gleise 87-123 hat genug Kapazität, um Züge zu kontrollieren, zusammenzustellen, zwischenzuparken und abzufertigen. In Richtung Trebusice/Most müssen die Züge jedoch bis zum nächsten Hauptsignal als Rangierfahrt verkehren. Aus Richtung der Gleise 37, 38 und 69 dagegen kann direkt als Zugfahrt in diese Übergabegleise gefahren werden. Beim Bau des gesamten Bahnhofes hatte man im Bereich der Gleise 87 bis 99 mitten drin noch Rangiersignale mit aufgestellt. Was uns diese nun bringen möchten, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Gleise sind, trotz der Abgrenzung durch eben diese Rangiersignale, nicht in zwei Teile (z.B. 87a und 87b) unterteilt. Anbei noch Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,64 | 3,11 | 2,88 | 2,64 | 3,11 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
638 |
Muizen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nur von und nach Louvain Verkehr. Ri Vilvoorde 4 S-Bahnen pro h, in 100' Ri Anvers: 0
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Der Banhof Muizen liegt im Gebiet der Stadt Malines (Mechelen) in der Provinz Anvers (Antwerpen) in Flandern. Er wurde 1887 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er ist eine unbemannte Haltestelle der Belgian National Railway Company (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird . Weiterhin befindet sich im Bahnhof Muizen das Abstelldepot für den Bahnhof Malines (Atelier), eine Niederlassung der CLI Infrabel (Instandhaltung Infrastruktur), ein Containerterminal sowie eine Verladung für den kombinierten Verkehr. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten nach Malines können bei Störungen frei getauscht werden, sprecht dies jedoch vorher mit eurem Nachbarn ab. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,69 | 2,07 | 1,88 | 1,69 | 2,07 | 1,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
639 |
Muldenstein - Bergwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war mein erster Einsatz, für Anfänger super!
(>90 min, 2022)
Sehr gut für Einsteiger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Auch gut so "neben" zu spielen
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, absolute Empfehlung für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Ordentlich zum Disponieren (ICEs laufen zu schnell auf);gerne mal ein Update (Vsigs, Zielknöpfe)!
(<30 min, 2021)
Ein Stellwerk, wo man nebenbei noch andere Sachen erledigen kann.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist eher ruhig gehalten. Bei Verspätungen muss man mit dem Gegengleis arbeiten.
(>90 min, 2020)
prima für Anfänger
(>90 min, 2019)
Guter Mix vom Fpl für diese Strecke.
(30-90 min, 2018)
sehr gutes Anfängerstellwerk
(>90 min, 2016)
war jetzt nikcht viel los...
(30-90 min, 2016)
Spaß mit GWB bei Verspätung, genug Kaffee- und Pinkelpausen
(30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich Willkommen in der Anlage Muldenstein-Bergwitz.
Hier steuert Ihr den Bereich zwischen den Stellwerken Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg, welche direkt mit Euch verbunden sind. Hier wird viel Gegengleis gefahren, daher solltet Ihr die Hinweistexte der Züge beachten. Es gibt auch Züge, die bereits auf dem Gegengleis in die Anlage kommen. Alle Hinweistexte in den Zügen beziehen sich natürlich auf den pünktlichen Zustand. Bei Verspätungen liegt es also in Eurer Hand, wie Ihr die Züge durch die Anlage bekommt. Es ist ein durchgängiger Gleiswechselbetrieb möglich. Die Regionalbahnen haben recht gute Fahrzeiten. Das ist in Realität auch so, weswegen die Lokführer die volle Streckengeschwindigkeit in der Realität nur im Verspätungsfalle fahren müssen. Die Anlage ist optimiert für 1680x1050. (sonst links/rechts scrollen nötig) Viel Spaß wünscht Tfz218 Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,87 | 3,03 | 2,45 | 1,87 | 3,03 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
640 |
Mulhouse Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Good trafic, missing BOW 1 for 54105 and the scenario is impossible to do for me Other time
(>90 min, 2022)
Hammer Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Wenn die schleichenden Tram nicht wären wäre das ein tolles Stw, Schade!
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk, macht Spass. Nicht zu schwer und nicht zu leicht.
(30-90 min, 2021)
Augen auf die eingleisige Nebenbahn!
(>90 min, 2021)
sehr gur Ebkor
(30-90 min, 2021)
Hallo und herzlich wilkommen im Stellwerk Mulhouse Nord!
Hier gibt es einiges zu entdecken, haben wir doch drei komplett unterschiedliche Elemente, namentlich einen Güterbahnhof, eine Hauptstrecke sowie eine Nebenbahn. Und in Lutterbach kommt alles zusammen... Doch der Reihe nach, und beginnen wollen wir mit dem Namensgebenden Güterbahnhof Mulhouse Nord. Dieser befindet sich an der Güterumgehungsbahn Mulhouse, welche in einem nördlichen Bogen um die Stadt führt. Der Güterbahnhof selbst hat zu seinen besten Zeiten sicherlich für interessanten Verkehr gesorgt, ist sein Aufbau mit einer Ein- und Ausfahrgruppe, aus welcher nicht einmal von allen Richtungen direkt ein- beziehungsweise ausgefahren werden kann, doch durchaus interessant. Heute spielt hier die Zugbildung und der Ablaufberg (Bosse) hingegen nur noch eine untergeordnete Rolle, zumeist legen Züge nur einen Halt ein, eventuell mit einem Lokwechsel, aber vieles der Richtungsgruppe (Triage) liegt auch einfach nur brach. Er teilt also das Schicksal mit vielen anderen ehemaligen Rangierbahnhöfen. Von Osten gesehen führen zwei Gleise zur Elsässerbahn in Richtung Bâle (Basel), eines schliesst den Kreis zum Vorbahnhof des Personenbahnhofs Mulhouse Ville (gare avancée). Solange alles nach Plan läuft sollte hier kein Zug stehen bleiben, im Verspätungsfall ist das jedoch durchaus möglich. Daher haben alle Züge auf diesem Abschnitt eine Fahrzeitreserve. Im Westen besteht ebenfalls Anschluss an die Elsässerbahn nach Strasbourg im Norden, wobei eine Verbindungskurve auch hier vorhanden ist, welche Fahren sowohl in Richtung Belfort als auch zum Personenbahnhof ermöglicht. Die Elsässerbahn ist eine gestandene Hauptstrecke mit interessantem Mischverkehr. Dieser reicht von TER200 und TGVs mit 200 km/h (beziehungsweise sogar 220 km/h für die TGV) über normale TER mit hoher Haltefrequenz bis zu Güterzügen, und das nicht wenige, bildet die Strecke doch eine Verbindung von den Nordseehäfen über Bâle nach Süden. Aufgrund der grossen Tempounterschiede wird auch gerne einmal ein Güterzug überholt, was in Bollwiler und Richwiller möglich ist. Letzterer Bahnhof wird im Personenverkehr nicht mehr bedient. Das letzte Puzzleteil bildet die Nebenbahn über Thann nach Kruth. Bis vor Thann Saint-Jacques haben wir es hier mit einer normalen Nebenbahn zu tun, wie es in Frankreich noch einige gibt. In Thann beginnt aber die erste Tram-Train Strecke Frankreichs, will heissen bis hier her benützen Trams aus der Innenstadt von Mulhouse die Gleise der SNCF. Von Thann bis vor Lutterbach befahren dann beide Zugsarten - Tram-Train und TER (sowie ab und zu auch noch ein Güterzug zur chemischen Industrie in Thann) - die selbe Strecke, ab Lutterbach haben die Trams dann eigene Gleise. Hier wurde ganz bewusst Tram geschrieben, da dort auch als Tram gefahren wird (beispielsweise Fahrt auf Sicht). Dieses Stellwerk bietet (hoffentlich) viel Abwechslung und einiges an Verkehr. Aus diesem Grund ist das Stellwerk aber auch nicht für Anfänger geeignet. Das Erbauer-Team Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse Nord! Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,65 | 3,15 | 2,90 | 2,65 | 3,15 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
641 |
Mulhouse Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stellwerk mit Mischverkehr.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder nett und abwechslungsreich.
(>90 min, 2022)
Abwechslungsreiches, gemütliches Stellwerk mit Strecke und Hauptbahnhof
(>90 min, 2021)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick aussieht.
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich durch zu wenige Displays, obwohl eher moderater Verkehr
(>90 min, 2021)
Ein tolles Stellwerk, bien fait!
(>90 min, 2021)
schön stimmiges Stellwerk, kann hier und da mal eng werden! Disponieren bis zum umfallen!
(>90 min, 2020)
Immer wieder toll für eine gemütliche Runde.
(>90 min, 2020)
Ein wirklich tolles Stellwerk. Im Winter gibt es viel zu tun. Endlich einmal Zugstörungen.
(>90 min, 2020)
Richtung Belfort machen die langen Blockabstände schnell mal Probleme, Staugefahr programmiert !
(>90 min, 2020)
Bienvenue à Mulhouse!
Mit etwas über 100'000 Einwohnern ist Mulhouse die zweitgrösste Stadt im Elsass (frz. Alsace). Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz und Deutschland am südöstlichen Ende der Vogesen. Seit 2016 liegt Mulhouse in der Region Grand Est, genauer im Département Haut-Rhin. Wenn wir uns auf die Eisenbahn fokussieren so erkennen wir, dass Mulhouse an der Elsässerbahn von Basel (Schweiz, frz. Bâle) nach Strasbourg liegt. In Mulhouse zweigt die Strecke nach Paris ab, welche zuerst Richtung Belfort führt. Ebenfalls findet sich hier die Nebenstrecke über Bantzenheim nach Müllheim in Deutschland. Für Güterverkehr findet sich im nördlichen Stadtteil noch Mulhouse Nord (im gleichnamigen Stellwerk). Die Elsässerbahn ist nur als ein kurzes Stück abgebildet. In reduziertem Umfang beinhaltet das den Vorbahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, welche heute nur noch zur Abstellung dienen oder komplett brach liegen. Der Personenbahnhof hingegen ist vollständig abgebildet. Kurz nach der Stellwerksgrenze findet sich hier noch der Abzweig der Nebenbahn nach Thann. Der komplette Personenverkehr aus der Schweiz fährt auf der Elsässerbahn im Rechtsverkehr nach Mulhouse und verzweigt sich dann in Richtung Belfort oder Strasbourg. Der Bahnhof wird ebenfalls von Güterzügen in den Raum Paris befahren, während Güterzüge nach Strasbourg über Mulhouse Nord fahren. Euer südlicher Nachbar ist das Stellwerk Saint-Louis, welches dann bereits an die Schweiz grenzt. Nach Norden folgt das Stellwerk Mulhouse Nord mit dem Abzweig nach Thann. Die Bahnstrecke Mulhouse - Paris ist über Altkirch bis nach Montreux-Vieux abgebildet. In Altkirch sind Gleisanlagen für Überholungen vorhanden, zusätzlich sorgt das ansässige Zementwerk für Güterverkehr. Hier findet erst seit kurzem wieder Personenfernverkehr, und zwar seit der Einweihung der LGV Rhin-Rhône im Jahre 2011. Da diese nicht bis nach Mulhouse führt, benutzen die TGV weiterhin ein Stück weit die Stammstrecke. Zusätzlich gibt es einige wenige als TER laufende Züge von/nach Paris (über die Stammstrecke) sowie TER Regionalzüge nach Belfort. Hauptlast der Strecke ist jedoch der Güterverkehr. Es gibt nicht nur Züge in den Raum Paris, sie dient auch als Umfahrung der stark belasteten Elsässerbahn im Güterverkehr nach Nordwesten. Im Nachbarstellwerk Belfort zweigt wie angesprochen die LGV ab. Zusätzlich besteht ab Belfort die Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Paris oder nach südwesten in den Raum Dijon (Stammstrecke parallel zur LGV). Einige Bahnsteige an dieser Strecke sind hell markiert. Diese Bahnsteige werden aktuell nicht bedient. Seit der Inbetriebnahme der LGV hat diese Anzahl sogar noch zugenommen, um die TGV nicht unnötig auszubremsen. Gefahren wird hier links. Von der dritten Strecke nach Müllheim ist im Stellwerk ebenfalls nicht viel zu sehen, lediglich die parallele Ausfahrt mit der Elsässerbahn nach Süden. Der regelmässige Personenverkehr wurde hier 2012 wieder aufgenommen, wozu die Strecke vorgängig modernisiert wurde. Zusätzlich sorgt Industrie entlang der Strecke für Güterverkehr, namentlich zur Herstellung von Autos oder Chemikalien. Auch für diese Strecke ist euer Nachbar Saint-Louis. Fahrordnung (von Mulhouse Ville aus gesehen)
Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse! Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,23 | 2,75 | 2,26 | 3,23 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
642 |
Murnau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auch mit Verspätungen sehr leicht.
(30-90 min, 2020)
nicht viel los.
(30-90 min, 2020)
trotz Störungen sehr einfach.
(30-90 min, 2020)
eine leichte Übung!
(30-90 min, 2020)
für Anfänger!
(<15 min, 2020)
Trotz einiger Störungen sehr leicht.
(>90 min, 2020)
heute nicht viel zu tun.
(30-90 min, 2020)
trotz ein paar Störungen wirklich einfach.
(>90 min, 2020)
leicht, aber nett.
(>90 min, 2020)
heute wenig Betrieb
(30-90 min, 2020)
Super! Vielen Dank an die Erbauer. Die verkürzten Zuglängen bewirken Wunder.
(30-90 min, 2020)
nichts los heute.
(30-90 min, 2020)
Aufbau von Verspätungen, nicht wirklich unterhaltsam.
(>90 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Murnau.
Das Stellwerk Murnau war das erste Siemens-ESTW der Deutschen Bundesbahn. Es hat bis zum 30.11.2008 Murnau und Hechendorf gesteuert. Bf Ohlstadt ist im Jahr 2010 noch örtlich besetzt und wird durch ein elektromechanisches Stellwerk gesteuert; Bf Polling gehört normalerweise zum Weilheimer Stellbereich. Die restlichen Bahnhöfe der Strecke werden vom ESTW Garmisch-Partenkirchen ferngesteuert. Wie auch in real, wird die Strecke hier auf zwei Fdl aufgeteilt: Murnau & Garmisch-Partenkirchen. Zusätzlich wird die Ammergaubahn von Murnau nach Oberammergau dargestellt. Sie gilt als die erste elektrifizierte Vollbahn in Deutschland. Kreuzungen sind heute nur noch in Bad Kohlgrub möglich, wo richtungsbezogen ein- und ausgefahren wird. Viel Spaß wünscht das Team Südbayern. Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert und betreut von michi147 Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,67 | 2,61 | 2,14 | 1,67 | 2,61 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
643 |
Mödling
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für fahrdiensteiter die viel Zugverkehr und dichten zugverkehr haben wollen gut geignet
(<15 min, 2023)
zählt sicher zu den Top 10 aller Stellwerke
(<30 min, 2023)
kann überweltigend werden.
(30-90 min, 2023)
spitze Teil
(30-90 min, 2023)
bestes Stellwerk überhaupt ^^
(30-90 min, 2023)
Eines der Streckenstellwerke schlechthin !!!
(30-90 min, 2022)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(>90 min, 2022)
Bei Abweichen zeigt sich hier, wer disponieren kann
(>90 min, 2022)
Manuell zu schaltende Signale direkt in (bunten) Übergängen ist bisl böse
(30-90 min, 2022)
immer wieder spannend RJ, Sbahn und Güterzüge auf zwei Gleisen unterzubringen!
(30-90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, nach wie vor mein Lieblingsstellwerk
(<30 min, 2022)
eins der besten Stellwerke im Sts
(<30 min, 2022)
die ganzen Überholungen zu planen erfordert etwas Erfahrung und macht echt Spaß!
(<30 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, wird nie langweilig..
(30-90 min, 2022)
Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert. Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren. Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,89 | 3,26 | 3,08 | 2,89 | 3,26 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
644 |
Mönchengladbach Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klasse Stellwerk!
(>90 min, 2022)
schön aber viele Züge mit viel Verspätung...
(30-90 min, 2022)
hätten ruhg mehr störungen sein können
(>90 min, 2022)
heimspiel
(>90 min, 2022)
Nettes Stellwerk macht immer wieder Spaß hier zu spielen. Würde mir aber mal eine Aufarbeitung auf d
(>90 min, 2021)
DIe Ein- und Ausfahrt nach Rheydt war sehr verbuggt bis das alles stand
(30-90 min, 2021)
Ganz okay für zwischendurch
(30-90 min, 2021)
danke aber gleis 122 hat keine weiche mehr
(>90 min, 2020)
Zwar nichts mit rangieren, aber die Anzahl der Züge macht Laune.
(30-90 min, 2020)
Ein wenig stressig, alles in allem aber sehr spaßig
(30-90 min, 2018)
nettes Stellwerk, immer was los, aber nicht übertrieben zu viel.
(>90 min, 2017)
es war ganz nett
(>90 min, 2017)
kacke unübersichtlich
(<15 min, 2017)
194 min ohne Störung. Is doch was. Lucy
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Hauptbahnhof Mönchengladbach.
Mönchengladbach ist mit ca. 258.000 Einwohnern die größte Stadt am linken Niederrhein. Hier verkehren folgende Nahverkehrszüge:
Einmal täglich läuft ein ICE sowie ein IC ein. Hier herrscht auch reger Güterverkehr. Außerdem werden von diesem Stellwerk auch die S-Bahn-Halte Mönchengladbach-Lürrip, Korschenbroich und Kleinenbroich gesteuert. Die Güterzüge Richtung Rheydt Gbf können auch über Mönchengladbach Hbf umgeleitet werden. Hierbei ist eine Absprache mit dem Stellwerk Rheydt dringend nötig. ACHTUNG Von den Gleisen KM1, KM2 und KM3 kann man nicht in Richtung Neuss fahren. In die Ausfahrt Geneicken kann nur auf Hauptsignal gefahren werden. Eine Fahrt auf Rangierfahrsignal ist nicht möglich. Einfahrt in den Bahnhof ist allerdings nur als Rangierfahrt möglich. Nach Neuss, Viersen und Rheydt ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß! Niederrhein (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,21 | 3,35 | 2,78 | 2,21 | 3,35 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
645 |
Mühlacker
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Also ich kann schon verstehen, dass es i.d. Realität auf mehrere Stellwerke aufgeteilt ist ...
(>90 min, 2022)
Schon wieder steht ein Zug vor einer offenen Barriere, ein schweres Stw!
(30-90 min, 2022)
Wenn man sich nicht auskennt hat man Schwierigkeiten sich zurecht zu finden
(<30 min, 2022)
Nicht mein Fall
(<15 min, 2021)
Netter Takt von allen Seiten.
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Viele Züge, viele Bü's, macht dieses Stw sehr schwer !
(>90 min, 2021)
Nix für Anfänger
(>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. sehr schön.. nichts für Anfänger..
(30-90 min, 2019)
Die Büs nerven bei einem so großen Stw. Es wird Zeit Zugebdiente/Tf Überwachte Bü einzuführen.
(30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. viel Verkehr.. für Geübte und Ambitionierte Spieler..
(>90 min, 2018)
Sehr schönes, dynamisches Stellwerk. Lob an den/die Erbauer!
(>90 min, 2018)
Sieht voll aus, ist aber recht übersichtlich. Ein sehr gelungenes Stellwerk!
(>90 min, 2017)
tolles Stellwerk indem man den Gleiswechselbetrieb ausnützen kann!!!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mühlacker!
Vor Euch liegt der zweigleisige Abschnitt der württembergischen Westbahn zwischen Vaihingen (Enz) und Bruchsal. Nach langen Verhandlungen schaffte sie 1853 die erste Schienenverbindung zwischen Württemberg und Baden und war fortan wichtiger Teil des deutschen Eisenbahnnetzes. Ihr Fokus war der Personen- und Güterfernverkehr. Spätestens mit der Einführung des Stundentakts im InterCity-Verkehr 1979 war die Strecke gut ausgelastet und mehrere Haltepunkte wurden aufgelassen, um notwendige Streckenkapazitäten zu schaffen. Die Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart im Jahre 1991 war eine Zäsur für die Strecke. Der Personenfernverkehr verschwand und schaffte Platz für neue Angebote im Nahverkehr. Sie Stadtbahnline S9 verkehrte ab 1994 von Bruchsal nach Bretten, 1997 erfolgte die Verlängerung bis Mühlacker. Heute verkehrt die S9 stündlich zwischen Bruchsal und Mühlacker und wird auf dem Abschnitt bis Bretten zeitweise auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet. Der RegionalExpress Heidelberg - Stuttgart bedient die Strecke alle zwei Stunden. Daneben gibt es viel Güterverkehr, da dieser tagsüber nicht die Schnellfahrstrecke nutzen darf. In Mühlacker zweigt die Strecke nach Karlsruhe ab, die ihr bis Enzberg in eurem Stellwerk steuert. Hier verkehren InterCity und InterRegioExpress stündlich im Wechsel sowie die S-Bahn S5 nach Karlsruhe, die zusammen mit dem zweistündigen RegionalExpress nach Karlsruhe einen Halbstundentakt bildet. Über eine Verbindungskurve sind auch Fahrten von Pforzheim nach Bretten möglich. In Maulbronn West zweigt eine kurze Stichstrecke zur durch ihre Klosteranlage bekannten Stadt Maulbronn ab. Diese Strecke wird jedoch nur noch vereinzelt durch Sonderzüge bedient, regelmäßger Verkehr findet hier nicht statt. In Bretten kreuzt die Westbahn die Kraichgaubahn, die Karlsruhe mit Heilbronn verbindet. Diese ist seit 1880 durchgängig befahrbar und hatte nur untergeordnete Bedeutung - Ende der 1970er-Jahre wurde auch über eine Stilllegung diskutiert. Dass auf der Strecke heute ein dichtes Angebot von S-Bahnen existiert, hat sie dem Karlsruher Modell zu verdanken. 1992 war sie die erste Strecke, auf der Stadtbahnzüge aus der Karlsruher Innenstadt als Eisenbahn ihre Fahrt ins Umland fortsetzen. Erste Endstation der Züge war Gölshausen. In mehreren Etappen wurde die heutige S4 über Heilbronn bis zur heutigen Endstation in Öhringen verlängert. Heute verkehrt die S4 meist im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Fahrten als beschleunigte Eilzüge durchgeführt werden. Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung Das Stellwerk ist an die Stellwerke Vaihingen (Enz), Pforzheim und Bruchsal angebunden, wobei überall Gleiswechselbetrieb möglich ist. Bruchsal kann dabei sowohl über die zwei regulären Gleise als auch über die Güterumgehungsbahn erreicht werden. Die Fortsetzung der Kraichgaubahn in Richtung Grötzingen führt ebenfalls ins Stellwerk Pforzheim, in die andere Richtung kommt ihr in das Stellwerk Eppingen. Besonderheiten und Hinweise
|
0 | 3 | 3 | 2,68 | 3,12 | 2,90 | 2,68 | 3,12 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
646 |
Mühlberg
29m
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk; Schade, dass RLB nur drei und nicht vier Gleise hat. Verspätungsanfällig!!!
(30-90 min, 2022)
Wahnsinn der Verkehr von und nach Plassdorf, bei Sperrung eines Gleises, 3 statt 4, Dauerstau.
(>90 min, 2021)
Nach wie vor eines meiner Lieblingsstellwerke
(30-90 min, 2021)
Immer wieder Super!
(>90 min, 2020)
Richtig n-ICE, aber paar mehr Weichen in Lutherberg und mehr Nachbarn wären gut bro
(>90 min, 2020)
Stellenweise zu viel Verkehr auf zu wenig Gleisen.
(>90 min, 2020)
im Sommer mit Gleissperre doch sehr Anspruchsvoll
(>90 min, 2019)
Die Eingleisigkeit der Störung wegen ist echt heftigst!!
(>90 min, 2019)
Im Winter zuviele Verspätungen,bei Oberleitungsausfall macht es auch im Sommer kein Spaß.
(30-90 min, 2019)
Oberleitungsstörung + Winter unspielbar. Kapazität absolut nicht mehr ausreichend
(>90 min, 2018)
anspruchsvoll, vor allem, da man immer wieder mit Kapazitätsengpässen zu kämpfen hat
(>90 min, 2018)
Tolles Stellwerk,sehr schwierig mit Oberleitungausfall
(>90 min, 2018)
Die Störung macht die ganze Sache richtig anspruchsvoll!
(>90 min, 2018)
Die Oberleitungsstörung macht es sehr interessant. Muss man gut disponieren. Top
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.
Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen. Die Stadt hat 129.000 Einwohner und verfügt auch über etwas Industrie. Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen und nach Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt. Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf 3 bzw 4-gleisig ausgebaut. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Die S-Bahnlinie 3 endet in Mühlberg. Weiterhin führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald. Hier herrscht zu gewissen Zeiten sehr starker Zugverkehr. Als FDL muss man immer hellwach sein und es Bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der 4-gleisigen Strecke sind viele Fahrmöglichkeiten vorhanden, die auch genutzt werden sollten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,02 | 3,72 | 3,37 | 3,02 | 3,72 | 3,37 | 1|2 | 0|1 | 1|1 | |
647 |
Müllheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Disponenten Arbeit, mit einigen Besonderheiten wie in Heitersheim oder Neuenburg
(>90 min, 2023)
Ein bisschen groß für einen Bahnhofsdisponenten
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
sehr nettes Stellwerk. mit der baustelle fordert es gute Entscheidungen zu treffen um den verkehr fl
(30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, ein wenig veraltet, aber sehr schön
(30-90 min, 2020)
Mit Baustelle immer wieder klasse.
(>90 min, 2020)
Bei Gleissperren schon richtig herausfordernd. Daumen hoch.
(>90 min, 2020)
Bei eingleisiger Strecke (wegen Bauarbeiten) unfassbar schwer, aber spaßig herausfordernd
(>90 min, 2020)
Mit Baustelle super, macht Spaß.
(>90 min, 2019)
Es macht sehr sehr viel Spaß, würde mir aber wünschen, wenn der Katzenbergtunnel hinzugefügt wird
(>90 min, 2019)
ich sag mal genügend zu tun
(30-90 min, 2019)
..nett.. mit viel Verkehr..Danke..
(>90 min, 2019)
Viel Güterverkehr.
(30-90 min, 2019)
ohne Baustelle langweilig und eintönig
(<15 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Müllheim. Ihr habt vor euch die Rheintalbahn zwischen Basel/Weil am Rhein und Freiburg. Zentrum des Stellwerks bildet der Bahnhof Müllheim, in dem die eingleisige Strecke nach Mülhausen (Frankreich) abzweigt. Weitere abzweigende Strecken sind die Münstertalbahn nach Staufen in Bad Krozingen und die nur für Museumsverkehr verwendete Kandertalbahn in Haltingen.
Die Rheintalbahn gehört zu meistbefahrenden Bahnstrecken in Deutschland. Daher ist ein viergleisiger Ausbau seit Jahren geplant - allerdings sind die Arbeiten in eurem Stellwerk meistens nicht über die Planung hinausgekommen. Ausnahme bildet der 9385 Meter lange Katzenbergtunnel, der euch ab Ende 2012 zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen etwas Entlastung bringen soll. Bis dahin quetschen sich mehrere ICE-Linien, eine RE-Linie im Stundentakt mit zahlreichen RB-Verstärkern und zahlreiche Güterzüge durch euer Stellwerk. |
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,12 | 2,81 | 2,50 | 3,12 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
648 |
München HBF
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 Signalstörungen und eine Weichenstörung in 125 Minuten, absolut hoher Spaßfaktor dabei ^^
(>90 min, 2023)
also an sich eigentlich einfach aber manchmal auch stressig
(>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk, zum Instanzbeginn musste oft nachgedacht werden
(>90 min, 2023)
Vorfeld fehlen einige weichen sonst super stellwerk
(>90 min, 2022)
Super stellwer, fahre da jeden tag selber über die schienen macht echt bock!!!!
(>90 min, 2022)
Es ist ein Verkehr,welcher Zu engpässen Führt
(>90 min, 2022)
Unterhaltsam, besonders wenn man sich mit den anderen Spielern außenrum bspw über Discord spricht
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Ab 7:01 wurde es mir zu stressig. Ab 5 ist es für Anfänger ideal, die Züge sind auch noch pünktlich.
(30-90 min, 2022)
Regelbetrieb entspannt, aber sobald man eine falsche Zugbewegung oder Störung hat wird es schwierig
(>90 min, 2022)
Nicht mein Fall
(30-90 min, 2022)
Schön.
(30-90 min, 2022)
Ich find es klasse
(30-90 min, 2022)
wenn man nicht weis in welche richtung der zug fährt ein bischen stressig sonst sehr gut
(>90 min, 2022)
Ungeübte bitte unbedingt zuerst in der Sandbox starten!
Der Münchner HBF ist der Dreh- und Angelpunkt des Fernverkehrs in Süddeutschland, mit Verbindung in die östlichen und südlichen Nachbarländer. Außerdem ist er der größte Knotenpunkt des Nahverkehrs in Bayern. Großes Stellwerk! Gut spielbar mit zwei Monitoren alternativ ist Scrollen nötig. Das Stellwerk ist direkt mit der Stammstrecke, München Süd und Pasing verbunden. Die jeweiligen Strecken sind in Pasing und Hauptbahnhof mit der gleichen Farbe hinterlegt. Bei Lokwechsel darauf achten, das bei evtl. Gleisänderung das Gleis genauso lang ist wie das Plangleis, sonst kann eine Abfahrt nicht garantiert werden. Die weiß hinterlegten (Zwischen-)Signale in Höhe von Gleis 18 gibt es so nicht, sie dienen hier der leichteren Bedienung des Stw, deshalb haben diese auch keine Vorsignale. Fahrstraßen daher am Besten immer erst vom Zwischensignal zum Ziel stellen und dann vom Startsignal zum Zwischensignal. Somit bleibt es halbwegs realistisch. Folgendes ist bezüglich der Erreichbarkeit der Gleise zu beachten (wobei die Gleise 7, 10 und 35 nicht dargestellt sind):
Großraum München (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,54 | 2,95 | 2,35 | 3,54 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
649 |
München Nord Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abends ist es viel leichter.
(<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
(>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
(30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
(>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
(>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
(<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
(<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer, extrem viele Rf!!!!
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen kaum zu bewältigen, aber für mich das schönste Stellwerk im SIM
(>90 min, 2020)
Stress pur, auch ohne grosse Verspätungen kaum spielbar !
(30-90 min, 2019)
Ein sehr interessantes Stellwerk, in dem man einen kühlen Kopf bewahren sollte!
(30-90 min, 2019)
´wuselig
(>90 min, 2019)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen. Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen. Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen. Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient. Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten. Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben. Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz. Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern. Großraum München (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,98 | 3,38 | 3,18 | 2,98 | 3,38 | 3,18 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
650 |
München Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
(>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
(>90 min, 2021)
problemloses spiel
(>90 min, 2021)
Super Tag
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.
Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen. Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar. Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden. Großraum München (D)
|
0 | 7 | 7 | 1,85 | 3,09 | 2,47 | 1,85 | 3,09 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 8 9 10 11 12 Seite 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 >