StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 510 11 12 13 14   Seite 15   16 17 18 19 20 21 22 23   >

Es werden Ergebnisse 701 bis 750 von insgesamt 1146 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
701
New Cross Gate
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,38
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
 (>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
 (30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
 (>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in New Cross Gate!

Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist.

Zum Verkehr:

In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction.

Hinweise:
  • Entlang der East London line sind einige Bahnsteige zu kurz für die Züge.
  • Achtet an der Bricklayers Arms Jn darauf, welcher Zug zuerst fährt und wohin er möchte. In Richtung London Bridge können die Reversible lines und die Bermondsey Up Spur beliebig getauscht werden. Diese können auch als Alternative für die Fast line genutzt werden, dies ist aber mit dem Nachbarn abzusprechen. Für die Gegenrichtung gilt: nutzt von den Reversible lines her wenn möglich direkt die erste Weichenverbindung zur Fast line und Slow line. Diese ist in der Realität für 40 mph ausgelegt, während die Weichenverbindung kurz vorm Bahnsteig nur mit 15 mph befahren werden darf.
  • An der Silwood Junction werden die Züge in Richtung Peckham Rye niveaufrei ausgefädelt. Es entstehen hier somit keine Kreuzungskonflikte mit entgegenkommenden Zügen.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

------------------------

Welcome to New Cross Gate!

Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here.

The traffic:

You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction.

Notes:
  • Along the East London line several platforms are too short for the trains.
  • At Bricklayers Arms Jn, watch out for which train is going first and where it wants to go. Towards London Bridge, the Reversible lines and the Bermondsey Up track can be swapped at will. These can also be used as an alternative for the Fast line, but this must be coordinated with the adjacent user. For the opposite direction: if possible, use the first switch connection from the reversible lines directly to the fast line and slow line. In reality, this is designed for 40 mph, while the crossover just before the platform may only be used at 15 mph.
  • At Silwood Junction, the trains in the direction of Peckham Rye are routed level-free. There will therefore be no crossing conflicts with oncoming trains here.

The team Great Britain wishes you a lot of fun!
0 4 4 2,99 3,38 3,19 2,99 3,38 3,19 1|2 0|0 0|0
702
Nidderau
Schwierigkeitsgrad
1,63
Unterhaltungsfaktor
2,78
mal was Ruhiges zur Abwechslung, da FF, FFLF etc. besetzt waren. War auch mal schön.
 (30-90 min, 2023)
Sehr ruhig aber zum eintieg super
 (>90 min, 2023)
Einfahrt nach Stockheim kann nicht aufgelöst werden
 (30-90 min, 2022)
Das perfekte Stellwerk für Einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stw für Anfänger. Hauptstrecke mit regem Verkehr, Nebenbahn mit Zugskreuzungen zum disponieren
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Nidderau.

In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecke zwischen Friedberg und Hanau sowie das Stockheimer Lieschen, welches vom Bahnhof Bad Vilbel nach Glauburg-Stockheim führt.

Das Stockheimer Lieschen wird zu Stoßzeiten im Halbstundentakt bedient. Zwischen Hanau und Friedberg verkehrt die HLB nahezu den ganzen Tag über im Halbstundentakt, zusätzlich dient diese Strecke als Güterumfahrung für Züge, welche von Nord- und West-Hessen direkt in Richtung Aschaffenburg fahren.

Von Friedberg bis Nidderau ist GWB verbaut. Auf dem weiteren Laufweg ist nur Zs 8 verbaut, der nur bei Gleissperrungen verwendet wird - hierzu fährt der Zug vom Startbahnhof per ErsGt (Zs 8) aus, ab dem Sperrsignal am nächsten Bahnhof kann per Rangierstraße eingefahren werden.

Die Verbindungsweichen im Bahnhof Nidderau zum Bahnhof Nidderau (Regio) sind Schlüsselweichen und werden nur bei Baustellen verwendet. Die beiden Bahnhofsteile werden von verschiedenen Fahrdienstleitern gesteuert (Nidderau ist ein SpDr S60, Nidderau (Regio) ist Teil des ESTW aus Altenstadt).

Rangierfahrten müssen in Eigenregie geplant und durchgeführt werden.

Viel Spaß.
0 3 3 1,63 2,78 2,21 1,63 2,78 2,21 1|2 0|0 3|0
703
Niebüll-Westerland
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,41
Der sehr dichte Fahrplan verzeiht keine Verspätung, hier ist trotz der normalen Größe immer Stress
 (30-90 min, 2023)
Die "Lok" in Dagebüll braucht im Herbst 20 Minuten zum Umsetzen?!?!? Sehr realistisch!
 (>90 min, 2023)
Die Verspätungen der Autozüge machen das Stellwerk nach kurzer Zeit unspielbar.
 (<30 min, 2023)
danke für event code
 (30-90 min, 2022)
Der alltägliche Wahnsinn im Herbst
 (30-90 min, 2022)
Wenn mehrere IC mit Übergabe zur NEG kommen, kann es stressig werden. Sonst sehr angenehm.
 (>90 min, 2022)
war schon mal interessanter, zu wenig Verkehr
 (<30 min, 2022)
Hab nicht verstanden, wie man das Zwergsignal an Bahnsteig 7 zurückstellt, sonst super!
 (>90 min, 2022)
NICHTS FÜR ANFÄNGER!!!
 (<30 min, 2022)
Jeder, der gegen den zweigleisigen Ausbau der Strecke ist, sollte dieses Stw spielen.
 (>90 min, 2022)
Verdammt viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Hatte glatt vergessen, wieviel Aufmerksamkeit die Kreuzungen benötigen.
 (30-90 min, 2022)
Sehr interessant durch viele eingleisige Abschnitte!
 (30-90 min, 2022)
Durch die vielen Lokwechsel und eingleisigen Abschnitte sehr anspruchsvoll. Macht richtig Spaß!
 (>90 min, 2022)
Willkommen im STW Niebüll - Westerland

Ihr steuert hier ein Stück der bekannten Marschbahn!

Westerland ist der nördlichste InterCity-Bahnhof Deutschlands.
Ihr habt hier die Aufgabe auf den zum Teil nur eingleisigen Streckenabschnitten den Zugverkehr zu regeln. Es verkehrt die NordOstseeBahn, welche den Nahverkehr in der Region abwickelt und einige IC Züge. Gleichzeitig müsst ihr euch auch um die Autozug-Syltshuttle-Züge kümmern, welche in Niebüll und Westerland verladen werden.

In Niebüll zweigen die Strecken nach Tønder (Dänemark) und nach Dagebüll Mole ab, welche von der NOB bzw. der NEG betrieben werden.

Störungen und Verspätungen (z.B. starke Winde im Herbst) können den Zugverkehr brisant werden lassen.

Eine direkte Übergabe ist nach Husum und Bramming (DK) möglich.

Hinweis: die Gleis W7L & W5L befinden sich in der Verlängerung der Gleise hinter der Weiche. Die Zwergsignale dort leuchten auch nach Einfahrt eines Zuges "Fahrt", dies muss manuell zurückgestelt werden.

Viel Spass!

PS: Wie wurde es doch schon besungen: "Ich will zurück nach Westerland!" Also sorgt ihr dafür, dass man nach Westerland kommt ;-)
0 2 2 2,63 3,41 3,02 2,63 3,41 3,02 1|2 0|0 2|5
704
Niederamt
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,59
Es ist en wenig Langweilig also es wäre nett wenn man etwas mehr strecke hinzufügen kann von Aarau
 (<30 min, 2022)
Könnte ruhig ein wenig grösser sein.
 (>90 min, 2022)
einfach langweilig
 (30-90 min, 2021)
Mehr oder weniger durchstellen aller Züge auf 4 Gleisen, eher langweilig !
 (<30 min, 2020)
Viel Verkehr, aber wenig Dispositionsherausforderung. Die Züge sind dafür zu wenig lang im Stw.
 (30-90 min, 2020)
manchmal gibts lange pausen zwischen zügen und es wird a bissl langweilig
 (30-90 min, 2018)
Bei Störungen echt knifflig
 (>90 min, 2018)
es war keiner da deswegen nur ein naja
 (30-90 min, 2017)
zu wenig Güterverkehr
 (<30 min, 2016)
Der Güterverkehr fehlt leider fast ganz, dadurch ist das stellwerk auch nicht sehr spannend, leider!
 (>90 min, 2013)
Wenn Störungen kommen, ärgern sich die Nachbarn schön :=)
 (2012)
Relativ leicht, erfordert aber viel Aufmerksamkeit, da viel Zugverkehr
 (2012)
Viel Verkehr, ist aber sehr klein und deshalb einfach zu bedienen. Leider noch sehr wenig Güterzüge
 (2011)
Herzlich willkommen im Niederamt

Das Niederamt bildet die ländliche Gegend südlich des Juras zwischen den beiden Städten Olten und Aarau. Wie so viele Regionen der Schweiz wird auch diese Region von der Aare durchflossen, welche regelmässig für Nebel sorgt. Trotzdem hat sich das Gebiet in den letzten Jahren immer mehr vom Industrie- zum Wohngebiet entwickelt.

Obwohl hier nur ein kurzes Stück der Bahnlinie Olten - Aarau gesteuert werden muss, wird es euch sicherlich nicht langweilig, da die zweispurige Bahnlinie zu den meist befahrenen der Schweiz gehört. Beginnend kurz vor Aarau im Osten, führt die Bahnlinie über den ehemaligen Rangierbahnhof Olten in Däniken (welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird) bis nach Dulliken, von wo es dann bereits mit vier Gleisen weiter in Richtung Olten geht.
Da auf dieser Linie der gesamte West-Ost-Verkehr konzentriert ist, welcher aus beiden Richtungen aus mehreren Strecken kommt, ein Ausbau auf vier Spuren aber nicht möglich ist, wird seit 2015 am Eppenbergtunnel gebaut, welcher durchgehend für vier Spuren zwischen Aarau und Olten sorgen soll. Die Eröffnung ist für 2020 geplant.

Wie bereits erwähnt ist für reichlich Verkehr gesorgt. Sämtliche Fernverkehrsverbindungen aufzulisten würde hier sicherlich den Rahmen sprengen, weswegen wir uns lieber auf Züge konzentrieren, welche auch dem Niederamt dienen, womit wir beim Regionalverkehr landen. Neben den beiden Linien S23 und S29 der S-Bahn Aargau (beide von Langenthal her nach Baden bzw. Turgi) legt auch der RegioExpress Olten - Baden manchmal einen Halt in Dulliken ein.
Daneben nimmt die Strecke ebenfalls noch den gesamten Güterverkehr in der Ost - West - Achse auf, welcher allerdings in der Schweiz nicht so ausgeprägt ist wie der Nord - Süd - Verkehr.

Eure Nachbarn sind - vermutlich wenig überraschend - Olten im Westen und Aarau im Osten. Mit beiden Nachbarn können direkte Übergaben durchgeführt werden.

Besonders erwähnenswert ist hier das Ein- und Ausfädeln der Züge in Dullikon. Insbesondere für Züge in Richtung Basel ist hier unbedingt auf eine korrekte Gleisbelegung zu achten, da diese im Stellwerk Olten nicht mehr geändert werden kann.

Viel Spass im Niederamt wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 2 2 1,62 2,59 2,10 1,62 2,59 2,10 1|2 0|0 0|0
705
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,02
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Etwas schwierig nach einem Komplettausfall, dafür macht es sehr viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Durchgangsverkehr. Man muss aufgrund der Mischung viele Überholungen machen. ^^
 (30-90 min, 2021)
Toller Umbau, noch mehr Züge als vorher, musste irgendwann kapitulieren. Lieber Seelze oder Maschen
 (>90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
0 3 3 2,11 3,02 2,56 2,11 3,02 2,56 1|2 0|0 0|2
706
Nivelles
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,37
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles.

Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude.

Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen.

Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende in Nivelles kann über beide Gleise erfolgen (je nachdem welches nicht gebraucht wird)
  • achtet in Linkebeek auf die Züge die über die Kurven wollen
  • nicht jede S-Bahn hält in Uccle-Stalle, Holleken und De Hoek

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,86 2,37 2,12 1,86 2,37 2,12 1|2 0|0 0|0
707
Nogara/Legnago
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,94
Erstaunlich viel Verkehr auf der Einspur Legnano - Rovigo, entsprechend bei Verspätungen disponieren
 (>90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ist auf den Einspur-Strecken Staubewirtschaftung angesagt .
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, aber nur kurzes Stück der Hauptstrecke. Angenehmes Stellen, danke!
 (>90 min, 2017)
Nettes STW, aber für mich etwas zu ruhig!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nogara/Legnago.

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Hauptstrecke Verona-Bologna mit den Bahnhöfen Isola della Scala und Nogara.
In Isola della Scala zweigt die Strecke nach Legnago ab.
Von Nogara geht es nach Mantova und ebenfalls nach Legnago.

Nur die Hauptstrecke ist zweigleisig ausgebaut und ein kleiner Teil der Strecke zwischen Cerea und Legnago. Alle anderen Strecken sind eingleisig.

Die Fahrtzeiten auf den Nebenstrecken sind teilweise sehr lang, da hier keine hohen Geschwindigkeiten gefahren werden können.
Hier eine kleine Übersicht der Strecken mit langen Fahrtzeiten:
Isola della Scala-Bovolone 9 Minuten
Bovolone-Cerea 10 Minuten
Nogara-Sanguinetto 6 Minuten
Alle anderen Abschnitte bewegen sich im Bereich 3-5 Minuten.
Bitte auch den Fahrplan im Auge behalten wegen den Zugkreuzungen. Viele Züge haben zwischen den Bahnhöfen Fahrtzeitreserven von 1 bis 2 Minuten, damit der Verkehr auf den eingleisigen Strecken besser läuft.

Wir wünschen viel Spaß

0 2 2 2,56 2,94 2,75 2,56 2,94 2,75 1|2 0|0 0|0
708
Nordkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,12
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
 (>90 min, 2023)
nahezu vollständiger Selbstläufer, wird bestimmt bei Störungen spannender
 (30-90 min, 2022)
Mal wieder das totale Chaos. Dafür macht man es dann doch ganz gern
 (>90 min, 2022)
Keine Nutzung der Kehren und Weichenverbindungen.
 (<30 min, 2021)
Ich war skeptisch wegen dem Umbau, aber es hat nicht geschadet!
 (>90 min, 2021)
gut geworden, Ring verkehrt stoßweise, farbliche Abtrennung der Nord-Süd-Bahn wäre cool
 (>90 min, 2021)
wenn man weiß wo was langgeht einfach
 (30-90 min, 2020)
Ziemlich eintönig
 (30-90 min, 2019)
macht wahnsinnig Spaß!
 (30-90 min, 2019)
gibt viel zu tun, ist aber trotzdem echt cool!
 (30-90 min, 2019)
Auch ohne Störungen Stress pur. Wer es mag...
 (<15 min, 2019)
Mit Auto- FS zu einfach, ohne teilweise zu hektisch.
 (30-90 min, 2018)
Vom Nordbahnhof kommen die Züge immer zu früh...am besten langsam reinfahren lassen vom FDL dort.
 (30-90 min, 2018)
Die Stellwerksanlage Nordkreuz umfasst den Bereich der Ringbahn von Wedding über Gesundbrunnen, Schönhauser Allee, sowie das Nordkreuz bis Frankfurter Allee. Außerdem steuert ihr einen Teil der Nord-Süd-Strecke von Humboldthain bis Gesundbrunnen.

Hier verkehren eine Menge Linien:
Die Ringbahn (S41, S42) verkehrt Richtung Ostkreuz und Westhafen. Die Nord-Süd-Bahn-Linien (S1, S2, S25, S26) verkehren Richtung Nordbahnhof und Bornholmer Straße, wobei die vorgegebenen Gleise in der Ausfahrt Bos unbedingt einzuhalten sind. Auf dem Ostring verkehren zudem die S8 und S85.

Technisch bedingt sind die Fahrpläne der Ringbahnen hier gebrochen.
0 4 4 2,37 3,12 2,75 2,37 3,12 2,75 1|2 0|0 0|0
709
Nordring
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,77
Auch beim Spieleabend sehr entspannt. S46 richtig wieder einfädeln. Das wars.
 (>90 min, 2022)
Leider in 28 Minuten kein einziger Zug
 (<30 min, 2021)
es kamen keine züge vom system, obwohl in der zeit gerade 8 stück kommen sollten
 (<15 min, 2021)
hurra, wieder ein S-Bahn Berlin Stellwerk aus der Zukunft, der BER ist ja jetzt aktiv
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (<30 min, 2017)
Sehr gut
 (30-90 min, 2017)
sehr gut
 (<30 min, 2017)
Perfekt
 (30-90 min, 2017)
Sehr gut
 (<30 min, 2017)
Soweit alles gut darf aber etwas Schwerer werden
 (<30 min, 2015)
Etwas weniger Verspätung
 (30-90 min, 2015)
Gemuetlich
 (30-90 min, 2014)
Nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2013)
mittel schwer
 (30-90 min, 2013)
Im Stellwerk Nordring steuert ihr die Berliner Ringbahn zwischen den Stationen Westkreuz und Westhafen.

Hier verkehren alle 5 bis 10 Minuten die Ringbahnlinien S41/S42. Alle 20 Minuten endet zudem die S46 im Bahnhof Westend.

Nach dem im Jahr 2000 erfolgten ersten Spatenstich und dem Planfeststellungsbeschluss im Jahr 2005 befindet sich die S-Bahn-Strecke zum Berliner Hauptbahnhof (tief) zum jetzigen Zeitpunkt im Bau und ist noch nicht befahrbar. Sie ist auch bekannt unter dem Projektnamen "S21". Mit der Teileröffnung dieser Strecke wird Ende des Jahres 2021 gerechnet.

Besonders beim Einfädeln der S46 müsst ihr clever disponieren, da im Fahrplan kaum Reserven vorhanden sind, um Verspätungen wieder heraus zu fahren. Zwar gibt es viele Blocksignale, aber die reichen kaum für den dichten Zugverkehr.
0 2 2 1,74 2,77 2,25 1,74 2,77 2,25 1|2 0|0 0|0
710
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Nachbarn in Herzberg u. Hardegsen wären schön. )
 (30-90 min, 2017)
immer wieder gern hier dienst.
 (30-90 min, 2017)
immer wieder gern in HN.
 (<30 min, 2017)
Etwas ruhiger heute, aber trotzdem wieder gut.
 (30-90 min, 2017)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,24 3,15 2,70 2,24 3,15 2,70 1|2 0|0 0|2
711
Nove Sedlo u Lokte
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,08
Auf einmal war die Hölle los, 4 GZ gleichzeitig mit Lokwechsel und alles auf der Sokolov-Seite.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nove Sedlo u Lokte (dt. Neusattl) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst der Hauptstrecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger noch ein Stück der Nebenbahn 144/149 von Nove Sedlo bis Horni Slavkov. Die Strecke ist jedoch nicht durchgehend befahrbar.

Auf der Strecke 140 kommt ihr zuerst in den frisch modernisierten Bahnhof Chodov. Hier gibt es die Möglichkeit, den Bahnhof über die Regelstrecke zu umfahren. Dies nutzen vor allem Güterzüge aus.
Im Bahnhof selber gibt es nebst einem Anschluss zu einem Montageplatz des Infrastrukturbetreibers SZDC noch einen Ladeplatz sowie einige Abstellgleise. Des Weiteren schert hier die Strecke aus Nova Role ein. Die Besonderheit hierbei ist, dass ihr zuerst ins Stumpfgleis einfahrt und dann die Fahrtrichtung zum Bahnsteig wechselt. Dies wird auch von einigen kurzen Güterzügen praktiziert.
Über eine eingleisige Verbindungskurve kommt ihr dann wieder in den Bahnhof Nove Sedlo u Lokte.

Groß ausgelegt ist der Bahnhof Nove Sedlo u Lokte. Dieser besteht erst seit 1980, davor war der Gesamte, hier im Stellwerk abgebildete, Streckenverlauf anders. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens wurde damals jedoch auf etwa 25 Kilometern alles dem Erdboden gleichgemacht.
Nebst 4 Bahnsteiggleisen stehen euch hier sehr viele Gütergleise zur Verfügung. Die weiß unterlegten Gleise sind dabei bereits als Anschlussbahn deklariert. Eigentümer ist die Sokolovska uhelna a.s., gesteuert wird die Gleisanlage jedoch weiter durch den örtlichen zuständigen Fahrdienstleister in Nove Sedlo.
Grau hinterlegte Gleise befinden sich bereits im Gelände des Tagebaus und werden durch die SU a.s. gesteuert. Hier gibt es einige Anschlüsse, die euch mit Zugverkehr versorgen. Da jedoch die Kohleregion Sokolov in den letzten Jahren stark durch den Kohleausstieg gelitten hat, sieht die Gegend, nicht nur wegen des großen Lochs, aus wie eine Mondlandschaft. Über die Hälfte der Gleisanlagen sind verwaist und zugewachsen.
Aus dem Anschluss "SU Dopravna D10" (Dopravna = Verkehrsstelle) wird eigentlich nur noch die Firma O-I Manufacturing bedient. Die restlichen Gleisanlagen sind abgerissen oder auseinander geklaut.
Mehr Verkehr kommt aus der Dopravna V1. Dort geht es zu einem großen Verteilerkreuz des Netzes. Die Kohlezüge kommen so weit allesamt aus der Vlecka Vinitrov, da dort die direkte Verbindung zur Veredelungsanlage besteht. Der letzte Anschluss ist der des Brechers (Drtina) Lom Jiri.

Ab Nove Sedlo u Lokte kommt ihr auf die malerische Nebenbahn mit den Nummern 144 und 149. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h, nur werden diese so gut wie nie erreicht. 1997 wurde der gesamte Betrieb von Nove Sedlo bis Krasny Jez eingestellt. Erst seit 2006 verkehren wieder Züge auf dem Abschnitt nach Loket. Auf dem Abschnitt Krasny Jez - Horni Slavkov-Kounice verkehren erst seit dem Sommer 2013 wieder Züge, aber nur in der Hauptsaison an Wochenenden und Feiertagen. Die verbleibenden 8 Kilometer zwischen Loket predmesti und Horni Slavkov-Kounice sind nicht befahrbar und teils auseinander geklaut. Eine Reaktivierung ist nicht gewiss, da auf diesem Abschnitt vier baufällige Viadukte und zwei Tunnel liegen. Die Steinviadukte sind jedoch als technische Denkmäler geschützt und somit vor dem Abriss bewahrt.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky karj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os Loket predmesti - Chodov - Nova Role
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen

Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
  • Führt ihr einen Lokwechsel in den Gleisen NO 100 oder NO 102 durch, lasst die ankommende Lok erst wegfahren. Aus dem Anschluss SU Dopravna D10 sind nämlich nur Zugfahrten möglich!
  • Achtet auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Chodov und Nove Sedlo u Lokte auf Verspätungen!
  • Die Signale auf der freien Strecke sind relativ gewürfelt aufgestellt. Dies entspricht aber der Realität und verwundert uns genau so.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 3 2,14 3,08 2,61 2,14 3,08 2,61 1|2 0|0 0|1
712
Novéant-sur-Moselle
Schwierigkeitsgrad
2,77
Unterhaltungsfaktor
3,45
Ein anspruchvolles Stw, dichter Zugsverkehr, viele Abzweigungen.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön. Bietet viel Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
sehr angenehm
 (<30 min, 2023)
Dichter Verkehr und mit diverse Abzweigungen, gibt viel Ein- und Auszufädeln, schwieriges Stw.
 (>90 min, 2021)
2 Gleisdreieicke und die Einbindung der LGV … ne feine Kombi. Lucy
 (>90 min, 2021)
Manchmal ist "ein Zug zu viel", aber das Stw ist sehr gut gelungen. Lucy
 (>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Die Stellwerke sind recht gross, aber auch grossartig. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Très interessante. Gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk (wie alle dieser Region). Gut aufpassen bei den vielen Kreuzen
 (>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spass, auch wegen den vielen unterschiedlichen Laufwegen der Züge.
 (>90 min, 2019)
gut gemacht
 (>90 min, 2019)
Gut zu tun, ging heute aber gut. Teilweise Züge im Blockabstand, ob das so realistisch ist?
 (>90 min, 2019)
Stellwerk doesn't fit in a 16:9 monitor, have to scroll horizontal for a few centimeters.
 (30-90 min, 2018)
Bienvenue,

im Stellwerk Novéant steuert ihr die komplette "Ligne de Frouard à Novéant".

Los gehts gleich mal oben links mit dem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr. Ab hier wird in Frankreich links gefahren (nur bei der Bahn, probiert das nicht mit dem Auto aus).

Kurz hinter Novéant gehts nach Onville über die Nordtangente Strasbourg-Paris. Gleich danach kommen von links die Südgleise der Nordtangente aus Onville in das Stellwerk.

Hinter Pagny-sur-Moselle kreuzt die Strecke die LGV Est eruopénne. Hier fädelt ihr die TGV aus Metz und Nancy in Richtung Paris ein.

Vorbei an dem Konzern Saint-Gobain kommt man nach Frouard. Hier kommt die Südtangente Paris-Strasbourg an. Diese führt dann weiter, wie der Name der Ausfahrt schon sagt, nach Nancy.

Alles in allem fährt jeder Zug, der von Strasbourg nach Paris will, sei es über Metz oder Nancy, durch dieses Stellwerk. Auch der Verkehr aus Luxembourg oder vom Gbf Woippy weiter gen Süden (z.B. Lyon oder Marseille) fährt durch dieses Stellwerk. Ihr habt also auch neben der LGV jede Menge Züge, die ihr durch die vielen Richtungen ein- bzw. auszufädeln müsst.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.
0 5 5 2,77 3,45 3,11 2,77 3,45 3,11 1|2 0|0 0|0
713
Noyon
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,14
Vor allem GZ die durchfahren, ca. 8 Stück im Stw
 (30-90 min, 2023)
Transitlinie mit internationalem GV. Gute Infrastruktur aber mit flauem Zugsverkehr. Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke und ab und zu ein Bf wo die Züge auch nur durchgestellt werden. Kein STS-Höhepunkt!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Noyon!

Noyon, das gallo-römische Noviomagus Veromanduorum, ist eine Gemeinde im Département Oise und Hauptort eines Kantons in der Region Hauts-de-France. Sie liegt an der Oise, am Canal latéral à l’Oise und am Canal du Nord, 24 Kilometer nördlich von Compiègne und etwa 100 Kilometer nördlich von Paris.

Der Bahnhof Noyon liegt 600 m vom Zentrum von Noyon entfernt. Er ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Die IC der Relation Paris-Nord - Maubeuge halten teilweise auch hier.

Ihr steuert einen Teilabschnitt der TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 1,86 2,14 2,00 1,86 2,14 2,00 1|2 0|0 0|0
714
Nymburk hl.n. (Nimburg Hbf)
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,55
Für mich eines der besten Stellwerke!
 (30-90 min, 2023)
Na, hier ist mal gut was los - schöner Betrieb...
 (30-90 min, 2022)
Immer interessant Stw mit Ablaufberg, der übrige Verkehr ist das meiste im Transit!
 (>90 min, 2022)
Wenn keine Verspätungen sind, ist das Stw etwas langweilig. Ansonsten gibt es nichts zu meckern
 (>90 min, 2021)
Irgendwie komme ich immer wieder hier her zurück. Warum wohl??
 (>90 min, 2021)
skvělé
 (30-90 min, 2021)
10/10
 (>90 min, 2021)
Interessantes Stw, viel Verkehr dazu noch ein Ablaufberg, macht Spass.
 (30-90 min, 2020)
Zugverkehr könnte üppiger sein^^
 (>90 min, 2020)
Super! Vielen Dank!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nymburk hl.n. (dt. Nimburk Hbf) !

Ihr steuert hier einen wichtigen Bahnhof östlich von Prag. Neben dem Personenbahnhof habt ihr einen großen Güterbahnhof mit einem Ablaufberg zu steuern.
Der Bahnhof ist Teil des Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) sowie dem Czech-Slovak rail freight corridor (RFC9) - Dies aber nur in Umleitungsfällen.
Im StellwerkSim ist der Bahnhof zur besseren Orientierung in Gleisgruppen sortiert, da wir sonst unter anderem Probleme mit doppelten Gleisnummern haben.
Der Bahnhofskomplex wird von mehreren Bahnhofsvorstehern, Fahrdienstleitern, Weichenwärtern und Signalisten bedient. Die Sicherungstechnik ist elektromechanisch, daher sind die Fahrtmöglichkeiten doch Stark eingeschränkt. Gerade im Bereich des Rangierbahnhofes ist fast nur ein "Ein-Richtungsbetrieb" möglich. Bahnübergänge sind hier nicht abgebildet - Das wäre in dem schon relativ gequetschten Gleisbild zu viel.

Beachtet, dass nicht alle Gleise, die es in Real gibt, hier verbaut sind. Es ist für uns schlichtweg nicht möglich, eine so große Masse an Bahnanlagen abzubilden. Allein der Ablaufberg beherbergt doppelt so viele Gleise.

Es herrscht reger Zug- und Rangierverkehr. Das Stellwerk ist daher auf keinen Fall für Anfänger geeignet.

Zu euren Nachbarn sind direkte Übergaben möglich. Gleiswechselbetrieb ist nicht vollwertig ausgebaut.
  • Gleise NY
    Personenbahnhof mit 3 Bahnsteigen (7 Bahnsteiggleise). Bahnsteig 1 ist ebenerdig, Bahnsteig 2 + 3 per Unterführung zu erreichen.
    Aufgrund der häufigen Doppelbelegung auf Bahnsteig 2 und dem kuppeln der Züge wurden für den Sim Deckungssignale eingebaut.

  • Gleise PR (Vorbahnhof)
    Ihr habt hier die Möglichkeit, Richtung Velky Osek Güterzüge zu puffern. Ausfahrten Richtung Nymburk sowie Einfahrten aus Osek sind in die Gleise 203 und 205 nicht möglich!
    Der Haltepunkt "Nymburk depo" wird zum Schichtwechsel bedient, es ist jedoch kein offizieller Halt.

  • Gleise DPOV (Werkstatt)
    In den Gleisen des DPOV, einem großen Werkstattareal, werden vor allem E-Loks repariert und einer Hauptuntersuchung unterzogen. Auch Personenzugwagen werden dort behandelt. Beliefert wird das Werk durch zwei "Sv"-Züge.
    Die Einfahrten mit "Vozove depo" führen zur Wagenwerkstatt der CD Cargo, "DPOV Tocna" zur Drehscheibe. Es werden von dort Loks für den Güterbahnhof bereitgestellt.

  • Gleise VJ (Einfahrgruppe)
    Es können nur Einfahrten aus Richtung Lysa/Nymburk mesto/Veleliby erfolgen. Ausnahme bildet das Gleis 109 der Umfahrung Nord.

  • Gleise SM (Richtungsgruppe)
    Hier habt ihr 10 Gleise für die Zugbildung zur Verfügung. Achtet unbedingt auf die Gleisnummern der Wagengruppe!
    Gleis 4d ist für lange Güterzüge überproportional lang.

  • Gleise OD (Ausfahrgruppe)
    Die Ausfahrgruppe ist Teil der Umfahrung Nord sowie relevant für die Abfahrt der Züge, die in der Richtungsgruppe zusammengestellt worden.
    Auch hier sind nur Zugfahrten Richtung Velky Osek möglich.

  • Gleise MA (Rangier-/Abstellgruppe)
    Auf diesen Gleisen werden außerhalb der HVZ und Nachts Garnituren des Personenverkehres zwischen geparkt, da das DPOV nur einen begrenzten Platz hat.

Besonderheiten der Anlage - Bitte unbedingt zur Kenntnis nehmen
  • Nach Velky Osek naklad (Güterzugstrecke) herrscht Linksbetrieb! Im Nachbarstellwerk lässt sich ein fehlgeleiteter Zug nur schwer wieder in das Regelgleis bringen. Daher haltet immer Absprache mit eurem Kollegen in Velky Osek
  • Die Umfahrungen im Güterbahnhof sind nur in eine Richtung befahrbar. Entsprechende Notizen sind im Gleisbild vorhanden.
  • Ersatzloks für Züge Richtung "Berg 1-29" bitte an das Zugende kuppeln.
  • Bei euren Nachbarn Lysa nad Labem und Velky Osek ist der GWB vollumfänglich ausgerüstet. Beachtet, dass dies bei Euch nicht so ist. Im Falle einer Störung, lasst euch die Güterzüge zurückhalten.
  • Im Personenbahnhof kommen die Personen- und Güterzüge teilweise Stoßartig. Bewahrt ruhe und fertigt einen Zug nach dem anderen ab. Teilweise sind gute Reserven vorhanden.
  • Auf Bahnsteig 2 werden teilweise Züge gekoppelt oder getrennt. Achtet daher auf die Fahrpläne.
  • Bei Verspätungen ist Zügen von höherer Kategorie (SC, EN, IC, Ex, Rx, R sowie NEx) vorrang zu gewähren.
  • Bei unübersichtlichen Situationen achtet auch auf die Displays der Einfahrten und Gleise

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • 060 Poricany - Sadska - Nymburk hl.n.
  • 061 Nymburk hl.n. - Krinec - Jicin
  • 071 (Nymburk hl.n. -) Veleliby - Mlada Boleslav hl.n.
  • 072 (Nymburk hl.n. -) Lysa nad Labem - Melnik - Usti strekov - Decin vychod
  • 231 Praha - Lysa nad Labem - Nymburk hl.n. - Velky Osek - Kolin

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien fahren durch das Stellwerk:
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove - Trutnov
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Rumburk
  • R23 Kolin - Lysa nad Labem - Melnik - Usti nad Labem
  • S2 Praha Masarykovo nad. - Lysa nad Labem - Nymburk - Velky Osek - Kolin
  • S12 Nymburk hl.n. - Sadska - Poricany
  • S21 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Rozdalovice - Jicin
  • S31 Nymburk hl.n. - Veleliby - Dorbovice - Mlada Boleslav mesto

Restliche Anmerkungen zum Stellwerk:
  • Es wurden durch die Erbauer mehr Fahrtmöglichkeiten zugelassen, als in Real möglich sind.
  • Auch einige Signale wurden fiktiv eingefügt - Anders können wir das Stellwerk nicht umsetzen.
  • Die Gleise 1, 2 und 8 haben Verlängerungen für Güterzüge. Deren Haltepunkt hat eine vorgestellte 9.
  • Die Gleise 14 und 18 haben von uns eine fiktive Verlängerung bekommen (14a und 18a)
  • Die Betriebsabläufe versuche wir so gut wie es geht nachzubilden. Leider haben wir nicht immer die Möglichkeit oder das nötige Hintergrundwissen. Bei Verbesserungsvorschlägen oder Fragen schreibt ruhig ins Forum. Wir werden versuchen, und so schnell wie möglich bei Euch zu melden.


Das Team Tschechien wünscht Euch nun Viel Spaß im Stellwerk des Hauptbahnhofes Nymburk/Nimburk/Neuenburg an der Elbe !
0 2 2 2,80 3,55 3,17 2,80 3,55 3,17 1|2 0|0 0|1
715
Nyon
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,50
Ich finde nicht mein bahn
 (30-90 min, 2019)
Bei viel Verkehr ist man mit dem Überblick gefordert.
 (>90 min, 2018)
viel Zugverkehr, die eingleisige Regionalstrecke bräuchte einen Akzeptor/bessere Kennzeichnung
 (>90 min, 2015)
Mit der Zeit wird es langweilig
 (<30 min, 2013)
Zu unübersichtlich
 (2011)
Bienvenue à Nyon

Am nordwestlichen Ufer des Lac Leman, beginnend in der Agglomeration Genève dem Ufer etwa 40 Kilometer folgend, findet sich das Stellwerk Nyon.

Dargestellt ist hier die Bahnstrecke Genève - Lausanne zwischen Chambésy und Morges St. Jean. Die Strecke ist dabei durchgehend doppelspurig, zwischen Genève und Coppet ist zudem ein drittes Gleis ausschliesslich für den Regionalverkehr vorhanden, weswegen an den anderen Gleisen keine Bahnsteige eingebaut sind. Das parallele Regionalverkehrsgleis besitzt Kreuzungsbahnhöfe in Chambésy, Creux-de-Genthod sowie Mies.

Der einzige Schienenweg von Genève in die restliche Schweiz führt durch dieses Stellwerk, weswegen hier mit reichlich Fernverkehr der Gattungen InterCity und InterRegio zu rechnen ist. Die Fernverkehrszüge verkehren dabei in drei Richtungen:
- Dem Jurafuss entlang über Biel, Olten und Zürich nach St. Gallen
- Durch die Freiberge über Lausanne und Bern ebenfalls nach Zürich und St. Gallen beziehungsweise nach Luzern
- Durch das Rhônetal nach Brig, einige Züge sogar weiter über Domodossola nach Milano (als EuroCity)
Der Regionalverkehr von Genève her führt über das bereits erwähnte dritte Gleis bis Coppet. Zwischen Coppet und Allaman ist der Regionalverkehr eingestellt. Ab Allaman verkehren wieder S-Bahn-Züge der RER Vaudoise. Die dazwischen liegenden Stationen werden aber vom RegioExpress zwischen St-Maurice und Annemasse bedient.
Auch internationale Güterzüge zwischen Frankreich und der Schweiz können in diesem Stellwerk beobachtet werden.

Dieses Stellwerk hat lediglich zwei Nachbarn. Dies ist zum einen die Grossstadt Genève und zum anderen Renens, wo sich die Strecke in Richtung Jurafuss oder Lausanne verzweigt.

Bitte beachtet, dass zwischen Genève und Coppet lediglich das dritte Gleis (Gleisnummer 1xx) Bahnsteige besitzt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Nyon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 2 2 2,44 2,50 2,47 2,44 2,50 2,47 1|2 0|0 0|0
716
Nyrany (Nürschan)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,39
Ganz tolles stw!!
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald.
Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren.

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn.
Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt.
In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren.

Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet

Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen hl.n. - Domazlice mesto
  • P31 Nyrany - Hermanova Hut
  • P32 (Holysov -) Stankov - Pobezovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Furth im Wald - Deutschland (ALX Nord)

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr.

Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechen Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Vyhybna = Ausweichstelle / Odb - Odbocka = Abzweigstelle
  • Bis Stod gibt es auf den Abschnitten zwischen Bahnhöfen Blocksignal. Danach entfallen diese bis Domazlice.
  • In Nyrany habt ihr ein kleines Containerterminal der Metrans. Es gibt dort eine Kranbahn mit 3 Gleisen.
  • Der Metallbau hat in Nyrany einen guten Wirtschaftsstandort. Die Firma STEEL Profil s.r.o. und DIOSS sind dort vertreten. Bei KB-BLOK werden Baustoffe aller Art verkauft.
  • In der Vyhybna Chotesov habt ihr einen Anschluss an einen alten Militärflughafen. Mittlerweile fliegen dort Amateurpiloten.
  • Die ZNZ Prestice a.s. hat in Stod ein Getreidelager, welches von der CD Cargo bedient wird.
  • Am Abzweig Stankov-Vranov kommt ihr auf die Strecke 184, die bis kurz vor Marienbad (Marianske Lazne) führt.
  • Wegen Schlechter Gleislage ist das Gleis CH 3 in der Vyhybna Chotesov dauerhaft gesperrt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,26 3,39 2,83 2,26 3,39 2,83 1|2 0|0 0|1
717
Næstved
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,02
Nett, aber auf Dauer nicht sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
..naja... nicht viel Verkehr.. gut für Zwischendurch.. Danke für das Stellwerk..
 (30-90 min, 2019)
wenig los...vlt könnte man ja irgendwie ein bisschen fiktiven Güterverkehr oder so einbauen
 (>90 min, 2018)
langweilig
 (<30 min, 2016)
Einfach aber bei Verspätungen muss man schon schauen
 (>90 min, 2013)
irgendwie langweilig
 (2011)
kan godt spilt vil bare ha togere køret efter 2011
 (2011)
Das Stellwerk Næstved steuert einen Großteil der dänischen Südbahn. Von Ringsted abzweigend führt sie zweigleisig über Næstved nach Vordingborg. Ab dort führt sie eingleisig zuerst über eine ehemalige Hubbrücke auf die Insel Masnedø und anschließend über eine 3 km lange Brücke über die Ostsee auf die Insel Falster. Weiter führt die Strecke über Nykøbing und Rødby auf Lolland zur Fähre nach Fehmarn.

Maximal zweistündlich verkehren hier ICE bzw. EC der Relation Hamburg - Kopenhagen, einmal pro Tag sogar ab Berlin. Regionalzüge der DSB verdichten dieses Angebot tagsüber auf einen Stundentakt bei selber Halteauswahl. Von Nykøbing nach Kopenhagen fahren außerdem stündliche Regionalzüge mit in diesem Stellwerk Halt überall, im Berufsverkehr in Lastrichtung sogar annähernd halbstündlich.

In Næstved verkehrt halbstündlich die Lille Syd über Køge nach Roskilde, diese Strecke war die traditionelle Verbindung nach Kopenhagen und heute wird sie bei Baustellen auch noch dementsprechend genutzt.

Im Zuge der festen Fehmarn-Belt-Querung ist ein durchgehend zweigleisiger Ausbau geplant, zusammen mit einer Erhöhung der Geschwindigkeit auf 200 km/h und einer Elektrifizierung. Bis dahin müsst ihr hier noch Zugkreuzungen vornehmen. Die Kreuzungen an sich sind recht knapp geplant, aber die Fahrzeiten beinhalten viel Reserve. Die dichten Kreuzungsstellen geben dabei Spielraum bei der Disposition im Verspätungsfall.

Gegengleis:
Im Gegengleis dürfen die Züge maximal 120 km/h fahren.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • EC - EuroCity [160 km/h]
  • ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [160 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [160 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format 1488x708 Pixel.
0 3 3 2,02 3,02 2,52 2,02 3,02 2,52 1|2 0|0 0|0
718
Nördlingen/Dillingen
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,35
kann schwer werden, wenn man den Fahrplan nicht genau im Blick hat
 (<30 min, 2020)
..sehr herausfordernd.. auch im Sommer.. Danke..
 (>90 min, 2020)
..Super Stellwerk.. gerade bei schwerem Winter.. Danke..
 (>90 min, 2020)
.. kein einfaches Stellwerk.. da eingleisig und Güterverkehr auf Nahverkehr trifft.. macht Spass..
 (30-90 min, 2018)
eine Verbindung mit dem STW Ansbach (bf Dombühl), dann wäre das Stellwerk perfekt
 (>90 min, 2017)
Bestes eingleisiges Stellwerk mit sehr viel Betrieb!
 (30-90 min, 2017)
.. interessantes Stellwerk..viele Rangieraufgaben..
 (30-90 min, 2017)
bestes eingleisiges Stw!
 (30-90 min, 2017)
Verlor etwas die Übersicht, bei Verspätungen wird es schwer die Züge nebeneinander durchzubringen.
 (30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen großes Chaos-Potenzial
 (>90 min, 2016)
Sehr einfaches aber nicht uninteressantes Stw. Alle 5 min ein Zug, wirlich langweilig wirds net!
 (<30 min, 2016)
Durch die zwei getrennten Strecken gewöhnungsbedürftig, aber ganz nett.
 (>90 min, 2016)
Hier steuert ihr gleich zwei eingleisige Strecken:
  • die Donautalbahn zwischen Günzburg und Donauwörth (blaue Seite)
  • die Riesbahn zwischen (Aalen-)Lauchheim und Donauwörth (rote Seite)

Hier findet nur eher mäßiger Personenverkehr statt, die Anschlüsse auf beiden Strecken werden allerdings regelmäßig bedient, was zu interessanten und abwechslungsreichen Rangiertätigkeiten führt. Zudem gibt es immer wieder auch Güter-Durchgangsverkehr.
Klingt alles recht leicht, aber Aufmerksamkeit ist wichtig! ;)

In Nördlingen gibt es ein bekanntes Eisenbahnmusuem, welches auch hier im Sim gelegentlich (Dampf-)Sonderfahrten stattfinden lassen wird.
Zudem findet etwas Güterverkehr Richtung Gunzenhausen und Dinkelsbühl/Dombühl statt, sonst verkehren dort hin aber lediglich Sonderzüge.

In Möttingen ist zu beachten: bei Kreuzungen von RBs muss die erste ankommende RB immer nach Gleis 2 wegen dem höhengleichen Übergang über Gleis 1 und der deswegen notwendigen Reisendensicherung.

Übrigens: Bahnübergänge in Bahnhöfen (ausgenommen der PA BSH in Dillingen) sind immer wärterbedient, auf der freien Strecke dazwischen sind es vollautomatische, hier braucht ihr euch um gar nichts zu kümmern.
In Lauingen ist das Gleis 1 noch vorhanden, baulich wie signaltechnisch, aber ist nicht mehr befahrbar und somit auch hier dauerhaft gesperrt.

Güterzüge haben praktisch kaum Fahrzeitreserven, der Personenverkehr auf der Donautalbahn hat grundsätzlich einige, auf der Riesbahn nur zwischen Bopfingen und Nördlingen.

Direkte Übergaben gibt es zu den Nachbarn in Donauwörth, Günzburg, sowie Aalen (Region Baden-Württemberg).
0 3 5 2,54 3,35 2,95 2,54 3,35 2,95 1|2 0|0 0|0
719
Nürnberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,70
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
 (30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
 (>90 min, 2023)
Das schönste Stellwerk nützt nichts gegen dämliche Nachbarn.
 (>90 min, 2023)
Immer wieder anstrengend.....
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2023)
Sieht vielleicht erstmal nach viel Stellwerk aus.. Aber der Fahrplan ist sehr entspannt...
 (>90 min, 2023)
Man muss sich sehr beeilen
 (30-90 min, 2022)
Macht wie immer Spaß in Nürnberg Hbf, kann ich nur empfehlen
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk.
 (>90 min, 2022)
Eines meiner Lieblingsstellwerke. Hier ist immer etwas zu tun und es wird nicht monoton.
 (>90 min, 2022)
mir tut sich hier zu wenig...
 (<30 min, 2022)
Eines der anspruchvollsten Stw im STS. Starker Zugsverkehr, viele Rangierbewegungen, macht Spass!
 (>90 min, 2022)
Wird nicht eintönig. Nach kurzer Eingewöhnung lässt es sich angenehm spielen
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk.....
 (>90 min, 2021)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.

Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich!

Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt.

Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen.

Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können.

An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten.

Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen.

Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich!

Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist.

Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb.

Zugnummernübersicht S-Bahn:
  • Linie S1 (Fürth - Lauf): S 39100 bis 39249, einige Züge wenden in Nürnberg;
  • Linie S2 (Eibach - Fischbach): S 39570 bis 39699;
  • Linie S3 (Nürnberg - Fischbach): S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) müssen diese zwingend über die S-Bahn gefahren werden, sonst kann bei Verspätungen und Störung über die Fernbahn nach Feucht gefahren werden;
  • Linie S4 (Nürnberg - Stein): S 39400 bis 39499 meist von Gleis 22.
  • Sonderverkehr zum Stadion (S-Bahn): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
  • Sonderverkkehr zum Dutzendteich (Feucht): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang!

Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren.

Noch ein Tipp:
Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst.

Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
0 6 6 2,56 3,70 3,13 2,56 3,70 3,13 1|2 0|0 1|2
720
Nürnberg Rbf
1h
Schwierigkeitsgrad
3,15
Unterhaltungsfaktor
3,71
Schwerer & stressiger als Maschen
 (<30 min, 2023)
Im (schweren) Winter + Weiche, Signal und Sicherungsausfällen eine Herausforderung
 (>90 min, 2023)
Fahrplan überkompliziert. Vielleicht sollte beim vereinfachen des Stw, auch an den Fahrplan denken
 (30-90 min, 2023)
Anstrengend, aber mit etwas Übung macht es richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Bei Störungen liegt gern mal der halbe Rbf still
 (30-90 min, 2023)
Super gemacht mit der Wartezeit und dem Rücklaufen der Lok am Ablaufberg
 (30-90 min, 2022)
Spaßiges Stellwerk, das ganz schön stressig mit vielen Verspätungen werden kann ^^
 (>90 min, 2022)
Spaßiges Stellwerk, das ganz schön stressig mit vielen Verspätungen werden kann ^^
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, immer was zu tun. (Wenn nur die ganzen Einzelloks nicht wären ))
 (>90 min, 2022)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- Da kommen Bergloks aus allen Löcher.GEILO
 (<30 min, 2022)
Ich weiss nicht, was daran Spass macht, wenn das Stw unmöglich zu steuern ist. Zu viel des Guten!
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist an sich sehr schön gebaut,nur es ist etwas viel Verkehr und es gibt Verspätungen.
 (<30 min, 2022)
Hier kommt man ganz schön ins schwitzen!
 (>90 min, 2022)
Wenn man es dann mal geschnallt hat wie's läuft ist es geil
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Nürnberger Rangierbahnhof

Besser gesagt eigentlich nur im Einfahrbahnhof samt Vorbahnhof des Nürnberger Rangierbahnhofs. Außerdem ist noch der Bahnhof Langwasser mit dargestellt.

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, es empfiehlt sich in der Sandbox möglichst zu einer Zeit nach 11 Uhr zu testen. Bitte die Hinweise unten zum Betriebsablauf lesen!

Eure Aufgabe ist es hier:

- Züge, die in Nürnberg enden und zerlegt werden, über den Einfahrbahnhof dem Ablaufberg zuzuführen.

- Züge, die durchfahren, über die Umfahrung des Einfahrbahnhofs und der Richtungsgruppe zu leiten.

Der Einfahrbahnhof wird von allen Zügen aus den Richtungen Treuchtlingen (westl. Strecke aus Ingolstadt/Augsburg), Nürnberg-Stein (westl. Strecke aus Ansbach) und dem Güterring (aus Fürth/Würzburg/Leipzig) über das Nachbarstellwerk Nürnberg-Eibach auf den weiß hinterlegten Einfahrten erreicht. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen fahren üblicherweise über die Umfahrung Südweg/Nordweg nach Langwasser und werden dort an das Stellwerk Fischbach übergeben. Einzelne Züge können dabei auch durch den Einfahrbahnhof (Gleis 401) den Bahnhof Langwasser erreichen (z.B. bei Störungen).

Alle Züge aus dem Nürnberger Osten (gegebenenfalls auch aus dem Hbf), sowie aus Regensburg durchfahren den Bahnhof Langwasser und von da aus in den Einfahrbahnhof. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen werden üblicherweise über das Pz-Gleis der Umfahrung dem Ausfahrbahnhof (im Stellwerk Nürnberg-Eibach) zugeführt.

Sehr viele durchfahrende Züge über die Umfahrung haben einen Halt in Langwasser, um dann in Fischbach wieder geordnet auf die Strecke einzufädeln. Einige haben auch längere Aufenthaltszeiten ohne vorzeitige Abfahrt für einen Lokpersonalwechsel.

Abweichend von der Realität ist auf der Umfahrung GWB eingerichtet, um dem hohen Zugaufkommen im Sim Rechnung zu tragen.

Besonderheiten:
Der Nürnberger Rangierbahnhof ist einer der wenigen großen Rangierbahnhöfe mit einem natürlichen Gefälle zwischen Einfahrbahnhof, Richtungsgruppe und Ausfahrbahnhof. Beim Ablauf muss die Rangierabteilung also nicht über einen künstlichen Ablaufberg geschoben werden, sondern wird einfach nur bis zum Ablauf gedrückt und rollt dann "ins Tal". Deswegen gibt es an der Talseite in jedem Rangiergleis einen versenkbaren Prellbock als Sicherung. Dieser ist hier mit einem gelb unterlegten Sperrsignal dargestellt.

Bitte B E A C H T E N !

Betrieblicher Ablauf im Einfahrbahnhof:

Bei Rangierbewegungen müssen im Sim Kompromisse eingegangen werden. Eine exakte Nachbildung des realen Betriebs ist aus technischen Gründen nicht möglich. Auch um das Stellwerk spielbar zu halten, sind folgende Abläufe umgesetzt worden:

Rangierloks, welche die Wagen übernehmen und zum Ablauf drücken, werden grundsätzlich aus Gleis 486 im Vorbahnhof gespeist. Hier wurde quasi ein "Schlange stehen" der benötigten Rangierloks im virtuellen Gleisabschnitt 486 gewählt. D.h. die benötigte Rangierlok kommt aus der linken Hälfte von 486, setzt als Ersatz für die Zuglok immer von rechts auf den Zug und schiebt diesen zum Ablaufberg. Danach wird sie wieder abgekuppelt und fährt zurück in den Vorbahnhof zur Wende 485V und stellt sich im Gleis 486 wieder hinten an. Die dabei vom Ablaufberg zurückkehrende Rangierlok fährt erst los, wenn das nächste Rangiersignal eine Fahrt erlaubt. Verwendet man nicht die realistische Gleisausleuchtung kann der Fahrweg über Weichen erfolgen, die nicht durch eine Fahrstraße gesichert sind. Bitte darauf achten, dass diese Weichen dann auch korrekt für das gewünschte Sperrsignal liegen (meistens wird man über das Gleis zurückfahren, aus dem man gekommen ist).

Damit der Lokwechsel funktioniert sollte die Rangierlok ausschließlich dann bereitgestellt werden, wenn sich der zu behandelnde Zug dem Stellwerk nähert oder bereits da ist. In meinen Tests hat sich bewährt, die Ersatzlok keinesfalls sofort anzunehmen, sondern die Anfrage zunächst einfach stehen zu lassen (und nur dann abzulehnen, wenn der Zug eine größere Verspätung hat). Sobald der Zug ins Stellwerk fährt, kann die Ersatzlok aus der Liste der Meldungen ausgewählt werden. Dadurch kann man Chaos durch Abstellen und Zuordnen von Loks zum Zug vermeiden.

Züge aus Langwasser zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe werden üblicherweise in den Gleisen 409-415 ankommen. Die Zuglok wird abgehängt und fährt als Sägezahnfahrt über Gleis 468 nach BW1. Die Wagen werden durch den hochgefahrenen Prellbock gehalten, die Rangierlok kuppelt an. Der Zug wird "lang gemacht" und vorentkuppelt, steht also noch eine ganze Weile und wird dann zum Ablauf geschoben. Um die Kapazität des Ablaufbergs auszunutzen, ist es normal, dass die Abfahrt des ablaufbereiten Zuges bereits vor Räumung des Berges durch den Vorgängerzug erfolgt. Der Folgezug kann anrücken, um dann unverzüglich mit frei werden des Ablaufberges mit dem Ablauf beginnen zu können.

Züge aus Eibach zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe kommen in Gleis 403-408 an und werden analog behandelt. Die Zuglok fährt üblicherweise nach BW2. In den Ankunftsgleisen aus Eibach kann (und wird) es zu einer Überlastung der Ankunftsgleise kommen. Deswegen ist es möglich, dass der Zug planmäßig direkt weiter in den Vorbahnhof rangiert wird, um das Ankunftsgleis umgehend frei zu machen. Erst dort erfolgt dann der Lokwechsel. Tritt diese Überlast zum Beispiel durch Verspätungen auf, kann der FDL entscheiden den Zug zur Entlastung nicht auf das frei werden eines belegten Ankunftsgleises warten zu lassen, sondern kann dann den Zug durch Gleis 401 (wichtig, da kein Alternativgleis zu den Ankunftsgleisen!) selbst in den Vorbahnhof rangieren und dort das weitere Prozedere (Lokwechsel, usw.) abarbeiten. Die Gleise des Vorbahnhofs sind deswegen auch Alternativbahnsteige für die Ankunftsgleise.

Viel Spaß (und keine Panik) wünscht das Erbauerteam Bayern
0 2 2 3,15 3,71 3,43 3,15 3,71 3,43 1|2 0|0 1|2
721
Nürnberg-Eibach
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,18
zu viel für einen allein
 (<30 min, 2023)
Langeweile gibt es hier nicht. Nix unbedingt für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
passt!
 (30-90 min, 2023)
Anspruchsvolles Stw. Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Nichts für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk, aber wenn im Einfahrbahn die Züge stehen geht schnell nichts mehr
 (30-90 min, 2022)
Bei Störung Nürnberger RBF,hat man gut zu tun
 (30-90 min, 2022)
Kann einen schubweise überfordern ...
 (<15 min, 2021)
Ganz Nett , Mit Stromausfall aber fast unspielbar
 (30-90 min, 2020)
..macht Spass.. viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Ein einfaches Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Perfekt zum entspannten Spielen
 (>90 min, 2017)
Man weiß es ja und trotzdem irritiert das Stück Linksverkehr.
 (<30 min, 2016)
Original-Bereich gut nachgebildet; viel Güterverkehr, viel Fluktuation, und ein wenig Disponieren...
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk macht irgendwie süchtig... vor allem, wenn noch welche außenrum mit drauf sind...
 (30-90 min, 2015)
Nürnberg-Eibach.

In Eibach quert der Güterring von Fürth zum Rangierbahnhof die Strecke vom Hauptbahnhof nach Treuchtlingen. Außerdem ist der westliche Teil des Ausfahrbahnhofs des Rangierbahnhofs dargestellt. Durch diesen verkehren durchfahrende Züge Richtung Regensburg (Südweg) und Nürnberg-Ost und -Mögeldorf (Nordweg). Durchfahrende Züge von dort kommen üblicherweise über das PZ-Gleis an. Natürlich werden Züge in diese Richtungen auch in diesem Teil bereit gestellt.
Züge die im Einfahrbahnhof enden, fahren über die unteren drei Gleise. Diese sind alle gleichwertig, im Einfahrbahnhof sind von allen drei Gleisen alle Ankunftsgleise zu erreichen.

Zwischen N-Reichelsdorf und Nürnberg Hbf ist jeweils das linke Gleis das Regelgleis!! Die S-Bahn nach Roth ist hier mit dargestellt und gelb unterlegt. Diese fährt mit automatischer Zuglenkung, deshalb sind auch hier teilweise gelenkte Fahrstraßen vorhanden.
Über das Güterzuggleis zwischen Reichelsdorf und Eibach können bei Störungen auch abweichend die Reisezüge fahren.

Bei der Bereitstellung von Zügen im Ausfahrbahnhof zur Weiterfahrt über Süd- oder Nordweg zieht meist eine Rangierlok die Wagen auf das richtige Gleis und die Zuglok (kommt immer aus BW3) kuppelt dann von rechts an. Die Rangierlok fährt dann meist wieder zurück in die Richtungsgruppe. Dazu kann Sie einfach im Gleis stehen bleiben, bis der Zug abgefahren ist. Einfacher ist jedoch in der Regel, diese nach Gleis 500 wegfahren zu lassen und die Rückfahrt in die Richtungsgruppe von dort aus zu disponieren.

Nun viel Spaß beim Spielen!
0 4 4 2,01 3,18 2,59 2,01 3,18 2,59 1|2 0|1 1|2
722
Nürnberg-Stein
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,01
Ruhiges aber angenehmes Stellwerk. Immer etwas Verkehr, ideal geeignet für einen gemütlichen Abend.
 (>90 min, 2022)
hohoe Zugdichte, viel GZ, dazwischen S-Bahnen und ein paar Fern- und Regionalzüge. Fordert einen!
 (>90 min, 2021)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, mehr oder weniger alles durchstellen. Was ist an diesem Stw schwierig?
 (<15 min, 2020)
Teilweise etwas viel Güterverkehr, aber abwechslungsreich. Langeweile kommt nicht auf.
 (>90 min, 2018)
Egal, was kommt, es fährt immer eine S-Bahn vorneweg.
 (>90 min, 2017)
Viel Abwechslung/Unterhaltung durch Spontane kleine Störungen.
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, allerdings sehr viel Zugverkehr, besonders bei Störungen daher anspruchsvoll!
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, man hat hier ruhige wie auch kurzzeitig stressige situationen.
 (>90 min, 2016)
Güterring nur geradeaus, Rest ganz amüsant. Gut für fortgeschrittene Anfänger oder für Nebenher.
 (>90 min, 2016)
Etwas langweilig...
 (30-90 min, 2016)
Es ist halt ein "Durchleitungsstellwerk", trotz Gleissperrung locker machbar.
 (<30 min, 2016)
Ist super!!!
 (<15 min, 2015)
Schönes Stellwerk, trotz vieler Störungen gut zu steuern. macht Spaß
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk Stein war urprünglich ein elektromechanisches Stellwerk welches nur den Bahnhof Nürnberg-Stein bis 2002 steuerte. Im Zuge des EStw Ausbaus wurde dieses Stw dann vom EStw Wicklesgreuth übernommen.

Hier im Simulator stellt man den Bereich des EStw von Nürnberg Hbf bis kurz vor Wicklesgreuth. Zusätzlich ist im Stw noch ein Teil des Güterrings zwischen Fürth und Nürnberg Rbf mit dem Bf Großmarkt enthalten um die Lücke zwischen Fürth und dem Stw Eibach zu füllen (gelb hinterlegt)

Güterzüge von und nach Eibach haben alle das Gleis NST1 als Durchfahrt in Stein eingetragen. Hier muß der Verkehr vom Fdl selbst disponiert werden, was am Günstigsten ist.

Dargestellt wird der Fahrplan 2012 - also mit S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). Zugnummern sind im Personenverkehr aber aus 2010 (außer S-Bahn) um kompatibel zu bleiben.
0 4 4 2,06 3,01 2,54 2,06 3,01 2,54 1|2 0|0 1|2
723
Nürtingen - Reutlingen
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,81
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
 (>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
etwas öde
 (<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
 (>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
 (30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
 (30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
 (30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
 (30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
 (30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
 (30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
 (30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
 (>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.

Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen.

Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach.

Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen.
Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende.

Redesign 12.2016:
Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert.
Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut.
Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut.
0 2 2 1,95 2,81 2,38 1,95 2,81 2,38 1|2 0|0 0|0
724
Oberaargau
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,18
6 Stunden, hab's langsam gesehen
 (>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
 (30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
 (>90 min, 2019)
Bitte die NBS einbauen auf voller Länge nach Bern bitte!
 (30-90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
 (30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
 (30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
 (2011)
Herzlich willkommen im Oberaargau

Falls der geneigte Spieler nun auf der Karte des Aargau nicht fündig wird, so hat er nicht etwa schlecht gesucht. Tatsächlich liegt der Oberaargau nämlich in den Kantonen Bern und Solothurn, und zwar südlich von Olten. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause.

Die Eisenbahnstrecken schliessen hier südlich an Olten an, zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern.

Befahren wird das Stellwerk von zwei Linien der S-Bahn Aargau (S23 Langenthal - Lenzburg - Baden und S29 Sursee - Wildegg - Turgi). Nach Luzern dient dem Regionalverkehr weiterhin eine stündliche RegioExpress-Verbindung.
Der Fernverkehr nach Luzern oder Bern ist im Stellwerk getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke abzweigen und so nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen sowie die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Kriegsschlaufe zwischen den beiden südgehenden Strecken verkehren.
Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient das Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Vereinzelt sind aber auch andere Güterzüge zu beobachten.

Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. Abgesehen vom InterRegio Bern - Luzern kommt bzw. geht jeder Zug nach Olten.
In Richtung Bern wird die Stammstrecke im Stellwerk Langenthal fortgesetzt. Auch für die Züge via Neubaustrecke ist Langenthal euer direkter Nachbar. Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation OltenSolothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden.
Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Zofingen.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Viel Spass im Oberaargau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,97 3,18 2,58 1,97 3,18 2,58 1|2 0|0 0|0
725
Oberhausen
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,97
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
 (>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
 (30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
 (<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
 (<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
 (>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
 (<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
 (>90 min, 2016)
Sehr gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Interessante Abzweigung von der Strecke aus Duisburg nach Oberhausen Hbf
 (30-90 min, 2016)
Sehr geil
 (<30 min, 2016)
Hallo,

in diesem Stellwerk werden der Bahnhof Oberhausen Hbf, der Abzweig 'Obn' sowie die Strecke nach Duisburg-Ruhrort gesteuert.

Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Nach Oberhausen-Osterfeld (Stw. Gelsenkirchen) und Duisburg-Ruhrort verkehren RegionalBahn-Linien der Prignitzer Eisenbahn.

Am Abzweig Obn gibt es Übergaben zum Zentralstellwerk Mathilde. Hier müssen die Züge Richtung Wesel und weiter in die Niederlande eingefädelt werden.


Viel Spass wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 1,62 2,97 2,29 1,62 2,97 2,29 1|2 0|0 1|0
726
Obermodern
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,03
Aufgrund zu langer eingleisiger Baustelle nicht betriebsfähig beim vorgegeben Fahrplan
 (30-90 min, 2021)
Bei baustellenbedingten Einspurbetrieb sehr anspruchsvoll und verspättungsanfällig!
 (>90 min, 2019)
Gemütliche Anlage mit mäßigem Verkehr. Schön geworden!
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Obermodern

Hier steuert ihr knapp 60 km der Bahnstrecke Sarreguemines-Strasbourg. Ebenfalls dürft ihr hier einen Teil (ca. 20 km) der Bahnstrecke Haguenau-Bitche steuern, wo jedoch zu erwähnen ist, dass diese Bahnstrecke zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche bereits stillgelegt ist und mit Bussen bedient wird. Außerdem dürft ihr das 16 km lange Teilstück zwischen Obermodern und Schweighouse-sur-Moder mit dem Militärdepot in Neubourg steuern. Alle zu steuernden Strecken sind nicht elektrifiziert und werden daher von Dieselfahrzeugen bedient. Ihr steuert außerdem die wichtige Ausweichroute im Osten der Strecke Paris-Strasbourg, weshalb es hier bei Störungen auf der Hauptroute schon mal zu viel Verkehr kommen kann. Im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsverkehr.
Zur Zeit werden die Bahnhöfe auf der Bahnstrecke Haguenau-Bitche modernisiert und erneuert, deswegen kann es hier immer zu baubedingten Sperrungen kommen.

Besonderheiten:

- Die Fahrzeit zwischen Obermodern [OBM] und Schweighouse-sur-Moder [SWG] beträgt ca. 15 min.

- Die Züge zwischen Oermingen und Obermodern [OBM] benötigen mindestens 40 min Fahrzeit, deswegen rollt das Stellwerk erst nach längerem Spielen richtig an!

- Die Bahnsteige DRI E2 und DRI E3 liegen linkerhand von DRI E1 auf dem Gleis DRI E. Zur Weiterfahrt nach E2/E3 einfach links am Signal eine FS stellen und den Zug anrollen lassen, danach die FS wieder zurücknehmen. Selbiges gilt für das Gleis DRI F.

- Der Tunnel de Buswiller zwischen Obermodern [OBM] und Mommenheim ist ein Nadelöhr, auf ihn muss sehr genau geschaut werden, da hier die Verspätungen entstehen können. Erwähnenswert ist hier jedoch noch, dass die Züge einen kleinen Puffer haben.

- Zwischen Schweighouse-sur-Moder [SWG] und Niederbronn-les-Bains [NLB] kann es bei Verspätungen sehr knapp zugehen. Hier ist es sehr wichtig, bei Verspätungen rechtzeitig zu reagieren!

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.



Viel Spaß mit dem Stellwerk Obermodern wünscht das Team Frankreich.


Bienvenue au Stellwerk Obermodern

Ici, vous parcourez près de 60 km de la voie ferrée Sarreguemines-Strasbourg. Vous pouvez également emprunter ici une partie (environ 20 km) de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche, où il convient toutefois de mentionner que cette ligne de chemin de fer reliant Niederbronn-les-Bains à Bitche est déjà fermée et desservie par des bus. En outre, vous pouvez contrôler le segment de 16 km de long entre Obermodern et Schweighouse-sur-Moder avec le dépôt militaire de Neubourg. Tous les itinéraires à contrôler ne sont pas électrifiés et sont donc exploités par des véhicules diesel. Vous dirigez également l'important itinéraire alternatif à l'est de la ligne Paris-Strasbourg, ce qui explique pourquoi il peut y avoir trop de trafic ici en cas de perturbations sur l'itinéraire principal. Il y a du trafic légal tout au long du verrouillage.
Actuellement, les gares de la ligne de chemin de fer Haguenau-Bitche doivent être modernisées et rénovées, de sorte qu'elles puissent toujours venir ici pour des fermetures liées à la construction.

Particularités:

- La durée du trajet entre Obermodern [OBM] et Schweighouse-sur-Moder [SWG] est d'environ 15 minutes.

- Les trains entre Oermingen et Obermodern [OBM] ont besoin d'au moins 40 minutes de temps de conduite afin que la boîte de signalisation ne roule pas correctement avant une longue période de jeu!

- Les plates-formes DRI E2 et DRI E3 se trouvent à gauche de DRI E1 sur la voie DRI E. Pour continuer en E2 / E3, placez un FS sur le côté gauche du signal et laissez le train rouler avant de reprendre le FS. Il en va de même pour la piste DRI F.

- Le tunnel de Buswiller entre Obermodern [OBM] et Mommenheim est un goulot d'étranglement, il convient de l'examiner attentivement, car des retards peuvent survenir. Il convient toutefois de mentionner que les trains ont une petite réserve.

- Entre Schweighouse-sur-Moder [SWG] et Niederbronn-les-Bains [NLB], les retards peuvent être très brefs. Ici, il est très important de réagir aux retards!

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.



Amusez-vous avec le Stellwerk Obermodern souhaite à l'équipe de France.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
0 3 3 2,01 2,03 2,02 2,01 2,03 2,02 1|2 0|0 0|0
727
Obrnice (Obernitz)
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
3,07
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt.

Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
  • Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most

Die einzelnen Strecken im Detail:
Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady.
Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice.
Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung.

Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich.
Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Zugfahrten über das Gleis OB 1a sind verboten. Daher machen die Fahrstraßen einen kleinen Bogen um dieses Gleis.
  • In Obrnice befinden sich Abstellgleise der GW Train Regio sowie eine Spedition, welche einen Kombinierten Verkehr anbietet.
  • Der Haltepunkt "Sedlec u Obrnic" wird nicht mehr bedient.
  • In Brvany befindet sich das Gleis BR 5 in einem "Ausschlusszustand", so schreibt es der Infrastrukturbetreiber. Wenn man in diesem Bahnhof steht, sieht man vor lauter Bäumen nur noch die Ausfahrsignale des Gleises.
  • So denn ihr in Pocerady Züge von Obrnice kommend auf Gleis 2 schickt, achtet auf das Sperrsignal!
  • Aus dem Gelände der SHD kommen nur Dieselloks. Die Elektroloks der Baureihe 127/Skoda 27E sind viel zu schwer für das Netz der SZDC.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 1,64 3,07 2,35 1,64 3,07 2,35 1|2 0|0 0|1
728
Ochsenfurt
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,75
Langweilig
 (30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
 (>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
 (>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
 (30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
 (<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
 (<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.

Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
0 3 3 2,04 2,75 2,40 2,04 2,75 2,40 1|2 0|0 1|2
729
Odense-Svendborg
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,86
Macht Laune! Insbesondere, wenn man mit den Nachbarn Dänisch schreiben kann
 (>90 min, 2022)
Leichtes Anfängerstellwerk
 (<15 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit dichter Takt, 1, 2 Displays mehr wären kein Luxus.
 (30-90 min, 2021)
nice and chill.. quite enjoyable. sehr gut
 (>90 min, 2019)
Auch wenn die Hauptstrecke mal ruhig ist, auf der Nebenstrecke gibts immer was zu tun.
 (>90 min, 2019)
134 min. interessantes stellwerk, insbesondere die eingleisige strecke ... aber nicht ganz so leicht
 (>90 min, 2017)
Nicht für Leute die Spannung suchen! Viel eingleisige strecke!
 (30-90 min, 2012)
Hier steuert ihr den Bahnhof Odense und die Svendborgbanen.

Odense ist die drittgrößte Stadt Dänemarks und daher ist am Bahnhof reger Zugverkehr. Wichtige nationale und internationale Fernzüge legen hier einen Halt ein. Einzelne IC-Züge aus Kopenhagen werden hier gestärkt/geschwächt, um zusätzlich zu Verstärkern im Berufsverkehr dem Fahrgastaufkommen gerecht zu werden.

Natürlich fahren hier auch Regionalzüge. Triebwagen der Baureihe 642 "Desiro" fahren nach Fredericia über Middelfart stündlich, sowie weit häufiger nach Ringe und Svendborg. Bei schwerem Winter sind die Kreuzungen kaum einzuhalten.

In Odense werden die Gleise 7-8 überwiegend von Regionalzügen benutzt, diese sind auch nicht allzu lang. Auf Gleis 4 bzw. 5 Halten die meisten Fernzüge in die jeweilige Richtung, Gleis 3 und 6 wird auch zur Überholung genutzt. Gleis 1 und 2 haben keinen Bahnsteig, können aber teilweise von Güterzügen genutzt werden. Die Gleise 13 und 23 braucht ihr zum Rangieren.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
IC - InterCity [180 km/h]
IR - InterRegio (Interregionaltog) [160 km/h]
CNL - CityNightLine [160 km/h]
R - Regionalzug (Regionaltog) [120-180 km/h]
G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]

Format 1248x648 Pixel.
0 2 2 1,81 2,86 2,33 1,81 2,86 2,33 1|2 0|0 0|0
730
Oerlikon
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,49
Viele Züge, aber auch bei Verspätungen mit etwas Konzentration machbar.
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Bei Verspätungen ist zu koordinieren
 (30-90 min, 2023)
Ein Knoten, welcher einem immer wieder fordert.
 (>90 min, 2022)
war heute zeitweise ziemlich verstopft
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk aber nicht für Anfänger geeignet, da es im Minutentakt Züge kommen.
 (>90 min, 2021)
Wahnsinn dieser Verkehr, auch bei pünktlichem Verkehr kaum zu bewältigen.
 (30-90 min, 2020)
Viel Personenzüge. Überblick behalten macht Spass, aber viel Geklingel.
 (30-90 min, 2020)
wie immer viel los!
 (30-90 min, 2020)
Sehr schwer, da muss man mal den Durchblick behalten!
 (<15 min, 2019)
Relativ Kompliziert!
 (<15 min, 2019)
Viel zu stressig, schwer die Übersicht zu behalten, schnell mal Züge im falschen Gleis, "Uff" !
 (<30 min, 2019)
Es wird nie langweilig!
 (30-90 min, 2019)
mit ein wenig Routine gut zu handeln
 (>90 min, 2018)
Wechselnde Richtungen auf den Gleisen macht es sehr komplex. Spannend, danke!
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Oerlikon

Oerlikon ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Zürich. Für die Eisenbahn interessant wird der Ort dadurch, dass sich hier die Züge extrem dicht drängen. Von Zürich her kommen in Oerlikon drei Strecken zusammen, welche sich in vier Strecken nach Norden und Nordosten verzweigen. Ausserdem gibt es im Westen noch die Strecke durchs Furttal.

Beginnend mit den Strecken von Zürich Hauptbahnhof soll als erstes die Linie über Wipkingen genannt werden. Sie ist die älteste Verbindung und führt vom Hauptbahnhof über einen gebogenen Viadukt nach Oerlikon. Bis zur Eröffnung des Weinbergtunnels nahm diese Strecke den gesamten Fernverkehr auf. Die zweite Linie ist die sogenannte Käferberglinie mit dem gleichnamigen Tunnel. Diese Linie dient vor allem der S-Bahn Zürich von Hardbrücke her, doch auch Güterzüge aus Altstetten können über diese Strecke den Hauptbahnhof umfahren. Die letzte und neueste Strecke kommt vom unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse her durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Damit müssen Fernverkehrszüge im Hauptbahnhof nicht mehr Kopf machen.
Am anderen Bahnhofsende führen insgesamt drei Strecken in Richtung Winterthur. Die erste Strecke über Wallisellen nahm bis zur Eröffnung der Flughafenlinie den Fernverkehr auf, heute dient sie nur noch dem Regionalverkehr (da auch keine Güterzüge über diese Strecke verkehren). Die Strecke über Kloten und Bassersdorf war bis zur Eröffnung der Flughafenlinie nur von regionaler Bedeutung. Mit der Flughafenlinie, welche ab Bassersdorf wieder mit der Linie über Kloten zusammen fällt, änderte sich dies. Während über Kloten weiterhin nur Regional- und einige Güterzüge verkehren, nimmt die Flughafenlinie den gesamten Fernverkehr sowie einen grossen Teil des Regionalverkehrs auf.
Nach Norden gibt es noch die Strecke über Bülach nach Schaffhausen. In Richtung Westen schliesst die Strecke durch das Furttal nach Wettingen an den Bahnhof Oerlikon an, wobei die Züge weiter nach Zürich oder Umgehung von Oerlikon nach Bülach fahren können.

Dieses Stellwerk ist sehr dicht befahren, eine Übersicht über sämtliche Züge ist also nicht möglich. Mit einigen Fakten soll dies jedoch belegt werden:
- Durch das Stellwerk führen sämtliche Fernverkehrszüge zwischen Zürich und Winterthur oder Schaffhausen. Ergänzt werden diese durch internationale Züge nach Deutschland und Österreich.
- Insgesamt 13 Linien der S-Bahn Zürich befahren das Stellwerk, zumeist im Halbstundentakt.
- Dazu kommt noch der Güterverkehr in Richtung Nordostschweiz.
- Um das Verkehrsaufkommen abwickeln zu können sind mehrere Entflechtungsbauwerke vorhanden.

Insgesamt habt ihr in Oerlikon fünf Nachbarn:
- Züge vom Hauptbahnhof über die Wipkingerlinie oder den Weinbergtunnel kommen direkt vom Stellwerk Zürich Hauptbahnhof.
- Die Käferberglinie führt weiter zur Hardbrücke im Stellwerk Züriberg, Güterzüge kommen von Altstetten.
- Der gesamte Verkehr in Richtung Winterthur, egal ob über Wallisellen, Kloten oder Flughafen, fährt weiter ins Stellwerk Effretikon.
- Sowohl das Furttal als auch das erste Stück der Strecke nach Bülach sind im Stellwerk Oerlikon Nord-West abgebildet.

Der Verkehr in diesem Stellwerk ist extrem dicht, es ist daher nur geübten Spielern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Oerlikon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 5 5 2,78 3,49 3,13 2,78 3,49 3,13 1|2 0|0 0|0
731
Oerlikon Nord-West
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,22
Dichter Zugsverkehr dazu fehlende ZN (Streckengleise) und viele Bü's machen dieses Stw schwer!
 (<30 min, 2022)
Besonders zur HVZ echt was los!
 (>90 min, 2018)
Hammer geil!
 (>90 min, 2018)
schönes Stellwerk!!! da kann schöne Stunden verbringen!
 (30-90 min, 2014)
Ziemlich einfach trotz Einspur-Bereiche
 (30-90 min, 2012)
Grosses Stellwerk mit überschaubarem Verkehr. Auch einige Güterzüge schauen vorbei.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oerlikon Nord-West

Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl nur eine Nebenstrecke ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz.

Die Strecke nach Norden kommt trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden.
Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal.

Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert.
Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren.

Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn:
- Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken.
- Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt.
- Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab.
- Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden.

Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Oerlikon Nord-West.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,33 3,22 2,78 2,33 3,22 2,78 1|2 0|0 0|0
732
Olbramovice (Wolframitz)
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,41
Herzlich willkommen im Stellwerk Olbramovice (dt. Wolframitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice.
Unter anderem ist auch noch die nicht elektrifizierte Nebenbahn 223 von Olbramovice nach Sedlcany zu finden.

Die Korridorstrecke 220 bilden wir hier bereits im modernisierten Zustand aus dem Jahre 2022 ab. Der Abschnitt ab Olbramovice, Bahnhofsteil (obvod) Votice bis zum Haltepunkt Sudomerice u Tabora ist bereits im Zustand einer Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut. Die ursprüngliche eingleisige Strecke über Hermanicky ist mittlerweile abgebaut. Diese war vor allem durch ihre vielen Fotokurven und die mechanischen Einfahrsignale in Hermanicky bekannt. Bis auf einige Gleisreste, welche als Denkmal verbleiben, ist die alte Streckenführung schon entwidmet und wird teilweise als Fahrradweg umgebaut. Es werden nur noch Infotafeln an diese alte, schöne Strecke erinnern.

Im Bahnhof Olbramovice findet ihr drei Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Der erste ist eine Halle der SZDC, dem Infrastrukturbetreiber.
Der zweite ist die "Topirna". Dabei handelt es sich um ein altes Heizhaus, wo eine oder mehrere kleine Lokomotiven abgestellt werden können.
Beim dritten Anschluss geht es zur Firma MOKATE Czech, einem Lebensmittelhersteller. Dieser wird regelmäßig durch die CD Cargo bedient.

Auf der Nebenbahn nach Sedlcany geht es um einiges ruhiger zu. Beim Bahnhof "Kosova Hora nz" handelt es sich um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher an eine örtliche Ladestelle oder einen Anschluss verbunden ist.
Im Bahnhof Sedlcany wird dann noch der örtliche Heizstoffhändler bedient. Zusätzlich steht euch eine kleiner Lokschuppen (Remiza) zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Tynec nad Sazavou - Cercan
  • S90 Benesov u Prahy - Olbramovice - Hermanicky - Tabor
  • S98 Benesov u Prahy - Olbramovice - Sedlcany
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha - Cercany - Benesov u Prahy - Olbramovice - Tabor
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Wir simulieren hier den Fahrplan 2018. Da aber die Infrastruktur auf dem Stand 2022/2023 verbaut ist, kommt es zu folgenden Situationen: Die Personenzüge, auch die Schnellzüge, haben teils lange Standzeiten und werden von allem möglichen überholt. Man kann sagen, dass die Züge teils mehr stehen, wie sie fahren. Der Grund dafür sind Konfliktsituationen im Großraum Prag sowie Auswirkungen bis nach Österreich.
  • In Cerveny Ujezd u Votic (CE) ist nur das obere Gleis am Haltepunkt eine Wende!
  • Bei freien Trassen kann bei Verspätungen auch das Gegengleis für eine fliegende Überholung verwendet werden.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 1 1 1,66 3,41 2,54 1,66 3,41 2,54 1|2 0|0 0|1
733
Oldenburg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,04
viel zu viele nervige Rangierfahrten, dann noch die halbe strecke gesperrt . Äßerst nervig
 (30-90 min, 2023)
Eines der besten Stw in Niedersachsen, immer toll was los!
 (>90 min, 2023)
Mit der Baustelle und der daraus resultierenden Eingleisigkeit nach Delmenhorst ist es sehr spannend
 (>90 min, 2022)
Einfaches Stellwerk mit etwas Schwierigkeit bei Baustellen!
 (<30 min, 2022)
Wie sichert man die Brücke ?????
 (<15 min, 2021)
Eines der besten Stw, macht immer Spass und Freude!
 (>90 min, 2021)
Von allem etwas, Flügeln, Kuppeln, rangieren, Lokwechsel, Eingleisigkeit und Doppelspur. Klasse.
 (>90 min, 2021)
Sehr ruhig. Dann Ersatzloks passen nicht zu Zügen. Hoffentlich nur heute nicht mein Tag
 (30-90 min, 2021)
Schickes Stw. mit mässigem Verkehr, gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Alberne Willkür-Bü'e machen den Job absurd
 (30-90 min, 2021)
Wäre mit Umleiterverkehr interessanter, bis Leer fertig ist. Dann aber ohne Bauarbeiten...
 (>90 min, 2020)
super mit Streckensperrung durch Arbeiten in Hemmelsburg
 (<30 min, 2019)
Macht für nen Abend echt Spaß. Gerade mit der Baustelle kommt es zu guten Engpässen.
 (>90 min, 2019)
..naja.. etwas mehr Verkehr wäre schön..
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Oldenburg.

Ihr steuert nicht nur Oldenburg, sondern auch die Strecke von Oldenburg bis kurz vor Leer (Ostfriesland).

Auf der Strecke nach Leer herscht Mischbetrieb, wo man in manchen Zeiten etwas aufpassen muss.

Hinweis: Die Klappbrücke über die Hunte dient dem Schifffahrtsverkehr. Diese wird nur bei Bedarf geöffnet. Die hierfür notwendige Funktion ist in der Simulation als Anrufschranke ausgeführt.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen.
0 1 1 2,31 3,04 2,67 2,31 3,04 2,67 1|2 0|0 0|2
734
Olten
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,53
Olten läuft rund, merci
 (30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
 (30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
 (>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
 (>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
 (30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
 (>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
 (>90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein sehr schweres Stw, kaum mehr spielbar !
 (30-90 min, 2020)
Warum haben alle Züge +30 Minuten Verspätung wenn ich ins Spiel reingehe?
 (<30 min, 2020)
Bei Verspätungen fast unspielbar!
 (<30 min, 2020)
im Winter immer wieder Gleiswechsel notwendig
 (>90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Echt sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2019)
Man hat gleistechnisch sehr viele Disponiermöglichkeiten
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen in Olten

Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber).

Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten.
Die von Olten abgehenden Strecken sind:
- Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen.
- Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke.
- Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Diese ansonsten zweispurige Strecke verzweigt sich in Dullikon (im Nachbarstellwerk) auf vier Gleise, wobei der durchgehende Vierspurausbau bis Aarau bereits im Gang ist.
- Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient.
- Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt.
- Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr.

Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen.
Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden.
Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden.

Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn:
- Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden.
- Die vier Gleise nach Dulliken werden im Stellwerk Niederamt fortgeführt. Hier ist ein Gleiswechsel der vierspurigen Übergabe in der Regel problemlos möglich.
- Im Nachbarstellwerk Oberaargau befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich.
- Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt.

Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern.
Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,61 3,53 3,07 2,61 3,53 3,07 1|2 0|0 0|0
735
Olympiastadion
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
2,61
Ohne Großveranstaltung super einfach, bei Großveranstaltungen interessanter
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk zum üben für den Einstieg als Fahrdienstleiter.
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes entspanntes sowie abwechslungsreiches Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
spaßig. manchmal bisschen langweilig, weil wenn nicht gerade primrtime ist, wenig züge kommen.
 (30-90 min, 2021)
Es hat viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Keine Nutzung der Kehren Pichelsberg und Spandau
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger Perfekt, bei Veranstalungen nur minimal komplexer
 (30-90 min, 2020)
Toll auf jeden fall zu empfehlen
 (30-90 min, 2020)
Züge sammeln von alleine Verspätung, was soll der Scheiß
 (30-90 min, 2020)
mit Stadion und Messebetrieb aufregender
 (>90 min, 2020)
ohne Veranstaltung eher langweilig, aber sicherlich gut zum üben
 (<30 min, 2020)
Ansich eher langweiliges Stellwerk, aber mit Fußball Rückreiseverkehr sehr Spaßig!
 (30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Mein erstes Stellwerk! Hat Spaß gemacht! - Für Anfänger gut!
 (>90 min, 2019)
Das Stellwerk Olympiastadion umfasst den Bereich von Messe Süd bis Spandau. Ein kleiner Bereich mit großer Herausforderung.

Während im Regelbetrieb hier nur die S3 und S9 von Westkreuz kommend bis Spandau fahren und dort wenden, hat man bei Fußballspielen im Olympiastadion richtig zu tun. Dann werden die Gleise 3-10 in Olympiastadion sowie das Streckengleis 53 gebraucht.
0 1 1 1,60 2,61 2,10 1,60 2,61 2,10 1|2 0|0 0|0
736
Onville
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,91
Bonne simulation avec changements de loco. Bien agréable.
 (30-90 min, 2022)
In Conflans-Jarville kann's mal eng werden, sonst alles locker mit mehreren Abzw. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein recht netter Knoten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Toujours de même: J'aîme cette région. Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Güterverkehr, nicht zu viel, nicht zu wenig.
 (>90 min, 2020)
Braucht etwas Zeit zu Beginn, doch dann macht es viel Spass!
 (>90 min, 2019)
hat Spaß gemacht, vor allem beim Lokwechsel teilweise sehr eng
 (>90 min, 2019)
Fast ausschließlich Güterverkehr, dafür nicht gerade wenig.
 (30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Onville.

Onville liegt 24 Kilometer südwestlich von Metz entfernt im regionalen Naturpark Lothringen. Umgeben wird Onville von den Nachbargemeinden Chambley-Bussières im Norden und Nordwesten, Gorze im Norden und Nordosten, Vandelainville und Bayonville-sur-Mad im Osten, Pagny-sur-Moselle im Süden und Südosten, Prény im Süden und Südwesten, Villecey-sur-Mad im Westen und Südwesten sowie Waville im Westen.

Ihr steuert einen Teil der Strecke von Metz über Lerouville nach Toul sowie einen Teil der Strecke von Metz bis kurz vor Longuyon inklusive der Stichstrecke nach Verdun. Zusätzlich dürft ihr euch noch für den Abschnitt Hagondange - Conflans-Jarny verantwortlich zeigen.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • es steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • die Ausfahrten Novéant und Novéant/Metz können bei Störungen nicht getauscht werden
  • die Weichen in Rambucourt sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlusses und sind dauerhaft versperrt
  • die Kurve Waville ist, wenn diese befahren wird, in den Fahrplänen als Durchfahrtspunkt eingetragen
  • in Conflans-Jarny finden mehrere Lokumfahrungen statt; achtet darauf, dass ihr euch mit den Loks nicht zufahrt, genügend Zeit wurde eingeplant
  • in Verdun werden für die verschiedenen Anschlüsse Züge getrennt oder zusammen gestellt
  • die Strecke zum Renault-Werk wird wie die Strecke nach Verdun mit Diesel betrieben

Viel Spaß mit dem Stellwerk Onville wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,24 2,91 2,58 2,24 2,91 2,58 1|2 0|0 0|0
737
Oppenheim
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
2,74
Vergleichsweise einfach, aber unterhaltsam, da viele Möglichkeiten für Überholungen. RB nach MZ GWB?
 (>90 min, 2022)
es geht nh
 (<15 min, 2022)
Durchfahrt mit niedriger Auslastung
 (<15 min, 2022)
erscheint recht eintönig
 (30-90 min, 2021)
Sehr gut für Anfänger, da es sehr übersichtlich ist und auch Überholungen eingeleitet werden müssen.
 (30-90 min, 2020)
Gegen Ende Häufing von Zufallsereignissen. Stroausfall, kurz darauf gepl. Absperrung - Baumarbeiten
 (>90 min, 2020)
ein nettes Stellwerk... ist meine Hausstrecke in Natur!!!! Sehr nett
 (>90 min, 2019)
Seehr ruhiges Stellwerk. Gut für Anfänger gedacht
 (30-90 min, 2019)
Überholungen müssen gut geplant werden...anspruchsvoller als man denkt
 (30-90 min, 2018)
Nettes Stellwerk nur die Fahrpläne sind nicht ganz aktuell.
 (30-90 min, 2017)
obwohl nur immer durch muss man trotzdem gut aufpassen.
 (>90 min, 2017)
nettes kleines Streckenstw. nix für blutige Anfänger, mit ein wenig Übung aber durchaus machbar.
 (>90 min, 2017)
Nicht schwer. Bis auf ein paar Überholungen nur durchstellen.
 (30-90 min, 2017)
Sehr übersichtlich, aber wenig Verkehr. Für Anfänger bestens geeignet.
 (30-90 min, 2015)
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Osthofen und der Mainzer Stadtgrenze. Die Streckenlänge beträgt ca. 35 km.

Es verkehrt die RB44 im 30 min Takt, der RE4 im 2 Stundentakt und vereinzelter Fernverkehr. Außerdem verkehren einige Güterzüge, die hier teils eine Menge Fahrzeitreserve haben.

Gleiswechselbetrieb und direkte Zugübergabe ist nach Worms und Mainz möglich.

Viel Spaß wünscht das Rheinland-Pfalz Team.
0 2 2 1,66 2,74 2,20 1,66 2,74 2,20 1|2 0|1 0|1
738
Oranienburg
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,37
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
veralteter Fahrplan (Fernbahn) Z.b. Interconnex ?
 (30-90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein stressiges Stw, dichter Zugsverkehr und dazu 3 Bü's !
 (>90 min, 2021)
Ich mag Züge (und ich wiederhole mich)
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, vor allem auf der S-Bahn
 (>90 min, 2019)
Langeweile? Nein. Immer gut zu tun. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2018)
Selbst im schweren Winter noch einigermaßen gut zu regeln. RB in Birkenwerder ist dann schwierig.
 (30-90 min, 2018)
Die Bü's machen das Stw schwer. Das Ein- und Ausfädeln in Birkenwerder ist dafür umso interessanter.
 (>90 min, 2018)
Bei keiner Verspätung sehr einfach zu spielen.
 (30-90 min, 2016)
Wenn ein Zug nach dem anderen nach Birkenwerder kommt wird es schon sehr stressig.
 (>90 min, 2016)
Interessant mit den 4 verschiedenen Abzweigungen Richtung Neuendorf. Nach Rostock viel Verkehr.
 (>90 min, 2016)
Im schweren Winter ziemlich anspruchsvoll
 (30-90 min, 2016)
Sehr nettes Stellwerk... Wird auch nach längerer Spielzeit nicht langweilig - Immer etwas zutun!
 (30-90 min, 2015)
Ein Stellwerk, dass nicht langweilig wird und auch immer einen klaren Kopf braucht!
 (30-90 min, 2015)
Auflösung: 1464x720

Hier wird das Stellwerk Oranienburg gesteuert. Es liegt nördlich des Berliner Außenrings an der Berliner Nordbahn Richtung Stralsund bzw. Rostock. Neben dem Regional- und Güterverkehr verkehren im Stellwerk zwei Linien der S-Bahn Berlin. In Oranienburg befindet sich ein etwa 95 Jahre altes S-Bahn-Werk zur Instandhaltung der S-Bahn-Triebzüge.

Unter Bahnkunden ist Oranienburg vor allem für kurzfristige Streckensperrungen bekannt. In den letzten 30 Jahren wurden rund 200 Großbomben aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, für deren Dauer der Entschärfung auch oft die Bahnstrecke gesperrt werden musste.

Im Stellwerk verkehren folgende Linien:
S1 Wannsee - Birkenwerder - Oranienburg
S8 (Zeuthen -) Grünau - Birkenwerder
RE5 Luth. Wittenberg/Falkenberg (Elster) - Oranienburg - Rostock/Stralsund
RB12 Berlin - Oranienburg - Templin
RB20 Hennigsdorf - Birkenwerder - Oranienburg

Besonderheiten:
  • In Lehnitz gibt es zwei Bahnsteigzugänge. Das sind die Treppe am nördlichen Bahnsteigende und die Rampe mit Anrufschranke am südlichen Bahnsteigende.
  • In Birkenwerder sind die S-Bahn-Gleise nicht nur mit Stromschiene, sondern auch mit Oberleitung ausgerüstet. Das erlaubt der RB20, ebenfalls in Birkenwerder anzuhalten.
  • Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Oranienburg und Nassenheide möglich.
  • Die Ausfahrten "BHOW lange Kurve" sowie "Hohen Neuendorf West" (gelbe Einfärbung) führen zum nördlichen Berliner Aussenring und weiter Richtung Westen. BHOW = Hohen Neuendorf West.
  • Die Ausfahrten "BSFL lange Kurve" und "BSFL kurze Kurve" (graue Färbung) führen ebenfalls zum nördlichen Berliner Aussenring jedoch weiter Richtung Osten. BSFL = Schönfließ.
0 2 2 2,40 3,37 2,88 2,40 3,37 2,88 1|2 0|0 0|1
739
Osnabrück - Münster
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,15
bisschen frischer Wind kann hier nicht schaden ;D
 (30-90 min, 2020)
Nett einiges zu disponieren
 (>90 min, 2020)
Nur bei dichtem Verkehr wird es durch Überholungen und Rangierfahrten interessant.
 (30-90 min, 2019)
Ein schönes und nicht langweiliges Stw.
 (>90 min, 2018)
hat wieder spaß gemacht
 (30-90 min, 2018)
Hatte heute nicht viel Zeit. Aber scheint wohl interessant zu sein.
 (<30 min, 2017)
leicht stressig
 (<30 min, 2017)
Nettes Stw. viel Ausweichmögl. gute GWB-Möglichkeiten. Schöner Mix.
 (>90 min, 2016)
Ein sehr unterhaltsames aber doch einfach zu spielendes Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Eigentlich nur ein durchstellen von Zügen, wenig interessant.
 (<30 min, 2016)
Sehr nett gemacht
 (30-90 min, 2015)
Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, interessant bei Verspätungen vom Fernverkehr!
 (>90 min, 2015)
Sehr einfaches Streckenstw auch im Winter
 (>90 min, 2015)
Hat Spaß gemacht.
 (>90 min, 2014)
In diesem Stellwerk wird die Strecke von Münster nach Osnabrück gesteuert, auch bekannt als Teil der "Rollbahn" von Münster nach Bremen. Es bildet die Verbindung von Nordrhein-Westfalen (NRW) nach Niedersachsen (NDS). Charakteristisch sind sie kurzen Signalblöcke, sowie die vielen kleinen Ausweich- und Überholbahnhöfe.

Entsprechend dem Bundesland sind die Bahnhöfe und Betriebsstellen gekennzeichnet.
Bahnhöfe in NDS sind rot und haben ein "H" (Direktion Hannover) als Kennung. Betriebsstellen in NRW sind grün mit dem Kürzel "E" (Direktion Essen).


Folgende Betriebsstellen werden gesteuert:

EEMS Münster-Ems (Verladestelle)
EWBV Westbevern (Haltepunkt)
EBRO Ostbevern
EKV Kattenvenne
ERIG Ringel (Betriebsbahnhof)
ELEN Lengerich
HNAH Natrup-Hagen
HHSB Hasbergen
HHRN Osnabrück-Hörne (Güterbahnhof)


Auf der gesamten Strecke ist Linksfahrbetrieb möglich. Zu beachten ist hier, dass die Blockabschnitte in linker Fahrtrichtung wesentlich länger sind, als die in Fahrtrichtung rechts.
Viele Blockabschnitte sind mit Displays ausgestattet, sodass der Überblick nicht verloren gehen sollte.

Der Güterbahnhof Os-Hörne dient als Vorbahnhof des Güterbahnhofs Osnabrück. Dort können immer wieder Züge abgestellt und abgeholt werden. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbarstellwerk erforderlich, ob gerade Platz für den Zug ist. Vorsicht mit den Wechsel-Loks. Hier kann man sich schnell zufahren!

Vom Bahnhof Hasbergen aus zweigt die Strecke nach Georgsmarienhütte ab. Diese ist (wegen des langen Namens) mit GMH abgekürzt.

Kurz vor Lengerich, hinter der Landesgrenze nach NRW, gibt es den Lengericher Tunnel (den einzigen im Münsterland) mit einer Länge von 581 m.
Im Bahnhof Lengerich befindet dich der Anschluss an das dortige Zementwerk. Es findet Rangierverkehr statt. Weiterhin gibt es die Strecke der Teutoburgerwald-Eisenbahn (TWE).


Kurz vor Münster ist da noch der Verladebahnhof Münster-Ems. Dieser wird hauptsächlich für militärische Zwecke genutzt.


Die Fahrzeit durch das Stellwerk beträgt 20 bis 30 Minuten, je nach Zuggattung. Daher kann es sein, dass in den ersten 15 Minuten in dem Stellwerk nicht viel Verkehr herrscht.


Und nun genug Text!
Viel Spaß beim Steuern
0 2 3 2,28 3,15 2,71 2,28 3,15 2,71 1|2 0|0 0|0
740
Osnabrück Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,07
Osnabrück macht immer Spaß, mal mehr, mal weniger. Heute wenig Brass gehabt.
 (30-90 min, 2022)
Interessant die Verbindungskurven. Mehr vom Gbf würde dieses Stw aufwerten !
 (30-90 min, 2021)
einige Gleise, aber auch für Einsteiger noch gut zu händeln
 (30-90 min, 2021)
Viel Abwechslung, gut, aber nicht zu viel zu tun. Oft über die Kurven, wirkt trotzdem wie zwei Bfe.
 (>90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit vielen Strecken
 (>90 min, 2021)
Osnabrück ist wahnsinnig gut umgesetzt, mit den Regional-Fern und Güterzügen einfach gut
 (>90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
 (>90 min, 2021)
Kurze Übergabezeiten von Diepholz.
 (30-90 min, 2019)
macht fun
 (30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk viele Züge macht aber Spass
 (>90 min, 2018)
Gutes Stellwerk macht Spass
 (30-90 min, 2018)
Etwas ruhig aber entspannt unterhaltsam. Mit Nachbarn wärs sicher lustig.
 (>90 min, 2018)
Macht Spass
 (30-90 min, 2018)
Auf Nebenstrecken ist mehr los ...
 (30-90 min, 2018)
In Osnabrück treffen sich die Strecken Rheine - Löhne in West-Ost Richtung und Bremen - Münster in Nord-Süd Richtung.
Osnabrück ist ein Turmbahnhof, das heißt, dass die Strecken senkrecht aufeinander treffen. Der untere Bahnhofsteil ist in der oberen Hälfte dargestellt. Der obere Teil ist darunter gebaut.

Diese Bahnhofsteile sind über mehrere Verbindungskurven miteinander verbunden (Münster-/ Bremer-Kurve, Klus-Kurve, Schinkel-Kurve).

Zu den Gleisen:
Die Gleise 1-8 liegen im oberen Bahnhofsteil. Bahnsteige gibt es bei 1-5.

Im unteren Bahnhofsteil befinden sich die Gleise 11-18, wobei nur 11-14 mit Bahnsteig versehen sind.

Im oberen Teil gibt es die Verbindung ins Betriebswerk und zum DB-Railion-Werk, im Unteren kommt man in den Güterbahnhof, zum Hafen und zu diversen Anschlüssen.

Nachbarstellwerke: Osnabrück-Münster, Bünde und Diepholz (Region Bremen-Niedersachsen)
0 3 4 2,05 3,07 2,56 2,05 3,07 2,56 1|2 0|0 0|2
741
Ostbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,14
Trotz des alters immer noch nett.
 (2011)
Der Münchner Ostbahnhof bis 2004. Leiten Sie den Verkehr einer am dichtesten befahrenen S-Bahn-Abschnitte Deutschlands: Die S-Bahn-Stammstrecke in München. Alle S-Bahnen fahren durch den Tunnel der Stammstrecke in Richtung HBF bzw. sie kommen von dort um am Ostbahnhof in die verschiedensten Richtungen des Umlands zu verzweigen.

In der Regel halten alle S-Bahnen von Giesing auf Gleis 2, nach Giesing auf Gleis 3, der Rest auf Gleis 1 bzw. 4. Züge, die am Ostbahnhof enden, halten meist auch auf Gleis 3. Am Leuchtenbergring wird nur Gleis L1 und L4 genutzt, außer bei ganz wenigen Ausnahmen.
0 0 1 1,74 3,14 2,44 1,74 3,14 2,44 1|2 0|0 0|0
742
Ostbahnhof-Warschauer Straße
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,50
Interresant insbesondere mit einer Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
viel klicken ist angesagt
 (<30 min, 2021)
Easy Peasy
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
nicht spielbar!
 (<30 min, 2020)
Leider werden die Kehren in Ostbahnhof in Richtung Warschauer Straße nicht genutzt.
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk ist einfach zu bedienen der Spaß geht dann erst richtig los wenn alle Gleise voll sind
 (30-90 min, 2020)
S3 Spandau Erkner fährt über die Außengleise, die restlichen S3 Züge über die innen Gleise.
 (<30 min, 2020)
Bei Verspätung sehr anspruchsvoll nichts für Anfänger
 (>90 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk mit guten Verkehr.macht viel spaß.
 (30-90 min, 2018)
ähm musste Spiel schließen, da sich fahrstraßen die frei waren nciht stellen ließen
 (<30 min, 2018)
sehr gut
 (30-90 min, 2016)
ich mag es sehr da es für Einsteiger gut geignet ist.
 (30-90 min, 2016)
Hier ist man Fahrdienstleiter für die zwei großen Bahnhöfe Warschauer Straße und Ostbahnhof bei der Berliner S-Bahn.

Hier kommen die Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zusammen. Viele Züge fahren in die Innenstadt, einige enden aber auch von Osten kommend in Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof. Zur HVZ fahren auf der viergleisigen Strecke 33 Züge pro Stunde und Richtung.

Nördlich des Bahnhofs Warschauer Straße gibt es noch ein Betriebswerk mit sieben Gleisen, wo unter anderem die Talgo-Nachtzüge gewartet werden. Diese Fernbahngleise sind nicht elektrifiziert.

Die Taktzeiten der S-Bahn sind eng, sodass viel zu tun ist. Aber mit etwas Übung hat man den Rhythmus gefunden und kann das Stellwerk fast blind bedienen.

GWB:
Die Ein- und Ausfahrten sind mit den Nachbarstellwerken direkt verbunden und Gleiswechselbetrieb ist möglich. In der Übergabe nach Ostkreuz sind grundsätzlich die fahrplanmäßigen Ausfahrten zu benutzen. Abweichungen nur nach Absprache mit dem Fdl Ostkreuz!

Viel Spaß
0 2 2 1,69 2,50 2,09 1,69 2,50 2,09 1|2 0|0 0|0
743
Osterburg
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,72
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge.
Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity.
Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne / Billberge zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen.
Außerdem ist noch die Strecke Salzwedel - Geestgottberg in diesem Stellwerk dargestellt. Außer ein paar Sonderzügen sollte hier aber kein weiterer Verkehr zu erwarten sein.

Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden.

Soviel zur Einweisung.

Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 3 3 1,50 2,72 2,11 1,50 2,72 2,11 1|2 0|0 0|0
744
Ostkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,14
Als neuling nicht schaffbar
 (<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
 (>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
 (<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
 (<30 min, 2021)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer den Überblick zu behalten, nichts für Anfänger
 (>90 min, 2020)
Schönes Stw aber mit Stromausfall hab ich den Überblick leicht verloren.
 (>90 min, 2019)
Nutzung der Kehre in Ostkreuz oben und fertig stellen Ostkreuz unten.
 (<30 min, 2019)
Für den Gelegenheitsspieler zu Beginn schwer, aber man findet sich recht schnell ein.
 (30-90 min, 2019)
Sehr Geil aber nichts für Anfänger
 (<30 min, 2019)
90 Züge pro Stunde ... leider nicht ohne Fehlleitung geschafft.
 (>90 min, 2019)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz

Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche:
- Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn,
- Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3,
- Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85,
- Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn,
- die Verbindungskurve der S9 sowie
- die Fernbahn von Nöldnerplatz bis Ostkreuz.

Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren.

Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Im Berufsverkehr sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern!

Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Neukölln, Karlshorst, Lichtenberg, Ostbahnhof-Warschauer Straße und Lichtenberg Fernbahn direkt verbunden.

Viel Spaß
0 5 5 2,38 3,14 2,76 2,38 3,14 2,76 1|2 0|0 0|0
745
Ostrov nad Ohri
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,88
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostrov nad Ohri (dt. Schlackewerth) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn 141 nach Merklin.

Das Stellwerk umfasst mehrere Bahnhöfe mit Ladeplätzen und Anschlüsse. Bis zum Ende der 90er Jahre war die Strecke nicht elektrifiziert und bekannt für den Einsatz von Lokomotiven des Typs Sergej und Bardotka vor Güter- und Reisezügen. Dies ist aber nun schon lange Geschichte, die Strecke ist voll elektrifiziert.
Die Strecke führt fast die ganze Zeit am Fluss "Ohre" entlang, der sich am Fuße des Erzgebirges langschlingert. Ihr steuert hier die Züge eigentlich mitten durch ein schönes Tal.
Im Streckenverlauf ist der erste interessante Anschluss in Vojkovice nad Ohri. Dort geht eine etwa 8 Kilometer lange Anschlussbahn den Berg hinauf in das Örtchen Kyselka, wo das bekannte Mattoni Mineralwasser abgefüllt wird. Bedient wird der Anschluss durch die Firma Railsystem mit einer Diesellok der Gattung Bardotka. In früheren Zeiten fand auf der Strecke noch Personenverkehr statt.
Im Bahnhof Ostrov nad Ohri finden sich insgesamt 3 Anschlüsse: Die PAPOS ist der größte Hersteller von Rohfilzpappe, es gibt ein großes Materiallager (Manipulacni sklad) sowie ein Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC.
In Hajek ist der nächste größere Anschluss. Hier bedient ihr ein großes unterirdisches Tanklager der Firma Cepro. Es stehen auch Abstellgleise für Kesselwagen zur Verfügung.

Zu guter Letzt kommen wir nach Dalovice. Dort befindet sich nebst der Recyclingfirma TSR noch der Abzweig zur Strecke 141 nach Merklin. Diese eingleisige Nebenbahn wird jedoch nur noch von ein paar Zugfahrten am Tag bedient. Sie befindet sich in keinem guten Zustand. Im Bahnhof Sadov bedient ihr noch eine größere Kaolinfabrik.

Achtet in diesem Stellwerk auf die Fahrzeiten der Züge zwischen den verschiedenen Bahnhöfen. Bei Verspätungen sollte immer der Personenverkehr Vorrang haben!

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • U2/Os Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • U51/Os Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • Os Karlovy Vary - Dalovice - Merklin
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Ihr habt hier genug Gleise, um bei Verspätungen die Güterzüge an die Seite zu nehmen. Nutzt diese gerne aus.
  • Beachtet, dass in Straz nad Ohri auf Gleis 1 in Richtung Vojkovice das Signal erst sehr weit hinten steht!
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,18 2,88 2,53 2,18 2,88 2,53 1|2 0|0 0|1
746
Ottignies
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,30
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
 (>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!

1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • es hält nicht jede S-Bahn in Profondsart

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,31 3,30 2,80 2,31 3,30 2,80 1|2 0|0 0|0
747
Padborg
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,51
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
 (>90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
 (>90 min, 2023)
Meget godt!
 (30-90 min, 2022)
Schömes Streckenstellwerk. Wenig Überhlungen, gut zu übersehen.
 (30-90 min, 2022)
super 1
 (<30 min, 2022)
Sehr gern alle güter vor zeit zu fahren, und gern viele fehler
 (30-90 min, 2022)
Sehr gern alle güter vor zeit zu fahren, wegen keine kreuzung in Vejbæk
 (>90 min, 2021)
Sehr gern güter vor zeit zu fahren
 (>90 min, 2021)
mehr verkehr
 (<15 min, 2021)
Super, gern mehr strecken sperrung und probleme
 (>90 min, 2021)
Mit dem Doppelspurausbau Vojens-Vamdrup ist dieses Stw leicht geworden.
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr mit Einspurstrecke, aber trotzdem nicht zu viel. Für gemütliche Abende.
 (>90 min, 2020)
gab einiges zu disponieren. Macht laune
 (30-90 min, 2020)
Durch den zweigleisigen Ausbau der Strecke entspannter
 (>90 min, 2020)
Hier steuert ihr die Strecke von Padborg bis Vamdrup.

Padborg ist als Grenzbahnhof mit Systemwechselstelle des Stromsystems ausgelegt. Beispielsweise können auf Gleis 2 auf den jeweiligen Hälften deutsche und dänische Züge mit ihrem Stromsystem einfahren und die Fahrgäste können umsteigen. Da man umsteigefreie Verbindungen anbieten möchte und es kaum mehrsystemfähige Triebwagen gibt, verkehren im Fernverkehr dennoch überwiegend Dieseltriebwagen.

Umsteigen kann die Fracht in den Güterzügen nicht. Da die meisten Züge mittlerweile mit Mehrsystemloks fahren, ist nur selten ein Lokwechsel nötig. Jedoch legen die Triebfahrzeugführer oft die gesetzliche halbstündige Pause ein oder sie werden abgelöst.

In Tinglev zweigt die Nebenstrecke nach Sønderborg ab. Neben Industrieanschlüssen sind die Ausfahrten nach Aabenraa und Haderslev angedeutet. Diese sind aktuell stillgelegt mit Draisinenverkehr nach Aabenraa.

Nachdem die Strecke zwischen Vojens und Vamdrup 2015 zweigleisig ausgebaut wurde, besteht nur noch zwischen Padborg und Tinglev ein eingleisiger Abschnitt. Aufgrund des dichten Zugverkehrs hat es dieser jedoch in sich!

Zwischen Tinglev und Vojens befindet sich die zurzeit schnellste Strecke Dänemarks. Für Testfahrten kann hier 200 km/h schnell gefahren werden.

Gegengleis:
Tinglev - Vojens: Im GWB mit voller Geschwindigkeit befahrbar.
Vamdrup - Lunderskov: Auf dem linken Gleis nur per Befehl, die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [100-180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • RE - RegionalExpress (Regionaltog) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • DGS - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [180 km/h]

Format 1896x696 Pixel.
0 2 2 2,48 3,51 3,00 2,48 3,51 3,00 1|2 0|0 0|0
748
Paderborn Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,99
gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
 (>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
 (30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
 (30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
 (>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
 (>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
 (<15 min, 2017)
war okay
 (>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
 (>90 min, 2017)
macht Laune!
 (30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
 (>90 min, 2016)
langweilig ...
 (<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen.
Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen.

Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk:

Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West.

Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich!

In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises.

Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT).

Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt.

Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben.

Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort.

Viel Spaß in Paderborn!
0 2 3 1,85 2,99 2,42 1,85 2,99 2,42 1|2 0|0 0|0
749
Padova/Padua
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,22
Schönes Stellwerk mit viel, aber nicht zu viel Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
4-spurig aber kaum Züge. Der Bf Padova ist dann aber doch noch recht interessant.
 (30-90 min, 2019)
Interesanter Verkehr
 (>90 min, 2018)
Schade das das Gleisdreieck / Überwerfung S. Vicenca nicht auf dem Stw sind, wäre vielleicht besser!
 (>90 min, 2017)
viel durchbinden, die Gleisbezeichnungen sind etwas verwirrend
 (>90 min, 2017)
90 % Automatik, sieht wilder aus als es ist.
 (>90 min, 2017)
Ist gut zu spielen
 (>90 min, 2016)
Sehr GEIL
 (<15 min, 2014)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr
 (2011)
nicht von der größe verunsichern lassen, schönes stellwerk
 (2011)
Herzlich Willkommen in Padova/Padua.
Padua (italienisch Padova) ist eine der ältesten Städte in Italien. Sie hat 212.989 Einwohner und liegt am Rande der Poebene 30 km westlich von Venedig.

Ihr steuert hier die viergleisige Strecke zwischen Venedig Mestre und Padua.
Die obere Strecke ist die Schnellfahrstrecke, wo hauptsächlich die ES-Züge und Güterzüge verkehren. Es ist darauf zu achten, dass die Güterzüge, die nach "Venezia Mestre Fern" gehen, auch nach Fern fahren, da sie sonst in Mestre nicht nach Treviso und Portogruaro abdrehen können.
Auf der unteren Strecke habt Ihr die Nahverkehrsstrecke.
Bei größeren Verspätungen können auch Regionalzüge über die Fernbahn fahren. Jedoch ist darauf zu achten, dass auf der Fernbahn keine Haltepunkte existieren.
Nach Padua zweigen die Strecken nach Castelfranco, Vicenza (Verona) und Monselice (Bologna) ab.
Der kleine Gbf wird auch als Abstellung genutzt und rechts von Padova geht es zum Containerumschlag und zum Industriegebiet von Padua.
Bei den Abstellgleisen A1 bis A5 ist darauf zu achten, dass die Züge am Bahnsteig auch das richtige Gleis haben, da man nicht von allen Gleisen die Abstellanlagen erreicht. Auch die Reihenfolge der Abstellungen ist zu beachten.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Padua.
0 3 3 2,64 3,22 2,93 2,64 3,22 2,93 1|2 0|0 0|0
750
Palézieux - Romont
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,03
Viele Strecken, jedoch sehr entspannt.
 (30-90 min, 2022)
Schade das in ROM die Agl von Tetrapak + Nespresso nicht abgebildet sind, wäre so mehr zu tun!
 (30-90 min, 2022)
Ohne Verspätungen sehr gut überschaubar. Die eingleisigen Strecken sollte man im Auge behalten.
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit grosser Haupt- und Nebenstrecke. Empfehlenswert!
 (30-90 min, 2018)
mehr Displays wären nicht schlecht in solchen Streckenstellwerken, ansonsten sehr schön hier
 (30-90 min, 2014)
Bienvenue à Palézieux - Romont

Hier befinden wir uns in der französischsprachigen Schweiz, genauer gesagt zu einem kleinen Teil im Kanton Fribourg und zu einem grossen Teil im Kanton Vaud. Grosse Städte sucht man in dieser Region vergebens, ist doch Bulle die einzige Ortschaft mit mehr als 10'000 Einwohnern und damit nach schweizer Recht die einzige Stadt.

Herzstück bildet die Mittellandlinie genannte Strecke, die von Olten herkommend die Landeshauptstadt Bern mit Lausanne, dem Hauptort des Kantones Vaud, verbindet. Sie ist von Romont bis nach Grandvaux abgebildet, wobei unterwegs mehrere Nebenstrecken abzweigen. Wenn wir dabei die Richtung von Bern nach Lausanne her nehmen, sind dies die Folgenden:
  • Bereits in Romont zweigt die Strecke nach Bulle ab. Diese Strecke wird durch die Freiburgischen Verkehrsbetriebe tpf betrieben und ist hier komplett abgebildet. Die Strecke führt anschliessend weiter bis Broc-Fabrique. Die Schmalspurstrecke der tpf ist bis Gruyères ebenfalls noch dargestellt.
  • Von Palézieux nach Payerne führt eine weitere Nebenstrecke, welche bis zum Bahnhof von Granges-Marnand enthalten ist.
  • Als Letztes soll noch die Umfahrung von Lausanne erwähnt werden, welche von Puidoux direkt nach Vevey führt. Diese Strecke ist aufgrund von zwei Punkten speziell: Zum einen sind die Steigungen mit 44 Promille deutlich grösser als am Lötschberg oder am Gotthard, zum anderen gehörte die Strecke bis 2013 nicht der SBB, sondern wurden lediglich durch diese betrieben.

Die Mittellandlinie dient in erster Linie dem Personenverkehr. Das ist sowohl Fernverkehr in Ost-West Richtung von Genève her nach St. Gallen (als InterCity, über Bern, Olten und Zürich) und Luzern (als InterRegio, über Bern und die Neubaustrecke). Der Regionalverkehr wird unter dem Namen RER (Réseau Express Régional, französische Bezeichnung für Regionalzüge) Vaud durchgeführt, wobei ebenfalls noch Züge der S-Bahn Bern anzutreffen sind. Auch RegioExpress-Züge verkehren auf dieser Strecke.
Alle drei Nebenstrecken dienen lediglich dem Regionalverkehr, was nicht weiter verwunderlich ist. Über die Strecken nach Vevey und Payerne ist damit bereits alles gesagt, für die Strecke nach Bulle ergibt sich jedoch eine etwas andere Situation: Diese Strecke wird nur noch von RegioExpress Zügen befahren, die Streckenbahnhöfe werden nicht mehr bedient sondern dienen lediglich als Ausweichstellen. Die 2022 auf Normalspur umgebaute Strecke von Bulle nach Broc-Fabrique ist ebenfalls noch abgebildet.
Güterverkehr findet in diesem Stellwerk nur sehr wenig statt. Dies, obwohl das Tanklager Romont ein gern gesehener Kunde von Güterzügen ist.

Bei der Mittellandlinie ist Palézieux - Romont zwischen den beiden Stellwerken Fribourg im Osten und Lausanne im Westen eingeklemmt, welches beides grössere Bahnhöfe sind. Die Nebenlinie nach Payerne wird im gleichnamigen Stellwerk Payerne - Murten fortgesetzt, jene nach Vevey im Stellwerk Vevey.

Für einen einwandfreien Betrieb gibt es in diesem Stellwerk keine besonderen Dinge zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Palézieux - Romont.

--> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.tpf.ch
0 4 4 2,25 3,03 2,64 2,25 3,03 2,64 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 510 11 12 13 14   Seite 15   16 17 18 19 20 21 22 23   >