< 1 2 3 4 5 … 12 13 14 15 16 Seite 17 18 19 20 21 22 23 >
Es werden Ergebnisse 801 bis 850 von insgesamt 1117 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
801 |
Rheda-Wiedenbrück
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimat <3
(<30 min, 2021)
Mit Bauarbeiten angenehm zu spielen, nach 60 Minuten spannend mit mehreren Gleis-, Weichenstörungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der P-Gleise Gütersloh - Rheda-W. interessant. Ohne diese Sperrung eher langweilig
(>90 min, 2020)
schönes stellwerk, aber die orientierung ist schwer.
(>90 min, 2020)
Interessesant Sperrung der P-Gleise zwischen Rheda-Gütersloh und der ganze Verkehr auf GZ-Gleisen
(30-90 min, 2018)
Ohne Störungen oder große Verspätungen doch sehr langweilig und eintönig
(30-90 min, 2015)
gut - auch bei Bauarbeiten eher leicht, hat aber Spaß gemacht.
(>90 min, 2014)
Mehr Güterverkehr und mehr Displays wären gut
(30-90 min, 2014)
èUbersichtlich + gut zu steuern. Normale Zugdichte.
(30-90 min, 2014)
Trotz Gleissperrung und Baustelle war es mega langweilig und nichts war los !!!
(>90 min, 2013)
spannend, vorallem bei Störungen
(>90 min, 2013)
sehr gutes Einsteigerstellwerk
(2012)
alles i O 3 weichenstörungen
(2012)
Anfängern fehlt schnell die Übersicht und es wird stressig
(2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024
In diesem Stellwerk wird das Teilstück Oelde-Gütersloh der KBS 400 Hamm-Bielefeld gesteuert. Die allermeisten Züge sind durchgehende Züge von Hamm in Richtung Bielefeld bzw. umgekehrt. Die Züge der Nordwestbahn (NWB) verlassen die Hauptstrecke in Rheda-Wiedenbrück und fahren weiter nach Münster. Diese Zügen fahren planmäßig über die Güterbahn - in Fahrtrichtung Bielefeld können sie jedoch auch über die Personenbahn gefahren werden, wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Die Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in Personenbahn (rot) und Güterbahn (blau). Wechselmöglichkeiten zwischen den beiden Strecken bestehen in allen Bahnhöfen, so dass bei Bedarf fliegende Überholungen möglich sind. Aber Achtung: Durch die geringere Höchstgeschwindigkeit auf der Güterbahn ist der ICE dort nicht unbedingt schneller unterwegs! Münsterland (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,12 | 2,86 | 2,49 | 2,12 | 2,86 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
802 |
Rheine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manchmal wenig zu tun, manchmal etwas mehr. ist aber gut zu schaffen für Anfänger
(>90 min, 2023)
Instanz 2 einfach super.
(>90 min, 2022)
Mein Favorit wenn es um entspannte Runden ohne großes Hin und Her geht.
(>90 min, 2022)
Macht immer Spaß, wenn man nach einer entspannten Runde sucht.
(30-90 min, 2021)
Ich finde das Stellwerk echt klasse! Würde mir mehr von den kleinen Stellwerken wünschen!
(<30 min, 2021)
Nich viel Verkehr, trotzdem werden die Gleise knapp. Schöner Feierabend
(>90 min, 2021)
macht spaß wird zur vollen Stunde etwas voller auf dem Board aber ansonsten wird es nie Langweilig
(>90 min, 2020)
nettes kleines Stw. für nebenher oder Anfänger
(30-90 min, 2020)
Es gibt kein "mittel", prinzipiell aber mittlere Schwere
(30-90 min, 2020)
Klein aber fein. Wirklich interessant wäre dieses Stw zusätzlich mit der Strecke nach Osnabrück.
(>90 min, 2020)
Manchmal zu wenig Gleise für zuviele Züge.
(30-90 min, 2019)
Klein aber sehr viel Verkehr! Echt voll hier!!!
(30-90 min, 2019)
Es fehlt ein Zug. Dieser sollte vom Depot bereit gestellt werden für Gleis 501.
(>90 min, 2019)
Klein aber Oho!! Kann wirklich sehr voll werden. Ganz toll!!
(>90 min, 2019)
Rheine:
Einst ein großes BW, heute auf ein Minimum zurückgebaut. Da kommt es schon mal vor, dass die freien Gleise knapp werden. Auch wenn das Stellwerk klein aussieht, ist hier einiges los. Bahnsteiggleise sind die Gleise 2-5. Die Gleise 106 und 302 werden zum Abstellen von Zugverbänden genutzt. In Rheine treffen die Strecken aus Münster und Osnabrück zusammen, welche sich Salzbergen wieder trennen, und in die Niederlande und nach Emden führen. Es verkehren IC, RE, RB und Güterzüge. Die private Eisenbahngesellschaft "Westfalenbahn" unterhält in Rheine ihre Werkstatt. Die Zufahrt erfolgt über den Anschluss der Firma Windhorst. Optimiert für eine Auflösung von 1024x768 Pixeln. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,62 | 3,28 | 2,45 | 1,62 | 3,28 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
803 |
Rheine - Münster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk ist für Anfänger ideal.
(>90 min, 2019)
Nicht viel los heute hier.
(<30 min, 2019)
Nicht viel Zeit gehabt.
(<30 min, 2017)
macht im Sommer bei kaum Verspätungen keinen Spaß ...
(<30 min, 2016)
nun ja, war recht gut ... aber unterhaltsamer hätte es schon sein können
(30-90 min, 2016)
Ideal für Neulinge
(<30 min, 2016)
Bei regelmäßigem Verkehr durchaus für Anfänger geeingnet. Bei Verspätungen wirds schwierig.
(>90 min, 2016)
Etwas Rangieren wuerde Abwechslung bringen!
(30-90 min, 2015)
Wenig Verkehr, übersichtlich. Ideal für Anfänger.
(<30 min, 2014)
Naja, wenn man den Fernseher o.ä. nebenher laufen hat, geht's einigermaßen. Kaum Abwechslung.
(>90 min, 2014)
Es war eine Menge Spaß. 103 Minuten.
(>90 min, 2013)
Wenn es in greven oder sonst wo eine Baustelle gibt bricht das absolute Chaos aus.erspätungen usw. s
(30-90 min, 2013)
entspannte Schicht gehabt
(2012)
war guad, die zeit verging im flug
(2011)
In diesem Stellwerk wird die Strecke von Rheine nach Münster gesteuert. Hier verkehren zum Großteil RB, RE und Güterzüge, aber auch einige IC durchfahren das Stellwerk.
Die Fahrzeit der Züge beträgt etwa 20 Minuten durch das ganze Stellwerk. In Emsdetten-Stadt (EEDA) halten keine Personenzüge. Dort befinden sich nur Güteranschlüsse. Die Zufahrt kann nur mittels Rangierfahrten stattfinden! Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,69 | 2,38 | 2,04 | 1,69 | 2,38 | 2,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
804 |
Rheingau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist ganz ok aber eine stärung wäre ganz nett gewesen
(30-90 min, 2022)
eher langweilig. Viel Strecke und viel Platz
(30-90 min, 2021)
Etwas zu großes Stellwerk, die Zeit vergeht hier nicht so schnell wie in kleineren Stellwerken
(30-90 min, 2021)
es wird ständig versucht Züge im GWB von Wiesbaden her zu fahren, obwohl GWB nicht existiert
(<30 min, 2021)
Herbst sind Streckenstellwerke am schlimmsten wegen sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten! 113min
(>90 min, 2020)
Fürn Anfang ok, man kann viel im vorhinein stellen.
(30-90 min, 2019)
durchschleusen ohne ende
(30-90 min, 2018)
Viel Zugverkehr. Nach 30/60 min. mit über 20 Züge im Stellwerk. Viel Automatik. Bei Störungen eine H
(30-90 min, 2018)
Neues Design ist besser als vorheriges. Viele autoFS. Aufpassen bei RB in Kamp-Bornhofen Ri Neuwied.
(30-90 min, 2018)
Hier kommt keine Langeweile auf. Auch ohne Störungen interessant.
(30-90 min, 2018)
Einfach nur durchschleusen und BÜs bedienen, es gibt aufregenderes.
(30-90 min, 2017)
Güterzuggeschiebe ohne reale Dispomöglichkeit
(>90 min, 2017)
Da is sehr viel Serienabfertigung. Klar, nur eine Strecke. Lucy
(30-90 min, 2017)
Irgendwas zwischen leicht und unmöglich. Bei hoher Zugfolge ist Stau im Plan drin. Lucy
(30-90 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert die rechte Rheinuferstrecke von Schierstein bis Filsen.
Wegen der vielen Halte sind Personen- und Güterzüge ungefähr gleich lange im Stellbereich unterwegs. In Rüdesheim, Geisenheim und Oestrich-Winkel gibt es höhengleiche Übergänge; bei haltendem Personenzug darf daher zur Sicherung der Fahrgäste kein weiterer Zug im anderen Gleis ein-/durchfahren. Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,60 | 2,48 | 2,04 | 1,60 | 2,48 | 2,04 | 1|2 | 0|0 | 0|4 | |
805 |
Rheinhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wieder gut!
(30-90 min, 2023)
Schön, dass doch einiges an Rangierarbeiten anfällt und dann zwischen die P-Züge rein.
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, immer wieder gern
(<30 min, 2021)
gut gut
(>90 min, 2021)
Teilweise schwer den Überblick zu behalten...
(>90 min, 2020)
Ist gut für mal zwischendurch, aber nicht für ne lange Schicht. Lucy
(30-90 min, 2020)
Macht Spaß, heute zweimal GWB Richtung Rheinhausen genutzt.
(30-90 min, 2020)
Ruhig, aber nicht langweilig!
(>90 min, 2020)
Wunderbar!
(>90 min, 2019)
Betra und Ausfall Weiche = viel zu tun mit nettem Nachbarn!
(>90 min, 2019)
schön, es gibt einige Rangierereien
(30-90 min, 2018)
Gut zum Üben
(>90 min, 2018)
nicht leicht beim ersten Mal. Viel zu rangieren
(30-90 min, 2016)
Ich muss mich erst noch was reinfummeln. Da ist ein gutes Stück Güterverkehr dabei. Fein gem8
(<30 min, 2016)
Auflösung für dieses Stellwerk: 1280x1024
Hier spaltet sich die Strecke Richtung Xanten/Mathilde von der Strecke Richtung Krefeld/Mönchengladbach/Aachen ab, die andere Richtung geht zur anderen Rheinseite nach Duisburg ab. Es verkehren Personenzüge und Güterzüge. Zusätzlich wird der Anschluss des Logports Duisburg bedient. In der Realität werden nahezu alle Abstellgleise im Bahnhof Rheinhausen vom ESTW Logport bedient. Eine Einfahrt zu diesen Gleisen findet nur mit Zustimmung des dortigen ESTW statt. Hinweis: Für die Lokwechsel in Rheinhausen ist zu beachten das die Ersatzloks aus Hochfeld-Süd erst per Fahrstraße auf Gleis 14 gefahren werden müssen! Zusätzlich ist der Güterbahnhof Hochfeld-Süd dargestellt. Hier ist auch die Strecke Duisbug Hbf - Wedau dargestellt. Es ist zu beachten daß auf den Gleisen EDHD 8 und EDHD 9 kein Lokwechsel vollzogen werden kann. Dies ist unbedingt bei Gleisänderungen zu beachten. Zu den Stellwerken Moers, Duisburg Hbf, Mathilde, Düsseldorf-Gerresheim (Ausfahrt Wedau) und Krefeld gibt es direkte Übergabe. Nach Krefeld auch Gleiswechselbetrieb. Niederrhein (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,12 | 3,16 | 2,64 | 2,12 | 3,16 | 2,64 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
806 |
Rheintal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Echt ein gutes Stellwerk um zu üben.
(>90 min, 2022)
Ein Spiel ohne Hecktik
(<30 min, 2019)
Wirklich nur etwas für "Bü-Hardcorefans", sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Anfängergeeignet, interessant durch Eingleis und Bü
(30-90 min, 2017)
Das pünktliche Stellen der unzähligen Weichen wird mit zunehmender Zuganzahl immer fordernder.
(30-90 min, 2016)
Ein ruhiges Stellwerk. Bei Verspätungen ist Absprache mit Nachbarn unerlässlich da eingleisig.
(2011)
Willkommen im Rheintal!
Hier steuert ihr die Strecke von Staad bis und mit Salez-Sennwald. Es verkehren die Züge S2, S3 (SBB und ÖBB), S4 sowie der RegioExpress zwischen St. Gallen und Chur. Mit St. Margrethen habt ihr einen Grenzbahnhof, bei dem die EuroCity's zwischen Zürich HB und München aber auch Güterzüge die zwischen Konstanz und Wolfurt verkehren. Hinweis zu den Barrieren Alle Barrieren im Doppelspurabschnitt sind auf "automatisch" eingestellt - so dass Ihr euch voll und ganz auf den Einspurabschnitt kümmern könnt. Hinweis noch für alle RedBull-Anhänger In Heerbrugg werden leere Red Bull Dosen angeliefert, gefüllt nach St. Margrethen gebracht und später in Richtung RBL verschickt. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,99 | 2,54 | 2,27 | 1,99 | 2,54 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
807 |
Rheydt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist okay
(30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
(<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
(30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
(30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
(30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
(>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
(>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
(<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
(30-90 min, 2020)
etwas wenig los
(<30 min, 2019)
vereinzelt stressig, aber großteils gut zu handhaben
(>90 min, 2019)
Wird mit längerer Zeit interessant!
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken. Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt. Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen. Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt. Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein Niederrhein (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,18 | 3,02 | 2,60 | 2,18 | 3,02 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
808 |
Rhode
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
(>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
(<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
(>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
(>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
(>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
(>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
(>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.
Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock. Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr. Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten. Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7. Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss. Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1. Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus. Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden. Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen. Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode. Das Team von Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,02 | 3,69 | 3,35 | 3,02 | 3,69 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
809 |
Riem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
(<30 min, 2022)
unübersichlig
(<15 min, 2022)
macht laune
(<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
(30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
(30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
für anfänger
(30-90 min, 2020)
Sehr interessant mit dem Güterverkehr, den man zwischen den S-Bahnen durchschicken muss.
(30-90 min, 2020)
voll öde, leider
(<30 min, 2020)
super Stellwerk
(30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk. Allerdings gibt es oft Pausen, und oft Phasen, in denen viele Züge auf einmal komm
(>90 min, 2019)
Klein aber fein, macht mehr Spass als der grosse Rbf M-Nord.
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk München Riem,
ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof. GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet. Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung. Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks): Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen. Riem hat folgende Nachbarn: - München Ost - Grafing - Markt Schwaben Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-) (Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst) Großraum München (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,34 | 3,13 | 2,73 | 2,34 | 3,13 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
810 |
Riesa
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Kleines Stellwerk
(30-90 min, 2023)
eher langweilig
(>90 min, 2022)
Viel Güterverkehr, Nahverkehr und Fernverkehr von jedem etwas, gefällt mir.
(30-90 min, 2022)
Unspielbar
(>90 min, 2022)
zum ersten mal...
(>90 min, 2022)
Die Manöverabläufe werden bei grossen Verspätungen sehr kompliziert und nicht immer verständlich!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Wenn alles läuft ok. Bei Verspätungen ist Koordination gefragt. Macht Spass.
(>90 min, 2022)
immer was zu tun. Super. Wird nicht langweilig.
(>90 min, 2021)
Ich hatte sehr oft sehr viele züge vor roten signalen stehen.
(30-90 min, 2021)
Auflösung: mit 1680*1050 spielbar
Der Abschnitt Riesa - Oschatz liegt an der ICE-Strecke von Dresden nach Leipzig. Zwischen Riesa und Oschatz ist die Strecke mit LZB ausgestattet und wird mit 200 km/h befahren. In Riesa kreuzt die zurückgestufte Hauptstrecke von Chemnitz nach Berlin über Elsterwerda. Außerdem zweigt die vom Güterverkehr genutzte Bahn nach Dessau über Falkenberg ab. Der Bahnhof Weißig wurde so belassen, die Gleise gibt es aber sehr lange nicht mehr. Update 2020: Wir haben die Verbindungskurve zum Abzw. Kottewitz, eröffnet Ende 2010, mit eingebaut um zusätzliche Möglichkeiten bei Umleitungen zu schaffen. Fahrplanmäßig wird diese Verbindung im SIM nicht genutzt. Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,39 | 3,27 | 2,83 | 2,39 | 3,27 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
811 |
Riesetal
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
TOP Stw besonders mit den rangieren,flügeln. Streckensperr. gleich noch besser. ICE etc.via.Gbf
(>90 min, 2021)
Nettes neues Stellwerk! Nur die Fahrmöglichkeiten sind manchmal etwas komisch.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Riesetal.
Riesetal liegt ganz im Nordwesten von Merxferri und hat 105.000 Einwohner. Der Bahnhof besteht aus 5 Bahnsteiggleisen und 2 Kopfgleisen. Dazu kommt noch der Gbf, der auch nicht allzu klein ist. Hier muss viel rangiert werden. In Riesetal treffen 4 Hauptbahnen und 2 eingleisige Nebenbahnen zusammen. Die Nebenbahnen haben keine Oberleitung und können deswegen nur mit Dieselfahrzeugen befahren werden. Achtet in Kranmünster auf die Personenzüge. Von Syna aus halten sie an Gleis 1, da Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. In Eiteldorf werden die EIB 6 und RB 35 aus Rhode überholt und halten deswegen an Gleis 3. Das Stellwerk ist nicht ganz so anspruchsvoll wie die meisten Stellwerke in Merxferri, jedoch wird es nie langweilig. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Riesetal. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,43 | 3,60 | 3,02 | 2,43 | 3,60 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
812 |
Ringsted
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Ein- und Ausfädeln ist eine Herausforderung, dazu eine SFS mit 8' Blockabstand !!
(>90 min, 2021)
Mit Auto-FS leicht zu handhaben, lediglich die niveaugleiche Ausführung von Ringsted hat es in sich.
(>90 min, 2021)
Bei so dichtem Verkehr fährt ständig jemand auf gelbem Signal.
(>90 min, 2018)
Im Berufsverkehr Züge am laufenden Band.
(>90 min, 2017)
Sehr geil gemacht und ordentlich was los. Ich komme wieder
(30-90 min, 2013)
Gut, aber wenig Ausweichmöglichkeiten
(<15 min, 2012)
Ringsted ist eine dänische Kleinstadt mit rund 20.000 Einwohnern. Doch Dänemark hat eine sehr hohe Eisenbahn-Nutzungsquote, weshalb ein recht groß dimensionierter Bahnhof die Stadt schmückt.
Ringsted ist Knotenbahnhof. Aus Richtung Osten kommen zwei Strecken aus Kopenhagen zusammen, nämlich die Altstrecke über Roskilde und die 2019 eröffnete Schnellfahrstrecke über Køge. Im westlichen Bahnhofskopf fädelt sich der Verkehr nach Westen und Süden aus. Dabei halten in Ringsted alle IC und R, sodass die Fahrgäste zwischen den verschiedenen Strecken umsteigen können. Da alle Weichenverbindungen höhengleich sind, gibt es viele Fahrstraßenkonflikte. Hierfür haben die meisten Züge etwas Fahrzeitreserve. Gegengleis: Zwischen Ringsted und Viby kann im Gegengleis nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x648 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,90 | 3,39 | 3,15 | 2,90 | 3,39 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
813 |
Rinnelbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
erster Eindruck: Unterhaltsam, nicht überfordernd
(>90 min, 2021)
Willkommen in Rinnelbach.
Rinnelbach liegt im Südosten von Berenbrock und beheimatet östlich der Stadt ein wichtiges Schienenkreuz. Hier treffen die Strecken aus Derental und Zusendorf, sowie die Strecken von Schmallkirchen und Immerhausen aufeinander. Außerdem gibt es eine, den Güterzüge vorbehaltene, Verbindungsbahn nach Schmallkirchen. Diese kann nicht für Fahrten nach Schmallkirchen benutzt werden, da diese nicht am Bahnhof von Schmallkirchen vorbeiführt. In Rinnelbach machen einige Linien Kopf, um den Bahnhof zu bedienen und weiter Richtung Norden/Süden zu fahren. Auf allen Strecken ist reichlich Güterverkehr anzutreffen, da man hier leicht die Himmelsrichtung ändern kann. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Züge richtig geleitet werden. Außerdem sind manche Strecken nur eingleisig befahrbar. Im Verspätungsfall muss hier gut disponiert werden, um Wartezeiten in Grenzen zu halten. Viele Bahnhöfe haben noch eigene Fahrdienstleiter. Diese sind meist auch für Bahnübergänge verantwortlich. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden, da sonst mal die Polizei anrufen kann, warum sie nicht zum Einsatzort kommt. Auf allen Strecken gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Fernzüge meiden deshalb das Stellwerk. Überholungen von Güterzügen durch Personenzüge sollten dennoch gemacht werden. Hier wird außerdem viel rangiert und Anschlüsse werden bedient. Gleiswechselbetrieb (GWB) ist nicht überall eingebaut. Hier soll eher im Regelgleis gefahren werden. GWB-Übergaben sind bis auf Immerhausen möglich. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Güterdrehkreuz im Osten Berenbrocks, in Rinnelbach. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,37 | 3,27 | 2,82 | 2,37 | 3,27 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
814 |
Rodange
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Empfehlenswert
(30-90 min, 2019)
Hoffe mit mehr Güterverkehr wird dieses Stw interessanter !
(30-90 min, 2019)
Lieber Fahrdienstleiter,
in diesem Stellwerk wird der westliche Teil von Luxemburg gesteuert. Die Strecke erstreckt sich von kurz vor dem Luxemburger Hauptbahnhof bis zum 3-Länder-Eck Frankreich-Belgien-Luxemburg. Diese Strecke wurde zweigleisig ausgebaut, wodurch sich der Taktverkehr der Linie 70 verdichten konnte. Des Weiteren verkehrt nun auch der Güterverkehr auf der Strecke. Zusätzlich zweigt die Strecke ab Pétrange nach Esch-sur-Alzette, auf der die Linie 60 nach Bettemburg fährt. Zwischen Rodange und Pétange gibt es durch den RB, RE und Güterverkehr einen hohen Engpass. Daher haben die Züge sowohl in Pétange, als auch in Rodange meisten längere Standzeiten, um den Zügen mehr Fahrtzeitreserve zu bieten. Besonderheit:
Viel Spaß wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,05 | 2,78 | 2,42 | 2,05 | 2,78 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
815 |
Rokycany (Rokitzan)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfaches Stellwerk, durch die Nebenstrecken ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Für gemütliche Spiele sehr zu empfehlen. Wer Action sucht ist hier aber falsch.
(>90 min, 2021)
Gemütlich.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rokycany (dt. Rokitzan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einer Hauptstrecke zusätzlich noch zwei Nebenbahnen:
Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet Auf diesen Streckenabschnitten hat sich die letzten Jahre baulich sehr viel verändert. Der ursprüngliche Verlauf der Strecke 170 ging zweigleisig über Chrast u Plzne nach Plzen-Doubravka. Auch der Bahnhof Chrast war um einiges größer. Durch die Eröffnung des derzeit längsten Bahntunnels Tschechiens, dem "Ejpovicky tunel", ist jedoch der komplette Verkehr auf die neue Strecke verlagert worden. Der Bahnhof Ejpovice bekam ein neues Gleis und ist dadurch vom Haltepunkt aufgewertet worden, Plzen-Doubravka wurde nach aktuellen Normen Barrierefrei ausgebaut. Die Strecke Ejpovice-Beroun wurde um ca. 15km eingekürzt. Dagegen fand der Abschnitt über Chrast u Plzne ein trauriges Ende. Die komplette Strecke wurde auf Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 abgewertet, der Bahnhof Chrast verlor 85% seiner Gleise, die alte Strecke ist komplett abgebaut. Es erinnert nur noch das Schotterbett an diese landschaftlich schöne Strecke. Im Ejpovicky tunel haben wir die Quer-/Verbindungsstollen P1 bis P8 grafisch eingebaut. Es könnte vorkommen, dass die ein oder andere Testfahrt durch den Tunnel fährt. Derzeit läuft noch die Testphase für 200km/h, normale R und Ex-Züge verkehren hier aber mit 160km/h Reisegeschwindigkeit. Die beiden Gleise im Tunnel sind baulich voneinander getrennt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten des Stellwerkes und Informationen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,90 | 3,16 | 2,53 | 1,90 | 3,16 | 2,53 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
816 |
Romanshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für könner recht langweilig
(30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Romanshorn
In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Strecke Richtung St. Gallen St. Fiden. Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität eine Strecke mit "Halt auf Verlangen". Realisiert ist, dass jeder Zug an jedem Bahnhof anhält. Dieser Umstand erfordert euer Dispositionsgeschick, da der Fahrplan der S8 dafür ausgelegt ist, dass er an gewissen Haltestellen vorbei fahren und so die Verspätungen (aufgrund der Kreuzung vom RE Konstanz <-> St. Gallen) aufholen kann. Im "normal Betrieb" sind folgende Kreuzungsbahnhöfe vorgesehen: Häggenschwil-Winden - S8 (118xx) Richtung St. Gallen St. Fiden mit S8 (118xx) Richtung Romanshorn - S8 (118xx) Richtung Romanshorn mit RE (52xx) Richtung St. Gallen St. Fiden Roggwil-Berg - S8 (118xx) Richtung St. Gallen St. Fiden mit S8 (118xx) Richtung Romanshorn Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,60 | 3,04 | 2,82 | 2,60 | 3,04 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
817 |
Ronet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
(30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
(>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
(<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
(<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
(<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
(>90 min, 2020)
Willkommen!
Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet. Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route". CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,70 | 3,34 | 3,02 | 2,70 | 3,34 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
818 |
Roosendaal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen. Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren. Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,23 | 2,87 | 2,55 | 2,23 | 2,87 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
819 |
Rorschach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Und erneut eine Barriere vergessen, Zug vor rotem Signal und Lf am fluchen!
(30-90 min, 2022)
Zu viele Bahnübergänge!
(<30 min, 2021)
Tolles Stellwerk für Anfänger. Vielleicht nicht grad als erstes Stellwerk. Viele man. Bahnübergänge.
(30-90 min, 2020)
Ruhig aber bei Verspätungen sehr Herausfordernd.
(30-90 min, 2020)
Zu viele BÜs
(<30 min, 2020)
Zu viele Bü's.
(<15 min, 2019)
Verkehr leider etwas eintönig.
(>90 min, 2019)
Wiederholt sich immer wieder, viele Bahnübergänge
(30-90 min, 2017)
viele Büs nerven, sonst eher einfach. Fahrplan ist relativ eng
(30-90 min, 2015)
Ganz nettes Stellwerk mit Einspurigen Abschnitten. Im grossen und ganzen gefällt es mir sehr gut.
(30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecke Mörschwil (St. Gallen) - Rorschach. Ebenso ist der Ast von Egnach (Romanshorn), sowie die RHB (Rorschach Heiden Bahn) eingebaut.
Eure Nachbar Stellwerke sind: - Romanshorn - St. Gallen (SGF) - Rheintal (STA) Viel Spass => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,07 | 2,98 | 2,52 | 2,07 | 2,98 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
820 |
Rosenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
an sich nicht schwer, aber die zu große Anzahl an Zügen für nur 1 Gleis macht das Spiel unfahrbar
(30-90 min, 2022)
Fahrplan mit der Baustelle bei Rosenheim ist bei der großen Zuganzahl unfahrbar. LG Methusalix55
(>90 min, 2022)
Mit Gleissperrung fast unmöglich
(30-90 min, 2022)
ist ganz nett
(>90 min, 2022)
schwer wenn eingleisiger Abschnitt durch Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
eingleisiger Betrieb zwischen Raubling und Rosenheim ist Herausforderung. Geht aber
(>90 min, 2022)
bei eingleisigem Betrieb zwischen Rosenheim und Raubling fast nicht fahrbar wenn noch Stör kommen
(>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten verliert das Stellwerk seinen Reiz.
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2021)
anspruchsvoll, aber macht Spaß!!
(<30 min, 2021)
zu viele Störungen
(30-90 min, 2021)
Bei Gleissperre Ri. Kufstein unmöglich durchführbar. xD
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rosenheim.
Ihr habt die Aufgabe den Verkehr im Bahnhof Rosenheim zu lenken und die Kursbuchstrecken 950 und 951 bis zur österreichischen Grenze bzw. bis Bad Endorf. Es treffen im Norden die Strecken aus München, Mühldorf und Holzkirchen zusammen. Im Süden verzweigt es sich wiederum nach Salzburg(Prien) und nach Kufstein. Im Jahre 1982 wurde die "Rosenheimer Kurve" gebaut, welche den Fernzügen der ÖBB eine Umfahrung des Bahnhofs Rosenheim ermöglicht. Die Strecke von München nach Salzburg/Kufstein wurde und wird umfangreich modernisiert um dem ansteigenden Zugverkehr gerecht zu werden. Diese Anlage wird in Realität durch ein modernes ESTW gesteuert. Achtung! Beim Thema "Baustelle in einigen Regionen" ist eine Gleiserneuerung zwischen Rosenheim und Raubling eingerichtet. Aufgrund des weiterhin dichten Betriebs und der Länge der Baustelle ist dann geschicktes Disponieren gefragt. Verspätungen sind garantiert, nur was für erfahrene Spieler. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Bayern im schönen Oberbayern :) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 3,09 | 3,34 | 3,21 | 3,09 | 3,34 | 3,21 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
821 |
Roskilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
durch die Viergleisigkeit kommt man gut zum Disponieren
(>90 min, 2023)
Man ist ständig am Umdisponieren, damit der viergleisige Abschnitt optimal benutzt wird.
(>90 min, 2018)
mittelmäßiges stellwerk, aber nicht zu schwierig
(30-90 min, 2017)
Nett. Nicht zu schwer und nicht zu leicht. Vieleicht etwas mehr Güterverkehr
(30-90 min, 2016)
Der Server scheint Spass daran zu haben, langsame vor schnelle Züge zu setzen.
(30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen muss man ganz genau gucken, was wo hält und aufhalten könnt
(30-90 min, 2013)
Eine der seltenen Möglichkeiten zum fliegenden Überholen.
(>90 min, 2013)
Viergleisiger Abschnitt, es gibt immer was zu überholen.
(2011)
schönes stellwerk die 4 gleise zwische roskilde und Hoje sind gut für überholungen
(2011)
Schönes Stellwerk
(2011)
Das Stellwerk Roskilde steuert die einzige viergleisige Strecke Dänemarks. Begrenzt wird sie im Westen vom Bahnhof Roskilde. Dort zweigen zwei Dieselstrecken ab, allerdings hat nur eine der beiden regelmäßige Durchbindungen.
Im Osten endet der viergleisige Abschnitt in Høje Taastrup, einem Entlastungszentrum für Kopenhagen. Hier halten auch hochrangigste Züge an. Die vielen Fern-, Vorort- und Güterzüge müssen Richtung Roskilde und Valby mit nur zwei Gleisen auskommen und das bei 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. Daher wird dieser Abschnitt rege für Überholungen genutzt, sowohl planmäßig als auch außerplanmäßig. In Høje Taastrup beginnen die S-Tog nach Kopenhagen. Zusätzlich zum 10-Minuten-Takt tagsüber gibt es im Frühberufsverkehr sogar noch eine Expresslinie. Die Gleise am Bahnsteig und in der Kehre sind für den Fdl frei wählbar. In Roskilde und Høje Taastrup gibt es L-Gleise. Diese befinden sich jeweils hinter den Bahnsteig und sind für besonders lange Güterzüge gedacht. Für die Einfahrt müsst ihr vom Bahnsteig eine Rangier-Fs bis zum nächsten Zwergsignal stellen. Die Ausfahrt erfolgt ebenfalls per Rf bis zum nächsten Hauptsignal. Durchfahrten sind als Zug-Fs möglich. Gegengleis: Zwischen Roskilde und Høje Taastrup kann jedes der vier Gleise uneingeschränkt in beiden Richtungen befahren werden. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: S - S-Bahn (S-Tog) [100 km/h] L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h] IC - InterCity [180 km/h] EC - EuroCity [180 km/h] ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [180 km/h] IR - InterRegio (Interregionaltog) [160 km/h] CNL - CityNightLine [160 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h] G - Güterzug (Godstog) [80-100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [100-180 km/h] Format 1512x624 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,78 | 3,57 | 3,17 | 2,78 | 3,57 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
822 |
Rotenburg (Wümme)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Man muss vorauschauend planen und Überholungen disponieren können ohne unnötige Halte.
(30-90 min, 2021)
Super Zusammenarbeit mit den Nachbarstellwerken möglich!
(>90 min, 2021)
Schönes Stw, viel zu disponieren, großer Monitor ist Riesenvorteil
(>90 min, 2021)
Man muss fast nur Züge durchschieben.
(<30 min, 2020)
Schwer einzuschätzen, wann das Mittelgleis benutzt werden sollte. Schönes Stw!
(>90 min, 2020)
Viel zu tun, tolle Überholungen. Mit Stromausfall dann aber nicht mehr machbar...
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr! |
0 | 3 | 3 | 2,36 | 3,23 | 2,79 | 2,36 | 3,23 | 2,79 | 1|2 | 1|0 | 5|0 | |
823 |
Roth-Pleinfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, man ist immer gefordert.
(30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk, viel Verkehr, wenig Arbeit
(>90 min, 2019)
Ohne Nachbarn und Störungen Anfängergeeignet.
(>90 min, 2016)
S-Bahn fährt mehr oder weniger automatisch, der Rest ist reines durchstellen!
(<30 min, 2016)
Nettes Stellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2016)
klasse Stellwerk, einfach zu bedienen
(30-90 min, 2015)
Übersichtlich bei regem Zugverkehr.
(30-90 min, 2014)
Nicht schlecht, ordentlich Güterzüge unterwegs!
(30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2013)
Im Stellwerk Roth-Pleinfeld steuert man die realen Stellwerke Schwabach, Roth und Pleinfeld im Abschnitt Schwabach - Pleinfeld an der Strecke Nürnberg - Treuchtlingen gelegen.
Zusätzlich ist noch die im gleichen Bereich verkehrende S-Bahn bis Roth enthalten (gelb hinterlegt). Die S-Bahn verkehrt mit automatischer Zuglenkung, deswegen wurden einige Fahrstraßen auf Automatik gestellt. Dies bitte bei Störungen beachten! Abweichend müssen noch ein paar wenige Signale selbst gestellt werden. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 3,07 | 2,63 | 2,19 | 3,07 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
824 |
Rothenwesten
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War leicht wurde aber mit jeder Störung schwieriger. War ne fetzen Gaudi
(30-90 min, 2020)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Ein wirklich abwechslungsreiches Stellwerk. Mir gefällt es.
(30-90 min, 2018)
ein wenig kurz, diese blockabstände...
(30-90 min, 2014)
nettes stw mit vielen verschiedenen strecken und zügen. nur zu empfehlen
(<30 min, 2014)
Sehr schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2014)
Super Stellwerk! Werde ich bestimmt wieder mal reinschauen -- Genau so muss es sein^^
(30-90 min, 2014)
Lange Blockabschnitte, eingleisige Strecken, Büs, Staugefahr aus Albnitz... - Wunderbar!
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rothenwesten.
Ihr steuert hier einen Teil der nördlichen Umgehungsbahn von Albnitz nach Mitternitz. Rothenwesten ist eine Kleinstadt mit ca. 40.000 Einwohnern. In Rothenwesten zweigt die Strecke nach Bad Merxhausen ab. An dieser Strecke liegt die Stadt Meddelbach, welche auch das Ende der S-Bahn Linie 7 darstellt. Das alte BW in Meddelbach ist stillgelegt und wird nur noch von einem Museumsverein betrieben. Deswegen kann man auch nur per Ersatzsignal dort einfahren. Die S-Bahn Linie 65 verkehrt im 20 Minutentakt von Faister Heide nach Bad Merxhausen. Die beiden S-Bahnlinien treffen in Tilda aufeinander. Die Strecke zwischen Tilda und Meddelbach sollte nach Möglichkeit im GWB genutzt werden, da die Ausfahrt der S7 nur über das Gegengleis nach Tilda möglich ist. Die Disposition der Züge bleibt dem Stellwerker überlassen, aber ich empfehle die S65 über das untere Gleis und die S7 über das obere Gleis zu leiten. Von Rothenwesten nach Mitternitz verläuft die Hauptbahn mit mäßigem Verkehr. In Rothenwesten zweigt aber noch die eingleisige Strecke nach Mitternitz ab. Diese Strecke wird von der HLB im Stundentakt bedient. Weiterhin verkehren hier Zubringergüterzüge, die in Kloppenheim zu ihren Anschlüssen müssen. In Kloppenheim und Gleinau gibt es höhengleiche Übergänge an den Bahnsteigen. Zwischen den Personenübergängen gibt es eine Personenschranke, die automatisch geschlossen wird, wenn das Gleis 1 in beiden Bahnhöfen durchfahren wird. Damit die Reisenden das Gleis 2 auch erreichen können, bitte nicht zu früh den Übergang schliessen. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Rothenwesten. Gruß Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,73 | 3,00 | 2,87 | 2,73 | 3,00 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
825 |
Rotkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchvolles Stw. Schade sind die Güteranschlüsse in Ebikon und Gisikon-Root nicht abgebildet!
(30-90 min, 2022)
Auf der Strecke nach Gütsch 363 ist Absprache empfohlen da Züge 4 Minuten benötigen auf der Strecke.
(30-90 min, 2022)
immer wieder spass
(30-90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, von 5 Richtungen kommen die Züge davon 2 Einspurstrecken Ri Luzern.
(>90 min, 2020)
Es macht einfach immer wieder spass.
(>90 min, 2020)
man muss unheimlich mit den eingleisigen Abschnitten aufpassen
(<15 min, 2020)
Vie los ist eigentlich nur auf der Route Freiamt-ArthGoldau. Ansonsten mit AutoFS leicht zu händeln
(30-90 min, 2020)
Die fehlenden ZN-Melder vor Rotkreuz sind ärgerlich, lieber in den Streckengleisen statt Bf-Gleisen!
(>90 min, 2019)
Nicht zu wenig, nicht zu viel. Gefällt!
(>90 min, 2019)
Wäre mit mehr Güterverkehr sicherlich interessanter...
(30-90 min, 2017)
Mit Luzern als Nachbar interessant, es fehlt aber noch an Güterzügen.
(>90 min, 2017)
Sehr spassig, leider etwas wenig Güterzüge. Mit Weichenstörung auch etwas gemein
(>90 min, 2017)
sehr einfaches stellwerk... leider fehlt der güterverkehr!
(30-90 min, 2016)
Ok, wird mit der Zeit etwas langweilig. Evt. Störungen einbauen?
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Rotkreuz
Das in der Zentralschweiz im Kanton Zug gelegene Rotkreuz verdankt seine Existenz der Eisenbahn, entwickelte sich die Gemeinde doch erst nach der Eröffnung des Bahnhofes "zum roten Kreuz". Eisenbahntechnisch hat Rotkreuz dann auch viel zu bieten. Im Gleisplan zwar nicht direkt ersichtlich, kreuzen sich an der östlichen Ausfahrt von Rotkreuz die Linien der Personenzüge zwischen Luzern und Zugsowie die Güterzüge vom Freiamt in Richtung Gotthard Niveau getrennt. Doch wir wollen nun im Einzelnen auf die Strecken eingehen: - Von Norden her kommt die Aargauische Südbahn, welche über Rotkreuz bis Immensee führt. - In Immensee (und nicht in Luzern) beginnt dann die legendäre Gotthardbahn ihren Weg durch die Alpen. - Wie bereits erwähnt kreuzt die Südbahn die Bahnlinie Luzern/Zug niveaufrei östlich des Bahnhofes Rotkreuz, welcher ausserdem einziger Berührungspunkt der beiden Strecken ist. Diese Strecke verläuft weiter nach Westen, wobei sie ab Ebikon nur noch eingleisig ist. - In Immensee findet sich noch eine weitere Bahnlinie nach Luzern. Die einspurige Bahnlinie Luzern-Immensee wurde als Zubringer zur Gotthardbahn von Letzterer erbaut. Fernverkehr im Stellwerk Rotkreuz ist praktisch immer in Verbindung mit dem Bahnhof Luzern zu sehen. Der gesamte Fernverkehr führt am Rootsee vorbei nach Rotkreuz (über Ebikon), um sich dort in Richtung Gotthard oder Zug aufzuteilen. Regionalverkehr der S-Bahnen Aargau und Zentralschweiz sowie der Stadtbahn Zug ist auf allen Strecken anzutreffen, weswegen hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll. Güterverkehr ist in diesem Stellwerk ebenfalls reichlich anzutreffen, wobei die meisten Güterzüge über die Südbahn und die Gotthardbahn verkehren und die Nord-Süd-Achse bedienen. Rotkreuz verfügt über insgesamt vier Nachbarn: - Im Norden wird die Südbahn im Stellwerk Freiamt fortgesetzt. - Die Gotthardbahn führt weiter ins südliche Stellwerk Arth-Goldau. - Westlich schliessen die beiden einspurigen Bahnlinien an der Dienststation Gütsch an das Stellwerk Luzern an. - Zu guter Letzt sei der östliche Nachbar Zug erwähnt. Bei diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass in Rotkreuz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,16 | 2,97 | 2,57 | 2,16 | 2,97 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
826 |
Rottendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
(30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
(>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
(30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
(30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
(>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Eigentlich nur Durchstellen, aber ganz nettes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung in Rottendorf wirds lustig.
(30-90 min, 2018)
trotz Baustelle gut zu bedienen
(30-90 min, 2017)
Relativ wenig Verkehr, trotz vieler Verspätungen gut zu kontrollieren
(30-90 min, 2017)
Ruhige und stressige Phasen. Wenn mehrere Gleise gesperrt sind, kann es lustig werden ^^
(30-90 min, 2017)
richtig hübsch und bei störungen durchaus herausfordernd
(>90 min, 2017)
für nebenher ganz nett
(30-90 min, 2017)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.
Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist. In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan. Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung. Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,91 | 2,98 | 2,44 | 1,91 | 2,98 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
827 |
Rotterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
(30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
(>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
(30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
(30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
(2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!
Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris. Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,71 | 3,27 | 2,99 | 2,71 | 3,27 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
828 |
Rotterdam Stadion
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, auch wenn nicht viel los ist macht es spaß
(>90 min, 2022)
Willkommen in Rotterdam Stadion!
Der Bahnhof Rotterdam Stadion ist ein Bahnhof in der niederländischen Stadt Rotterdam an der Bahnstrecke zwischen Rotterdam und Dordrecht. Die Station befindet sich bei "De Kuip", Austragungsort des Fußballvereins Feyenoord. Die Station ist nur während Fußballspielen oder anderen Veranstaltungen im Stadion in Betrieb. Es gibt Pläne für ein neues Feyenoord-Stadion an der Grenze zur Maas. Mit dem neuen Stadion kommt eine Verjüngungskur des gesamten Areals. In diesem Plan wird es einen neuen, großen Intercity-Bahnhof geben, der ihn zu einem Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr macht. Betrieb:
Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,24 | 3,26 | 2,75 | 2,24 | 3,26 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
829 |
Rottweil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Grade bei Verspätung sehr Herausfordernd, manchmal vielleicht ein wenig zu sehr.
(>90 min, 2021)
Knifflig, aber ziemlich unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk! Macht Spaß!
(30-90 min, 2019)
Freunde eingleisiger Strecken sind hier genau richtig.
(30-90 min, 2018)
Im Winter sehr herausfordernd durch eingleisige Begegnungen
(>90 min, 2017)
Im Wintermodus schön herausfordernd
(>90 min, 2017)
Im Winter ein echt feines STW mit Herausforderungs-Niveau.
(30-90 min, 2017)
So viele Verspätungen - total unrealistisch
(30-90 min, 2015)
Nettes Eingleis-STW. Etwas mehr Displays wären gut.
(30-90 min, 2015)
Heftige Verspätungen,macht auf Dauer keinen großen Spaß
(>90 min, 2015)
Die Ringzug-Nummern sollten mal aktualisiert werden wenns möglich ist:) Ansonsten super ))
(<30 min, 2015)
Man kann nach Herzenslust disponieren. Sehr abwechslungsreich.
(>90 min, 2015)
Echt super Stellwerk! Wenn dann noch Stromausfall ist ist der Nervenkitzel ganz oben angelangt.
(30-90 min, 2015)
Das tolle ist das manchmal ein bisschen anspruchsvolle
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rottweil!
Euer neuer Arbeitsplatz liegt in der ältesten Stadt Baden-Württembergs, rund 90 Kilometer südlich von Stuttgart. Mittelpunkt Eures Stellwerks ist die Gäubahn, die Stuttgart mit dem Bodensee verbindet. Ihr steuert sie zwischen Horb und Tuttlingen. Die Gäubahn wurde in den Jahren 1866 bis 1879 erbaut und wurde in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts weitestgehend zweigleisig ausgebaut. Doch das Glück der Zweigleisigkeit währte nicht lange, da das zweite Streckengleis zwischen Horb und Tuttlingen nach dem zweiten Weltkrieg demontiert wurde. Die meisten Bahnhöfe wurden aufgelassen, nur der südliche Abschnitt zwischen Rottweil und Tuttlingen hat 2003 mit dem Ringzug eine Aufwertung erfahren. Ansonsten findet Ihr eine eingleisige Strecke mit mehreren Ausweichstellen wieder, auf der neben ICE- und RE-Züge noch die HzL-Züge des Ringzuges sowie Güterverkehr unterwegs ist. In Rottweil zweigt die 1869 eröffnete eingleisige Alemannenbahn über Trossingen zur Schwarzwaldbahn in Villingen ab. Auch hier verkehrt der Ringzug, der durch zweistündige Regional-Express-Leistungen ergänzt wird. Güterverkehr ist hier nur vereinzelt anzutreffen. Ein Kuriosum ist die in Trossingen Bahnhof abzweigende Stichstrecke nach Trossingen Stadt. Denn die Einwohner der Stadt Trossingen mussten feststellen, dass der Staatsbahnhof der Bahnstrecke Rottweil - Villingen rund vier Kilometer von ihrer Stadt entfernt lag. So bauten sie im Jahr 1898 eine Privatbahn (Trossinger Eisenbahn) von der Stadt zum Staatsbahnhof. Der Neubau eines Elektrizitätswerkes und die relativ große Steigung führten dazu, dass diese Strecke elektrifiziert wurde. Zwar hat mit der Ringbahn der elektrische Regelbetrieb ein Ende gefunden, aber noch heute zeugen die elektrische Oberleitung im Inselbetrieb und der Pendelverkehr für jeden Zug auf der Staatsbahn von den alten Zeiten. Viel Spaß bei Euren Aufgaben - die 26 000 Einwohner Rottweils zählen auf Euch! Anschlüsse Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Horb, Tuttlingen und Villingen (Donaueschingen) angebunden. Besonderheiten Achtet bitte auf die etwas eigenwillige Betriebsführung im Bahnhof Trossingen. Bei Zugbegegnungen hält einer der Züge auf Gleis 2 und überholt den an Gleis 12 wartenden Gegenzug über Gleis 3. |
0 | 2 | 2 | 2,60 | 3,17 | 2,88 | 2,60 | 3,17 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
830 |
Roudnice (Raudnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
(>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
(>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
(<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
(>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
(>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou. Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
Der größte und zugleich wichtigste Bahnhof in diesem Stellwerk ist Hnevice. Dieser ist in 3 Bahnhofsteile unterteilt. Ganz links findet ihr den Güterbahnhof (ser.n.) mit einem Anschluss zur Papierfabrik Steti auf der anderen Seite der Elbe. Mittig gelegen ist der Personenbahnhof (os.n.). Auf der rechten Seite befinden sich die sogenannten Wartegleise (cekaci koleje). Hier warten Kohlezüge auf ihre Fahrerlaubnis in das Kraftwerk oder auf eine Lücke auf der Strecke. Das Kraftwerk in Melnik ist eins der großen Kohlekraftwerke der Tschechischen Republik. Beliefert wird dies vor allem aus der Gegend um Chomutov und Most, teilweise sogar bis aus Polen. In Dolni Berkovice stehen euch weitere Rangiergleise für den Kohleverkehr zur Verfügung. Des Weiteren, wie weiter oben erwähnt, führen einige Nebenstrecken in diesem Stellwerk. Die Strecken 095 und 096 führen beide in den Bahnhof Straskov. Hier wird mit den bekannten Schienenbussen der Baureihe 810 gefahren. Die Strecke 094 wurde in der letzten Zeit Umfangreich modernisiert. Es wurden Signale aufgestellt und der Bahnsteig von Gleis 1a vor den Bahnübergang verschoben. Auch hier verkehren Schienenbusse. Die Strecke ist jedoch stark stilllegungsgefährdet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,70 | 3,36 | 3,03 | 2,70 | 3,36 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
831 |
Rovereto/Domegliara
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Routine, but not a lot of conflict, an advance-beginner route.
(30-90 min, 2018)
Tolles Streckenstellwerk
(>90 min, 2016)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rovereto/Domegliara.
Rovereto (deutsch veraltet: Rofreit) ist eine Stadt mit ca. 37.000 Einwohnern in Oberitalien im Trentiner Etschtal am Leno, südlich von Trient (Trento) und nur wenige Kilometer nordöstlich des Gardasees gelegen. Domegliara ist Teil der Gemeinde Sant'Ambrogio di Valpolicella. Hier steuert ihr die Strecke von Mattarello bis nach Domegliara. Diese Strecke gehört zur Brennerbahn. Es verkehren die EC Züge Richtung Verona und München. Dazu verkehren auch noch einige Regionalbahnlinien aus Richtung Bozen und Trento sowie in Gegenrichtung aus Verona. Weiterhin verkehren hier noch viele Güterzüge. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte beachtet, das in den Mittagsstunden fast keine Personenzüge fahren. Dafür fahren um so mehr Güterzüge. Ihr habt an einigen Bahnhöfen Überholmöglichkeiten bei Verspätungen. Die meisten Züge haben Fahrtzeitreserven in diesem Stellwerk. Da es ein großes Streckenstellwerk ist, können auch schon mal 10 oder mehr Züge im Stw unterwegs sein. Also immer schön aufpassen, wo welcher Zug ist und wo er hin will. In Italien herrscht Linksverkehr! Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Italien Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,75 | 3,13 | 2,94 | 2,75 | 3,13 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
832 |
Roßlau (Elbe)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Am Anfang Leicht dann kam en mehr Züge und es wurde schwieriger
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, man hat gut zu tun und wird nicht langweilig
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Mit wenigen Zügen lässt sich ein Chaos leicht erzeugen. Der Knoten hat's in sich. Toll gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Im Sommer sehr leicht zu spielen.
(>90 min, 2020)
Vom Verkehr her sehr interessant, aber die Gütergleisgruppe ist unübersichtlich in beiden Zeilen.
(30-90 min, 2017)
Langweilig
(<30 min, 2017)
Am Anfang etwas lau, aber dann war auf einmal die Hölle los !
(>90 min, 2017)
Grossartiges Stw, mit den Umfahrungsmöglichkeiten PB - Gbf abwechslungsreich.
(>90 min, 2015)
Im Herbst vielleicht nicht unbedingt für Anfänger geeignet, ansonsten nicht allzu schwer.
(30-90 min, 2015)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2014)
klein, übersichtlich, interessant..gut für Anfänger
(<30 min, 2013)
Nicht zu einfach, aber gut
(>90 min, 2013)
Willkommen im Bahnhof Roßlau (Elbe).
Hier steuert Ihr ein Bahnknoten mit Verbindungen Richtung Magdeburg (Bahnstrecke Magdeburg–Dessau), Berlin über Belzig, Falkenberg/Elster über Wittenberg (Bahnstrecke Dessau-Falkenberg/Elster), Leipzig beziehungsweise Halle (Saale) über Bitterfeld. Von nach Dessau kann schon mal eng werden. Beim Test kam folgender Satz vom "Cheftester Andreee": "Dieses Stellwerk ist auf Grund seiner Gleisverfügbarkeit und dem teilweise starken Güterverkehr schwer zu spielen. Bei Thementagen Herbst, Winter und schwerer Winter wird hier das Können eines erfahrenen Fahrdienstleiters echt herausgefordert - also nichts für schwache Nerven" Es gibt hier Fahrzeitreserven bis zu -3 min bei Güterzügen und Personenzügen. Viel Spaß wünscht Sven Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,61 | 3,14 | 2,88 | 2,61 | 3,14 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
833 |
Rudna u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Nebenbahnbetrieb mit Güterverkehr und Rangieraufgaben
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspurstrecke mit S-Bahn Kreuzungen und reger "Steinbruch-Verkehr".
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rudna u Prahy!
In diesem Stellwerk steuert ihr die gesamte Strecke 173 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun. Diese 34 Kilometer lange Strecke wurde 1897 eröffnet und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt. Sie dient vor allem für die Pendler aus dem Prager Umland sowie zur Abfuhr der Steinbrüche Moryna. Auch diese Strecke wurde die letzten Jahre modernisiert und hat einige neue Haltepunkte erhalten. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,87 | 3,37 | 2,62 | 1,87 | 3,37 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
834 |
Ruhland - Hoyerswerda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Lokwechsel gleichzeitig sind eine große Herausforderung, aber auch tolle Unterhaltung!
(>90 min, 2022)
macht Spaß. ist nicht zu anstrengend. und macht laune
(30-90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel können herausfordernd sein. Alles in allem aber ein super Mix!
(>90 min, 2022)
Viele Lokwechsel auf einmal, bei Verspätungen auch anspruchsvoll. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2022)
Viel Güterverkehr und viel Kuppeln - läuft ganz geschmeidig
(>90 min, 2021)
Hier rollt es. )
(30-90 min, 2021)
Unterhaltsames Stellwerk, gibt einiges zu rangieren
(>90 min, 2021)
Bei Störungen sehr cool
(>90 min, 2021)
Viel zu viele Blocksignale.....
(<30 min, 2020)
Back 2 the roots nach so vielen Jahren. Ist aber dennoch ganz schön schwierig geworden.
(30-90 min, 2020)
Man ist gut beschäftigt, das gute Dutzend in der Realität nicht existierender Signale zu finden.
(>90 min, 2020)
Guter Mix aus Fahren und Rangieren,gefällt mir !
(30-90 min, 2019)
Bei "schwerem Winter" mit regelmässigen Weichenstörungen fast nicht mehr zu steuern.
(>90 min, 2019)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2018)
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze sowie dem Kaolinwerk in Caminau noch nicht elektrifiziert ist, führen in Hoyerswerda zahlreiche Züge einen Lokwechsel durch. Züge privater Güterverkehrsunternehmen fahren bereits mit Dieselloks bespannt. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den lausitzer Kraftwerken.
Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert. An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur Gleis 3 benutzen können. Auf den Strecken nach Kamenz und Senftenberg Ost findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt grob alle zwei Stunden ein Zug der ODEG. Die Züge im Einzelnen:
Bei den Züge von und nach BSKL Anschluss muss manuell in der Wende von Schwarzkollm die Fahrtrichtung geändert werden. Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda gefahren werden! Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge 60 bis 90 Minuten im Stellwerk unterwegs. Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 3,19 | 3,75 | 3,47 | 3,19 | 3,75 | 3,47 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
835 |
Ruhleben-Spandau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spandau hat zu wenig Gleise, in der Realität und auch im Spiel.
(30-90 min, 2022)
Sehr nettes Stellwerk, die Stammbahn zwischen Staaken und Wustermark ist ein bisschen kompliziert!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
Supi!!!
(30-90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
Erstaunlich viel Güterverkehr, gut zu machen, wenig zu disponieren.
(30-90 min, 2022)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
sehr cool
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2021)
Super Abwechslungsreich
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk. Habt ihr schön nachgebaut
(30-90 min, 2021)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne
(>90 min, 2020)
Gut zu tun, macht Spaß, manchmal fehlt das eine oder andere Gleis.
(30-90 min, 2020)
Im Bahnhof Spandau treffen die Schnellfahrstrecke aus Richtung Hannover, die Vorortstrecke aus Richtung Wustermark und die Ausbaustrecke aus Richtung Hamburg zusammen. Sämtlicher Fernverkehr von Berlin nach Frankfurt (Main), Köln und Hamburg muss hier durch und sich die zwei Bahnsteige mit den Regionalzügen teilen. Links vom Bahnhof Spandau müssen die Züge Richtung Charlottenburg (auf die Berliner Stadtbahn) und Moabit (nach Berlin Hbf (tief)) sortiert werden.
Zu allem Überfluss enden in Spandau noch zwei Regionalzüge pro Stunde, wovon einer in Ruhleben geparkt wird. Güterzüge verkehren zum Beispiel zum Gbf Ruhleben und zum Rbf Wustermark. Für den Güterverkehr besteht eine eingleisige Umfahrung für den Personenbahnhof. Im Bahnhof Wustermark treffen sich zur halben Stunde Regionalzüge aus Berlin, Rathenow und Potsdam. Da es nur einen Bahnsteig gibt, muss der Zug nach Potsdam über das Gleis R1 rangieren. Die Erlaubnistasten wurden direkt neben bzw über den Einfahrten eingebaut und sind deshalb nicht beschriftet. Zuordnung der Ein- und Ausfahrten zwischen Ruhleben-Spandau und Wustermark Rbf: E/A Ruhleben-Spandau - E/A Wustermark Rbf Wustermark Rbf O - Spandau O Wustermark Rbf W - Wustermark W Wustermark Rbf S - Wustermark S Format: 1536x684 Pixel |
0 | 5 | 5 | 2,34 | 3,45 | 2,90 | 2,34 | 3,45 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
836 |
Rummelsburg - Lokbespannt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Umsetzen kann manchmal ein wenig kompliziert sein, wenn viele Züge auf einmal ankommen
(>90 min, 2022)
schöne Anlage die wegen wenig Verkehr im Schlaf versinkt. Schade
(>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten. Manchmal auch wenig Verkehr
(>90 min, 2022)
Dafür, dass es nach Rangierbetrieb aussieht ist es doch sehr viel Durchgangsverkehr
(30-90 min, 2022)
schade das die schöne Anlage in einen Dornröschenschlaf fällt- nicht viel los
(>90 min, 2022)
nettes Stw, aber wenig Verkehr. Prima zum üben
(>90 min, 2022)
Super wenn Anfänger mal Rangieren wollen. Nicht viel los. Auch ein Stromausfall lief prima.
(>90 min, 2022)
immer das selbe und es kommen kaum Züge..
(30-90 min, 2021)
gutes Stw
(>90 min, 2021)
beim vielen Rangieren und den Lokwechsel der IC/EC gilt es den Überblick zu behalten
(>90 min, 2021)
sehr cool
(>90 min, 2021)
Toll
(>90 min, 2021)
ich hab den Tageswechsel vergessen
(<30 min, 2021)
Sehr cool
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen in Berlin-Rummelsburg.
Wichtige Anmerkung zu den Hinweisen im Fahrplan: Nach dem Umbau des Stellwerkes, im Februar 2010, sind die meisten Hinweise zu Rangierfahrten und ZS1 Bedienung hinfällig! Berlin Rummelsburg besteht aus 2 Bahnhofsteilen! Es gibt den Bereich der lokbespannten Züge (BRGBA) und den ICE-Bereich (BRGBT). In dieser Anlage steuert Ihr den Bereich BRGBA. Hier werden die Wagenparks behandelt, sowie die Loks ggf. repariert. Anzufinden sind hier größtenteils Loks der Baureihen 101,120, 218 sowie 232/234 und 115. Ab und zu auch mal die 112/143. Ganz seltener Gast ist die 103! Nachts befindet sich auch eine Paarung des ICE 2 hier, welche hier behandelt wird. Weiterhin wird hier die BR 605 (ICE-TD) gewartet, welche ab Dezember 2008 hierher um beheimatet wurde. Hinweise zur Bedienung: Eine Fahrt von Ostbahnhof 1 nach Grünauer Kreuz, sollte bei besetzten Nachbarstellwerken gut abgesprochen sein, da keine Überleitung aufs Regelgleis möglich ist! Folgendes Beispiel kommt jedoch schon mal vor: Zug 1 von Gr. Kreuz ist pünktlich und soll nach Ostbahnhof 1. Direkt dahinter liegt Zug 2 mit X Verspätung! Dann wird im Regelfall der erste Zug durch Gleis 651 gefahren und zur Ausfahrt Ostbahnhof 2 geschickt, der andere nimmt den Regelweg. Die Ausfahrt Ostbahnhof 3 heißt für den Zug Gegengleis bis Ostbahnhof. Für Züge nach Ostbahnhof 1 kann alternativ auch die Ausfahrt Ostbahnhof 2 genutzt werden, umgekehrt genauso. Für Züge mit Ziel Ostbahnhof 3 ist dies nicht möglich, da diese in der Nachbaranlage auf eine andere Strecke geleitet werden, welche nur über diese Ausfahrt zu erreichen ist. Also bei besetztem Nachbarstellwerk immer erst mit dem Nachbarn kommunizieren! Der Fahrplan der Rangierfahrten oder einsetzenden Züge ist so berechnet, das die Züge im Bahnhofsinneren nur mit Rangierfahrstraßen bewegt werden. Dies sollte auch geschehen. Weiterhin ist bei allen ankommenden Zügen auf den Laufweg zu achten, da dieser bei jedem Zug anders ist und manchmal erst ganze "Bahnhofsrundfahrten" erfolgen, bevor der Zug sein Ziel erreicht hat. Schließlich handelt es sich ja um einen Betriebsbahnhof. Also ist immer auf den Zughinweistext zu achten. Grundsätzlich ist zu beachten, das Regelzüge Vorrang vor Rangierfahrten haben. Vorsicht mit Rangierfahrten von und nach Bude 6, wenn der FDL dort nicht aufpasst kann es sehr gut zu unliebsamen Situationen kommen. ;-) Und bedenkt: alle Fahrzeiten für Rangierfahrten sind nur Anhaltspunkte. Viel Spaß bei der Zugbereitstellung Tfz218 |
0 | 1 | 2 | 2,23 | 3,05 | 2,64 | 2,23 | 3,05 | 2,64 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
837 |
Ryparken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider nur reines Durchstellen, aber bei Verspätungen in Farum muss man gut aufzupassen
(30-90 min, 2021)
ziemlich langweilig
(<30 min, 2017)
na, ist eher langweilig ... meist nur durch"lotsen" der züge, lediglich ggf. auf den "Bx"-Zug achten
(30-90 min, 2017)
Einfach Toll.
(30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk steuert ihr hauptsächlich die Strecke nach Farum, nördlich von Kopenhagen. Die Strecke wird auch Slangerup- oder Hareskovbanen genannt.
Eröffnet wurde die dampfbetriebene Nebenbahn 1906. Als die Vororte wuchsen, wurde 1971 eine S-Bahn-Elektrifizierung und der zweigleisige Ausbau vorgenommen. Statt dem früheren Kopfbahnhof København L anzusteuern (nahe Bispebjerg), wurde eine Kurve zum heutigen Bahnhof Ryparken und weiter Richtung S-Bahn-Stammstrecke erbaut. Heute fährt die Linie B tagsüber alle 10 Minuten und die Verstärkerlinie Bx im Berufsverkehr. Die morsche eingleisige Brücke vor Farum kann nur noch von leichten S-Bahn-Triebwagen befahren werden. Trotz der recht kurzen Eingleisigkeit ist sie ein Zwangspunkt in der Fahrplanplanung. Weiterhin dargestellt ist ein kurzer Teil der Ringbanen, einer ehemaligen Güterumgehung, welche heute von der Linie F im 5-Minuten-Takt befahren wird. Vom Güterbahnhof Lersøen sind noch Reste übrig geblieben. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Insgesamt ist das Stellwerk einfach zu bedienen. Format: 1452x624 px Danmark Øst (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,77 | 2,83 | 2,30 | 1,77 | 2,83 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
838 |
Rzepin (Reppen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Rangierfahrten, ein Lokwechsel nach dem anderen, dieses Stw macht Spass!
(>90 min, 2022)
wenn auf Gleis 22 und 24 gleichzeitig Loks umgesetzt werden müssen, funktioniert das nicht.
(>90 min, 2022)
Die Lokwechsel wurden zu viel.
(<30 min, 2022)
Gelungenes Stw mit viel Umsetzen und Lokwechsel.
(30-90 min, 2021)
Interessantes Stw mit viel Rangierarbeit, Ablaufwiederholungen treten aber bei längerem Spiel auf.
(>90 min, 2021)
Gaaanz viel Lokwechsel
(<30 min, 2021)
Super Stw, ein Lokwechsel, eine Rangierfahrt nach der anderer, was will man mehr!
(>90 min, 2021)
Lok ich wchsle dich Spiel vom feinsten
(>90 min, 2021)
Willkommen in Rzepin (dt. Reppen),
einer Kleinstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 6600 Einwohnern. Westlich von Rzepin treffen sich die beiden Bahnstrecken Wroclaw - Szczecin (dt. Breslau – Stettin) und Frankfurt (Oder) – Poznan (dt. Posen), beides Hauptkorridore im polnischen Bahnnetz. Die zweiglesige Nord-Süd-Strecke ist über eine nur eingleisige Verbindungsstrecke mit dem Bahnhof Rzepin verbunden. Die Umfahrung wurde allerdings erst 1984 in Betrieb genommen (aufgrund des starken Kohleverkehrs aus den schlesischen Braunkohlerevieren). Ebenfalls 1984 wurde der gesamte Bahnhof elektrifiziert. Hier steuert ihr jedoch nur das kurze Stück der Verbindung zum Bahnhof von knapp südlich bis knapp nördlich des Bahnhofs. Die Ost-West-Strecke ist Teil des europäischen Güterverkehrskorridors Nummer 8 (Nord–Ostsee-Korridor) und wird im Fernverkehr zudem durch den sogenannten Berlin-Warszawa-Express genutzt. Der Stellbereich beginnt direkt an der Oder, dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, und führt dann etwa 17 Kilometer ohne Überhol- und Ausweichmöglichkeiten weiter bis zum Bahnhof Rzepin. Von dort steuert ihr des Weiteren etwa 15 Kilometer der Strecke, die fast im gesamten Bereich für 160 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist, was auf dem polnischen Bahnnetz nur auf wenigen anderen Strecken überboten wird. Die ECs fahren daher teils doppelt so schnell, seid also vorsichtig beim Disponieren. Der Bahnhof Rzepin selbst bietet auf Grund seiner Historie als Grenzbahnhof (Zollabfertigung) und seiner immer noch bestehenden Funktion als Systemwechselbahnhof viele Ausweichgleise. Da in Polen mit 3 kV Gleichstrom und in Deutschland mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom gefahren wird, brauchen alle Züge ohne Mehrsystemloks einen Lokwechsel in Frankfurt (Oder), Frankfurt-Oderbrücke (Systemtrennstelle) oder hier in Rzepin. Es befinden sich zudem einige Anschlüsse im Bahnhof, wodurch es in Rzepin sehr voll werden kann. In Rzepin werden manche Gleise und einige Signale hier nicht dargestellt, dies sollte euer Spiel allerdings nicht beeinträchtigen und dient der Vereinfachung. Das Gleis 18 ist übrigens planmäßig für die Loks gedacht, nutzt es dafür und auch für in Rzepin beginnende Güterzüge, um für das ein oder andere Manöver mehr Platz zu haben. Bei den internationalen Zügen kommt es hier aufgrund der Grenze der beiden Fahrplanjahre im Sim zu einer Besonderheit: Es verkehren die Züge aus beiden Fahrplanjahren, wodurch die ECs des Berlin-Warszawa-Expresses manchmal einen Lokwechsel brauchen und manchmal bereits mit Mehrsystemlokomotiven unterwegs sind. Achtet in einer ruhigen Minute mal drauf! Hinweise:
Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 3 | 4 | 2,83 | 3,52 | 3,17 | 2,83 | 3,52 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
839 |
Räubnitz Gbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
knackige 200 Minuten mal wieder, macht Spaß
(>90 min, 2023)
Gleis 601 unauffindbar - Abbruch
(<30 min, 2022)
Wie immer klasse. Diesmal rief sogar jemand an, der über den AnrufBÜ wollte
(30-90 min, 2022)
Gutes/r Stw und Fahrplan. Die Abwechselung zwischen Rangieren, Kuppeln/Flügeln und NV, FV ist super.
(>90 min, 2022)
Immer wieder toll!
(>90 min, 2022)
Wow! Nach dem Einarbeiten macht das ganze richtig viel Spaß!
(30-90 min, 2022)
Eines meiner Lieblings-Stw, einfach immer super zu spielen!
(>90 min, 2021)
War ganz gut spielbar. Nicht so viel los für so einen riesigen Bahnhof. Aber gerne wieder!
(>90 min, 2021)
Auch gerne mal 3 Stunden
(>90 min, 2021)
Stellwerk macht aufgrund der Rangierfahrten jede menge Spaß
(>90 min, 2020)
Wer gerne kuppelt und trennt, ist hier perfekt aufgehoben!
(>90 min, 2020)
das beste stellwerk laut meiner meinug
(30-90 min, 2020)
Das beste Stw von Merxferri, macht einfach Spass !!
(>90 min, 2020)
Mega Stellwerk
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Räubnitz GBF.
Ihr steuert hier die viergleisige Strecke zwischen Burgdorf und Räubnitz HBF. Und natürlich den großen GBF mit seinen verschiedenen Güterverladestellen und Anschlüssen. Hier finden zahlreiche Rangierbewegungen statt. Dazu kommt noch die RoLa Verladung für die Strecke Räubnitz - Resterra-Belt-Tunnel - Resterra. Aber auch die Bieberbacher Rampe muss erwähnt werden, wo verschiedene Güterzüge nachgeschoben werden müssen. Wenn beim Ankuppeln der Schublok der Zug über das Signal der Gegenrichtung steht, ist es nicht schlimm. Hauptsache die Weichen sind frei. Durch die Rangierbewegungen ist das Stw nicht für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß! Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,71 | 3,00 | 2,28 | 3,71 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
840 |
Räubnitz HBF
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht allzu schweres Stellwerk, nur mit der Baustelle auf dem Kurvengleis wird es knifflig.
(30-90 min, 2022)
Viel los, sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Phänomenal
(>90 min, 2022)
Der HBF ist wie der Gbf ein tolles Stw, kurzweilig, immer etwas los!
(>90 min, 2021)
Heftig, aber nach viel Übung machbar!
(>90 min, 2020)
Ganz nett ,besonders wenn man nur 1 Gleis in der Verbindungskurve nach Erkenwald hat.
(>90 min, 2020)
Interessantes Stw, es läuft immer etwas. Eines der besten Stw von Merxferri.
(>90 min, 2020)
Fetzt absolut das Stellwerk, der Zugverkehr ist sehr einfallsreich und interessant.
(30-90 min, 2020)
Sehr viel Abwechslung, bei Versäptungen aufwendig, aber immer machbar!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk - aber nicht ganz einfach zu koordinieren
(>90 min, 2019)
viel zu viele Störungen!!
(>90 min, 2019)
Immer wieder schön. Mal stressige und mal ruhige Phasen. Macht immer wieder Spaß!
(>90 min, 2019)
viel zu viel zu tun und keine hilfe lol lg robert und deniz
(<30 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Räubnitz HBF
Ihr steuert hier den Hauptbahnhof der Stadt Räubnitz. Die Stadt hat ca. 250.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Verbindung nach Resterra. Nach Resterra führt der Resterra-Belt-Tunnel. Der Tunnel hat eine sehr hohe Zugdichte. In Räubnitz Hbf starten und enden viele Linien, da Resterra ein benachbartes Land ist. Im Süden von Räubnitz schliesst das Stw Erkenwald an. Achtet auch auf den Flughafen. Es halten nicht alle Züge dort und ein paar Züge werden hier auch überholt. Weiterhin ist hier die kleine Einfahrgruppe zum Hafen von Räubnitz mit integriert. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spass. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,69 | 3,60 | 3,15 | 2,69 | 3,60 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
841 |
Réding
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Refait, excellent, difficulté débutant +
(30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
(30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
(>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
(>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
(>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
(30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
(>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
(30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
(>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
(>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!
Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt. Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim. Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan. Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg. Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr. Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G). Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding. Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,90 | 2,85 | 2,38 | 1,90 | 2,85 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
842 |
Rémilly
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
(>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
(>90 min, 2019)
nicht so interessant
(30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
(30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.
Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert. In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat. Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete. Hinweise zum Stellwerk:
Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 1,85 | 2,58 | 2,21 | 1,85 | 2,58 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
843 |
Röblingen am See
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bf Buna Werke entsprciht nicht mehr dem heutigen Stand
(30-90 min, 2021)
Bei normalen Verkehr eigentlich ganz entspannend, Hauptstrecke ist öfters überlastet.
(>90 min, 2019)
Es wird nicht langweilig. Hat mich positiv überrascht. Bestimmt bald wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Wo sind die Züge geblieben, einfach langweilig.
(30-90 min, 2017)
sher schönes Stellwerk
(>90 min, 2016)
Ordentlich was los, spannender Rangierverkehr - man sollte nicht den Überblick verlieren
(30-90 min, 2014)
ruhig,aber nicht langweilig, GWB Röbl.Angersdorf wäre toll, leider auch bei FullHD scrollen nötig
(30-90 min, 2014)
Stellwerk wurde verschlimmbessert, viel unübersichtlicher geworden, diverse Fehler enthalten
(<30 min, 2013)
es dürfte mehr Verkehr herschen...
(30-90 min, 2013)
Merseburg is leider ne Baustelle, aber das hier is um die Uhrzeit echt ne Nr. zu groß für mich.
(<30 min, 2012)
Erfordert Konzentration, aber gut spielbar
(<30 min, 2012)
Abwechslungsreiche Fahrten, macht echt Spaß
(2012)
Sehr unübersichtlich gebaut, bedarf mal paar neuer Displays
(2011)
Ziemlich unübersichtlich
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Röblingen am See.
Hier steuert Ihr den ersten Abschnitt der Halle-Kasseler-Bahn von Halle nach Röblingen am See. Weiterhin steuert Ihr die S7 bis zu ihrem Endpunkt in Halle Nietleben. Und dann haben wir noch die Strecke von Merseburg bis Schafstädt. In dieser Strecke sind auch noch die Bunawerke mit eingebunden, damit noch ein bißchen Rangierspaß aufkommt. Unter Beachtung des Personenverkehrs (RB + RE) und planmäßig verkehrender Güterzüge ist die Benutzung der Befehle "vorzeitige Abfahrt" und "Geschwindigkeit langsam" sehr von Vorteil, besonders beim Ein- bzw. Ausfädeln der S-Bahn Wir wünschen viel Spaß. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,26 | 2,83 | 2,41 | 3,26 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
844 |
Rödermark-Ober Roden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr einfaches überschaubares Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2023)
Auch mit verspäteten S-Bahnen kann man kaum sinnvoll disponieren. Als Einstieg OK.
(30-90 min, 2022)
Das untere Stück Gleis nach Langen bringt nochmals sehr viel Abwechselung herein
(>90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
(30-90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
(30-90 min, 2021)
Nettes Ruhiges Stellwerk.
(>90 min, 2020)
für anfänger gut geeignet und für die die entspannt Stellwerksim spielen möchten
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(30-90 min, 2020)
Dieses Stellwerk ist absolut was für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Mit den richtigen nachbarn perfekt
(>90 min, 2019)
Hat spaß gemacht. Gut fürs nebenbei Youtube gucken
(>90 min, 2018)
Ein Stw für blutige Anfänger, für alle anderen zum gähnen langweilig.
(<30 min, 2018)
Übersichtlich, nett gestaltet, auch für Einsteiger geeignet
(30-90 min, 2018)
nicht wirklich schwer
(30-90 min, 2018)
Hallo zusammen,
im Stellwerk "Rödermark-Ober Roden" steuert ihr die Dreieichbahn, mit den Bahnhöfen von Dreieich-Sprendlingen bis nach Rödermark-Ober Roden. Der Bahnhof Dreieich-Buchschlag liegt im Stellwerk Langen, dorthin könnt ihr direkt die Züge übergeben. Die direkte Übergabe ist auch von und nach Dieburg (Stellwerk Babenhausen) möglich. In der HVZ kommt es auf der Dreieichbahn verhäuft zu Zugkreuzungen, da müsst ihr ein bisschen Acht geben. Außerdem steuert ihr die Rodgaubahn, auf der heute die Linie S1 fährt, sowie die Strecke Offenbach-Bieber - Dietzenbach mit der Linie S2. Die Züge der S1 und S2 könnt ihr durch direkte Übergabe ins Stellwerk Offenbach übergeben. Hier ist auch GWB eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,68 | 2,81 | 2,25 | 1,68 | 2,81 | 2,25 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
845 |
Rüsselsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr einsteigerfreundliches STW, wenn man den Überblick behält
(>90 min, 2023)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2023)
40 Minuten im Stellwerk - nicht eine Zugübergabe aus anderen Stellwerken!
(30-90 min, 2022)
noch übersichtlich, aber sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2022)
heute trotz verspaetungen ziemlich ruhig (herbst)
(>90 min, 2022)
Viel Abwechslung, mehrere Abzweige, ordentlich Verkehr. Schönes nicht zu forderndes Stellwerk.
(30-90 min, 2022)
Wenn man den Überblick hat, macht es viel Spass
(>90 min, 2022)
es war sehr leicht
(30-90 min, 2022)
Abwechslung, alles dabei. Mit etwas Überblick entspanntes arebiten. Schönes Stw.
(>90 min, 2022)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
(30-90 min, 2021)
Interesannt, aber Achtung, viele Kreuzungen
(30-90 min, 2021)
Das Stw. hat durch die neue Anordnung, Sprungtasten und zusätzliche Displays gewonnen.
(>90 min, 2021)
Zu viel Fluktuation in den Stellwerken - kann mal nicht einmal 2 Stunden bleiben?
(30-90 min, 2020)
Umgestaltung ist sehr gut gelungen!
(<30 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.
Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main. Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen. Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich. Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,02 | 3,09 | 2,55 | 2,02 | 3,09 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
846 |
S-Bahn Elbgaustraße
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
(>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
(>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
(30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
(>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
(30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
(30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
(<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
(>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
(30-90 min, 2021)
Auch mit AutoFS überfordernd
(<30 min, 2021)
Streckenkenntnisse S-Bahn Hamburg wäre vorteilhaft
(<15 min, 2021)
Viel Verkehr
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!
Stellwerksumfang Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie 1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße. In Hamburg fahren die S1, S2 und S3 durch den CityTunnel über Jungfernstieg und die S11, S21 und S31 über die Verbindungsbahn über Sternschanze. Zugverkehr:
Gleisbelegung in Altona
Besonderheiten des Stellwerks Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Die Verbindung zur Fernbahn in Bahrenfeld wird planmäßig nicht genutzt, über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank. Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch können die Züge der S11 in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen. Die S31 wendet immer in der Wendeanlage Gleis 32. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg. |
0 | 4 | 4 | 2,22 | 3,51 | 2,87 | 2,22 | 3,51 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 5|1 | |
847 |
S-Bahn Poppenbüttel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Rangier Fahrten währen ganz nett und mehr vom Werk in Ohlsdorf und die Waschanlage in Poppenbüt
(<30 min, 2023)
Darf gern mal verspätung mehr drin sein ist zu leicht
(30-90 min, 2022)
Husum ist einfach super
(30-90 min, 2022)
spielzeit 506 Minuten, oft ausfälle, am ende mega chaos aber trotzdem geil
(>90 min, 2021)
Mit AutoFS leicht zu handhaben, das ganze wird durchs Flügeln in Ohlsdorf dominiert.
(30-90 min, 2021)
Wegen hoher Verspätungen irgenwann einfach alles Zugestellt.
(>90 min, 2021)
Mittel viel Verkehr. Perfekt. (Ohne Hauptverkehrszeit)
(30-90 min, 2020)
Viel zu wenige Displays, gerade in der HVZ
(>90 min, 2020)
Schönes Stw. Für zwischendurch oder für ambitionierte Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Sehr geil, besonders die HVZH ist anspruchsvoll, ansonsten ist es leicht und unterhaltsam
(>90 min, 2018)
Sehr Real im vergleich zur echten strecke
(<30 min, 2018)
Macht wirklich Spaß, sehr weiterzuempfehlen. Sieht zwar leicht aus, ist es aber eigentlich gar nicht
(<30 min, 2018)
Interessant wenn S11 verkehr und bei Verspätungen sonst ehr langweilig
(>90 min, 2018)
manchmal ein bissl langweilig.
(<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Poppenbüttel!
Stellerksumfang Das Stellwerk Poppenbüttel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Poppenbüttel bis Landwehr sowie die Zweigstrecke von Ohlsdorf zum Flughafen / Airport. Zugverkehr:
Besonderheiten des Stellwerks Die S1 kuppelt in Ohlsdorf am Bahnsteig Gleis 5, der Zugteil aus Poppenbüttel fährt dafür ab dem letzten Signal auf Rangierfahrt. Die Signale sind originalgetreu mit dreistelligen Zahlen bezeichnet. Die Weichennummern sind ebenfalls originalgetreu, außer Ohlsdorf jedoch mit dem ersten Buchstaben des Bahnhofs davor (z.B. "P 1"). Sperrsignale sind normalerweise passend zur Gleisnummer bezeichnet, aufgrund der Begrenzung auf 3 Stellen muss man hier aber leider ab und an etwas suchen. Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Hauptbahnhof und Hamburg-Rothenburgsort. Nach Hauptbahnhof ist auch GWB eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg. |
0 | 1 | 1 | 2,41 | 3,24 | 2,83 | 2,41 | 3,24 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 5|1 | |
848 |
S-Bahn Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
(>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
(<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
(>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
(30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
(>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
(>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
(30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
(>90 min, 2021)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Also es ist SEHR stressig aufgrund des hohen Taktes muss man sich sehr beeilen.
(<15 min, 2021)
Stromausfall, macht immer wieder spaß.
(>90 min, 2021)
Viel Verkehr. Aber nach ner Zeit hat man den Rythmus drin. Trotzdem Super.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß, ideal zum reinkommen.
(30-90 min, 2021)
Die Stammstrecke der Frankfurter S-Bahn.
Es herrscht zwar nicht so viel Betrieb wie in München und das Netz ist übersichtlich, dennoch kann es unter Umständen etwas hektisch werden, wenn 24 Züge pro Stunde und Richtung flüssig durchgeleitet werden wollen. Abgebildet ist hier die Strecke Frankfurt Hauptbahnhof (tief) über Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost und über FF-Süd bis Louisa. Die Linien S3,S4,S5,S6 halten am Hauptbahnhof auf den äußeren Bahnteigen, die Linien S1,S2,S8,S9 halten auf den inneren Bahnsteigen. Hinweis bezüglich der Vorsignale: Innerhalb des Stammstreckenbereichs sind an den Einfahrsignalen grundsätzlich keine Vorsignale, die die Stellung des Ausfahrsignals ankündigen. Direkte Übergabe sowie Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarstellwerken verfügbar. Der Fahrplan stammt aus dem Jahr 2010. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main! Rhein-Main (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,74 | 3,27 | 2,50 | 1,74 | 3,27 | 2,50 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
849 |
S-Bahn Wedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt zum lernen für Einsteiger!
(<30 min, 2022)
Ohne Möglichkeit Züge vorzeitig zu wenden, ist die Strecke ein Verspätungsgarant
(30-90 min, 2022)
ohne Nachbarn sehr langweilig
(<30 min, 2022)
Mein lieblings Stellwerk, ganz chillig
(30-90 min, 2022)
Macht echt Spaß, sobald es aber Verspätungen gibt wird es eng und anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger! Hat mir auch geholfen...
(<30 min, 2022)
Bei Verspätung macht es Spaß. Ist alles pünktlich dann seeehr eintönig
(<30 min, 2021)
Mit Weichenstörung in Blankenese macht es in der HVZ Spaß
(>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Erste halbe Stunde durchgedreht, weil alles nur S1. Aber dann lief es echt super!
(>90 min, 2020)
In der HVZ alle Hände voll zu tun, macht richtig Laune
(30-90 min, 2020)
einfaches stw, relativ pünktlich
(30-90 min, 2020)
Sehr gut für Anänger
(<30 min, 2019)
Alles bestens
(>90 min, 2019)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Wedel!
Stellwerksumfang Das Stellwerk Wedel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Wedel bis Blankenese und von dort aus weiter bis Othmarschen. Zugverkehr: S1: Fährt alle 10 Minuten bis Blankenese und weiter alle 20 Minuten bis Wedel, in der HVZ fahren die S1 alle 10 Minuten bis Wedel. Die nach Wedel verkehrenden Züge müssen in Blankenese einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen. S11: Fährt nur in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt bis Blankenese Zugübergabe und GWB Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße. Dorthin ist auch GWB eingerichtet. Bildschirmauflösung Empfohlene Bildschirmauflösung: 1024x768 Pixel oder größer Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein. |
0 | 1 | 1 | 1,68 | 3,06 | 2,37 | 1,68 | 3,06 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 5|1 | |
850 |
S.Candido/Innichen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kurzweilige Mischung aus rangieren und 30min-Takt bei Eingleisigkeit im IT-Teil
(>90 min, 2023)
perfetto
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein schönes Stellwerk im Detail!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk S.Candido/Innichen!
Hier ist die gut 100 Kilometer lange Pustertalbahn zwischen Franzensfeste und Lienz (jeweils ausschließlich) abgebildet. Die Strecke ist durchgehend eingleisig und verläuft für 70 Kilometer auf italienischem Staatsgebiet, während die restlichen etwa 30 Kilometer in Österreich liegen. Bahnhöfe in Italien sind im Stellwerk durch ihre grüne Farbmarkierung zu erkennen, die drei in Österreich befindlichen Bahnhöfe sind rot markiert. Seit der Eröffnung im Jahr 1871 unterlag die Bahnlinie einem steten Wandel und dient heutzutage vor allem dem Personennahverkehr, der weitestgehend mit mehrsystemfähigen Triebwagen der Bauart Stadler FLIRT abgewickelt wird. Im österreichischen Streckenabschnitt findet auch lokaler Güterverkehr statt. Die Strecke ist seit 1989 durchgehend elektrisch befahrbar, wobei der italienische Streckenabschnitt mit Gleichstrom (3000 V) betrieben wird. Auf österreichischer Seite kommt Wechselstrom (15 kV 16.7 Hz) zum Einsatz. Die Stromsystemgrenze befindet sich im Bahnhof S.Candido/Innichen und ist am Stelltisch schwarz markiert. Der Großteil der Strecke verläuft als Gebirgsbahn, was die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h limitiert. Die Steigung zum Scheitelpunkt bei Toblach beträgt auf der westlichen Seite 20 ‰, während die östliche Rampe Neigungen von bis zu 27 ‰ aufweist. Güterzüge benötigen daher häufig eine zweite Lok, um die Steigungen zu bewältigen. In der Regel ist dies eine Verschublokomotive, die an der Zugspitze oder am Zugschluss besetzt mitgeführt wird und bei der folgenden Bedienung der Anschlussgleise den Betriebsablauf unterstützt und dadurch beschleunigt. Wichtige Hinweise:
Versione italiana Benvenuti a San Candido! Controllate la circolazione treni sulla linea ferrovia della val Pusteria tra Fortezza e la città austriaca di Lienz (entrambi escluse). Il percorso è lungo di circa cento chilometri, di qui settanta in Italia. Le stazioni italiane sono indicate dal cartellino verde, mentre quelle tre in Austria hanno il cartellino rosso. Dalla sua apertura nel 1871 la linea era sottoposto a una continua evoluzione. Oggigiorno serve principalmente al traffico regionale servito per la maggior parte con elettrotreni politensione del tipo Stadler FLIRT (ETR 170). Da quando è stata aperta la nuova linea Pontebbana attraverso il valico di Tarvisio, non passano più treni merci internazionali per la val Pusteria, anzi è proprio inibito il servizio commerciale dei medesimi. Tuttavia, ci sono ancora treni merci terminali nella sezione austriaca della linea. Con l'anno 1989 è stata introdotta la trazione elettrica per tutto il tragitto. L'elettrificazione tra le stazioni di Fortezza e San Candido è a corrente continua (3.000 V) come previsto per tutte le linee tradizionali italiane. Per il rimanente tragitto verso Lienz è usata la corrente alternata monofase (15.000 V, 16.7 Hz) regolare per la rete Austriaca delle ÖBB. In modo da permettere ai treni austriaci monotensione di raggiungere San Candido gli impianti elettrici dello scalo sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero. Praticamente tutta la parte di linea è da considerare una ferrovia alpina, motivo per cui la velocità massima di ottanta km/h è relativamente bassa. La pendenza massima è del venti per mille sul lato italiano (occidentale). Nel lato orientale, austriaco, il gradiente è ancora un po' più grande, con un massimo di ventisette per mille. Il culmine è situato nei pressi di Dobbiaco all'altitudine di circa 1215 m s.l.m. Generalmente la maggioranza dei treni merci può superare la pendenza solo con una ulteriore motrice. Nella maggior parte dei casi, si tratta di una locomotiva di manovra comandata da un macchinista aggiuntivo, in trazione simmetrica o asimmetrica a dipendenza delle successive manovre, che perciò possono essere notevolmente accelerate. In realtà, le stazioni italiane sono dotate di ACEI (Apparato centrale elettrico a itinerari). L‘esercizio avviene in dirigenza centrale operativa da parte della sez. 1a Verona. San Candido è stazione porta permanente e l'ACEI è operato dal DM (Dirigente Movimento) S.Candido. Tutti gli altri ACEI sono normalmente esercitate in telecomando dal DCO (Dirigente Centrale Operativo) di Verona con CTC (Controllo centralizzato del traffico). La linea è dotata di blocco conta assi. In Austria, la circolazione viene comandata dal Zuglenker (Dirigente centrale) Tauern, con sede presso il centro di comando delle operazioni (BFZ) di Villaco. Come Apparato centrale per la stazione di Sillian viene utilizzato un ACC (Apparato centrale computerizzato) del tipo ZSB 2000 versione 2.7.0 della Scheidt & Bachmann. Questo è telecomandato dal centro di controllo remoto di Lienz. Le stazioni di Thal e Abfaltersbach sono dotate di un ACEI semplificato del tipo austriaco VGS 80 gestiti dal DM locale. L'apparato della stazione di Abfaltersbach è normalmente telecomandato dalla stazione di Thal. Avvisi importanti: I marciapiedi dei binari I-III di San Candido sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT] che vengono usati per fermare treni nazionali prima del tratto neutro. I treni internazionali superano il tratto neutro con archetti abbassati e si fermano appena giunti sul tratto di binario alimentato dal tipo di corrente nuova dove avviene il cambio di sistema. Questo richiede circa 5 minuti per gli elettrotreni al fine di verificare i sistemi di frenatura e di controllo del treno (SCMT/PZB). In caso di treni trainati da locomotive, si impiegano locomotori diesel. In alternativa, se è coinvolta una macchina elettrica, può essere effettuato un cambio di locomotiva. La tensione non può essere invertita temporaneamente, poiché le locomotive elettriche non possono manovrare autonomamente nel tratto di binario alimentato a corrente straniera. Per i binari di raccordo Holzhof, Nordpan e Leimholzbau è necessario osservare alcune particolarità: Per consentire al treno la partenza dalle stazioni di Thal o Sillian, viene creato un itinerario fino al segnale di protezione della stazione successiva (Abfaltersbach o San Candido). Quindi il treno parte regolarmente. Raggiungendo lo scambio verso il binario di raccordo, il treno si ferma e si deve spostare il deviatoio manualmente (tasto F1). Successivamente il treno si muove direttamente verso il raccordo Nordpan. Per consentire l'ingresso nei raccordi Holzhof e Leimholzbau, è inoltre necessario operare il segnale basso di manovra posto all'inizio del binario. Allorquando il treno è arrestato completamente nel raccordo, la circolazione regolare dei treni fra le due stazioni interessate può essere ripresa. Le modalità operative per il ritorno dal raccordo sono simili a quelle del percorso di andata. Quando la sezione di binario tra le due stazioni interessate è completamente libera, il deviatoio del raccordo potrà essere spostato manualmente verso il binario di corsa (tasto F1). Per consentire al personale di macchina (PdM) la partenza, è necessario operare il segnale basso di manovra del binario (tasto F3, per il raccordo Nordpan F2). Un itinerario formato automaticamente non esiste. Appena lasciato il raccordo, il treno si fermerà di nuovo. A questo punto bisogna spostare manualmente il deviatoio del raccordo in posizione normale. Per autorizzare l'entrata nelle stazioni di Thal o Sillian, si crea un itinerario regolare di arrivo usando il segnale di protezione. Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,53 | 2,78 | 2,65 | 2,53 | 2,78 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |