< 1 2 3 4 5 … 14 15 16 17 18 Seite 19 20 21 22 23 24 >
Es werden Ergebnisse 901 bis 950 von insgesamt 1196 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
901 |
Réding
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super intéressant, beaucoup de choses à gérer à la fois sans trop de problèmes
(30-90 min, 2023)
Refait, excellent, difficulté débutant +
(30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
(30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
(>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
(>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
(>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
(30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
(>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
(30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
(>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
(>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!
Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt. Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim. Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan. Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg. Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr. Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G). Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding. Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,83 | 2,78 | 2,30 | 1,83 | 2,78 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
902 |
Rémilly
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
(>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
(>90 min, 2019)
nicht so interessant
(30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
(30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.
Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert. In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat. Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete. Hinweise zum Stellwerk:
Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 1,88 | 2,56 | 2,22 | 1,88 | 2,56 | 2,22 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
903 |
Röblingen am See
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bf Buna Werke entsprciht nicht mehr dem heutigen Stand
(30-90 min, 2021)
Bei normalen Verkehr eigentlich ganz entspannend, Hauptstrecke ist öfters überlastet.
(>90 min, 2019)
Es wird nicht langweilig. Hat mich positiv überrascht. Bestimmt bald wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Wo sind die Züge geblieben, einfach langweilig.
(30-90 min, 2017)
sher schönes Stellwerk
(>90 min, 2016)
Ordentlich was los, spannender Rangierverkehr - man sollte nicht den Überblick verlieren
(30-90 min, 2014)
ruhig,aber nicht langweilig, GWB Röbl.Angersdorf wäre toll, leider auch bei FullHD scrollen nötig
(30-90 min, 2014)
Stellwerk wurde verschlimmbessert, viel unübersichtlicher geworden, diverse Fehler enthalten
(<30 min, 2013)
es dürfte mehr Verkehr herschen...
(30-90 min, 2013)
Merseburg is leider ne Baustelle, aber das hier is um die Uhrzeit echt ne Nr. zu groß für mich.
(<30 min, 2012)
Erfordert Konzentration, aber gut spielbar
(<30 min, 2012)
Abwechslungsreiche Fahrten, macht echt Spaß
(2012)
Sehr unübersichtlich gebaut, bedarf mal paar neuer Displays
(2011)
Ziemlich unübersichtlich
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Röblingen am See.
Hier steuert Ihr den ersten Abschnitt der Halle-Kasseler-Bahn von Halle nach Röblingen am See. Weiterhin steuert Ihr die S7 bis zu ihrem Endpunkt in Halle Nietleben. Und dann haben wir noch die Strecke von Merseburg bis Schafstädt. In dieser Strecke sind auch noch die Bunawerke mit eingebunden, damit noch ein bißchen Rangierspaß aufkommt. Unter Beachtung des Personenverkehrs (RB + RE) und planmäßig verkehrender Güterzüge ist die Benutzung der Befehle "vorzeitige Abfahrt" und "Geschwindigkeit langsam" sehr von Vorteil, besonders beim Ein- bzw. Ausfädeln der S-Bahn Wir wünschen viel Spaß. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,25 | 2,83 | 2,41 | 3,25 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
904 |
Rödermark-Ober Roden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr einfaches überschaubares Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2023)
Auch mit verspäteten S-Bahnen kann man kaum sinnvoll disponieren. Als Einstieg OK.
(30-90 min, 2022)
Das untere Stück Gleis nach Langen bringt nochmals sehr viel Abwechselung herein
(>90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
(30-90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
(30-90 min, 2021)
Nettes Ruhiges Stellwerk.
(>90 min, 2020)
für anfänger gut geeignet und für die die entspannt Stellwerksim spielen möchten
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(30-90 min, 2020)
Dieses Stellwerk ist absolut was für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Mit den richtigen nachbarn perfekt
(>90 min, 2019)
Hat spaß gemacht. Gut fürs nebenbei Youtube gucken
(>90 min, 2018)
Ein Stw für blutige Anfänger, für alle anderen zum gähnen langweilig.
(<30 min, 2018)
Übersichtlich, nett gestaltet, auch für Einsteiger geeignet
(30-90 min, 2018)
nicht wirklich schwer
(30-90 min, 2018)
Hallo zusammen,
im Stellwerk "Rödermark-Ober Roden" steuert ihr die Dreieichbahn, mit den Bahnhöfen von Dreieich-Sprendlingen bis nach Rödermark-Ober Roden. Der Bahnhof Dreieich-Buchschlag liegt im Stellwerk Langen, dorthin könnt ihr direkt die Züge übergeben. Die direkte Übergabe ist auch von und nach Dieburg (Stellwerk Babenhausen) möglich. In der HVZ kommt es auf der Dreieichbahn verhäuft zu Zugkreuzungen, da müsst ihr ein bisschen Acht geben. Außerdem steuert ihr die Rodgaubahn, auf der heute die Linie S1 fährt, sowie die Strecke Offenbach-Bieber - Dietzenbach mit der Linie S2. Die Züge der S1 und S2 könnt ihr durch direkte Übergabe ins Stellwerk Offenbach übergeben. Hier ist auch GWB eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,68 | 2,81 | 2,25 | 1,68 | 2,81 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
905 |
Rüsselsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat riesig Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
schwer wenn Züge mit hohe Verspätungen ins Stellwerk einfahren
(30-90 min, 2023)
Sehr einsteigerfreundliches STW, wenn man den Überblick behält
(>90 min, 2023)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2023)
40 Minuten im Stellwerk - nicht eine Zugübergabe aus anderen Stellwerken!
(30-90 min, 2022)
noch übersichtlich, aber sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2022)
heute trotz verspaetungen ziemlich ruhig (herbst)
(>90 min, 2022)
Viel Abwechslung, mehrere Abzweige, ordentlich Verkehr. Schönes nicht zu forderndes Stellwerk.
(30-90 min, 2022)
Wenn man den Überblick hat, macht es viel Spass
(>90 min, 2022)
es war sehr leicht
(30-90 min, 2022)
Abwechslung, alles dabei. Mit etwas Überblick entspanntes arebiten. Schönes Stw.
(>90 min, 2022)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
(30-90 min, 2021)
Interesannt, aber Achtung, viele Kreuzungen
(30-90 min, 2021)
Das Stw. hat durch die neue Anordnung, Sprungtasten und zusätzliche Displays gewonnen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.
Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main. Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen. Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich. Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,02 | 3,09 | 2,55 | 2,02 | 3,09 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
906 |
S-Bahn Elbgaustraße
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit man. gel. Fs kann man hier überraschend viel automatisieren und hat dann gar nicht viel zu tun.
(>90 min, 2023)
Mein Vorschlag für das schwerste Stellwerk Deutschlands. In der HVZ ohne Ortskenntnis unspielbar.
(>90 min, 2023)
bissl schwieriger als der HBF, etwa wegen der Wende der S21 und S31, sowie der A-Bahn
(30-90 min, 2023)
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
(>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
(>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
(30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
(>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
(30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
(30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
(<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
(>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
(30-90 min, 2021)
Auch mit AutoFS überfordernd
(<30 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!
Stellwerksumfang Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie 1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße. In Hamburg fahren die S1, S2 und S3 durch den CityTunnel über Jungfernstieg und die S11, S21 und S31 über die Verbindungsbahn über Sternschanze. Zugverkehr:
Gleisbelegung in Altona
Besonderheiten des Stellwerks Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Die Verbindung zur Fernbahn in Bahrenfeld wird planmäßig nicht genutzt, über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank. Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch können die Züge der S11 in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen. Die S31 wendet immer in der Wendeanlage Gleis 32. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg. |
0 | 4 | 4 | 2,21 | 3,48 | 2,84 | 2,21 | 3,48 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
907 |
S-Bahn Poppenbüttel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf zum Airport! Aber nicht die falschen Züge zusammenkuppeln.
(>90 min, 2023)
Außerhalb der HVZ eher monoton
(>90 min, 2023)
In der HVZ und mit Verspätungen unterhaltsam. Ansonsten gemütlich.
(30-90 min, 2023)
Mehr Rangier Fahrten währen ganz nett und mehr vom Werk in Ohlsdorf und die Waschanlage in Poppenbüt
(<30 min, 2023)
Darf gern mal verspätung mehr drin sein ist zu leicht
(30-90 min, 2022)
Husum ist einfach super
(30-90 min, 2022)
spielzeit 506 Minuten, oft ausfälle, am ende mega chaos aber trotzdem geil
(>90 min, 2021)
Mit AutoFS leicht zu handhaben, das ganze wird durchs Flügeln in Ohlsdorf dominiert.
(30-90 min, 2021)
Wegen hoher Verspätungen irgenwann einfach alles Zugestellt.
(>90 min, 2021)
Mittel viel Verkehr. Perfekt. (Ohne Hauptverkehrszeit)
(30-90 min, 2020)
Viel zu wenige Displays, gerade in der HVZ
(>90 min, 2020)
Schönes Stw. Für zwischendurch oder für ambitionierte Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Sehr geil, besonders die HVZH ist anspruchsvoll, ansonsten ist es leicht und unterhaltsam
(>90 min, 2018)
Sehr Real im vergleich zur echten strecke
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Poppenbüttel!
Stellerksumfang Das Stellwerk Poppenbüttel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Poppenbüttel bis Landwehr sowie die Zweigstrecke von Ohlsdorf zum Flughafen / Airport. Zugverkehr:
Besonderheiten des Stellwerks Die S1 kuppelt in Ohlsdorf am Bahnsteig Gleis 5, der Zugteil aus Poppenbüttel fährt dafür ab dem letzten Signal auf Rangierfahrt. Die Signale sind originalgetreu mit dreistelligen Zahlen bezeichnet. Die Weichennummern sind ebenfalls originalgetreu, außer Ohlsdorf jedoch mit dem ersten Buchstaben des Bahnhofs davor (z.B. "P 1"). Sperrsignale sind normalerweise passend zur Gleisnummer bezeichnet, aufgrund der Begrenzung auf 3 Stellen muss man hier aber leider ab und an etwas suchen. Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Hauptbahnhof und Hamburg-Rothenburgsort. Nach Hauptbahnhof ist auch GWB eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg. |
0 | 1 | 1 | 2,40 | 3,23 | 2,81 | 2,40 | 3,23 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
908 |
S-Bahn Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Habe das Stellwerk zum ersten mal bedient (nicht mal in der Übungsinstanz) und es war geil
(>90 min, 2023)
etwas eintönig
(<30 min, 2023)
Ausserhalb der HVz leicht, während der HVZ fordernd. Wenn dann noch Verspätungen hinzukommen...
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
(>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
(<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
(>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
(30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
(>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
(>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
(30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
(>90 min, 2021)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Also es ist SEHR stressig aufgrund des hohen Taktes muss man sich sehr beeilen.
(<15 min, 2021)
Die Stammstrecke der Frankfurter S-Bahn.
Es herrscht zwar nicht so viel Betrieb wie in München und das Netz ist übersichtlich, dennoch kann es unter Umständen etwas hektisch werden, wenn 24 Züge pro Stunde und Richtung flüssig durchgeleitet werden wollen. Abgebildet ist hier die Strecke Frankfurt Hauptbahnhof (tief) über Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost und über FF-Süd bis Louisa. Die Linien S3,S4,S5,S6 halten am Hauptbahnhof auf den äußeren Bahnteigen, die Linien S1,S2,S8,S9 halten auf den inneren Bahnsteigen. Hinweis bezüglich der Vorsignale: Innerhalb des Stammstreckenbereichs sind an den Einfahrsignalen grundsätzlich keine Vorsignale, die die Stellung des Ausfahrsignals ankündigen. Direkte Übergabe sowie Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarstellwerken verfügbar. Der Fahrplan stammt aus dem Jahr 2010. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main! Rhein-Main (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,74 | 3,27 | 2,50 | 1,74 | 3,27 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
909 |
S-Bahn Wedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
chillig, man muss nur bissl auf Zugkreuzungen und Gleisbelegung in Blankenese achten
(<30 min, 2023)
Bei Verspätungen fehlt hier die Möglichkeit zur vorzeitigen Wende in Blankenese.
(30-90 min, 2023)
War nicht so schwer aber, ist relativ entspannend
(<30 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, gute Dispo-Fähigkeiten erforderlich.
(>90 min, 2023)
Perfekt zum lernen für Einsteiger!
(<30 min, 2022)
Ohne Möglichkeit Züge vorzeitig zu wenden, ist die Strecke ein Verspätungsgarant
(30-90 min, 2022)
ohne Nachbarn sehr langweilig
(<30 min, 2022)
Mein lieblings Stellwerk, ganz chillig
(30-90 min, 2022)
Macht echt Spaß, sobald es aber Verspätungen gibt wird es eng und anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger! Hat mir auch geholfen...
(<30 min, 2022)
Bei Verspätung macht es Spaß. Ist alles pünktlich dann seeehr eintönig
(<30 min, 2021)
Mit Weichenstörung in Blankenese macht es in der HVZ Spaß
(>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Erste halbe Stunde durchgedreht, weil alles nur S1. Aber dann lief es echt super!
(>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Wedel!
Stellwerksumfang Das Stellwerk Wedel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Wedel bis Blankenese und von dort aus weiter bis Othmarschen. Zugverkehr: S1: Fährt alle 10 Minuten bis Blankenese und weiter alle 20 Minuten bis Wedel, in der HVZ fahren die S1 alle 10 Minuten bis Wedel. Die nach Wedel verkehrenden Züge müssen in Blankenese einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen. S11: Fährt nur in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt bis Blankenese Zugübergabe und GWB Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße. Dorthin ist auch GWB eingerichtet. Bildschirmauflösung Empfohlene Bildschirmauflösung: 1024x768 Pixel oder größer Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein. |
0 | 1 | 1 | 1,69 | 3,05 | 2,37 | 1,69 | 3,05 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
910 |
S.Candido/Innichen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stellwerk, viel Arbeit bei Verspätung
(30-90 min, 2023)
Im italienischen Teil problemlos machbar. Wenn in Österreich aber Verspätungen kommen... Viel Spaß!
(>90 min, 2023)
sehr spannend, besonders bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
kurzweilige Mischung aus rangieren und 30min-Takt bei Eingleisigkeit im IT-Teil
(>90 min, 2023)
perfetto
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein schönes Stellwerk im Detail!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk S.Candido/Innichen!
Hier ist die gut 100 Kilometer lange Pustertalbahn zwischen Franzensfeste und Lienz (jeweils ausschließlich) abgebildet. Die Strecke ist durchgehend eingleisig und verläuft für 70 Kilometer auf italienischem Staatsgebiet, während die restlichen etwa 30 Kilometer in Österreich liegen. Bahnhöfe in Italien sind im Stellwerk durch ihre grüne Farbmarkierung zu erkennen, die drei in Österreich befindlichen Bahnhöfe sind rot markiert. Seit der Eröffnung im Jahr 1871 unterlag die Bahnlinie einem steten Wandel und dient heutzutage vor allem dem Personennahverkehr, der weitestgehend mit mehrsystemfähigen Triebwagen der Bauart Stadler FLIRT abgewickelt wird. Im österreichischen Streckenabschnitt findet auch lokaler Güterverkehr statt. Die Strecke ist seit 1989 durchgehend elektrisch befahrbar, wobei der italienische Streckenabschnitt mit Gleichstrom (3000 V) betrieben wird. Auf österreichischer Seite kommt Wechselstrom (15 kV 16.7 Hz) zum Einsatz. Die Stromsystemgrenze befindet sich im Bahnhof S.Candido/Innichen und ist am Stelltisch schwarz markiert. Der Großteil der Strecke verläuft als Gebirgsbahn, was die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h limitiert. Die Steigung zum Scheitelpunkt bei Toblach beträgt auf der westlichen Seite 20 ‰, während die östliche Rampe Neigungen von bis zu 27 ‰ aufweist. Güterzüge benötigen daher häufig eine zweite Lok, um die Steigungen zu bewältigen. In der Regel ist dies eine Verschublokomotive, die an der Zugspitze oder am Zugschluss besetzt mitgeführt wird und bei der folgenden Bedienung der Anschlussgleise den Betriebsablauf unterstützt und dadurch beschleunigt. Wichtige Hinweise:
Versione italiana Benvenuti a San Candido! Controllate la circolazione treni sulla linea ferrovia della val Pusteria tra Fortezza e la città austriaca di Lienz (entrambi escluse). Il percorso è lungo di circa cento chilometri, di qui settanta in Italia. Le stazioni italiane sono indicate dal cartellino verde, mentre quelle tre in Austria hanno il cartellino rosso. Dalla sua apertura nel 1871 la linea era sottoposto a una continua evoluzione. Oggigiorno serve principalmente al traffico regionale servito per la maggior parte con elettrotreni politensione del tipo Stadler FLIRT (ETR 170). Da quando è stata aperta la nuova linea Pontebbana attraverso il valico di Tarvisio, non passano più treni merci internazionali per la val Pusteria, anzi è proprio inibito il servizio commerciale dei medesimi. Tuttavia, ci sono ancora treni merci terminali nella sezione austriaca della linea. Con l'anno 1989 è stata introdotta la trazione elettrica per tutto il tragitto. L'elettrificazione tra le stazioni di Fortezza e San Candido è a corrente continua (3.000 V) come previsto per tutte le linee tradizionali italiane. Per il rimanente tragitto verso Lienz è usata la corrente alternata monofase (15.000 V, 16.7 Hz) regolare per la rete Austriaca delle ÖBB. In modo da permettere ai treni austriaci monotensione di raggiungere San Candido gli impianti elettrici dello scalo sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero. Praticamente tutta la parte di linea è da considerare una ferrovia alpina, motivo per cui la velocità massima di ottanta km/h è relativamente bassa. La pendenza massima è del venti per mille sul lato italiano (occidentale). Nel lato orientale, austriaco, il gradiente è ancora un po' più grande, con un massimo di ventisette per mille. Il culmine è situato nei pressi di Dobbiaco all'altitudine di circa 1215 m s.l.m. Generalmente la maggioranza dei treni merci può superare la pendenza solo con una ulteriore motrice. Nella maggior parte dei casi, si tratta di una locomotiva di manovra comandata da un macchinista aggiuntivo, in trazione simmetrica o asimmetrica a dipendenza delle successive manovre, che perciò possono essere notevolmente accelerate. In realtà, le stazioni italiane sono dotate di ACEI (Apparato centrale elettrico a itinerari). L‘esercizio avviene in dirigenza centrale operativa da parte della sez. 1a Verona. San Candido è stazione porta permanente e l'ACEI è operato dal DM (Dirigente Movimento) S.Candido. Tutti gli altri ACEI sono normalmente esercitate in telecomando dal DCO (Dirigente Centrale Operativo) di Verona con CTC (Controllo centralizzato del traffico). La linea è dotata di blocco conta assi. In Austria, la circolazione viene comandata dal Zuglenker (Dirigente centrale) Tauern, con sede presso il centro di comando delle operazioni (BFZ) di Villaco. Come Apparato centrale per la stazione di Sillian viene utilizzato un ACC (Apparato centrale computerizzato) del tipo ZSB 2000 versione 2.7.0 della Scheidt & Bachmann. Questo è telecomandato dal centro di controllo remoto di Lienz. Le stazioni di Thal e Abfaltersbach sono dotate di un ACEI semplificato del tipo austriaco VGS 80 gestiti dal DM locale. L'apparato della stazione di Abfaltersbach è normalmente telecomandato dalla stazione di Thal. Avvisi importanti: I marciapiedi dei binari I-III di San Candido sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT] che vengono usati per fermare treni nazionali prima del tratto neutro. I treni internazionali superano il tratto neutro con archetti abbassati e si fermano appena giunti sul tratto di binario alimentato dal tipo di corrente nuova dove avviene il cambio di sistema. Questo richiede circa 5 minuti per gli elettrotreni al fine di verificare i sistemi di frenatura e di controllo del treno (SCMT/PZB). In caso di treni trainati da locomotive, si impiegano locomotori diesel. In alternativa, se è coinvolta una macchina elettrica, può essere effettuato un cambio di locomotiva. La tensione non può essere invertita temporaneamente, poiché le locomotive elettriche non possono manovrare autonomamente nel tratto di binario alimentato a corrente straniera. Per i binari di raccordo Holzhof, Nordpan e Leimholzbau è necessario osservare alcune particolarità: Per consentire al treno la partenza dalle stazioni di Thal o Sillian, viene creato un itinerario fino al segnale di protezione della stazione successiva (Abfaltersbach o San Candido). Quindi il treno parte regolarmente. Raggiungendo lo scambio verso il binario di raccordo, il treno si ferma e si deve spostare il deviatoio manualmente (tasto F1). Successivamente il treno si muove direttamente verso il raccordo Nordpan. Per consentire l'ingresso nei raccordi Holzhof e Leimholzbau, è inoltre necessario operare il segnale basso di manovra posto all'inizio del binario. Allorquando il treno è arrestato completamente nel raccordo, la circolazione regolare dei treni fra le due stazioni interessate può essere ripresa. Le modalità operative per il ritorno dal raccordo sono simili a quelle del percorso di andata. Quando la sezione di binario tra le due stazioni interessate è completamente libera, il deviatoio del raccordo potrà essere spostato manualmente verso il binario di corsa (tasto F1). Per consentire al personale di macchina (PdM) la partenza, è necessario operare il segnale basso di manovra del binario (tasto F3, per il raccordo Nordpan F2). Un itinerario formato automaticamente non esiste. Appena lasciato il raccordo, il treno si fermerà di nuovo. A questo punto bisogna spostare manualmente il deviatoio del raccordo in posizione normale. Per autorizzare l'entrata nelle stazioni di Thal o Sillian, si crea un itinerario regolare di arrivo usando il segnale di protezione. Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,42 | 2,77 | 2,59 | 2,42 | 2,77 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
911 |
SFS Köln-Rhein/Main
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
konnte 2 Züge parallel durch das ganze Stellwerk fahren lassen, kam nix entgegen.
(30-90 min, 2023)
für 2 h okay sonst zu einfach
(>90 min, 2023)
Die Mischung aus SFS und Regio-/Güterverkehr macht Spaß, auch auf eingleisiger Strecke!
(>90 min, 2022)
Leider seeeeehhhhhr laaaaangweeeeeiiiiiliiiiig
(30-90 min, 2021)
Wie ein schlechter Posno: Am Ende weiß man nicht, warum man sich das angetan hat.
(>90 min, 2021)
wenig verkehr, wenig zu tun
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk für zwischendurch. Läuft immer was, jedoch wirds nie stressig.
(>90 min, 2020)
Wen ICEs interessieren, auf jeden Fall ein schönes Stellwerk, sonst zieht es sich eher.
(30-90 min, 2020)
Mit Überholungen sehr sehr schick. Der Güterverkehr ist nebenbei gut erledigt .
(>90 min, 2020)
..hm.. könnte mehr Verkehr sein.. Fahrplan ist halt Fahrplan.. Danke..
(>90 min, 2020)
toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
schöln für anfänger
(30-90 min, 2019)
Top für Anfänger!!!
(>90 min, 2019)
Durch die Aufwertung mit der Nebenbahn interessanter geworden, wenig Verkehr hin und wieder mal ICEs
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk der Schnellfahrstrecke Köln - Rhein/Main!
Die Strecke wurde am 1. August 2002 für den planmäßigen Fernverkehr eröffnet und kann mit bis zu 300 km/h befahren werden, aber nur von ICEs der dritten Generation, da die Strecke starke Steigung aufweist. Fast alle Signale auf der Strecke sind LZB-Blöcke und haben deshalb keine Vorsignale. In Montabaur trifft die SFS auf die Unterwesterwaldbahn. Dort verkehren Züge der Vectus Verkehrsgesellschaft sowie Güterzüge mit Ton. In Montabaur gibt es eine ungewöhnliche Art der Zugkreuzung. Später trifft man in Limburg Süd ein. Dies ist der einzige deutsche Bahnhof, in dem nur ICE-Züge halten. In Montabaur und Siershahn wird mehrfach am Tag mit den Tonzügen rangiert. Hierbei kann es vorkommen, dass die Züge über ein Sperrsignal überstehen, hier kann der Zug mit Befehl "weiterfahren" zur Abfahrt aufgefordert werden. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland Rheinland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,48 | 2,82 | 2,15 | 1,48 | 2,82 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
912 |
SHD Dopravna D1/D4
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Zufahrten machen dieses Stw zuerst etwas verwirrend. Mit etwas Übung ist es interessant.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D1/D4" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. In diesem Stellwerk seid ihr vor allem für den, mittlerweile, verkehrsarmen westlichen Teil der Infrastruktur zuständig. Einige Gleise und Verbindungsstrecken sind schon jahrelang abgebaut und die Demontage wird die nächsten Jahre noch zunehmen. Es ist somit ein perfektes Stellwerk für Anfänger, eine ruhige Sitzung oder einfach für nebenbei. Dopravna D1 Diese Betriebsstelle dient vor allem zur Übergabe in den Rangierbahnhof und in die große Raffinerie der Unipetrol. Die Betriebsstelle ist mittlerweile unbesetzt, bei uns habt ihr noch etwas Handlungsmöglichkeiten. In die Anschlüsse der CHEZA wird vor allem Kohle für das dortige Kraftwerk gefahren sowie teilweise Kesselwagen für eine Zwischenabstellung abgeholt. Fertige Kohlezüge oder Übergabefahrten fahren in den Rangierbahnhof. Ihr habt in der D1 eine kleine Ausweiche (Gleise D1-31 und D1-32). Dopravna D2 Die Betriebsstelle D2 ist eine Mischung von Überleitstelle und Abzweigstelle. Auf Gleis 3 wird mittlerweile nur noch abgestellt. Dopravna D3 In der Dopravna D3 habt ihr eine Anschlussmöglichkeit zu einem Lager (Obvod skladky u D3). Dort gibt es eine Laderampe (Rampa) und Abstellgleise (Odstavne). D3-27 ist ein altes Abstellgleis. Des Weiteren führt hier der Abzweig zur Betriebsstelle OM15. Das zweite Gleis dort hin ist abgebaut und nicht befahrbar. Dopravna D4 Hauptaufgabe ist es hier, leere Züge mit der Kohle zu beladen. Die Ladeanlage NS I. hat direkten Anschluss an die Kohlebagger im Tagebau. Es stehen genug Gleise zur Verladung zur Verfügung. Zusätzlich gibt es hier noch einen Lagerplatz (Zasobnik) für Kohle, falls weniger abgefahren wird. Dopravna H1 Hier führte die Strecke früher weiter zur anderen Betriebsstellen, welche nicht mehr existent sind. Alleinig der Anschluss "Centrum" ist geblieben und wird noch sporadisch bedient. Die Verladestätte Centrum hat ein altes (stara) und ein neues (nova) Gleis. Dort findet ihr vor allem Landerampen und Abstellgleise vor. Dopravna OM3 Nebst dem Anschluss zur Betriebsstelle OM7 und OM8 habt ihr hier einen Anschluss zur KSK, einem Hersteller von Baumaschinen und maschinenbautechnischen Einrichtungen. Zusätzlich beherbergt die OM3 eine Verladeanlage für Kohle sowie Abstellmöglichkeiten. Dopravna OM7 Diese Betriebsstelle dient als Abzweig und Warteplatz in Richtung der großen Dopravna D8/D9. Es gibt hier mehrere Anschlüsse, die bedient werden möchten: D4 koryto = Troggleise zum Entladen, Centralni srotiste = Zentraler Schrottplatz der SHD, Sklad pisku = Sandlager, Banska stavebni a.s. = Ehemalige Baufirma, heutzutage Areal der Unipetrol RPA, CDV = Lagergleise sowie MM S40 = Ehemaliger Anschluss zu einem Kohlebagger, mittlerweile als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt. Dopravna OM8 In der OM8, welche als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt wird, gibt es eine große Werkstatt für Wagen (Vagonka) und Diesellokomotiven (Lokomotivka). Zusätzlich beherbergt das Areal noch ein Motorenwerk, ein Lager, eine Schreinerei sowie die Brigade zur Oberleitungsrenovierung. Dopravna OM15 Auch diese Betriebsstelle ist nicht mehr mit Personal besetzt. Hier bedient ihr den Bauhof TH (Stavebni dvur), welcher für die SHD-Infrastruktur zuständig ist. Weiterhin ist der alte Bergbau Fortuna mit vertreten. Auf Gleis OM15-2a und OM15-5 habt ihr einen Ladeplatz zur Verfügung. Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,58 | 2,39 | 2,49 | 2,58 | 2,39 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
913 |
SHD Dopravna D8/D9
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D8/D9" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. Dopravna D8/D9 Im Bereich dieser zwei Betriebsstellen befindet sich der wichtigste und zugleich größte Bahnhof des SHD-Netzes. Hier wird der Großteil der Kohle umgeschlagen und gleichzeitig auch der Verkehr in Richtung des Netzes der SZDC organisiert. Der zuständige Nachbarbahnhof ist Trebusice, welcher über die alte (stara) und neue (nova) Verbindung sowie die Dopravna D11 (Washington) abgewickelt wird. Inmitten der 26 Gleise gibt es einige Anlagen und Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Nebst drei Ladeanlagen, einer Sortieranlage, einem Brecher und zwei überdachten Gleisen für beladene Kohlewagen, welche auf Reserve stehen, gibt es noch drei Abstellareale für Elektroloks. Im Bereich der Anschlüsse "Sturc" und Uz 51-52 befinden sich Stumpfgleise, wo alles mögliche abgestellt werden kann. Fertige Kohlezüge, welche aus dem Netz der SZDC ankommen, können direkt zum Entladen in das Kohlekraftwerk der United Energy, welches sich direkt am Bahnhof befindet, gefahren werden. Die letzten zwei Anschlüsse bildet der "Obvod Quido", wo ihr eine Abstellfläche findet sowie eine Garage, eine Metallwerkstatt und ein Lager. Bei den "Trolejari" befindet sich die Oberleitungsbrigade. Besonderheiten und Informationen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,35 | 2,89 | 2,62 | 2,35 | 2,89 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
914 |
SHD Dopravna S1/S3
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S1/S3" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. In diesem Stellwerk seid ihr für ein Art "Verteilerkreuz" zuständig. Die wichtigsten Anschlüsse sind hier die grünen Gleise "Rypadlo Sxx". Dies sind die Kohlebagger, welche direkt an das SHD-Schienennetz angeschlossen sind. Da sich die Bagger kontinuierlich fortbewegen, sind mehrere Gleisabschnitte verlegbar. Die erkennt ihr an der grünen Markierung. Des weiteren sind hier mehrere Betriebsstellen (Dopravna) vorhanden, wo durch es teilweise relativ unübersichtlich ist, welches Gleis wohin gehört. Gerade um das Gleisfeld S1/S2/S21 ist alles etwas durcheinander. Zusätzlich führt hier noch die Strecke in Richtung der EPC, der Elektrarna Pocerady (Kraftwerk Pocerady), hindurch. Ihr erreicht diese über die Dopravna S7. Im Gegensatz zu den anderen SHD-Stellwerken, wo vorzugsweise Bahnhöfe und Ladeanlagen bedient werden, habt ihr hier viele Anschlüsse zu bedienen. Anbei eine Auflistung, wo ihr was findet.
Weiterhin stehen euch in der Dopravna S4 mehrere Abstellgleise zur Verfügung und in der Dopravna S2 das Gleis 8, wo die Güterwagen gereinigt werden. Kohlestaub kann nämlich irgendwann die Mechanik der Wagen beeinträchtigen. Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,50 | 2,62 | 2,56 | 2,50 | 2,62 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
915 |
SHD Dopravna S8/EPC
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S8/EPC" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. Das Stellwerk S8/EPC bildet den südlichen Teil des SHD-Netzes ab. Es sind mehrere Verkehrsstellen (Dopravna) zu bedienen. Im Einzelnen sind dies Folgende: Dopravna S7 In dieser Verkehrsstelle habt ihr die Möglichkeit, auf Gleis S7-40 Kohle zu laden. Die dortige Verladeeinrichtung ist direkt an den Tagebau angeschlossen. Weiterhin gibt es einen Anschluss zum Baustoffhandel DOMES s.r.o. sowie ein ehemaliges, größeres Rangiergebiet, dass "Manipulacni misto Vrsany" Es besteht die Möglichkeit, über 2 Gleise direkt zur Dopravna S8 zu fahren. Dopravna S8 Die Verkehrsstelle dient zum Großteil zur Abstellung von Wagenparks, die Kohleverladung spielt hier mittlerweile eine untergeordnete Rolle. Zum Kohleladen verkehren die Züge unter eine Art Kohlespender, den "Nakladaci zasobnik". Im oberen Bereich findet ihr eine Wartungshalle (S8 Hala) und eine größere Werkstatt für den Fuhrpark (S8 Dilna). Die Gleise S8-100a und S8-102a dienen zur Kreuzung von Zügen. Dopravna E1 In dieser kleinen Verkehrsstelle werden die Kohlezüge für das Kraftwerk Pocerady (EPC) entladen. Dafür gibt es auf den Gleisen E1-2, E1-4 und E1-6 links und rechts Förderbänder und eine Art Trichter, die die Kohle direkt in die Lager des Kraftwerkes befördern. Eine weitere Entlademöglichkeit ist unter dem Anschluss "Rampa" zu finden. Dopravna E2 Lediglich eine Kreuzungsmöglichkeit auf der freien Strecke zur Erhöhung der Kapazität. Dopravna EPC In der Verkehrsstelle des Kohlekraftwerkes Pocerady gibt es nebst Abstellgleisen noch einige interessante Einrichtungen. Hinter dem Gleis EPC-9 befindet sich ein Enteisungstunnel für ankommende Kohlezüge (Rozmazovaci tunel), oberhalb der Gleisanlagen findet ihr einen Lokschuppen (Remiza) sowie einen Schrottplatz (Mazut/Srot). Ausgehende Züge können auf Gleis EPC-13 gewogen werden, um die Streckenklassen einzuhalten. Auf Gleis EPC-25 wird Kohlestaub verladen, auf Tschechisch "Popilek" genannt. Zusätzlich hat die Firma KNAUF direkt am Kraftwerk einen Standort. Im Areal sind mehrere Verladegleise vorhanden. Die Ausfahrten in Richtung Pocerady führen einmal in das Bahnhofsareal (SZDC) und in die Abstell- und Rangiergleise (SHD). Diese können nicht getauscht werden! Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (W)
|
0 | 2 | 2 | 1,23 | 1,91 | 1,57 | 1,23 | 1,91 | 1,57 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
916 |
SOB Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist eher Schrankenwärter-Sim hier...
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen interessant, ansonsten gut für Beginner geeignet.
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibts zu disponieren. Evt könnte man die Strecke nach Einsiedeln noch integrieren?
(>90 min, 2021)
Coll wäre aber realistischer wenn in Samstagern auch züge ins Depot und aus dem Depot fahren
(<30 min, 2020)
Viele Eingleisige Abschnitte, die hohe Konzentration erfordern
(<15 min, 2017)
Schön, eingleisig und was für bahnübergangsfetischisten , Bei Verspätungen viel zu disponieren.
(30-90 min, 2014)
Danke für die Vergrösserung bitte die beiden Übergänge nach Samstagern unterschiedlich färben...
(30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert Ihr den südlichen Teil der SOB.
Die Strecke ab Arth-Goldau bis vor Pfäffikon SZ bzw. Wädenswil sind hier integriert. Direkt verbundene Nachbarn sind Arth-Goldau in der Region Zentralschweiz und Etzel in der Region S-Bahn Zürich. Es verkehren Züge der S13 (193xx), S31 (88xx), S40 (87xx) sowie die Voralpenexpress (VAE | 24xx). Hinweis Die VAE verkehren in Fahrrichtung SCHI => SAM auf dem rechten Gleis. Die S13 verkehren zeitweise ebenfalls auf dem rechten Gleis. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,03 | 2,72 | 2,41 | 3,03 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
917 |
SSB Siebengebirgsbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön kreirtes Stellwerk... Wenn auch ein bisschen schwer
(30-90 min, 2022)
Für ein Stadtbahn-Stw relativ abwechslungsreich, auch wenn bei Normalbetrieb keine Hektik aufkommt
(>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist super! Ich freue mich auf weitere Stadtbahn Stellwerke mit dieser Qualität!
(>90 min, 2020)
Irgendwann hängt es sich auf. Die Fahrzeuge beschweren sich über Rote Signale, obwohl diese Grün
(30-90 min, 2016)
viele störungen hinereinander
(>90 min, 2016)
bin zufrieden was aber machbar wäre wenn es hier auch störungen durch thema gibt z.b Hochwasser etc
(>90 min, 2016)
machbares Stellwerk, immer klasse. Die "Züge" haben enge Fahrzeiten
(30-90 min, 2015)
Nach kurzer Wartezeit sehr interessant !
(30-90 min, 2014)
Zu leicht verspätung währe toll
(30-90 min, 2014)
Für Anfänger gut geeignet
(2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siebengebirgsbahn.
Dies ist die Strecke der ehemaligen Kleinbahn von Beuel über Oberdollendorf und Königswinter bis nach Bad Honnef. Ab 1960 wurde die Strecke aus Kostengründen zu einer Straßenbahn umkonzessiert. Von da an fuhren Zweirichtungsachtachser als Linie H von Bonn über Beuel nach Bad Honnef. Ab 1987 wurde daraus dann die Linie 64. Nach meheren Ausbauarbeiten wurde dann die Linie 62 von Beuel Bf bis Oberkassel Süd / Römlinghoven verlängert und die Züge von Bad Honnef als Linie 66 durch den Stammstreckentunnel direkt zum Hauptbahnhof durchgebunden. (Quelle: Wikipedia) Während die Linie 62 durchgehend alle 10 Minuten bis Oberkassel fährt, gibt es auf dem Abschnitt nach Bad Honnef wegen der Eingleisigkeit nur einen 20 Minuten Takt. Dieser wird unter der Woche meist bis Königswinter auf einen 10 Minuten Takt verdichtet. Vormittags und in Tagesrandlagen fahren die Taktverdichter nur bis Ramersdorf. Zusätzlich verkehren zur HVZ die Linien 65 und 68 mit wenigen Fahrten. Außerdem fahren einige Ein- und Ausrücker nach Auerberg unter der Liniennummer 65. Interessant in diesem Stellwerk ist sicherlich der eingleisige Streckenabschnitt in Königswinter und Bad Honnef, welcher durch seine Lage direkt am Rheinufer während der Fahrt eine prima Aussicht auf Bad Godesberg und Mehlem bietet. Die Abstellanlagen in Ramersdorf und Oberkassel bieten durch ihre Länge die Möglichkeit zwei Doppelzüge hintereinander wenden zu lassen. Dies wird in der Regel bei Veranstaltungen, wie Rhein in Flammen und bei zwei Ausrückerfahrten der 62 morgens genutzt. Zur Umsetzung im Simulator wurden Zugdeckungssignale eingebaut. Zwischen den Haltestellen Oberdollendorf und Longenburg befindet sich an einem Gleiswechsel der Nothaltepunkt Jugendhof. Dort fahren die Züge grundsätzlich durch. Bei Hochwasser und anderen Streckensperrungen in Königswinter wird an diesem Gleiswechsel gewendet. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,62 | 3,33 | 2,48 | 1,62 | 3,33 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
918 |
SSB Siegburg / SWB Dottendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr , aber nicht zu schwer
(30-90 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, ansonsten entspanntes Stw.
(>90 min, 2022)
Viele Strassenbahnabschnitte, macht aber auch Spaß
(>90 min, 2021)
Bei mir war es der fall, das nichts mehr richtung Auaberg ging bzw kopenhagener Straße
(30-90 min, 2021)
Wirklich toll, schönes Stellwerk, sehr spannend mit einem Stromausfall
(>90 min, 2021)
Cool, aber was ist mit dem Auerberger Ast?
(>90 min, 2021)
Für Ortsunkundige etwas zu überfordernd
(30-90 min, 2018)
Als alter Bonner kann ich nur sagen: vielen Dank für die Etablierung der Stadtbahn NRW!!
(30-90 min, 2018)
spaßige angelegenheit, zumindest schläft man nicht ein
(30-90 min, 2015)
Super! Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2015)
Macht einfach nochmehr Spaß wenn man dauernd mit den Bonner Straßen- und Stadtbahnen fährt.
(>90 min, 2012)
super viel los im STW bin aus bonn und gut dargestellt. wünsche mir noch wendeschleifen
(2012)
Nach einiger Zeit, wenn das Stellwerk voll ist wirds richtig interessant
(2011)
Sehr lebhaft und recht fordernd.
(2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siegburger Bahn und der Straßenbahnstrecken nach Dottendorf und Auerberg.
Die Siegburger Bahn ist die 1911 eröffnete Strecke der ehemaligen Kleinbahn über Sankt Augustin nach Siegburg. Im Rahmen des Stadtbahnbaus in den 70-er Jahren wurde die Strecke auf B-Wagen umgestellt und als Linie S betrieben. Heute fahren diese Züge unter der Linie 66 bis Bad Honnef. Seit der Eröffnung des ICE Bahnhofs in Siegburg ist das Fahrgastaufkommen zwischen Bonn und Siegburg erheblich gestiegen. Um dem nachzukommen wurde der Takt auch in den Tagesrandzeiten erheblich verdichtet. Im Innenstadtbereich zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Stadthaus ist mit sehr viel Verkehr zu rechnen, da sich in diesem Abschnitt alle Linien treffen. Teilweise überschneiden sich daher die Zeiten an Kreuzungen um eine Minute, dies ist in solch einem engen Takt nicht anders möglich. Auf der Siegburger Bahn sind nur die Bahnübergänge dargestellt, bei denen nicht auf Sicht gefahren wird. Dort kann auch im GWB gefahren werden. Die anderen BÜs sind nur angedeutet. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,22 | 3,17 | 2,70 | 2,22 | 3,17 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
919 |
SWB Bonn Hbf - Bad Godesberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß, sehr viel los auf. Alles top!
(<15 min, 2022)
Die Bielefelder Stadtbahn wäre schön
(<30 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(>90 min, 2016)
Super Stellwerk, hat wie immer spaß gemacht!
(>90 min, 2016)
Teilweise Echt hohe Zugfolge Teilweiße kommt man echt ins Schwitzen
(<30 min, 2016)
Super wie immer!
(>90 min, 2016)
Perfektes Stellwerk, gut zu tun in der HVZ!!
(>90 min, 2016)
Immer wieder schön und abwechslungsreich, gerade in der HVZ!
(>90 min, 2016)
Ein super Stellwerk und mit der Abstellung am Hbf sogar noch mal besser geworden.
(>90 min, 2016)
Macht mega viel Spaß!
(30-90 min, 2016)
kann mann nicht meckern
(30-90 min, 2015)
ist gut like für dises stellwerk
(<15 min, 2015)
das ist cool alles auf einmal das ist gut 10 von 10 punkten
(30-90 min, 2015)
Bitte autofs hinzufügen sonst ganz okay
(<15 min, 2015)
Hier wird das zentrale Netz der Stadtbahn Bonn simuliert: Der Abschnitt vom Bonner Hauptbahnhof über das Bundesviertel nach Bad Godesberg. Zudem zweigt an der Olof-Palme-Allee die Strecke der Linie 66 nach Ramersdorf ab.
In der Thomas-Mann-Straße steht das Stellwerk bzw. die Leitzentrale der Stadtwerke Bonn. Von dort aus werden in der "realen Welt" die Stellwerke der SWB gesteuert. Zudem gibt es an einzelnen Orten noch "Ortsstellwerke", zum Beispiel an der Wurzerstraße. Am Hauptbahnhof gibt es neben den Gleisen "HBFS3" und "HBFS4" noch die Gleise "HBFS3b" und "HBFS4b". Diese Niederflurbahnsteige werden nur genutzt, wenn Züge der Linien 61 und 62 in den Tunnel abgeleitet werden. Beachtet bitte, dass Fahrten in die Abstellanlagen bei Konflikten benachteiligt behandelt werden. In diesem Stellwerk fahren folgende Linien:
Zudem ist gerade Morgens und Abends durch zahlreiche Ein- und Ausrücker ständig Abwechslung geboten. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Die eingetragenen Liniennummern auf dem Gleisplan entsprechen denen der Liniennetzpläne. Taktverdichter, sowie Einrücker (Fahrziel "Brühler Straße") können davon abweichen. Das Erbauerteam Stadtbahn NRW wünscht viel Spaß Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,48 | 3,45 | 2,46 | 1,48 | 3,45 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
920 |
SWB Tannenbusch / Dransdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich finde den Auerberger Ast der Straßenbahn in diesem Stellwerk etwas Fehl am Platz.
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Hat Spaß gemacht
(>90 min, 2021)
Auch ein gelungenes Stellwerk in der Region !!
(30-90 min, 2018)
Finde dieses Stellwerk ist auch online für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2015)
Für Gute Anfänger!
(<30 min, 2015)
Ganz Easy
(30-90 min, 2015)
Richtig Geil!!!
(<30 min, 2015)
Herzlich Willkommen im Stellwerk SWB Tannenbusch / Dransdorf
Hier übernehmt ihr den Abschnitt der Rheinuferbahn und Vorgebirgsbahn auf dem Bonner Stadtgebiet. Dabei ist es wichtig die Züge in Bonn West in die richtigen Strecken zu leiten. Außerdem ist hier nun endlich die Strecke der 61 nach Auerberg verbaut. Dort wird es vor allem interessant, sobald die knappen Wendezeiten am Heinrich-Hertz-Europakolleg simuliert werden. Zusätzlich sollte auf die Ein- und Ausrückerzüge von und nach Dransdorf geachtet werden, da diese mit der regulären Liniennummer fahren. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Die eingetragenen Liniennummern auf dem Gleisplan entsprechen denen der Liniennetzpläne. Taktverdichter, sowie Einrücker (Fahrziel "Brühler Straße") können davon abweichen. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,47 | 2,18 | 1,83 | 1,47 | 2,18 | 1,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
921 |
Saarbrücken Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
(>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
(>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
(30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
(>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
(>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
(30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
(>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
(>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
(>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
(30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
(<30 min, 2019)
Im Sommer einfach. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder "grösser" als das umgebende Bundesland. Lucy
(>90 min, 2018)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).
Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander. Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst. Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,43 | 3,30 | 2,87 | 2,43 | 3,30 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
922 |
Saint-Dizier
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manoeuvres originales mais il y a trop de passage à niveau pour moi. Sinon top !
(>90 min, 2023)
Geringer Zugsverkehr, lange Blockabstände, viele Bü's. Interessant die Lokwechsel und die Manöver.
(>90 min, 2021)
Soyez les bienvenues à Saint-Dizier! Die mittelgrosse Stadt mit 24000 Einwohner liegt im Tal der Marne, die ebenso dem Département Haute-Marne den Namen gegeben hat. Durch ihr Tal verläuft auch die Bahnstrecke Nummer 020 000 von Blesme-Haussignémont nach Chaumont, die ihr, von den Abzweigungen von anderen Strecken abgesehen, komplett steuert. Betrieblich zerfällt sie in zwei Abschnite, wobei St-Dizier die Grenze bildet. Von Blesme-Haussignémont her bis dort ist sie mit Wechselstrom, 25 KV/50 Hz elektrifiziert, weiter nach Chaumont ist sie nicht elektrifiziert. Durchgehende Güterzüge haben hier also oft einen Lokwechsel, bei durchgehenden Reisezüge kommen Diesel- oder bi-mode Triebzüge zum Einsatz.
Der Ausbauzustand von St-Dizier nach Chaumont ist dementsprechend eher gering. Hinter Eurville Richtung Chaumont finden sich lange Blockabschnitte und Gruppenausfahrsignale. Für Einfahrten in die Durchfahrgleise müssen in Joinville, Gudmont und Bologne Fahrstrassen bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, auch bei haltenden Zügen! Die Fahrstrassen lösen aus Sicherheitsgründen nicht auf, denkt bitte daran und stellt nicht zu früh wenn ihr noch zuvor ausfahrende Züge aus den Nebengleisen habt! Diese müssen mittels Rangierfahrstrassen zum Gruppensignal geleitet werden. In Saint-Dizier und Gudmont haben die Gleise 3 & 5 an jedem Ende zwei Halteorte, die gleich hintereinander liegen. Auch in Marnaval tritt eine ähnliche Konstillation auf. Falls im Fahrplan ein Halt mit dem Zusatz M auftaucht, steht das für Manouvre (Rangieren), welches für den zweiten Halteort steht. In so einem Fall müsst ihr dem Zug bei gelb hinterlegter Abfahrtszeit den Befehl zur Weiterfahrt geben. Er rückt dann ggf. nur ein Feld vor, also nicht wundern wenn er sich scheinbar nicht bewegt hat. Allfällige Ein- und Ausfahrten bitte ganz normal stellen. Dies ist ein Kniff um mehrere Rangiermanöver am gleichen Gleis ausführen zu können und der Technik des Simulators geschuldet. Vorsicht bei Lokwechseln auf den Gleisen 4, 20 und 18 in St-Dizier: Dort empfiehlt es sich sehr, die Ersatzlok zurückzuhalten bis die alte Lok den Weg zur Wende freigegeben hat! Man blockiert sich dort schnell selber. Die Bezeichung "Wende O" gilt für beide Gleise, zwischen denen sie sich befindet. Trotzdem müsst ihr für einige Züge ein ganz bestimmtes davon benutzen, da ihr sonst nicht ans richtige Gleis kommt oder andere Züge behindert. Ein F hinter der Gleisnummer im Fahrplan (bspw. BOG 4F) steht für Fret, also Güter. Es ist der Halteort für Güterzüge, falls dieser nicht am Bahnsteig liegt. Hier einfach ins entsprechende Gleis stellen. Weitere Besonderheiten finden sich in der Anschlussstelle Marnaval. Hier herrscht weitgehendst Handbetrieb vor, ihr müsst Weichen und Rangiersignale manuell bedienen und allenfalls Richtungsänderungen anordnen. Rangierfahrstrassen sind nur zur Ansteuerung des grau hinterlegen Bahnübergangs vorhanden. Der blau hinterlegte Bahnübergang ist in Wirklichkeit eine Drehbrücke über einen Kanal. Da dort nur sehr selten Züge verkehren, ist die Brücke normalerweise geöffnet und muss vom Rangierpersonal geschlossen werden. Hier übernehmt ihr durch Stellen einer Rangierfahrstrasse diese Aufgabe. Schliesst sie also nicht zu früh, wenn ihr die Kanalbenutzer nicht verärgern wollt! Cyclo-Rail beim Bahnhof Bologne ist kein Ort oder Stellwerk, nein das ist der französische Ausdruck für Schienenfahrräder. Auf dieser stillgelegten und ursprünglich zweigleisigen Strecke können die Touristen im Sommer und Herbst so die Gegend erkunden. Da die Gleise nach Bologne abwärts führen, wird die Strecke nur in diese Richtung befahren. Gelegentlich kommt eine kleine Rangierlok und zieht die leeren Draisinen wieder zurück an den Ausgangspunkt. Aus simtechnischen Gründen wird nur diese Lok dargestellt. Weil die Strecke ausser Betrieb ist, fehlt auch der Akzeptor und das Rangiersignal muss manuell gestellt werden. Bei den Zügen Y 8XXX und BB 74XXX handelt es sich nicht um Zugnummern, sondern um Loknummern. Es sind also rangierende Loks. Das Team Grand Est wünscht viel Vergnügen im Tal de Marne! Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 1 | 1 | 2,19 | 2,02 | 2,10 | 2,19 | 2,02 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
923 |
Saint-Dié-des-Vosges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Strecken-Stw, alles Einspur, wenig Verkehr dafür umso mehr Bahnübergänge. Eher langweilig.
(30-90 min, 2020)
Bienvenue!
Saint-Dié-des-Vosges (deutsch früher Sankt Diedolt, oder auch Sankt Didel) ist eine französische Gemeinde mit 19.000 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Regelmäßige Regionalzüge verbinden die Stadt mit Nancy. Einmal täglich (morgens hin, abends zurück) verkehrt ein TGV direkt nach Paris. Ihr steuert Abschnitte der Ligne de Lunéville à Saint-Dié, Ligne d'Arches à Saint-Dié (im weiteren Verlauf nach Épinal und dieselbetrieben) sowie der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié via Molsheim. Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,81 | 2,47 | 2,14 | 1,81 | 2,47 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
924 |
Saint-Ghislain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Saint-Ghislain ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Sie gilt als die inoffizielle Hauptstadt der Borinage, einer vom Steinkohleabbau geprägten Industrielandschaft am Ufer des Flusses Haine. Die Stadt setzt sich aus den Stadtteilen Saint-Ghislain, Baudour, Neufmaison, Sirault, Tertre, Hautrage und Villerot zusammen. Der Bahnhof Saint-Ghislain befindet sich an der Linie 97 von Mons nach Quiévrain (Grenze zu Frankreich). Zudem kreuzt hier die Strecke Lille - Tournai - Mons. Die Strecke nach Frankreich wurde mittlerweile stillgelegt und zurückgebaut. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,81 | 2,45 | 2,13 | 1,81 | 2,45 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
925 |
Saint-Louis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Praktisch keine Möglichkeiten für Überholungen, lange Blöcke. Viel Geduld gefragt.
(30-90 min, 2023)
Bonne simulation, de la manoeuvre de loco, TGV qui doublent le marchandise, Bien amusé
(30-90 min, 2022)
Nachbarn in Mulhouse Ville und Nord sind für die Disposition sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2021)
Durch die fehlenden Überholmöglichkeiten und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Von Mulhouse her 20' keine Möglichkeit zu überholen, dazu lange Blockabstände, mühsames Stw!
(30-90 min, 2021)
Nettes Stw. Anfangs etwas unübersichtlich aber schnell leicht händelbar, bedingt Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Streckenstellwerk.
(>90 min, 2020)
223 Minuten - fast 4 Stunden - muss ich noch mehr sagen?!
(>90 min, 2020)
Beschauliches Stw mit allen Verkehrsarten. Immer wieder was zum Stellen.
(>90 min, 2019)
Gemütliches Strecken-Stw, Dispo nur bei Zugeinfahrt möglich, etwas rangieren, Anfängergeeignet.
(>90 min, 2019)
Lange Doppelspur zwischen Saint-Louise und Muhlhouse, bei Verspätungen stauen sich die Züge.
(>90 min, 2019)
Willkommen auf der Elsässerbahn!
Im Stellwerk Saint-Louis steuert ihr das südlichste Stück der 1844 eröffneten Bahnstrecke von Strasbourg nach Basel (mit dem ersten Bahnhof auf Schweizer Boden). Die Abbildung hier beginnt jedoch gleich nach der Grenze im namensgebenden Saint-Louis. Mit seinen Gütergleisen sowie dem (für den Personenverkehr mittlerweile stillgelegten) Abzweig nach Huningue zeugt er von einer eisenbahnreichen Vergangenheit, doch die besten Tage sind hier schon lange vorbei. Lokwechsel sind nicht mehr nötig, die meisten Züge fahren ohne Halt vorbei. Doch immerhin halten - neben den TER Regionalzügen - noch die mit einem Schnellzug vergleichbaren TER200 in Saint-Louis. Folgen wir der Strecke weiter nach Norden, so gelangen wir über Saint-Louis La Chaussée und Bartenheim nach Sierentz, wo eine Trafostation den Bahnstrom für die Strecke bereit stellt. Noch weiter nördlich folgen Habsheim und Rixheim, nach welchem sich die Strecke nach Mulhouse Ville sowie der Umgehungsbahn nach Mulhouse Nord verzweigen. Alle bisher aufgeführten Strecken werden auf dem rechten Gleis befahren. Auf dieser Strecke trifft man auf Regionalzüge TER mit Halt an allen Stationen und TER200. Ausserdem verkehren TGVs. Auch Güterzüge von Frankreich in Richtung Basel nutzen diese Strecke. Zu beachten ist hier, dass auf dem Grossteil der Strecke sowohl TER200 als auch TGV eine Geschwindigkeit von 200 km/h fahren, eine Überholung ist hier also nicht notwendig. Deutlich gemütlicher unterwegs sind hingegen die normalen TER sowie der Güterverkehr. In diesem Stellwerk schienentechnisch nicht verbunden, trotzdem zugehörig, ist die Bahnstrecke von Mulhouse nach Müllheim in Deutschland. Unterwegs trifft man auf ein das Werk von Peugeot SA, einen grossen Kunden der Bahn. In Bantzenheim ist ein Chemiepark ansässig, welcher für Güterverkehr sorgt. Auch Personenverkehr gibt es auf dieser Strecke seit Ende 2012 wieder, wenn auch nicht allzu viel. Jedoch bleibt es ganz klar eine Nebenstrecke. Es bleibt nur noch, viel Spass mit dem Stellwerk zu wünschen! Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,05 | 2,72 | 2,38 | 2,05 | 2,72 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
926 |
Salisbury
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
(30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
(30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
(>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale. In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird. Beginnen wir mit der West of England Line: Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt). Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren. Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan! Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort. Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt. Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central. Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird. Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury. Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln: In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M. Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert. Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert. Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges. Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden. Viel Spaß! ------- This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line. The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph). If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot. The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol. There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again. Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester. Please be advised: Tracks at Salisbury are denoted as following: 1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform). 2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards. 3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining. Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks! |
0 | 4 | 4 | 2,43 | 3,30 | 2,87 | 2,43 | 3,30 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
927 |
Salzkammergut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider keine Hauptstrecke, aber gelungener Versuch den eher spärlichen Verkehr durch SKL aufzuwerten
(30-90 min, 2022)
Gewürfelte Verspätungsveranstaltung Serverseitig. Anlage ansich spitze. Für Anfänger empfehlenswert.
(30-90 min, 2022)
macht echt Spaß, vor allem, wenn man die Gegend dort kennt - Richtung Norden wäre es interessant
(<30 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer ist ein tolles Stellwerk geworden
(30-90 min, 2022)
Nett gestaltet, für mich aber etwas zu wenig los
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk Salzkammergut bildet die Salzkammergutbahn im etwa 90 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Bad Mitterndorf und Attnang-Puchheim ab. Im Personenverkehr bilden die Nahverkehrszüge der Zugklassen REX und R das Zugangebot. Diese fahren zweistündlich nach Stainach-Irdning oder wenden bereits in Obertraun-Dachsteinhöhlen. Aus der Kombination beider Zweistundentakte ergibt sich ein angenäherter Stundentakt zwischen Obertraun-Dachsteinhöhlen und Attnang-Puchheim. Der Güterverkehr beschränkt sich bis auf wenige Ausnahmen auf den Fahrverschub zur Bedienung der Anschlussbahnen und Ladegleise entlang der Strecke. Erwähnenswert ist auch der Pendelverkehr zwischen dem Kalksteinbruch Ebensee und dem in Gmunden ansässigen Zementwerk. Viele Bahnhöfe der dargestellten Strecke werden in der Realität durch mechanische Stellwerke gesichert, weshalb in der gesamten Anlage auf den Fahrstraßenspeicher verzichtet wurde. Besonders bei Zugkreuzungen ist daher eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Die Eisenbahnkreuzungen (EK) in den Bahnhöfen schließen entweder beim Anlegen einer Fahrstraße oder müssen händisch geschlossen werden. Mit Ausnahme der drei vom Schrankenposten Pinsdorf bedienten, hellgrau auf dem Stelltisch markierten, sind alle EK der freien Strecke zuggeschaltet. Sie arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch. Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen und sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet. Alle Bahnhöfe außer Aurachkirchen (nur ein Bahnsteig) verfügen über einen oder mehrere schienengleiche Übergänge, diese sind auf dem Stelltisch durch einen roten Strich markiert. Bei außerplanmäßigen Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen sollte der Güterzug immer das Gleis ohne Übergang befahren, da er diesen sonst eventuell blockiert. Weitere Besonderheiten:
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 1 | 1 | 1,75 | 3,17 | 2,46 | 1,75 | 3,17 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
928 |
Salzwedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
(>90 min, 2023)
reichlich zu tun
(>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
(>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
(>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
(>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
(>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
(30-90 min, 2016)
Bin selbst Tf und kenne die Strecke gut, hier geht es ja ruhig zu, aber trotzdem super.
(>90 min, 2015)
einfaches Stellwerk, eher weniger zu tun
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher. Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen, Osterburg (Ausfahrt "Arendsee") und Stendal vorhanden. Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
Hinweis: Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinunter gegangen und der Bahnübergang genutzt werden. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 4 | 5 | 1,74 | 2,95 | 2,35 | 1,74 | 2,95 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
929 |
Sangerhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
klasse
(30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
super stellwerk
(>90 min, 2017)
einiges zu tun auf diesem leichten stw. lange abschitte u. langsame züge. dispo nötig.
(30-90 min, 2017)
super Stellwerk
(>90 min, 2017)
das stellwerk ist schon recht anspruchsvoll für einen anfänger
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist eingentlich keinen Besuch wert, da kaum Verkehr herrscht.
(30-90 min, 2015)
Ein, wie ich finde, sehr unterhaltsames Stellwerk! Nicht viel Abwechslung, aber absoluter Spielspaß!
(>90 min, 2015)
ist gut
(2011)
sehr interessant, aber warum laufen die Züge von Magdeburg-Erfurt und zurück so langsam und halten
(2011)
Schönes Stellwerk, bedingt auch für Anfänger geeignet
(2011)
Herzlich willkommen im Stw Sangerhausen.
Das Stellwerk Sangerhausen gehört zur Halle-Kasseler-Bahn und beinhaltet die 2 größeren Bahnhöfe Sangerhausen und Lutherstadt Eisleben. Weiterhin ist die eingleisige Strecke nach Sandersleben/Güsten mit eingebaut. Nach Röblingen am See ist GWB möglich. Nach Könnern können die Züge ebenfalls direkt übergeben werden. Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk und man muss schon etwas aufpassen, dass man den Überblick nicht verliert. Die gesamte Strecke wird im Fahrplan 2010 von dem Regionalexpress 9 Kassel - Halle im Zwei-Stunden-Takt befahren und vom RE 10 Magdeburg - Erfurt, ebenfalls im 2 Stundentakt. Dazu kommen noch die RB-Linien RB 50 Erfurt - Sangerhausen, RB 73 Wippra - Klostermannsfeld und RB 75 Nordhausen - Halle. Dazu kommen noch zahlreiche Güterzüge, da die Strecke die Thüringen Bahn über Erfurt entlastet. Ihr steuert hier die Streckenkilometer 29,1 bis 65. Zu beachten ist, dass die Güterzüge teils sehr dicht hintereinander fahren. Deshalb kann es vorkommen, dass diese Züge manchmal vor einem halt zeigenden Signal stehen müssen. Die Verspätung kann durch Fahrzeitreserve jedoch schnell wieder aufgeholt werden. Viel Spaß im Stellwerk Sangerhausen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,02 | 2,68 | 2,35 | 2,02 | 2,68 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
930 |
Sarreguemines
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
(>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
(30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
(<30 min, 2021)
tolles Stw.!
(30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
(30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
(>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines
In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines. Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken. Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient. Besonderheiten: - Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich. - In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert. - Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend. - In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden. - Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren! - Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen. - In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden. - Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm. - "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis. Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch. Bienvenue à Sarreguemines Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning. Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes. Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel. Particularités: - Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes. - À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées. - Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire. - À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1. - Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité - Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA). - À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème. - En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais. - "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée. Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite. --> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,14 | 3,10 | 2,62 | 2,14 | 3,10 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
931 |
Sassnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stellwerk für Anfänger gut da wenig Züge fahren.
(>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Wenn man noch etwas nebenbei macht, perfekt!
(>90 min, 2021)
1 zug seit 20 minuten im stellwerk :/
(>90 min, 2021)
Ist angenehm
(30-90 min, 2021)
schön ruhig für zwischendurch
(>90 min, 2021)
einfach zu bedienendes Stw mit mäßigem Verkehr, Anfängergeeignet
(>90 min, 2021)
für Einsteiger geeignet.
(<30 min, 2020)
super für Anfänger, ein bisschen muss man schon aufpassen.
(30-90 min, 2020)
sehr sehr sehr wenig Zugverkehr...
(<15 min, 2020)
Ein sehr langweiliges Stw, kaum Züge. Zusammen mit dem Stw Bergen wäre vielleicht interessanter!
(<30 min, 2020)
Gesteuert wird in diesem Stellwerk der zweigleisige Verkehr von Bergen kommend und im weiteren Verlauf der nur noch eingleisige Verkehr zwischen Lietzow, Sassnitz und Binz. Das Stellwerk ist übersichtlich, hat wenig Zugfahrten und ist deshalb auch für Anfänger geeignet.
Personenverkehr:
Geschichte: Die Bahnstrecke aus Richtung Bergen bis Sassnitz wurde 1891 eröffnet und bereits 1897 konnte man im Sassnitzer Hafen in Schiffe ins schwedische Trelleborg umsteigen. Ab dem Jahr 1909 verkehrten auf der dann "Königslinie" getauften Route Eisenbahnfähren. Erst 1939 wurde eine Bahnstrecke von Lietzow nach Binz gebaut, um Prora und Binz für Urlauber besser erreichbar zu machen. Zunächst als Reparationsleistung wieder abgebaut, ist sie seit 1952 wieder in Betrieb. Zwischen 1982 und 1986 wurde der Fährbahnhof Mukran gebaut. Er ist über eine Stichstrecke ab Borchtitz mit der Hauptstrecke aus Stralsund angebunden. Ziel des Bauvorhabens war die Schaffung einer Eisenbahnverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion ohne eine Fahrt durch Polen. Bis zu fünf Fährschiffe pendelten zwischen Mukran und Klaipeda (heute Litauen). Passend zur Eisenbahn in Klaipeda bzw. zu den Fährschiffen hat man in Mukran große Gleisanlagen in 1520mm Spurweite gebaut. Mukran ist der einzige Ort in Mitteleuropa mit Gleisen in russischer Breitspur. Die umfangreichen Gleisanlagen von ca. 48 km Normalspur und ca. 24 km Breitspur sind in diesem Stellwerk nur angedeutet. 1998 war eine Erweiterung des Fährhafens Mukran abgeschlossen, mit der nun auch der Fährverkehr nach Trelleborg vom Stadthafen Sassnitz nach Mukran verlagert werden konnte. Mitte 2014 wurde der Eisenbahnfährverkehr nach Trelleborg eingestellt und zu einer reinen Auto-/LKW-Fähre umgestellt. Im März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr nach Trelleborg ganz eingestellt. Von 2012 bis 2022 fuhren noch Eisenbahnfähren nach Ust-Luga und Baltjisk (beide Russland). Trotz des zurückgehenden Fährverkehrs sind noch einige Güterzüge auf der Insel unterwegs. Neben der Möglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnfracht auf LKWs gibt es ein wenig lokale Industrie. Dazu zählt auch das Kreidewerk in Lancken. Rügener Kreide, oder chemisch ausgedrückt Calciumcarbonat, wird in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt. Eine davon ist die Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken. Reisendenübergänge: Für etwas mehr Realismus beachte folgendes zu den nicht technisch gesicherten Reisendenübergängen (weiß markiert).
Mecklenburg (D)
|
0 | 1 | 2 | 1,51 | 2,90 | 2,21 | 1,51 | 2,90 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
932 |
Saverne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schweres Stw, dichter Zugsverkehr Hausbergen - Mommenheim, anspruchsvoll Kreuzungsbf Vendenheim.
(>90 min, 2021)
Nett gemacht, aber nix für lange Zeiten. Lucy
(>90 min, 2021)
Durch das hohe Verkehrsaufkommen sehr interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stw, die vielen Ein-/und Ausfahrten benötigen viel Aufmerksamkeit.
(>90 min, 2020)
Kann durchaus stressig werden, aber ein tolles Stellwerk! 179 Minuten...
(>90 min, 2020)
Reger Zugverkehr...aber leider ohne Rangierarbeiten
(30-90 min, 2020)
Hammer
(30-90 min, 2020)
Gemessen an der Anzahl der Güterzüge hätte dem Stellwerk durchaus etwas mehr grève gut getan.
(30-90 min, 2020)
Viel los
(>90 min, 2019)
Das schwerste Stw, bis zu 25 Züge unterwegs, im schweren Winter kaum zu bewältigen!
(>90 min, 2019)
Die Züge schlafen ja schon im Herbst ein. Schade, dass alle immer so extreme Verspätungen brauchen.
(30-90 min, 2019)
Viele Güterzüge, trotzdem Überholungen. Auch im schweren Winter keine Überforderung.
(30-90 min, 2019)
Ein schweres Stw, vorallem das Einfädeln in Vendenheim von und nach Strassburg ist anspruchsvoll.
(30-90 min, 2019)
Hallo und willkommen im Stellwerk Saverne.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Paris-Strasbourg auf dem Abschnitt von Saverne bis Vendenheim. Hier verkehren alle Zuggattungen vom TGV am frühen Morgen über Regionalzüge bis hin zum Güterverkehr, welcher aufgrund der Zufahrt zum Güterbahnhof Hausbergen, direkt hinter Vendenheim, zahlreich vorhanden ist. In Mommenheim kommt die Strecke aus Sarreguemines/Obermodern hinzu, auf welcher vorrangig Regionalzüge verkehren, die in Richtung Strasbourg ein- bzw. ausgefädelt werden müssen. Zu guter Letzt fädeln kurz vor Vendenheim noch Züge aus Haguenau und von der LGV Est européenne ein, wodurch im Bereich des Haltepunktes ein hohes Verkehraufkommen anzutreffen ist. Nach Hausbergen ist die Ausfahrt 1 für Personenzüge in Richtung Strasbourg Ville vorgesehen, die Ausfahrten 2 und 3 führen die Güterzüge in den Güterbahnhof Hausbergen. In Absprache mit dem Nachbarn Hausbergen können Personenzüge über die Ausfahrt 2 und somit das 3. Gleis in Richtung Strasbourg geschickt werden. Dies wird auch im Regelbetrieb ab und an so gehandhabt. Aufgrund der Zugdichte im Bereich Vendenheim haben Züge hier Reserven, sodass auch kurze Halte kompensiert werden können. Mit Ausnahme der LGV herrscht im gesamten Stellwerksbereich Rechtsverkehr. Das Erbauerteam Frankreich wünscht Viel Spaß im Stellwerk Saverne. Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,79 | 3,09 | 2,94 | 2,79 | 3,09 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
933 |
Schaerbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
(<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
(>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
(<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles. Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden. Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte. Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück. Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel. Betrieb:
Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,74 | 3,11 | 2,92 | 2,74 | 3,11 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
934 |
Schaffhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
klein aber fein
(>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
(30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
(<30 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
(>90 min, 2020)
alles gut
(30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
(30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
(>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
(30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
(>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
(>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
(>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen
Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt. Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn. An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden. Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen. Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich. Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei. In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de Ostschweiz (S)
|
0 | 5 | 5 | 1,78 | 2,82 | 2,30 | 1,78 | 2,82 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
935 |
Schaulauf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zeigt nicht so viel, wie angekündigt.
(30-90 min, 2021)
eigenartige Züge fahren durch dieses Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Gut zum lernen! Danke.
(30-90 min, 2020)
Alle Züge viel zu grosse Verspätung
(<15 min, 2020)
sehr einfach
(30-90 min, 2020)
zu viel auf einmal
(30-90 min, 2018)
gut um Routine in vorausschaunder Planung zu erlangen.
(30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger!!
(<30 min, 2017)
ideal zum testen, Fahrplan läuft exakt wie ein Schweizer Uhrwerk!
(30-90 min, 2016)
Erfült seinen Zweck (Üben)
(>90 min, 2015)
sehr nett zum üben von erweitertem Zugbetrieb
(30-90 min, 2015)
So lernt man Rangieren, Kuppeln und Flügeln - super gemacht!!!
(30-90 min, 2014)
Fur abfanger einer guten ubenung
(<30 min, 2014)
Ist zwar nur zum Test, dennoch eine Herausforderung
(30-90 min, 2014)
Ein Beispiel- und Test-Stellwerk, das neue Funktionen enthält. Das Stellwerk enthält mäßigen Zugverkehr, der aber höchste Aufmerksamkeit erfordert: Es wird an unterschiedlichen Bahnsteigen Lok- und/oder Richtungswechsel gemacht und rangiert. Teilweise müssen die Ersatzloks an passender Stelle abgeparkt werden. Der dichte Durchgangsverkehr hat Vorrang!
Zu beachten: - Zugausfahrt auf Gleis 3 Richtung Nord nur über Gleis 102 möglich. - Gleis 106 besser nicht zur Abstellung nutzen. - zu manchen Uhrzeiten kommen gleich 3 oder gar mehr Ersatzloks ins Stellwerk, hier erstmal in Ruhe die Loks aussuchen und in der richtigen Reihenfolge einfahren lassen - bei Verspätung ist bei den Rangierfahrten der Loks erhöhte Wachsamkeit angeraten Das Stellwerk besitzt keine Verbindung zu irgendwelchen Nachbarstellwerk noch wird es diese jemals bekommen. Der Verkehr hat einen 30 und 60 Takt aber in dem hat man selten eine größere Pause! Zuglinien: - 1 von Süd nach Nord - Vorranglinie - 2 von Nord nach Süd - Vorranglinie - 3 von Nord nach Nord, Lok setzt um - 4 von Nord nach Süd, Teilzüge werden verbunden - 5 von Süd nach Süd, Ersatzlok - 6 von Nord/Süd nach Nord/Kleinbahn (teilw.), Kurzzüge - 7 von Süd nach Nord - 8 von Süd nach Nord, Teilzug kommt von Kleinbahn - 9 von Süd nach Süd, Ersatzlok - 10 von Kleinbahn nach Kleinbahn, Ersatzlok |
|
0 | 0 | 0 | 2,33 | 3,03 | 2,68 | 2,33 | 3,03 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
936 |
Schiphol Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
(<30 min, 2023)
Sehr voll
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
(>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
(30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
(30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
(>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
(30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
(>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
(2012)
Sehr lebhaft und fordernd, macht trotzdem Spass!
(2011)
Ich bin im schweren Winter nicht so klar gekommen
(2011)
Nicht gerade leicht
(2011)
Willkommen in Schiphol Airport!
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert. Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein. Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol. Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen. Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 5 | 5 | 3,15 | 3,48 | 3,31 | 3,15 | 3,48 | 3,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
937 |
Schlüchtern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verkehr in Wellen, mal ca 14 Züge, mal leeres Stellwerk
(>90 min, 2023)
Leider war das Stellwerk ziemlich leer beim Betreten, mein Nachbar hatte jedoch Züge bekommen.
(30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen und Nachbarn sehr angenehm
(>90 min, 2022)
Überall fehlen Vorsignale. Von ProGas wird als Rangierfahrt rangiert nicht als Zugfahrt abgefahren.
(30-90 min, 2021)
anstrengend im Spieleabend. Im Sandboxmodus war das Stw super
(>90 min, 2021)
Macht viel spaß! Besonders dann, wenn man die Züge intuitiv an die Seite nehmen muss.
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk, am besten beim schweren Winter
(>90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(30-90 min, 2021)
viel Verkehr, viel Spaß
(30-90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(30-90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(<30 min, 2019)
Macht erst mit Verspätungen richtig Spaß, um Überholungen zu disponieren.
(>90 min, 2019)
sehr viel ICE / IC gemischt mit GZ. Hier ist mit GWB viel und schön zu disponieren.
(>90 min, 2019)
Musste leider kurzfristig abbrechen. Ansonsten okay.
(<30 min, 2017)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Schlüchtern.
Schlüchtern liegt an der Kinzigtalbahn zwischen Fulda und Hanau. Diese wichtige Nord-Süd-Verbindung wurde vom Kurfürstentum Hessen-Kassel als Bebra-Hanauer Eisenbahn geplant, aber erst unter preußischer Regie eröffnet. Diese verlängerte sie bis Frankfurt unter dem Namen Frankfurt-Bebraer Eisenbahn. Heute verkehren auf dieser Strecke 5 ICE Linien + IC Entlastungszüge. Eine RE Linie Fulda-Frankfurt und eine RB Linie (Bad Soden)-Wächtersbach-Frankfurt. Der Güterverkehr sorgt auch noch für eine erhöhte Streckenauslastung. Im Bhf Schlüchtern mündet die Verbindungskurve aus Jossa(Bayern) auf die Hauptstrecke. Alles zusammen ergibt eine zeitweise sehr dichte Zugfolge. Achtet auf die Überholungen. In die Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden. Nach Fulda und Wolfgang auch mit Gleiswechselbetrieb Es wird der Zustand 2010 simuliert! Der neue Schlüchterner Tunnel ging erst später in Betrieb. Ich wünsche Euch viel Spaß. Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,09 | 3,17 | 2,63 | 2,09 | 3,17 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
938 |
Schmallkirchen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toll ein Turmbf, Anfangs etwas schwierig den Überblick zu behalten. Etwas viele Bü's !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Turmbahnhof Schmallkirchen!
Hier bist du für die Strecken rund um Schmallkirchen verantwortlich. Um den Betrieb zu managen, helfen dir zahlreiche Kollegen, welche in den, auf dem Stellpult grau markierten, Wärter- und Fahrdienstleiter Häusern residieren. In Schmallkirchen treffen die Strecken Rinnelbach - Freienhagen und Mannendorf - Großeneder aufeinander. Eine Überleitung gibt es nur über die Schmallkirchener Kurve. Güterzüge fahren über eigene Kurven. Neben dem Turmbahnhof bist du für zwei Baustellen verantwortlich. Der Bau der SFS Berenbrock-Freienhagen-Schweenköben ist einer davon. Zwischen Roßbach und Schaumburg wird ein zweites Gleis gebaut. Es gibt viele Bahnübergänge, die von Wärtern bedient werden. Diese nicht zu früh schließen. Außerdem sind einige Abschnitte nur eingleisig befahrbar. Hier bitte zu den Nachbarfahrdienstleitern Kontakt aufnehmen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. In Kragenberg (BKRB) hat das Gleis 3 keinen Bahnsteig. Dort können also keine Personenzüge halten. Der Rangierbetrieb darf natürlich nicht zu kurz kommen. Viele Firmen haben einen Gleisanschluss, der regelmäßig bedient werden will. GWB-Fahrten sind nur auf der Strecke Schaumburg-Mannendorf möglich. Viel Spaß wünscht das Team Merxferri im Turmbahnhof Schmallkirchen. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,56 | 3,11 | 2,83 | 2,56 | 3,11 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
939 |
Schwandorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön und abwechslungsreich!
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
(30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
(30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(>90 min, 2021)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.
An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab. Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,09 | 3,17 | 2,63 | 2,09 | 3,17 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
940 |
Schwarzach-St.Veit
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut gemacht! Macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(30-90 min, 2023)
Macht immer Spass, aber im Herbst/Winter besonders.
(>90 min, 2023)
zw Swa und Jp ist GWB ('englisch') sehr hilfreich; in Swa kann's stressig werden mit Verschub - cool
(>90 min, 2023)
Verdrückt, ist Super!
(<30 min, 2023)
Viel Umspann/Vorspann und dispositives Geschick erforderlich, nie langweilig
(>90 min, 2022)
Macht Spaß! Streckenstw. mit allen Zuggattungen, aber auch Verschubverkehr in Schwarzach-St.Veit
(>90 min, 2022)
Da kommt so Einiges Zusammen, Verspätung, Eingleisigkeit, also richtig nett!
(30-90 min, 2022)
Macht schon Spaß, vor allem die Dispo. Leider durch die Sperrung unnötige Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Die Loks brauchen ewig zum Kuppeln. Ansonsten schöne Dispo auf Tauernbahn und bei Bauarbeiten!
(>90 min, 2022)
meine liebste Strecke, nach Ostösterreich
(30-90 min, 2022)
Gschmeidige Angelegenheit, schöner mix, kurz mal stressig, dann wieder ruhig. Verkehr: Alles dabei.
(>90 min, 2022)
Es ist nicht das schwerste Stellwerk, aber auch nicht das einfachste!
(30-90 min, 2021)
Schwarzach-St. Veit ist der größte Bahnhof im Pongau und Knotenpunkt zwischen der Tauernbahn nach Kärnten und der Salzburg-Tiroler Bahn (Westbahn) in Richtung Tirol. Neben der Drehscheibenfunktion im Personenverkehr ist er auch für den Güterverkehr von großer Bedeutung. Um die Steigungen am Tauern und Pass Grießen bewältigen zu können, wird hier für viele Züge eine zweite Lok beigegeben, sodass die Züge dann in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Im Stellwerksim ist die Behandlung der Güterzüge nicht vollumfänglich möglich und wurde etwas vereinfacht. Neben dem Bahnhof ist auch noch die Nordrampe der Tauernbahn bis kurz vor Böckstein sowie die Westbahn zwischen Bischofshofen und Bruck-Fusch (jeweils ausschließlich) im Stellwerk abgebildet. Da die Tauernbahn stellenweise nur eingleisig ist, benötigt ihr etwas dispositives Geschick, um einen flüssigen Verkehrsablauf sicherzustellen. Die Fahrgeschwindigkeit der Reise- und Güterzüge ist durch die engen Kurvenradien recht ähnlich. Die Besonderheiten
Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr wird die Tauernbahn 2-stündlich von den Zügen der Linie Salzburg <> Klagenfurt bedient. Der Nahverkehr wurde, von einer Ausnahme in Tagesrandlage abgesehen, um die Jahrtausendwende aufgegeben. Besser sieht das Angebot hingegen auf der Westbahn aus, hier gibt es mit der Salzburger S-Bahn Linie 3 einen Stundentakt, wobei außerhalb der Verkehrsspitzen aber jeder zweite Zug bereits in Schwarzach im Pongau wendet und nach Freilassing/Bad Reichenhall zurückkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei im 2-Stunden-Takt verkehrende REX-Linien, die Salzburg bzw. Schwarzach mit Wörgl verbinden. In Schwarzach gibt es entsprechende Korrespondenz mit den Fernzügen. Letztere sind auf der Salzburg-Tiroler Bahn selten, tagsüber verbinden nur zwei Zugpaare Innsbruck mit Graz. Erwähnenswert sind noch zusätzliche S-Bahn und REX-Züge, die im Berufsverkehr das Angebot zwischen Schwarzach und Salzburg erweitern. Die Auf- und Abstellung der Garnituren bietet hier interessante Verschubbewegungen in Schwarzach. Bei den überregionalen Güterzügen überwiegt der Transitverkehr (von Deutschland nach Italien/Slowenien) auf der Tauernbahn. Dazu kommt der Wagenladungsverkehr zwischen den Güterbahnhöfen in Salzburg, Hall in Tirol und Villach. Im Abschnitt nach Saalfelden finden sich ansonsten nur wenige Züge. Grund hierfür ist, dass die deutlich kürzere Verbindung zwischen Salzburg und Tirol über die Rosenheimer Schleife führt und vom Großteil der Züge befahren wird. Lediglich Trassenengpässe im deutschen Abschnitt zwingen einige Güterzüge zum Weg über Schwarzach, der deutlich höhere Kosten verursacht. Lokaler Güterverkehr kann noch in St. Johann im Pongau sowie Bad Hofgastein beobachtet werden. Auch Bruck an der Glocknerstraße wird vom Fahrverschub bedient, was aber bereits außerhalb des Stellbereiches liegt. Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,72 | 3,36 | 3,04 | 2,72 | 3,36 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
941 |
Schweinfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
(<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
(30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
(>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
(>90 min, 2020)
angenehmes Stw
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
(>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
(30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
(30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
(30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
(>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
(30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2016)
Kaum Zugbewegungen, wenige Züge. Fast keine Dispositionen
(30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.
Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt). Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,09 | 3,12 | 2,60 | 2,09 | 3,12 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
942 |
Schwerin Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
(30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
(>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
(30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
(>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
(30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
(<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
(30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
(<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
(30-90 min, 2017)
Viele Züge gute Strktur
(<30 min, 2017)
Ganz nett, etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Ganz schön viele BÜe im Stadtgebiet, dadurch gar nicht mal so ruhig
(<30 min, 2017)
Willkommen in Schwerin Hbf,
von Schwerin Hauptbahnhof verlaufen Stecken in Richtung Bad Kleinen, Parchim, Ludwigslust, Hagenow und Rehna. Schwerin Hbf ist Haltepunkt für viele Verbindungen des DB-Fernverkehres, der DB Regio und auch der Ostseeland Verkehrs GmbH. Das STW bildet den Hauptbahnhof, den Güterbahnhof, die weiterführenden Bereiche nach Ludwigslust/Hagenow Land und Bad Kleinen und die komplette Strecke nach Rehna, sowie einen Teil der Strecke nach Parchim ab. Im Schweriner Hbf dient das Gleis 6/26 als Güterdurchfahrts-, Überhol- und Rangiergleis und hat keinen Bahnsteig. Der Güterbahnhof im Norden des Schweriner Hbfs ist nur schematisch als Ein- und Ausfahrt dargestellt (Gbf-Nord + Gbf-Süd). Hier finden auch die Zugwenden statt und werden Züge abgestellt. Von und zum Gbf-Süd sind nur Rangierfahrstraßen möglich. Um eine bessere Fahrzeit-/Verspätungsübergabe an die Nachbarstellwerke zu erreichen, wurden in den Ein-/Ausfahrten versteckte Bahnsteige eingebaut, im Fahrplan erkennbar als: Ludwigslust = ZL / Hagenow Land = ZHL. Gleiswechselbetrieb ist zwischen Holthusen und Hagenow Land sowie nach Bad Kleinen eingerichtet. In Richtung Ludwigslust ist das Befahren des Gleises in der Gegenrichtung nur auf ZS1 bzw Befehl möglich, direkte Übergabe ist aber auch hier eingebaut. Wenn möglich benutzt bei Güterzügen die vorzeitige Abfahrt, speziell in Görries. Ursprünglich erbaut von mt158, weiter bearbeitet von Panikborke. Im Februar 2011 und 2014 aktualisiert von abrixas. 2021 erweitert von Speedi. Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,12 | 2,84 | 2,48 | 2,12 | 2,84 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
943 |
Schwerte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Mit besetzten Nachbar STw sehr schön
(30-90 min, 2021)
Leider etwas technisch veraltet. Auch der Fahrplan scheint manchmal eine kleine Macke zu haben.
(>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. etwas unübersichtlich, man kannsich aber leicht einarbeiten.. Danke..
(>90 min, 2020)
sehr ruhig
(<30 min, 2019)
Zu Beginn recht überfordert, danach findet sich schnell eine gewisse Routine.
(>90 min, 2019)
super für jemanden der nicht viel erfahrung hat und Abwechslung haben möchte
(30-90 min, 2018)
Gut zu händeln, aber aufpassen. Langsame Züge. Gerne wieder.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk ist einfach Top. Macht mega Spaß und sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2015)
Bei Verspätungen muss man sich mit den GZ was einfallen lassen.
(30-90 min, 2015)
ganz okay
(30-90 min, 2015)
abwechslungsreicher Fahrplan
(>90 min, 2014)
In diesem Stellwerk wird der Bahnhof Schwerte(Ruhr) gesteuert. Dieser Bahnhof ist Halt für RB und RE. ICE durchfahren den Bahnhof ohne Halt.
Darüber hinaus wird noch der Bahnhof Westhofen an der Strecke Schwerte-Hagen gesteuert. Dieser Bahnhof war früher Personenzughalt, dient heute aber nur noch als Betriebsbahnhof. Das Stellwerk Schwerte grenzt direkt an das Stellwerk Holzwickede an. Es führen drei Strecken in das Stellwerk Holzwickede - die Fern- und Ortsbahn, sowie der Abzweig von Fröndenberg zum Abzw. Heide. Gleiswechselbetrieb ist auf der Fernbahn zwischen Schwerte und Holzwickede möglich. In Fahrtrichtung Holzwickede bereits ab dem Bahnhof Westhofen. In Fahrtrichtung Hagen ist zwischen Schwerte und Westhofen das Befahren des Gegengleises nur auf Ersatzsignal (Zs 8) möglich. Der Schwerter Güterbahnhof ist in diesem Stellwerk aus Platzgründen nur mit Ein- und Ausfahrten angedeutet. Hinweis zum Zugverkehr: Die RB Dortmund-Iserlohn verkehrt zweiteilig bis Schwerte Gleis 6. Der vordere Zugteil fährt weiter nach Iserlohn, der hintere Zugteil rangiert in Schwerte auf das Abfahrgleis 5 und kuppelt dort mit dem Zug von Iserlohn. Viel Spaß in Schwerte! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,30 | 3,16 | 2,73 | 2,30 | 3,16 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
944 |
Schwetzingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfach geil
(>90 min, 2023)
Super macht Spaß
(30-90 min, 2023)
Die Bahnübergänge in Schwetzingen machen dieses Stw auch nicht gerade leicht!
(>90 min, 2022)
Ein schönes, abwechslungsreiches stw geworden, vielen Dank.
(30-90 min, 2022)
Knifflig
(>90 min, 2018)
Viel Verkehr, manchmal staut es sich recht. Hier kommt sicherlich keine Langeweile auf.
(>90 min, 2018)
Viel Verkehr auf überschaubarem Raum => schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Schon bei normalen Verkehrsbedingungen echt schwierig zu beherrschen
(<30 min, 2017)
Für Anfänger schwer.
(<30 min, 2017)
Wenn die Züge Verspätung haben, funktioniert das Rangieren nicht.
(30-90 min, 2017)
Super Stellwerk. Viel Verkehr.
(30-90 min, 2016)
durch viele Betriebsstellen erst unübersichtlich, danach machts Spaß!
(30-90 min, 2016)
In diesem Stellwerk ist immer reger Verkehr
(>90 min, 2016)
Nix für Anfänger
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.
Ihr steuert einen komplexeren Bereich rund um den Mannheimer Rangierbahnhof. Ihr habt Anschlüsse aus vier Richtungen, die (von einer Ausnahme abgesehen) alle miteinander verbunden sind. Und natürlich dürfen die Anschlüsse an den Güterbahnhof auch nicht fehlen. Aber gehen wir die Verbindungen einzeln durch: In der Mitte des Stellwerks findet ihr die zentrale Verbindung von Mannheim (Nord) nach Heidelberg (Süd). Bei diesem Teil der Rheintalbahn handelt es sich um die älteste Eisenbahnstrecke in Südwestdeutschland. Hier verkehren vier S-Bahnen der S-Bahn RheinNeckar sowie zahlreiche Regional- und Fernverkehrszüge. Von dieser Strecke aus zweigt die Main-Neckar-Bahn in Richtung Darmstadt ab. Die Strecke von Mannheim kommend zweigt nach dem Haltepunkt Seckenheim ab, die Trennung der Strecke von Heidelberg erfolgt außerhalb eures Stellwerks. Ihr bekommt die Züge direkt aus der Einfahrt Heidelberg N(ord). Die Abzweige vereinigen sich im Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld (heute: Neu-Edingen/Friedrichsfeld) und verlassen dann das Stellwerk in Richtung Weinheim. Auf diesem Streckenabschnitt sind vor allem Güterzüge unterwegs - aber auch Regional- und Fernverkehrszüge sind hier zu finden. Im unteren Teil ist die Strecke Mannheim (Süd) - Hockenheim dargestellt. Sie ist Teil der Rheinbahn nach Karlsruhe. Seit Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart beschränkt sich der Verkehr hier auf den Nah- und Güterverkehr. Wichtigster Bahnhof in diesem Abschnitt ist der Bahnhof Schwetzingen. Im Bahnhof Schwetzingen zweigt die Verbindungsbahn ab, die die Rheinbahn mit der Main-Neckar-Bahn verbindet. Hier ist fast ausschließlich Güterverkehr unterwegs - vereinzelt wird die Strecke aber auch von Nachtzügen genutzt. Für viele dieser Güterzüge ist Friedrichsfeld Personalwechselstelle. Die Kreuzung mit der Rheintalbahn ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Mannheim, Heidelberg, Hockenheim und Bergstraße angebunden. Achtet bei der Übergabe auf die richtigen Richtungsangaben. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Bereiche für den Güterverkehr sind hellgrau markiert. Zu beachten: Insbesondere im Bereich der Ausfahrt MA Rbf Gr. D1 geht es manchmal eng zu. Hier hat ggf. der Personenverkehr Vorrang vor dem Güterverkehr. |
0 | 3 | 3 | 2,71 | 3,14 | 2,92 | 2,71 | 3,14 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
945 |
Schönberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr schönes Stellwerk. Bei Verspätungen ist etwas Geschick sehr von Nutzen.
(30-90 min, 2019)
Steckenverkehr eher uninteressant, jedoch mit Sig.Def. relativ anspruchsvoll, interessante Manöver
(>90 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
(30-90 min, 2018)
Bei der Gleissperrung in Schöneberg sollten alle Güterzuggleise als Alternative zur Verfügung stehen
(30-90 min, 2017)
Hier wurde nicht mit der Zugdichte übertrieben! Mit zwei Weichenstör. kommt man aber ins Schwitzen!
(>90 min, 2017)
44 Minuten Weichenstörung waren hart!
(30-90 min, 2017)
Sehr viele Fahrmöglichkeiten - und das ist gut so! Macht immer wieder Spaß.
(>90 min, 2016)
Sehr schönes Stellwerk, es macht Spaß zu fahren.
(>90 min, 2016)
Bin fast eingeschlafen.
(30-90 min, 2016)
interessantes Stellwerk, trotz Störungen gut zu spielen, macht Spaß
(>90 min, 2015)
Super Stw, Danke an die Erbauer
(>90 min, 2014)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt Schönberg bis Feilitzsch der Sachsen-Franken-Magistrale (KBS 512). Es ist ein typisches Streckenstellwerk.
In Schönberg zweigen die Nebenbahn nach Schleiz (Wisentatalbahn, KBS 543) und der Anschluss der Fa. Rettenmeier (ehem. KBS 548) ab, der nur über Rangierfahrstraßen erreicht werden kann. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: IRE 1 Nürnberg - Bayreuth - Dresden (Franken-Sachsen-Express) RE 3 (Nürnberg - Marktredwitz) - Hof - Dresden RE 12 (Regensburg) - Hof - Gera - Leipzig RE 16 Hof - Plauen - Leipzig VB5 Hof - Plauen - Falkenstein - Adorf/Kraslice DNR Schönberg - Schleiz West (Wisentatalbahn) _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Die meisten Güterzüge durchfahren das Stellwerk ohne Zwischenhalt. Lediglich die Fa. Rettenmeier wird mit Güternahverkehr von und nach Plauen bedient. _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten: Die Züge von Anst Viessmann nach Anst CFF können nur auf dem Gegengleis fahren, da diese Ihr Ziel sonst nicht erreichen können! Zwischen Reuth und Schönberg gibt es eine Anrufschranke, die nur bei Bedarf geöffnet wird. In dieser Region herrscht ein rauhes Klima, so dass im Herbst und Winter vermehrt mit Störungen zu rechnen ist. Da hier auch noch viel gebaut wird, kommt es schon mal zu Stromausfällen. Bei Verkehr im dichten Blockabstand aus Richtung Plauen sind in DSB die Gleise DSB3 und DSB5 als alternative Ausweichbahnsteige zu benutzen. Sachsen (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,87 | 2,62 | 2,25 | 1,87 | 2,62 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
946 |
Schönebeck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kaum Verkehr auf den Gütergleisen Ri Magdeburg. Der FV via Gütergleise würde diese besser auslasten!
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben ?
(<30 min, 2020)
Wo sind nur die Züge geblieben. 4-spurig aber kaum Verkehr, 2 Gleise würden vollauf genügen!
(30-90 min, 2019)
Zu wenig Abwechslung. Anschlüsse könnten bedient werden mit etwas Rangierverkehr zur Auflockerung...
(30-90 min, 2016)
Schickes Stw, mit Nachbarn wunderbar und nicht zu schwierig. Auch mit Störungen immer noch spielbar.
(30-90 min, 2015)
naja - weicht von der echten Anlage doch erheblich ab. Dadurch sehr stark gewöhnungsbedürftig.
(30-90 min, 2014)
für das erste mal aufm großen Stw war das echt gut ! gerne wieder
(>90 min, 2012)
Interessant, inkl Gleiswechsel und Überholungen
(2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Schönebeck.
Hier steuert ihr einen Teil der größten Hauptbahn Sachsen - Anhalts, den Abschnitt von Schönebeck-Frohse bis zum Hp Gnadau (KBS 340) und Schönebeck(Elbe) - Hp Förderstedt (KBS 335). In Schönebeck zweigt die zweigleisige Hauptbahn in Richtung Schönebeck-Salzelmen ab, ab Salzelmen verläuft die Strecke dann eingleisig weiter nach Güsten, was hier nur ein Stück bis zum Hp Förderstedt dargestellt ist. In Schönebeck gibt es noch einen Anschluss, der führt zum Hafen Schönebeck / Frohse, der mehrmals täglich bedient wird. Direkte Übergabe der Züge ist in Richtung Magdeburg-Buckau und Calbe(Saale)Ost möglich, GWB ist ebenfalls in beide Richtungen möglich. Viel Spaß wünscht euch das Erbauer Team Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,97 | 2,49 | 2,23 | 1,97 | 2,49 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
947 |
Schönebergerstrand
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STB Wende auf MRS 4 sollte über ein Abstellgleis laufen, Zielknöpfe wären hier super
(>90 min, 2022)
Sehr viel ist einfach nur durchstellen. Kaum Abwechslung, kaum Herausforderung. Für Anfänger gut.
(>90 min, 2022)
STB über Stade braucht auf jeden Fall mehr Fahrplanstabilität
(>90 min, 2020)
NL der Wendeabschnitte in Puddgarten wäre interessant, LZB-Störung fetzt
(>90 min, 2020)
vor allem bei Verspätungen spannend zum disponieren durch die viergleisige Strecke.
(>90 min, 2020)
Macht keinen Spaß, hätte Potential: Nachbarbs. MRS passen nicht, oft fehlen Weichenverb., Wärter-BÜ
(30-90 min, 2019)
Nach dem Umbau deutlich einfacher
(30-90 min, 2019)
Trotz immenser Verspätung spaßig, Mittelgl. bedürfen Absprache und Überholungen bringen Abwechslung
(>90 min, 2019)
Gerne wieder. Wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2019)
macht viel Spaß
(30-90 min, 2019)
Extrem cooles Stellwerk
(30-90 min, 2019)
Cooles Stellwerk
(30-90 min, 2019)
Shoutbox: Hier kannst du noch, wenn du willst, einen kurzen Kommentar zum Stellwerk abgeben (mindest
(30-90 min, 2019)
Stressige Zugfolge, aber tolle Variationsmöglichkeiten
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schönebergerstrand
Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Bei Verspätungen können Züge im Mönkebergerstrand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht. Zusätzlich steuert ihr hier noch eine Nebenbahn, welche parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Um eventuelle Überholungen planen zu können, wurden bei jedem Zug die Höchstgeschwindigkeit im Fahrplan eingearbeitet. Hinweise zum Betriebsablauf - Der Brauerei Zug fährt in Mönkeberger Strand per Ersatzsignal und anschließend als Rangierfahrt zum kuppeln weiter. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spass beim steuern. Merxferri (W)
|
0 | 1 | 1 | 2,89 | 2,84 | 2,87 | 2,89 | 2,84 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
948 |
Schöneweide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
(30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
(>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
(30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
(>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
(>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
(>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
(30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
(<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
(>90 min, 2018)
endlich das volle Programm, supi
(30-90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das dürfte dich doch nicht abschrecken! Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau und Zeuthen enden die S85 und S8, sodass nur die S46 die volle Strecke bis Königs Wusterhausen fährt. Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn. Dispositionsregel:
Ein nicht zu unterschätzender Posten. Viel Spaß Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,95 | 3,15 | 2,55 | 1,95 | 3,15 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
949 |
Schönholz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Absoluter Liebling mit der eingleisigen S25 und dem langen Block BHED-BFOH; top ;=)
(>90 min, 2022)
Langsame Züge+Veranstaltung Ri. Oranienburg+2 Weichenstörungen BWAI -> überall (sonst nur S25) Chaos
(>90 min, 2022)
Dank Eingleisigkeit einfach klasse, ständig was zu disponieren; am besten mit Hennigsdorf, 228' !
(>90 min, 2022)
Wenn man Pech hat, Signalstörung+Stromausfall, lockere +35 auf der S25 erzeugt^^, ansonsten genial
(>90 min, 2021)
Zwei S1en nebeneinander fahren geht manchmal schneller als hintereinander.
(>90 min, 2021)
toll durch die eingleisigen Abschnitte und den langen Block nach Frohnau; immer wieder gerne; 152'
(>90 min, 2020)
Wegen der zahlreichen eingleisigen Teile der S25 und der langen Blockabstände der S1 anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
wenn man es kennt, dann ist es ohne störung doch langweilig...
(30-90 min, 2020)
bleibt durch Verspätungen und den eingleisigen Zugbetrieb auf der S25 spannend
(30-90 min, 2020)
macht viel spaß
(30-90 min, 2018)
Irgendwie kamen keine Züge, starte jetzt mal neu
(<15 min, 2018)
Bei Störungen in Gesundbrunnen sehr amüsant.
(>90 min, 2016)
Super Cool mit den S-Bahnen
(<30 min, 2016)
Kreuzungen auf der Eingleisigen sind ungeheuer knapp, große Verspätungen
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Schönholz bedient ihr den Stellbereich der Nordbahn von Schönholz bis Frohnau und außerdem die Kremmener Bahn von Schönholz bis Heiligensee.
Die eingleisige Strecke der S25 war bis 1945 durchgehend zweigleisig (bis Velten). Trotz mehrfacher Willenserklärungen ist das zweite Gleis bis heute nicht wiederaufgebaut, sodass die Strecke nach Tegel einer der wenigen S-Bahn-Strecken innerhalb Berlins ist, die nur alle 20 Minuten bedient wird. Die Nordbahn war bis 1945 sogar viergleisig (zwei Gleise S-Bahn, zwei Gleise Fernbahn). Heute gibt es zwei Gleise bis Frohnau und anschließend geht es eingleisig nach Hohen Neuendorf. Ab 1961 wurden durch beide S-Bahn-Strecken zwischen Berlin und Brandenburg durch den Mauerbau gekappt und der Lückenschluss erfolgte erst wieder 1992 bzw. 1998. Die Bahnsteige in Alt-Reinickendorf, Eichborndamm und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik wurden nur für eine Länge von 6 Wagen hergerichtet, sodass auf der S25 maximal Dreiviertelzüge fahren können. Die gesperrten Bereiche der Bahnsteige sind hierbei grau markiert. Aus Richtung Gesundbrunnen kommend gibt es noch ein nicht elektrifiziertes Gütergleis (hell markiert), das unter anderem zum Fahrzeughersteller Stadler führt. Im Bahnhof Reinickendorf ist das Industriegleis mit Stromschiene ausgerüstet, sodass dort im Bedarfsfall auch S-Bahnen kreuzen können. Viel Spaß! Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,95 | 3,08 | 2,52 | 1,95 | 3,08 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
950 |
Seddin Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel zu tun, da viele Lokwechsel sind.
(30-90 min, 2023)
Super wie immer
(>90 min, 2023)
Viel zu schweres Stw, auch bei pünktlichem Zugsverkehr innerhalb kürzerster Zeit ein Chaos.
(<30 min, 2022)
Speziell bei Verspätungen kann man schnell den Überblick verlieren, macht aber extrem viel Spaß
(>90 min, 2022)
Mit etwas Übung und Planerischem Geschick ist es ein sehr Gutes Stellwerk
(>90 min, 2022)
warum werden bei Tagesende alle Loks gleichzeitig geschickt? Ich hab sie nicht angenommen!
(<15 min, 2021)
Mit etwas Übung und Planerischem Geschick ist es ein sehr Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
anstrengend. zu viele Rangierfahrten auf engem Raum
(<30 min, 2021)
schlechter Fahrplan
(<15 min, 2021)
Ein Problem hab ich, Ich kann nicht z.B. von Egerland nach Michendorf 505 mit den Güter Signalen
(<30 min, 2021)
Total Cool! Vielen Dank den unermüdlichen Erbauern!!!
(>90 min, 2021)
durch die vielen Ersatzloks wird es ehr unübersichtlich
(<30 min, 2021)
Im Winter mit 4-5 Ersatzloks in 10-15 Minuten noch machbar, bloß aufpassen auf Egerland Züge nach RG
(30-90 min, 2020)
super top
(30-90 min, 2020)
Willkommen auf dem Bahnhof Seddin.
Zum Stellbereich hier im SIM gehören der Bahnhof Seddin mit seinen umfangreichen Anlagen, der Bereich zum Abzweig Ferch-Lienewitz und der Abzweig nach Beelitz Stadt. Das Gleis 481 ist seit einigen Jahren wegen Brückenmängeln gesperrt. Im unteren Teil des Stellwerksgebäudes "SED" befindet sich das separate Stellwerk für den Ablaufberg. Um den Platzbedarf nicht zum sprengen wurden hier im SIM einige Anlagen sehr vereinfacht dargestellt oder ganz weggelassen, weil sie nicht unbedingt erforderlich sind. Erkennbar sind diese Bereiche an der hell- oder dunkelgrauen Flächenmarkierung. Andere Anlagen, wie der Abzweig Lienewitz selbst, wurden in das Stellwerk Michendorf ausgelagert. Alle Ausfahrten mit Übergabepunkt führen in das Stellwerk Michendorf. Um die Verständigung mit dem FDL Michendorf zu vereinfachen wurde in den Namen der Ausfahrten die jeweilige Gleisnummer übernommen. So sollen Missverständnisse bei der Kommunikation vermieden werden. Die Ausfahrt "Michendorf 402" führt zu den beiden durchgehenden Hauptgleisen der Strecke Michendorf - Beelitz Heilstätten, die ebenfalls im Stw Michendorf integriert sind. Dort befindet sich auch der Haltepunkt Seddin. Es erwarten euch recht viele Lokwechsel, ankommende Züge werden durch Rangierloks zum Ablaufberg geschoben. Die Rangierloks werden also in der Regel am Zugende angekuppelt. Achtet bei den Rangierloks darauf wo ihr sie bereit stellt. Die Loks von ankommenden Zügen fahren entweder in das BW oder übernehmen direkt eine neue Leistung. <b>Bei einigen Rangierfahrten im Stellwerk kann es vorkommen das Gleise für ein Wendemanöver nicht lang genug sind. In diesen Fällen ist die Weiterfahrt manuell durch den FDL durchzuführen.</b> https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Seddin Bild vom Stellwerksgebäude bei Railsimulator: http://2.bp.blogspot.com/-YGvvA__RIDg/UvU--sTpvvI/AAAAAAAAAeA/3GWl00OSwXk/s1600/RailWorks+2014-02-07+19-17-44-56.jpg |
0 | 1 | 2 | 3,54 | 3,60 | 3,57 | 3,54 | 3,60 | 3,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |